Treue Kameraden 03/2016

Page 38

Oberfranken KV Kronach / SKB Rothenkirchen

Trauer um verstorbenen Ehrenkreisvorsitzenden und Ehrenmitglied Franz Hofmann Rothenkirchen – Der BSB-Kreisverband Kronach trauert um seinen Ehrenkreisvorsitzenden und Ehrenmitglied Franz Hoffmann. Er verstarb im Alter von 94 Jahren und wurde auf dem Friedhof in Rothenkirchen unter großer Anteilnahme beigesetzt. Die Kameradschaften des Kreisverbandes gaben Hoffmann ein letztes Geleit und verabschiedeten sich mit Böllerschüssen und mit Musik durch den Musikverein Rothenkirchen unter Leitung von Rainer Ferenz am Grab und erwiesen Hoffmann so die letzte Ehre. Sowohl BSB-Vizepräsident und Bezirksvorsitzender Oberfranken, Oberst d.R. Dr. Klaus-Dieter Nietzsche als auch BSBKreisvorsitzender Reinhard Schülein und Ortsvorsitzender Wolfgang Romig würdigten die Verdienste des Verstorbenen um den BSB auf Landes-, Bezirks-, Kreis- und Ortsebene. Hoffmann rief, kurz nach der Wiedergründung des BSB 1874 in Bayern, den Soldatenkameradschaftsbund Rothenkirchen im Jahr 1953 ins Leben und war von 1962 bis 1991, also 29 Jahre ununterbrochen dessen 1. Vorsitzender. 1964 hob er mit den Kameradschaften Haßlach/Teuschnitz, Pressig und Rothenkirchen den BSB-Kreisverband Kronach aus der Taufe und wurde 2. Vorsitzender. Hoffmann war auch Mitgründer des BSB-Bezirksverbands Ober-

franken. Den Kreisverband Kronach führte er als 1. Vorsitzender 34 Jahre lang von 1968 bis 2002 und wurde 1996 zum Ehrenmitglied im BSB Oberfranken (damals 12.000 Mitglieder), ernannt. Er war der Einzige, dem diese Ehre damals erwiesen wurde. Bereits 1983 wurde er zum Ehrenvorsitzenden seines Ortsverbandes ernannt. Auf Grund seiner Verdienste wurden ihm mehrere Auszeichnungen und Ehrungen verliehen, darunter 1996 die höchste Auszeichnung, das Großkreuz mit Strahlenkranz. Für Verdienste um die Kriegsgräbersammlungen wurde er mit der silbernen und goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Der BSB Kreisverband Kronach ernannte den verdienten Kameraden und Funktionsträger im Jahre 2002 zum Ehrenkreisvorsitzenden. Besondere Verdienste erwarb sich Hoffmann auch um die Kameradschaft mit dem Soldatenkameradschaftsbund Wallern in Oberösterreich. Schon 1971 besuchte er mit einer Abordnung die oberösterreichischen Kameraden, woraus eine langjährige und nachhaltige Freundschaft sogar der politischen Gemeinden Pressig und Wallern entstand, die 1984 in einer Patenschaft mündete. Aufgrund dieser herausragenden Verdienste wurde Hoffmann in seiner Heimatgemeinde Markt Pressig zum Ehrenbürger ernannt. Diese Gemeinde-

SK Schwabthal-Frauendorf

Gut besuchte Jahreshauptversammlung End – Zur gut besuchten Jahreshauptversammlung der Schützen- und Soldatenkameradschaft (SK) Schwabthal-Frauendorf im Gasthof Schwarzer Adler begrüßte die 1. Vorsitzende Anna-Maria Krappmann neben den Mitgliedern auch Stadtrat Andreas Pfarrdrescher, den stellvertretenden Kreisvorsitzenden des BSB, Günter Hagel, den Ehrenvorsitzenden Hans-Bernd Riedel, den Ehrenschießwart Josef Ruppenstein, den Kreisvorsitzenden des BKV, Roland Leicht und PHK Jürgen Hagel, der ein Referat über Waffenrecht und Sicherheit rund ums Haus hielt. Viel Abwechslung im Jahresprogramm Nach dem Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege und die verstorbenen Vereinsmitglieder verlas Schriftführerin Elke Ruppenstein das umfangreiche Protokoll der letzten JHV. Die 1. Vorsitzende konnte wieder von vielen Aktivitäten im

56

treue Kameraden 3/2016

letzten Jahr berichten, wobei das Osterschießen, mit gespendetem Stallhasen von Ludwig Hetzel, der Tagesausflug nach Mödlareuth mit Besuch der Bleichtalsperre bei Saalburg und die Teilnahme an der Friedenswallfahrt nach Vierzehnheiligen und die Ehrung am Volkstrauertag mit der Frauendorfer Kirchenmusik nur einige Höhepunkte waren. Für die Friedenswallfahrt hätte sie sich mehr Beteiligung gewünscht. In der Angerseehütte von SK-Mitglied Roland Leich bei Bad Staffelstein ließ man sich das leckere Königsessen der Majestäten Anna-Maria Krappmann und König „Ludwig“ Hetzel munden. Die Weihnachtsfeier bei Thomas Kunzelmann in Frauendorf, verbunden mit der Königsproklamation, war ein sehr schöner Jahresabschluss. Krappmann bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen hatten. Besonderer Dank galt Ehrenmitglied Günther Schneider, der der Kameradschaft sein Luftgewehr spendete.

Franz Hoffmann, der im Alter von 94 Jahren verstarb und in seinem Heimatort Rothenkirchen beerdigt wurde.

partnerschaft ist bis heute noch mit Leben erfüllt, würdigte die Vizebürgermeisterin Ursula Aigner Wallern die Verdienste von Hoffmann während der Trauerfeier in der St. Bartholomäus-Kirche in Rothenkirchen. Text/Foto: Karl- Heinz Hofmann

i Für langjährige Vereinstreue wurden geehrt: Helmut Wagner (40 Jahre); Jakob Senger, Peter Senger, Andreas Ruppenstein, Markus Ruppenstein, Uwe Pfarrdrescher, Norbert Lurtz, Jochen Bechmann, Michael Finzel, Helmut Meixner, Klaus Dusold, Jürgen Krappmann, Thomas Schütz, Johann Dusold, Norbert Henschel, Thomas Kunzelmann, Georg Fischer (25).

Vereinskassierer Norbert Lurtz berichtete von einem gesunden Kassenstand und die Kassenprüfer Andreas Ruppenstein und Peter Senger bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung. Sie schlugen der Versammlung die Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft vor, was einstimmig geschah. Schießwart Matthias Möhrlein berichtete von vielen Veränderungen im Verband, was viel zusätzliche Schreibarbeit bedeutet. Bei


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Treue Kameraden 03/2016 by Rotabene Medienhaus - Issuu