








Rathaus
St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr
Erster Bürgermeister Simon Hausstetter Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher
Gemeindebauhof 08032/988316 Bauhofleiter Georg Schweiger 0170/7514681 Stellv. Bauhofleiter Hans Osterhammer dienstlich 0171/7285942
Wasserwerk Bereitschaftsdienst 08032/9789876 Sebastian Gmeiner 0171/7121784
Kläranlage Bockau 08031/72692 Kläranlage Lauterbach 08032/5774
Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437
Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Alfred Fischbacher jun. 0151/24085033 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419
E-ON Störungsannahme 0941/28003366
INNergie - Notruf 08031/362222
Seniorenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Rosina Reck 08031/71863
Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Conny Dunker 08031/73904 Behindertenbeauftragte.rohrdorf@gmail.com
Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Seidl 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444
Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503
Schulen Grundschule Rohrdorf 08032/95454-0 Schule am Kapellenberg, Thansau 08031/71309 Hohenau-Mittelschule Neubeuern 08035/3520 Montessori-Schule 08032/91016
Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de
Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 2 vom Januar 2022 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de
Auflage: 4.600 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.
Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 17.00-19.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr
Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.30 Uhr, Fr. 15.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr
Mülltonne nicht geleert? Bitte Müllbauhof Raubling 08035/2841 anrufen
Rathaus
Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr
Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Christine Eckert
Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg 08032/9894-18 Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Fax 9894-19
Grundschule Samerberg Tel. 08032/8354 Samerstraße 20 Fax 08032/8451
Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Dorfplatz 12, Törwang (im Pfarrheim) 0176/57942096
Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Kathrin Weyerer 0160/90273324 Seniorenbeauftragter Chr. Heibler 0172/8040770 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr
Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Matthias Wimmer 0160/96830358 Grainbach Peter Heiss 0152/02048089 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000
Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg Rosmarie Gebert 0174/7362772 Sprechzeiten Dienstag von 08-11 Uhr
Altenheime Roßholzen 6 08032/8234 Samerberg Friesing 13 08032/70770 Hundham 18 08032/8362 Dorfplatz 15 08032/98044
Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961
Jugendbeauftragter Christian Bauer 0151/42346942
Bergwacht Rosenheim/Samerberg 08032/7079848 Rettungswache Grainbach Josef Hunger 08032/7079841
Wasserwart Rupert Aicher 0152/28502340 Hans Piezinger (Vertretung) 0170/2239968
Gemeindebauhof Leiter Nico Altmann 0172/7050902
HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG
Dr. med. Wolfgang Biller Dr. med. Susanne Seidel Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201
Dr. Wilfried Zink Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599
Christoph Habersetzer 08032/8218 Hausärztlicher Internist, Kardiologe, Notarzt Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törwang
ZAHNÄRZTE
Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271
Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999
Zahnärztlicher Notdienst, www.notdienst-zahn.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
TIERÄRZTE
Dr. Annegret Wagner Hochriesstr. 69, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/4697004
Inn Apotheke: Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077
Apotheken-Notdienst: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de
zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg
Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0
Postagentur Strouhal Tel. 08031/7429
Rosenheimer Str. 43, Thansau Fax 08031/7428
Getränke Irger Tel. 08032/8644 Kapellenweg 12, Grainbach Fax 08032/7072182
Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen
Seelsorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216
Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762
Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381
Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156
Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966
Senioren Thansau Montagvormittag Yoga im Sitzen (PH)
Senioren Rohrdorf Gymnastik für Ältere Jeden Dienstag 14.00 Uhr im Stehen und Sitzen
Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 bis 3 Jahren Spielegruppe / Silvia Brinkmann 0163 2874011 Musikgarten / Birgit Häfele 08032-188126
Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230
Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076
Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782
Montessori-Naturkindergarten Rohrdorf Dürneggerstr. 13 08032/91016
Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110
Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 pfarramt.stephanskirchen@elkb.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Do. 16.00-18.00 Uhr (zuständig für den Gemeindebereich Samerberg) Pfarrerin Jessica Huber, Tel. 08031/2303 659 Pfarrerin Rosemarie Rother, Tel. 08031/61309 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr Kath. Kirche Hl. Familie Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) oder unter www.stephanskirchen-evangelisch.de/gottesdienste
Eltern-Kind-Spielgruppen
In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter Tel.: 08036-7100 bei Frau Gesell, wenn Sie interessiert sind.
Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SekoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 E-mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de Web: www.sekoro.de
Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333
Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550
Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr E-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111
01.02. 15.00 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos
KK-Kinderkirche anschl. gemütliches Beisammensein Pfarrkirche Höhenmoos
03.02. 18.00 Uhr- VHS Rohrdorf 22.00 Uhr Vegetarisch Kochen - Feines ohne Fleisch Montessori-Schule Rohrdorf 10.02. 20.00 Uhr Frauengemeinschaft Lauterbach
Weiba- und Dirndlkranzl mit „Zax‘n Di“ Dorfhaus Lauterbach 11.02. 14.00 Uhr Schützenverein Lauterbach Kinderfasching - Dorfhaus Lauterbach 12.02. 12.00 Uhr Faschingsgesellschaft Rohrdorf
Faschingszug - Dorfplatz Rohrdorf danach Faschingstreiben in der Turner-Hölzl-Halle 16.02. 14.00 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos
Faschingskranzl - Haus der Vereine Höhenmoos 18.02. 13.00 Uhr KLJB Höhenmoos
Kinderfasching - Haus der Vereine Höhenmoos
13.30 Uhr Repair-Cafe
Dorfpl. 1 - Rohrdorf
14.00 Uhr GTEV Achentaler Kinderfasching Achentaler Heimathaus
19.00 Uhr GTEV Achentaler Faschingsball We love Rock‘n Lederhosn! Achentaler Heimathaus 20.02. 20.00 Uhr Trachtenverein Lauterbach
Faschingskranzl mit „Zax‘n Di“ Dorfhaus Lauterbach 21.02. 19.00 Uhr Faschingsgesellschaft Rohrdorf Kehraus - Turner-Hölzl-Halle
04.02. 11.11 Uhr Badwirt Roßholzen
Firmlinge laden Samerberger Senioren ein - Seniorenfasching 08.02. 19.00 Uhr Öko-Modellregion
Hochries-Kampenwand-Wendelstein ÖMR Stammtisch - Thema: Mobile Käserei und mobile Schlachtung GH Alpenrose 09.02. 13.00 Uhr Gasthof „Zur Hochries“ Faschingskranzl der Senioren 11.02. 17.00 Uhr Badwirt Roßholzen Faschingsparty
16.02. 13.00 Uhr Christliche Frauengemeinschaft Weiberkranzl im GH Maurer 20.02. 17.00 Uhr Käser-Alm Almfasching
ÖMR-Stammtisch am 8. Februar ab 19.00 Uhr in der Alpenrose am Samerberg (Kirchplatz 2, 83122 Samerberg) Thema: Mobile Käserei und mobile Schlachtung Text: Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein
Die beiden Kommandantenwahlen in Höhenmoos und Rohrdorf, die Sanierung des Feuerwehrhauses in Thansau, die Aufrüstung des Rohrdorfer Einsatzleitwagens und viele weitere Angelegenheiten der vier Feuerwehren der Gemeinde Rohrdorf, die zahlreichen Übungen und Leistungsprüfungen und nicht zuletzt die Einsätze selbst machen deutlich, dass die Betätigung der Feuerwehren – in all ihrer Vielfalt – nicht aus dem kommunalen Alltag wegzudenken ist. Gilt die Feuerwehr landläufig als Verein, der zwar gemeinnützige Ziele verfolgt, aber eben doch „nur“ ein Verein ist, so zeigt der Blick ins Gesetz doch, dass abwehrender Brandschutz und technischer Hilfsdienst Pflichtaufgaben der Gemeinde sind. Die Gemeinden haben Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten und außerdem die notwendige Löschwasserversorgung zu gewährleisten (Art. 1 BayFwG). Erst jüngst wurden die Ortsteile Höhenmoos und Geiging mit zusätzlichen Löschwasserreservoirs ausgestattet, weitere Ortsteile werden derzeit ebenfalls untersucht. Wertschätzung erfährt die Arbeit der Feuerwehren bedauerlicherweise oft erst dann, wenn man selbst auf ihre Hilfe angewiesen war, etwa beim Hochwasser oder einem Verkehrsunfall. Dass Hilfekräfte wie die Feuerwehr sogar tätlichen Angriffen und Beschimpfungen ausgeliefert sind, hat den Deutschen Feuerwehrverband im Jahr 2018 dazu veranlasst, eine Resolution zum Thema „Gewalt gegen Feuerwehrangehörige“ zu verabschieden. Adressat dieser Resolution, die ausdrücklich vom Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt wurde, war neben der Justiz, den Medien und der Politik die Zivilgesellschaft selbst. Sie ist es nämlich auch, die sich im Notfall auf die meist ehrenamtliche Leistung der Einsatzkräfte verlassen möchte.
Erfreulich ist laut Statistik des Bayerischen Landesfeuerwehrverbandes, dass die Zahl der Aktiven seit 2010 mit einigen Schwankungen relativ stabil bleibt. Auch in der Gemeinde Rohrdorf darf man wohlwollend zur Kenntnis nehmen, dass der Zulauf zu den Feuerwehren dank hervorragender Jugendarbeit groß ist und auch die Coronapandemie in dieser Hinsicht zu keinen Einbußen geführt hat. Nicht zuletzt das gesellschaftliche Engagement der Ortsfeuerwehren trägt dazu wesentlich bei.
Dass sich Anforderungen und technische Voraussetzungen über die Jahrzehnte und Jahrhunderte der Feuerwehrgeschichte wesentlich verändert haben und stets komplexer werden, liegt in der Natur der Sache und erfordert bei Feuerwehr und Verwaltung stetige Weiterentwicklung und Fortbildung. PV-Anlagen, E-Autos, Dämmmaterialien und viele weitere Neuerungen technischen Fortschritts verlangen auch von den Feuerwehren entsprechende Veränderungen. Die Kombination aus Ehrenamt und kommunaler Pflichtaufgabe kann nur dann erfolgreich sein, wenn gegenseitige Wertschätzung und der Wille zur Zusammenarbeit im Dienst des Allgemeinwohls zusammenwirken. Nicht nur deshalb bezeichnete Helmut Schmidt die ehrenamtlichen Feuerwehrleute in seiner Laudatio zur Verleihung des Deutschen Nationalpreises 2013 an die deutschen Jugendfeuerwehren als „die zuverlässigsten und am vertrauenswürdigsten Diener am öffentlichen Wohl.“
Unter dem Titel „Zimmer 17“ erscheint in jeder Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung ein Bericht des Ersten Bürgermeisters Simon Hausstetter. Sein Büro im ersten Stock des Rohrdorfer Rathauses trägt die Zimmernummer 17.
Ab sofort gibt es in der Gemeindeverwaltung Rohrdorf die neuen Fahrpläne! Informationen dazu erteilt Frau Langer, Tel. 08032 9564-29.
Text: Gemeinde Rohrdorf
Rund 20 Mitglieder begrüßte die VdK-Vorsitzende Marianne Keuschnig am vierten Advent im Hotel zur Post zur kombinierten Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier. Sie freute sich, dass das gesellige Beisammensein in diesem Rahmen wieder möglich war, musste die Weihnachtsfeier doch in den Jahren 2020 und 2021 ausfallen.
Nach dem Totengedenken dankte Marianne Keuschnig dem verstorbenen langjährigen Kassierer Rupert Reisner für seine stete Hilfsbereitschaft. Die Vorstandschaft hoffe, bei den nächsten Wahlen einen würdigen Nachfolger zu finden. Frau Keuschnig trug deshalb stellvertretend den Kassenbericht vor.
Auch wenn Corona die Aktivitäten des VdK-Ortsverbandes stark einschränkte, kamen die wesentlichen in den Jahren 2020, 2021 und 2022 nicht zum Erliegen. So berichtete Marianne Keuschnig von zahlreichen Hausbesuchen zu Geburtstagen und Jubiläen, oder wenn es Weihnachtsgeschenke abzugeben galt. Auch die jährlichen Haussammlungen „HelftWunden-Heilen“ fanden statt, wenn auch in kleinerem Rahmen wie üblich. Im Jahr 2022 als Pilotprojekt erstmals per eingeworfen Überweisungsträger, doch mit sehr gutem Ergebnis, wie Keuschnig betonte.
„Der VdK ist ein Sozialverband, weshalb bei uns der Mensch im Mittelpunkt steht. Und das nicht nur wenn es Probleme mit dem Sozialrecht gibt", sagte Keuschnig. Das erlebe man regelmäßig am beliebten monatlichen Stammtisch, der wieder richtig nach dem Lockdown aufgelebt und zu dem Jeder eingeladen sei. Die gute Betreuung der 150 Mitglieder sei nur im Team zu stemmen. Ihr besonderer Dank gelte hierfür Rudi Keuschnig, Martina Leippe, Matthias Leippe und Ulrike Linner.
Den Abschluss des offiziellen Teils bildeten die Ehrungen langjähriger Mitglieder: Heinz Eckl, Josef Niedermeier, Helmut Schroft, Franz Stillinger und Marlis Welack.
Mit kleinen Geschenken, adventlicher Musik und netten Gesprächen ging das letzte Treffen in 2022 nach etwas mehr als zwei Stunden zu Ende.
bei Herrn Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter findet
immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Änderungen findet man auf der gemeindlichen Homepage) ausschließlich nach Anmeldung (nach den aktuellen Hygienevorschriften) statt.
Telefonische Anmeldung unter 08032 9564-34 oder 08032 9564-35 oder per E-Mail unter hausstetter@rohrdorf.de / maurer@rohrdorf.de.
Text: Gemeinde Rohrdorf
Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen.
Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen.
Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden dann in der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben.
Schulabgänger und Arbeitgeber brauchen sich gegenseitig! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft!
Firma
Hotel zur Post
Staudacher GmbH
Seniorenwohnheim Haus St. Anna
Haus für Kinder Heilige Familie Thansau
Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung
Frau Albrecht 08032 183-0
Herr S. Staudacher 08032 5700
Verkäufer m/w/d im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch m/w/d Metzger m/w/d Hotelfachmann m/w/d
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik m/w/d Praktikum möglich! Technischer Systemplaner m/w/d in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Frau Stöhr 08031 3546-90 Pflegefachkraft m/w/d (Vorpraktikum möglich) Pflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)
Frau Feller 08031 71076
Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten m/w/d im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen
Planatol GmbH www.planatol.de maier@planatol.de
Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter www.rohrdorfer.eu Bewerbungen an: bewerbung@rohrdorfer.eu
Frau Martina Maier 08031 720-136 Chemikant m/w/d Industriekaufmann m/w/d
Frau Verena Tiefenthaler 08032 182-388
Elektroniker m/w/d für Betriebstechnik 2023 Industriemechaniker/in 2023
Auto Wohlschlager info@auto-wohlschlager.de
Herr B. Wohlschlager 08032 5517
Herr B. Unterseher 08031 275 1169
KFZ-Mechatroniker m/w/d Betriebspraktikum möglich Schattdecor AG Infos auch unter: www.schattdecor.com/de/ www.instagram.com/schattdecorkarriere
Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld
Frau Winnefeld 08032 1642
Medientechnologe (m/w/d) 2023 Betriebspraktikum möglich
Dachdecker m/w/d (Betriebspraktikum möglich!)
Schweinsteiger Bau GmbH & Co. KG Herr Schweinsteiger 08032 707655 Maurer m/w/d
Zahnarztpraxis Dr. Martin Dirscherl
Der Dorfbäcker info@der-dorfbaecker.de
INN-Glasbau GmbH
Herr Dr. Martin Dirscherl 08032 5271
Frau Christina Koll 0175 4833647
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r m/w/d
Lebensmittelverkäufer Bäckerei (m/w/d) 2023 Bäcker m/w/d 2023
Frau Erika Schlosser 08031 70868 Glaser m/w/d 2023 Praktikum möglich - handwerkliches Geschick gefragt!
Firma
Naturkindergarten Montessori Schule Bewerbung an: bewebung.naturkindergarten@montessorirohrdorf.de
Niederlassung Rosenheim robert.wagner@elektro-maier.com www.elektro-maier.com/karriere
Peter Holzner GmbH & Co. KG koerber@holzner-bau.de
Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung
08032 91016 Ehrenamtliche/r im Bundesfreiwilligendienst gesucht (m/w/d)
Herr Robert Wagner 08031 400 15 80 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Duales Studium/Praktikum/Quereinsteiger (m/w/d)
Frau Körber 08031 211914 Maurer m/w/d Schalungszimmerer m/w/d
HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg
Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)
Frau Monika Ruhsamer 08052 9038-15 Bankkaufmann m/w/d
Herr Perner 08034 7117 Pflegefachkraft m/w/d Raiffeisenbank Aschau-Samerberg e.G. kontakt@rb-as.de
Frau Silke Bahe 08092 8299-209 Verkäufer m/w/d Kaufmann m/w/d im Einzelhandel Gepr. Handelsfachwirt m/w/d
Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverw. Rohr dorf, Frau Maurer, Zimmer 18/I OG, Telefon 08032 9564-35.
in die Schöffen-Vorschlagsliste Schöffendienst 2024 – 2028
In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2024 - 2028 wieder die Wahl der Schöffen statt. Der Präsident des Landgerichts teilt den Gemeinden mit, wie viele Personen dem in Betracht kommenden Amtsgericht für die Wahl der Schöffen vorgeschlagen werden müssen. Die Gemeinden sammeln die Bewerbungen und senden diese nach Beschluss des Gemeinderats weiter an das entsprechende Amtsgericht, wo die eigentliche Auswahl und Ernennung der Schöffen erfolgt. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses lagen noch keine näheren Informationen zur Anzahl und den Bewerbungsfristen vor. Aktuelle Bewerbungsformulare erhält man auf Anfrage über die Gemeinde Rohrdorf, Herrn Grick, grick@rohrdorf.de oder online auf der Internetseite des Justizministeriums unter folgendem Link: https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/.
Voraussichtliches Bewerbungsende ist der 14.04.2023. Bitte hierzu auch die tagesaktuellen Informationen auf der Internetseite der Gemeinde Rohrdorf und der nächsten RSZ Ausgabe beachten.
Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Nähere Informationen erhält man auf der Seite des Justizministeriums. Bei Interesse bitte die Bewerbung an die Gemeinde Rohrdorf, St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, senden.
Die Bewerbung für das Amt der Jugendschöffen findet separat über das Kreisjugendamt Rosenheim statt. Bitte hierzu den gesonderten nachfolgenden Artikel beachten.
Text: Gemeinde RohrdorfJugendschöffen 2024 – 2028 gesucht! Bewerbungsschluss 24.02.2023
Sinn für Gerechtigkeit, Empathiefähigkeit, der Wunsch, die eigene Meinung zu vertreten – all das eint Jugendschöffen. Jugendschöffen vertreten die Stimme des Volkes vor Gericht und leisten so einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Die Aufgabe der Jugendschöffen besteht darin, in Strafverfahren mit Jugendlichen oder jungen Heranwachsenden die Richterinnen und Richter beim Jugendschöffengericht des Amtsgerichtes Rosenheim und den Jugendkammern des Landgerichts Traunstein zu unterstützen. Für die Wahlperiode von 2024 bis 2028 können sich Interessierte noch bis 24. Februar 2023 für das besondere Ehrenamt bewerben.
Das Kreisjugendamt des Landratsamtes Rosenheim nimmt die Bewerbungen entgegen, sichtet diese und der Jugendhilfeausschuss des Landkreises erstellt in einer seiner nächsten Sitzungen eine Vorschlagsliste für das Jugendschöffengericht Rosenheim und die Jugendkammer am Landgericht in Traunstein. Wer aktiv mithelfen will, junge Menschen, die straffällig geworden sind, bestmöglich zu unterstützen, sich positiv zu entwickeln, bewirbt sich bis 24. Februar 2023 mit dem bereitgestellten Bewerbungsformular über die Homepage des Landratsamtes Rosenheim per Mail an kreisjugendamt@lra-rosenheim.de.
Text: Landratsamt RosenheimPünktlich am Nikolaustag kam der Heilige Mann in das Haus für Kinder. Alle waren schon sehr aufgeregt und konnten es kaum erwarten. Im Morgenkreis wurde die Legende des Heiligen Nikolaus erzählt und anschließend gab es ein leckeres Frühstück mit Lebkuchen, Plätzchen und vielem mehr. Von Gruppe zu Gruppe ging dann der Nikolaus. Er fing in der Krippe an und schaute dort nur kurz hinein. Die Kleinsten im Haus waren sehr mutig und haben sich das Sackerl von ihm abgeholt. Ganz neugierig wurde der Inhalt angeschaut. Anschließend ging er weiter in die Mondgruppe. Die MondMäuse und -Bären haben gemeinsam gefeiert und der Nikolaus hatte ordentlich zu tun um die ganzen Socken zu verteilen. Die Kindergartenkinder entdeckten ihn dann im Garten und die Spannung war sehr groß. Jede Gruppe führte dem Nikolaus etwas Anderes vor (Lieder, Fingerspie-
le, Gedicht usw.). In den Socken gab es für die Kinder Mandarinen, Äpfel, eine kleine Schoki und ein NikolausPixibuch. Das war ein sehr spannender Tag für die Kinder. Ein großer Dank geht hierbei an den „Freiwilligen“, der seit einigen Jahren den Nikolaus würdig vertritt.
Bild und Text: Haus für Kinder Heilige Familie Thansau
Wir bieten an:
3x Krippengruppen (ab dem Monat des vollendeten 1. Lebensjahres)
2x Mischgruppen (für Kinder im Alter zwischen 2,5 und 4 Jahren)
3x Kindergartengruppen (von 3 Jahren bis zum Schuleintritt und einer Integrationsgruppe)
2x Hortgruppen (Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse)
Der Anmeldezeitraum ist vom 06.-17.03.2023 über unsere Homepage www.kita-thansau.de/kinder-voranmeldung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Einrichtungsleitung Franziska Feller unter Telefon: 08031/71076.
Text: Haus für Kinder Hl. Familie Thansau
Im Zeitraum vom 07.11.2022 bis zum 16.12.2022 hat der Kindergarten mit dem Mischbereich an der “KnaxiadeChallenge – 3 Millionen Hampelmänner in 30 Tagen” der Sparkassen und des bayerischen Turnverbandes teilgenommen. Die Aufgabe war es, jeden Tag zehn Hampelmänner zu schaffen. Mit viel Freude an der Bewegung haben die Kinder diese Herausforderung angenommen. Ob als Morgensport, im Garten oder im Mittagskreis, zu jeder Tageszeit wurde sich im Haus fleißig ausgepowert.
Durch die Teilnahme an der Challenge ist es für das Haus für Kinder Heilige Familie Thansau möglich, Preise zu gewinnen, die beispielsweise der Ausstattung des Hauses zu Gute kommen.
Bild und Text: Haus für Kinder Heilige Familie Thansau
Fleißig übten die Kinder im Dezember viele Weihnachtslieder und die Weihnachtswerkstatt wurde auch eröffnet. Als alle dann bereit waren, machten sie sich auf den Weg zum Altenheim Sank Anna. Dort sangen sie den Bewohnern Lieder vor und überreichten ihnen anschließend ihre gebastelten Werke. Die Kinder haben sich sehr gefreut den „Omas und Opas“ eine Freude zu bereiten und ihnen zu zeigen, wie toll sie singen können.
Die Klöpfelkinder von Lauterbach zogen am Donnerstag, den 1.12.2022 durch die Ortsteile Lauterbach, Schaurain, Immelberg und Apfelkam, um mit ihrem Gesang den Weihnachtsfrieden in jedes Haus zu bringen. Dabei sammelten die Kinder Spenden für Kinder, die die Weihnachtstage im Krankenhaus verbringen müssen. Der Erlös von 750 Euro ging an das Kinderkrankenhaus in Aschau (KIZ).
Text/Foto: Klöpfelgruppe Lauterbach
Lauterbacher Klöpfelkinder spenden für das Kinderkrankenhaus Aschau
Die Anmeldung für das Kitajahr 2023 - 2024 der AWO Zwergerlmühle Integratives Haus für Kinder in Achenmühle ist am:
Samstag, den 04.03.2023 von 9.00 bis 12.30 Uhr Angemeldet werden können: Krippenkinder von 1 bis 3 Jahren Kindergartenkinder ab 3 Jahre Schulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse Integrationskinder mit erhöhtem Förderbedarf von 1 bis 10 Jahre (Dazu gehören Kinder mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Kinder, sowie entwicklungsverzögerte und verhaltensauffällige Kinder)
Aufnahmebedingung ist eine vollständige Masernimpfung bei Kindergarten- und Hortkindern, sowie eine altersentsprechende Masernimpfung bei Krippenkindern.
Verschiedene Angebote warten auf die Kinder. Die Einrichtung ist zu besichtigen, zu erproben und zu bespielen.
Eltern haben die Möglichkeit Wissenswertes über die pädagogische Arbeit und das Konzept zu erfahren und Fragen zu stellen.
Gerne informiert auch der Elternbeirat über seine Tätigkeiten und steht für Gespräche zur Verfügung.
Für Getränke und Kuchen ist gesorgt.
Text: Integratives Haus für Kinder Zwergerlmühle Achenmühle
Elfenkönigin, die ihn dazu braucht, die Jahreszeiten auf der Erde zu erhalten. Unverhofft bekommen die beiden die Aufgabe, den Zauberstab zu der Elfenkönigin zurückzubringen. Dabei wird ihnen von den Feen und dem Biologielehrer Bertram Buntspecht fleißig geholfen.
Und sie haben alle Hilfe nötig, denn die böse Hexe Grusella will nicht zulassen, dass die beiden in ihrer Mission erfolgreich sind und stellt sich ihnen mit aller Macht entgegen. Wird es den beiden gelingen, der Elfenkönigin ihren Zauberstab wieder zu geben und somit die Jahreszeiten zu retten?
Die Premiere findet am Sonntag, den 26.02.2023 um 15.00 Uhr im Turner Hölzl statt. Weitere Aufführungen finden am Samstag, den 04.03.2023 um 17.00 Uhr und am Sonntag, den 05.03.2023 um 15.00 Uhr im Turner Hölzl statt.
Der Kartenvorverkauf startet am 09.02.2023 online auf der Website des Vereins unter www.harlekin-online.de oder in der Vinothek am Dorfplatz (Dorfplatz 5, 83101 Rohrdorf).
Text/Foto: Harlekin – Die Komödie in Rohrdorf e. V.
Die Harlekids – die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins Harlekin – spielen im Februar und März das Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger. Seit 2010 spielen die jungen Darsteller erstmals wieder im Turner Hölzl Rohrdorf. Das Märchen wird von der Jugendleitung Claudia Weiß-Lorenz und Dolores Teetz inszeniert.
Zum Inhalt des Stücks: Philly Faulpelz und Harry Hasenfuß leben glücklich und zufrieden im Land der Erdmännchen, als sie eines Tages unerwartet einen Zauberstab finden. Es ist der Stab der
Bereits Mitte Dezember fand das alljährliche Königschießen der Rohrdorfer Altschützen statt. Mit insgesamt 35 Startern war das erste Königschießen seit 2019 sehr gut besucht und Erster Vorstand Wolfgang Kerling begrüßte nach zwei Schießtagen die Mitglieder zur Preisverteilung im eigenen Schützenstüberl.
Der alljährliche „Preisemarathon“ kurz vor Weihnachten wurde mit der Wertung auf Schwarz eröffnet und so konnte Wolfgang die ersten Gewinner der Sachpreise aufrufen. Mit einem 13,5 Teiler eröffnete Markus Biebl die Preisverleihung vor Wolfgang Kerling (22,2 T.) und Martin Kerling (26,9 T.). Kilian Dangl erreichte mit einem 169,5 Teiler den ersten Rang in der Jugendwertung, dicht gefolgt von Ludwig Steiner (264,7 T.) und Thomas Steiner (269,0 T.). Nach einer kurzen Unterbrechung mit musikalischer Umrahmung durch den Jungschützen Kilian Dangl, startete die Vortl-
Markus Biebl und Thomas Steiner neue Schützenkönige Erstes Königschießen seit Pandemie ein voller Erfolg
wertung auf Rot. Erster wurde Thomas Vikoler (21,8 T.) vor Martin Kerling (27,2 T.) und Annelies Kerling (32,4 T.) auf dem zweiten und dritten Platz. Jeder Gewinner durfte sich einen weihnachtlichen Preis aussuchen.
Zu seinem 80. Geburtstag stiftete Dr. Günter Fuchs eine schöne Schützenscheibe, die mit einem 15,9 Teiler Wolfgang Kerling für sich entscheiden konnte. Das Hauptexemplar verbleibt im Verein, eine etwas kleinere Ausgabe erhielt der Gewinner für zu Hause.
Der Höhepunkt des Abends ist wie immer die KönigsProklamation. Bei der Jugend darf Thomas Schauer (Lichtgewehr) die Jugend-Königskette mit nach Hause nehmen. Mit einem 89,7 Teiler schoss er das beste Blattl der Jugend vor Vitus Schauer, der mit seinem 93,9 Teiler Pokalsieger wurde. In der Schützenklasse gewann Markus Biebl mit seinem 13,5 Teiler die Königswürde. Pokalsieger wurde Wolfgang Kerling mit dem erreichten 15,9 Teiler. Sie repräsentieren nun die nächsten zwölf Monate den Verein bei allen öffentlichen Anlässen und tragen die Schützenketten mit den Talern aller vergangenen Rohrdorfer Schützenkönige.
Nachdem alle Preise und Ehrungen verliehen wurden, startete die aus 200 Preisen bestehende Tombola. So gab es den ganzen Abend über viele Gewinner und die Könige wurden noch ausgelassen gefeiert. Die Altschützen freuen sich auf die zweite Hälfte der Schieß-Saison und viele gute Ergebnisse.
Anfang Dezember machten sich dreizehn Kinder im Alter von neun bis dreizehn Jahren am Spätnachmittag auf, um den alten Brauch des Klöpferlsingens zu leben. Mit dem Lied „Wir ziehen daher so spät bei der Nacht“ zogen sie in drei Gruppen in Höhenmoos und Umgebung von Haus zu Haus. Sie wünschten den Hausleuten eine frohe und gesunde Weihnachtszeit und baten um eine milde Gabe für das Kinderhaus Rosenhof und Kerbhaus in Pinswang, Neubeuern. So konnten die Kinder eine Spende von 1.000 Euro an das Kinderhaus übergeben. Leider kam wegen Krankheitsfällen kein zweiter Termin mehr zu Stande. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von Christine Lechner und Michaela Unterseher.
Text/Foto: Pfarrgemeinde Höhenmoos
Die Vorstandsmitglieder der Rosenheimer Bürgerinitiativen trafen sich Mitte Januar in der Hofau, Gemeinde Stephanskirchen, um gegen die irrwitzigen Neubaupläne der Bahn zu demonstrieren. Wesentliche Ziele waren das gegenseitige Kennenlernen und die Vorbereitung einer gemeinsamen Trassenmarkierungsaktion in den Landkreisen Rosenheim und Ebersberg Anfang März 2023. Näheres zu dieser Veranstaltung, zu der alle Bürger eingeladen werden, wird in den nächsten Wochen bekanntgegeben.
Text/Foto: BIB Bürgerinitiative Bürgerinteressen Rohrdorf
Der Widerstand gegen das 3. und 4. Gleis für den Brennernordzulauf hält unvermindert an!
Glückwünsche zum neuen Jahr Musikkapelle bedankt sich über so viel herzlichen Zuspruch beim Neujahrsanblasen
Am Freitag, den 30.12.2022 war es soweit. Nach über 40 Jahren belebte die Musikkapelle Rohrdorf den Brauch des „Neujahrsanblasens“ in Achenmühle, Höhenmoos, Lauterbach und den umliegenden Ortschaften wieder. Pünktlich um 08.00 Uhr erklang bei strahlendem Sonnenschein der erste Ton der gesamten Kapelle bei Herrn Altbürgermeister Tischner und den Gemeindemitarbeitern am Rathaus. Sodann machten sich vier Gruppen auf den Weg, die Neujahrswünsche zu überbringen. Bei teilweise 15 Grad Außentemperatur hatte Petrus ein dankbares Einsehen mit den Musikanten.
Neben zahlreichen herzlichen, lustigen, kreativen und überraschenden Begegnungen den ganzen Tag über, bedankt sich die Musikkapelle Rohrdorf von ganzem Herzen bei allen „offenen Türen“. Auch bei allen „Einkehren“ ein herzliches „Vergelt´s Gott!“.
Die Musikkapelle wünscht abschließend allen Einwohnern ein gesundes und glückliches neues Jahr 2023 und freut sich bereits auf den kommenden 30.12., wo die Neujahrswünsche in Thansau musikalisch von Haus zu Haus überbracht werden.
Musikkapelle ehrt Altmusikanten Martin Stadler mit besonderem Gruß
Anfang Dezember gratulierte die Musikkapelle Rohrdorf ihrem Altmusikanten Martin Stadler nachträglich mit einem musikalischen Ständchen zum 75. Geburtstag. Das Besondere an diesem Geburtstagsgruß war jedoch, dass es sich der Jubilar nicht nehmen ließ, nach dem Eröffnungsmarsch höchstpersönlich mit seiner Piccolo-Flöte mitzuspielen. Dem aber nicht genug. Auch sein Sohn und sein Enkel, mit Tuba und Trompete, musizierten bei dem kleinen Standkonzert in Höhenmoos mit. Drei Generationen bei einem Geburtstagsstanderl!
Im Anschluss wurden alle Musikantinnen und Musikanten in die warme Stube zu einer kleinen Brotzeit geladen.
Text: Musikkapelle Rohrdorf e.V., Bild: Familie Stadler
Geburtstagswünsche überbringt die Musikkapelle Rohrdorf häufiger. Aber dieses Ständchen war etwas ganz Besonderes. Der 70-jährige Jubilar ist selbst Musikant und das schon ziemlich lange. Auf über 50 (!) Jahre aktiven Musikantendienst kann Rudi Keuschnig in der Musikkapelle Rohrdorf zurückblicken. Eine Leistung, die ihm neben der Ehrung durch den Musikbund von Ober- und Niederbayern im letzten Herbstkonzert nun auch den Ehrentitel der Musikkapelle Rohrdorf einbringt. „Unser Rudi“ tritt auf eigenen Wunsch seinen musikalischen Ruhestand an und wurde daher zu seinem runden Geburtstagsjubiläum zum „Altmusikant“ der Musikkapelle Rohrdorf ernannt. Die Musikkapelle bedankt sich herzlich für die außerordentlich lange aktive Zeit und freut sich weiterhin auf viele gemeinsame Stunden, denn: Einmal Musikant, immer Musikant!
Text und Foto: Musikkapelle Rohrdorf
Die Musikkapelle Rohrdorf beim Geburtstagsstanderl mit den drei Generationen Sohn Thomas Stadler (Tuba), Jubilar Martin Stadler (Piccolo) und Enkel Maxi Stadler (Trompete) – v.l.n.r.
40 bunt verpackte Geschenke für Kinder und Jugendliche durften die Vertreter von KickForHelp dieses Jahr wieder bei Amoena in Raubling abholen und an die „Aktion für das Leben“ zum Verteilen übergeben. Die MitarbeiterInnen erfüllten Wünsche allein oder im Team und haben diese auch liebevoll verpackt. Hierfür herzlichen Dank an die Organisatoren und Wunscherfüller!
KickForHelp-Vorstand Christian Reisner schloss sich der Aktion an und übergab noch zusätzlich einen Scheck über 500 Euro.
Das Sozialprojekt des TSV Rohrdorf unterstützt Kinder und junge Erwachsene, die auf Grund einer Krankheit, geistiger oder körperlicher Behinderung Hilfe benötigen.
Text/Fotos: KickForHelp
Mit Spenden dieser Art können Kinder und junge Erwachsene aus dem Gemeindegebiet Rohrdorf und Umgebung unterstützt werden, die aufgrund von Krankheit, sowie körperlicher oder geistiger Behinderung, Hilfe benötigen.
Text/Foto: KickForHelp
KickForHelp blickt auf fast zwanzig Jahre zurück Landratsamt vergibt Sozialpreis „KickForHelp“ ist wohl vielen Rohrdorfern ein Begriff. Den Lesern der RSZ zumal, denn hier findet sich eigentlich in jeder Ausgabe ein Kurzbericht, wem in diesem Monat mit einer Spende geholfen werden konnte. „KickForHelp“ ist sozusagen eine feste Institution in Rohrdorf.
Die Anfänge lagen in der Weihnachtszeit des Jahres 2003. Wie schon oft zuvor hatte die Fußballabteilung des TSVRohrdorf die Absicht, soziale Einrichtungen in Rohrdorf mit einer Geldspende zu unterstützen. In jenem Jahr aber war die Zielgruppe etwas anders als sonst: Drei Kinder aus Familien von Vereinsmitgliedern waren schwer erkrankt: das Spendengeld für Therapie und Behandlung hier bestens zu gebrauchen. Klar war auch bald: diese drei Familien stehen mit ihren Problemen nicht allein, nicht nur sie haben schwer kranke Kinder, oder solche mit körperlichen beziehungsweise geistigen Einschränkungen.
Am dritten Adventswochenende feierten die Fußballer des TSV Rohrdorf-Thansau ihre Weihnachtsfeier. Die Idee, einen Teil der Tombola-Erlöse zu spenden, entstand spontan und so kamen stolze 400 Euro zusammen. Die FußballMannschaft des TSV Rohrdorf-Thansau übergab die Spende an das Sozialprojekt KickForHelp mittels eines Schecks, den Christian und Marco Reisner mit Freude und großem Dank entgegen nahmen.
Von dieser Erkenntnis war es kein weiter Weg zur weiterführenden Idee: Warum aus dieser einmaligen Weihnachtsspende nicht eine feste und dauerhafte Einrichtung machen? Oft scheitern solche guten Einfälle an der Tatsache, dass sich niemand findet, der die damit verbundene Arbeit übernehmen will. In diesem Fall aber war es anders: Christian Reisner, der zuvor schon Fußballjugendtrainer und auch Leiter der Fußballabteilung gewesen war, erklärte sich bereit, das Projekt des TSV sozusagen zu seiner eigenen Sache zu machen.
Und dabei ist es bis heute, knapp zwanzig Jahre später, geblieben. Christian Reisner betont zwar ausdrücklich, dass er Hilfe hat, in der Person von Sabine Hainzlmeir, die ihn seit Anbeginn in allen Verwaltungsangelegenheiten unterstützt, auch von seiner Familie, nicht zuletzt den erwachsenen Kindern, die für die Präsenz in den sogenannten sozialen Medien sorgen. Dennoch: die Hauptarbeit ruht allein auf seinen Schultern.
Zu Anfang bestand die ganz schlicht darin, das Projekt vor-
zustellen und erste Spenden zu sammeln. Es war dies ein Klinkenputzen, so erzählt Reisner heute, bei dem er von Pontius zu Pilatus lief. Eine Aufgabe, die ungemein zeitaufwändig war, aber keinesfalls frustrierend. Denn er stieß mit seiner Idee fast durchweg auf positive Resonanz und die Spenden flossen reichlich. Schwieriger so meint er, sei es da gewesen, diejenigen zu finden, die eine Spende brauchen konnten. Nicht dass es zu wenig davon gegeben hätte, es ist nur so, dass Eltern, die ein krankes oder beeinträchtigtes Kind haben, mit dieser Tatsache selten groß hausieren gehen und schon gar nicht kundtun, dass sie über eine finanzielle Unterstützung äußerst froh wären. Christian Reisner aber hatte ja schon von seinen früheren Tätigkeiten beim TSV ein großes Netzwerk, aus dem Hinweise zu bekommen waren. Auch aus den Reihen der Sponsoren kamen Tipps. Und nicht selten half der Zufall. Etwa als Reisner auf einer Bergwanderung eine Familie mit einem beeinträchtigten Kind traf, kurzerhand von der Initiative des TSV erzählte und fragte, ob er helfen könne. „Das war für mich das Schwierigste am Anfang, viel schwieriger als die Bitten um Unterstützung bei den Firmen: das Zugehen auf die Eltern und das Fragen, ob Hilfe erwünscht wäre“ sagt er heute. Dabei waren die Umstände bis vor einiger Zeit noch etwas leichter als heute. Denn in den ersten Jahren hatte Christian Reisner nicht nur Unterstützung für Therapie und Behandlung „im Angebot“, er konnte auch einfach Herzenswünsche erfüllen. Etwa den eines an Knochenkrebs erkrankten Kindes, das sich sehnlichst eine Ballonfahrt wünschte. Oder den Traum eines anderen schwerkranken Jungen, der wenigstens einmal in seinem Leben in einem echten Rennwagen mitfahren wollte. „Dem konnte eine Mitfahrt in einem Formel 3-Wagen ermöglicht werden“ erzählt Reisner. „Ich werde nie vergessen, wie der Junge vor Freude weinte, als er einstieg“.
Dergleichen ist heute nicht mehr möglich. Aus bürokratischen Gründen dürfen nur noch echte Therapiemaßnahmen unterstützt werden. Oder aber soziale Institutionen. Und hier liest sich die Liste der Spendenempfänger wie ein Who’s Who der Einrichtungen in der Region: Von der Stiftung Attl bis zu den Wendelsteinwerkstätten in Raubling sind so gut wie alle erhalten, die sich um kranke oder beeinträchtigte Kinder und Jugendliche kümmern.
Von daher war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis der Landkreis diese Arbeit, bei der im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte 150.000 Euro zusammenkamen, offiziell würdigen würde und er tat dies im Dezember durch die Verleihung seines Sozialpreises an Christian Reisner. Ob ihn das freut? „Schon irgendwie, natürlich“ sagt dieser in der für ihn typischen Bescheidenheit. Noch wichtiger aber sei ihm, dass seine Spender – Einzelpersonen wie Firmen – ihm ihr Vertrauen schenkten und dabei die Treue hielten: „Wenn ich von Firmenchefs höre, dass sie gerne an KickForHelp spenden, weil sie wissen, dass das Geld hier in der Region und dabei wirklich sinnvoll eingesetzt wird, dann freut mich das wirklich sehr“. Und die Firmen wissen natürlich auch, dass ihre Spenden zu hundert Prozent weiterfließen, es gibt keinerlei „Verwaltungskosten“ die abgezogen wer-
den. Die zahllosen Fahrten zu Sponsoren oder Spendenempfängern etwa führt Christian Reisner auf eigene Rechnung durch.
Der Antrieb für dieses Engagement? Christian Reisner muss einige Zeit überlegen, zu selbstverständlich ist ihm sein Einsatz geworden, zu sehr fester Bestandteil seines Lebens. „Es ist wahrscheinlich schlicht Dankbarkeit“ meint er schließlich. „Dankbarkeit, dass ich gesunde Kinder habe, dass es unserer Familie gut geht. Und dass es nicht mehr als recht und billig ist, anderen, bei denen das nicht der Fall ist, zu helfen“
Als das Selbstverständnis eines sozialen Brückenbauers beschrieb Rohrdorfs Bürgermeister Simon Hausstetter diese Haltung als er bei der Verleihung des Sozialpreises die Laudatio hielt. „Die Brücken, die Christian Reisner mit seinem Engagement baut, zwischen Gesunden und Kranken wie Beeinträchtigten, helfen Getrenntes zu verbinden, das eigentlich zusammengehört und nur durch missliche Umstände kein gemeinsames Ganzes bildet“. Im Rahmen des Festaktes im Landratsamt überreichte Simon Hausstetter dem Projekt „KickForHelp“ einen Scheck in Höhe von 500 Euro und drückte damit Wertschätzung und Dankbarkeit der gesamten Gemeinde Rohrdorf aus.
Text: Gemeinde Rohrdorf, Foto: Landkreis Rosenheim
Nicht alle Jahre wieder, sondern dieses Jahr wieder fand die Weihnachtsfeier der Frauengemeinschaft Lauterbach nach Jahren im Dorfhaus statt.
Diakon Anton Zanker eröffnete die Feier stimmungsvoll mit einer kleinen Andacht vor dem Dorfhaus.
Im weihnachtlich dekorierten Saal begrüßte Regina Ramthun, Erste Vorsitzende der Frauengemeinschaft, die Lauterbacher Frauen und bedankte sich für die leckeren Buffet-Spenden, die übrigens nicht nur gut schmeckten, sondern auch wieder ein echter Hingucker waren.
Altbewährte Beiträge, wie eine unterhaltsam vorgetragene Weihnachtsgeschichte, Weihnachtslieder von Theresa Schlosser, Helena und Seppi Weinberger und Regina Vordermaier instrumental vorgetragen, aber auch neue Programmpunkte wie lustiges Personenraten - jeder Gast brachte ein Weihnachtsbild aus seiner Kindheit mit und jeder durfte seinen Tipp abgeben, wer auf dem Bild zu se-
hen ist – gestalteten den Abend unterhaltsam und kurzweilig.
Die Frauengemeinschaft freute sich über die zahlreiche Teilnahme der Lauterbacher Frauen und möchte schon zur nächsten Veranstaltung, zum Weiberkranzl am 10. Februar 2023, im Dorfhaus einladen.
Text und Bilder: Frauengemeinschaft Lauterbach
Am ersten Wochenende im Advent fand in Lauterbach wieder der Adventsmarkt vor und im Dorfhaus statt.
Nach der Segnung der Kränze durch Hannelore Maurer wurden kulinarische Köstlichkeiten, weihnachtliche Deko, Gestricktes und Selbstgenähtes zum Verkauf angeboten.
Der Reinerlös wird wie jedes Jahr gespendet. In diesem Jahr gehen 1.500 Euro an die Klinikclowns in Rosenheim und 1.500 Euro an die Aktion Herzenswunsch vom BRK.
Am Kinderstand boten die Kinder ihre selbst gebastelten Sachen gegen Spenden an. Hier kamen für die Sternstunden des BR 250 Euro zusammen.
Seit drei Jahren werden am Adventsmarkt von der Landjugend Lauterbach Päckchen für die Aktion „Junge Leute helfen“ gesammelt. Es wurde 33 Päckchen abgegeben, die von
der Landjugend am nächsten Tag nach Obing in die Sammelstation gefahren wurden. Für die Transportkosten in die Balkanländer sammelte man hier 250 Euro Spendengelder. Das Team vom Adventsmarkt bedankt sich recht herzlich bei der Landjugend Lauterbach für die Hilfe am Markt und bei Christine Schnell, denn im Café Neumüller konnte wieder bis Heilig Abend das restliche weihnachtliche Sortiment verkauft werden. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Besucher des Marktes für die Einkäufe und Spenden!
Text/Fotos: Christliche Frauengemeinschaft Lauterbach
Nachdem der Neujahrstag in diesem Jahr auf einen Sonntag fiel, konnte man den monatlichen Sonntagsausklang in der Thansauer Kirche mit der Neujahrsbegrüßung des Pfarrgemeinderats Thansau verbinden. Nach der Sonntagsandacht, welche durch die Pfarrgemeindereferentin Luise Schudok gehalten und durch den Rohrdorfer Jugendchor 9494 musikalisch untermalt wurde, trafen sich die Besucher noch auf dem Kirchenvorplatz. Hier lud der Pfarrgemeinderat auf einen Punsch oder Glühwein mit ein paar Plätzchen ein, um auf das neue Jahr miteinander anzustoßen. Mit zahlreichen Teilnehmern, tollen Begegnungen und vielen verschiedenen Gesprächen, konnte miteinander auf das Jahr 2023 vorausgeschaut werden.
Text/Foto: Pfarrgemeinde Thansau
Am 06. Januar fand in diesem noch jungen Jahr das Dreikönigskonzert in der Rohrdorfer Jakobuskirche mit Ensembles der Musikkapelle Rohrdorf statt. Die Stückauswahl für das Benefizkonzert wird in Eigenregie der einzelnen Musik-Gruppen über die Feiertage einstudiert und war nach zweijähriger Corona-Pause ein voller Erfolg! Ein besonderer Dank geht hier an Simone Denzler und Michael Gartner, die erfreulicherweise die Gesamtorganisation übernommen haben. Durch die zahlreichen freiwilligen Spenden konnten die Organisatoren dem Sozialwerk Rohrdorf einen Scheck über 2.000 Euro überreichen.
Text und Foto: Musikkapelle Rohrdorf
Bereits zu einer Tradition geworden ist das Dreikönigskonzert in Rohrdorf, bei dem normalerweise jedes Jahr verschiedene Ensembles aus den Reihen der Musikkapelle Rohrdorf einige selbstgewählte Stücke darbieten. Das diesjährige Konzert konnte nun nach einer coronabedingten Pause wieder stattfinden. Insgesamt spielten fünf kammermusikalische Formationen: zwei Blechbläsergruppen, Holzbläser, ein Saxophonquartett mit Percussion sowie eine Tanzlmusi. Die Bandbreite der Stücke reichte von barocken Werken bis hin zu sehr modernen Kompositionen. Als Zugabe spielten alle Mitwirkenden das alte Weihnachtslied „Es ist ein Ros´ entsprungen“, erst einzeln von jedem Ensemble jeweils in einer speziellen Interpretation, dann alle zusammen mit Gesang des Publikums.
Die Spenden zugunsten des Sozialwerks beliefen sich auf 1.905 Euro, die Musikkapelle Rohrdorf rundete auf 2.000 Euro auf.
„Unser herzlicher Dank gilt allen Konzertbesuchern, die so großzügig gespendet haben“, sagen Simone Denzler und Michael Gartner, die das Konzert organisiert haben. „Wir hoffen, dass wir die Tradition des Dreikönigskonzerts in den folgenden Jahren fortführen können.“
Text und Foto: Musikkapelle Rohrdorf
Nach einer pandemiebedingten Pause hat der Förderverein der Musikkapelle Rohrdorf bei seiner Jahreshauptversammlung am 28. Dezember 2022 eine neue Vorstandschaft gewählt. Die veränderte Führung des Fördervereins will nun wieder ohne Corona-Hemmnisse die Ziele verfolgen, die die Satzung vorgibt, nämlich die musikalische Jugendausbildung bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen, etwa mit dem Kauf neuer Musikinstrumente, auf denen Kinder und Jugendliche lernen können.
„Wir freuen uns, dass nach der pandemischen Pause die Probenarbeit der Jugend wieder in vollem Gange ist und bereits diverse Veranstaltungen im Jahr 2022 musikalisch
durch die Jugend gestaltet werden konnten“, sagt Albert Schiller, der als Vorsitzender im Amt bestätigt wurde. „Wir hoffen, dass wir viele junge Menschen bei ihrer musikalischen Ausbildung fördern können.“
Text und Foto: Förderverein Musikkapelle Rohrdorf
Bergwacht Rosenheim–Samerberg
ehrt
Neben einem erfolgreichen und unfallfreien Jahr 2022 wurden zur Weihnachtsfeier der Bergwacht Bereitschaft Rosenheim–Samerberg einige Ehrungen für langjährige aktive Mitgliedschaft vernommen. Christian Bruch erhielt eine Ehrung für 40 Jahre Bergwacht-Mitgliedschaft. Werner Hieke, Konrad Weber und Heinrich Hofmann wurden für die 50 Jahre aktive Mitarbeit im Bergrettungsdienst geehrt. Eine besondere Ehrung erhielt Hans Aumann für 60 Jahre Mitgliedschaft. Die Bereitschaftsleiter Josef Hunger und Matthias Pummerer bedankten sich recht herzlich bei den Geehrten für die langjährige Mitwirkung in der Bereitschaft Rosenheim–Samerberg.
Auch bei der Fahrschule Lienhard aus Rohrdorf durften sich die Einsatzkräfte der Bergwacht Rosenheim–Samerberg recht herzlich bedanken. Von Markus Lienhard erhielt die Bereitschaft eine Spende über 1.000 Euro. Da in der Bergrettungswache Samerberg ein Anhänger für die Höhlenrettung und ein Anhänger für das ATV mit Raupenketten stationiert ist, benötigen die Einsatzkräfte den richtigen Führerschein, um die Gespanne bewegen zu dürfen. Mit der Spende kann den Einsatzkräften ein Zuschuss für den zusätzlichen Anhänger-Führerschein ermöglicht werden.
Text und Bilder: Bergwacht Rosenheim-Samerberg
langjährige Mitglieder und erhält Spende von der Fahrschule Lienhardv.l.n.r. Tobias Astner, Markus Lienhard, Josef Hunger, Viktor Bruch, Anna Freitag v.l.n.r.: stellv. Vorsitzender Martin Frey, Schriftführerin Elisabeth Wiesholzer, Beisitzerin Julia Fleidl, Vorsitzender Albert Schiller, Kassier Christof Sanftl v.l.n.r. Josef Hunger, Heinrich Hofmann, Hans Aumann und Matthias Pummerer
auch wieder zahlreich und teils mit längerer Anreise nach Rohrdorf kamen. Jung und Alt konnten gemeinsam einen zünftigen und gemütlichen Schafkopfnachmittag verbringen.
Nach 60 Spielen erreichte Josef Kuchler mit 130 Punkten den ersten Hauptpreis. Platz 2 ging an Wasti Zagler mit 106 Punkten, den 3. Platz mit 103 Punkten erreichte Uwe Kueres. Den Schneiderpreis mit 35 Punkten konnte Tobias Schmidpeter erreichen.
Der Krieger- und Veteranenverein bedankt sich bei den zahlreichen Mitspielern und hofft auf ein Wiederkommen am Dreikönigstag 2024.
Text/Bild: Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf
Bereits das zweite Jahr in Folge überraschte das Team des TherapieZirkels die Bewohner des Seniorenwohnen Haus St. Anna am Heiligen Abend mit kleinen Geschenken. Team und Patienten, der im Haus St. Anna ansässigen Physiotherapiepraxis, sammelten im Advent liebevoll verpackte Geschenke. Bei der Weihnachtsfeier am 24.12. fand dann jedes Packerl den passenden Bewohner. Viel Freude machten die Schenkenden: Mal war ein besonderes Pflegeprodukt, mal etwas zum Naschen oder etwas zum Rätseln in den Paketen zu finden.
Der Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf veranstaltete am Heilig-Drei-König Tag nach zwei Jahren Coronapause das traditionelle Preisschafkopfen.
28 Tische mit Schafkopffreunden konnte der Erste Vorstand Christian Freidhofer am 6. Januar zum traditionellen Preisschafkopfen im Gasthaus zur Post in Rohrdorf begrüßen.
Das Dreikönigs-Preisschafkopfen des Krieger- und Veteranenvereins ist längst ein fester Termin bei den Kartlern, die
Im Namen aller Bewohner an alle Schenkenden: Ein herzliches Vergelt´s Gott für die liebevollen Gaben und dem Team des TherapieZirkels ein großes Dankeschön für diese schöne Idee.
Text/Foto: Seniorenwohnen St. Anna
„Was tut derjenige, der die fünfte Kerze anzündet?“ Mit dieser Frage leitete die Schützenmeisterin Veronika Jehl die Weihnachtsfeier der Thansauer Schützen ein. Am 17. Dezember 2022 durfte sie endlich wieder viele Mitglieder zur Weihnachtsfeier begrüßen. „Der verpennt Weihnachten!“, tönte es von den Gästen. Das ist den Thansauer Schützen zum Glück nicht passiert.
Im weihnachtlich geschmückten Stüberl dankte Veronika Jehl allen fleißigen Helfern, ohne die das Schießjahr nicht zu bewältigen gewesen wäre. Heiß erwartet war dann die Preisverteilung des Weihnachtsschießens, dass wie jedes Jahr am Donnerstag und Freitag vor der Feier stattfand. Dazu verlas die Schützenmeisterin die Ergebnisse, die besten waren:
1. Sebastian Hierl mit einem 1,0 Teiler
2. Petra Motzke mit 100 Ringen
3. Klaus Thäter mit einem 2,8 Teiler
4. Christine Illichmann mit 99 Ringen
5. Agnes Mayer mit einem 10,8 Teiler
Auch in diesem Jahr wurde der von Marianne Weiß gestiftete Wanderpokal der A-Klasse wieder ausgeschossen und mit einem 44,5 Teiler gewann Christine Illichmann den Pokal. Ein ganz besonderer Teil der Weihnachtsfeier sind Ehrungen. Sebastian Hierl und Veronika Jehl freuten sich sehr,
dass sie einigen der langjährigen Mitglieder persönlich eine Urkunde, Nadel und Vereinskrügerl überreichen konnten. Gratuliert wurde: Fritz Schauer für 25 Jahre Mitgliedschaft Andrea Stadler für 40 Jahre Mitgliedschaft Margit Stadler für 50 Jahre Mitgliedschaft.
Die anschließende, liebevoll aufgebaute und üppige Tombola war wieder ein voller Erfolg. So großartig wird eine Tombola neben den gekauften Preisen auch nur durch Sachspenden von Mitgliedern und Firmen. Dafür dankte Veronika Jehl den vielen Spendern. Zum Abschluss las Veronika Jehl eine kleine Weihnachtsgeschichte vor. Nach den Terminbekanntgaben zum Gemeindepokalschießen 2023 im heimischen Schießstand endete die Weihnachtsfeier und die Vorstände wünschten allen Gästen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Text/Foto: Schützenverein Eichenlaub Thansau
Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf
Februar 2023 15.02.2023 Bauausschusssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt
Gemeinderatssitzung 20.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen.
Bitte wegen Änderungen und dem Sitzungsort dazu immer den aktuellen Aushang an den öffentlichen Anschlagtafeln und den Hinweis auf der Gemeindehomepage unter www.rohrdorf.de beachten!
Nachdem die vierten Klassen der Grundschule Rohrdorf im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts einiges über das Thema „Gemeinde“ gelernt hatten, durften sie Herrn Bürgermeister Hausstetter im Rathaus besuchen. Nach einer kleinen Führung durch das Rathaus und einem Saft zur Begrüßung, nahmen sie im Sitzungssaal Platz. Die Kinder konnten es kaum erwarten, ihre vorformulierten Fragen an den Bürgermeister zu stellen. Geduldig hörte sich Simon Hausstetter die Wünsche der Kinder an und versprach ihnen, zu prüfen, ob sie sich umsetzen lassen. Die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler interessierten sich auch für Beweggründe des Bürgermeisters, für dieses Amt zu kandidieren. Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck ging es anschließend zurück an die Schule.
Besinnlich ging‘s zu, am zweiten und dritten Adventswochenende vor der Kulisse von Heimathaus, Sägegatter und Dick-Stadl: Die „Jugendtheaterer“ des GTEV Achentaler Rohrdorf erweckten unter der Leitung von Markus Auer das Bairische Krippenspiel "Der Stern von Bethlehem" von Paul Schallweg zum Leben. Bereits in den beiden Vorjahren hatte der Trachtenverein aufgrund der Pandemie vergeblich versucht dieses Stück aufzuführen, jetzt gelang es endlich. In den Rollen fanden sich Leo Fischbacher (Josef), Veronika Zaus (Maria), Peter Westner (Wirt), Johannes Untereichmeier (Wirt), Marinus Göschl (Wirt), Magdalena Koll (Wirtsfrau), Marinus Krapf (Lazarus), Rosalie Wagner (Jessica), sowie Maria Zaus, Simone Hunger und Rupert Wagner jun. (Hirten), Georg Dick sen. übernahm die musikalische Begleitung auf der Ziach.
Unter freiem Himmel konnten die insgesamt rund 250 Besucher der vier Aufführungen, bestens versorgt mit Weihnachtsgebäck und Getränken, die verzweifelte Herbergssuche von Maria und Josef mitverfolgen. Besonders die letzten Verse des Stücks, vorgetragen vom Erzähler Rupert Wagner, entfalteten ungeahnte Aktualität für die derzeitige krisengeplagte Zeit.
Die gespendeten 350 Euro aus der ersten Aufführung und einige Tüten selbstgemachten Weihnachtsgebäcks wurden an das Sozialwerk gespendet. Alle weiteren Einnahmen kommen der Jugendarbeit des Trachtenvereins zu gute. Die nächste Möglichkeit, ein Theater der Rohrdorfer Trachtler zu besuchen, gibt es bereits im kommenden Frühjahr mit dem Stück „Der eingebildete Kranke“, die erste Aufführung auf der neuen Bühne des Trachtenheims.
Text und Fotos: GTEV Achentaler Rohrdorf
Die Teilnehmer und Besucher konnten sich beim Hin- und Rückweg zum diesjährigen Adventsingen in der Rohrdorfer Pfarrkirche wieder einmal über eine winterliche Adventstimmung freuen. Aber auch in der Kirche gelang es den einheimischen Gesangs- und Musikgruppen mit ausgewählten Liedern, Weisen und Texten, adventliche Stimmung zu erzeugen und die Brücke zwischen der Geburt des Heilands und den aktuellen Herausforderungen zu bauen. Die Gestaltung des Adventssingens lag in den Händen des Liederkranzes Rohrdorf unter der Leitung von Richard Haimmerer. Stimmungsvoll unterstützt wurden sie dabei von den Blechbläsern der Gambrinus-Musi, dem Frauendreigesang, der Höllgrabn-Musi, dem Klarinetten-Trio und der Stubenmusik.
Weil es seit mehr als 45 Jahren so Brauch ist in Rohrdorf, endete auch das diesjährige Adventssingen nur mit Glockenläuten und ohne Applaus. Ihren Beifall und ihre Zustimmung drückten die Zuhörer beim Verlassen der Pfarrkirche aber durch großzügige Spenden für das Sozialwerk Rohrdorf und für die Aktion „Brot für Syrien“ der christlichen Gemeinde in der Nähe von Damaskus aus.
Text/Foto: Liederkranz Rohrdorf
In der gut gefüllten Kirche wurde auch das Krippenspiel aufgeführt. Das Spiel umrahmte der Kinderchor „De Zeiserl“ unter der Leitung von Michaela Unterseher und eine Gruppe junger Musiker aus der Pfarrei, die Robert Wagner dirigierte.
Die Frauengemeinschaft bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement.
Text/Fotos: Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle
An Heilig Abend lud die Frauengemeinschaft HöhenmoosAchenmühle im Rahmen der Kleinkinder-Kirche (KKK) wieder zur Kindermette in die Pfarrkirche Höhenmoos ein. Das kleine Team um Christine Lechner und Elisabeth Kloo studierte mit einer Gruppe von Kindern, darunter die künftigen Kommunionkinder, die Geschichte der Herbergssuche von Maria und Josef ein. Erfreulicherweise kamen in diesem Jahr wieder viele interessierte Kinder aus der Pfarrei zu den Proben.
Kindermette in Höhenmoos von der Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle gestaltetDer Rohrdorfer Frauendreigesang mit Gertraud Wiesböck, Christl Westner und Gerda Huber
Nach dem erfolgreichen Verkauf der Adventkränze Ende November soll auch heuer wieder ein Teil der Vereinskasse als Spende weitergegeben werden.
Die 330 Euro Spende für das Sozialwerk in Rohrdorf wurde durch den Verkauf von Kaffee und frischem Schmalzgebäck um 180 Euro auf 510 Euro erhöht.
Vielen Dank an Maria Haimmerer und alle fleißigen Helferinnen, die den Verkauf der Adventkränze ermöglicht haben.
170 Euro gehen wie alle Jahre nach Lipova in Rumänien. Mit diesem Geld wird ein Wohnplatz für Schulkinder mitfinanziert, die sonst keine Schule besuchen könnten.
Text/Foto: kfd Rohrdorf
Insgesamt viermal wurde das Theaterspiel „Stern von Bethlehem“ von den jungen Theaterspielern des Trachtenvereins Achentaler an zwei Adventswochenenden gespielt. Angeboten wurden außer Theater auch Glühwein und Plätzchen. Die übrig gebliebenen selbst gebackenen Plätzchen überreichten Veronika Zaus (im Spiel Maria) und Martina Koll (re) an die Erste Vorsitzende des Sozialwerks Gudrun Lohmann (li). Dies löste bei den Patientinnen und Patienten und den MitarbeiterInnen des Sozialwerks viel vorweihnachtliche Freude aus.
Text: Sozialwerk Rohrdorf
Foto: GTEV Achentaler Rohrdorf
Nach der durch die Pandemie bedingten Pause konnten nach der Christmette wieder Glühwein und Kinderpunsch verkauft werden. Dazu beigetragen haben viele Helfer, die an Weihnachten ihre Freizeit zur Verfügung gestellt hatten, um die Getränke an den Mann beziehungsweise die Frau zu bringen.
Glühweinverkauf in Thansau wieder gut angekommen Erlös geht an Kick for Helpvon links: Maria Haimmerer, Aktives Mitglied der kfd, Gudrun Lohmann, Erste Vorsitzende des Sozialwerks Rohrdorf und Birgit Häfele, Erste Vorsitzende der kfd Rohrdorf
Am Ende kam eine erfreuliche Geldsumme zusammen, an deren Zustandekommen auch der Thansauer Chor mitbeteiligt war. Auch er verkaufte nach einem Konzert Glühwein und stellte den Erlös dankenswerterweise zur Verfügung. In diesem Zusammenhang geht auch ein großes Dankeschön an die Firma ORO, die die Getränke gespendet hatte. Auch dem Stopselclub Thansau gebührt ein Dankeschön. Er stellte die notwendige Maschine zur Verfügung, damit alles ordnungsgemäß abgezapft werden konnte. Der Erlös von 410 Euro wird wie jedes Jahr an die Organisation „Kick for Help“ gespendet.
Text: Pfarrgemeinde Thansau
Im Anschluss an den Gottesdienst am Dritten Advent bedankte sich Pfarrer Baumgartner bei Chorleiter Hugo Huber für seinen mittlerweile 30-Jährigen Dienst in Lauterbach. Hugo Huber überrascht die Kirchgänger immer wieder mit neuen und schönen Stücken, die wie zugeschnitten auf den beeindruckenden Chor und die schmucke Kirche sind. Hugo erhielt eine Dankurkunde und einen Geschenkkorb für sein Jubiläum. Text/Foto: Pfarrgemeinde Lauterbach
Die Kolpingfamilie Rohrdorf führte im November 2022 wieder eine Altkleider-Sammlung im Pfarrhof Rohrdorf durch. Obwohl im Gemeindebereich einige entsprechende Container das ganze Jahr über aufgestellt sind, wurde an diesem Termin eine solch große Menge an Altkleidern abgegeben, dass der Abtransport mehrere Male durchgeführt werden musste. Die Organisatoren waren überwältigt von der großen Unterstützung durch die Bevölkerung.
So war es zum Schluss der Kolpingfamilie Rohrdorf erneut möglich, Herrn Dr. Wolfgang Biller einen höheren dreistelligen Betrag für ein soziales Projekt zur Verfügung zu stellen, den dieser anonym weitergeleitet hat.
Aufgrund des großen Zuspruchs hat die Kolpingfamilie Rohrdorf beschlossen, auch 2023 diese Aktion neuerlich durchzuführen. Die entsprechenden Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Kolpingfamilie Rohrdorf möchte sich hiermit nochmals bei allen Kleider-Spendern mit einem herzlichen Vergelt’s Gott für die Unterstützung bedanken!
Text/Foto: Kolpingfamilie Rohrdorf
Diakon Anton Zanker und Hannelore Maurer sprachen verbindende Worte über den Advent, die zum Nachdenken anregten. Diakon Anton Zanker bedankte sich zum Schluss bei den Musikanten für ihr Mitwirken und der Familie Schlosser für die Organisation. Herzlichen Dank an alle Besucher und ihre Spenden zugunsten der Lauterbacher Kirche.
Als Abschluss wurde wie in jedem Jahr gemeinsam der Andachtsjodler gesungen und die Moosbach-Bläser und die Kirchenglocken beschlossen den feierlichen Abend.
Text/Foto: Pfarrgemeinde Lauterbach
Schee is, wenn nach einer dunklen und angespannten Zeit wieder ein entspannter und erholsamer Abend gemeinsam verbracht werden kann. Und so genoss man am Ersten Adventssonntag das alpenländische Adventssingen in der Lauterbacher Kirche in vollen Zügen. Mit dabei waren der Lauterbacher Kirchenchor und die Moosboch Bläser, die mit ihren Instrumenten das Kirchenschiff ausfüllten. Die Geschwister Vodermayer leiteten mit Ziach, Harfe und Gitarre in ihren Gesang über. Theresa Schlosser am Hackbrett, Gabi Reiserer mit der Gitarre und Regina Vodermayer an der Harfe wirkten ebenso mit. Sie alle stimmten die Besucher in der Kirche besinnlich auf die Vorweihnachtszeit ein. Der Kirchenchor begeisterte mit „Advent is a Leichten“ und anderen weniger bekannten Liedern.
Bienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren, denn ohne die Bestäubung durch Bienen würde die Obst- und Gemüsetheke ziemlich leer aussehen. Allerdings nimmt die Zahl der Bienen seit Jahren ab. Das "große Bienensterben" hat dabei viele Ursachen. Neben Parasiten, wie der Varroamilbe, trägt z.B. die sinkende Blütenvielfalt in Gärten und auf Wiesen einen Teil dazu bei. Einer der Hauptgründe, warum es bei uns in der Region weniger Bienen gibt, ist allerdings, dass die Zahl der Imker, bzw. die Zahl der gehaltenen Völker, zurückgeht.
Dabei muss es nicht bleiben! Die Imkerei lässt sich von jedem erlernen. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Motivation und Zeit mitgebracht werden. Denn wer Bienen hält, übernimmt Verantwortung für die eigenen Völker sowie die Bienenvölker in seiner Umgebung. Das darüber hinaus nötige Fachwissen lässt sich am besten in Kursen an Lehrbienenständen, bei Bieneninstituten oder direkt bei einer Imkerei vor Ort erwerben.
Platz schaffen für Neues und dabei Gutes tun!Andreas Breitrainer (links) und Markus Zaus (rechts) bei der Übergabe der Spende an Dr. Wolfgang Biller Aktion Probeimkern 2023:
Die Neuwahlen unter der Wahlleitung von Bürgermeister Simon Hausstetter brachten folgendes Ergebnis: Erster Jagdvorsteher: Georg Wagner Zweiter Jagdvorsteher: Peter Westner Kassier: Christian Weindl Schriftführer: Hans Reck Beisitzer: Georg Summerer und Michael Schober Revisoren: Hans Krapf und Anton Frey.
Zum Ende der Versammlung wurden noch die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Haimmerer für 23 Jahre Schriftführerdienst und Christoph Dick für mehr als 30 Jahre Revisorentätigkeit geehrt.
Der praktische Einstieg in die Imkerei gelingt am besten mit fachkundiger Begleitung: Dazu bieten die regionalen Imkervereine die Aktion Probeimkern an. Als Probeimker erhält man unter Begleitung eines erfahrenen Imkers einen Einblick in die Welt der Bienen und in die Abläufe des Bienenjahres. Zusätzlich vermitteln die Lehrbienenstände in der Region, etwa am Samerberg, theoretisches Wissen rund um Bienen und die Imkerei.
Mehr Informationen zur Aktion bekommen Interessierte beim Imkerverein Samerberg (Kontakt: gstuffer@online.de) oder beim Imkerverein Höhenmoos-Söllhuben (Kontakt: MonikaFischer@gmx.de).
Weitere Infos zur Aktion Probeimker und den Angeboten der regionalen Lehrbienenstände gibt es hier: http://imkerrosenheim.de
Text: Imkerverein Höhenmoos-Söllhuben
In der Vorweihnachtszeit kamen im Gasthaus zur Post zum traditionellen Jagdessen mit Jagdversammlung 50 Jagdgenossen zusammen. Vorstand Georg Wagner begrüßte die anwesenden Gäste, besonders Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter und seine Stellvertreterin Maria Haimmerer. Der Kassenbericht wurde von Kassier Christian Weindl vorgetragen. Revisor Christoph Dick schlug die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers vor, was einstimmig geschah.
Nach dem ausführlichen Schriftführerbericht von Josef Haimmerer über das letzte Jahr, berichteten die Jagdpächter Andreas Wiesböck jun. und Ludwig Wiesböck über die Geschehnisse in den Jagdbögen Rohrdorf Nord und Süd. Der im Vorjahr erhöhte Abschussplan für Rehwild wurde in beiden Gebieten erfüllt. Krähen werden in Geiging nach wie vor stark bejagt, und es gibt wegen einer Krankheit sehr wenig Füchse. Der Bestand an Hasen ist auch sehr gering. Wildschweine waren in Rohrdorf in diesem Jahr kein Problem, man sei aber immer auf der Hut. Ein zunehmendes Problem für Teichwirte stellten ausgesetzte Fischotter dar, von denen zwei im Jagdgebiet überfahren wurden. Ludwig Wiesböck betonte, dass man bei den Jagdpächtern auch Rehfleisch erwerben könne.
Nachdem es keine Wünsche und Anträge gab, beendete der alte und neue Vorstand Georg Wagner die Jahreshauptversammlung. Anschließend wurde das hervorragend vom Küchenteam des Gasthofs zur Post zubereitete Rehragout mit Knödeln aufgetischt und die Anwesenden ließen den Abend noch bei guten Gesprächen ausklingen.
Text/Foto: Jagdgenossenschaft Rohrdorf
Im vergangenen November und Dezember konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert:
Maria Volkelt Rohrdorf
Fritz Tischner Rohrdorf
Anna Wohlschlager
Achenmühle
Rosmarie Stahl Thansau
Irmingard Stangl Höhenmoos
Alois Moser Thansau
Christl Aicher Thansau
Ursula van den Bergh Lauterbach
Goldene Hochzeit - 50 Jahre Monika und Bernhard Stuffer Rohrdorf
Diamantene Hochzeit - 60 Jahre Erika und Sebastian Hauser Lauterbach
Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim St. Anna gehen an folgende Jubilare: Frau Christine Mayr zum 95. Geburtstag
Frau Annemarie Posch-Haberthaler zum 102. Geburtstag
Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 18, 1. Stock oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956435 mitteilen können.
Im gemeindlichen Fundamt wurden folgende Gegenstände abgegeben:
Sonnenbrille, Verbandska sten, Schlüsselkarte
Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0.
Gleich zwei Bürgermeister waren sichtlich erfreut, Florian Retzer aus Thansau persönlich gratulieren zu dürfen. Florian Retzer arbeitet im Einwohnermeldeamt in Stephanskirchen und Bürgermeister Karl Mair ließ es sich nicht nehmen, dem Mitarbeiter im Beisein von Rohrdorfs Bürgermeister Simon Hausstetter, zu gratulieren. Florian Retzer, Mitglied beim Thansauer Schützenverein, erschoss sich beim Landesschießen auf dem Oktoberfest mit einem 8Teiler den Titel des Landeschützenkönigs! Herzlichen Glückwunsch!
Text/Foto:
v.li.:
Es gibt noch freie Plätze!
Trainiert werden Schlag- und Tritttechniken, Partnerübungen und Selbstverteidigung genauso wie Selbstbehauptung, Durchhaltevermögen und Disziplin. Seit 2022 gibt es auch wieder Kickboxen.
Jugendtraining ab zwölf Jahren: montags/donnerstags 19.00-20.00 Uhr
Erwachsene: montags 20.00-21.00 Uhr
Kinder-Kickboxen neun bis 14 Jahre: Dienstag 18.3019.30 Uhr.
Anmeldung bei Manuela van der Berg unter Telefon 0173 314 3 806 oder per E-Mail unter ktkrohrdorf@hotmail.com.
Text: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Kun-Tai-Ko
ge Bemerkung. Die Anlage ist so groß dimensioniert, dass sie in der Tat viele Besucher aufnehmen kann, die jeweils ihr eigenes Tempo fahren können, ohne sich gegenseitig zu behindern.
Drei Jahre mussten die Theaterer des GTEV Achentaler Rohrdorf coronabedingt pausieren, jetzt haben die Proben für Theatersaison 2023 begonnen. Zum ersten Mal kommt dabei die neue Bühne im Achentaler Heimathaus zum Einsatz. Am 18., 24., 25., 26. und 31. März sowie am 1. und 2. April bringt die Theatergruppe unter Regisseur Toni Wufka die Komödie „Der eingebildete Kranke“ von Leopold Ahlsen nach einer Vorlage des französischen Klassikers Moliere zur Aufführung. Bereits im Jahr 2020 hätte dieses Stück aufgeführt werden sollen, musste aber aufgrund der Pandemie abgesagt werden. So war es ein logischer Schritt, das damals von Markus Auer bereits spielreif inszenierte Stück 2023 endlich auf die Bühne zu bringen. Für die Zuschauer zu beachten ist die begrenzte Platzzahl im Achentaler Heimathaus: Mit etwa 140 Plätzen ist der Zuschauerraum ausgereizt, es empfiehlt sich also dringend, Karten bereits im Vorverkauf zu erwerben und nicht auf übrige Karten an der Abendkasse zu hoffen.
Text: GTEV Achentaler Rohrdorf
„Das Areal am alten Sportplatz“ so sagt Bürgermeister Simon Hausstetter, „hätte die Gemeinde an jedem Tag nicht nur einmal verkaufen können“. Denn das Gelände nahe der Autobahn wäre eine ideale Fläche etwa für ein großes Einkaufszentrum. Für das Gemeinderatsgremium aber sei es seit langem klar gewesen: Dieses Areal geben wir nicht her, daraus machen wir selbst etwas, und zwar etwas, das für Rohrdorf einen wirklichen Zugewinn verspricht. Was jetzt daraus wird, ein Sportpark nämlich, scheint diesen Anspruch zu erfüllen. Ein sicheres Indiz dafür ist eine gut 330.000 Euro schwere Förderung durch das euopäische Leaderprogramm. Das fördert Maßnahmen, die das Alltagsleben der Menschen im ländlichen Raum effektiv verbessern und zwar möglichst über einen eng begrenzten, nur lokalen Rahmen hinaus.
Kern dieses Sportgeländes wird ein sogenannter Dirtpark, auf dem, vereinfacht gesagt, das Fahrradfahren im Gelände geübt werden kann, auf konzentriertem Raum und ohne, dass dafür „freie“ Natur in Mitleidenschaft gezogen wird. Ergänzt wird dieser Dirtpark durch einen Pumptrack, das ist, ebenfalls verkürzt formuliert, eine Geschicklichkeitsstrecke, die allerdings im Gegensatz zum Dirtpark einen festen Untergrund hat: „Der Pumptrack ist“, so sagte Bürgermeister Simon Hausstetter bei der Übergabe des Förderungsbescheides „von allem zu benutzen, was Räder hat, vom Dreirad bis zum Rollstuhl“. Und das ist mehr als nur eine launi-
Die Nachfrage nach solchen Arealen ist hoch, übersteigt bei weitem das derzeitige Angebot in der Region. Vor allem gefragt sind dabei Anlagen, die einen Mehrfachnutzen bieten und damit attraktive Freizeitziele für ganze Familien sind. Zum Rohrdorfer Sportparkt wird deshalb eine „Aktionsfläche“ gehören, auf der vieles andere seinen Platz finden soll, vom Tischtennis bis zum Basketball. Das Ganze so angelegt, dass nicht nur die „Aktiven“ auf ihre Kosten kommen, sondern auch die, die einfach nur zuschauen wollen Das feste Ziel des Rohrdorfer Gemeinderates, die betreffende Fläche an der Autobahn nicht einfach irgendwann als Gewerbegrund zu verkaufen, sondern sie in eigener Regie für Ortsansässige und Umlandbewohner „in Wert zu setzen“, sei damit nun erreicht, meinte Bürgermeister Simon Hausstetter. Und dies nicht nur hinsichtlich einer breiten Nutzung, sondern auch in Bezug auf eine ansprechende optische Gestaltung. Das Entscheidungsgremium für die Förderzusage, die Leader-Arbeitsgemeinschaft Mangfalltal-Inntal, war ebenfalls vom Konzept und auch seiner Darstellung überzeugt. Die außergewöhnlich hohe Förderungssumme von 334.000 Euro resultiert nicht zuletzt daraus, dass der Rohrdorfer Antrag im Bewertungsverfahren fast die maximal mögliche Punktzahl erreicht hatte. Es sei, so meinte Dr. Georg Kasberger, überhaupt die höchste bislang erreichte Bewertung gewesen. Dr. Kasberger ist als Chef des Amtes für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten für die Auszahlung der Mittel zuständig, da sie letztendlich aus dem europäischen Agrarfonds stammen.
Der Baubeginn soll, nachdem nun die Finanzierung gesichert ist, so bald wie möglich erfolgen. Wie schnell genau das sein kann, hängt noch von Gesprächen mit der Regierung von Oberbayern ab, die derzeit geführt werden. In ihnen wird geklärt, ob vorab die Erstellung eines Bebauungsplanes notwendig ist.
Text/Bild: Gemeinde RohrdorfZwei Uhr morgens. Wenn der Durchschnitts-Mensch zu dieser Zeit aus dem Tiefschlaf gerissen wird, braucht er wahrscheinlich eine Viertelstunde, um überhaupt zu wissen, wer er ist und wo er ist. Die Rohrdorfer Feuerwehrler aber sind nach dreizehn Minuten nicht nur bereits am Einsatzort, sondern beginnen schon mit den Löscharbeiten. So geschehen am Donnerstag, den 12. Januar, als auf der A8 ein LKW in Vollbrand geriet. Ein Brandereignis dieser Größenordnung ist auch für die Rohrdorfer Feuerwehr, die ja durchaus viele Einsätze auf der Autobahn hat, nicht unbedingt Alltag. An diesem Donnerstag aber war er noch einmal etwas ganz Besonderes: Es war der erste Einsatz, den die neue Kommandantenriege bestehend aus dem Ersten Kommandanten Alfred Fischbacher (24), dem Stellvertretenden Kommandanten Georg Knoll (29) sowie dem Dritten Kommandanten Michael Piezinger (28) in Eigenverantwortung abzuwickeln hatte, noch nicht einmal vierzehn Tage, nachdem sie offiziell in ihr Amt bestellt worden waren.
Der Einsatz aber rundum ein voller Erfolg: Die Lösch- und Aufräumarbeiten, bei dem die Rohrdorfer auch die Einsatzleitung für alle zusammengerufenen Wehren hatten, liefen
schnell, reibungslos, hoch professionell – eben genau auf jenem Spitzen-Niveau, das schon das frühe Eintreffen versprochen hatte. Um dabei noch kurz zu bleiben: Raus aus dem Bett, in die Klamotten werfen, ins Feuerwehrhaus fahren, Einsatzkleidung anziehen, Fahrzeuge besetzen, zum Einsatzort fahren, Überblick gewinnen, Fahrzeug und Schlauchmaterial für den Einsatz fertigmachen, mit den Löscharbeiten beginnen: das alles in gerade einmal dreizehn Minuten – es ist eine Leistung, der man als Laie einfach nur bewundernd gegenüberstehen kann. Oder anders formuliert: Dem ehemaligen Kommandant Josef Piezinger, der die Rohrdorfer 30 Jahre lang geführt hatte, ist es mit seinem Stellvertreter Martin Hefter gelungen, die derzeit 64 Aktiven zu einem absolut eingespielten Team werden zu lassen, das beim Einsatz ineinandergreift wie die Zahnräder eines Uhrwerkes. Dieser hohe Ausbildungsstand ist eine hervorragende Basis für die drei Nachfolger, ist aber gleichzeitig auch eine große Aufgabe. Denn um dieses „Erbe“ zu bewahren und erhalten, müssen sie daran weiterarbeiten und es verändern: Die Feuerwehrarbeit ist immer im Wandel, sieht sich immer neuen Anforderungen gegenüber. Durchaus wichtig ist es da, dass die neue Kommandantschaft nicht nur so gut wie einstimmig gewählt wurde, der Wunsch an die drei, das Amt zu übernehmen, kam von den Kameraden selbst: Rückhalt ist also da. Dieser ist aber, wie es Michael Piezinger formuliert, mit auch die größte Herausforderung, „denn dem Vertrauensvorschuss samt den Erwartungen an eine gute und professionelle Führung, die damit verbunden sind – dem müssen wir ja jetzt auch gerecht werden“.
Am Einsatzort selbst ist die neue Aufgabenfülle aber sehr wohl zu bewältigen, meinen die drei. Sie alle sind seit ihrem zwölften Lebensjahr bei der Rohrdorfer Feuerwehr, also trotz ihrer Jugend schon alte Hasen und Zeit, viel zu überlegen, hat man bei Einsätzen sowieso nicht: „Man hat“, sagt dazu Alfred Fischbacher, der Erste Kommandant, „durch die vielen Einsätze und permanenten Übungen einfach gelernt, eine Sachlage schnell zu überblicken und dann das zu tun, was die Situation erfordert“. Der erfolgreiche Einsatz auf der A8 war dafür denn ja auch ein eindrücklicher Beweis.
Darüber hinaus wird jede Alarmierung auch ausführlich
nachbesprochen. Für etwaige Anregungen und Anmerkungen, die dabei aus dem Kreis der Kameraden kommen, zu denen übrigens nach wie vor auch Martin Hefter, der ehemalige zweite Kommandant gehört, werden die drei ein offenes Ohr haben. Denn auch wenn sie jetzt die Verantwortung für die Rohrdorfer Feuerwehr tragen und bei Einsätzen die Führung übernehmen, so verstehen sie sich mit ihrer Truppe als ein Team, in dem man sich gegenseitig auf Augenhöhe begegnet. Die Rohrdorfer haben also auch in Zukunft die Gewissheit, von einer Feuerwehr geschützt zu werden, auf die man sich nicht nur absolut verlassen, sondern auf die man mit Fug und Recht auch stolz sein kann.
Text/Bilder: Gemeinde Rohrdorf gilt als lange Tradition, dass die amtierenden und die im Ruhestand befindlichen Bürgermeisterkollegen mit Liedern gratulieren. Zum Schluss des kleinen Konzerts wurde Herr Tischner aufgefordert – er singt selbst auch in dem Chor –unter den gestrengen Augen seiner Frau, mitzusingen. Ein rundum würdiger und ausgesprochen schöner Brauch! Danach saßen alle Chormitglieder noch gemütlich bei einer kleinen Brotzeit und regem Austausch zusammen.
Pünktlich um 10.00 Uhr am 24.12.2022 gratulierte die Musikkapelle mit einem Ständchen Herrn Fritz Tischner zum 80. Geburtstag. Viele Gratulanten, insbesondere zahlreiche Vereinsvorstände, sowie Erster Bürgermeister Simon Hausstetter, fanden sich
sprachen ihre Glückwünsche aus. Am 27.12.2022
Die Gemeindeverwaltung schließt sich mit vielen guten Wünschen an und gratuliert sehr herzlich!
Sonntag, 05.03.2023 08.30 Uhr Jahrmesse in der Rohrdorfer Pfarrkirche. 09.30 Uhr Versammlung im Hotel zur Post mit anschließendem Frühschoppen.
Die Vorstandschaft lädt alle Vereinsmitglieder und Interessierten herzlich ein und freut sich auf zahlreiche Besucher.
Text: Jungbauernschaft Rohrdorf
waren sich einig – das war nicht unser letzter Markt! Als kleines „Zuckerl“ für die Beteiligten gab es noch einen kleinen „Personalverkauf“ mit etwas herabgesetzten Preisen. Und obendrein konnte auch gleich die erste Spende aus den Marktverkäufen gemacht werden: 2.000 Euro wurden an die Weihnachts-Spendenaktion des OVB überwiesen.
Allen, die mitgeholfen haben, diesen Markt wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis werden zu lassen, nochmals ein herzlicher Dank.
Text: Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V.
zum Abschluss und als Dank für die enorme Arbeitsleistung beim Weihnachtsmarkt in Achenmühle ins Haus der Vereine nach Höhenmoos eingeladen. Im gut gefüllten Saal konnte die Erste Vorsitzende Sylvia Steiner den anwesenden Helfern nur Positives berichten. In ihrem schon traditionellen „Rundgang durch den Markt“ ließ sie alle Stationen noch einmal Revue passieren und wies auf die Besonderheiten bei jedem Stand, jeder Bude und jedem Zelt hin. Alle waren sich einig: es war ein „scheener“ Markt – jede Menge zufriedene Besucher, die mit lächelndem Gesicht aus dem Markt gingen - so wie das immer der Wunsch der Verantwortlichen ist! Die Stände waren zum Teil bereits am Samstag bedenklich leer – doch dank vieler fleißiger und unermüdlicher Hände war auch am Sonntag noch ein tolles Angebot vorhanden. Müde, aber glücklich und zufrieden, war am Sonntagabend nach getaner Arbeit für weit mehr als 100 Mitarbeiter Feierabend. Vorher wurden aber noch die Stände und Zelte fein säuberlich aufgeräumt, die restlichen Waren zurück ins Lager im Haus der Vereine gebracht, Bäume und Grünzeug zum Abtransport gerichtet – gegen 21.00 Uhr wiesen nur noch die beiden großen beleuchteten Christbäume darauf hin, dass hier gerade eben noch ein wunderschöner Markt mit vielen Menschen stattfand. Es war wie nach jedem Markt: wie ein Traum!
Bei Kaffee und Kuchen und anschließendem kalten Buffet, vorbereitet von der Vorstandschaft, hatten sich Jung und Alt viel zu berichten über besondere Begebenheiten, hatten Verbesserungsvorschläge und bereits neue Ideen - und alle
Mit traditionellen und festlichen Advents- und Weihnachtsliedern hießen die Musikschüler*innen das Weihnachtsfest willkommen.
Nach zwei Jahren Corona-Pause zeigte im Dezember der musikalische Nachwuchs im großen Probensaal der Musikkapelle Rohrdorf was in ihm steckt.
Rund 90 Kinder sind derzeit in Ausbildung. So war einiges an diesem Abend geboten. Neben bekannten Stücken, wie „Leise rieselt der Schnee“ und „Es wird scho glei dumper“, konnte man auch „Schlaraffenland“ von einem Saxophonquartett hören. Insgesamt 29 Gruppen und Solisten gestalteten diesen vorweihnachtlichen Abend.
Für viele der jungen Musikant*innen war es der erste große Auftritt vor Publikum. Das viele Üben und die große Aufregung wurden dafür mit viel Applaus belohnt.
Text und Bild: Musikkapelle Rohrdorf
Sternsinger Höhenmoos:
Stersinger Lauterbach:
Am Fest Epiphanie, „Erscheinung des Herrn“, sandte Diakon Anton Zanker nach der Segnung die Lauterbacher Sternsinger aus. Mit dem Lied „Am Himme da zoagt si a helliachter Stern“ gingen die Kinder in fünf Gruppen mit Weihrauch und Kreide von Haus zu Haus. Ihnen voran der Stern, der auch damals den richtigen Weg aufzeigte. Das gesammelte Geld in Höhe von 1.587 Euro wird für das Kinderheim Lipova in Rumänien gespendet.
In der Pfarrei Höhenmoos und Achenmühle waren drei Gruppen unterwegs, um die Segenswünsche in die Häuser zu bringen. Mit den gesammelten Spenden in Höhe von 2792 Euro soll ein Waisenhaus in Lipova, Rumänien, unterstützt werden.
Text/Foto: Pfarrgemeinde Höhenmoos
Sternsinger Rohrdorf:
Auch die Rohrdorfer Sternsinger wurden am Dreikönigstag in der Kirche beim Festgottesdienst von Pfarrer Robert Baumgartner gesegnet und anschließend ausgesandt. Die fünf Gruppen ersangen einen Betrag in Höhe von 3.894 Euro, das dem Projekt der Aktion Dreikönigssingen 2023 „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ zugute kommt.
Text/Foto: Pfarrgemeinde Rohrdorf
Sternsinger
Text/Foto: Pfarrgemeinde Lauterbach Redaktionsschluss
Nach zwei Jahren etwas anderem Sternsingergehen durften sich dieses Jahr die Sternsinger in Thansau wieder auf den Weg machen, um für den guten Zweck zu sammeln. Mit insgesamt acht Gruppen - bestehend aus 28 Kindern und Jugendlichen, zwei Erwachsenen und acht Helfern –besuchten sie die Thansauer Haushalte, um dort den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu überbringen. Insgesamt wurden 3.896,41 Euro gespendet, welche „The Nest“ in Kenia zu Gute kommen. Ein großer Dank gebührt den vielen Helfern, den Spendern und den Sternsingern für ihre großartige Unterstützung.
Text/Bild: Pfarrgemeinde Thansau
„Wir werden im ein rühmendes Andenken bewahren“ – dieser Satz ist in Nachrufen wohlfeil. Bei Peter Reisner aber ist er keine bloße Worthülse, bei ihm trifft er tatsächlich zu. Denn Peter Reisner hat sich die Denkmäler, die an ihn über Jahrzehnte, vielleicht sogar Jahrhunderte hinweg erinnern werden, noch zu Lebzeiten selbst gesetzt. Erster Bürgermeister Simon Hausstetter betonte deswegen in seiner Trauerrede mit eindrücklichen Worten, welche Bedeutung Peter Reisner für die Gemeinde hat, wie viele Projekte er angestoßen und wie viele Ideen in die Tat umgesetzt wurden. So etwa das Vereinsheim des Trachtenvereins, das es ohne ihn nicht gäbe. Denn er war es, der die Überlegung, für das Heimathaus keinen Neubau hinzustellen, sondern ein altehrwürdiges Bauernhaus aus dem Jahr 1727 umzusetzen, von einer „gspinnerten Idee“ in ein realisierbares Projekt verwandelte. Weil er schon im Vorfeld alle Probleme, die damit verbunden sein könnten, durchdacht hatte und noch bevor die Diskussionen darüber so richtig entstanden, bereits Lösungen präsentieren konnte: Beispielsweise die Tatsache, dass das Zementwerk, wo er damals arbeitete, alle benötigten „harten“ Baustoffe spenden würde, auch der Holznachschub für den Bau war abgesichert. Er, der die Geselligkeit liebte, kannte so gut wie jede und jeden in Rohrdorf und auch darüber hinaus und war dabei ein Mann, den man nicht im Regen stehen ließ, wenn er mit einem Anliegen vorsprach: Wenn Peter Reisner um etwas bat, dann wusste man: die Sache ist reell, hat Hand wie Fuß und ist jeder Unterstützung wert. So wird auch verständlich, warum sich für den Bau des Trachtenheimes zahllose Unterstützer und vor allem auch Helfer fanden, die insgesamt 20.000 Arbeitsstunden ehrenamtlich einbrachten. Die Eigenschaft, Menschen für ein Ziel zu begeistern und dann auch zusammenzuhalten, hat ihn schon seit seinen Anfängen im Trachtenverein ausgezeichnet, dessen Vorstand er mit gerade einmal dreißig Jahren wurde und dann über drei Jahrzehnte lang blieb. Mitglied dort wollte er früh werden, schon mit fünfzehn, zusammen mit einem Freund, doch die beiden wurden damals wegen ihres jugendlichen Alters abgelehnt: „Jetzt kommts junge Gschwerl“ so erzählte er später schmunzelnd, habe es damals halb spöttisch halb scherzhaft geheißen. Abbringen lassen hat sich Peter Reisner aber selten von einem Vorhaben, deshalb war das, was er sich von seinem allerersten Lohn als Wagnerlehrling kaufte, eine Lederhosn gewesen und mit der fand er zunächst Aufnahme bei den Altrosenheimer Trachtlern. Jemand, der sein allererstes selbstverdientes Geld in die Tracht investiert, dem muss es ernst sein mit dem Brauchtum. Und bereits für den ganz jungen Peter Reisner war die Tracht, waren die Trachtenvereine wohl ein Garant dafür, dass Tradition bewahrt wird, also das Wissen, woher man kommt und welches regionale und geschichtliche Erbe man mit sich trägt. Rupert Wagner zeichnete in seiner Abschiedsrede ein Bild von Peter Reisners langjährigem und vielfältigem Wirken für den GTEV Achentaler Rohrdorf: Da „Scherer Peter“ trat im März 1950 dem Verein bei und war von Jung auf beim Theaterspiel aktiv. Bei den Neuwahlen am 8. November 1959 wurde er erstmalig in die Vorstandschaft als Kassenrevisor und Beisitzer gewählt. Schon drei Jahre später wurde er zum Ersten Vorstand des Vereins bestimmt und dieses Amt in seinen Händen hatte Bestand für die nächsten 30 Jahre. Die Renovierung der Vereinsfahne sowie die Zusammenstellung der ersten Plattlergruppe fiel in das Jahr 1963 und nach mühevoller Vorbereitungszeit konnte 1966 das erste Waldfest am Turner Hölzel abgehalten werden. Nach der Übernahme der Patenschaft 1972 für die Bruckmühler Trachtler und weiteren Renovierungsarbeiten im Ort wie dem Brunnen beim Gasthof Stocker oder der Theaterbühne beim Dorfwirt, folgten Jahre der Vorbereitung für ein Großereignis bei den Rohrdorfer Trachtlern: Das Gaufest 1977.
Da sich der Wunsch nach einem eigenen Vereinshaus schon länger aufgetan hatte, wurde 1980 mit dem Bau des Achentaler Heimathauses begonnen. Durch viele Spenden der Bevölkerung, Material und Geld, wurde der Bau gestemmt, aber das entscheidende waren die vielen Tausend ehrenamtlichen Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder. Peter Reisner war als Bauleiter und Mitarbeiter besonders gefordert und beim Trachtenjahrtag 1983 konnte das Haus seiner Bestimmung übergeben werden. Das Einrichten eines bäuerlichen Museums war die eigentliche Herzensangelegenheit vom „Scherer Peter“ und so wurde nach mehreren Jahren des Zusammenstellens der einzelnen Räumlichkeiten im August 1988, im Rahmen eines großen Drescherfestes, das Museums eröffnet. Jetzt waren die Möglichkeiten für Veranstaltungen und Ausstellungen gegeben, und es wurde auch reger Gebrauch davon gemacht.
Nach Ende seiner Amtszeit als Vorstand wurde Peter Reisner beim Trachtenjahrtag 1993 zum Ehrenvorstand ernannt. Die Verleihung der Denkmalschutzmedaille des Freistaates Bayern für seine Verdienste um die Heimatpflege 1994 war eine weitere Würdigung seiner Arbeit. Bis 2013 verblieb Peter Reisner noch in der Vorstandschaft des GTEV bzw. in der Mannschaft der Museumsführer, insgesamt 54 Jahre gehörte er also der Vorstandschaft an. Bei seinem 90. Geburtstag konnte ihm ferner zu 72 Jahren Vereinszugehörigkeit gratuliert werden.
Neben zahlreichen Ehrungen des Trachtenverbands wurde Peter Reisner das Bundesverdienstkreuz, die Bürgermedaille und schließlich 2020 die Ehrenbürgerwürde verliehen.
Die Tätigkeit im Gemeinderat (1966-1978) und sein lebenslanges Engagement für die Belange der Gemeinde Rohrdorf fasste Bürgermeister Hausstetter prägnant zusammen: „Rohrdorf war sein Leben“. Wie wichtig Heimat und Tradition ist, das hatte er am eigenen Leib trotz seiner Jugend bereits erfahren. Wagner hatte er gelernt, für ihn das, was man heute einen Traumjob nennen würde. Doch kaum hatte er die Lehre beendet, da war es auch mit der Wagnerei vorbei. Kein Mensch wollte Anfang der 50er Jahre noch Gefährte mit Holzrädern – Reifen hatte der Krieg genügend über gelassen. Die entscheidende Erkenntnis für Peter Reisner aber lag wohl in der Tatsache, wie schnell ein gerade eben noch blühendes Handwerk in das völlige Vergessen geraten konnte. Es ist wohl nicht zu weit hergeholt, wenn man sagt, dass eines ganz sicher auch mit dieser frühen Erfahrung zusammenhängt: Sein lebenslanges Bemühen, Gegenstände der bäuerlichen Alltagskultur zu bewahren und so vor dem Verschwinden und Vergessenwerden zu retten.
Dass das Heimathaus auch ein Museum enthalten sollte, das war für ihn deshalb von Anfang an klar und auch, dass das sozusagen ein Auftrag ohne Ende sein würde: Während das Heimathaus als Gebäude, nachdem es einmal stand, eine in gewissem Sinn abgeschlossene Sache war, blieb das Museum im ständigen Wachsen: Immer neue Gegenstände trieb er auf, auf Flohmärkten, bei der Auflösung alter Bauerngehöfte und immer wieder waren Sammlung und Räume neu und noch attraktiver zu arrangieren. Eine Aufgabe, die ihn nie losgelassen hat. Noch im letzten Lebensjahr, als seine Kräfte schon allmählich schwächer wurden, hat er es sich nicht nehmen lassen, die Handreichungen für all die, die durch das Museum führen, noch einmal selbst zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen.
Eines der „Ausstellungsstücke“ – möglicherweise sogar das nobelste und herausragendste – stammt übrigens aus Peter Reisners eigener Hand. Es ist die Holzbibliothek, entstanden über rund zwei Jahrzehnte hinweg. In früheren Jahrhunderten waren solche Buchsammlungen, in denen die einzelnen „Bücher“ aus den Hölzern verschiedener Bäume bestehen und als „Inhalt“ deren Früchte, Blätter Samen zeigen, exquisite Statusobjekte: Prachtstücke in fürstlichen oder erzbischöflichen Bibliotheken und „Wunderkammern“.
Peter Reisner wollte eine solche Xylothek mit einem ganz anderen Ziel schaffen: als ein Quell des Wissens, für alle zugänglich, für alle anzufassen, denn Holz, das war die Überzeugung des gelernten Wagners Peter Reisner, begreift man nur durch Greifen. Die Holzbibliothek im Rohrdorfer Heimathaus befindet sich deshalb nicht, wie alle anderen, die noch existieren, hinter dickem Glas – hier ist Berühren erlaubt. Und wer die Bände in die Hand nimmt, dabei ihre unterschiedlichen Gewichte spürt, mit der Hand über die Buchrücken streicht, die aus den Rinden der Bäume bestehen – der begreift das Holz im wahrsten Sinne des Wortes. Für ihn selbst dürfte eines am wichtigsten gewesen sein: Dass es ihm in seinem Leben gelungen ist, ein Stück der Vergangenheit, aus dem das heutige Rohrdorf erwachsen ist, für die Nachwelt nicht nur zu bewahren, sondern mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Die Gemeinde Rohrdorf wird ihm in der Tat ein rühmendes Andenken bewahren.
Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf / GTEV Achentaler Rohrdorf
In Absprache mit Polizei und dem Zweckverband „Kommunale Dienste Oberland“, der für die Gemeinde Rohrdorf den fließenden Verkehr überwacht, wurde die Geschwindigkeitsbeschränkung in der Rohrdorfer Ortsmitte rechtssicher modifiziert und auf den Bereich zwischen Maibaum und Rathaus beschränkt. Durch diese Maßnahme ist es nun auch möglich, dort Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen.
In der Neubeuerer Straße und der Erlenstraße im Ortsteil Thansau wurden hingegen eingeschränkte Halteverbotsschilder aufgestellt bzw. die Verbotszonen erweitert. Die Gemeinde bittet um Beachtung, dass hier das Halten nur
mehr für wenige Minuten (z.B. zum zügigen Be- und Entladen oder zum Ein- und Aussteigen von Personen) möglich ist.
Bild und Text: Gemeinde Rohrdorf
Jeder der seit dem dreizehnten Januar im Rathaus in Richtung Sitzungssaal will, musste und muss zunächst einmal durch die Steinzeit. Und jeder der sich die kleine Ausstellung mit einem Diorama einer Steinzeitlandschaft sowie großen Bildern von Höhlenmalereien angeschaut hat, wird sicher beipflichten: Diese Ausstellung wäre viel zu schade gewesen, um sie nur einen Tag lang herzuzeigen. Genau so aber war es ursprünglich vorgesehen gewesen: Nur für einen Tag lang hatten die Kinder der Klassengruppe MS3 der Montessori-Schule ihren Klassenraum freiräumen können, um das präsentieren, was sie über mehrere Wochen erarbeitet hatten. Denn am Anfang der Arbeit der jungen Ausstellungsmacher stand natürlich die Recherche:
Wann war die Steinzeit, was zeichnet diese Epoche aus, wie lebte man damals eigentlich. Und dann die Kernfrage: Wie setzt man dieses neuerworbene Wissen in einer Ausstellung um? Und zwar so, dass der Besucher schlauer aus der Ausstellung herauskommt, als er hineingegangen war und sich dabei auch noch bestens unterhalten fühlt? Das ursprüngliche Ausstellungspublikum waren ja die anderen Klassen der Montessori-Schule. Als Schüler aber – das wissen die jungen Ausstellungsmacher bestens aus eigener Erfahrung – zeigt man schnell und unverblümt, wenn man sich ödet.
Die Klasse entschied sich für eine Themenauswahl, die von der Tierwelt der Steinzeit ganz folgerichtig zum Essen, dann unter anderem zu Keramik und Schmuck führte - alle Ausstellungsstücke dabei selbst gefertigt. Und dabei nicht etwa einfach so hingebastelt, sondern mit jeder Menge Einfallsreichtum, und ebenso viel Liebe zum Detail hergestellt und arrangiert. Das Ganze dann mit kleinen und kurzweiligen Referaten sowie Demonstrationen – zum Beispiel Tee kochen in der Steinzeit – ergänzt.
Und das alles – so der große Wermutstropfen – sollte nach einem Tag Ausstellungsbetrieb schon wieder vorbei sein?
Die Kinder der Klasse MS3 wären keine Montessori-Schüler, wenn sie so schnell aufgegeben hätten. Sie fragten kurzerhand bei Bürgermeister Simon Hausstetter an, ob denn die Chance bestünde, irgendwo im Rathaus einen Teil der Ausstellung für etwas länger zu zeigen.
Der Platz fand sich vor dem Sitzungssaal und dort stehen jetzt die Kernexponate der ursprünglichen Ausstellung: das Diorama einer Steinzeitlandschaft, großflächige Bilder von Höhlenmalereien, täuschend echt selbst gemalt von einer Parallelklasse, der MS2, sowie John. John ist ein Steinzeitmensch und wurde im Lauf der Vorbereitungsarbeit fast zu so etwas wie dem Maskottchen der jungen Ausstellungsmacher. Folgerichtig wacht er jetzt über die Ausstellung, die noch bis Mitte Februar zu sehen sein wird und hofft dabei, wie auch alle Schüler der Klassen MS2und MS3, noch auf jede Menge Besucher.
Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf
Noch stimmungsvoller hätte die diesjährige Waldweihnacht der Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins „D’ Lindntaler“ Lauterbach - nach drei Jahren Auszeit - fast nicht sein können. Hatte es doch eine Woche vor Weihnachten noch ausgiebig geschneit und so die winterliche Kulisse des Krippenspiels garantiert. Zum Fackelzug traf man sich am Dorfplatz, der vom gestifteten Christbaum der Familie Ludwig weihnachtlich erstrahlte. Gemeinsam zogen alle in ein nahegelegenes Waldstück, das die Familie Bichler freundlicherweise schon jahrelang für die Waldweihnacht zur Verfügung stellt. Dort gaben die Kinder- und Jugendgruppe ein Krippenspiel zum Besten. Das Spiel studierten die Kinder zusammen mit den Jugendleitern Peter Bauer und Vroni Bauer, musikalisch unterstützt von Kathrin und Steffi Brem, sowie Hanse und Seppe Bauer, ein. Schon wochenlang vorher, unter erschwerten Umständen, wegen vieler krankheitsbedingter Ausfälle. Kerzen, Laternen, Stadl, Hütten, Lagerfeuer und Schafe boten die stimmungsvolle Kulisse für das Hirtenspiel. Die Moosboch Bläser stimmten weihnachtliche Weisen an. Gemütlich blieben die Besucher am Schwedenfeuer bei Glühwein und Würstl noch zusammen. Danke auch an die Bemühungen der Helfer. Die Einstimmung auf das Weihnachtsfest hätte nicht schöner sein können!
Text und Bilder: GTEV D‘Lindntaler Lauterbach
Dann gleich die Gelegenheit nutzen, Barrieren abbauen und so mehr Komfort für sich, die ganze Familie, für sofort und fürs Älterwerden, schaffen.
In der Küche Geräte wie Backrohr, Kühlschrank und Spülmaschine höher legen lassen. Das erleichtert die Haushaltstätigkeiten enorm.
Waschmaschine und Trockner, wenn möglich raus aus dem Keller und diese in Wohnung integrieren. So können weite Wege und viele Stufen vermieden werden. Die Geräte höherstellen, dann dankt es der Rücken.
Auf rutschfeste Fliesen im Bad (Rutschfestigkeitsklasse R 10 B) achten.
Die Anschaffung eines Dusch-WCs, das durch Wasserstrahl und Fön die Hygiene ohne Einsatz von Papier möglich macht.
Plant man eine Badezimmertür, die nach außen öffnet, vermeidet man, dass bei einem eventuellen Sturz im Badezimmer die Tür und damit schnelle Hilfe blockiert werden.
Vor Beginn der Renovierungsmaßnahmen bitte über eventuelle Zuschussmöglichkeiten der KfW-Bank zur BarriereReduzierung informieren. Für das Jahr 2023 stehen voraussichtlich erneut Fördergelder zur Verfügung.
Weitere Tipps erhält man unverbindlich und kostenfrei durch die Wohnberaterin oder dem Wohnberater der Wohnsitzgemeinde oder bei der Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim, Frau Brigitte Neumaier, Telefon 08031 392 2281, E-Mail: brigitte.neumaier@lrarosenheim.de.
Wegen der Errichtung eines neuen Schattdecor-Gebäudes in der Meisenstraße wird für den Zeitraum der Baustelle der Fußgängerweg zwischen der Walter-Schatt-Allee und der Meisenstraße komplett gesperrt. Voraussichtlicher Zeitraum bis Mitte Juli 2023.
Text: Gemeinde Rohrdorf
„Daheim wohnen bleiben – so lange wie möglich“
Renovierungsarbeiten in Haus oder Wohnung sind in Planung?
Das jahrelange Warten hat nun ein Ende. In Rohrdorf wird wieder großer Fasching gefeiert, und dieses Jahr wird die Gemeinde in ein „Festival of Rock“ verwandelt. Um dies feierlich einzuleiten, fand am 09. Januar die Inthronisation der neuen Regenten in der Turner-Hölzl-Halle statt. Diese glich an diesem Abend, dank im Vorfeld tagelanger Aufbauarbeiten, eher einer Konzerthalle als einer Sportstätte. Nachdem jeder Besucher an der Kasse ein eigens für diesen Abend designtes Festivalband erhielt, stimmte zu Beginn die Vorstandschaft – angeführt vom Ersten Präsidenten Sebastian Hainzlmeir – die vollbesetzte Halle zum Rhythmus des Rock Klassikers „We Will Rock You“ in das diesjährige Thema ein. Gleich im Anschluss übernahm Hofmarschall Franz Steiner das Wort und durfte als ersten Programmpunkt die Gardemädchen und Minister im Rohrdorfer Fasching 2023 vorstellen.
Als der komplette Hofstaat auf der Bühne war, folgte schon das nächste Highlight: Die Inthronisation des Prinzenpaares. Prinzessin Maxima I. „The Beautiful Voice of the Highest Mountain“ und Prinz Florian II. „Rocking God of Hellfire“ zeigten sich zum ersten Mal unter lautem Jubel in ihren edlen Kostümen und bekamen von ihren Vorgängern Prinzessin Kathrin I. und Prinz Martin I. Faschingsorden
und Zepter übereicht. Um die Inthronisation noch abzurunden, übergab Erster Bürgermeister Simon Hausstetter noch den Rathausschlüssel samt Gemeindekasse an die neuen Regenten. Sichtlich gerührt vom Empfang und der ersten Resonanz betonten Prinz Florian und Prinzessin Maxima in ihrer kurzen Begrüßungsansprache, wie sehr sie sich auf diesen kommenden Fasching mit dieser „Geilen Truppe“
freuen. Und ein Teil dieser Truppe hatte nun ihren ersten großen Moment. Die Gardemädchen, angeführt von Gardemajor Elisabeth Schober, konnten nun zeigen, was sie in den letzten zwei Jahren einstudiert hatten. Durch ihren schwungvollen und temporeichen Gardemarsch, musikalisch unterlegt mit einem Rock Klassiker der amerikanischen Band „Green Day“, zogen sie das Publikum in ihren Bann. Mit der Finalen Pose und dem letzten Gitarrenriff brachen dann die Ballbesucher in tosenden Applaus aus. Im Anschluss überzeugte auch das Prinzenpaar mit seinem ersten Auftritt, dem Prinzenwalzer. Mit akrobatischen Hebefiguren und leichtfüßigen Tanzschritten zeigten die bei-
den ihr Können. Dafür wurden sie vom Publikum mit lautem Jubel belohnt. Natürlich durfte bei so viel Beifall die Zugabe für Marsch und Walzer nicht fehlen, und so kamen die Zuseher schon jetzt voll auf ihre Kosten. Dabei stand noch der Showblock aus. Um diesen auch optisch stimmig durchführen zu können, verabschiedete sich die gesamte Mannschaft in eine kurze Umziehpause. In der Zwischenzeit sorgte, wie auch den kompletten restlichen Abend, die Band „NeBRASSka“ mit ihrem breitgefächerten Repertoire für eine großartige Stimmung auf und neben der Tanzfläche.
Voller Vorfreude auf den Showteil gingen nun die gebannten Blicke wieder Richtung Bühne, als aus den Lautsprecherboxen AC/DC erschallte und die Mädls und Jungs in ihren fetzigen Showoutfits in die Halle einzogen. Die Aufmerksamkeit des Publikums riss auch zu keiner Sekunde ab, zu spektakulär und abwechslungsreich war es, was die Gar-
demädchen auf die Tanzfläche zauberten. Folglich waren bei der ein oder anderen Hebefigur im Publikum Handys zu sehen, welche diese Momente auch unbedingt als Fotos festhalten mussten. Der Auftritt des Prinzenpaars tat der Stimmung keinerlei Abbruch. Ihre in allen Belangen herausragende Showeinlage wurde von allen Gästen und der Gardemannschaft frenetisch gefeiert, sodass auch noch
eine furiose Zugabe, sowohl der Gardemädchen als auch vom Prinzenpaar, gezeigt wurde. Nun stand noch das „Grande Finale“ an. Die Show der Rohrdorfer Minister. Diese schon seit Jahrzehnten aufrecht erhaltene Tradition wurde wieder mit großer Vorfreude erwartet. Und auch dieses Jahr zeigten die Jungs, dass sie sehr wohl zu mehr fähig sind als nur anzufeuern und zu klatschen. Als hätten sie die Bühnenerfahrung der Rolling Stones, fegten sie über das Parkett und sorgten mit ausge-
fallenen, synchronen Tanzschritten, HolzgitarrenSoloeinlagen und einer Hebefigur, die sehr an das von Rockstars gern genutzte Element des „Crowdsurfen“ erinnert, für eine Stimmung wie bei einem echten Rockkonzert. Dafür wurde wiederum das Publikum bei der lauthals geforderten Zugabe mit den nackten Oberkörpern der Tänzer belohnt.
Nach dem sichtlich atemberaubenden Showteil der RFG, durfte nun das Prinzenpaar obligatorisch den offiziellen Teil des Abends beenden. Sie stimmten die Rohrdorfer Faschingshymne an, die lautstark vom Publikum aufgenommen und mitgesungen wurde. Unter Standing Ovation wurde die gesamte Mannschaft nochmals beim Auszug begleitet.
Wer danach noch nicht genug hatte, konnte sich bis zum Ende an der Bar den ein oder anderen „The Offspring“ oder „Rammstein“ gönnen und sich freuen, bei diesem schönen Abend dabei gewesen zu sein.
Die Rohrdorfer Faschingsgesellschaft möchte sich in diesem Rahmen nochmal bei allen Helfern, Unterstützern und Sponsoren bedanken. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen, rockigen Fasching 2023 und laden herzlich zum größten Faschingszug in ganz Rohrdorf am 12.02.2023, sowie dem Kehraus in der Turner Hölzl Halle am 21.02.2023 ein.
Text und Fotos: Rohrdorfer Faschingsgesellschaft e.V.
Am Sonntag, den 12.02.2023 findet in Rohrdorf ab 14.00 Uhr wieder der Faschingszug mit anschließendem Faschingstreiben statt.
Für den Rundkurs, der am Turner-Hölzl-Parkplatz an der Dürneggerstraße beginnt, werden die Dürneggerstraße, Angermühlstraße, Saliterstraße, Untere Dorfstraße, Dorfplatz sowie die Paul-Dax-Straße von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr gesperrt. Die Ein- und Ausfahrt in die Dorfmitte und in die genannten Straßen ist in diesem Zeitraum nicht mehr möglich.
Die Rohrdorfer Faschingsgesellschaft wird zudem mit Flugblättern alle betroffenen Haushalte informieren. Die Anlieger der genannten Straßen und deren Nebenstraßen werden gebeten, darauf zu achten. Das anschließende Faschingstreiben findet in der Turner Hölzl Halle statt.
Der WandelRaum in Frasdorf - ein Ort für Heilung, Therapie und Entwicklung -
Nähe Frasdorf, in einem kleinen Weiler auf einer sonnigen Anhöhe mit freiem Alpenpanoramablick ist der WandelRaum - in einem ehemaligen Bauernhof.
Hier leben Pferde, Hühner, Enten und Katzen - sie dienen den Menschen, die hierher kommen, als Inspirationsquelle und werden in die therapeutischen Prozesse miteinbezogen.
Letztes Jahr wurde der WandelRaum als gemeinnützige Einrichtung ins Leben gerufen. Ein Team, bestehend aus einer Ärztin und Therapeuten mit unterschiedlichen Ausrichtungen, setzt sich nun gemeinsam dafür ein, Menschen in ihrer Entwicklung und Heilung im Einklang mit der Natur, den Tieren, der Kunst und dem Körper zu begleiten und zu unterstützen.
„Menschen brauchen heute mehr denn je gute Orte - als Unterstützer der eigenen Entwicklung, als Kreativraum und Inspirationsquelle, als Rückzugsort um Klarheit und Orientierung zu finden und Heilung zu erfahren. Einen solchen Ort des Wandels und der Heilung für Menschen bereit zu stellen und zu hüten, ist schon lange mein tiefer Herzenswunsch“ sagt Isabel Meissner, Begründerin des WandelRaums.
In Zeiten wie unserer, in denen immer mehr Menschen aufgrund von seelischer Belastung und Überforderung in ihrer Lebensqualität eingeschränkt sind und leiden, auch junge Menschen mehr und mehr davon betroffen sind, unser Leben schneller geworden ist und Zeit und Ruhe zu etwas nicht mehr Selbstverständlichem zählen, es gleichzeitig aber viel zu wenig Unterstützungsangebote im therapeutischen Bereich gibt, möchten wir mit unserem Ort unseren Beitrag leisten.
Der WandelRaum bietet Therapie- und Auszeitaufenthalte zwischen einer und mehreren Wochen für Menschen in Krisen, belastenden Situationen, mit psychosomatischen Beschwerden, Menschen die auf einen Therapie- oder Klinikplatz warten oder einfach dem Bedürfnis nach Ruhe, Verbindung und Neuausrichtung auf dem Hof an.
Zum Angebot gehört ein gemeinsamer Tagesrhythmus mit Tier- und Gartenversorgung, täglichen Therapieangeboten, Achtsamkeitspraktiken, gemeinsamen Malzeiten und Freiräumen.
Die Gäste wohnen während ihres Aufenthalts in liebevoll und gemütlich eingerichteten Zimmern mit Aufenthaltsraum und Gemeinschaftsküche.
„Der WandelRaum-Aufenthalt ist wunderbar, anders, besonders, voll Empathie. Er bietet eine gute Alternative zur klassischen Klinik, die Betreuung in einem echten Wohlfühlambiente ist sehr persönlich und individuell. Ich habe dort viel Ruhe, Inspiration und Ideen für einen verwandelten, selbstfürsorglicheren Alltag bekommen“. So beschreibt eine Lehrerin ihre Erfahrungen, die aufgrund von belastenden Lebensschicksalen und psychosomatischen Symptomatiken im WandelRaum zum Therapieaufenthalt war.
Neben den Therapieplätzen bietet der WandelRaum ein vielfältiges Kurs- und Seminarprogramm rund um die The-
menschwerpunkte Pferde, Natur, Kunst und Körper an. Kinder und Jugendliche können vom Wildniscamp, Pferdeund Kreativfreizeiten bis hin zum Töpferkurs an Veranstaltungen in und ausserhalb der Ferien teilnehmen.
Für jugendliche Mädchen gibt es spezielle Ferienfreizeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten - sei es eine mehrtägige Wanderung mit den Pferden oder das Herstellen von Naturkosmetik aus Pflanzen, die selbst gesammelt werden. Kinder und Jugendliche bekommen hier einen Raum, indem sie sich ohne Leistungs- und Erwartungsdruck ausprobieren und erleben können, ihre Fähigkeiten leben und indem sie einfach „Sein dürfen“, sich mit Gleichaltrigen verbinden und daraus gestärkt hervorgehen können.
Für Erwachsene liegt der Schwerpunkt auf Angeboten mit Inhalten für die körperliche und seelische Gesundheit - mit dem Ziel, das innere Gleichgewicht zu stärken, die Verbindung zu sich selbst und damit auch Zufriedenheit und Lebensfreude.
Auch hier spielen die Schwerpunkte Natur, Kunst, Pferde und Körper eine tragende Rolle. Angebote wie „Achtsamkeit und Yoga mit dem Pferd“, „Draussen zu Hause - 24 Std. im Wald“, „Präventionskurs zur Stressresilienz mit Hatha Yoga“, „Workshops zu den Jahreszeitenqualitäten mit künstlerischen Impulsen“, „Zeit für mich“, Kunst-, Qigong-, Yoga und Wildkräuterwanderungen gehören hier zum Jahresprogramm.
Als gemeinnützige Einrichtung möchte WandelRaum seine Angebote für alle Menschen zugänglich machen. Der Teilnehmer kann die Wahl seiner Beitragshöhe selbst mitbestimmen. Wer mehr geben kann unterstützt so auch andere Menschen, die weniger zur Verfügung haben. Zusätzlich ist die Einrichtung jedoch auch auf Spendenund Sponsorengelder angewiesen, um die Angebote sowie den Ort finanzieren zu können.
Kontakt: WandelRaum gGmbH Isabel Meissner (Geschäftsführung) Laiming 6, 83112 Frasdorf 0171-2183373 info@wandelraum-chiemgau.de www.wandelraum-chiemgau.de Bankverbindung:
WandelRaum gGmbH, Raiffeisenbank RosenheimChiemsee, IBAN: DE55 7116 0000 0002 8417 46
Neu ab 2023: Standesamt mit Neubeuern und Nußdorf/Inn Verwaltungskooperation im „Standesamtsbezirk Inntal“
Der Fachkräftemangel hat seit etlichen Jahren auch im öffentlichen Dienst Einzug gehalten. Immer mehr Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter in Schlüsselpositionen gehen in den Ruheestand. Dadurch, dass in den 1990er und 2000er Jahren zu wenig Personal ausgebildet wurde, entstehen derzeit in vielen Verwaltungsbereichen große personelle Engpässe. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen an und auch die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an die öffentlichen Dienstleistungen wachsen stetig. Sichtbar ist dies vor allem auch im Personenstandsrecht, welches durch Beurkundungen mit Auslandsbezug derzeit mehr individuelle Komplexität erfährt. Da im Markt Neubeuern und in der Gemeinde Samerberg in diesem Aufgabengebiet jeweils zentrale Mitarbeiter in Kürze den Weg in den Ruhestand suchen, haben sich die Bürgermeister Georg Huber (Samerberg), Susanne Grandauer (Nussdorf) und Christoph Schneider (Neubeuern) unter Einbeziehung der Standesamts-Aufsicht im Landratsamt Rosenheim beraten, inwiefern eine interkommunale Kooperation hier möglich ist.
Ergebnis war die Gründung eines neuen Standesamts, welches für die drei Gemeinden zuständig ist und vom Neubeurer Rathaus geführt werden soll. Es entsteht der so bezeichnete „Standesamtsbezirk Inntal“.
Die Kosten für das Personal und den Sachaufwand werden auf die drei Gemeinden verteilt, sodass beispielsweise auch Einsparungen im Bereich der Software bzw. Softwarepflege erzielt werden können. Die Kostenteilung ermöglicht künftig auch eine bessere Vertretungssituation. Bisher gab es in allen drei Gemeinden sogenannte „Notvertretungen“. Mangels Praxis und Routine, aber auch dadurch, dass diese Mitarbeiter in erster Linie in anderen Tätigkeitsbereichen in den Rathäusern eingesetzt waren, konnten oft nicht alle Aufgaben unmittelbar abgedeckt werden. Ferner versprechen sich die drei Bürgermeister von der Kooperation eine schnellere und qualitativ bessere Sachbearbeitung. „Mit mehr Personenstandsfällen ist man auch mehr in Übung, mit einer ständigen Vertretung dazu auch im permanenten Austausch und der Diskussion“, so die Bürgermeister.
Für die Samerberger Bürgerinnen und Bürger ändert sich im Alltag erstmal nichts, alle Anliegen werden weiterhin zu den bekannten Öffnungszeiten im Rathaus bearbeitet, man kann aber mit seinem Anliegen auch nach Neubeuern kommen. Alle drei Bürgermeister werden weiterhin in ihrer Gemeinde Trauungen durchführen, an dieser Befugnis ändert die Kooperation nichts.
Im Landkreis Rosenheim bestehen bereits zwei solcher Standesamtsbezirke: Die Stadt Wasserburg ist Anlaufstelle für Bürger aus Edling, Eiselfing, Rott, Ramerberg, Babensham, Griesstätt, Pfaffing und Soyen, die Gemeinde Stephanskirchen für Bürgerinnen und Bürger aus Prutting und Söchtenau. Ansprechpartnerin im Rathaus Törwang: marianne.seifert@samerberg.de
Glückwünsche für den Ehrenvorstand Matthias Schwaiger aus Grainbach feierte 80. Geburtstag
Die Spielgruppe Samazwergal freut sich über eine großzügige Spende von Renate Schneider - Inhaberin von Schneider Medizintechnik. Am letzten Zwergaltag vor Weihnachten durften wir von Frau Schneider, deren Enkel Lorenz auch ein Samazwergal ist, eine Förderung in Höhe von 500 Euro entgegennehmen. Ein ganz herzliches Dankeschön für diese Unterstützung, welche uns hilft auch weiterhin als Verein und Spielgruppe bestehen zu können!
Ebenso füllte unser Stand auf dem Dorfadvent wieder unser Konto, bei dem wir mit unserer alt bewährten Tombola vertreten waren. Wie immer waren die Lose in kürzester Zeit ausverkauft und die Freude über die Überraschung was in den verpackten Gewinnen steckte, ging von belustigt bis zu erfreut. Hier gilt der Dank den Eltern für Ihre Hilfe rund um den Dorfadvent und Kathi Willkommer für die gespendeten Preise für die Tombola! Wir freuen uns auf's nächste Mal und sammeln bereits wieder Preise. Falls uns hierbei jemand unterstützen möchte - sehr gerne!
Überbrachten die Glückwünsche zum 80. Geburtstag an Matthias Schwaiger (2. von links) : Bürgermeister Georg Huber, Diakon Günter Schmitzberger und Michael Irger (von links).
Seinen 80. Geburtstag feierte Matthias Schwaiger aus Grainbach auf dem Samerberg. Der „Schwaiger Matt“ wurde als Jüngstes von sechs Kindern in Untereck geboren und wuchs mit seinen vier Schwestern und einem Bruder auf dem elterlichen Lechner-Hof auf. 1970 machte er seine Ausbildung zum Meister als Fensterbauer und Glaser. Als Handwerker mit Leib und Seele konnte er auf diese Weise viele Häuser auf dem Samerberg mit Fenster bestücken. Eine ehrenamtliche Leidenschaft von Matthias Schwaiger war der Krieger- und Veteranenverein Törwang-Grainbach. Rund 23 Jahre kümmerte er sich als erster Vorstand um die Geschicke des Traditionsvereins. Als Ehrenvorstand steht er noch heute der neuen Führungsmannschaft mit Rat und Tat zur Seite. Beim Preisschafkopfen des Veteranenvereins heuer im Januar war er mit vollem Elan als Spielleiter im Einsatz.
Matthias Schwaiger lebt mit seiner Frau Maria in Grainbach und auch die beiden Töchter sind dem Samerberg treu geblieben. Er liebt es, Zeit mit seinen Enkelkindern, Schafkopfen und kleineren Fensterreparaturen zu verbringen. Er ist mit 80 topfit und ist jeden Tag dankbar dafür.
Mit einem musikalischen Ständchen gratulierte eine Abordnung des Veteranenvereins mit Michael Irger an der Spitze, Diakon Günter Schmitzberger und Bürgermeister Georg Huber.
Die Bücherei in der alten Schmiede wurde die Statistik für das vergangene Jahr erstellt. Zu unserer Freude sind die Ausleihen und Nutzer beträchtlich gestiegen. Danke an alle, die es möglich gemacht haben. Außerdem sind zum Jahresende einige Spenden bei uns eingegangen. Für diese dürfen wir uns herzlich bei der Christlichen Frauengemeinschaft 500,00 Euro, Förderverein f. Kinder- und Jugendliche 400,00 Euro und Paula Schamberger Stiftung 500,00 Euro bedanken. Wir haben unseren in die Jahre gekommenen Kinderbuchbestand aussortiert und werden von den Spenden den Buchbestand erneuern. Auch im Bereich Erwachsenenliteratur gibt es wieder einiges an neuem Lesestoff zu entdecken. Das Büchereiteam wird auch im neuen Jahr in bewährter Weise für Sie da sein und freut sich auf Ihren Besuch!
Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg informiert
FÜRANAND heißt MITEINAND
– die neue Veranstaltungsreihe der Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg
Balsam für die Seele … mit selbst gemachten Cremen 28.03.2023 14.30 – 16 Uhr
Rathaus Törwang, Dorfplatz 3, Törwang, Sitzungssaal Anmeldung bis 07.03.2023 unter 08032/98940 oder per Mail: nachbarschaftshilfe@samerberg.de max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Referentin: Brigitte Fandrich Unkostenbeitrag: 5 Euro - vor Ort zu entrichten!
Es ist einfacher als gedacht, seine Cremen ohne Konservierungsstoffe mit natürlichen Zutaten selbst herzustellen. Wir bereiten gemeinsam eine antibiotische Erkältungscreme , eine antibakterielle Hand- und Fußcreme sowie eine sanfte Baby- und Kinderpflege zu. Das Material wird gestellt. Mitzubringen sind 3 Tiegel a`30 ml zum Abfüllen der Cremen, sowie Block und Stift für Notizen.
Leseratten aufgepasst!
23.05.2023
14.30 – 16 Uhr
Bücherei In der alten Schmiede Törwang, Dorfplatz 14, Törwang, Anmeldung bis 16.05.2023 unter 08032/98940 oder per Mail: nachbarschaftshilfe@samerberg.de max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Sie lesen gerne und möchten Ihre Favoriten auch anderen Lesebegeisterten vorstellen? Dann kommen Sie vorbei in
der Bücherei in der alten Schmiede Törwang und schmökern Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten.
Das wird wahrlich ein Honiglecken … Naturgesundes aus Honig 25.07.2023
14.30 – 16 Uhr
Bücherei In der alten Schmiede Törwang, Dorfplatz 14, Törwang, Anmeldung bis 04.07.2023 unter 08032/98940 oder per Mail: nachbarschaftshilfe@samerberg.de max. TeilnehmerInnenzahl: 15 Referentin: Brigitte Fandrich Unkostenbeitrag: 5 Euro - vor Ort zu entrichten! Honig natürlich zu aromatisieren bzw. Zubereitungen mit hoher Heilkraft gegen Erkältungskrankheiten herzustellen ist keine Hexerei. Es warten Rezepturen und natürlich auch eine Verkostung auf Sie. Mitzubringen sind 1 Esslöffel sowie Block und Stift für Notizen
Im Dezember feierte Hans Wörndl, Tubisten und mittlerweile Altmusikanten aus Ried, seinen 75. Geburtstag. Die Musikkapelle Samerberg gratulierte mit Unterstützung von Altmusikanten dem Jubilar Zuhause mit einem Ständchen. Erster Vorstand Michael Daxer sowie Dirigent Benedikt Paul gratulierten herzlich im Namen aller und überreichten ein kleines Präsent. Nach den musikalischen Glückwünschen feierte Hans Wörndl gemeinsam mit seiner Familie und den Musikanten seinen Geburtstag.
Schwierige Rechtslage bei Erschließungsstraßen in Grainbach
Auf großes Besucherinteresse stieß der geplante Ausbau der Erschließungsstraßen Ebenweg und Feichteckstraße in Grainbach. Bürgermeister Georg Huber und Geschäftsleiter Andreas Müllinger erläuterten die komplexe Sach- und Rechtslage. Demnach könne nur ein Teil des Straßenbaus nach der gültigen Straßenausbaubeitragssatzung finanziert werden. Jetzt soll eine Anliegerversammlung einberufen werden, um über den Sachstand zu informieren.
Zugestimmt hat der Gemeinderat den Zuschussanfragen des Bildungswerks Rosenheim (1200 Euro), Donum Vitae (580 Euro) und des evangelischen Bildungswerks (300 Euro). Schließlich wurden die überplanmäßigen Ausgaben für die Brandschutzmaßnahmen in der Grundschule und der Samerberger Halle in Höhe von 36 000 Euro genehmigt. Geschäftsleiter Müllinger berichtete abschließend über den neuen Stromliefervertrag mit der Wendelsteinbahn GmbH.
Heute gesund leben und auch morgen gesund bleiben. Das Thema „Ernährung“ begleitet uns tagtäglich und es ist nicht immer einfach, sich in den zahlreichen Ernährungsratgebern zu orientieren und den für sich persönlich richtigen Ernährungsweg zu finden.
Der Samerberger Gemeinderat hat erstmals eine öffentliche Gemeinderats-Sitzung im Törwanger Feuerwehrhaus abgehalten. Während der Pandemie-Zeit war in die Samerberger Halle ausgewichen worden, aber eine Rückkehr in den Rathaus Sitzungssaal sei derzeit kein Thema, sagte Bürgermeister Georg Huber, dort sei es schlichtweg zu eng. Der neue Sitzungsort kam bei den Gemeinderäten und den Besuchern, die ausreichend Platz finden, gut an
Inhaltlich hat sich der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor allen Dingen mit Bauangelegenheiten befasst. So erging für zwei Bebauungsplan-Änderungsverfahren jeweils der Satzungsbeschluss: Im Bereich Törwang-West (Am Sonnenfeld) wurde ein Grundstück geteilt und zwei Baufenster geschaffen, ebenso im Bereich Törwang-Ost, wo auch eine Grundstücksteilung zu zwei Baufenstern führte. Bei der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung waren keine nennenswerten Bedenken geäußert worden. Einen Beschluss für die Aufstellung eines Bebauungsplanes nach § 13b BauGB fasste der Gemeinderat für ein Grundstück für eine einheimische Familie am Ortsrand von Törwang. Der genaue Geltungsbereich und die Details zum Verfahren sollen jetzt mit dem Kreisbaumeister besprochen werden.
Veronika Nickl absolvierte ihre Qualifikation zur Ganzheitlichen Ernährungsberaterin und Fastenleiterin auf der Paracelsus Heilpraktiker Schule in Rosenheim und betreibt seit 2020 eine Ernährungsberatung am Samerberg.
Sie kennt, familienbedingt, den Spagat zwischen Theorie und Praxis beim Thema gesunde Ernährung. Geliebte Gewohnheiten, Vorlieben der Familie und fehlende Zeit erschweren den Weg zu einer Ernährungsveränderung. Ihr Anliegen ist es individuelle Unterstützung in Ernährungsfragen zu bieten sowie damit verbunden die jeweils passende Ernährungsweise zu finden.
Im Alltag kommt die Säure-Basen-Balance oft ins Ungleichgewicht. Auch bei ausgewogener Ernährung führt
fehlende Bewegung und zu viel Stress oft zu einer Übersäuerung des Körpers.
Dies kann zu unterschiedlichen Beschwerden wie z.B. Gelenkschmerzen, Migräne oder schwerer Erschöpfung führen.
Eine Fastenzeit ermöglicht eine körperliche und geistig-seelische Auszeit, um zu entgiften, zu entsäuern und (körperliche) Beschwerden zu mildern.
Eine der bekanntesten Methoden ist das Buchinger Fasten. In einer Fastenzeit von 5 – 8 Tagen gibt es dabei nur Wasser, Tees, Säfte und Gemüsebrühe.
Ein guter Einstieg in eine ausgewogene und alltagstaugliche Ernährung stellt auch das Basenfasten dar, eine milde Form des Fastens und damit ausgesprochen alltagstauglich. Beim Basenfasten darf alles gegessen werden, was der Körper basisch verstoffwechselt. Im Wesentlichen sind dies Obst, Gemüse, Nüsse, Kräuter und Keimlinge.
Die nächsten Kurse starten im März und beinhalten je einen Infoabend und 2 weitere Treffen zum gemeinsamen Austausch und Wandern.
01.03.2022 Buchinger Fasten 15.03.2022 Basenfasten
Für Interessenten, die bereits Fastenerfahrung haben und dennoch lieber in Begleitung fasten, gibt es erstmals ein „Fasten für Wiederholer“. Start 09.03.2022
60 Kinder wurden im Jahr 2022 in den Samerberger Kirchen getauft. 28 Mädchen und Buben empfingen im Jahr 2022 die Heilige Erstkommunion. 51 Paare wurden im Jahr 2022 in den Samerberger Kirchen getraut. 25 Menschen aus der Pfarrei sind im Jahr 2022 verstorben. 29 Menschen sind im Jahr 2022 aus der Kirche ausgetreten. Mit Blick auf den Jahreswechsel lud Diakon Schmitzberger ein, auch im Neuen mit Zuversicht und zur Ehre Gottes den christlichen Glauben zu leben und die Gemeinschaft zu pflegen.
Einen Rückblick auf das Jahr 2022 im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes hielt Diakon Günter Schmitzberger am Silvestertag in der Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Törwang auf dem Samerberg.
Diese Zusammenkunft nutzte der Diakon, um den vielen jungen und auch älteren Kräften, die sich um Wohl und Schönheit des Gotteshauses in Törwang, aber auch in den weiteren Kirchen und Kapellen auf dem Samerberg bemühen. Zugleich gab er eine Bilanz des kirchlichen Geschehens im Jahr 2022 bekannt:
In der vollbesetzten Törwanger Pfarrkirche gestaltete der Familiengottesdienstkreis zusammen mit Diakon Günter Schmitzberger die Kindermette am Heiligen Abend. Mit großer Ernsthaftigkeit und Freude gestalteten die Samerberger Hirtenkinder ein Krippenspiel. Die Samerberger Jugendkapelle unter der Leitung von Sebastian Denzler begleitete nach dem Hirtenspiel mit einem festlichen Bläserstück die Krippenlegung. Zu dieser machten sich auch die vielen Engeln aus dem Kinderchor auf den Weg zur Krippe und wunderten sich mit dem Lied: „Wos duat denn da Ochs im Kripperl drin?“ über die Tiere in der Krippe. Am Ende der Feier durften zum Lied: „Ihr Kinderlein kommet“ alle Kinder in den Altarraum vor die Krippe, das Jesuskind ehren und das Friedenslicht von Bethlehem abholen.
Bilder: Christian Leitner - Text: Famgodikreis
Gemeinschafts-Einsatz erstrahlt die Kirche nach gut eineinhalb Stunden in frischem Glanz“. Möglich ist dieser gelungene Großeinsatz durch das von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Warmwaser und kulinarisch verschönt wird er durch von Kathi Willkommer spendierte Lebkuchen und durch eine von der Pfarrei spendierte Brotzeit. Auch in den Filialkirchen Grainbach, Roßholzen und Steinkirchen finden sich immer bereitwillige Kirchenputzerinnen, welche die Mesnerinnen unterstützen.
Text/Foto: Hötzelsperger
Insgesamt 27 junge Dirndl und Buam aus den Reihen der verschiedenen Samerberger Ortsteile haben sich am letzten Tag des Jahres 2022 in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ in Törwang eingefunden, um sich auf ihren Weg und auf ihre Botschaft anlässlich der heurigen Sternsinger-Aktion vorzubereiten. Bei einem Gottesdienst dankte Diakon Günter Schmitzberger für die Bereitschaft, für in Not befindliche Kinder in der Welt unterwegs zu sein und er dankte auch den Eltern, die mit dazu beigetragen haben, dass die Sternsingergruppen in schönstem Gewande ausgestattet sind.
Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche
Kirchen sind gewöhnlich für den Besucher einladend und schön – dass sie aber auch stets sauber sind, das ist nicht selbstverständlich. Aus diesem Grund folgten in der adventreichen Kirchennutzungszeit 17 freiwillige und ehrenamtliche Kirchenputzerinnen für die Törwanger Kirche einem Aufruf zu einer gemeinsamen Zusammenkunft. Angeleitet wurde die „Frauschaft“ von den Mesnerinnen Hilde Auer, Hildegard Sagmeister und Christa Schmid. Dankbar darüber meinte Diakon Günter Schmitzberger: „Im Laufe der Zeit weiß jede Frau, was wann zu tun ist, bei einem
Am Mittwoch, 8. März 2023 findet in der Zeit von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr in den Räumen der Grundschule Samerberg die Schulanmeldung statt.
Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden Schuljahr erstmals schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden Kinder, die bis zum 30. September 2023 sechs Jahre alt sind.
Auch zwischen dem 1. Juli und 30. September 2017 geborene Kinder durchlaufen das Einschulungsverfahren wie alle anderen. Auf Grundlage der Schuleinschreibung und einer Empfehlung der Schule entscheiden die Eltern dann, ob ihr Kind in diesem oder erst im nächsten Jahr eingeschult werden soll.
Bei der Anmeldung bitte mitbringen:
Geburtsurkunde (Familienstammbuch)
Bestätigungen des Gesundheitsamtes über die Schuleingangsuntersuchung sowie Masernimfpung
eventuell Sorgerechtsbeschlüsse
Für weitere Auskünfte steht die Schule unter der Telefonnummer 08032 8354 zur Verfügung.
Nach zweijähriger Pause konnte endlich wieder der Pfarrgemeinderat Törwang und die politische Gemeinde zum Seniorenadvent in die Samerberger Halle einladen. Bürgermeister Georg Huber, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Christoph Prankl und Diakon Günter Schmitzberger begrüßten die Senioren und bedankten sich stellvertretend für alle Helfer*innen bei Maria Staber, welche im Hintergrund die Organisation für „Ihre“ Seniorinnen und Senioren gerne macht. Während die Gäste von fleißigen Mädchen und Buben aus der Ministrantenschar, erst mit selbstgebackenen Kuchenspenden von der Frauengemeinschaft mit Kaffee und später auch mit Würstl und kalten Getränken, verwöhnt wurden, sorgte die Samerberger Jugendkapelle für die adventliche, musikalische Gestaltung. Dabei wurde viel geratscht, gelacht und der Nachmittag verflog. Abgerundet wurde die Adventfeier von einem Hirtenspiel, einstudiert und begleitet von Monika Bauer und Anna Maurer. Alle hatten viel Spaß und Freude beim Helfen, Mitwirken und Genießen.
Text: Jana Dammers, Bilder: Georg Huber, Jana Dammers Neujahrs-Ständchen
fördernd mit der Musikkapelle verbunden ist, der von 1962 an Dirigent war und der 1972 das Amt an seinen Sohn Xare weitergab, freute sich sichtlich über die Neujahrswünsche der Bläsergruppe unter der Leitung von Benedikt Paul und wünschte seinereits den Musikanten und den Samerberger ein gutes und gesundes Neujahr 2023.
Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche
„Die besten Wanderungen mit Kindern in Rosenheim“ –nach diesem Motto sucht die Internetplattform OVB24 in Rosenheim mit ihrer Leser- und Kundschaft die familienfreundlichsten Wanderwege und Einkehrstätten. Den begehrten Award 2022 bekam - im übrigen zum 5. Malzum Jahresschluss die Käseralm nahe der Mittelstation der Hochriesbahn auf dem Samerberg.
Text: Hötzelsperger Foto: Käseralm
Wenige Monate vor seinem 101. Geburtstag wurde der älteste Mitbürger des Samerbergs Xaver Stadler von Mitgliedern der Musikkapelle Samerberg überrascht. Als diese zum Neujahrsanblasen unterwegs waren, machten die Musikanten eine Extra-Aufwartung vor seinem Haus in Grainbach, um ihrem Ehrendirigenten die musikalische Aufwartung zu machen. Xaver Stadler, der seit 72 Jahren aktiv und
für 100jährigen Ehrendirigenten der Musikkapelle SamerbergDie Wirtsleute Marlies und Peter Wiesholzer mit dem verliehenen Preis. Samerberger Musikanten machten beim Neujahrsanblasen auch Station bei ihrem Ehrendirigenten Xaver Stadler in Grainbach.
Als die heute 80-jährigen Frauen und Männer vom Samerberg in die Schule kamen, da gab es in den damals vier Gemeinden Grainbach, Törwang, Rossholzen und Steinkirchen noch drei verschiedene Schulen. Erstmals zum 50. Geburtstagsjahr trafen sich seither alle 10 Jahre die ehemaligen Schülerinnen und Schüler wieder – so auch heuer zum 80. Geburtstagsjahr. Den Auftakt bildete ein WortGottesdienst mit Diakon Günter Schmitzberger, bei dem ein Samerberger Bläserquartett spielte und bei dem den seit 1992 vier verstorbenen Schulkameradinnen und Schulkameraden sowie deren Ehepartner gedacht wurde. Dem Bittund Dank-Gottesdienst folgte ein ganztägiges, gemütliches und unterhaltsames Beisammensein beim Gasthaus „Zum Entenwirt“.
Damit das Treffen von gleichaltrigen Frauen und Männern aus drei verschiedenen Schulen möglich war, dafür sorgte vor über 30 Jahren Elfriede Schlor, sie holte bei der Gemeinde die gesamten Adressen und suchte sich Jemand, der dann die Organisation übernahm. Dafür fand sie Sebastian Heibler, der sich seither um die Einladungen, Vorbereitungen und auch um die Gestaltung der Zusammenkunft kümmert. Gerne erinnert er sich an die bisherigen Treffen, unter anderem im Jahr 2002 im vormaligen Cafe Maximilian. „Damals war noch der langjährige Samerberger Lehrer Josef Rieder mit 92 Jahren mit dabei, er hatte zu seiner aktiven Lehrer- und Schulzeit kurzzeitig nach dem Zweiten Weltkrieg in Törwang 130 Schülerinnen und Schüler unter
sich“. Bei den Treffen ging es stets heiter zu, so wurden ob der gehobenen Lage des Samerbergs die Lehrer als „Hochschul-Lehrer“ und die Schüler als „Hoch-Schüler“ bezeichnet. Gute Tradition ist es, dass zu Beginn des weltlichen Treffens Sebastian Heibler die Begrüßung in Versform übernimmt. Weitere Verse galten der Rückschau und der Betrachtung der Gesundheit, dabei nannte Heibler das Herz als besonders wichtiges Organ und sagte: „Jeden Tag schlägt das Herz etwa 100.000 Mal und befördert dabei tausende von Litern Blut, dieser Fleiß und diese Leistung sollte uns ständig bewusst sein“.
Sebastian Heibler, der als Maschinen-Konstrukteur 28 Jahre lang von Stephanskirchen zur Firma Kettner nach Rosenheim mit dem Radl in die Arbeit kam und dabei rund 100.000 Kilometer zusammenbrachte, brachte zum Klassentreffen der 80-Jährigen auch seine Zither mit. Mit der Zither, die für ihn einen Ausdruck der Verbundenheit darstellt, stimmte er zum gemeinsamen Singen an. Zuerst wurde das vor 110 Jahren von Pfarrer Josef Dürnegger (1869 – 1952) geschaffene Samer-Lied mit seinen sieben Strophen gesungen, es folgte ein dreistimmig auf der Zither gespieltes Danklied vom Müllner-Peter von Sachrang, das von Hans Berger aus Oberaudorf bearbeitet worden ist. Darüber hinaus sorgten den schönen nachmittag Konrad Wagner mit der Ziach und Gabriele Gerk auf der Gitarre für passende musikalische Ergänzung zum Ratschen. Einig waren sich die Frauen und Männer vom Samerberg, dass die Tradition des Treffens aufrecht erhalten bleiben soll, allerdings das nächste mal nicht erst in zehn, sondern bereits in fünf Jahren.
Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche
Das traditionelle Preisschafkopfen des Veteranenvereins Törwang-Grainbach im Gasthof Maurer war mit 28 Tischpartien wieder sehr gut besucht. Den 1. Platz sicherte sich Franz Weyerer aus Nußdorf mit 12 Solo und 116 Punkten. Zweiter wurde Miche Wiesholzer aus Grainbach mit 111 Punkten.
Samerberger Schafkopfmeister kommt aus NussdorfJahrgang 1942 – Treffen beim Entenwirt in Törwang: hinten von links nach rechts: Simon Stuffer – Hans Weiß – Alois Prankl – Georg Stuffer –Georg Binder – Bartholomäus Binder – Michael Weyerer – Mathias Schwaiger – Michael Astner und Sebastian Heibler, der Organisator. Vorne von links nach rechts: Anna Wallner (geb. Stuffer), Renate Bachl (geb. Feichtner), Hildegard Binder (geb. Moser) und Barbara Astner (geb. Huber).
Den 3.Platz erspielte Michael Brunner aus Nußdorf mit 110 Punkten. Auch der Schneiderpreis ging nach Nußdorf an Balthasar Kogler mit 37 Punkten. Für jeden Tischersten und Tischzweiten gab es zudem schöne Fleischpreise. Spielleiter Matthias Schwaiger und Vorstand Michael Irger dankten für das faire Spiel. Auch im nächsten Jahr soll das Schafkopfen wieder stattfinden.
Text/Fotos: Franz Huber
Am Samerberg werden seit mittlerweile über 15 Jahren die Christbäume für die Pfarrkirche " Maria Himmelfahrt " von der Gebirgsschützenkompanie gestiftet. Der letztjährige Einschlag erfolgte sogar mit tatkräftiger Unterstützung durch den Schatzmeister des Bundes Bayerischer Gebirgsschützenkompanien, Günther Reichelt aus Rosenheim. Rechtzeitig zum Heilig Abend konnten dann in der Pfarrkirche die Christbäume für die Festtags-Feierlichkeiten geschmückt werden.
Markus Wörndl, GSK Samerberg
Auch letztes Jahr zur Weihnachtszeit leuchtete beim Kriegerdenkmal in Grainbach am Samerberg ein Christbaum. Der Baum, der dieses Mal von Christian Irger vom gleichnamigen Holzhandel gesponsert wurde, konnte jetzt im Advent von Georg Auer aufgestellt werden. Um die Pflege des Baumes kümmert sich in gewohnter Weise der Trachtenverein Grainbach, die Stromkosten werden dankenswerterweise von der Familie Vogt übernommen.
Text: Hötzelsperger, Foto: GTEV Grainbach
von
nach re.:
Klasse 2a vertont ihre erste Weihnachts-CD
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien erlebten die Kinder der Klasse 2a mit ihren Lehrerinnen Frau Braun und Frau Auer einen einzigartigen Schultag der besonderen Art: Herr Schwarz, Papa der Schülerin Cäcilia Schwarz, kam mit seinem mobilen Tonstudio in die Schule und nahm die gesammelten Adventswerke der Kinder auf. Dabei durften die Schüler das Equipment des Tonstudios bestaunen und wurden kindgemäß in das Verfahren der Tonaufnahmen eingewiesen.
Dann ging es auch schon los mit den Aufnahmen: Die Kinder sangen zusammen das Lied „Es sahen drei Eulen den Weihnachtsstern“. Begleitet wurden sie dabei von Frau Auer an der Gitarre. Anschließend wurde die Technik für die Aufnahmen umgebaut, um die Kinder einzeln aufzunehmen. Die verschiedenen Strophen des Gedichts „Die Tiere an der Krippe“ wurden von jedem Kind eingesprochen. Aber auch die einzelnen, musikalischen Talente der Klasse durften ihr Können zeigen und letztendlich aufnehmen lassen: Leo mit seiner Ziach, Steffi und Marie mit ihren Blockföten Herr Fischer, Papa der Zwillinge Maria und Anna, der als versierter Harfenbauer extra mit seiner Harfe hinzukam und die Kinder mit seiner musikalischen Bestleistung tief beeindruckte.
Ein rundum gelungener Tag, den bestimmt die Kinder der Klasse 2a so schnell nicht vergessen werden! Schließlich bekommt jede Familie der Schüler eine Weihnachts-CD von diesen Aufnahmen am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien geschenkt.
Nach den Herbstferien machten sich die 2. Klassen immer dienstags auf den Weg ins Hallenbad Berna Mare nach Bernau. Nach einigen Stunden Schwimmunterricht, BahnenSchwimmen, Tief- und Streckentauchen und viel Spaß im Wasser gelang es etlichen Kindern das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ und den „Seeräuber“ zu machen. Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank an den WSV Samerberg, der seinen Vereinsbus für die Fahrten nach Bernau der Schule zur Verfügung stellte und ein „herzliches Vergelt`s Gott“ an die begleitenden Eltern, die tatkräftig die Lehrkräfte unterstützten.