RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG - Ausgabe Oktober 2022

Page 1

Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503

Wasserwerk

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Rosina Reck 08031/71863

Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.30 Uhr, Fr. 15.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr Sa. 14.00-17.00 Uhr (nur für Grünabfälle: keine Wertstoffe)

Auflage: 4.600 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Rathaus

Stellv. Bauhofleiter Hans Osterhammer dienstlich 0171/7285942

Bereitschaftsdienst 08032/9789876 Sebastian Gmeiner 0171/7121784

Jugendbeauftragter: Markus Unterseher 0174/3487264 Nr. 2 vom Januar 2022 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Simon Hausstetter Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste

Rohrdorf-Samerberg

St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Simon Hausstetter Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher

Seite2 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

GEMEINDE-INFORMATIONEN

Kläranlage Bockau 08031/72692 Kläranlage Lauterbach 08032/5774

E-ON Störungsannahme 0941/28003366

Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Seidl 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444

Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419

Schulen Grundschule Rohrdorf 08032/95454-0 Schule am Kapellenberg, Thansau 08031/71309 Hohenau-Mittelschule Neubeuern 08035/3520 Montessori-Schule 08032/91016

Gemeindebauhof 08032/988316 Bauhofleiter Georg 0170/7514681Schweiger

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 17.00-19.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr

Mülltonne nicht geleert? Bitte Müllbauhof Raubling 08035/2841 anrufen

Gemeinde Rohrdorf

Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Conny Dunker Behindertenbeauftragte.rohrdorf@gmail.com08031/73904

INNergie - Notruf 08031/362222

Dr.ZAHNÄRZTEMartinDirscherl

Grundschule Samerberg Tel. 08032/8354 Samerstraße 20 Fax 08032/8451

Rosenheimer Str. 43, Thansau Fax 08031/7428 Getränke Irger Tel. 08032/8644 Kapellenweg 12, Grainbach Fax 08032/7072182

Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Matthias Wimmer 0160/96830358 Grainbach Peter Heiss 0152/02048089 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000

Christoph Habersetzer

Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Apotheken-Notdienst: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Apotheken

Bergwacht Rosenheim/Samerberg 08032/7079848 Rettungswache Grainbach Josef Hunger 08032/7079841

Rathaus

Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201

Polizeiinspektion Brannenburg

Ärzte

Inn Apotheke:

Hans Piezinger (Vertretung) 0170/2239968

Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271

GEMEINDE-INFORMATIONEN

08032/8218 Hausärztlicher Internist, Kardiologe, Notarzt Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törwang

Hochriesstr. 69, Samerberg 08032/989558

Wasserwart

Polizei

Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077

Dr. med. Susanne Seidel

Dr.TIERÄRZTEAnnegret Wagner

Rohrdorf-Samerberg

Rupert Aicher 0152/28502340

zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Dorfplatz 12, Törwang (im Pfarrheim) 0176/57942096 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Kathrin Weyerer 0160/90273324 Seniorenbeauftragter Chr. Heibler 0172/8040770 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr

Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999

Leiter Nico Altmann 0172/7050902

Dr. med. Wolfgang Biller

Zahnärztlicher Notdienst, www.notdienst-zahn.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Facharzt für Chirotherapie,Allgemeinmedizin,OsteopathischeMedizin, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599

Dr. Wilfried Zink

Gemeindebauhof

Dr. Anette Wagner Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/4697004

Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg 08032/9894-18 Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Fax 9894-19

Oktober2022

Jugendbeauftragter Christian Bauer 0151/42346942

Postagentur Strouhal Tel. 08031/7429

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite3

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961

Gemeinde Samerberg

Altenheime Roßholzen 6 08032/8234 Samerberg Friesing 13 08032/70770 Hundham 18 08032/8362 Dorfplatz 15 08032/98044

Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Christine Eckert

HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg Rosmarie Gebert 0174/7362772 Sprechzeiten Dienstag von 08-11 Uhr

Post

Eltern-Kind-Spielgruppen

FürEltern-Kind-GruppenKindervon1bis3 Jahren

Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550

Rohrdorf-Samerberg

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Do. 16.00-18.00 Uhr (zuständig für den Gemeindebereich Samerberg) Pfarrerin Jessica Huber, Tel. 08031/2303 659 Pfarrerin Rosemarie Rother, Tel. 08031/61309 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr Kath. Kirche Hl. Familie Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) oder www.stephanskirchen-evangelisch.de/gottesdiensteunter

Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr E-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de

Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax pfarramt.stephanskirchen@elkb.de08036/4387

Senioren Rohrdorf Gymnastik für Ältere Jeden Dienstag 14.00 Uhr im Stehen und Sitzen

Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111

Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon

Senioren Thansau Montagvormittag Yoga im Sitzen (PH)

Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SekoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 E-mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de Web: www.sekoro.de

Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888

In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter Tel.: 08036-7100 bei Frau Gesell, wenn Sie interessiert sind.

Rat und Hilfe

Spielegruppe / Silvia Brinkmann 0163 2874011 Musikgarten / Birgit Häfele 08032-188126

GEMEINDE-INFORMATIONEN

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076

Kindergärten

Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Montessori-Naturkindergarten Rohrdorf Dürneggerstr. 13 08032/91016

Notrufnummern

Seite4 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

PfarrverbandPfarramt Rohrdorf

KirchenzettelGottesdienstzeitenDiakonAnsprechpartnerinDiakonAnsprechpartnerTel.St.-Jakobus-PlatzPfarrerSeelsorgeteam:RobertBaumgartner3,83101Rohrdorf08032/5252,Fax08032/1216fürSamerberg:GünterSchmitzberger,Tel.0171/5703762fürThansau:GemeindereferentinLuiseSchudok,Tel.08031/71381AnsprechpartnerfürLauterbach:i.R.AntonZanker,Tel.08032-5252undInfosentnehmensiebittedemoderwww.PV-Rohrdorf.de

Evang. Luth.

Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen

07.10. 13.30 Uhr MusikalischerKäser-Alm Herbst (n.b. schönem Wetter) Es spielen die NeuSamer 14.10. 13.30 Uhr MusikalischerKäser-Alm Herbst (n.b. schönem Wetter) Es spielen die 4 Hinterberger 21.10. 20.00 Uhr Musikkapelle Samerberg Herbstkonzert - Samerberger Halle Jugendkapelle ab 19.00 Uhr 22.10. 20.00 Uhr Musikkapelle Samerberg Herbstkonzert - Samerberger Halle Jugendkapelle ab 19.00 Uhr 30.10. 10.00 Uhr

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite5

02.10. 10.00 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos GründungsfeierFestgottesdienst - Kirche Höhenmoos anschl. GH Kreidl

VERANSTALTUNGEN IM OKTOBER

PferdesegnungKircheLeonhardiLeonhardevereinRittinRoßholzenm.anschl.Umrittund

02.10. 10.00 Uhr- FFW Roßholzen Steinkirchen 16.00 Uhr Tag der offenen Tür Feuerwehrhaus Roßholzen (AT 03.10.)

03.10. 10.00 Uhr BIB MontagsdemonstrationRohrdorf gegen den Bau zusätzlicher Gleise für den Brennernordzulauf - Lauterbach

01.10. 11.00 Uhr Trachtenverein Lauterbach Preisplatteln

Samerberg

18.00 Uhr Paradisapfel, Semmelbirne, Kiwibeere Auf der Spur besonderer Obstsorten Thalham 1

04.10. 19.30 Uhr Obst- und Gartenbauverein JHV im GH Maurer

30.10. 09.30 Uhr- Gemeinde Rohrdorf 15.00 Uhr Rohrdorfer Bauernmarkt zwischen Rathaus und Achentaler Heimathaus

Rohrdorf-Samerberg

19.00 Uhr Chr. Frauengemein schaft Lauterbach JHV m. Neuwahlen - DH Lauterbach 19.30 Uhr Förderverein First Responder Rdf. Mitgliederversammlung im BRK-Haus 13.10. 19.30 Uhr Trachtenverein Höhenmoos JHV m. Neuwahlen im GH Kreidl 14.10. 18.00 Uhr- VHS Rohrdorf 22.00 Uhr Erntesegen - Apfel, Birnen, Zwetschgen - Montessori-Schule Rohrdorf 16.10. Pfarrverband

05.10. 15.00 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos Abt. KK-Kinder-Kirche,KK-Kinderkircheanschl. gemütliches Beisammensein - Pfarrkirche Höhenm. 07.10. 16.00 Uhr- VHS Rohrdorf

MinistrantenKirtanudel-VerkaufRohrdorfderLauterbachernachdemGottesdienstinLauterbach

Oktober2022

Rohrdorf

Trainer: Thomas Stuffer (0176-80328307) Alexander Albert (0176-55341877)

Montag und Mittwoch 18.15. - 19.45 Uhr - Turner Hölzl Trainer: Christian Kurfer (08035-8649) Sebastian Ohler (0176-24979654)

B-Junioren

Montag + Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr - Turner Hölzl

Trainer: Nail Sarbalkan (0160-8088848)

Montag + Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr - Turner Hölzl Trainer: Balthasar Unterseher (01515-5788388) Sepp Siglreithmaier (0171-2822672)

F2-Junioren

Trainer: Jean Giuseppe Scravaglieri (0160-90990277)

Bambini U7 (2016, 2017)

C-Junioren

Montag + Mittwoch 18.00 - 19.30 Uhr - A8

Dienstag + Donnerstag 17.30 - 18.45 Uhr - Turner Hölzl

E2/E1-Junioren

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Montag + Mittwoch 18.00 - 19.30 Uhr - A8 Trainer: Simon Kapsner (0170-7346365)

Stefan Praxl (0152-54196015)

Andreas Schmidke (0174-8524316)

Dienstag + Donnerstag 18.00-19.30 Uhr - Turner Hölzl Trainer: Josef Purainer (0176-40087080)

D-Junioren

Vom Kleinfeld- bis zum Großfeldbereich! Seit Mitte September sind insgesamt über 100 Kinder wieder auf dem Fussballrasen unterwegs. Wer Lust hat mitzukicken, kann sich bei den unten aufgeführten Trainern melden.

Schorsch Dick sen.

Text: TSV Rohrdorf-Thansau Abtl. Fussball

F1-Junioren

Trainer: Schorsch Dick jun. (0179-7948255)

Fussballjugend steigt nach Ferienende wieder in die neue Saison ein

Seite6 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

Dienstag + Donnerstag 17.00 - 18.15 Uhr - Turner Hölzl

D-Juniorinnen

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Novemberausgabe: Mittwoch, 12. Oktober rsz@rohrdorf.dersz@samerberg.de2022

Telefonische Anmeldung unter 08032 9564-34 oder 08032 9564-35 oder per E-Mail unter hausstetter@rohrdorf.de / maurer@rohrdorf.de.

Oktober2022

Ablesung der Wasserzähler

Text: Gemeinde Rohrdorf

Terminkalender Meldungen jederzeit möglich

Oktober2022

veröffentlicht. Zudem wird der Termin in der jeweils kommenden RSZ-Ausgabe abgeBittedruckt.die Veranstaltungen an Frau Anner, anner@rohrdorf.de, 08032/9564-32 oder per Fax an 08032/9564-50 melden.

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

ausschließlich nach Anmeldung (nach den aktuellen Hygienevorschriften) statt.

Die Gemeinde Rohrdorf weist darauf hin, dass Veranstaltungen und Termine jeglicher Art jederzeit und tagesaktuell ans Rathaus gemeldet werden können.

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

bei Herrn Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter findet

www.rohrdorf.de

immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Änderungen findet man auf der gemeindlichen Homepage)

Text: Gemeinde Rohrdorf

Text: Gemeinde Rohrdorf

Der Terminkalender in gedruckter Form wird jedoch nicht mehr angeboten. Die gemeldeten Veranstaltungen werden umgehend auf der Internetseite der Gemeinde Rohrdorf

Vielen Dank für die Mithilfe!

Seite7

Anfang November ergehen an alle Haushalte Ableseformulare zur Erstellung der Wasserund Kanalgebührenabrechnung für den Zeitraum 2021/2022. Das Formular bitte vollständig ausgefüllt an die Gemeindeverwaltung zurücksenden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit sämtliche Angaben telefonisch oder per E-Mail zu übermitteln:

Telefon: 08032-9564-22 (Frau Seidl) 08032-9564-37 (Frau Aichenauer) Di. bis Fr. von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Do. von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr E-Mail: wasserzaehler@rohrdorf.de

Die Bürgersprechstunde

Wer hat freie Ausbildungsplätze?

Frau Körber 08031 211914 Maurer Schalungszimmererm/w/d m/w/d

Seniorenwohnheim Haus St. Anna Frau Stöhr 08031 3546-90 Pflegefachkraft m/w/d (Vorpraktikum möglich) Pflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Herr B. Unterseher 08031 275 1169 Medientechnologe (m/w/d) 2022 und 2023 Industriekaufleute (m/w/d) 2023 Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) 2023 Mechatroniker (m/w/d) 2023 Mediengestalter (m/w/d) 2023

Der info@der-dorfbaecker.deDorfbäcker

Frau Martina Maier 08031 720-136 Chemikant m/w/d Kaufmann m/w/d für Groß- und Außenhandelsmanagement HAUS SeniorenbetreuungINNTAL & Pflege, Brannenburg

Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung Hotel zur Post Frau Albrecht 08032 183-0 Verkäufer m/w/d im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch HotelfachmannMetzgerm/w/dm/w/d m/w/d

Frau TiefenthalerVerena 08032 182-388 Elektroniker m/w/d für Betriebstechnik Industriemechaniker/in

Frau Müller 08034 7117 Pflegefachkraft m/w/d

Frau Christina Koll 0175 4833647 Lebensmittelverkäufer Bäckerei (m/w/d) zwei Ausbildungsplätze (ab sofort)

Firma

PeterBauunternehmenHolznerGmbH & Co. KG koerber@holzner-bau.de

Zahnarztpraxis Dr. Martin Dirscherl Herr Dr. DirscherlMartin 08032 5271 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r m/w/d

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf

Seite8

Text: Gemeinde Rohrdorf

Planatol maier@planatol.dewww.planatol.deGmbH

Schattdecor AG Infos auch www.instagram.com/schattdecorkarrierewww.schattdecor.com/de/unter:

Herr B. Wohlschlager 08032 5517 KFZ-Mechatroniker m/w/d Betriebspraktikum möglich

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter bewerbung@rohrdorfer.euBewerbungenwww.rohrdorfer.euan:

Raiffeisenbank Aschau-Samerberg e.G. kontakt@rb-as.de Frau RuhsamerMonika 08052 9038-15 Bankkaufmann m/w/d

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Auto info@auto-wohlschlager.deWohlschlager

Frau Kuchlmeier 08031 71076 Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten m/w/d im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Oktober2022

Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden dann in der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung Schulabgängerbekanntgegeben.und Arbeitgeber brauchen sich gegenseitig! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft!

Schweinsteiger Bau GmbH & Co. KG Herr Schweinsteiger 08032 707655 Maurer m/w/d 2022

Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen.

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld Frau Winnefeld 08032 1642 Dachdecker m/w/d (Betriebspraktikum möglich!)

Frau Silke Bahe 08092 8299-209 Verkäufer m/w/d Kaufmann m/w/d im Einzelhandel Gepr. Handelsfachwirt m/w/d

EM NiederlassungGroup

Seite9

Herr S. Staudacher 08032 5700

Herr Robert Wagner 08031 400 15 80 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Duales Studium/Praktikum/Quereinsteiger (m/w/d)

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik m/w/d 2022 Praktikum möglich! Technischer Systemplaner m/w/d in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik 2022

INN-Glasbau GmbH

Frau Erika Schlosser 08031 70868

Staudacher GmbH

www.elektro-maier.com/karriererobert.wagner@elektro-maier.comRosenheim

Oktober2022

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverw. Rohr dorf, Frau Maurer, Zimmer 18/I OG, Telefon 08032 9564-35. Firma Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Oktober2022

Glaser m/w/d Praktikum möglich - handwerkliches Geschick gefragt! Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

Naturkindergarten Montessori Schule 08032 91016 Ehrenamtliche/r im Bundesfreiwilligendienst gesucht Bewerbung(m/w/d) bewerbung.naturkindergarten@montessori-rohrdorf.dean:

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

12. Abschluss der JHV durch den Ersten Präsidenten

Text: Rohrdorfer Faschingsgesellschaft e. V.

FASCHINGSGESELLSCHAFTROHRDORFER

2. Totengedenken

5. Schatzmeisterbericht

11. Vorstellung Gardemädchen, Minister und Prinzenpaar

Am 11.11.2022 um 20.00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Rohrdorfer Faschingsgesellschaft im Gasthof zur Post statt. Und dieses Jahr ist es so weit … nachdem in der letztjährigen Hauptversammlung beschlossen wurde, den dreijährigen Turnus coronabedingt einmalig um ein Jahr zu verschieben, wird nun das große Geheimnis um Faschingsmotto und Prinzenpaar endlich gelüftet! Außerdem dürfen sich die Gardemädchen und Minister für den großen Fasching 2023 in Rohrdorf vorstellen!

10. Bekanntgabe Faschingsmotto 2023

Jahreshauptversammlung der RFG & Vorstellung der Faschingsmannschaft

Die Vorstandschaft freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen aller Vereinsmitglieder und Faschingsfreunde zur Jahreshauptversammlung und die Vorstellung der neuen Mannschaft.

am 11.11.2022 um 20.00 Uhr im Gasthof zur Post in

4. Protokollbericht

EINLADUNG

Seite10 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

8. Wünsche und Anträge

9. Hymne -Pause-

TAGESORDNUNG:Rohrdorf1.Begrüßung

7. Entlastung der Schatzmeisterin / Vorstandschaft

ZUR JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

3. Bericht des Ersten Präsidenten

Die Vorbereitungen für die Faschingssaison sind in vollem Gange: Garde, Prinzenpaar und Minister trainieren fleißig für ihre großen Auftritte und auch die Planung der Faschingsbälle läuft auf Hochtouren.

6. Revisorenbericht

Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung

Text: Rohrdorfer Faschingsgesellschaft e. V.

durch den Ersten Präsidenten

(v.l.) Christoph Braun, Richard Schauer, Sebastian Wagner

Festlicher Abend mit Auszeichnung und Ehrungen

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober2022

Die Schreinerei Schauer hatte Anlass zu feiern

Das Team der Schreinerei Schauer gratuliert Thomas ganz herzlich!

Langjährige Mitarbeiter geehrt

Familie Richard Schauer bedankt sich für die langjährige Treue und freut sich auf weitere gute Zusammenarbeit.

Seite11

Erster Preis im Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ Der Abschluss der Lehrzeit in der Schreinerei Schauer wurde für den Samerberger Jungschreiner Thomas Bauer mit einem besonderen Erfolg gekrönt. Beim Gestaltungswettbewerb „Die Gute Form“ wurde sein Gesellenstück, ein Empfangsmöbel in Säulenform, mit dem 1. Preis bedacht. Das schlichte Möbelstück mit Winkeltüren in Apfelbaum furniert, mit einem grün lackierten Aufsatz mit integrierter Schublade, wurde von der fünfköpfigen Jury für die mutige Materialauswahl und die klare Form des Möbels gelobt.

Beide haben bei der Firma Schauer das Schreinerhandwerk erlernt und nach einigen Gesellenjahren die Meisterprüfung abgelegt. Seitdem sind sie tragende Säulen in der Planung, Arbeitsvorbereitung und Umsetzung der Projekte in höchster handwerklicher Qualität.

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Novemberausgabe: Mittwoch, 12. Oktober 2022 rsz@samerberg.dersz@rohrdorf.de

Oktober2022

Anlässlich der Freisprechungsfeier der Schreinerinnung Rosenheim beim Beurer Hof in Altenbeuern wurden Sebastian Wagner für 40 Jahre und Christoph Braun für 30 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt.

(v.l.): Richard Schauer jun. (Ausbilder), Thomas Bauer, Richard Schauer

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Am 16.08.22 unternahm die Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V. mit ihrer Kleinkinderkirche (KKK) den geplanten Ausflug zum Wildtierpark nach Oberreith. Und tatsächlich kamen viele Familien zum Treffpunkt nach Höhenmoos um dabei zu sein. Gefahren wurde mit privaten PKWs. In Oberreith war ein buntes Programm an Aktivitäten geboten und so verging die Zeit wie im Flug. Nach einem Eis für die Kinder und einem Kaffee für die Eltern machten sich alle nach und nach an die Heimfahrt und ein wirklich gelungener Ausflug fand sein Ende.

Seite12 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Vor 23 Jahren wurde der kfd von der deutschen Bischofskonferenz verboten die Forderung nach Zulassung von Frauen zu allen Diensten und Ämtern in der Kirche in ihre Leitlinien ´99 zu schreiben. Damals glaubten viele nicht mehr daran, dass sich die Kirche in den kommenden Jahrzehnten öffnen wird.

Die Kirche bewegt sich - endlich doch –wenigstens ein kleines Stück

Kirtanudel-Verkauf

Ausflug der Kleinkinderkirche nach Oberreith

Dank vieler engagierter Frauen in der kfd, KDFB, sowie in der katholischen Jugendbewegung die sich immer und immer wieder dafür einsetzten, ist man nun doch endlich ein kleines Stück vorangekommen. Die vierte Synodalversammlung begann jedoch gleich mit einem herben Rückschlag. Am Donnerstag, den 8.9.2022 kam der Grundtext „Leben in gelingenden Beziehungen – Grundlinien einer erneuerten Sexualethik“ zur Abstimmung.

der Mitnehmen!undEsnachamMinistrantenLauterbacherKirtasonntag,16.Oktober2022demGottesdienst.gibtfrischeKirtanudelnKaffee,auchzumText:PfarrgemeindeLauterbach

Text/Foto: Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle

Freitag, den 7. Oktober 2022 um 19.00 Uhr im Dorfhaus Lauterbach

Von den 60 anwesenden Bischöfen haben 45 dafür gestimmt, zehn dagegen, fünf haben sich enthalten. Von unserem Diözesanverband München-Freising waren drei Bischöfe auf der Synodalversammlung. Kardinal Marx und Weihbischof Bischof haben für diesen Text gestimmt. Weihbischof Stolberg stimmte dagegen.

Text: kfd Deutschland, Fotos: Synodaler Weg FrauengemeinschaftderEinladungChristlichenLauterbach zur

Text: Christliche Frauengemeinschaft Lauterbach

Dieser war in erster Lesung mit 82 % der gesamten Synodalversammlung verabschiedet worden. Für die endgültige Abstimmung war aber die 2/3-Mehrheit der Bischöfe notwendig, die an diesem Tag nicht erreicht wurde. Am Freitag, den 9.9.2022 wurde unter anderem der Grundtext „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ abgestimmt. Der Text wurde mit knapp 92 % beschlossen. Endlich ein Durchbruch!

Folgendegen. Handlungstexte wurden noch beschlossen: „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“, „Synodalität nachhaltig stärken: Ein synodaler Rat für die Kirche in Deutschland“.

Oktober2022

am

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite13

Die deutschen Bischöfe werden im November nach Rom reisen und dem Papst diese und weitere Beschlüsse vorle-

Oktober2022

Es ist zu hoffen, dass diesen Beschlüssen baldmöglichst Taten folgen.

JahreshauptversammlungmitNeuwahlen

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Nach den Ehrungen ging es zum gemütlichen Teil über

Respekt und Anerkennung für langjährige Mitglieder

Rohrdorf-Samerberg

v. l. Ursula Dreischl und Maximilian Unterlinner vom BRK Rohrdorf überreichten mit Kreisbereitschaftsleiter Michael Lederwascher die goldene Ehrennadel an Anton Stuffer

Außerdem wurden für fünf Jahre Mitgliedschaft Maximilian Unterlinner, Maximilian Forstner, Ludmilla Hele und Karl Schiller ausgezeichnet.

Seite14 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

ser Aufwand soll entsprechend gewürdigt werden. Als Ersatztermin für die im Winter ausgefallene Jahresabschlussfeier waren alle Mitglieder zum Grillfest eingeladen und dort wurden in feierlichem Rahmen die Ehrungen vorgenommen. An diesem besonderen Abend dankten der Kreisbereitschaftsleiter Michael Lederwascher sowie die Bereitschaftsleitung Ursula Dreischl und Maximlian Unterlinner allen aktiven Mitgliedern für ihr umfassendes Engagement und überreichten insgesamt elf Mitgliedern die AlsEhrenzeichen.besondere Auszeichnung erhielt der langjährige Bereitschaftsleiter Korbinian Brandmaier für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit beim Roten Kreuz eine silberne Ehrennadel und Anton Stuffer wurde für 40 herausragende Jahre aktiven Dienst mit einer goldenen Ehrennadel geehrt. Martin Kreuzinger wurde für zehn Jahre, Stefanie Piezinger für 15 Jahre, Anton Kieler für 20 Jahre, Wolfgang Braun für 30 Jahre und Steffen Weiß für 35 Jahre geehrt.

Zahlreiche Ehrungen bei der RotkreuzbereitschaftRohrdorf

Der Vorstandschaft des Rohrdorfer Roten Kreuzes ist es ein großes Anliegen, die langjährigen aktiven Mitglieder zu ehren. Sie alle investieren viel Zeit in ihr Ehrenamt und die-

Text/Fotos: BRK Rohrdorf

Ferienprogramm-Aktion in der Bücherei Höhenmoos

Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen.

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite15 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Oktober2022

Text/Foto: Stopselclub Thansau

Die tatkräftigen Vereinsmitglieder des Stopselclub‘s Thansau e.V. beschlossen schon im Vorfeld, einen Teil des erwirtschafteten Gewinns beim Feierabendmarkt einem gemeinnützigen Zweck zuzuführen. Mittlerweile gingen 50 % des Ertrages an das Projekt „Herzenswunsch Hospizmobil“ des BRK Rosenheim. Der Vorstand bedankt sich bei allen Gästen und hofft auf ein baldiges Wiedersehen am Christkindlmarkt in Thansau.

Alle

Anfang August fand das Ferienprogramm der Bücherei Höhenmoos statt. 18 Kinder erlebten einen abwechslungsreichen fröhlichen Nachmittag in und vor der Bücherei. „Alt und neu“ war das Thema. Alt waren die Spiele, die mit den Kindern gespielt wurden: Hüpfekästchen, Gummitwist und Murmeln ließen die Kinder springen, hüpfen und genau zielen. Neu war, die Vertonung von Bilderbüchern in einer Powerpoint-Präsentation. Jede Gruppe suchte sich ein Bilderbuch aus. Die Ergebnisse können unter dem Menüpunkt Veranstaltungen/ Ferienprogramm 2022 auf www.buecherei-hoehenmoos.com angehört werden. Natürlich gab es – wie jedes Jahr – eine Brotzeit mit frischen Waffeln und von der ORO gespendetemText/Fotos:Apfelsaft.BüchereiHöhenmoos

Jahreshauptversammlung des Krieger- und RohrdorfVeteranenvereins am Sonntag 9. Oktober 2022 ab ca. 10.00 Uhr im Gasthof zur Post in Rohrdorf.

v.li.: Benjamin Baumann, Erster Vorstand des Stopselclubs; Claudia Seethaler, Vertreterin des Herzenswunsch Hospizmobils und Maximilian Schabus vom Stopselclub

Text

Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf

Rohrdorf-Samerberg

Erlös vom Feierabendmarkt für einen guten Zweck geteilt

Text und Foto: Freiwillige Feuerwehr Thansau

Text: Gemeinde Rohrdorf

Das VHS-Programmneue ist da!

Wo, wann und wie lange das Umweltmobil jeweils Station macht, kann auch auf der Webseite unter https:// www.abfall.landkreis-ros enheim.de/index.php/ Umweltmobil eingesehen werden.

v. links: Kommandant Hans Reck, Jubilar Paul Braun und Erster Vorstand Franz Gemmer

Zu den Problemabfällen gehören Abfälle, die giftig, ätzend, umwelt- oder wassergefährdend sind und deshalb gesondert erfasst und entsorgt werden müssen! Dazu zählen z. B. Abbeizmittel, Abflussreiniger, Backofenreiniger, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Düngemittel, Gifte, Holzschutzmittel, Insektenspray, Lacke, Pflanzenschutzmittel sowie AuchUnkrautvernichtungsmittel.kleinsteMengendürfen nicht in die Mülltonne oder das Abwasser gelangen.

Bei weiteren Fragen steht die Abfallberatung im Landratsamt Rosenheim gerne zur Verfügung (Tel. 08031/3924313, E-Mail: abfallberatung@lra-rosenheim.de).Text:Landratsamt Rosenheim

Nähere Informationen zum Thema "Problemabfall" findet man im Merkblatt unter Problemabfälle.pdf.

Glückwünsche an Paul Braun zu seinem 90. Geburtstag

Das neue Herbst-/Winterprogramm ist da und liegt bereits an den bekannten Stellen im Gemeindebereich und im Rathaus zur Abholung und zum Schmökern auf. Ab sofort kann man alle Kurse der VHS Raubling-BrannenburgRohrdorf online auf der Homepage www.vhs-raubling.de einsehen und sich anmelden. Die Rohrdorfer VHS bietet wieder ein interessantes Programm von Kultur bis Natur! Ausführliche Informationen zur VHS Rohrdorf gibt es entweder per E-Mail unter vhs@rohrdorf.de oder montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr telefonisch unter 08032 9564-35.

AKTUELLES AUS ROHRDORF

gleich nach der Neugründung des Thansauer Feuerwehrvereins und gleichzeitiger Abspaltung von dem Rohrdorfer Feuerwehrverein. Zudem war er zu seiner aktiven Zeit zehn Jahre lang stellvertretender Kommandant der Feuerwehr AufgrundThansau. seiner Verdienste für die Feuerwehr wurde er bereits 1997 zum Ehrenmitglied ernannt. Bestens gelaunt verbrachte man mit Paul Braun an seinem Ehrentag einige schöne Stunden im Kreise seiner Familie bei einem Weißwurstfrühstück, bei dem noch die eine oder andere Anekdote zum Besten gegeben wurde.

Rohrdorf-Samerberg

Die Freiwillige Feuerwehr Thansau gratulierte seinem Gründungs- und Ehrenmitglied sowie ehemaligen Ersten Vorsitzenden Paul Braun zum 90. Geburtstag. Kommandant Hans Reck und Erster Vorstand Franz Gemmer überreichten dem Jubilar an seinem Geburtstag einen Geschenkkorb und bedankten sich im Namen der Feuerwehr für seine langjährige Arbeit im Dienste der Feuerwehr. Paul Braun, der sich bester Gesundheit erfreut, war von 1978 bis 1983 Erster Vorstand der Feuerwehr Thansau,

Seite16 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

ACHTUNG - Das Umweltmobil kommt!

Am 12. Oktober von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr steht es am Wertstoff Thansau

Das Umweltmobil des Landkreises Rosenheim entsorgt auch im Jahr 2022 wieder Problemabfälle aus privaten Haushalten in allen Gemeinden.

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite17 AKTUELLES AUS ROHRDORF Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg

Glückwünsche nach Thansau ins Seniorenheim St. Anna gehen an folgende Jubilare: Frau Gertlinde Sievers zum 85. Geburtstag Frau Maria Magdalena Ott zum 90. Geburtstag

Hildegard Schmid Achenmühle

80. Geburtstag

Albert Kaufmann Thansau

Wirgratulieren

Text und Foto: BIB Bürgerinitiative Bürgerinteressen Rohrdorf

90. Geburtstag

amBrennernordzulaufMontag,3.Oktober,10.00–11.30UhrinLauterbach

Ergänzende Hinweise: Bitte nehmt auch Bekannte und Freunde außerhalb unserer Gemeinde zur Wachrüttel-Demo mit. Verschiedene befreundete Bürgerinitiativen aus dem Landkreis haben ihre Mitglieder auch schon zur Teilnahme aufgerufen.

gegen das 3., 4., 5., 6. Gleis für den

Rohrdorf-Samerberg

Josef Kaiser Rohrdorf

Die Veranstaltung läuft wie folgt ab: 10.00 Uhr:

Wachrüttel-Demo

Seite18 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Wer kann, sollte möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen, damit die Parkplätze für auswärtige Teilnehmer zur Verfügung stehen. Parkplätze werden ausgewiesen.

Zur Verbesserung der Sicherheit und Erkennbarkeit werden wir zu Beginn rote und gelbe Warnwesten verteilen. Wer daran denkt, kann sie auch von daheim mitnehmen.



85. Geburtstag

Alfred Neubauer Thansau

Demonstrationszug über die geplante Trasse zum Feldkreuz am Kirschbaum 11.00 Uhr:

Ausklang mit Getränken und Musik



Diamantene Hochzeit - 60 Jahre

Magdalena und Siefried Stuffer Thansau



Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 18, 1. Stock oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956435 mitteilen können.

Im vergangenen Juli und August konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert:

„JEDEN“, „JEDE“, „FAMILIEN“, „FREUNDE“, „GÄSTE“, eigentlich „ALLE BÜRGER ZWISCHEN ZWEI UND 99 JAHREN“

Begrüßung auf dem Lauterbacher Dorfplatz mit Bürgermeister Simon Hausstetter und zwei fachliche Kurzvorträge von Prof. Dr. Roland Feindor (Verkehrsexperte) und Rainer Auer (Kreisvorsitzender Bund Naturschutz e.V.) zu den absehbaren gesellschaftlichen und finanziellen Auswirkungen sowie den Umweltschäden durch die Neubaustrecke. 10.30 Uhr:

Wer jetzt noch meint, es wird schon alles gut gehen, täuscht sich gewaltig. Die Planer der Bahn kümmern sich einen Dreck um Erleichterungen und großzügige Versprechungen der Politik. Sie führen die Politiker/innen wie Ochsen und Kühe im Nasenring durch die Arena, tricksen mit Versprechungen und halten die Leute für dumm.

Herta Kellermeyer Lauterbach

Das was jetzt auf dem Tisch liegt, bedroht unsere ganze Region massiv. Insbesondere Lauterbach wäre nicht wieder zu Dasserkennen.wiruns das nicht gefallen lassen, müssen wir friedlich, aber eindrucksvoll zeigen. Deshalb sollte jeder, dem unsere Heimat und Umwelt etwas wert ist, an der Wachrüttel-Demo in Lauterbach teilnehmen. Damit meinen wir

Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer mit der Jubilarin

Bitte wegen Änderungen und dem Sitzungsort dazu immer den aktuellen Aushang an den öffentlichen Anschlagtafeln und den Hinweis auf der Gemeindehomepage unter www.rohrdorf.de beachten!

Rohrdorf-Samerberg

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen.

Text/Foto: Familie Kellermeyer

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Novemberausgabe: Mittwoch, 12. Oktober 2022 rsz@samerberg.dersz@rohrdorf.de

Oktober 2022 18.10.2022 Umweltausschuss 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt 20.10.2022 Bauausschuss 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt 27.10.2022 Gemeinderat 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt

Herta Kellermeyer feierte ihren 85. Geburtstag

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf

Oktober2022

Im Kreis ihrer Kinder und ihrer zahlreichen Enkel und Urenkel konnte Frau Herta Kellermeyer ihren 85. Geburtstag bei guter Gesundheit daheim im großen Garten ihres Hauses in Lauterbach feiern. Gern ist Frau Kellermeyer dort auch im Kirchenchor, bei der Frauengemeinschaft und beim Trachtenverein dabei. So reihten sich die Abordnungen der Vereine in die Schar der Gratulanten ein. Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer überbrachte zur Freude der Jubilarin die Glückwünsche der Gemeinde.

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite19 AKTUELLES AUS ROHRDORF

ein großer Erfolg Vorfreude auf Rohrdorfer Bauernmarkt

Großen Zulauf hatte der Feierabendmarkt trotz unsicheren Wetters –hatte man am Anfang nur zwölf Biertischgarnituren aufgestellt, waren am Ende 22 voll besetzt

Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger,

Wir freuen uns auf dieses Projekt und auf eine rege Teilnahme gegen die Lebensmittelverschwendung.

Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Wir würden uns auch freuen, wenn sich Landwirte und sonstige Obstbaumbesitzer diesem Projekt anschließen, falls sie eigene Obstbäume nicht abernten wollen oder können.

Das gelbe Band können Sie in der Gemeinde Rohrdorf bei Frau Straßer im Zimmer 12, nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 08032/9564-21 oder per E-Mail strasser@rohrdorf.de, abholen.

im Jahr 2020 wurde vom Landkreis Essingen das Projekt „Gelbes Band“ ins Leben gerufen.

Ein Riesenerfolg war der Thansauer Feierabendmarkt, der Ende August zum ersten Mal stattfand: Der Zuspruch war viel größer als die Organisatoren dieses Gemeindeevents, der Backhäuslverein und der Stopselclub, zu hoffen gewagt hatten. Die hatten nämlich in vorsichtigem Optimismus anfangs nur zwölf Biertischgarnituren aufgestellt, denn das Wetter war mehr als zweifelhaft und unsicher auch, wie diese Premiere von den Thansauern angenommen werden würde. Das Wetter blieb zwar suboptimal, die Leute aber kamen trotzdem, so dass man schließlich zweiundzwanzig Bierbänke brauchte, um die rund 200 Gäste unterzubringen. Die Stimmung ebenso prächtig wie der Besucherzustrom groß, von allen Seiten wurde dieses „Gartenfest“ wie es viele nannten als eine prima Idee gelobt. Das Konzept war aber auch wirklich erfolgversprechend: ratschen, dabei trinken und essen - frisch gebackenes Brot mit Aufstrichen, Flammkuchen oder Pommes und Steaksemmeln - und überdies noch die Chance zum regionalen Einkauf: Was will der Mensch mehr? Sieben Verkaufsstände gab es, dazu war auch das Herzenswunsch Hospizmobil des Roten Kreuzes Amda.

Aktion „Gelbes Band an Obstbäumen“ - machen Sie mit!

Sie finden dieses Jahr an vielen Obstbäumen der Gemeinde Rohrdorf ein gelbes Band oder Schild, auf welchem ersichtlich ist, dass dieses Obst für Ihren Eigenbedarf gerne kostenlos gepflückt werden darf.

Ihre Gemeindeverwaltung Rohrdorf

Erster Feierabendmarkt in Thansau

Seite20 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

In diesem Jahr möchte sich auch die Gemeinde Rohrdorf dieser Initiative anschließen und mithelfen, dass weniger Lebensmittel, in diesem Fall Obst, weggeworfen werden.

Ende zeigte sich auch hier wieder: Essen, Trinken und Ratschen hält nicht nur Leib und Seele zusammen, sondern

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite21 AKTUELLES AUS ROHRDORF Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg

Im gemeindlichen Fundamt wurden folgender Gegenstand abgegeben:

Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0.

Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Info und Anmeldung: Gertrud Happach, Mobil 0176 31040862, ghappach@live.de und unter www.kinderschutzbund-rosenheim.de.Text:Kinderschutzbund

Fundamt Rohrdorf

Finja (4) ist in der Trotzphase, Leon (7) streitet sich ständig mit seinem jüngeren Bruder und Emma (11) hält sich an keine Regel – Alltag in der Familie. Der bewährte Elternkurs Starke Eltern –Starke Kinder® unterstützt Eltern dabei, diese Herausforderungen stressfreier zu bewältigen. Am 06. Oktober startet um 19:00 Uhr mit Kursleiterin Gertrud Happach im Bürgerhaus Mangfalltreff (Von-Bippen-Str. 21, 83059 Kolbermoor) ein neuer Kurs. Diese Fortbildung für Eltern umfasst zehn zweistündige Treffen immer donnerstags. Unter dem Motto „Mehr Freude, weniger Stress“ finden Eltern im Kurs Entlastung, Unterstützung und praktische Anregungen für den Erziehungsalltag, auch der Austausch mit anderen Eltern ist hilfreich. Unter anderem lernen die Teilnehmer eine Methode kennen, Konflikte mit Leichtigkeit, Humor und Phantasie zu lösen, und zwar gemeinsam mit den Kindern.

Kette

auch eine Dorfgemeinschaft. Keine Frage ist es für die Organisatoren nach dem großen Erfolg des ersten Feierabendmarktes, dass es nächstes Jahr eine Wiederholung geben wird. Wie prophezeite einer der Standbetreiber: „Ihr müsst es auf jeden Fall wieder machen, Ihr werdet sehen, das nächste Mal kommen gleich doppelt so viel Leute“. Der Feierabendmarkt hat also alle Voraussetzungen ebenso zu einem Dauerbrenner zu werden wie der Rohrdorfer Bauernmarkt. Der findet in diesem Jahr am 30. Oktober statt und auch dieses Jahr wird es die bewährten und beliebten Stände mit heimischen Produkten geben und natürlich ist auch hier, wie gewohnt, fürs leibliche Wohl gesorgt.

Für leibliches Wohl sorgte nicht nur der Stopselclub (hier im Bild), sondern auch der Backhäuslverein

Elternkurs Starke Eltern –Starke Kinder® startet am 06.10.2022

Rosenheim

Am nächsten Tag wurde gemeinsam mit Altbürgermeister Hans Lotter die Stadt Ödenburg (Sopron) in Ungarn besucht. Direkt an der Österreichisch-Ungarischen Grenze gelegen, hat die Stadt nicht nur für Schattendorf, sondern für das gesamte Burgenland eine große geschichtliche Be-

Amdeutung.Nachmittag

startete der eigentliche Festakt des Jubiläums. Insgesamt sechs Musikkapellen waren zu dem Fest geladen und zu Beginn marschierte jede Kapelle einzeln und mit klingendem Spiel auf den Festplatz ein, wo bereits der Musikverein „Frisch auf“ Schattendorf in Formation wartete und im Gegenzug jeden Verein ebenfalls mit einem Marsch begrüßte. Im Anschluss erfolgte, ähnlich wie bei

Seite22 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Die Rohrdorfer Musikanten mit Herrn Altbürgermeister Lotter, Frau Winz und Herrn Bürgermeister Hausstetter (v.l.n.r.)

Rohrdorf-Samerberg

Musikalische Partnerschaftsreise ins Burgenland

65 Jahre Musikverein „Frisch auf“ Schattendorf

Geschenkübergabe durch Herrn Bürgermeister Simon Hausstetter und den Obmann des MV „Frisch auf“ Schattendorf Roland Schaller (rechts)

Anlässlich ihres 65-jährigen Bestehens lud der Musikverein “Frisch auf” Schattendorf die Musikkapelle Rohrdorf in die österreichische Partnergemeinde ein.

Am letzten Augustwochenende starteten knapp 20 Musikantinnen und Musikanten, zusammen mit Herrn Bürgermeister Simon Hausstetter und Frau Annemarie Winz, deren Mann damals maßgeblich für die Begründung der partnerschaftlichen Beziehungen verantwortlich war, in Richtung Burgenland. Nach 4,5 Stunden Fahrt wartete bereits ein Teil des Gemeindevorstands von Schattendorf mit einem Stehempfang am „Sonnenhof“ auf die Rohrdorfer. Nach dem Beziehen der Zimmer konnte beim gemeinsamen Abendessen der Amtsnachfolger von Hans Lotter, Herr Bürgermeister Thomas Hoffmann und ein Teil des Gemeinderats kennengelernt werden. Den restlichen Abend ließ man beim “Dirndl & Lederhosen Clubbing” im nahegelegenen Festzelt ausklingen. Mit dem Motto nahmen es einige österreichische Besucher anscheinend nicht so genau und so waren die Rohrdorfer Musikantinnen und Musikanten den Abend über klar in der Menge zu erkennen.

an die einzelnen Einmärsche folgte ein kleiner Marschwettbewerb der österreichischen Kapellen. Besonders beeindruckend war die Performance der Kapelle aus Wiesen, die sogar Showelemente in ihrem knapp zehnminütigen Programm zeigte. Nach der Siegerehrung und einem Gemeinschaftskonzert ging es mit einem Festzug zum Festzelt, wo der Abend mit zwei Profibesetzungen auf der Bühne ausAmklang.Tag

Seite23

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

der Abreise wurden die Instrumente noch einmal benötigt. Die Musikkapelle Rohrdorf durfte mit der Stadtkapelle aus Sopron den Frühschoppen im Zelt gestalten. Ungewöhnlich hierbei war, dass die Ungarn zwar Stücke wie „Wir Musikanten“ oder „Böhmische Liebe“ spielten, jedoch den Text hierzu nicht kannten. Der allgemeine Rohr-

Oktober2022

dorfer Musikant erkannte hierbei sogleich Nachholbedarf. Im Gegenzug waren die Soproner erstaunlich textsicher was das „Prosit der Gemütlichkeit“ anbelangte. Völkertechnisch ein rundum gelungener Frühschoppen. Nach einem gefühlt viel zu kurzen Wochenende hieß es dann Abschied nehmen. Hierbei möchte sich die Musikkapelle Rohrdorf noch einmal recht herzlich bei allen, die diesen Besuch möglich gemacht haben, bedanken. Das Wochenende war großartig und alle freuen sich auf einen Rückbesuch der Schattendorfer im kommenden Jahr!

Einmarsch der Musikkapelle Rohrdorf auf den Festplatz

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

ImHolz.Anschluss

Text und Bilder: MK Rohrdorf

einem Fußballspiel, die offizielle Begrüßung der Dirigenten und Vorstände. Als Gastgeschenk überreiche hierbei Herr Bürgermeister Hausstetter einen handgefertigten Notenständer aus

Der international bekannte „Musikantengruß“

Oktober2022

Der Kartenvorverkauf läuft seit 23. September in der Vinothek am Dorfplatz; Dorfplatz 5, 83101 Rohrdorf Kartenreservierung auch im Internet unter: www.harlekinDieonline.de.reservierten Karten müssen 30 Minuten (19.30) vor Spielbeginn an der Abendkasse abgeholt werden. Sie werden sonst automatisch gelöscht.Text:Harlekin – die Komödie in Rohrdorf

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Rohrdorf-Samerberg

Zum Inhalt des Stücks: Zur wöchentlichen Pokerrunde bei Oskar (Stefan Thalmeier) verabredet, kommt dieses Mal keine ausgelassene Stimmung zwischen ihm und seinen Freunden Speed (Ferdinand Steiner), Murray (Richard Unterseer), Roy (Kurt Weiß) und Vinnie (Marcus Bauer) auf, da einer fehlt: Felix (André Denz). Als dieser dann spät am Abend endlich erscheint, ist die Hoffnung auf einen geselligen Männerabend endgültig zerschlagen. Denn Felix wurde just an diesem Abend nach sieben glücklichen Ehejahren von seiner Frau verlassen und ist am Boden zerstört. Kurzerhand bietet Oskar ihm an, zu ihm in seine Wohnung zu ziehen, ist auch er seit einiger Zeit geschieden. Doch schon bald kommt es zwischen dem chaotischen Oskar und dem ordnungsliebenden, oft zur Theatralik neigen-

Aufführungen im Oktober

Seite24 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

den Felix zu Streitigkeiten, welche sich immer schneller hochschaukeln. Als dann auch noch die zwei charmanten Nachbarinnen Mary (Laura Fradl) und Katy (Laura Denz) vorbeikommen, eskaliert die Situation zwischen den beiden Männern. So bleibt nur eine Frage: Gibt es für die beiden noch eine gemeinsame Zukunft in der Männer-WG? Ein Klassiker unter den Boulevard-Komödien, der einen kurzweiligen Abend mit viel Humor verspricht. Spieltermine: 15.10.2022 20.00 ab 19.30 Vorprogramm der Harlekids Turner Hölzl Rohrdorf 21.10.2022 20.00 ab 19.30 Vorprogramm der Harlekids Turner Hölzl Rohrdorf 22.10.2022 20.00 ab 19.30 Vorprogramm der Harlekids Turner Hölzl Rohrdorf 28.10.2022 20.00 ab 19.30 Vorprogramm der Harlekids Turner Hölzl Rohrdorf 29.10.2022 20.00 ab 19.30 Vorprogramm der Harlekids Turner Hölzl Rohrdorf

Bald ist es wieder soweit und Harlekin – die Komödie in Rohrdorf bringt das Stück „Ein seltsames Paar“ von Neil Simson auf die Bühne.



Die Gemeinde Rohrdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit

Wir bieten: einen abwechslungsreichen, verantwortungsvollen sowie zukunftssicheren Arbeitsplatz mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes Bezahlung entsprechend der Tätigkeit und der bisherigen Berufserfahrung sowie den persönlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Rohrdorf

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Novemberausgabe: Mittwoch, 12. Oktober 2022 rsz@samerberg.dersz@rohrdorf.de

Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf



• körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit Bereitschaft zum Dienst auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten (Rufbereitschaft für das Wasserwerk)

Die Bauhofmitarbeiter montierten über den Sommer, nach ersten Lieferschwierigkeiten der Toiletten und Behälter, sieben neue Hundetoiletten, ausgestattet mit Tütchen und der Möglichkeit das Hundegeschäft zu entsorgen. Diese befinden sich in Thansau an der Ecke Fasanenstr./ Pfauenstraße, am Inndamm, an der Mozartstraße, am Steg zum Badesee Thansau, an der Weißdornstraße und an der Wöhrstraße. In Rohrdorf wurde ein zusätzlicher Behälter am Turner-Hölzl-Parkplatz installiert. Die Abfallbehälter wurden im Thansauer Ampelbereich und am Radweg Mozartstraße aufgestellt.

undHundetoilettenAbfallbehälteraufgestellt



Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite25 AKTUELLES AUS ROHRDORF Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg

Ihr Profil: erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im handwerklichen oder technischen Bereich, bevorzugt als Gas-/Wasserinstallateur oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Führerschein der Klasse B



Interessiert?

Dann freuen wir uns bis spätestens 21.10.2022 auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen, aussagekräftigen Unterlagen an die Gemeinde Rohrdorf, Personalabteilung, St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf oder gerne auch als pdf-Datei per E-Mail an: schoenleber@rohrdorf.de.Text:Gemeinde

einen Facharbeiter (m/w/d) für das Wasserwerk



Hinweise:

Die Behälter wurden auf Anregung der Bürger angeschafft und platziert. Die Gemeinde geht nun davon aus, dass sie auch rege Nutzung finden und die Hundehaufen sowie der Abfall auf Straßen, Wiesen und Plätzen deutlich weniger werden.

Ihre Aufgaben sind u.a.: die Mitarbeit im gemeindlichen Wasserwerk und nach der Einarbeitung die Übernahme der Rufbereitschaft für das Wasserwerk

Die Gelbe Treppe in der Münchner Residenz

Wenig weiß man auch darüber, wie der Stein entdeckt wurde, vor allem wie er in den Gesichtskreis des Königs und seines Baumeisters geriet. Obwohl diese Zeit ja noch nicht übermäßig lange her ist, ist das Nachspüren der Geschichte mangels eindeutiger Quellen hier wie ein Tasten im Dunkeln, wie das Begehen einer Höhle: Viele Gänge tun sich auf, von denen man nicht weiß, welcher der richtige ist und welcher nach einigen hundert Metern zu einer Sackgasse wird. Auf eine erste tastende Zeitreise begaben sich einige Rohrdorfer Bürger bei einer Volkshochschulveranstaltung im Rahmen des Tags des offenen Denkmals. Sie besuchten nicht nur einen der ehemaligen Steinbrüche, sondern auch die Münchner Residenz, in der der Rohrdorfer Granitmarmor unter anderem in der erst kürzlich restaurierten berühmten „Gelben Treppe“ Verwendung fand. Sicher ist auf jeden Fall, dass der Stein Anfang des 19. Jahrhunderts vom Rohrdorfer Steinmetzmeister Ignaz Gris entdeckt wurde. Dies im Zusammenhang mit dem Bau der Soleleitung von Traunstein nach Rosenheim in den Jahren

Bürgermeister Simon Hausstetter im Steinbruch

Sicher ist aber, dass beide von dem Stein schwer begeistert waren. Silas Ploner, der im Restaurierungszentrum der Münchner Residenz an den Steinrestaurierungen beteiligt ist, formulierte das bei der Führung der Rohrdorfer Besuchergruppe so: „Der König war geradezu vernarrt in den Stein.“ Silas Ploner kann auch erklären warum: Klenze und Ludwig I. hätten für ihre an die Antike angelehnten Bauwerke nicht nur auf Formen und Maßverhältnisse, sondern auch auf eine wohl abgestimmte, geradezu durchkomponierte Farbgebung Acht gegeben, erreicht durch die natürliche Farbigkeit der verwendeten Natursteine. Dass der Rohrdorfer Stein auf Jahrzehnte oder Jahrhunderte hinaus gesehen nicht die möglicherweise erhoffte Verwitterungsbeständigkeit haben würde, war damals noch nicht abzusehen: Die Grundsteinlegung für die „neuen“ Gebäudeteile der Residenz erfolgte 1826, der Bau in den dreißiger bis Mitte der vierziger Jahre, auch der Sockel für die Bavaria muss in dieser Zeit errichtet worden sein, denn zum Oktoberfest 1850 wurde sie aufgestellt und eingeweiht. Ein Zeitraum also, in dem an den Grabsteinen auf den Münchner Friedhöfen wohl noch keine „warnenden“ Verwitterungsspuren zu sehen gewesen sein werden.

1808 bis 1810, wie es heißt. Das erscheint zunächst plausibel, denn der Stein steht nicht an der Oberfläche an, sondern ist von Schichten aus mergeligem Material überlagert: Man findet ihn eigentlich erst, wenn man in die Tiefe geht, zum Beispiel beim Bau der Soleleitung beziehungsweise der Prospektion einer geeigneten Trasse. Ob diese Theorie aber stimmt oder zu den „Sackgassengängen“ gehört, ist unklar, zu wenig ist über die genaue Trasse der Soleleitung und einem etwaigen Verlauf auf Rohrdorfer Gemeindegebiet Etwasbekannt.festeren Boden unter den Füßen hat man bei den ersten Einsatzzwecken des Steins: Die Tatsache, dass Ignaz Gris Steinmetzmeister war, lässt vermuten, dass der Stein zunächst für Grabsteine Verwendung und dabei auch schnell größere Verbreitung fand. In München, auf dem Alten Nördlichen und dem Alten Südlichen Friedhof finden sich denn auch tatsächlich viele entsprechende Grabmäler. Über diese Grabmäler könnten auch der König und sein Hofarchitekt Kenntnis vom Rohrdorfer Granitmarmor bekommen haben.

Auf den Spuren des Rohrdorfer Granitmarmors Exkursion am Tag des offenen Denkmals

Seite26 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Ein gestandenes Weibsbild ist sie, die Bavaria oberhalb der Theresienwiese und wacht seit nunmehr 172 Jahren nicht nur über den Freistaat, die Landeshauptstadt, sondern vor allem auch über die Wiesn. So gut wie keiner aber weiß, dass die „Landesmutter“ ihre Standfestigkeit nicht zuletzt der Gemeinde Rohrdorf verdankt. Sie steht nämlich auf einem Sockel aus Rohrdorfer Granitmarmor. Mineralogisch hat dieser Stein weder mit Granit noch mit Marmor etwas zu tun, sondern ist schlicht Kalk. Dennoch kommt der Name nicht von ungefähr. Poliert wirkt der Stein äußerst edel, so dass die Assoziation zu Marmor nicht weit ist. Und den Namensteil Granit hat er sich durch seine Belastungsfestigkeit verdient. Für König Ludwig I. und seinen Hofarchitekten Leo von Klenze damit scheinbar ein idealer Baustoff, denn als sie auf den Stein aufmerksam wurden, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wusste man noch nichts von seiner Schwäche: der Verwitterungsanfälligkeit, die er trotz seiner Belastbarkeit mit allen anderen Kalksteinen teilt.

Text: Pfarrgemeinde Rohrdorf

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Oktober2022

Einmal abgesehen vom Sockel der Bavaria war die Verwitterung bei der Verwendung des Steins in den Münchner Bauten von vornherein auch nur ein untergeordnetes Thema: Der Stein ist meist in Innenräumen verbaut oder – wie die großen mannsdicken und gut sechs Meter hohen Säulen im Eingangsdurchgang der Residenz – zumindest vor direktem Regen geschützt. Dennoch war die berühmte Gelbe Treppe von Grund auf zu restaurieren, dies jedoch noch eine Folge der schweren Bombenangriffe auf München 1944. Die Residenz wurde dabei so schwer getroffen, dass zunächst gar nicht sicher war, ob sie überhaupt gerettet werden könnte, die ersten Wiederherstellungsmaßnahmen nach dem Krieg folgten deshalb notgedrungen einer Art Prioritätenliste: An einer der ersten Stellen stand das sogenannte Antiquarium. Andere „weniger wichtige“ Gebäudeteile mussten schlicht warten, so etwa auch die Gelbe Treppe. Für Stephan Wolf, den Leiter des Restaurierungszentrums, hängt die damit verbundene Priorisierung auch mit dem Kunstverständnis der unmittelbaren Nachkriegszeit zusammen: Die klassizistische Architektur Leo von Klenzes, so sagt er, stand damals nicht gerade im Mittelpunkt des Interesses. So kam es, dass die Gelbe Treppe jahrzehntelang in einen Dornröschenschlaf verfiel, der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich, stattdessen gewissermaßen als Ersatzteillager verwendet: Überall dort, wo in den wiederhergestellten Teilen der Residenz Treppenbeläge aus Rohrdorfer Granitmarmor verwendet worden waren, wurde für Reparaturen und Ausbesserungen Material aus der Gelben Treppe Als„entwendet“.deshalbum

Kinder, die nicht die Grundschule Rohrdorf besuchen und im Schuljahr 2022/2023 zur Erstkommunion gehen sollen, bitte im Pfarrbüro Rohrdorf (Tel. 08032/5252), Höhenmoos (08032/5254), bei Gemeindereferentin Luise Schudok (Tel. 08031/71381) oder unter PVRohrdorf@ebmuc.de anmelden.

Rohrdorf-Samerberg

Oktober2022

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

2017 schließlich der Entschluss zur Restaurierung der Gelben Treppe gefasst worden war, ergab sich für die Restauratoren das Problem, woher Ersatzmaterial zu bekommen sei. Die entsprechenden Rohrdorfer Steinbrüche waren längst aufgelöst, an eine kurzfristige Wiederaufnahme des Abbaus aus verschiedensten Gründen nicht zu denken. Glücklicherweise fanden sich im ehemaligen Steinbruch bei Thalmann, in dem der für die Treppe verwendete feinkörnige Gesteinsvarietät abgebaut worden war, noch einige größere Blöcke, aus denen ohne zu großen Aufwand genügend Material gewonnen werden konnte. Während die Verwendung des Rohrdorfer Granitmarmors in den Münchner Bauten gut dokumentiert und ja auch sichtbar ist, bleiben bezüglich seines Abbaus noch jede

Anmeldung zur Erstkommunion

Das Rohrdorfer Taufbecken

Seite27

Menge Fragen offen. Als gesichert angenommen werden darf, dass in der Hochphase der Münchner Bautätigkeit, also in den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts der Abbau des Rosenheimer Granits ein florierendes Gewerbe gewesen sein muss, mit mehreren hundert Arbeitern. Von dieser Zahl spricht zumindest das Rosenheimer Wochenblatt 1896 in einem Artikel, in dem über eine zunehmende ausländische Konkurrenz für die heimischen Steinbrüche geklagt wird. Sonderbarerweise hat dieser doch erhebliche Wirtschaftsfaktor aber keine sonstigen Spuren in Rohrdorf hinterlassen, zumindest keine, auf die man bisher schon gestoßen wäre. Vermutlich setzte der schleichende Niedergang auch bereits ab den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts ein. Zwischen 1835 und 1854 befand sich auf dem Gelände der Rosenheimer Kunstmühle nämlich eine Steinsäge, in der Rohrdorfer Granitmarmor verarbeitet wurde. 1854 aber wurde die Steinsäge verkauft und an ihrer Stelle die Kunstmühle errichtet, ein Bedarf zumindest für großformatige Blöcke in größerer Stückzahl offenbar nicht mehr gegeben. Wer nachvollziehen will, warum König Ludwig I. und Leo von Klenze derart vom Rohrdorfer „Granitmarmor“ begeistert waren, muss nicht nach München in die Residenz fahren, obwohl schon allein die Gelbe Treppe dort einen Ausflug wert wäre. Es genügt, einmal die Rohrdorfer Kirche zu besuchen. Dort befindet sich ein Taufbecken, das schon beim ersten Anblick die Faszination, die dieser Stein ausüben kann, klarmacht. Für die Teilnehmer der VHSVeranstaltung am Tag des offenen Denkmals stand am Ende aber wohl eine zusätzliche Erkenntnis: Auch in Rohrdorf lauert das Abenteuer Geschichte eigentlich hinter jeder Ecke.

Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Gleich am ersten Familienmittwoch kam die Miss Herbstfest Anna Birklein vom Samerberg nach Rohrdorf und begeisterte die Kinder bei der gemeinsamen Zugfahrt nach Rosenheim mit Autogrammen und Erinnerungsfotos. Empfangen wurde sie am Rohrdorfer Bahnhof von Zweiter Bürgermeisterin Maria Haimmerer, Helmut Wiesböck von der Logistik Wiesböck GmbH, Gewerbeverbandsvorsitzenden Uwe Hammerschmid, ORO-Vorstandsvorsitzenden Joachim Wiesböck und Auerbräu-Unternehmenssprecher Michael Hinterseer.

Bis vor etwa einem Jahr standen Höhenmoos und die umliegenden Weiler immer wieder einmal vorübergehend ohne Wasser da. Grund: sie werden vom Hochspeicher bei Taffenreuth versorgt, das Wasser muss also zunächst einmal den Berg hinunter, unter der Autobahn durch und dann wieder hinauf. Schwieriges Terrain und alte Leitungen – keine guten Voraussetzungen für eine störungsfreie Wasserversorgung. Seit März dieses Jahres gibt es jedoch einen „Notverbund“ mit Riedering, so dass der Nachschub mit Wasser auch bei einer Störung der normalen Leitung gesichert ist. Damit dieser Notverbund mit der Zeit aber nicht zu einer Dauerlösung wird, ist die Gemeinde derzeit dabei, die alten Leitungen erneuern zu lassen. Der erste Arbeitsabschnitt liegt im Ziehenweg. Hier anzufangen bot sich an, weil dort gerade Hausanschlüsse erneuert werden, diese Privatstraße also sowieso geöffnet ist. Die nächsten Abschnitte – also vom Ziehenweg Richtung Hochbehälter und vom Ziehenweg Richtung Ortsmitte von Achenmühle sollen nach jetzigem Zeitplan im nächsten Jahr in Angriff genommen werden.

Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Erneuerung der Wasserleitung in Angriff genommen

die Erdarbeiten im Ziehenweg

Seite28 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Text und Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Gruppenbild mit der Miss Herbstfest vor der Abfahrt in Rohrdorf am ersten Familientag

v.li.: Erster Vorsitzender Gewerbeverband Rohrdorf-Samerberg Uwe Hammerschmid, Zweite Bürgermeisterin Anna Haimmerer, Miss Herbstfest 2022 Anna Birklein, Wiesn-Express Orginisator Helmut Wiesböck mit Tochter Lara Wiesböck und Maria Zaus, AuerBräu Unternehmenssprecher Michael Hinterseer und Joachim Wiesböck von der ORO

Miss Herbstfest besuchte den Wies`n-Express in Rohrdorf Freifahrten an den beiden Familientagen Tatsächlich ist es schon drei Jahre her, dass von Organisator Helmut Wiesböck der letzte Wies`n-Express von Rohrdorf über Thansau nach Rosenheim angeboten werden Wiekonnte.bereits in der Vergangenheit, übernahm die Gemeinde Rohrdorf erneut die Mittagsfahrten an den beiden Kindernachmittagen und lud alle Familien mit ihren Angehörigen zu einer Freifahrt ein.

Rohrdorf-Samerberg

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite29

Fortschritt in einer Gemeinde wird oft daran gemessen, welche neuen Vorhaben auf die Füße gestellt werden. Vergleichsweise unbemerkt bleibt die Tatsache, dass viel Geld auch ins Bewahren des Vorhandenen gesteckt werden muss. Denn nur, wenn dieses „Fundament“ gepflegt wird und damit solide bleibt, kann die Gemeinde auf gesicherter Basis an Neues denken. Zu den „Pflegemaßnahmen“, die viel Geld kosten, von der breiten Öffentlichkeit aber meist unbemerkt bleiben, gehören vor allem Straßenerneuerungen, wie derzeit etwa in Thalmann. Dort wurde ein Straßenabschnitt, der zunehmend einem Flickenteppich ähnelte, nicht nur ausgebessert, sondern komplett runderneuert: Mit neuer Trag- und neuer Deckschicht.TextundFotos: Gemeinde Rohrdorf

Einen außergewöhnlich guten Realschluss an der Dientzenhofer-Schule Brannenburg mit Notendurchschnitt von 1,27 hat Lorenz Bauer erzielt und setzt seine Schulausbildung am Technikerzweig der Fachoberschule Rosenheim fort.

Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher gratulierte den erfolgreichen Absolventen bei einer Ehrung im Rathaus zu ihren äußerst bemerkenswerten Abschlüssen mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk. Für die Zukunft wünschte er ihnen alles Gute und weiterhin viel Erfolg.

Ehrung für hervorragende Leistungen

Florian Höß, Notendurchschnitt: 1,3, wurde nach seiner Ausbildung als Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik bei der Firma Blitzplank GmbH, Rohrdorf übernommen und möchte später bei der Berufsfeuerwehr München arbeiten.

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Marinus Bauer, Notendurchschnitt: 1,1, hat seine Ausbildung als Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, bei der Firma Blitzplank GmbH, Rohrdorf abgeschlossen und wurde dort übernommen.

Thomas Frey, Notendurchschnitt: 1,4, wurde als Elektroniker, Fachrichtung Geräte und Systeme, bei der Firma Ericsson Antenna Technology Germany GmbH, Rosenheim, ausgebildet, bei der er auch übernommen wurde. Er möchte berufsbegleitend eine Ausbildung zum Techniker machen.

Vorhandenes pflegen Straßenerneuerung in Thalmann

Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

v.l. Marinus Bauer, Lorenz Bauer, Thomas Frey, Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher, Florian Höß

Folgende drei Berufsschüler aus dem Gemeindebereich haben ihren Abschluss an der Staatlichen Berufsschule I in Rosenheim mit einem herausragenden Zeugnisdurchschnitt abgeschlossen und wurden dafür mit einem Staatspreis der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet:

Oktober2022

Information der Verwaltung

Die Kinder freuten sich dann selbst den Tennisball über das

Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken mit weitgehend übereinstimmenden Merkmalen zu Art und Maß der Nutzbarkeit und im Wesentlichen gleichen allgemeinen Wertverhältnissen. Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten DieLagemerkmalen.Bodenrichtwerte

liegen bei der Gemeinde ab dem 12.09.2022 einen Monat lang öffentlich zur Einsichtnahme aus (Rathaus Samerberg, Dorfplatz 3, EG Bauamt)

Am 26. August fand bei herrlichsten Sonnenschein das Ferienprogramm der Tennisabteilung auf unserer schönen Tennisanlage statt. Stolze 17 Kinder nahmen an dem Programm teil und konnten sich für den Ballsport begeistern. Geleitet wurden die Gruppen von Willi Kerkhoff (Platzwart und Trainer), Hans Auer (Jugendleiter), Wolfgang Maurer und Franz Stadler (Abteilungsleitung Tennis). Nach der Begrüßung gab Willi eine kurze Einführung und geschichtliche Hintergründe zum Tennissport. Außerdem erklärte er die Zählweise und warum Tennis auch der „weiße Sport“ genannt wird.

Danach ging es erst einmal um das „warm“ werden und darum ein Ballgefühl zu entwickeln. Die Kleinsten (ab 5 Jahre) durften mit Ihren Schlägern Luftballone balancieren, während die Älteren (bis zu 14 Jahre) mit Methodikbällen geübt Daraufhaben.folgte ein Zirkellauf bei dem man im Slalom mit einem Ball trippeln durfte. Anschließend demonstrierten Wolfang und Franz ein paar Grundschläge auf dem Platz und zählten den Spielstand laut mit.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich des Landkreises Rosenheim hat gemäß § 196 Baugesetzbuch und der Gutachterausschussverordnung bzw. den Vorgaben der Finanzverwaltung die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022 Hauptfeststellungszeitpunkt) ermittelt.

Bodenrichtwertauskünfte können über das Online-Portal BorisBayern (www.boris-bayern.de) oder bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim, E-Mail: gutachterausschuss@lra-rosenheim.de gegen Gebühr angefordert DieUrheberrechtshinweise:werden.Bodenrichtwertsammlung

Seite30 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

unterliegt dem Urheberrechtsgesetz. Danach steht dem Gutachterausschuss für den Landkreis Rosenheim das ausschließliche Recht zu, die Bodenrichtwertsammlung insgesamt oder einen nach Art und Umfang wesentlichen Teil davon zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlichen Teil wiederzugeben. Abschriften einzelner Daten-während der Dauer der Auslegungsind grundsätzlich für den privaten Gebrauch möglich. Nicht zum privaten Gebrauch zählen die Verwendung für gewerbliche oder öffentliche Zwecke oder zum sonstigen eigenen Gebrauch wie z.B. die eigene Verwendung durch juristische Personen, Behörden, Institutionen, Unternehmen oder Angehörige freier Berufe.

Die Herausnahme von Daten während der Auslegung der Bodenrichtwerte erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keine amtliche Bodenrichtwert-Auskunft. Bei missbräuchlicher Verwendung der Daten trifft die Haftung den

Gelungenes Ferienprogramm der Abteilung Tennis

Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2022

Verwender. Eine amtliche Bodenrichtauskunft ist ausschließlich über die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bzw. über das Internetportal Boris-Bayern erhältlich.

Miss Herbstfest mit Porsche-Bulldog auf Samerberger Heimat unterwegs

Endlich wieder spielen! Nach den 2 Jahren, die durch diverse Regelungen und Vorgaben sehr stark eingeschränkt waren, freuen sich die Musikanten der Musikkapelle Samerberg, dass das Herbstkonzert wieder stattfindet. Das Konzert ist etwas früher als üblich am 21. und 22.10.2022 um 20:00 Uhr in der Samerberger-Halle. Die Jugendkapelle spielt bereits ab 19:00 Uhr.

Gemeinsamer Volkstrauertag der Samerberger Ortsvereine

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Novemberausgabe: Mittwoch, 12. Oktober 2022 rsz@samerberg.dersz@rohrdorf.de

Die Samerberger Vereine haben sich darauf geeinigt, künftig einen gemeinsamen Gedenktag am Volkstrauertag abzuhalten. Wie bereits 2021 schon geschehen, werden die 12 Samerberger Vereine mit ihren Fahnenabordnungen einen gemeinsamen Vereinsjahrtag abhalten. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Im zweijährigen Wechsel (Törwang mit Roßholzen) wird der vermissten, gefallenen und verstorbenen Mitglieder aller Samerberger Ortsvereine gedacht. Heuer findet der Gottesdienst am 13.11.22 um 10.00 Uhr in der Kirche St. Bartholomäus in Roßholzen statt. Umrahmt wird die Gedenkfeier von der Musikkapelle Samerberg. Eine gemeinsame Einkehr aller Beteiligten im Gasthof Badwirt wird die Feier sicherlich würdig abrunden.

Netz spielen zu können, während manche noch die Möglichkeit hatten, eine Runde Hockey zu spielen. Zur Stärkung in den Pausen gab es frisches Obst, selbstgebackene Muffins und Brezen. Zum Abschluss wurde gegrillt und jeder durfte sich noch ein kleines Präsent aussuchen. Der sportliche Tag fand damit ein rundes Text/Fotos:Ende.WSVSamerberg, Abteilung Tennis

Seite31

AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

„Das Herbstfest 2022 ist Geschichte, was bleibt, sind schöne Erinnerungen und meine schöne Samerberger Heimat"mit diesen Worten nahm die Samerbergerin Anna Birklein eine Einladung von Bürgermeister Georg Huber an, um mit ihm auf eine kleine und beschauliche Rundreise auf einem Porsche-Bulldog zu gehen, nachdem sich mehrere dieser besonderen Gefährte von Rohrdorf aus zu einer Ausfahrt an den Chiemsee gemacht haben. "Einfach eine Schau, dieser Samerberg!" - so die Miss Herbstfest bei einem kurzen Halt bei der Aussichtskapelle von Obereck.

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Oktober2022

Text: Hötzelsperger, Foto: Rainer Nitzsche

Herbstkonzert am Samerberg

Oktober2022

Kostenteilung für neue Brücke im Mühltal Eröffnet werden konnte heuer die neu gebaute SapplBrücke im Mühltal. Geschäftsleiter Andreas Müllinger erläuterte den Sachstand. Die Baukosten von vorläufig 540 000 Euro werden mit 200 000 Euro vom Freistaat gefördert, so dass für die verbleibende Summe von 340 000 Euro die beiden beteiligten Nachbargemeinden Nußdorf/Inn und Samerberg aufkommen müssen.

Mit einer Bläserklasse an der Samerberger Grundschule will die Musikkapelle Nachwuchs gewinnen.

Die neu errichtete Sappl-Brücke im Mühltal kostete rund 540 000 Euro. Die beiden benachbarten Gemeinden Nußdorf/Inn und Samerberg teilen sich die Kosten.

Samerberg beschäftigt sich mit Prüfungsbericht 2020

Kein Geld für Montessori Schule Abgelehnt hat der Samerberger Gemeinderat den Antrag der Montessori Schule Rohrdorf auf Gewährung eines freiwilligen Gastschulbeitrages. Im letzten Schuljahr besuchten sieben Schülerinnen und Schüler die Privatschule, der Zuschussantrag lautete auf 400 Euro pro Schüler, also insgesamt 2800 Euro. Eine Rechtsgrundlage für diese Förderung gebe es nicht, außerdem wären Folgefälle nicht mehr abzusehen, hieß es weiter in der Sitzung.

te musikalische Ausbildung in den 3. und 4. GrundschulDieklassen.Bläserklasse findet zum einem im Orchesterunterricht statt, welcher in den Stundenplan der Grundschule integriert wird. Zum anderen findet ein Instrumentalunterricht in Kleingruppen statt, um tiefergehenden Unterricht auf dem Instrument zu ermöglichen. Ziel einer Bläserklasse ist es, den Kindern das Erlernen eines Blasinstruments zu ermöglich. Das wird vor allem durch das Musizieren von Anfang an in der Gruppe, sowie der stärkeren sozialen Einbindung der Kinder in einer Gruppe erleichtert.

Dieser Instrumental- oder Registerunterricht findet außerhalb der Schulzeit, nach individueller Vereinbarung mit den Instrumentallehrern in den Räumlichkeiten der Grundschule oder der Musikkapelle statt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dieses Konzepts ist es, den Kindern das kostengünstige Erlernen eines Blasinstrumentes anbieten zu können.

Abgesegnet hat der Gemeinderat die Jahresrechnung 2020 sowie den dazu gehörigen Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung. Gemeinderat Wolfgang Ull (ÜPW), Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, erläuterte ausführlich den Bericht und die Prüfungsergebnisse sowie die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haushaltsjahres 2020.

Aus dem Samerberger Gemeinderat – Zuschuss für Bläserklasse

So wurde beispielsweise ein neuer Rasenmäher für den Bauhof angeschafft oder der Gewässerunterhalt wurde aufwändiger als erwartet, auch die Errichtung des zusätzlichen Parkplatzes an der Samerberger Halle war zunächst noch nicht im Haushaltsplan. Der Gemeinderat genehmigte die über- und außerplanmäßigen Ausgaben 2020, die finanzielle Deckung war gegeben. Weitere Prüfungsthemen waren laut Wolfgang Ull unter anderem die Kosten für den Wanderbus, die Parkplatzbewirtschaftung, die Kosten bei der Trinkwasserversorgung sowie für die Kinderbetreuungseinrichtungen.

Geld für die Bläserklasse Zugestimmt hat der Gemeinderat dagegen dem Antrag der Musikkapelle Samerberg für die Einrichtung einer Bläserklasse an der Samerberger Grundschule. Sebastian Denzler und Michael Daxer von der Musikkapelle erläuterten das Projekt in der Sitzung. Man erhofft sich davon eine vertief-

Seite32 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Der Gemeinderat stimmte der Gewährung eines Zuschusses in Höhe von 1.400 Euro für das Schuljahr 2022/23 und in Höhe von 2.800 Euro für das Schuljahr 2023/24 zu. Die restlichen Beträge würden jeweils durch den Förderverein der Musikkapelle und den beteiligten Eltern getragen werden.

Abgespecktes Gemeinderats-Protokoll im Internet Nach vielen teils kontroversen Diskussionen in den voran gegangenen Gemeinderatssitzungen hat sich nun eine knappe Mehrheit von 7:6 Stimmen der Gemeinderäte für die Veröffentlichung der gemeinderats-Protokolle im Internet ausgesprochen. Nach wie vor wurden die bekannten Argumente Transparenz und Datenschutz ausgetauscht, nun soll lediglich der rechtlich zulässige Mindestinhalt der Niederschrift auf der Samerberger Gemeinde-Homepage veröffentlicht werden.

Familie Sandra und Markus Gutjahr mit den Söhnen Finn und Leon.

Wandhöhe in Hundham bleibt Abgelehnt wurde stattdessen der Antrag eines Bauwerbers aus dem Ortsteil Hundham. Dieser hatte beantragt, für das betroffene Doppelhaus die dort geltende Wandhöhe von 6 Metern auf 7,5 Meter anzuheben. Der Gemeinderat lehnte den Vorstoß ab, zumal der Bebauungsplan gerade erst rechtskräftig geworden war und keine neuen Bezugsfälle entstehen sollten.

Von Kindheit an hat Frau Gutjahr den Samerberg als Urlaubsparadies kennen und lieben gelernt. Schon als 2jährige durfte sie mit Ihren Eltern den Samerberg erkunden und erleben. Die Eltern hatten damals in einem Zeitungsartikel über den Samerberg und den Lamprechthof gelesen, und dieser wurde für viele Jahre ihr Urlaubsdomizil. Unsere Urlaubsregion im Voralpenland hat sie bisher nicht losgelassen und deshalb kommt Sandra Gutjahr nun mit ihrer eigenen Familie immer wieder zurück. Bei der Ehrung für über 10 mal Samerberg-Treue auf dem Oberwagnerhof in Grainbach erzählten die beiden, dass sie immer noch viel Freude am Wandern und Entdecken der Gegend haben. Einige Stationen, wie die Doaglalm, die Käseralm oder auch das Prienavera sind „Pflichtprogramme“ bei denen natürlich auch die Buben nicht zu kurz kommen dürfen. „Da wir schon viele örtliche Ausflugsziele kennen, freuen wir uns auch, wenn wir im nahegelegenen Österreich auf bisher unbekannte Almen oder Sehenswürdigkeiten stoßen. Doch dann kommen wir gerne wieder zurück auf den Samerberg“, erklären die beiden Gäste aus Baden-Württemberg. Weitere Geschichten unserer Stammgäste haben wir in Kurzfassung auf www.samerberg.de/gaeste-ehrungen hinterlegt. Eure Gäste-Information Samerberg.

Verdichtetes Bauen in den Innenbereichen ist das Gebot der Stunde, um Flächen zu sparen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Samerberger Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung gefällt mit der Billigung des Entwurfs für eine Änderung des Bebauungsplanes Törwang-Ost.

Dass der Samerberg für viele Urlauber auch nach Jahrzehnten immer noch ein beliebtes Reiseziel ist, zeigt sich immer wieder bei den Ehrungen der Gäste. Zusammen mit dem Tourismusverein Samerberg überreichen wir gerne eine kleine Aufmerksamkeit und bedanken uns für die jahrelange Treue. Viele Stammgäste kommen seit über 10, 20 oder 30 Jahren zum gleichen Vermieter, weil sie sich dort einfach wohlfühlen und das familiäre Ambiente schätzen. Oftmals ist zumindest ein Familienmitglied schon als Kind mit seinen Eltern auf den Samerberg gereist und hier quasi auch ein wenig aufgewachsen. „Ich kenne den Samerberg mit jedem Wanderweg wie meine Westentasche!“ Diese Aussage hören wir nicht selten und sicherlich gibt es daran keinen Zweifel. So ähnlich verhielt es sich auch bei Familie Gutjahr, die wir auf dem Oberwagnerhof bei Grainbach besuchen durften:

An der Ecke Samerstraße / Osterkamer Weg soll der Bebauungsplan geändert werden.

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Von Kindesbeinen an Urlaub auf dem Samerberg

AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

MittwochÖffnungszeiten:15.30 - 18.00 Uhr und Samstag 8.30 – 11.30 Uhr

Die Gemeinde Samerberg sucht ab sofort eine/n imMitarbeiter/inWertstoffhofalsgeringfügigBeschäftigte/n

Oktober2022

Sofern Sie Interesse haben, setzen Sie sich bitte mit Herrn Müllinger in Verbindung (Tel. 08032/9894-13) oder senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail ( andreas.muellinger@samerberg.de) zu.

Seite33

Oktober2022

Das dortige Grundstück ist knapp 1000 m² groß und hatte nach dem gültigen Bebauungsplan nur ein Baurecht. Nun soll ein zweites dazu kommen. Der Gemeinderat gab grünes Licht für das Verfahren zur Bauleitplanung.

Änderung Bebauungsplan Törwang- Ost

Der Gemeinderat bewilligte eine erste Rate von 90 000 Euro, die restlichen rund 80 000 Euro werden nach der endgültigen Abrechnung fällig, hieß es aus Nußdorf.

aus.Text:

Gratulation durch die Musikkapelle Samerberg mit Ständchen in Wenk

Simon Stuffer als Trompeter (vorne 2.v.re.) 2005 mit der Musikkapelle Samerberg in Hongkong

Seite34 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Erster Vorstand Michael Daxer und Dirigent Benedikt Paul gratulierten nach der musikalischen Überraschung herzlich im Namen aller Musikanten und überreichten ein kleines Präsent. Gemeinsam feierte anschließend Simon Stuffer mit seiner Familie und den Musikanten seinen Geburtstag. Bei Brotzeit, Bier, Kaffee und Kuchen klang der Abend stimmungsvoll

MK Samerberg, Fotos: Rainer Nitzsche, Hötzelsperger

Der Wenker Simmerl, wie er genannt wird, trat der Musikkapelle Samerberg 1958 im Alter von 16 Jahren bei. Im Laufe seiner über 50-jährigen aktiven Mitgliedschaft war er ein geschätzter und humorvoller Musikerkollege und galt als der „Startrompeter“ schlechthin. Im Jahr 2008 wurde ihm im Rahmen des Herbstkonzertes die Ehrennadel in

Im August feierte Simon Stuffer aus Wenk seinen 80sten Geburtstag. Die Musikkapelle Samerberg überraschte den Jubilar Zuhause mit einem Ständchen.

Musikkapelle gratuliert Simon Stuffer zum 80.

Simon Stuffer bei seinem 80. Geburtstag mit Dritter Bürgermeisterin Christine Eckert

Gold mit Diamant überreicht. 2009 setzte sich Simon Stuffer in seinem wohlverdienten Musikantenruhestand.

Die große Rosenheimer Bauernherbst-Familie

Es ist nicht Wurst, was auf das Brot kommt Wertvolle Partner für den Rosenheimer Bauernherbst sind die Gastronomen, die sich mit eigenen Angeboten und auch mit individuellen Tipps an ihre Gäste wenden. Theresa Albrecht, Gastgeberin bei der Eröffnung und Kreisvorsitzende vom Hotel- und Gaststättenverband erklärte bei ihrer Begrüßung, dass in ihrem Hause und vor allem in der hauseigenen Metzgerei schon sehr lange Wert auf Regionalität gelegt wird. Die Verbundenheit der Metzger-Innung

„Sich für die Regionalität Zeit nehmen und auf Qualität achten, das verbindet uns heute“ – mit diesen Worten begann Landrat Otto Lederer bei der Eröffnungsfeier zum heurigen Rosenheimer Bauernherbst im Biergarten des Gasthofes „Zur Post“ in Rohrdorf sein Grußwort. Zugleich dankte er den Initiatoren, dass sie seit Aktionsbeginn vor 20 Jahren den Schulterschluss zwischen Landwirtschaft, Tourismus, Handwerk und Gastronomie gefunden haben und er fügte hinzu: „Der Bauernherbst ist aus dem Rosenheimer Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken, er ist etwas ganz Großes, dessen Erfolgsgeheimnis Eure ehrenamtliche Leidenschaft ist“.

mit dem Bauernherbst stellte Innungsmeister Hubert Lohberger heraus als er die kalt geräucherte Bauernherbstwurst in Kochsalami-Art vorstellte. Ihm zur Seite stand Dominik Uhl, der neue stellvertretende BäckerInnungsmeister aus Bruckmühl, er informierte zum heurigen Bauernherbst-Mischbrot. „Hand in Hand wie Stadt und Land sind die Bäcker, Metzger und Wirte mit dem Rosenheimer Bauernherbst unterwegs, da wollen wir natürlich auch dabei sein“, so Katharina Kern als Kreisbäuerin, die zusammen mit dem neuen Kreisobmann Sepp Andres der Eröffnung beiwohnte. Mit dabei auch Maria Riepertinger, die Ortsbäuerin von Prien-Wildenwart und aktive Direktvermarkterin vom Wastlhof sagte an ihrem Namenstag: „Das Zusammenwirken von uns allen kommt bei den Kunden gut an, regionale Produkte gewinnen immer mehr an Bedeutung“.

vordere Reihe von links nach rechts: Landrat Otto Lederer, RegRoVorsitzender Sebastian Friesinger, Schirmherrin und Ehrenlandesbäuerin Annemarie Biechl und Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März –zweite Reihe v.l.n.r.: DEHOGA-Kreisvorsitzende und Hausherrin Theresa Albrecht und Angelika Lohberger – hintere Reihe v.l.n.r.: stv. BäckerInnungsmeister Dominik Uhl, Metzger-Innungs-Obermeister Hubert Lohberger und Metzgermeister Hans Bauer.

So groß wie die Aktivitäten zum Rosenheimer Bauernherbst und wie zahlreich die Veranstaltungen im Aktionszeitraum bis 7. November sind, so stark ist auch der Verbund der Verantwortlichen. So gehörten zu den Teilnehmern der Eröffnungsveranstaltung neben den bereits Genannten noch Dr. Georg Kasberger vom Amt für Landwirtschaft, Christina Pfaffinger vom Tourismusverband Chiemsee-Alpenland, Elisabeth Widauer von der RegRonal Anund Verkaufs GmbH, zahlreiche Bürgermeister aus dem Landkreis Rosenheim sowie Oberbürgermeister Andreas März von der Stadt Rosenheim, Vertreter der Schäfervereinigung sowie die Firmen ORO und Chiemsee-Schifffahrt als weitere Partner des 20. Rosenheimer Bauernherbstes. Dessen Programmheft ist ab sofort bei den Gemeinden sowie bei den Volks- und Raiffeisenbanken kostenlos erhältlich. Zu den Haupt-Veranstaltungen zählt die Rosenheimer Schmankerlstraße am Freitag, 23. September von 9 Uhr bis 15 Uhr auf dem Ludwigsplatz in Rosenheim. Weitere Informationen: www.bauernherbst.deText/Fotos: Hötzelsperger

Großartiges über Landkreis Rosenheim hinaus - Eröffnung in Rohrdorf

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite35

20. Rosenheimer Bauernherbst

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Im Ehrenamt seit 20 Jahren führt Bezirksrat Sebastian Friesinger den Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Raum Rosenheim. Dieser Verein entstand durch eine gemeinsame Initiative des Bayerischen Bauernverbandes, des Landratsamtes, des Amtes für Landwirtschaft und der damaligen Tourismusverbände Chiemsee und Wendelstein unter der Federführung von Landtagsabgeordneten und BBV-Kreisvorsitzenden Sepp Ranner und der Landtagsabgeordneten Annemarie Biechl. Diese ist seit Anbeginn und nunmehr auch beim 20. Rosenheimer Bauernherbst Schirmherrin. In ihrem Grußwort bei der Eröffnung dankte die Ehren-Landesbäuerin für den Zusammenhalt und sagte: „Es ist schon umwerfend was laut unserem Kalender in Stadt und Landkreis Rosenheim und auch darüber hinaus geboten ist“. Damit sprach Biechl auch das gute nachbarschaftliche Zusammenwirken mit dem Landkreis Traunstein aus und hieß dessen stellvertretende Landrätin Resi Schmidhuber willkommen. Für Vorsitzenden Sebastian Friesinger war der Jubiläums-Bauernherbst Anlass zum Ausspruch „Wie die Zeit vergeht“. Er dankte allen, die von Anfang an dabei waren, aber auch jenen, die sich im Laufe der Zeit dazugesellten. Ein besonderes „Vergelt´s Gott“ galt den Sponsoren und Unterstützern, die auch zahlreich vor Ort vertreten waren. „Ohne die finanzielle Mithilfe aus den Reihen der Volks- und Raiffeisenbanken in Stadt und Landkreis Rosenheim, Molkereien, Brauereien und weiteren Partnern hätten wir in den vergangenen zwei Jahrzehnten die regionale Direktvermarktung nicht so zur Geltung bringen können, ein besonderes Beispiel ist die App Frisch vom Hof, deren Entstehung den Volks- und Raiffeisenbanken zu verdanken ist“.

"Füranand brunchen und miteinander brainstormen"

Und so wurde schnell aus dem angesetzten Arbeitsfrühstück eine ertragreiche Ideenwerkstatt im Sinne eines bürgernahen Engagements. Füranand eben!

Rohrdorf-Samerberg

• Wie verstärken wir die Medienpräsenz?

Wie stimmen wir Nachfrage und Kapazitäten aufeinander ab?

Wie rücken wir Seriosität und Vielfalt des Angebots in den Fokus der Wahrnehmung? Nach welchen Dringlichkeitsüberlegungen gehen wir vor?

Und noch kurz ein Hinweis in eigener Sache: Wer sich Unterstützung und Begleitung durch die HelferInnen der Nachbarschafts- und Seniorenhilfe vorstellen kann und/ oder Wer zu unserem Füranand-Team als ehrenamtlicher HelferIn stoßen möchte, melde sich bitte unter der TelefonNr.: 08032/98940

Rosmarie Gebert, die Leiterin der Samerberger Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Füranand, lud die ehrenamtlichen HelferInnen für den 16.8 2022 zu einem sommerlichen Brunch mit dem Ziel, das auf zwei Jahre angelegte Projekt stärker in das Bewusstsein der Samerberger BürgerInnen zu rücken. Und es sind nicht nur Betty, Brigitte, Elisabeth vom Sozialwerk, Inge, Monika, Resi und Ute der Einladung gefolgt, sondern es sprudelten in entspannter Atmosphäre geradezu die Lösungsansätze zu aufgeworfenen Fragen wie z. B.

Sterbefoto: Walburga Bauer, Text: Hötzelsperger

Wie sehr die Verstorbene mit ihrer Familie und ihrem Erlebten verbunden war, erläuterte Schwiegertochter Katrin, sie erinnerte unter anderem: „Oft und gern hast Du von Deiner Heimat Seeon erzählt. Wenn Du vom See oder Deinem Vater erzählt hast, haben Deine Augen förmlich gefunkelt! Es war sicherlich - wie so Vieles - Bestimmung, dass Du Deinen Sepp kennen und lieben gelernt hast. Er hat das gleiche Schicksal erlebt. Auch Dein Mann wuchs bei Pflegeeltern auf. Somit habt ihr Euch vielleicht schon aus diesem Grund gut verstanden. Ihr habt Euch zu verantwortlichen, sparsamen und bodenständigen Menschen entwickelt und seid mit beiden Beinen, trotz vieler herausfordernden Situationen im Leben gestanden. Nach der Hochzeit habt ihr Eure Kinder bekommen, alle 9 hast Du dahoam in Nudlbichl geboren. Ihr habt Eure Kinder mit Liebe, Halt, Stolz und Freude zu wunderbaren Menschen erzogen. Vergelt´s Gott für Alles“. Auf dem Friedhof nahm auch die Katholische Frauengemeinschaft von einem treuen Mitglied Abschied, für musikalische Weisen sorgten Samerberger Bläser.



Im Alter von 91 Jahren verstarb nach längerer Krankheit Walburga Bauer aus Nudlbichl am Samerberg. Bei der Trauerfeier in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ in Törwang mit musikalischer Gestaltung durch den Samerberger Kirchenchor erinnerte Diakon Günter Schmitzberger an das große, von Frau Bauer geschaffene Lebenswerk, das von Familiensinn, Arbeitsfleiß und tiefer Gläubigkeit geprägt war. Walburga Bauer, geb. Regnauer, kam 1931 in Seebruck als zweite Tochter zur Welt. Die Mutter starb aber schon bald darauf und sie wurde von Tante und Onkel wie die eigene Tochter in Seeon, beim Schmied, getrennt von ihrer Schwester, aufgezogen. In ihrer Jugend kam sie dann nach Frasdorf in Stellung und lernte dort den Samerberger Bauernsohn Josef Bauer kennen. 1953 heirateten sie und Walburga Bauer zog nach Nudlbichl. Das Ehepaar bekam 9 Kinder und erfreute sich des Weiteren über 15 Enkel und ebenso viele Urenkel-Kinder. Mit dem frühen Tod ihres Mannes im Jahr 1988 und mit tödlichen Krankheiten ihrer Töchter Marianne und Wally musste Walburga Bauer schwere Schicksalsschläge hinnehmen. So lange es ging, war sie als gute Vermieterin um das Wohl ihrer Gäste bemüht und gerne war sie im Garten und mit Stricken beschäftigt. In den letzten Jahren war sie vom täglichen Besuch des Sozialdienstes und von ihrer Familie gut umsorgt.

Wie erreichen wir auch die jüngeren MitbürgerInnen, denn schließlich gilt: Je breiter wir aufgestellt sind, desto vielfältiger und flexibler können wir agieren?

Seite36 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022



Am Grab von Walburga Bauer von Nudlbichl: 9 Kinder, 15 Enkel- und 15 Ur-Enkelkinder trauern





AKTUELLES VOM SAMERBERG

Planer Christian Würfel und Renata Petrovic (WSB Architekten Bruckmühl) wählten zusammen mit dem Samerberger Stiftungsrat (Georg Huber, Christoph Heibler, Christine Eckert, Christian Staber und Hans Peter Maier) eine innovative Holzbauweise, das den höchsten Energiestandard (KfW 40 plus) aufweist. Neun Bewohner finden in der Schillerstraße ein neues Zuhause. Die vier Studierenden kümmern sich um die fünf beeinträchtigten Bewohner, dürfen dafür mietfrei dort wohnen.

Ende September 2021 erfolgte der Spatenstich, nicht einmal ein Jahr später konnte der Einzug erfolgen.

So sieht das neue Wohnhaus für Studierende und Menschen mit Beeinträchtigung in der Rosenheimer Schillerstraße aus. Die Kosten beliefen sich auf rund 1,6 Mio Euro.

Ein ebenso innovatives wie inklusives Wohnprojekt der Paula Schamberger Stiftung (Samerberg) und des Katholischen Jugendsozialwerks (KJSW) ist in der Rosenheimer Schillerstraße gestartet.

Bürgermeister Georg Huber, Planer Christian Würfel und Thomas Bacher (KJSW) bedankten sich bei allen am Bau beteiligten Firmen, die Hervorragendes geleistet hätten und nun ein für Rosenheim einzigartiges Projekt gestemmt hätUnterten. den Ehrengästen waren auch Vertreter der Sponsoren, darunter Vorstandsvorsitzender Karl Göpfert (Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling) und Günther Wunsam (Rohrdorfer Zementwerk). Auch KJSW Vorstand Berthold Wübbeling, Prof. Dr. Peter Niedermeier (TH), Max von Bredow (Holzbauregion Rosenheim) und Prof. Peter Astner (Campus Ro) würdigten die gelungene Kooperation.Fotos:Rainer Nitzsche

Genau vor zwei Jahren entstand der Kontakt zu TH Präsident Heinz Köster, MdL Klaus Stöttner und dem Katholischen Jugendsozialwerk, das eine Bleibe für ein inklusives Wohnprojekt suchte und bei der Samerberger Stiftung auf offene Ohren und Türen stieß. Das Grundstück der Stiftung in der Rosenheimer Schillerstraße war prädestiniert für die Idee des KJSW, die logische Kooperation klappte beinahe mühelos. Dass damals bereits Pläne einer Studentengruppe für ein Studentenheim an diesem Standort in der Schublade lagen, beschleunigte die Planung.

Zufriedene Gesichter im Neubau in der Schillerstraße in Rosenheim: Samerbergs Bürgermeister Georg Huber (Vorsitzender der Paula Schamberger Stiftung), Christian Würfel und Renata Petrovic (WSB Architekten Bruckmühl), Thomas Bacher und Astrid Fiebiger (KJSW) sowie die Stiftungsräte Christoph Heibler, Christine Eckert und Hans Peter Maier (von links).

Oktober2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite37

Oktober2022

AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Inklusive Wohngemeinschaft gestartet Neubau der Paula Schamberger Stiftung in Rosenheim wurde bezogen

Zum 1. September sind dort Studenten der Technischen Hochschule Rosenheim und behinderte junge Menschen in eine Wohngemeinschaft eingezogen. Jetzt trafen sich alle am Bau beteiligten Planer, Firmen und Sponsoren, um sich ein Bild vom Bau zu machen, auch ein Teil der künftigen Bewohner nahm die neue Heimat bereits in „EsAugenschein.kanngroßes entstehen, wenn die richtigen Leute zusammenkommen“, so formulierte es Samerbergs Bürgermeister Georg Huber, der die Paula Schamberger Stiftung leitet und die Verantwortung als Bauherr trägt.

Dank einer Spende aus der OVB Weihnachtsspendenaktion in Höhe von 360 000 Euro traute sich auch das KJSW an die Sache heran.

Steffi Spöck blickte in ihrem letzten Tätigkeitsbericht als Abteilungsleiterin auf eine bewährte und gute Nachwuchsarbeit zurück: rund 20 Kinder zwischen 7 und 16 Jahren trainieren regelmäßig, zu den Aushängeschildern zählen weiter Carina Stuffer (23), Luisa Klapproth (20) und Matthias Kagleder (20), die in Europacup und FIS rennen dabei waren. Kagleder sei in seinem Jahrgang sogar auf Welt-

Seite38 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Oktober2022

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Einen Wechsel in der Vorstandschaft hat es beim Wintersportverein (WSV) Samerberg gegeben. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung des WSV im Gasthaus „Duftbräu“ hat Steffi Spöck (Törwang) ihr Amt als Abteilungsleiterin der Alpinen nach acht Jahren abgegeben an Sebastian Maier aus Fading. Für den langjährigen Schriftführer Georg Huber wurde mit Stefan Leimgruber ebenso aus Obereck ein Nachfolger gefunden.

Vorstand Josef Huber berichtete in seinem Rückblick von einer stabilen Mitgliederentwicklung, 889 Mitglieder seien derzeit registriert, 12 mehr als im Vorjahr, 56 Prozent davon sind männlich, so Huber.

Steffi Spöck (Mitte) wurde von Josef Huber (links) und Sebastian Maier (rechts verabschiedet).

56 Samerberger haben bei den sieben Veranstaltungen der WSV Olympics, einer beliebten Breitensportreihe, teilgenommen. Ende 2021 konnte ein neues, kleineres Spurgerät für die Langläufer angeschafft werden, außerdem konnte der internetauftritt aktualisiert werden, berichtete Huber. Für 2023 stehe die Neuanschaffung eines weiteren Vereinsbusses auf der Agenda.

Rohrdorf-Samerberg

Ansonsten blieb die Vorstandsmannschaft unverändert, bei den Abstimmungen gab es nur einstimmige Ergebnisse. Erster Vorsitzender bleibt Josef Huber, sein Stellvertreter ist Josef Weyerer, Kassier bleibt Matthias Margreiter. Ebenso bestätigt wurden die Abteilungsleiter Matthias Geissler (Nordisch), Anton Schober (Fußball), Franz Stadler und Wolfgang Maurer (Tennis) sowie Monica Gasbichler (Radsport). Josef Wiesholzer und Konrad Huber bleiben Rechnungsprüfer des WSV.

„Steffi Spöck hat der Skiabteilung ihren Stempel aufgedrückt“

Wechsel bei der Abteilungsleitung der Wintersportler - Jahreshauptversammlung des WSV

ranglistenplatz 5 im Super G. Neue, verbesserte Trainingsmöglichkeiten bieten sich den nordischen Skiläufern, freute sich Matthias Geissler, nachdem nun mit dem neuen Spurgerät flexibel und ortsnah Loipen präpariert werden können. Rund 40 bis 50 Kinder stehen jeden Winter auf den Langlaufskiern. Marius Jache (Abteilung Fußball) musste zwar vom Abstieg der ersten Herrenmannschaft berichten, dafür steige derzeit die Anzahl der WSVNachwuchsmannschaften. Solide Mittelfeldplätze belegen die Tennisherren des WSV, so Wolfgang Maurer. Saniert werden konnte der Parkplatz an der Tennisanlage sowie die Treppenverbindung zu den westlichen Plätzen. Moni Gasbichler schilderte die ersten Trainingserfahrungen der der Nachwuchs-Radsportler im Bikepark. Bürgermeister Georg Huber bedankte sich im Namen der Gemeinde für die reibungslose Zusammenarbeit und das immense ehrenamtliche Engagement für die Samerberger Jugend. Mit einem Präsent der alpinen Ski-Abteilung wurde schließlich Steffi Spöck verabschiedet, die nach acht intensiven und erfolgreichen Jahren die Abteilungsleitung abgegeben hat. „Steffi Spöck hat der Abteilung ihren Stempel aufgedrückt“, waren sich Vorstand Josef Huber und Bürgermeister Georg Huber einig.

Die neue Vorstandschaft des WSV Samerberg vorne von links: Josef Weyerer, Josef Huber und Monica Gasbichler. Hinten von links Sebastian Maier, Franz Stadler, Wolfgang Maurer und Matthias Geissler. Es fehlen Anton Schober, Stefan Leimgruber und Matthias Margreiter.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.