Exploring lifespan development fourth edition - The ebook is available for instant download, read an

Page 1


Lifespan Development Fourth Edition pdf download

https://ebookgrade.com/product/exploring-lifespan-developmentfourth-edition/

Exploring Lifespan Development 3rd Edition Laura E. Berk Wei Zhi

https://ebookgrade.com/product/exploring-lifespan-development-3rdedition-laura-e-berk-wei-zhi/

ebookgrade.com

(Test Bank) Exploring Lifespan Development 4th Edition by Laura E. Berk

https://ebookgrade.com/product/test-bank-exploring-lifespandevelopment-4th-edition-by-laura-e-berk/

ebookgrade.com

(Test Bank) Exploring Lifespan Development 3rd Edition by Laura E. Berk

https://ebookgrade.com/product/test-bank-exploring-lifespandevelopment-3rd-edition-by-laura-e-berk/

ebookgrade.com

Exploring Lifespan Development 4th Edition by Laura E. Berk Laura E. Berk

https://ebookgrade.com/product/exploring-lifespan-development-4thedition-by-laura-e-berk-laura-e-berk/

ebookgrade.com

NEUROSCIENCE

Exploring the Brain Fourth Edition

https://ebookgrade.com/product/neuroscience-exploring-the-brainfourth-edition/

ebookgrade.com

Lifespan Development 7th Edition by Denise Boyd

https://ebookgrade.com/product/lifespan-development-7th-edition-bydenise-boyd/

ebookgrade.com

(Instruction Manual) Lifespan Development Sixth Canadian Edition 6th

https://ebookgrade.com/product/instruction-manual-lifespandevelopment-sixth-canadian-edition-6th/

ebookgrade.com

(Test Bank) Lifespan Development Sixth Canadian Edition 6th

https://ebookgrade.com/product/test-bank-lifespan-development-sixthcanadian-edition-6th/

ebookgrade.com

Other documents randomly have different content

kemere (lîk undemere?), Rotlauf?Rose?

kenen, liken, sw. v. 1.gleichmachen, equare; Masse und Gewichte demobrigkeitlichenMassegleichmachen,eichen;imDeichwesen:die Dossierung eben und schlicht machen. 2. vergleichen. 3. versöhnen, schlichten.

kenisse, f. 1.Gleichnis.2.feierlichgeschmückteTotenbahre, feretrum cum panno. 3.Vergleich.4. Streichholz,womitmaneingefülltesMass abstreicht.

k-entwei, zugleichenTeilen.

ke-parten, sw.v.gleichteilen.

kes-an, ununterbrochen,inEinemZuge.

ke-wol, gleichwol,trotzdem.

k-getouwe, Toten-Bahre,funebrium.

k-glas, Glaswalze,Plättglas,umLeinewandschlichtzumachen.

k-hûs, HallevorderKirche,Vorkirche,Vestibul,porticus. kinge, 1.Gleich-,Ebenmachung;dieSchlichtungderDeichdossierung.

2.Vergleich.

k-lawe (-la, -lave, -lauwe), Kennzeichen im Fleische, Narbe, cicatrix, vibex.

k-mêtich, gleichmässig;geziemend.

k-stên, Leichenstein.

k-stucke, ein Kleiderstoff? oder Kleidungsstück? (Decke, Bettdecke, Matratze,lodix?)

k-têken, Merkmal,NarbeeinerWunde;Kennzeichen,Indicium.

k-wech, Leichenweg.

k-werdich, gleichwürdig,-wertig.

k-wort, Gleichnis.

llen (lellen), lilleken, sw.v.saugen.

m, m.undn.Leim.

mat, -met, ein(Getreide)mass(=Himten?).

mpe, f. und m. Angemessenheit, Mass, Glimpf, modus; das angemesseneBenehmen.

m(pe)licheit, limpicheit = limpe.

m(pe)lik, limpich, angemessen, mässig, passend, aptus, decens; adv. limpeliken.

mpen, sw.v.passend,angemessenmachen,aptare.

m-pot, Leimtopf.

m-rode, Leimrute.

m-stange, Leimstange,-rute.

m-stenger, einer der mit der Leimstange, -rute läuft; bildl.: BezeichnungeinesGecken,derMädchennachläuft.

m-stengerie, geckenhaftesBenehmen.

n, n.undm.Flachs,Leinen.

nde, Linde.

nde, (gelinde)weich.

nden, vomLindenholz;l. kole, KohlevonLindenholzzumPulver.

ne, f.Leine,Strick.

nen, vonLeinen.

nen-recht, leinenrecht,d.h.schnurgerade.

ngen, sw.v.gelingen,glücken.

n-, lilaken, dasBettuch,aufdemmanliegt,linteamen.

nk, (selten)link;gew.imComparativ, linkere hant etc.

.link, Plur . ...linge, dieZugehörigkeitbezeichnend.

n(ne)-, lenne-, lent-want, n. und m. Leinewand; l. snider, der LeinewandzumVerkaufeausschneidet.

nne-wever, Leineweber .

nt, n.plattesBanddesFrauenzimmers,esseischmaloderbreit. nt-hasen, leineneStrümpfe.

p, Lab,umMilchgerinnenzumachen.

pen, sw. v. eine lipe, d. h. eine dicke Unterlippe machen(und dabei die Zunge weisen), ein schiefes Maul (oder auch Auge) gegen jem. machen.

re, Leier;lirersche, liricina. rechtich, rasend,thöricht,lirus. sam, leise.(auslîdsam? lîssam?)

se, adv.leise.

sliken, adv.leise.

s-punt, d. i. lives-punt, talentum livonicum, liefländisches Pf. = 14 Pfund.

st, f.Geschicklichkeit,Klugheit,gew.imPlur .

ste, f. und m. (n?) 1. Leiste, Rand, Besatz (eines Kleides etc.), Einfassstreifen, auch von Metall. 2. die eingewebte Saalleiste des Tuches.3.RaumderStrassezwischenRinnsteinundHaus;Trottoir . sten, sw.v.mitLeisten,Saalbändernetc.versehen. sticheit, Klugheit,Schlauheit. stigen, sw.v.betrügen. stigen, adv.aufkluge,schlaueWeise.

t, let, n. 1. Deckel, operculum. 2. Fensterladen (der aufgezogen als Verschluss und niedergelassen als Verkaufstisch dient); die Verkaufsstelle,dieBudeselbst.

t, let, n. 1. Glied des Körpers. 2. Glied einer Kette. 3. Glied einer Verwandtschaftetc.

t, f.Abhang,Senkung,sumpfigeNiederung.

te, Lette,Thonerde,glaria.

t-growinge, Dickwerden,AnschwellungeinesGliedes.

t-holt, Deckelholz(Bodenholz).

t-hure, Ladenmiete.

t-, lî-, lîk-kôp, Leitkauf, Weinkauf, d.h.derTrunk(Obstwein,lît oder anderes Getränk) beim Abschluss eines Handels oder Vertrages zur Bekräftigunggetrunken; Drangeld(z. B. Gebühren bei der Aufnahme ineineInnung).

t-mate, (-mete), n.1. Gliedmass,Glied(desKörpersetc.).2.Mitglied (desRatesetc.),Helfer.

t-smalinge, dasSchmalwerden,EinschrumpfenderGlieder .

t-water, Gliedwasser.

f, n., selten m. 1. Leib, entw. der ganze Leib, oder spec. der hohle Leib,Bauch.2.Leben.3.Lebensunterhalt.4.Lebenszeit.

f-achtich, denLeibbetreffend.

f-arste, Leibarzt.

f-berginge, Lebenserhaltung; sovielNahrung undKleidung, als eben zumLebenhinreicht.

ven unde leven, sw.v.leibenundleben.

f- (lives-)erve, Leibeserbe. ves, livesch, liefländisch; lives punt (gew. contrah. lîspunt) = 14 Pfund.

f-gedinge, n. Vertrag über den Lebensunterhalt, bes. einer Witwe; lebenslängliche Rente oder Pension; das Gut, aus dem diese Rente fliesst,vitalicium, dotalicium.

f-gewin, Leibgewinngut (beim Ableben des Besitzers hatte der Erbe demHerrneinGewinngeldzuzahlen).

f-las, (?)Lebensverlust(= lîflôs?).

f-latinge, Belassung(Anweisung)zumLebensunterhalt.

flik, leiblich;lîflike rente, Leibrente;dasLebenbehaltend(Ggs.dôtlik).

f-lôs, ohneLeben,tot.

f-lucht, Leibesluft,Blähung,ventuositas.

f-nare, -neringe, f.Leibesnahrung.

f-rente, lebenslänglicheRente.

f-sake, Sache,wobeiessichumsLebenhandelt.

f-tît, Lebenszeit.

f-tucht (lîf-getucht), f. Nahrung, womit man den Leib aufzieht; Einkünfte, die eine Person Zeit ihres Lebens geniesst; bes. die lebenslänglicheRenteeinerWitwe,Witthum;dasGrundstück,dasdie Renteliefert.

f-varwe, fleischfarbenesZeug?

f-fodinge = lîftucht.

o (loch, loge, lage, loye), n. und m. Gehölz, Busch; Waldwiese, Waldaue,niedrigerGrasanger.

o (lowe, louwe), lo acker, louwenstuck (Ackerstück, wo früher Wald gestandenhat?).

o, n.Lohe,Baumrinde,bes.derEiche(zumGerbendesLeders).

o, lowe, f.Flamme,Lohe.

o-amt, Lohgerber-Amt.

obbe (lubbe), Manschette, dicke Hand- oder Halskrause; dicke, hängende Lippe; auch bez. eines grossen Hundes und des Stockfisches(koninges-lobben undgemeine lobben), strumulus.

o-bodene, f.Lohkufe,Lohbottich.

ocate, Unterlehrer, hypodidascalus.

ôch, n.Stätte,bes.Dorfstätte,Kirchdorf.

ôch-, logene, lôche, f.Flamme.

ôchenen, sw.v.flammen,lohen.

ôchenen (lôchen, loken), sw. v. 1. in Abrede stellen, leugnen; verleugnen.2.jem.Lügnerheissen,ihnLügenstrafen.

ochte-man, (?)Richtmann,Zunftvorsteher . ocke, f.Lockung.

ocke-huve, Lockkorb,umBienenschwärmezufangen. ock-vinke, Lockfinke(-vogel).

odder (loder, loderer), m. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreisser,Gaukler , scurra, histrio.

odder-bove, Lotterbube= lodder.

odder-holt, einHolz,welchesLotterbubentrugen,Narrenpritsche.

odderie, Weseneineslodders, Bubenhaftigkeit. odderlik, lotterhaft,scurrilis.

od(d)ie, -dige, Leichterschiff(a.d.Russ.).

oddink, lothdink, (ô?) c.ArtLandgerichtersterInstanz.Vgl.lating. ode, Fetze,Lappen,sarcimen.

ode (loe, loge), quercula major, Gamanderlein,Frauenbiss.Vgl.loie. ode, lade, f.Jahres-Schössling,Spross,Zweig.

ode (= lôt), n.u.f.(Blei)kugel;Senkblei;Gewichtsstück. ode-bolte, einemitBleiausgegosseneKeule,plumbata. ode-isern, Lötheisen,compaginale.

oden, sw. v. 1.löthen.2.mitdemSenkblei(demLothe)untersuchen. 3.bleierne,gestempelteMerkzeichenandasTuchhängen.

oden (lodigen), sw.v.sprossen.

oder (derloden, Fetzen,macht?)(sartor?)

oderen, sw.v.inFetzen(loden) zerreissen. odich, löthig;rein,vonungemischtemMetall,vollhaltig,fein.

odicheit, Schwere?

odigen, adv.vollwichtig.

od-war, (ô?) beschornesSchaffell.

od-wort, (ô?) anagallis.

oen, sw.v.gerben,cerdare.

oer (lower), lorer, Gerber , cerdo; bes.Rotgerber,Corduanarbeiter .

oge (logge), f.Lauge,lixivium.

oge (= loige?), schlaff, laxus. ogenaftich, lügnerisch;adv. -aftigen.

ogenbarliken, auflügnerischeWeise.

ogen-bat, Lügenbad.

ogen-brille, Lügenbrille.

ogen-dreger, derLügenumherträgt,nugigerulus.

ogene (loggene, logge), f.Lüge.

ogenêre, Lügner .

ogenlik, lügenhaft.

ogen-mêre, Lügen-märe,Fabel.

ogen-tal, Lüge(s.tal).

ogen-talisch, lügenhaft.

ogike, s.loike.

o-hûs, Gerberhaus(VerkaufsstellefürLohgerber). loi?), pl.lois, Gesetz,lex, frz.loi. Vgl.los. oiart, Faulpelz. oie, Jurisprudenz. oie, gamandria. Vgl.lode. oi(e), träge,faul.

oie, (erweichtauslode),f. derbleierneStempel,welcherandiebeider WardierunggutbefundenenTüchergehängtwurde.

oie, Loige, verkürzt aus Eligius (Elogius), Patron der Schmiede; das Gildefestder(Gold)schmiede.

oien (= loden), sw.v.mitderBleimarke,loie, versehen,stempeln.

oien (lugen), sw.v.brüllen,bes.vomRindvieh.

oieren, sw.v.trägeseinmitetwas,verzögern,hinausschieben.

oieringe, dasHinausschieben,Verzögern.

oigheit, Trägheit.

oike, loyca, loyeke, logike, f.Logik.

oinen, sw.v.(contr.auslogenen)leugnen.

oise, s.leise.

o-isern, InstrumentzumGlätten,Schabe,scabrum.

ok, gen.lockes, Loch.

ôk, Lauch.

oken, s.lôchenen.

o-ketel, Lohekessel(zumGerben).

ôc-fesen, conuleima. Vgl. Diefenbach Gloss. lat.-germ. unter colimenta, dipsane.

olle-, lulle-broder, Lollbruder , Lollhart, Mitglied des Vereins von Begharden für Krankenpflege und Totenbestattung. Es gab auch lollesustern.

ollerie, dasleiseSingen,Murmeln.

olliken, sw. v. = lollen, leise murmeln oder singen; auf der Schlauchpfeifeblasen,lulellare.

olliken-pipe, Schlauch-Sackpfeife,lulella.

oll-klôster, KlosterfürLollbrüderundLollschwestern.

om-, lumbard, Lombarde; der Geld auf Zinsen ausleiht. Lumberdie, Lombardei.

omech, maceries, Steinwand.

omeke, lumeke, Bachbunge,Lünekraut,Glümecke.

ometik = lomeke? lieswîn-etik?

ommeren, sw.v.lermen.

ommeringe, Lerm,tumultus.

o-mole, Lohmühle.

ôn, n.Lohn.

onen, sw.v.lohnen.

onen (= loinen), contr.auslogenen, leugnen.

onen-holt, Holzvon(Spitz-)Ahorn.

oninge, Löhnung.

ônsam, lohnend.

ôp, m.1.Lauf;in dem lope bliven, verlorengehen;in dem lôp sîn, den Durchfallhaben.2.Zulauf.3.ArtundWeise,Gewohnheit.

ôp, lopen, m. hölzernes Gefäss von kleinerem Inhalt, kleiner Scheffel (alsGemässfür Korn, Salz,Butter etc.);vom Garneist l. eine Anzahl von10Gebinden.

ôp-asse, laufendeAchse.

ôpelinge = lopinge, LaufdesWassers,vonEbbeundFlut.

open, st. v. 1. laufen; lopende wîf, meretrix; brünstig (läufisch) sein, catulire; lopen laten, Getränke beiKleinigkeitenverkaufen, verzapfen. 2.sichbelaufen;ebensorefl.

oper, 1. Läufer, (Brief)bote. 2. Läufer, so heisst in der Seemannssprache der eine von zwei in dieselbe Linie fallenden Gegenständen, der dem Vorbeifahrenden näher ist und deshalb zu laufenscheint.3.Fussgänger,leichteTruppen.4.Scheiben-,Blocktau.

opisch werden, wildwerden(vonPferden,diedurchgehen).

ôp-line, Scheiben-,Blocktau?

ôp-mâl, stadium.

ôp-platz, Laufplatz,SammelplatzfürgeworbeneSoldaten.

ôp-schute, SchimpfnamefüreinMädchen,dasgerneherumläuft.

ôr-bere, Lorbeere;lôrberenbôm, Lorbeerbaum.

oren, sw.v.(Leder)gerben.lorer, Gerber .

ôr-olie, Lorbeeröl.

os, m.u.n.Luchs.

os (ô?,pl.?),Gesetz,lex, statutum. Vgl.loi.

ôs, los, 1. frei, ledig von etwas; ungültig, nicht bindend; nicht einer Zunftangehörend,vagierend;l. werden von einemverliehenenGute; frei, erledigt werden; l. sterven, vallen, durch den Tod frei, erledigt werden. 2.los, locker; ohne Inhalt, und(moral.) leichtfertig, treulos, arglistig,betrügerisch,vanus; lose wîf, meretrix.

ôs (altn.lâs), n.Vorhängeschloss.

ôs-bôk, Loosbuch.Ausd.Hd.

osche, LederaufdereinenSeiterot,aufderandernweiss,rubicorium.

oschen, luschen, sw.v.löschen.

ôs-dreger, Träger , derungebundenist, nicht in einem Mietsverhältnis zueinemHerrnsteht?

ôs-driven, st.v.sichherumtreiben.

ôs-driver, dersichherumtreibt;TagelöhnerohnefesteArbeit.

ôs-driftich, lose,ungebundenumherstreifend.

ose, f.Losung,Erkennungszeichen(ZeichenoderWort).

ose (loise, loitze), Gesang= leise.

ose, f. 1.LösungeinesRätsels.2.Lösung,AufkündigungeinesPfandes, Capitals,Wiederkauf;de l. kundigen, einPfand,Capitalaufkündigen.

ose-brêf, Lösebrief,Urkundeübereinelose.

oseken, eiserneKlammer?grosserHammer,Schlägel?

ose-kundinge, Loskündigung (Wiedereinlösung, Wiederkauf) gelieheneroderversetzterGegenstände,Renteetc.

osen, sw. v. 1. intr . los, frei werden; eilen, eilig sein; v. Gewässern: Abfluss haben, sich ergiessen. 2. tr . los machen, öffnen; durch Zahlunglösen, redimere (Gefangene, Rente, Schuld etc.); den kâk l., sich durch eine Geldstrafe vom Pranger lösen; einlösen (kaufen); zu friedlicher Lösung bringen. 3. refl. sich lösen; v. Winter , zu Ende gehen.4.intr.Stuhlganghaben.

osen, adv.betrügerisch,zumSchein.

oser, Löser,Ablöser,Erlöser .

ôs-genger, Müssiggänger= leddich-genger.

ôsheit, Schelmerei,Büberei.

ôs-hocker, Müssiggänger , vagabundus.

ôs-holt, das zum Fensterkreuz gehörende Querstück; Holz, das zu Verschalungenu.Vertäfelungengebrauchtwird.

ose-weder, Widder (aries), der zur Zahlung einer Schuld gegeben wird?

osich, matt,träge,schlaff;adv. losigen.

osicheit, Mattigkeit,Trägheit.

osinge, 1. Lösung, Öffnung. 2. Befreiung, Absolution; Entsatz. 3. EinlösungverpfändeterGegenstände(oderCapitalien,Rentenetc.).4. Der Preis für eine Ablösung(z. B. des Zehnten), Preis überh. 5. Die WiedereinlösungeinesverkauftenGutes,dasRechtdesWiederkaufes, jus retractus.

ôs-man, Lootse(= lôtsman).

ôs-jungere, Hörige,dieinkeinerGenossenschaftstehen,solivagi.

oske, n.?Boot.

ôsliken, locker;obenhin,nichternstundstrenge;betrügerisch.

ossen, sw. v. (v. los = lôs)ent-,ausladen,löschen:1.intr . v. Schifferu. v. Schiff. 2.trans.ên schip l., guder (Waren)l.; de reise l., dieSeereise vollenden.

osse-schip, Lichter,Leichterschiff.

o-stoter, derLohestösstineinerLohmühle.

ot, lôt, n. Loos; ein Stück (Landes etc.) durchs Loos oder Teilung erhalten.

ôt, n. Blei; alles aus Blei gemachte; Bleimarke, Kugel, Senkblei; als Gewicht:halbeUnze; alsMünze: dersechszehnteTeileiner Mark(so gewöhnlich).

ôt-busse, Feuergewehr , aus dem (bleierne) Kugeln geschossen werden.

otdink, s.loddink.

ôt-drunke, Gelagederlotgilde?

ote, Rechen,Harke,tractula.

ote-gelt, AbgabefürdieverloostenVerkaufsstellen.

otel-tît, Zeit wo man lot d. i. Schoss bezahlt, oder wo man die Verkaufsständeverloost.

oten (laten), lotten, sw.v.loosen.

ote-stede, f.bestimmteStellenderVerkaufsstände.

ôt-gêter, Kugel-,Bleigiesser .

ot-gilde, welcheGilde?

otinge, dasLoosen.

ôt-kolve = lôtkuse, librilla.

ôt-kuse, eine Keule von Blei oder ein mit Blei ausgegossener (plombierter)Stock.

ôt-line, LeineandemSenkblei.

ôt-penninge, AbgabeinBergwerkenfürdieBenutzungdesWassers.

ôt-, (lât-)rîs, Lodenreis,Pflänzling,jungerBaum.

ôt-schillink, eingerichtlichesStrafgeld.

ôts-man, Lootse.

otten, sw.v.loosen;lottinge, dasLoosen. ot-visch, Lotfisch(eineArtMakrele).

ôt-werpen, dasLooswerfen;lôt-werpinge, sortilegium.

ouwant, s.luwant.

ouwe (lauwe, lowe, lewe), m. Löwe; als Münze (lion d'or) = 2 Goldgulden;GiessgefässinFormeinesLöwen.louwinne, Löwin.

ôf, m.dieSeite,vonwelcherderWindherkommt,Luvseite.

of, gew. n. Lob, Preis; Tedeum; das Preisen, Anbieten der Waare; to love unde to bode komen, inHandelkommen.

ôf, n. (Plur . lovere u. love), Laub; Schuppen von Gold und Silber in GestaltdesLaubes.

ôf, Verlaub,Erlaubnis.

of = lovede, Gelübde,Versprechen.

ova, louwe, Hinterlassenschaft,Erbe.

ôfachtich, glaubwürdig.

ôf-bloiinge, Laub-(Baum)blüte.

ôve, sw. m. 1. Glaube, Vertrauen; der (christl.) Glaube. 2. Gelübde; GelöbnisderTreue,Handtreue,Gutsagen,Versprechen,Eid,Lehnseid. 3.Credit,fides.

ôve-brêf, Beglaubigungs-,Credenzbrief.

ove-dans, eineArtöffentlichenTanzes,corrogacio, coraula.

ovede (lovete, lofte), n. (u. f.) 1. Lob, Preis. 2. Gelübde, Versprechen, gegenseitige Vereinbarung, Festsetzung, Statut. 3. Verlöbnis,Verlobung.

lovede-) lofte-stant, Vereinbarung,Vertrag.

ovel-bêr, Verlobungsfeier . ovelicheit, Löblichkeit.

ovelik, lavelik, löblich,gut.

ôvelik, lôflik, glaublich.

ovelink, derdemgeistlichenStandegelobtist.

ôve-, lôf-lôs, der vom christl. Glauben abfällt; der sein Versprechen nichthält,treulos;derkeinenGlaubenverdient,creditlos.Subst.lôve(lôf-) lôsheit.

oven (laven), sw. v. 1.loben, preisen;WarenzumKaufeausbieten.2. geloben,versprechen;zurEheversprechen,verloben,sponsare; loven vor, gut sagen für , sichverbürgen. Refl.sik l. in oder to, einGelübde thun zu etwas; sik l. tosamende, sich durch gegenseitiges Gelöbnis verbinden.

ôven, sw. v. glauben,vertrauen;m.Dat.d.P . undGen.oderAcc.d.S. odermitderPräp. in, an. 2.erlauben.

oven, sw.v.Laubbekommen,sichbelauben.

oven-, lôf-becken, metallenesBecken(ausdünnemBlech).

ôven-breker, derseinGelübde,seinVersprechennichthält.

ôven-brokich, wortbrüchig.

ovene, love, f. Laube, d. i. bedeckte Halle, bes. der offene Gang am obern Stockwerk eines Hauses, vorzüglich an öffentlichenGebäuden, Rathäusernetc.,Gallerie;Balkon,bes.überdemWasser.

ofengel, lavendula.

ove-, lof-nisse, Gelöbnis,Versprechen.

overe (laver), dersichfüreinenandernverbürgt,Gutsager , Bürgebei VersprechungenundMitunterzeichnervonUrkunden.

ôvere (loyver), Gläubiger , creditor.

overe (Plur . von lôf)u. loverken, Laubwerk,kleine Blättervon Metall, alsGeschmeidegetragen.

ovêren, lavieren.

ovesam, löblich.

ôvesam, glaubwürdig.

ove-sank, Lobgesang.

ôvesch, gläubig;rechtgläubig,christlich(nichtheidnisch);creditfähig.

ôf- (lôve-)gût, hinterlassenesGut.

ovich, gelobt.dat lovighe lant, Palästina.

ôvich, gläubig.

ovie, lovige, lovinge, Laube,s.lovene.

ovinge, Gelöbnis,Versprechen.

ôf-krôch, freieBierschenkedesHolzaufsehers.

ôfliken = lêfliken, liebreich,freundlich.

ôf-rote (-rate) u. lôf-rotinge, Laubhütte, das jüdische Laubhüttenfest.

ôf-salich, glaubwürdig.

of-tutinge, Lobpreisung(übertriebene).

ôf-vorsch, Laubfrosch.

ôf-ware = echtware? Berechtigung zur Holznutzung in der Gemeindemark?

ôf-werdich, glaubwürdig,zuverlässig.

o-water, Loh-,Gerbewasser, frunium.

ow-bôk, Gesetzbuch.Ausd.Dän.

owent, s.luwant.

ower, Nachwein,Trester . o-werk, Gerberei.

ubben, sw.v.1.verschneiden,entmannen,spadonare. 2.vergiften. ubbe-pîl, lubbe-schot, vergiftetesGeschoss.

ubbe-stock, Ligusticum Levisticum. ubisch, Lübisch,Lübekisch. ûch, flect.luges, m.Sumpf,Moor,Bruch.

ucht, locht, link,sinister; gew.imCompar . luchter, lochter. ucht, f.Luft;Geruch,Duft.

ucht = lecht.

ucht, f.Lichtöffnung,Fenster , fenestrale.

ucht, f. dasobereStockwerkeinesHauses,aufdemKornetc.undHolz gelagertsind,Boden.

uchte, lochte, f.Leuchte,Laterne;Leuchtturm.

uchte, luchteke, dasKrauteufrasia.

uchte-, luchter-bôm, BaumoderGestellfürdieLichter(Kerzenstall).

uchten = lichten, sw.v.aufheben. uchten, lochten, sw.v.tr.u.intr.leuchten;blitzen. ucht-endes, linkerHandoderSeite,links.

uchte(n)-maker, Leuchter-,Laternenmacher . uchter, m.Leuchter .

uchter-pipe, f. Pfeife oder Röhre, Tülle, in welche das Lichtgesteckt wird.

uchte-schute, kleinesLeichterfahrzeug. uchte-stern, Leuchtstern.

uchte-vat, GefässfüreinLicht(= luchterpipe); Laterne.

uchtich, luftig,aerius; übrtr.windig(vonPersonen).

uchtich, Nebenf.vonluttik.

uchtich, 1.act.erhellend,erleuchtend.2.pass.erhellt,erleuchtet.

uchtinge, lichtinge, 1.Erleuchtung. 2. dasLeuchten, coruscatio; der Blitz.

uchtlik (= luchtich, luttik), klein,zart. uchtnisse, Helligkeit.

ucht-venster, Bodenfenster . ücke (imSchlesw.),eineingekoppeltes(eingehegtes)StückLand.

ucke, n. 1, Loos, Schicksal, das so oder so fällt. 2. das glückliche Schicksal,Glück.

ucke-gelt, Glücksgeld?(GabeanGeldzumBrautgeschenk).

ucke-leser, Weissager , sortilegus.

uck(e)lik, glücklich;adv. luck(e)liken.

ucken, sw.v.glücken;sik l., sichzufälligereignen.

ucke-pot, Glückstopf.

ucke-rat, Glücksrad;Fortuna.

uck(h)aftich, Glückbringend,glücklich;adv. luckhaftichliken.

uck(e)-salich, -sêlich, glücklich.

uck(e)-sal-, -sêlicheit, Glückseligkeit.

uck(e)sam, glücklich,erfolgreich.

uck(e)samheit, Glück,Erfolg.

uck(e)samich, glücklich;adv. luckesamigen.

uck(e)-samicheit, Glück.

ucke-worp, Glückswurf, basilius.

uckich, glücklich.

uckicheit, Glück.

ude, f.Laut.ener lude, einstimmig,einträchtig.

ude, adv.laut.

ude, n.dasklare,dünne(?)

ude-hier, Leutebetrüger .

udelik, deutlich,klar;ehrlich.

uden, sw. v. 1.intr . lautseinoderwerden,einenLautvon sichgeben; lautsagen,bes.schreien;lauten,Inhalthaben;luden laten, verlauten lassen, öffentlich bekannt machen (auch refl.). 2. läuten, beläuten, durchLäutenzusammenrufen.

uden-sleger, Lautenschläger.Liest st.d?

uder, m.liederlicherKerl.

uder, m.Läuter .

uder(e), f.u.m.Kindes-Windel.

ude-salich, s.lûtsalich.

ude-tal, ZahlderLeute.

ude-wech, derLeuteWeg,öffentlicheHeerstrasse.

udinge, dasLäuten.

uft (= lucht, licht), leicht?

uft, f.Luft.

ufte, lofte, plur . die Läufte, Ereignisse in ihrer Aufeinanderfolge, Zeitumstände.

uftich, kundig,geschickt.

ugen, s.loien.

uggich, träge,schläfrig.

uke, f. Öffnung inden BodenundWändenderHäuserundSchiffe, die miteiner(Fall)thüregeschlossenwird.

uken, st.v.ziehen,zupfen;zuziehen,schliessen.

ukken-pipe = lollikenpipe. Lieslulk?

ulkendei, n.= lollikenpipe.

umbel, lummel(en), lummelte, Eingeweide der Tiere, alsLunge u. Leber , intestina; auch:Lendenfleisch,lumbalis. ummer, n.?

undisch, feines,englischesTuch(ausLondon).

une, f. (Voll)mond; Mondphase; bildl., auch lûn, m. Laune, Veränderlichkeit.

une-kater, launischerKater,launenhafterMensch. uneke, herba beccabungae s. anagallis aquatica.

une-mût(?), Leumund.

unen, sw.v.=allunen, mitAlaungerben.

une-winkel, Schmollwinkel.

unge, f.Lunge.

ungerie, müssigesUmhertreiben,Bettelei.

ungen-krût, lung-wort, Lungenkraut,pulmonaria muscosa. unink, m. Sperling; luninges-krût, anagallis arvensis? luninges-tunge, polygonum aviculare, Wegetritt,Vogelknöterich.

ûnisch, lûnsch, lûns, inwechselnderGemütsstimmung.

uns(e), lusse, f.Achsnagel,furcale.

unte, f.Lunte,Zündfaden,-strick.

upart, s.lebart.

upen = glupen.

ûr, lurer, Laurer,heimtückischerMensch.

uren, sw.v.lauern,warten;trans.betrügen,hintergehen.

ûs, f.Laus.

ûs, lûsch, n.Schilf,Schnittgras,carex.

usch, lusch werk, opus luscinum. Fuchsfelle,ausruss.lisizi?

ûschen, sw. v. aufspüren, heimlich auf Wild (bes. Hasen) lauern; verstecktsein,latitare.

use-busch, Stelle,woviellûs wächst,carectum.

use-mân = derMonatJuni.

usen, sw.v.refl.sichlausigbenehmen,knickern.

use-pôl, Sumpf,Niederung,wolûs wächst.

use-punge, Läusesack,eineSchelte.

use-wort, -krût, Lausewurz,Läusekraut.

usich, lausig, armselig.

usse, s.lunse.

uste, sw. m., lust, st. m. (selten f.) Lust, Begehren; Vergnügen, Freude.

ûst, f.aufmerksamesZuhören,Stille.

ustbarlik, angenehm,Lusterweckend.

ust(e)lik, Lust,Freudeerregend,angenehm;adv. lustliken. usten, sw.v.gelüsten,Lustanetwashaben,belieben.

ûsteren, sw.v.horchen,lauschen.

usterende, derLustnachetwashat,lüstern.

usterlik = lustelik.

ust(h)aftich, -achtich, delicatus.

ust-hof, HausoderHof,zurLustundzumVergnügenerbaut.

ustich, Lust,Freudeerregend,angenehm,wonniglich.

usticheit, 1.dasLusthaben,Begehren.2.Annehmlichkeit,Lieblichkeit.

ustlicheit, Annehmlichkeit.

ustichlik = lustich.

ust-verdicheit, Lustfertigkeit,Wollust.

ût, laut.

ût, n.Volk;Plur . lude.1.Leute.2.abhängigeLeutejederArt.

ût, n.u.m.1.Laut;Schall,Lerm.2.Gerücht.3.(Wort)Laut,Inhalt.

ûtbar, lautbar,bekannt.

ûtbaren, sw.v.verlautbaren.

ûtbarich = lûtbar.

ute, f.Laute(Instrum.)

utgut istnurverd.Formfürluttik.

ût-jâr, Halljahr(jüd.).

utke-, luttik-dêl (oderblossluttich), einbestimtesMassfürButter .

ût-kust (fries.liodkest), Volksküre,-beliebung.

ût-mêr, -mêrich, ruchtbar,bekannt.

ût-ropich, lautrufend.

ût-salich, denMenschenwolgefällig,anmutig.Subst.lûtsalicheit.

ût-schillink, s.lôtschillink.

utte, f.Geläute.

uttel, klein,gering,wenig.

utter, lauter,rein,klar .

utter-drank, über Gewürz und Kräuter abgeklärter Wein, Claret, Honigtrank,claretum, mellicratum.

utteren, sw. v. 1. lauter machen, reinigen, depurare. 2. declarieren, erläutern, verdeutlichen; für lauter erklären; auf die Lauterkeit

untersuchenundprüfen,revidieren;eineEntscheidungineinehöhere Instanzziehen.

utter-golt, obriscum (obryzum).

utter-hart, geläutertes,gereinigtesHarz?Colophonium?

utterheit undluttericheit, Lauterkeit.

utterken = lutterliken.

utterliken, auflautere,reineWeise,offen,klar;gänzlich.

uttermale, lauter,aufrichtig?utermate?

utter-salt, Lautersalz,saligemma.

utterunge, Declaration,Erklärung,Revision.

utter-var, hellfarbig,stralend.

uttichel = luttik, wenig.

uttik, 1.adj.klein,gering,wenig.2.subst.mitfolg.Gen.Kleinigkeit.3. adv.wenig.

uttingen (adv.zuluttink), einwenig.

uttink, -inge = luttik, klein.

u- (lou-, lo-, lu-, le-, li-)want, -went, -wet, n. Leinewand, namentlichdiegrobe,zuSäcken.

u-, lowent-hose, Hose(Strumpf)ausluwant. uwant-koper, Händlermitluwant.

uwant-snider, derluwant imSchnittverkauft. uwant-striker, mensurator linei panni; auch Händler mit l. (hochd. verd.in»Lauenstreicher«).

Mmâch, selten mage, m.(Bluts-)Verwandter , »gebornerFreund«.Auch alsAdj.mâch gebraucht. machandelen-bôm, Wachholder , sabina, juniperus. macheier, eineArtgrobesWollenzeug. mach-lichte, vielleicht (es kann leicht sein, dass etc.). Im Spott negativ:sichernicht.

mâchlik, s.magelik. mach-schên, -schein, (eskannodermaggeschehen),vielleicht.

mâchschop, s.mageschop. machsel, s.makelse.

machst, f.Vermögen,Kraft.

macht, f. 1. Vermögen, Kraft. 2. Ansehen, Autorität, Geltung. dar is oder licht macht an, die Sache ist von Wichtigkeit, daran ist viel gelegen.3.Vollmacht.4.Menge,bes.Heeresmenge. macht, machte? f.dieGenitalien.

mâch-tal, s.magetal. macht-bode, Bevollmächtigter . macht-bodeschop, bevollmächtigteGesandtschaft. macht-bôk, Haupt(handels)buch? macht-brêf, Vollmachtsurkunde,Beglaubigungsschreiben,Creditiv. machte-, macht-lôs, ohne Macht, ohne Kraft, ohne Geltung und Wirkung.

mackerêle, Makrele.

madde-lêve, bellis perennis. made, f.Made,terma. made, Matte,Wiese. maden, wolverlesenst.maten, w.s.

madikes-herink (jetzt mâtjes-h.), Hering, der gefangen wird, ehe er vollRogenoderMilchist. mage, f.Magen. magedôm, m.Jungfräulichkeit.

mage-, mâchlik, (bluts)verwandt.

magelink, Verwandter , contribulis. mager, mager.

mageren, sw.v.magermachen;magerwerden. magerheit, Magerkeit.

mage-, mâch-, mâ-schop, f.Verwandtschaft.

maget, f.Magd,Bezeichnungdesweibl.Geschlechtesüberhaupt. mage-, mâch-tal, -tale, 1. Verwandtschaft. 2. Teil der compositio, welcherangewisseVerwandtedesErschlagenenfiel.

maget-dôm (gew. mage-dôm), m.Jungfrauschaft. maisiere, Mauer . majestas, f.BildChristioderMariaealsSchmuck? mak, n. 1. Ruhe, Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; to make schicken, bequemeinrichten; sik to make geven, sichberuhigen; wol to make sîn, sich es bequem, wohl sein lassen. 2. bequemer Raum, Räumlichkeit,Gemach;bes.dasheimlicheGemach,derAbtritt. 3. im jurist.Sinn:dersichere,ruhige,unangefochteneBesitz. mak (= gemak), ruhig,sanft,zahm.

make, f.Mache,Verfertigung.

makelicheit, 1. Gemächlichkeit, Bequemlichkeit. 2. unangefochtener BesitzunddarausentstehendeNutzung.

makel(i)k, 1.gemächlich,ruhig,bequem. 2.ungestört,unangefochten, mitvollemNutzungsrecht.Adv. makel(i)ken. makeligge, (-inge), Vermittlerin,Kupplerin.

make-lôn, Machelohn.

makelse, mâksel, mâchsel, mâxel, n. das Machen und concr. das wasgemachtist,Machwerk(Bildung,Gestalt);nie mannêr of m., neue Moden.

maken, sw. v. 1. machen, erzeugen, bewirken, zu Wege bringen; mit doppelt. Acc. cristen, hertogen m., jemand zum Christen, zum Herzoge machen. 2. festsetzen, bestimmen; Geld aussetzen, »vermachen«. 3. herbei schaffen, kommen lassen, herbeirufen. Refl. sik m., vor sich gehen, geschehen; sich aufmachen, sich wohin begeben.

make-prank, derprank, Unruhestiftet,Aufrührer.

maker, Macher,Verfertiger .

mak-gamerich, bequem,träge.

makinge, f.1.Verfertigung.2.dasVerfertigte,Schöpfung. maklik, s.makelik. Adv. makliken. mak-sam, bequem.

mak-schiften (ausdemDän.)tauschen;mak-schiftinge, Tausch. mal, verrückt, seltsam, wunderlich; malle Hollanders, Schimpfwort auf dieHolländer .

mâl, n. 1. Punkt, Zeichen, Fleck; m. up dem oge(n), in der hût. 2. Grenzmal, Grenzzeichen; Ziel. 3. Zeitpunkt; mâl, male, vice; na dem male, nachmals,später;alsConj.(mitoderohnedat)nachdem;weil, obgleich;sint dem male, seitder Zeit,von daan; alsConj.:(seitdem dass),weil,daja,to dem male, damals;(al) to male(n), gänzlich,gar,

sehr; alle zusammen; auf einmal; up dat m., damals; êr dem m., bevor.3.ZeitpunktzueinerVersamlung,Versamlung,mallum.

malachtich, krank,bes.aussätzig.

malât, melât, m. und n. Aussatz (aus frz. malade, ital. malata); aussätzig.

malatich, -tisch (melates, -tisch), krank,bes.aussätzig,leprosus.

ma-, melaticheit, Krankheit,bes.Aussatz.

mâl-barde, f. dieBarde,dasBeil,womitmaneinmâl, Grenzzeichen,in dieBäumehaut.

mâl-bôm, Baum, in der ein mâl als Zeichen (z. B. ein Kreuz) eingehauenistundderdaheralsGrenzbaumdient.

malde, f.Mulde.

malder, n. Malter , alsZahlbestimmungwahrscheinlich20(Königsmalter 30oder32);dasbekanntegrössereGetreidemass.

malder-brôt, grobesBrot,SchwarzbrotausgrobgemahlenemRoggen. male (meile), f.Reisetasche,-sack,mantica.

maledi(g)en, sw. v. verwünschen, verfluchen; maledi(g)inge, Verwünschung.

malen (melen), st.v.mahlen(Kornetc.),molere.

malen, sw. v. 1.malen,pingere. 2. mit irgendeinem mâl versehen(z. B.Schafe,Schweineetc.);bes.mitGrenzbezeichnungenversehen.

mal(en)-slot, Schlossvoreinermale, Vorhängeschloss,sera portatilis. maler, mêler, Maler .

mâl(e)-werk, GewerkderMaler;Malerarbeit.

malge, eineMünze;gew.vonKupfer,dochauchvonSilberundGold.

mâl(h)aftich, wandelbar? vergänglich? mâlhafticheit, Wandelbarkeit? vicissitudo omnium rerum.

mâlhebber, wechselnd?vicissitudinarius; Statthalter?

malheit, Verrücktheit,Thorheit.

mâl-hupe, sw.m.HaufevonMal-(Grenz)steinen.

mâl-hûs, Speisehaus.

malk, mallik (mallich, melk), d. i. manlîk, flect. malkes u. s. w., männiglich,jeder;verstärktdurchalle, aller (alder).

malkander, einander .

malk-ên, jederein,jeder .

malküken (sonderbares Küchlein, verlesen st. malmuken?) wol procellaria, Mallemucke.

mallart, mallert, toller,wunderlicherMensch.

mallie, malge, kleinerRingoderSpange,malia. Demin.mallieken.

mallien-werk, Gespange.

mâl-man, derimGerichte zu StimmeundUrteilbefugtist= dingman; derUnfreie,dersichdemherrschaftl.Gerichtestellenmuss; Aufseher inderMark.

malmesie (-sêr, sîr), Malvasierwein.

malmuse = kôrkappe, kôrkogele, almucium.

mâl-note (= mâl-man), Holzaufseher .

malsch, stolz,kühn,verwegen.

mal-scolt, einenichtnäherbezeichneteAbgabe.(Mahlgroschen?)

mâl-stat, -stede, die mit einem mâl bezeichnete Stätte, locus determinatus, bes.Gerichtsstätte,Versamlungsplatz.

mâl-stên, Grenzstein.

mâl-swîn, ein mit einem mâl (und dadurch als mastberechtigt) bezeichnetesSchwein.

malt, s.molt.

mâl-têken, Mahlzeichen,Merkzeichen.

mâl-tît, diefestgesetzteZeitzumEssen;dasEssenselbst.

malve (malawe), Heerzug, Heerfahrt, Kriegszug; eig. der VersamlungsplatzdesKriegsvolkes.

mamme, f.(Demin.mammeke u.memmeke),Zitze,Saugwarze.

mammeluck, Glaubensabtrünniger , Schandbube, Treuloser , Heuchler . Adj.mammeluckisch.

man, m. (Plur . man, mannes, mans, manne, menne, manner); in Gentilnamen ma, me. 1. Mensch; al man, jeder . 2. Mann (Ggs. vrouwe), Ehemann. 3. der erwachsene, streitbare Mann. 4. Lehnsmann (Ggs. hêre). 5. der Geschlechtsangehörige (in Eigennamen).

man, adv.aber;nur(gew. men).

mân, m.Mohn.

mân, s.mane.

man-bar, mannbar(auchvone.Manne).

man-bort, mans-gebort, männliche Geburt, männliche Nachkommenschaft.

man-bote, f. Mannbusse d. i. Busse, Geldstrafe für die Tötung eines Mannes.

man-dach, Mannentag,SitzungdesLehnsgerichtes.

mân-, manen-dach, Montag; freier (Mon)Tag, daher: mândach maken, dieArbeiteinstellen,feiern(auchgude m. genannt);de brede m., Montag nach Michaelis; de sworen m., der erste Montag nach Epiphanias(wodieBeamtenvereidigtwerden);de rode m.?

mande, f.KorbohneHenkel.

mande, Gemeinschaft; Gemeingut; tô m., gemeinschaftlich. In Zusammensetzungen: mande-gût; mande-handel, societas; mandeslôt (Graben), mande-tûn (Zaun), m. vrunde, communes partis utriusque amici.

mânde, Monat.

mandel, mandel-kerne, Mandel.

mandel = mantel.

mandel(e), f.eineZahlvon15(Fruchthaufevon15Garbenetc.).

mandel-môs, MusvonMandeln.

man-dênst, Lehnsdienst.

mand-gelt = mangelt?

man-dink, Lehngericht(fürdieVasalleninLehnssachen).

man-dôm, m.coll.dieMänner .

mân-dôrde, mondsüchtig.

man-drenke, -drenkelse, (Menschen-Ertränkung) Name grosser, verheerenderSturmfluten.

mane, sw. m. und f., mân, st. m. 1. Mond; Mondring, überh. Ring, circulus; de halve mane, eineArtschlechterenEisens.2.masc.Monat. Diese beiden Formen werden in den Monatsnamen vor anderen bevorzugt.

manen, sw. v. 1.mahnen, erinnernan. 2.einmahnen,einfordern,bes. vorGerichtKlageerhebenwegeneinerForderung. manen-dach, Montag;s.mândach. manere, Mahner,Einforderer. man-erve, männlicherErbe. manes-grutte, Mohngrütze. manet, m.undf.,Pl.manede, Monat. mane-tît, s.mântit.

manet-, mânt-, mânte-verst, -vrist, f. Monatsfrist, d. i. der dreissigste Tag, an welchem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahlgehalten ward; m. dôn, diese Feier begehen.

mane-vlêtende, n., mane-vlôt, m.Menstruation.

mane-wandelinge, f.1.Mondwechsel.2.Mondfinsternis.

mange, f. 1. Kriegsmaschine zum Schleudern von Steinen. 2. auch mangel, WalzezumGlättenderGewirkeundnamentlichderWäsche.

mangel, m.Streit,Zwist;Handgemenge,Gefecht.

mangel-bret und-holt, BrettundHolzrolle,umWäschezuglätten. mangel(h)aftich, miteinemFehler,Mangelversehen.

mangelinge, -lie (mank-linge), f. 1. Vermengung, Vermischung. 2. Handgemenge,Gefecht,überh.Streit.

mangelen, sw.v.(dieWäsche)rollen,plätten.

mangelen, sw.v.handgemeinwerden,kämpfen;auchrefl.

mangel-stock = mangelholt, auch zum Kuchenausrollen; s. mangelbret.

man-, manne-gelt, 1. Mannbusse,die Busse füreinen Todschlag, die von den Verwandten des Getöteten von dem Mörder eingetrieben wurde.2.LöhnungfürdieMannschaft;Lohn.

mangen, s.mank.

manger, Händler , = menger. man-gût, Lehngut;Lehnrecht.

manheit, 1. Mannhaftigkeit, Kraft, Anstrengung. 2. Verhältnis der Lehnsmannschaft.3.InbegriffderManneneinesHerren. man-, mannes-hovet, Manneshaupt,männlichePerson. manich, s.mannich.

maninge, Ermahnung; Aufforderung (zur Zahlung); rechtlicher Anspruch.

maninne, st.sw.f.Mond,Mondgöttin.

mank, verstümmelt,lahm.

mank, mangt, manket, mankent, mangen, (in Gemenge), zwischen,unter .

man-kane, kleinerKahn(fürEinenMann?)

mank-gût, Menggut,ZinnmitBleivermengt. mân-, manen-kint, Mondkind,-kalb,Misgeburt.

man-klacht, -klachter, Mannesklafter , soweit ein Mann seine Arme ausspannenkann.

man-, mannes-kraft, -kracht, MengevonLeuten,Heeresmacht. mank-korn, Mengkorn.

man-kraftich, manneskräftig,tapfer.

mank-mûs (st.môs) = mankgût. mân-kop, Mohnkopf.

mank-tûch = mankgût.

man-, manneskunne, männliches Geschlecht; männliche Nachkommenschaft.

man-lên, Lehnsmannsgut. manlicheit, diemännlichenGeschlechtsteile.

manlik, 1.männiglich,jeder(gew. malk).2.männlich;stattlich;tapfer. manlike(n), adv. 1. in der Formel: manlike lien d. i. lehnsweise, mit manscap leihen.2.männlich,mannhaft.

man-liveserve, männlicherErbe,d.i.vomMannesstamm. man-lôs, ohneMannschaft,v.e.schiffbrüchigen,verlassenenFahrzeug.

mannen, sw. v. 1.bemannen,mitMannschaftbesetzen. 2.einenMann nehmen,heiraten.

mannes-mêth, ein Landmass = soviel wie ein Mann am Tage mähen kann?

mannes-name, Umschreibungfür»Mann,Mannsperson«.

mannevasten = allemanne vastnacht, SonntagInvocavit.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.