ANZEIGE
Klinikum Memmingen
69
6 Privatdozent Dr. Felix Flock (Zweiter von rechts) leitet das zertifizierte Beckenbodenzentrum am Klinikum Memmingen und steht dabei mit anderen Fachdisziplinen des Klinikums Memmingen in ständigem Austausch. Im Bild (von links): Kinderarzt Dr. Tobias Hampel, Gynäkologe Dr. Jan Elias Lanki, die leitende Physiotherapeutin Heidemarie Geier und Urologe Dr. Ulrich Witt. Foto: Häfele/Klinikum Memmingen
Modernste Therapien bei Blasen- und Darmschwäche Deutsche Kontinenz Gesellschaft rezertifiziert Beckenbodenzentrum für weitere drei Jahre Die Scham, zum Arzt zu gehen, ist groß. Die Angst, entdeckt zu werden, noch größer: Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland an Inkontinenz, besser bekannt als Blasen- und Darmschwäche. Seit Jahren arbeitet das Kontinenzund Beckenbodenzentrum am Klinikum Memmingen erfolgreich und steht den Betroffenen mit modernsten Therapiemethoden zur Seite. Jetzt wurde das Zentrum für weitere drei Jahre von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft rezertifiziert. „Diese für uns äußerst erfreuliche Rezertifizierung
ist möglich aufgrund unserer hohen Expertise auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie von Harn- und Stuhlinkontinenz“, betont der Chefarzt der Frauenklinik, Privatdozent Dr. Felix Flock. „Jahr für Jahr betreuen wir über 500 Patienten mit Störungen des Beckenbodens.“ Das Kontinenzund Beckenbodenzentrum am Klinikum Memmingen ist eines von wenigen in ganz Deutschland, das durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft, kurz DKG, zertifiziert wurde. In Bayern gibt es lediglich sechs solche Zentren. „Diese Zertifizierung steht für einen hohen
6 Gibt aktive Hilfe zur Kontinenz: Physiotherapeutin Heidemarie Geier beim Erklären von Beckenbodenübungen. Foto: Häfele/Klinikum Memmingen
Urinverlust oder die Stuhlinkontinenz. Bei Frauen kann es zudem zu einer Absenkung des Genitals, also der Gebärmutter oder der Scheide kommen, was in stärkerer Ausprägung zu einem Vorfall der inneren Organe führen kann. Auch Kinder können bereits an Beckenbodenstörungen leiden, was sich in Form „Störungen des von Verstopfung sowie unkontrolBeckenbodens Beckenboden betreffen etreffen lierbarem Einnässen und StuhlverFrauen wie Männer.“ lust – auch noch in höherem Alter – äußern kann. Privatdozent Dr. Felix Flock Am Klinikum Memmingen werden alle Untersuchungsverfahren zur Abkläschiedene Fachdisziplinen miteirung der Störungen durchgeführt. nander und bringen ihr Knowhow Zur Therapie stehen alle nichtopefür die richtige Therapie des Parativen wie auch operativen Vertienten ein“, erklärt Privatdozent fahren zur Verfügung. Häufig ist Flock und verweist auf Spezialishierbei die Mitwirkung mehrerer ten der Gynäkologie, der Urologie, Spezialisten sinnvoll und am Klinider Chirurgie und der Kinderheilkum Memmingen auch gegeben. kunde sowie Magen- und Darm„Ich freue mich auf eine Weiterexperten. Unterstützt werden die entwicklung der Zentrumsarbeit Fachärzte durch Physiotherapeuin den einzelnen Fachbereichen ten, die wichtig für eine nichtopedes Klinikums“, betont Privatdorative Therapie von Beckenbodenzent Dr. Flock mit Blick in die Zustörungen sind. kunft. Die Geschäftsführerin der Deutschen Kontinenz Gesellschaft, Christa Thiel begründete die ReKontakt: zertifizierung des Kontinenz- und Kontinenz- und Beckenbodenzentrums am KliniBeckenbodenzentrum kum Memmingen mit den „gut Die Kontaktaufnahme kann belegten administrativen, persoüber Telefon erfolgen: nellen, technisch-apparativen und Gynäkologie 0 83 31/70-22 57 fachspezifischen VoraussetzunUrologie 0 83 31/70-23 73 gen“, die am Klinikum gegeben Proktologie 0 83 31/70-23 52 seien. Gastroenterol. 0 83 31/70-25 51 Störungen des Beckenbodens Pädiatrie 0 83 31/70-23 00 betreffen einen unwillkürlichen Physiotherapie 0 83 31/70-20 42
Qualitätsstandard“, unterstreicht Klinikverwaltungsleiter Wolfram Firnhaber. „Störungen des Beckenbodens betreffen Frauen wie Männer. Die Ausprägungen können dabei sehr unterschiedlich sein. Deswegen arbeiten in einem Zentrum ver-