ANZEIGE
Klinikverbund Kempten-Oberallgäu
25
E Bei der Eröffnungsfeier für das Pankreaskarzinomzentrum Kempten-Allgäu (von links): Dr. Hans Heller (Zentrumskoordinator), Dr. Wolfgang Angeli (Chefarzt Klinik für Gastroenterologie), Andreas Ruland (Geschäftsführer Klinikverbund Kempten-Oberallgäu), Prof. Dr. Markus Büchler (Ärztlicher Leiter Universitätsklinikum Heidelberg), Prof. Dr. Carsten Gutt (Leiter Pankreaskarzinom-Zentrum Klinikum Memmingen), Prof. Dr. Peter Büchler (Leiter Pankreaskarzinom-Zentrum Klinikum Kempten).
Bestmögliche Behandlung bei Krebs der Bauchspeicheldrüse Klinikum Kempten jetzt zertiiziertes Pankreaskarzinom-Zentrum Rund 13 000 Menschen erkranken jährlich an der alarmierenden Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs. Am Klinikum Kempten erfahren betroffene Patienten die bestmögliche lebensverlängernde Behandlung nach neuesten medizinischen Standards. Dies garantiert der Qualitätsanspruch der Deutschen Krebsgesellschaft, die das Pankreaskarzinom-Zentrum Kempten-Allgäu aktuell erfolgreich zertiiziert hat. Damit verfügt der Klinikverbund KemptenOberallgäu neben dem Klinikum Memmingen über das zweite zertiizierte Pankreaszentrum in Schwaben. „Nicht einmal 50 Kliniken in Deutschland konnten sich bisher erfolgreich zertiizieren lassen“,
hob Zentrumsleiter Prof. Dr. Peter Büchler bei der Eröffnungsfeier vor rund 100 Medizinerkollegen die Besonderheit dieser Qualitätsauszeichnung hervor. Das verwundere nicht. Ein solches Zentrum erfordere ein Höchstmaß an gastroenterologischer und chirurgischer Leistungsfähigkeit, eingebettet in ein System von Kooperationspartnern. Die praktische Leitung liegt in den Händen von Dr. Hans Heller und Dr. Christian Hart.
Im Team mit Hausärzten Kernstück des Zentrums ist der intensive fachliche Austausch. Prof. Büchler: „Durch eine sehr enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen in unserer Region gelingt es uns, die
E Einen Korb mit Allgäuer Schmankerln überreichten Prof. Dr. Peter Büchler (rechts) und Dr. Hans Heller (Mitte) als Dankeschön an den prominenten Gastredner Prof. Dr. Markus Büchler (links).
Abklärungen und Behandlungen der Patienten zu optimieren und die Administration zu vereinfachen.“ Oberstes Ziel sei, die Patienten nach den neuesten Erkenntnissen optimal zu beraten und zu behandeln. Dies gelinge nur in enger Zusammenarbeit mit den Klinikzuweisern und Hausärzten.
Herzensangelegenheit Die Behandlung des Bauchspeicheldrüsenkrebses sei sehr anspruchsvoll: „Diese Operationen gehören zu den technisch schwierigsten und aufwendigsten Eingriffen.“ Eine optimale Verlechtung der verschiedenen Spezialdisziplinen in der Abklärung der operativen und medikamentösen Therapie sowie engmaschiger Nachbehandlung sei von größter Wichtigkeit, so der Chefarzt der Chirurgie am Klinikum. Für Prof. Büchler ist das Pankreaskarzinomzentrum eine Herzensangelegenheit: Mehrere Jahre hat er sich an der University of Calofornia in Los Angeles, dem größten Leber- und Pankreaszentrum im Westen der USA, mit diesem Tumor auseinandergesetzt und über 50 wissenschaftliche Arbeiten dazu verfasst. Zweimal erhielt Prof. Büchler den europäischen Forschungspreis der Europäischen Pankreasgesellschaft.
Prominenter Gastredner Prominenter Gastredner zum Thema „Moderne Pankreaschirurgie“ war Deutschlands führender Chirurg Prof. Dr. Markus Büchler vom Universitätsklinikum Heidelberg. Die Namensgleichheit mit dem Kemptener Chefarzt ist zufällig. Jedoch war Markus Büchler einst Chef und Förderer von Peter Büchler. Als herausragender Spezialist für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse hat Prof. Markus Büchler nicht zuletzt zahlreiche prominente Politiker und Schauspieler operiert. Darunter befand sich auch Ägyptens damaliger Staatschef Hosni Mubarak. Dieser war 2010 während eines Staatsbesuchs in Deutschland akut erkrankt und ins Universitätsklinikum Heidelberg eingeliefert worden.
Kontakt: Pankreaskarzinom-Zentrum Kempten-Allgäu Prof. Dr. Peter Büchler Telefon 08 31/5 30-30 01 peter.buechler@ klinikum-kempten.de hans.heller@ klinikum-kempten.de christian.hart@ klinikum-kempten.de