Niederbayern Mit der Verleihung des Großen Verdienstkreuzes in Gold wurde den beiden Vereinsvorständen Manfred Röhrner und Dieter Weber eine besondere Ehre zu teil. Wie stellvertretender Kreisvorsitzenden Siegfried Maier berichtete, ist Dieter Weber seit nunmehr 33 Jahren 2. Vereinsvorstand. Manfred Röhrner war von 1986 bis 1992 Reservistensprecher. Zudem übte er von 1988 bis 2009 das Amt des Schriftführers aus. Seit 2004 ist Manfred Röhrner 1. Vorstand des Soldaten- und Kriegervereins Sulzbach/Inn-Eholfing. Zudem war er von 1997 bis 2013 auch noch stellvertretender Kreisvorsitzender. Die Grüße und den Dank der Marktgemeinde Ruhstorf überbrachte deren 3. Bürgermeister Josef Hopper. Gleichzeitig konnte Hopper die erfreuliche Mitteilung machen, dass sich die Marktgemeinde an den Kosten für die Renovierung der Gedenktafel an der Kirche beteilige. Vorstand Manfred Röhrner wies zum Schluss seiner Ausführungen noch auf verschiedene Veranstaltungstermine hin. So
Die Jahreshauptversammlung beim Soldaten- und Kriegerverein Sulzbach/Inn-Eholfing wurde zum Anlass genommen, um verdiente Kameradinnen und Kameraden zu ehren und Dank zu sagen. Geehrt wurden (v. l.) Manfred Röhrner, Marianne Röhrner, Ruth Spörl und Dieter Weber. Die Auszeichnungen nahm der stellvertretende Kreisvorsitzende Siegfried Maier (3. v. l.) gemeinsam mit 3. Bürgermeister Foto Lindmeier Josef Hopper (r.) vor. hält die Schützengesellschaft Eholfing am 29. November, der KSV Eglsee am 30. November,
SRV Mietraching
Willi Eimannsberger zum Ehrenvorsitzenden ernannt Mietraching – Nach 31 Jahren als 2. Vorsitzender des Soldaten- und Reservistenvereins (SRV) Mietraching schied Willi Eimannsberger 2013 aus der Vorstandschaft aus. Er hatte dies bereits im Vorfeld angekündigt, um einen Verjüngungsprozess einzuleiten. Eimannsbergers Kameraden wollen aber auch nach seinem Ausscheiden nicht auf seine Besonnenheit, Zuverlässigkeit und Tatkraft verzichten. Vor fast zehn Jahren wurden ihm bereits die Ehrenmitgliedschaft und der Titel des Ehrenschussmeisters verliehen. Kurz vor seinem 85. Geburtstag wurde Eimannsberger nun eine weitere Ehrung zuteil. Aus den Händen des Vorsitzenden Alois Kilger erhielt er die Urkunde des Bayerischen Soldatenbundes, mit der er zum Ehrenvorsitzenden des SRV Mietraching ernannt wurde. Sein Nachfolger als 2.Vorsitzender, Dieter Woisczyk, überreichte ihm die goldene Kordel für die Vereinsmütze. Text: Alois Kilger
Dieter Woisczyk (links) und Alois Kilger (rechts) mit dem neuen Ehrenvorsitzenden des SRV Mietraching, Willi Eimannsberger.
26
Treue Kameraden 2/2014
kdt@klausdtreude.info
die FFW Sulzbach am 7. Dezember, der SKV Sulzbach/Inn-Eholfing am 14. Dezember und die
FFW Eholfing am 5. Januar ihre Christbaumversteigerung ab. Markus Lindmeier
SKV mit RK Prag-München
Stolz auf saniertes Kriegerdenkmal
SKV mit RK Prag-München führen künftig auch fördernde und passive Mitglieder – Führung bestätigt Hutthurm/Prag – Bei der Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kriegervereins (SKV) mit Reservistenkameradschaft (RK) Prag-München standen Neuwahlen an und die bisherige Führungsmannschaft konnte in ihren Ämtern bestätigt werden. Für langjährige Mitgliedschaft zum Verein wurden Albert Freund und Adolf Bartl (40 Jahre), Josef Kölbl sen. (25) und Armin Moosbauer (10) ausgezeichnet. Viel investiert in Sanierung des Kriegerdenkmals Eingangs wurde in einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder, hier besonders von Ludwig Traxinger sen., Otto Loibl und Willi Königseder sen. die im letzten Jahr verstorben sind, gedacht. Somit habe der Verein leider keine Kriegsteilnehmer mehr in seinen Reihen, bedauerte Vorsitzender Alfons Fisch. Nach den ausführlichen chronologischen Berichten Fischs und des RK-Leiters Albert Freund folgte der Kassenbericht. Dieser wurde von Wolfgang Friedrich sehr detailliert mit Grafiken vorgetragen und zeigte trotz Mehrausgaben ei-
nen zufriedenstellenden Kassenstand auf. Der Ausgabenüberhang wurde damit begründet, dass im abgelaufenen Jahr das Kriegerdenkmal in Fürsteneck zusammen mit dem SKR Fürsteneck aufwendig restauriert wurde. Im Nachhinein jedoch wurden Kosten in Höhe von 1.800 Euro von der Gemeinde Hutthurm übernommen, die sich in diesem Jahr positiv auf den Kassenstand auswirken werden, so der Kassier in seinen Ausführungen. Des Weiteren wurden Ausgaben überwiegend für Teilnahmen an Wettbewerben, Veranstaltungen bei anderen Vereinen sowie der Kameradschaftspflege getätigt. Die Haupteinnahmequelle, so Friedrich, seien weiterhin die eigene Christbaumversteigerung sowie die Mitgliederbeiträge und der Erlös aus dem Verkauf von Brotzeiten und Getränken bei der SpaßOlympiade in Prag. Die Berichte der Vorstandschaft zeigten auf, dass im zurückliegenden Vereinsjahr über 28 Termine zu bewältigen waren. Neben Teilnahmen an Jubiläumsfeiern von Vereinen war auch die eigene Christbaumversteigerung