Mittelfranken SKK Cronheim
Aktiver Pol im dörflichen Leben Cronheim – Zahlreiche Aktivitäten, darunter Vereinsfeste, winterliche Frühschoppen und eine Nachtwanderung führte die aktuell 72 Mitglieder zählende Krieger- und Soldatenkameradschaft (KSK) Cronheim im vergangenen Jahr durch. Vorsitzender Werner Glas ließ diese bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Freytag noch einmal Revue passieren. Zuvor hatte die Versammlung der Toten gedacht. Auch die Organisation und Gestaltung der Gedenkfeier zum Volkstrauertag oblag der KSK und die jährliche Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge erbrachte einen stattlichen Betrag, wo für sich Glas bei allen Sammlern und Spendern bedankte. BSBKreisvorsitzender Günther Raab war überrascht über die vielen Aktivitäten der Kameradschaft in Cronheim. Er sagte, die KSK sei eine Stütze im Kreisverband. Ortssprecherin Beate Schlicker betonte in ihrem Grußwort, die Krieger- und Soldatenkameradschaft sei ein aktiver Pol im
V. l.: Kreisvorsitzender Günther Raab, Ortssprecherin Beate Schlicker, Stellvertretender KSK-Vorsitzender Ernst Fichtner, Manfred Rupp und KSK-Vorsitzender Werner Glas dörflichen Leben, ohne diese wären Veranstaltungen nicht durchzuführen. Manfred Rupp wurde für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt und auch der
Stellvertretende Ortsvorsitzende Ernst Fichtner wurde ausgezeichnet. Text: Brandl, Foto: Göttler
SK Eltersdorf
In den Nürnberger Felsenbunkern Nürnberg – Seine schwärzeste Stunde erlebte Nürnberg vor 71 Jahren, am 2. Januar 1945. Mehr als 500 britische Bomber hatten die Altstadt von Nürnberg als Angriffsziel. Die historische Altstadt zerfiel unter der Wucht von Tausenden Brand- und Sprengbomben. Das Resultat waren mehr
58
treue Kameraden 2/2016
als 1.800 Tote über 3.000 Verletzte und 100.000 Obdachlose. Die gesamte historische Altstadt aus dem Mittelalter war drei Monate vor Kriegsende damit fast völlig zerstört. In Erinnerung an dieses schreckliche Ereignis organisierte Gerhard Fritsch von der
Soldatenkameradschaft (SK) Eltersdorf eine Exkursion in die Felsenbunker am Laufertorgraben, die nur wenige Tage im Jahr mit einer Sonderführung zugänglich sind. 50 Kameradinnen und Kameraden nahmen teil. Jörg Buff, Schriftführer der SK Eltersdorf, war dabei. Er berichtet: