Treue Kameraden Magazin 2/2015

Page 33

Mittelfranken RKK 1871 Heilsbronn

Jede Menge Auszeichnungen bei der Jahreshauptversammlung Heilsbronn – Am Dreikönigstag trafen sich die Mitglieder der Reservisten- und Kriegerkameradschaft (RKK) 1871 Heilsbronn im Vereinslokal „Zum Adler“ zur Jahreshauptversammlung. Unter den Mitgliedern, die RKK-Vorsitzender Peter Greß begrüßen konnte, befand sich auch das einzige Ehrenmitglied des Vereins. Besondere Grüße richtete er an den Kreisvorsitzenden Fritz Netter, den Heilsbronner 3. Bürgermeister Peter Stemmer sowie den EhrenKreisvorsitzenden Georg Blümlein, der es sich nicht hatte nehmen lassen, an seinem Geburtstag der Versammlung beizuwohnen. Nach der Totenehrung führte der 1. Vorsitzende gemeinsam mit seinem Vertreter Werner Mayer und dem Kreisvorsitzenden die anstehenden Ehrungen durch (InfoKasten). Auf Grund ihrer bisherigen stark engagierten Arbeit im Verein und im Verband wurde Heinz Greß zum Ehrenvorsitzenden und Thomas Benedikt zum Ehrenmitglied ernannt bzw. gewählt. Auch einige Sportschützen wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet, welche sie auf Kreis-, Landes- und Bundesebene bzw. im Fernrundenwettkampf erreicht hatten. Besonders wurde Annette Hanna hervorgehoben, die nicht nur beim Bundesschießen einen hervorragenden 11. Platz erreichen konnte, sondern auch bei den anderen überregionalen Wettbewerben die Konkurrenz in die Schranken verweisen konnte.

V. l.: 1. Vorsitzender Peter Greß, Borkhild Trapp, 2.Vorsitzender Werner Mayer, Ehrenvorsitzender Heinz Greß, Gerhard Wald, Hermann Stellwaag, 3. Bürgermeister Peter Stemmer, Christian Scholz, Ehrenmitglied Thomas Benedikt, Robert Gegner, Kreisvorsitzender Fritz Netter. Nach dem Verlesen der Jahresberichte und Protokolle wurde die Vorstandschaft einstimmig für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr entlastet. Text: Werner Forster Foto: Anette Hanna

Für langjährige Treue und/oder besondere Leistungen wurden ausgezeichnet: Borkhild Trapp (45 Jahre); Werner Mayer (35); Bernd Hoh (25); Hans Petschner (20); Hans Datz (15); Werner Gugel (10); Christian Scholz, Gerhard Wald, Robert Gegner und Sandra Rappold (5). Hermann Stellwaag (Verdienstkreuz 1. Klasse); Werner Mayer (Großes Verdienstkreuz am Bande); Christian Scholz (Reservistentätigkeitsabzeichen in Bronze).

KV Weißenburg/KV Gunzenhausen

Aus grausamer Zeit Ausstellung über Denkmäler des Ersten Weltkriegs Weißenburg – 70 Millionen Soldaten kämpften im Ersten Weltkrieg. 17 Millionen davon ließen ihr Leben. Über 100 Denkmäler zu Ehren der Opfer wurden allein im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen errichtet. Eine Auswahl dieser Gedenkstätten wurde Ende des Jahres in einer Fotoausstellung im Landratsamt präsentiert. 2014 jährte sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten, der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal, und vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer.

sen habe, da nach und nach immer mehr Menschen aus dieser Zeit sterben. Doch

dürfte man das Geschehene nicht vergessen, mahnte er. Für 2.372 Kriegsopfer aus dem Landkreis wurden in den Jahren nach dem Krieg über 100 Denkmäler und Gedenkstätten aus Dankbarkeit für Kameradschaft, Mut und Treue errichtet. 20 davon wurden in Vertretung für alle Denkmäler in

Eine Idee der BSB-Kreisverbände Landrat Gerhard Wägemann eröffnete die Exposition, zu der Vertreter der Krieger-, Soldaten- und Reservistenkameradschaften sowie Vertreter der Militärvereine des Landkreises gekommen waren. Langsam würden sich die Wunden schließen, so der Landrat, die der grausame Krieg hinterlas-

48

treue Kameraden 2/2015

Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer, Landrat Gerhard Wägemann, Vorsitzender des BSB Kreisverbandes Weißenburg Hans Bauernfeind, Veronica Kludt (Zukunftsinitiative altmühlfranken) und der Vorsitzende des BSB- Kreisverbandes Gunzenhausen Günther Raab, bei der Eröffnung der Ausstellung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.