Fachklinik St. Marien Wertach
ANZEIGE
9
Fachklinik St. Marien Wertach Stationäre Rehabilitation und Vorsorge für Frauen in Familienverantwortung Am Berg 11 I 87497 Wertach im Allgäu I Telefon 08 36 5/70 0 – 0 info@haus-st-marien.de I www.haus-st-marien.de
E Einfach einmal die Ruhe genießen – viele Frauen entscheiden sich erst für eine Mütterkur, wenn sie mit den Kräften am Ende sind. In Wertach können sie wieder Energie gewinnen.
Müde, abgespannt, ausgepowert… Mütterkur: Erholung fernab vom „Arbeitsplatz Familie“ Aus Rücksicht auf die Bedürfnisse der Familie zögern erschöpfte und kranke Frauen eine notwendige stationäre Behandlung oft hinaus. Erst wenn sie mit den Kräften am Ende sind, entscheiden sie sich für eine Mütterkur. Viele berichten am Ende der dreiwöchigen Maßnahme: „Ich habe einen Anfang gemacht, mein Leben neu in die Hand zu nehmen – besser wäre ich schon früher gefahren.“ Mütterkuren sind ein spezielles Angebot für Frauen die alleine (ohne Kinder) an einer stationären medizinischen Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme teilnehmen möchten.
Auf die eigenen Bedürfnisse konzentrieren In Müttermaßnahmen haben Frauen die Chance, sich fernab vom „Arbeitsplatz Familie“ einmal nur auf sich und ihre Bedürfnisse zu konzentrieren, nur für sich alleine verantwortlich zu sein. Neben den medizinischen Gründen ist auch hier eine Voraussetzung, dass Kinder im Haushalt leben und in der Regel nicht älter als 18 Jahre sind. Eine Mütter-Kur kann beantragt werden, wenn Vorsorge- und Rehabilitationsbedürftigkeit vorliegt. Diese Maßnahmen sind eine erstklassige Alternative zur Mutter-Kind-Kur, wenn • für Ihren Gesundungsprozess eine Trennung vom häuslichen Umfeld sinnvoll und wichtig ist • die Betreuung der Kinder zu Hause geregelt werden kann • Sie ganz gezielt diese Zeit für Ihre Gesundheit und Regeneration brauchen, ohne die direkte Verantwortung für die Familie Unsere Fachklinik St. Marien für Mütter in Familienverantwortung arbeitet nach einem ganzheitlichen, frauenspeziischen
Konzept, das sowohl die körperlichen Erkrankungen, wie auch die psychosozialen Belastungen aus Ihrem persönlichen und familiären Umfeld berücksichtigt. Dabei liegt der Fokus weniger auf einzelnen Symptomen und Leiden als vielmehr auf den Symptomkonstellationen und deren vielschichtigen Ursachen. Körperliche, psychische und soziale Aspekte von Krankheiten und Beschwerden werden integriert behandelt, die gesamte Lebenssituation der Frau ist Ausgangspunkt aller medizinischen und therapeutischen Maßnahmen. Die Frauen sollen durch die Therapien in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen ihren belastenden Lebensumständen und ihren Erkrankungen zu erkennen. Ziel ist es, sie bei der Entwicklung eines positiven Gesundheitsbewusstseins und adäquater Bewältigungsmechanismen zu unterstützen.
Auszeichnung als attraktiver Arbeitgeber Nachdem die Fachklinik St. Marien bereits 2013 die Auszeichnung als einer der besten Arbeitgeber im Allgäu erhalten hat (1. Platz in der Kategorie „Unternehmen bis 50 Mitarbeiter“), bestätigte das unabhängige Great Place to Work Institute nun auch die Attraktivität der Klinik als Arbeitgeber auf Bundesebene. Über einen 4. Platz im Bereich „Gesundheit und Soziales“ durfte sich das Team der Klinik freuen. Insgesamt nahmen rund 180 Krankenhäuser sowie Plege- und Sozialeinrichtungen an der aktuellen BenchmarkUntersuchung zur Qualität und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur teil und stellten sich einer unabhängigen Prüfung durch das Great Place to Work® Institut. Ausgezeichnet wurden Einrichtungen aus der Gesundheits- und Sozialbranche, die aus Sicht ihrer Beschäftigten eine besonders vertrauenswürdige, wertschätzende und attraktive Arbeitsplatzkultur haben. Bewertungsgrundlage war eine anonyme Befragung der Mitarbeiter zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Vertrauen, Identiikation, Teamgeist, beruliche Entwicklung, Vergütung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance. Zudem wurde die Qualität der Maßnahmen der Personal- und Führungsarbeit im Unternehmen bewertet.
Multidisziplinäres Team arbeitet zusammen Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet in unserer Fachklinik St. Marien ein multidisziplinäres Team eng zusammen. Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten, Sozialpädagogen und Diätassistenten unterstützen die Frauen bei der Bewältigung ihrer Krankheiten und Lebenssituationen. Weitere Informationen zu den Inhalten der Maßnahmen inden Sie auf unserer Homepage www.haus-st-marien.de In besonderer Weise eignet sich auch diese Vorsorge und Rehamaßnahme für Frauen, die zu Hause Angehörige versorgen und plegen. Dabei ist es wichtig, dass plegebedürftige und zu betreuende Angehörige zu Hause gut versorgt sind.
E Hier arbeiten sie gerne: Die Fachklinik St. Marien in Wertach wurde als einer der besten Arbeitgeber ausgezeichnet.