RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe September 2022

Page 1

Rohrdorf-Samerberg September2022 Seniorenheim

Seite2 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Simon Hausstetter Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher Gemeindebauhof 08032/988316 Bauhofleiter Georg 0170/7514681Schweiger Stellv. Bauhofleiter Hans Osterhammer dienstlich 0171/7285942 Wasserwerk Bereitschaftsdienst 08032/9789876 Sebastian Gmeiner 0171/7121784 Kläranlage Bockau 08031/72692 Kläranlage Lauterbach 08032/5774 Jugendbeauftragter: Markus Unterseher 0174/3487264 IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Simon Hausstetter Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 2 vom Januar 2022 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.600 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers.

Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme 0941/28003366 INNergie - Notruf 08031/362222 Seniorenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Rosina Reck 08031/71863 Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Conny Dunker Behindertenbeauftragte.rohrdorf@gmail.com08031/73904 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Seidl 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Schulen Grundschule Rohrdorf 08032/95454-0 Schule am Kapellenberg, Thansau 08031/71309 Hohenau-Mittelschule Neubeuern 08035/3520 Montessori-Schule 08032/91016 Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 17.00-19.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.30 Uhr, Fr. 15.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr Sa. 14.00-17.00 Uhr (nur für Grünabfälle: keine Wertstoffe) Mülltonne nicht geleert? Bitte Müllbauhof Raubling 08035/2841 anrufen

Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Seniorenwohnen

Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite3 GEMEINDE-INFORMATIONEN HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. med. Wolfgang Biller Dr. med. Susanne Seidel Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Dr. Wilfried Zink Facharzt für Chirotherapie,Allgemeinmedizin,OsteopathischeMedizin, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599 Christoph Habersetzer 08032/8218 Hausärztlicher Internist, Kardiologe, Notarzt Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törwang Dr.ZAHNÄRZTEMartinDirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271 Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999 Zahnärztlicher Notdienst, www.notdienst-zahn.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Dr.TIERÄRZTEAnnegret Wagner Hochriesstr. 69, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/4697004 Rohrdorf-Samerberg zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0 Inn Apotheke: Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077 Apotheken-Notdienst: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de Wasserwart Rupert Aicher 0152/28502340 Hans Piezinger (Vertretung) 0170/2239968 Gemeindebauhof Leiter Nico Altmann 0172/7050902 Ärzte Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Christine Eckert Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg 08032/9894-18 Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Fax 9894-19 Grundschule Samerberg Tel. 08032/8354 Samerstraße 20 Fax 08032/8451 Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Dorfplatz 12, Törwang (im Pfarrheim) 0176/57942096 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Kathrin Weyerer 0160/90273324 Seniorenbeauftragter Chr. Heibler 0172/8040770 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr

Törwang Matthias Wimmer 0160/96830358 Grainbach Peter Heiss 0152/02048089 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg Rosmarie Gebert 0174/7362772 Sprechzeiten Dienstag von 08-11 Uhr Altenheime Roßholzen 6 08032/8234 Samerberg Friesing 13 08032/70770 Hundham 18 08032/8362 Dorfplatz 15 08032/98044 Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendbeauftragter Christian Bauer 0151/42346942 Bergwacht Rosenheim/Samerberg 08032/7079848 Rettungswache Grainbach Josef Hunger 08032/7079841 Gemeinde Samerberg Apotheken Polizei Post Postagentur Strouhal Tel. 08031/7429 Rosenheimer Str. 43, Thansau Fax 08031/7428 Getränke Irger Tel. 08032/8644 Kapellenweg 12, Grainbach Fax 08032/7072182

E-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de

16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966 Senioren Thansau Montagvormittag Yoga im Sitzen (PH) Senioren Rohrdorf Gymnastik für Ältere Jeden Dienstag 14.00 Uhr im Stehen und Sitzen FürEltern-Kind-GruppenKindervon1bis3 Jahren Spielegruppe / Silvia Brinkmann 0163 2874011 Musikgarten / Birgit Häfele 08032-188126 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230 Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110 Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Montessori-Naturkindergarten Rohrdorf Dürneggerstr. 13 08032/91016 Evang.‐Luth. PfarrverbandPfarramt Rohrdorf Rat und Hilfe Notrufnummern Kindergärten

Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Donnerstag

Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr

Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111

Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822

Seite4 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax pfarramt.stephanskirchen@elkb.de08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Do. 16.00-18.00 Uhr (zuständig für den Gemeindebereich Samerberg) Pfarrerin Jessica Huber, Tel. 08031/2303 659 Pfarrerin Rosemarie Rother, Tel. 08031/61309 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr Kath. Kirche Hl. Familie Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) oder www.stephanskirchen-evangelisch.de/gottesdiensteunter Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter Tel.: 08036-7100 bei Frau Gesell, wenn Sie interessiert sind. Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SekoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 E-mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de Web: www.sekoro.de Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr

Rohrdorf-Samerberg September2022 Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen

KirchenzettelGottesdienstzeitenDiakonAnsprechpartnerinDiakonAnsprechpartnerTel.St.-Jakobus-PlatzPfarrerSeelsorgeteam:RobertBaumgartner3,83101Rohrdorf08032/5252,Fax08032/1216fürSamerberg:GünterSchmitzberger,Tel.0171/5703762fürThansau:GemeindereferentinLuiseSchudok,Tel.08031/71381AnsprechpartnerfürLauterbach:i.R.AntonZanker,Tel.08032-5252undInfosentnehmensiebittedemoderwww.PV-Rohrdorf.de

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite5 VERANSTALTUNGEN IM SEPTEMBER Rohrdorf-Samerberg Rohrdorf Samerberg 13.09. 19.30 Uhr Liederkranz Rohrdorf JHV mit Neuwahlen im GH zur Post 16.09. 19.00 Uhr Jungbauernschaft Rohrdorf Bier- und Weinfest 19.00 Uhr GTEV Achentaler Rohrdorf JHV im Achentaler Heimathaus 18.09. 10.00 Uhr Jungbauernschaft Rohrdorf 4. Inntaler Highland-Games 21.09. 15.00 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos Abt. KK-Kinder-Kirche,KK-Kinderkircheanschl. gemütliches Beisammensein - Pfarrkirche Höhenm. 22.09. 19.00 Uhr kfd VortragRohrdorf„Mein Schulkind ist lernfit“ für Eltern von Schulkindern Pfarrsaal Rohrdorf 29.09. 19.00 Uhr kfd Becken-Boden-KursRohrdorf (5x wöchentlich) Pfarrsaal Rohrdorf 04.09. 10.00 Uhr GTEV KirchenpatroziniumHochries-SamerbergGrainbach 14.09. 19.30 Uhr WSV Samerberg JHV im Duftbräu 17.09. 11.00 Uhr Bergwacht Rosenheim-Samerberg Tag der offenen Tür Rettungswache Grainbach 27.09. 19.00 Uhr Gemeinde Samerberg Öffentl. Schlusspräsentation Leitbild SamerbergerSamerbergHalle

IhrSimon Hausstetter Unter dem Titel „Zimmer 17“ erscheint in jeder Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung ein Bericht des Ersten Bürgermeisters Simon Hausstetter. Sein Büro im ersten Stock des Rohrdorfer Rathauses trägt die Zimmernummer 17.

Den Verkehr also von der Straße wieder zurück auf die Schiene zu verlagern, war spätestens seit Mitte der 70er Jahre ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Brennerachse. Dass dabei die Nachteile des Schienenverkehrs durch zeitgemäße Maßnahmen ausgeglichen werden mussten, um ihn gegenüber dem Straßenverkehr attraktiv zu machen, lag auf der Hand und führte zu zahlreichen Überlegungen, die schließlich bei einem Treffen der Verkehrsminister in Rom in dem Auftrag zu einer Machbarkeitsstudie des Internationalen Brenner-Konsortiums für den Brenner-Basis-Tunnel gipfelte. Diese Studie, die 1989 im Rahmen einer Konferenz der Verkehrsminister in Udine genehmigt wurde, liegt dem Verfasser leider nur in einer Kurzfassung vor, da ihrer Veröffentlichung vom Auftraggeber offensichtlich nicht zugestimmt wurde. Interessant ist dabei, dass – wie ein Vortrag des Eisenbahnmanagers Prof. Lisson aus dem Jahr 1990 zeigt – schon damals bekannt war, dass ein großer Teil des Straßengüterverkehrs Umwegeverkehr ist, der aus dem nordwestlichen Mitteleuropa den kürzeren Weg durch die Schweiz vermeidet. Die Notwendigkeit einer nördlichen Zulaufstrecke war ebenfalls bekannt, der Schienenverkehr sollte aber – so der Planungsstand in den 1990er Jahren – über die Bestandsstrecke erfolgen. Erst ein abschließender Bericht des Bundesverkehrsministeriums aus dem Jahr 2010 brachte, wie eine Studie der Vieregg-Rössler GmbH zeigt, eine Neubaustrecke im Rosenheimer Raum ins Spiel.

Zur Historie des Brenner-Nordzulaufs – ein Schlaglicht

Der gesamte Ostalpenraum, der sich östlich einer gedachten Linie von der Mündung des Rheins in den Bodensee über Vaduz und Chur bis zum Ostufer des Comer Sees erstreckt, verfügt lediglich über zwei für den Schienenverkehr ausgebaute Alpenübergänge: 1867 wurde die Brennerbahn eröffnet, 1909 konnte die Tauernbahn mit dem über acht Kilometer langen Tauerntunnel fertiggestellt werden. Mit der Erfindung und raschen Verbreitung des Automobils geriet die Schiene gegenüber der Straße immer weiter ins Hintertreffen; insbesondere in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg – mit schnellem Wirtschaftswachstum und steigendem Wohlstandsniveau – wuchs der Straßenverkehr rasch an, die Brennerautobahn wurde zum bedeutendsten Transitweg Österreichs, die Straßen erreichten ihre Kapazitätsgrenzen.

deutlich: Zahlreiche Verkehrsexperten versammelten sich in jenem Jahr in Innsbruck und diskutierten über Lösungen zur Bewältigung des Transitverkehrs. Schon hier war immer wieder die Rede von Begleitmaßnahmen, ohne die keine Entlastungswirkung für die Brennerachse möglich sei. 35 Jahre später weisen Bürgerinitiativen und einzelne Kommunalpolitiker immer wieder und immer noch auf diese Faktoren hin. Bleibt zu hoffen, dass das letztlich entscheidende Gremium diesen Hinweisen Gehör schenkt und nicht beschließt, was große Teile einer einmaligen Landschaft dauerhaft zerstören würde.

Seite6 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 ZIMMER 17 Rohrdorf-Samerberg September2022

Jedes gemeindliche Bauvorhaben bestätigt immer wieder, wie wichtig es ist, die Historie des betreffenden Grundstücks zu kennen, seine vormalige Nutzung, frühere Bebauung, Leitungsführung und viele weitere Details. Gegenwärtige Gegebenheiten sind die Summe und das Ergebnis aller vergangenen.

Beim derzeitigen Planungsstand des Brenner-Nordzulaufs verhält es sich nicht anders. Den jeweiligen historischen Entscheidungen und Planungsschritten nachzugehen, ist folglich unumgänglich und einzige Möglichkeit, die aktuelle Situation verstehen zu können. Dass insbesondere beim BrennerNordzulauf unzählige Fragezeichen auftauchen, macht ein Blick in den 1988 erschienenen Tagungsband „Alpenquerender Schienen- und Straßentransitverkehr. Probleme und Lösungsmöglichkeiten“

Telefonische Anmeldung unter 08032 9564-34 oder 08032 9564-35 oder per E-Mail unter hausstetter@rohrdorf.de / maurer@rohrdorf.de.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite7 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg Buszeiten der Grundschule Rohrdorf im Schuljahr 2022/2023 Haltestelle Woldrich-Bus 1 Haltestelle Woldrich-Bus 2 Achenmühle I+II 7.10 Uhr - 7.11 Uhr Schule Thansau 7.38 Uhr Höhenmoos 7.14 Uhr Rosenheimer Straße 7.42 Uhr Schaurain 7.17 Uhr Ankunft Schule Rohrdorf (Ausstieg) Lauterbach 7.20 Uhr Unterapfelkam 7.23 Uhr Thalmann 7.26 Uhr Ankunft Schule Rohrdorf (Ausstieg)

Die Bürgersprechstunde bei Herrn Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter findet immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Änderungen findet man auf der gemeindlichen Homepage) ausschließlich nach telefonischer Anmeldung (nach den aktuellen Hygienevorschriften) statt.

Text: Gemeinde Rohrdorf Wichtige Information des Wasserwerks Telefonnummer Bereitschaftsdienst Wasserwerk Da die Rufbereitschaft im Wasserwerk ständig personell wechselt, bitte bei Störungen der Wasserversorgung etc. außerhalb der Geschäftszeiten der Gemeinde immer die Telefonnummer des Bereitschaftsdienstes unter 08032/9789876 anrufen. Diese Bereitschaftsdienstnummer findet man auch in jeder RSZ-Ausgabe auf Seite 2 unterText:„Wasserwerk“.GemeindeRohrdorf

Abfahrt 7.30 Uhr Schule Rohrdorf zur Schule Thansau (Ausstieg) Für die Schulkinder mit Beförderungsanspruch aus den Außenbereichen, die mit den beiden gemeindlichen Kleinbussen befördert werden, erhalten die betroffenen Eltern ein gesondertes Schreiben der Gemeinde Rohrdorf mit allen Informationen und den Buszeiten. Wichtige Information zum ersten Schultag: Aus organisatorischen Gründen richtet die Gemeinde Rohrdorf für die Familien der Erstklässler auch heuer keine eigene Bustour am ersten Schultag ein.

Text: GS Rohrdorf

Verkäufer m/w/d im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch HotelfachmannMetzgerm/w/dm/w/d m/w/d PeterBauunternehmenHolznerGmbH & Co. KG koerber@holzner-bau.de Frau Körber 08031 211914 Maurer Schalungszimmererm/w/d m/w/d Seniorenwohnheim Haus St. Anna Frau Stöhr

Hotel zur Post

Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden dann in der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung Schulabgängerbekanntgegeben.und Arbeitgeber brauchen sich gegenseitig! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft! Text: Gemeinde Rohrdorf Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung Frau Albrecht 08032 183-0 08031 3546-90 Pflegefachkraft m/w/d (Vorpraktikum möglich) Pflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf

Frau Martina Maier 08031 720-136 Chemikant m/w/d Kaufmann m/w/d für Groß- und Außenhandelsmanage-

Seite8 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022 Wer hat freie Ausbildungsplätze?

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau Frau Kuchlmeier 08031 71076 Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten m/w/d im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen Planatol maier@planatol.dewww.planatol.deGmbH

Firma

ment HAUS SeniorenbetreuungINNTAL & Pflege, Brannenburg Frau Müller 08034 7117 Pflegefachkraft m/w/d Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter bewerbung@rohrdorfer.euBewerbungenwww.rohrdorfer.euan: Frau TiefenthalerVerena 08032 182-388 Elektroniker m/w/d für Betriebstechnik Industriemechaniker/in Auto info@auto-wohlschlager.deWohlschlager Herr B. Wohlschlager 08032 5517 KFZ-Mechatroniker m/w/d Betriebspraktikum möglich Schattdecor AG Infos auch www.instagram.com/schattdecorkarrierewww.schattdecor.com/de/unter: Herr B. Unterseher 08031 275 1169 Medientechnologe (m/w/d) 2022 und 2023 Industriekaufleute (m/w/d) 2023 Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) 2023 Mechatroniker (m/w/d) 2023 Mediengestalter (m/w/d) 2023 Raiffeisenbank Aschau-Samerberg e.G. kontakt@rb-as.de Frau RuhsamerMonika 08052 9038-15 Bankkaufmann m/w/d Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld Frau Winnefeld 08032 1642 Dachdecker m/w/d (Betriebspraktikum möglich!) Schweinsteiger Bau GmbH & Co. KG Herr Schweinsteiger 08032 707655 Maurer m/w/d 2022 Zahnarztpraxis Dr. Martin Dirscherl Herr Dr. DirscherlMartin 08032 5271 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r m/w/d Der info@der-dorfbaecker.deDorfbäcker Frau Christina Koll 0175 4833647 Lebensmittelverkäufer Bäckerei (m/w/d) zwei Ausbildungsplätze (ab sofort)

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite9 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverw. Rohr dorf, Frau Maurer, Zimmer 18/I OG, Telefon 08032 9564-35. Firma Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung INN-Glasbau GmbH Frau Erika Schlosser 08031 70868 Glaser m/w/d Praktikum möglich - handwerkliches Geschick gefragt! Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau) Frau Silke Bahe 08092 8299-209 Verkäufer m/w/d Kaufmann m/w/d im Einzelhandel Gepr. Handelsfachwirt m/w/d Elektro Maier Karin.mair@elektro-maier.comBetriebsstätteGmbHThansau Frau Karin Mair 08623 339 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik (m/w/d) Duales Studium für Elektro- und Informationstechnik (m/w/d) Praktika jederzeit möglich Staudacher GmbH Herr S. Staudacher 08032 5700 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik m/w/d 2022 Praktikum möglich! Technischer Systemplaner m/w/d in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik 2022 Mefro FischbacherMetallwarenfabrikGmbH Frau E. Wiesholzer 08032 181 250 Werkzeugmechaniker m/w/d 2022 Elektroniker für Betriebstechnik m/w/d 2022 Maschinen- und Anlagenführer (für Metall und Kunststofftechnik) m/w/d 2022 Naturkindergarten Montessori Schule 08032 91016 Ehrenamtliche/r im Bundesfreiwilligendienst gesucht Bewerbung(m/w/d) bewerbung.naturkindergarten@montessori-rohrdorf.dean:

Hackschnitzelheizung am Turner Hölzl geplant „Weg vom Erdgas, möglichst auch vom Öl“, das ist derzeit die Devise bei allen Neu- und Umbauten und gilt auch für die Gemeinde Rohrdorf. Umgestellt werden auf eine Hackschnitzelheizung soll deshalb das Turner Hölzl samt Grundschule und Feuerwehrhaus. Schon allein die Energiekosten machen das ratsam: Im letzten Winterhalbjahr, also noch vor den abnormen Preissteigerungen in der Folge des Ukrainekrieges, betrugen die Heizkosten rund 50.000 Euro. Die ursprüngliche Idee der Verwaltung war dabei gewesen, möglichst schnell mit Planung und Bau zu beginnen. Dann nämlich hätte der jetzige Garagentrakt oberhalb des Turner Hölzls für die Heizungsanlage verwendet werden können, auf den ja dann der Erweiterungsbau des Naturkindergartens gesetzt werden soll. Zusätzlicher großer Vorteil: Für diesen Standort liegen Tatsächlich Land in Sicht…. …hat man jetzt bei der Neugestaltung des Achenmühler Dorfplatzes. Zwar wurde auf der letzten Gemeinderatssitzung noch nicht direkt die Umsetzung einer Planung beschlossen, definitiv klar ist aber nun, wie diese aussehen Möglichwird.

machte dies die Diskussion über ein Konzept des Planerteams Philipp Hutzer und Rupert Schelle. Deren Vorschlag versuchte all die Wünsche und Meinungen in Gestalt umzusetzen, die während der Vorbereitungsphase diskutiert und für gut befunden wurden. Ein Kernpunkt des Entwurfs war es deshalb, Raum für einen kleinen Gastronomiebetrieb zu schaffen. Dabei versuchten die Planer, der Gemeinde so viele Möglichkeiten wie nur denkbar offen zu halten: Die Auswahl der zukünftigen Pächter sollte nicht durch ein zu geringes Platzangebot eingeschränkt sein. Die Gastronomieräume erhielten deshalb nicht unerheblichen Umfang, bedingt schon allein durch die behördlichen Forderungen, zum Beispiel auch für Größe und Gestaltung der benötigten Toilettenräume. Das Ganze als Anbau an das bestehende Vereinshaus gelöst, das nach Ansicht der Planer durch diesen Zuwachs gewinnen würde: Es wäre in seiner zukünftigen Größe auf für Durchfahrende deutlich zu erkennen gewesen und hätte damit deutlich gemacht, dass hier auf jeden Fall ein Schwerpunkt des Ortes zu finden Dieseist.Planvorstellung fand bei den Gemeinderäten durchaus Zuspruch, hatte aber einen entscheidenden Haken: Sie hätte die Gesamtkosten auf über 2 Millionen Euro hochgetrieben. Begleitet wurde dieses große Problem von kleineren Einwänden. Die Achenmühler Vereine stünden dem Entwurf zwar grundsätzlich positiv gegenüber, so war zu hören, stellten sich aber doch die Frage, ob sie durch den großen Anbau zumindest optisch nicht etwas ins Hintertreffen gerieten. Anders formuliert: der Entwurf sei, für

ter Bürgermeister Simon Hausstetter folgende schulischen und sportlichen Leistungen: Luca Huber aus Lauterbach hat sein Abitur am IgnazGünther-Gymnasium Rosenheim mit einem Notenschnitt von 1,4 abgeschlossen und beginnt ab September eine Ausbildung zum Elektriker. Danach plant er noch ein Studium. Emily Wagenstetter aus Thansau wurde Deutsche Meisterin bei den Schülern U 15 im Zweier-MannschaftsBahnradfahren (Madison). Florian Retzer aus Thansau konnte bei den Bayerischen Meisterschaften im Luftgewehrschießen in der Wertung Junioren I den Vizemeistertitel erringen.

Seite10 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

Erster Bürgermeister Simon Hausstetter gratulierte zu diesen hervorragenden Ergebnissen mit einer Urkunde sowie einem kleinen Geschenk und wünschte alles Gute für die berufliche bzw. sportliche Zukunft.Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf noch von einer früheren Heizanlage die entsprechenden ImRohrleitungen.Verlaufder letzten Gemeinderatssitzung stellte sich aber heraus, dass es doch Sinn macht, auch andere Standorte – zum Beispiel beim Feuerwehrhaus – mit in Betracht zu ziehen. Dort wäre problemlos ein größerer Zwischenspeicher mit einzuplanen, der die Versorgungssicherheit erhöht – etwaige kurzfristige Lieferengpässe bei den Hackschnitzeln könnten so leichter überbrückt werden. Ein weiterer Vorteil wäre, dass das direkte Umfeld des Naturkindergartens nicht durch den Anlieferverkehr der Hackschnitzel beeinträchtigt wird. Der Beschluss des Gemeinderates lautete deshalb, für den Standort der Anlage mehrere Varianten prüfen zu lassen. Um für die Zwischenzeit dennoch möglichst viel Versorgungssicherheit für das Turner Hölzl zu haben, beschloss man, einen der beiden jetzigen Gaskessel auf Flüssiggas umzurüsten. Wie immer sich die Versorgungslage bei Gas in der unmittelbaren Zukunft auch gestalten mag – mit dieser Übergangslösung ist man so gut vorbereitet, wie es nur eben machbar ist. Text: Gemeinde Rohrdorf v. l. Florian Retzer, Emily Wagenstetter und Luca Huber nach der Ehrung mit Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter

Ehrung für außergewöhnliche Leistungen Im Rahmen einer kleinen Ehrung im Rathaus würdigte Ers-

• gute EDV-Kenntnisse, besonders im Umgang mit MS-Office-Programmen

• gleitende Arbeitszeiten

• Brand- und Katastrophenschutz, gemeindliches Feuerwehrwesen

• freundliches und sicheres Auftreten Wir bieten:

• Öffentliche Sicherheit und Ordnung

• EDV-Angelegenheiten, Betreuung des gemeindlichen EDV-Systems Ihr Profil: • abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungswirt (2. QE) oder Verwaltungsfachwirt (BL II) (m/w/d)

• Veranstaltungsgenehmigungen, Gaststättenrecht

Hinweise: Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet. Interessiert? Dann freuen wir uns bis spätestens 16.09.2022 auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen, aussagekräftigen Unterlagen an die Gemeinde Rohrdorf, Personalabteilung, St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf oder gerne auch als pdf-Datei per E-Mail an: schoenleber@rohrdorf.de.Text:Gemeinde Rohrdorf

• Organisationsgeschick, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität

• einen abwechslungsreichen, verantwortungsvollen sowie konjunkturunabhängigen Arbeitsplatz mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes

• Bezahlung entsprechend der Qualifikation und der bisherigen Berufserfahrung nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz (BayBesG) bzw. dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite11 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg sich gesehen, durchaus attraktiv, verändere aber halt doch sehr das ursprüngliche und durchaus geliebte Dorfhaus. Die Frage war, ob es für diesen Anbau überhaupt eine taugliche Alternative gäbe. Die Verwaltung hatte deshalb ganz kurzfristig einen Entwurf für einen einfachen kioskähnlichen Bau erstellen lassen, der dann irgendwo auf dem Platz untergebracht werden müsste. Von der Kostenseite her war diese Lösung überzeugend, sie war nur bei rund 300 000 Euro angesetzt, nur ein gutes Drittel dessen, was für die Anbauvariante hochgerechnet war. Positiv auch, dass sich auf der Sitzung zwei mögliche Pachtbewerber vorstellten, von denen eine Bewerberin deutlich machte, dass für ihr Konzept eines Straßenverkaufs von Eis, Kaffee und selbstgemachtem Kuchen eine Lösung mit wenig Raumangebot durchaus ausreiche. Auch das Problem eines späteren möglichen Pächterwechsels sahen die Gemeinderäte bei der kleinen Lösung als gering an: Für diese Variante fänden sich auf jeden Fall leichter Interessenten als für einen größeren Gastronomiebetrieb. Ein großes Problem aber gab es: ein solcher Kiosk oder Pavillon war auf dem Platz nirgendwo vernünftig aufzustellen, wenn man gleichzeitig eine weitere zentrale Forderung beibehalten wollte: die nämlich, dass der Platz für verschiedenste Veranstaltungen nutzbar sein sollte, - nicht nur für den Weihnachtsmarkt - und deshalb auch das Aufstellen eines größeren Zeltes möglich sein sollte. Dies war ja auch der Grund, warum diese bereits ganz zu Anfang diskutierte Lösung im weiteren Verlauf dann wieder verworfen worden Bewegungwar.

in dieses Dilemma kam jetzt dadurch, dass von Achenmühler Seite aus zu hören war, dass man auf den Zeltwunsch notfalls auch verzichte, da sich jetzt zeige, dass die entsprechende „zelttaugliche Variante“ im Grunde kaum zu finanzieren wäre. Der einstimmig gefasste Beschluss beinhaltete deshalb folgendes: Der geplante Anbau des Dorfhauses entfällt, ansonsten wird die vorgestellte Platzgestaltung mit viel Grün und einem kleinen Extrahäuschen für die Vereine beibehalten – sie fand ja durchwegs großen Anklang. Der Gastronomiebetrieb wird in einem kiosk-oder pavillonähnlichen Gebäude untergebracht, die Planer sind beauftragt, hierfür einen zur Gesamtgestaltung passenden Vorschlag zu entwickeln. Die Gesamtkosten der Umgestaltung sollen dabei bei etwa 1,2 Millionen gedeckelt bleiben.

• selbständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise

• Berufserfahrung im kommunalen Bereich, vorzugsweise im Ordnungsamt

Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf Die Gemeinde Rohrdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit einen Stellvertretenden Leiter (m/w/d) für das Ordnungsamt Ihre Aufgaben sind u.a.:

Wiesn-Express startet wieder zum Herbstfest Nach dreijähriger Pause wegen verschärften Regelwerks im Eisenbahnbetrieb und der Corona-Pandemie kann heuer der beliebte Rohrdorfer Wiesnexpress wieder Fahrgäste von Rohrdorf über Thansau nach Rosenheim bringen. Auf der sonst nur für Güterverkehre benutzten Gleisstrecke stellt die historische Diesellok V 60 Baujahr 1959 und der einzigartige Personenwagen Esslinger VB 223 Baujahr 1958, seit 2010 im speziellen Auerbräu Wiesn-Look, einen musealen bzw. historischen Verkehr dar. An den Wiesntagen fährt der Zug jeweils am Mittwoch, Freitag und Samstag. Genaue Zeiten siehe bitte Fahrplan.

Am 1. Wiesnsamstag gibt es zusätzlich eine Eröffnungsfahrt um 10:55, um rechtzeitig zum Bieranstich vor Ort zu sein. Ebenso werden an den beiden Familientagen mittwochs wieder Mittagsfahrten um 11.30 angeboten, wobei die Gemeinde Rohrdorf alle Familien mit Kindern und Gästen zu einer Freifahrt einlädt. Darüber hinaus gibt es weitere Freifahrten, die von den üblichen Sponsoren des Wiesnexpresses angeboten werden. Am ersten Kindermittwochnachmittag (31.08. um 11.30 Uhr) ist auch die 20. Miss Herbstfest, die Samerbergerin Anna Birklein, mit an Bord und gibt den mitfahrenden Kindern Autogramme. Haltestellen sind der alte Bahnhof Rohrdorf bei der ORO, Thansau Finkenstraße und Rosenheim Hauptbahnhof.

Seite12 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

Fotos/Text:Lokalbahn.Logistik Wiesböck, Gemeinde Rohrdorf Rohrdorf-Samerberg Sie führte alle, gespickt mit interessanten Informationen aus dem Mittelalter und der Geschichte der Burg, über die Festung. Mit ihren spannenden Erzählungen und ihrer forschen Art erklärte sie, woher alte Sprichwörter kommen und wie sie entstanden sind. Nach der Führung konnten alle Damen Burghausen auf eigene Faust erkunden, sich mit einem Eis abkühlen oder Kaffee und Kuchen genießen. Ein Abendessen in Palling beim Michlwirt rundete diesen traumhaften Kurzurlaub ab und eine lustige Busfahrt mit Prosecco und Verdauungsschnäpschen brachte alle erschöpft zurück nach Höhenmoos.

Text/Foto: Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle Höhenmooser und Achenmühler

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite13 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Organisiert und betrieben wird der Wiesn-Express wieder von der Logistik Wiesböck GmbH, erstmalig in Kooperation mit der Chiemgauer

Frauen waren wieder unterwegs Endlich, nach zwei Jahren Pause durfte die Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V. wieder einen Ganztagesausflug organisieren. Am ersten Mittwoch im August machten sich die Frauen aus Höhenmoos und Umgebung bei schönstem Sommerwetter mit dem Bus auf den Weg nach Raitenhaslach. Nach einem kleinen Frühstück wurde die Kirche St. Georg im Kloster Raitenhaslach besichtigt. Luise Schudok wies auf die besonderen Merkmale dieses beeindruckenden Gotteshauses hin und nach einer kleinen Andacht verabschiedete man sich wieder von dort. Ein schmaler abschüssiger Weg führte zur Anlegestelle der Plätte, die die Gruppe nach Burghausen bringen sollte. Die ruhige Fahrt auf der Salzach bot eine atemberaubende Kulisse und schon von weitem konnte man die beeindruckende Burg über Burghausen erspähen. Dort angekommen wurde im Biergarten des Bayrischen Hofes köstlich und reichhaltig zu Mittag gegessen. Gut gestärkt machten sich die Frauen auf den Weg, die Burg zu erobern. Oben angekommen wurde man bereits von der Handelsfrau Adelheid erwartet, die zur Zeit des Herzogs Georg der Reiche lebte.

Fundamt Rohrdorf Im gemeindlichen Fundamt wurden folgende Gegenstände abgegeben: Armkette, Schlüssel Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0.

Der IGP Hundesport wird auch die Königsklasse der Hundesportarten genannt, da drei Sparten geprüft werden –Fährte, Unterordnung und Schutzdienst.

Text/Foto: Familie Winnefeld 24.920 Kilometer geradelt Erstes Stadtradeln in Rohrdorf ein voller Erfolg!

Frau Winnefeld´s Hund Cheycop von der Königswiese alias „Charlie“ konnte durch seine hervorragende Leistung punkten und sich unter 42 Startern an den zwei Wettkampftagen durchsetzen.

Das Büchereiteam in Rohrdorf freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit allen treuen Lesern und heißen natürlich auch neue Leser herzlich willkommen.Text: Bücherei RohrdorfACHTUNG!!!

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Oktoberausgabe: Montag, 12. September 2022 rsz@samerberg.dersz@rohrdorf.de

Seite14 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Theaterfreunde aufgepasst!

Wer die Bücherei noch nicht kennt: Sie befindet sich im ersten Stock der Turnhalle am Turner Hölzl. Sie ist jeweils am Dienstag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und Donnerstag von15.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet (außer an Feiertagen und während der Schulferien).

Das Sortiment umfasst Kinderbücher für alle Altersklassen, Romane, Sachbücher, Zeitschriften, Spiele, Tonies, Kinderhörspiele und Hörbücher.

Die Organisatoren bedanken sich für die rege Teilnahme beim ersten Stadtradeln und werden in der nächsten Rohrdorf-Samerberg-Zeitung die Einzel- und Gruppenersten bekannt geben. Das Stadtradeln in Deutschland endet mit einer Auswertung und Preisverteilung im November.

Im Oktober ist es endlich wieder so weit: Harlekin – die Komödie in Rohrdorf e.V. kommt zurück auf die Bühne. Nach dem Sketche-Abend 2021 in diesem Jahr wieder mit einem abendfüllenden Stück. Im Frühjahr, bei der Jahreshauptversammlung, wurde – neben zahlreichen Mitgliederehrungen – noch darüber diskutiert, ob man dieses Jahr, nach zwei Jahren Pause, wieder eine Komödie spielen können wird. Nun haben, bereits motiviert und mit einem positiven und gleichzeitig hoffnungsvollen Blick in den bevorstehenden Herbst, die Proben begonnen. Gespielt wird dieses Jahr das Stück „Ein seltsames Paar“ von Neil Simpson. Einigen dürfte diese Komödie vielleicht Meisterschaft mit Cheycop von der Königswiese gewonnen Im August fand die Bayerische Meisterschaft der Landesgruppe Bayern Süd des Vereins der dt. Schäferhunde in Weißenhorn statt, bei welcher Silvia Winnefeld aus Rohrdorf den Siegerpokal mit nach Hause nehmen konnte. Sie hat sich dadurch für die Deutsche Meisterschaft in Karlsruhe qualifiziert.

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!!

Rohrdorf-Samerberg September2022 Bayerische

Harlekin spielt wieder!

Die Gemeinde Rohrdorf wird die Preisverleihung für die örtlichen Teilnehmer im Oktober vornehmen.Text:Gemeinde Rohrdorf Bücherei aktuell Nach der Sommerpause öffnet die Bücherei Rohrdorf am 13. September wieder für alle Leseratten und Bücherwürmer ihre Pforten.

Am 24. Juli endete das 21-tägige Stadtradeln in Rohrdorf.

117 Radlfahrer mit elf Teams und Einzelfahrern nahmen teil und erstrampelten sage und schreibe 24.920 Kilometer!

Dies ist auch den örtlichen Landwirten zu verdanken, die ihre Äcker und Wiesen zum Fährtentraining zur Verfügung gestellt haben.

Spieltermine: 15.10./21.10./22.10./28.10./29.10. jeweils um 20.00 Uhr ab19:30 Vorprogramm der Harlekids Ort: Turner Hölzl RohrdorfFoto/Text: Harlekin – die Komödie in Rohrdorf Der überAchenmühleWeihnachtsmarktfreutsichEingekochtes,Eingelegtes,SüßesundSaures

als Film von 1968 bekannt sein: Zwei enge Freunde leben nach plötzlicher Trennung von ihren Ehefrauen zusammen. Doch unterschiedlicher könnten die beiden gar nicht sein. Während einer es gewöhnt ist, verlottert in den Tag zu leben, liebt der andere akkurate Ordnung. Da scheint es natürlich vorprogrammiert zu sein, dass es zwischen den beiden zum „Ehekrieg“ kommt.

müse sind erntereif – und der Weihnachtsmarkt am 26./27. November 2022 rückt näher, deshalb wird auf diesem Wege um Hilfe gebeten: Um ein reiches Angebot präsentieren zu können, werden Marmeladen, Eingelegtes und Eingemachtes - pikant oder süß -, Liköre, Weine und vieles mehr, sehr gerne angenomWermen. also Beeren, Obst, Gemüse, Nüsse… und noch mehr übrighat, dieses weiterverarbeiten möchte um es dann dem Weihnachtsmarkt für den guten Zweck zu überlassen, meldet sich bitte bei den Ansprechpartnerinnen (auch gerne per ChristineWhatsApp):Lechner, Osterkam Telefon 08032 988 261 oder Handy 0152 5608 3843 Elisabeth Kloo, Aichen Telefon 08032 707 320 oder Handy 0160 9666 0732 Veronika Benstetter, Sonnenleiten Telefon 08032 707 003 oder Handy 0151 5543 2437 Sophia Hainzlmeir, Ranhartstetten Telefon 08032 54 56. Gläser und Flaschen werden gestellt und können dienstags ab 19.30 Uhr im Arbeitsraum des Weihnachtsmarktes im Haus der Vereine Höhenmoos abgeholt werden oder man fragt einfach bei Christine Lechner nach. Fertige Produkte (mit Zutatenliste) können bis spätestens 4.11.2022 bei Christine Lechner, Osterkam 30 oder im Haus der Vereine dienstags (basteln) abgegeben werden. Ein großes DANKESCHÖN schonText:heute!Weihnachtsmarkt Achenmühle Das (perfekte) Desaster Dinner 2019 Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf September 2022 22.09.2022 Bauausschusssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt 29.09.2022 Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt Der Sitzungsort wird aktuell über die Homepage bekannt gegeben. Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen. Bitte wegen Änderungen und dem Sitzungsort dazu immer den aktuellen Aushang an den öffentlichen Anschlagtafeln und den Hinweis auf der Gemeindehomepage unter www.rohrdorf.de beachten!

Die Erntezeit ist im vollen Gange – Beeren, Obst und Ge-

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite15 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Seite16 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

Bombenfund in Rohrdorf Einen Tag lang im Ausnahmezustand war Rohrdorf am Freitag dem 29 Juli. Schuld war der Fund eines Blindgängers am frühen Morgen bei Bauarbeiten in der Ignaz-Gris-Straße. Bürgermeister Simon Hausstetter saß gerade in einer Besprechung, als er gegen halb neun über den Bombenfund informiert wurde. Er fuhr sofort zum Fundort, an dem sich auch bereits erste Einsatzkräfte der Polizei befanden.

Im Gespräch mit ihnen wurde bald klar: die nötige Evakuierung würde den ganzen Ortskern Rohrdorfs betreffen, das Turner Hölzl sei dabei ebenfalls zu nah, um als Aufnahmegebäude in Frage zu kommen. Denn anfängliche Unsicherheit, ob es sich auch wirklich um eine Bombe handele, war bald ausgeräumt. Der Fundort lag genau innerhalb der Trasse, in der sich am 22. Februar 1945 ein amerikanisches Flugzeug bei einem sogenannten Notabwurf seiner Bombenladung entledigte. Luftbilder aus der Zeit, die im Gemeindearchiv liegen, zeigen die dabei entstandenen Bombentrichter und damit die Route, die das Flugzeug damals Dienahm.erste Entscheidung des Bürgermeisters war es deshalb, das Dorfhaus in Lauterbach öffnen zu lassen, um hier für Fundort der Fliegerbombe in der Ignaz-Gris-Straße

Die Einsatzleitung am Fundort die zu Evakuierenden eine Unterbringungsmöglichkeit zu schaffen. Die ersten, die die Evakuierung betraf, waren neben den unmittelbar angrenzenden Wohnhäusern die Geschäfte rund um den Dorfplatz. An der Evakuierungsanordnung änderte sich auch nichts, als kurz vor neun die Mitglieder der Einsatzleitung eintrafen, allen voran Kreisbrandrat Richard Schrank. Man einigte sich vielmehr sogar auf einen Evakuierungsradius von 500 statt 300 Metern um die Fundstelle. Dies sicherheitshalber, denn würde von den Experten des Kampfmittelräumdienstes ein größerer Radius für nötig erachtet werden, so wäre der nachträglich deutlich schwerer zu evakuieren. Die Experten selbst, das war von vornherein klar, würden erst gegen Mittag eintreffen können, denn ihr Standort liegt bei Ingolstadt und es war zu befürchten, dass an diesem Freitag, der ja der letzte Schultag war, auf der Autobahn schon viel Verkehr sein würde. Der letzte Schultag hatte aber auch sein Gutes: der Unterricht an der Montessori-Schule wie auch an der Grundschule wäre sowieso verkürzt gewesen, die Eltern also von vornherein darauf eingestellt, dass sie ihre Kinder früher abholen könnten, beziehungsweise diese früher nach Hause kämen. In der Zwischenzeit sammelten sich die Kinder der Montessorischule bei der Pension Christl am Kreisverkehr, die ihre Räumlichkeiten auch als Lagezentrum für die

Kurz nach dreizehn Uhr traf dann der Kampfmittelräumdienst ein und begann, nachdem noch einmal sichergestellt worden war, dass sich im Evakuierungsradius, der mittlerweile auf 300 Metern beschränkt worden war, keine Menschen mehr befanden, mit der Entschärfung des Blindgängers. Um 15 Uhr 35 kam dann schließlich die Entwarnung: die Bombe ist entschärft. Informiert darüber wurden alle Betroffenen unter anderem auch über die Rohrdorf-App, die sich an diesem Tag für alle, die sie auf ihrem Mobiltelefon installiert haben, als schnelles Informationsmittel unter Beweis stellen konnte.

Die Rückkehr ins halbwegs normale Leben gelang dann überraschend schnell, die Geschäfte waren bereits ab vier wieder geöffnet und gaben den Rohrdorfern durch bis zwanzig Uhr verlängerte Öffnungszeiten die Gelegenheit versäumte Einkäufe oder den Friseurbesuch nachzuholen.

Dusche, WC und Waschbecken • Komfort durch Duschstühle • Verringerung der Rutschgefahr durch Anti-RutschBeschichtungen oder Anti-Rutsch-Aufkleber • Erleichterung beim Baden durch Hilfsmittel wie Badewannensitz oder Badewannenlifter • Oder Badewannenumbau – von der alten Wanne zur neuen Dusche – in wenigen Tagen • Möglichkeiten von Zuschüssen der Kranken- und Pflegekassen Die Wohnberaterin oder der Wohnberater der Gemeinde oder auch die Fachstelle Wohnberatung unterstützen dabei gerne und geben kompetent, unverbindlich und kostenfrei weitere Informationen: • Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim • Brigitte Neumaier • Telefon: 08031 392 2281 • E-Mail:Text:brigitte.neumaier@lra-rosenheim.deLandratsamtRosenheim,FachstelleWohnberatung

Die Räumung des Hotels zur Post verlief ebenfalls ohne größere Probleme. „Viele Gäste waren ohnehin am frühen Morgen abgereist“ erzählt Theresa Albrecht, „alle anderen hatte ich sogleich, als ich vom Bombenfund erfahren hatte, darauf hingewiesen, dass im Lauf des Tages möglicherweise mit einer Evakuierung zu rechnen wäre und sie diesen Tag deshalb am besten für Ausflüge außerhalb Rohrdorfs nützen sollten.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite17 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg Einsatzleitung bereitstellte. Dessen erste Aufgabe war unter anderem die Koordinierung der Sperrung aller Zufahrtsstraßen, durchgeführt von den örtlichen Feuerwehren. Für die ehrenamtlichen eine schweißtreibende Aufgabe, denn an diesem Tag herrschten Temperaturen um die 30 Grad. Immerhin mussten sie die Stunden bis zur Entwarnung nicht ohne Versorgung zubringen, auch Wolfgang Sattelberger vom Dorfbäcker hatte aus der Not eine Tugend gemacht und verteilte die wegen der Evakuierung nicht mehr zu verkaufenden Backwaren an die Einsatzkräfte.

Die entschärfte Bombe ist bereit zum Abtransport „Daheim wohnen bleiben – so lange wie möglich“ Die eigenen Wohnräume an die Bedürfnisse anpassen – besonders wichtig ist das Badezimmer! Jeder muss für sich selber entscheiden, was gut für ihn

•wäre: Sicherheit durch Haltegriffe bei Badewanne,

Auch der Hotelbetrieb lief gegen Abend wieder so gut wie Dienormal.Gemeinde bedankt sich bei allen Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf von Evakuierung und Bombenentschärfung.Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

MinisterpräsidentenA8-UnterführungbeiBesuchdesthematisiert

Seite18 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

Der Ministerpräsident selbst zeigte sich zwar zugänglich, verwies aber vor allem auf den ebenfalls anwesenden Verkehrsminister Christian Bernreiter. Dieser hatte dafür ganz offensichtlich ein durchaus offenes Ohr, zumal sich im Lauf des Gesprächs immer wieder Radfahrer durch die Engstelle zwängten, was auch der Minister bemerkte. Nicht unwichtig wohl auch das Interesse von Alexander Bonfig. Der Ministerialrat ist im Verkehrsministerium unter anderem mit der Verteilung von Fördergeldern befasst und zeigte sich ebenfalls durchaus angetan von den bisherigen Bemühungen Rohrdorfs. Schließlich hat die Gemeinde durch Eigeninitiative nicht nur einen entscheidenden Durchbruch bei den schwierigen Verhandlungen zum Beispiel mit der Autobahn GmbH erreicht, auch eine Machbarkeitsstudie ist bereits mit Erfolg abgeschlossen, Grundstücksverhandlungen wurden ebenfalls bereits geführt. Als nächster Schritt stehen weitere Vereinbarungen mit der Autobahn GmbH und dem Staatlichen Bauamt RosenheimText/Fotos:an.Gemeinde Rohrdorf Landrat Otto Lederer, Verkehrsminister Christian Bernreiter, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Vize-Polizeipräsident (Oberbayern Süd) Frank Hellwig stellten sich den Fragen der Journalisten zur Blockabfertigung Erster Bürgermeister Simon Hausstetter im Gespräch mit MdL Klaus Stöttner, Verkehrsminister Christian Bernreiter, MdB Daniela Ludwig und Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer

Schopf zu packen, sobald die diesen hinhalten – das gehört zu den Grundtugenden einer wachen Gemeindeführung. Deshalb drangen Erster Bürgermeister Simon Hausstetter und seine Stellvertreterin Maria Haimmerer darauf, bei einem Ortstermin mit Ministerpräsident Söder teilnehmen zu können. Der hatte am 22. Juli beim Kreisverkehr an der Autobahn unter großer Presseaufmerksamkeit verkündet, dass ab sofort zu Zeiten der Blockabfertigung die Landstraße für LKWs über 7,5 Tonnen gesperrt wären. Ein Termin, zu der ursprünglich aus Rohrdorf niemand eingeladen worden war, obwohl die Veranstaltung ja mitten im Gemeindegebiet stattfand. Teilnehmen wollte Bürgermeister Simon Hausstetter aber nicht nur, um den Ministerpräsidenten bei seinen Ausführungen hautnah erleben zu können, sondern wegen der Tatsache, dass die Autobahnunterführung, dieses seit Jahr-

zehnten angeprangerte Fußgänger und Radfahrer gefährdende Nadelöhr, in Sichtweite des Kreisverkehrs liegt. Vielleicht, so die Überlegung, böte der Termin ja die Möglichkeit, auf dieses Problem aufmerksam zu machen und darauf, dass es der Gemeinde endlich gelungen sei, hier tatsächlich Bewegung in die Sache zu bringen.

Die Unterführung erweist sich täglich als gefährlich und sehr eng

Ministerialrat Alexander Bonfig informierte sich bei Erstem Bürgermeister Simon Hausstetter und seiner Stellvertreterin Maria Haimmerer über den

GelegenheitenPlanungsstandbeim

Brandschutztag in der Zwergerlmühle Nach einer Corona bedingten Pause war es in diesem Jahr wieder möglich einen Brandschutztag in der Zwergerlmühle Diedurchzuführen.Feuerwehrmänner kamen mit zwei Einsatzfahrzeugen vorgefahren, was große Aufregung bei den Mädchen und Buben Gemeinsamauslöste.mit

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite19 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön … … davon konnten sich die Kinder der Giraffengruppe selbst Schonüberzeugen.lange zuvor wurden gemeinsam mit den Kindern in den Gruppenbesprechungen Ideen, Wünsche und Vorschläge für einen gemeinsamen Ausflug gesammelt. Letztendlich fiel die Entscheidung auf einen Ausflug zur Herreninsel, mitten im Chiemsee. Für die Mädchen und Buben gab es dann dort viel zu erleben, zu bestaunen und zu bewundern. Bereits die Anfahrt mit den Eltern-Fahrgemeinschaften war ein Höhepunkt. Gleich darauf folgte die Schifffahrt zur Insel. Nach einer kleinen Stärkung wanderten alle zu Fuß zum Schloss des „Märchenkönigs“ Ludwig II. von Bayern, das die Kinder bei einer Kinderführung bewundern durften. Im Anschluss ging es mit der Pferdekutsche weiter, die bereits auf die begeisterten Passagiere wartete. Bevor das Schiff wieder zurück auf das Festland fuhr, durften die Kinder noch einen exklusiven Blick in die Stallungen der Insel werfen. Zurück am Hafen in Prien wurden die kleinen und großen Abenteurer bereits von den Eltern für die Rückfahrt zur Zwergerlmühle erwartet. Der Dank geht an Familie Schatz/Trunzer die diesen tollen Ausflug ermöglicht hat. Von diesem Tag werden die Kinder noch lange Zeit erzählen.

Text/Foto: Integratives Haus für Kinder Zwergerlmühle Achenmühle lung verhält und im Notfall den Raum über den Fluchtweg verlässt. Die künftigen Schulkinder übten zusätzlich das Absetzen eines Notrufs. Vor den Augen der Kinder wurde die komplette Brandschutzkleidung sowie das Atemschutzgerät Natürlichangelegt.durften die beiden roten Löschfahrzeuge nicht zu kurz kommen. Hier bekamen alle Kinder, Krippe und Kindergarten, die Möglichkeit sich alles anzuschauen und im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Zum Schluss hieß es „Wasser marsch“ und die Kinder freuten sich über eine Abkühlung mit dem Wasserschlauch.

Ein herzliches Dankeschön der Zwergerlmühle gilt den Feuerwehrmännern von Höhenmoos und Rohrdorf für die kindgerechte Einweisung.

den Kindern des Kindergartens wurde besprochen, dass es gutes und böses Feuer gibt, welche Materialien brennen und leicht entzündlich sind, sowie wichtige Dinge in Sachen Notruf und richtiges Verhalten im Brandfall. Geübt wurde wie man sich bei Rauchentwick-

Text/Foto: Integratives Haus für Kinder Zwergerlmühle Achenmühle

Die Katholische Frauengemeinschaft Rohrdorf machte sich auch in diesem Jahr wieder „Gemeinsam auf Achse“. Sie luden alle Interessierten ein, die nächste Umgebung zu erkunden, Wissenswertes zu erfahren und sich auf Spannendes einzulassen. Im Mai startete die Gruppe mit einer Frasdorfer Runde. Der Weg führte die 15 wanderlustigen Damen zunächst über den Ortsteil Westerndorf. Hier konnte man die stattlichen Bauernhäuser, die unter Denkmalschutz gestellt sind, bewundern. Die meisten Höfe waren damals mit einem Handwerk verbunden oder die Bauern betätigten sich zusätzlich als Fuhrleute. Weiter ging es zur Quelle des Frasdorfer Wassers, auf deren Heilkraft viele Menschen vertrauen. Nach der Lederstube ging der Marsch auf einem bewaldeten Pfad über den Kreuzweg nach Weizenreit, vorbei am leider inzwischen verfallenen elterlichen Bauernhaus von Maria Furtner, der „Wassertrinkerin von Frasdorf“ bis hin zur Mariengrotte. Die im Jahre 1823 geborene Maria nahm seit ihrem zwölften Lebensjahr lediglich das Quellwasser aus dem hauseigenen Brunnen, in der Kirche die heilige Hostie und im Frühjahr etwas Birkensaft zu sich. Dieser ungewöhnliche Fall vom „Furtner Mädei“, wie sie genannt wurde, zog sogar das Interesse der königlichen Regierung auf sich. So wurde sie ins Allgemeine Krankenhaus nach München eingewiesen und musste sich vieler Untersuchungen unterziehen. Hier besuchte sie sogar König Ludwig der I. Die gelehrten Herren bescheinigten ihr, dass sie gesund sei und dass dieses Phänomen der Wahrheit entspricht. Sie verstarb im Alter von 63 Jahren. An der Grotte angelangt, hielten die Frauen inne und sangen gemeinsam ein Marienlied. Der Spaziergang führte weiter Richtung Sagberg. Da das Wetter traumhaft war, genoss die Gruppe die wunderschöne Abendsonne und alle konnten die Aussicht auf Frasdorf und Umgebung genießen.

Die Frauen erfuhren hier Interessantes über Frasdorf, das 876 erstmal erwähnt wurde. Eine amtliche Schreibweise gab es noch nicht, man schrieb nach Gehör und deswegen erscheint Frasdorf in jeder Urkunde unter einem anderen Namen z.B. Vrosdorf. Die Errichtung der Lokalbahn und der Bau der Autobahn beeinflusste das Dorf und brachte Urlauber und Tagesgäste z.B. Schifahrer. Die Bahnverbindung wurde 1914 eröffnet und 1970 wurde der Schienenverkehr eingestellt. Die Reichsautobahn wurde 1934-1936 gebaut. Zeitweise waren mit 1.500 Arbeitern mehr Fremde im Dorf als Einheimische. Auf Postkarten feierte man die Autobahn als AttGemütlichraktion. wanderten alle den Berg hinab und freuen sich schon auf das nächste Treffen. Im Juni ging es rund um die Ratzinger Höhe. Der Weg führte an einem der ältesten Wirtshäuser Bayerns, das „Gasthaus Weingarten“ vorbei, in SchutzheiligeMarterlNebenanbeimkastennenkonntenLehrbienenstand.RichtungHierdieTeilnehmerin-imverglastenSchau-denfleißigenBienenArbeitenzusehen.standpassendeinaufdemderderBienen und Imker, der heilige Ambrosius, als Bischof mit Bienenkorb dargestellt war. Die Legende besagt, dass ein Bienenschwarm die Wiege des kleinen Ambrosius umkreiste und die Bienen, ohne zu stechen, dem Kind Honig in den Mund träufelten.

Seite20 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

Gemeinsam auf Achse

Als kleine Belohnung gab es dann für die fleißigen Wanderer auf dem Turm einen selbstgemachten Erdbeerlimes und Knabbereien und dazu noch eine herrliche Abendstimmung. Im Juli marschierten wieder alle Teilnehmerinnen bei sommerlichsten Temperaturen von der Litzldorfer Kirche aus durch den schattigen Wald hin zu dem historischen Zementwerk mit Brennofen. Dieses Industriedenkmal wurde 1976 unter Denkmalschutz gestellt und 1990 renoviert. Ursprünglich entdeckten zwei Litzldorfer Bauern im Wasserfall am Litzldorfer Bach Steine die sich zur Zementherstellung eigneten. Es entstand zunächst eine Zementmühle mit Brennofen, die dann 1890 ein Konsortium aufkaufte. Insgesamt war der Erfolg dieses Vorhabens nicht von langer Dauer. Der als lukrativ eingeschätzte Standort erwies sich als wenig wirtschaftlich. Zudem musste damals das Befeuerungsmaterial vom Raublinger Bahnhof mit schweren Pferdefuhrwerken zum Berg herangefahren werden. Zahlungsengpässe entstanden, Arbeiter wurden entlassen. Als dann 1898 ein Feuer ausbrach, war das Ende besiegelt. Nun ging es weiter auf dem Wilhelm-Leibl-Weg. Ein wunderschöner Höhenweg mit bester Aussicht führte in Richtung WilhelmKutterling.Leiblgalt als der bedeutendste Maler des Realismus in Deutschland. Er lebte von 1844-1900. Ab 1873 wohnte er in Litzldorf, weil er in der Stadt für seine Darstellungen der Wirklichkeit (Hässlichkeit) Spott und Verachtung bekam. Kunst sollte was Schönes darstellen. Als sein bekanntestes Gemälde gilt „Drei Frauen in der Kirche“. Es stellt drei Bäuerinnen unterschiedlichen Alters in Miesbacher Gebirgstracht dar, die betend und lesend auf einer Kirchenbank sitzen. Eine Kopie hängt in der Heilig Kreuz Kirche in Berbling bei Bad Aibling. Ein wunderbarer Sonnenuntergang begleitete den restlichen Weg. Auf eine Fortsetzung der Wanderungen „Gemeinsam auf Achse“ im nächsten Jahr, freuen sich schon alle. Es gibt noch viel Schönes zu erkunden.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite21 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Oktoberausgabe: Montag, 12. September 2022 rsz@samerberg.dersz@rohrdorf.de

Text und Fotos kfd Rohrdorf ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!!

Am höchsten Punkt der Ratzinger Höhe angelangt, hatte man ein paradiesischer Ausblick sowohl auf den Chiemsee als auch auf die Chiemgauer Alpen. Das „Bayrische Meer“ ist 80 km² groß und somit der größte See in Bayern. Die Herreninsel erwarb 1873 König Ludwig II. Er rettete die Insel vor der Abholzung der uralten Waldbestände. Jedoch mussten für das Schloss ein Drittel der Bäume gerodet werden. Die politische Bedeutung bis heute errang sich das Augustiner-Chorherrenstift in der Nachkriegszeit. 1948 konzipierte der Verfassungskonvent das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Auf der Fraueninsel befindet sich das älteste Nonnenkloster Deutschlands. Die erste namentlich bekannte Äbtissin ist die selige Irmengard, deren Gebeine im Münster begraben sind. Sie ist die Schutzpatronin des Chiemgaus. Die dritte Insel ist die Krautinsel. Im Mittelalter bauten dort Nonnen Gemüse und Kräuter an, deswegen der Name. Als nächstes Ziel erreichten die kfd-Damen über einen Wegabschnitt des Obst- und Kulturweges, der zum hölzernen mehrstöckigen Aussichtsturm führte. Dieser 16 m hohe Turm stand ursprünglich 2010 auf dem Gelände der Rosenheimer Landesgartenschau in Nähe des Inns und wurde dann später nach Rimsting umgesiedelt.

Seite22 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

Dirigent Florian Bauer, sowie die Jugendkapelle Rohrdorf

Sommerkonzert der Musikkapelle Rohrdorf – Abzeichen, Abendrot und Applaus Lange war es nicht ganz klar, aber dank einem neuen Konzept konnte die Musikkapelle Rohrdorf heuer nach zwei Jahren Pause wieder ein großes Jahreskonzert veranstalten. Knapp 250 Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten am 23. Juli unter freiem Himmel den Klängen im Schulhof der Grundschule Rohrdorf. Begrüßt wurden die Zuhörenden von der Jugendkapelle mit traditionellen und modernen Stücken. Gerade mit „80s Flashback“ oder dem „Conquest of Paradise“ konnten die Jungmusikanten, unter der Leitung von Florian Bauer, ihr Können zeigen und wurden dafür mit donnernden Applaus Imbelohnt.Anschluss durfte Erster Vorstand Martin Grick, zusammen mit dem Bezirksvorsitzenden des Bezirks „Inn/ Chiemgau“ Leonhard Eisner, die reichlich angesammelten Leistungsabzeichen an den musikalischen Nachwuchs verleihen. Insgesamt 27 Musikantinnen und Musikanten hatten in den letzten zwei Jahren die anspruchsvollen Leistungsprüfungen bestanden. Unter den Abzeichen, die in den Leistungsstufen Bronze, Bronze+ und Silber zahlreich abgelegt wurden, hatte der Vorstand die seltene Möglichkeit, auch das goldene Musikerleistungsabzeichen an Johanna Summerer auf der Klarinette zu verleihen!

Nach einer kurzen Umbaupause begrüßte dann die Musikkapelle mit der „Festivus Fanfahre“ zu ihrem Teil des Konzerts. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Christoph Danner, der mit der Ouvertüre aus der Oper „Orpheus in der Unterwelt“ auch die sinfonischen Qualitäten der Musikkapelle herausstellte. Das anschließende Stück „Blas´ Musik in die Welt“ verwies auf die vergangen schwierigen Jahre des gemeinschaftlichen Musikspiels und wurde genau aus diesem Grund von den Komponisten Martin und Stephan Hutter komponiert. Vor der Pause Die stolzen Musiker/innen der Musikkapelle Rohrdorf nach der Übergabe der Abzeichen mit dem Bezirksvorsitzenden Leonhard Eisner und dem Jugenddirigenten und gleichzeitigen Vize-Präsidenten des Musikbundes Ober- und Niederbayern Florian Bauer (von links), sowie der Jugendleitung der Musikkapelle Elisabeth Wiesholzer und dem Ersten Vorstand Martin Grick (von rechts)

Die Musikkapelle verabschiedete sich aus dem offiziellen Konzertteil mit „Music“ von John Miles, der leider viel zu früh im Dezember 2021 von uns ging. Bei der wohl bekanntesten Hymne auf die Musik spiegelte sich die untergehende Sonne in der Glasfront der Grundschule und offenbarte ihr schönstes Abendrot. Als Zugabe erklatschten sich die Konzertbesucher die „Salettmayer Polka“ und den „Graf Zeppelin Marsch“. Die Kapelle bedankt sich bei allen Konzertbesuchern für diesen stimmungsvollen Sommerabend.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite23 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg die wohl bekannteste schwedische Band der Welt: ABBA, mit dem Stück „ABBA Gold“.

Im letzten Konzertteil ging es dann recht flott mit dem „Nonstopp Galopp“ weiter, ein Solowerk für vier Posaunen und Blasorchester. Im Anschluss folgte eine Hommage an Dirigent Christoph Danner, sowie die Musikkapelle Rohrdorf

Text: Musikkapelle Rohrdorf Bilder: Martina Frey, Johannes Thomae v.r. Erster Vorstand Martin Grick; Ausgezeichnet für 40 Jahre: Ludwig Hefter, Hans Osterhammer, Georg Summerer; Ausgezeichnet für 25 Jahre: Andreas Maier, Karl Garaventa, Ehrennadel für 30 Jahre als Funktionär: Martin Frey; Bezirksvorsitzender Leonhard Eisner. Nicht im Bild: Martin Schlosser (25 Jahre), Michael Morgott und Rupert Wagner (beide 40 konnteJahre) sich die Vorstandschaft noch bei einigen Musikanten für Ihre langjährige Treue zur Musik bedanken. Geehrt wurde für 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft. Zudem erhielt Herr Martin Frey für seinen besonderen Einsatz in der Musikkapelle und 30 Jahre (!) Mitgliedschaft im Vorstand die Ehrennadel des Blasmusikverbandes.

SonjaausgezeichnetEckstaller erhielt die Verdienstnadel in Gold des BLSV für 26 Jahre Kassiererin der Skiabteilung und Peter Berschinski wurde für 18 Jahre Zweiter Abteilungsleiter Tennis mit der Verdienstnadel in Silber ausge-

Franz Stillinger ist jetzt Ehrenmitglied Eine ganze Reihe von Ehrungen gab es bei der diesjährigen Jahresversammlung des TSV. Zunächst waren noch Ehrungen im Nachgang zur 100-Jahr-Feier nachzuholen: Franz Stillinger wird zum Ehrenmitglied ernannt

Seite24 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

JahreshauptversammlungTSVRohrdorf-Thansau

Weitere langjährige Mitglieder (v.l.) Ludwig Schachtl (60 Jahre), Rupert Eisner (60), Georg Dick (50), Hans Sagmeister (60), Rainer Stadler (60), Martin Stuffer (40) Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Wolfgang Orlowski, Wetti Dick und Susanne Ruppenstein Für 27 Jahre Tätigkeit als Schriftführerin und Kassiererin der Stockschützen wurde Hedwig Weingartner ebenfalls mit der Verdienstnadel in Gold

DU kannst basteln? – Komm einfach dienstagabends ab 19.30 Uhr im Haus der Vereine vorbei – schau was gemacht wird - oder hole Dir Material und stelle schöne Dinge in Heimarbeit her. Ob Anfänger oder Profi – für jeden ist etwas dabei! Vorkenntnisse sind nicht notwendig. DU verarbeitest gerne Lebensmittel? – Stelle Marmeladen, Liköre, Herzhaftes, Pikantes oder Plätzchen her. DU möchtest gerne an den Markttagen mitwirken? - Sei ein Teil von einem super TEAM. DU hast großartige Fähigkeiten? – Beim Dekorieren, Verkaufen oder im Hintergrund – alles ist möglich! DU hast Lust zu helfen die gute Sache zu unterstützen? – Sei dabei, dass der Markt noch lange in dieser Form alle drei Jahre stattfinden kann. Du bist begeistert - dann melde DICH einfach bei uns. Sylvia Steiner (Erste Vorsitzende) 08032 989563 Kathi Schmid (Ehrenvorsitzende) 08032 5578.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite25 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg Festleiter Martin Stuffer berichtete von der 100-Jahr-Feier und anschließend wurde der Film zum Fest vorgeführt. Dieser wird in Kürze auf der Homepage des TSV zum Abruf Samirbereitgestellt.Cehajic legte aus beruflichen Gründen das Amt des Kassiers nieder. Zum Nachfolger wurde Michael Sudergat Demgewählt.unermüdlichen

Markt wieder auf dem Dorfplatz in Achenmühle abgehalten Hierfürwerden.gibt es viele Dinge, die erledigt werden müssen, um ein reichhaltiges und vielfältiges Sortiment anbieten zu können. Sehr viel kann auch in Heimarbeit oder eigenen Arbeitsgruppen erledigt werden.

1.

Der Reinerlös aus allen Ständen des gesamten Marktes wird an gemeinnützige Organisationen und Familien in Not überwiegend im Landkreis gespendet.

Text: Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V.

Unter unserem Motto „Helft und helfen“ besteht seit vielen Jahren eine Zusammenarbeit mit der Diözese Ternopil (Ukraine). Frauen aus dieser Region stellen Handarbeiten nach Mustern und Vorgaben für den Markt her. Als Gegenleistung werdern Projekte vor Ort zur Arbeitsplatzbeschaffung, Kinderbetreuung und medizinischen Versorgung unDerterstützt.Markt ist weit über die Gemeinde- und Landkreisgrenzen bekannt und beliebt. Er wird von den Besuchern geschätzt für sein reichhaltiges, vielfältiges und mit Liebe zum Detail hergestelltes Sortiment. Weitere Informationen erhältst DU auf www.weihnachtsmarkt-achenmuehle.deAm Adventswochenende 26. & 27.11.2022 soll nun endlich nach Corona-Zwangspause der nächste

Einsatz der Übungsleiter ist es zu verdanken, dass auch im zweiten Corona-Jahr der Sportbetrieb aufrecht erhalten werden konnte.Text/Bilder: TSV Rohrdorf-Thansau

Der Verein „Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V.“ veranstaltet seit 1990 alle drei Jahre einen besonderen WeihInnachtsmarkt.ca.20Ständen und Zelten werden von etwa 100 Helfern ein in Handarbeit hergestelltes vielfältiges Sortiment angeboten. Dies reicht vom edlen Christbaumschmuck über kulinarische Köstlichkeiten bis hin zum praktischen Geschenk – alles in ehrenamtlicher Arbeit hergestellt und keine gewerblichen Anbieter.

Info & Anmeldung: Rebecca Batt & Rosi Sudergat Angebote für Eltern-Kind-TurnenKinder: für Kinder von 2 bis 4 Jahren mit Begleitperson Sporthalle 2 und 3 Rohrdorf Gruppe 1: Montag von 15.30 bis 16.30 Uhr Gruppe 2: Montag von 16.30 bis 17.30 Uhr Start 26.09.22 Die Kurse sind bereits belegt. Es gibt für beide Kurse eine Warteliste Info & Anmeldung bei Judith Blauth Hip-Hop Kids ZUMBA für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Info & Anmeldung: Sepp Pichlmeier Kurs 2 – Turnraum Schule Thansau Donnerstag von 19.30 bis 20.30 Uhr Start 13.09.22

Seite26 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022 Start der Herbstkurse 2022 Abteilung Fitness (Achtung! Aufgrund der Corona Pandemie können sich kurzfristig Änderungen ergeben!) Das gesamtes Kursangebot incl. Kursbeschreibungen sowie die Kontaktdaten der Übungsleiter sind auf der Homepage unter: www.tsv-rohrdorf.de/fitness zu finSitzgymnastikden. für Senioren NEU! Dauerkurs Sporthalle 2 Rohrdorf Dienstag 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Fitness und Gesundheitssport: Bodyfit* Turnraum Schule Thansau Gruppe 1: Montag von 17.45 bis 18.45 Uhr Gruppe 2: Montag von 18.50 bis 19.50 Uhr Start 12.09.2022 Info & Anmeldung: Karin Piezinger Stretching & Entspannung* NEU! Turnraum Schule Thansau Montag 20.00 bis 21.00 Uhr Start 26.09.2022 Info & Anmeldung: Elisabeth Schneider Nordic Walking - Dauerkurs Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr Start 12.09.2022 - Kostenfrei für TSV Mitglieder !

Turnraum Schule Thansau Freitag von 16.30-17.30 Uhr Start 23.09.22 Info & Anmeldung bei Martha Dorfer U3 Mini Turnen für Kinder von 2 bis 3 Jahren Sporthalle 2 Rohrdorf Donnerstag von 15.30 bis 16.30 Uhr

Uhr Start 13.09.2022 Info & Anmeldung: Birgit Weber Durchatmen & Aktiv sein NEU! Sporthalle 2 Rohrdorf und im Freien Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr Start 13.09.22 - kostenfrei für TSV Mitglieder ! Info & Anmeldung: Rosi Sudergat Pilates & Bodybalance* Turnraum Schule Thansau Mittwoch von 18.30 bis 19.30 Uhr Start 14.09.22 Info & Anmeldung : Rosi Sudergat Rücken & Faszien* NEU! Turnraum Schule Thansau Mittwoch von 17.15 bis 18.15 Uhr Start 14.09.22 Info & Anmeldung: Rosi Sudergat Hantelworkout* NEU! Turnraum Schule Thansau Mittwoch von 19.45 bis 20.45 Uhr Start 14.09.22 Info & Anmeldung: Karin Piezinger Gesunder Rücken, stabile Körpermitte* Dorfhaus DonnerstagLauterbach18.30bis

KursSchlingentraining*1 – Turnraum Schule Thansau Dienstag von 20.10 bis 21.10 Uhr Start 20.09.22

Info & Anmeldung: Barbara Koll Fitness 50 Plus - Dauerkurs Sporthalle 2 Rohrdorf Dienstag von 17.30 bis 18.30 Uhr Start 13.09.2022 - Kostenfrei für TSV Mitglieder !

Info & Anmeldung: Christine Fischer HIIT Bodyattack* NEU! Sporthalle 1 Rohrdorf Dienstag 19.00 bis 20.00 19.30 Uhr Start 22.09.22 Info & Anmeldung: Elisabeth Schneider

Becken-Boden-Kurs ab Donnerstag, den 29.09.2022 5 x wöchentlich um 19.00 Uhr im Pfarrsaal.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite27 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg Start voraussichtlich Januar 2023 Info & Anmeldung bei Alina Holderle Kinderturnen Stark & Fit für Kinder von 5 bis ca. 7 Jahren Sporthalle 3 Rohrdorf Dienstag 15.00 – 16.00 und 16.00 – 17.00 Start 20.09.22 Info & Anmeldung bei BirgitText:HäfeleTSVRohrdorf-Thansau, Abt. Fitness Unterhaltsames Bier- und Weinfest in Lauterbach „Zeit is worn!“ war oft unter den Besuchern des Bier- und Weinfestes in Lauterbach zu hören. Nach zwei Jahren „Abstinenz“ lud der Trachtenverein D‘ Lindntaler Lauterbach wieder zum Fest ein. Bei Grillfleisch, Steckerlfisch, Brotzeittellern und einer guten Maß Bier oder einem Glas Wein, unterhalten von den Klängen der derHopfn4ra,AigridschnBöhmischen,Jubiläums-derMuseunddendenAuftrittenKinder-undJugendgruppe sowie der Aktiven Gruppe des Trachtenvereins Lauterbach, erlebten die Besucher ein gemütliches Fest und einen kurzweiligen Abend. Die einmalige Kulisse am Dorfplatz lud auch nach Sonnenuntergang noch zum Verweilen ein. Ein herzliches und großes Danke an alle Helfer, die den schönen Abend ermöglichten!Text/Fotos: GTEV D’Lindntaler Lauterbach FÜR ALLE TANZBEGEISTERTEN! Die TSV-Abteilung Fitness veranstaltet eine Schnupperstunde für Line Dance Getanzt wird neben- oder hintereinander in einer Reihe zu verschiedenen Rhythmen. Die Choreografien sind schnell erlernt und fordern zum Mittanzen auf. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein/e Tanzpartner/in wird nicht benötigt. Wann: Donnerstag 29.09.2022 um 20.00 Uhr Wo: Dorfhaus Lauterbach Anmeldung: Rosi Sudergat (E-Mail: rosi-sudergat@t-online.de oder Telefon 0172 2452 740) (Achtung! Aufgrund der Corona Pandemie können sich kurzfristig Änderungen ergeben!)Text:TSV

Die beiden Angebote werden von Lisbeth Mottinger durchgeführt. Text: kfd Rohrdorf

Rohrdorf-Thansau, Abt. Fitness Die kfd Rohrdorf bietet folgende Veranstaltungen im Pfarrsaal Rohrdorf an: Vortrag "Mein Schulkind ist lernfit" für Eltern von Schulkindern im Pfarrsaal am 22.09.2022 um 19.00 Uhr

Seite28 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

10.30 Uhr: Demonstrationszug über die geplante Trasse zum Feldkreuz am Kirschbaum 11.00 Uhr: Ausklang mit Getränken und Musik Bitte diesen Termin bereits jetzt vormerken und auch Bekannte und Freunde außerhalb der Gemeinde zu dieser Veranstaltung einladen. Es braucht ein überzeugendes Zeichen der Entschlossenheit. Weitere organisatorische Hinweise werden im OVB und in der Oktoberausgabe der RSZ bekanntgegeben.TextundFoto: BIB Bürgerinitiative Bürgerinteressen Rohrdorf Ein besonderer Sportunterricht Floorball in der AnfangGrundschuleJulidurften alle Schüler der Rohrdorfer Grundschule einen besonderen Sportunterricht genießen. Das FloorballerQuartett Simon Behringer, Kilian Tiefenthaler, Thomas Thalmeier und Toni Maier vom TSV Rohrdorf-Thansau nahmen sich zwei Vormittage Zeit, um den Kindern ihre sportliche Leidenschaft näher zu bringen: FLOORBALL. „In Rohrdorf sind die Lumberjacks ja durchaus bekannt, aber Floorball hat als junge Sportart noch nicht den Status wie beispielsweise Fußball“, weiß Abteilungsleiterin Barbara Brandmaier vom TSV Rohrdorf-Thansau. „Wir müssen aktiv für uns werben und Kinder für uns begeistern“.

Jetzt wird es ernst! Die Planer der Bahn haben im Frühjahr eine Streckenvariante für zusätzliche Gleise vorgestellt, die unsere ganze Region massiv bedroht. Wenn dieses Projekt umgesetzt wird, wäre Lauterbach nicht wieder zu erkenWährendnen: der jahrzehntelangen Bauphase führten großräumige Umleitungen zu erheblichen Verkehrs- und Lärmbelastungen. Die geplanten zusätzlichen Überholgleise lassen den Flächenbedarf explodieren und entlarven die immer wieder versprochene, vollständige Untertunnelung endgültig als Märchen. Das heißt, dass die Lärmbelästigung durch den Zugverkehr erheblich wäre, ganz abgesehen von einer gigantischen Schneise aus Gleisen und Beton, die Lauterbach Richtung Westen abtrennen würde. Die Reichweite dieser Planungen geht aber noch weit über die massive Betroffenheit unserer Heimat hinaus. Das oft gehörte Argument des Umweltschutzes durch Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene erscheint äußerst fragwürdig, wenn man bedenkt, dass es unter günstigsten Annahmen Jahrzehnte dauern wird, bis das durch den Neubau zusätzlich ausgestoßene CO2 auch nur näherungsweise wieder eingespart werden kann. Daneben gibt das Fiasko bei der zweiten S-Bahnstammstrecke in München mit einer Verdoppelung der Kosten und Bauzeit einen bitteren Vorgeschmack darauf, wie die Bahn mit Steuergeldern finanzierte Projekte umsetzt. Die jetzt schon absehbaren Umweltschäden, der gewaltige CO2-Ausstoß durch den Bau der Gleise und Kosten in Milliardenhöhe betreffen alle Bürger in unserem Land und sollten die Politik endlich wachrütteln. Genau dies ist das Ziel der Demonstration am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) in Lauterbach. Angesprochen und eingeladen fühlen sollten sich alle, die Umweltfrevel, Steuerverschwendung und Heimatzerstörung nicht hinnehmen Folgenderwollen.Ablauf ist geplant: 10.00 Uhr: Begrüßung auf dem Lauterbacher Dorfplatz und zwei fachliche Kurzvorträge von Prof. Dr. Roland Feindor und Rainer Auer zu den absehbaren Problemen und Umweltschäden durch die Neubaustrecke.

Demonstration gegen das 3., 4., 5., 6. Gleis für den Brennernordzulauf Am Montag, 3. Oktober in Lauterbach

sehr viel Spaß gemacht, von der ersten bis zur vierten Klasse. Viele Kinder wollten gar nicht aufhören zu spielen. Sie hatte der sportliche Ehrgeiz gepackt. Daher würde es die Organisatoren und die Lehrerin freuen, wenn sich viele Kinder so begeistern ließen, dass sie sich jetzt für das wöchentliche Vereinstraining interessieren.

Bereits im Herbst 2020 bekam die Grundschule ein Dauerleihset an Schlägern von den Floorballern mit Unterstützung des Floorball Verbands Bayern (FVB) überreicht. Nach langer Hallenschließung können die Schläger jetzt endlich benützt werden.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite29 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg BeschreibungderSportartFloorball

Nach diesem motivierten Tag der Schülerinnen und Schüler, der komplett vorhandenen Ausrüstung und der Floorball-Fortbildung, an der einige Lehrkräfte im Frühjahr teilnahmen, freut man sich, diese Sportart nun als festen Bestandteil in den Sportunterricht zuText/Foto:integrieren.Grundschule Rohrdorf

...waren unterwegs auf dem Mühlenweg in Nussdorf. Vielleicht habt ihr in den Sommerferien Zeit und könnt den Weg auch mal gehen. Wir können euch sagen: es lohnt Bereitssich! im Mittelalter war der Mühlbach die Lebensader in Nussdorf. Zu seiner Blütezeit arbeiteten 15 verschiedene Betriebe mit seiner Wasserkraft. Heute noch wird damit Strom erzeugt. Entlang dieses künstlich angelegten Triebwerkskanals erläutern Texttafeln die vielseitige Verwendung der Wasserkraft und die Entwicklung eines Ortes am Alpenrand. Das war wirklich interessant! Insgesamt ist der Mühlenweg 3,5 km lang. Er führt durch den Ort Nussdorf und den wunderschönen Wald. Allerdings war es an unserem Wandertag soooo heiß, dass wir nicht den ganzen Weg gegangen sind. Am Ende haben wir bei einer Lichtung im Wald Pause gemacht und konnten unsere Füße im Mühlbach kühlen. Ihr könnt ja mal raten, ob von uns Kindern jemand in den Bach gefallen ist.“

Diese junge Sportart ist eine Mischung aus Feld- und Eishockey, gepaart mit der Fairness des Basketballs, bei der Kondition und Geschicklichkeit gleichermaßen trainiert werden, ohne dass der Spaß dabei auf der Strecke bleibt. Gespielt wird mit einem leichten Kunststoffschläger und einem gelochten Ball. Ziel des Spiels ist es, im mannschaftlichen Zusammenspiel möglichst viele Tore zu schießen Fast(https://floorball-bw.de).jedeKlassehatteeine Doppelstunde Zeit, um sich mit der Sportart vertraut zu machen. Eine Klasse wurde in vier Gruppen eingeteilt und konnte sich langsam an Schläger und Ball herantasten. Slalom, Partnerpassen und Torschüsse konnten geübt werden. Das Training endete in einem EsFreundschaftsspiel.hatallenKindern

Eure 3a und 3b Text/Foto: Grundschule Rohrdorf Im Juli kamen alle Kinder der 3. und 4. Klassen zusammen auf den Sportplatz. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen mit Frau Scharpf sportelten sich die Kinder von Station zu Station. Klassische Disziplinen wie Weitsprung, Weitwurf und Sprint wechselten sich mit Dreibeinlauf, Schwimmflügel-Staffel und lustigen Wasserstationen ab. "Die beste Station" war nach Meinung der Schülerinnen und Schüler ganz klar die KLO-STAFFEL! Zwei Tage später schwitzten alle 1. und 2. Klässler. Auch hier lockerten Tauziehen, Gummistiefel-Weitschleudern und Sackhüpfen die klassischen Leichtathletikdisziplinen „Wir, die Drittklässler der Grundschule Rohrdorf...

auf. An beiden Tagen organisierten die Eltern ein gesundes Büfett. Obstspieße, Wassermelone, Ananas und weitere Köstlichkeiten waren eine tolle Erfrischung nach der Anstrengung auf dem Sportplatz. Text/Foto: Grundschule Rohrdorf Schneller, höher, weiter mit gaaaaaaanz viel Spaß So war das Motto an den beiden Sport- und Spielefesttagen der Grundschule Rohrdorf

Die Biene – „die ist echt wichtig, dass wir Obst kriegen“ Vor den Pfingstferien drehte sich in den Klassen 1a und 1b der Rohrdorfer Grundschule alles um das Thema Wiese. Mit den Stockwerken der Wiese, bestimmten Blumen und Tieren haben sich die Klassen beschäftigt. Ein besonderes Tier durfte im Garten der Schwaigermühle bei Frau Haimmerer in Rohrdorf genauer angeschaut werden: Die Biene! Gemeinsam mit der Imkermeisterin Frau Heumann haben alle so einen wunderschönen und sehr interessanten Vormittag verbracht. Die Kinder waren begeistert, als sie das „Räucherkästchen“ bedienen durften. Sie erfuhren, dass mit Hilfe dieses „Smokers“ kalter Rauch erzeugt wird, der den Bienen einen Waldbrand vorgaukelt. Sie begeben sich daraufhin in den Bienenstock und nehmen Honig auf, falls sie sich aufgrund des Feuers eine neue Bleibe suchen müssen. Da es aber nicht zu einem Brand kommt, haben die Bienen jetzt einen vollen Magen und sind relativ entspannt.

Der Vermittlung von „Alltagskompetenzen“ soll laut dem Bayerischen Kultusministerium an den Schulen noch mehr Zeit und Aufmerksamkeit geschenkt werden. Doch was bedeutet das konkret? Schon immer finden sich im Lehrplan für alle Jahrgangsstufen Themen rund um die Gesundheit, die Bedeutung des Sports, der Bewegung, den überlegten Medienkonsum oder auch der gesunden Ernährung. In diesem Sommer wurden an der Rohrdorfer Grundschule für die Kinder nun wieder Möglichkeiten geschaffen, ihr Wissen um den Wert einer ausgewogenen, gesunden Ernährung zu erweitern und vor allem, hierbei auch auf den Geschmack zu kommen. Mit Eifer wurden Salatpflanzen in Blumentöpfe gepflanzt und in der Schule versorgt. Unschwer erkannten alle, mit welch geringem Aufwand man seinen eigenen Salat anbauen kann und dass es Spaß macht, diesem beim Wachsen zuzusehen.

Über längere Zeit hinweg beschäftigten sich Viertklassler mit dem Thema Getreide: wie unterscheiden sich die einzelnen Halme, deren Körner, wozu wird das Getreide hauptsächlich verwendet. In der Schule wurde Getreide gemahlen oder zu Flocken gequetscht. Besonderen Spaß bereitete den Kindern dann das Backen von VollkornSemmeln und im Anschluss daran natürlich das gemeinsame Dadurch,Verspeisen.dass die Kinder selber tätig wurden, konnten sie konkret erkennen und vor allem auch ausprobieren, mit welch geringem Aufwand man etwas für seine gesunde Ernährung tun kann. Darüber hinaus spart man ja häufig auch Energie durch den regionalen Einkauf oder durch die wegfallende Verpackung. Die Lehrkräfte freute es zudem, mit welch großem Eifer und Interesse die Kinder bei der SacheText/Foto:waren.Grundschule Rohrdorf

Seite30 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Da haben wir den Salat!

Frau Heumann zeigte den Kindern anschließend, wie die Königin markiert wird und tupfte jedem Kind ein gelbes Pünktchen auf den Fingernagel. Sehr spannend wurde es, als die Kinder eine Biene auf die Hand nehmen durften. Dass nämlich eine männliche Biene, die Drohne, keinen Stachel hat, konnten ein paar Kinder sehr schwer glauben! „Das erste Guadl, so wie vor 100 Jahren, dürft ihr jetzt probieren“, erklärte die Imkermeisterin, die ihr erstes Bienenvolk von ihrem Vater bekam, als sie selbst in der ersten Klasse war. Sie schnitt Wachswaben voll mit Honig in Stücke und bot sie den Kindern an. Die freuten sich sehr über die süße Überraschung. Frau Haimmerer und Frau Heumann konnten den Kindern sehr anschaulich näherbringen, dass die Biene ein so lebenswichtiges kleines Insekt ist, da sie zuständig für die Bestäubung vieler Pflanzen ist (ca. 80% unserer Nutzpflanzen benötigen Insekten für die Bestäubung!). Wahrscheinlich wurde nach dem Klassenausflug der ein oder andere Papa oder Nachbar geschimpft, wenn er den Mähroboter laufen ließ, ohne eine große Stelle mit blühenden Blumen im Garten stehen zu lassen.

Rohrdorf-Samerberg September2022

Als Erinnerung bekam jeder ein Samentütchen und ein kleines Bienenbücherl geschenkt.

Die Lehrerinnen Frau Ettinger und Frau Bauer sowie alle Kinder bedanken sich herzlich bei Frau Haimmerer und Frau Heumann für den besonderenText/Foto:Tag! Grundschule Rohrdorf

Die Klassen 3a und 3b mit der Lehrkräften und „Römern“ in Seebruck

Text/Foto: Grundschule Rohrdorf Ausflug der Klassen 3a und 3b in das Römermuseum Am 23.05.2022 war es soweit: Gemeinsam fuhr man in das Römermuseum nach Seebruck. Dort angekommen, waren alle schon sehr gespannt, was sie erwarten würde. Am Eingang des Museums begrüßten Martina und Matthias, die Experten für diesen Tag, die Schüler und Schülerinnen. Und man traute kaum seinen Augen: Beide waren nach römischer Art gekleidet. Matthias trug sogar einen Helm, den später alle selbst aufsetzen durften. Der war ganz schön schwer! Kaum vorstellbar, dass die Römer früher damit jeden Tag viele Kilometer liefen. Im Museum durften nicht nur Gegenstände aus alter Römerzeit betrachtet, sondern diese sogar angefasst und ausprobiert werden! Die Erkenntnis, dass eine römische Schere schärfer und besser schneidet als die Scheren heutzutage, war verblüffend. Auch die Tatsache, dass die Römer so weit entwickelt wa-

Das Achentaler Heimathaus – Leben wie es früher war Die Kinder der dritten und vierten Klassen durften bei einer Führung durch das Heimathaus in eine andere Welt eintauchen. Ihre vielen Fragen zeigten das große Interesse am Leben in Rohrdorf zur Zeit der Urgroßeltern. Sehr beeindruckend waren die Einrichtungsgegenstände, die alten Fotos, auf denen die Kinder die Höfe erkannten, die heute noch stehen und die vielen spannenden Informationen, die die Mitarbeiter des Heimathauses erzählt haben. Außerdem hatten die Kinder an diesem Tag die Möglichkeit, den Trachtenverein genauer kennen zu lernen. Über eine Powerpoint-Präsentation haben sie erfahren, welche Veranstaltungen der Trachtenverein im Laufe eines Jahres organisiert. Danach durften die Kinder zwei kleine Tänze lernen - so wie in einer echten Plattlerprobe. Wer Lust hat ist im Trachtenverein jederzeit willkommen. Schnuppert doch mal rein!

Text/Foto: Grundschule Rohrdorf

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite31 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg ren, sei es durch ihre Aquädukte oder ihre Waffentechnik, faszinierte die Klassen. Das absolute Highlight an diesem Tag: Die Verkleidung wie eine römische Familie und dabei erfuhren Lehrer und Schüler Aufregendes über das damalige Familienleben. Die Verkleidung war wahrlich ein Anblick für die Götter! Voll gepackt mit neuem Wissen und vieler Erkenntnisse reisten die 3a und 3 b von der spannenden Vergangenheit in Seebruck in die doch auch schöne Gegenwart nach Rohrdorf zurück.

Die kfd auf dem Synodalen Weg

Weitere Links und Infos zur kfd und dem Synodalen Weg findet man unter: https://www.kfd.de/synodalerweg/, auf instagram unter synodaler_weg und kfd_bundesverband.

Text: kfd Rohrdorf

• Abfahrt 7.30 Uhr Rohrdorf Mitte / 7.40 Uhr Rohrdorf-Gmain mit dem Busunternehmen Bogenhauser, Samerberg 9.15 Uhr Einlass durch das Landtagsamt Videofilm über den Bayerischen Landtag Hausführung 12.30 Mittagessen auf Einladung des Landtags in der Landtagsgaststätte anschließend Rückfahrt nach Rohrdorf Rückkehr ca. 14.30 Uhr Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten. Zum Einlass ist ein Personalausweis mitzunehmen. Anmeldung bis spätestens Freitag, 30. September 2022 bei Petra Wiesböck, Tel. 08032 707107 oder Claudia Opperer, Tel. 08032 1614.

Das sollte man sich nicht entgehen lassen. Termin: Freitag, 7. Oktober 2022

Seite32 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

Fahrt zum Landtag am 7. Oktober 2022 Plätze begrenzt, Anmeldung ab sofort Die wegen Corona im März 2020 stornierte Fahrt zum Bayerischen Landtag kann nun stattfinden.

Nun ist es wichtig, dass diese Handlungstexte ab 8. September 2022 endgültig verabschiedet werden. Dazu braucht es die absolute Mehrheit der Abstimmenden, vor allem aber eine 2/3-Mehrheit aller deutscher Bischöfe. Darum hat der kfd Diözesanverband München-Freising einen Brief vorbereitet, der an alle deutschen Bischöfe persönlich verschickt wird mit der Bitte um ein Ja für diesen HandDielungstext.kfdist stolz darauf, dass sie von innen mit dazu beitragen kann, Kirche zu verändern. „Es war die richtige Entscheidung. Nur wenn man mitwirkt, kann man auch verändern“, so die Synodalinnen, die sich wochenlang auf die Fülle der zu beschließenden Texte und Anträge vorbereitet hatten.

Die kfd ist mit vier Frauen aus dem Bundesverband stark im Synodalforum III „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ vertreten.

Die Debatte um den Zugang von Frauen zum Diakonat wird in der deutschen Ortskirche seit dem zweiten Vatikanischen Konzil auf einer breiten theologischen und kirchlichen Basis Immergeführt.wieder haben sich die Frauen von der kfd (katholische Frauengemeinschaft e.V.) eingebracht um sich den Zugang zu den Diensten und Ämtern in der Kirche zu Frauenermöglichen.leben seit der urchristlichen Zeit ihre Charismen und verkünden das Evangelium: im Privaten und in der Öffentlichkeit, in Familien und Gemeinden, in Erziehung und Katechese, im Alltag des Lebens und an Orten der Not. Ab dem zweiten Jahrhundert wurden Frauen mehr und mehr aus der kirchlichen Öffentlichkeit zurückgedrängt. Trotzdem hat es immer wieder mutige Frauen gegeben, deren Schriften die katholische Kirche anerkennt. Inzwischen ist die katholische Kirche kleine Schritte vorangegangen und hat anerkannt, dass der Name Junia im Römerbrief für eine Frau steht. Nun stellen Katholiken auf dem synodalen Weg mit Recht die „WelcheFrage:Bedeutung hat die neutestamentliche Überlieferung von der Berufung auch von Frauen zur Verkündigung der christlichen Botschaft für die Reform der institutionellen Gestalt der Kirche? Es liegt eine große Zahl an wissenschaftlichen theologischen Studien vor, die sich mit der Thematik befassen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind – in kritischer Prüfung der jeweiligen hermeneutischen Vorverständnisse – zu achten. Dies ist der Sorge um die Verantwortung für den christlichen Glauben geschuldet, der vor dem Forum der Vernunft zu bestehen hat. Bleibt eine Auseinandersetzung mit den Argumentationen aus, und tritt die Einforderung von Gehorsam ohne Einsicht an diese Stelle, ist die Gefahr einer Spaltung der christlichen Glaubensgemeinschaft gegeben.“

Anmeldung per E-Mail ist ebenso möglich unter Bittekfd-rohrdorf@pv-rohrdorf.de.folgendeAngabenmachen: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort. Wer den Nachmittag auf eigene Faust noch in München verbringen möchte, muss die Rückfahrt selbst organisieren. Falls noch Plätze frei sind, können auch Nicht-Mitglieder der kfd Rohrdorf teilnehmen.

Text: kfd Bundesverband/kfd Thansau

Daher sind in der dritten Synodalversammlung im Synodalforum III zwei Handlungstexte mit überwältigender Mehrheit verabschiedet worden und stehen in der vierten Synodalversammlung ab 8. September 2022 zur endgültigen AgnesAbstimmung.Wuckelt, die stellvertretende kfd- Bundesvorsitzende kommentierte das erfreuliche Ergebnis der dritten Synodalversammlung so: „Unsere Beharrlichkeit und unser Ringen der vergangenen Jahre haben sich endlich ausgezahlt. Die Versammlung hat gezeigt: Die Kirche – und die Mehrheit der anwesenden Bischöfe ¬– will die Veränderung und haben jetzt die dringend nötigen Reformen in Gang gebracht.“

Text/Fotos: kfd Rohrdorf

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite33 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Sieben Teilnehmerinnen haben sich zusammengefunden, um das Trommeln mit afrikanischen Djembes auszuprobieren. Bruno und Ute Badiate führten zunächst in die kulturellen Hintergründe ein. Sich zum Trommeln zu treffen ist in afrikanischen Ländern das, was bei uns der „Hoagascht“ ist. Man trifft sich, um Spaß zu haben und sich auszutauAnschaulichschen. erläuterten die beiden Referenten die unterschiedlichen Tonfarben der Trommeln. Je nachdem, wo und wie man die Djembe schlägt, entsteht eine andere Tonfarbe. Dann ging`s mit eingängigen Begriffen und Sätzen an die Rhythmik. Es wurde getrommelt, bis die Finger glühten! Die Melodie kommt über den Gesang dazu. Schnell war der zweistündige Workshop vorbei – und allen hat`s richtig Spaß gemacht. Man war sich einig, dass das Trommeln sehr entspannend und unterhaltsam ist.

Sechs Gelbgurtanwärter ließen sich auch vom Sommerwetter nicht vom Training abhalten und starteten gleich nach der 100-Jahr-Feier in die Prüfungsvorbereitung. Ende Juli war es dann so weit und sie mussten ihr Können unter Beweis stellen. In den Bereichen Kihon, Kata, One-Steps und Selbstverteidigung zeigten sie durchweg gute Leistungen und die Trainer überreichten mit Freude den nächsten Gurt.

Neuer Anfängerkurs für Kinder von 6 - 11 Jahren Laufende Aufnahme imAbJugendtrainingMärzbietetdie Abteilung Kun-Tai-Ko Rohrdorf des TSV Rohrdorf-Thansau neue Anfängerkurse für Kinder und Jugendliche an. Es werden Schlag- und Tritttechniken, Partnerübungen und Selbstverteidigung genauso wie Selbstbehauptung, Durchhaltevermögen und Disziplin trainiert.

Interessierte Kinder sind älter als elf Jahre? Eine laufende Aufnahme im Jugendtraining ist jederzeit möglich, montags 19.00-20.00 Uhr. Anmeldung und Infos bei Manuela van der Berg unter der Telefonnummer 0173 3143 806.

GürtelprüfungErfolgreiche

Das Kun-Tai-Ko-Team freut sich über rege Teilnahme!

Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Kun-Tai-Ko

Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Kun-Tai-Ko

Die sechs stolzen Gelbgurte zusammen mit ihren Prüfern Erste Einführung in einfache Rhythmen Direkt romantisch war`s im goldenen Abendlicht, man konnte die Zeit vergessen. Ein Gewitter mahnte schließlich zum endgültigen Schluss Spaß hat`s gemacht beim Trommelworkshop der kfd

Seite34 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

Der Verein konnte auch heuer wieder vielen seiner Vereinsmitglieder zu 25 und 50 Jahren Vereinstreue gratulieren. Außerdem wurden Karl Frey, Adolf Auer, Konrad Liegl und Simon Kapsner für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Für besondere Verdienste in der Vereinsarbeit wurde Peter Westner geehrt. Zum neuen Ehrenmitglied ernannte der Verein Richard Schmid und nachgeholt von 2021 Hermann Kolb. Zwischen den Ehrungen zeigten die Gruppen, was sie in den letzten Wochen in den Proben geübt haben. Für gesellige Unterhaltung sorgte die Rohrdorfer Blasmusik.

In diesem Jahr konnte der Jahrtag des Trachtenvereins wieder unter gewohnten Bedingungen mit Kirchenzug und Messe gefeiert werden. Nach dem Gottesdienst ging die Prozession zum Kriegerdenkmal, dort wurde ein Kranz zur Totenehrung niedergelegt. Anschließend ging es ins Gasthaus zur Post.

GTEV Achentaler Trachtenjahrtag 2022 v.li.: Irmingard Glombitza, Fritz Tischner, Elisabeth Fortner, Maria Haimmerer, Monika Schuster, Sofie Auer, Anna Stocker, Hildegard Hellthaler und Stefanv.li.:OppererRichard Schmid, Hermann Kolb und Peter Westner Karl Frey und Adolf Auer wurden für 60 Jahre geehrt die Geehrten mit Zweitem Vorstand Simon Vögl (links) und Dritten Vorstand Christian Weindl

garten

Besondere Verdienste Peter Westner Ehrenmitgliedschaft

Richard Schmid und Hermann KolbText/Fotos: GTEV Achentaler e. V.

Zum Schluss erklangen die Segenswünsche mit „Peace, triumphant peace - Friede soll auf Erden regieren“, mächSehrtig. kurzweilig und informativ führte Anton Bartinger durch das Programm. Die Gesamtleitung hatte Felix MitSpreng.lang anhaltendem, stürmischen Applaus und „standing ovations“ wurden dem Chor und den Musikern für ihre großartige Aufführung gedankt, die dies sehr gerne noch mit einer weiter begeisternden Zugabe belohnten.

Der Vereinstag zog sich nach dem offiziellen Teil im Biernoch bis in die späten Nachmitagsstunden. der Geehrten: Ehrung für 25 Jahre

Nennung

Stefanie Garaventa-Sanftl und Maria Höhendinger Ehrung für 50 Jahre Anna Stocker, Monika Schuster, Christiane Dietze, Sofie Auer, Hildegard Hellthaler, Josef Schiller, Fritz Praprotnik, Maria Haimmerer, Elisabeth Fortner, Fritz Tischner, Hannelore Tischner, Irmingard Glombitza und Stefan Opperer Ehrung für 60 Jahre Karl Frey, Adolf Auer, Konrad Liegl und Simon Kapsner

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite35 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Zur Information: CANTATE GLORIA wird am Sonntag, 09. Oktober 2022, 19.30 Uhr in der Kath. Kirche Haidholzen wiederholt. Text/Foto: Liederkranz Rohrdorf Große Begeisterung beim Kirchenkonzert vom Liederkranz Rohrdorf Sensationeller Auftakt von Felix Spreng beim Kirchenkonzert CANTATE GLORIA in der Pfarrkirche „St. Jakobus“ in

Rohrdorf Der Liederkranz Rohrdorf, unter neuer Leitung von Felix Spreng, die Rohrdorfer Bläser und das Schlagwerk begeisterten die Zuhörer mit Werken der zeitgenössischen Komponisten Karl Jenkins und John Rutter.

Franziska Maier brillierte an der Orgel. Mit ihrem Solostück von Camille Saint-Saens „Danse macabre“ (Arr.: Edwin H. Lemare) ließ sie ihre Finger wirbeln und die Orgel mächtig Zusammenerklingen. mit Karl Frey am Euphonium spielten sie „Romanza und verzauberten die Zuhörer. „Cantate Dominum“, „In Paradisum“, „Benediktus“, „Laudamus te“, „Exultate Jubilate“ „Pie Jesu“ von Karl Jenkins sowie Werke von John Rutter „All things bright and beautiful“, „For the beauty of the earth“. Der Höhepunkt wurde mit dem fullminanten „Gloria“ für Chor Bläser, Schlagwerk und Orgel erreicht, aber auch „A Clare Benediction, Look at the world“ begeisterte die Zuhörer.

… und Franz Praxl (links) als weitere Ehrenmitglieder geehrt wurden auch Georg Stadler (links)... v.li.: Ehrenmitglied Günter Kempter, Zweiter Vorstand Manuel Huber und Feuerwehrvorstand Franz Gemmer

vom Kommandanten Hans Reck (Mitte) wurde neu in den Dienst aufgenommen, Isabel Hartlieb und Tobias Weiß hauptversammlungen, auf der man darüber hätte informieren können, waren coronabedingt ausgefallen. Noch mehr Alarmierungsmeldungen als in der Vergangenheit werden sich dabei in Zukunft auf First-ResponderEinsätze beziehen. Die Thansauer Feuerwehr gehört seit diesem Frühjahr offiziell zu den entsprechenden Einsatzkräften im Landkreis. Schon in den vergangenen Jahren wurde die Thansauer Feuerwehr immer dann zu Rettungseinsätzen im Umkreis mitalarmiert, wenn klar war, dass der „normale“ Rettungswagen länger zum Einsatzort brauchen würde als die zwölf Minuten, die dafür eigentlich vorgesehen sind. Dies ist mit der Grund, warum sich einige der Aktiven der Mühe der durchaus aufwändigen entsprechenden Sonderausbildung zum First-Responder unterzogen: sie wollten für die Einsatzfälle so gut wie möglich vorbereitet sein. Mittlerweile ist diese Gruppe um Gabriel Mayer herum auf zwanzig Feuerwehrler angewachsen, die „offizielle Registrierung“ damit nur die logische Konsequenz. Die Einsatzpraxis spricht dabei für sich: die Thansauer First-Responder waren in diesem Jahr im Schnitt zwei bis fünf Minuten eher am Unfallort als der Rettungswagen, wie Kommandant Hans Reck berichten konnte –Minuten, die unter Umständen den Ausschlag dafür geben können, ob ein Verunglückter den Unfall überlebt. Sonderausbildungen ziehen aber auch immer Sonderaufwendungen nach sich. Für die First-Responder-Mitglieder zum Beispiel die entsprechend gekennzeichneten Einsatzja-

JahreshauptversammlungderFFWThansau

Für Augenblicke einen deutlich erhöhten Adrenalinpegel hatten die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung der Thansauer Feuerwehr – zumindest die Aktiven unter den Anwesenden: Ihre Mobiltelefone hatten eine Alarmierungsmeldung angezeigt. Schnell stellte sich jedoch heraus: es war eine Fehlmeldung, das System hatte die Alarmierung wegen des Bombenfundes vom Morgen dieses Tages noch einmal wiederholt. Alle Nicht-Aktiven aber bekamen dadurch live vor Augen geführt, wie das neue Alarmierungssystem funktioniert: Die Einsatznachricht nicht mehr über SMS, sondern über eine spezielle App. Diese informiert den Kommandanten nicht nur über Einsatzort und -art, sie gibt ihm und der Leitstelle auch sofort Rückmeldung darüber, wie viele der Alarmierten sich jetzt auf den Weg zum Feuerwehrhaus machen. Die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Thansau waren die ersten, die mit dem neuen System ausgerüstet worden waren, sozusagen als Testtruppe, mittlerweile sind alle Rohrdorfer Wehren damit ausgestattet. Das System für die Aktiven also bereits erprobt, für alle Nicht-Aktiven jedoch noch neu – die letzten beiden Jahres-

Seite36 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite37 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Nach zweijähriger Zwangspause konnte dieses Jahr endlich wieder ins Zeltlager nach Velden an der Vils gefahren werden. Treffpunkt war am ersten Ferientag der Turner HölzlPlatz, um das Gepäck und die Räder abzugeben. Anschließend ging es zum Bahnhof nach Rosenheim, von dort fuhren alle mit dem Zug über Mühldorf nach Dorfen. Dann legten die Teilnehmer, die restliche Strecke von rund 21 Kilometern mit dem Rad zurück. Die knapp 80 Ministranten und Ministrantinnen, die an diesem Zeltlager teilnahmen, genossen bei heißen Temperaturen eine Woche bei Sport, Spiel und Spaß. Im Programm waren neben einem Völkerball- und einem Federballturnier, ein Wald- sowie ein Rollenspiel und auch eine Fahrradbildersuchfahrt durch Velden wurde durchgeführt. Zur Abkühlung und um den Temperaturen zu trotzen, gab es auch zweimal eine Planenrutsche.

Am 9. September 2022 findet wieder das Puppentheater im Foyer der Firma Schattdecor in Thansau statt. Alle Altersklassen sind sehr herzlich dazu eingeladen. Informationen gibt es auf der Homepage der Gemeinde/ Ferienprogramm oder telefonisch (Dienstag-Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) unter 08032 956430.

Hurra!!! Das Ferienprogramm 2022 ist in vollem Gange. Bis zum Redaktionsschluss haben die Kinder bereits viele Aktionen besucht. Vom Basteln, Malen bis hin zu Sportaktionen wie Tennis, Stockschießen oder Reiten hatten alle ihren Spaß!

Das Resümee der 80 Kinder und Jugendlichen war – viel zu kurz! Nach einer Woche mit neuen Freundschaften, viel Spaß und Schwitzen, dafür aber wenig Schlaf, freuen sich alle schon auf das nächste Zeltlager im kommenden Jahr. Ein riesiger Dank gebührt denen, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, dass das Zeltlager heuer gelingen konnte.

Text/Foto: Ferienprogramm Rohrdorf Rohrdorf-Samerberg cken, diese ermöglicht durch Spenden von Team Garaventa, Schauer Bau, Sparkasse Rosenheim und Rolladen Karl Tomschi. Nicht alle Anschaffungen können aber über Spenden gedeckt werden, der Mitgliedsbeitrag auch der Nichtaktiven ist deshalb eine wichtige Einnahmequelle des Vereins. Dieser war in Thansau seit 2007 bei zehn Euro verblieben, eine Erhöhung war deshalb eigentlich unvermeidlich, zumal dem Feuerwehrverein während der Coronazeit ja sonstige Einnahmemöglichkeiten, zum Beispiel über Feste, weggebrochen waren. Diese Notwendigkeit sahen auch alle Vereinsmitglieder, denn die von Vorstand Franz Gemmer vorgeschlagene Erhöhung auf 15 Euro wurde einstimmig Derangenommen.Vereinweiß schließlich, dass er über eine wirklich schlagkräftige Einsatzgruppe von 54 Aktiven verfügt mit einem Durchschnittsalter von gerade mal 28 Jahren. Dies ist nicht zuletzt auf die neun Nachwuchskräfte zurückzuführen, worunter vier Frauen sind: Deren aktive Teilnahme an der Thansauer Wehr seit langem eine pure Selbstverständlichkeit und keiner Diskussion mehr Wert. Bei aller Jugendlichkeit vergisst man in Thansau aber nicht die Leistung der Älteren, auf deren Wirken man aufbaut. Ausdruck fand dies auch in der Ernennung von drei neuen Ehrenmitgliedern: Günter Kempter, Georg Stadler und Franz Praxl, der an diesem Abend auch aus dem aktiven Dienst ausAllesschied.in allem: Das Lob und der Dank, den zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer als Vertreterin der Gemeinde aussprach, ist mehr als gerechtfertigt. Sie betonte, dass sie wirklich ganz großen Respekt vor der Leistung der Ehrenamtlichen habe, und das sei alles andere als nur so dahingesagt: „Allein dieser Freitag, an dessen Vormittag der Bombenfund stand, hat es wieder mal gezeigt: Alle anderen können sich in sichere Entfernung zurückziehen, ihr aber bleibt vor Ort und leistet Euren Dienst.“Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Text/Bild: Pfarrverband Rohrdorf

Gelungenes Ministrantenzeltlager

Eine Leistungsprüfung mit Hindernissen hatte die Rohrdorfer Feuerwehr am 22. Juli hinter sich zu bringen. Aufgabe war die Rettung einer in einem verunfallten Fahrzeug eingeklemmten Person. Konkret ging es dabei darum, in weniger als drei Minuten nach dem Eintreffen Fahrzeug und Unfallstelle abgesichert und mit der Betreuung des Verunglückten begonnen zu haben. Zugleich müssen innerhalb dieses Zeitraumes alle Gerätschaften bereitgelegt sein, die im weiteren Verlauf eventuell benötigt werden könnten, zum Beispiel auch Rettungsschere und -spreizer.

war. Dennoch bestand die Einsatztruppe die Leistungsprüfung in hervorragender Weise und bekam für die schnelle Reparatur zudem noch ein Sonderlob von den Prüfern: Schnelles Reagieren auf Unvorhergesehenes sei im Feuerwehralltag immer wieder gefordert und besonders wichtig dabei sei es, kühlen Kopf zu bewahren, um sozusagen aus dem Nichts heraus einen Plan B erstellen zu können. Die Rohrdorfer Feuerwehr hätte bewiesen, dass sie genau dieses im Kreuz haben. Auch Feuerwehrkommandant Josef Piezinger zeigte sich bei seiner abschließenden Ansprache zufrieden und auch etwas stolz: „Ihr habt wieder einmal gezeigt, dass man sich auf Euch verlassen kann.“ Im Ernstfall übrigens würde man sich in der Regel nicht mit einer Reparatur abgeben müssen: Um die damit verbundenen Verzögerungen von vornherein ausschließen zu können, werden üblicherweise immer zwei der entsprechend ausgestatteten Fahrzeuge alarmiert. Wer sich also schon einmal gewundert hat, warum auch zu vermeintlich kleinen Einsätzen oft ein großes Aufgebot an Einsatzkräften anfährt, hat hier die Lösung: Es geht darum, für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf Beginn der Bläserklasse 2022/2024 Projekt startet bereits zum zwölften Mal An einem Mittwochvormittag startete der Unterrichtstag für die Zweitklässler der Grundschule Rohrdorf etwas anders als gewöhnlich. Ihre Schulkameradinnen und Kameraden aus der dritten Klasse luden zu einem kleinen Konzert im Foyer ein, um Werbung für die neue Bläserklasse zu machen und das Interesse an dem ein oder anderen Instrument zu Moderiertwecken.wurde das Konzert von dem Dirigenten der Bläserklasse, Bastian Kirchmair, der im Anschluss auch alle Fragen zu den Instrumenten beantworten konnte.

Seite38 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Ansprache von Kreisbrandmeister und Kreisbrandinspektoren nach der bestandenen Leistungsprüfung Auslegen der eventuell benötigten Gerätschaften

Rohrdorf-Samerberg September2022

Aufstellung der Feuerwehrler mit einsatzbereiter Schere und Spreizer am Fahrzeug

derLeistungsprüfungFFWRohrdorf

Genau diese Geräte bereiteten aber bei der Prüfung Probleme, genauer gesagt ihre Kraftquelle, die Hydraulikpumpe am Fahrzeug. Dort brach nämlich ein Stecker ab. Für einen Moment lang sah es so aus, als wäre die Leistungsprüfung dadurch mitten in ihrem Verlauf zu einem abrupten Ende gekommen. Den Elektrikern unter den Einsatzkräften gelang es jedoch, den Schaden durch eine improvisierte Reparatur schnell zu beheben. Für die Teilnehmer an der Leistungsprüfung bedeutete das, alles noch einmal von vorn, jetzt aber durch den vorigen Durchlauf schon etwas abgekämpft, zumal das Wetter an diesem Abend sehr schwül

Das zweijährige musikalische Unterrichtsprojekt für Schüler und Schülerinnen der dritten (und später vierten) Jahrgangsstufen wird seit dem Schuljahr 2011/2012 angeboten und startet im September bereits zum zwölften Mal! Für die kommenden zwei Jahre stellt die Musikkapelle allen Interessierten ein Blasinstrument zur Verfügung, dessen Handhabung sie im Rahmen eines zusätzlichen Unterrichts – im Regelfall nachmittags – erlernen. „Musik begreifen durch Musikmachen“ ist das Motto dieses Unterrichtsangebots, das nicht nur die soziale Einbindung der Kinder stärkt, sondern vor allem den Erwerb von Basisfertigkeiten auf einem Blasinstrument ermöglicht. Dies wiederum soll als Grundlage für eine weitere musikalische Ausbildung dieNochnen. vor den Ferien bestand im Musikheim die Möglichkeit, alle Instrumente auszuprobieren und die Lehrer kennenzulernen. In der Zeit der Sommerferien werden die letzten organisatorischen Dinge besprochen und abgeklärt, so dass mit dem neuen Schuljahr auch die neue Bläserklasse 2022/2024 starten kann. Die Musikkapelle Rohrdorf wünscht allen neuen Musikantinnen und Musikanten einen guten Start und viel Freude. Die neue Bläserklasse wird dann in einer der folgenden der RSZ vorgestellt.Text und Foto: Musikkapelle Rohrdorf ...als auch in Höhenmoos strahlender Sonnenschein In Thansau konnten die Musikanten heuer im Innenhof des Seniorenheims das Standkonzert abhalten Konzert im Foyer

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite39 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Ausgaben

Rohrdorf-Samerberg Standkonzerte der Musikkapelle Rohrdorf In den Sommerferien startete die Musikkapelle Rohrdorf wieder ihre musikalische Rundreise durch das ganze Gemeindegebiet. Bei Redaktionsschluss waren noch nicht alle Konzerte gespielt, jedoch zeigte sich bis dato Petrus von seiner besten Seite und meinte es gut mit Musikfreunden und Musikanten. Die Musikkapelle bedankt sich von Herzen bei allen Zuhörern für den Applaus und die großzügige Spendenbereitschaft. Text und Bilder: Musikkapelle Rohrdorf sowohl in Lauterbach...

Seite40 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg September2022

ALLE INFOS ZUM WETTBEWERB UND AUSSTELLUNGSTERMINEN: www.natur-im-fokus.de. Text: Natur im Fokus Einladung zum Rosenheimer Waldbesitzerinnentag AELF Rosenheim organi siert Informationstag für Waldbesitzerinnen am 23.09.2022

Der typische Waldbesitzer als „Grüner Mann mit landwirtschaftlichem Hintergrund und Axt“ ist mittlerweile vielmehr als Stereotyp anzusehen. Heutzutage spiegeln Waldbesitzer die ganze Breite der Gesellschaft wider. Immer mehr Frauen finden sich dabei in der Rolle der Waldbesitzerin. Insbesondere die große Herausforderung, den Folgen des Klimawandels für unsere Wälder zu begegnen, stellt Waldbesitzerinnen vor die Aufgabe, forstliche Entscheidungen angemessen und zügig zu treffen. „Was ist zu tun und in welcher Form?“, „Wo erhalte ich Rat und Hilfe?“ sind dabei essenzielle Fragen. Das AELF Rosenheim bietet ihnen mit einem Informationstag für Waldbesitzerinnen sowie Interessierten die Gelegenheit, sich über das Thema „Wald im Klimawandel – Vorbauen für die zukünftigen Generationen“ zu informieren und zu diskutieren. Darüber hinaus soll ein gegenseitiger Austausch mit Referenten und anderen Waldbesitzerinnen über aktuelle Themen der Waldbewirtschaftung und Anlie-

Auf zur Fotosafari in den Sommerferien! Wettbewerb „Natur im Fokus“ lockt Fototalente nach draußen „Natur im Fokus“ zieht Kinder und Jugendliche aus Bayern ins Freie! Die gesamten Sommerferien haben sie noch Zeit, die Natur zu fotografieren und ihre besten Bilder zum 16. Fotowettbewerb einzureichen. Anmeldeschluss ist der 30. September 2022. Wer zwischen sieben und 18 Jahren alt ist und die Sommerferien zuhause oder an einem Urlaubsort in Bayern verbringt, kann die freie Zeit nutzen und die Natur mit der Kamera oder dem Smartphone erkunden. Unter dem Motto „Schau doch mal hin!“ lädt „Natur im Fokus“ Fotografinnen und Fotografen aus allen Teilen des Freistaats zur Fotosafari ein. Der Fotowettbewerb soll junge Naturfotografinnen und -fotografen aus Bayern fördern und ihr Interesse an der vielfältigen heimischen Natur wecken. Statt um technische Perfektion und optimale Ausrüstung geht es dabei um interessante Motive, spannende Bildkompositionen und vor allem viel Kreativität. Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium und seit 2020 auch BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern ausgerichtet. Rund 9.400 Kinder und Jugendliche haben seit Beginn des Wettbewerbs mitgemacht und knapp 22.000 Bilder eingereicht. Spannende Wettbewerbskategorien und tolle Preise Auch in diesem Jahr schicken die Projektpartner wieder Kinder und Jugendliche auf Foto-Tour. Bis Ende September können sie ihre besten Bilder der bayerischen Natur einreichen. Für die Motivwahl gibt es zwei Themen-Kategorien: In Kategorie A „Natur – direkt um’s Eck“ gilt es, die Vielfalt der Natur in unserer nächsten Umgebung in der Stadt oder auf dem Dorf einzufangen – von bunten Blühflächen, über verwilderte Ecken bis zu Mauerritzen mit erstaunlicher Artenfülle. Kategorie B „Natur – einfach genial“ widmet sich der Frage: Was können wir von der Natur lernen? Angelehnt an die Wissenschaft der Bionik sind Motive gefragt, die geniale Erfindungen der Natur zeigen. Eine Fachjury wird die besten Bilder unter den Einsendungen auswählen, die Preisverleihung findet voraussichtlich Anfang 2023 statt. Dieses Mal unterstützen zwei neue Jahrespartner den Wettbewerb: die Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) in Laufen und das Bionicum im Tiergarten Nürnberg. Mitmachen lohnt sich, denn auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten tolle Preise – von Jahresabonnements der Zeitschrift „natur“ bis hin zu spannenden Fotoseminaren mit echten Profis. Begeisterte Fototalente beim Naturerlebniswochenende im Biosphärenzentrum Rhön Alle sechs Erstplatzierten des vergangenen Wettbewerbs durften vom 22.-24. Juli ein Naturerlebniswochenende im Gebiet des Biosphärenzentrums Rhön verbringen. Dabei haben sie die Besonderheiten dieses Gebiets und die Aufgaben des Umweltbildungsstätte Oberelsbach kennengelernt. Beim Fotoseminar mit dem Naturfotografen Julius Kramer erhielten die Kinder und Jugendlichen jede Menge Tipps für Praxis und Theorie und erfuhren, wie man Motive wie Flüsse, Bäume, Gesteinsformationen, Insekten und Co. perfekt in Szene setzt. Die Zweitplatzierten nahmen zeitgleich an einem eintägigen Fotoseminar mit dem Naturfotografen Dr. Ferry Böhme teil und erweiterten ihre Fähigkeiten im Nymphenburger Schlosspark – einem Paradies der Artenvielfalt. Ein paar der Gewinnerinnen und Gewinner nehmen schon seit Jahren regelmäßig am Wettbewerb teil und haben fest vor, sich auch in diesem Jahr zu bewerben. Wer beim aktuellen Wettbewerb „Natur im Fokus 2022“ mitmachen möchte, kann noch bis 30. September 2022 maximal vier Lieblingsmotive einreichen. Gewinnerbilder auf Tour: Ausstellung in ganz Bayern zu bewundern Inspiration bieten die Gewinnermotive 2021, die Interessierte bis Anfang des nächsten Jahres in der Ausstellung „Natur im Fokus on Tour 2022“ in kleinen und großen Umweltbildungseinrichtungen in ganz Bayern bewundern können. Unterstützt werden Wettbewerb und Tour unter anderem vom Sparkassenverband Bayern, dem Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V., dem Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V., der Hofpfisterei München, DB Regio Bayern und dem Knesebeck Verlag.

Text/Foto: Öko-Modellregion HKW

Hochstraßer See (Beschilderung

von links: Regula Imhof (Amt für ländliche Entwicklung), Dr. Kasberger (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim), Jakob Opperer (ehem. Präsidenten der Landesanstalt für Landwirtschaft), Agnes Krapf (Ortsbäuerin, Thansau), Simon Haustetter (Erster Bürgermeister Rohrdorf), Katharina Voggenauer (Wirtschaftsförderung Landratsamt Rosenheim), Stephan Hamberger (Demeterberater) Steffi Adeili (ÖkoModellregion), Ludwig Moosmüller (Bio-Landwirt, Aschau), Christoph Schneider (Erster Bürgermeister Neubeuern), Roland Wagner (Leiter Biofair, Raubling), Simon Frank (Erster Bürgermeister Aschau), Daniel Mair (Erster Bürgermeister Frasdorf), Verena Pickert (Öko-Modellregion), dahinter von links: Georg Huber (Erster Bürgermeister Samerberg), Olaf Kalsperger (Erster Bürgermeister Raubling) Am 13.07.2022 luden die Projektmanagerinnen der Öko-Modellregion, Stefanie Adeili und Verena Pickert zum jährlichen Treffen des Beratungsnetzwerks der ÖkoModellregion zum Hofwirt nach Neubeuern ein. Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren neben den Bürgermeistern der Öko-Modellregion wichtige Vertreter der Branche aus der Region

Exkursionstag für Waldbesitzerinnen (AELF Rosenheim)

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite41 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Die Projektmanagerinnen freuten sich sehr über die rege Teilnahme am Treffen, aber auch über neue Gesichter im Netzwerk, wie Herrn Dr. Kasberger, Leiter des AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Rosenheim sowie Katharina Voggenauer vom Landratsamt Rosenheim. In lockerer Atmosphäre berichteten die Projektmanagerinnen den rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Entwicklung der Öko-Modellregion im vergangenen Jahr sowie über die geplanten bzw. möglichen Projekte in der Zukunft. Im Rahmen eines Workshops war die Meinung der Teilnehmer zu den Projekten gefragt, um eine Priorisierung vornehmen zu können, da aufgrund der Vielzahl der Projekte nicht alle zeitnah umgesetzt werden können. Darüber hinaus baten die Projektmanagerinnen um Feedback zur Arbeit der Öko-Modellregion. Das Beratungsnetzwerk gab konstruktive Anregungen sowie positive Rückmeldungen und bestärkte die Öko-Modellregion in ihrer Arbeit. Die Projektmanagerinnen bedankten sich für das Engagement der Mitglieder des Beratungsnetzwerkes und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Rohrdorf-Samerberg gen ihrerseits ermöglicht werden. Bitte scheuen Sie sich nicht ausgiebig Fragen zu stellen und ihre Anliegen vorzuStattfindenbringen. wird der Rosenheimer Waldbesitzerinnentag am Freitag, den 23. September 2022 (12.00-17.00 Uhr) in der Gemeinde Rohrdorf (Waldort siehe Anfahrtsskizze). Der Informationstag wird vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (AELF) Rosenheim in Zusammenarbeit mit den Waldbesitzervereinigungen (WBV) Rosenheim und Wasserburg sowie der Bayerischen Waldbauernschule (WBS) organisiert. Das Rahmenprogramm beinhaltet einen Waldbegang (12.00-15.00 Uhr) mit drei Stationen zu den Themen Baumarteneignung und Umbauverfahren. Im Anschluss finden Vorträge der beiden WBV‘en und der WBS über Dienstleistungen, Förder- und Fortbildungsmöglichkeiten im nahegelegenen Gasthof „Zur Post“ in Rohrdorf statt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Veranstalter würden sich sehr freuen Sie am 23. September begrüßen zu können. Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 01.07.22 bis 02.09.22 auf der Homepage des AELF Rosenheim an. Bei Fragen zur Anmeldung bitte per E-Mail (poststelle@aelfro.bayern.de) unter dem Stichwort „Waldbesitzerinnentag“ an das AELF Rosenheim wenden.

Anfahrtsweg zum Treffpunkt Von der Autobahnausfahrt Rohrdorf kommend Richtung Thansau, links abbiegen auf die "Biederer Straße", im Wald rechts abbiegen Richtung folgen)

Hochries-Kampenwand-WendelsteinBeratungsnetzwerk-TreffeninderÖko-Modellregion

Text und Bild: Bergwacht Rosenheim - Samerberg

Seite42 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg September2022

Samerberger E-Jugend-Fußball-Meistersind

Die Fußballer der E-Jugend vom WSV Samerberg sind mit ihrem Trainer Markus Wallner Meister geworden. Die Nachwuchskicker konnten sich ohne Niederlage gegen die Mannschaften aus Raubling, Nussdorf, Oberaudorf, Kiefersfelden und Brannenburg durchsetzen. Darauf waren natürlich auch die Sponsoren der neuen Trikots Anna Schreiber, Fa. Landlust und Christian Nickl, ERGO Versicherung mächtig stolz. Text: Hötzelsperger, Foto: Anna Schreiber

Tagesfahrt der christlichen Frauengemeinschaft Samerberg zu den Nationalparkwelten in Mittersill sowie zur Lindlingalm in(Talschluss)Saalbach-Hinterglemm

Der Tagesausflug am Donnerstag, 4. August, der von Reisefirma Rieder wieder bestens durchgeplant war, führte von Kufstein, St. Johann, Kitzbühel über den Pass Thurn nach Mittersill, wo wir die Nationalparkwelten Hohe Tauern besuchten. Diakon Günter Schmitzberger und seine Frau begleiteten uns und mit einer kleinen Andacht während der Hinfahrt konnten wir uns entspannt auf die kommenden Erlebnisse einstimmen. Mit spektakulären 3-DFilmvorführungen und dem 360° Panoramakino fühlt man sich inmitten des Nationalparks, umgeben von der beeindruckenden Landschaft. Die 10 Naturräume brachten die außergewöhnliche Vielfalt des größten Schutzgebietes der Alpen den Besuchern näher. Vom Bergwald, Almgebiet über Wasserwelt, Tiere im Nationalpark bis hin zu den faszinierenden Mineralien konnte man das breite Spektrum des Lebensraumes Hohe Tauern hautnah erleben.

Bier- und Weinfest in der Bergrettungswache

Zipfelmützengruppe

Samerberg Nach zweijähriger Pause findet der Tag der offenen Tür und das Bier- und Weinfest des Fördervereins der Bergwacht Rosenheim – Samerberg e. V. wieder statt. Am 17. September ist es wieder so weit. Die Bergwacht Bereitschaft Rosenheim – Samerberg und der Förderverein laden zum Tag der offenen Tür und dem Bier- und Weinfest in die Bergrettungswache Samerberg ein. Nach fast zweijähriger Bauzeit kann bei diesem Anlass auch die Einweihung der neuen Fahrzeuggarage gefeiert werden. Neben der neuen Fahrzeuggarage können auch die anderen Räumlichkeiten der Bergrettungswache, die Fahrzeuge und die Einsatzausrüstung besichtigt werden. Die Kinder und Jugendlichen können sich auf die neu erbaute Kletterwand und den Höhlensimulator freuen. Auch die ein oder andere Einsatz-Vorführung durch die Bergretter- und Bergretterinnen vom Samerberg ist geplant. Für musikalische Unterhaltung sorgen ab 14:30 Uhr die Jugendkapelle Samerberg und am Abend zum Bier- und Weinfest die Samerberger Musikanten. Ganz herzlich sind alle Spender und Förderer eingeladen, welche uns beim Bau der neuen Fahrzeuggarage unterstützt haben. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.

Talschlußkapelle ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Oktoberausgabe: Montag, 12. September 2022 rsz@samerberg.dersz@rohrdorf.de

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite43 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Schweizerhaus in Stuhlfelden bei Mittersill führte uns der Weg weiter nach Saalbach Hinterglemm, zum Talschluss des Glemmtals. Die Lindlingalm auf 1300 m Seehöhe ist über einen gut ausgebauten Weg entlang der jungen Saalach oder auch ganz bequem mit der Talschlussbahn (Bummelzug) zu erreichen. Ein echtes Highlight bildet die sogenannte „Golden Gate Brücke der Alpen“, die zu dem 1 km langen Baumzipfelweg führt. Dass es sich hierbei um eine Hängebrücke handelt, bemerkten wir sofort. Bei jedem Schritt schwangt sie leicht mit und durch das Eisengitter schaute man direkt auf die junge Saalach, die sich 42 Meter tiefer durchs Tal schlängelt. Statt Baumwipfelweg hat man -zipfelweg gewählt und die Besucher bekamen ein grünes Wichtelkäppchen, was natürlich zur großen Belustigung beigetragen hatte. Mitten in den Baumkronen warten liebevoll gestaltete Spielestationen rund um die Themen Geschicklichkeit, Wissen und Natur auf kleine und große Entdecker. Weitere Highlights bildeten der Hochseilgarten, der Flying Fox, verschiedene Seilrutschen und Slide Park mit Trampolin Area. Abkühlung verspracht der Holzpark am Teufelswasser, dort konnte man seine müden Wanderfüße in glasklares Gebirgswasser stecken, es gabt dort verschiedene Spielstationen, Mühlräder und mehrere kleine FelsenAufpools.der Sonnenterrasse der Lindlingalm konnten wir den Tag bei einer gemütlichen Einkehr ausklingen lassen. Auf der Heimfahrt, bei einem herrlichen Sonnenuntergang über dem Chiemsee, blieb uns nichts anderes mehr übrig, als Gott für seine Schöpfung und für diesen besonderen Tag zu danken.

Das Krippenjahr neigt sich langsam dem Ende zu und somit ist es wieder an der Zeit sich von den „ Großen“ zu verabAmschieden.26.07.2022 durften zuerst die Kiwidu´s (Kindergartenkind wirst du) und eine Woche später die (SpatzenkindSpawidu´s wirst du) mit den Autos der Erzieherinnen schon gleich in der Früh nach Ebbs in den Raritätenzoo fahren. Dort gab es nach einer leckeren Brotzeit mit Brezenstangerl und Wiener einige verschiedene Tiere wie z.B.

undArrivedercibyebye (Fast) alle Kinder wollen/haben viel Spielzeug. Weil die anderen es haben. Weil es in der Werbung so schön bunt aussieht. Deshalb müssen Eltern es kaufen. Oder "Nein" sagen. Denn Eltern wissen auch, dass es noch andere Möglichkeiten geben kann, zu schönem und sinnvollem Spielzeug zu Kinderkommen.können sich dies mit ihrem Mut und ihrer Phantasie aus vorgefundenen Materialien selbst basteln. Können es umbauen. Ergänzen. Tauschen. Und, obwohl es nichts kostet, ist es für sie wertvoll. Sie sind stolz darauf, weil sie es sich selbst ausgedacht und mühsam hergestellt haben. Kinder im Kindergarten können schon eine ganze Mengeauch weil sie von ihrer Familie und dem Kita-Personal Aufmerksamkeit, Zuwendung, Anregung, Hilfen etc. bekommen haben. Doch viele Ideen waren vorgegeben, sei es in Form von Spielen, Bastelaufgaben und festen Spielregeln. Das hat geholfen, die Kinder sicher, mutig und kreativ zu machen und sie gefördert – aber manchmal vielleicht auch Deswegeneingeengt.

ten neue Spiele erfunden und ausprobiert werden. Wir, die Erzieherinnen, halfen ihnen dabei, warteten auf die Anregungen der Kinder, auf die wir dann verstärkt eingehen konnten. Das einzelne Kind, die Gruppe und die Prozesse zu beobachten und zu begleiten war unsere primäre Aufgabe. So schafften wir also bewusst eine neue Spielsituation, die für uns alle ungewohnt bzw. neu war. In dieser Zeit sollten besonders der Mut und die Phantasie gefördert werden. Dies sind Kompetenzen, die die Kinder und Erwachsene gleichermaßen für die Entwicklung von Selbst-Bewusstsein und Selbst-Vertrauen brauchen. Außerdem können sie auch dazu beitragen, unsere Kinder zu stabilen Persönlichkeiten zu machen - so dass sie in der Lage sind, bewusst "Ja" und "Nein" zu sagen, Gefährdungen zu erkennen und ihnen entgegenzutreten. Nach den Ferien kehren wir wieder Schritt für Schritt zu unserem Alltag im Kindergarten zurück.

haben wir bis zu den großen Ferien Raum und Zeit für unsere Kinder geschaffen. Mit dem Wissen der Kinder wurde sämtliches Spielmaterial gemeinsam weggeräumt. Das gab den Kindern Frei - Raum, Spiel - Raum und viel Zeit, sich und andere kennenzulernen. Dadurch konn-

Seite44 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg September2022

„Pfiad di, Spuizeug“ (Projekt Spielzeugfeie Zeit vom 04.07. bis 12.08.2022) im Altbau des Kindergarten Samerberg

Der letzte Schultag an der Grundschule Samerberg Dank gutem Wetter konnte unsere Grundschule zum Ende des Schuljahres einen Gottesdienst mit Diakon Günter Schmitzberger und Religionslehrer Michael Ackermann am schönen Schulteich feiern. In fröhlicher Runde wurde an diesem Tag ein ganz besonderer gemeinsamer Abschluss in der Turnhalle gefeiert.

Denn nicht nur die Kinder und Lehrer der vierten Klasse, die unsere Schule verlassen, wurden verabschiedet, sondern auch Rita Wimmer, die lange Jahre auf dem Samerberg

Am 11.08.2022, zwei Tage vor den Sommerferien, fand für alle Kinder, die im September in den Kindergarten oder die Spatzennestgruppe wechseln, eine Abschiedsfeier statt. Nachdem die verbleibenden Kinder und die Erzieherinnen das Lied „ Arrivederci und bye bye „ gesungen hatten, bekam jeder Kiwidu und jeder Spawidu einen selbstbemalten Juterucksack als Abschiedsgeschenk überreicht. Zum Abschluss wurden alle nacheinander zu dem Spruch: „Deine Krippenzeit die ist jetzt aus, wir schmeißen dich zum Tor hinaus“ auf einen Sitzsack im Garten „aus der Krippe geworfen“. Die Zeit mit euch war wunderschön, wir wünschen euch ganz viel Spaß im Kindergarten und in der Spatzennestgruppe und würden uns freuen euch mal wieder zu sehen! Macht‘s gut! Das Team der Kinderkrippe Günther Schmitzberger beim Gottesdienst und Segen Verabschiedung von Frau Rita Wimmer Die 4. Klasse wird entlassen.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite45 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Um 12.00 Uhr gab´s für alle noch eine leckere Pizza bevor wir uns mit vielen müden Kindern im Gepäck wieder auf den Weg zurück zur Krippe gemacht haben.

Werken und Gestalten unterrichtet hat. So mancher erinnert sich, und hat Werkstücke aus ihrem Unterricht zu Hause, die noch immer ihren Dienst tun. Mit einem Rückblick auf das Berufsleben von Frau Wimmer bedankte sich die Schulleitung und die gesamte Schulfamilie und entließ sie mit einem fröhlichen gemeinsam gesungenen Lied in den wohlverdienten Ruhestand. Durch ein Spalier aus Kindern und Lehrerinnen durften sich sodann die Kinder der vierten Klassen, bepackt mit guten Wünschen, auf den Weg in ihren neuen Lebensabschnitt machen.

Affen, Kängurus, Hängebauchschweine, platzbevollmaltenEndefütternManchevieleRiesenschildkrötenFlamingos,undmehrzuentdecken.durftenwirsogarundstreicheln.AmdesRundwegskonn-sichalleKindernoch-sorichtigaufdemlie-angelegtenSpiel-imWaldaustoben.

3. Stadler Maxi (Hochries-Samerberg)

1. Brandmaier Xaver (Hochries-Samerberg) 2. Schauer Anton (Hochries-Samerberg) 3. Huber Stefan (Roßholzen) DIRNDL 1 (Vöglfanger) 1. Lindner Anna (Riedering) 2. Brückner Regina (Hirnsberg-Pietzing) 3. Fink Magdalena (Roßholzen)

DIRNDL 3 (Vöglfanger)

2. Daxlberger Quirin (Riedering)

2. Höhensteiger Annika (Hochries-Samerberg)

Seite46 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg September2022

2. Lindner Florian (Riedering)

3. Frankenberger Anton (Hirnsberg-Pietzing)

2. Huber Theresa (Roßholzen)

1. Sattlberger Marina (Hochries-Samerberg)

2. Stein Annette (Hirnsberg-Pietzing) 3. Mayr Katharina (Hirnsberg-Pietzing)

3.Sattelberger Christian (Roßholzen) DIRNDL 2 (Vöglfanger)

4-Vereinepreisplattln in Grainbach

BUAM 1 (Heisei)

BUAM 1a (Heisei)

1. Stein Theresa (Hirnsberg-Pietzing)

BUAM 4 (Wössner mit Walzer) 1. Stadler Quirin (Hochries-Samerberg)

Der Trachtenverein Grainbach beteiligte sich dieses Jahr wieder am Ferienprogramm Samerberg für Kinder und Jugendliche. Bei einem gemütlichen Filmabend am 04.08. begrüßten wir 18 Kinder zwischen 8 und 10 Jahren im Vereinsheim in Grainbach. Die Kinder entschieden sich demokratisch für den Film WALL-E, der auf der großen Leinwand abgespielt wurde. Im Anschluss durfte sich jedes Kind seine eigene Pizza belegen und schmecken lassen. Selbstverständlich durfte dem Anlass entsprechend selbstgemachtes und herrlich duftendes Popcorn nicht fehlen. Satt und zufrieden wurden alle Kinder um 21 Uhr wieder abgeholt. Schee wars`s !

1. Feistl Jakob (Hirnsberg-Pietzing)

1. Lindner Magdalena (Riedering)

BUAM 2 (Birkenstoana) 1. Stadler Vitus (Hochries-Samerberg)

3. Lindner Sofie (Riedering) BUAM 3 (Inzeller) 1. Sattlberger Hannes (Hochries-Samerberg) 2. Drahtschmidt Jonathan (Hirnsberg-Pietzing)

3. Krug Stephanie (Hirnsberg-Pietzing)

DIRNDL 4 (Vöglfanger mit Walzer)

Text: Michael Auer und Veronika Wörndl Gemütlicher Filmabend im Vereinsheim Grainbach

2. Stein Maxi (Hirnsberg-Pietzing) 3. Stein Konrad (Hirnsberg-Pietzing) Gruppe (Inzeller) 1. Hirnsberg-Pietzing

Am 24. Juni fand nach einer zweijährigen Pause wieder das traditionelle 4-Vereinepreisplattln statt. Dieses Jahr durften wir vom GTEV Hochries-Samerberg das Preisplattln im Saal des Gasthof Maurer in Grainbach ausrichten. Beim 4Vereinepreisplattln zeigen die Kinder und Jugendlichen der Trachtenvereine Riedering, Hirnsberg-Pietzing, Roßholzen und Hochries-Samerberg ihr Können beim Plattln und Drahn. Insgesamt nahmen 63 Dirndl und Buam sowie eine Gruppe mit Begeisterung beim Preisplattln teil und plattlten und drehten vor dem gut gefüllten Hamba-Saal und den Preisrichtern. Die Kinder vom Trachtenverein Hochries-Samerberg haben Ihr Bestes gegeben und können alle sehr stolz auf sich sein – Eure Jugendleiter und die gesamte Vorstandschaft sind es. Macht´s weiter so! Die Stockerlplätze der einzelnen Altersklassen lauten wie folgt:

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite47 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg Vom Anfänger zum Schützenkönig

Samerbergerin ist Miss Herbstfest 2022

Sudelfeld,

dergarten

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Oktoberausgabe: Montag, 12. September 2022 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de

Anna Birklein ist die 20. Miss Herbstfest

Die neue Botschafterin für das Rosenheimer Herbstfest kommt vom Samerberg: Anna Birklein aus Dorfen ist die 20. Miss Herbstfest. Sie ist damit die erste Samerbergerin, die im Jubiläumsjahr das Amt ausüben darf. Die 19-jährige hat sich unter sechs Finalistinnen den heiß begehrten Titel zur Miss Herbstfest Annaerkämpft.Birklein ist gebürtige Rosenheimerin und wohnt seit 2006 in Dorfen auf dem Samerberg. Sie besuchte den Kinund die Grundschule am Samerberg und hat letztes Jahr ihr Abitur gemacht, war dann Skilehrerein am bevor sie im Herbst in München zum Studieren „Ichbeginnt.bin überzeugt davon, dass Anna Birklein mit ihrer positiven und offenen Art ein tolles Aushängeschild vom Samerberg ist“, freut sich Bürgermeister Georg Huber. Gerade die kommende Wiesn wird insbesondere vom jungen Publikum schon heiß erwartet. Startschuss des Rosenheimer Herbstfestest ist heuer am Samstag, 27. August, die fünfte Jahreszeit dauert bis zum Sonntag, 11. September 2022. Foto: Max Partelly Großes Interesse weckte das Ferienprogramm der Schützengesellschaft Törwang. Zum Badwirt kamen 22 motivierte Kinder, um sich bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen zu messen. In vier Gruppen aufgeteilt, wurden bei den einzelnen Stationen vom Schießen mit dem Luftgewehr und dem Lichtgewehr sowie beim Torwandschießen, Dosenwerfen und Spickern die Treffsicherheit geübt. Mit Ruhe und Konzentration wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Zwischendurch gab es zur Stärkung eine Brotzeit. Zum Schluss wurde alles ausgewertet und alle versammelten sich zur Siegerehrung. Alle Teilnehmer freuten sich über einen Pokal und Süßigkeiten. Die drei besten im Turnier wurden mit einer Schützenkette (mit Bonbons), Wurst- und Brezenkette geehrt. Wer gerne weiter mit dem Lichtgewehr (8-11 Jahre) oder Luftgewehr ( ab 12 Jahre) schießen möchte, bekommt im Oktober die Möglichkeit, bei den Schützen zu schnuppern. Der Termin wird in der Zeitung bekanntgegeben.

Im Alter von 87 Jahren verstarb nach längerer Krankheit der Schauspieler, Filmemacher, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Christian Michael Doermer auf dem Samerberg. Dorthin hatte er sich nach einem schaffensreichen Leben zurückgezogen und dort fand er auf dem Gottesacker von Grainbach auch seine letzte Ruhestätte. Christian Doermer hatte eine zerrissene Jugendzeit, er war umschwärmter Schauspieler und er suchte im Leben immer wieder neue Wege. Pfarrer Mirko Hoppe von der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Stephanskirchen erinnerte bei der Trauerfeier in der Kirche von Grainbach, dass Christian Doermer ein Mann mit Charisma, ein Vorbild im Beruf und mit seinen Eigenarten für seine Mitmenschen nicht immer einfach war. „Er brauchte die Weite und den Horizont, er suchte das Abenteuer, er liebte das Meer, Afrika, Indien und Asien und er wertschätzte die Natur. Der Tod seiner Frau, der Schriftstellerin Laura Doermer (geb. Schmidt-Polex) und seines Sohnes Moritz haben ihm allerdings viel Kraft genommen“ – so der Geistliche. Andreas Doermer begann seinen Nachruf auf seinen älteren Bruder nach einem Zitat von Friedrich Nietzsche mit dem für Christian Doermer passenden Satz, man soll keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist. Dazu sagte er ergänzend namens der vier jüngeren Geschwister: „Christian bewunderten wir ob seiner starken Gedächtnisleistung, seine Einschränkungen nahm er klaglos und ohne Verbitterung an. In Erinnerung bleiben natürlich seine unkonventionelle Lebensführung, seine Kreativität und seine von ihm angeregten Törwanger FamilienTochtertage“.

Zur Biografie von Christian Doermer (wikipedia): Der Sohn des Arztes Hartmut Doermer und der Schauspielerin Ruth von Zerboni wuchs nach der Trennung der Eltern in verschiedenen europäischen Städten auf und besuchte das Schlossinternat Neubeuern. Nach dem Abitur studierte er Soziologie und Volkswirtschaft in Frankfurt und Marburg. Durch Vermittlung seiner Mutter, die in München die Schauspielschule Zerboni betrieb, erhielt er ab 1954 erste, zunächst kleine Filmrollen. 1956 debütierte er am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg als Theaterschauspieler. Im Film fiel Doermer erstmals im Jahre 1956 durch den Klassiker Die Halbstarken auf, wo er als braver jüngerer Bruder von Horst Buchholz in dessen kriminelle Machenschaften hineingezogen wird. Daraufhin folgten für Doermer Hauptrollen in weiteren Jugendfilmen wie Die Frühreifen (1957) sowie Alle Wege führen heim (1958). In Flucht nach Berlin (1960) spielte er einen enttäuschten jungen SED-Funktionär, der sich nach West-Berlin absetzt. Dafür erhielt er das Filmband in Gold als bester Nachwuchsschauspieler. 1961 wirkte er in dem erfolgreichsten KrimiSechsteiler Das Halstuch nach einer Vorlage von Francis Durbridge mit. An seiner Seite spielten in diesem Straßenfeger so hochkarätige Kollegen wie Heinz Drache, Albert Lieven oder Horst Tappert. Im Jahre 1962 gehörte Doermer (als einziger Schauspieler) zu den 26 Unterzeichnern des Oberhausener Manifests. Dieses Manifest wollte den deutschen Film moderner machen und begründete so den Neuen Deutschen Film. 1963 gründete Doermer seine eigene Filmfirma Cine Dokument Film. In der Art der Autorenfilmer realisierte er selbst mehrere Filme, bei denen er zugleich Autor, Produzent, Regisseur und Darsteller war. Er spezialisierte sich dabei auf Spiel- sowie Dokumentarfilme über ferne Regionen wie Indien, Afrika und Asien. Immer wieder thematisierte er

und Buchautorin Christiane Tramitz ( u.a. „Harte Tage, gute Jahre“) hielt –auch für Enkel- und UrenkelKinder ebenfalls einen Nachruf am offenen Urnengrab und sagte dabei, dass sie von ihrem Vater trotz vieler Entbehrungen aufgrund seiner Reisen und seines Berufs viel gelernt hat und erklärte dazu: „Ohne Dich mit Deiner Beharrlichkeit und Deinem Sturrsinn hätten wir nicht das Haus in Törwang am Samerberg und ohne Dich hätte ich nicht studiert und nicht promoviert. Von Dir habe ich gelernt, dass Schreiben Menschen verbindet und von Dir habe ich den Mut, Rückschläge zu meistern. Auch bleibt mir Dein Ratschlag in Erinnerung, aus dem Leben nicht einen Erlebnisbauchladen zu machen“. Die musikalische Gestaltung der Trauerfeier in der Kirche erfolgte mit Orgelmusik durch Michael Melcher sowie auf dem Friedhof mit afrikanischen Rhythmen, da Kenia für Christian Doermer zur zweiten Heimat geworden war.

Seite48 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg September2022

Schauspieler Christian Doermer Abschied auf dem Samerberg

Am Anfang der Sommerferien verwandelte sich die Samerberger Filze in einen Trollwald. Vierzehn mutige Kinder machten sich auf die Suche nach dem verlorenen Schatz des Trollvaters. Sie mussten die verlorenen Gegenstände, die die frechen Waldgeister stibitzt hatten, wiederfinden. Das schafften die Samerberger Kinder auch flink und schnell, ohne sich von den Waldgeistern täuschen zu lassen. Zur Belohnung gab es am Ende eine Brotzeit und beim Abschluss in der Bücherei ein Buchgeschenk und einen Trollspieß mit Gummischlangen undfröschen. Das war ein richtig spannendes Abenteuer! Betty Lang und Katharina Zierer

FerienprogrammderBücherei Abenteuer im Trollwald

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite49 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

1989 gründete Doermer mit Hans Clarin und der Schauspielerin Mona Freiberg die Produktionsgesellschaft Ensemble am Chiemsee, die vor allem Programmbeiträge für das Privatfernsehen und regionale Medien lieferte. Beim Radiosender Charivari Rosenheim und Chiemgau Traunstein moderierte er außerdem über viele Jahre zweiwöchentlich das Kulturprogramm Funkturm. An diese Zeit erinnert sich auch Stephan Mikat als Radio-Redakteur wie folgt: „Das Schöne an Doermer war, er war nie beleidigt. Ich hatte ihm mal Hausverbot in Traunstein erteilt. Ein paar Wochen später haben wir zusammen Kaffee getrunken“. Christian Doermer war auch Mitglied der Deutschen Filmakademie. Text/Fotos: Hötzelsperger „A Bisserl warm war`s schon“ - aber das soll ja so sein bei einem Sommerfest und gut beschirmt konnte man es bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen lange aushalten. Später gab es zur weiteren Stärkung noch Würstl und Getränke aller Art, die für eine willkommene Erfrischung sorgDieten. musikalische Umrahmung übernahmen die beiden jungen Musikanten Seppi und Georg Wimmer mit ihren Steirischen Harmonikas. Ihr umfangreiche Repertoire beinhaltete schwungvolle Landler, Polkas und Märsche, mit denen sie alle begeisterten. Mit bester Stimmung klang das Fest aus, Die Senioren freuten sich sehr, dass sie einmal wieder zum Gedankenaustausch zusammenkommen konnte. Zufriedene Gäste und ein wunderschöner Nachmittag waren die Belohnung für die Organisatorinnen von der Samerberger Frauengemeinschaft.

Text/Foto: Frauengemeinschaft

Sommerfest für die Samerberger Senioren

dabei interkulturelle Probleme, so im Fernsehfilm Du (1975), der die Beziehung zwischen einem in Thailand lebenden Deutschen und seiner einheimischen Hausangestellten in den Mittelpunkt stellte. 1979 drehte Doermer, der sich immer wieder mit Philosophie beschäftigte, einen Fernseh-Zweiteiler über das Leben und die Theorien von Friedrich Nietzsche.

Ein voller Erfolg war die Umsetzung der Idee der Christliche Frauengemeinschaft, ein Sommerfest für alle Senioren vom Samerberg zu veranstalten. Nach der langen schwierigen Corona-Zeit folgten zahlreiche Besucher gerne dieser Einladung. Dankenswerterweise hatte die Gemeinde einen Bereich des neuen Kindergartens an der Grundschule zur Verfügung gestellt und damit einen wunderbaren Platz geschaffen, der für alle leicht zugänglich war. So hatten auch Senioren, die bei den regelmäßig angebotenen Ausflügen nicht mehr teilnehmen können die Gelegenheit, sich einmal wieder mit anderen zu treffen und gemütlich beisammen zu sein.

Ganz herzliches Dankeschön liebe Familie Wiesholzer für's immer Willkommen heißen und für die Eiserfrischung! Nun gehen wir in die Sommerferien und freuen uns am 12. September die neue Samazwergalgruppe zu begrüßen.

Seit 2021 wird in einem neuen Gesetz eine behinderungsbedingte Fahrtkosten-Pauschale geregelt. Das heißt: Menschen mit dem Merkzeichen "aG", "Bl", "TBl" oder "H" steht ab der Steuererklärung 2021 ein Pauschbetrag von 4.500 Euro zu. Diesen können sie absetzen, ohne die Kosten nachweisen zu müssen.

Zusätzlich dürfen Sie krankheitsbedingte Fahrten geltend machen, wie zum Beispiel zu Ärzten, zur Massage, zur Krankengymnastik, zur Apotheke, zum Sanitätshaus oder zur Kur.

Ois Guade Bascht! Auch dieses Jahr stand zum Abschluss wieder ein kleiner Ausflug auf dem Programm: Die Wanderung gemeinsam mit den Eltern zur Käseralm ist nun schon Tradition und so haben wir wieder einmal bei sonnigem Wetter einen wunderbaren Vormittag mit Spiel, Spaß und einer guten Brotzeit dort verbracht.

Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung

Ab der Steuererklärung 2021 kommen die neuen Regelungen zur Geltung: Die Behindertenpauschbeträge werden verdoppelt.

Bereits ab einem Grad der Behinderung von 20 gibt es (bereits ab 01.01.2021) den vollen Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung in der Höhe von 384 Euro. GdB wird nun in 10er-Schritten eingestuft.

Der Trachtenverein Almenrausch Roßholzen und die Freiwillige Feuerwehr Roßholzen gratulieren Bartholomäus Binder nachträglich zum 80. Geburtstag. Bereits im Januar feierte Bartholomäus Binder seinen 80. Geburtstag. Coronabedingt aber nur im familiären Kreis, was seiner Frau Leni gar nicht gefiel. Kurzerhand überraschte sie ihren Mann mit einer Feier, bei der auch die Baschtler Vereine gratulieren konnten. Dies ließen sich der Trachtenverein und die Feuerwehr Roßholzen nicht zwei Mal sagen, schließlich war Bascht lange Jahre aktiv in den Vereinen tätig. Bartholomäus Binder ist Ehrenvorstand beim Trachtenverein, er ist Träger des Goldenen Gauehrenzeichen, er war 2. Vorsitzender beim Trachtenverein von 1961 – 1985 und sogar 1. Vorsitzender von 1985 – 1999. Außerdem war er von 1981 – 1989 Schützenmeister. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Roßholzen war er 34 Jahre 1. LieberKassier.Bascht wir wünschen dir auf diesem Wege noch einmal alles Gute und Gottes Segen und sagen Dankeschön für deinen Einsatz.

Viel Spaß hatte die Zwergalgruppe beim Abschlussausflug.

Für unser Team ist es immer wieder ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Einige Kinder wechseln in den Kindergarten und manche dürfen wir ab September ein weiteres Jahr begleiten.

zumAusflugAbschluss Schon wieder ist ein Betreuungsjahr vorbei und gefühlt verging die Zeit wie im Zeitraffer. Bedanken möchten wir uns bei den Eltern für das Vertrauen ihre Kinder zu uns zu bringen aber auch für die vielfältige Unterstützung und den Einsatz um unser Vereinsleben weiterbestehen lassen zu können. Wir hatten wieder eine tolle Zwergalgruppe und haben oft zusammen mit den Kindern gelacht, in viele leuchtende Augen geschaut, getröstet, zugehört und allerlei schöne Erinnerungen gesammelt.

Seite50 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg September2022

Für das von den Kindern im Morgenkreis auf der Alm vorgesungene Lied "Das Zitroneneis" gab es von den Eltern großen Applaus und von der Käseralm-Wirtsfamilie ein Eis für alle Kinder spendiert.

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite51 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg Übrigens: Dem Merkzeichen H gleichgestellt sind die nachgewiesenen Pflegegrade 4 und 5. Die Voraussetzung für den Behinderten-Pauschbetrag ist eine anerkannte Behinderung, d.h. ein amtliches Dokument des Versorgungsamtes. Wenn Sie eine Beeinträchtigung haben, können Sie einen Antrag beim Zentrum Bayern Familie und Soziales auf Anerkennung stellen. Bei Beantragung und allen Fragen unterstützen und beraten wir Sie EUTBkostenlos:Startklar Rosenheim Nils Vater und Džamna Krpo Innstraße 44 (Eingang Sonnenstraße) 83022 Rosenheim Tel.: 08031 221 580 4 E-Mail: eutb@startklar-soziale-arbeit.de

ob seiner handwerklichen Fähigkeiten hilfsbereit“ – so der Bürgermeister. Vorstand Josef Wimmer dankte in seinem Nachruf dafür, dass der Verstorbene zeitweise auch Zweiter Vorstand der Feuerwehr von Törwang war. Auch der Veteranenverein von Törwang-Grainbach verliert nach den Worten von Vorstand Michael Irger ein langjähriges und treues Mitglied. Beide Vereine waren bei der Trauerfeier in der Kirche und auf dem Friedhof mit ihren Fahnenabordnungen zugegen und legten als letzten Gruß einen Kranz nieder. Für die musikalische Gestaltung sorgten Orgel und Kirchenchor der Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“ sowie Samerberger Bläser, die zum Ehrensalut das Lied vom Guten Kameraden erklingen ließen. Text: Hötzelsperger Endlich wieder Gautrachtenfest Am Grab von Hans Voggenauer Hilfsbereit für Gemeinde und Vereine auf dem SamerbergImAlter von 66 Jahren ist Hans Voggenauer aus Grainbach plötzlich und unerwartet verstorben. Mit seinem Tod hat der Samerberg einen liebenswerten und hilfsbereiten Mitmenschen verloren, der sich in mehrfacher Weise für die öffentlichen Belange und örtlichen Vereine eingesetzt und verdient gemacht hatte. Eine große Schar an Trauergästen begleiteten den „Heibl Hans“ auf seinem letzten Weg. Wie Diakon Günter Schmitzberger bei der Trauerfeier in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Törwang erinnerte, war Hans Voggenauer ein geselliger und zufriedener Mensch, dazu sagte er: „Als viertes Kind seiner Eltern kam er in Rosenheim zur Welt, er ist in Untereck aufgewachsen und hat bei der Bahn eine Schlosser-Lehre absolviert ehe er sich zum Zahntechniker ausbilden ließ und als Meister 1988 in die Selbstständigkeit ging. In seinem von ihm erbauten Haus in Grainbach richtete er sein eigenes Labor ein, diese Tätigkeit musste er allerdings aus gesundheitlichen Gründen wieder aufgeben“. Seine ganze Fürsorge galt seinen zwei Söhnen, trotz der gescheiterten Ehe – so Diakon Schmitzberger –traf sich die ganze Familie regelmäßig zu Feierlichkeiten. In seinem Nachruf würdigte Bürgermeister Georg Huber die Zuverlässigkeit von Hans Voggenauer als fleißiger Helfer beim Wertstoffhof in Grainbach. Darüber hinaus war er engagiert im Flüchtlings-Helferkreis und als Hausmeister der Flüchtlingsunterkünfte und des Paula-SchambergerHauses in Grainbach ein wichtiges Bindeglied zur Gemeinde. „Hans Voggenauer war sehr wertvoll für uns, er war sehr einfach, bescheiden und bodenständig und jederzeit Am 17. Juli haben die Trachtler des GTEV Edelweiß in Bad Endorf zum 132. Gautrachtenfest eingeladen. Das Gaufest des Gauverband I gilt mit über 8000 Teilnehmern als das größte in Bayern und definitiv als Höhepunkt der Trachtler im AuchVeranstaltungsjahr.wirvomGTEVAlmenrausch

Roßholzen haben uns riesig darauf gefreut und sind am Gaufestsonntag bei Kaiserwetter mit dem Bus nach Bad Endorf zum Festgottesdienst angereist. Nach dem Gottesdienst setzte sich der Kirchenzug Richtung Festzelt in Bewegung, von wo aus die Trachtler, Musiker und Festwagen den imposanten Festzug durch den Ort starteten. Später im Zelt durften unsere Aktiven noch bei den Ehrtänzen mitwirken.

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Oktoberausgabe: Montag, 12. September 2022 rsz@samerberg.dersz@rohrdorf.de

„Für Euren weiteren beruflichen und privaten Werdegang wünschen wir alles Gute“, so die beiden Bürgermeister Georg Huber und Christoph Heibler an die Adresse der erfolgreichen jungen Samerberger.

Nach den umfangreichen Ideenwerkstätten und den Workshops zur Erstellung des Gemeinde-Leitbilds wird das Büro nonconform das Ergebnis öffentlich präsentieren. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 27. September um 19 Uhr in der Samerberger Halle statt. Für Getränke und Verpflegung ist wieder gesorgt.

Sie wurden jetzt von der Gemeinde eigens geehrt. Es gehört nun schon zur guten Tradition, dass die Gemeinde ihre erfolgreichen Jungbürger ins Rathaus und anschließend zu einer kleinen Brotzeit einlädt. Bürgermeister Georg Huber, 2. Bürgermeister Christoph Heibler sowie Jugendbeauftragter Christian Bauer gratulierten allen Schülerinnen und Schülern im Namen der Gemeinde sehr herzlich und überreichten als Belohnung für ihre guten Leistungen ein Geldgeschenk aus Mitteln der Paula Schamberger Stiftung

Gemeinde Samerberg ehrt erfolgreiche Schulabgänger Einen Schulabschluss mit einem 1 vor dem Komma, das ist der Traum vieler Schülerinnen und Schüler. Dass hierzu viel Fleiß, Talent und Durchhaltevermögen notwendig sind, bewies eine Reihe von Samerberger Jugendlichen, die heuer hervorragende Abschlüsse von Schulen, Berufsschulen, Ausbildungen oder Hochschulen mit nach Hause brachten.

Bei der jüngsten Sitzung der Leitungsgruppe wurden die wichtigsten Themenfelder nochmals vertieft: Räumliche Entwicklung, Mobilität, Tourismus, Wohnen, Soziale Infrastruktur sowie Energie, Wasser und Klima.

Gemeinde-Leitbild: Schlusspräsentation am 27. September

OBERSCHÖFFAU – DIE PHOENIXEN STELLEN AUS

Korbinian Kroiss von nonconform bei der Erläuterung der Schwerpunkte. Die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler von links: Lea Perugia, Barbara Schober, Franziska Griebl, Theresa Griebl, Maria Griebl, sowie Anna Stuffer, in der hinteren reihe von links: Bürgermeister Georg Huber, Christian Herold, Jakob Spöck, Jugendbeauftragter Christian Bauer, sowie Melanie Huber und 2. Bürgermeister Christoph Heibler. Auf dem Bild fehlten die „Einser-Schülerinnen“ Janina Gawlik, Christina Wernerus, Isabella Irger und Anna Willkommer.

KUNST 2022 - Wohin geht die Reise? „Logik wird dich von A nach B bringen, Fantasie wohin du willst.“… so der bekannte Physiker Albert Einstein (1879Unter1955). dem Titel Kunst 2022 zeigt die Künstlergruppe phoenixen in Oberschöffau 1, Samerberg eine neue Auswahl

Seite52 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg September2022

Die gemeinnützige Samerberger Stiftung verschreibt sich gerade der Kinder- und Jugendarbeit. „Die Gemeinde ist stolz auf Euch, aber ihr dürft auch stolz auf Euch sein“, sagte Jugendbeauftragter Christian Bauer, der sich gerne an das Ende seiner Schulzeit am Raublinger Gymnasium erinnerte.

Seite53

v.l. Florian Wörndl, Johannes Sattlberger, Konrad Sattlberger, Severin Lerche Hochries-Flohmarkt am Samerberg Ein Flohmarkt bei der Hochriesbahn am Grainbacher Parkplatz bot allerhand an käuflichen und beschaulichen Möglichkeiten. Wohl aufgrund der heißen Sommerwitterung hielt sich jedoch die Zahl der Kauf- und Schaulustigen im Rahmen. Dennoch erfreuten sich die gekommenen Besucher und die Fieranten über die möglichen Geschäfte und Gespräche.

Text: Hötzelsperger, Foto: Jörg Schäfer Erstmals mit dabei war ein Nachwuchs-Quartett der FFW Grainbach beim Kreisjugendfeuerwehrtag, der heer mit rund 250 Teilnehmern in Griesstätt stattfand. In verschiedensten Geschicklichkeitsstationen und technischen Feuerwehraufgaben stellten die Jugendlichen ihr Können unter Beweis. Bei der abschließenden Siegerehrung konnten Landrat Otto Lederer, Kreisbrandrat Richard Schrank und Kreisjugendwart Manuel Pöhmerer dem Grainbacher Feuerwehrnachwuchs zum hervorragenden 10. Platz von 61 teilnehmenden Mannschaften gratulieren.

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg ihrer fantasievollen Werke. Am 09. September um 19:00 Uhr gibt es eine festliche Eröffnung mit Laudatio von Frau Christine Eckert und Musik von Marinus Weidinger. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die befreundeten Künstlerinnen Anna Stuffer, Eva Pichler, Elisabeth Opperer, Ingrid Auer, Margareta Wackerle und Christine Mayer begeben sie sich nun schon zum vierten Mal auf die gemeinsame Reise. Die Räume der Familie Stuffer in Oberschöffau bieten dazu einen herrlichen Rahmen. Das bestehende Schutz- und Hygienekonzept wird dem aktuellen Pandemiegeschehen angepasst. Wir empfehlen das Tragen einer Maske.

September2022

Die Ausstellung in Oberschöffau ist von Samstag, 09. September bis Sonntag, 25. September 2022 immer freitags von 14.00 bis 17:00 Uhr, samstags und sonntags von 11.00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die phoenixen freuen sich schon auf kunstinteressierte Gäste.

Text: Christine Mayer Grainbacher bei Kreisjugendfeuerwehrtag mit Erfolg dabei

Seite54 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG September2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg September2022

Am Finaltag waren noch mal über 30 Teilnehmer am Start und endlich meinte es auch der Wettergott gut mit uns Mehrkämpfern und bot bestes SportInsgesamtsommerwetter.griffen 56 verschiedene WSV-Athleten in das Olympics-Geschehen ein, etwas weniger als bei der letzten Serie 2018. Beim Vielseitigkeitswettbewerb konnten folgende Starter die ersten Plätze belegen: U12 weiblich: 1. Lena Burghardt, 2. Franziska Nickl, 3. Katharina Hochhäuser U12 männlich: 1. Vinzenz Bruckbauer, 2. Phillip Schreiber und Simon Nickl U16 weiblich: 1. Veronika Geissler und Amelie Sattlberger, 3. Josi Bruckbauer U16 männlich: 1. Jakob Jähnig, 2. Quirin Bruckbauer Damen: 1. Helena Hagen und Michaela Spöck, 3. Johanna Wimmer Herren: 1. Josef Weyerer, 2. Andreas Wiesholzer, 3. Johannes Kagleder Damen Ü40: 1. Birgit Baumgärtner, 2. Sonja Jähnig und Marketa Huber Herren Ü40: 1. Matthias Geissler, 2. Josef Huber, 3. Andreas Bruckbauer

Beim anschließenden Schwimmwettbewerb kam es zu folgenden „Stockerlplätzen“: U12 weiblich: 1. Lena Burghardt, 2. Katharina Hochhäuser, 3. Franziska Nickl U12 männlich: 1. Moritz Schreiber, 2. Xaver Baumgärtner, 3. Philipp Schreiber U16 weiblich: 1. Veronika Geissler, 2. Amelie Sattlberger, 3. Josi Bruckbauer U16 männlich: 1. Quirin Bruckbauer, 2. Jakob Jähnig Damen: 1. Helena Hagen, 2. Michaela Spöck, 3. Johanna Wimmer Herren: 1. Franz Lehner, 2. Andreas Wiesholzer, 3. Josef Weyerer Damen Ü40: 1. Birgit Baumgärtner, 2. Sonja Jähnig, 3. Claudia Bruckbauer Herren Ü40: 1. Matthias Geissler, 2. Andreas Bruckbauer, 3. Josef Huber Im Anschluss wurde die Kürung der Tages- und Gesamtsieger vorgenommen. Zunächst bedankte sich WSV-Vorstand und Initiator Josef Huber bei allen Teilnehmern für die fairen Wettbewerbe, die regen Teilnahmen und dem Ausleben des Mottos „Dabeisein ist alles“ in Reinkultur. Als Nächstes wurden die sieben Sportler mit einem kleinen Präsent geehrt, welche sich allen sieben Herausforderungen gestellt haben. Dies waren Helena Hagen und Josef Huber sowie die komplette fünfköpfige Familie Bruckbauer, die dafür einen Sonderpreis in Form eines Badwirt-Gutscheins erAbschließendhielt. wurden die Gesamtwertungen verlesen; die Gesamtsieger erhielten einen Pokal und die Zweit- und Drittplatzierten eine Silber- bzw. Bronzemedaille. Die Gesamtwertungen waren eng wie nie und es gab gleich dreimal geteilte Sieger. Die Gesamtwertung und alle weiteren Details zu den WSVOlympics, könnt Ihr unter www.wsv-samerberg.de, Breitensport, WSV-Olympics in Erfahrung bringen. Die nächsten WSV-Olympics finden im nächsten olympischen Jahr, also im Jahr 2024 statt. Die WSVVerantwortlichen wünschen eine erholsame Pause und zwei Jahre sind schneller vorbei als man denkt.Text: Josef Huber

Die Sieger der WSV-Olympics.

Finale der WSV-Olympics 2022 Spannende Wettkämpfe und knappe Gesamtwertungen Die „WSV-Olympics 2022“ gingen am 16. Juli mit den letzten beiden Disziplinen zu Ende. Neben dem spaßigen Vielseitigkeitswettbewerb (Zielschießen mit dem Ball, Darts, Boccia und Sprint) stand als letzte Disziplin noch Schwimmen auf dem Programm (ca. 90m für die Kinder und Jugendlichen bzw. 180m für die Erwachsenen im Roßholzener Schwimmbad).

Waldfestfreuden bei Törwanger Schützen und Feuerwehr Zu einem gemütlichen Waldfest luden der Schützenverein und die Feuerwehr von Törwang auf dem Samerberg in den Buchenwald bei Fading ein. Schönstes Sommerwetter sorgte für guten Besuch und gute Laune, zumal die beiden Vereine sich um kühle Getränke und Grillbrotzeiten kümmerten, für die musikalische Unterhaltung sorgte die Kapelle "De Boarische Bris". Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche

September2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite55 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Almsingen auf dem Samerberg Auftakt mit Bergmesse

Zu den renommiertesten Veranstaltungen des Trachtenvereins Hochries-Samerberg und der Samer Sänger gehört das Almsingen auf dem Moserboden, das von Konrad Bauer aus Hartbichl und von Ehrenvorstand Hans Sattlberger ins Leben gerufen wurde, wegen Corona zwei Jahre ausfallen musste und heuer endlich wieder unter großem Besucherzuspruch stattfinden konnte. Den Auftakt bildete traditionell eine Bergmesse, die Pfarrer Robert Baumgartner und Diakon Günter Schmitzberger gemeinsam zelebrierten. Die volksmusikalische Gestaltung übernahmen dabei Bläserund Sängergruppen sowie die Samer Sänger. In der Predigt erinnerte Diakon Schmitzberger daran, dass jeder Mensch einen Schatz hat, dazu sagte er: „Wo Dein Schatz ist, da ist auch Dein Herz. Der eigene Schatz, das können Gesundheit, Familie oder Freunde sein, das Hüten seines Schatzes ist oberstes Gebot im Einklang mit dem christlichem Glauben“. Ein besonderes Gedenken beim Gottesdienst galt Hans Bauer vom Trachtenverein Grainbach, er war in all den Jahren des Almsingens auf der Sigl-Hütte um das Wohl der Besucher bemüht sowie Albert Reichenberger von den Voglauer Sängern. Nach der Gottesfeier machten sich die rund 20 Gesangs-, Bläser- und Musikgruppen aus Bayern und Tirol auf den Weg, um bei der Sigl-Hütte, bei der Zenzn-Alm und bei der Daxlberger Hütte abwechselnd zu singen und zu musizieren; organisiert von Michael Bauer und Hans Sattlberger. Ganz im Sinne der vielen Besucher, die sich auch an der Bewirtung durch viele Kräfte aus den Reihen des Trachtenvereins Grainbach und der Samer Sänger sowie an der Unterstützung von Flötzingerbräu Rosenheim erfreuen konnten. Text: Hötzelsperger, Foto: GTEV Grainbach

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Oktoberausgabe: Montag, 12. September 2022 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.