Rohrdorf-Samerberg
Gemeinde Rohrdorf
Rathaus
St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50
e-Mail: info@rohrdorf.de
Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr
Erster Bürgermeister Simon Hausstetter
Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer
Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher
Gemeindebauhof 08032/988316
Bauhofleiter Georg Schweiger 0170/7514681
Stellv. Bauhofleiter Hans Osterhammer dienstlich 0171/7285942
Wasserwerk
Bereitschaftsdienst 08032/9789876
Sebastian Gmeiner 0171/7121784
Kläranlage Bockau 08031/72692
Kläranlage Lauterbach 08032/5774
IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg
Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Simon Hausstetter
Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen.
Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52
e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de
Anzeigenpreise:
Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 2 vom Januar 2022 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de
Auflage: 4.600 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.
Seniorenheim
Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0
Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437
Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten
Rohrdorf Alfred Fischbacher 0170/8669945
Thansau Johann Reck 0160/97868245
Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631
Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419
E-ON Störungsannahme
0941/28003366
INNergie - Notruf 08031/362222
Seniorenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf
Rosina Reck 08031/71863
Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf
Conny Dunker 08031/73904
Behindertenbeauftragte.rohrdorf@gmail.com
Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf
Maximilian Unterlinner 0157/75385048
Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989
Jugend Susanne Seidl 0162/1811022
Hebamme Anna Leippe 08032/707106
Elisabeth Weidl 08032/9799444
Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1
Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972
Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr
In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503
Schulen
Grundschule Rohrdorf 08032/95454-0
Schule am Kapellenberg, Thansau 08031/71309
Hohenau-Mittelschule Neubeuern 08035/3520
Montessori-Schule 08032/91016
Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten
Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093
Di. 17.00-19.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr
Höhenmoos, im alten Schulhaus
Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr
Wertstoffhof Thansau 08031/737218
Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.30 Uhr, Fr. 15.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr (nur Grünabfälle)
Mülltonne nicht geleert?
Bitte Müllbauhof Raubling 08035/2841 anrufen
Seite2 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 GEMEINDE-INFORMATIONEN
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Gemeinde Samerberg
Rathaus
Dorfplatz 3, 83122 Samerberg
Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19
e-Mail: gemeinde@samerberg.de
Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr
Erster Bürgermeister Georg Huber
Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler
Dritte Bürgermeisterin Christine Eckert
Wertstoffsammelstelle Grainbach
Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr
Gäste Information Samerberg 08032/9894-18
Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Fax 9894-19
Grundschule Samerberg Tel. 08032/8354
Samerstraße 20 Fax 08032/8451
Hebamme Kathrin Weyerer 0160/90273324
Seniorenbeauftragter Chr. Heibler 0172/8040770
Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964
Bücherei in der alten Schmiede
Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818
Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr
Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten
Törwang Matthias Wimmer 0160/96830358
Grainbach Peter Heiss 0152/02048089
Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000
Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg
Rosmarie Gebert 0174/7362772
Sprechzeiten Dienstag von 08-11 Uhr
Altenheime Roßholzen 6 08032/8234
Samerberg Hundham 18 08032/8362
Dorfplatz 15 08032/98044
Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang
Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961
Jugendbeauftragter
Christian Bauer 0151/42346942
Bergwacht Rosenheim/Samerberg 08032/7079848
Rettungswache Grainbach
Josef Hunger 08032/7079841
Wasserwart
Rupert Aicher 0152/28502340
Hans Piezinger (Vertretung) 0170/2239968
Gemeindebauhof
Leiter Nico Altmann 0172/7050902
Ärzte
HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG
Dr. med. Wolfgang Biller
Dr. med. Susanne Seidel
Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin
Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201
Dr. Wilfried Zink
Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur
Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599
Dr. med. Christoph Habersetzer 08032/8218
Hausärztlicher Internist, Kardiologe, Notarzt
Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törwang
ZAHNÄRZTE
Dr. Martin Dirscherl
Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271
Dr. Angelika Muche
Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999
Zahnärztlicher Notdienst, www.notdienst-zahn.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
TIERÄRZTE
Dr. Annegret Wagner
Hochriesstr. 69, Samerberg 08032/989558
Dr. Anette Wagner
Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/4697004
Inn Apotheke:
Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077
Apotheken-Notdienst: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de
zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg
Polizeiinspektion Brannenburg
Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg
Telefon: 08034/9068-0
Kapellenweg 12, Grainbach Fax 08032/7072182
Juni2023
Seite3
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
GEMEINDE-INFORMATIONEN
Apotheken Polizei Post Postagentur Strouhal Tel. 08031/7429 Rosenheimer Str.
Thansau Fax 08031/7428
43,
Getränke Irger Tel. 08032/8644
Rohrdorf-Samerberg
Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarrverband Rohrdorf
Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen
Seelsorgeteam:
Pfarrer Robert Baumgartner
St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf
Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216
Ansprechpartner für Samerberg:
Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762
Ansprechpartnerin für Thansau:
Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381
Ansprechpartner für Lauterbach:
Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252
Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf:
Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr
Donnerstag 16.00-18.00 Uhr
Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos:
Montag 14.00-17.30 Uhr
Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156
Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang:
Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr
Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966
Eltern-Kind-Gruppen
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren
Spielegruppe / Silvia Brinkmann 0163 2874011
Musikgarten / Birgit Häfele 08032-188126
Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen
Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230
Kindergärten
Rohrdorf:
Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau
Wacholderstr. 6 08031/71076
Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle
Rohrdorfer Str. 9 08032/1782
Montessori-Naturkindergarten Rohrdorf
Dürneggerstr. 13 08032/91016
Samerberg:
Kindergarten Samerberg
Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525
Schwimmbadstr. 5 08032/9799320
Kinderkrippe Samerberg
Schwimmbadstr. 3 08032/7079840
„Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Dorfplatz 12, Törwang (im Pfarrheim) 0176/57942096
Notrufnummern
Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110
Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen
Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387
pfarramt.stephanskirchen@elkb.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Do. 16.00-18.00 Uhr (zuständig für den Gemeindebereich Samerberg)
Pfarrerin Jessica Huber, Tel. 08031/2303 659
Pfarrerin Rosemarie Rother, Tel. 08031/61309
Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen):
Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr Kath. Kirche Hl. Familie
Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) oder unter www.stephanskirchen-evangelisch.de/gottesdienste
Eltern-Kind-Spielgruppen
In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter Tel.: 08036-7100 bei Frau Gesell, wenn Sie interessiert sind.
Rat und Hilfe
Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SekoRo
Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim
Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung
Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim
Tel. 08031 - 23 511 45
E-mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de
Web: www.sekoro.de
Kinder- und Jugendtelefon
Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333
Elterntelefon
Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr
Tel. 0800/1110550
Frauen- und Mädchennotruf
Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888
Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr
E-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de
Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822
Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111
Seite4 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023
GEMEINDE-INFORMATIONEN
Rohrdorf Samerberg
07.06. 15.00 Uhr KLJB Höhenmoos
3-2-1 Party Höhenmoos
Dorfplatz Höhenmoos.
14.06. 15.00 Uhr
Frauengemeinschaft Höhenmoos
Abt. KK-Kinderkirche
KK-Kinder-Kirche, anschl. gemütliches Beisammensein - Pfarrkirche Höhenm.
16.06. 19.00 Uhr Trachtenverein Lauterbach
Bier- und Weinfest
75-jähriges Gründungsjubiläum
GTEV „D`Lindntaler“ - Immelberg
17.06. 13.30 Uhr- Repair-Café
16.30 Uhr Dorfplatz 1, Rohrdorf
19.00 Uhr Schützenverein Thansau
Weinfest - Zeltplatz Thansau
18.06. 10.00 Uhr Trachtenverein Lauterbach
Festsonntag - 75-jähriges Gründungsjubiläum GTEV „D`Lindntaler“
Festgottesdienst m. anschl. Festzug
12.00 Uhr und Jubiläumsfeier in Immelberg
23.06. 19.00 Uhr GTEV Achentaler
Hopfen- und Traubenfest
Achentaler Heimathaus
19.00 Uhr Trachtenverein Lauterbach
Johannifeuer - Schaurainer Berg
24.06. 08.00 Uhr kfd Rohrdorf
Einkehrtag auf der Fraueninsel
Anmeldung unter 08032-707107
18.00 Uhr FFW Höhenmoos
Bierfest - Dorfplatz Höhenmoos
25.06. 12.00 Uhr GTEV Achentaler
Stadlfest - Achentaler Heimathaus
26.06. 18.30 Uhr kfd Rohrdorf
Gemeinsam auf Achse
30.06. 13.15 Uhr kfd Rohrdorf
Besichtigung Kräutergarten Salus Anmeldung unter 08032-1598
08.06. 09.00 Uhr Pfarrverband Rohrdorf
Fronleichnam in Törwang
08.06. 12.00 Uhr Kiosk am Naturbad
Frühjahrsfest
Abends spielt die Guten A-Band
09.06. 17.00 Uhr Kiosk am Naturbad
Frühjahrsfest
Abends DJ Nik Horner 19.00 Uhr Schnalzer Roßholzen
Bergfeuertanz Dandlbergalm
10.06. 12.00 Uhr Kiosk am Naturbad
Frühjahrsfest
ganztägig Samerberger Musikanten
11.06. 09.00 Uhr Pfarrverband Rohrdorf
Fronleichnam in Roßholzen 12.00 Uhr Kiosk am Naturbad
Frühjahrsfest
ganztägig Samerberger Musikanten
23.06. 19.00 Uhr Trachtenverein Roßholzen
Dorffest (AT 30.06.)
Dorfplatz Roßholzen
25.06. 10.00 Uhr Trachtenverein Roßholzen
Kirche und anschließend
Jubiläumsfeier 125 Jahre
26.06. 18.00 Uhr Trachtenverein Roßholzen
35 Jahre Goaßlschnoizer
Kesselfleischessen (AT 01.07.)
Dorfplatz Roßholzen
29.06. 19.00 Uhr Pfarrverband Rohrdorf
Peter & Paul Patrozinium mit Prozession in Steinkirchen anschl. Bewirtung vom Veteranenverein Roßholzen/Steinkirchen
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite5 VERANSTALTUNGEN IM JUNI Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Rohrdorf-Samerberg
Allenthalben Wasser – ein Überblick
Nicht nur witterungsbedingt beschäftigt sich die Gemeinde Rohrdorf derzeit intensiv mit dem großen Themenkomplex Wasser. Ein kurzer Überblick, welche Maßnahmen derzeit umgesetzt werden, zeigt, dass dieses Thema breiten Raum einnimmt:
Die Bundesregierung hat mit Kabinettsbeschluss vom 15. März 2023 ihre Nationale Wasserstrategie verabschiedet und darin „die konsequente Nutzung aller Möglichkeiten, den Wasserverbrauch zu verringern“ als Maxime vorgegeben. Daher werden in Rohrdorf einige Brunnen außer Betrieb genommen, denn neben dem so kostbaren Wasser kann damit auch Strom gespart werden. Stattdessen sollen Trinkwasserbrunnen errichtet werden, die bei Bedarf von jedermann genutzt werden können und den Auswirkungen der Klimaerwärmung Rechnung tragen.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters in Taffenreuth Ende letzten Jahres konnte ein wichtiger Meilenstein für die Trinkwasserversorgung gesetzt werden. Nun, nachdem auch die Außenanlagen fertig sind, kann mit einer offiziellen Einweihung dieses wichtige Millionenprojekt zum Abschluss gebracht werden. Als nächstes Projekt wird bereits im Sommer 2023 die Wasserleitung zwischen Höhenmoos und Sonnenleiten erneuert. Rohrbrüche in den vergangenen Jahren haben das Wasserwerk veranlasst, diese Baumaßnahme zu forcieren, die Arbeiten wurden bereits ausgeschrieben und vergeben.
Da Wasser aber im Ernstfall auch große Zerstörung anrichten kann, werden vom Wasserwirtschaftsamt die Dämme der Rohrdorfer Ache in Rohrdorf saniert und teilweise erhöht. Das Hochwasserereignis im Jahr 2020 hat gezeigt, dass binnen weniger Stunden erhebliche Schäden entstehen können. Da die Häufigkeit solcher Extremereignisse zunehmen wird, muss hier stetige Vorsorge getroffen werden, Maßnahmen in Thansau, Lauterbach und Achenmühle sollen folgen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sanierung der Kanäle: So wird beispielsweise der Regenwasserkanal im Achenmühler Achenweg grundlegend saniert bzw. erneuert. Eine zuvor durchgeführte Kamerabefahrung brachte erhebliche Schäden zum Vorschein und zeigte, warum ein problemloses Abfließen des Wassers nicht mehr möglich war. So wurde aus dem gemauerten Regenwasserkanal eine alte eiserne Sackkarre geborgen. Jahrzehntelang lag sie – ihrem Alter nach zu urteilen – in diesem Gerinne und hätte bei einem Starkregenereignis zu einer verhängnisvollen Verklausung führen können. Kamerabefahrungen wurden auch im westlich der Dorfstraße gelegenen Teil Rohrdorfs durchgeführt. Schäden am Kanalsystem können somit ermittelt und ein Sanierungskonzept erstellt werden. Zwar sind solche Maßnahmen unauffällig, die Sanierung sogar oftmals aufgrund von Verkehrsbehinderungen lästig; unerlässlich sind sie trotzdem.
Wasser – ob als Trinkwasser oder Schmutzwasser, als lebensspendendes oder zerstörendes Element – ist eines der Kernthemen einer jeden Kommune, heute aufgrund der klimatischen Veränderungen mehr denn je. Nicht umsonst heißt es in der europäischen Richtlinie 2000/60/EG zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik:
„Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.“
.
Ihr Simon Hausstetter
Unter dem Titel „Zimmer 17“ erscheint in jeder Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung ein Bericht des Ersten Bürgermeisters Simon Hausstetter.
Sein Büro im ersten Stock des Rohrdorfer Rathauses trägt die Zimmernummer 17.
Seite6
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
ZIMMER 17
Aus dem Regenwasserkanal in Achenmühle geborgene Sackkarre
Bioplastik richtig entsorgen
Aufschriften wie „kompostierbar“ oder „biologisch abbaubar“ auf Produkten wie Kaffeekapseln oder Einwegbechern führen oft zu Missverständnissen. Solche Produkte werden als Bioplastik bezeichnet. Auch wenn das Wort „Bio“ darin enthalten ist, dürfen diese nicht in der Biotonne oder in der freien Natur entsorgt werden.
Bioplastik sind Kunststoffe, die entweder anteilig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt (biobasiert) oder als biologisch abbaubar deklariert wurden oder aber beide Eigenschaften aufweisen. Auch wenn bei der Herstellung keine fossilen Rohstoffe wie Erdöl verwendet werden, bleibt das hergestellte Material „Kunststoff“.
Bioplastik baut sich im Biomüll oder auch in der Umwelt kaum ab. Ein Kompostierungsversuch der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass sich Produkte aus Bioplastik unter realen Bedingungen in einer Kompostierungsanlage kaum abbauen und dort als Störstoffe eingestuft und unter großem Aufwand aussortiert und verbrannt werden müssen. Durch die unvollständige Kompostierung mindert sich die Qualität des Komposts aufgrund von Bioplastikresten, Mikroplastik oder möglichen in den Biokunststoffen enthaltenen Schadstoffen, wie Weichmacher oder Pestizide. Verkaufsverpackungen aus Biokunststoff sollen deswegen an den dafür vorgesehenen Container an den Wertstoffhöfen im Landkreis entsorgt werden, um sie im Anschluss zur weiteren Verwertung den Dualen Systemen zuzuführen.
Tipp:
Unnötige Verpackungen vermeiden und zu umweltfreundlicheren Alternativen bspw. wiederverwendbare Mehrwegangebote oder Verpackungen aus recycelten Materialien greifen.
Weitere Informationen zum Thema Biokunststoff und dessen Umweltauswirkungen erhält man unter www.abfall.landkreis-rosenheim.de und auf der Webseite der Homepage der Deutschen Umwelthilfe unter www.dhu.de/bioplastik.
Text: Landratsamt Rosenheim, Abfallwirtschaft
Die Bürgersprechstunde
bei
Herrn Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter findet
immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Änderungen findet man auf der gemeindlichen Homepage)
ausschließlich nach Anmeldung statt.
Telefonische Anmeldung unter 08032 9564-34 oder 08032 9564-35 oder per E-Mail unter hausstetter@rohrdorf.de / maurer@rohrdorf.de.
Text: Gemeinde Rohrdorf
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite7 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Rohrdorf-Samerberg
Wer hat freie Ausbildungsplätze?
Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen.
Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen.
Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden dann in der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben.
Schulabgänger und Arbeitgeber brauchen sich gegenseitig! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft!
Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf
Firma Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung
Text: Gemeinde Rohrdorf
Hotel zur Post Frau Albrecht 08032 183-0 Verkäufer m/w/d im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch m/w/d Metzger m/w/d
Hotelfachmann m/w/d
Staudacher GmbH Herr S. Staudacher 08032 5700 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik m/w/d Praktikum möglich!
Technischer Systemplaner m/w/d in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Seniorenwohnheim Haus St. Anna Frau Stöhr 08031 3546-90 Pflegefachkraft m/w/d (Vorpraktikum möglich)
Haus für Kinder
Heilige Familie Thansau
Planatol GmbH www.planatol.de maier@planatol.de
Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH
Infos unter www.rohrdorfer.eu
Bewerbungen an: bewerbung@rohrdorfer.eu
Auto Wohlschlager info@auto-wohlschlager.de
Schattdecor SE
Infos auch unter: www.schattdecor.com/de/ www.instagram.com/schattdecorkarriere
Pflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)
Frau Feller 08031 71076 Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich)
Praktikanten m/w/d im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen
Frau Martina Maier 08031 720-136 Chemikant m/w/d
Industriekaufmann m/w/d
Frau Verena Tiefenthaler 08032 182-388 Elektroniker m/w/d für Betriebstechnik 2023
Industriemechaniker/in 2023
Herr B. Wohlschlager 08032 5517 KFZ-Mechatroniker m/w/d Betriebspraktikum möglich
Herr B. Unterseher 08031 275 1169 Medientechnologe Druck (m/w/d) 2023 und 2024
Industriekaufleute (m/w/d) 2024
Fachinformatiker (m/w/d) 2024
Mechatroniker (m/w/d) 2024
Betriebspraktikum möglich
Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld Frau Winnefeld 08032 1642 Dachdecker m/w/d (Betriebspraktikum möglich!)
Schweinsteiger Bau GmbH & Co. KG Herr Schweinsteiger 08032 707655 Maurer m/w/d
Zahnarztpraxis Dr. Martin Dirscherl Herr Dr. Martin Dirscherl 08032 5271 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r m/w/d
Der Dorfbäcker info@der-dorfbaecker.de
INN-Glasbau GmbH
Frau Christina Koll 0175 4833647 Lebensmittelverkäufer Bäckerei (m/w/d) 2023
Bäcker m/w/d 2023
Frau Erika Schlosser 08031 70868 Glaser m/w/d 2023
Praktikum möglich - handwerkliches Geschick gefragt!
Seite8
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES AUS ROHRDORF
Firma
Naturkindergarten Montessori Schule Bewerbung an: bewebung.naturkindergarten@montessorirohrdorf.de
EM Group
Niederlassung Rosenheim robert.wagner@elektro-maier.com www.elektro-maier.com/karriere
Bauunternehmen
Peter Holzner GmbH & Co. KG koerber@holzner-bau.de
Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung
08032 91016 Ehrenamtliche/r im Bundesfreiwilligendienst gesucht (m/w/d)
Herr Robert Wagner 08031 400 15 80 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Duales Studium/Praktikum/Quereinsteiger (m/w/d)
Frau Körber 08031 211914 Maurer m/w/d Schalungszimmerer m/w/d
HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg Herr Perner 08034 7117 Pflegefachkraft m/w/d
Raiffeisenbank Aschau-Samerberg e.G. kontakt@rb-as.de
Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)
MEDARO GmbH & Co. KG www.medaro-it.de bewerbung@medaro-it.de
Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Rosenheim www.bayern-insider.de
Frau Monika Ruhsamer
08052 9038-15 Bankkaufmann m/w/d
Frau Silke Bahe 08092 8299-209 Verkäufer m/w/d Kaufmann m/w/d im Einzelhandel Gepr. Handelsfachwirt m/w/d
Herr Fabian Dannecker 08031 580 20 30 Fachinformatiker Systemintegration m/w/d
Frau Maria-Theresia Kink 08031 366-211 Katastertechnik m/w/d (Bewerbung bis 31.10.2023) Mittlerer Schulabschluss
Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverw. Rohr dorf, Frau Maurer, Zimmer 18/I OG, Telefon 08032 9564-35.
Juni2023
Seite9 AKTUELLES
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Jahreshauptversammlung und Neuwahlen der Rohrdorfer Fußballabteilung
Im April fand die Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung des TSV Rohrdorf-Thansau e.V. statt. Unter reger Teilnahme im Vereinsheim der Fußballer wurde u.a. die neue Abteilungsleitung samt Kassier, Schriftführer und Jugendleiter neu gewählt.
Nachdem bereits im vergangenen Herbst der bisherige Abteilungsleiter Uwe Hammerschmid seinen sofortigen Rücktritt erklärte, stand auch die amtierende Schriftführerin
Anja Aß nicht mehr zur Wahl. Der kommissarische Abteilungsleiter Nicolai Lotz bedankte sich bei Uwe Hammerschmid und Anja Aß für ihre geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren für die Rohrdorfer Fußballabteilung.
Zur Wiederwahl stellten sich der amtierende stellvertretene und kommissarische Abteilungsleiter Nicolai Lotz und der amtierende Kassier Stephan Müller.
Nach den Neuwahlen im Zuge der diesjährigen Hauptversammlung der Abteilung Fußball des TSV RohrdorfThansau e.V. setzt sich die neue Abteilungsleitung wie folgt zusammen:
Abteilungsleiter: Georg Dick jun.
Stellv. Abteilungsleiter: Thomas Stuffer
Stellv. Abteilungsleiter: Nicolai Lotz
Kassier: Stephan Müller
Schriftführerin: Ramona Maier
Jugendleiter: Sebastian Ohler
Text/Foto:
Fußball-Gemeindeturnier des TSV Rohrdorf-Thansau findet am 15.07.2023 statt
Nach vier Jahren Zwangspause findet heuer wieder das traditionelle Gemeindeturnier statt.
Eingeladen sind alle Ortsteile, Vereine, Firmen usw. aus dem ganzen Gemeindegebiet.
Nähere Infos zu den Regeln und der Anmeldung findet man auf der Homepage unter www.tsvrohrdorf-fussball.de. Anmeldeschluss ist der 07. Juli 2023.
Die Abteilung Fußball freut sich auf zahlreiche Anmeldungen!
Seite10 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Oben von links: Stephan Müller, Sebastian Ohler, Ramona Maier unten von links: Nicolai Lotz, Georg Dick jun., Thomas Stuffer
TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fußball
Text: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fußball
Die B-Jugend des TSV Rohrdorf Thansau
erhält einen neuen Trikotsatz
Ein tolles Sponsoring bekam die B-Jugend des TSV Rohrdorf Thansau in diesem Jahr - die Sparkasse RosenheimBad Aibling stellte einen neuen Trikotsatz zur Verfügung. Der straffe Terminplan im Großfeldbereich sowie auch die Pubertät der Jungs, die so richtig in den Himmel schießen, machte es dringend notwendig einen neuen Trikotsatz zu besorgen. Es zeigte sich mit dem Sponsoring der neuen Trikots, dass der TSV Rohrdorf Thansau immer auf die Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling zählen kann.
Schön zu sehen ist auch, dass sich so große Unternehmen wie die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling ihrer sozialen Aufgabe bewusst sind und dieser dankenswerter Weise auch gerecht werden. Ein herzliches Dankeschön dafür im Namen des Vereins, des Trainerstabes und vor allem im Namen der Jungs!
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite11 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Von rechts ist Frau Loos von der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling mit dem neuen Abteilungsleiter Fußball Georg Dick und dem Kassier Stephan Müller bei der Übergabe des Trikots mit der B-Jugend und ihren Trainern zu sehen
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juliausgabe: Montag, 12. Juni 2023 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de
Text/Bilder: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fußball
Neue Trainingsanzüge für die Fußballerinnen des TSV Rohrdorf-Thansau
Die Fußballerinnen des TSV wurden komplett mit neuen Trainingsanzügen eingekleidet. Die Übergabe wurde am Randes des Fußballturniers in Prien gefeiert.
Die großzügige Unterstützung der Firma JK Jürgen Kriegisch GmbH, der Physiotherapiepraxis Christine Steinbacher und dem Architekturbüro Josef Rasp hat die Ausstattung von über 30 Spielerinnen mit Anzügen aus der neuen Kollektion des TSV ermöglicht.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Diesen Trainingsanzug gibt es auch zu kaufen: https:// team.jako.de/de/team/tsv.
Text/Fotos: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fußball
Seite12 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
v. li.: Erster Abteilungsleiter Georg Dick, Geschäftsführer Jürgen Kriegisch der Firma JK Jürgen Kriegisch GmbH, Trainer Josef Purainer und den Fußballerinnen des TSV Rohrdorf-TThansau
Erster Abteilungsleiter Georg Dick mit Christine Steinbacher und Josef Rasp
Rohrdorf-Samerberg
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Erfolgreicher Winter der Abteilung Ski
Die Abteilung Ski des TSV Rohrdorf-Thansau blickt auf einen zwar etwas schneearmen, aber dennoch mehr als erfolgreichen Winter für alle Freunde des Skisports zurück.
Im Rahmen der jährlichen Jahreshauptversammlung der Skiabteilung fanden im April dieses Jahres nicht nur die Rückschau auf das vergangene Jahr, sondern auch die Wahlen einer neuen Abteilungsleitung statt.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für das Engagement, die Leidenschaft und die Zeit, die die nun ehemaligen Abteilungsleitenden in den letzten Jahren in die Organisation und Planung all der Skikurse, Ausflüge und Veranstaltungen für Groß und Klein gesteckt haben!! Alle, die dabei waren, können sicher bestätigen, dass jede Aktivität ein voller Erfolg war, danke an jeden Einzelnen!!
Auf spannende Aufgaben und einen hoffentlich schneereichen nächsten Winter freut sich die neue Abteilungsleitung:
Erster Abteilungsleiter: Marinus Nagl
Zweiter Abteilungsleiter: Lucas Forstner
Kassier: Dominik Eibl
Schriftführerin: Rebecca Batt
Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abteilung Ski
KickForHelp hilft Rosenhof und Kerbhaus
Idyllisch gelegen in Pinswang-Neubeuern, zwischen Obstbaumwiesen, Wäldern und Bächen, stehen die AlbertSchweitzer-Kinderhäuser Kerb und Rosenhof. Hier wohnen 19 fröhliche, neugierige und lebhafte Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, in zwei Kinderdorffamilien zusammen. Sie treiben Sport, machen Musik oder gehen sonstigen Freizeitbeschäftigungen nach. Darüber hinaus bekommen sie alle nötigen Unterstützungen und Fördermaßnahmen, die es ihnen erleichtern sollen, später ein eigenständiges Leben zu führen. Auch Bienen, Hunde, Katzen und Pferde gehören zu den „Mitbewohnern“ in Pinswang. Sie helfen den Kindern zur Ruhe zu kommen, Nähe zu erleben und auch Verantwortung zu übernehmen. Die wunderschöne Umgebung in Neubeuern, die Nähe zur Natur und die Betätigung im Garten tut den Kindern gut und trägt dazu bei, dass sie sich richtig wohl fühlen. Vielen Dank an die großzügige Unterstützung durch KickForHelp, die gerne für Sport- und Freizeitaktivitäten der Kinder genutzt werden sollen.
Text/Bild: Rosenhof/Kerbhaus Pinswang
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite13 AKTUELLES AUS ROHRDORF
vo. li.: Rebecca Batt, Lucas Forstner, Marinus Nagl und Dominik Eibl
Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Rohrdorf mit Neuwahlen
Bereits im März fand im Musikheim die jährliche Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Rohrdorf statt. Nach drei Jahren Amtszeit, stand neben den Berichten und Aussprachen auch die Neuwahl der Vorstandschaft an.
Nach dem sonntäglichen Gottesdienst, den die Rohrdorfer Musikanten musikalisch umrahmten, durfte Erster Vorstand Martin Grick die nahezu vollständige Kapelle inklusive Altmusikanten und Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter begrüßen. Nach dem Totengedenken lauschten die über 70 anwesenden Musiker den Berichten.
Christoph Danner fungiert mittlerweile seit knapp sechs Jahren als erster Dirigent der Rohrdorfer. Er zog in seinem Bericht ein Resümee über das bereits Geleistete und richtete den Blick jedoch hauptsächlich in die Zukunft. Gerade
die musikalisch schwierige Corona-Zeit, mit all den Kontaktbeschränkungen, gilt es nach wie vor aufzuarbeiten.
Nach der Entlastung durch die Revisoren und den anwesenden Mitgliedern wurde Herr Bürgermeister Hausstetter um die Durchführung der Neuwahl gebeten.
Die gesamte Vorstandschaft setzt sich nun wie folgt zusammen:
Erster Vorstand: Martin Grick (im Amt bestätigt)
Stellv. Vorstand: Andreas Maier (im Amt bestätigt)
Kassier: Andrea Hollinger (im Amt bestätigt)
Jugendkassier: Julia Fleidl (neu)
Dirigent: Christoph Danner (im Amt bestätigt)
Stellv. Dirigent: Jakob Opperer (im Amt bestätigt)
Schriftführer: Nicolas Krapp (im Amt bestätigt)
Notenwart: Magdalena Westner (neu)
Jugendvertretung: Katharina Fischbacher (neu)
Bläserklasse: Veronika Zaus (neu)
Lehrervertretung: Gertraud Morgott (im Amt bestätigt)
Instrumentenwart: Martin Thalmeier (im Amt bestätigt)
Internet & Social Media: Michael Weindl (im Amt bestätigt)
Getränkewarte: Michael Haydn und Stefan Schmidmaier (im Amt bestätigt).
Im Anschluss an die Wahl bedankte sich der alte und neue Erste Vorsitzende Martin Grick bei Martina Jehle und Gertraud Graf für je sechs Jahre und bei Elisabeth Wiesholzer und Simone Denzler für je neun Jahre im Ehrenamt der Vorstandschaft.
Nach gut zwei Stunden konnte die Versammlung geschlossen werden. Erster Bürgermeister Hausstetter bedankte sich ebenfalls bei allen ehrenamtlich engagierten und wünschte der neuen Vorstandschaft viel Geschick und Erfolg bei ihrer Arbeit.
Gebirgsmusikkorps trifft Jugendkapelle
Für alle Künstler sind die Auftritte das, was sie antreibt, und bei der Rohrdorfer Jugendmusikkapelle ist es nicht anders. Die jungen Musiker sind dabei eigentlich gut „gebucht“, doch der 09. Mai war etwas ganz Besonderes: Man ist schließlich nicht jeden Tag „Vorband“ des Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Garmisch-Partenkirchen. Und schon gar nicht steht man mit diesen hervorragenden Musikanten dann auch noch gemeinsam auf der Bühne, um den Bozner BergsteigerMarsch zu spielen. Auch für Florian Bauer, den Dirigenten der Jugendkapelle, war es sicher eine Ehre die letzte Zugabe des Abends dirigieren zu dürfen.
Seite14 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Die neue Vorstandschaft zusammen mit Elisabeth Wiesholzer (Blumenstrauß links) und Martina Jehle (Blumenstrauß rechts). Es fehlen Gertraud Graf, Simone Denzler, Jakob Opperer, Gertraud Morgott, Michael Weindl und Stefan Schmidmaier
Text und Foto: MK Rohrdorf
Noch einen Nebeneffekt gab es für die jungen Musiker: Sie sahen an einem lebenden Beispiel, wie weit man es von der Rohrdorfer Jugendmusik aus bringen kann. Mitglied des Musikkorps ist nämlich auch Johanna Summerer aus Geiging, die in der Jugendmusikkapelle anfing und jetzt mit ihrem Instrument der Klarinette Teil des Gebirgsmusikkorps ist. Schön, dass sie dabei auch noch Zeit findet, nach wie vor in der Rohrdorfer Kapelle mitzuspielen.
Der Erlös dieses Benefizkonzertes kommt sinnigerweise daher auch dem Rohrdorfer Musikernachwuchs zugute –
es ermöglicht unter anderem die Finanzierung von neuen kindgerechten Instrumenten.
Der Abend war auf jeden Fall ein Höhepunkt für die gut 250 Zuhörer. Tolle Musik eines sinfonischen Blasorchesters, auf höchstem Niveau gespielt, und das mit einem Dirigenten, Hauptmann Rudolf Piehlmayer, der vollen Einsatz gab und dabei Humor nicht vermissen ließ.
Text und Bilder: Musikkapelle Rohrdorf/Gemeinde Rohrdorf
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite15 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Hauptmann Rudolf Piehlmayer mit vollem Körpereinsatz beim Dirigat Johanna Summerer an der Klarinette
Juni2023
Florian Bauer dirigiert den Bozner Bergsteiger-Marsch
Rohrdorf-Samerberg
Am Festplatz des Achentaler Heimathauses
Freitag, 23. Juni 2023 ab 19.00 Uhr
Hopfen- und Traubenfest mit der „Brandseck-Musi“
Sonntag 25. Juni 2023 ab 11.30 Uhr
Partnerschaftsjubiläum Schattendorf- Rohrdorf
Musikalische Gestaltung
12.30 bis 14.00 Uhr Musikkapelle Schattendorf
Stadlfest ab 15.00 Uhr
Musikalische Gestaltung
15.00 bis 17.00 Uhr Jugendkapelle Rohrdorf
Besuch vom GTEV Bruckmühl „ D`Wendlstoana“ mit den „Goaßlschnoiza“
ab 18.00 Uhr Musikkapelle Rohrdorf
Besuch vom GTEV Bruckmühl „ D`Wendlstoana“ mit den „Goaßlschnoiza“
Kinderprogramm am Nachmittag
Auftritte aller Plattlergruppen des Vereins
„Hau den Lukas“ ist in Betrieb
Es werden auch wieder tolle Preise verlost.
An allen Veranstaltungstagen ist für Speis und Trank bestens gesorgt, die „Saglabar und die Wiazn Boazn“ sind geöffnet.
Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung unter der Überdachung statt.
Freier Eintritt bei beiden Veranstaltungen.
Auf Eicha Kemma g´freid se da Trachtenverein „Achentaler“ Rohrdorf.
Text: GTEV Achentaler Rohrdorf
Trachtenjahrtag GTEV Achentaler Rohrdorf
Nach dem Festgottesdienst, gehalten von Pfarrer Robert Baumgartner und der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal, zogen die Trachtler gemeinsam zum Hotel zur Post, um dort den Trachtenjahrtag zu feiern.
Die Trachtenjugend begeisterte mit vielen Auftritten und die Musikkapelle Rohrdorf sorgte für beste musikalische Unterhaltung.
Folgende Mitglieder durfte der Verein heuer ehren:
25 Jahre: Christl Walkmann
60 Jahre: Alfred Fischbacher, Jakob Steiner, Ludwig Purainer, Peter Berghammer, Wendelin Schober, Diana Auer, Martin Stadler, Monika Wagner, Viktoria Steiner, Georg Huber, Rudi Keuschnig, Christof Dick, Sebastian Huber, Georg Kieler, Jakob Opperer
70 Jahre: Martin Summerer
Geehrte für 60 Jahre Mitgliedschaft eingerahmt von Ersten und Zweiten Vorstand
Das große Schar der Ehrungen für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit lässt sich dadurch erklären, dass vor 60 Jahren die erste Plattlergruppe des Vereins gegründet wurde. Die meisten Geehrten finden sich somit auch auf dem Bild von damals wieder.
Für seine langjährige, fleißige Arbeit im Verein durfte der GTEV Achentaler Markus Auer das Zeichen für besondere Verdienste überreichen. Er hat als Theaterleiter über Jahre hinweg viele Stücke, besonders hervorzuheben das Freilichtspiel „Madame Bäuerin“ 2017, inszeniert.
Seite16 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
75jähriges Gründungsfest des
GTEV „D` Lindentaler Lauterbach am Sonntag, den 18. Juni 2023
9.30 Uhr Aufstellung Kirchenzug anschließend Festzug. Fest im „Stodl vom Lialei“ Immelberg
Text: GTEV Achentaler Rohrdorf
Dann fand heuer eine ganz besondere Ehrung statt: für seine 21 Jahre als Erster Vorstand und insgesamt über 30 Jahre Vorstandschaft im Verein, wurde Rupert Wagner zum Ehrenvorstand ernannt! Unter seiner Führung konnte der Verein in dieser Zeit vieles realisieren: Gleich zu Beginn die Versetzung des „Dick-Stadl“ von Sachsenkam nach Rohrdorf, mehrere Meistpreise bei umliegenden Gaufesten, das eigene Gaufest 2015, insgesamt vier Maibäume und zu guter Letzt der neue Bühnenanbau am Achentaler Heimathaus, nur um die größten Projekte zu nennen. Sichtlich gerührt nahm Rupert Wagner unter tosendem Applaus seine Urkunde entgegen.
Er betonte, dass ein Vorstand nur mit einem starken Verein so viel erreichen kann und bedankte sich damit für die unermüdliche Unterstützung der Vorstandschaft und aller Vereinsmitglieder. Ein besonderer Dank gilt seiner Frau Lisi und der ganzen Familie, die sein Engagement immer mitgetragen haben.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite17 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Text/Fotos: GTEV Achentaler Rohrdorf
Markus Auer mit Vorstandsmitgliedern
Ehrenvorstand Rupert Wagner mit Erstem Vorstand Raphael Opperer und Zweitem Vorstand Simon Vögl
Rohrdorf-Samerberg
Schönster Sonnenschein
beim Maibaumaufstellen in Thansau
Thansauer Vereine gemeinsam aktiv
Pünktlich kam der gestohlene Maibaum in Thansau an
Wie ihr Baum am besten zu bewachen wäre – darüber hatten sich die Thansauer Vereine, die Feuerwehr, die Schützen und der Stopselclub, keine Sorgen zu machen. Der war nämlich schon weg, als er, kaum geschlagen, noch zum Abtransport im Wald lag. Wie ein bisschen Detektivarbeit ergab, waren die schnellen Diebe die Frauen und Männer der Landjugend Hirnsberg/Pietzing. Die wiederum waren nicht stur, sondern verhandlungsoffen, so dass man sich
dann gemeinsam ans Bemalen des langen Baums machen konnte.
Ungünstig wäre es jetzt nur gewesen, wenn der halb oder schon ganz bemalte Baum noch einmal gestohlen worden wäre. Doch er war in Irnkam so gut aufbewahrt, dass Thansauern und Hirnsbergern dieses Malheur erspart blieb.
Als Glückstreffer erwies sich auch der Umstand, dass man den Baum schon am 31. April aufstellte, denn an diesem Sonntag zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite –absolut keine Selbstverständlichkeit in diesem regnerischen und kühlen Frühjahr. Alle Gemeinden, die dann erst am
Seite18
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES AUS ROHRDORF
Der Thansauer Feuerwehrkommandant Johann Reck und Simon Stein von der Landjugend bewahrten den Überblick
Gemeinsam und bedächtig ging’s voran
„Guad is ganga“ v. l. Zweiter Landjugendvorsitzender Simon Stein, Erster Bürgermeister Simon Hausstetter, Erster Vorstand des Stopselclubs Benjamin Baumann, Erste Schützenmeisterin
Montag aufstellten, blickten denn auch ins Trübe – obwohl der Wetterbericht eigentlich für diesen Tag besseres Wetter vorhergesagt hatte als für den Sonntag.
So kam es, dass der Baum gegen Sonntagmittag bei schönstem Sonnenschein von den Hirnsbergern zurückgebracht wurde, der „Heimkehrer“ zünftig von der Blasmusik empfangen. Bevor der Baum aber tatsächlich aufs „Festgelände“, sprich auf den Nettoparkplatz kam, waren die letzten Übergabeverhandlungen hinsichtlich Freibier und Freiessen abzuwickeln, Erster Bürgermeister Simon Hausstetter und Simon Stein, der Zweite Vorstand der Landjugend Hirnsberg/Pietzing wurden sich aber schnell handelseins.
Das Aufstellen selbst verlief dann zügig und ohne Probleme. Die meisten Gäste an den Tischen auf dem vollgefüllten Parkplatz bekamen wohl nur mit, wie sich der Baum stetig immer mehr aufrichtete. Wieviel Kraft, vor allem aber wieviel Konzentration und Überblick dazu gehört, sahen nur die, die direkt zuschauten. Die Männer an den Stangen zum Aufrichten, den Schwaiberln, müssen wohl überlegt eingesetzt werden – sonst herrscht unter dem Maibaum nur jede Menge Gedränge, ohne dass er wirklich nennenswert in die Höhe kommt. Hans Reck, Feuerwehrkommandant aus Thansau, und Simon Stein von der Landjugend
aber waren hier ein perfektes Team, schon nach knapp zwei Stunden stand der Baum.
Bleibt die Frage, was eigentlich mit dem alten Maibaum passiert ist. Für ihn galt das, was heute Mode ist: Upcycling. Er wurde nämlich von der Thansauer Feuerwehr in Gartenbänke verwandelt, die am frühen Nachmittag dieses Familienfestes versteigert wurden. 1.200 Euro kamen zusammen und bessern die Kassen der Thansauer Vereine auf. Denn schließlich müssen solche Ereignisse wie das Maibaumaufstellen auch finanziert werden und in Thansau ist klar: nach dem Fest ist vor dem Fest.
Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf
Die Gemeinde Rohrdorf radelt heuer wieder mit!
Die Aktion „Stadtradeln“ ist schon seit Jahren in vielen Gemeinden etabliert – nun ist Rohrdorf im gleichen Zeitraum wie die Nachbargemeinden angemeldet.
In der Zeit vom 18. Juni bis 8. Juli 2023 zählt jeder gefahrene Rad-Kilometer, ob in die Arbeit, zum Kindergarten, zum Einkaufen, in die Berge, zum Baden oder sonst wo hin. Macht mit! Anmeldungen sind fürs Stadtradeln als Team oder Einzelperson möglich und die in der Zeit der gefahrenen Kilometer sind über eine App oder direkt einfach einzugeben. Je mehr mitmachen desto besser!
Und ganz wichtig: Man radelt nicht nur für das Klima und gegen das CO² sondern kann auch Preise gewinnen! Infos gibt es unter www.stadtradeln.de.
Und: Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze.
Text: Gemeinde Rohrdorf
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite19 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Tanz um den aufgestellten Maibaum
Veronika Jehl und Erster Feuerwehrkommandant Johann Reck
Halle und Fahrzeug der Rohrdorfer BRK-Bereitschaft
eingeweiht
Ludwig, Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes, denn auch dankbar würdigte: Das Engagement und die Bereitschaft, die die Gemeinde gezeigt habe, seien durchaus nicht selbstverständlich.
Doch nicht nur Rat und Verwaltung der Gemeinde wissen, was sie an der Rohrdorfer Bereitschaft haben, die gut fünfzig ehrenamtlich Aktive umfasst, sondern auch die Bürger: Gut 100.000 Euro an privaten Spenden kamen zusammen, ohne die das Großprojekt der Halle nicht zu stemmen gewesen wäre.
Es ist eine Tatsache, die oft vergessen wird: Ohne Ehrenamt ginge nichts mehr in unserer Gesellschaft, schon gar nicht beim Hilfs- und Rettungswesen: Ohne Ehrenamt keine Feuerwehr in den Gemeinden, kaum noch soziale Dienste und auch das Rote Kreuz wäre ohne seine unbezahlt mitarbeitenden Mitglieder eigentlich nur noch eine Rumpforganisation.
Denn es sind die sogenannten Bereitschaften des BRK, die im Landkreis wesentlich dazu beitragen, dass Einsatzfähigkeit und Schlagkraft des Roten Kreuzes auch dann garantiert sind, wenn die „regulären“ Kräfte nicht ausreichen, etwa bei größeren Schadenslagen, oder diese bereits anderweitig im Einsatz sind.
Insofern ist die neue Halle und das neue Fahrzeug der Rohrdorfer Bereitschaft, die am vierten Mai gemeinsam eingeweiht wurden, ein Gewinn für alle Menschen in Rohrdorf aber auch im Landkreis. Weshalb die Gemeinde nicht nur so unbürokratisch wie möglich den Erweiterungsbau unterstützte, sondern für die Halle auch noch einen Zuschuss in Höhe von 80.000 Euro gab – nach einstimmig gefasstem Gemeinderatsbeschluss, wie Erster Bürgermeister Simon Hausstetter betonte. Eine Tatsache, die Daniela
Dabei war sie bitter notwendig. Die Bereitschaft hatte schon bisher einen LKW, der technisches Material transportiert. Die Frauen und Männer des BRK können bei größeren Schadenslagen den Einsatzort so etwa mit eigenen Mitteln ausleuchten, das Fahrzeug enthält auch ein Zelt samt Beheizungsmöglichkeit. In der bisher vorhandenen „Halle“ aber war der LKW eigentlich so gut wie nicht unterzubringen – das rückwärts Hineinrangieren nur mit eingeklappten Spiegeln möglich und das Aussteigen aus dem LKW dann eine Übung für „Schlangenmenschen“. Ein Zustand, denn die Bereitschaft hinnahm, der aber eigentlich nicht tragbar war.
Als nun deutlich wurde, dass das weitere Transportfahrzeug für medizinisches Versorgungsmaterial dringend ersetzt werden müsste, war klar: Ein neues Fahrzeug, das sinnigerweise ebenfalls LKW-Größe haben sollte, kann nur angeschafft werden, wenn dafür auch Platz bereitgestellt, sprich eine Halle gebaut wird.
Dass dies gelang, ist nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass die Rohrdorfer Bereitschaft eine Truppe voller Engagement ist, die dabei absolut an einem Strang zieht und das weit über ihre eigentlichen Aufgaben hinaus: Der Bau wurde, um Kosten zu sparen, durch eigene Mitarbeit unterstützt, knapp 2.000 Stunden kamen dabei zusammen. Der Motor des Hallenbaus war Toni Stuffer, aber auch die Anschaffung des Fahrzeugs benötigte viel Einsatz –schließlich ist der Aufbau des LKWs eine Maßanfertigung, um möglichst optimal für seine Einsatzzwecke gerüstet zu sein. Hier war die treibende Kraft Christoph Koll, er wurde zusammen mit Toni Stuffer mit der Henri-Dunant-Medaille in Gold ausgezeichnet. Die bekam – wohl verdienterweise –dann auch noch die Rohrdorfer Bereitschaft „als Ganzes“
Seite20 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Erster Bürgermeister Simon Hausstetter dankt allen Beteiligten
Pfarrer Robert Baumgartner nahm die Einweihung vor
Die LKW Ausstattung wurde interessiert in Augenschein genommen
Erfreut wurde die Auszeichnung von Ursula Dreischl und Maximilian Unterlinner (Mitte, beide BRK Bereitschaft Rohrdorf) entgegengenommen. Links BRK-Kreisgeschäftsführer Martin Schmidt, rechts Daniela Ludwig, Vorsitzende des BRK-Kreisverbandes
Bleibt noch der Dank an alle Rohrdorfer Bürger, die die Bereitschaft unterstützen – für sie soll die Einweihungsfeier mit dem fünfzigjährigen Jubiläum der Bereitschaft im nächsten Jahr zusammengelegt werden. Ein so großes Fest, dieses und dann gleich wieder nächstes Jahr, zu veranstalten, wäre, so meint Ursula Dreischl, die stellvertretende Bereitschaftsleiterin, einfach zu viel gewesen. Schließlich soll die Einsatzkraft der Bereitschaft nicht in erster Linie den Festen, sondern der Alltagsarbeit, also dem Helfen und Unterstützen, zugutekommen.
Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir stehen kurz vor Fertigstellung unseres Garagenneubaus. Doch leider sind die Baukosten gestiegen und es fehlen noch einige finanzielle Mittel. Wir bitten Sie nochmals herzlich um Ihre Unterstützung, um das Projekt erfolgreich abschließen zu können. Jeder noch so kleine Beitrag ist eine große Hilfe. Vielen Dank im Voraus!
Ihre Rotkreuzbereitschaft Rohrdorf
Konto: BRK Bereitschaft Rohrdorf
IBAN: DE45 7116 0000 0009 1325 70
BIC: GENODEF1VRR
Text: BRK Bereitschaft Rohrdorf
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite21 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
In dieser Saison geht es um Tracht, genauer gesagt um Hüte und Hauben. Erst wenn man einmal dort war und die verschiedensten Exemplare nebeneinander sieht, erkennt man wie groß die Vielfalt ist und auch, welche Signale damit verbunden waren: Ob verheiratet oder ledig, arm oder reich – all dies ist nicht zuletzt an der Kopfbedeckung abzulesen. Und wie die Ausstellung zeigt, nicht nur in unserer Region, sondern auch im Egerland und Schlesien: Die Ausstellung ist nämlich eine Gemeinschaftsidee von Marianne Osterhammer vom Museum und von Veronika Schmidt, die man ungestraft als eine Koryphäe in Sachen Tracht bezeichnen kann.
Sonderausstellung
im Achentaler Heimathaus Museum eröffnet
Dieses Jahr „Hüte und Hauben“
Es ist tatsächlich so: Der Prophet gilt nichts im eigenen Land und Sehenswertes, das man im eigenen Ort hat, wird oft schlicht übergangen. Wie das Achentaler Heimathaus mit seinem Museum, das eine wahre Schatzkammer ist in Sachen früherer bäuerlicher Alltagskultur. Und was besonders schade ist: wer nicht hingeht, bekommt auch nichts mit von den Sonderausstellungen, die es immer wieder gibt.
Veronika Schmidt ist dabei selbst auch ein Beispiel dafür, welche Bedeutung das Tragen von Trachten haben kann. Sie hat ihre Wurzeln in Ostpreußen, wuchs auf in Thüringen und kam nach der Wende der Arbeit wegen nach München. Die Tracht, so sagt sie, war für sie eine Möglichkeit ihre Herkunftsgeschichte für sich lebendig zu erhalten, gleichzeitig aber die Chance, sich in der neuen Umgebung zu verwurzeln: Tracht sei eben kein Ausdruck von regionaler Eigenbrötelei, von Mia san mia, sondern gerade die größeren Treffen der Vereine zeigten: Es geht um den Ausdruck von Vielfalt, die geeint ist durch ein gemeinsames Bestreben: die Tradition der jeweiligen Region zu bewahren.
Es ist nämlich nur halb richtig, wenn böse Zungen behaupten, Tracht sei gar nichts gewachsenes, sondern eine willkürliche Erfindung in der Zeit vor und um die letzte Jahrhundertwende. Denn diese Bestrebungen hatten gerade am Anfang durchaus einen gesellschaftlichen und damit eben auch historischen Hintergrund. Es war das Bemühen der einfachen Landbevölkerung, der Knechte und Mägde, auch für sich eine Möglichkeit zu finden, sich schön zu kleiden und – nicht zuletzt – so gewandet tanzen zu gehen. Ein Bestreben, in dem sich, wie etwa Kolbermoors Bürgermeister Peter Kloo meint, fast sofort auch Arbeiter aus den Industriebetrieben der Jahrhundertwende wiederfanden, etwa der Kolbermoorer Spinnerei. So ist es wohl auch zu erklären, dass der Trachtenverein, den man derzeit als den ältesten annimmt, 1875 in einer Industriestadt, nämlich in Chemnitz gegründet wurde: Tracht schon damals etwas, so darf man vermuten, das dem von Arbeit und Modernität
Seite22 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Marianne Osterhammer weiß auch zu berichten, wie und aus welchem Material Hüte und Hauben hergestellt wurden
Marianne Osterhammer und Veronika Schmidt inmitten ihrer Ausstellung
bestimmtem Leben einen festen Halt gab - in Überlieferung und Tradition: Herkunft, die Daseins- und damit Zukunftsbewältigung ermöglicht. Daneben gibt es aber schon seit den Achtzigern in den Trachtenvereinen die Bestrebungen, noch weiter zurückzugehen, und das hochzuhalten, was früher tatsächlich Alltagsgewand war. Besonders lohnend ist ein Besuch deshalb dann, wenn man durch die Ausstellung geführt wird. Marianne Osterhammer etwa weiß auch darüber zu berichten, wie und aus welchen Materialien die Hauben und Hüte hergestellt wurden – auch das ein Ausflug in das Alltagsleben unserer Vorfahren. Womit die Exponate dann zu wirklich lebendigen Zeugen unserer Vergangenheit werden!
Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf
Konrad Breitrainer feierte 90. Geburtstag
Ein verdientes Mitglied des TSV Rohrdorf-Thansau konnte Anfang Mai seinen 90. Geburtstag feiern. Konrad Breitrainer war 1971 und 1972 Erster Vorsitzender des Vereines. Eine schwierige kräftezehrende Zeit, wie er selbst davon berichtet. Unter seiner Federführung entstanden die Festschriften zum 50- und zum 75-jährigen Jubiläum. Besonders die Festschrift von 1973 war mit viel mühsamer Detail- und Recherchearbeit verbunden. Ein Werk in diesem Umfang gab es vorher nicht. Diese Festschrift ist ein wichtiges Zeitzeugnis des TSV und kann, wie die anderen auch, auf der Homepage des TSV nachgelesen werden. Vor zwei Jahren wurde Konrad Breitrainer für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Trotz körperlicher Beschwerden nahm er diese persönlich entgegen. Im Kreise seiner großen Familie und wohlumsorgt von seiner Frau Therese konnte er nun den hohen Geburtstag feiern.
Erster Vorsitzender Sepp Pichlmeier überbrachte die Glückwünsche des Vereins und dankte für die die geleisteten Dienste.
Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau
Hochbehälter Taffenreuth
Einladung
zum Tag der offenen Tür
am Samstag, den 10.06.2023 ab 15.00 Uhr
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Gemeinde Rohrdorf investierte mit dem Neubau des Hochbehälters in Taffenreuth in die Zukunft der Wasserversorgung der Gemeinde Rohrdorf.
Wir möchten Sie, Ihre Familie und die gesamte Öffentlichkeit gerne zum Tag der offenen Tür des Hochbehälters einladen und dies zum Anlass nehmen, Ihnen einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung und die Besichtigung der Anlagen zu ermöglichen.
Um 15.00 Uhr wird der Tag mit einführenden Worten eröffnet. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen würden und an einer der im Anschluss stattfindenden Führungen durch den Hochbehälter teilnehmen.
Musikalisch wird die Veranstaltung von der Rohrdorfer Musikkapelle umrahmt, für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Simon Hausstetter Erster Bürgermeister
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite23 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Text: Gemeinde Rohrdorf
v. li.:Sepp Pichlmeier, Therese Breitrainer und der Jubilar Konrad Breitrainer
Der GTEV „D’Lindntaler“ Lauterbach feiert sein 75-jähriges Gründungsfest
Seit 75 Jahren besteht nun der GTEV „D’Lindntaler“ Lauterbach. Dieses Jubiläum, für das Bürgermeister Simon Hausstetter die Schirmherrschaft übernimmt, möchten die „D’Lindntaler“ im kleinen Rahmen feiern.
Am Freitag, den 16.06.2023, ab 19.00 Uhr findet ein Bierund Weinfest statt, zu dem „Bast Scho“ aufspielt. Der Festsonntag am 18.06.2023, zu dem auch der Patenverein die „Innviertler“ Rosenheim, die Trachtenvereine der Gemeinde, Rohrdorf und Höhenmoos, sowie die Lauterbacher Ortsvereine und eine Abordnung des Bayerischen InngauTrachtenverbandes eingeladen sind, beginnt um 10.00 Uhr. Treffpunkt ist am neuen Stadl vom „Lialei“, Sebastian Hauser, Immelberg. Gemeinsam geht es dann zum Dorfplatz Lauterbach, wo Pfarrer Robert Baumgartner, den Festgottesdienst abhält. Anschließend gibt es einen kleinen Festzug durch Lauterbach mit dem Ziel Immelberg. Hier findet dann ab 12.00 Uhr die Jubiläumsfeier mit der Rohrdorfer Muse und Auftritten der Vereine statt.
Alle Veranstaltungen finden beim Lialei im Stadl statt, den Sebastian Hauser dem Trachtenverein freundlicherweise für das Jubiläum zur Verfügung stellt. Für den Weg Immelberg - Lauterbach - Immelberg steht auch ein Bustransfer zur Verfügung. Ebenso wird der Festverein auch einen Trachtlerwagen mitführen, so dass hoffentlich auch viele langjährige „D’Lindtaler“ beim Fest dabei sind!
Auf ein gmiatliches Fest und viele Besucher freut sich der Jubiläumsverein!
Text: GTEV D’Lindntaler
Einladung zur Vereinsmeisterschaft des SV
Achenmühle
Vereinsmeisterschaft am Sonntag, den 25.Juni 2023
Beginn wie üblich in Rohrdorf um 13.00 Uhr an der Tartanbahn am Sportplatz. Für Essen und Trinken ist selbstverständlich gesorgt. Bitte Spaß und euren Kampfgeist mitbringen!
Auf eine rege Teilnahme freut sich der SV Achenmühle!
Text: SV Achenmühle
Seite24
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Gemeindefeuerwehren Rohrdorf
üben den Ernstfall in Höhenmoos
Als Brandobjekt für die Hauptübung, diesmal von der Feuerwehr Höhenmoos organisiert, diente das Wohn- und Firmengebäude der Familie Plank in Höhenmoos.
Angenommen wurde ein Brand in den Lagerräumen für Kabel, in dem sich zwei verletzte Personen befanden. In den darüber liegenden Wohnräumen hielten sich weitere vier verletzte Personen auf, die durch den ausgebrochenen Brand und die starke Rauchentwicklung eingeschlossen waren.
Es war nun die Aufgabe der Feuerwehren die eingeschlossenen Personen über Leitern und mittels Drehleiter der Feuerwehr Schlossberg diese zu retten und den Brand zu löschen.
Die Lage wurde durch einen angenommenen Westwind und der Nähe der Nachbargebäude, die abgeschirmt werden mussten und der Enge der Straßen noch erschwert. Dank der vier Ortsfeuerwehren, der Feuerwehr Grainbach und der Drehleiter aus Schlossberg konnten diese schwierigen Aufgaben schnell erledigt werden. An der Übung waren ca. 150 Einsatzkräfte beteiligt.
Unter den kritischen Augen des Kreisbrandmeisters Franz Aichinger ging die Übung ohne größere Probleme über die Bühne.
Bei der anschließenden Übungsbesprechung äußerte sich Erster Kommandant Erich Turetschek erfreut über den Ablauf der Übung und bedankte sich bei den zahlreich erschienenen Feuerwehrleuten und bei der Familie Plank für die Bereitstellung des Übungsobjektes.
Konrad Hepfengraber als Vertreter der Gemeinde, der selbst Mitglied der Höhenmoosener Feuerwehr ist und die Übung genau beobachtet hatte, freute sich über den reibungslosen Ablauf, die zahlreich erschienen Feuerwehrmänner und dankte allen an der Übung Beteiligten für ihren Einsatz. Schließlich wurde die Übung mit einer gemeinsamen Brotzeit im Feuerwehrhaus beendet.
Termine im Juni
Samstag, 24. Juni 2023 – Einkehrtag auf der Fraueninsel mit Luise Schudok, Info und Anmeldung unter Telefon 08032 707107. Treffpunkt 8.00 Uhr am Pfarrhof Rohrdorf.
Montag, 26. Juni 2023 – Gemeinsam auf Achse mit Renate und Josefine, Treffpunkt um 18.30 Uhr bei der ORO.
Freitag, 30. Juni 2023 – Besichtigung des Kräutergartens der Firma Salus in Bruckmühl, Besuch der Wallfahrtskirche Weihenlinden, dann Einkehr. Info und Anmeldung unter Telefon 08032 1598, Treffpunkt um 13.15 Uhr Pfarrhof Rohrdorf.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite25 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Text/Fotos: FFW Höhenmoos
Text: kfd Rohrdorf
Wahlen und Ehrungen bei Harlekin
Im April fand die Jahreshauptversammlung des Amateurtheatervereins Harlekin – die Komödie in Rohrdorf e.V. statt. Die nächste Wahlperiode war erreicht und so wurden die Vorstandschaft und weitere Ämter neu gewählt. Harlekin gratuliert hiermit ganz herzlich Sylvia Müller, Marcus Bauer und Stefan Thalmeier zur Wiederwahl in den Vorstand. Neben den Wahlen standen zudem Ehrungen fleißi-
ger und treuer Vereinsmitglieder an. Besonders hervorzuheben ist Christine Unterseer, die für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Dabei ist sie über die Jahre hinweg ein unverzichtbares Mitglied des Vereins geworden, welches sich sowohl auf als auch hinter der Bühne mit viel Theaterleidenschaft und Herzblut für den Verein engagiert und Inspiration geschaffen hat.
Mit Stolz konnte man während der Versammlung vor allem auf das diesjährig stattgefundene Kinderstück „Philly Phantastico“ zurückblicken. Nach über zehn Jahren Pause wurde die Bühne im Turner Hölzl wieder von den Nachwuchstalenten des Vereins bespielt – mit größtem Erfolg. Fast 600 Zuschauer besuchten das Stück innerhalb von drei Aufführungsterminen. An dieser Stelle sei noch einmal alle Mitwirkenden herzlichst gedankt. Man kann gespannt sein, was im November dieses Jahres die Erwachsenen zum Besten geben werden.
Text/Fotos: Harlekin – die Komödie in Rohrdorf
Internationaler Tag der Streuobstwiese im Höhenmooser Obsterhaltungsgarten
Man kann es nur immer wieder betonen: Das Gelände in Höhenmoos, auf dem ein Obstsortenerhaltungsgarten eingerichtet wurde, ist ein Gewinn nicht nur für die Gemeinde, sondern für die ganze Region.
Deutlich wurde das wieder Ende April, als in diesem Garten, dieser „Höhenmooser Arche Noah für Birnen und Äpfel“ die Landkreis-Veranstaltung für den „Internationalem Tag der Streuobstwiese“ ausgerichtet wurde.
Der Ort ist denn auch wirklich der ideale Platz: Denn auf dieser Fläche geht es zum einen ums Erhalten und Bewahren, zum anderen aber auch ums Nutzbarmachen. Erhalten werden sollen hier Sorten aus dem unmittelbaren Alpenvorland, von Weilheim bis Berchtesgaden. Sorten, die ohne dieses Refugium bald gänzlich ausgestorben wären, weil
Seite26 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins, die Harlekids, gaben im Februar und März 2023 unter der Regie von Claudia Weiß-Lorenz und Dolores Teetz Philly Phantastico im Turner Hölzl zum Besten
Die wiedergewählte Vorstandschaft des Vereins ehrte Christine Unterseer für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit (v.l.: Marcus Bauer, Zweiter Vorstand, Christine Unterseer, Sylvia Müller, Erster Vorstand, Stefan Thalmeier, 3. Vorstand)
sie schon jetzt nur noch in einigen Exemplaren existieren. Viele von ihnen sogar den Fachleuten, den sogenannten Pomologen, noch unbekannt, oder zumindest bislang nicht eindeutig identifiziert.
Wobei auch viele Kleinode darunter sind: Apfel- oder Birnensorten, die, heute fast gänzlich vergessen, sehr wohl geeignet wären, in Zukunft unsere Obstkörbe zu erweitern. Vom Geschmack und vor allem auch vom Ertrag her durchaus für den Verkauf geeignet. Vielleicht nicht direkt in den Supermarktketten mit ihrem Massenabsatz, aber auf Märkten oder Hofläden. Und nicht zuletzt bei den Birnen gibt es hier ganz besondere Überraschungen: Birnen, die wegen ihres Säuregehaltes als Frucht nicht zu genießen sind, erweisen sich als ganz hervorragend für den Schnapsbrand. Proben davon gab’s natürlich auch am Internationalen Tag der Streuobstwiese, neben den verschiedensten Säften, Mosten und Cidres. Dazu die Vorstellung eines geraden erschienenen Kochbuches „Das große Buch vom Apfel“, das zeigt, wieviel mehr als nur Apfelstrudel aus Äpfeln zu machen ist. Kurz: die Veranstaltung war eine Gelegenheit, einmal mit allen Sinnen zu erfahren, warum die Bemühung um die Erhaltung von Streuobstwiesen eine Sache mit Hand und Fuß ist. Und noch ein wesentlicher Punkt darf nicht vergessen werden: Streuobstwiesen sind Landschaftselemente, und zwar solche, die jede Gegend, in die sie eingebettet sind, verschönern. Eine Tatsache, die, wie Landrat Otto Lederer im-
mer wieder betont, auch eine Sache des Traditionserhalts ist: Hier zeigt sich Landschaft noch so, wie sie unsere Gegend seit Jahrhunderten prägt. Und wäre das Wetter an jenem 28. April etwas besser gewesen, hätte man auch das bei der Veranstaltung in Höhenmoos geradezu „idealtypisch“ sehen können: Der Obstsortenerhaltungsgarten, auf einem Höhenrücken gelegen, mit der Bergkette im Hintergrund, ist ein absoluter Gewinn für diesen Standort und der Name des Projektes „Apfel, Birne, Berge“ findet hier seine wirkliche Entsprechung.
Der Obsterhaltungsgarten in Höhenmoos ist damit nicht nur ein Ort für Forschung und Entwicklung, sondern auch fürs Gemüt! Und die Bereitschaft der Gemeinde, das Gelände zu verpachten, ein großes Plus für die gesamte Region, wie an diesem Tag auch die stellvertretende Landrätin Marianne Loferer meinte. Bürgermeister Simon Hausstetter sieht dies ebenso: Obstanbau hat in der Gemeinde Rohrdorf eine lange Tradition. Dass also auf gemeindeeigenem Grund ein Obstgarten entsteht, ist Ausdruck für die Bedeutung dieser Art von Landwirtschaft in der Gemeinde und weit mehr als ein Projekt von und für Fachleute, sondern für die gesamte Bevölkerung.
Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf
Die Gemeinde informiert: Baumaßnahmen in Achenmühle
Sehr geehrte Damen und Herren, Mitte dieses Jahres sollen umfangreiche Baumaßnahmen in der Achenmühler Ortsmitte beginnen. Die Sanierung des Achenwegs, eine Querungshilfe über die Kreisstraße und die Neugestaltung des Dorfplatzes können endlich umgesetzt werden.
Wir dürfen Sie hierzu herzlich zu einem Informationsabend
ins Dorfhaus Achenmühle am 6. Juni 2023 um 19.00 Uhr einladen.
Informationen gibt es über die Planung, den Bauzeitraum, die künftige Nutzung usw.
Ich bedanke mich für Ihr Interesse und freue mich auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Simon Hausstetter
Erster Bürgermeister
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite27 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Stellv. Landrätin Marianne Loferer, Pomologe Georg Loferer und Bürgermeister Simon Hausstetter beim Internationalen Tag der Streuobstwiese
Rohrdorf-Samerberg
Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf
Juni 2023
22.06.2023 Bauausschusssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt
29.06.2023 Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt
Der Sitzungsort wird aktuell über die Homepage bekannt gegeben.
Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung
Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen.
Bitte wegen Änderungen und dem Sitzungsort dazu immer den aktuellen Aushang an den öffentlichen Anschlagtafeln und den Hinweis auf der Gemeindehomepage unter www.rohrdorf.de beachten!
Aktion Tigerhase
Das Team rund um das Programm „Sicherheitskurs Tigerhasen für Kinder“ hat die Einrichtung Haus für Kinder Hl. Familie besucht.
Der Tigerhasen-Kurs verleiht den Kindern Selbstvertrauen und Sicherheit in fast allen Lebenslagen.
Auf spielerische Art und Weise lernen die Kinder an sich selbst zu glauben und mit den beigebrachten Techniken auf dem Schulweg oder auch in der Freizeit sich selbst zu helfen. Der Kurs wurde mit einem Weg-Training und nachgestellter Situation erfolgreich beendet und die Kinder durften sich über ein T-Shirt der Tigerhasen freuen. Für die Vorschulkinder waren es zwei tolle und erfahrungsreiche Tage. Bild und Text: Haus für Kinder Heilige Familie
Ende April kam Besuch
ins Haus für Kinder Hl. Familie
„Bücher Johann“ brachte spannende Geschichten mit
Herr Strunk, der Bücherläden in Rosenheim und Umgebung besitzt, hat die einzelnen Gruppen von der Krippe über Mischgruppe bis hin zum Kindergarten besucht und viele tolle und spannende Geschichten mitgebracht.
Es wurden freie Geschichten zum Mitmachen erzählt oder aus Bilderbüchern vorgelesen. Für jede Altersstufe war etwas dabei.
Zum Schluss erlebten alle noch eine Geschichte aus dem Kamishibai Theater. Das Theater war den Kindern zwar bekannt, aber es zaubert immer wieder neue Geschichten hervor.
Vielen Dank an Herrn Strunk für diese abwechslungsreiche Überraschung.
Text/Foto: Haus für Kinder Hl. Familie Thansau
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juliausgabe: Montag, 12. Juni 2023
rsz@rohrdorf.de
rsz@samerberg.de
Seite28 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Firma TGW Robotics siedelt sich in Rohrdorf an
Ende 2021 erwarb die Firma TGW Robotics das ehemalige Werk IV von Kathrein im Gewerbegebiet Griesenholz. Das Areal umfasst etwa 50.000 m². In den letzten Monaten erfolgte die Übersiedelung vom Standort in Stephanskirchen nach Rohrdorf. Hier sind nun etwa 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. TGW Robotics ist eine Tochter der österreichischen TGW Logistics Group GmbH, die weltweit etwa 4.400 Beschäftigte hat und derzeit jährliche Umsätze von gut 900 Millionen Euro erzielt. Nachdem der Umzug nun größtenteils vollzogen ist, besuchte Erster Bürgermeister Simon Hausstetter das Firmenareal und begrüßte das Unternehmen herzlich am neuen Standort. Bei einem Rundgang durch das Firmengebäude, erläuterte die Geschäftsführung Einzelheiten zur Struktur des Unternehmens und seiner Tätigkeit, Stefan Holzner (Senior Technical Consultant & Patents) erklärte technische Verfahrensschritte im Produktionsablauf. Hausstetter überreichte der Geschäftsführung zum Einstand ein kleines Präsent und wünschte dem Unternehmen viel Erfolg für die Zukunft. Er schätze sich glücklich, dass das ehemalige Kathrein-Werk von einem zukunftsträchtigen Unternehmen erworben wurde, das zu einer Wachstumsbranche gehöre, die auch in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen werde.
TGW Robotics produziert Robotersysteme zum vollautomatischen Kartonhandling und bietet mit seinen intelligenten Automatisierungslösungen die Basis für effiziente Intralogistik-Systeme.
Stefan Holzner bezeichnet die Übersiedelung nach Rohrdorf als Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens und drückte seine Freude darüber aus, dass man nun in Rohrdorf sogar noch Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft habe.
Gold für Hotel zur Post in Rohrdorf
Im Rahmen einer Feierstunde im Schloß Nymphenburg, München, überreichte der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber an Theresa und Thomas Albrecht, Inhaber vom Hotel zur Post, die Auszeichnung in Gold.
Der Umweltpakt und Klimapakt Bayern ist einer der erfolgreichsten Umweltinitiativen deutschlandweit. Die Teilnehmer, die bereits zum fünften Mal in Folge an der Initiative teilnehmen, wurden mit der goldenen Urkunde ausgezeichnet. „Das langjährige Engagement verdient eine besondere Anerkennung“, so Umweltminister Thorsten Glauber. Der bayerische Umweltminister bedankte sich bei allen 1.600 teilnehmenden Unternehmen.
Text/Foto: Bayerisches Umweltministerium
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite29 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf
Die Geschäftsführer von TGW Robotics Albert Breitenfellner-Fercher (2. v. r.) und Ewald Koppler (1. v. r.) mit Stefan Holzner (li.; Senior Technical Consultant & Patents) und Rohrdorfs Erstem Bürgermeister Simon Hausstetter auf dem Dach des Firmengebäudes in Thansau
v. li.: Umweltminister Thorsten Glauber, Theresa und Thomas Albrecht, Inhaber vom Hotel zur Post, Rohrdorf
Jubiläumslehrgang in Rohrdorf
Zum 40-Jährigen Bestehen der Abteilung Kun-Tai-Ko lud das Dojo Rohrdorf zu einem verbandsoffenen Lehrgang ein. Gleich zu Beginn der Veranstaltung kam es zu den ersten Höhepunkten. Der Vorsitzende der German Kun-Tai-Ko Budo Association e.V. und gleichzeitig Gründer des Dojos Rohrdorf, Adi Bernard, überreichte der Abteilungsleitung die Ehrenurkunde zum 40jährigen Bestehen. Gleichzeitig lobte er die sehr gute Zusammenarbeit im Verband mit den
anderen Dojos sowie dem hervorragenden Einsatz der Trainer im Vereinsleben. Anschließend verlieh er Manuela van der Berg den Titel „Instructor“, welchen sie in der Folge in zwei Vorträgen gleich ausführte.
Nach den Grußworten und Ehrungen begann der eintägige Lehrgang. Hierbei hatten die etwa einhundert Kampfsportler und Kampfsportlerinnen aus den verschiedensten Städten und Gemeinden Deutschlands die Möglichkeit, zahlreiche Einblicke in die diversen Kampfsportarten zu erhalten. Neben Kickbox-Pools konnten Pools für Mixed Material Arts, Kung-Fu, Jiu-Jitsu und Techniktrainings besucht werden. Nach einem anstrengenden Tag mit vielen neuen Eindrücken ließen die Sportler den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen sowie einer anschließenden Party ausklingen.
Ein großer Dank gebührt hierbei allen Teilnehmern und -innen, den Dozenten, den Helfern, dem Hauptverein TSV Rohrdorf-Thansau sowie allen, die zum Gelingen des großartigen Lehrgangs beigetragen haben.
Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Kun-Tai-Ko
Seite30 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Durch den sehr erfolgreichen Weihnachtsmarkt 2022 war es dem Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V. wieder möglich, erneut einige Organisationen aus dem Gemeindebereich Rohrdorf mit einer großzügigen Spende zu überraschen.
Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte die Erste Vorsitzende Sylvia Steiner sowohl an das Sozialwerk Rohrdorf, vertreten durch die Erste Vorsitzende Frau Gudrun Lohmann, als auch dem Einsatzleiter des Roten Kreuz in Rohrdorf, Herrn Maximilian Unterlinner jeweils eine Spende in Höhe von 2.500 Euro überreichen.
Die Spende an das Sozialwerk soll den älteren Mitbürgern der Gemeinde zugutekommen, um auch denen, die es sich nicht so gut leisten können, z. B. einen Ausflug, einen Friseurbesuch oder vielleicht einmal ein neues Nachthemd zu finanzieren.
Die BRK Bereitschaft Rohrdorf wird die Spende u.a. für die Aus- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Helfer aus dem Rohrdorfer Bereich verwenden, damit in der Gemeinde auch in Zukunft bei einem Notfall schnelle Hilfe vor Ort gewährleistet ist.
Text/Foto: Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V.
Spende an Tafel in Raubling
Nach dem Erfolg des letztjährigen Weihnachtsmarktes konnte der Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V. an die Tafel in Raubling eine Spende von 1.000 Euro überreichen. Damit soll die Arbeit der Tafel unterstützt werden, die die Hilfsbedürftigen in der Region hauptsächlich mit Lebensmitteln versorgt.
Die Leiterin der Tafel, Frau Claudia Seethaler, konnte bei einer kleinen Führung durch die Räumlichkeiten den Vorstandsmitgliedern des Weihnachtsmarktes die vielseitige Arbeit der allesamt ebenfalls ehrenamtlichen Helfer der Tafel näherbringen. Sylvia Steiner, Erste Vorsitzende, Martina Schmid, Erster Kassier und Veronika Benstetter, Zweite r Kassier, konnten sich dabei einen Überblick über das Einzugsgebiet der zu Unterstützenden machen und waren sich einig, dass diese Spende bei den Menschen ankommt, die Hilfe wirklich brauchen.
Text/Bild: Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite31 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
5.000 Euro Spende an Sozialwerk und BRK Bereitschaft Rohrdorf
von links: Gudrun Lohmann Sozialwerk Rohrdorf, Sylvia Steiner Erste Vorsitzende des Weihnachtsmarktes, Maximilian Unterlinner BRK
AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Maiandacht an der geplanten Bahntrasse
Die pflegerische Versorgung der Bevölkerung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Jahreshauptversammlung des Sozialwerks Rohrdorf e.V.
Für die diesjährige Jahreshauptversammlung des Sozialwerks Rohrdorf e.V. im April konnte Stefan Scherer von der Betreuungsstelle des Landratsamtes Rosenheim als Referent gewonnen werden. Sein Vortrag zum Thema Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung machte deutlich, wie wichtig vor allem die Vorsorgevollmacht ist. Er teilte dazu auch die nötigen Formulare aus. Eine Patientenverfügung soll in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt erstellt werden.
Zahlreiche Bewohner von Lauterbach und aus dem Pfarrverband Rohrdorf trafen sich beim Feldkreuz an der geplanten Bahntrasse zu einer Maiandacht. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ gestalteten Renate und Andreas Breitrainer und Mitglieder der Bürgerinitiative Bürgerinteressen Rohrdorf (BIB) eine beeindruckende Feier mit nachdenklichen Texten und eindringlichen Fürbitten. Wesentliche Anliegen waren die Bitten an Maria um den Zusammenhalt der Gesellschaft, der Schutz der Heimat, der Erhalt der schönen Kulturlandschaft und der Appell an die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft, sich bei ihren Entscheidungen an objektiven Kriterien zu orientieren und die Verantwortung für ihr Handeln auch über ihre Amtszeit hinaus zu übernehmen. Musikalisch gestaltet wurde die Maiandacht mit bekannten Marienliedern, begleitet von Jakob Opperer jun. mit dem Akkordeon und einigen Musikstücken.
Text/Fotos: BIB
Die Vorsitzende, Gudrun Lohmann bedankte sich für seine Ausführungen mit einem kleinen Geschenk.
Im Anschluss daran berichtete die Vorsitzende über die Jahre 2021/2022. Coronabedingt war die Versammlung im Jahr 2021 ausgefallen. Außer den Coronaturbulenzen waren es ruhige Geschäftsjahre. 48 Jahre nach seiner Gründung ist der Verein zu einem wirtschaftlichen Unternehmen mit einem Umsatz von über einer halben Million Euro geworden.
Übers Jahr verteilt wurden im Jahr 2021 126 Mitbürger und im Jahr 2022 134 Mitbürger aus allen Ortsteilen versorgt. Entsprechend ist auch die Zahl der Mitarbeiter angepasst. In Vollzeitstellen ausgedrückt 7,38.
Zwölf Pflegekräfte, ein Auszubildender und zwei Mitarbeiterinnen im Büro sorgen für einen reibungslosen Ablauf der pflegerischen und organisatorischen Aufgaben. Im vergangenen Jahr traf sich der Vorstand insgesamt dreimal. Eine Sitzung fand gemeinsam mit dem Beirat statt. Kassier Stefan Huber erläuterte die finanzielle Situation des Vereins. Erlöse aus der Pflegeversicherung, Zuschüsse, Spenden und Mitgliedsbeiträge ermöglichen menschliche Pflege. Ein entstandenes Defizit wurde von der Gemeinde Rohrdorf ausgeglichen. Die Kasse wurde von Franz Göttlinger und Anna Pritzl geprüft und der Vorstand einstimmig entlastet.
Über ca. 60.000 gefahrene Kilometer pro Jahr, 10.113 bzw.13.575 geleistete Pflegestunden und durchschnittlich 57 Kontrollbesuche bei pflegenden Angehörigen berichtete Einsatzleiterin Gabriele Prankl. Aktuell werden 92 Patientinnen und Patienten versorgt.
Sie bedauerte, dass vollmundig von der Regierung angekündigte Veränderungen im Bereich Entbürokratisierung bzw. Verschlankung der Dokumentation nicht zu mehr Zeit für Pflege und Betreuung geführt haben, sondern eher zu weiteren bürokratischen Anforderungen. Trotzdem gab es zum wiederholten Mal Note 1,0 bei der letzten Prüfung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen.
Seite32
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Frau Lohmann bedankte sich bei allen Mitarbeitenden mit einer Blume.
Erster Bürgermeister Simon Hausstetter zitierte in seinem Grußwort § 8 Abs. 1 des Sozialgesetzbuches XI „Die pflegerische Versorgung der Bevölkerung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“. Länder, Kommunen, Pflegeeinrichtungen und Pflegekassen sollen dabei eng zusammenwirken, um eine leistungsfähige und ortsnahe pflegerische Versorgung zu gewährleisten.
Er betonte, dass die Pflege alter und kranker Menschen und die Entlastung der Angehörigen kein selbstverständlicher Akt der Nächstenliebe sei, sondern ein anspruchsvoller Beruf, welcher höchste Wertschätzung verdiene und aufgrund der demografischen Entwicklung Jahr für Jahr noch mehr an Bedeutung gewinnen werde.
Er bedankte sich dafür, dass der Verein Sozialwerk Rohrdorf e. V. diese Aufgabe bisher erfolgreich übernimmt und sicherte auch weiterhin die Unterstützung der Gemeinde zu. Abschließend wurde noch ergebnisoffen über eine Beitragserhöhung diskutiert. Mit guten Wünschen für den Nachhauseweg beendete die Vorsitzende die Versammlung.
Text: Sozialwerk Rohrdorf e. V.
Der erste Rohrdorfer Maibaum
Im Jahr 1972 wurde in Rohrdorf zum ersten Mal – vom damaligen Stopselclub – ein Maibaum aufgestellt. Nachdem der gestohlene Maibaum von den Dieben, der Landjugend Höhenmoos, zurückgebracht worden war, nahmen die Rohrdorfer den Baum beim Zementwerk mit einem Pferdegespann in Empfang und brachten diesen zum Aufstellen in die Dorfmitte gegenüber vom Wörndlwirt. Mit der tatkräftigen Mithilfe der Maibaumdiebe, Vereinsmitglieder und vieler Dorfbewohner wurde der Baum unter der fachkundigen Aufsicht von Georg Huber, Sachsenkam, aufgestellt.
Die heute noch benutzten Traversen und das Rohrdorfer Wappen konnten freundlicherweise in der Schlosserei des Zementwerks hergestellt werden. Der Gockel auf der Spitze
wurde seinem Namen als Wetterhahn dann allerdings nicht ganz gerecht, da er immer Mühe hatte, sich den Windverhältnissen anzupassen. Nachdem der Baum stand, befestigten geübte „Kraxler“ mit Steigeisen die Figuren am Maibaum.
Beim Wörndlwirt konnte dieses bis dahin einzigartige Ereignis anschließend noch ausgiebig gefeiert werden.
Text und Fotos: Anneliese Kerling
Ausflug nach Freyung zur diesjährigen Landesgartenschau
Der Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf organisiert im Herbst eine Fahrt zur Landesgartenschau nach Freyung. Die 2-Tages-Fahrt ist von Samstag, den 16.09.2023 bis Sonntag, den 17.09.2023 mit Übernachtung geplant.
Samstag: Landesgartenschau
Sonntag: Stadtführung Passau
Mitfahren darf jeder. Anmeldung und Information bei Elfriede Regner Telefon: 08032 5850.
Text: Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite33 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juliausgabe: Montag, 12. Juni 2023 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de
Vergleichsschießen der Patenvereine Schützenverein
Immergrün Lauterbach und Schützengesellschaft Achenmühle
Die beiden Patenvereine aus Lauterbach und Achenmühle haben sich zu einem Vergleichsschießen getroffen. Ausgetragen wurde der Schießabend im Schützenstüberl Lauterbach.
28 Teilnehmer aus den beiden Vereinen nahmen an dem Wettkampf teil. Gewonnen haben nach langer Zeit mal wieder die Schützen aus Lauterbach mit 820 Punkten auf die zehn besten Serien. Den Pokal nahmen die Lauterbacher Damen Christine Nevihosteny und Christine Schnell entgegen.
Die Glück-Wertung gewann mit einem 6,9 Teiler Horst Böckstiegel aus Lauterbach. Das Vergleichsschießen fand am Gründonnerstag statt, so bekam jeder Teilnehmer noch ein kleines Osternest.
Text/Foto: Schützenverein Immergrün Lauterbach
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beim Schützenverein Lauterbach
Schützenmeister Michael Schnell begrüßte die Mitglieder zur jährlichen Jahreshauptversammlung. Er gab der Versammlung einen kurzen Rückblick und eine Vorschau auf das kommende Jahr mit den anstehenden Terminen. Nach dem Bericht des Sportleiters kam Walter Müller mit seinem letzten Bericht als Kassier. Aufgrund der guten Situation der Kasse, möchten die Schützen Lauterbach elektronische Stände anschaffen.
Gerhard Nevihosteny legte hier ein Angebot vor. Punkt Acht der Jahreshauptversammlung waren dann die Neuwahlen. Der Wahlausschuss, angeführt vom Drittem Bürgermeister Martin Fischbacher und Gemeinderat Sebastian Hauser leiteten die Wahlen.
Erster Schützenmeister Michael Schnell stellte sich wieder zur Wahl und wurde einstimmig gewählt. Ebenso wurde Wolfgang Schnell als Zweiter Schützenmeister im Amt bestätigt.
Wie erwähnt legte Walter Müller sein Amt als Kassier ab. Als neuer Kassier wurde Mathias Gensch gewählt. Sein Vertreter ist wieder Stephan Schnell. Wiedergewählt wurden auch Martina Fischbacher und Christine Schnell als Erste und Zweite Schriftführerinnen.
Ludwig Purainer übernimmt wieder das Amt des Zeugwartes. Zum Sportleiter wurde Gerhard Nevihosteny und zu den Beisitzern Sebastian Hauser, Walter Müller und Werner Steinke gewählt.
Kassenprüfer bleiben Sebastian Hauser und Werner Steinke. Erfreulich ist, dass auch der Posten des Jugendleiters wieder belegt wurde. Christine Nevihosteny stellt sich hier zur Verfügung und wird separat von den Kindern gewählt. Der-
Seite34 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
von links: Walter Müller und Michael Schnell
von links: Christine Nevihosteny und Christine Schnell
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
Die zahlreichen Besucher und der Pfarrgemeinderat ließen den Abend bei einem kühlen Getränk und netten Gesprächen ausklingen.
Bilder/Text: Pfarrgemeinde Thansau
zeit kommen neun Kinder zu den regelmäßigen Schießnachmittagen.
Nach Abschluss der Wahl bedankte sich Schützenmeister
Michael Schnell bei Walter Müller für seine 18 Jahre im Amt als Zweiten Kassier und für seine stetige Hilfe, egal in welchem Bereich. Er überreichte als Dank einen Geschenkkorb. Text und Fotos: Schützenverein Lauterbach
Maiandacht am Thansauer See
Gestaltet von Gemeindereferentin Luise Schudok und musikalisch umrahmt von Frau Petra Scholz-Gigler, konnte die Pfarrgemeinde Thansau mit Blick auf den See eine Maiandacht feiern.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite35 AKTUELLES AUS ROHRDORF
von links: Werner Steinke, Wolfgang Schnell, Gerhard Nevihosteny, Christine Schnell, Ludwig Purainer, Mathias Gensch, Walter Müller, Martina Fischbacher, Michael Schnell
Ausflug der Bäuerinnen und Landfrauen
Bei der Fahrt ins benachbarte Tirol haben sich unsere Landfrauen aus Höhenmoos, Lauterbach und Rohrdorf bei einer Betriebserkundung der Zillertaler Heumilch Sennerei in Fügen über die Herstellung und Verarbeitung von Käse informieren können. Es gab Gelegenheit, bei der Graukäseherstellung dem Käsermeister über die Schulter zu blicken, sowie beim Butterformen zuzuschauen. Der Zillertaler Graukäse (Spezialität der Sennerei) und frische Buttermilch konnten probiert werden und jeder nahm sich noch Käse für Zuhause mit.
Anschließend wurde im Kohlerhof zu Mittag gegessen, bevor es über die Gerlos Alpenstraße mit faszinierenden Blicken auf die Alpenwelt des Zillertals und den Krimmler Wasserfällen Richtung Mittersill ging.
Es fiel auf, dass überall, um diese Zeit eigentlich ungewöhnlich, viel Wasser abgeht, ob in den Stausee, den Wasserfällen oder Bächen.
Im Nationalpark Welten angekommen, wurde erstmal Kaffee getrunken und anschließend die 1.800 m² große alpine Erlebniswelt erkundet.
Man konnte den Nationalpark Hohe Tauern mit den Augen eines Adlers betrachten, die alpine Tier- und Pflanzenwelt hautnah erleben. Alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten Nationalparks Österreichs erfahren, im 360° Panoramakino mit Hilfe modernster Technik ein einmaliges Natur- und Gipfelerlebnis aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und vieles mehr……..
Bevor es wieder nach Hause über Pass Thurn, Kitzbühel und Kufstein ging, stärkten sich alle Teilnehmer im Restaurant Almaa bei einem gemeinsamen Abendessen. Vielen Dank an alle die dabei waren, dem Busfahrer Hans und der Firma Omnibus Rieder.
Text/Foto: BBV, Ortsbäuerin Höhenmoos
Lärmschutz für Gmain West
Bürgernähe ernstgemeint: Ziehen übergeordnete Stellen nicht mit, versucht es die Gemeinde Rohrdorf allein zu richten. So derzeit auch wieder bei der Staatsstraßenbrücke, die Ache und Saliterstraße überquert. Die hat eine Lärmschutzverbauung, nur leider nicht auf der Seite, auf der die Häuser sind und genau deren Bewohner fühlen sich vor allem vom LKW-Lärm beeinträchtigt. Eine aus dem Gemeinderat angeregte Nachfrage der Gemeinde beim Straßenbauamt lief ins Leere: Da die Brücke vor den Häusern da war, sei eine zusätzliche Lärmschutzmaßnahme nicht vorgesehen, so hieß es. Dennoch lässt die Gemeinde derzeit prüfen, ob die Statik der Brücke eine weitere Lärmschutzwand zulässt und auch, welche Kosten damit verbunden wären. Bleiben diese in einem verhältnismäßigen Rahmen würde die Gemeinde die Errichtung auf eigene Kosten durchführen lassen.
Seite36 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Auf ging’s mit einem spannenden Programm nach Tirol
Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf
Gemeinderat stimmt neuer Funkausstattung zu
Erreichbarkeit ist für die Feuerwehren so gut wie das Allerwichtigste. Und das gilt nicht nur „von außen“, sondern auch für die interne Kommunikation: Wenn die Einsatzleitung den oder die Gruppenführer und die wiederum einzelnen Einsatzkräfte während eines Schadenfalls nicht per Funk erreichen können, dann wird Führung schwierig. Natürlich hat auch die Feuerwehr Thansau längst digitale Funkgeräte. Aber, wie man etwa beim Bombenfund im letzten Jahr feststellen musste, bislang nicht genügend, vor allem dann, wenn die Einsatzkräfte weit auseinandergezogen operieren müssen.
Vor allem aber: bei den Funkgeräten handelte es sich bisher nur um „normale“, nicht aber um solche, die man auch dort einsetzen kann, wo Explosionsgefahr herrscht: Bei Unfällen, in denen viel Benzin austritt oder bei Schäden mit Gasaustritt. Vor zwei Jahren etwa gab es in Thansau eine Schadenslage mit einem lecken Flüssiggastank – da war eine Funkverbindung zu dem Trupp, der unmittelbar vor Ort im Einsatz war, wegen der Explosionsgefahr nicht möglich. All das aber gehört nun der Vergangenheit an: Die Feuerwehr Thansau bekommt „explosionssichere“ Funkgeräte und die Rohrdorfer Feuerwehr für ihre Einsatzzentrale ebenfalls ein stationäres Funkgerät mit Digitaltechnik. Die dafür notwendigen 15.000 Euro sind bestens investiert. Am Rande: Die alte, analoge Funktechnik, die bis vor fünf Jahren im Einsatz war, hat übrigens keine der Rohrdorfer Feuerwehren zum alten Eisen geworfen. Diese Geräte lassen sich nämlich notfalls über eine Autobatterie betreiben und aufladen – die ideale „Notversorgung“, falls es je doch einmal zu einem größeren und länger anhaltenden Stromausfall kommen sollte. Text: Gemeinde Rohrdorf
Klettern für alle in der inklusiver Kletterhalle „Basislager“ in Bad Aibling
In Bad Aibling ist Anfang dieses Jahres eine Kletterhalle mit 1.300 m² Kletterfläche und 580 m² Boulderbereich eröffnet worden.
Soweit nichts Außergewöhnliches, aber in dieser Halle ist jeder willkommen, ob alt oder jung, Kletteranfänger oder Leistungssportler mit und ohne Behinderung.
Die Barrierefreiheit ist hier oberstes Gebot, nicht nur in der baulichen Umsetzung, sondern insbesondere im menschlichen Miteinander. Hier trifft man Menschen mit Behinderungen sowohl als Mitarbeiter wie als Besucher. Das Kursangebot hat für jeden etwas, dabei sind die Mitarbeiter Menschen mit Behinderung eine gute Hilfe bei der Auswahl der Kurse und bieten danach den Kursteilnehmern eine kompetente und einfühlsame Unterstützung an. Ein Besuch der Halle lohnt sich auf jeden Fall, jeder kann mitmachen, Klettern und Bouldern macht Spaß und fördert das Selbstvertrauen.
Text: LRA, Beauftragte für Menschen mit Behinderung
Wirgratulieren
Im vergangenen März und April konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert:
80. Geburtstag
Ingeborg Bamberg Thansau
Helmut Bamberg Thansau
85. Geburtstag
Magdalena Schweinsteiger Rohrdorf
Theresia Westner Lauterbach
Therese Neubauer Thansau
Elsa Steinke Lauterbach
90. Geburtstag
Franz Stillinger Thansau
95. Geburtstag
Kajetan Huber Achenmühle
Diamantene Hochzeit - 60 Jahre
Ingeborg und Helmut Bamberg Thansau
Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim
St. Anna gehen an folgenden Jubilar:
Herr Peter Bach zum 85. Geburtstag
Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 18, 1. Stock oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956435 mitteilen können.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite37 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Pfarrversammlung in Höhenmoos
Nach langer Pause konnte der Erste Vorsitzender Franz Kloo endlich die neuen Mitglieder im Pfarrgemeinderat vorstellen. Auch gab es an diesem Abend aus den verschiedenen Bereichen der Pfarrgemeinde wieder kurze Vorträge. Gini Abt –Gemeindebücherei- berichtete, dass man nun online sehen könnte, wann die Bücherei geöffnet hat und welche Neuheiten vorhanden sind. Zudem konnte sie berichten, dass Dank der Spenden neben den beliebten ToniFiguren auch andere Projekte, wie das kaufen von Kinderbüchern in denen besondere Themen wie Krankheit und Behinderung kindgerecht erklärt wurden, ermöglicht wurden.
Aus der neu gegründeten Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V. berichtete Erste Vorsitzende Angela Unterseher über die vielen Aktivitäten des Vereins und lud auch gleich alle am Sonntag nach Ostern zum „Oascheibn“ am Dorfanger in Höhenmoos ein.
Die KLJB Höhenmoos feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen im Rahmen einer Maiandacht in Höhenmoos. Erster Vorsitzender Markus Ellmaier freute sich viele neue junge Mitglieder begrüßen zu dürfen. Es kümmern sich aktuell sieben Firmhelfer um die Vorbereitung der 15 Firmlinge aus Höhenmoos/Achenmühle zur Firmung.
Kirchenpfleger Klaus Demmel berichtete von den letzten Erneuerungen rund um die Pfarrkirche St. Peter & Paul. Aus der Verwaltung konnte er mitteilen, dass die Friedhofssatzung 2023 geändert wurde und nun einheitlich 30 Euro im Jahr / pro Grab in der Gebührensatzung festgehalten sind. Pfarrer Robert Baumgartner bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und die Bereitschaft Neues in der Pfarrei anzunehmen.
Nachdem die Pfarrei Höhenmoos in diesem Jahr ihr 100jähriges Bestehen feiert, ermöglichte Klaus Demmel, der sich die Mühen machte, viele Daten zusammen zu tragen, einen kleinen Einblick in die Geschichte. Er weckte die Neugier vieler, mit interessanten, und auch für die Jüngeren noch unbekannten Details, wie den Rosenkranz-Bus. Vielleicht darf man noch auf einen ausführlicheren Vortrag gespannt sein.
Eine besondere Freude waren die Ehrungen vieler langjähriger ehrenamtlichen Helfer:
Martin und Claudia Leider, Klaus Demmel: Wortgottesdienstleiter für 24 Jahre
Waltraud Schmid und Marianne Unterseher: für 45 Jahre Lektorendienst
Irmgard Rupp: seit 26 Jahren Pfarrsekretärin
Andrea Riepertinger: bereits seit zehn Jahren Messnerin
Martina Schmid für langjähriges organisieren der Kleinkinderkirche.
Zum Abschluss bedankte sich Franz Kloo noch einmal herzlich für die wertvolle Arbeit der ehrenamtlichen Helfer.
Text/Fotos: Pfarrgemeinde Höhenmoos
Der Jakobsweg
Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn Von Eurasburg nach Benediktbeuern
Ende April setzte die Pilgergruppe des Jakobusgemeinschaft Rohrdorf e. V. den letztjährig begonnenen Pilgerweg von Eurasburg aus, weiter in Richtung Süden, fort.
Das Ziel war an diesem Tag das in 18,5 Kilometer entfernte Schönmühl bei Benediktbeuern.
Der Tag begann vielversprechend, was das Wetter anbelangte. Nachdem es die Tage vorher Dauerregen im Voralpenraum gab, war ein sonniger, teilweise be-
Seite38 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Die Geehrten erhielten als Dank ein schönes Blumengebinde, v.l. Irmgard Rupp, Andrea Riepertinger und Martina Schmid
Die stellvertretende Vorsitzende Bettina Wohlschlager und Erster Vorsitzender Franz Kloo mit Pfarrer Robert Baumgartner und dem scheidenden Wortgottesdienstleiter Martin Leider, sowie Claudia Leider und Klaus Demmel
Rohrdorf-Samerberg
deckter Himmel anfangs der Begleiter auf dem Jakobsweg. Nach dem obligatorischen Pilgersegen durch Präses Robert Baumgartner machten sich die Pilger um 7.45 Uhr mit dem Samerbergerbus auf den Weg zum Ausgangspunkt Eurasburg.
Über die A8 in Richtung München traf die 21 Personen starke Gruppe dort um 9.00 Uhr ein.
Der Jakobsweg führte auf einem geteerten Weg durch die leicht hügelige Gegend mit vielen Wiesen, die übersät mit blühendem Löwenzahn waren. Das Rosenkranzgebet gehörte genauso zum Pilgern wie eine kurze Rast mit Brotzeit.
Nach knappen drei Stunden und zurückgelegten elf Kilometern erreichte man das Mittagsziel in Promberg und verbrachte im dortigen Gasthof zum Hoislbräu bei gutem Essen und Trinken die wohlverdiente Mittagspause.
Danach hatte die Pilgergruppe noch ein gutes Stück vor
sich, es ging durch die Landschaft, zum Teil bergab, bis man auf den Loisachdamm kam und sich dort schlagartig das Wetter drehte, ein Starkregen begleitete die Pilger eine Zeit lang.
Nach knappen acht Kilometern erreichten man das Ziel Schönmühl. Mit dem Samerberger-bus ging es im Anschluss weiter in das etwa vier Kilometer entfernte Benediktbeuern, um dort in der Anastasiakapelle eine Pilgermesse zu feiern.
Die erste Anastasiakapelle in Benediktbeuern wurde 1606 von Abt Johann Halbherr errichtet, um den immer häufigeren Wallfahrten zu den Reliquien der hl. Anastasia Raum zu bieten.
Unter der Leitung von Herrn Präses Pfarrer Robert Baumgartner und mit der musikalischen Querflöten Begleitung von Frau Zerner aus Benediktbeuern wurde eine schöne Pilgermesse gefeiert, die dem Pilgertag einen würdigen Abschluss bot.
Um 17.00 Uhr trat man die Rückreise nach Rohrdorf an. Erster Vorsitzendender Helmut Wieshuber bedankte sich bei Präses Robert Baumgartner für die schöne Pilgermesse, bei Viktoria Steiner für die Lesung, bei Irmi Opperer, die die musikalische Begleitung organisierte, beim Busfahrer und natürlich bei den Pilgern, die so tapfer marschiert sind.
Terminkalender
Meldungen jederzeit möglich
Die Gemeinde Rohrdorf weist darauf hin, dass Veranstaltungen und Termine jeglicher Art jederzeit und tagesaktuell ans Rathaus gemeldet werden können. Die gemeldeten Veranstaltungen werden umgehend auf der Internetseite der Gemeinde Rohrdorf
www.rohrdorf.de
veröffentlicht. Zudem wird der Termin in der jeweils kommenden RSZ-Ausgabe abgedruckt.
Bitte die Veranstaltungen an Frau Anner unter E-Mail anner@rohrdorf.de, Telefon 08032/9564-32 oder per Fax an 08032/9564-50 melden.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite39 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Juni2023
Text: Gemeinde Rohrdorf
Rohrdorf-Samerberg
Text und Bilder: Jakobusgemeinschaft Rohrdorf e. V.
Spende an das BRK Herzenswunsch Hospizmobil
Selbstverständlich fließt auch hier wieder ein sozialer Aspekt mit ein. Der Stopselclub Thansau unterstützt mit einem Teil der Einnahmen das Herzenswunschprojekt des BRK Rosenheim.
Karten für das Event gibt es beim Dorfbäcker in Rohrdorf und in der Agip-Tankstelle Thansau, sowie an der Abendkasse.
Text: Stopselclub Thansau e.V
Die Frauengemeinschaft Lauterbach hat sich entschieden, das BRK Herzenswunsch Hospizmobil mit einer großzügigen Spende von 1.500 Euro zu unterstützen.
Das Hospizmobil erfüllt Herzenswünsche von Menschen in ihrer letzten Lebensphase, wie beispielsweise eine Fahrt an das Meer oder ein Besuch bei Verwandten.
Das Adventsmarkt-Team der Frauengemeinschaft Lauterbach hat sich zum Ziel gesetzt, soziale Projekte in der Region zu unterstützen und sah in der Spende an das Hospizmobil eine Möglichkeit, etwas Gutes zu tun.
Bei der Spendenübergabe Mitte April am Dorfhaus in Lauterbach trafen sich einige Mitglieder des AdventsmarktTeams mit Claudia Seethaler vom BRK. Die Frauen konnten sich nach dem Einsteigen einen Eindruck vom Hospizmobil verschaffen und waren beeindruckt von der Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Schirmherr des Projekts ist Maximilian Brückner, ein bekannter Schauspieler, der in Bad Endorf mit seiner Familie wohnt.
Die Christliche Frauengemeinschaft Lauterbach ist stolz darauf, einen Beitrag zur Verwirklichung der Herzenswünsche von schwerkranken Menschen leisten zu können und wird das Hospizmobil auch weiterhin unterstützen.
Text/Foto: Christliche Frauengemeinschaft Lauterbach
Handwerkermarkt und Rock-Party
Am 15. Juli 2023, ab 8.00 Uhr, veranstaltet der Stopselclub Thansau e.V. einen Handwerkermarkt. Der Verein möchte den Fokus auf traditionelles Handwerk richten, um Interessenten die Kunst der Handarbeit näher zu bringen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Ab 16.30 Uhr beginnt der Einlass auf den Festplatz Thansau für die abendliche Rockparty mit der Bayrischen Rockband „Gsindl“. Als Vorband heizen den Gästen die Rosenheimer Rocker von „Droitwich“ ein.
Jahreshauptversammlung der Rohrdorfer Frauengemeinschaft
Nach dem gut besuchten Gottesdienst, zelebriert von Präses Robert Baumgartner, konnten zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus zur Post begrüßt werden.
Erste Vorständin Birgit Häfele begrüßte die ehemalige Vorsitzende Claudia Opperer. Entschuldigt waren Maria Haimmerer von der Gemeinde, Katharina Steindlmüller vom Dekanat Inntal und Präses Robert Baumgartner.
Nachdem die Tagesordnung vorgestellt wurde, erhoben sich alle zum Totengedenken. Der Schriftführerbericht von Gertraud Wiesböck war sehr umfangreich, da wieder viele
Seite40 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. Petra Wiesböck verlas den Kassenbericht, welcher im Vorfeld von den beiden Revisorinnen Gitta Sanftl und Hildegard Fuchs geprüft worden war. Anschließend folgte die Entlastung der Kassiererin und der gesamten Vorstandschaft.
Im Vorstandbericht bedankte sich Birgit Häfele bei Claudia Opperer für die Unterstützung bei den Geburtstagsbesuchen und für die Durchführung des Ausfluges in den Landtag, bei Renate Faltermeier und Josefine Schober für die Organisation von „Gemeinsam auf Achse“ und bei Irmgard Egger und Anni Frey für die Wanderangebote der Halbtageswandergruppe.
Anschließend stellte Birgit Häfele die Veranstaltungen und Mitmachangebote für das erste Halbjahr 2023 vor und machte alle darauf aufmerksam, dass heuer im Dezember wieder der „große“ Adventmarkt stattfindet.
Eine kurze Diskussion entspann sich über die gute Tradition, für die verstorbenen Mitglieder anstatt Blumen für das Grab, eine Messe lesen zu lassen. Man einigte sich darauf, diese Regelung beizubehalten.
Die Katholische Frauengemeinschaft konnte auch heuer wieder zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft ehren.
Für 25 Jahre: Renate Faltermeier, Traudi Kaiser, Barbara Schauer, Andrea Göschl und Renate Fischbacher.
Für 40 Jahre: Lotte Christl, Irmi Glombitza und Marianne Keuschnig.
Für 50 Jahre: Irene Piezinger, Resi Christl und Anneliese Hangl.
Für 60 Jahre: Johanna Depta, Thekla Faltermeier und Anna Sandbichler.
Für 70 Jahre: Irmengard Wiesböck.
Alle geehrten Damen erhielten von Birgit Häfele Blumen-, Likör- und Pralinengeschenke.
Beim letzten Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ bedankte sich Marianne Keuschnig im Namen des Sozialwerkes für die Spende und Claudia Opperer erklärte sich bereit, evtl. einen Besichtigungsbesuch in der Münchner Residenz für den Herbst dieses Jahres zu organisieren. Mit dem Wunsch, dass alle gesund bleiben und dass möglichst viele Mitglieder die Angebote wahrnehmen, beendete Birgit Häfele die diesjährige Versammlung.
Text und Foto: kfd Rohrdorf
Im März fand die fünfte und damit letzte Synodalversammlung in Frankfurt statt. Am ersten Veranstaltungstag startete die kfd eine großangelegte Aktion, um ihrer Forderung nach Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche Nachdruck zu verleihen. Unter dem Motto „gleich + berechtigt“ machte der Frauenverband deutlich: „Wir Frauen füllen unseren Anspruch auf einen gleichberechtigten Platz in der Kirche mit Leben“. Passend dazu gab es Sitzkissen in Purpur mit dem Aktions-Motto.
Neben einer großen Demonstration vor dem Tagungszentrum, in dem die Synodalversammlung stattfand, veranstalteten kfd-Frauen zahlreiche Gottesdienste am gleichen Tag. Der Synodale Weg ist vorerst mit der fünften Versammlung zu Ende gegangen.
Und das Statement der Präsidentin des Synodalen Weges, Dr. Irme Stetter-Karp zeigte sich überzeugt: „Wir haben wichtige Weichen für mehr Synodalität in unserer Kirche gestellt. Aber zugleich merken wir, wie groß die Herausforderungen sind, die noch vor uns liegen. Um auf dem Weg zu einer synodalen Kirche weiterzugehen, ist es wichtig, immer wieder an den Beginn dieses Weges zu erinnern. Ziel des Synodalen Weges war die Auseinandersetzung und Bearbeitung der strukturellen Faktoren, die den Missbrauch so vieler Menschen in unserer Kirche ermöglicht und begünstigt haben. Die tiefe Verletzung der Integrität dieser Menschen bleibt. Und sie bleibt Stachel und Motor im Fleisch der Kirche, um sich mit den vier identifizierten Themen über die Arbeit der Synodalforen und der Synodalversammlungen hinaus auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens auseinanderzusetzen. Wir sind damit längst nicht an einem Ende.“
Nun soll der Synodale Ausschuss einen Synodalen Rat für die katholische Kirche in Deutschland vorbereiten. Er besteht aus den 27 Diözesanbischöfen, 27 vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und weiteren 20 von der Synodalversammlung gewählten Mitgliedern. Der Ausschuss nimmt seine Arbeit im November 2023 auf und die kfd bringt sich weiterhin ein.
Text/Fotos: kfd Deutschland
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite41 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Viele der geehrten Mitglieder waren anwesend von links: Birgit Häfele, Barbara Schauer, Renate Faltermeier, Andrea Göschl, Marianne Keuschnig, Irmi Glombitza, Irene Piezinger, Thekla Faltermeier, Anneliese Hangl, Elisabeth Mottinger
Statement der kfd: Beim Gottesdienst „gleich + berechtigt“ nahmen alle ihren gerechten Platz ein
kfd in der fünften Synodalversammlung
Rohrdorf-Samerberg
Fundamt Rohrdorf
Im gemeindlichen Fundamt wurde folgender Gegenstand abgegeben:
Halskette
Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0.
„Unseren Erfahrungen nach kommt ein begleiteter Umgang in Betracht, wenn dadurch Ängsten von Kindern oder Eltern begegnet werden kann, bisher noch kein Kontakt zwischen Kind und (Groß-)Elternteil bestand oder wenn Bedenken im Hinblick auf die Person des Umgangsberechtigen bestehen. Das können zum Beispiel Zweifel an einem kindgerechten Umgang sein, Bedenken bezüglich der Erziehungsfähigkeit oder wenn Vernachlässigung, Gewalt, psychische Probleme oder ein Missbrauchsverdacht im Raum stehen. In jedem Fall wird vor Aufnahme der Maßnahme in Absprache mit Eltern und Jugendamt abgewogen, ob der begleitete Umgang die geeignete Maßnahme darstellt,“ führt Barbara Heuel, pädagogische Fachkraft beim Kinderschutzbund, weiter aus.
Steigende Zahlen beim Begleiteten Umgang
Kinderschutzbund schließt Schulung neuer Umgangsbegleiterinnen ab
„Ihr könnt Euch trennen, aber nicht von mir,“ das erwarten Kinder nach einer Trennung der Eltern. Dass das nicht immer reibungslos vonstattengeht, zeigt ein Blick auf den Jahresbericht des Kinderschutzbundes Rosenheim: seit Jahren steigt die Anzahl der begleiteten Umgänge an. Im Jahr 2022 unterstützte der Verein sogar mehr als 100 Familien aus Stadt und Landkreis Rosenheim bei den Kontakten des Kindes zum getrenntlebenden Elternteil. Folgerichtig schulte der Kinderschutzbund neue Umgangsbegleiter:innen, die die Treffen der Kinder mit Eltern oder Großeltern begleiten.
„Der Kinderschutzbund berät und unterstützt getrennte Eltern oder andere Bezugspersonen dabei, nach einer Trennung den Übergang in eine neue Lebensform zu gestalten. Ziel ist dabei unter anderem, im besten Interesse des Kindes den Kontakt und die persönlichen Beziehungen zu den Kindern aufrechtzuerhalten, auch unter schwierigen Bedingungen,“ erklärt Magdalena Restle, Bereichsleitung für den Landkreis Rosenheim. „Dazu setzen wir in Rosenheim und Wasserburg eine ganze Palette unterschiedlicher Angebote um, z.B. begleiteten Umgang und Besuchscafé“.
„Begleiteter Umgang ist eine Form der Unterstützung und Förderung des Kontakts zwischen dem Kind und der nicht mit ihm zusammenlebenden wichtigen Menschen. Wir unterstützen im Auftrag des zuständigen Jugendamtes oder Familiengerichts die beteiligten Eltern dabei, eine selbständige und eigenverantwortliche Gestaltung der Besuchskontakte zu finden,“ erklärt Renate Plesch, langjährige Leitung dieses Bereichs. „Der Begleitete Umgang stellt einen fachlichen Rahmen für die Eltern-Kind-Kontakte bereit, die sonst nicht zustande kommen würden oder die im Interesse des Kindes ohne diese Begleitung vielleicht auch nicht zustande kommen sollten. Die Elternberatung stellt neben den begleiteten Umgangskontakten dabei einen wesentlichen Baustein dar.“
Mit dem Besuchscafé stellt der Kinderschutzbund getrenntlebenden Eltern zusätzlich eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, Umgangskontakte durchzuführen, ganz ohne Antrag bei Jugendamt oder Familiengericht. In den kindgerecht ausgestatteten Räumen in Rosenheim und Wasserburg können die Kinder in lockerer Atmosphäre Zeit mit dem getrenntlebenden Elternteil verbringen. Dazu ist allerdings ein Mindestmaß an Kommunikation zwischen den Eltern bzw. eine gute Beziehung zwischen Kind und umgangsberechtigtem Elternteil Voraussetzung. Zwei Umgangsbegleiter:innen stehen bei Bedarf als Ansprechpartner:innen für Terminabsprachen oder die Regelung kleinerer Anliegen zur Verfügung – eine intensive Elternberatung erfolgt hier nicht. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren bewährten Mitarbeiterstamm - einige der Umgangsbegleiterinnen sind schon seit mehr als 25 Jahren in diesem herausfordernden Arbeitsbereich tätig - durch die neue Schulung erheblich aufstocken konnten. So können wir die Abdeckung der wöchentlichen Dienstzeiten in den beiden Besuchscafés als auch die hohe Flexibilität beim begleiteten Umgang weiterhin aufrechterhalten,“ ist sich das Team des Kinderschutzbundes einig. Weitere Informationen zu begleitetem Umgang und Besuchscafé beim Kinderschutzbund unter www.kinderschutzbund-rosenheim.de.
Text/Foto: Kinderschutzbund Rosenheim
Seite42 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Das Team „Begleiteter Umgang“ des Kinderschutzbundes Rosenheim unterstützt Familien in Stadt und Landkreis Rosenheim beim Finden kindgerechter Lösungen für die Kontakte des Kindes mit dem getrennt lebendem Elternteil
Abfallberatung
Jetzt telefonischer Rückruf auf Wunsch bei der Abfallberatung und beim Containerdienst möglich. Schnell und einfach per Online-Terminreservierung, einen telefonischen Rückruf bei der Abfallberatung oder dem Containerdienst des Landkreises Rosenheim anfordern.
Man benötigt eine ausführliche Beratung hinsichtlich der richtigen Entsorgung von Abfällen oder möchte einen Container beim Containerdienst mieten?
Dann kann man jetzt online einen festen Termin buchen, an dem zurückgerufen wird. Den Link zur Reservierung findet man zum einen auf der Homepage des Landkreises Rosenheim unter E-Services - Landratsamt Rosenheim (landkreis-rosenheim.de), auf der Homepage oder in der Abfall-App unter „Ansprechpartner“.
Im Reservierungstool kann dann der gewünschte Wochentag und die gewünschte Uhrzeit ausgewählt sowie in einer kurzen Nachricht vorab das Anliegen mitgeteilt werden.
Natürlich erreicht man die Abfallberatung und den Containerdienst auch weiterhin ohne E-Mail-Reservierung telefonisch zu den üblichen Bürozeiten unter folgenden Kontaktdaten:
Abfallberatung:
Tel.: 08031/392-4313; E-Mail: abfallberatung@lrarosenheim.de
Containerdienst: Tel.: 08031/392-4355; E-Mail: containerdienst@lrarosenheim.de.
Text/Bild: Landratsamt Rosenheim, Abfallwirtschaft
Offene Info-Sprechstunden am 13.06.2023 und 10.07.2023 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
My Turn Rosenheim –Ein Projekt des AWO Kreisverband Rosenheim e.V. für Frauen mit Migrationserfahrung in Stadt und Landkreis Rosenheim
Die nächsten öffentlichen Info-Sprechstunden für interessierte Frauen finden am 13.06.2023 sowie am 10.07.2023 jeweils von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr im Büro von My Turn Rosenheim in der Münchener Straße 27 (über Thalia-Buchhandlung im 4. Stock) statt.
Frauen können unverbindlich mit den Mitarbeiterinnen von My Turn Rosenheim sprechen und ihre Anliegen bezüglich Arbeitssuche oder Ausbildungswunsch vortragen. Wer möchte und für das Projekt geeignet ist, kann schon an diesem Tag in das kostenlose Projekt aufgenommen werden.
Weitere Sprechstunden im Jahr 2023:
19.09.23 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
09.10.23 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
14.11.23 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
11.12.23 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Die allgemeinen Bürozeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr. Das Team von My Turn Rosenheim ist unter der Telefonnummer 08031 9004671, per Messenger unter 0171 3083976 oder per E-Mail an myturn@awo-rosenheim.de erreichbar.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite43 AKTUELLES AUS ROHRDORF Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Rohrdorf-Samerberg
Schule fürs Leben am Sebastian Finsterwalder Gymnasium
Ende März fanden die Projek ttage „Schule fürs Leben“ am Sebastian-Finsterwalde r-Gymnasium in Rosenheim statt
Raus aus dem Klassenzimmer hieß es für viele Schülerinnen und Schüler an den Projekttagen. Dabei stand für einige Unterstufenklassen die Landwirtschaft im Vordergrund. Neben dem Besuch der Bauernhöfe der Familie Hamberger in Riedering und der Familie Rottmoser in Rott sowie des Kuchlerhofs in Flintsbach, verbrachten zwei fünfte Klassen des SebastianFinsterwalder-Gymnasiums (SfG) einen der Projekttage auf einem Feld in Stephanskirchen. Die Leiterin des Fachbereichs Geographie am SfG, Katrin Fiegele, stellte dazu ihr eigenes Grundstück zur Verfügung. Auf der Fläche, die bislang als Wiese genutzt wurde, wurde ein kleiner Teilbereich in einen Kartoffelacker umgewandelt. Dieser soll auch zukünftig als Schulacker für die Schüler und Schülerinnen des SfG dienen. Das erste Projekt am 28. März wurde von Christine Bartel, Umweltpädagogin und Gartenbaulehrerin gemeinsam mit Frau Fiegele entwickelt. Die Fünftklässler sollten in diesem Projekt Kartoffeln legen. Neben der praktischen Tätigkeit erläuterte Frau Bartel den Kindern die Bedeutung der Kartoffel für die menschliche Ernährung, aber auch als Futtermittel und zur Gewinnung von Rohstoffen für die Industrie. In einem aktiven Ratespiel staunten die Kinder nicht schlecht über eine durchschnittliche Menge von ca. 56 kg Kartoffeln, die in Deutschland pro Kopf und Jahr gegessen wird. Nachdem die Kinder angeleitet wurden, wie man Kartoffeln in die Erde legt, machten sie sich eifrig an die Arbeit: Furchen ziehen mit dem sogenannten Furchenzieher und jede 30 cm eine Kartoffel in die Erde legen, mit Erde bedecken und im Anschluss noch Stroh als Mulchmaterial aufbringen. Da wurde den Kindern trotz des ungemütlichen Wetters warm.
Neben zwei verschiedenen Sorten wurde jeweils die Hälfte einer Sorte mit Schafwolle umwickelt in die Erde gelegt. Schafwolle hält die wärmeliebenden Knollen warm und dient gleichzeitig als Dünger. Im Sommer sollen die Schülerinnen und Schüler den Anbauversuch dann wieder besichtigen können. „Ich bin schon gespannt, welche Sorte und
welche Variante mehr Ertrag bringt“, freute sich eine Schülerin.
„Es ist immer wieder schön zu sehen, wenn Kinder selbst in der Natur tätig werden und Freude am Umgang mit Erde erleben“, resümierte Christine Bartel den gelungenen Vormittag.
Christine Bartel ist über ein Projekt der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein für die Vernetzung von Schulen mit Bauernhöfen zuständig und bei der Umsetzung der Projekttage „Schule für‘s Leben“ unterstützend und beratend tätig. Die Projektwoche „Schule für’s Leben“ wurde von den Landfrauen ins Leben gerufen mit dem Ziel Alltagskompetenzen in den Schulen stärker zu vermitteln.
Schulen und Lehrkräfte können sich bei der Gestaltung Unterstützung bei der Geschäftsstelle des bayerischen Bauernverbandes in Rosenheim holen, aber auch auf die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein zugehen.
„Mir ist es wichtig, dass vor allem im Gymnasium praktische Tätigkeiten nicht zu kurz kommen, daher freue ich mich sehr, den Schulacker zur Verfügung stellen zu können und hoffe, dass sich hier Projekte langfristig etablieren“, so die Geographielehrerin Katrin Fiegele.
Text/Fotos: ÖMR Hochries-Kampenwand-Wendelstein
Seite44 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Christine Bartel (rechts) mit Schülern und Schülerinnen des Sebastian Finsterwalder Gymnasiums auf dem Kartoffelacker
Eifrig wird der richtige Abstand gemessen, die Knollen in Schafwolle gepackt und in die Erde gelegt
Markt der Möglichkeiten
LAG Mangfalltal-Inntal präsentiert
Projekte der vergangenen Jahre – voller Erfolg! Neue Projektbroschüre veröffentlicht
Projektträger und -innen der vergangenen LEADER-Förderphase 20142022 präsentierten ihre Projekte am Markt der Möglichkeiten in Großkarolinenfeld, Besucher*innen informierten sich zahlreich über Projekte und LEADER-Förderung. Die LAG überreichte Landrat Lederer die neue Projektbroschüre öffentlich. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten der Zweite LAGVorsitzendende, Brannenburgs Bürgermeister Matthias Jokisch, und der Bürgermeister von Großkarolinenfeld, Bernd Fessler, die Marktbesucherinnen und -besucher mit einem Fachgespräch zu LEADER und den Aussichten auf den kommenden Förderzeitraum. Bürgermeister Jokisch berichtete von den Projekten aus Brannenburg: die Kunstschmiede, die Themenwege auf den Wendelstein oder der Boulderblock, um nur eine Auswahl der zahlreichen Projekte der Gemeinde sowie der Vereine in der Gemeinde zu nennen. Bernd Fessler griff die Ideen auf und hatte bereits einige eigene Vorstellungen von Projekten, die er in der LAG neu beigetretenen Gemeinde Großkarolinenfeld mit LEADER plant.
In seinem Grußwort betonte der Landrat des Landkreises Rosenheim, Otto Lederer, den Wert jedes einzelnen Projekts für die Region und den Landkreis, berichtete von Beteiligungen des Landkreises beispielsweise an der Wasserstoffstudie der Firma Dettendorfer, der Baukulturregion Alpenvorland oder der Hausärzteversorgung der Gesundheitsregionplus und wünschte der LAG für die kommende Förderphase viele gute Ideen und Initiativen der Bürgerinnen und Bürger.
Bei den anwesenden Projektträgerinnen und -trägern bedankte er sich für ihre wichtige Arbeit. Feierlich überreichte anschließend der Zweite Vorsitzende Jokisch die neue Projektbroschüre über den Förderzeitraum 2014-2022 an Landrat Lederer.
Circa 80 Interessierte, vor allem aus den vier neuen LAGGemeinden Großkarolinenfeld, Schechen, Rott am Inn und
von links: Bürgermeister der gastgebenden Gemeinde Großkarolinenfeld Bernd Fessler, Samerbergs Bürgermeister Georg Huber – Projektträger, den Zweiten LAG-Vorsitzenden Brannenburgs Bürgermeister Matthias Jokisch, die LAG-Managerin Gwendolin Dettweiler, Flintsbachs Bürgermeister Stefan Lederwascher – Projektträger sowie Landrat des Landkreises Rosenheim Otto Lederer bei seinem Grußwort
Pfaffing, nutzten die Gelegenheit, sich über LEADER zu informieren, sich mit den Projektträgerinnen und -trägern auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen. Mit dem Markt der Möglichkeiten zeigte die LAG einmal mehr, welch bunter Reigen an Projekten mit den LEADERFördermitteln realisiert werden konnte: sei es das Rosenheimer Museumsnetzwerk, die Leerstandskonferenz Mangfalltal, der Schaustollen bei Deisenried, Senioren Bauen Brücken in Brannenburg, das Ausstellungskonzept im Blaahaus in Kiefersfelden, das Sportheim des TuS Raubling und viele mehr. Gleichermaßen hatte die LAG mit dem Markt den Wunsch, Bürgerinnen und Bürger anzuregen, im kommenden Förderzeitraum auch die eigene Projektidee anzugehen. Knapp 40 Projekte und 20 Kleinprojekte wurden in den letzten acht Jahren mit über drei Mio. Euro aus dem europäischen Fördertopf unterstützt. Knapp acht Mio. EUR Investition hat dies in den Gemeinden der LAG ausgelöst: Projekte aus sozialen, kulturellen, sportlichen, touristischen, landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen wurden gefördert und haben damit nach dem LEADERGedanken den ländlichen Raum gestärkt – also die Region Mangfalltal-Inntal.
Die neue Broschüre ist auf der Internetseite der LAG unter www.lag-mangfalltal-inntal.de zum Durchblättern zu finden.
Die LAG Mangfalltal-Inntal ist ein Zusammenschluss von 20 Gemeinden, die unter Beteiligung der Bürgerschaft und der lokalen sowie regionalen Akteure eine gemeinsame Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die LEADERFörderperioden 2014-2022 sowie 2023-2027 erarbeitet haben und diese nun unter Nutzung von LEADERFördermitteln umsetzen.
Wenn man mehr erfahren oder aktiv mitwirken möchte, ein Besuch auf der Website: http://www.lag-mangfalltalinntal.de lohnt sich. Gerne werden auch telefonisch Auskünfte unter Telefon 08061 / 90 80 71 erteilt.
Text: LAG Mangfalltal-Inntal
Foto: LAG, Günter Kratschmayr
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite45 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg
WSV-Skiausflug ein voller Erfolg
Dieses Jahr konnte, auf Initiative der Skiabteilung, der WSV-Vereinsausflug nach dreijähriger Pause endlich wieder stattfinden. Da der Ausflug 2019 ein voller Erfolg war, steuerte der Bus auch dieses Mal wieder das gemütliche Skigebiet St. Jakob im Defereggental in Osttirol an.
Dass Mitte April dort noch so hervorragende Schneeverhältnisse anzutreffen sind, konnte sich niemand vorstellen, jedoch wurden die skibegeisterten Teilnehmer vom Gegenteil überzeugt. Bei der Hinfahrt musste unerwarteterweise am Pass Thurn eine kleine Zwangspause eingelegt werden, da der Bus technische Probleme hatte. Diese nutzten aber Simon Weyerer und Maxi Wimmer um bereits ein paar Schwünge in den frischen Neuschnee neben der Passstraße zu ziehen. Der Aufstieg zurück zum Bus war allerdings etwas beschwerlich und es wurde angeregt, dort nächstes
Jahr einen Zauberteppich zu installieren. Die restlichen Teilnehmer vergnügten sich im Bus, der glücklicherweise mit einer guten Getränkevielfalt bestückt war. Unsere „Marketenderin“ Verena Funk versorgte die Mannschaft mit dem guten Schnaps vom Wenga Tom und so verging die Wartezeit wie im Flug. Dank eines Ersatzbusses konnte die Reise bald fortgesetzt werden und auch unser „Samerberger“ wurde kurzfristig vor Ort repariert. So konnte zur Freude aller Beteiligten auch der Bus der Firma Rieder im Laufe des Nachmittags am Zielort eintreffen. Vielen Dank an Bernd und Ingrid für die gute Organisation.
Ab Mittag wurden die bestens präparierten Skipisten genossen. Es entstand der Eindruck, dass wir das kleine, aber feine Skigebiet für uns alleine hatten. Der große Vorteil dabei war, dass man sich immer wieder auf der Piste oder spätestens beim Einkehrschwung auf der Weißspitzhütte traf. Am Abend ging es in unsere Unterkunft zum „Zollwirt“, welches wir quasi exklusiv für den Ausflug gebucht hatten. Einem vorzüglichen Abendessen folgten noch gesellige Stunden im Hotel.
Am nächsten Morgen ging es bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen ein zweites Mal zum Ski-
Seite46
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
Der WSV Skiausflug führte ins Defereggental.
Skifahren am Paß Turn.
fahren und am späten Nachmittag fanden sich wieder alle pünktlich zur Heimfahrt ein.
Da der gesamte Schnapsvorrat bereits bei der Anreise genossen wurde, war die Heimfahrt unerwartet ruhig und man merkte, dass sich viele bis zur Erschöpfung auf der Piste ausgetobt hatten. Bereits jetzt ist die Vorfreude auf den Skiausflug im nächsten Jahr groß! Text: Steffi Spöck
Höhen und Tiefen gut gemeistert Eiserne Hochzeit beim „Glas“ in Törwang
Wolfgang und Centa Stuffer vom „Glasn“ in Eiding haben ihre Eiserne Hochzeit (65 Jahre) gefeiert. Geboren wurde
Wolfgang Stuffer 1930 in Eiding als Erstgeborener von vier Brüdern und arbeitete fortan auf dem elterlichen Hof, nach dem Krieg besuchte er die Landwirtschaftsschule.
Centa Stuffer wurde 1937 in Kolbermoor als Dritte von sieben Kindern geboren und kam mit zwölf Jahren zu Verwandten nach Leiten am Berg, wo sie auf dem Hof mit arbeitete und schließlich die landwirtschaftliche Hauswirtschaftsschule absolvierte.
Kennengelernt haben sich die beiden bei kirchlichen Festen in Törwang, dort wurde auch am 28. April 1958 geheiratet. Vier Jahre später übernahmen sie den elterlichen Hof in Eiding.
Es folgte die Geburt der drei Kinder Monika, Wolfgang und schließlich Paul, der 1995 den landwirtschaftlichen Betrieb übernahm. Als schlimmen Schicksalsschlag musste Familie Stuffer den Tod ihres Sohnes Wolfgang überwinden, der 1983 beim Bergsteigen am Mont Blanc verunglückte. 40 Jahre nach seinem Tod wird ihm zu Ehren heuer im Herbst eine Gedenkmesse an der Glasnalm gefeiert.
Später begann Centa Stuffer mit der Malerei und hat sich über die Gemeindegrenzen hinweg einen sehr guten Namen als Hobbykünstlerin erworben. Wolfgang Stuffer engagierte sich in der Kommunalpolitik und saß mehrere Jahre für die ÖDP im Rosenheimer Kreistag. Ihren Ruhestand genießen beide in ihrem Haus in Geisenkam.
Zum Gratulieren kamen nicht nur die Kinder, Enkelkinder und fünf Urenkel, sondern auch Diakon Günter Schmitzberger und Bürgermeister Georg Huber.
Gratulationen zur Eisernen Hochzeit an Wolfgang und Centa Stuffer (Mitte) gab es auch von Diakon Günter Schmitzberger (rechts) und Bürgermeister Georg Huber (links).
Redaktionsschluss für redaktionelle
Beiträge in der Juliausgabe: Montag, 12. Juni 2023 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite47 AKTUELLES VOM SAMERBERG Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Wir. Wie sieht Zusammenhalt aus?
Schnuppertraining Floorball
So lautete das Thema des diesjährigen Malwettbewerbes initiiert von den Raiffeisenbanken. In den Klassen wurde auf ganz unterschiedliche Art und Weise diese Frage in Bildern dargestellt und so entstanden sehr interessante Kunstwerke. Die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Künstlerkreises Samerberg und Elternvertretern, hatte die schwierige Aufgabe, aus jeder Klasse drei Siegerbilder zu ermitteln. Am Freitag, 31.03.23 war es dann soweit! Frau Obermeier von der Raiffeisenbank Törwang überreichte den drei Erstplatzierten jeder Klasse ein Geschenk. Zum Schluss erhielt die Schulleiterin, Frau Gegenfurtner, einen Scheck, der zum Wohle der Schulkinder verwendet wird. Die ganze Schulfamilie bedankt sich bei der Raiffeisenbank Aschau/ Samerberg für die großzügige Unterstützung recht herzlich.
Zwei Tage lang erlebten die Schüler der GS Samerberg einen besonderen Sportunterricht. Zu Gast waren Trainer des TSV Rohrdorf-Thansau und stellten die Sportart „Floorball“ vor. Nach einer kurzen Einführung folgte ein Techniktraining mit Schläger und Ball. Das Zuspiel und die Annahme wurden geübt und dann ging es auch schon ans Spielen. Mit viel Eifer und großer Freude waren die Kinder bei der Sache und von dieser schnellen Hallensportart sehr begeistert.
Ein herzliches Dankeschön an das Floorballteam des TSV Rohrdorf für das Angebot und die tollen Sportstunden!!
Die Schulkindbetreuung spielt Bauerngolf
Der Helferkreis, welcher die Samerberger Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Schulkindbetreuung bei den Hausaufgaben unterstützt, hatte Anfang April die Idee, einen gemeinsamen Ausflug zum Bauerngolf nach Grainbach zu veranstalten.
Wir Betreuerinnen planten mit Begeisterung diesen Ausflug. Alle Kinder der
Seite48
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg
Trainer der Lumberjacks des TSV Rohrdorf-Thansau stellten den Kindern die Sportart Floorball näher vor.
Bei den tollen Kunstwerken war die Auswahl schwierig.
Frau Obermeier von der Raiffeisenbank Törwang überreichte den Scheck an Schulleiterin Astrid Gegenfurtner.
Schulkindbetreuung sowie deren Eltern waren eingeladen. Und so versammelten sich 17 Kinder, teilweise mit ihren Eltern am 21.04.23 nach dem Unterricht vor der Betreuungseinrichtung.
Gemeinsam wanderten wir durch die Filze nach Grainbach. Auf dem Weg hatten wir schon viel Spaß mit kleinen Wegespielchen und lustigen Unterhaltungen. An der neuen Aussichtsbank, gestaltet von einer diesjährigen Firmlingsgruppe, ruhten wir uns etwas aus und freuten uns darüber, dass Petrus uns einen herrlichen Tag bescherte, wo es doch die Tage zuvor nur regnete.
Beim Bauerngolf angekommen, ging es dann, aufgeteilt in 3 Gruppen, los. Für die meisten Kinder war es das erste Mal Bauerngolf spielen. Es ist auch gar nicht so einfach, den Ball mit Kraft und Schwung nach vorn zu bringen. Aber die Kinder hatten eine riesen Gaudi und auch die Erwachsenen waren mit viel Spaß dabei; rundum strahlende Gesichter.
Sehr schön war es auch, die Eltern unserer Flüchtlingskinder etwas besser kennenzulernen. Nach 2 Stunden wurden einige Kinder direkt in Grainbach abgeholt; der Rest machte sich auf den Rückweg zur Schule.
Fazit: Es war ein wunderbares Erlebnis für alle und ein wertvoller Austausch zwischen den Eltern, Betreuerinnen und des Helferkreises.
Zehn Jahre Kinderkrippe am Samerberg
Diesen besonderen Anlass nimmt sich der Elternbeirat vom Samerberger Kindergarten sehr zu Herzen und spendet der Kinderkrippe 400 Euro.
Mit dieser „luftigen“ kleinen Finanzspritze sollen neue Spielsachen für die Krippenkinder angeschafft werden. Derzeit werden in zwei Gruppen 24 Kinder unter der Leitung von Barbara Sattelberger betreut.
Im kleinen Rahmen bedankten sich Barbara Sattelberger und Andrea Paul (Kindergartenleitung) beim Elternbeirat, welcher mit Freude die Zuwendung überreichen konnte.
Text/Bild: Elternbeirat
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite49 AKTUELLES VOM SAMERBERG Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
v.links: Vanessa Schmid (Kassier), Barbara Sattelberger, Andrea Paul, Matthias Dräxl (Zweiter Vorsitzender).
Rohrdorf-Samerberg
Kirchlicher Segen für inklusive Wohngemeinschaft „Winkl“
Einweihungsfeier für Neubau der Schamberger Stiftung in Rosenheim
„Wohnen Inklusiv“ – „Winkl“ heißt das Motto einer besonderen Wohngemeinschaft in der Rosenheimer Schillerstraße. Dort leben Studierende der TH Rosenheim und junge Menschen mit Beeinträchtigung unter einem Dach zusammen. Betreiber des Konzepts ist das Katholische Jugendsozialwerk München e.V. (KJSW), Bauherr und Eigentümer des Hauses ist die Paula Schamberger Stiftung mit Sitz in der Gemeinde Samerberg. Mit der kirchlichen Segnung durch Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl und Diakon Günter Schmitzberger wurde das neue Haus nun auch offiziell eingeweiht. Berthold Wübbeling, Vorstand des KJSW, dankte allen Beteiligten für das gelungene Werk, auch MdL Klaus Stöttner, Thomas Plischke („Gemeinsam leben lernen“) und Rosenheims Zweiter Bürgermeister Daniel Artmann lobten die hervorragende Idee der Inklusion.
Von links: Bauherr des
die Stiftung einen geeigneten Partner, der die Idee umsetzte. Im Herbst 2021 erfolgte der Erste Spatenstich und nicht einmal ein Jahr später, im Sommer 2022 war das 1,6 Mio Projekt fertig und die ersten der neun Bewohner zogen ein. „Ich bin stolz, dass wir mit diesem Neubau dieses herausragende inklusive Konzept an dieser schönen Lage verwirklichen konnten. Am Ende dürfen wir uns freuen über ein schönes, ökologisch vorzeigbares, energetisch zeitgemäßes Haus in nachhaltiger Holzbauweise“, sagte Bürgermeister Georg Huber, der nochmals allen am Bau und am Konzept Beteiligten danke.
Samerbergs Bürgermeister Georg Huber blickte als Vorsitzender der Paula Schamberger Stiftung und somit als Bauherr auf die erfolgreiche Planungs- und Bauphase zurück: 2019 hatte sich eine Studentengruppe der TH Rosenheim mit dem Thema „Haus für Studierende“ beschäftigt und gute Lösungsvorschläge gemacht.
Dass dieses Konzept funktioniert, bewiesen die eifrigen Bewohner, die durch das Haus führten und die Begeisterung auf die Besucher förmlich übertrugen.
Der kirchliche Segen erfolgte durch Msgr. Klaus Peter Franzl und Diakon Günter Schmitzberger
2020 luden TH-Präsident Heinz Köster und MdL Klaus Stöttner die Samerberger Stiftungsräte und Thomas Bacher vom KJSW zu weiteren Gesprächen ein. Das gemeinsame Projekt nahm Formen an. Mit dem Planungsbüro Würfel (WSB Architekten) aus Bruckmühl fand
Seite50 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Strahlende Gesichter bei der Einweihung: MdL Klaus Stöttner, Rosenheims Zweiter Bürgermeister Daniel Artmann, TH Präsident Heinz Köster, Thomas Plischke (Gemeinsam Leben Lernen), Bürgermeister Georg Huber, Vorsitzender der Paula Schamberger Stiftung (von links).
Gebäudes: Samerbergs Bürgermeister Georg Huber, Vorsitzender der Paula Schamberger Stiftung, Planer Christian Würfel, WSB Architekten Bruckmühl, Dienststellenleiter Thomas Bacher, Katholisches Jugendsozialwerk München
Gelungener Neubau in der Schillerstraße in Rosenheim.
Thomas Bacher überreicht an Astrid Fiebiger Blumen als Dank für ihren Einsatz.
Klausur der Samerberger Touristiker
Nachhaltiger Touris mus große Chance
Herausforderungen Tourismus: Chancen und Grenzen für den Samerberg. Unter diesem Motto trafen sich zahlreiche touristische Leistungsträger, Mitglieder des Tourismusvereins und Gemeinderäte zu einer zweitägigen Klausur. Schwerpunkte der Workshops waren die Bereiche Mobilität, Camper und Wohnmobilisten sowie das Spannungsfeld Tagesausflüge versus Urlaubstourismus. Auch Christina Pfaffinger, Geschäftsführerin des Chiemsee-Alpenland Tourismusverbands, gab den Samerbergern wertvolle Impulse.
Unter der fachlichen Moderation der Tourismusexpertin Elisabeth Hiltermann wurden nicht nur Best Practice Beispiel und mögliche Lösungsansätze diskutiert, sondern auch einzelne Handlungsempfehlungen formuliert. Ziel müsse weiterhin sein, den Samerberg als attraktiven Lebensraum für Einheimische, als attraktiven Arbeitsraum für Mitarbeiter und attraktiven Erlebnisraum für Gäste zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Der zweitägige Workshop stellte damit auch eine Vertiefung der Leitbild-Diskussion aus dem Jahr 2022 dar, nachdem dort der Bereich Tourismus nicht so im Mittelpunkt stand.
Einig waren sich die Teilnehmer, dass durch die enorme Wertschöpfung aus dem Tourismus alle Einwohner des Samerbergs profitieren. Dies müsse durch eine verstärkte Kommunikation immer wieder verdeutlicht werden.
„Viele gute Gaststätten und Almen, die Schwimmbäder, die Hochriesbahn, Wander-, Bike-und Freizeitmöglichkeitenohne Tourismus wären diese Angebote schwer vorstellbar“, so Tourismusvereinsvorsitzende Roswitha Estermann.
„Ein Großteil der Einnahmen der Parkgebühren dient der Allgemeinheit. Das sind somit Gelder, die zum Beispiel auch beim Bau des neuen Kindergartens verwendet wurden“,
erklärte Bürgermeister Georg Huber als plakatives Beispiel. Referentin Elisabeth Hiltermann berichtete von einer Reihe guter Beispiele, wo neue, nachhaltige Mobilitätskonzepte erprobt wurden. Geplant ist nun auch eine Tagesexkursion nach Werfenweng in Österreich. Eine Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und ein praktikables Parkraummanagement gehöre zu den wichtigsten Herausforderungen des Samerbergs. Darin liegen aber auch Chancen, so Hiltermann weiter.
Die Auswertung des Workshops solle zeitnah veröffentlicht werden, ergänzte Monika Schimanski, Leiterin der Samerberger Gästeinformation.
Fünf neue Atemschutzgeräteträger
In den letzten drei Wochen absolvierten Christian Herold, Lukas Stuffer, Martin Ull, Simon Auer und Thomas Bauer die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger. Neben einigen theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten stand auch eine Einsatzübung sowie ein Besuch in der Kriechstrecke Prien auf dem Programm. Wir bedanken uns bei den Ausbildern der Inspektion für den hervorragenden Lehrgang und bei der Feuerwehr Nußdorf am Inn für Organisation und Verpflegung. Mit dabei waren die Feuerwehren Nußdorf am Inn, Degerndorf, Kiefersfelden, Litzldorf und Söllhuben. Wir gratulieren allen Teilnehmern und kommt’s alle wieder gesund von Übungen und Einsätzen zurück.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite51 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
von links: Bürgermeister Georg Huber, Monika Schimanski, Leiterin der Gästeinformation, Moderatorin Elisabeth Hiltermann, Roswitha Estermann, Vorsitzende Tourismusverein Samerberg und Christina Pfaffinger, Geschäftsführerin des Chiemsee-Alpenland Tourismusverbands.
Rohrdorf-Samerberg
Ehrenamtlich engagiert und beliebt: Zum Tod von Kaspar Voggenauer (71)
Im Alter von 71 Jahren verstarb Kaspar Voggenauer aus Rosenheim. Aufgewachsen ist Kaspar Voggenauer auf dem Samerberg mit den drei Geschwistern Anna, Sepp und Hans auf dem elterlichen „Heibl-Hof“ in Untereck.
Nach dem Schulbesuch auf dem Samerberg wollte er Neues kennenlernen. So arbeitete er fleißig in verschiedenen Handwerksberufen, bis er dann die Banklehre bei der Raiffeisenbank absolviert hat. Er arbeitete sich als wertgeschätzter Mitarbeiter bis zum damals jüngsten Vorstand der Raiffeisenbank Mangfalltal hoch.
In seiner Heimatgemeinde engagierte er sich ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Törwang, wo er seit 1967 Mitglied war. Von 1979 bis 1990 half er dem Verein als Kassier.
Eine große Leidenschaft von Kaspar Voggenauer war auch das Sportschießen. Von 1968 bis 2004 war er aktives und beliebtes Mitglied der Törwanger Schützen, von 1982 bis 1991 übernahm er als Erster Schützenmeister Verantwortung. Im Samerberger Gemeinderat engagierte sich Voggenauer von 1984 bis 1988.
Diakon Günter Schmitzberger feierte den Trauergottesdienst in der Törwanger Pfarrkirche und erinnerte dabei an einen humorvollen Samerberger:
„Sein Freundeskreis war groß, er war sehr gesellig, war gern gesehen und machte gern eine Gaudi.“ Die letzten Lebensjahre waren allerdings von einer Krankheit geprägt, bis er am 13. April verstarb.
Neues Wegkreuz mit drehbarer Panoramaliege in der Samerberger Filze
Im Rahmen eines Firmprojektes mit den Firmgruppenleiterinnen Franziska und Stefanie Sattlberger wurde neben den theoretischen Teilen auch fleißig geschraubt, gehämmert und geschliffen. Unter der Anleitung von Zimmerermeister Hansi Sattlberger entstanden in dessen Werkstatt ein Wegkreuz sowie eine drehbare Panoramaliege, die nunmehr im Rahmen einer feierlichen Zusammenkunft gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben wurden.
Bei der Gestaltung des Kreuzes wurde ganz bewusst auf traditionelle Elemente wie zum Beispiel einen aufwendig verzierten Wettermantel, einen geschnitzten Corpus, geschweifte Windbretter verzichtet. „Vielmehr sollte den
Firmlingen vermittelt werden, dass eine uralte bayerische Tradition, wie das Aufstellen eines Feldkreuzes, auch modern interpretiert werden kann. Weiter soll das alte und verwitterte Holz des ehemaligen Gipfelkreuzes der Hochries zusammen mit den neuen Lärchenbrettern das Zusammengehören von Alt und Jung symbolisieren. Als technisches Detail wurde eine solarbetriebene Beleuchtung in das Kreuz integriert, die sich bei anbrechender Dunkelheit von selbst einschaltet“ – so die handwerklich geschickten Initiatoren. Neben dem Kreuz lädt eine neue Liege zur Entspannung ein. Da über die künftige Blickrichtung – zur Hochries oder in die Filze – Uneinigkeit herrschte, entstand die Idee, die Liege auf einen drehbaren Sockel zu bauen. Somit können die Wanderer ab sofort zur Hochries, zum Heuberg, Wendelstein oder in die Filze sowie in den Sonnenauf- oder Sonnenuntergang schauen. Das Flurstück am Fußweg zwischen Grainbach und dem Samerberger Naturschwimmbad ist im Eigentum der Familie von Konrad und Roswitha Estermann aus Grainbach. An diesem Platz wurde bereits im Jahr 2021 zum 125jährigen Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins ein Baum gepflanzt. Bei der nunmehrigen Zusammenkunft galt der Familie Estermann – ebenso wie
Seite52 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES
SAMERBERG
VOM
Beteiligte Firmgruppe (nicht auf dem Bild: Seppi Stuffer).
Segnung durch Diakon Günter Schmitzberger
Rohrdorf-Samerberg
den zahlreichen Sponsoren – ein besonderer Dank, da ohne deren Zustimmung so ein Projekt nicht möglich wäre. Sponsoren waren die Paula Schamberger Stiftung, die Firmen Stumbeck, Beton Neuner, Stadler Erdbau, Gsinn Bau und Elektro Piezinger, die Familien Schmidt und Radovic aus Brannenburg sowie die Familie Bruckbauer aus Grainbach. Das Kreuz und die Liege wurden von Diakon Günter Schmitzberger feierlich gesegnet. Bei einer anschließenden kleinen Feierstunde wurden die zahlreich erschienenen Gäste von den Firmlingen bewirtet. Hier kam gönnerhafte Unterstützung vom Dorfbäcker, von der Metzgerei Stocker sowie von der Flötzinger Brauerei.
Büsche ersetzen in der Filze Klassentreffen - a bissl anders
In den 60er Jahren wurde der Steinbach zwischen Grainbach und Wassertretanlage begradigt. Das hatte nicht nur positive Folgen. In den 90er Jahren wurde überlegt, wie man z. B. der Veralgung oder der zu schnellen Fließgeschwindigkeit entgegenwirken kann.
1993 setzte die damalige Klasse 3 mit ihrem Lehrer Herr Hollerauer am Bachrand Büsche. Für die damalige Zeit eine große Sache - in Zusammenarbeit mit Wasserwirtschaftsamt, Gemeinde, Bund Naturschutz.
Zum Jubiläum 30 Jahre später hat sich die damalige Klasse nochmal vor Ort getroffen um erneut Büsche zu pflanzen. Unterstützt wurden sie wie damals von Herrn Hollerauer. Wir hoffen, dass die Büsche gut anwachsen und auf lange Sicht dem Bach helfen und Lebensraum für Lebewesen bieten.
Schon beim Einsetzen war klar, diese Art von Klassentreffen ist spannend und sinnvoll. Jetzt haben wir jedes Jahr im Frühjahr einen guten Grund uns zu treffen und nach „unseren“ Büschen zu sehen.
Vielen Dank an den Obst- und Gartenbauverein für die Hilfe bei der Auswahl der passenden, bienenfreudlichen Büsche. Vielen Dank an Martin Wagner und an die Gemeinde, dass wir die Erlaubnis bekommen haben unser Vorhaben in die Tat umzusetzen.
Über den Naturschutz am Samerberg während der letzten 50 Jahre am Beispiel des Steinbachs gibt‘s einen Oiwei4e Film. Zu sehen auf www.samerbergpodcast.de
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juliausgabe:
Montag, 12. Juni 2023
rsz@rohrdorf.de | rsz@samerberg.de
Juni2023
Seite53
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES VOM SAMERBERG Juni2023
Fotos: Rainer Nitzsche
Die Klasse 3 heute nach 30 Jahren.
Die Klasse 3 im Jahr 1993.
Kreuz und Liege im Abendlicht.
Maibaumaufstellen in Roßholzen
Heuer wurde in Roßholzen wieder ein neuer Maibaum aufgestellt. Diesmal aus Termingründen schon am 30. April. Und das war genau die richtige Entscheidung, denn das Wetter hat super mitgespielt, die Besucher kamen zahlreich und die Stimmung war ausgelassen.
Gestohlen wurde der Maibaum dieses Jahr von der Jungbauernschaft Neukirchen am Simsee. Die Dirndl und Burschen hatten einen weiten Weg vor sich, um den Baum rechtzeitig zum Maifest nach Roßholzen zu bringen, doch dass das für die Jungbauernschaft Neukirchen kein Problem ist, wussten die Baschtler spätestens nach der Nachtund Nebelaktion, als die Maibaumdiebe den Baum bereits im Januar bei dickem Schneetreiben gestohlen haben. Gleich vierspännig fuhr der festlich geschmückte, 35 Meter lange Maibaum im Roßholzener Dorfplatz ein. Begleitet von der Musikkapelle Samerberg und dem Fußvolk der Neukirchner. Aufgrund der nassen Wetterlage der Tage zuvor waren die Untergrundbedingungen für den Maibaum leider nicht ganz ideal. Da der Baum in Roßholzen im Boden eingegraben wird und heuer ein Gewicht von über 3,5 Tonnen auf die Waage brachte, musste das Aufstellen speziell gesichert werden. Daher wollten die Baschtler kein Risiko eingehen und stellten den Maibaum kurzerhand per Autokran auf.
Das trübte die Stimmung auf dem voll besetzten Dorfplatz aber kein bisschen! Vom Grill gab es Grillfleisch, Kaspressknödel und Schweinswürstel. Das Bier floss in rau-
en Mengen und bei Kaffee und Kuchen ließ es sich herrlich unter den ersten Sonnenstrahlen aushalten. Zur Unterhaltung spielte die Musikkapelle Samerberg mit Einlagen durch die Goaßlschnoizer und den aktiven Plattlern. Gestiftet wurde der prächtige Baum heuer von Maria und Florian Griebl aus Achtental am Samerberg. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Vergeltsgott den Stiftern und allen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass das Fest so gelungen ist.
Seite54
ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg
Rohrdorf-Samerberg
Text/Bilder: Susanne Deindl
Rohrdorf-Samerberg
Großes Jubiläum in Roßholzen
In Roßholzen gibt es Grund zum Feiern! Der GTEV Almenrausch Roßholzen feiert sein 125-jähriges Bestehen und die Baschtler Goaßlschnoizer feiern gleich mit. Auch sie feiern ihr 35-jähriges Bestehen. Vom 23. bis zum 26. Juni lädt der Festverein nach Roßholzen ein.
Doch zuvor findet am Freitag, den 09. Juni noch das altbekannte Almfest der Goaßlschnoizer auf der Dandlberg Alm statt. Beginn ist um 19 Uhr, für gute Stimmung sorgt die Gruppe „Guad drauf“. Mit Einlagen der Baschtler Goaßlschnoizer wird es sicherlich wieder ein geselliger Abend. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Im Rahmen des großen Jubiläums lädt der Trachtenverein dann am Freitag, den 23. Juni zum bekannten Dorffest ein. Beginn ist um 19:30 Uhr in Roßholzen am Dorfplatz. Für beste Unterhaltung spielt die Oberkrainergruppe „Starzlachschwung“ aus dem Oberallgäu. Ausweichtermin für diese Veranstaltung ist Freitag, der 30. Juni.
Am Sonntag, den 25. Juni findet die 125-Jahr Feier statt. Beginn ist um 10 Uhr. Aufstellung zum Kirchenzug in Roßholzen ist um 9:45 Uhr. Begleitet wird die Feier von der Musikkapelle Samerberg.
Am Montag, den 26. Juni laden die Baschtler Goaßlschnoizer zum Kesselfleischessen ein. Beginn ist um 18 Uhr in Roßholzen. Zur Unterhaltung spielt die „6-Zylinder-Musi“ aus Rohrdorf. Ausweichtermin für diese Veranstaltung ist Samstag, der 01. Juli.
Für das leibliche Wohl ist bei jeder Veranstaltung bestens gesorgt! Der GTEV Almenrausch Roßholzen lädt herzlich ein und freut sich auf viele schöne Stunden.
Termine:
09.06. 19.00 Uhr
Almfest der Baschtler Goaßlschnoizer, Dandlberg Alm - bei jeder Witterung -
11.06. 09.00 Uhr
Fronleichnam Roßholzen
23.06. 19.30 Uhr
Dorffest Roßholzen mit dem "Starzlachschwung"
Ausweichtermin 30.06.
25.06. 10.00 Uhr
Jubiläum 125 Jahre Trachtenverein Roßholzen mit der Musikkapelle Samerberg
26.06. 18.00 Uhr
Kesselfleischessen 35 Jahre Goaslschnoizer Roßholzen mit der "6-Zylinder-Musi"
Ausweichtermin 01.07.
Juni2023
ZEITUNG Seite55
SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg
AKTUELLES VOM
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg
FÜRANAND geht am besten Miteinand!
„Da schmeißt sich sogar der Osterhase in Schale …“ wenn er sieht, was unter der Leitung von Monika Schulze die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Samerberg am 27.03.23 für den Osterbasar gebastelt haben.
Es war eine weitere Aktion der Samerberger Nachbarschafts- und Seniorenhilfe und stand unter dem Motto „FÜRANAD geht am besten miteinand“. Und das Ergebnis kann sich nicht nur optisch sehen lassen:
Auch finanziell war die Bastelwerkstatt ein voller Erfolg, der einem für das Schuljahr 2023/24 ambitionierten Projekt zugutekommen wird.
Zwei Feierlichkeiten bei Hans und Uschi Binder aus Brunn
Gleich zwei große festliche Anlässe gab es im Hause von Uschi und Hans Binder aus Brunn auf dem Samerberg zu feiern. Zum einen sind die Binders seit 50 Jahren verheiratet und begingen ihre goldene Hochzeit. Zum anderen feierte Hans Binder seinen 80. Geburtstag.
Kennengelernt haben sich die Beiden im Gasthaus „Zur Post“ in Törwang, wo der Hans -wie so oft- Musik gemacht und Uschi als Bedienung gearbeitet hat, auch die Feier zur Goldenen Hochzeit musste natürlich wieder dort stattfinden.
Verwandte, Freunde und Nachbarn sowie die Musikkapelle Samerberg kamen zum Gratulieren. 55 Jahre war Hans Binder aktiver Musikant bei der Samerberger Kapelle, aber auch in kleiner Besetzung tritt Hans bis heute bei vielen Anlässen auf.
Hans und Uschi Binder genießen ihren Ruhestand, reisen aber gerne und spontan. Viel Kontakt pflegen sie auch zu ihren Kindern Tanja und Stephan und zu ihren vier Enkelkindern. Glückwünsche kamen schließlich auch von Diakon Günter Schmitzberger und Bürgermeister Georg Huber.
Seite56 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Uschi und Hans Binder im Kreise der Musikkapelle Samerberg.
100 Seiten Bericht der Rechnungsprüfer
Geordnete Finanzlage, aber etliche Hausaufgaben für die Verwaltung
„Insgesamt kann der Gemeinde Samerberg eine geordnete Finanzlage bescheinigt werden.“ Dies ist das Ergebnis der turnusgemäßen Prüfung durch die staatliche Rechnungsprüfungsstelle des Landratsamtes Rosenheim. Prüfungsfeststellungen mit erheblichen finanziellen Auswirkungen waren nicht veranlasst, heißt es weiter in der Zusammenfassung des Berichts der externen Prüfer.
Bürgermeister Georg Huber, Geschäftsleiter Andreas Müllinger und Susanne Kunz, die Leiterin der Kämmerei, erläuterten die Prüfungsfeststellungen in der Gemeinderatssitzung.
„Der rund 100 Seiten dicke Bericht enthält aber eine Vielzahl von Themen, die wir nun abarbeiten und verbessern müssen“, fügte Bürgermeister Georg Huber hinzu. So gelte es, bei den Jahresrechnungen die vorgesehenen Fristen besser einzuhalten oder die notwendige Aktualisierung einer Reihe von gemeindlichen Satzungen, die den rechtlichen Vorgaben angepasst werden müssen. Handlungsbedarf gebe es weiterhin bei den Gebühren für Feuerwehreinsätze, im Bestattungs- und Friedhofswesen sowie im Bereich der Mieten. Verbesserungsbedarf wurde moniert im Bereich des Personal- und Vergabewesen und bei den Schulbusverträgen.
Die Verwaltung nahm zu den angesprochenen Themen ausführlich Stellung. Der komplette Bericht stehe auch dem örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss bei der nächsten Sitzung zur Verfügung, hieß es. Im Mittelpunkt der mehrwöchigen Prüfung durch zwei Mitarbeiter des Landratsamtes standen die Jahre 2014 bis 2021.
Schöffenliste beschlossen
Acht Personen aus dem Gemeindegebiet wollen Schöffen werden. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde die vorliegende Vorschlagsliste mit sechs Frauen und zwei Männern einstimmig beschlossen. Sie wird nun an das zuständige Wahlgremium weitergeleitet. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts. Die neuen Schöffen haben ihre Amtszeit von 2024 bis 2028.
Sozialpreis für Paula Schamberger Stiftung
Die Gemeinde Samerberg schlägt die Paula Schamberger Stiftung für den Sozialpreis des Landkreises Rosenheim für 2023 vor.
Die seit 2012 bestehende Samerberger Sozial- und Jugendstiftung hat sich per Satzung der Kinder- und Jugendhilfe und sozialen Themen verschrieben. In diesem Zeitraum wurden für diese Zwecke rund 150 000 Euro an Spendengelder ausgeschüttet.
Herausragendes Stiftungsprojekt ist das neu errichtete inklusive Wohnprojekt in der Schillerstraße in Rosenheim. Die Schamberger Stiftung baute dort mit Hilfe eines studentischen Planungswettbewerbs ein Wohnhaus, in dem seit
Herbst 2022 vier Studenten und fünf Behinderte in einer Wohngemeinschaft unter einem Dach wohnen.
Die Studenten können dort umsonst wohnen, müssen den Behinderten dafür unter die Arme greifen. Betreiber des Hauses ist das Katholische Jugendsozialwerk.
Neue Wechselrichter für PV Anlage
Die Gemeinde wird sich finanziell an der Erneuerung der Wechselrichter für das Bürgersolarkraftwerk Samerberg beteiligen. Das beschloss der Gemeinderat. Die genaue technische und finanzielle Abwicklung soll aber noch einmal mit den Verantwortlichen des Bürgersolarkraftwerks besprochen werden. Nach 20 jähriger Laufzeit soll die Anlage auf dem Dach der Samerberger Grundschule 2025 in das Eigentum der Gemeinde übergehen.
Stadtradeln am Samerberg!? – Was ist das?
Beim Wettbewerb STADTRADELN trittst du 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität bei uns der Gemeinde. Viele Nachbar-Gemeinden machen auch mit. Lade die App herunter, tracke deine Strecken und hilf die Radinfrastruktur vor deiner Haustür zu verbessern. Mit der Meldeplattform RADar! informierst du deine Kommune direkt und unkompliziert über Schlaglöcher, riskante Verkehrsführung und vieles mehr.
Sei auch du dabei und melde dich gleich an: Für mehr Lebensqualität am Samerberg!
Warum solltest gerade DU beim Stadtradeln am Samerberg mitmachen? - Natürlich weil du viele Kilometer sammeln und Preise gewinnen kannst. Aber viel wichtiger, weil du mit der App deine Strecken tracken kannst. So sehen wir, wo ihr unterwegs seid, wo Wege gebraucht werden und wo nicht gefahren wird. Ziemlich cool ist auch, dass ihr Gefahrenstellen, schlechte Wege, schlechte Verbindung oder Wege die gar nicht da sind melden und markieren könnt. Findest du klasse? Dann gleich App laden, anmelden und ab 18.06. in die Pedale treten! Für eine bessere Radwege Infrastruktur am Samerberg.
Viele weitere Infos in Instagram: @unterwegs_am_samerberg
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite57 AKTUELLES VOM SAMERBERG Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Rohrdorf-Samerberg
Imposantes Gemeinschaftskonzert der Jugendblaskapellen Rohrdorf, Samerberg und Neubeuern
Dem Publikum ging das Herz auf, als sie so viele nicht nur engagierte, sondern auch talentierte junge Leute sehen und hören durften. Erstaunlich, welche großartigen und diffizilen Stücke mit oft stupender Technik und schon reifem Klang von den über 50 jungen Musikanten dargeboten wurden.
Es ist bereits Tradition, dass sich einmal pro Jahr die drei Jugendorchester der Musikkapellen Neubeuern, Rohrdorf und Samerberg zu einem gemeinsamen Konzert treffen. Heuer fand das Konzert in Neubeuern statt; und der Vorstand der Musikkapelle Neubeuern, Georg Spatzier, freute sich über zahlreiche Besucher, die in die Beurer Halle gekommen waren.
Die Jugendblaskapelle Rohrdorf unter der Leitung von Florian Bauer eröffnete das Konzert feierlich mit dem Triumphmarsch aus der Oper „Aida“ von Guiseppe Verdi; es folgte mit „Erinnerungen an Zirkus Renz“ von G. Peter ein rasantes Solo für Xylofon, das von Korbinian Wagner souverän gemeistert und mit viel Applaus bedacht wurde. Beim abschließenden „Marsch aus der 1st Suite“ von Gustav Holst übergab Florian Bauer an seinen Ko-Dirigenten Benedikt Hammerschmid, der erstmalig die Rohrdorfer Jugendmusik in einem Konzert musikalisch leitete. Durch das Programm im ersten Konzertteil führten verschiedene junge Musikanten der drei Kapellen, die gekonnt und humorvoll zugleich die einzelnen Stücke dem Publikum näher brachten.
Nach den Rohrdorfern übernahm die Jugendblaskapelle Samerberg. Unter der Leitung von Sebastian Denzler wurde die festliche „Renaissance-Suite“ von T. Subato aufgeführt, im Anschluss danach ein klanggewaltiges und vielschichtiges Tongemälde, „Where The Sun Breaks Through The Mist“
von M. Sweeney. Mit wunderschönen Melodien aus dem Disney-Film „Aladdin“ von J. Vinson wurde der Beitrag der Samerberger gekonnt abgerundet.
Zuletzt waren die Neubeurer Gastgeber an der Reihe: Unter der Leitung von Barbara Brunner erklangen mit „Blond And Swedish“ von L. di Ghisallo und „Young Life“ von M. Schneider zwei sehr flotte und mitreißende Stücke. Dass eine bayerische Jugendkapelle aber auch gerne und gekonnt traditionelle Blasmusik spielt, bewiesen die Neubeurer mit der nachfolgenden „Kuschelpolka“ von P. Schad –und mit dem fetzigen „Crocodile Rock“ von Elton John wurden die Besucherinnen und Besucher schließlich in die Konzertpause entlassen.
Dann wurde es noch gewaltiger, zumindest im Klang. Denn den eigentlichen Höhepunkt des Abends stellte der anschließende gemeinsame Auftritt aller drei Jugendkapellen dar: Weit über 50 junge Musikanten fanden sich zu einem großen Orchester zusammen und eröffneten den zweiten Konzertteil mit dem schwingvollen Marsch „Blasmusik macht Laune“ von S. Rundel. Danach folgte sinfonische Blasmusik vom Feinsten: Mit „Celebration And Song“ von R.
Seite58 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Die Jugendkapelle Samerberg.
Die Jugendkapellen Rohrdorf, Samerberg und Neubeuern beim Gemeinschaftsstück.
Sheldon bewies das Jugend-Großorchester überzeugend, welche große Klangvielfalt in ihm steckt. Es folgte „Forget You“ in einem mitreißenden Arrangement von Michael Brown, ehe mit „Epic Gaming Themes“, arrangiert von Paul Murtha, ein musikalisch sehr abwechslungsreicher und bewegender Querschnitt durch die Welt der Computerspiele zur Aufführung kam.
Zum gemeinsamen Abschluss gewährte das Jugendorchester dem Publikum noch eine handverlesene Zugabe, ohne die das gut-gelaunte Publikum das Orchester nicht von der Bühne ließ. Mit einem Medley der legendären Rockgruppe „Queen“ ging ein äußerst kurzweiliger und gelungener Konzertabend zu Ende.
Die Dirigenten konnten sehr stolz auf die Leistung ihres Gemeinschaftsorchesters sein, das nach den Jahren der Pandemie ein solch hervorragendes Ergebnis erzielen konnte. Für die drei Jugendkapellen ist es ein absoluter Gewinn, alljährlich gemeinsam in einem solchen Konzert auftreten zu können. Und die gute Zusammenarbeit der Jugenddirigenten Florian Bauer (Rohrdorf), Sebastian Denzler (Samerberg) und Barbara Brunner (Neubeuern) konnte man bei diesem gelungenen Abend nicht zur sehen, man konnte sie vor allem hören. Wenn auch Sie stolz auch diese Nachwuchsarbeit sind, können Sie die Jugendkapellen mit einer Mitgliedschaft oder Spende beim jeweiligen Musikförderverein unterstützen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit den jeweiligen Vorsitzenden auf. Sie finden die Kontaktinformationen auf den Webseiten der Musikkapellen.
Text/Bilder: Rainer Nitzsche
Trachtenjahrtag 2023 in Roßholzen
Es ist gute Tradition auf dem Samerberg, dass die beiden Trachtenvereine „Almenrausch“ Rossholzen und HochriesSamerberg (Grainbach) am Maria-Himmelfahrtstag einen gemeinsamen Jahrtag zu Ehren der Verstorbenen begehen. Heuer war Rossholzen Gastgeber, Diakon Günter Schmitzberger hielt den Gedenkgottesdienst in der voll besetzten Roßholzner Kirche „St. Bartholomäus“. Vorstand Martin Schober vom GTEV Roßholzen erinnerte daran, dass man ohne den Einsatz, den Leistungen und die Opfer der Vorfahren in heutiger Zeit nicht so zusammen kommen könnte. „Die beiden Weltkriege und die aktuellen Ereignisse in Europa sind durchaus vergleichbar. Das Leid und die Armut, die diese Kriege nach sich ziehen, würden niemals einen Krieg rechtfertigen. Trotz dieser schrecklichen Geschehnisse auf der Welt, wolle man sich aber auf die eigenen Werte besinnen und vor allem eine Gemeinschaft ohne Ausgrenzung bilden“ - so der Vorstand, der zudem an die verstorbenen Vereinsmitglieder der letzten zwölf Monate erinnerte. Zum Gedenken an die Verstorbenen beider Trachtenvereine wurde am Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt. Günter Schmitzberger richtete einen besonderen Dank an die Ortsvereine, den Veteranenverein, sowie der Musikkapelle und Feuerwehr für das gute, unkomplizierte, kameradschaftliche Zusammenarbeiten während vieler Anlässe und Veranstaltungen im gesamten Jahr über. Die Musikkapelle Samerberg sorgte für die musikalische Begleitung an diesem Jahrtag, der gemütlich beim Badwirt ausklang. Text/Bilder: Rainer Nitzsche
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite59 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Totengedenken am Kriegerdenkmal.
Der gemeinsamer Trachtenjahrtag fand heuer in Rossholzen statt.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Die Jugendkapelle Neubeuern.
Die Jugendkapelle Rohrdorf.
AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg
Kirchenkonzert der Musikkapelle Samerberg auf höchstem Niveau
Blechbläser-Quintett mit Franziska Maier an der Orgel, ein Klarinetten-Quartett, ein gemischtes Quartett mit Katrin Unterlercher, und weitere Ensembles mit anspruchsvollen Aufführungen. Den zweiten Teil gestaltete die Musikkapelle Samerberg als ganzes.
Es war das erste Kirchenkonzert der Musikkapelle Samerberg nach über 10 Jahren. Nachdem mehr als einstündigen Konzert vor vollbesetzter Kulisse in der Pfarrkirche in Törwang, blieb nur die Frage, woher nimmt das Orchester der Musikkapelle Samerberg die Kraft, die Konzentration und die Motivation her, solch einen anspruchsvollen Konzertabend gestalten zu können. Erheblich mehr als ein schlichtes Kirchenkonzert, das nicht nur dem glänzenden Ruf während des gesamten Konzerts gerecht wurde, sondern auch in besondere Weise zuließ, hochwertige Musik entspannt genießen zu können. Ein überaus begeistertes Publikum feierte ein in Bestform und hochgradig – motiviert aufspielendes Orchester, sowie deren Ensembles und Solisten. Im ersten Teil des Konzertes präsentierten sich u.a. ein
Dieses Konzerterlebnis dürfte schon jetzt mit zu den Höhepunkten der Musikkapelle Samerberg gehören. Viel Übungsfleiß war aufgeboten, um diesen Konzertabend zu einer erinnerungswürdigen und denkwürdigen Aufführung unter Dirigent Benedikt Paul werden zu lassen. Mit Werken wie den Choral für einen feierlichen Anlass von Marc van Delft oder dem Canterbury Choral von Jan van der Roost offenbarte sich das hohe konzertierende Leistungsvermögen. So war den auch das Publikum mehr als begeistert. Bewies die Musikkapelle doch, wie vielfältig Blasmusik mit ihren „Himmlischen Klangvariationen“ sein kann. Und so hofft das beeindruckte Publikum nach den Coronajahren wieder auf noch viele Kirchenkonzerte in den kommenden Jahren.
Text/Bilder: Rainer Nitzsche
Seite60
Juni2023
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
Dirigent Benedikt Paul.
Bücherflohmarkt in der Samer Halle
Heute fand in der Samerberger Halle ein Bücherflohmarkt statt. Organisiert wurde er von Tanja Hager. Bei Kaffee und Kuchen konnte man in aller Ruhe schmökern und stöbern und dabei auch das richtige Buch für den nächsten Urlaub finden. Der Erlös kommt den Samer Zwergal (Spielgruppe Samazwergal e.V. unter Leitung von Tanja Hager) zugute. Es standen weit über Tausend Bücher zur Auswahl: Alles bunt gemischt, von Krimis über Romane und Fantasy, auch Kinder-, Koch- und Sachbücher.
Muttertags-Freuden in Noten in Törwanger Kirche
Ein wahres Geschenk und einen besonderen Hörgenuß gab es am Muttertag in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ in Törwang.
Zum ersten Mal spielte Zither- und Orgelvirtuose Hans Berger solo ein Benefizkonzert für soziale Zwecke auf dem Samerberg. Dabei trat er alleine aufnicht wie gewohnt mit seinem Ensemble und auch ohne Chor. Ganz schlicht und einfach überwältigt er so als Solist die vielen Kirchenbesucher. Die Zither von Meisterhand erklang bei diesem Kirchenkonzert orchestral. „Die riesige Holzschale als Resonanzkörper und Deckenabschluß des Kirchnschiffes sowie die Wurfmuschel im Altarbereich, erzeugten eine Akustik, die mit Klängen in einem Festspielhaus vergleichbar wären“ – so ein dankbarer Zuhörer aus den Reihen der Samer Sänger.
Zwischen den Darbietungen „oben“ und „unten“ erzählte Hans Berger Näheres zu den der Mutter Gottes gewidmeten Stücken und zu den von ihm gespielten Instrumenten. Die Geschichte der Zither lässt sich bis in alte Zeiten zurückverfolgen. Erste Spuren des traditionellen Zupfinstruments findet man bereits im antiken Griechenland. Doch es waren mitunter die Bewohner der Alpen, welche die Erfolgsgeschichte des Saiteninstruments prägten. Und längst gehört Kirchenmusiker Hans Berger mit seiner alpenländischen Musik zu den großen Zither- und Orgelvirtuosen unserer Zeit. Und an Muttertag verzauberten seine Zitherund Orgelklänge aus voller Leidenschaft das Publikum in der Törwanger Pfarrkirche. Am Ende gab es eine Menge Applaus und Diakon Günter Schmitzberger dankte Hans Berger für dieses ganz besondere und eindrucksvolle Benefizkonzert, bei dem alle Spenden für einen sozialen Zweck auf dem Samerberg zur Verfügung stehen.
Text: Rainer Nitzsche , Fotos: Hötzelsperger
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite61 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Diakon Günter Schmitzberger bedankte sich bei Hans Berger.
Der Bücherflohmarkt war auch für die Kleinsten interessant.
Juni2023 Rohrdorf-Samerberg
Hans Berger
für redaktionelle
in der Juliausgabe:
2023
Bild: Rainer Nitzsche
Redaktionsschluss
Beiträge
Montag, 12. Juni
rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de
27. Bergradlzeitfahren um die Samerberger Gams
Vorbereitungen für das sp ortliche Sommerhighligt am 30.06.2023 bereits angelaufen
Wie jedes Jahr veranstaltet der WSV Samerberg mit der Alpinabteilung als Ausrichter das mittlerweile schon legendäre Bergradlzeitfahren um die "Samerberger Gams" 1994 von Ernst Staber, Georg Wimmer und Hans Stuffer als Highlight der Sommertrainingssaison der Alpinsparte des WSV ins Leben gerufen ist das Rennen mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt und so kämpfen sich jedes Jahr zwischen 130-160 Biker die Strecke vom Wanderparkplatz Spatenau zur Lamprecht Alm hinauf.
Zu bewältigen sind bei teilweise extremen Steigungen ein Höhenunterschied von ca. 420m und eine Streckenlänge von ca. 3,9 km. Was jetzt schwierig klingt ist in der Tat für die ambitionierten Teilnehmer ein Kampf vom ersten bis zum letzten Pedaltritt bei dem es nur die Devise Vollgas geben kann wenn man um den Tagessieg mitfahren, oder gar einen neuen Streckenrekord aufstellen möchte. Dieser wird bei den Frauen von Antonia Niedermaier mit 18.26,6 min und bei den Herren von Andreas Ortner mit 14:25,6 min gehalten.
Nichts desto trotz ist die Strecke aber auch vom gut trainierten Hobby Mountainbiker zu bewerkstelligen und der
WSV freut sich jedes Jahr aber ein breites Teilnehmerfeld bei dem sportliche fitte Kinder und Jugendliche genauso am Start sind wie gut trainierte Radler in den Seniorenklassen.
Nach dem kräftezehrenden Rennen ist auf der Lamprechtalm natürlich auch für das leibliche Wohl der erschöpften Sportler gesorgt. Mit Salaten, Grillspezialitäten, frisch gebackenen Kuchen und einer breiten Auswahl an Getränken wird die Regenerationszeit entsprechend verkürzt um für die Siegerehrung mit tollen Preisen gewappnet zu sein. Die kompletten Einnahmen der Veranstaltung werden ausschließlich für die Nachwuchsförderung der Alpinsparte des WSV Samerberg verwendet.
Erstmalig findet das Rennen in diesem Jahr mit dem erweiterten Namen "Bergradlzeitfahren um die Samerberger Gams - Ernst Staber & Georg Wimmer Gedächtnisrennen" statt, um die beiden leider vor einiger Zeit verstorbenen Mitbegründer der Gams und ihre Verdienste für den Skisport am Samerberg entsprechend zu würdigen und in Erinnerung zu behalten.
Anmeldungen für das Rennen können bis 18.00 am Vortag des Rennens unter www.wsv-samerberg.de/samerbergergams durchgeführt werden. Die Startgebühr beträgt 20 Euro und wird bei der Startnummernausgabe am Renntag ab 16.00 Uhr am Wanderparkplatz Spatenau in bar entrichtet. Für jeden Starter gibt es ein Starterpaket und für den Transport der Rucksäcke mit Wechselbekleidung etc. zum Zielbereich ist gesorgt.
Seite62 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Juni2023 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg
Der Bikepark Samerberg ist ein zertifizierter
IHK Ausbildungsbetrieb
Seit 2021 ist der Bikepark Samerberg ein IHK zertifizierter Ausbildungsbetrieb. Die Lehrberufe Zweiradmechatroniker/ in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel können seither im Bikepark Samerberg erlernt werden.
Aktuell sind zwei Auszubildende im Bikepark Samerberg beschäftigt. Leo Bühler aus Bad Aibling befindet sich im 2. Ausbildungsjahr zum Zweiradmechatroniker und Robert Rennemüller vom Samerberg strebt erfolgreich den verkürzten Abschluss zum Kaufmann im Einzelhandel an. Der Ausbilder und Werkstattmeister Paul Gerzer betreut und unterstützt die Lehrlinge zum Zweiradmechatroniker. Der Mitarbeiter und Ausbilder Ralf Ortmeier begleitet und betreut die Lehrlinge im Einzelhandel.
Die Lehrlinge werden in dem vielschichtigen Arbeitsumfeld voll beschäftigt und sind auch selber sehr viel auf dem Fahrrad unterwegs. Unter anderem warten und organisieren sie die große Verleihräderflotte und gewährleisten so die tägliche Verfügbarkeit. Der Verleih und die Werkstatt haben täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Fahrräder jeglicher Art können für den Kundendienst, Reparaturen oder Wartungen vorbei gebracht werden. Termine sollten wenn möglich vorab unter der Telefonnummer +49 (0) 8032 / 95 90 790 vereinbart werden. Durch die Optimierung der Werkstattprozesse sind die Fahrräder in kürzester Zeit wieder Einsatz- und abholbereit.
Foto: Team F8 Fotoagentur / Leo Bühler beim Verleih
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juliausgabe: Montag, 12. Juni 2023 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de