








St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50
e-Mail: info@rohrdorf.de
Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr
Erster Bürgermeister Simon Hausstetter Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher
Gemeindebauhof 08032/988316
Bauhofleiter Georg Schweiger 0170/7514681
Stellv. Bauhofleiter Hans Osterhammer dienstlich 0171/7285942
Bereitschaftsdienst 08032/9789876 Sebastian Gmeiner 0171/7121784
Kläranlage Bockau 08031/72692 Kläranlage Lauterbach 08032/5774
rsz@rohrdorf.de
Auflage: 4.600 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.
Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0
Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437
Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten
Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945
Thansau Johann Reck 0160/97868245
Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631
Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419
E-ON Störungsannahme 0941/28003366
INNergie - Notruf 08031/362222
Seniorenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Rosina Reck 08031/71863
Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Conny Dunker 08031/73904
Behindertenbeauftragte.rohrdorf@gmail.com
Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf
Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989
Jugend Susanne Seidl 0162/1811022
Hebamme Anna Leippe 08032/707106
Elisabeth Weidl 08032/9799444
Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503
Schulen Grundschule Rohrdorf
08032/95454-0 Schule am Kapellenberg, Thansau 08031/71309 Hohenau-Mittelschule Neubeuern 08035/3520 Montessori-Schule 08032/91016
Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 17.00-19.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr
Wertstoffhof Thansau
08031/737218
Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.30 Uhr, Fr. 15.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr Sa. 14.00-17.00 Uhr (nur für Grünabfälle: keine Wertstoffe)
Mülltonne nicht geleert?
Bitte Müllbauhof Raubling 08035/2841 anrufen
Rathaus
Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr
Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Christine Eckert
Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr
Gäste Information Samerberg 08032/9894-18 Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Fax 9894-19
Grundschule Samerberg Tel. 08032/8354 Samerstraße 20 Fax 08032/8451
Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525
„Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Dorfplatz 12, Törwang (im Pfarrheim) 0176/57942096
Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840
Hebamme Kathrin Weyerer 0160/90273324
Seniorenbeauftragter Chr. Heibler 0172/8040770
Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964
Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr
Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Matthias Wimmer 0160/96830358 Grainbach Peter Heiss 0152/02048089 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000
Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg Rosmarie Gebert 0174/7362772 Sprechzeiten Dienstag von 08-11 Uhr
Altenheime Roßholzen 6 08032/8234 Samerberg Friesing 13 08032/70770 Hundham 18 08032/8362 Dorfplatz 15 08032/98044
Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961
Jugendbeauftragter
Christian Bauer 0151/42346942
Bergwacht Rosenheim/Samerberg 08032/7079848
Rettungswache Grainbach Josef Hunger 08032/7079841
Wasserwart
Rupert Aicher 0152/28502340
Hans Piezinger (Vertretung) 0170/2239968
Gemeindebauhof
Leiter Nico Altmann 0172/7050902
Dr. med. Wolfgang Biller
Dr. med. Susanne Seidel
Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201
Dr. Wilfried Zink
Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599
Christoph Habersetzer 08032/8218
Hausärztlicher Internist, Kardiologe, Notarzt Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törwang
Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271
Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999
Zahnärztlicher Notdienst, www.notdienst-zahn.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Dr. Annegret Wagner Hochriesstr. 69, Samerberg 08032/989558
Dr. Anette Wagner Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/4697004
Inn Apotheke:
Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077
Apotheken-Notdienst: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de
zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg
Polizeiinspektion Brannenburg
Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0
Postagentur Strouhal Tel. 08031/7429
Rosenheimer Str. 43, Thansau Fax 08031/7428
Getränke Irger Tel. 08032/8644
Kapellenweg 12, Grainbach Fax 08032/7072182
Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen
Seelsorgeteam:
Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216
Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762
Ansprechpartnerin für Thansau:
Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381
Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252
Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de
Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf:
Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156
Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966
Senioren Thansau
Montagvormittag Yoga im Sitzen (PH)
Senioren Rohrdorf Gymnastik für Ältere Jeden Dienstag 14.00 Uhr im Stehen und Sitzen
Für Kinder von 1 bis 3 Jahren Spielegruppe / Silvia Brinkmann 0163 2874011 Musikgarten / Birgit Häfele 08032-188126
Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230
Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076
Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782
Montessori-Naturkindergarten Rohrdorf Dürneggerstr. 13 08032/91016
Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110
Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 pfarramt.stephanskirchen@elkb.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Do. 16.00-18.00 Uhr (zuständig für den Gemeindebereich Samerberg) Pfarrerin Jessica Huber, Tel. 08031/2303 659 Pfarrerin Rosemarie Rother, Tel. 08031/61309 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr Kath. Kirche Hl. Familie
Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) oder unter www.stephanskirchen-evangelisch.de/gottesdienste
In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter Tel.: 08036-7100 bei Frau Gesell, wenn Sie interessiert sind.
Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SekoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45
E-mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de Web: www.sekoro.de
Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333
Elterntelefon
Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550
Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888
Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr
E-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de
Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111
07.11. 18.00 Uhr- VHS Rohrdorf
20.30 Uhr Kalligrafie, die Kunst des schönen Schreibens - Heimathaus Rohrdorf
08.11. 19.00 Uhr Gemeinde Rohrdorf
Bürgerversammlung für die Ortschaften Rohrdorf und Thansau Turner-Hölzl-Halle
09.11. 19.00 Uhr Gemeinde Rohrdorf
Bürgerversammlung für die Ortschaften Achenmühle, Höhenmoos, Lauterbach - GH Kreidl, Höhenmoos
20.00 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos
Vortrag/Gesprächsabend
„Mein Kind ist Lernfit“ Chorraum/Feuerwehrhaus Höhenmoos
11.11. 20.00 Uhr Faschingsgesellschaft Rohrdorf
JHV im Hotel zur Post
20.00 Uhr Trachtenverein Lauterbach Herbstversammlung - Dh Lauterbach
13.11. 09.30 Uhr Pfarrgemeinde Lauterbach Missionsfrühstück - Dorfhaus Lauterb.
16.30 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos Abt. KK-Kinderkirche Martinszug, anschl. gemütliches Beisammensein - Dorfanger Höhenm. 25.11. 16.00 Uhr Pfarrgemeinde Lauterbach Adventsmarkt - Dorfhaus Lauterbach 26.11. Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V. Weihnachtsmarkt - Dorfpl. Achenm. Stopselclub Thansau Eröffnung Christkindlmarkt Thansau 27.11. Weihnachtsmarkt Achenmühle e.V. Weihnachtsmarkt - Dorfpl. Achenm. 17.00 Uhr Pfarrgemeinde Lauterbach Ausklang Adventswochenende Dorfhaus Lauterbach
19.00 Uhr Pfarrgemeinde Lauterbach Adventsingen - Kirche Lauterbach 28.11. 18.00 Uhr- VHS Rohrdorf 19.30 Uhr Autogenes Training Pfarrheim Thansau
05.11.
Season End Party mit Musik und Lagerfeuer
24.11. 20.00 Uhr Gemeinde Samerberg
Bürgerversammlung - Samerb. Halle 25.11. 20.00 Uhr Trachtenverein Roßholzen
Hoagart im Moarhof Roßholzen (Einlass: 18.00 Uhr) „Da Hirgst gead schee staad ume“ 27.11. 19.00 Uhr Moarhof Roßholzen
Gastspiel der Iberl-Bühne „Zuagricht, hergricht, higricht“ (Einlass: 17.30 Uhr)
Kaum ein Betätigungsfeld – abgesehen von Börsenspekulation – lebt so sehr vom Widerspiel zwischen Mythos und Wahrheit wie die Kommunalpolitik: „Habt ihr schon gehört…?“ oder „Da kommt jetzt ein Wohnblock hin“ oder „Der hat doch verkaufen müssen“ oder, oder, oder. Mythen gibt es viele und wie bei jedem Mythos ist oftmals ein Fünkchen Wahrheit dabei. Ob bei Geburtstagsfeiern, Vereinsversammlungen oder auf der Straße, die Gerüchte sind zahlreich und wer ein solches aufschnappt, dichtet gerne noch ein paar Verse dazu, auf dass er es dann – noch ein wenig spektakulärer – wieder weiterzählen könne. Das ist nichts Neues und insofern eine anthropologische Konstante, die existiert, solange es Menschen gibt. Die sozialen Medien machen es nicht besser: Jeder kann schreiben, was ihm beliebt; für das, was einem nicht passt, ist auch schnell ein Schuldiger gefunden und Beleidigungen werden ohnehin nicht geahndet. Soziale Medien eben - das gehört zum Spiel. Kein Zufall, dass die römische Göttin Fama, die gleichermaßen die Personifikation von Ruhm und Gerücht ist, stets mit einer Fanfare dargestellt wurde, womit sie ihre Fabeln und Märchen in die Weltgeschichte posaunt. Dass die Göttin Fama Flügel hat, verwundert ebenso wenig: Denn ist das Gerücht erst einmal in der Welt, lässt es sich auch nicht mehr einfangen. All dies wäre auch kein Problem, wenn jedes Gerücht ein Etikett hätte, woraus ersichtlich wäre, dass es sich auch um ein Gerücht handelt. Dann wüsste jeder, dass er hier vorsichtig zu Werke gehen müsste und nicht für bare Münze nehmen darf, was Falschgeld ist. Nichts hilft dann mehr, kein Diskutieren, kein Argumentieren, kein Beweisen; dagegen ist der Mythos immun. Und so bleibt nur ein Heilmittel übrig, das dem Gerücht den Wind unter den Flügeln nimmt: Humor. Nicht umsonst hat Sigmund Freud darauf aufmerksam gemacht, dass sich Humor oft „gegen ein im Weg stehendes Hindernis“* – in unserem Fall die Unwahrheit – richtet.
Andererseits lehren uns bestimmte Gerüchte und Mythen, welche Ängste und Vorbehalte bestehen, worauf zu achten und was zu bedenken ist. Vorsicht sei also geboten, damit nicht realiter das geschehe, was sich als Gerücht schon im Umlauf befindet. Von dieser Warte aus betrachtet kann ein Gerücht auch Warnung sein, mitunter gar die letzte Warnung, ein wichtiger Hinweis und ein sinnvoller, zielführender und zweckmäßiger Impuls – wenngleich nicht ganz freiwillig – Überlegungen anzustellen, die andernfalls kaum getätigt worden wären.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Dies ist nicht die Anstiftung, Gerüchte zu verbreiten. Im Gegenteil: Es ist die Aufforderung kritisch zu sein. Kritisch gegenüber dem, was erzählt wird. Aber ebenso aufmerksam gegenüber dem, was ein gegebenenfalls noch so absurdes Gerücht an Wahrheit und Sinnhaftigkeit beinhalten kann und was – wiederum gegebenenfalls – durch dieses Gerücht transportiert wird: nämlich Wünsche oder Befürchtungen, je nachdem, in welche Richtung das Gerücht ausschlägt.
*Zitat: Sigmund Freud, Studie „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten“, 1905.
Unter dem Titel „Zimmer 17“ erscheint in jeder Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung ein Bericht des Ersten Bürgermeisters Simon Hausstetter. Sein Büro im ersten Stock des Rohrdorfer Rathauses trägt die Zimmernummer 17.
Zusätzlicher Service im gemeindlichen Wertstoffhof Erweiterte Öffnungszeiten am Samsta g für Grünabfälle noch bis 26.11.2022
Damit die zahlreichen Gartenbesitzer im Gemeindebereich ihre haushaltsüblichen Grünabfälle auch am Samstagnachmittag entsorgen können, wurden die Sonderöffnungszeiten dieses Jahr um zwei Wochen bis zum 26.11.2022 verlängert. Während dieser zusätzlichen Öffnungszeit werden jeden Samstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr allerdings nur gebührenfreie Garten- und Grünabfälle von Privatpersonen bis zu maximal einem Kubikmeter, aber keine Wertstoffe angenommen.
Die kostenpflichtige Grüngut-Anlieferung von größeren Mengen sowie von Gewerbebetrieben ist nur während der normalen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes möglich.
Text: Gemeinde Rohrdorf
bei
Herrn Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter findet
immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Änderungen findet man auf der gemeindlichen Homepage)
ausschließlich nach Anmeldung (nach den aktuellen Hygienevorschriften) statt.
Telefonische Anmeldung unter 08032 9564-34 oder 08032 9564-35 oder per E-Mail unter hausstetter@rohrdorf.de / maurer@rohrdorf.de.
Text: Gemeinde Rohrdorf
Firma
Hotel zur Post
Bauunternehmen
Peter Holzner GmbH & Co. KG koerber@holzner-bau.de
Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen.
Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden dann in der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Schulabgänger und Arbeitgeber brauchen sich gegenseitig! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft!
Frau Albrecht 08032 183-0
Text: Gemeinde Rohrdorf
Verkäufer m/w/d im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch m/w/d Metzger m/w/d Hotelfachmann m/w/d
Frau Körber 08031 211914 Maurer m/w/d Schalungszimmerer m/w/d
Seniorenwohnheim Haus St. Anna Frau Stöhr 08031 3546-90 Pflegefachkraft m/w/d (Vorpraktikum möglich) Pflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)
Haus für Kinder Heilige Familie Thansau
Frau Feller 08031 71076
Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten m/w/d im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen
Planatol GmbH www.planatol.de maier@planatol.de
HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg
Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter www.rohrdorfer.eu Bewerbungen an: bewerbung@rohrdorfer.eu
Auto Wohlschlager info@auto-wohlschlager.de
Schattdecor AG Infos auch unter: www.schattdecor.com/de/ www.instagram.com/schattdecorkarriere
Raiffeisenbank Aschau-Samerberg e.G. kontakt@rb-as.de
Frau Martina Maier 08031 720-136 Chemikant m/w/d Kaufmann m/w/d für Groß- und Außenhandelsmanagement
Frau Müller 08034 7117 Pflegefachkraft m/w/d
Frau Verena Tiefenthaler 08032 182-388
Elektroniker m/w/d für Betriebstechnik Industriemechaniker/in
Herr B. Wohlschlager 08032 5517
Herr B. Unterseher 08031 275 1169
KFZ-Mechatroniker m/w/d Betriebspraktikum möglich
Medientechnologe (m/w/d) 2022 und 2023 Betriebspraktikum möglich
Frau Monika Ruhsamer 08052 9038-15
Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld Frau Winnefeld 08032 1642
Bankkaufmann m/w/d
Dachdecker m/w/d (Betriebspraktikum möglich!)
Schweinsteiger Bau GmbH & Co. KG Herr Schweinsteiger 08032 707655 Maurer m/w/d 2022
Zahnarztpraxis Dr. Martin Dirscherl Herr Dr. Martin Dirscherl 08032 5271
Der Dorfbäcker info@der-dorfbaecker.de
Frau Christina Koll 0175 4833647
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r m/w/d
Lebensmittelverkäufer Bäckerei (m/w/d) zwei Ausbildungsplätze (ab sofort)
Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung
INN-Glasbau GmbH
Frau Erika Schlosser 08031 70868
Glaser m/w/d Praktikum möglich - handwerkliches Geschick gefragt! Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)
Frau Silke Bahe 08092 8299-209 Verkäufer m/w/d Kaufmann m/w/d im Einzelhandel Gepr. Handelsfachwirt m/w/d
Staudacher GmbH
Herr S. Staudacher 08032 5700
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik m/w/d Praktikum möglich! Technischer Systemplaner m/w/d in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Naturkindergarten Montessori Schule 08032 91016
Ehrenamtliche/r im Bundesfreiwilligendienst gesucht (m/w/d)
Bewerbung an: bewerbung.naturkindergarten@montessori-rohrdorf.de
Niederlassung Rosenheim robert.wagner@elektro-maier.com www.elektro-maier.com/karriere
Herr Robert Wagner 08031 400 15 80 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Duales Studium/Praktikum/Quereinsteiger (m/w/d)
Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverw. Rohr dorf, Frau Maurer, Zimmer 18/I OG, Telefon 08032 9564-35.
Pflegebedürftigen in Bayern ab Pflegegrad 2, unabhängig davon, ob sie daheim oder im Pflegeheim leben, gewährt die Bay. Staatsregierung das Landespflegegeld. Es beträgt 1.000 Euro pro Jahr und wird nur in seltenen Fällen mit anderen Pflegeleistungen verrechnet. Als staatliche Fürsorgeleistung ist das Landespflegegeld eine nicht steuerpflichtige Einnahme. Auch Personen, deren Heimkosten von einem Sozialhilfeträger bezahlt werden, haben Anspruch auf das Landespflegegeld.
Pflegebedürftige erhalten damit die Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun oder den Menschen eine finanzielle Anerkennung zukommen zu lassen, die ihnen am nächsten stehen z.B. den pflegenden Angehörigen, Freunden, Helferinnen und Helfern.
Der Erstantrag muss bis spätestens zum 31.12. des Jahres bei der Landespflegegeldstelle eingereicht werden, für das laufende Pflegegeldjahr also bis 31.12.2022. Für die Folgejahre wird die Leistung ohne neuen Antrag gewährt. Bei Änderungen, die den Leistungsanspruch betreffen, muss die Landespflegegeldstelle informiert werden.
Den Antrag und weitere Informationen findet man im Internet unter http://www.landespflegegeld.bayern.de.
Antragsformulare gibt es auch beim • Finanzamt
• Landratsamt
Zentrum Bayern für Familie und Soziales.
Bei Fragen bitte per E-Mail an fragen.landespflegegeld@stmflh.bayern.de wenden oder per Telefon an Bayern Direkt, die Service-Stelle der Bayerischen Staatsregierung.
Man erreicht die Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung per Telefon unter 089 1222213 von Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Wachrüttel-Demonstration in Lauterbach gegen die geplanten Neubautrassen – Die Organisatoren bedanken sich bei allen Beteiligten
Gegenargumente gegen einen Bau neuer Trassen gibt es zuhauf: Der emeritierte Informatikprofessor der Hochschule Rosenheim, Prof. Dr. Roland Feindor, fasste diese vor den Demonstrierenden zusammen. Der für die absehbare Zukunft zu erwartende Personen- und Güterverkehr, so Feindor, könne problemlos über eine ertüchtigte Bestandsstrecke abgewickelt werden. Dagegen verursache der Bau neuer Trassen Kosten, die weit über dem zu erwartenden Nutzen lägen, und das zusätzlich zu den immensen und irreversiblen Schäden an Natur und Umwelt. Der emeritierte Professor stützte seine Rede auf diverse Studien, die seinen Standpunkt einwandfrei belegen.
Im Anschluss sprach Rainer Auer, der Kreisvorsitzende des Bund Naturschutzes. Auer führte den Demonstrierenden den enorm hohen Ausstoß an CO² vor Augen mit den verheerenden Folgen für Umwelt und Klima, die der Bau einer neuen Bahntrasse verursache. Auer zufolge handle es sich dabei um ein Emissionsvolumen, das später durch die erhoffte Verlagerung des Schwerlastverkehrs auf die Schiene nicht kompensiert werden könne.
Um gegen das aus ihrer Sicht unsinnige Vorhaben der Bahn zu protestieren, in der Region für den BrennerNordzulauf neue Gleise zu bauen, haben am Montag, den 3. Oktober 2022, in Lauterbach etwa 1.500 Menschen demonstriert. Der Titel der Veranstaltung war „WachrüttelDemonstration“, und der Name war Programm: Mehr als ein Dutzend Rüttelplatten waren im Einsatz. Sie sollten einen akustischen Vorgeschmack auf die bevorstehenden Belastungen für die Bevölkerung geben und die ganze Region symbolisch wachrütteln.
Zu Beginn der Veranstaltung trat Rohrdorfs Bürgermeister Simon Hausstetter um 10 Uhr ans Rednerpult auf dem Lauterbacher Dorfplatz. An die versammelte Menschenmenge richtete er die Worte: „Wir werden keine Ruhe geben, bis am Ende die Vernunft siegt.“ Damit nahm Hausstetter Bezug auf die Kritik der vielen Bürgerinitiativen der Region, wonach ein Bedarfsnachweis für das Vorhaben der Bahn, ein drittes und viertel Gleis im Zuge des Brenner-Nordzulaufs zu bauen, nach wie vor nicht vorhanden ist. Der Bürgermeister der Gemeinde Rohrdorf appellierte daran, der Vernunft auf die Sprünge zu helfen mit anhaltendem Protest.
Die in der Region bekannte Musik-Kabarettgruppe „Neurosenheimer“ brachte ein Musikstück auf die Bühne und nahm damit das Bauvorhaben der Bahn pointiert aufs Korn. Der Refrain war die Frage ans Publikum hinsichtlich des Neubaus „Ja brauchts denn des?“, worauf die Menschenmenge mit voller Überzeugung lautstark im Chor antwortete: „Na, des brauchts ned.“
Etwa 50 Traktoren führten anschließend den Demonstrationszug an. Er führte über einen mit Markierungen abgesteckten Bereich, auf dem die Neubau-Trasse vorgesehen ist, zu einem Feldkreuz auf einer Anhöhe. Auf der Strecke machten die Rüttelplatten ohrenbetäubenden Lärm als Warnung davor, was im Falle eines Trassenneubaus an Beeinträchtigungen auf die Region zukommen wird. Am Feldkreuz angekommen, sprach Rohrdorf Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer davon, dass die neu gebauten Gleise ohne Ausgleichsflächen und Zusatzbauten alleine zwischen der nördlichen Landkreisgrenze und Kiefersfelden 23 Bauernhöfe zunichtemache, womit nicht nur lange Familientraditionen verloren gingen, sondern auch ein elementarer Teil der regionalen Nahrungsversorgung, was in volatilen Zeiten wie diesen unbedingt berücksichtigt werden müsse. Maria Haimmerer hielt fest, dass ein Trassenneubau in jeder Hinsicht keinen Sinn mache und warb
dafür, auch künftig nicht vom Protestieren abzulassen. Die Vorsitzenden der Rohrdorfer Bürgerinitiative „Bürgerinteressen Rohrdorf“ blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück. „Wir bedanken uns bei allen, die sich für die Demonstration am 3. Oktober Zeit genommen und uns bei der Vorbereitung und Organisation unterstützt haben“, sagen Jakob Opperer, Sepp Brem und Andreas Fuihl, die der Bürgerinitiative vorstehen. „Wir hören nicht auf, gegen das verschwenderische und zerstörerische Vorhaben der Bahn zu kämpfen, in der Region unsinnige neue Bahntrassen zu bauen.“
Name: „Bürgerinteressen Bahn Rohrdorf“ Bank: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG IBAN: DE55 7116 0000 0008 829071
BIC/ SWIFT: GENODEF1VRR
Text/Fotos: BIB Rohrdorf
Der Start der neuen Bläserklasse 2022/2023, dem Kooperationsprojekt zwischen der Grundschule Rohrdorf und der Musikkapelle Rohrdorf, begann mit einem Paukenschlag; besser gesagt mit einem neuen Schülerbass.
Die Instrumente für die Bläserklassenschüler (3./4. Klasse) werden eigens von der Musikkapelle und dem dazugehörigen Förderverein finanziert und erworben. Jedoch sprengen gewisse Instrumente einfach den finanziellen Rahmen. Hierzu zählt auf jeden Fall ein neuer Schülerbass. Er ist zwar etwas kleiner als die normale Tuba in den Blaskapellen, dennoch spiegelt sich dies teilweise oft nur bedingt im Preis wieder.
Umso erfreulicher, dass Herr Josef Neuner vom Beton- und Kieswerk Neuner, hierfür seine Unterstützung zugesagt hat und nicht nur einen Teil der Summe, sondern gleich den ganzen Bass als Spende übernommen hat! Herr Neuner unterstützt die Kapelle seit vielen Jahren als Sponsor und Musikant, ein solcher Beitrag ist jedoch in keinem Fall selbstverständlich.
Die Bläserklasse und die ganze Musikkapelle Rohrdorf sagen recht herzlich „Vergelt´s Gott Bepperl!“.
Text und Bild: MK Rohrdorf e.V.
An niemanden geht die aktuelle Situation bezüglich Kosten für Heizung oder Lebensmittel vorbei. Deshalb wird auch 2022 wieder die Wunschbaumaktion für bedürftige Gemeindebürger durchgeführt.
Mit den Spenden von 2021 konnten durch das Sozialwerk Rohrdorf unter anderem Thermobehälter für Essen auf Rädern für Pflegebedürftige und auch Beschäftigungsmaterial für Seniorinnen und Senioren angeschafft werden. Jede Spende hilft die Bedürftigkeit Einzelner in der Gemeinde ein wenig zu lindern.
Pro Spende wird eine Weihnachtskugel am Wunschbaum symbolhaft angebracht; gegen Ende der Aktion kann dann dieser auch erworben werden.
Die Aktion findet wieder beim Dorfbäcker in Rohrdorf statt.
Der Baum befindet sich – aus organisatorischen Gründen –mit beim Christbaumverkauf Unterseher.
Text/Foto: Cornelia Dunker, Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf
Nach der zweijährigen, Corona-bedingten Unterbrechung konnte der Liederkranz am 13. September im Gasthof zur Post die ordentliche Mitgliederversammlung für die Jahre 2020 und 2021 durchführen. In Vertretung des Ersten Vorsitzenden Andreas Wiesböck konnte Jakob Opperer sen. eine Reihe aktiver und ehemaliger Chormitglieder sowie Bürgermeister Simon Hausstetter begrüßen. Nach einem Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder des Vereins blickte Schriftführerin Sabine Müller in ihrem Protokollbericht auf die letzten beiden Chorjahre zurück. Vieles, was geplant und schon geprobt war, musste kurzfristig abgesagt werden. Einiges, wie das Adventssingen und die Weihnachtsmesse in der Pfarrkirche, kleinere Ausflüge und Wanderungen waren unter bestimmten Auflagen aber möglich. Und dann gab es auch einige wichtige Neuerungen. Hans Wagner, der den Liederkranz mehr als 50 Jahre
lang dirigierte, gab seinen Rücktritt bekannt. Dass diese Lücke nicht leicht zu schließen sein wird, war allen bekannt. Doch da kam den Verantwortlichen des Vereins das Glück des Tüchtigen in Person von Felix Spreng zugute. Chor und Vorstand waren sich schnell einig, dass er der richtige Nachfolger ist. Außerdem konnte der Liederkranz einige ehemalige Mitglieder des Inntalchors gewinnen. Werner Bräuer erstattete den Kassenbericht und gab den Mitgliederstand bekannt. Die Kassenprüferinnen Christl Westner und Gertraud Wiesböck beantragten die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, was einstimmig geschah. Im Bericht des Vorstands wurde bekanntgegeben, dass Hans Wagner zum Ehrendirigenten ernannt wird. Dies wurde von allen Anwesenden mit großem Beifall begrüßt. Die Urkunde wurde dann einige Wochen später bei einer Chorprobe im Zementwerksaal überreicht. Einen besonderen Dank richtete Jakob Opperer an die beiden Dirigenten Felix Spreng und Richard Haimmerer, an die Solisten Christl Westner, Gertraud Wiesböck, Simone Grick, Winfried Thalmeier und Helmut Wiesböck sowie an die Musikkapelle Rohrdorf. Nach dem beeindruckenden Kirchenkonzert im Juli 2022 blickt der Liederkranz jetzt auf das Koch-Requiem am Allerseelentag und auf das Adventssingen in der Rohrdorfer Pfarrkirche. Im kommenden Jahr geht es weiter mit der Jahreshauptversammlung am 03. Januar, der Gestal-
tung des Festgottesdienstes mit der NußbaumerPastoralmesse am Dreikönigstag und mit den Proben zum Konzert mit Filmmusik, das am 14. Mai im Zementwerksaal stattfinden soll. Neue Sängerinnen und Sänger aus Rohrdorf und den umliegenden Gemeinden sowie vom ehemaligen Inntalchor sind herzlich willkommen. Bei den anschließenden Neuwahlen gab es nur kleinere Veränderungen innerhalb der bestehenden Vorstandschaft. Das Wahlergebnis wurde jeweils einstimmig erzielt: Erster Vorsitzender: Andreas Wiesböck jun., Zweite Vorsitzende: Gerda Huber, Kassier: Werner Bräuer, Schriftführer: Jakob Opperer sen., Beisitzer: Sabine Müller, Ludwig Wiesböck, Revisoren: Christl Westner, Gertraud Wiesböck. Nach einigen Wünschen und Fragen der Mitglieder sowie einem Grußwort von Bürgermeister Simon Hausstetter beendete die neue Zweite Vorsitzende Gerda Huber die Versammlung.
Am letzten Samstag im November beginnt auf dem Thansauer Festplatz der Christkindlmarkt. In den Jahren vor der Pandemie gehörte dieser zum festen Bestandteil des Ortsgeschehens während der Adventszeit. Der Stopselclub Thansau e.V. hofft auch dieses Jahr wieder auf eine rege Besucherzahl und ist bemüht, den Menschen aus der Gemeinde, sowie allen anderen Besuchern, schöne und besinnliche Stunden zu bieten. Auch ist es dem Verein ein Anliegen, erneut einen gemeinnützigen Aspekt in diese Zeit mit einfließen zu lassen. So entschied der Verein geschlossen, dieses Jahr pflegende Angehörige aus der Gemeinde zu begünstigen und mittels eines Gutscheines auf den Christkindlmarkt einzuladen. Die Gutscheine werden über das Sozialwerk Rohrdorf an die entsprechenden Haushalte zugestellt. Mit dieser Aktion möchte der Stopselclub Thansau den Menschen eine kleine Freude bereiten, deren Einsatz in der Gesellschaft oftmals nicht erkannt und genügend wertgeschätzt wird. Der Verein freut sich auf eine gemütliche und besinnliche Adventszeit!
Text: Stopselclub Thansau e. V.
Anschließend bauten sich alle Vereine zum Kirchenzug auf und wurden von der Musikkapelle Rohrdorf zur Kirche begleitet, wo diese auch den musikalischen Rahmen beisteuerte. Der Wortgottesdienst, geführt von Diakon Anton Zanker, krönte in der Segnung der neu restaurierten Vereinsfahne der Rohrdorfer Schützen, die 2021 mit großer Spendenbereitschaft aufwändig erneuert werden konnte. Ebenso wurde eine schöne Kerze zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder gesegnet und entzündet, die nun in der Kirche verbleibt und dort sichtbar brennt, bis sie verbraucht ist.
Ende September feierten die Altschützengesellschaft Rohrdorf und die Böllergruppe gemeinsam trotz einem Jahr Verspätung ihr 125- bzw. 40-jähriges Bestehen mit einem kleinen Fest mit geladenen befreundeten Vereinen. Die Schützenvereine aus Achenmühle, Happing, Lauterbach, Pfraundorf, und Thansau ließen es sich ebenso wie die Böllergruppen aus Happing, Riedering und Stephanskirchen nicht nehmen und kamen an diesem Sonntag früh, bei glücklicherweise trockenem Wetter, nach Rohrdorf.
Treffpunkt war das Rondell bei der Grundschule, wo die Böllergruppen den Tag mit mehreren Schusskombinationen einläuteten. Das Kommando hatte der Rohrdorfer BöllerSchussmeister Günter Hartlieb, bis er dieses bei der letzten Salve wieder jedem einzelnen Böllergruppen-Chef zurückgab und die einzelnen Gruppen der Reihe nach ihr Bestes gaben.
Nach der kirchlichen Feier ging es mit einem kurzen Festzug zur weltlichen Feier in den Stocker Saal, wo die Rohrdorfer Musi bis zum Nachmittag unter regelmäßigem Beifall für die richtige Stimmung sorgte. Nach dem Essen begann der offizielle Teil. Dabei erinnerte Erster Vorstand Wolfgang Kerling an die Geschichte und Tradition der Vereinsfahne. Sie ist viel mehr als nur ein bedrucktes oder besticktes Stück Stoff. Sie ist für die meisten Vereine der
Danach ehrte er zusammen mit der Vorstandschaft noch verdiente Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit. So konnten in diesem festlichen Rahmen für jeweils 40 Jahre Anneliese Kerling, Sonja Schauer, Elisabeth Fortner und Hildegard Fuchs ausgezeichnet werden. Vier Jahrzehnte sind eine lange Zeit und es ist durchaus keine Selbstverständlichkeit, dass Mitglieder sich in der Zeit auch so für ihren Verein einsetzen und ihn bei vielen Terminen und Festen unterstützen und vertreten.
größte Stolz. Sie wird dem Verein vorangetragen, alle Mitglieder wissen, wo sie bei Umzügen hingehören, sie wird bei Festen, wie z.B. Hochzeiten präsentiert oder übergibt bei Beerdigungen den letzten Gruß am Grab.
Bei der Restaurierung wurde von den Fachleuten erkannt, dass sie nicht, wie ursprünglich gedacht, komplett aus den 1950er Jahren stammte, sondern dass Teile davon wohl von einer früheren Fahne beim Zusammenschluss der damals in Rohrdorf ansässigen zwei Schützenvereine von einer älteren Fahne übernommen wurden. Somit ist sie teilweise wohl 90 – 100 Jahre alt, was einen weiteren Grund darstellt, sie zu schützen und zu bewahren. Erster Bürgermeister Simon Hausstetter übergab dem Verein bei seinen Grußworten ein Geldgeschenk, das im Hinblick auf den geplanten Umbau des Schützenheims, der in Folge der Abschaffung der Gastronomie in der Turner Hölzl Halle ansteht, gut gebraucht werden kann. Erster Gauschützenmeister Bernhard Brehmer überbrachte ebenso die Glückwünsche des Schützengaus Chiemgau Prien, sowie einen Fahnennagel, der künftig die Fahnenstange zieren wird.
Der Patenverein Thansau übergab Ersten Vorstand Wolfgang Kerling eine Schützenscheibe, die dann nächstes Jahr im neu gestalteten Schützenheim einen Ehrenplatz erhalten wird. Zum Schluss bedankte sich die Vorstandschaft bei allen anwesenden Vereinen und Böllergruppen mit hochprozentigen Geschenken. Ebenso erhielten die Fahnenabordnung und die Gründungsmitglieder der Rohrdorfer Böllerer Martin Piezinger und Hans Kerling Körbchen mit edlen Destillen der Hofbrennerei „Beim Grazn“.
Anschließend wurde noch lange gefeiert und man ließ den Tag launig ausklingen.
Die Schießsaison startete bereits Mitte Oktober. Interessierte Erwachsene oder Kinder und Jugendliche können sich gerne bei Fragen an Wolfgang Kerling richten (Tel. 0179/9165590).
Am ersten Rohrdorfer Stadtradeln im Juli nahmen, wie bereits berichtet, 117 Radlfahrer mit elf Teams und Einzelfahrern teil und radelten insgesamt 24.920 Kilometer. Dadurch konnten vier Tonnen CO2 eingespart werden!
Erster Bürgermeister Simon Hausstetter lud die drei Erstplatzierten der Einzelwertung und das Siegerteam mit den meisten Kilometern zu einer Preisverleihung in das Rathaus ein. Sieger bei den Einzelfahrern wurde Christian Bauer mit 1.013 Kilometern. Den zweiten Platz belegte Klaus Düchting mit 959 km, dicht gefolgt von der Drittplatzierten, Gabi Jägerbauer, mit 932 km. Die Teamwertung gewann die Montessori-Schule Rohrdorf mit 9.456 Kilometer. Mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk zeichnete Bürgermeister Hausstetter die Erstplatzierten für ihre erfolgreiche Teilnahme bei dieser Klimaschutzmaßnahme aus. Die Aktion wird auch im nächsten Jahr, dann hoffentlich mit noch mehr Teams und Einzelfahrern, wieder durchgeführt und der Termin rechtzeitig bekanntgegeben.
An den Wertstoffhöfen des Landkreises Rosenheim können nunmehr alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Papier, Pappe oder Glas bestehen, gemeinsam im Gemisch abgegeben werden. Der Trennaufwand reduziert sich dadurch erheblich.
Diese Vereinfachung ist möglich, weil die gesammelten Leichtverpackungen seit 01.01.2022 in einer Sortieranlage der Dualen Systeme getrennt werden. Die anschließende Verwertung der gesammelten Verpackungen geschieht dann, wie auch vor der Systemänderung, in eigener Verantwortung der Dualen Systeme. Aber auch der Technik einer modernen Sortieranlage sind Grenzen gesetzt. So können keine stark verschmutzten, flüssigen, feuchten oder pastösen Stoffe getrennt werden. Auch weiß die Maschine nicht, ob z. B. der Joghurtbecher mit seinem Aludeckel zu den Kunststoffen oder zur Aluminiumfraktion gehört. Deshalb ist es wichtig, dass die gemischten Leichtverpackungen restentleert, frei von Verschmutzungen und nach Möglichkeit zwar gemeinsam, aber in voneinander getrennten Bestandteilen (z. B. Deckel getrennt vom Joghurtbecher) in die Container am Wertstoffhof gegeben werden. In den Verkaufsverpackungen-Container gehören: Ausschließlich gebrauchte und restentleerte Verpackungen aus Kunststoff (z. B. Folien, Becher, Flaschen sowie Styropor), Materialmix und Verbundstoffen (z. B. Getränkekartons oder Milchtüten), Weißblech und Aluminium (wie Konserven-, Getränke-, oder Spraydosen) und geschäumten Kunststoffen (z. B. Obst- und Gemüseverpackungen). Verpackungsbestandteile bitte voneinander trennen. Ausspülen ist nicht notwendig. Beispiele: Alu-, Blech- und Kunststoffdeckel, Menüschalen von Fertiggerichten, Putzund Reinigungsflaschen, Joghurtbecher, Noppenfolien,
Verpackungsnetze, Butterfolie, Kronkorken, Arzneimittelblister, Farbeimer, Kanister, Shampooflaschen, Zahnpastatuben, Pflanzenanzuchtgefäße, Tierfutterdosen- und schalen, Einkaufstüten aus Kunststoff Styroporformteile aus Verpackungen (weiß, sauber), Styropor-Chips (weiß/ farbig, sauber), Füllmaterial von Versandverpackungen aus Kunststoff (z. B. Luftpolsterfolie) oder Schaumstoff usw.
Text: Landratsamt Rosenheim
Die Abteilung Kun-Tai-Ko bietet für alle Erwachsenen einen Anfängerkurs an. Es werden Schlag- und Tritttechniken, Partnerübungen und Selbstverteidigung trainiert. Interessierte Erwachsene sind gerne eingeladen, vorbei zu schauen.
Wann: Start am 07.11.2022 um 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr Wo: Turnhalle Turner-Hölzl Rohrdorf
Anmeldung per Mail an ktk-rohrdorf@hotmail.com Infos und Fragen bei Markus Erlich (0151/46519700) oder Manuela van der Berg (0173/3143806).
Text: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Kun-Tai-Ko
Am 8. Oktober machte sich eine Gruppe der Jakobusgemeinschaft auf den Weg zum Isar – Loisach – Leutascher Ache - Inn Weg, der von München aus auf den Tiroler Jakobsweg führt.
Nach dem üblichen Pilgersegen durch Präses Robert Baumgartner, der an der Teilnahme verhindert war, fuhr die Gruppe mit dem Samerberger Bus in Richtung Kloster Schäftlarn.
Nach gut einer Stunde Fahrzeit starteten dort 20 Pilger auf dem Weg in Richtung Gelting, dem Etappenziel am Vormittag.
Das Wetter meinte es gut mit den Pilgern, es war etwas bewölkt, aber zeitweise durchdrang die Sonne die dichten Wolken. Die ersten Kilometer ging man auf dem Damm des Isarkanals, bevor sich auf einer mit Radfahrern belebten und befestigten Teerstraße der Marsch fortsetzte.
In der Pupplingerau überquerten die Pilger die Isar und kurz darauf befand man sich an der Mündung der Loisach in die Isar.
Nach zurückgelegten 14 Kilometern kam die Pilgergruppe gegen zwölf Uhr in Gelting an. Dort wartete der Bus, der die hungrige Gruppe zur Mittagspause nach Wolfratshausen brachte, da es in Gelting keine offene Gaststätte gab. Im Gasthaus zur Flößerei, das direkt an der Loisach liegt, verbrachten die Pilger bei einem guten Mittagessen ihre Mittagspause. Frisch gestärkt fuhr man mit dem Bus zurück nach Gelting und setzte den Pilgerweg für die restlichen sieben Kilometer fort.
Der Jakobsweg geht hier bis nach Eurasburg immer auf einem Rad- und Fußweg entlang der viel befahrenen Bundesstraße. Dann stand noch eine letzte Herausforderung bevor: die Marienkirche wurde auf einem Hang erbaut und ist über sehr sehr viele Stufen zu erreichen. Die dortige Mesnerin empfing die Pilgergruppe und man feierte gemeinsam unter der Leitung von Renate Breitreiner zum Abschluss dieser Pilgerfahrt einen Wortgottesdienst. Über Holzkirchen und auf der A8 ging es dann nach einem erfüllten Tag wieder heimwärts.
Da die Evakuierungsmaßnahmen aufgrund der Bombenentschärfung am 29. Juli für manche Aufregung in Rohrdorf gesorgt haben, konnte – wenn auch mit zeitlicher Verschiebung – das geplante Kinder- und Jugendsommerfest trotz aller Widrigkeiten auf den Plätzen der Abteilung Tennis stattfinden.
Durch die Verschiebung verkürzte sich die Spielzeit bereits vor dem gemeinsamen Grillen und Petrus hat dem traditionellen „Tennis auf allen Plätzen bis das Licht ausgeht“ mit einsetzendem Regen dann leider auch noch einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Trotz allem fand das Sommerfest der Kinder- und Jugendlichen beim Grillen auf der Vereinsterrasse einen gemütlichen Ausklang und die Kids hatten einen sportlichen Start in die Sommerferien.
Auch heuer möchte die Gemeinde Rohrdorf alle Haus- und Grundstückseigentümer an ihre Verpflichtung zur Freihaltung der öffentlichen Verkehrsflächen erinnern.
Bitte deshalb alle Bäume, Sträucher, Hecken und andere Bepflanzungen, die sich in der Nähe von amtlichen Verkehrszeichen oder an Straßen und Gehwegen befinden entsprechend zurückscheiden!
Die nachfolgende Zeichnung zeigt das Lichtraumprofil, das bei öffentlichen Verkehrsflächen unbedingt freigehalten werden muss:
Auch alle Sichtdreiecke an Straßeneinmündungen und –kreuzungen müssen von den Eigentümern freigehalten und die Bepflanzungen zurückgeschnitten werden.
Text: Gemeinde Rohrdorf
Der TÜV Bayern e. V. führt am 10. November 2022 von 09.00 Uhr – 12.30 Uhr auch heuer wieder die Untersuchung landwirtschaftlicher Zugmaschinen am Bauhof in Rohrdorf durch.
Die Fahrzeuge sollen möglichst bis Freitag, 04. November 2022
bei der Gemeindeverwaltung Rohrdorf per E-Mail unter bauamt@rohrdorf.de oder telefonisch bei Frau Straßer, Tel. 08032 956421 angemeldet werden.
Um einen reibungslosen Ablauf des Termins zu gewährleisten, bittet der TÜV Bayern um rechtzeitige Anmeldung.
Text: Gemeinde Rohrdorf
Am 5. Oktober war es wieder soweit – KK-KinderKirche in Höhenmoos. Jedes Kind brachte ein Erntekörbchen mit und Frau Luise Schudok erzählte die Geschichte von Felizitas der Maus, wie sie Erntedank entdeckt. Alle Tierfreunde sind eifrig beim Sammeln für den Winter. Die Eichhörnchen können gar nicht genug bekommen, andere gehen fast leer aus. Wie gut, dass Felizitas hier für Ausgleich sorgt. Nachdem sie auf dem Heimweg einen wunderbaren Erntealtar in der Kirche sieht, weiß sie sofort: Wir Tiere feiern auch Erntedank! Es wird ein fröhliches Dankefest und sicher nicht das letzte.
Die Kinder gestalteten mit Tüchern eine Wiese und setzten die Tiere der Geschichte drauf. Im Anschluss entdecken sie das Obst und Gemüse auf dem Erntedankaltar.
Nach der Kirche malten die Kinder bei schönstem Herbstwetter Mandalas aus und bastelten Drachen aus Moosgummi. Die Mütter und Großeltern konnten bei strahlendem Sonnenschein eine Tasse Kaffee genießen.
Die KK-Kinder-Kirche in Höhenmoos ist nun schon seit elf Jahren ein fester Termin für Familien mit Kindern von 0 – ca. zur Erstkommunion.
Einmal im Monat wird an einem Mittwochnachmittag um 15.00 Uhr mit Frau Luise Schudok eine kleine Andacht (ca. 20 Minuten) kindgerecht gefeiert. Anschließend gibt es ein gemütliches Zusammensein, zum Ratschen und Spielen. Wer Lust hat, kommt einfach vorbei.
Die nächsten Termine sind: 13.11.2022 16.30 Uhr, Martinszug, 14.12.2022 15.00 Uhr KK- Kinder-Kirche, 24.12.2022 15.00 Uhr Kindermette.
Text/Fotos: Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle
Unter Beteiligung der Patenvereine aus Neubeuern und Höhenmoos feierte der Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf am Sonntag 9. Oktober wieder seinen Jahrtag. Nach dreijähriger coronabedingter Pause marschierte der Kirchenzug vom Kriegerdenkmal zur Rohrdorfer Pfarrkirche, um den Gedenkgottesdienst mit Pfarrer Robert Baumgartner zu begehen. In den zurückliegenden Jahren waren elf Mitglieder verstorben, darunter auch die letzten Weltkriegsteilnehmer. Im Anschluss an den Gottesdienst legte Erster Vorstand Christian Freidhofer unter den Klängen des Guten Kameraden am Kriegerdenkmal einen Kranz zu Ehren der Opfer von Krieg und Gewalt und der verstorbenen Vereinsmitglieder nieder. In seiner Rede mahnte er zu mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. Nach den Böllerschüssen marschierte der Zug zum Gasthof zur Post um dort die Jahresversammlung abzuhalten.
Im Anschluss an die Begrüßung durch den Ersten Vorstand und dem Totengedenken erfolgten die Berichte vom Schriftführer und dem Kassier. Der Bericht von Revisor Peter Lössl bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung und auf Antrag wurde Rudi Keuschnig und der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung erteilt. In seinem Vorstandsbericht ging Erster Vorstand Christian Freidhofer nochmal auf die vergangenen Jahre ein.
Im nächsten Jahren sollen wieder Preisschafkopfen und Vereinsausflüge stattfinden.
Das Kriegerdenkmal wird aktuell gerade restauriert und konserviert.
Anschließend konnte als Neumitglied Benjamin Baumann aus Thansau aufgenommen werden, der sich bereit erklärte, als Fähnrich dem Verein zur Verfügung zu stehen. Weiter ging es mit den zahlreichen Ehrungen.
Es folgte die Ernennung von sieben neuen Ehrenmitgliedern und Ehrungen für 25- und 40- jährige Vereinszugehörigkeit. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Peter Lössl, Bernhard Stuffer, Roland Wientges, Josef
Hollinger, Manfred Grundei, Hans Dieter Schabus und Konrad Breitrainer. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit Franz Pertl, Albert Schiller, Josef Piezinger, Wolfgang Schnell und Christian Griesenböck. Für 25 Jahre Vereinstreue erhielten ihre Urkunden Christof Sanftl, Reinhard Böhm, Rupert Steiner und Peter Poll.
Es standen die Wahlen an. Zum Wahlleiter vorgeschlagen und einstimmig angenommen wurde Martin Grick. Aufgrund der Einstimmigkeit konnte per Handzeichen abgestimmt werden. Die gesamte bestehende Vorstandschaft wurde in ihren Ämtern bestätigt, Benjamin Baumann als neuer Fähnrich gewählt, sowie Roland Wientges und Martin Faltermaier als Beisitzer bestimmt.
Erster Vorstand Christian Freidhofer bedankte sich bei den Anwesenden, wünschte eine schöne Adventszeit und beschloss die Versammlung.
Text und Foto: Krieger- und Veteranenverein Rohrdorf
Schützenmeister Fritz Kühnle konnte neben den anwesenden Vereinsmitgliedern die Ehrenmitglieder Resi & Stefan Ramsauer sowie Jürgen Littwin begrüßen. Anschließend erhoben sich alle Versammlungsteilnehmer zum Totengedenken und gedachten speziell dem erst im August dieses Jahres verstorbenen ehemaligen Vereinsvorstand Peter Fasching. Erster Kassier Christian Lechner teilte der Versammlung seinen detaillierten Kassenbericht mit. Die Entlastung erfolge auf Empfehlung der beiden Kassenrevisoren, Astrid Wagner und Anton Lummer, einstimmig. Schützenmeister Kühnle fasste in seinem Bericht die wenigen möglichen Ereignisse der vergangenen Schießsaison 2021/2022 zusammen. Erneut war die Saison von den Einschränkungen der Corona-Pandemie betroffen, so musste der Schießbetrieb im Zeitraum von November 2021 bis einschließlich Februar 2022 wieder komplett eingestellt werden. Nachdem es keine Wünsche und Anträge gab, beschloss Schützenmeister Kühnle die Versammlung und wünschte allen eine erfolgreiche Saison ohne Einschränkungen.
von links: Wolfgang Schnell (40 Jahre), Albert Schiller (40 Jahre), Christof Sanftl (25 Jahre), Josef Hollinger (50 Jahre), Franz Pertl (40 Jahre), Manfred Grundei (50 Jahre), Bernhard Stuffer (50 Jahre), Peter Lössl (50 Jahre), Erster Vorstand Christian Freidhofer, Rupert Steiner (25 Jahre), Hans Dieter Schabus (50 Jahre), Peter Poll (25 Jahre), Konrad Breitrainer (50 Jahre), Christian Griesenböck (40 Jahre), Josef Piezinger (40 Jahre), Roland Wientges (50 Jahre) und Zweiter Vorstand Peter Berghammer
Eng zusammenrücken mussten die Vereinsmitglieder, die im Rahmen des Anfangsschießens die Saison auch auf sportlicher Ebene eröffneten. Erfreulicherweise konnten unter den Anwesenden auch acht Jungschützen begrüßt werden.
Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Dezemberausgabe:
12. November 2022
In der Tageswertung Lichtgewehr gewann Markus Raab mit 78 und 57 Ringen vor Martin Schatz (62/50 Ringe) und Franz Schmid (61/53 Ringe). In der Ringwertung der Jugend belegte Korbinian Wagner mit 86 und 82 Ringen den ersten Platz vor Anian Unterseher (76/76 Ringe) und Simon Kühnle (74/66 Ringe). Auf der Glücksscheibe grün erreichte Martin Schatz den besten Teiler unter den LichtgewehrKindern. Bei der Jugend gewann Simon Kühnle.
In der Schützenklasse beteiligten sich 20 Schützen beim Anfangsschießen. Auf der Glücksscheibe grün schoss das beste Blattl mit einem 5,0 Teiler Florian Riebow vor Manfred Theis (24,2 T.) und Sepp Schmid (26,9 T.).
In der Damenklasse siegte Julia Kreuz mit 97 und 90 Ringen vor Alexandra Alexy (96/92 Ringe) und Karoline Alexy (89/80 Ringe).
Wolfgang Kerling gewann mit 97/90 Ringen vor Markus Lankes (96/93 Ringe) und Fritz Kühnle (93/93 Ringe) in der Herrenklasse.
In der Seniorenklasse erkämpften sich Manfred Theis (95/92 Ringe), Sepp Schmid (94/93 Ringe) und Jürgen Littwin (92/92 Ringe) die vorderen Plätze.
In der Punktwertung „schwarz“ erhielten die besten Schützen Gesundes aus dem Garten. Die Jungschützen Simon Kühnle (99,2 Teiler), Markus Raab (118,8 Teiler) und Anian Unterseher (152,2 Teiler) freuten sich über Möhren, Spitzkohl und Co. Das beste Blattl auf „Punkt“ schoss mit einem 13,0 Teiler Fritz Kühnle und erhielt neben dem Sepp Lechner-Pokal auch einen Krautkopf überreicht. Er verwies die Schützen Michael Fischer (15,0 T.) und Resi Ramsauer (18,6 T.) auf die Plätze zwei und drei.
Text/Foto: SG AchenmühleNovember 2022 15.11.2022 Umweltausschusssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt 17.11.2022 Bauausschusssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt 24.11.2022 Gemeinderatssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt
Sitzungsort wird aktuell über die Homepage bekannt gegeben.
Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen.
Bitte wegen Änderungen und dem Sitzungsort dazu immer den aktuellen Aushang an den öffentlichen Anschlagtafeln und den Hinweis auf der Gemeindehomepage unter www.rohrdorf.de beachten!
Am 07. Oktober fand die Jahreshauptversammlung der Thansauer Schützen statt. Veronika Jehl durfte 30 Mitglieder begrüßen, ebenso den stellv. Gauschützenmeister Franz Kiesmüller, der ihrer Einladung gefolgt ist.
Als Erstes gedachte die Versammlung des verstorbenen Mitglieds Franz Edholzer und auch Wolfgang Grabner, der viel für die Thansauer Vereine insgesamt am Festplatz geleistet hat.
Herzlichen Glückwunsch zum Landesschützenkönig 2022
Der Verein gratuliert Florian Retzer ganz herzlich zum Titel Landesschützenkönig 2022, den er sich mit einem geschossenen 8,0 Teiler auf dem Oktoberfest verdient hat!
In ihrem Bericht teilte die Schützenmeisterin wieder alle Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr mit, erwähnte die Begleitung der Festzüge in Rohrdorf und Mühldorf mit der Fahnenabordnung und berichtete über die Eindrücke der Festlichkeiten. Ebenso fanden wieder Feste und Ausflüge statt, es konnten Pokale ausgeschossen und eine Endfeier sowie ein Freundschaftsschießen mit den Schützenvereinen Achenmühle, Lauterbach und Rohrdorf organisiert werden. Leider fielen die Weihnachtsfeier und das Gemeindepokalschießen Corona zum Opfer.
Veronika Jehl erwähnte, dass die schwindende Mitgliederzahl ihr Sorgen bereitet und bat die Anwesenden um Vorschläge, was neben dem Tag der Offenen Tür, der Überarbeitung der Homepage und der Präsenz in den Social Media noch unternommen werden könnte, um neue und junge Mitglieder gewinnen zu können.
Als nächsten Punkt auf der Tagesordnung trug Veronika Jehl in Vertretung für den stellv. Kassier Michael Hinterbrandner den Kassenbericht vor. Die Kassenrevision bescheinigte eine ordentlich geführte Kasse ohne Beanstandungen und die Vorstandschaft wurde auf Empfehlung von Waltraud Armbrustmacher von den Anwesenden einstimmig entlastet.
Zur außerordentlichen Neuwahl des Kassiers übernahm im Anschluss Franz Kiesmüller die Wahlleitung. Als Vorschlag für das zu besetzende Amt stand Michael Hinterbrandner zur Verfügung. Er wurde in schriftlicher, geheimer Wahl einstimmig zum neuen Kassier gewählt und übernimmt die Aufgaben nun offiziell von Mathias Schwangler.
Im Anschluss durften Veronika Jehl und Zweiter Vorstand Sebastian Hierl einige Urkunden verteilen an Teilnehmer der Gaumeisterschaft 2022. Als nächstes erwähnte die Erste Schützenmeisterin die langjährigen Mitgliedschaften von Hannelore Tscherwenka, Peter Tscherwenka und Ralph Sagberger für 40 Jahre sowie Franz Zubcic für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein Eichenlaub Thansau.
Franz Kiesmüller freute sich mit den Vorständen, den Fahnenabordnungen Ehrungen des BSSB verleihen zu können. Er überreichte Urkunden und Nadeln in Gold an Manfred Obermeier, sowie in Silber an Peter Illichmann, Manfred Steiner, Christoph Schwangler, Wolfgang Mayer und Mathias Schwangler.
Als besondere Ehrun g überreichte Veronika Jehl eine Nadel für besondere Verdienste an Sebastian Hierl. Dieser überraschte die Erste Vorständin mit einem Gutschein für die Therme und dankte ihr im Namen des Vereins für ihre Arbeit im Verein.
Der Schützenverein Eichenlaub Thansau, lud am 09. Oktober zum Tag der Offenen Tür im Schützenheim ein und begrüßte viele neue Gesichter, sowie ebenso viele Mitglieder. Besonders freute sich der Verein, dass Wolfgang Mayer von Mayer Bau aus Griesstätt der Einladung gefolgt ist, welcher sich mit einer großzügigen Geldspende am neuen, elektronischen Schießstand beteiligt hat.
Als Highlight dieses Tages nahm Herr Pfarrer Baumgartner die Segnung des neuen Schießstandes mit einem kleinen Gottesdienst vor und testete im Anschluss selbst die neue Anlage. Vielen herzlichen Dank für die festliche Zeremonie! Den ganzen Tag ließen sich die Gäste die leckeren Weißwürste und Wiener, sowie die vielen selbstgebackenen Kuchen schmecken.
Unter Wünsche und Anträge teilte Veronika Jehl noch einige Termine mit.
Außerdem erwähnte sie, dass in diesem Jahr eine Mannschaft zum Rundenwettkampf angemeldet wurde. Wolfgang Mayer meldet zur Gaumeisterschaft an, zu der alle Schützen eingeladen sind.
Besonders zu erwähnen galt es, dass Florian Retzer beim Oktoberfest-Landesschießen 2022 gewann und seit dem 3. Oktober den Titel des Landesschützenkönig 2022 trägt. Franz Kiesmüller gratulierte ebenfalls in seinen Grußworten zu dieser Leistung.
Ein Ausflug nach Abensberg ist, zusammen mit einer Brauereibesichtigung, für den Advent geplant. Dazu wird noch gesondert informiert und eingeladen.
Zum Schluss dankte Veronika Jehl allen Helfern und den Anwesenden für die Aufmerksamkeit und beschloss die Versammlung.
An dieser Stelle gilt der Dank allen Kuchenbäckerinnen und Helfern, die diesen Tag zu einem tollen Ereignis gemacht haben.
Die Schützen freuen sich auf eine spannende neue Schießsaison und laden herzlich ein zum Training, immer montags ab 18.00 Uhr und Preisschießen ab 18.30 Uhr. Es kann zu jeder Zeit ohne Anmeldung vorbeigeschaut werden, ein Probeschießen ist auch an diesen Schießabenden jederzeit möglich!
Der gebürtige Sinninger erlernte nach der Volksschule im Betrieb seines Vaters das Schreinerhandwerk. 1950 legte er die Gesellenprüfung ab und neun Jahre später seine Meisterprüfung. Er übernahm die Schreinerei seines Vaters, war 15 Jahre im Prüfungsausschuss der Schreinerinnung, bildete im Laufe der Zeit über 30 Lehrlinge aus und entwickelte den Handwerksbetrieb kontinuierlich weiter. Herr Schauer ist seit 1947 Mitglied beim TSV Rohrdorf-Thansau. Dem Liederkranz und Kirchenchor gehört er seit 1953 an und ist Gründungsmitglied bei der Jakobusgemeinschaft sowie der Kolpingsfamilie. Er war lange Jahre im Pfarrgemeinderat und ist seit über 50 Jahren Mitglied im Trachtenverein „Achentaler“. Neben vielen anderen Gratulanten kam als Vertreterin der Gemeinde Rohrdorf Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer und überbrachte Glückwünsche zusammen mit einem Geschenkkorb.
Nach zwei Jahren Pause fanden am Wochenende nach dem Rosenheimer Herbstfest bereits das vierte Mal die Inntaler Highland-Games in Rohrdorf statt. Bereits an den Tagen vor dem Highlander Wochenende, war die Jungbauernschaft am diesjährigen Standort, gegenüber der Feuerwehr, fleißig mit den Vorbereitungen beschäftigt. Dieses Jahr haben, trotz der schlechten Wetteraussichten, vier Damenund vier Herrenmannschaften im Vorfeld Mut bewiesen und sich zu den Games angemeldet.
Voller Vorfreude fand am Freitag erstmals das Bier- und Weinfest statt. Neben schmackhaften Schmankerln aus der Jungbauern-Küche spielte das Beirer Blech sagenhaft auf. Am Sonntag ging es dann auf in die Highland-Games. Bei klassisch schottischem Wetter, wurde um 10.30 Uhr mit dem Einmarsch der Mannschaften begonnen. Danach folgte die erste Wettkampfdisziplin: „Bierle zupf’n“. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter und mit unterhaltsamer Moderation der erstklassigen Stadionsprecherr „Hool und Biaz jun.“ traten immer zwei Mannschaften gegeneinander an. Nachdem sich alle Mannschaften als mehr oder weniger geübte Wettkämpfer präsentiert hatten, ging es mit „Strick-ziang“, „Bam-schmeiß‘n“, „Oar-wix’n“ und zu guter Letzt mit der Zusatzdisziplin, dem „Fassl-Slalom“ weiter. Trotz des herbstlichen Wetters schauten viele Besucher und Fans auf dem Wettkampfgelände vorbei. Nach knapp fünf Stunden Ehrgeiz, Adrenalin, Schweiß, kurzen Pausen im warmen Zelt, vor allem aber Gaudi und Unterhaltung standen die Platzierungen fest.
In der Damenwertung konnte das altbekannte Team die „Gummibierbande“ erfolgreich den 1. Platz belegen. Der 2. Platz ging an das sportliche Team „Fit am Gruag“ und der 3. Platz an die Rohrdorfer Jungbauern-Mädls „Gschneizt und Kamped“. Auch bei den Herren zeigte sich, dass die erfahrenen Mannschaften deutlich im Vorteil waren. So wurde der 1. Platz von der Gruppe „Moosner Boatzn“ belegt. Durch ein Stechen im „Bierle zupf´n“ erkämpften sich „D ´Alpenschnupfer Priental 1“ den 2. Platz, dicht gefolgt von „De dreisten 8te“ auf Platz 3.
Zur Siegerehrung fanden sich die Mannschaften und Zuschauer geschlossen im Zelt ein und feierten danach noch ausgiebig bis in die Nacht hinein. Vergelt’s Gott den naheliegenden Nachbarn, die der Jungbauernschaft Rohrdorf und allen Teilnehmern dieses einmalige Erlebnis durch ihr Mitfeiern und ihre Nachsicht ermöglichten. Bedanken möchten sich die Veranstalter auch bei allen Mannschaften, die wieder einmal Kraft, Geschick und Mut unter Beweis gestellt haben und für diesen kurzweiligen Sonntag gesorgt haben.
Jeden Dienstag ab 19.30 Uhr Arbeitsabend im Haus der Vereine.
Adventskränze und Türkränze binden bei Hainzlmeir in Hetzenbichl:
14. November - Montag ab 13.00 Uhr binden ab 18.00 Uhr ”
15. November - Dienstag ab 13.00 Uhr ” ab 18.00 Uhr ”
November - Mittwoch ab 13.00 Uhr ” ab 18.00 Uhr ”
17. November - Donnerstag ab 13.00 Uhr ” ab 18.00 Uhr ”
18. November - Freitag ab 13.00 Uhr ” ab 18.00 Uhr ”
Kränze schmücken im Haus der Vereine:
17. November - Donnerstag ab 18.00 Uhr schmücken
November – Freitag ab 13.00 Uhr schmücken
Adventsgestecke herrichten im Haus der Vereine:
17. November - Donnerstag ab 18.00 Uhr schmücken
November – Freitag ab 13.00 Uhr schmücken
Sonstige Arbeitstermine:
21. November - Montag ab 19.00 Uhr Plätzchen verpacken und Kletzenbrot einpacken
24. November – Donnerstag ab 19.00 Uhr Warentransport nach Achenmühle
25. November - Freitag ab 09.00 Uhr Transport der Stände und aufbauen (Männer) ab 13.00 Uhr Stände herrichten und schmücken (alle)
26. November - Samstag ab 09.00 Uhr Stände einräumen
Bitte beachten:
Sachen, die zum Verkauf bestimmt sind, bis spätestens Dienstag, 8. November, im Haus der Vereine abgeben. Wegen Marmeladen und Liköre bis 18. November bei Christine Lechner abgeben mit Zutatenliste.
Anlieferung der Weihnachtsplätzchen ins Haus der Vereine am Montag, 21. November um 19.00 Uhr
Kuchen, Gebäck und Schmalznudeln erst an den Markttagen zum Markt liefern. Bitte keine Sahnetorten!
Plakate zum Aushängen in Geschäften und Handzettel zum Austeilen sind ab sofort erhältlich. Sie können im Arbeitsraum oder bei Kathi Schmid, Osterkam, Tel. 5578, abgeholt oder bestellt werden.
Weitere Informationen und Auskünfte erteilt Sylvia Steiner, Telefon 989563.
Text: Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V.
der
12. November 2022
Fahrschule Woldrich sponsert neues Trikot
Claudia Woldrich von der Fahrschule Woldrich spendete den F2-Junioren ein neues Trikot zum Saisonanfang, dass gleich von der Mannschaft mit einem 10:1 Sieg gegen Brannenburg gebührend eingeweiht wurde.
Die Gemeinde Rohrdorf lädt herzlich alle Interessierten und Blumenfreunde am Samstag, den 05. November 2022 um 10.00 Uhr am Rathaus ein, an einer gemeinsamen Pflanzaktion teilzunehmen.
Die Blumenzwiebeln für Narzissen, Krokusse etc. werden von der Gemeinde in ausreichender Menge gestellt. Erforderlich sind lediglich Freude am Pflanzen, Gartenhandschuhe und kleine Schaufeln.
Bepflanzt werden gemeindliche Grundstücke unter Anleitung eines Gärtners entlang der Straßen und Wege um sich im nächsten Frühjahr an einer blühendenden Gemeinde erfreuen zu können.
Was vermutlich nur die wenigsten wissen oder in den vergangenen Jahren wahrgenommen haben, ist, dass das Kripperl der Pfarrgemeinde Rohrdorf in die Jahre gekommen ist. Das Aufstellen wird jedes Weihnachten erneut zur Herausforderung. Die altersbedingten Beschädigungen sind inzwischen nicht mehr zu kitten. Somit ist es nun an der Zeit einen dauerhaften Ersatz für das bisherige Kripperl zu planen (ein Kripperl für die nächsten Generationen). Ein Ersatz für die bisherige Krippe wird bis Dezember 2022 leider nicht zu beschaffen sein. Mal abgesehen von den finanziellen Mitteln, die für eine Anschaffung benötigt werden, bietet das Thema Krippe unendlich viele Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume, die einer Planung bedürfen.
Der Pfarrgemeinderat Rohrdorf möchte sich hier zusammen mit allen Interessierten einbringen.
Kein altes Kripperl, kein neues Kripperl! Aber Weihnachten steht doch vor der Tür!
Natürlich wird es auch in diesem Jahr ein Kripperl geben. Individuell und einzigartig!
Die Pfarrgemeinde wagt etwas Neues und gestaltet gemeinsam ein Kripperl - Eine Mitmach-Krippe! Krippen stellen in vielfältiger Weise das Weihnachtsgeheimnis zur Schau. Dabei wird sichtbar, dass jeder einen
eigenen und ganz persönlichen Zugang zum Geheimnis der Menschwerdung Christi haben darf.
In Rohrdorf ist heuer erstmalig, auf Grund der Situation, eine Mitmach-Krippe geplant. In der Kirche gibt es einen Ort, der von Jung und Alt mitgestaltet werden kann. Der noch leere Tisch darf dekoriert und mit den Weihnachtssymbolen der Menschen aus unserer Pfarrei gestaltet werden. Bitte die persönlichen Symbole einfach dazulegen. Es ist auch erlaubt, die Symbole umzuplatzieren, weil im Advent der Weg zur Krippe hinführen soll. Wer seine Gedanken mitteilen will, kann sie aufschreiben und an die vorhandene Pinnwand stecken. Die Krippe wird vom Ersten Adventssonntag bis Maria Lichtmess am 2. Februar stehen bleiben. Dann können die Symbole auch wieder abgeholt werden. Es wird spannend sein, wie diese Krippe hier in Rohrdorf aussehen wird.
Jeder ist herzlich eingeladen sich zu beteiligen und/oder die entstehende Krippe zu betrachten.
Vielen Dank für‘s Mitmachen!
Bis zum Jahr 2040 will es die Rohrdorfer Zementfabrik geschafft haben, ihr Produkt CO2-frei herzustellen und damit ein Vorreiter in der gesamten Branche zu sein. Für den Klimaschutz wäre das alles andere als ein Nebenbei-Erfolg: Weltweit rund 2,8 Gigatonnen jährlicher CO2-Emissionen sollen nach Schätzungen auf die Zementindustrie zurückgehen, dabei wird der Bedarf an Zement und Beton in den nächsten Jahren noch weiter steigen: Bis zum Jahr 2050 wohl um eine Größenordnung von 12-23 Prozent. Nun weiß man aber ganz allgemein von den Klimazielen, dass ihre Festsetzung leicht ist, die Verwirklichung jedoch schwierig und bisweilen sehr zäh. In Rohrdorf zeigt man jedoch, dass es auch anders geht. Eine Pilotanlage zur CO2Abscheidung ist bereits seit Mitte Juli in Betrieb, knapp drei Jahre, nachdem im Werk das Projekt zum ersten Mal angedacht wurde. Eine Rekordzeit, wenn man berücksichtigt, dass es hier um technisches Neuland geht. Nicht was das
grundsätzliche Prinzip anbelangt, wie Anton Bartinger, der technische Leiter der Sparte Zement, erläutert. Das entsprechende Verfahren ist seit hundert Jahren bekannt. Völlig unerforschtes Terrain ist aber, wie die Abscheidung in industriellem Maßstab erfolgen kann. Um hierüber Klarheit zu gewinnen, so sagte Anton Bartinger, helfen theoretische Überlegungen, selbst Simulationen am Computer nicht weiter. Was wie umgesetzt werden kann, bekommt man nur durch den praktischen Betrieb heraus. Deshalb der Entschluss des Rohrdorfer Zementwerkes eine Modellanlage aufzubauen, die immerhin zwei Tonnen CO2 pro Tag abscheiden kann. Viel genug, um damit Erkenntnisse zu gewinnen, die sich dann wirklich hochrechnen lassen auf den späteren Betrieb: Dabei geht es in Rohrdorf dann nicht mehr um zwei, sondern um tausend Tonnen pro Tag. Die CO2-Abscheidung ist aber nur der erste Punkt der Rohrdorfer „Innovationsinitiative“. Denn CO2 abzuscheiden, macht im industriellen Maßstab nur Sinn, wenn man weiß, wohin damit. Am wenigsten schlau ist dabei die Lösung, die derzeit die einzig gängige ist. Grob vereinfacht gesagt geht es dabei darum, das CO2 in Gesteinsschichten einzubringen. Geht man dabei tief genug, etwa 1200 Metern und mehr, so bindet es sich durch den Druck dauerhaft an die umgebenden Strukturen. Gegenden, in denen so etwas möglich ist, sind etwa die Schelfbereiche der Küsten. Verglichen mit dieser „Wegwerfmethode“ ist der zweite Schritt der Rohrdorfer Innovation geradezu ein Ei des Kolumbus. Man hat es geschafft, aus dem abgeschiedenen CO2 Ameisensäure herzustellen. Das hört sich harmlos an, doch weit in die Zukunft gedacht wäre das, so sagt Anton Bartinger, eine Möglichkeit, die Petrochemie, die derzeit eben auf Rohöl aufbaut, auf eine völlig neue Basis zu stellen. Allerdings, auch das betont er, setzt das mit voraus, dass damit Veränderungen im Energiesektor Hand in Hand gehen: Die Technik braucht viel Strom, sinnvollerweise nachhaltig erzeugten Strom, der aus wirklich stabil laufenden Netzen kommen muss, zu tragfähigen Preisen.
Noch läuft die entsprechende Anlage in Rohrdorf im Testbetrieb, geht es bei ihr wie der CO2-Abscheidung vor allem auch darum, im „kleinen Maßstab“ praktische Erfahrungen zu sammeln und Optimierungsmöglichkeiten zu finden. Trotzdem wird sie in der Lage sein, etwa 500 Kilogramm Ameisensäure zu produzieren, Abnehmer dafür dann Betriebe aus dem bayerischen Chemiedreieck. Dankbare Ab-
nehmer gibt es aber auch für das „reine“ CO2: Bierbrauer brauchen CO2, wie eigentlich die ganze Lebensmittelindustrie: Sie benötigt für ihre Produktion dieses Gas weil es unter anderem ermöglicht in den Verpackungen eine sogenannte „Haltbarkeitsatmosphäre“ herzustellen. Bislang erfolgte die Herstellung dieses „Lebensmittel-CO2s“ industriell, der Ukrainekrieg und die in der Folge explodierenden Gaspreise machen diesen Weg jedoch schwierig. Auch wenn die beiden Pilotanlagen wirkliche Leuchtturmprojekte sind, das Bemühen in Rohrdorf, den CO2-Ausstoß zu reduzieren läuft seit Jahren schon auf breiter Front. Unmittelbaren Einblick konnten hier auch die Besucher des Tags der offenen Tür gewinnen: Sie spürten direkt, wofür ein Großteil der Energie, die das Werk benötigt, hingeht: in den großen, mehrere Dutzend Meter langen Drehofen, in dem Temperaturen von 1450 Grad herrschen und dessen Abwärme bis auf den Boden deutlich spürbar ist. Dabei ist diese Abstrahlungswärme nur ein bescheidener Rest, wie Anton Bartinger erklärt, bei dem sich Rückgewinnung nicht mehr lohnt. Dort wo Rückgewinnung Sinn macht, wird sie durchgeführt: Über einen Abhitzekessel hinter dem Ofen wird Dampf gewonnen und mit ihm in einer Turbine Strom erzeugt, immerhin ein Drittel des gesamten Strombedarfs des Werkes. Die Planungen für dieses Kraftwerk begannen 2010, in Betrieb ist es seit 2012 und ähnlich wie die jetzigen Pilotanlagen war es damals ein großer Vorgriff in die Zukunft: Der Strompreis war damals nämlich noch so günstig, dass die Investition kaufmännisch gesehen zum Planungszeitpunkt eigentlich unsinnig war – eine Amortisation erst nach vielen Jahrzehnten zu erwarten.
Für Anton Bartinger sind frühzeitige Weichenstellungen jedoch einfach überlebensnotwendig. Und er formuliert das in einem Satz, der nicht nur für das Zementwerk, sondern für unsere gesamten Klimaschutzbemühungen gelten könnte: Wer jetzt seine Hausaufgaben nicht macht, den wird es in Zukunft schlicht nicht mehr geben.
Der Tag der offenen Tür im Rohrdorfer Zementwerk ermöglichte nicht nur tausenden Besuchern, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen; auch Erster Bürgermeister Simon Hausstetter und seine beiden Stellvertreter, sowie einige Bürgermeister der umliegenden Gemeinden ließen sich von der Werks- und Geschäftsleitung durch das Areal führen und die neuen Errungenschaften des Zementwerks Rohrdorf erläutern.
Text/Bilder: Gemeinde Rohrdorf
Völlig überrascht war der junge Luca aus Pfraundorf, als Christian Reisner ihn besuchte, um ihn bei seinen kostspieligen Therapien zu unterstützen. KickForHelp hatte eine Finanzspritze im Gepäck.
Auch zu seinem neuen Fahrradkauf konnte das Sozialprojekt des TSV Rohrdorf-Thansau ein wenig beisteuern.
KickForHelp wünscht Luca und seiner Familie alles Gute für die Zukunft und viel Spaß mit seinem neuen Fahrrad.
45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern machten sich auf den Weg nach München zum Bayerischen Landtag, bestens chauffiert vom Fahrer des Busunternehmens Bogenhauser. Die Gruppe erwartete ein äußerst kurzweiliger Vormittag. Er begann mit einer Einführung in die Geschichte des Gebäudes, das sich im Besitz der Stiftung Maximilianeum befindet und vom Bayerischen Staat angemietet wird. Der einzige Wermutstropfen bei der Führung durch das Haus war, dass der Plenarsaal nicht zu besichtigen war. Das Glasdach wird derzeit renoviert. Dafür sah die Gruppe einen Ausschusssaal, den Akademiesaal, den ehemaligen Senatssaal und die Galerie mit den Landtagspräsidenten und der letzten Präsidentin, Frau Barbara Stamm. Die Gelegenheit zum Eintrag ins Kondolenzbuch für die ehemalige und erste bayerische Landtagspräsidentin nutzten nicht wenige Teilnehmer.
Ein Highlight am Beginn des Tages war ein äußerst gelungener Videofilm über die Geschichte des Landtagsgebäudes, die Gewaltenteilung in der Demokratie und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger. Die „Hausmeisterin Irene“ und ein königlicher Page aus monarchischen Zeiten führten vergnüglich durch die Thematik.
Zum Abschluss stellten sich Abgeordnete verschiedener Fraktionen den Fragen aus der Gruppe. Die geplante Stunde Diskussionszeit verging wie im Flug. Natürlich konnten die angesprochenen Themen Brennernordzulauf , Bildungspolitik, Bildungsurlaub , Pflegenotstand nicht abgeschlossen werden und viele Beiträge blieben ungenannt. Jedoch kann jeder Bürger mit den Abgeordneten seines Wahlkreises in Kontakt treten. Auf der Homepage des Landtags fin-
det man dazu die Kontaktdaten: www.bayern.landtag.de/ abgeordnete. Folgende Abgeordnete hatten sich den Fragen gestellt: Claudia Köhler, Bündnis 90/Grüne; Nikolaus Kraus, Freie Wähler; Markus Rinderspacher, SPD; Kerstin Schreyer, CSU; Andreas Winhart, AFD; terminlich verhindert war Martin Hagen, FDP.
Bild und Text: kfd Rohrdorf
Es werden noch Daxen, Kiefern und Koniferen, Buchs, Misteln o.Ä. gesucht. Bitte bei Birgit Häfele melden. Tel. 08032 188126. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.
Am Freitag, den 25.11.2022 ab 13.00 Uhr vor der Schwaiger Mühle, bei Josef und Maria Haimmerer, will die Frauengemeinschaft nach der Segnung aller Kränze, dieselben wie alle Jahre, zum Verkauf anbieten. Alle GemeindebürgerInnen sind ganz herzlich zu dieser kleinen Andacht im Freien eingeladen.
Text: kfd Rohrdorf
Die Frauengemeinschaft Rohrdorf ist auch im November noch sehr aktiv und möchte auf etliche Aktionen aufmerksam machen:
Am Donnerstag, den 10.11.2022 um 19.30 Uhr sind alle Schülereltern zu einem Gesprächs- und Infoabend in das Rohrdorfer Trachtenheim eingeladen. „Wie wird mein Kind lernfit?“ – so lautet das Thema des Abends mit Dozentin Lisbeth Mottinger. Keine Anmeldung. Unkostenbeitrag.
Am Donnerstag, den 17.11.2022 um 19.00 Uhr gibt es für alle Interessierten einen Informationsabend im Sozialwerk Rohrdorf. Es geht um das Thema: „Pflege zu Hause“. Die Pflegedienstleiterin Gabi Prankl informiert über Hilfestellungen bei der täglichen Pflege und gibt Ratschläge zur Beantragung von Pflegegrad, Hilfsmittel, etc. Anmeldungen bei Gertraud Wiesböck, 08032 5877. Spendenkörbchen.
Am Donnerstag, den 24.11.2022 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sind wieder alle fleißigen Kranz-Binderinnen zum Adventskranzbinden in den Pfarrsaal eingeladen.
Vor einem Jahr wurde die „kfd Höhenmoos“ aus verschiedenen Gründen stillgelegt und der neue Verein „Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V.“ offiziell gegründet.
In der Gründungssitzung im Oktober 2021 wurde die Satzung des Vereins von den 39 anwesenden Gründungsmitgliedern verabschiedet und die neue Vorstandschaft offiziell gewählt.
Der neue Verein sieht sich der über 85-jährigen Tradition der organisierten Frauenbewegungen in Höhenmoos verpflichtet. Ziel ist es, das fortzuführen, was vorherige Generationen vorgelebt haben, nämlich den Zusammenschluss der Frauen aus Höhenmoos und Achenmühle und die Fortführung des aktiven Vereinslebens.
Auf den Tag genau ein Jahr nach der Gründungssitzung konnte nun am Sonntag, 02.10.2022 endlich die noch ausstehende Gründungsfeier stattfinden.
Dazu eingeladen waren alle Vereinsmitglieder (mittlerweile immerhin 134 Frauen) mit ihren Familien, alle Ortsvereine mit ihren Vorständen und Fahnenabordnungen, Pfarrer Robert Baumgartner, die Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer und die Gemeinderäte vom Ort und alle, die gerne mitfeiern wollten.
Am Festtag trafen sich alle Gäste vor dem Gasthaus Kreidl in Höhenmoos, um sich für den Kirchenzug aufzustellen. Trotz Regenwetters waren alle Vereine mit ihren Fahnen und vielen Mitgliedern erschienen, um der Frauengemeinschaft die Ehre zu erweisen. Vor den Toren des Friedhofs wurde der Zug von Pfarrer Robert Baumgartner und seinen Ministranten abgeholt und so zog man gemeinsam bei feierlicher Orgelmusik in das Gotteshaus ein. Die zu Erntedank festlich geschmückten Altäre, sowie die Erntekrone im Altarraum luden zum feierlichen Gottesdienst und unterstrichen die Besonderheit des Tages. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Robert Baumgartner segnete dieser die selbst gestaltete Vereinskerze, die dem
neuen Verein Licht- und Hoffnungssymbol sein soll. Den Festgottesdienst gestalteten der Höhenmooser Kirchenchor, die Lektorin, sowie die Mitglieder der Vorstandschaft.
Nach dem Gottesdienst war eigentlich ein Festzug durch Höhenmoos geplant, der jedoch wegen des starken Regens ausfallen musste. Also zogen die Festgäste unter Regenschirmen in zufällig entstandenen Grüppchen von der Kirche zurück zum Gasthaus Kreidl. Dort spielte die Rohrdorfer Blasmusik bereits vor der Tür zur Begrüßung und die Vorstandsmitglieder luden im Spalier ihre Gäste zum Feiern ein. Vor dem festlich dekorierten Saal gab es einen kleinen Sektempfang, bevor alle ihre Plätze an den feierlich eingedeckten Tischen einnahmen. Erste Vorsitzende Angela Unterseher freute sich über den gut gefüllten Saal und begrüßte die Festgesellschaft ganz offiziell. Im Anschluss bat sie Pfarrer Baumgartner um das Tischgebet, bevor das gemeinsame Mittagessen stattfand. Zur Unterhaltung spielte die Blasmusik.
Im Anschluss an das Essen lud die Erste Vorsitzende die anwesenden Kinder zum Kinderprogramm in der Gaststube ein und hielt dann ihre Festrede. Darin betonte sie die Wichtigkeit des Zusammenkommens und des Austausches von Frauen aus der Gemeinde. Sie erklärte, der Verein wolle Plattform bieten um Anschluss zu finden, ohne Blick auf Alter, Familienstand oder Konfession. Besonders freue man sich auch über zugezogene Frauen, die dazu kommen und Kontakte knüpfen wollen. Dann zählte Angela Unterseher beispielhaft die vielen Aktionen auf, die kulturell, religiös oder bildend für die Mitglieder und oft auch für ihre Familien übers ganze Jahr stattfinden.
Die Erste Vorsitzende bedankte sich herzlich bei allen helfenden Händen, die den Festtag in diesem Rahmen erst möglich machten. Danach bat sie die Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer um ein paar Grußworte. Diese bedankte sich herzlich für die Einladung und betonte, dass sie immer gerne nach Höhenmoos käme. Sie lobte den großen Mut und das enorme Engagement, das einer Vereinsneugründung vorausgehen muss. Zweite Bürgermeisterin Haimmerer freute sich , dem neuen Verein „Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V.“ als Vertreterin der Gemeinde eine finanzielle Unterstützung zum Gründungsfest zusagen zu können.
Während es im Anschluss mit Kaffee und einem großen Angebot an selbstgebackenen Kuchen und Torten weiterging, wurden nebenbei Lose für die große Tombola verkauft.
Die Preise hierfür konnten sich sehen lassen, denn viele Vereinsmitglieder, sowie Betriebe und Firmen aus dem Gemeindegebiet und darüber hinaus hatten großzügig gespendet.
Im kleinen Rahmen überreichten noch die Vorstände einiger Ortsvereine ein Präsent zur Gründung und durften mit den Vorstandsmitgliedern der Frauengemeinschaft gleich mit einem Schnaps auf das gelungene Fest anstoßen. Im Laufe des Nachmittags verabschiedeten sich die Gäste langsam. Viele hatten noch lobende Worte für die Vorstandschaft übrig und freuten sich, bei einem so besonderen Fest wie einer Vereinsgründung dabei gewesen zu sein.
Der Umfang der notwendigen Maßnahmen ist nach Einsicht in die Pläne und nach zahlreichen Begehungen der Halle durchaus einer Generalsanierung gleichzusetzen. Die Sanierung soll Abschnittsweise vorgenommen werden, so dass der Betrieb der Halle gesichert ist. Zunächst sollen die Gaststätte und der Bereich des Schützenstandes umgebaut werden, es folgt die brandschutztechnische und energetische Sanierung. Über Baubeginn, Bauabschnitte und Maßnahmen wird in den folgenden Ausgaben der Gemeindezeitung und auf der gemeindlichen Homepage informiert.
Seit dem Bau der Mehrzweckhalle am Turner Hölzl sind mittlerweile mehr als 30 Jahre vergangen. Selbstverständlich ist es daher, dass bestimmte Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Grundlage für die notwendigen Maßnahmen ist allerdings ein Schreiben des Landratsamtes Rosenheim, das seit 2009 in regelmäßigen Abständen auf Nachbesserungsbedarf hingewiesen und zuletzt im Jahr 2021 aufgrund einer Kontrolle einen Maßnahmenkatalog erstellt hat, der von der Gemeinde zu erfüllen ist. Längst vor der Entscheidung des Gemeinderates, die Gaststätte im Turner Hölzl aufzugeben und an ihrer Stelle einen Kraftsportraum zu errichten, wurde also darauf hingewiesen, dass das Gebäude ertüchtigt werden muss und nicht unter Bestandsschutz fällt. Bestandteil des Maßnahmenkatalogs ist u.a. ein Bauantrag zur brandschutztechnischen Sanierung der gesamten Halle, das Austauschen von Brandschutzklappen der Lüftungsanlagen, die Entfernung von Brandlasten u.v.m.
Dienstag, 01. November 2022 Allerheiligen
Mittwoch, 02. November 2022 Allerseelen
Rohrdorf 08.30 Uhr Gottesdienst 13.30 Uhr Gräbersegnung 19.00 Uhr Allerseelenrequiem
Lauterbach 08.30 Uhr Gottesdienst anschl. Gräbersegnung 08.00 Uhr Allerseelenrequiem 16.00 Uhr Allerseelenrosenkranz
Thansau 10.00 Uhr Gottesdienst anschl. Gräbersegnung Höhenmoos 10.00 Uhr Gottesdienst anschl. Gräbersegnung
Weihnachtsmarkt in Achenmühle am 26. und 27. November – 2. Versuch
Wir probieren es dieses Jahr wieder, den Weihnachtsmarkt durchzuführen. Dafür brauchen wir Dich und Deine Unterstützung.
Wer kann noch einen Beitrag leisten? Bitte melde Dich:
Tannenzweige oder sonstiges Grün zum Binden und Stecken Sylvia Steiner, Tel. 08032/989563
Bäume zum Ausschmücken des Platzes Peter Stuffer jun., Tel. 0160/95379721
• Plätzchen, Kuchen und sonstige Leckereien Maria Stadler, Tel. 08032/989940
Wir brauchen Dich! Plätzchen backen und Kranzbinden für alle
Um bei unserem Markt wieder ein tolles und vielfältiges Sortiment anbieten zu können, brauchen wir Deine Unterstützung und Kreativität:
Du kannst backen und möchtest uns unterstützen? Dann melde Dich bis spätestens 12.11.2022 bei Maria Stadler, Tel.: 08032-989940.
Du kannst Kranzbinden, Adventsgestecke stecken oder schmücken? Oder Du möchtest es lernen und uns helfen? Dann komme in der Woche vom 14. – 18.11.2022 zum Binden nach Hetzenbichl.
Wir haben Fachleute als Mitglieder, die Euch zeigen, wie es geht, bzw. Tipps und Tricks geben. Also keine Scheu , jeder von Euch kann das. Bitte kommt! Es ist für eine gute Sache.
Euer Team Weihnachtsmarkt AchenmühleMarmeladen und Liköre sowie Herzhaftes und Pikantes Christine Lechner, Tel. 08032/988261 melden Gläser und Flaschen können dienstags ab 19.30 Uhr im Haus der Vereine abgeholt werden. Fertige Waren (mit Zutatenliste) können dort auch abgegeben werden.
• Nützliches und Dekoratives aus Holz Robert Wagner, Tel. 0171/7905929
Alle zu Hause hergestellten Sachen, die zum Verkauf bestimmt sind, sollen bis spätestens Dienstag, 8. November im Haus der Vereine in Höhenmoos abgegeben werden.
Trotz Corona soll der Markt wieder ein großes Fest werden, an dessen Vorbereitung sich alle beteiligen können – auch wer bisher noch nicht mitgemacht hat. Wer gerne beim Aufbau, Dekorieren, Verkaufen, Spülen etc. mithelfen will, bitte melden!
Alle weiteren Termine (Kranzbinden, Schmücken, Abliefern der Plätzchen etc.) werden rechtzeitig im OVB und auf der
Internetseite www.weihnachtsmarkt-achenmuehle.de bekannt gegeben.
Auskünfte und Informationen erteilen Sylvia Steiner, Tel. 08032-989563 und Kathi Schmid, Tel. 08032-557
Text: Weihnachtsmarkt Achenmühle e. V.
Seit über zehn Jahren hat diese Tennismannschaft des Sportvereins TSV Rohrdorf-Thansau nun Bestand. Begonnen als Junioren-Mixed, dann nach mehreren Saisonen als Juniorinnen Ü14, ist sie seit 2016 fester Bestandteil im Bayerischen Tennisverband als Damenmannschaft. Starke Saisonen wurden gespielt, motiviert weitertrainiert. So freut es die aktiven Tennisspielerinnen nun, dass sie 2023 erstmalig als 6er-Mannschaft in die Sommersaison starten werden, denn bisher hatte man die Turniere nur als 4erMannschaft bestritten.
Motiviert auf den kommenden Sommer blickend, haben die Mädels im Oktober mit dem Wintertraining begonnen. Passend zur erstmaligen Meldung einer 6er-Mannschaft, wurden die Damen nun mit neuen Trikots ausgestattet. Ein großer Dank geht dabei an die Sponsoren, die Fahrschule Lienhard und die Sparkasse Rosenheim.
Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Tennis
Am Sonntag darauf, den 27. November, findet um 19.00 Uhr in der Lauterbacher Kirche das traditionelle Adventsingen statt. Mit dabei sind der Lauterbacher Kirchenchor, die Moosboch Musi, die Geschwister Vordermayer und junge Nachwuchs-Mädels aus Lauterbach.
Ausklang findet das Adventswochenende am Sonntagabend 27. November ab 17.00 Uhr am Lagerfeuer vor dem Dorfhaus mit Glühwein mit einem kleinen Adventsmarkt.
Am ersten Adventswochenende findet der Lauterbacher Advent statt. Er beginnt mit dem Adventsmarkt am Freitag, 25. November um 16.00 Uhr am Dorfhaus.
Zum Verkauf gibt es gesegnete Kränze, Türkränze, Gestecke und verschiedene weihnachtliche Dekoartikel. Im Angebot ist auch allerhand Kulinarisches wie Marmeladen, Salze, Liköre und noch vieles mehr.
Am Lagerfeuer werden Glühwein, Bosna und frisch gebackene Waffeln angeboten.
Der Erlös geht wie jedes Jahr an einen guten Zweck.
Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt in Achenmühle laufen auf Hochtouren
Geht’s auf Weihnachten zu, werden die Gemüter und die Vorstellungen ganz von selbst romantisch. Das gilt auch für die Bilder, die man vor Augen hat, wenn man an den Weihnachtsmarkt in Achenmühle denkt und die dafür nötigen Vorbereitungen: Viele Helfer in einem Raum, ratschend lachend, vielleicht wegen dem frühzeitig unfreundlichen Wetter schon an einem Glühwein nippend, während langsam aber sicher ein weihnachtliches Schmuckstück nach dem anderen entsteht. Stubenmusi-Atmosphäre eben, nur ohne Musi, dafür mit viel Bastelutensilien. Diese Vorstellung trügt. Gingen es die Frauen und Männer vom Weihnachtsmarkt Achenmühle derart beschaulich an, hätten sie bis zum ersten Adventswochenende nie und nimmer genügend zu verkaufen. Und das obwohl bei ihnen in Sachen Vorbereitung bereits unmittelbar nach dem letzten Weihnachtsmarkt schon wieder vor dem nächsten Weihnachtsmarkt ist, auch wenn dieser dann erst in drei Jahren stattfindet.
Das Obergeschoss des Dorfhauses in Höhenmoos wirkt denn, je mehr es auf den ersten Advent zugeht, auch eher wie die Schaltzentrale der Heinzelmännchen und alle die sich darin aufhalten, sind zwar durchaus bestens gelaunt, aber hochkonzentriert. Der große Tisch in der Mitte, auch
Auch alle Holzarbeiten brauchen Vorlauf – für diese kleinen Kunstwerke, die Sylvia Steiner (links) und Kathi Schmid (rechts) zeigen, muss Holz der passenden Art und Größe gefunden, dann aufbereitet werden
die Stühle rundum dicht belegt von allem möglichen „Weihnachtsmaterial“, dazu Leim, Glitter, Draht. Das Ganze, wie man bald feststellt, nicht durcheinander verteilt, sondern für die Bastelnden wohlgeordnet. „Schließlich“ so sagt Kathi Schmid, die den Verein vor 32 Jahren mit aus der Taufe gehoben hat, „kommen uns ja noch während des Basteln immer wieder neue Ideen. Und dann ist es praktisch, wenn man nur kurz über den Tisch greifen muss um sich etwa einen kleinen Stern für seinen Engel zu holen, als statt den passenden erst suchen zu müssen“. Vermutlich ist es auch diese Möglichkeit zur spontanen Kreativität, die die Tätigkeit der Weihnachtskünstler für sie reizvoll macht, ganz sicher aber steckt darin ein Schlüssel zum Erfolg des Weihnachtsmarktes: Denn „Serienfertigung“ gibt es bei keinem Stück, das hergestellt wird, jeder Engel, auch jeder Stern bekommt seine persönliche Eigenart, wird zu einem Individuum.
Dabei ist das Team, das sich immer am Dienstag um 19.30 Uhr in Höhenmoos trifft, nur ein kleiner Teil der Mannschaft. Alle Holzarbeiten, Töpferwaren, Stricksachen, alle Marmeladen und Liköre werden in „Heimarbeit“ hergestellt. Wobei manche der Weihnachtsmarktkünstler gleich mehrere Aufgaben übernehmen. Zum Beispiel Maria Schmid. Sie ist nicht nur an den Dienstagen anzutreffen, wo sie
Einige der Vereinsmitglieder übernehmen gleich mehrere Aufgaben. Die 92jährige Maria Schmid etwa hilft nicht nur bei den Strohsternen mit, sie sorgt auch dafür, dass fürs beliebte Kletzenbrot genügend gedörrte Früchte vorhanden sind. Und als wäre das nicht genug, stammen auch viele der wunderschönen Stricksachen, von Wadlstrümpfen bis zu Jankern und Mützen von ihr
etwa Strohsterne mit ganz kleinen Leimtupfen versieht, um sie dann „beglittern“ zu können. Das trotz ihrer 92 Jahre in einer Akribie und mit einer Hingabe die weniger feinmotorisch begabte schon beim bloßen Zuschauen nervöse Krisen erleben lässt. Maria Schmid hat auch eine Schlüsselfunktion bei der Herstellung des beliebten Kletzenbrotes. Sie sorgt nämlich dafür, dass am Backtag auch tatsächlich genügend getrocknete Früchte vorhanden sind, zeitaufwändig gedörrt in einem speziellen Ofen auf ihrem Grundstück. Und noch ein Arbeitsfeld hat sie: viele der wunderschön gestrickten Janker, Mützen und Wadlstrümpf, die auf dem Weihnachtsmarkt angeboten werden, sind von ihr. „Allein daran wird schon deutlich, warum wir für jeden Weihnachtsmarkt drei Jahre Vorlauf brauchen“, sagt Kathi Schmid, „an einer einzigen Mütze zum Beispiel strickt Maria gute zwanzig Stunden hin“.
Früh tätig auch alle Männer, die es im Weihnachtsmarktverein durchaus ebenfalls gibt. Ihre Krippen, Vogelhäuschen, Stelen brauchen ebenfalls Vorlauf, schon allein um das dafür passende Holz zu finden und es entsprechend herrichten zu können. Dennoch haben die Männer immer noch ein offenes Ohr für Ideen darüber hinaus, etwa für kleine Frühstücksbrettchen für Kinder, in Obstform. Die Einfälle, womit man den nächsten Markt bereichern könnte, kommen dabei beileibe nicht nur einfach so, auch dahinter steckt Vorbereitung. „Vor allem im ersten Jahr nach einem Weihnachtsmarkt besuchen wir auch einschlägige Messen“, sagt Sylvia Steiner, die Tochter von Kathi Schmid, die seit neun Jahren den Vereinssitz übernommen hat, „wälzen Kataloge. Es geht darum, zu schauen, welche Farbtrends, welche Ideenrichtungen sich entwickeln“. Wobei beileibe nicht alles, was „in“ zu werden verspricht, auch tatsächlich aufgegriffen wird. „Der Weihnachtsmarkt in Achenmühle wird nie zu einem Wintermarkt mit entsprechendem Remmidemmi werden, auf dem es alles Mögliche, eben auch Weihnachtliches gibt. Für uns ist es wichtig, dass er ein Fest bleibt, das tatsächlich auf Weihnachten hinführt“.
Bleibt die Frage, ob all die vielen Beteiligten, egal ob sie nun beim Basteln dabei waren oder am Ende mitgeholfen haben, dass das Weihnachtsmarktwochenende selbst zum
Erfolg wird – ob all die nach dem vielen Tun und Werkeln nicht in ein großes Loch fallen, wenn alles vorüber ist. Weder Sylvia Steiner noch Kathi Schmid könnten von derartigem berichten: „Erstens kommt der nächste Weihnachtsmarkt ja bestimmt und zweitens hat der Verein, bis es so weit ist, ja durchaus noch Höhepunkte vor sich“. Schließlich ist der gesamte Erlös, der erzielt wird, seit Anbeginn für soziale und caritative Zwecke gedacht. „Sich zunächst zu überlegen, wo eine Hilfe am nötigsten gebraucht wird und dann zu merken, dass man mit dem Weihnachtsmarkt nicht nur an dem Adventwochenende, sondern auch weit darüber hinaus Freude bereiten kann – das ist durchaus wunderschön“.
Donnerstag, den 23. November 2022 von 16.00 bis 20.00 Uhr im Hallenteil I der Turner-Hölzl-Halle in Rohrdorf
Der Pfarrgemeinderat Thansau bittet um Spenden von winterlichen und adventlichen Präsenten für den Miniladen in der Kirche Thansau. Wie alle Jahre freuen sich die Organisatoren, wenn sie wieder ein abwechslungsreiches Angebot präsentieren können. Bei selbstgemachten Nahrungsmitteln, bitte die Inhaltsstoffe auf einem Aufkleber vermerken. Annahme ist in der Sakristei, oder einfach bei der Mesnerin Ursula Lößl melden. Die eingenommenen Spenden sind für das Sozialwerk Rohrdorf und die Tafel Raubling vorgesehen. DANKE schon vorab an alle Spender.
Text: Pfarrverband Rohrdorf
Nach drei Jahren Corona Zwangspause fand endlich wieder die Jahreshauptversammlung der Christlichen Frauengemeinschaft Lauterbach statt. Diesmal mit Neuwahl der Vorstandschaft, die im Turnus von vier Jahren durchgeführt wird.
Zum Beginn der Versammlung im Dorfhaus hielt Anneliese Staudacher eine kleine Andacht zum Thema Dankbarkeit. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder gab Monika Müller, Erste Vorsitzende der Christlichen Frauengemeinschaft Lauterbach, einen kurzen Rückblick über die letzten Veranstaltungen, wie Bankerlwanderung und Hofbäuerin-Führung in Aschau. Der Kassenbericht wurde von Lisi Kellermeyer verlesen und die Vorstandschaft wurde entlastet.
Zu Beginn der Wahl gab Monika Müller bekannt, dass sie nach 16 Jahren im Amt der Ersten Vorsitzenden nicht mehr zur Wahl zur Verfügung steht. Ebenso beendete auch Nicole Rieder ihr Amt als Beisitzerin. Wahlleiterin Anneliese Staudacher bestätigte nach den Neuwahlen folgendes
Die neue Vorstandschaft präsentiert sich v. l. Barbara Weinberger, Lisi Kellermeyer, Gudrun Wolf, Richarda Künzner, Margaretha Simon, Regina Ramthun, Grete Bauer, Renate Lechner, Rita Böckstiegel und Wahlleiterin Anneliese Staudacher
Wahlergebnis: Erste Vorsitzende Regina Ramthun, Zweite Vorsitzende Richarda Künzner, Erste Kassiererin Lisi Kellermeyer, Zweite Kassiererin Renate Lechner, Erste Schriftführerin Barbara Weinberger, Zweite Schriftführerin Gudrun Wolf, neu im Amt als Beisitzerinnen: Rita Böckstiegel, Kathi Wittmann und Margaretha Simon.
Als Kassenprüferinnen wurden Grete Bauer und Marianne Brem bestätigt.
Zum Abschluss bedankte sich die neue Erste Vorsitzende Regina Ramthun bei der scheidenden Ersten Vorsitzenden Monika Müller für 16 Jahre Amtstätigkeit mit einem kleinen netten Gedicht und einem Blumenstrauß. Ebenso dankte sie Nicole Rieder für vier Jahre Beisitzerin in der Vorstandschaft. Danach gab es noch eine schmackhafte Gulaschsuppe und geselliges Beisammensitzen.
Erleichtert, dass sich auch wieder Frauen bereit erklärt haben, in der Vorstandschaft mit zu wirken, startet die Frauengemeinschaft in eine neue Amtsperiode und hofft auf rege Teilnahme der Mitglieder bei den geplanten Veranstaltungen.
Text/Fotos: Christliche Frauengemeinschaft LauterbachVon seiner Gründung im Jahr 2014 bis zur CoronaPandemie war das Repaircafé-Thansau ein beliebter und gut besuchter Treffpunkt der Rohrdorfer Bürger und vieler weiterer Interessenten aus den umliegenden Gemeinden und der Stadt Rosenheim. In der Cafeteria des Seniorenheims St. Anna wurde von dem über 20köpfigen ehrenamtlichen Team einmal im Monat repariert und – fast noch wichtiger - auch das Wissen dazu weitergegeben. „Reparatur statt wegwerfen“ ist das Motto der Initiative von Gründerin Geraldine Hermann. Corona war auch für das Repaircafé eine sehr schwierige Zeit. Selbst als man zusammenkommen durfte, waren die Hürden für die weitere Nutzung des sehr kooperativen Se-
sind erfolgreich und die Besitzerinnen und Besitzer geben dann gern eine Spende“, erklärte Geraldine Hermann weiter. „Doch erst der Zuschuss der Gemeinde ermöglicht es hier, uns weiter zu entwickeln und noch vielseitigere Angebote zu machen“.
Die Wiedereröffnung wird ordentlich gefeiert am Samstag, 19.11.2022 mit einigen Überraschungen – und natürlich ordentlichen Reparaturen und Kaffee und Kuchen. Beginn wie immer um 13.30 Uhr.
niorenheims zu hoch: Aktueller Impf- oder Testnachweis wären nach Gesetz notwendig gewesen, um das Café besuchen zu können. Außer einigen Open-Air-Veranstaltungen konnte man nichts bieten. So gingen die Verantwortlichen auf die Suche. Jetzt hat sich – in Ausweitung der schon vorher engen Kooperation - mit der Montessori-Schule Rohrdorf und deren Trägerverein eine sehr gute Alternative ergeben: In dem von der Schule angemieteten alten Ladengeschäft direkt am Dorfplatz wird weiter an jedem dritten Samstag im Monat von 13.30 bis 16.30 Uhr geschraubt, genäht, getüftelt – und dazu gibt es auch Kaffee und Kuchen.
Da man im Sommer 2022 bereits im Freisitz der Schule wieder startete, weiß das Team des Repair-Cafés: Der neue Standort wird genauso gut angenommen. „Wir haben bereits jetzt, ohne auf das neue Angebot hinzuweisen, wieder fast die Zahlen wie früher“, führt Initiatorin und Leiterin Geraldine Hermann aus. Die Räume seien kleiner, aber dafür bietet die Montessori-Schule hier auch langfristige Perspektiven einschließlich einer Nachwuchsgewinnung. „Mein sehr erfahrenes Team ist nämlich durchaus schon gesetzteren Alters“, führt Frau Hermann hierzu aus. Auch die Gemeinde Rohrdorf zeigt hohe Wertschätzung für das Projekt: in der letzten Gemeinderatsitzung wurde ein namhafter Zuschuss beschlossen und auch eine Folgefinanzierung in Aussicht gestellt. Denn bei aller Unterstützung durch den Montessori-Förderverein und die Ehrenamtlichen ist das so gut angenommene Angebot ein Zuschussgeschäft. Vor allem die Ersatz-Materialien und die Werkzeuge gehen ins Geld. „Rund 75% der Reparaturen
Die weiteren Termine: 17.12.22 / 21.01.23 / 18.02.23
jeweils von 13.30 – 16.30 Uhr.
der Gemeinschaftsverpflegung mit Sitz in Bayern. Weitere Voraussetzung: Lust darauf, sich selbst aktiv in den Coaching-Prozess einzubringen und Veränderungen zu bewirken.
„Los geht`s! Mehr regionale Bio-Lebensmittel in unserer Klinik! Wir sind dabei! “ Unter diesem Motto fand Anfang Oktober das erste Coaching-Treffen in der Klinik Sonnenbichl in Aschau im Chiemgau statt. Die Verpflegungsverantwortlichen der Klinik möchten während des fünfmonatigen Beratungsprozesses nicht nur den bisherigen Einkauf von Lebensmitteln analysieren und Küchen- bzw. Arbeitsabläufe optimieren, sondern – so Nadja Düvelmeyer aus der Klinikleitung sowie Hauswirtschaftsleiterin Sabine Nikels: „Wir stehen einem regionalen Bioanteil in unserer Küche sehr aufgeschlossen gegenüber!“ Alle Personen, die in der Klinik für Prävention und Rehabilitation für Mutter und Kind an der Verpflegung beteiligt sind, seien bereit, an einem Strang zu ziehen.
Beraten wird die Klink Sonnenbichl durch ein Team erfahrener Ernährungsfachleute: von Irmgard Reischl (Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost), Bio-Coachin und -Wertschöpfungskettenmanagerin Verena Schlegel wie auch Ökomodellregionsmanagerin Stefanie Adeili.
Das Beratungsangebot BioRegio Coaching richtet sich an Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in den 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen im Freistaat. Allein sechs davon befinden sich im östlichen Oberbayern, wie zum Beispiel die Öko-Modellregion HochriesKampenwand-Wendelstein. Das BioRegio-Coaching in Aschau ist das zweite Coaching in der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein, bei dem Großküchen darin unterstützt werden, mehr regionale Biolebensmittel in die Speisepläne aufzunehmen. Die Teilnahme am Coaching ist für die Einrichtungen kostenfrei. Irmgard Reischl ermuntert interessierte Großküchenbetreiber, ein Coaching mitzumachen, „denn eine schmackhafte, ausgewogene und nachhaltige Verpflegung der Klinikgäste ist wichtiger Baustein für deren Genesung.“ In Gemeinschaft richtig gut essen – sprich mit Genuss, Gesundheit und Qualität - laute die Devise. Am Coaching teilnehmen kann jede Einrichtung
Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein (ÖMR) besteht neben Aschau aus den Gemeinden Bad Aibling, Bad Feilnbach, Frasdorf, Neubeuern, Rohrdorf, Raubling und Samerberg. Die ÖMR ist im November 2019 gestartet und hat zum Ziel, die Bio-Landwirtschaft sowie das Verarbeiten und Vermarkten von Bio-Lebensmitteln im Modellgebiet zu fördern. Nähere Informationen unter https:// www.aelf-ee.bayern.de/ernaehrung/gv/280231/index.php oder bei Irmgard Reischl, AELF Ebersberg-Erding, Wasserburger Straße 2, 85560 Ebersberg,Telefon: 08092 26991310, E-Mail: poststelle@aelf-ee.bayern.de.
Text/Foto: Amt für Landwirtschaft und Forsten
v.li.: Verena Schlegel (Biocoaching), Stefanie Adeili (Ökomodellregion), Irmgard Reischl (AELF Ebersberg-Erding), Nadja Düvelmeyer (Klinikleitung), Sabine Nikels (Hauswirtschaftsleitung), Nane Kopczyk (Praktikantin) und Anna Pertl (Hauswirtschafterin) von der Klinik Sonnenbichl
Die Gemeinde Rohrdorf hat die Firma Georg Mayer GmbH aus Nußdorf zur Ermittlung des Sanierungsbedarfs mit der TV-Befahrung und Spülung der Schmutz- und Regenwasserkanäle im ganzen Bereich zwischen Unterer-/Oberer Dorfstraße und Staatsstraße 2359 in Rohrdorf beauftragt.
Im Zuge der Arbeiten, die ab Anfang November beginnen und voraussichtlich bis zum nächsten Frühjahr dauern, ist auch eine Untersuchung aller SchmutzwasserGrundstücksanschlussschächte, die dazu geöffnet werden müssen, erforderlich. Alle Grundstückseigentümer werden gebeten, der Firma Mayer den freien Zugang zum Schmutzwasserkanal-Anschlussschacht zu ermöglichen bzw. diesen unbedingt freizulegen, falls der Schachtdeckel
überdeckt ist. In das Untersuchungsgebiet fallen alle nachfolgenden Straßen: Obere Dorfstraße, Preysingstraße, Sulzbachweg, Falkensteinstraße, Paul-Dax-Straße, Floriansplatz, Dorfplatz, Dürnegger-, Thurn-, Pschachel-, Ignaz-GrisStraße, St.-Jakobus-Platz, Untere Dorfstraße, Saliter-, Angermühl-, Viehweid-, Markfeldstraße, BürgermeisterHollinger-Platz, Georg-Wiesböck-Platz. Für weitere Auskünfte steht das gemeindliche Bauamt zur Verfügung. Die Gemeinde Rohrdorf bittet um Verständnis für alle eventuellen Einschränkungen während der Maßnahme.
Text: Gemeinde RohrdorfDas Bayerische Landesamt für Statistik hat den gesetzlichen Auftrag, alle fünf Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) durchzuführen. Die Daten der EVS zeigen, wofür die Menschen in Deutschland ihr Geld ausgeben. Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und Kraftstoff- sowie Lebensmittelpreise ist eine aktuelle Datengrundlage zum Konsumverhalten von Privathaushalten für politische und gesellschaftliche Entscheidungen notwendig.
Das Kernstück der EVS bildet das Haushaltsbuch, in dem die Haushalte der Stichprobe drei Monate lang ihre Einnahmen und Ausgaben notieren. Für die Teilnahme an der Befragung erhalten die Haushalte eine Prämie von mindestens 100 Euro. Die Ergebnisse der EVS liefern der Bundesregierung wichtige Daten z. B. für den Armuts- und Reichtumsbericht und bilden die Grundlage zur Berechnung des neuen Bürgergelds.
Die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) für 2023 ist freiwillig. Wer teilnehmen möchte findet Informationen unter www.statistik.bayern.de oder www.evs2023.de. Aus den teilnahmebereiten Haushalten wird eine repräsentative Stichprobe von 13.000 Haushalten in Bayern gezogen.
Törwang
Dienstag, 01. November 2022
08.30 Uhr Gottesdienst anschl. Gräbersegnung
Grainbach 10.00 Uhr Andacht Anschl. Gräbersegnung
Steinkirchen
Mittwoch, 02. November 2022 Allerseelen
10.00 Uhr Requiem anschl. Gräbersegnung
Roßholzen 19.00 Uhr Requiem anschl. Gräbersegnung
ger bezahlen, nämlich 2,25 Euro statt wie bisher 2,30 Euro je Kubikmeter.
Als Grundlage für diese neuen Gebühren dienten die ausführlichen Kalkulationsberechnungen der Firma Schneider und Zajontz. Referent Andreas Pinkert erläuterte das Zahlenwerk, das die Ergebnisse der letzten Jahre und die Prognose für die kommenden Jahre beinhalten. Die neuen Gebühren gelten bis 2025.
Auch die Gemeinde Samerberg sagt „Ja“ zum neuen Standesamtsbezirk Inntal. Dort schließen sich die drei Nachbargemeinden Neubeuern, Nußdorf und Samerberg zusammen. Sitz des neuen Standesamtsbezirks Inntal ist der Markt Neubeuern. Samerberg behält weiterhin eine Außenstelle und kann somit die Dienste des Standesamts weitgehend am Ort zur Verfügung stellen. Vor allem in Vertretungsfällen können sich die beteiligten Kommunen dann gegenseitig aushelfen, zumal es immer schwieriger werde, qualifiziertes Personal zu bekommen, hieß es von Bürgermeister Georg Huber.
Der Gemeinderat stimmte der Übertragung der Aufgaben einstimmig zu. Eine entsprechende Vereinbarung der drei Gemeinden muss nun noch vom Landratsamt genehmigt werden.
Samerberg hebt Wasser- und Abwassergebühr leicht an – Ja zum Standesamtsbezirk Inntal
Die Gemeinde Samerberg hat die Gebühren für Trinkwasser und Abwasser neu festgesetzt. In der jüngsten Gemeinderatssitzung beschloss das Gremium einstimmig, den Wasserpreis von 2 Euro auf nunmehr 2,22 Euro/m³ anzuheben. Der neue Preis gilt ab dem Abrechnungsjahr 2022. Bei den Kanalgebühren ergibt sich eine Gebührenerhöhung von 3,22 Euro auf 3,32 Euro / m² (für Anschlussnehmer von Schmutzwasser und Regenwasser). Wer nicht am Regenwasserkanal hängt, muss künftig fürs Abwasser weni-
Beim Ausbau von Fuß- und Radwegen will die Gemeinde Samerberg einen Schritt voran kommen. Zwar gilt der Samerberg als Eldorado für Radlfahrer, aber mehr im Freizeitund touristischen Bereich. Zahlreiche Bürger hatten sich bei einer von Maria Höhensteiger (Wiedholz) initiierten Unterschriftensammlung dafür ausgesprochen, auch den Alltagsverkehr in die künftigen Überlegungen aufzunehmen.
Gewünscht werden nicht nur sichererer Schulwege, sondern auch bessere Verbindungen zu den größeren Ortschaften Törwang und Grainbach.
Einstimmig beschloss der Gemeinderat, einen Arbeitskreis einzurichten, der den Dialog mit dem Grundbesitzern neu aufnimmt und detailliert in die Planungen einsteigt. Am
Arbeitskreis sollen die Antragsteller um Maria Höhensteiger, die beiden Gemeinderäte Thomas Schmid und Christian Bauer sowie das Bauamt der Gemeinde beteiligt werden. Auch ein Vertreter der Landwirtschaft soll mitwirken.
rüber und dann geht die Route am Bach entlang bis zur Brücke.
Wir hoffen mit unserem Krippenweg Vielen eine Freude zu machen und es vielleicht schaffen, die oft so hektische Weihnachtszeit bei einem kleinen Familienspaziergang, der täglichen Gassirunde mit dem Hund oder einer längeren Wanderung durch die Filzen, ein klein wenig zu entschleunigen.
Zu erkunden wird die Route bis zum Dreikönigstag am 6. Januar 23 zu sein.
An den Adventswochenenden ist auch der Kiosk "Innig am Berg" am Naturbad ab mittags geöffnet. Zu den bekannt guten Kuchen gibt es dann zum aufwärmen auch Heißgetränke wie Glühwein, Kaffee und Tee.
Macht Euch auf den Weg, um die unterschiedlichen Krippeninterpretationen zu bestaunen, lasst Euch einfangen vom Adventszauber und nehmt die vorweihnachtliche Stimmung mit nach Hause.
Beschlossen wurde außerdem, dass Samerberg Mitglied wird in der „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune“.
Beschlossen hat der Gemeinderat eine Änderung des Bebauungsplanes Törwang-West, wo am Sonnenfeld aus einem großen Grundstück zwei kleinere werden und dort ein weiteres Baurecht entstehen kann. Auch für den Geltungsbereich Grainbach-Ost am Kapellenweg soll ein Änderungsverfahren für verdichtetes Bauen kommen; einem entsprechenden Antrag wurde zugestimmt.
Liebe Kinder, liebe Familien, liebe Samerberger! Für die kommende Advents- und Weihnachtszeit möchten wir erstmals einen Krippenwanderweg organisieren. Ab dem 1. Advent, dem 27. November, können dann Wanderer aus Nah und Fern Krippendarstellungen am Wegesrand, in Baumwurzeln, an Bäumen, etc. entdecken. Die verschiedensten Krippen sind auf dem Rundweg durch den Wald in der Filzen, mit Startpunkt Waldeingang nahe Feuerwehr anzuschauen. Weiter führt der Weg Richtung Grainbach
Viel Spaß beim Entdecken wünschen die Samazwergal mit den Organisatoren Tanja und Simon Hager, Kathi Willkommer, Anja Specht und Michaela Aicher
Bier- und Weinfest der Bergwacht am Samerberg
Lesung: Anton Kirchmair liest aus seinem Künstlerbuch „Travers - das weiße Haus”
am 18.11.2022 um 17:30 Uhr im Gasthaus Schinkensepp, Obereck 13, 83122 Samerberg Einlass 17 Uhr, Eintritt 20 EUR/Pers. (5 Eur Verzehrgutschein inkludiert)
Nach der Lesung können Sie im Gasthaus Schinkensepp feine Speisen und Getränke genießen.
Um Karten-Reservierung wird gebeten: vorstand@samerberger-kuenstlerkreis.de Der Veranstalter Künstlerkreis Samerberg e.V. freut sich auf Ihr Kommen.
Am 17. September fand in der Bergrettungswache der Bergwacht Rosenheim – Samerberg in Grainbach der Tag der offenen Tür und das anschließende Bier- und Weinfest statt. Wie im Bergwacht-Einsatz auch, kann man nicht immer mit strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen rechnen. Aber auch trotz des schlechten Wetters kamen einige Besucher zur Besichtigung der Rettungswache. Besonders beliebt bei den kleineren Gästen waren die Besteigung der überdachten Kletterwand und das Kriechen durch den Höhlensimulator. Im Schulungsraum wurde über die aktuelle Ausrüstung der Bergretter und die Aufgaben der Bergwacht im Hochriesgebiet informiert. Auch für das leibliche Wohl war unter anderem mit dem Biker-Burger und zahlreichen Kuchen im beheizten Zelt bestens gesorgt. Musikalisch umrahmt wurde der Nachmittag mit der Jugendkapelle Samerberg. Gegen Abend füllte sich die Fahrzeughalle und das Festzelt der Bergwacht zum Bier- und Weinfest. Für musikalische Unterhaltung und gute Stimmung sorgte am Abend die Wieslberg-Musi. Du bist zwischen 12 und 15 Jahren und möchtest in deiner Freizeit gemeinsam mit anderen Jugendlichen in den Bergen unterwegs sein; zu Fuß auf Ski oder am Fels? Dann komme in unsere Jugendgruppe. Schreib uns an: jugendgruppe@bergwacht-rosenheim-samerberg.de
Der freischaffende Künstler Anton Kirchmair, der während des 2.Weltkrieges hier im Chiemgau (Rundorf bei Halfing) mit seiner Mutter und seinem Bruder Zuflucht im Paradies gefunden hat, liest am 18.11.2022 im Gasthaus Schinkensepp am Samerberg aus seinem Künstlerbuch „Travers - das weiße Haus”. Der vielseitige Künstler (Grafiker, Bildhauer und Schriftsteller) lebt seit 25 Jahren im Bayerischen Wald direkt an der tschechischen Grenze. Weitere Informationen zu Anton Kirchmair finden Sie unter: www.antonkirchmair.de.
Da wir nicht wissen, was im kommenden Winter auf uns zukommt und ob Versammlungen abgehalten werden können, haben wir vom GTEV Almenrausch Roßholzen heuer im September zu unserer 123. Jahreshauptversammlung eingeladen.
Und dieses Jahr ging wieder was: wir konnten zum Oarscheim einladen, die Goaßlschnalzer haben ihr Almfest auf der Dandlberg Alm ausgerichtet, unser Dorffest hat wieder stattgefunden, wir waren beim Gaufest in Bad Endorf dabei und wir hoffen natürlich, dass das so bleibt, denn für heuer haben wir noch weitere Pläne.
Unser Trachtenverein darf nach wie vor stolz auf 351 Mitglieder sein. Etwas schade fanden wir dann aber doch, dass zur diesjährigen Jahreshauptversammlung nur 45 Mitglieder erschienen sind.
Durch die Versammlung führte unser erster Vorsitzender Martin Schober. Nach seiner Begrüßung und dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder haben 1. Schriftführerin Angelika Gasbichler, Kassenwart Hans Weiß, Schützenmeisterin Gertraud Schober, Jugendleiterin Irmi Fink sowie stellvertretender Vorsitzender der Goaßlschnalzer Konrad Auer ihre Berichte rund um das vergangene Vereinsjahr vorgetragen.
Besonders gefreut hat uns, dass wir drei unserer Mitglieder für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren durften. Wolfgang Maurer und Anton Staber erhielten eine Urkunde und das Ehrenzeichen für 50 Jahre Mitgliedschaft. Georg Astner ließ sich leider entschuldigen, die Ehrung wird natürlich nachgeholt.
Auch unser zweiter Bürgermeister Christoph Heibler hat unsere Versammlung besucht und in seinem Grußwort extra betont, dass es doch eine Wonne sei unserer Trachtenjugend bei ihren Auftritten zuzusehen und wir uns seitens der Gemeinde stets auf eine Unterstützung verlassen können.
Anschließend wurden die Wahlen durchgeführt. Markus Aibinger wurde für das Amt des ersten Schriftführers gewählt, er löste Angelika Gasbichler nach über 10 Jahren im Amt ab. Angelika Schober wurde als Dirndlvertreterin gewählt – sie führte dieses Amt im letzten Jahr schon kommisarisch. Michael Schober hat von Theresa Gar das Amt des 3. Beisitzers übernommen. Für das Amt der Theaterleitung wurde Markus Schober gewählt, er übernahm dieses von Franz Schober. Bartholomäus Mayer wurde als Kassenprüfer gewählt. Alle anderen Vorstandschafts- und Ausschußmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt.
In seiner Abschlussrede dankte Martin Schober allen ausgeschiedenen Vorstandsmitliedern für ihre Tatkräftige Unterstützung – allen voran Angelika Gasbichler, welche das Amt des ersten Schriftführers über 10,5 Jahre ausführte. Ein weiterer Dank ging an Gisela Schober, die auch heuer wieder ehrenamtlich die Maibaumtafeln überprüfte und ausbesserte.
Die nächste Jahreshauptversammlung ist für Januar 2023 geplant, wenn es die Umstände erlauben.
Der dritte Sonntag im Oktober ist traditionell der Kirtasonntag. Vielerorts wird dieser Tag besonders gefeiert. Auch bei uns! Bei spätsommerlich warmen Temperaturen trafen sich die Trachtler des GTEV Almenrausch Roßholzen heuer wieder zum Kirtahutschen am Trachtenstadl. Eine besondere Freude für Groß und Klein. Bei mitgebrachtem Kaffee und Kuchen wurde der Kirtasonntag gefeiert, bis die Sonne hinterm Dandlberg verschwand.
Text und Bild: Susanne Deindl
Gleich zwei personelle Neuzugänge verzeichnet der Bauhof der Gemeinde Samerberg. Am 1. Juli begann Steve Zabel (2. von rechts) den Dienst in der Gemeinde Samerberg, am 1. August folgte dann Werner Woog (Mitte).
„Zusammen mit Florian Woog (2. von links) und BauhofLeiter Nico Altmann (rechts) haben wir jetzt wieder vier Mitarbeiter im Bauhof“, freute sich Bürgermeister Georg Huber über das neue schlagkräftige Team.
Werner Woog war zuletzt viele Jahre für landschaftsgärtnerische Belange in der Nachbargemeinde Aschau / Chiemgau tätig. Steve Zabel kam von der BayWa auf den Samerberg und wohnt mit seiner Familie in Holzmann.
Drei Tage lang war Franken das Ausflugsziel des Obst- und Gartenbauvereins.
In Veitshöchheim, in der Landesversuchsanstalt für Obst und Gartenbau konnten wir mit einer eindrucksvollen Führung, viel Information über den Weinanbau erhalten. Auch das Schloss Veitshöchheim und den dazu gehörigen Rokokogarten sowie das Haus mit der bunt bemalten Fasade des Fastnachtsverbandes Franken haben wir bewundert. Gadheim, der Mittelpunkt Europas, hat uns eine schöne Kulisse für ein Gruppenfoto geliefert.
Anschliessend wurde das Hotel in Dettelbach bezogen und mit einem Abendessen im Hotel haben wir den Abend ausklingen lassen.
Am Samstag hatten wir eine Führung in der Würzburger Residenz anschliessend Zeit zur freien Verfügung. Viele haben auf der alten Mainbrücke einen traditionellen Brückenschoppen genossen.
Auf der Rückfahrt konnten wir auf der Vogelsburg den wunderschönen Blick auf die Mainschleife geniessen.
Günter Schmitzberger an die tiefgläubige und glühende Marienverehrerin, die in mehrfacher Weise Vorbild für ihre Familie, für die Samerberger und für die Wirtshausgäste war.
Der bekannte Weinbauort Volkach wurde uns bei Stadtführung am Sonntag Vormittag gezeigt,und anschliessend konnte das Mainschleifenfest mit 112 verschiedenen Frankenweinen besucht werden.
„Des griang ma scho hi!“ – auch dieser Satz war beispielhaft für Maria Wörndl, die in ihrem Leben viele schwierige Situationen meistern musste, die aber nie gejammert hat, über deren Lippen kaum ein böses Wort kam, die selbst nicht im Rampenlicht stehen wollte und die sehr bescheiden, zufrieden und gutmütig war. Darüberhinaus – so der Diakon weiter – war sie sehr fleißig, ihr Tag begann um 5 Uhr früh und bis zuletzt und auch im hohen Alter stand sie für Arbeiten in Küche und Haus zur Verfügung. 1951, also vor nunmehr 70 Jahren hat sie Stefan Wörndl geheiratet und damit in den Gasthof Alpenrose in Grainbach eingeheiratet. 1983 und 1984 musste sie am Grab ihres Sohnes Stefan und ihres Mannes stehen, so stand sie plötzlich mit dem Gastwirtschaftsbetrieb alleine da. Stark unterstützt wurde sie seit dieser Zeit von Sigi Stadler, der selbst gerade Witwer geworden war und so konnte das Wirtshaus weiter betrieben und an die folgenden Generationen weitergegeben werden. Bekannt war Maria Wörndl in der Küche für das exakte Beheizen des Holzofens, für den handgemachten Kartoffelsalat sowie für ihre Dampfnudeln und Apfelstrudel. Für die Belegschaft erinnerte bei der Trauerfeier Michael Huber an eine herzensgute Frau, die für alle die Oma war mit den Worten: „In großer Dankbarkeit und mit größtem Respekt vor ihrem Lebenswerk und ihrer Kraft verabschieden wir uns von unserer lieben Seniorchefin“. Die musikalische Gestaltung der Trauerfeier übernahmen Gabi Reiserer und Hans Wiesholzer. Sehr viele Menschen habe in der Kirche keinen Platz mehr gefunden und draußen vor der Kirche trotz starkem Regen Abschied genommen.
Hinweis: Der ZDF Länderspiegel hat hierzu am 30. März 2019 einen Beitrag gesendet, der Maria Wörndl zeigt, wie sie den Apfelstrudel macht..
Senior-Chefin der Alpenros e von Grainbach im Alter von 100 Jahren verstorben
„Hod mi denn der do Ob`n vergessen?“ – dies war ein oft gesagter Satz von Maria Wörndl, Senior-Chefin des Gasthofes Alpenrose in Grainbach auf dem Samerberg wenn es bei Gesprächen um ihr Alter ging. Nun verstarb sie friedlich und im vertrauten Kreise ihrer Familie im gesegneten Alter von 100 Jahren. Bei der Trauerfeier in der Kirche „St. Ägidius und Nikolaus“ erinnerte Diakon
Der Beitrag über den Apfelstrudel ist hier zu sehen: https://ngp.zdf.de/miniplayer /embed/?mediaID=%2Fzdf% 2Fpolitik%2Flaenderspiegel%2Fdeutschlandreise-in-denchiemgau-100
Fotos: Rainer NitzscheDas neue Leitbild der Gemeinde Samerberg steht. Das umfangreiche Schriftstück wurde zum Abschluss der LeitbildDiskussion nun in der Samerberger Halle von Korbinian Kroiss (Büro Nonconform) der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Vorausgegangen war ein intensiver Beteiligungsprozess, bei dem die Samerberger Bürger durch verschiedene Kanäle aufgerufen waren, Ideen und Anregungen einzubringen.
So wurde die digitale Möglichkeit ebenso rege genutzt wie Besuche in den offenen Ideenwerkstätten oder den diversen Abendveranstaltungen.
„Über 500 Ideen haben wir so gesammelt“, berichtete Korbinian Kroiss vom Büro nonconform. Das externe Fachbüro hat nun die vielen Informationen in einem Leitbild zusammengefasst und am Ende sechs Kernthemen herausgearbeitet. „Sie bilden die Struktur für das Leitbild, quasi ein Orientierungsrahmen für die kommunale Entwicklung für die nächsten zehn Jahre“, so Kroiss weiter.
Das Werkstattprotokoll sowie ein umfangreicher Anhang mit einem Ideenprotokoll sind über die Homepage der Gemeinde für jedermann zugänglich. Demnächst werde sich der Gemeinderat damit beschäftigen, sagte Bürgermeister Georg Huber, der sich bei allen Beteiligten für ihre aktive Mitarbeit bedankte.
Der Gemeinderat habe mit diesem Weg der Bürgerbeteiligung auch Mut bewiesen, so Huber, jetzt gelte es, die richtigen Schlüsse zwischen den Wünschen der Bevölkerung und den tatsächlichen Bedarfen zu ziehen.
Für jedes der sechs Kernthemen wurde ein Leitsatz erarbeitet, der kurz und bündig die ausführlichere Strategie zusammenfasst. Zudem wurden bereits erste Handlungsempfehlungen beschrieben.
Beim Themenbereich „Räumliche Entwicklung – Landschaft und Landwirtschaft“ lautet der Leitsatz z.B. „Durch eine zielgerichtete und maßvolle räumliche Weiterentwicklung erhalten wir den kleinteiligen Charakter des Samerbergs!“
Zur Mobilität heißt es „Zur allgemeinen Entlastung legen wir den Schwerpunkt auf die Verbesserung des ÖPNV und
der aktiven Mobilität!“. Als Beispiele sind eine Stärkung der Fahrradinfrastruktur, Tempolimits und der Ruf nach einem Verkehrskonzept genannt.
Gefordert werden darüber hinaus Tourismusformen, die mit dem Alltagsleben der Bewohner vereinbar sind und einen Mehrwert bringen, wie Stellplätze für Camper oder eine Ringbuslinie für die Ausflügler.
Zukunftsfähige Wohnkonzepte müssen neu entwickelt und mit dem Bestand in Einklang gebracht werden, heißt es weiter. Hier solle die Gemeinde eine aktive Rolle am Wohnungsmarkt einnehmen, zum Beispiel durch die Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft.
Die soziale Infrastruktur könne durch eine verbesserte Zusammenarbeit der Vereine und die intensivere Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse der Gemeinde gestärkt werden.
Und schließlich gab es ein Bekenntnis zum Klimaschutz, wo man bei der Energieversorgung auf lokale und erneuerbare Quellen im Einklang mit der typischen Samerberger Landschaft setzt.
Der Schwung aus dem Beteiligungsprozess müsse mitgenommen und aufrechterhalten werden, forderte Kroiss zum Schluss. Die Handlungsempfehlungen gelte es zügig anzugehen und dabei auch eine gewisse Flexibilität und Offenheit walten zu lassen, denn eine Ortsentwicklung lasse sich niemals komplett planen.
Das Gemeindeentwicklungskonzept ist auf der Homepage der Gemeinde Samerberg abrufbar https://samerberg.de/ sechs-kernthemen-bilden-samerberger-leitbild
Hoheiten, immer wieder aus anderen bayerischen Landkreisen und Regionen, doch jetzt ist die königliche Ehre wieder in den Rosenheimer Landkreis zurückgekehrt.
Die Fußballer der C-Jugend des WSV Samerberg freuen sich über einen neuen Trikotsatz. In den feurig-roten Dressen versucht das Team nun, die Kehrtwende in der laufenden Saison herbeizuführen. Aktuell liegt der WSV auf dem 10. Platz mit viel Luft nach oben. Ein großer Dank für die Trikots geht an Christian Herzig von HERZIG Versicherungen & Finanzen in Törwang.
Königliche Hoheiten in Bayern sind selten, umso beachtenswerter ist die Krönung von Janine Staudacher aus Achenmühle (Gemeinde Rohrdorf) im Landkreis Rosenheim zur neuen Bayerischen Wollkönigin beim Wollmarkt auf dem Reitberger-Hof in Vaterstetten. Vor 27 Jahren war es ihre Mutter Anja, die zur ersten Bayerische Wollkönigin ausgerufen wurde. Inzwischen folgten mehrere Königliche
Ja, ich war mehr als ein wenig aufgeregt nach den letzten Wochen der Entscheidung und Vorbereitungen als es nach Vaterstetten ging, um die Krönung beim zweitägigen Wollmarkt entgegenzunehmen und das noch dazu von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber“ – so Janine Staudacher. Der Minister selbst zeigte sich beeindruckt von den schafhalterischen Aktivitäten und sagte: „Schafhalter leisten großartige Arbeit. Sie produzieren hochwertige Produkte, schützen Natur und Artenvielfalt und bewahren mit der Weidehaltung das Gesicht unserer Heimat. Die Schafhaltung trägt seit Jahrhunderten zum Erhalt der schönsten und wertvollsten bayerischen Kulturlandschaften bei. Schäfer und ihre Herden sind für uns unverzichtbare Partner im Naturschutz und beim Erhalt der Biodiversität“. Über 120 Aussteller präsentierten beim Wollmarkt in Vaterstetten Vielfalt und Vorteile von Schafsprodukten. Der Markt war der erste offizielle Auftritt der neuen Wollkönigin. Janine Staudacher ist es bewusst, dass es nun mehrere Auftritte, Einladungen und Termine geben wird. „Und darauf freue ich mich!“ – so die frisch gekrönte neue Bayerische Wollkönigin 2022.
nach der Krönung von links: Martin Brickl (Vorsitzender der Bayerischer Wollerzeuger-Gemeinschaft), Oberbayerischer Bezirksrat Sebastian Friesinger, Wollköniginnen-Mutter und erste Bayerische Wollkönigin vor 27 Jahre Anja Staudacher, ehemalige Wollkönigen Claudia, abdankende Wollkönigin Franziska Lechner, Janine Staudacher, neue Bayerische Wollkönigin, Staats- und Umwelt-Minister Thorsten Glauber, Zweite Bürgermeisterin von Vaterstetten Maria Wirnitzer, stellvertretender Landrat von Ebersberg und gastgebender Hof, Georg Reitberger und Martin Bartl, Geschäftsführer vom Landesverband Bayerischer Schafhalter.
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich die Kinder der 3. und 4. Klassen der Grundschule Samerberg am vergangenen Mittwoch auf zur Klassenfahrt in den Freizeitpark nach Ruhpolding. Die Vorfreude war bei allen groß, denn es warteten etliche interessante und abwechslungsreiche Attraktionen auf die Schüler und Schülerinnen. Das Highlight schlechthin war natürlich bei vielen die Achterbahn, bei der es einige an eine beachtliche Anzahl an Fahrten schafften. Darüber hinaus konnten sich die Kinder aber auch beim Bogenschießen, bei der Steinschleuder oder beim Biathlon miteinander messen. Andere hingegen gingen in der Zwergenmine auf Schatzsuche und konnten dort ihre Taschen mit zahlreichen Edelsteinen füllen. Nachdem mittags dann wieder die Heimreise angetreten werden musste, waren sich aber alle einig: Das war ein echt toller Tag!!
Am Donnerstag, 29.09.2022 trafen sich die Schülerinnen und Schüler der GS Samerberg zum gemeinsamen Schulanfangsgottesdienst in der Kirche in Törwang. Unterstützt von der Klasse 4a trug Herr Ackermann „Die Geschichte von den Schmunzelsteinchen“ vor. Das Märchen handelte von einem Zwergendorf, in dem sich die Zwergenmenschlein gegenseitig durch das Schenken eines kleinen Steines eine Freude bereiteten. Diakon Günter Schmitzberger erklärte, dass durch ein Lächeln, ein freundliches Wort oder einen netten Gruß in der Gesellschaft ein Schmunzelsteinchen verschenkt werden kann. Zum Schluss erhielt jeder Schüler als Erinnerung einen kleinen Schmunzelstein.
Im September sind wir in das neue Krippenjahr gestartet. Einige neue Kinder mit deren Eltern dürfen wir nun bei uns begrüßen. Aber auch unsere „alten Hasen“ sind nach den Ferien wieder gut bei uns angekommen.
Um den Kindern und den Eltern den Start in den Krippenalltag so leicht wie möglich zu gestalten, ist es uns sehr wichtig diesen „Übergang“ achtsam zu begleiten. Unter anderem heißt das, feinfühlig auf die Bedürfnisse der Kinder zu achten und immer in einem guten Austausch mit den Eltern zu stehen.
Die ersten Tage sind sehr aufregend, weil es so viel Neues zu entdecken gibt. Die Kinder lernen uns Erwachsene und neue Räumlichkeiten kennen. So viel spannendes Spielzeug gibt es zu erforschen. Aber auch neue Regeln und Rituale geben uns hier in der Kinderkrippe Orientierung.
Wir freuen uns schon sehr, wenn nach der Eingewöhnungszeit alle Kinder in ihren Gruppenalltag gefunden haben und sich bei uns wohl fühlen. Auf ein schönes Krippenjahr 22/23 freut sich das gesamte Team der Kinderkrippe Samerberg
Vor 50 Jahren gaben sich Josef und Anneliese Hieber aus Grainbach in der Gemeinde Samerberg das Jawort. Nunmehr konnten sie in ihrer Ortskirche St. Ägidius und Nikolaus das Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Diakon Günter Schmitzberger gestaltete die kirchliche Feier und erinnerte an das Lebenswerk des Jubelpaares sowie an die Freuden mit den zwei Kindern Monika und Josef sowie mit vier Enkelkindern. Tochter Monika und Ihr Mann Bernhard übernahmen die musikalische Gestaltung. In die festliche DankFeier eingebunden mit Lesung und Fürbitten waren weitere Mitglieder der Familie.
Nach der Feier im Gotteshaus übernahm Hochzeitslader Fritz Dräxl den weiteren Festverlauf im Gasthof Alpenrose ganz zur Freude der geladenen Verwandten und Freunde. Dabei durften natürlich musikalische Einlagen nicht fehlen.
Text/Foto: Hötzelspergervon links: Musiker Hans Berger, Beate von Gronau und Diakon Günter Schmitzberger
Musik bereitete Herrn Dr. Hans-Albrecht von Gronau zu seinen Lebzeiten stets große Freuden. Vor gut drei Jahren verstarb der Samerberger Bewohner Herr von Gronau, heuer hätte er seinen 100. Geburtstag feiern können. Seine Witwe Beate von Gronau vereinbarte mit Hans Berger aus Oberaudorf, dass zu Ehren des 100. Geburtstages ein Gedenk-Konzert in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ gegeben wird. Eingeladen waren hierzu nicht nur die Familie von Gronau, die Angehörigen, Nachbarn und Freunde auch die gesamte Pfarrgemeinde. Dazu hieß es: „Zum einen möchte Frau von Gronau ihrem Mann gedenken, andererseits jedoch ein freudiges Konzert mit lieben Menschen feiern, die dem Verstorbenen zu Lebzeiten wohlgesonnen waren“. Hans Berger sorgte mit seinem Ensemble und mit dem Montini-Chor für ein abwechslungsreiches Kirchenkonzert mit dem Titel „O Maria, sei gegrüßt“. Abwechslungsreich deswegen, da er Orgelwerke, Zithersolostücke, leisere Chormusik, Dreigesänge und gewaltig-freudige Chormusik munter im Programmheft gemischt hat. Abschließend bedankte sich Beate von Gronau bei Gestaltern und Zuhörern gleichermaßen, ein besonderer Dank galt Diakon Günter Schmitzberger für das Überlassen des Gotteshauses.
Im früheren Weiler Haus bei Törwang, der bei der Gemeindezusammenlegung in Samerstraße umbenannt wurde, steht das Kreuz der Familie Moser. Es wurde um 1980 an seinen jetzigen Standort in den Obstgarten des Anwesens versetzt. Der Blick ist zur Straße, bzw. zu den Bergen gerichtet.
Ursprünglich stand es auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit Blick zum Haus. Aber als die Straße erneuert und verbreitert wurde, musste es von seinem Standort genommen werden. Daraufhin ließ die Familie ein neues Kreuz anfertigen und besorgte einen neuen Corpus dazu. Die Christusfigur vom alten Kreuz hat jetzt einen würdigen Platz im Haus.
Dieses Kreuz mit seinem schindelgedeckten Wetterschutz ist, wie viele andere Flurdenkmäler auch, im Sommer stets mit frischen Blumen geschmückt.
Das Vorgängerkreuz wurde in den Nachkriegsjahren von Georg Wagner errichtet, dem damaligen Hofbesitzer und Schwiegervater der heutigen Seniorbäuerin, zum Dank für die glückliche Heimkehr aus dem 2.Weltkrieg.
Quelle: Flurdenkmäler auf dem Samerberg; 2. Auflage von Hildegard und Franz Osterhammer 2018 (Frasdorf); Erhältlich: Gästeinformation Rathaus in Törwang
Sparkassenstiftungen Zukunft unterstützen Zusammenleben von Studierenden mit Menschen mit Beeinträchtigung Rosenheim – Die Idee, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in einer Wohngemeinschaft zusammen zu bringen, ist nicht neu – aber für die Stadt und den Landkreis Rosenheim einzigartig. Innerhalb nur eines Jahres konnte nun die Paula Schamberger-Stiftung auf Idee des Katholischen Jugendsozialwerks ein modernes Wohngebäude nahe der Hochschule errichten. Mit individuellem und gemeinsamem Wohnraum für vier Studierende und fünf Menschen mit Behinderung. Die Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim hat sich ebenfalls eingebracht: Mit der Förderung einer großen, modernen Wohnküche. „Das Projekt entspricht hinsichtlich seiner Innovationskraft, seiner Zukunftsfähigkeit und seiner Nachhaltigkeit der Stiftungsphilosophie“, so Alexa Dietz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftungen Zukunft.
Inklusives Wohnkonzept ist einzigartig in Rosenheim und Region
Träger des Wohnprojekts ist das Katholische Jugendsozialwerk in Rosenheim. „Wir haben uns von der Idee her an ‚Gemeinsam Leben Lernen‘ orientiert“, erklärt Thomas Bacher das pädagogische Konzept. Dieses wird schon seit 30 Jahren umgesetzt. In München gebe es bereits einige positive Beispiele. „Das ist gelebte Inklusion. Und absolut zukunftsfähig“, so der Leiter des Katholischen Jugendsozialwerks München e.V.. Auch in der Bevölkerung fand die Idee großen Anklang: Über die OVB-Weihnachtsaktion gingen in 2019 auf Anhieb 360.000 Euro Spenden ein, um das Wohnprojekt zu realisieren.
Auf der Suche nach einem Grundstück sei man auf Vermittlung von Lokalpolitikern und der TH Rosenheim auf die Paula Schamberger-Stiftung gestoßen: In deren Besitz befand sich ein Wohngebäude in der Schillerstraße in Rosen-
Kurz nach Bezug des Modernen Einfamilienhauses haben sich Alexa Dietz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Sparkassenstiftung Zukunft für die Stadt Rosenheim (li.) und der Samerberger Bürgermeister Georg Huber, Vorstand der Paula Schamberger-Stiftung (re.) selbst ein Bild von dem einzigartigen Projekt in Rosenheim gemacht. Thomas Bacher, Leiter des Katholischen Jugendsozialwerks München e.V.. (2.re.) und Stefan Werner, pädagogischer Mitarbeiter (2.v.li.), erkärten das Wohnkonzept.
heim, nur wenige Minuten entfernt von der Hochschule. „Hier ein innovatives Wohnprojekt zu Gunsten von Studierenden und Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen, hat uns sofort begeistert“, so Georg Huber, Bürgermeister der Gemeinde Samerberg und Vorstand der Stiftung. So habe man auch endlich eine Lösung für das sanierungsbedürftige Haus gehabt. „Es war viele Jahre an Studierende vermietet. So konnte die Tradition erhalten bleiben. Und auch der Stiftungszweck“, so der Stiftungsvorstand. Den Alltag gemeinsam gestalten und meistern Auf Basis eines ersten Entwurfs von Studierenden der Rosenheimer TH realisierte das Architekturbüro Würfel schließlich das Einfamilienhaus – in nachhaltiger Holzbauweise. Im September 2022 bezogen die ersten Studierenden das helle, freundliche Haus. Sie hatten sich beim Jugendsozialwerk für das vergünstigte Wohnen beworben. Dafür unterstützen sie ihre Mitbewohner im Alltag. „Einige haben sich schon angefreundet und waren gemeinsam auf dem Herbstfest“, berichtet Stefan Werner. Der pädagogische Mitarbeiter des Katholischen Jugendsozialwerks begleitet die inklusive Wohngemeinschaft. „Was sich sonst noch alles entwickelt, werden wir sehen“, freut sich Thomas Bacher über den Start der ersten inklusiven Wohngemeinschaft in Rosenheim.
Foto: Max Marquardt - Die Profis und Ex- Profis gemeinsam auf der „Shades of Speed“ Startrampe. (von rechts. nach links: Tommy Fischer, Kristian Bauer, Terence Weber, Tobias Wendler, Simon Schempp, Marcus Burghardt, André Greipel, Eric Frenzel, Tobias Arlt, Jakob Lange )
Im September fand bei Auto Eder in Kolbermoor die erste Austragung des Radmarathons „Shades of Speed“ statt. Organisiert wurde die Großveranstaltung von Ex-Radprofi Marcus Burghardt vom Samerberg. Trotz Regen und teilweise winterlicher Temperaturen sind die Veranstalter sehr zufrieden mit dem Event-Debut.
Marcus Burghardt hatte geladen und die Rennradfahrer kamen: Knapp über 1.000 Teilnehmer gingen am letzten Sonntag bei der Erstaustragung seines eigens organisierten Radmarathons „Shades of Speed“ an den Start. Darunter auch zahlreiche Prominente, unter anderem ProfiRennfahrer André Greipel, einer der besten deutschen Sprinter im Straßen-Radsport, Biathlet Simon Schempp, der dreifache Olympiasieger Eric Frenzel und die Miss Germany 2019 ,Nadine Bernais. Die ersten verwegenen Rennradler rollten bereits in der Morgendämmerung die schwarze Startrampe auf dem Gelände von Auto Eder in Kolbermoor herunter. Auf fünf unterschiedlich langen, landschaftlich reizvollen und abwechslungsreichen Strecken, die längste davon 270 Kilometer, ging es für die Fahrer durch das östliche Rosenheimer Umland und das Chiemgau, bei der längsten Strecke bis zum Königsee. Eines der Strecken-Highlights, die monumentale RossfeldPanoramastraße, hatte man bereits am Vortag vorsorglich aus der Streckenführung gestrichen. „Bei diesem Wetter schlichtweg zu unsicher. Die Sicherheit der Teilnehmer hat für uns oberste Priorität.“, hieß es seitens des Veranstalters. Doch die schwierigen Wetterbedingungen schreckten die Teilnehmer kaum ab. In selbst gewählte GeschwindigkeitsGruppen eingeteilt, radelten die Fahrer von Versorgungsstelle zu Versorgungsstelle, wo sie sich von den insgesamt knapp 80 freiwilligen Helfern – der Großteil von diesen kam aus dem mit Marcus Burghardt verbundenen WSV Samerberg - mit heißem Tee oder Kaffee, sowie vorzüglichem, warmen Essen, serviert von bekannten (Sterne)Köchen wie Andreas Senn („Unterwirt“, Reit im Winkl und
„Senns“, Salzburg), Achim Hack (Gut Steinbach, Reit im Winkl), Giuseppe Amici (Kunstmühle, Rosenheim) und Florian Lerche (Alpenrose, Samerberg) versorgen zu lassen. Nach der Zieleinfahrt bekamen die Starter ein hochwertiges Finisher Bag ausgehändigt, hatten die Gelegenheit warm zu duschen, sich auf dem Gelände von Auto Eder mit Köstlichkeiten zu versorgen und eine Runde auf der kleinen, aber feinen Sport-Expo zu drehen. Neben jeder Menge Lob gab es auch konstruktive Kritik. So seien viele Schilder und Richtungspfeile auf den Strecken vom Wind beschädigt oder verdreht worden, auch die Sichtbarkeit der Pfeile war nicht überall gegeben. Dies führte bei dem ein oder anderen Fahrer zu Navigationsproblemen. „Für die mangelhafte Beschilderung muss ich mich entschuldigen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, der unbedingt verbessert werden müsste“, so Burghardt. Glücklicherweise hätten es aber alle Teilnehmer am Ende in den Zielbereich in Kolbermoor geschafft. Auch die „Familienrunde“ sei mit 45 Kilometern ein bisschen zu anspruchsvoll gewesen, so Burghardt selbstkritisch.
„Wir haben unglaublich positive Rückmeldung von den Teilnehmern erhalten – insbesondere was die Verpflegung betrifft“, sagt Marcus Burghardt. „Die Helfer-Teams haben sich rührend um die teilweise richtig schlotternden Fahrer gekümmert, ihre Trinkflaschen für sie befüllt, sie sogar vor den Pizzaofen zum Aufwärmen gestellt und sich für jeden genügend Zeit genommen“, sagt Burghardt weiter. Sein erstes Resümee: „Ein sehr erfolgreicher Radmarathon –trotz des schlechten Wetters“. Bedanken möchte sich Marcus Burghardt beim Organisationsteam, den vielen Helfern, Sponsoren und Unterstützern, aber auch den Profisportlern und den Köchen. Ohne Sie wäre dieses großartige Event nicht möglich gewesen.
Shades of Speed sammelt 13.500 Euro Spenden Auf diese Weise kamen stolze 13.500 Euro zusammen. Diese werden in vollen Umfang zwischen der Deutschen Kinderkrebstiftung und der Peak Performer Stiftung aufgeteilt.
„Unser Ziel war es, 10.000 Euro für den guten Zweck zu sammeln. Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Partner konnten wir diese Zahl sogar übertreffen“, so Marcus Burghardt, der Initiator von Shades od Speed.