RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Dezember 2022

Page 1

Rohrdorf-Samerberg

Gemeinde Rohrdorf

Rathaus

St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr

Erster Bürgermeister Simon Hausstetter Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer Dritter Bürgermeister Martin Fischbacher

Gemeindebauhof 08032/988316 Bauhofleiter Georg Schweiger 0170/7514681 Stellv. Bauhofleiter Hans Osterhammer dienstlich 0171/7285942

Wasserwerk Bereitschaftsdienst 08032/9789876 Sebastian Gmeiner 0171/7121784

Kläranlage Bockau 08031/72692 Kläranlage Lauterbach 08032/5774

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437

Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419

E-ON Störungsannahme 0941/28003366

INNergie - Notruf 08031/362222

Seniorenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Rosina Reck 08031/71863

Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Conny Dunker 08031/73904 Behindertenbeauftragte.rohrdorf@gmail.com

Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Seidl 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444

Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503

Schulen Grundschule Rohrdorf 08032/95454-0 Schule am Kapellenberg, Thansau 08031/71309 Hohenau-Mittelschule Neubeuern 08035/3520 Montessori-Schule 08032/91016

CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de

Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 2 vom Januar 2022 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de

Auflage: 4.600 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 17.00-19.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr

Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.30 Uhr, Fr. 15.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr

Mülltonne nicht geleert? Bitte Müllbauhof Raubling 08035/2841 anrufen

Seite2 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022
GEMEINDE-INFORMATIONEN
Rohrdorf und Samerberg
in
mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen.
IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden
Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Simon Hausstetter Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter
Zusammenarbeit
Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen:

Rohrdorf-Samerberg

Gemeinde Samerberg

Rathaus

Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr

Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Christine Eckert

Wertstoffsammelstelle Grainbach

Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr Gäste Information Samerberg 08032/9894-18 Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr Fax 9894-19

Grundschule Samerberg Tel. 08032/8354 Samerstraße 20 Fax 08032/8451

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Dorfplatz 12, Törwang (im Pfarrheim) 0176/57942096

Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Kathrin Weyerer 0160/90273324 Seniorenbeauftragter Chr. Heibler 0172/8040770 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964

Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr

Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Matthias Wimmer 0160/96830358 Grainbach Peter Heiss 0152/02048089 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000

Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg Rosmarie Gebert 0174/7362772 Sprechzeiten Dienstag von 08-11 Uhr

Altenheime Roßholzen 6 08032/8234 Samerberg Friesing 13 08032/70770 Hundham 18 08032/8362 Dorfplatz 15 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961

Jugendbeauftragter Christian Bauer 0151/42346942

Bergwacht Rosenheim/Samerberg 08032/7079848 Rettungswache Grainbach Josef Hunger 08032/7079841

Wasserwart Rupert Aicher 0152/28502340 Hans Piezinger (Vertretung) 0170/2239968

Gemeindebauhof Leiter Nico Altmann 0172/7050902

Ärzte

HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Dr. med. Wolfgang Biller Dr. med. Susanne Seidel Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201

Dr. Wilfried Zink Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599

Christoph Habersetzer 08032/8218 Hausärztlicher Internist, Kardiologe, Notarzt Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törwang

ZAHNÄRZTE

Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf 08032/5271

Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle 08032/5999

Zahnärztlicher Notdienst, www.notdienst-zahn.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

TIERÄRZTE

Dr. Annegret Wagner Hochriesstr. 69, Samerberg 08032/989558 Dr. Anette Wagner Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/4697004

Apotheken

Inn Apotheke: Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077

Apotheken-Notdienst: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei Post

zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Postagentur Strouhal Tel. 08031/7429

Rosenheimer Str. 43, Thansau Fax 08031/7428 Getränke Irger Tel. 08032/8644 Kapellenweg 12, Grainbach Fax 08032/7072182

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite3
GEMEINDE-INFORMATIONEN

GEMEINDE-INFORMATIONEN

Rohrdorf-Samerberg

Evang.‐Luth. Pfarramt Pfarrverband Rohrdorf

Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen

Seelsorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216

Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762

Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381

Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156

Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Senioren Thansau Montagvormittag Yoga im Sitzen (PH)

Senioren Rohrdorf Gymnastik für Ältere Jeden Dienstag 14.00 Uhr im Stehen und Sitzen

Eltern-Kind-Gruppen

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren Spielegruppe / Silvia Brinkmann 0163 2874011 Musikgarten / Birgit Häfele 08032-188126

Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Kindergärten

Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076

Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Montessori-Naturkindergarten Rohrdorf Dürneggerstr. 13 08032/91016

Notrufnummern

Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 pfarramt.stephanskirchen@elkb.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Do. 16.00-18.00 Uhr (zuständig für den Gemeindebereich Samerberg) Pfarrerin Jessica Huber, Tel. 08031/2303 659 Pfarrerin Rosemarie Rother, Tel. 08031/61309 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr Kath. Kirche Hl. Familie Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) oder unter www.stephanskirchen-evangelisch.de/gottesdienste

Eltern-Kind-Spielgruppen

In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Bitte melden Sie sich im Pfarramt unter Tel.: 08036-7100 bei Frau Gesell, wenn Sie interessiert sind.

Rat und Hilfe

Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SekoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 E-mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de Web: www.sekoro.de

Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333

Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550

Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888

Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr E-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111

Seite4 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022

Rohrdorf Samerberg

02.12. 19.00 Uhr- VHS Rohrdorf

20.30 Uhr Literatur und Alpinismus - Eine Literarische Gebirgstour Heimathaus Rohrdorf 04.12. 14.00 Uhr

Frauengemeinschaft Rohrdorf Adventsandacht - Kirche Rohrdorf 09.12. 19.00 Uhr Chr. Frauengemein schaft Lauterbach Adventfeier im DH Lauterbach 11.12. 13.30 Uhr KLJB Höhenmoos Altennachmittag - GH Kreidl 14.12. 15.00 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos Abt. KK-Kinderkirche KK-Kinder-Kirche, anschl. gemütliches Beisammensein - Pfarrkirche Höhenm.

19.00 Uhr- VHS Rohrdorf

22.00 Uhr Goldsticken - eine alte Handwerkskunst - Heimathaus Rohrdorf 17.12. 09.30 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos 20.12. 15.00 Uhr Abt. KK-Kinderkirche 22.12. 15.00 Uhr Probe für Kindermette Höhenmoos 24.12. 15.00 Uhr Frauengemeinschaft Höhenmoos Abt. KK-Kinderkirche Kindermette Pfarrkirche Höhenmoos

08.12. 19.00 Uhr Gasthof Maurer

Vortrag mit Sebastian Schrödl Räuchern mit heimischen Kräutern Buchvorstellung mit kurzer Lesung 11.12. 13.00 Uhr Gemeinde Samerberg Samerberger Dorfadvent „Auf Weihnachten zua“ mit Adventsingen in der Kirche Dorfplatz in Törwang 18.12. 14.00 Uhr Moarhof Roßholzen Weihnachtsmarkt

26.12. 20.00 Uhr GTEV Hochries Samerberg 28.12. 20.00 Uhr Theater „Generationen Sprünge“ 29.12. 20.00 Uhr Gasthof Maurer 30.12. Musikkapelle Samerberg Traditionelles Neujahrsanblasen

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite5
VERANSTALTUNGEN IM DEZEMBER Rohrdorf-Samerberg

Die Einfriedung

Ob Jägerzaun, Gabionenwand, Maschendrahtzaun oder Betonpalisade: All diese Einfriedungen haben eines gemeinsam: Sie definieren, das heißt begrenzen, dasjenige, was diesem gehört und jenem eben nicht. Ob man nun Herrn Rousseaus Ansicht, dass mit der ersten Umzäunung eines Stücks Land die bürgerliche Gesellschaft und mit ihr Verbrechen, Krieg und Elend ihren Anfang nahmen, teilen mag oder nicht, sei dahingestellt; Tatsache aber ist, dass der Zaun – in all seinen Ab- und Unarten – aus dem modernen Ortsbild nicht mehr wegzudenken ist. Seither stellt sich nicht nur die Frage, auf welcher Seite des Zaunes der Apfel zu liegen kommt, sondern auch ob der Zaun nun wirklich auf der Grundstücksgrenze steht oder nicht doch ein paar Zentimeter zu weit hüben oder drüben. Ursprüngliches Ziel einer Einfriedung ist aber nicht unbedingt die Abgrenzung zum Nachbarn, sondern vor allem der Schutz nach außen und innen: Vieh soll nicht entweichen und Fressfeinde nicht eindringen können. So schützt ein Staketenzaun den alten Bauerngarten oder die aus Feldsteinen erbaute Mauer die Almweide. Nicht umsonst sprechen wir also von einer „Ein-Friedung“. Dass ein Zaun nicht grundsätzlich zum Frieden beitragen muss, sondern ebenso oft Grund für Streit und Unmut sein kann, ist hinlänglich bekannt – und vielerorts konnte man jahrhundertelang auf einen solchen auch verzichten. Das alte Bauerndorf kennt im Grunde keine Zäune, zumindest keine künstlichen. Umso bedauerlicher, wenn es heutzutage vielen Grund- und Hausbesitzern notwendig erscheint, ihren Besitz vor der Außenwelt abschirmen und verbarrikadieren zu müssen. Die Betrachtung der Zäune in unserem Land sagt viel aus – nicht zuletzt über unsere Gesellschaft, die zentimetergenau festlegen muss, wem was gehört, um in Frieden leben zu können. Um richtig verstanden zu werden: Dies ist keine Abrechnung mit dem Zaun, der Zaun hat längst seine Berechtigung; aber es muss durchaus die Frage erlaubt sein, ob hinter unseren strengen Grenzziehungen nicht allzu häufig Angst und Misstrauen stecken und Thomas Hobbes nicht ganz Unrecht hatte, wenn er den Mensch als des Menschen Wolf bezeichnete. Eine ganz andere Qualität haben dagegen natürliche Einfriedungen. Hecken und Feldgehölze, sofern sie die Flurbereinigung übriggelassen hat, sind weit mehr als botanische Abgrenzungen: Sie sind wertvoller Lebensraum und wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Ihr Wesen besteht nicht allein im Abgrenzen, sondern ebenso sehr im Verbinden von Lebensräumen. Das moderne Dorf kennt dieses verbindende Moment des Zauns erfreulicherweise auch: Das Zaungespräch zwischen zwei Nachbarn ist eine gedankliche Destruktion von Grenzen, die in situ markiert, de facto vorhanden, aber in mente überwunden werden können, um dann doch wieder den Rückzug ins Eigene zu ermöglichen. Allgemeiner gesprochen: Grenzen haben trennende und gleichermaßen verbindende Wirkung, weil an Ihnen Fremdes aufeinandertrifft und die Begegnung mit dem Fremden zur Auseinandersetzung mit dem Eigenen führt. Gerade diese Wechselwirkung, zu der ein gesundes Maß an Neugier gehören darf und immer wieder ein stauendes Aufmerken hinzutritt, waren für die europäische Geistesgeschichte essentiell. Um wieder zum Zaun zurückzukehren: Es gibt Zäune und Mauern, die alles Gewaltsame und Unnatürliche verloren haben und wie selbstverständlich in der Landschaft stehen, es gibt aber auch die Abschottung des Vorstadt-Eigenheims, die Anonymität und Vereinzelung bedeutet. Ein intaktes Dorf zeichnet sich dagegen durch andere Werte aus, durch Anteilnahme, Hilfsbereitschaft und das Wissen, das der Nachbar ohne Weiteres über den Zaun steigen würde, wenn man seiner bedürfte.

Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine besinnliche Adventszeit und ein friedvolles Weihnachtsfest.

Unter dem Titel „Zimmer 17“ erscheint in jeder Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung ein Bericht des Ersten Bürgermeisters Simon Hausstetter. Sein Büro im ersten Stock des Rohrdorfer Rathauses trägt die Zimmernummer 17.

Seite6 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022
ZIMMER 17 Rohrdorf-Samerberg
Ihr Simon Hausstetter

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Änderungen der Vorstandschaften bitte der Gemeindeverwaltung melden

Zahlreiche Ortsvereine nutzten die Aufhebung aller coronabedingter Einschränkungen, um ihre Neuwahlen durchzuführen. Die Gemeindeverwaltung bittet die Vereine, entsprechende Änderungen (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sobald als möglich bekanntzugeben, um die Daten auf der Gemeinde-Homepage und der -App aktualisieren zu können. Angaben und Fragen bitte an Frau Anner unter der Tel. 08032 9564-32 (8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) oder per E-Mail an anner@rohrdorf.de.

Text: Gemeinde Rohrdorf

Leerung der Mülltonnen

Die Leerung der Hausmülltonnen findet in den Weihnachtswochen am Freitag, den 23.12.2022 und am Donnerstag, den 05.01.2023 statt. Die Hausmüll-Container werden am Dienstag, den 27.12.2022 und am Montag, den 09.01.2023 geleert.

Um Beachtung wird gebeten!

Die Bürgersprechstunde

bei Herrn Ersten Bürgermeister Simon Hausstetter findet

immer donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Änderungen findet man auf der gemeindlichen Homepage) ausschließlich nach Anmeldung (nach den aktuellen Hygienevorschriften) statt.

Text: Gemeinde Rohrdorf

Telefonische Anmeldung unter 08032 9564-34 oder 08032 9564-35 oder per E-Mail unter hausstetter@rohrdorf.de / maurer@rohrdorf.de.

Text: Gemeinde Rohrdorf

Dezember2022
Seite7
AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Wer hat freie Ausbildungsplätze?

Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen.

Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen.

Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden dann in der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben.

Schulabgänger und Arbeitgeber brauchen sich gegenseitig! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft!

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf

Firma Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht 08032 183-0

Staudacher GmbH

Herr S. Staudacher 08032 5700

Verkäufer m/w/d im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch m/w/d Metzger m/w/d Hotelfachmann m/w/d

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik m/w/d Praktikum möglich! Technischer Systemplaner m/w/d in der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Planatol GmbH www.planatol.de maier@planatol.de

Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter www.rohrdorfer.eu Bewerbungen an: bewerbung@rohrdorfer.eu

Frau Stöhr 08031 3546-90 Pflegefachkraft m/w/d (Vorpraktikum möglich) Pflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Frau Feller 08031 71076 Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten m/w/d im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Frau Martina Maier 08031 720-136 Chemikant m/w/d Kaufmann m/w/d für Groß- und Außenhandelsmanagement

Frau Verena Tiefenthaler 08032 182-388

Elektroniker m/w/d für Betriebstechnik Industriemechaniker/in

Auto Wohlschlager info@auto-wohlschlager.de

Herr B. Wohlschlager 08032 5517

Herr B. Unterseher 08031 275 1169

KFZ-Mechatroniker m/w/d Betriebspraktikum möglich Schattdecor AG Infos auch unter: www.schattdecor.com/de/ www.instagram.com/schattdecorkarriere

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld 08032 1642

Medientechnologe (m/w/d) 2023 Betriebspraktikum möglich

Dachdecker m/w/d (Betriebspraktikum möglich!)

Schweinsteiger Bau GmbH & Co. KG Herr Schweinsteiger 08032 707655 Maurer m/w/d

Zahnarztpraxis Dr. Martin Dirscherl

Der Dorfbäcker info@der-dorfbaecker.de

INN-Glasbau GmbH

Herr Dr. Martin Dirscherl 08032 5271

Frau Christina Koll 0175 4833647

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r m/w/d

Lebensmittelverkäufer Bäckerei (m/w/d) zwei Ausbildungsplätze (ab sofort)

Frau Erika Schlosser 08031 70868 Glaser m/w/d Praktikum möglich - handwerkliches Geschick gefragt!

Seite8 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES
AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Text: Gemeinde Rohrdorf

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Ansprechpartner Telefonnummer Ausbildung Naturkindergarten Montessori Schule 08032 91016 Ehrenamtliche/r im Bundesfreiwilligendienst gesucht (m/w/d) Bewerbung an: bewerbung.naturkindergarten@montessori-rohrdorf.de

Firma

EM Group

Niederlassung Rosenheim robert.wagner@elektro-maier.com www.elektro-maier.com/karriere

Tierarztpraxis Dr. Anette Wagner

Aifinity GmbH

Bauunternehmen

Peter Holzner GmbH & Co. KG koerber@holzner-bau.de

HAUS INNTAL

Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Raiffeisenbank Aschau-Samerberg e.G. kontakt@rb-as.de

Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

Herr Robert Wagner 08031 400 15 80 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Duales Studium/Praktikum/Quereinsteiger (m/w/d)

Dr. Anette Wagner 08031 4697004 Tiermedizinische/r Fachangestellte/r m/w/d (ab sofort)

Herr Maximilian Ebert 08032 188 3008

Fachinformatiker für Systemintegration m/w/d Praktikum möglich

Frau Körber 08031 211914 Maurer m/w/d Schalungszimmerer m/w/d

Frau Müller 08034 7117 Pflegefachkraft m/w/d

Frau Monika Ruhsamer 08052 9038-15 Bankkaufmann m/w/d

Frau Silke Bahe 08092 8299-209 Verkäufer m/w/d Kaufmann m/w/d im Einzelhandel Gepr. Handelsfachwirt m/w/d

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverw. Rohr dorf, Frau Maurer, Zimmer 18/I OG, Telefon 08032 9564-35.

Der Pfarrverband Rohrdorf sucht für den Kita-Verbund Inntal zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Buchhaltungskraft (m/w/d) 22 Std. pro Woche für das zentrale Sekretariat im Pfarrhof in Rohrdorf mit eigenem Büro. Nähere Auskünfte erteilt der Verwaltungsleiter Markus Kahler 0160/99558683.

Dezember2022
Seite9
Text: Pfarrverband Rohrdorf

Rohrdorf-Samerberg

Bäuerinnen und Landfrauen wieder unterwegs

Nach zwei Jahren Coronazwangspause konnte der Ortsverband Lauterbach mit Ortsbäuerin Regina Ramthun endlich seinen vor zwei Jahren geplanten Ausflug starten. Das Busunternehmen Rieder vom Samerberg mit Fahrer Hans sammelte die Frauen aus den drei Ortsverbänden Höhenmoos, Lauterbach und Rohrdorf ein. So konnte das erste Ziel nach Zillham bei Schonstett mit einem fast vollen Bus angesteuert werden. Dort befindet sich Pasta fino, eine Manufaktur für frische und getrocknete Pasta, Kartoffel-Gnocchi und verschiedene regionale Tomatensaucen aus erntefrischen Zutaten. Bei Inhaber Robert Neumeier, ein gelernter Koch, merkte man die Begeisterung für selbstgemachte italienische Pasta. Als Küchenchef einer Trattoria kam er auf die Idee, selbst Teigwaren herzustellen und so entstand mit viel Ehrgeiz und Zielstrebigkeit seine Firma. Seit 2008 besteht die Manufaktur und er zeigte den Teilnehmerinnen einfache Geräte zur Nudelherstellung mit der die original italienische Hartweizenpasta ohne Eier herstellt wird.

Natürlich kaufte man fleißig im Hofladen ein, der auch viele weitere italienische Schmankerl zu bieten hat. Zum Abschluss gab es für jede Besucherin einen schönen Holzschaber als Geschenk. Nachdem die Einkäufe gut gekühlt im Bus verstaut waren, ging es weiter nach Palling zum Michlwirt. Beim Wirt gab es für die Frauen eine sehr große Auswahl an verschiedenen Mittagsgerichten, die schnell serviert wurden und auch sehr gut schmeckten.

Frisch gestärkt fuhren die Damen nach dem Mittagessen weiter nach Kirchweidach, wo man die Baumann’s Senfmanufaktur besichtigen konnte. Herr Garnreiter, der die Manufaktur 2006 von der Familie Baumann übernommen hat, zeigte die einzelnen Schritte zur Senfherstellung: nämlich das Senfbrauen-Senfstacheln-Senfstampfen und Senfabfüllen.

Ein weiteres bekanntes Produkt ist Franzls Teufel-Sauce, die 1966 von Franz Demmelhuber aus Burghausen in dessen Weinlokal kreiert wurde. Die Sauce wurde wegen stetig steigender Nachfrage, platz- und produktionstechnischen Gründen mit der geheimen Rezeptur an die Baumann’s Feinkost-Manufaktur veräußert.

Dass es auch einen Baumann’s Bayerisch Ketchup gibt, war den wenigsten Frauen bekannt. Für das Ketchup werden ausschließlich Tomaten und Paprika aus dem Steiner Gewächshaus Kirchweidach und vom Reichenspurner Gemüsebau aus Tüßling verarbeitet.

Natürlich kaufte man wieder fleißig ein, wobei jeder Besucher ein Glas Hausmachersenf gratis dazu bekam. Nun fuhr der Bus mit den Ausflüglern zur letzten Station, nämlich zum Hofcafe Untergünzl bei Familie Reichenspurner in Unterneukirchen bei Altötting. Da den ganzen Tag schon die Sonne vom Himmel lachte, suchte man sich ein gemütliches Plätzchen auf der Terrasse. Es gab selbstgemachte Torten und eine deftige Brotzeit mit frisch gebackenem Bauernbrot. Dort konnte man den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen. Ein Glas Sprizz durfte natürlich bei diesem gelungenen Ausflug nicht fehlen.

Text/Fotos: Ortsverband Lauterbach

Seite10 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF

Beim Festgottesdienst zu Kirchweih wurde in der Pfarrkirche St. Peter und Paul die „Messe zu Ehren der Heiligsten Dreifaltigkeit“ vom Höhenmooser Kirchenchor unter der Leitung von Georg Unterseher als Dirigent und seinem Bruder Sebastian Unterseher an der Orgel uraufgeführt. Sebastian Unterseher komponierte in der zwangsläufig für Musiker ruhigen „Corona-Zeit“ diese Messe selbst. Pfarrer Robert Baumgartner und die Kirchenbesucher spendeten am Ende des Gottesdienstes einen großartigen Applaus. Anschließend würdigte Pfarrer Baumgartner das verdienstvolle Wirken des Kirchenchores und überreichte an insgesamt 19 Chormitglieder für ihr langjähriges ‚Singen zur Ehre Gottes‘ jeweils eine von der Erzdiözese München und Freising ausgestellte und von Weihbischof Wolfgang Bischof unterzeichnete Dankurkunde. Drei Mitglieder der Chorgemeinschaft erklärten, dass es für sie Zeit zum Aufhören ist. Pfarrer Baumgartner dankte Anton Schütz für 48 Jahre, Katharina Schlosser für 50 Jahre und Paul Schmid

für 72 Jahre Chorgesang und überreichte jeweils ein Präsent.

Den vielen langjährigen Sängerinnen und Sängern dankten ebenso Martina Schmid für den Pfarrgemeinderat und Klaus Demmel für die Kirchenverwaltung, auch im Namen der ganzen Pfarrgemeinde Höhenmoos. Ein besonderes ‚Vergelt’s Gott‘ sprachen sie Georg und Sebastian Unterseher für ihren unermüdlichen Einsatz seit mehr als fünfzig Jahren als Organist, Chorregent, Solist und Kantor auszwei Brüder mit einer außergewöhnlichen Lebensleistung! Demmel stellte abschließend fest: „Musik bringt Menschen zusammen und baut Brücken zu Gott. Dies gelingt in der Pfarrei Höhenmoos durch das gute Zusammenwirken von Zelebrant, Organist, Chorregent und Chor.“

Text/Fotos: Pfarrgemeinde Höhenmoos

1. Reihe von links: Wast Unterseher, Organist (60 Jahre), Resi Rieder (45 Jahre), Pfarrer Robert Baumgartner, Waltraud Rottmüller (25 Jahre), Schorsch Unterseher, Chorleiter, (60 Jahre) 2. Reihe: Marianne Unterseher (55 Jahre), Katharina Schlosser (50 Jahre), Annemarie Demmel (35 Jahre), Anneliese Maier (60 Jahre), Martin Leider (40 Jahre), Claudia Leider (40 Jahre), Paul Schmid (72 Jahre), Brigitte Lechner (45 Jahre), Irmgard Purainer (40 Jahre) 3. Reihe: Wolfgang Gaßbichler, Franz Kloo (50 Jahre), Balthasar Unterseher, Georg Hochreiter (45 Jahre), Josef Gaßbichler (50 Jahre), Josef Schlosser (50 Jahre), Anton Schütz (48 Jahre) nicht auf dem Bild: Paul Schmid jun. (30 Jahre)

Dezember2022
Seite11
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
von links: Klaus Demmel, Kirchenpfleger; Sebastian Unterseher, Organist; Pfarrer Robert Baumgartner; Georg Unterseher, Chorleiter; Martina Schmid, Pfarrgemeinderätin
ehrt Kirchenmusiker „Messe zu Ehren der Heiligsten Dreifaltigkeit“ wurde uraufgeführt
Höhenmooser Pfarrgemeinde

Rohrdorf-Samerberg

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des SV

Achenmühle

Unter Leitung des Ersten Vorstandes Josef Wohlschlager wurde am 14. Oktober 2022 im Gasthaus Stocker in Rohrdorf die Jahreshauptversammlung des SV Achenmühle abgehalten. Nach Begrüßung der Anwesenden sowie dem Gruß an den Ehrenvorsitzenden Paul Unterseher sen., bedankte sich der Erste Vorstand insbesondere bei Johannes Bichler und Sebastian Staudacher für den engagierten Einsatz bei der Durchführung des Kindertrainings, bei Marco Achorner und Johannes Höß für das Hammerwurftraining der Nachwuchsathleten, bei Andreas Höß für die Abnahme der Sportabzeichen sowie bei der Vorstandschaft und allen Helfern, die die Durchführung der Vereinsmeisterschaft ermöglichten. Erinnert wurde an Rudi Staudacher. Er war über lange Zeit Trainer und Mitglied im Vorstand des SV Achenmühle.

Josef Wohlschlager stellte den geplanten Ablauf der Jahreshauptversammlung vor und wies darauf hin, dass 2022 u.a. eine neue Vorstandschaft zu wählen ist.

In Punkto Mitgliederzahlen kann der SV Achenmühle eine positive Entwicklung aufweisen. Von einem Tiefstand im Jahr 2019 mit 185 Mitgliedern stieg im Jahr 2022 die Mitgliederanzahl auf 207. Besonders erfreulich ist, dass insbesondere Kinder die Freude an der Leichtathletik für sich entdecken.

Es erfolgte noch der Hinweis auf die aktuell durchgeführten Trainings- und die Veranstaltungstermine 2023. Sportwart Johannes Bichler berichtete über die Sportveranstaltungen, an denen teilgenommen wurde sowie deren Erfolge. Athleten nahmen am Silvesterwerfen in Garching, dem Bayerischen Senioren Wurf-Mehrkampfmeisterschaften in Bogen, den Bayerischen Meisterschaften im Rasenkraftsport in Zuchering, dem Neubeuerer Schülermehrkampf und an der Vereinsmeisterschaft teil. Hierbei konnten folgende Platzierungen erreicht werden:

Bayerischer Senioren Wurf-Mehrkampf

5. Platz: Hans Stocker

Neubeuerer Schülermehrkampf

1. Platz: Magdalena Wagner (3-Kampf), Anna Wagner (3Kampf), Karolin Wolf (3-Kampf), Emma Seidl (800m), Filipa Braina (3-Kampf)

2. Platz: Emma Seidl (3-Kampf), Lotte Weingart (800m), Karolin Wolf (800m), Anna Wagner (800m)

3. Platz: Lotte Weingart (3-Kampf), Leon Forstner (800m), Magdalena Wagner (800 m)

4. Platz: Leon Forstner (3-Kampf), Florian Schnell (800m)

5. Platz: Johanna Frey (3-Kampf), Florian Schnell (3-Kampf)

6. Platz: Elisabeth Stocker (3-Kampf), Lucia Stangl (3Kampf), Lucia Hüller (800 m)

7. Platz: Elisabeth Stocker (800m)

9. Platz: Lucia Hüller (3-Kampf)

Bayerische Meisterschaften im Rasenkraftsport

1. Platz: Armin Beham bei den Männern + 90 kg im Dreikampf, Gewichtwerfen und Steinstoßen

Vereinsmeisterschaft

In der jeweiligen Altersklasse belegten den

1. Platz: Lilly Geidobler, Sebastian Hallmann, Amelie Hieber, Johanna Hallmann, Matthias Hallmann, Karolin Wolf, Antonia Piezinger, Katharina Frey, Ludwig Pfaffenberger

2. Platz: Eva Hieber, Sophia Ricke, Lukas Forstner, Anna Wagner, Katharina Steiner, Andreas Höß

3. Platz: Emma Geidobler, Leon Forstner, Peter Unterseher, Eva Schmid

4. Platz: Luisa Pfaffenberger

Kassier Ernst Gräfe konnte über eine positive Entwicklung des Vereinsguthabens berichten. Mit ausschlaggebend war eine Zuwendung der Sparkassenstiftung zur sportlichen Förderung der Jugend in Höhe von 3.000 Euro. Die Kassenprüfer Paul Unterseher jun. und Werner Schütz bestätigten eine ordentliche Kassenführung. Der Kassier wurde von den stimmberechtigten Anwesenden einstimmig entlastet. Vor Beginn der Neuwahlen wurde darüber informiert, dass Sebastian Staudacher sen. (Zweiter Vorstand), Werner

Seite12 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Die neue Vorstandschaft von links: Maxi Wohlschlager, Sebastian Staudacher jun., Johannes Höß, Johannes Bichler, Josef Wohlschlager, Johannes Wollmann, Ernst Gräfe, Marco Achorner

AUS ROHRDORF

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Rohrdorf-Samerberg

Schütz (Schriftführer), Peter Unterseher und Andreas Schober (jeweils Beisitzer) nach der langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit in der Vorstandschaft nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit Blick auf die zurückliegenden schönen Zeiten bedankte sich Josef Wohlschlager für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Für die Tätigkeit in der Vorstandschaft konnte leider keine Frau gewonnen werden, wodurch die Geschicke des Vereins für die nächsten drei Jahre in Männerhänden liegen.

Wahlergebnis

Erster Vorstand: Josef Wohlschlager, Zweiter Vorstand: Johannes Bichler, Kassier: Ernst Gräfe, Sportwart: Marco Achorner, Schriftführer: Johannes Höß, Beisitzer: Johannes Wollmann, Sebastian Staudacher jun., Maxi Wohlschlager

Andreas Höß zeigte sich erfreut, dass im vergangenen Jahr 33 Sportler das Deutsche Sportabzeichen schafften. Besonders zu erwähnen ist hier Peter Unterseher, der das Sportabzeichen in Gold zum 34. Mal erhielt.

In einer anschließenden Diskussion wurde über die Durchführung von Gemeinschaftsveranstaltungen und die Weiterentwicklung des Vereinslebens kontrovers diskutiert. Die neu gewählte Vorstandschaft nahm die formulierten Vorschläge und Gedanken interessiert an und bedankte sich für das geschenkte Vertrauen.

Text/Foto: SV Achenmühle

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf

Dezember 2022 12.12.2022 Verbandsversammlung 18.00 Uhr AZV Prien- und Achental Sitzungssaal Gemeindeamt 13.12.2022 Umweltausschusssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt 15.12.2022 Bauausschusssitzung 19.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt 15.12.2022 Gemeinderatssitzung 20.00 Uhr Sitzungssaal Gemeindeamt

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen.

Bitte wegen Änderungen und dem Sitzungsort dazu immer den aktuellen Aushang an den öffentlichen Anschlagtafeln und den Hinweis auf der Gemeindehomepage unter www.rohrdorf.de beachten!

Dezember2022
Seite13
AKTUELLES

Wachrütteldemo gegen den Bau der Brennernordzulauf-Strecke

Dieser Bau wäre ein auch ein unsinniger gewaltiger CO²-Fresser

Wenn es um den Widerstand gegen den Brennernordzulauf geht, wird Rohrdorf oftmals als „das kleine gallische Dorf“ bezeichnet. Und dieser Verweis auf die Geschichten von Asterix und Obelix ist nur halb scherzhaft, halb aber anerkennend gemeint. Denn in Rohrdorf setzt man in Sachen Widerstand auf eine klare und eindeutige Linie, auch auf die Gefahr hin, dass man bisweilen zum Einzelkämpfer wird.

Kein Einzelkämpfer war Rohrdorf aber am dritten Oktober. Zur „Wachrütteldemo“, die in Lauterbach ihren Startpunkt hatte, hatten sich gut 1.500 Menschen aus dem gesamten Landkreis auf dem Platz vor der Pfarrkirche eingefunden. Schon das ein Zeichen für Optimismus, wie Bürgermeister Simon Hausstetter fand. Und auch ganz grundsätzlich glaube er nach wie vor daran, dass am Ende doch noch Rationalität und Überlegung siegen werde: Es könne einfach nicht sein, dass ein Projekt auf Biegen und Brechen durchgesetzt werde, ohne jede Rücksicht auf die Menschen in der Region und zusätzlich an jeder Vernunft vorbei. Allerdings, so sagte Simon Haussetter, sei es schon so, dass man vernünftigem Denken manchmal auch auf die Sprünge helfen müsse. Es gehe deshalb darum, mit Nachdruck wieder und wieder die Argumente vorzutragen, die gegen eine neue Brennernordzulauf-Trasse sprächen. Und vor allem müsse man immer wieder eines deutlich machen: Für ein Projekt, für das es keinen wirklichen Bedarf gebe, das aber nicht nur hier auf tönernen Füßen stehe, lasse man sich die heimische Landschaft und die dort gewachsenen Lebensstrukturen nicht zerstören.

Dr. Roland Feindor, emeritierter Informatikprofessor der Rosenheimer Hochschule, fasste die wichtigsten Gegenargumente noch einmal zusammen: Der in Zukunft realistisch zu erwartende Güter- und Personenverkehr könne, so sagte er, problemlos auf einer ertüchtigten Bestandsstrecke abgewickelt werden. Ein Streckenneubau verursache dagegen Kosten die deutlich über dem erwartbaren Nutzen lägen, sei also schon vom Gesetz her nicht statthaft. Das alles sei durch harte Zahlen nachvollziehbar abgesichert. Zusätzlich sei zu befürchten, dass die Neubautrasse überwiegend vom Personenschnellverkehr benützt werde, der Güterverkehr aber überwiegend auf der „alten“ Strecke verbleibe.

Rainer Auer, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes des Bund Naturschutzes, war ein anderer Punkt wichtig: Die neue Strecke trage durch die Verlagerung des LKWVerkehrs auf die Schiene zu CO2-Vermeidung bei, so werde immer argumentiert. Doch sei das eben nur die halbe Wahrheit. Denn auch der Bau der Brennerstrecke sei eine CO2-Quelle erster Ordnung: Zwei Millionen Tonnen CO2 würden dabei freigesetzt. Das sei ein Volumen, das später,

Seite14 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Rohrdorf-Samerberg

durch die mögliche CO2-Vermeidung infolge der Neubaustrecke und der erhofften Verlagerung des LKWVerkehrs auf die Schiene nie hereingeholt werden könne. Dies auch dann nicht, wenn LKWs auch in Zukunft von vergleichsweise „dreckigen“ Dieselmotoren angetrieben würden. Damit sei aber nicht zu rechnen. Schon jetzt werde auf den Internetseiten der LKW-Hersteller damit geworben, dass man intensiv an emissionsfreien Lastkraftwagen arbeite. Angesichts dieser technischen Entwicklung müsse, so meinte Rainer Auer, noch eine andere Frage gestellt werden: „Schon jetzt schafft es die Politik nicht, den LKWVerkehr auf die Schiene zu bringen, warum soll das dann gelingen, wenn die Flotten tatsächlich überwiegend emissionsfrei unterwegs sind?“

Der Demonstrationszug entlang der geplanten Trasse rückte dann eine Gruppe Betroffener unmittelbar ins Bild: Eine Kolonne von fünfzig Traktoren führte den Zug an. „Zwischen Kiefersfelden und der nördlichen Landkreisgrenze verlieren 23 Bauernhöfe ihre Existenz“ sagte Maria Haimmerer, die am Zielpunkt der Demonstration für die Bürgerinitiativen sprach. Und das nur durch die Trasse an sich – der weitere Flächenverlust etwa durch die Schaffung von Ausgleichsflächen, durch Flächen, die zumindest während der Bauzeit nicht zu nutzen wären, noch gar nicht eingerechnet. Diese „Höfevernichtung“ werfe ein Schlaglicht darauf, wie sehr der Trassenneubau nicht nur in die Landschaft, sondern auch in Lebensstrukturen eingreife, die seit Jahrhunderten gewachsen seien: „Unsere Region ist immer noch bäuerlich geprägt - verlieren wir die Bauern, verliert die Region an Identität.“

Die Haltung der Demonstrationsteilnehmer hatten die Neurosenheimer schon zu Beginn der Veranstaltung auf den Punkt gebracht. Als sie in ihrem Lied zum Brennernordzulauf fragten „Ja braucht‘s denn dös“ kam mehr als tausendfach der Ruf zurück „Na, dös braucht‘s net“. Und Bürgermeister Simon Hausstetter erneuerte die Maxime, die ihn wie den gesamten Rohrdorfer Gemeinderat seit Anbeginn leitet: „Wir werden keine Ruhe geben, bis die Neubaupläne ad acta gelegt sind“.

Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Dezember2022
Seite15

Rohrdorf-Samerberg

Dorfmeisterschaft der Stockschützen bei traumhaftem Wetter

Im Oktober fand die Dorfmeisterschaft im Stockschießen bei besten Wetterbedingungen statt. 17 Mannschaften gaben ihr Bestes auf den Thansauer Stockbahnen.

Neun Teams: Rostige Kugel, Fischer, Hofbräuhaus, Schützen Thansau 1, Gaudikegler, Schützen Rohrdorf, FFW Thansau 1, TSV-Vorstandschaft und FFW Thansau 2, traten schon am Morgen an und kämpften mit großem Ehrgeiz bis zur Mittagspause. Die Siegermannschaft war letztlich die Rostige Kugel mit den Schützen, Agnes Mayer, Johanna Beck, Wolfgang Beck und Charly Wiesböck. Ab 13.00 Uhr standen dann die anderen acht Mannschaften zum Probeschießen bereit: Ü70 Senioren, Gemeinde Rohrdorf, Stopselclub, Tennisclub Lauterbach, Eselstall, FFW Thansau 3, Schützen Thansau 2 und der Stopselclub 2. Nach einem spannenden Turnier standen die Ü-70 Senioren als Sieger der Nachmittagsrunde fest. Nach der Siegerehrung mussten die Gruppensieger „Rostige Kugel“ gegen die „Ü70 Senioren“ noch mal um den Gesamtsieg spielen. Den Gesamtsieg erkämpfte sich die Mannschaft der „Ü70 Senioren“ mit den Schützen Walter Holderle, Albert Latzo, Ludwig Schachtl und Ernst Klimek.

Zum Schluss gab es für alle Teilnehmer schöne Fleisch-und Wurstpreise! Erfreut waren die Veranstalter über die vielen Besucher, die interessiert das Turnier verfolgten. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Neben vielen köstlichen Kuchen und Torten, gebacken von den fleißigen Frauen, gab es auch ein Kesselgulasch neben Wurst- und Käsesemmeln.

Es war wieder eine gelungene Veranstaltung! Die Stockschützen bedanken sich für die rege Teilnahme und die große Besucherzahl!

Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Stockschützen

Neuen Mannschaftsmeister gesucht und gefunden!

Mitte Oktober, bei herrlichsten Herbstwetter, war Gelegenheit sich an der Vereinsmeisterschaft der Stockschützen zu beteiligen. Fünf Teams mit jeweils vier Mitspielern traten im Mannschaftsschießen gegeneinander an. Per Los wurden die Spieler zugeteilt. Nach einem harten und langen Turnier standen die Sieger fest. Mit einem Punktestand von 7:1 gewann die Mannschaft mit den Schützen Wolfgang Beck, Günter Luda, Markus Hierl und Rudolf Mayerhofer und sind somit Mannschaftsmeister 2022/23! So wie es bei den Stockschützen üblich ist, wurden die Sieger ausgiebig gefeiert.

Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Stockschützen

Seite16 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF
v. l. Wolfgang Beck, Markus Hierl, Rudi Mayerhofer und Günter Luda

Verabschiedung langjähriger Ministranten in Lauterbach

Im Rahmen eines Sonntagsgottesdienstes wurden zwei Ministrantinnen und ein Ministrant in Lauterbach aus dem Altardienst verabschiedet. Pfarrer Robert Baumgartner bedankte sich bei Hanna Schneider für fünf Jahre, bei Sophie Schneider für sieben Jahre und bei Helmut Lechner für neun Jahre Altardienst mit einer Urkunde. Ein herzliches Dankeschön auch von der ganzen Kirchengemeinde für den Dienst! Text/Foto: Pfarrgemeinde Lauterbach

Neues aus der Abteilung Fitness !

Das gesamtes Kursangebot incl. Kursbeschreibungen ist auf der Homepage unter: www.tsv-rohrdorf.de/fitness zu finden.

YOGA – DEINE AUSZEIT IM ALLTAG

Gemeinsam in die wundervolle Welt des Vinyasa Yoga eintauchen!

Vinyasa Yoga wird auch „Meditation in Bewegung“ genannt. Der dynamisch fließende Yogastil ist fordernd für den Körper und beruhigend für den Geist.

Mit viel Motivation, Leichtigkeit und guter Laune können die fließenden Bewegungen als Ausgleich zum Alltag genossen werden.

Zur Adventszeit werden drei Abende Vinyasa Yoga angeboten: jeweils Freitag am 02.12., 09.12. und 16.12.2022 Start ist um 19.00 Uhr im Turnraum Thansau.

Als Teilnehmer ist jeder herzlich willkommen, bitte eine Matte, Getränk, warme Socken und einen Pulli oder Jacke mitbringen.

Anmeldung bei: Mariella Ose, Tel. 0172 2038845

Text: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fitness

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite17 AKTUELLES AUS ROHRDORF
v. l. Hanna und Sophie Schneider, Pfarrer Robert Baumgartner und Helmut Lechner Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen beim First Responder Förderverein

Der First Responder Förderverein Rohrdorf traf sich Anfang Oktober zur jährlichen Mitgliederversammlung im BRK Haus in Rohrdorf, dieses Jahr auch noch mit der Neuwahl der Vorstandschaft.

Auch im vergangenen Jahr blickte der First Responder des BRK Rohrdorf wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Der rein ehrenamtlich betriebene und rein aus Spenden finanzierte First Responder ist gut aufgestellt und konnte auch im letzten Jahr seine Einsätze zuverlässig und ohne Eigenunfälle durchführen.

Die alte Vorstandschaft und die Kassenführung wurden durch die Mitglieder entlastet und anschließend bei der Neuwahl der Vorstandschaft in der derzeitigen Besetzung wiedergewählt.

Schlussendlich wurde nochmal darauf hingewiesen, die Mitgliederwerbung in Rohrdorf, Neubeuern und am Samerberg nicht aus den Augen zu verlieren.

Ministrantentag mit lustiger Schnitzeljagd

Am Kirchweihsonntag trafen sich die Ministranten aus Thansau, Rohrdorf und Samerberg in Pfraundorf, wo der diesjährige Ministrantentag des Ministrantenverbandes Inntal stattfand. Mit insgesamt drei gemeldeten Mannschaften aus dem Pfarrverband ging es an den Start und die „Minis“ versuchten ihr Bestes: Nach der Begrüßung ging es auf zur Schnitzeljagd durch das Dorf, bei der immer wieder verschiedene Stationen besucht und Fragen beantwortet werden mussten. Um den Tag abzurunden, gab es am Schluss einen gemeinsamen Gottesdienst mit anschließender Siegerehrung in der Kirche. Hierbei konnte sich die Thansauer Delegation über den dritten Platz freuen, die beiden Teams aus Rohrdorf und Samerberg teilten sich den zweiten Platz.

Text/Foto: Pfarrgemeinde Rohrdorf

Seite18 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF
von links nach rechts: die neue-alte Vorstandschaft: Schriftführer Anton Stuffer, Erster Vorstand Jakob Opperer, Zweiter Vorstand Christoph Koll, Kassier Siegfried Koll Text/Foto: First Responder Förderverein

Rohrdorf-Samerberg

genden die Strecken der einzelnen Gruppen erläutert, wie sie in dieser Reihenfolge besucht werden.

Musikalische

Neujahrsgrüße der Musikkapelle am 30. Dezember 2022

Neujahrsanblasen in Ache nmühle, Höhenmoos, Lauterbach und den umliegenden Ortschaften

Gebiet Achenmühle: Start Am Unterfeld, Rohrdorfer Straße, Frasdorfer Straße, Weißbachweg, Medi-Globe-Straße, Stockertweg, Austraße, Am Aubach, Höhenmooser Straße, Achenweg, Törwanger Straße, Hollinger Straße, Speckbacher Leiten, Am Weiher, Esbaumweg, Ziehenweg, Bucher Straße, Buch.

Gebiet Höhenmoos: Start in der Wendelsteinstraße, Feichteckweg, Hochgernstraße, Riesenbergstraße, Breitensteinstraße, Kampenwandstraße, Heubergstraße, Hochriesstraße, Osterkam, Hetzenbichl, Aichen, Thalham.

Gebiet Lauterbach: Start am Dorfhaus Lauterbach, RinserSee-Straße, Simsseestraße, Tinninger-See-Straße, Königsseestraße, Eibseestraße, Tegernseestraße, Kochelseestraße, Schlierseestraße, Chiemseestraße, Staffelseestraße, Ammerseestraße, Walchenseestraße, Hartseestraße.

Gebiet „umliegende Ortschaften“: Start in Unterimmelberg, Immelberg, Esbaum, Haslach, Guggenbichl, Eichwiese, Holling, Ranhartstetten, Speckbach, Taffenreuth, Hofmühle, Loch, Entbuch.

Nachdem Corona das kulturelle Leben von heute auf morgen zum Erliegen gebracht hat und in den vergangenen zwei Winterjahren leider nahezu alle Veranstaltungen ausfallen mussten, gibt es glücklicherweise einen versöhnlichen Abschied von diesem speziellen Jahr.

Am Freitag, den 30.12.2022 ziehen die Musikanten der Musikkapelle Rohrdorf von 08.00 – 18.00 Uhr in den Gemeindeteilen Achenmühle, Höhenmoos, Lauterbach und den umliegenden Ortschaften von Haus zu Haus, um mit einem kleinen Ständchen den Jahreswechsel einzuleiten, Glückwünsche zu überbringen und für die Jugendarbeit den ein oder anderen Obolus zu sammeln. Da es sich um das erste Neujahrsanblasen in den genannten Ortsteilen seit über 40 Jahren handelt, werden im Fol-

Das bisherige Standkonzert am 31.12. vor dem Rathausplatz entfällt somit. Die Musikkapelle freut sich auf einen erlebnisreichen Tag und viele „offene Türen“.

Text und Foto: Musikkapelle Rohrdorf

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite19 AKTUELLES AUS ROHRDORF
ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Januarausgabe: Donnerstag, 08.
2022 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de
Dezember

Markus

F1-Jugend des TSV in neuen Trikots Weidenflechtkurs vom Obst- und Gartenbauverein organisiert

Ende Oktober organisierte der Obst-und Gartenbauverein Rohrdorf einen Weidenflechtkurs bei Lisa Mühlbauer in Pietzing.

Bei schönstem Wetter und unter fachkundiger Anleitung entstanden aus Weide diverse Dekoartikel für den Garten. Nach getaner Arbeit und einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen konnte jeder sein Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

Text/Foto: Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf

von

stattete die F1-Jugend mit einem nagelneuen Trikotsatz aus. Die Jungs lieferten in ihren neuen Trikots eine super Vorrunde ab und wurden nach vier Siegen und einem Unentschieden verdient Herbstmeister in ihrer Gruppe. Im Namen der ganzen Mannschaft ein herzliches Dankeschön an Markus für die großzügige Spende.

Text/Fotos: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Fußball

Seite20 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Markus Lankes und die F1-Jugend mit den Trainern Georg Dick jun. und Georg Dick sen. Markus Lankes und Georg Dick jun., Trainer F1-Jugend Lankes Lankes Pflasterbau & Baggerarbeiten
ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Januarausgabe:
rsz@samerberg.de
Donnerstag, 08. Dezember 2022 rsz@rohrdorf.de,

Kindermette in Höhenmoos

Am 24.12.2022 (Heiligabend) findet um 15.00 Uhr die Kindermette in Höhenmoos statt. Wer Lust hat mitzuwirken (alle Kinder ab Vorschule), gerne auch Erwachsene als Unterstützung für das Team, kommt bitte pünktlich zu den Proben am:

Samstag, 17.12.2022 09.30 Uhr Dienstag, 20.12.2022 15.00 Uhr Donnerstag, 22.12.2022 15.00 Uhr in die St. Peter & Paul Höhenmoos Kirche.

Kinder und Jugendliche, die ein Instrument spielen, und vielleicht in der Gruppe oder allein in der Kindermette etwas vortragen können, bitte bei Christine Lechner melden. Kinder, die nicht an allen Proben anwesend sind, können am Gottesdienst leider nicht mitwirken. Es gelten die am Veranstaltungstag aktuellen CoronaRegeln.

Für Fragen steht Christine Lechner gerne unter 08032 988261 oder 0152 56083843 zur Verfügung.

Text: Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle

Miniladen in der Kirche Heilige Familie in Thansau

Der Pfarrgemeinderat Thansau bittet um Spenden von winterlichen und adventlichen Präsenten für den Miniladen in der Kirche Thansau. Die Organisatoren freuen sich, wenn wie auch im letzten Jahr, wieder ein abwechslungsreiches Angebot präsentiert werden könnte. Bei selbstgemachten Nahrungsmitteln bitte die Inhaltsstoffe auf einem Aufkleber vermerken. Annahme ist in der Sakristei oder einfach bei der Mesnerin Ursula Lößl melden. Die eingenommenen Spenden sind für das Sozialwerk Rohrdorf und die Tafel Raubling vorgesehen. Vorab schon einmal DANKE an alle Spender.

Text: Pfarrgemeinde Thansau

Nähere Auskünfte erteilt Tobias Zaus. Termine können ebenfalls telefonisch bei Tobias Zaus unter 0176/43864788 vereinbart werden.

Text: GTEV Achentaler

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite21 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Der GTEV Achentaler bietet heuer wieder einen Nikolausdienst an

Martinszug in Höhenmoos

Im Rahmen der Klein-Kinder-Kirche (KKK) der Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle e.V. fand im November ein Martinszug in Höhenmoos statt. Vor Einbruch der Dunkelheit versammelten sich viele Familien am Dorfanger vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Nach einer kurzen Begrüßung durch Gemeindereferentin Luise Schudok zog ein langer Lichterzug, angeführt vom Heiligen Martin auf seinem Pferd, um den Dorfanger. Musikalisch begleitet wurden die vielen Laternen-Kinder und ihre Eltern von der Jugendkapelle Rohrdorf. Danach trafen

sich alle an der vorbereiteten Feuerstelle, um der Legende des Heiligen Martin zu lauschen und gemeinsam Laternenlieder zu singen.

Nach der kleinen Andacht stärkten sich alle Gäste noch mit Lebkuchen und heißem Kinderpunsch und blieben noch einige Zeit gemütlich am Feuer stehen.

Ein herzlicher Dank gilt Gemeindereferentin Luise Schudok, Familie Schatz und der Jugendkapelle Rohrdorf für ihre aktive Mitgestaltung, sowie den fleißigen Händen, die im Hintergrund wirkten.

Text/Fotos: Frauengemeinschaft Höhenmoos-Achenmühle

Seite22 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

St. Martins Fest am Haus für Kinder „Heilige Familie“ Thansau

Nach zwei Jahren mit beschaulichen Martinszügen konnte der Elternbeirat des Hauses für Kinder in diesem Jahr wieder ein Martinsfest in alt bekannter Größe ausrichten. Lange schon haben sich die Kinder und Pädagoginnen in Krippe, Kindergarten und Hort auf diese Feier vorbereitet. Schon am Vormittag konnten Krippen- und Kindergartenkinder in einem Gottesdienst mit Luise Schudok die Gebräuche zu dieser Feierlichkeit gemeinsam kindgerecht erleben. Mit einem gemeinsamen Frühstück und dem traditionellen Teilen der Weckmänner schlossen sie die Festlichkeit ab. Den Abschluss dieses besonderen Tages durfte dann das Martinsfest des Elternbeirats bilden. Gestartet wurde mit dem gemeinsamen Laternenzug am Rande von Thansau, angeführt von St. Martin auf dem hohem Ross. Zur Absicherung konnte wieder die Freiwillige Feuerwehr

Thansau gewonnen werden. Mit liebevoll gestalteten Laternen und frohem Gesang wurden die Nacht, Kinder- und so manche Erwachsenenaugen zum Leuchten gebracht. Im Anschluss lud der Elternbeirat zur gemeinsamen Feier am Lagerfeuer mit Punsch, Glühwein und Verköstigung ein. So musste auch niemand den Heimweg mit knurrendem Magen antreten. Der Elternbeirat bedankt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Thansau, der Jugendkapelle Rohrdorf und der ORO Obstverwertung sowie beim „Heiligen Martin“, unter der Führung von Ramona Wiesböck, für die Unterstützung bei Umzug und Verpflegung.

Text/Fotos: Elternbeirat Haus für Kinder Hl. Familie Thansau

Dezember2022
Seite23 AKTUELLES
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Januarausgabe: Donnerstag, 08. Dezember 2022 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de

Festliches Kirchenkonzert zum Dreikönigstag mit Ensembles der Musikkapelle Rohrdorf

Freitag, 06.01.2023 – 19 Uhr Kirche St. Jakobus d. Ä. Rohrdorf

Tiefblechensemble Klarinetten-Quartett Saxophon-Quartett Holzbläser-Quintett Blechbläserensemble

Eintritt frei – Spenden zu Gunsten des Sozialwerks Rohrdorf

Neuen Elternbeirat 2022/2023

im Haus für Kinder „Heilige Familie“ Thansau gewählt

In diesem Jahr wählte man im Haus für Kinder „Heilige Familie“ Thansau den größten Elternbeirat seit Jahren. Zur Ersten Vorsitzenden wurde Christine Hieber, als Zweite Vorsitzende wurde Lena Arif und als Schriftführerin Melanie Eichhorn ins Amt gewählt. Die Verwaltung der Kasse übernimmt Steffen Becker. Unterstützt werden die amtierenden Elternbeiräte von elf weiteren aktiven Mitgliedern, die bei der Organisation und Umsetzung der Aktivitäten von Elternbeirat und dem Haus für Kinder mit anpacken. Der neue gewählte Elternbeirat freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und ein tolles Jahr in Krippe, Kindergarten und Hort! Der Elternbeirat ist nicht nur persönlich für die Eltern und Erzieher/innen erreichbar, sondern auch jederzeit über die Elternbeiratsbriefkästen im Eingangsbereich vor dem Haus für Kinder und Hort, so wie per Email unter eb@kita-thansau.de.

Text und Foto:

Der Film zum Fest jetzt im Internet

Zu der Jubiläumsfeier 100 Jahre TSV Rohrdorf-Thansau gibt es einen Film, den Interessierte jetzt im Internet anschauen können. Der sehenswerte Streifen dauert sieben Minuten und wurde von einem professionellen Filmteam aus Weißrussland erstellt. Die Filmemacher, ein junges Ehepaar, mussten aus politischen Gründen ihr Heimatland verlassen und leben jetzt in Landshut. Sie bauen sich mit Filmprojekten zu den verschiedensten Anlässen eine neue Existenz in Deutschland auf und haben dazu eine eigene Firma gegründet. Wie das Bild unten zeigt, kann man den Film über die Homepage des TSV (www.tsv-rohrdorf.de) unter der Rubrik „100 Jahre TSV-Rohrdorf“ aufrufen.

Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau

Seite24 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Elternbeirat Haus für Kinder Heilige Familie Thansau v. oben links nach rechts: Yvonne Berger, Tatjana Mielke, Marianne Michaelis, Steffen Becker, Max Maier. v. unten links nach rechts: Lena Arif, Sabine Merke, Simone Beer, Silke Metzler, Clarissa Sarbalkan, Anna Albert, Nicole Lerchenberger, Melanie Eichhorn, Christine Hieber - Nicht im Bild: Claudia Schäfer

Rohrdorfer Altschützen

starten die neue Saison Jahreshauptversammlung und Anfangsschießen

Mit der Jahreshauptversammlung im Schützenstüberl Turner Hölzl Rohrdorf eröffneten die Altschützen Rohrdorf Mitte Oktober ihre neue Schießsaison 2022/ 2023.

Nach der Begrüßung durch den Ersten Schützenmeister Wolfgang Kerling wurde an die Toten gedacht. Im Anschluss erfolgte mit dem Protokollbericht der Schriftführerin Stefanie Aiglstorfer ein ausführlicher Rückblick über das vergangene Jahr.

Erster Vorstand Wolfgang Kerling ging in seinem Bericht überwiegend auf die Situation ein, dass der Verein, nach dem Gemeinderatsbeschluss keine Gastronomie mehr zur Verfügung hat und sich mit dem geplanten Umbau des Schützenheims viele neue Möglichkeiten ergeben.

Den Kassenbericht teilte die Erste Kassiererin Annelies Kerling der Versammlung mit. Kassenprüfer Stefan Breitrainer stellte eine einwandfreie Kassenführung fest und beantragte die Entlastung der Vorstandschaft. Diese wurde einstimmig von der Versammlung erteilt.

Jugendleiter Günter Biebl und Böllerschussmeister Günter Hartlieb gaben jeweils einen kurzen Bericht zur Schießsaison 2021/2022 ab.

Danach wurde über das anstehende Vereinsjahr 2022/2023 sowie über die Umbaumaßnahmen und die Küchenplanung gesprochen. Wolfgang Kerling lud zum Abschluss der Versammlung zum Anfangsschießen herzlich ein.

Ergebnisse beim Anfangsschießen Zum Anfangsschießen am 18./19.10.2022 im Schützenstüberl in der Turner Hölzl Halle beteiligten sich 36 Schützen. Sieben Jungschützen kämpften dabei um den ersten Platz. Den besten Teiler schoss auf blau, und gewann somit den Wanderpokal, Vitus Schauer (169,9 T.). Elias Dangl (259,0 T.) und Anian Steiner (265,4 T.) folgten auf den Plätzen zwei und drei.

Biebl (46,4 T.) und Martin Kerling (60,2 T.).

Auf schwarz wurden Fleischpreise ausgeschossen. Auf Platz 1 holte sich Wolfgang Kerling mit einem 15,0 Teiler das größte Stück. Auf Platz zwei folgte Hans Kerling (15,6 T.), auf Platz drei Florian Dangl (18,0 T.).

Auf rot gab es wie jedes Jahr Kirchweihgeflügel. Das beste Blattl und somit den ersten Platz erzielte Lorenz Steiner mit einem 19,8 Teiler. Auf den zweiten und dritten Platz folgten Rupert Steiner (20,5 T.) und Günter Biebl (25,6 T.).

Eine von Hans und Martin Kerling zum 125-jährigen Jubiläum der Altschützengesellschaft Rohrdorf e.V. gestiftete Scheibe gab es in der grünen Wertung zu gewinnen. Diese Scheibe gewann Barbara Biebl mit ihrem tollen 11,2 Teiler und freute sich neben ihrem Namen auf der großen Hauptscheibe, auch über eine kleinere Ausgabe für zu Hause. Die Altschützen saßen noch eine Zeit lang zusammen und ließen den Abend ausklingen.

Interesse?

Wer gerne mal den Schießsport probieren möchte, kann jeden Dienstag ab 18.30 Uhr ins Schützenstüberl in die Turner Hölzl Halle kommen. Weitere Informationen dazu bei Ersten Schützenmeister Wolfgang Kerling oder jedem anderen Vorstandsmitglied der Altschützen Rohrdorf e.V.

Text/Bild: Altschützen Rohrdorf

Den Wanderpokal in der Schützenklasse erkämpfte sich Johanna Beck mit einem 27,6 Teiler, gefolgt von Günter v. l. Wolfgang

Dezember2022
ZEITUNG Seite25 AKTUELLES
Rohrdorf-Samerberg
AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Kerling, Johanna Beck, Barbara Biebl, Rupert Steiner

Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf hat ein neues Prinzenpaar

Jahreshauptversammlung mit Vorstellung Motto, Faschingsmannschaft und Prinzenpaar

Rund hundertvierzig Leute hatten sich am 11.11. im Stocker Saal eingefunden, um an der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit anschließender Bekanntgabe des Faschingsmottos und Vorstellung der Gardemannschaft 2023 teilzunehmen. Doch bevor das Geheimnis um den kommenden Fasching gelüftet werden konnte, standen noch andere Tagesordnungspunkte auf dem Programm. Erster Präsident Sebastian Hainzlmeir begrüßte zunächst alle Anwesenden, ganz besonders die Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer, Herrn Pfarrer Robert Baumgartner sowie alle ehemaligen Prinzenpaare, Gardemädchen und Minister. Dieses Jahr kam hoher Besuch aus Rosenheim: Das frisch um 11.11 Uhr vorgestellte Prinzenpaar der Rosenheimer Faschingsgilde „Prinzessin Carina I. mit Prinz Philip I.“, Sebastian Hainzlmeir wünschte den beiden alles Gute und einen wunderschönen und unfallfreien Fasching 2023.

Nach dem Totengedenken folgte der Bericht des Ersten Präsidenten, in dem er das vergangene Jahr und die durch die Pandemie erschwerten Vorbereitungen noch einmal kurz ansprach und einen Ausblick auf die bevorstehenden Faschingsveranstaltungen in Rohrdorf gab. Außerdem wies er alle Mitglieder darauf hin, dass in der kommenden Faschingssaison auch wieder viele freiwillige Helfer benötigt werden, und bat darum, sich in die ausgelegten Helferlisten einzutragen. Nach dem Bericht des Ersten Präsidenten übergab Sebastian Hainzlmeir das Wort an Schriftführerin

Eva Riepertinger, die über alle Aktivitäten der Vorstandschaft und der Faschingsmannschaft seit der vergangenen Jahreshauptversammlung berichtete. Als nächstes folgte der Kassenbericht von Kathrin Knoll. Sie konnte, obwohl im Vorhinein für den kommenden Fasching bereits viele Investitionen gemacht wurden und die wichtige Einnahmequelle „Gildeball“ coronabedingt wieder nicht stattfinden konnte, von einer guten finanziellen Lage der Faschingsgesellschaft berichten. Revisor Andreas Wiesböck bestätigte erneut eine einwandfreie Kassenführung und bat die Versammlung um die Entlastung der Schatzmeisterin und der gesamten Vorstandschaft, was einstimmig angenommen wurde. Im nächsten Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ stellte Sebastian Döllerer der Versammlung den neu in den Verein aufgenommenen Kinderfasching vor. Seit 2008 organisiert Melanie Unterseher mit vielen ehrenamtlichen Helfern den Kinderfasching in der Turner Hölzl Halle. Die RFG möchte Melanie dabei unterstützen, damit der Kinderfasching wie gewohnt weiter stattfinden kann. Alle Einnahmen, die der Kinderfasching bringt, werden auch weiterhin an wohltätige Projekte gespendet. Als nächstes richtete Herr Pfarrer Baumgartner noch ein paar Worte an die Versammlung: Er bot der Vorstandschaft an, wie bereits 2019, auch 2023 einen Faschingsgottesdienst in Rohrdorf zu feiern. Außerdem wünschte er allen gutes Gelingen und eine unfallfreie Faschingszeit. Auch die Vertreterin der Gemeinde, Zweite Bürgermeisterin Maria Haimmerer richtete noch ein paar Grußworte an die Versammlung und sicherte der RFG wieder eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde zu. Sie freut sich auf den kommenden Fasching und wünscht der ganzen Faschingsmannschaft eine schöne, unfallfreie, gesunde Saison. Als letzten Tagesordnungspunkt vor der Pause bedankte sich Sebastian Hainzlmeir nochmal bei allen Anwesenden für das zahlreiche Erscheinen und bat das ehemalige Prinzenpaar Martin Hefter und Kathrin Knoll die Faschingshymne anzustimmen.

We love Rock´n`Roll – Festival of Rock Nach einer kurzen Pause übergab Sebastian Hainzlmeir das Wort an Hofmarschall Franz Steiner, welcher endlich das nun schon seit zwei Jahren gut gehütete Geheimnis um Motto und Prinzenpaar lüften durfte. Im kommenden Fasching wird alles unter dem Motto „We love Rock´n´Roll –Festival of Rock“ stehen. Nachdem 2019 mit dem Thema „Gypsy Party - Rohrdorf wead wuid und laud“ gefeiert wurde, verspricht Franz, dass der kommende Fasching auch mit dem neuen Motto sicher nicht „stad und fad“ wird, und sich alle Faschingsfreunde wieder auf eine große Faschingsparty freuen dürfen. Zunächst stellte der Hofmarschall nochmal das Präsidium vor: Erster Präsident Sebastian Hainzlmeir, Zweiter Präsident Sebastian Döllerer, Schatzmeisterin Kathrin Knoll, Schriftführerin Eva Riepertinger und die beiden Beisitzer Bernhard Leidl und Maxi Schauer. Dann wurde die Rohrdorfer Gardemannschaft vorgestellt. Die Gardemädchen werden angeführt von Gardemajor Elisabeth Schober, die zusammen mit dreizehn weiteren wunderhübschen Gardemädls das Tanzbein

Seite26 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES
ROHRDORF
AUS
Prinzessin Maxima die Erste & Prinz Florian der Zweite

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Rohrdorf-Samerberg

schwingen wird. Mit dabei sind: Kathrin Diechler, Katharina Fischbacher, Melanie Hartmann, Franziska Hefter, Bernadette Hell, Verena Huber, Magdalena Klingler, Selina Knoll, Laura Lichtenwald, Helena Mayr, Nina Vodermaier, Ramona Wagner und Theresa Wiesholzer. Die vierzehn Rohrdorfer Minister werden auch im kommenden Fasching nicht nur ihre Gardemädels unterstützen, sondern auch selbst eine heiße Sohle aufs Parket legen. Mit von der Partie sind: Thomas Breitrainer, Marinus Bauer, Thomas Frey, Niklas Hangl, Martin Höhendinger, Markus Hollinger, Dominik Salzeder, Andreas Schober, Simon Schober, Josef Staudhammer, Peter Steindlmüller, Michael Weiß, Tobias Weiß und Marinus Zweckstätter. Nun stieg die Stimmung im Saal und jeder erwartete gespannt die Namen des neuen Prinzenpaares, und nach einer gefühlten Ewigkeit war es dann so weit: Franz Steiner stellte die Regenten des Rohrdorfer Faschings 2023 vor. Es regieren „Prinzessin Maxima die Erste, Beautiful Voice oft the Highest Mountain“ und „Prinz Florian der Zweite, Rocking God of Hellfire“. Maxima Stangl aus Höhenmoos und Florian Knoll aus Rohrdorf kamen unter großem Applaus auf die Bühne. Bis zum Schluss wurde viel spekuliert, und so waren auch die Minister und Gardemädels begeistert als sie endlich die Namen ihrer Regenten im Rohrdorfer Fasching 2023 erfuhren. Nach langem Applaus und Jubel kam der Saal wieder zur Ruhe und Maxima und Florian konnten sich selbst der Versammlung vorstellen. Sie freuen sich, dass die lange Geheimhaltung nun endlich ein Ende gefunden hat, und bedankten sich recht herzlich für die Große Ehre, dieses Amt bekleiden zu dürfen und freuen sich auf eine wunderbare Faschingssaison mit einem großartigen Hofstaat als Rückendeckung. Zum Abschluss der Versammlung durfte das Prinzenpaar mit der ganzen Gardemannschaft die Rohrdorfer Faschingshymne anstimmen. Nach der offiziellen Versammlung wurde der Faschingsbe-

ginn von der ganzen Faschingsmannschaft und vielen Gästen noch lange gefeiert.

Im Fasching 2023 warten neben dem Gildeball, welcher nach zweijähriger Pause endlich wieder stattfinden kann, der Krönungsball, der vermutlich größte Faschingszug in Rohrdorf mit anschließendem Faschingstreiben sowie der Kehraus auf Sie. Wir freuen uns, Sie zahlreich bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Den Start bildet der Krönungsball am 07.01.2023. Kartenvorverkauf hierfür ist am 28.12.2022 ab 18.00 Uhr im Sportheim am Turner Hölzl. Ab sofort könnt Ihr mit Eurem Verein oder auch privat unsere Gardemannschaft für den Fasching 2023 buchen: E-Mail: termine@rohrdorfer-fasching.de. Oder Ihr habt bereits ein Team für einen Faschingswagen oder eine Fußgruppe zusammengestellt? Der Termin für die erste Wagenbauerversammlung ist am 19. Dezember 2023, im Hotel zur Post in Rohrdorf . Das Anmeldeformular für den Faschingszug und weitere Infos rund um den Rohrdorfer Fasching 2023 findet Ihr auf unserer Homepage unter www.rohrdorfer-fasching.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/rohrdorfer.faschingsgesellschaftev.

Text/Bilder: Rohrdorfer Faschingsgesellschaft e.V.

Dezember2022
Seite27
Das Rohrdorfer Prinzenpaar und sein Hofstaat im Fasching 2023

Nachdem die Weihnachtspäckchen-Aktion des Therapiezirkel-Teams im letzten Jahr so großen Anklang bei den Beschenkten und auch bei den vielen Menschen, die die Aktion unterstützt haben, fand, wird diese Aktion wiederholt. Für die Bewohner im Haus St. Anna sammelt das Team schön verpackte Geschenke, die auf der Weihnachtsfeier an Heilig Abend überreicht werden. Die Geschenke sollten nett verpackt und es sollte ersichtlich sein, ob es für eine Frau oder einen Mann gedacht ist. Die Päckchen können bis zum 23.12.2022 im Therapiezirkel, Taubenstraße 2 in Thansau abgegeben werden. Hier einige Vorschläge: Gebäck, Bücher, Körperpflegeartikel, Wolle zum Stricken, Socken etc..

Bei Lebensmitteln ist auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu achten. Bitte aus Sicherheitsgründe keine Kerzen oder elektrische Geräte verpacken.

Das ganze Therapiezirkel-Team bedankt sich schon im Voraus für das Mitmachen und wünscht allen eine besinnliche Adventszeit.

Text: Therapiezirkel Thansau

90. Geburtstag des Ehrenvorstands Peter Reisner

Am 26. Oktober 2022 durfte der Ehrenvorstand des GTEV Achentaler Peter Reisner seinen 90. Geburtstag feiern. Zu diesem besonderen Jubiläum wurde er mit einer kleinen Feierlichkeit im Achentaler Heimathaus überrascht. Sichtlich gerührt nahm er die Glückwünsche und Präsente entgegen.

Alle Anwesenden gratulierten ihm mit einem selbstgedichteten Gstanzl, vorgetragen durch Annerl Hausstetter und Raphael Opperer, einem „Butterpetrus“ und natürlich einem Korb voll frischem Brot und Wurstwaren, denn Butter allein schmeckt bekanntlich nicht!

Seite28 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES
ROHRDORF
AUS
Rohrdorf-Samerberg
Weihnachtspäckchen für die Bewohner des Seniorenheims St. Anna in Thansau

AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Auch überbrachte Erster Bürgermeister Simon Hausstetter die Glückwünsche der Gemeinde Rohrdorf. Sehr erfreut zeigte sich Peter Reisner über die Auftritte der Vereinsjugend und die unterhaltsame Stubenmusik. Nachdem der Ehrenvorstand die Gelegenheit nutzte, einen interessanten Rückblick über seine Zeit in der Vorstandschaft zu präsentieren, wurde in gemütlicher Runde noch lange geratscht und gelacht. Der GTEV „Achentaler“ Rohrdorf wünscht dir zum 90ger viel Gesundheit und sagt Vergelt´s Gott für deine langjährige und prägende Arbeit im Verein!

Text/Fotos: GTEV Achentaler Lehrgang zur Verwaltungsfachkraft erfolgreich abgeschlossen

Frau Yvonne Aichenauer trat vor knapp vier Jahren nach ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement als Verwaltungsangestellte in die Gemeinde Rohrdorf als Mitarbeiterin in der Finanzverwaltung ein. Nach ihrer Weiterqualifizierung zur Verwaltungsfachkraft mit Abschluss der Fachprüfung I gratulierte Erster Bürgermeister Simon Hausstetter im Namen der Gemeinde Rohrdorf und überreichte die offizielle Urkunde. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Dezember2022
Seite29
Erster Bürgermeister Simon Hausstetter beglückwünschte Yvonne Aichenauer und übergab ihr das Prüfungszeugnis sowie die Urkunde zur Verwaltungsfachkraft

Korbinian Brandmaier für 25-jährige Tätigkeit beim BRK geehrt

Im Rahmen eines Festakts im Schloss Hartmannsberg wurde Korbinian Brandmaier für seine 25-jährige Tätigkeit beim Bayerischen Roten Kreuz geehrt. Im Auftrag des Bayerischen Innenministers wurde ihm von Landrat Otto Lederer und der BRK-Kreisverbandsvorsitzenden Daniela Ludwig im Beisein von Erstem Bürgermeister Simon Hausstetter ein Ehrenzeichen überreicht. Korbinian Brandmaier ist seit einem Vierteljahrhundert im Ortsverband Rohrdorf aktiv, schon mit zehn Jahren begann er seine Tätigkeit im Jugendrotkreuz und fungiert derzeit als Bereitschaftsleiter der BRK-Bereitschaft Rohrdorf.

Text: Gemeinde Rohrdorf, Foto: Ursula Dreischl

Erfolgreiche Bayerische Meisterschaften

Die stolzen Sieger der diesjährigen Bayerischen Meisterschaften

Zu den diesjährigen Bayerischen Meisterschaften fuhr die Abteilung Kun-Tai-Ko mit insgesamt 14 Kämpferinnen und Kämpfern nach Dorfen. Bei diesem hochrangigen Turnier, bei dem auch Weltmeisterschaftsteilnehmer mitkämpften, konnte sich die Abteilung am Ende über 15 Podestplätze freuen, davon vier Mal über den Titel des bayerischen Meisters. In dem traditionellen Katalauf sicherte sich Marinus Haimmerer den Meistertitel in der männlichen Altersklasse bis 14 Jahre. Alexandra Stuffer musste sich bei den Mädchen bis 14 Jahren knapp geschlagen geben, freute sich letztendlich aber trotzdem über den Vizemeistertitel. In der Alterskategorie der Meistergrade erreichte Philipp Huber den sehr guten zweiten Platz, knapp vor seinem Teamkollegen Markus Erlich. In der Kategorie Kata mit Waffen konnte sich Fabian Elzenbaumer in einem Duell mit einem siebenfachen Weltmeister über den zweiten Rang freuen. Zudem stellte das Dojo Rohrdorf eine Kata-Mannschaft, bestehend aus Johannes Reck, Marlene Breu und Lina Heil, bei der es unter anderem um Synchronität geht. Das heimische Trio landete in der Endabrechnung auf Rang zwei.

Im Bereich der Selbstverteidigung, bei der sich nach vorgegebenen Angriffen verteidigt werden musste, war in allen

Seite30 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
v. l. Landrat Otto Lederer überreicht im Beisein von Erstem Bürgermeister Simon Hausstetter die Ehrenurkunde an Korbinian Brandmaier. Daneben gratulierten die BRK-Kreisverbandsvorsitzende Daniela Ludwig und Zweiter Vorsitzender Freddy Eisner

Altersklassen ein vereinsinterner Kampf gegeben. In der jüngsten Altersklasse setzte sich Magdalena Käsweber vor ihrer Partnerin Marlen Reuß durch. In der nächsthöheren Gruppe freute sich Johannes Reck, ganz oben am Podest zu stehen. Über den zweiten und dritten Platz gab es ein Stechen, bei dem Ludwig Rossnagel gegen Marinus Haimmerer die Nase knapp vorne hatte. Bei den Formen der Schwarzgürtel zeigten die beiden Trainer einen Kampf auf Augenhöhe. Hier setzte sich am Ende Markus Erlich den Titel des bayerischen Meisters auf - vor seinem Kollegen Philipp Huber. Im Kickboxen freuten sich die Rohrdorfer über die beiden letzten Podestplätze des Tages. Hierbei erreichte Noah Hainzlmeir den zweiten Platz in der Gewichtsklasse männlich bis 160 cm. Markus Raab schaffte nach einem anstrengenden Kampf den dritten Rang in der Klasse männlich bis 180 cm.

Bild/Text: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. KTK

Pflanzenzwiebeln auf gemeindlichen Grundstücken in Thansau und Rohrdorf gesetzt. Nun hofft man, dass im nächsten Frühjahr möglichst viele Blumenzwiebeln ihre Blütenpracht entfalten. Die Gemeinde bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern.

Text und Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Treffpunkt 18.00 Uhr am Dorfplatz zum Fackelzug. Bei schlechter Witterung am neuen Dorfstadl.

Text: GTEV Lindntaler Lauterbach

Wenn es im nächsten Frühjahr in Rohrdorf und Thansau an Stellen bunt blüht, an denen es bislang bestenfalls grün war, dann ist das kein Wunder, sondern das Resultat einer „Pflanzaktion“ zu der die Gemeinde auf Initiative von Gemeinderätin Maria Scholz aufgerufen hatte. Trotz überaus bescheidenen Wetters hatten sich am Samstag, den 5. November, doch immerhin zehn Bürger – darunter einige Gemeinderäte sowie Bürgermeister Simon Hausstetter und seine Stellvertreterin Maria Haimmerer – zusammengefunden, um auf Gemeindegrund zu gärtnern. Unter Anleitung von Bauhofgärtner Andreas Grick wurden etwa 5.000

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite31 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Pflanzaktion Waldweihnacht in Lauterbach des GTEV Lindntaler Lauterbach
Gemeinsame
17.12.2022

Bürgerversammlungen in Rohrdorf und Höhenmoos

Die Projektliste der Gemeinde ist voll, das zeigte sich auch auf den Bürgerversammlungen, die in Rohrdorf und Höhenmoos abgehalten wurden. Und es sind durchaus große Aufgaben, um die es dabei geht: Der Neubau des Wasserhochbehälters bei Taffenreuth, der die Gemeinde rund zwei Millionen Euro kosten wird, ist gerade abgeschlossen. Dann steht die „Generalsanierung“ des Turner Hölzls an. Hierbei wird es vor allem, aber nicht nur, um den Brandschutz gehen. Das Gebäude ist mittlerweile 33 Jahre alt und bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Nicht zuletzt bei der Heizungsanlage, die in ihrem Nahwärmenetz auch die Schule miteinschließt. Hier ist man vor allem angesichts der jüngsten Entwicklungen auf dem Energiemarkt dabei, nach einer möglichst zukunftssicheren Lösung zu suchen. Angedacht deshalb auf jeden Fall auch eine Nutzung der ausgedehnten Dachflächen für eine Photovoltaikanlage. Trotz der vollen Projektliste findet es Bürgermeister Simon Hausstetter wichtig, immer wieder einmal über den Tellerrand der aktuell anstehenden Aufgaben hinauszusehen und sich um Grundsatzfragen zu kümmern. Auch deshalb stellte er ins Zentrum seiner Vorträge auf den Bürgerversammlungen in Rohrdorf sowie Höhenmoos das Thema Bauen und Wohnen.

Zwar ist die Sicherstellung von Wohnraum vor allem auch

für einheimische Bürger seit jeher eine zentrale Aufgabe der Gemeinden. Vergleichsweise neu ist aber die Erkenntnis, dass diese Daseinsvorsorge für die Zukunft wohl grundlegend überdacht werden muss. „Bauen“, so Hausstetter in seinem Vortrag, sei vor allem im ländlicheren Raum immer noch mit „Einfamilienhaus“ gleichgesetzt. Dieses Bauverhalten sei aber schon auf Grund des Flächenverbrauchs auf Dauer nicht zukunftsfähig. Hausstetter zitierte dazu Zahlen, die der Kolbermoorer Bürgermeister Peter Kloo auf der jüngst abgehaltenen BürgermeisterDienstbesprechung präsentiert hatte und nicht zuletzt auf die Erkenntnisse der „Leerstandskonferenz“ zurückgehen: Im Zeitraum zwischen 1996 und 2021 sei die Einwohnerzahl in Oberbayern um 18 Prozent gestiegen, die Wohnfläche aber um 39 Prozent.

In Frage zu stellen sei zudem auch die damit verbundene Förderung des Baulandes für Einheimische. Auch hier gab Hausstetter ein Rechenbeispiel: In Thansau etwa liege der Bodenrichtwert für den Quadratmeter bei 1000 Euro. Selbst nach einer Einheimischenförderung werde er 700 Euro nicht unterschreiten. Ein 500 Quadratmeter großes Grundstück schlage also mit immer noch 350 000 Euro zu buche, das Haus darauf sei wohl kaum unter 500 000 Euro zu haben. „Leute, die eine Finanzierung über 850 000 Euro hinbekommen“, so der Bürgermeister, „zählen aber nicht mehr zu den „kleinen Leuten“, zu den Normalverdienern, für die die Förderung ursprünglich einmal gedacht war“. Die alleinerziehende Mutter, die etwa im Seniorenheim in Thansau arbeite, werde allenfalls im Traum an ein eigenes Haus denken, in der Realität sei sie froh, wenn sie überhaupt eine bezahlbare Wohnung fände. „Genau diese Leute aber müssen wir in Zukunft verstärkt und dabei wirksam unterstützen, denn sie sind es, die mit ihrer Arbeit unsere Gesellschaft zusammenhalten“.

Eine Äußerung, die Befindlichkeiten traf, wie eine unmittelbare Wortmeldung in Rohrdorf zeigte: Es sei falsch, so ein Besucher, gegen das Modell des Einfamilienhauses vorzugehen, man dürfe sich auch nicht nur alleine an den „Bedürftigen“ orientieren, die Gemeinde sei für alle Bürger zuständig und es gäbe genügend junge Familien, für die das eigene Haus die Wohnraumlösung ihrer Wahl sei. Bürgermeister Hausstetter stellte klar, dass es ihm nicht darum gehe, das Einfamilienhaus tot zu reden, sein Anliegen sei nur, dass für die Zukunft der Blick geweitet werde, um tatsächlich bedarfsgerecht und damit zukunftsfähig bauen zu können. Er hoffe deshalb, so fügte er hinzu, dass aus seinem Denkanstoß keine weitere falsche Legende erwachse wie etwa beim Turner Hölzl: Dort gäbe es in der Gemeinde nach wie vor hartnäckige Gerüchte, dass die aufwändige Brandschutzertüchtigung mit der Aufgabe der dortigen Gaststätte und dem Umbau der Räume für die Kraftsportler sowie für die Schützen zusammenhänge. „Dem“ so der Bürgermeister eindringlich, „ist definitiv nicht so. Die Maßnahmen zum Brandschutz wurden bereits seit Jahren vom Landratsamt immer wieder eingefordert, bislang ist nur nichts passiert. Der Umbau hat damit absolut nichts zu tun“.

Seite32 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Rohrdorf-Samerberg

Den Brandschutz auf das behördlicherseits eingeforderte Niveau zu bringen, werde mit Sicherheit nicht billig, so der Bürgermeister weiter, habe aber wenigstens einen unmittelbaren zusätzlichen Nutzen: Durch eine Vergrößerung der Türen könnte die erlaubte Kapazität der Halle von derzeit 900 Personen auf 1.400 erhöht werden. Vorsichtigen Optimismus gibt es auch beim „Rohrdorfer Jahrhundertprojekt“ dem Bau einer eigenen Fußweg- und Fahrradunterführung an der Kreisstraße zwischen Rohrdorf und Thansau. Noch sei das Projekt einer sicheren Unterquerungsmöglichkeit der Autobahn nicht gänzlich in trockenen Tüchern, so Bürgermeister Hausstetter, aber die Zeichen stünden günstig. „Es sind noch einige Vereinbarungen erfolgreich abzuschließen, wie etwa mit der Autobahn GmbH eine Kreuzungsvereinbarung, auch die Förderungshöhe für den etwa 2,5 Millionen teuren Bau sei noch festzulegen, „aber insgesamt steht fest: So weit wie jetzt waren wir nach Jahrzehnten vergeblicher Vorstöße noch nie“.

Weniger positiv sind die Neuigkeiten, die es vom Brennernordzulauf gibt. Hier war es seit längerem das Credo der regionalen Politikvertreter in Landkreis, Land- und Bundestag, dass es gelte, sich auf das Machbare zu konzentrieren, und deshalb Engagement und Energie auf eine möglichst umweltverträgliche, das heißt weitgehend untertunnelte Streckenführung zu richtigen. Mit fortschreitender Planung zeigt sich aber, dass eintritt, was die Kritiker dieser Haltung

seit längerem befürchteten: Dass am Ende Finanzargumente das ausschlaggebende Gewicht haben werden. Zusätzlich gibt es immer wieder neue Planungsüberraschungen, etwa die Tatsache, dass im Bereich Lauterbach Überholstrecken vorgesehen sind, die dort eine Untertunnelung von vornherein unmöglich machen werden.

Für Bürgermeister Simon Hausstetter ist ein Festhalten am Protest deshalb wichtig und eine Teilnahme möglichst vieler Bürger entscheidend. „Es ist zugegebenermaßen nicht so, dass Demos wie diejenige, die Anfang Oktober in Lauterbach stattfand, alleine schon viel bewegen werden, obwohl sich dort rund 1.500 Leute versammelt hatten. Aber solche Veranstaltungen geben allen Beteiligten die Kraft und das Durchhaltevermögen um weiterzumachen“ Und das sei das, worauf es ankomme: Denn wenn die Proteste dazu beitragen könnten, dass das Projekt etwas langsamer vorankomme, wachse eine große Chance. „Dass den Politikern, wenn sie eines Tages vor dem endgültigen Entscheid über die Umsetzung stehen werden, eines klar wird: Es ist ein Unding ein Projekt gegen den Willen der Bevölkerung einer ganzen Region durchzusetzen, wenn die Annahmen, von denen man bei der Planung ausging, völlig überholt sind, weil die Welt mittlerweile eine ganz andere ist.“

Text: Gemeinde Rohrdorf

Dezember2022
Seite33

Rohrdorf-Samerberg

Wirgratulieren

Im vergangenen September und Oktober konnten folgende Gemeindemitglieder einen hohen Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern, zu dem die Gemeindeverwaltung Rohrdorf recht herzlich gratuliert:

80. Geburtstag

Maria Hamberger

Höhenmoos

Elisabeth Hunger Rohrdorf

85. Geburtstag

Sebastian Hauser

Lauterbach

Martin Faltermeier Rohrdorf

90. Geburtstag

Richard Schauer Rohrdorf

Peter Reisner Rohrdorf

Goldene Hochzeit - 50 Jahre Christiane und Heinz Schmidt Thansau Monika und Peter Pilger Thansau Waltraud und Heinz Armbrustmacher Thansau Ingeborg und Johann Marlog Rohrdorf

Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Jubilare, die keine Veröffentlichung in der RohrdorfSamerberg Zeitung wünschen, dies zwei Monate vorher im Rathaus, Zimmer 18, 1. Stock oder unter der Telefon-Nr. 08032 - 956435 mitteilen können.

Schee war’s und guat war’s

Wer wissen will, warum der Bauernmarkt in Rohrdorf mittlerweile eine feste Traditionsveranstaltung ist, muss nur einmal dort gewesen sein. Das Wetter – wie auch in diesem Jahr - meist bestens, ganz so als habe man mit Petrus für diesen Tag eine spezielle Vereinbarung getroffen. Die ganze Fläche zwischen Rathaus und Achentaler Heimathaus deshalb eine ungetrübte Einladung zum Einkaufen und Flanieren aber auch Sitzen und Schauen. Attraktionen gibt es genug, denn angeboten wird auf dem Bauernmarkt stets alles, was die Gegend hervorbringt, von den bekannten Rohrdorfer Äpfeln über Wurst, Eier, Fisch, Kartoffeln, Marmeladen, Honig, Nudeln, Brot bis zu Schnaps, auch er natürlich aus Rohrdorfer Obst. Das Ganze kommt natürlich nicht von ungefähr, denn der Einkauf von regionalen Produkten wird dann so richtig rund, wenn man dazu direkt zum Erzeuger geht. Diese Einkaufsmöglichkeit ist immer mehr im Kommen, könnte aber durchaus noch

Zuwachsraten vertragen. Der Bauernmarkt ist also tatsächlich auch eine Art Einladung und Vorstellung der entsprechenden Betriebe aus der Region. Doch nicht nur Essen und Trinken hält den Leib und auch das Dorf zusammen, sondern auch die Geselligkeit. Zwanglos bei einer Wurst und einer Halben oder einem Stück Kuchen mit Kaffee zusammensitzen zu können, ist nicht nur schön, es ist wichtig auch für den Ort. Ein Gefühl der örtlichen Zusammengehörigkeit wird nur entstehen, wenn man immer wieder mal mit anderen ins Ratschen kommen kann, einfach mal so, ohne dass das Gespräch einem Zweck oder einer Tagesordnung folgen muss. Und genau diese Möglichkeit bietet sich auf dem Bauernmarkt reichlich. Zur Unterhaltung spielte den ganzen Tag eine Formation der Rohrdorfer Musikkapelle. Nicht vergessen darf man natürlich das Museum im Achentaler Heimathaus, das, man kann es nicht oft genug betonen, durchaus mehr Beachtung verdient. Dabei ist es nicht so, dass den Rohrdorfern ihr Heimathaus gleichgültig wäre, aber „es ist halt einfach da“, extra auf den Weg dorthin machen sich, von Veranstaltungen einmal abgesehen, nur wenige. Dabei gibt es dort immer wieder neue Attraktionen, wie seit diesem Jahr etwa einen alten Ackerschlepper aus den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Der wurde auf damals auf dem Fahrgestell einer HorchLimousine aufgebaut, ist jetzt liebevoll restauriert und wird an den Tagen, an denen das Heimathaus geöffnet hat, auch immer wieder mal angeworfen. So natürlich auch an diesem Bauernmarkt, er war neben einigen anderen Traktoren-Oldtimern die große Attraktion für Männer jeden Alters

Seite34 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF

– überboten vielleicht nur noch von der ebenfalls aufgebauten Kirtahutschn.

Kurz: Der Bauernmarkt macht den Rohrdorfern jedes Jahr aufs Neue deutlich, was ihr Ort und der Landstrich drumherum eigentlich alles zu bieten hat. Dabei, das zeigte sich auch dieses Jahr, ist man im positiven Sinn unter sich: der Markt ist gut besucht aber nicht bereits von Weither überlaufen. Rasten, Ratschen, Einkaufen – das alles ist noch ohne Gedränge und in aller Ruhe möglich.

Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Neues Gemeinderatsmitglied vereidigt

Christbaum-Sammel-Aktion

Am Samstag, den 07. Januar 2023 ab 8.00 Uhr sammelt die Jungbauernschaft Rohrdorf die abgeschmückten Christbäume an den Straßen in und um Rohrdorf ein. Die Abholmarken sind für 4 Euro beim: Dorfbäcker Rohrdorf, Christbaumverkauf Unterseher am Dorfplatz Rohrdorf, Getränkemarkt Strouhal in Thansau und beim Bäcker in Lauterbach erhältlich. Der Erlös wird wie jedes Jahr einem gemeinnützigen Zweck gespendet!

Text: Jungbauernschaft Rohrdorf

Nach dem Ausscheiden von Markus Unterseher wurde Katharina Steindlmüller (FWBl Höhenmoos-Achenmühle) als Nachrückerin in der letzten Gemeinderatssitzung feierlich vereidigt. Die 28-jährige Steindlmüller, die von Beruf Physiotherapeutin ist, möchte in der verbleibenden Amtszeit vor allem ein Sprachrohr für alle jüngeren Bürgerinnen und Bürger Rohrdorfs sein.

Mit einem großen Dank an Markus Unterseher würdigte Bürgermeister Simon Hausstetter den ausgeschiedenen Gemeinderat als eine Person, „die wirklich ein idealer Mann für die Aufgaben eines Gemeinderates war“.

Mit den besten Wünschen für Markus Unterseher und an die neue Gemeinderätin wurde die Vereidigung geschlossen.

Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite35 AKTUELLES
ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
AUS

Neueröffnung - Optique Rosenheim: die Boutique für gutes Sehen und Brillen-Ästhetik

Portfolio Optique Rosenheim

Brillen

Kontaktlinsen aller Art

LOW VISION- vergrößernde Sehhilfen

Kinderbrillen

Myopiekontrolle bei Kindern

Sportbrillen

Spezialbrillen

Speziallinsen

Hausbesuche

Fernoptik für Jäger und Naturbeobachter Swarovski & Zeiss

für Firmen: Mitarbeiter – Arbeitsbrillen, Bildschirmarbeitsbrillen, Schutzbrillen etc.

Kunst sichtbar machen - Wer den Laden betritt, sieht gleich, dies ist kein üblicher Optikerladen. Hier findet man Werke der Künstlerin Annette Werndl

Man sieht nur mit dem Herzen gut“, heißt es in einem bekannten Buchklassiker. Mit ihrem neuen Optikergeschäft Optique in der Stadtmitte Rosenheims möchte Inhaberin und Optikermeisterin Christine Weindl dies mit professionellem Handwerk und ausgeprägtem Sinn für Ästhetik und ihrer Persönlichkeit widerlegen. Mit der „Ouverture“ am 05. November 2022 hat nun die Eröffnung des edel gestalteten Ladengeschäfts im Herzen Rosenheims erfolgt. Eine Vernissage und Buchvorstellung der Künstlerin Annette Werndl begleitete das Event. Annette Werndl und Christine Weindl verbindet eine enge Freundschaft.

Handwerk, High-Tech und ganzheitliche Beratung Inhaberin Christine Weindl, diplomierte Augenoptikermeisterin, ist Herz und Kopf von Optique. Mit über 20 Jahren

Ausbildung und Erfahrung im Optikerhandwerk begeben sich Kundinnen und Kunden in beste Hände für maßgeschneidertes Sehen. Das Team von Optique nutzt stets die neueste und hochwertigste Technik von Carl Zeiss und Oculus für die perfekte Augenvermessung und Kontaktlinsenanpassung. Mit dem Ansatz der ganzheitlichen Betrachtung verhilft sie mit ihrem Team der Kundin oder dem Kunden zu optimalem Sehen.

Brillen, Kontaktlinsen, Low Vision: ein Spektrum, das sich sehen lassen kann Optique bietet das klassische Spektrum an Fern- und Nahbrillen, Gleitsichtbrillen bis hin zu Arbeitsplatzbrillen sowie Kontaktlinsen in vielen verschiedenen Varianten. Spezieller sind vergrößernde Sehhilfen und Low Vision inklusive der kompetenten Beratung. Optique führt unter anderem folgende Marken: Celine, Fendi, Loewe, Prada, Isabelle Marant, Persol, POC, Evil Eye, Andy Wolf und Marc O‘ Polo. Sportbrillen und optische Sonnenbrillen für verschiedene Sportarten wie Rad, Ski, Golf, Laufen oder Segeln bieten zu jeder Jahreszeit perfekte Sicht und besten Schutz.

Kunst sichtbar machen: Shop-Gestaltung mit Ästhetik Christine Weindl: „Ganz wichtig bei der Gestaltung des Ladengeschäfts waren und sind mir Architektur und Kunst, vertreten durch meine langjährige Freundin, Ratgeberin und Unterstützerin Annette Werndl. Denn der Kunde braucht eine Umgebung, in der er sich wohlfühlt. Nur wer sich wohlfühlt, kann sich öffnen und vertrauen. Und das ist die Basis für eine Beratung und die Qualität der handwerklichen Leistung, die ihn zufrieden und glücklich macht“.

Optikermeisterin und Inhaberin Christine Weindl stammt aus Thansau, leitete viele Jahre lang einen Optiker-Laden in Vorarlberg und greift auf über zwei Jahrzehnte lange Erfahrungen und Erlebnisse zurück. Es ist ihr Herzblut und ihre Leidenschaft, aus jedem Auge alles rauszuholen, was möglich ist um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Eine Sehschwäche kann unterschiedliche Ursachen haben, die nicht immer nur mit der Optik behandelt oder behoben

Seite36 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg
Inhaberin Ing. Christine Weindl












werden kann. Man will dem Kunden Freude bereiten, Probleme abnehmen und lösen. Und das mit ganzem Herzen. Hier nimmt man sich für jeden lange genug Zeit, bei dem ein Wohlfühlerlebnis entsteht, so dass man meint, man gehöre zu einem Stück Familie.

Schon 2019, bei der Rückkehr in die Heimat Rohrdorf/ Rosenheim, entwickelte sich der Gedanke eines neuen Ladens. Anfang diesen Jahres stand das Ladenkonzept, maßgeblich von Kunst und Architektur geprägt, ein Traum der nun Wirklichkeit wurde.

Hier kommt ihre langjährige Freundschaft mit Annette Werndl, die auch aus Thansau stammt, ins Spiel. Die Liebe zu schönen Dingen. Annette Werndl hat 30 Jahre mit Begeisterung Innenräume geplant. Vor 15 Jahren beschloss sie, mehr in die Kunst zu intensivieren. Sie studierte Malerei an verschiedenen Kunstakademien und gehörte den Meisterklassen von Jerry Zeniuk und Hermann Nitsch an. Erst gerade kam sie von einem dreimonatigen Kunststipendium aus New York zurück, wo sie arbeitete und ausstellte. Davon sind einige Werke nun in der Optique ausgestellt. Als Innenarchitektin bringt sie ihre Erfahrung mit, wo die Bilder dort ihren besten Platz finden.

Ihr zu Ehren hat der Hirmer Verlag das Buch ‚Color Is My Music‘ veröffentlicht.

Sie ist stolz auf das Ergebnis, in dem Werke aus den letzten Jahren zu finden sind. Die Kunst von Annette Werndl wird international sehr geschätzt und international in Galerien ausgestellt. Nun endlich auch in Rosenheim in einem wundervollen Rahmen; architektonisch und handwerklich perfekt umgesetzt.

Jeder der den Laden betritt, hat jetzt auch Zugang zu ihrer Kunst. Das unterstreicht das Credo „Kunst sichtbar - nahbar - zu machen“

Das bekommt man auch mit, wenn man den neuen Laden betritt. Man fühlt sich in der Umgebung wohl, denn nur wer sich wohlfühlt, kann sich öffnen und vertrauen. Und das ist die Basis für eine Beratung und die Qualität der handwerklichen Leistung, die einen zufrieden - glücklich macht. Klar, luftig, mit natürlichen Akzenten, wie die beeindruckende BrillenWand aus Nussbaum-Holz und Aluminium. Kunst macht aus Räumen, Orte der Kreativität. Das schafft eine besondere Atmosphäre und inspiriert auch zusätzlich Christine Weindl und ihre Mitarbeiterinnen.

Text/Fotos: Optique rosenheim

‚Better together‘ perfekte Umsetzung & Meisterhandwerk der Architektur in Rekordzeit.

Hainzlmeir Holz und Handwerk; Achenmühle: komplette Umsetzung + Ladenbau der architektonischen Vorgabe von Annette Werndl Miboplast; Achenmühle: Maßanfertigung Brillenhalter + Brillenablagen aus Aluminium und Edelstahl

Malermeister Dominik Borsdorff; Rosenheim: Sichtbetontheke + Bodensanierung + Neugestaltung Acrylcompany; Neubeuern: beleuchtetes+ maßgefertigtes Logo Theke und maßgefertigte Ladenaußenbeschriftung Elektro Lummer; Achenmühle: komplette Lichtberatung + Elektrik der Untersuchungsräume und des Ladenlokals

Team Garaventa; Rohrdorf: gesamte Bauleitung

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite37 AKTUELLES
ROHRDORF
AUS
(ISBN: 978-3-7774-3983-9)
Freundschaftlich eng verbunden: Annette Werndl und Christine Weindl
Rohrdorf-Samerberg
v.li.: Malermeister Dominik Borsdorff, Inhaberin Christine Weindl, Künstlerin und Innenarchitektin Annette Werndl und Schreinermeister Markus Hainzlmeir
Seite38
Dezember2022
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg

Rohrdorf-Samerberg

Jahreshauptversammlung des GTEV Achentaler mit Neuwahlen

proben waren, da sonst gar nichts los war. Die Proben im Freien erwiesen sich hier als Vorteil. Er appellierte an alle, die Jungen anzureden, damit sie zum Verein kommen. Auch die Besucherzahlen im Heimatmuseum sind durch Corona extrem eingebrochen, wie Peter Fortner jun. für die Museumssparte berichtete. Besuche von Busgruppen starten erst wieder. Besonders hervorzuheben ist, dass sich das Naturkundemuseum in Münster Teile der Holzbibliothek ausgeliehen hat. Außerdem wird das Museum bereichert durch das von Franz Gemmer gebaute neue Lastenfahrzeug. Musikwart Martin Höhendinger rief die Versammlung auf, die Saiten- und Volksmusik zu fördern. Der Verein lässt bei Veranstaltungen gerne junge Musikanten und Musikantinnen spuin.

Die Zeit seit der letzten Jahreshauptversammlung im Herbst 2019 war geprägt durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Einschränkungen. Viele geplante Veranstaltungen mussten abgesagt oder verschoben werden. Jetzt konnte Zweiter Vorstand Simon Vögl mit den Worten „Schee, dass ma nach drei Jahr wieder beisamma san“ 76 Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Ehrenvorstand Peter Reisner, Erstem Bürgermeister Simon Hausstetter, Drittem Bürgermeister Martin Fischbacher und allen anwesenden Gemeinderäten, Vereinsvorständen und Ehrenzeichenträgern. Anschließend wurde der 22 verstorbenen Vereinsmitglieder der letzten drei Jahre gedacht. Schriftführer Raphael Opperer zeigte in seinem Bericht auf, dass der Trachtenverein trotz aller Einschränkungen versuchte, bestmögliche Aktivitäten anzubieten. Als Höhepunkte der letzten drei Jahre nannte er das Kindertheater „Das bairische tapfere Schneiderlein“, Patrozinium und Trachtenjahrtag am Heimathaus, den Vereinsausflug in den Aischgrund, das Gaujugendpreisplattln und das Gaufest in Hochstätt 2022.

Den Kassenbericht trug Kassier Marinus Zweckstetter vor. Nachdem die Revisoren eine einwandfreie Kassenführung bestätigten, wurden die Kassiere von der Versammlung einstimmig entlastet. Jugendvertreter Leo Fischbacher berichtete, dass Kinder und Jugendliche heiß auf die Plattler-

Den Bericht der Theaterabteilung übernahm Simon Hausstetter als neuer Theaterleiter, da Markus Auer aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht. Die Regiearbeit soll im Jahr 2023 Toni Wufka übernehmen, die Inszenierung des Krippenspiels „Der Stern von Bethlehem“ an den ersten beiden Wochenenden im Dezember 2022 mit den jungen Theaterern leitet Markus Auer. In seinem Vorstandsbericht dankte Simon Vögl der Fahnenabordnung und rief alle zur aktiven Mitarbeit auf. Ramona Wagner richtete Grüße von Vorstand Rupert Wagner aus. Nach einer kurzen Pause wurden die Neuwahlen durchgeführt. Die bisherige Vorstandschaft wurde von der Versammlung einstimmig entlastet. Zum neuen Ersten Vorstand wurde Raphael Opperer einstimmig gewählt, Zweiter Vorstand Simon Vögl wurde ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt. Ramona Wagner übernimmt neu das Amt der Ersten Schriftführerin und Rosi Wagner ist Zweite Kassierin. Die Jugendsparte wählte Marinus Bauer zum Ersten Vorplattler und Veronika Zaus zur Zweiten Dirndlvertreterin. Alle übrigen Mitglieder der Vorstandschaft bleiben und wurden von der Versammlung im Amt bestätigt. Der neugewählte Vorstand Raphael Opperer bedankte sich für die Wahl und überreichte den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Thomas Breitrainer und Veronika Faltermeier (je sechs Jahre) und Markus Auer (15 Jahre) für die geleistete Arbeit ein kleines Präsent.

Text/Fotos: GTEV Achentaler

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite39 AKTUELLES AUS ROHRDORF
v. l. Christian Weindl (Dritter Vorstand), Simon Vögl (Zweiter Vorstand), Ramona Wagner (Erste Schriftführerin), Raphael Opperer (Erster Vorstand), Leo Fischbacher (Jugendvertreter) Die neu gewählte Vorstandschaft Im Rahmen der Jahreshauptversammlung erhielten die Mitglieder Diana Auer und Bernhard Stuffer zum 75. Geburtstag je ein kleines Präsent von Simon Vögl und Christian Weindl überreicht

Zu einer Arche Noah wird Rohrdorf in den nächsten Jahren werden. Damit ist nicht gemeint, dass man mittelfristig mit nicht mehr endendem Dauerregen rechnet, und es machen sich auch nicht alle möglichen Tiere paarweise auf in Richtung der Hochlagen um den Ortsteil Höhenmoos. Wer dort Zuflucht und Überlebenschance bekommen wird, sind Äpfel und Birnen aus den sechs Landkreisen, die sich von Weilheim bis Berchtesgaden am Alpenrand entlangziehen. „Sind jetzt auch schon Äpfel und Birnen vom Aussterben bedroht?“, mag sich da mancher verwundert fragen. Die Antwort: Ja sie sind es, zumindest manche Sorten. Denn einige dieser Obstbäume gibt es nur noch in wenigen, bisweilen nur noch in einem einzigen Exemplar. Die meisten von ihnen schon recht alt, da kann ein Winter- oder Frühjahrssturm ausreichen, dass der Baum samt seiner Früchte für immer verloren ist.

Das Wissen darüber, welche Obstbaum-Raritäten es am Alpenrand gibt, ist noch relativ neu, erst 2015 startete ein entsprechendes Projekt der Regierung von Oberbayern. Bei ihm ging es darum, herauszufinden, welche besonderen, aber vor allem auch welche unbekannten, das heißt noch nicht bestimmten Apfel- und Birnbäume es am Alpenrand wohl geben mochte. Die erste Erkenntnis: Die Vielfalt in den gebirgsnahen Landkreisen ist ungeheuer groß und das

eigentlich wider Erwarten. Denn die Bedingungen sind –anders als etwa am Bodensee – nicht übermäßig günstig: Die Bäume stehen relativ hoch, im Bereich zwischen etwa 500 bis über 1000 Metern, nicht selten windausgesetzt –entsprechend ist da auch Kälte, mit der sie zurechtkommen müssen, zudem regnet es vergleichsweise viel. Genau aus den durchaus schwierigen Bedingungen erklärt sich aber dann der Grund für diese Vielfalt. Die Umstände brachten einst die Bauern in der Region geradezu notgedrungen zum Experimentieren: Welche Sorte hält sich nicht nur, sondern trägt auch viele Früchte? Schließlich war Obst vor 150, 200 Jahren ein wichtiges Grundnahrungsmittel –im beginnenden Winter war anders kaum an Vitamine zu kommen. Die Standortbedingungen aber wechseln fast von Dorf zu Dorf und damit auch die Obstbäume, die sich dort vorwiegend fanden.

Leider hielt sich diese große Vielfalt nicht bis heute. In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts begannen sich für Äpfel und Birnen überregionale Märkte zu entwickeln. Die „Produktion“ war nicht mehr für den Selbstverbrauch, sondern zum Verkauf und Versand gedacht. Dafür aber war es wichtiger, viele Äpfel und Birnen von wenigen Sorten, als jeweils nur wenige Äpfel und Birnen von vielen verschiedenen Sorten zu „produzieren“ Die „Reichsobstsorten“ die man in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts festlegte, dampften die Vielfalt der „Verkaufsäpfel undbirnen“ deshalb mehr oder weniger ein, eine weitere Verschlankung der Obstvielfalt erfolgte ab den fünfziger Jahren. Aus dieser Zeit stammt auch die Verbreitung von Plantagen-Sorten wie Golden Delicious, Elstar und Jonagold, der Streuobstanbau hingegen verlor an Bedeutung. Das Geschäft von Georg Loferer war deshalb durchaus mühsam. Der Rohrdorfer hatte die Aufgabe übernommen, für das Projekt in den sechs Landkreisen nach seltenen Obstbäumen zu suchen. Dazu gekommen war er eigentlich wie die Jungfrau zum Kind: Er war gerade mit seinem Studium der Forst- und Holzwissenschaften fertig geworden, hatte sich dazu trotz seiner Jugend schon einen Ruf als Apfel- und Birnenkenner erworben und kam aus der Region: Für die damaligen Projektbetreuer in der Regierung sozusagen rundum der ideale Mann. Bei den Aufrufen, sich zu melden, wenn man seltene Apfel- oder Birnensorten in seinem Garten habe, so erzählt er, rührten sich aber meist diejenigen mit den „Standardsorten“: Das Obstwissen mittlerweile nur so ausgedünnt, dass ihnen nicht klar war, dass

Seite40 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES AUS ROHRDORF Rohrdorf-Samerberg
Die Arche Noah von Höhenmoos – der Obstsortenerhaltungsgarten

Rohrdorf-Samerberg

das, was da durchaus wohlschmeckend hinter ihrem Haus gedieh, ein „Allerweltsapfel“ war. „An die anderen, die mit den wirklich besonderen Sorten, war nur schwer heranzukommen“ erzählt Georg Loferer, „das waren meist alte Bauern, die teilweise noch selber brannten. Für sie waren die Bäume einfach Nutzbäume, die eigentlich schon so lange da waren, wie sie denken konnten – nichts Besonderes eben und schon gar kein Grund, sich zu melden“. Dennoch fanden sich bis heute rund 260 Apfel- und Birnensorten, von denen man bislang eigentlich nichts wusste. Bei nicht wenigen von ihnen ist die Kenntnis trotz aller Forschungsarbeit inklusive Gen-Analysen bislang noch nicht viel weiter gediehen: Man kann die Bäume nach wie vor nicht zuordnen. Bei anderen tun sich hingegen überraschende Verwandtschaftsbeziehungen auf: Es wachsen hier Obstbäume, die sonst nur im Norden Deutschlands verbreitet, dort aber natürlich unter ganz anderen Namen bekannt sind.

Die Idee, ein Grundstück zu suchen, auf der alle dieser 260 Bäume die Chance zum Weiterleben bekämen, war deshalb fast zwangsläufig. Die Verwirklichung aber nicht einfach. Denn den passenden Platz dafür zu finden und zu kaufen oder pachten, wurde zu einer Sache der sechs Landkreise –die Regierung hatte dafür keinen entsprechenden Förderungstopf. Es ist deshalb, so meint Georg Loferer, durchaus ein großes Verdienst des Landkreises Rosenheim, bei der Suche nicht locker gelassen zu haben, so lange bis schließlich die Gemeinde Rohrdorf auf die Suche aufmerksam wurde und ein gut ein Hektar großes Grundstück bei Höhenmoos zur Pacht anbot. Zwar soll in allen sechs Landkreisen eine solche Arche Noah für Obstbäume entstehen, doch sind diese wesentlich kleiner und beherbergen vor allem die lokal gefundenen Sorten. Nur in Rosenheim und im Landkreis Traunstein wird die gesamte Palette zu finden sein. Der Standort in Rohrdorf ist eigentlich ideal“ sagt Loferer, „eben, weil er von den Bedingungen her kein reiner „Hätschelstandort“ ist. Wir wollen ja sichergehen, dass das, was hier gut gedeiht, auch mit anderen Standorten zurechtkommt“.

Ein Ziel dieses Apfel- und Birnengartens ist es nämlich durchaus, Obstbäume zu finden, die die Chance zu einer zweiten Karriere haben, um die Palette der heutigen Stan-

dardäpfel zu ergänzen. Einen möglichen Kandidaten hat man auch schon, es ist der sogenannte Paradies-Apfel. Weitere werden mit Sicherheit folgen. Unter den Bäumen, die dort eine sichere Heimat finden können, sind aber auch etliche, die beim ersten Genusstest zwar keinen Preis gewinnen würden, ihre wahre Bestimmung und ganz außerordentliche Qualität aber zeigen, wenn man sie zu Schnaps brennt. Und schließlich gibt es auch welche, deren Früchte eigentlich weder zum Brennen noch zum Essen geeignet sind: Zum Beispiel, weil sie zu klein sind oder am Baum nur nacheinander reif werden, also sich allenfalls für den Hausgebrauch aber nicht für gewerbsmäßigen Anbau eignen. Auch für diese Bäume wird dank der Arche Noah bei Höhenmoos verhindert werden können, dass sie einfach von der Bildfläche verschwinden. Text: Gemeinde

Fundamt Rohrdorf

Im gemeindlichen Fundamt wurden folgende Gegenstände abgegeben:

Einzelner Schlüssel, Schlüsselbund, Führerschein, Geschenk, Autoschlüssel

Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0.

Rohrdorfer Adventssingen

am 18. Dezember in der Pfarrkirche St. Jakobus

In diesem Jahr findet das traditionelle Adventssingen wieder am 4. Adventssonntag um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus statt. Neben dem Chor des Liederkranzes unter der Leitung von Richard Haimmerer werden verschiedene einheimische Musik- und Gesangsgruppen adventliche Lieder und Weisen vortragen. Sprecher ist Jakob Opperer sen. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden gehen an soziale Einrichtungen und kirchliche Hilfsprojekte.

Text: Liederkranz Rohrdorf

Dezember2022
Seite41 AKTUELLES AUS ROHRDORF
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Neujahrsanblasen am 30. Dezember

Das traditionelle Neujahranblasen der Musikkapelle Samerberg findet dieses Jahr wieder wie gewohnt am 30.12. statt

Almübernachtung mit der Baschtler Trachtenjugend

Im vergangenen Herbst wurde vom Verband der Trachtenjugend im Landkreis Rosenheim der Fotowettbewerb „Hoamatgfui x Kunst“ ausgerufen, bei dem die Trachtenjugend des GTEV Almenrausch Roßholzen den 1. Platz gemacht hat. Der Siegerpreis war eine Almübernachtung im Hochriesgebiet.

Nun endlich war es soweit und unsere Trachtenjugend hat sich am letzten Oktoberwochenende zusammen mit den Vorplattlern, Betreuern und unserer Jugendleiterin Irmi Fink auf den Weg zur Maurerlinderalm gemacht. Der Wochenendausflug hatte viel zu bieten: herrlichstes Herbstwetter, viele Spiele, gutes Essen, jede Menge Gaudi, sogar eine Fackelwanderung und ein großes Frühstück am nächsten Morgen. Da waren keine Wünsche mehr offen! Am Sonntag sind unsere Kinder glücklich und die Begleitung zufrieden erschöpft zu Hause angekommen. Auf diesem Wege auch nochmal ein herzliches Dankeschön an die Almbauernleid Johanna und Hubert Bauer.

Neuer Elternbeirat im Kindergarten

Neues Jahr, neues Glück! Der Kindergarten Samerberg darf sich dieses Jahr über ganze stolze 16 Elternbeiratsmitglieder freuen. Mit voller Begeisterung und Tatendrang freuen wir uns auf ein tolles, gemeinsames Jahr. Denn jetzt schon verläuft die Zusammenarbeit wie am Schnürchen.

Die ersten Feste stehen schon in den Startlöchern und wir können auch trotz Corona auf ein erfolgreiches letztes Jahr blicken - anbei herzlichen Dank an den Elternbeirat 21/22. Das nachgeholte Einweihungsfest des KindergartenNeubaus war für uns alle ein großer Erfolg und auch im nächsten Jahr dürfen wir das 10-jährige Bestehen der Kinderkrippe feiern. Von den Einnahmen des Elternbeirats profitieren am Ende natürlich unsere Kinder.

In diesem Sinne machen wir für das Jahr 22/23 so weiter.

Seite42 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg
1. Reihe v. l.: Yvonne Ricke, Martina Köpke, Elisa Riegg, Vanessa Schmid 2. Reihe v. l.: Isabell Weyerer, Veronika Pavlovic, Matthias Dräxl, Claudia Schmid 3. Reihe v. l.: Felix Veith, Maria Stuffer, Veronika Mayer, Tina Zach 4. Reihe v. l.: Katharina Stelzer, Katharina Lämmlein, Sonja Graf, Christian Herzig

Die diesjährige Hauptversammlung des Krieger- und Veteranenvereins, welche im Gasthof Maurer abgehalten wurde, stand ganz im Zeichen der Ehrungen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Michael Auer, Christian Staber, Simon Stuffer und Hans Willkommer ausgezeichnet. Für 50 Jahre und somit mit dem goldenen Abzeichen versehen wurden Ludwig Willkommer, Franz Schatz, Josef Hieber und Georg Heiß. Bürgermeister Georg Huber und Vorstand Michael Irger übernahmen die Auszeichnungen. Am Ende der Versammlung wurde noch auf folgende Veranstaltungen hingewiesen: Vereinsjahrtag in Roßholzen und Preisschafkopfen im Gasthof Maurer am 7. Januar 2023.

Startschuss für den Arbeitskreis Fuß- und Radwege Samerberg

Am Kirtamontag fand das erste Treffen des frisch gegründeten Arbeitskreises statt, der sich den Ausbau von Fußund Radwegen zum Ziel gesetzt hat. Dass den Samerbergern dieses Thema unter den Nägeln brennt, hat die Leitbild-Diskussion klar gezeigt. (Das ausführliche Protokoll der Leitbild-Diskussion kann man sich auf der Gemeinde Samerberg Homepage runterladen)

Der AK Fuß- und Radlwege will nach einer Situationsanalyse feststellen, welche bestehenden Wege ggf. ausgebaut werden können oder wo es (am meisten) Sinn macht, einen neuen Weg anzulegen. Dafür wurde uns die Zusammenarbeit mit Bernhard Schönberger vom Bauamt zugesichert. Sicherlich schwierig ist das Thema Grundstückserwerb –daher wird versucht, auch Vorteile für Landwirte herauszuarbeiten. Hier wird uns sicher die Expertise von Bauernobmann Florian Griebl helfen. Insgesammt ist der Arbeitskreis offen für Ideen, Vorschläge und Interessierte. Falls du dich angesprochen fühlst und bei diesem Thema mitarbeiten willst: Folge uns auf Instagramm @unterwegs_am_samerberg. Hier findet ihr zB auch die Termine für die nächsten Treffen.

Dezember2022
Seite43
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg
Jahreshauptversammlung vom Krieger- und Veteranenverein Törwang / Grainbach ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Januarausgabe: Donnerstag, 08. Dezember 2022 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de

Laternen basteln mit Mama oder Papa

In diesem Jahr kann nach einer zweijährigen Coron¬aPause endlich wieder unser großer St.Martins Umzug auf dem Dorfplatz in Törwang stattfinden. Damit an diesem Tag auch alles schön leuchtet, waren am Montag, den 24. Oktober alle Krippenmamas und -papas von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr eingeladen eine Laterne für ihr Kind zu basteln. Mit Hilfe eines Cuttermessers, bunt bemalten Papptellern, Glitzer, Ton- und Transparentpapier entstanden freundliche Löwen, flauschige Einhörner, bunte, glitzernde Fische und strahlende Sonnen. Als kleine Motivationshilfe stand eine kühle Erfrischung bereit. Danke an den Getränkemarkt Irger für die nette Spende! Die fertigen Laternen konnten am nächsten Tag von den Kindern bestaunt und gleich bei einem kleinen Probelauf durch die Krippe ausprobiert werden. Ein großes Dankeschön an alle Mamas und Papas für die tollen Laternen!

Zur Martinsfeier am Montag den 14.11.2022 um 17.00 Uhr durfte jedes Kind seine strahlende Laterne mitbringen und sich mit Mama und/oder Papa dem großen Umzug, bei dem auch alle Kindergartenkinder mit ihren selbstgebastelten, einzigartigen Laternen mitgegangen sind, anschließen. Das Team der Kinderkrippe

Seilspringen – Herz-Vorsorge, die Kindern Spaß macht

Die vierten Klassen der Grundschule Samerberg nahmen im Rahmen des Sportunterrichts an dem Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung teil. Frau Wagner, eine Workshopleiterin, vermittelte in einem 90minütigen Basiskurs zahlreiche Sprungvarianten mit dem Springseil. Am Ende des Workshops wurde allen Schülern der GS Samerberg eine kurze Choreographie mit den erlernten Sprüngen vorgeführt. Anschließend hatten alle Schüler die Möglichkeit, sich an einem Springseil auszuprobieren und einzelne Übungen nachzuahmen.

Nach diesem äußerst anstrengenden Schultag gingen die Schüler mit sehr schweren Beinen, aber hoch motiviert, weitere Kunststücke zu üben, nach Hause.

Seite44 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Einmal mit einem berühmten Koch kochen…

...…das durften die Kinder der Klassen 2a und 2b im Gasthof „Alpenrose“ hier am Samerberg als Auftakt zur Projektwoche „AlltagskompetenzenSchule fürs Leben“ erleben. Zusammen mit Koch Florian Lerche, der den weit über den Samerberg hinaus bekannten Familienbetrieb nun schon in der 5. Generation leitet, durften die beiden Klassen in zwei Schichten Gemüse schnippeln und zu einer leckeren Gemüselasagne verarbeiten. Zuvor wurde das „Gemüsewissen“ der beiden zweiten Klassen, die das Thema „Obst und Gemüse“ bereits im Unterricht behandelt hatten, auf die Probe gestellt. Bei der anschließenden Zubereitung mussten die Schüler:innen die Lasagnesoße natürlich immer wieder auf ihren Geschmack prüfen und bei Bedarf nachwürzen – genau wie es auch der Profikoch macht. Als Nachspeise kreierten die angehenden Nachwuchsköche einen leckeren Möhrenkuchen. In der „Zubereitungspause“ wanderte jede Klasse zum nahegelegenen Legehühnerstall der Familie Bauer. Hier erfuhren die Kinder einiges über die biologische Haltung von Legehühnern und durften einen Blick in den Hühner- und den benachbarten Kuhstall der Bauers werfen und dabei auch das eine oder andere Kälbchen streicheln. Beim abschließenden gemeinsamen Essen in der Gaststube brachten alle einen großen Appetit mit und waren begeistert, wie gut gesunde Gerichte schmecken können. Die Klassen 2a und 2b bedanken sich ganz herzlich bei Florian Lerche und seinem Team vom Gasthof Alpenrose und Frau Bauer für einen tollen, abwechslungsreichen, sehr informativen und schmackhaften Unterrichtstag.

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!!

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Januarausgabe: Donnerstag, 08. Dezember 2022 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de

Figurentheater „Ein Besen für Hexe Hilda“

Zum gemeinsamen Theaterbesuch durften die Vorschulkinder des Kindergartens in die Grundschule kommen und dabei die Erst- und Zweitklasskinder treffen. Denn für die Schulkinder gab es ein ganz besonderes Programm: das Figurentheater Hattenkofer stellte das Stück „Ein Besen für Hexe Hilda“ vor.

Mit großen Augen begleiteten alle Kinder die kleine Hexe Hilda bei ihrer Suche nach einem geeigneten Besen. Denn die mutige und quirlige Hexe Hilda konnte zwar sehr gut fliegen, aber ihr fehlte leider der passende, richtig große Hexenbesen dazu. Mit staunenden Augen verfolgten alle Zuschauer Hexe Hildas Weg, auf dem sie auf viele lustige und verrückte Wesen traf… und mit viel Mut und Abenteuersinn kam die kleine Hexe am Ende sogar noch wirklich zu ihrem rosa-glitzernden Hexenbesen.

So war der erste Schulbesuch für die Vorschulkinder mit diesem tollen Rahmenprogramm ein geglücktes Event! Alle Kinder waren vom Theater begeistert und verließen mit einem lachenden Gesicht das Schulhaus, denn gleichzeitig ging es für die Schulkinder in die wohlverdienten Herbstferien.

Dezember2022
Seite45
Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG
AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Die Instrumente klingen wieder Zwei gelungene Herbstkonzerte der Musikkapelle Samerberg

Nach zwei Jahren Konzert-Zwangspause war es nun endlich soweit. Die Musiker vom Samerberg luden zu ihrem traditionellen Herbstkonzert in die Samerberger Halle ein. Die zahlreichen Besucher konnten sich an zwei Abenden über ein sehr abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm freuen. Unter der Leitung von Dirigent Benedikt Paul, welcher dieses Jahr sein 20jähriges Dirigentenjubiläum auf dem Samerberg feierte, zeigten die knapp 50 Musikanten mit viel Freude die gesamte Breite der Blasmusik. Ein imposanter Einstieg in den Abend gelang der Musikkapelle mit dem Konzertmarsch „Arsenal“ von Jan Van der Roost. Die würdevoll klingende Melodie stimmte auf einen glänzenden Blasmusikabend ein. Im Anschluss stand eine kurze Reise in die Niederlande an. Mit dem Konzertwerk „Madurodam“, einer Miniaturesuite von Johan de Meij, erklangen in acht kurzen Teilen die musikalischen Impressionen der „kleinsten“ Stadt der Niederlande. Die anspruchsvollen, konzertanten Klänge wurden gekonnt vom zweiten Dirigenten, Sebastian Denzler dirigiert. Er hat vor Kurzem die Prüfung zum staatlich anerkannten Dirigenten für Laienblasorchester mit sehr gutem Erfolg abgelegt. Als Kontrast folgte mit der „Annen-Polka“ von Johann Strauß (Sohn) eine klassische Konzertpolka. Mit viel Schwung und Liebe zum Detail erklang diese sehr bekannte Polka francaise. Das Konzertwerk „Chase the Sun“ von Rob Wiffin, ein spritziges, fröhliches Stück im leicht jazzig angehauchten Stil, bot einen weiteren Höhepunkt des Abends. Die Musik strahlte eine Atmosphäre voll Energie und Freude aus, die sichtlich Spaß am Musizieren und zu hören machte. Schwungvoll wurde die Pause mit dem Konzertmarsch „Im Eilschritt nach St. Peter“ von Alexander Maurer eingeleitet. Auch der zweite Teil des Abends versprach viel Abwechs-

er als weitere Anerkennung ein Ansteckwappen der Gemeinde Samerberg.

lung. Mit dem Konzertwerk „In aller Kürze“ von Thomas Asanger, erklang eine Art „Kurzgeschichte“ der Blasmusik. Die vielfältigen Teile des Konzertwerkes zeichneten sich durch das gelungene Wechselspiel aus imposanten, sanften und marschartigen Abschnitten aus. Im Anschluss fanden zahlreiche Ehrungen verdienter Musikanten in einem feierlichen Rahmen statt. Auch überreichte Bürgermeister Georg Huber von der Paula-Schamberger-Stiftung eine großzügige Spende für die Jugendförderung. Mit der Polka „Aufwind“ von Hans Krinner konnte die Musikkapelle einmal mehr ihre Stärken in der traditionellen Blasmusik unter Beweis stellen. Interpretationen moderner Melodien dürfen an so einem Konzertabend nicht fehlen. Mit „Purple Rain“ von Prince erklangen die Oscar prämierten Klänge aus den 90gern. Für Gänsehaut Momente sorgte hierbei der Solist Marinus Huber am Altsaxophon. Einen gelungen Abschluss stellten die Highlights aus dem Musical „ Tanz der Vampire“ von Jim Steinman dar. Die Geschichte mit viel Biss und schwarzen Humor wurde gekonnt präsentiert und erhielt viel Applaus der Zuhörer. Mit zwei Zugaben rundete Benedikt Paul mit seinen Musikanten den gelungenen Abend ab.

Seite46 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg
Dirigent Benedikt Paul erhielt die Dirigentennadel in Gold, bereits seit 20 Jahren hat er die musikalische Leitung am Samerberg. Durch Bürgermeister Georg Huber erhielt

Zahlreiche Ehrungen beim Samerberger Herbstkonzert

Die Musikkapelle Samerberg lud am Freitag 21.10. und am Samstag 22.10. zu ihrem traditionellen Herbstkonzert in der Samerberger Halle ein. Dieser feierliche Rahmen wurde für zahlreiche Ehrungen verdienter Musikanten, Vorstandsmitglieder sowie motivierter Nachwuchsmusikanten genutzt. Durch die zweijährige Konzertpause fanden dieses Jahr besonders viele Ehrungen statt. Aufgeteilt auf die zwei Konzertabende wurden die offiziellen Ehrungen im Namen des Musikbunds Ober- und Niederbayern (MON) durch den Verbandsdirigenten Franz Kellerer und den stellvertretenden Bezirksdirigent Bernd Eutermoser durchgeführt. Am Freitag stand die Jugendarbeit und Ausbildung im Vordergrund. Bernd Eutermoser überreichte das Musikerleistungsabzeichen in D1 Bronze Isabella Irger (Oboe), Christoph Regelmann (Klarinette) und Maria Kramer (Klarinette). Das Leistungsabzeichen in D2 Silber ging an Felix Geisler (Klarinette), Veronika Geisler (Querflöte), Quirin Leistner (Waldhorn), Miriam Huber (Klarinette), Christoph Regelmann (Klarinette), Regina Schober (Querflöte), Maximilian Huber (Trompete) sowie Isabella Irger (Oboe). Josef Hieber vom Musikförderverein überreichte eine finanzielle Anerkennung an die neuen Träger des silbernen Leistungsabzeichens.

Am Samstag wurden die Ehrungen der verdienten aktiven Musikanten sowie langjährigen Funktionären durch Franz Kellerer überreicht. Zunächst erhielt Dirigent Benedikt Paul die Dirigentennadel in Gold, bereits seit 20 Jahren hat er

Ehrungen der langjährigen Funktionäre und Mitglieder

die musikalische Leitung am Samerberg. Durch den Bürgermeister Georg Huber erhielt er als weitere Anerkennung, ein Ansteckwappen der Gemeinde Samerberg. Eine besondere Ehrung galt ebenfalls dem Jungenddirigent Sebastian Denzler. Ihm wurde die Ehrung der C3-Prüfung zum geprüften Dirigenten des Bayerischen Blasmusikverbandes verliehen. Zusätzlich absolvierte er dieses Jahr die Prüfung zum staatlich geprüften Dirigenten für Blasorchester im Laienmusizieren. Die goldene Verdienstmedaille erhielten Monika Frey sowie Martina Moser für 20 Jahre Vorstandschaft. Ihre ersten sechs Jahre in der Vorstandschaft verbrachte Frey als Schriftführerin und seit 2008 ist sie als Kassierin tätig. Martina Moser war von 2002 - 2010 als Notenwart aktiv. Seit 2010 ist sie Beisitzer. Geehrt wurden auch langjährige Musikanten: Josef Hieber (Saxofon) erhielt die Ehrennadel des Bayrischen Blasmusikverbands für 55 Jahre als aktiver Musiker, außerdem ist er schon viele Jahre als Vorstand des Musikfördervereins tätig. Die Ehrennadel für 50 Jahre aktives Musizieren erhielten Otto Untermarzoner (Saxofon), Anton Maurer (Flügelhorn) und Michael Stuffer (Flügelhorn). Auch sie haben, genauso wie Josef Hieber, schon unzählige Stunden bei Proben und Auftritten verbracht. Die Ehrennadel für 25 Jahre aktives Musizieren wurde Martin Weyerer (Tube), Thomas Stadler (Tuba), Martina Moser (Waldhorn) und Ägidius Moser (Tenorhorn) verliehen.

Des Weiteren wurden mit Dank und Anerkennung die Marketenderinnen Magdalena Weyerer und Angelika Heibler verabschiedet.

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite47 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Rohrdorf-Samerberg
Solist Marinus Huber Ehrungen der Musikerleistungsabzeichen Jungenddirigent Sebastian Denzler wurde die Ehrung der C3-Prüfung zum geprüften Dirigenten des bayerischen Blasmusikverbandes verliehen.

Start einer Bläserklasse am Samerberg

gefunden haben, hat selbst die Organisatoren positiv überrascht und sehr gefreut. Damit alle Kinder gut in die Bläserklasse starten konnten, wurden viele neue und kindgerechte Instrumente durch die Musikkapelle angeschafft. Dies war u.a. nur durch die großzügige Unterstützung und Spende des Musikfördervereins Samerberg, unter ihrem Vorstand Sepp Hieber, möglich.

So freuten sich am Freitag, den 7. Oktober alle Kinder der ersten Samerberger Bläserklasse mit den neuen und funkelnden Instrumenten gemeinsam loslegen zu können. Unter dem Leiter dem Bläserklasse, Joseph Schillinger, wurden dann auch gleich die ersten Töne auf den neuen Instrumenten gespielt.

Mit dem neuen Schuljahr 2022/2023 hat in der Grundschule Samerberg das Projekt „Bläserklasse“ gestartet. Der Grundgedanke dieses Projekts ist es, dass die Kinder während der 3. und 4. Klasse gemeinsam ein Blasinstrument lernen. Dieser Orchesterunterricht findet wöchentlich statt und ist fest im Stundenplan der Grundschule integriert. Außerhalb der Schulzeit ist zudem Unterricht in Kleingruppen, um die instrumentalen Fähigkeiten auf den jeweiligen Instrumenten noch gezielter ausbilden und unterrichten zu können. Initiiert wurde diese Bläserklasse von Musikkapelle Samerberg e.V. in Kooperation mit der Musikschule Prien e.V., welche professionell ausgebildete Musiklehrer zur Verfügung stellt.

Nach einem Besuch und Vorspiel der Bläserklasse aus Rohrdorf, konnten sich die Kinder ein Bild machen und mehr darunter vorstellen was eine Bläserklasse ist. Anschließend fanden Infoveranstaltungen statt, bevor im Juni für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse ein Ausprobieren aller Instrumente der Bläserklasse stattgefunden hat. Dazu kamen alle Kinder und Eltern, die Interesse hatten, in die Proberäume der Musikkapelle Samerberg, konnten in einem Instrumenten-Karussell alle Blasinstrumente ausgiebig testen und anschließend ihre Lieblingsinstrumente auswählen. Das sich gleich im ersten Jahr 16 voll motivierte Kinder

Auch die Gemeinde Samerberg und Bürgermeister Georg Huber haben sich bereit erklärt, die Ausbildung in der neu geschaffenen Bläserklasse zu unterstützen. So wurde bereits für die ersten beiden Jahre der Bläserklasse ein Zuschuss, für die Bezahlung der Lehrkräfte, genehmigt. Diese Bläserklasse ist auf zwei Jahre angelegt. Mit Ende der 4. Klasse ist, durch Auflösung der Klassenstruktur und Schulwechsel der Kinder, die Bläserklasse beendet. Alle interessierten Kinder können aber natürlich weiterhin Unterricht auf Ihrem Instrument nehmen und auch ein Orchester wird von der Musikkapelle angeboten werden. Das Projekt Bläserklasse wurde im aktuellen Schuljahr erstmals gestartet, soll aber ab sofort jedes Jahr stattfinden. So haben auch nächste Jahr wieder alle Schülerinnen und Schüler der aktuellen zweiten Klasse die Möglichkeit alle Blasinstrumente zu testen und sich für die nächste Bläserklasse anzumelden. Weitere Infos hierzu folgen.

Der Volkstrauertag stand auf dem Samerberg ganz im Zeichen der Ortsvereine. Diese trafen sich heuer zum ersten Mal zum gemeinsamen Vereinsjahrtag in Roßholzen. Somit wurde am Volkstrauertag nicht nur an die gefallenen Krieger, an die Vermissten und die verstorbenen Veteranen erinnert, sondern an alle verstorbenen Mitglieder der Ortsvereine im letzten Jahr.

Umrahmt wurde der Gottesdienst, den Diakon Günter Schmitzberger in der Filialkirche St. Bartholomä feierlich zelebrierte, von der Musikkapelle Samerberg. Zum Abschluss wurde am Kriegerdenkmal ein Kranz der Gemeinde niedergelegt.

Bürgermeister Georg Huber sagte: „Krieg und Gewalt sind leider allgegenwärtig, auch bei uns in Europa. Deshalb ist jeder von uns aufgefordert, seinen Teil beizutragen zu einer

Seite48
ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg
Rohrdorf-Samerberg
Die ersten gemeinsamen Töne der neuen Bläserklasse. Bläserklasse Samerberg, Sebastian Denzler (Musikkapelle), Sepp Hieber (Musikförderverein), Joseph Schillinger (Bläserklassenleiter). Gelungene Premiere für den Vereinsjahrtag

Einladung

zu einem Vortrag mit Sebastian Schrödl Räuchern mit heimischen Kräutern Buchvorstellung mit kurzer Lesung aus unserem neuen Buch mit der Autorin Helga Zwirchmayer

Gasthof Maurer in Grainbach am 08.12.2022 um 19 Uhr

Eintritt

Die Samerberger Vereinsvertreter freuen sich über ein gutes Miteinander.

friedlichen Umgebung und zu einem friedlichen Miteinander in den Familien, im Freundeskreis, in der Arbeit und in den Vereinen.“

Diakon Günter Schmitzberger freute sich über den Zusammenhalt auf dem Samerberg und das gute Miteinander der Vereine, die auch immer bei kirchlichen Anlässen präsent sind. Bürgermeister Huber und Diakon Schmitzberger dankten den Vereinen für ihre ehrenamtliche Arbeit.

Im Anschluss marschierte der Zug der Teilnehmer zum Badwirt zu einem gemütlichen Zusammensein.

frei, Spenden willkommen

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite49 AKTUELLES VOM
Rohrdorf-Samerberg
SAMERBERG
Kirchenzug zum Vereinsjahrtag.

Rohrdorf-Samerberg

Kartenvorverkauf

für

150-jähriges Gründungsfest der FF Törwang 2023

Der Kartenvorverkauf startet ab sofort. „MundART- Oimara mit Band“ am Freitag, 28.07.2023 „Oberkrainerabend – Alpensound und Die Lungauer“ am Samstag, 29.07.2023

Die Verkaufsstellen sind „Schuh & Trachten Auer in Törwang“ und „N.T. Stumbeck in Rosenheim“.

Als Weihnachtsaktion ist ein Kombi-Ticket für beide Veranstaltungen zum Vorzugspreis von 30,00 Euro erhältlich.

Ehrungen bei der FFW Törwang.: Michael Huber, Anton Spöck, Josef Lang, Max Scheibenzuber sen. 2. Vorstand Wolfgang Ull und 1. Vorstand Josef Wimmer

bericht wurde durch Kassier Martin Piezinger verlesen. Er berichtete von einer weiterhin positiven Kassenlage. Die Kassenprüfung übernahmen Josef Huber und Franziska Leitner. Josef Huber bestätigte die ordnungsgemäße Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde darauf einstimmig per Handzeichen von der Versammlung entlastet. Kommandant Matthias Wimmer berichtete von den zehn Einsätzen des vergangenen Jahres. Es handelte sich hierbei um fünf THL-Einsätze, einem Brandeinsatz, einem ABCEinsatz, einer Brandschutzerziehung, einer Verkehrssicherung und einer sonstigen Tätigkeit. Er informierte über die aktuelle Personalquote, die sich derzeit aus 33 Männern, einer Frau und zehn Jugendlichen zusammensetzt. Es konnten 14 Aktiven-Übungen und 11 Jugend-Übungen stattfinden. Anschließend wurde einstimmig eine Neufassung der Vereinssatzung umgesetzt. Nun ging es weiter mit den Ehrungen. Geehrt wurden Max Scheibenzuber sen. für 70 Jahre und Michael Huber, Anton Spöck, Josef Lang, Konrad Huber und Thomas Lang für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit. Im nächsten Tagesordnungspunkt standen die Grußworte von Bürgermeister und Inspektion an. Als Letztes konnten die Mitglieder Ihre Wünsche und Anträge stellen.

Leistungsabzeichen ein voller Erfolg

Jahreshauptversammlung der FFW Törwang

Vorstand Josef Wimmer eröffnete die Versammlung im Entenstadl. Er konnte 66 Feuerwehrkameraden begrüßen. Ein besonderer Gruß galt dem 1. Bürgermeister Georg Huber, Kreisbrandinspektor Martin Gruber, Kreisbrandmeister Franz Aichinger, sowie allen aktiven Mitgliedern und der Vorstandschaft. Beim Totengedenken gedachte man den verstorbenen Kameraden, insbesondere Josef Stuffer und Josef Piezinger, welche im vergangenen Vereinsjahr verstorben waren. Vorstand Wimmer stellte fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und verlas die Tagesordnungspunkte. Schriftführer Sebastian Rieder verlas das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020. Der Kassen-

Die Freiwillige Feuerwehr Törwang trat zum diesjährigen Leistungsabzeichen mit 14 Teilnehmern an.

Nach Wochen der praktischen und theoretischen Übungen hieß es dann: „Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Törwang zur Leistungsprüfung angetreten“. Danach mussten die 2 Gruppen bei Knoten und Stichen nach Zeitvorgaben, Einsatzübung nach FwDV3 (Löschaufbau) und Kuppeln einer Saugleitung mit anschließender Trockensaugprobe beweisen, dass die intensiven Übungsabende nicht umsonst waren.

Nach circa 2 Stunden stand das Ergebnis fest und die Schiedsrichter Johannes Huber, KBM Franz Aichinger und

Seite50 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG

Rohrdorf-Samerberg

KBI Martin Gruber verkünden, dass die Leistungsprüfungen erfolgreich bestanden wurden. Anschließend wurden die Abzeichen ausgegeben, Bronze erhielten Miriam Huber, Elisa Huber, Christian Herold, Stefan Bauer, Martin Ull, Lukas Stuffer und Simon Auer. Silber für Thomas Bauer und Johannes Kagleder. Gold erhielt Andreas Ull und Georg Marchfelder Goldblau. Für Matthias Wimmer gabs Goldgrün und Martin Piezinger sowie Sepp Wimmer erreichten Goldrot.

2. Vorstand Wolfgang Ull und zweiter Bürgermeister Christoph Heibler bedankten sich in ihren Grußworten bei den Männern und Frauen für den Einsatz und die Bereitschaft sich ehrenamtlich zu engagieren. Anschließend gab es noch eine Brotzeit und ein gemütliches Beisammensein im Gasthof zur Post.

Nach dem Vortrag konnten sich viele Teilnehmer noch in einem bilateralen Gespräch mit Herrn Faller austauschen. Dass mit Geld auch viel Gutes für die Region getan werden kann, war der Inhalt des Kurzvortrages von Herrn Eichenseer vom VR Gewinnsparverein Bayern als Einstieg in den Vortragsabend. Besonders die sozialen Projekte, die auch die Raiffeisenbank Aschau-Samerberg eG mit dem Gewinnsparverein unterstützen konnte, beeindruckten die Besucher. Ein Hauptgewinn (Audi Q4 E-Tron) der letzten Ziehung ging an einen Kunden der Raiffeisenbank AschauSamerberg eG.

Mit Norbert Faller konnte die Raiffeisenbank einen hochkarätigen Referenten für ihren Vortragsabend in der gut besuchten Festhalle Aschau gewinnen. Als Senior Portfoliomanager bei Union Investment, mit Schwerpunkt internationale Aktien, verantwortet Herr Faller einen der erfolgreichsten Investmentfonds. Schwerpunkt seiner Ausführungen war der Russland-Ukraine Konflikt, die Inflation und deren Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Gerade die Inflation ist ein globales Phänomen auf das die Notenbanken mit Zinserhöhungen reagieren. Sein verständlicher und vor allem auch humorvoller Vortrag zog alle Anwesenden in seinen Bann. Er nahm die Zuhörer mit auf eine Reise durch die internationalen Märkte, erklärte anschaulich Handlungsoptionen der Zentralbanken und die zukünftigen Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung. Auch wenn die Zinsen angehoben werden, sieht er die Realverzinsung auf absehbare Zeit im negativen Bereich. Die zukünftigen Wachstumschancen der Wirtschaft beurteilt er hingegen mittelfristig positiv und sieht damit auch das Potenzial von Aktienanlagen zu profitieren. Im Anschluss diskutierte Vorstand Trattner mit Herrn Faller noch über das bisherige Anlageverhalten in Deutschland sowie über Aktien und Fonds als Teil der Altersvorsorge. Sein Resümee: die Anlagestrategie zu überdenken und verschiedene Anlageklassen für die Vermögensanlage zu wählen. Wer gewinnbringend sein Geld anlegen will, muss sich mit Aktien und Fonds beschäftigen.

Dezember2022
ZEITUNG Seite51 AKTUELLES VOM
Rohrdorf-Samerberg
SAMERBERG
von links: Vorstand Daniel Sauer, Referent Norbert Faller und Vorstandsvorsitzender Christian Trattner
„Die Welt im Wandel“ Vortragsabend der Raiffeisenbank Aschau-Samerberg eG

Rohrdorf-Samerberg

Hinweis der Gemeinde Samerberg

zu Kleinkläranlagen

Wir bitten um die Abgabe der Prüfberichte und Wartungsprotokolle sowie Abfuhrnachweise bei bestehenden Kleinkläranlagen bis zum 31.12.2022.

Bitte senden Sie die Unterlagen an susanne.kunz@samerberg.de oder per Post an die Gemeinde Samerberg (Dorfplatz 3, 83122 Samerberg). Bei Rückfragen stehen wir unter Tel.Nr. 08032/9894-15 gerne zur Verfügung. Vielen Dank.

Gemeinde Samerberg

Neu: Energiemonitor Samerberg

Das transparente Schaufenster auf dem Weg zu autarker Energie-Versorgung

Der Energiemonitor für die Gemeinde Samerberg ist da. Ab sofort können Bürger den aktuellen Stand der Eigenversorgung mit Strom auf dem Samerberg online auf der Samerberger Homepage sehen. Alle 15 Minuten aktualisiert sich die Anzeige und präsentiert, wie hoch der momentane Stand des lokal erzeugten Stroms in der Gemeinde Samerberg ist und stellt diesen dem Bedarf im entsprechenden Zeitraum gegenüber.

Die Gemeinde Samerberg habe sich zum Ziel gesetzt, möglichst viel des benötigten Stroms selbst zu erzeugen, so Bürgermeister Georg Huber: „Die Erreichung der Klimaziele und die Schaffung einer klimaneutralen Gemeinde kann nur funktionieren, wenn jeder unserer knapp 3000 Einwohner seinen Anteil dazu beiträgt“, so der Appell von Georg Huber.

Dank zahlreicher PV-Anlagen und der Samerberger EGenossenschaft ist der Anteil der erneuerbaren Energie im Gemeindegebiet schon recht hoch und liegt im Durchschnitt bei über 75 Prozent.

Mit dem neuen Energiemonitor der Bayernwerke schafft die Gemeinde Samerberg nun ein transparentes Schaufenster und informiert im Viertelstundentakt über die aktuellen Erzeugungs- und Verbrauchswerte.

Näheres unter: https://energiemonitor.bayernwerk.de/ samerberg

Neue Ökomodellregions-Managerin kommt vom Samerberg

Seit Anfang November ist Steffi Wimmer aus Marchwies als Projektmanagerin die Ökomodellregion HochriesKampenwand Wendelstein: „Ich komme vom Samerberg, wo ich auf einem Bauernhof aufgewachsen bin. Zwischenzeitlich habe ich in Regensburg, Frankreich und Hamburg gewohnt und erste Berufserfahrung in den Bereichen digitales Marketing, Trend- und Zukunftsforschung und Innovationsmanagement gesammelt. Neben Studium und Arbeit habe ich 2020 in Rosenheim die Marktschwärmerei als mein Herzensprojekt gegründet. Hier werden Erzeuger und Verbraucher direkt über eine OnlinePlattform verbunden. Marktschwärmer bietet so die Möglichkeit Direktvermarktung von regionalen Produkten zu erweitern und zu vereinfachen (https:// marktschwaermer.de/de-DE/assemblies/12895).

Ich freue mich sehr, jetzt auch in der Ökomodellregion unterstützen zu dürfen und die ökologische Landwirtschaft in der Region voranzutreiben.“

Seite52 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022
AKTUELLES VOM SAMERBERG

Trachtenkinder besuchen den Wildtierpark

Nachdem die letzten beiden Jahre aufgrund von Corona kein Ausflug stattfinden konnte, durften sich die Kinder und die Jugend des Trachtenvereins GTEV HochriesSamerberg heuer wieder auf einen Ausflug freuen. Gemeinsam mit ihren Familien und den Jugendleitern des Trachtenvereins Julia Vogt, Christina Spöck und Michael Auer trafen sich die Trachtenkinder am Sonntag den 23. Oktober in Grainbach und fuhren gemeinsam in den Wildtierpark in Oberreith in der Nähe Wasserburgs. Den Vormitttag verbrachten wir größtenteils im parkeigenen Indoorspielplatz mit Trampolins, Rutschen u. v.m.. Nach einem gemeinsamen Mittagessen und dem Besichtigen und Füttern vieler Tiere wie etwa Damwild, Hirschen, Rehe, Fasane, Ziegen und zahlreicher weiterer Wildtiere, traten wir die Heimreise an. Der Ausflug sorgte für viel Erheiterung und Freude bei Kindern und Erwachsenen.

Ab sofort neu auf dem Samerberg: Parken mit der Parkster App: Parkster löst Park Now App ab

Beim digitalen Parken in der Gemeinde Samerberg gibt es einen Anbieterwechsel: Autofahrer können ihre Parkscheine auf allen gebührenpflichtigen Parkplätzen der Gemeinde sowie an der Hochriesbahn ab sofort ohne zusätzliche Gebühren mit der App „Parkster“ lösen. Parkster löst damit den bisherigen Anbieter Park Now ab, diese App ist ab sofort nicht mehr in Betrieb.

„Der neue Anbieter Parkster ist als zuverlässiger Partner bekannt, in Rosenheim, Bad Aibling und Prien funktioniert Parkster bestens“, so Bürgermeister Georg Huber.

So funktioniert das Smartphone-Parken

Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster App auf seinem Smartphone. Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein. Wer privat mit der Parkster App parkt, bezahlt dafür das Gleiche wie am Parkautomaten. Außer den 5 Euro Tagesgebühren fallen keine weiteren Gebühren an.

Vielparker können auch weiterhin eine Jahreskarte für 75 Euro erwerben oder eine Werktageskarte für 30 Euro.

Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte. Der Autofahrer erhält hierzu von Parkster per Post oder E-

Mail eine monatliche Rechnung, die detailliert seine Parkvorgänge auflistet. „Schwarzparken“ lohnt nicht Und wie wird der digitale Parkschein kontrolliert? Die kommunale Verkehrsüberwachung vom „Zweckverband Oberland“ kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.

Über Parkster Parkster ist innovativer Full-Service-Anbieter im Bereich Digitales Parken. Das Unternehmen ermöglicht es Autofahrer*innen, Parkgebühren mit dem Smartphone minutengenau, ohne Bargeld und kontaktlos zu bezahlen. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Lösungen zur On- und Off-Street-Parkraumverwaltung für kommunale und gewerbliche Parkraumbewirtschafter sowie weitere Services, etwa zur Parkgebührenabrechnung für Mitarbeiter*innen in Unternehmen.

Parkster wurde 2010 im schwedischen Lund gegründet und zählt heute zu den meistgenutzten Park-Apps in Schweden und Deutschland. Seit 2021 ist das Unternehmen auch in Österreich aktiv. 2022 wurde Parkster zum dritten Mal in Folge in der Financial Times-Liste der 1000 am schnellsten wachsenden Unternehmen Europas aufgeführt. Parken mit der Parkster App ist heute in über 450 Städten in Deutschland möglich.

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite53 AKTUELLES
SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg
VOM

Rohrdorf-Samerberg

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!!

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Januarausgabe: Donnerstag, 08. Dezember 2022 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de

Werner Fuchs nach 37 Jahren in der Gemeinde verabschiedet Dienstältester Gemeindemitarbeiter wechselt in die Altersteilzeit

Verwaltungsfachwirt Werner Fuchs hat nach rund 37 Jahren Dienst bei der Gemeindeverwaltung Samerberg nun seine Tätigkeit beendet und geht in die Altersteilzeit. Die Nachfolgerin Susanne Kunz aus Törwang übernimmt die Kämmerei im Rathaus.

Der gebürtige Brannenburger Werner Fuchs machte nach dem Schulabschluss an der Handelsschule „Alpenland“ in Bad Aibling eine Ausbildung zum Industriekaufmann, bevor er 1983 als Verwaltungsangestellter in die Gemeinde Brannenburg kam. Seine Tätigkeit auf dem Samerberg begann Werner Fuchs am 1. Mai 1985, sein damaliger Chef war Bürgermeister Josef Deindl. Bürgermeister Georg Huber würdigte den Werdegang von Werner Fuchs. „Er gehört zu den Allroundern im Rathaus, die sich in vielen Bereichen auskennen“, so Bürgermeister Huber. Werner Fuchs war als Kassenverwalter und Kämmerer sehr erfahren, hat aber ebenso die Ausbildung zum Standesbeamten absolviert. Auch musste Werner Fuchs vertretungsweise Bauamts- und Geschäftsleitertätigkeiten übernehmen.

Doagl Alm ehrt langjährige Mitarbeiterinnen

Mit Blumen und Wellnesstage im Allgäu, bedankt sich Familie Sattelberger herzlich für die langjährige Betriebstreue, bei Frau Daniela Osterhammer und bei Frau Lourdes Ramos, die nun auch in ihren wohlverdienten Ruhestand geht.

Unerlaubte Tonaufnahme:

Eklat im Samerberger Gemeinderat Bürgermeister verweist Zuhörer aus der Sitzung

Zum ersten Mal in seiner über 20jährigen Amtszeit hat Bürgermeister Georg Huber einen Zuhörer aus der Gemeinderats-Sitzung verwiesen. Was war passiert? Frank Schulze (Bürgerinitiative Zukunft Samerberg) nutzte im Zuhörerraum sein Handy, um den Sitzungsverlauf mitzuschneiden. Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler bemerkte den Vorfall und nahm dem Zuhörer das Handy ab. Bürgermeister Georg Huber und die Gemeinderäte reagierten entrüstet über die unerlaubte Tonaufnahme. Der Bürgermeister verwies Schulze aus dem Sitzungssaal.

Seite54 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG
Georg Huber danke Werner Fuchs für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und das kollegiale Miteinander, das gesamte Mitarbeiterteam aus dem Rathaus wünschte Werner Fuchs für die Altersteilzeit alles Gute.

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Laut § 19 (2) der Geschäftsordnung des Samerberger Gemeinderats, die sich an der Mustersatzung des Gemeindetags orientiert, bedürfen Ton- und Bildaufnahmen jeder Art der Zustimmung des Bürgermeisters und des Gemeinderats. Weiter heißt es dort: „Aufnahmen sind auf Verlangen eines einzelnen Mitglieds hinsichtlich seiner Person zu unterlassen. Ton- und Bildaufnahmen von Gemeindebediensteten und sonstigen Sitzungsteilnehmern sind nur mit deren Einwilligung zulässig.“

„Die unerlaubte Tonaufnahme ist ein massiver Verstoß gegen die Geschäftsordnung“, so Bürgermeister Georg Huber, der gemäß § 19 (3) der Geschäftsordnung den Zuhörer, welcher die Ordnung der Sitzung stört, aus dem Sitzungssaal verweisen kann. Nach einer kurzen Unterbrechung konnte die Sitzung fortgesetzt werden.

Diskussion zum Leitbild

Noch einmal befasste sich der Gemeinderat mit dem Gemeindeentwicklungskonzept. Das vorliegende Leitbild, das vom externen Büro „nonconform“ mit einer intensiven Bürgerbeteiligung (wir berichteten) erstellt wurde, wurde vom Gremium kritisch analysiert, am Ende aber „positiv zur Kenntnis genommen“. Es solle als Orientierungshilfe und Leitlinie für die künftige Gemeinderatsarbeit verwendet werden und die Umsetzung regelmäßig überprüft werden, so der Beschluss des Gemeinderats. Bürgermeister Georg Huber will in einer Gemeinderats-Klausur nochmals detailliert die Inhalte des Leitbilds diskutieren.

Fördermittel für Quartierskonzept

Die Gemeinde Samerberg will sich mit einem integrierten Quartierskonzept um Fördergelder bemühen. Einstimmig beschloss der Gemeinderat, das Projekt anzugehen und das Büro Veit Ingenieure aus Waldkirchen mit der fachlichen Begleitung zu beauftragen. Schwerpunktthemen sind z.B. Energiebilanzen, Klimaschutzkonzepte, CO2 Einsparmöglichkeiten sowie Potenziale zur Energiegewinnung- und Einsparung, wie etwa bei der Straßenbeleuchtung. Die Gemeinde geht von einer Förderung der Sach- und Personalausgaben in Höhe von 75 % aus.

Außenbereichssatzung Brunn

Die Außenbereichssatzung für den Ortsteil Brunn soll geändert werden. Einstimmig befürwortete der Gemeinderat den Antrag eines Anliegers, der dort eine Baulücke bebauen möchte. Dafür müsse die Satzungslinie geringfügig korrigiert werden, erläuterte Bürgermeister Georg Huber. Kreisbaumeister Rupert Seeholzer hatte bei einer Ortsbesichtigung bereits grünes Licht gegeben. Der Antragsteller muss noch die Einheimischen-Bindung sowie die Übernahme der Planungskosten zusichern.

Arbeitskreis Fuß- und Radwege Samerberg Gemeinderatsmitglied Thomas Schmid gab bekannt, dass sich kürzlich zum ersten Mal der neu gegründete „Arbeitskreis Fuß- und Radwege Samerberg“ getroffen habe. Über die Ergebnisse werde zeitnah berichtet.

Krisenstab Blackout Bürgermeister Georg Huber und zweiter Bürgermeister Christoph Heibler berichteten, dass sich ein Krisenstab gebildet habe, der sich mit dem Thema Stromausfall in der Gemeinde befasse. Insbesondere gehe es darum, bei einem längeren Stromausfall die kritische Infrastruktur wie z. B. Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit Notstrom zu versorgen.

Dezember2022
Seite55
AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Ein bisschen so wie Martin....

Zu Ehren des Hl. Sankt Martin luden das Team des Kindergartens und der Kinderkrippe Samerberg alle Kinder und deren Familien zu einem gemeinsamen Martinsfest ein. Stolz zogen die Kindergartenkinder singend, mit ihren liebevoll gestalten Laternen, in den Dorfplatz ein. Nach der Begrüßung durch die Gemeindereferentin Luise Schudok, wurde die Legende des heiligen Martin nachgespielt und gesanglich von den Kindern umrahmt. Im Anschluss setzte sich der lange Laternenumzug in Bewegung. Mit ihren bunt leuchtenden Laternen zogen die Kinder mit strahlenden Augen hinter dem Hl. Martin und seinem Ross durch Törwang. Auf dem Weg durch die Straßen erklangen immer wieder Lieder, die von der Jungendkapelle Samerberg musikalisch umrahmt wurden. Zurück am Dorfplatz sprach Lui-

se Schudok das Martinsgedicht:“ Ein bisschen so wie Martin möchte ich manchmal sein..... “ In dem Gedicht wurde für die Kinder noch einmal die Bedeutung des Teilens und das Gefühl, anderen eine Freude zu machen veranschaulicht. Jedes Kind bekam im Anschluss eine Martinsgans überreicht, um diese mit seiner Familie zu teilen. Zum Ausklang des festlichen Abends gab es vor dem Rathaus Punsch und allerlei Gebäck, das von vielen Eltern und dem Elternbeirat bereitgestellt wurde. Es war ein wunderschönes Fest zu dem viele Helfer beigetragen haben.

Ein herzliches Dankeschön geht daher an: Frau Luise Schudok für die schöne Gestaltung der Feier; die Jugendkapelle Samerberg unter der Leitung von Sebastian Denzler für die musikalische Umrahmung; die Feuerwehr Törwang für das Absperren und Sichern der Veranstaltung; Vanessa Schmid (St. Martin), Konstantin Mayer (Bettler), Peter Weyerer für das Bereitstellen und Führen des Pferdes; die Firma ORO und Bernhard Irger für den gespendeten Kinderpunsch und Getränke; dem Elternbeirat für die tolle Organisation der gelungen Sankt Martinsfeier, den Fotografen Rainer Nitzsche für die schönen Bilder.

Farbenprächtiger Leonhardiritt in Roßholzen

Besser hätten Wetter, Besuch und Stimmung nicht sein können wie bei der heurigen Feier, zu der LeonhardiVereins-Vorstand Hans Schober unter anderem den Patenverein aus Nußdorf am Inn mit einer starken Rösser- und Reiter-Abordnung sowie Roß und Reiter aus der ganzen Umgebung eingeladen hatte. Ein harmonisches Gesamtbild gaben Kirche, Häuser und der Moarhof in Rossholzen auf dem Samerberg ab, besonders in diesen farbigen Herbsttagen bei weiß-blauer Bewölkung und in Verbindung mit der umliegenden Bergwelt.

Den Gottesdienst im Freien feierten Pfarrer Robert Baumgartner und Diakon Günter Schmitzberger gemeinsam. Für Diakon Schmitzberger ist es wichtig, dass die Leute auch bei den traditionellen Veranstaltungen spüren wie notwen-

Seite56 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg
Fotos: Rainer Nitzsche

dig die Verbindung zum Himmel ist und er ergänzte: „Es solle nicht nur Show sein, sondern man solle auch die Tiefe erkennen, warum man das macht, und warum es früher eingeführt wurde, nämlich um den Glauben immer wieder zu bekräftigen, um den Segen für die Tiere, die Ställe und für die tägliche Arbeit zu erlangen. Da ist der Segen Gottes etwas sehr Wesentliches“. Nach dem Segen für Ross und Reiter und dem Umritt unterhielten die Musikkapelle Nußdorf und die Baschtler Goßlschnalzer.

Der Vorstand des Leonhardivereins bedankte sich bei der örtlichen Feuerwehr und bei all den fleißigen Händen, die den Leonhardiritt ermöglichten und gestalteten.

Text/Fotos: Rainer Nitzsche

SINGEN, SPIELEN, … miteinander fröhlich sein

Am 10.01.23 beginnt ein neuer EKP-Kurs vom Bildungswerk. Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrheim Törwang. Alle Kinder ab 6 Monaten dürfen zur Spielgruppe kommen. Bringt Mama, Papa oder Oma/Opa mit. Neben vielen Liedern und Spielen zeige ich euch jede Menge kreative Ideen für drinnen und auch draußen.

Anmeldung und weitere Infos bei Anja Lange: 08032/989230

Dezember2022 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Seite57 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Sonne und Schnee im Pitztal

Ihr denkt‘s im Sommer, wenn ihr am Baggersee schwitzt‘s, wie schön‘s doch im Winter ist?

Im Sommerurlaub am Strand schaut ihr bei Bergfex Ski nach, ob‘s in Hintertux vielleicht schon schneit? Eure Kinder und ihr selber habt Spaß am Skifahren und am Skirennsport?

WSV Samerberg - Ski Alpin

Nachdem die Mitglieder der Schülermannschaft der WSV Alpinen bereits seit dem 08. Oktober regelmäßig am Hintertuxer Gletscher trainieren, folgte in den Allerheiligenferien der erste Saisonhöhepunkt mit unserem Trainingslager im Pitztal.

Von Donnerstag, den 03.11.2022, bis Sonntag, den 06.11.2022, machten sich unsere Ski-Kinder, Trainer und Eltern auf den Weg dorthin. Untergebracht waren wir wieder in unserem "Stammquartier" im Hotel Sonnalm bei Marlies und Alois - die uns wie jedes Jahr mit bester Hausmannskost zum Frühstück und Abendessen verwöhnt haben!

Auch wettertechnisch war dieses Jahr wieder alles dabei. Blauer Himmel und beste Schneeverhältnisse am ersten Tag, 40cm Neuschnee am zweiten und dritten Tag, und noch einmal Kaiserwetter zum Abschluss am vierten und letzten Tag.

Die unterschiedlichen und wechselhaften Pistenbedingungen wurden von unseren Trainern flexibel genutzt. Bei harter Piste an sonnigen Tagen stand das Verbessern der Kurventechnik im Mittelpunkt, bei Neuschnee natürlich der Spaß im tiefen Pulverschnee. An den Nachmittagen gab's Konditionseinheiten mit Bergsprints und Ausdauerläufen, aber auch genügend Zeit zum Lernen, um für die Schule nach den kurzen Allerheiligenferien entsprechend vorbereitet zu sein.

Nach vier schönen aber auch anstrengenden Tagen machte sich die WSV "Karawane" wieder auf den Heimweg. Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächsten anstehenden Gletschertage in Hintertux und auf den Saisonstart der SkiWelt Wilder Kaiser und unseren Trainingsauftakt in unserem Stammtrainingsgebiet in Scheffau.

Eure Kinder fahren gerne und sicher Ski und können alleine Lift fahren? Dann trainiert einfach mal mit und schnuppert unverbindlich bei uns rein, um herauszufinden, ob sie auch Spaß am Rennsport haben.

Kommt gerne bereits jetzt in unser Hallentraining und bringt euch für das Schneetraining in Form.

Ab Mitte Dezember sind wir wieder regelmäßig zum Renntraining in Scheffau. Darüber hinaus bieten wir auch einmal pro Woche freies Skifahren an, um Eure Kinder langsam an den Skirennsport heranzuführen.

Neugierig? Am Samstag, den 17. Dezember, findet ein Schnuppertag in Scheffau statt, bei dem wir gerne alle eure Fragen beantworten und eure Kinder einen lustigen Vormittag mit uns haben werden.

Bei Interesse meldet euch gerne bei:

Sebastian Maier/Abteilungsleiter WSV-Alpin ski@wsv-samerberg.de Michi Obermeier/Trainingsleitung & Sportwart WSV-Alpin michi.obermeier@icloud.com Schickt uns Eure Telefonnummer per Mail – wir rufen zurück.

Mehr Infos und alle aktuellen Trainingstermine findet ihr auch unter www.wsv-samerberg.de/ski-alpin

Seite58 Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Dezember2022 AKTUELLES VOM SAMERBERG Rohrdorf-Samerberg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.