RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe Mai 2019

Page 1


Seite 2

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

GEMEINDE-INFORMATIONEN Gemeinde Rohrdorf Rathaus St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf, Telefon 08032/9564-0, Fax 08032/9564-50 e-Mail: info@rohrdorf.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Christian Praxl Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck Gemeindebauhof Bauhofleiter dienstlich Stellv. Bauhofleiter dienstlich Wasserwerk Gert Deutinger dienstlich Sebastian Gmeiner Bereitschaftsdienst Gert Deutinger privat Kläranlage Bockau Kläranlage Lauterbach

Jugendbeauftragter: Markus Unterseher

08032/988316 Franz Dengler 0170/7514681 Hans Osterhammer 0171/7285942

0175/1727176 0171/7121784 08032/988348 08032/189316 08031/72692 08032/5375 Klärwärter Georg Rauch

0170/4359594

IMPRESSUM RSZ - Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Unabhängige, überparteiliche Gemeindezeitung, Veröffentlichungsorgan der Gemeinden Rohrdorf und Samerberg Inhaltlich verantwortliche Herausgeber: Gemeinde Rohrdorf - 1. Bürgermeister Christian Praxl Gemeinde Samerberg - 1. Bürgermeister Georg Huber Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Gewerbeverbänden, Vereinen und sonstigen Institutionen. Satz & Layout, Redaktion, Anzeigen: CSH Computerservice Hammerschmid Hubertusstr. 15 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-989588, Fax: 08032-989587, Mobil: 0162 - 900 64 52 e-Mail: werbung@rohrdorf-samerberg.de Web: www.rohrdorf-samerberg.de Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigen-Preisliste Nr. 1 vom April 2008 Redaktionelle Beiträge bitte per E-Mail an die jeweilige Gemeinde: rsz@rohrdorf.de bzw. rsz@samerberg.de Auflage: 4.500 Stück Din A4 vollfarbig, zum jeden Monatsersten an sämtliche Haushalte in den beiden Gemeindebereichen (Verteilung per Deutsche Post), zusätzlich in Geschäften, Hotels, Banken und Restaurants. Sämtliche Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des Verfassers/Autors wieder, nicht die der Redaktion bzw. des Herausgebers. Die Wiedergabe von Texten - auch auszugsweise - Fotos oder Inseraten ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor.

Seniorenheim Seniorenwohnen Haus St. Anna 08031/35469-0 Taubenstraße 2, Thansau Fax: 08031/35469-437 Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Rohrdorf Josef Piezinger 0170/8669945 Thansau Johann Reck 0160/97868245 Höhenmoos Erich Turetschek 0171/4144631 Lauterbach Andreas Fischbacher 0172/9977419 E-ON Störungsannahme

0941/28003366

INNergie - Notruf

08031/362222

Seniorenbeauftragter der Gemeinde Rohrdorf Rudolf Mayerhofer 08031/70667 Behindertenbeauftragte der Gemeinde Rohrdorf Conny Dunker 08031/73904 Sanitätsbereitschaft des BRK Rohrdorf Korbinian Brandmaier 0173/9255640 Stellvertr. Ursula Dreischl 0174/9595989 Jugend Susanne Scholz 0162/1811022 Hebamme Anna Leippe 08032/707106 Elisabeth Weidl 08032/9799444 Sozialwerk Rohrdorf e.V. , Untere Dorfstraße 1 Einsatzltg. Gabi Prankl 08032/9882972 Bürozeiten: Mo. - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr In dringenden pflegerischen Notfällen 0171/4837503 Kath. Haus für Kinder Hl. Familie Thansau Wacholderstr. 6 08031/71076 Integratives Haus f. Kinder Zwergerlmühle Achenmühle Rohrdorfer Str. 9 08032/1782 Schulen Grundschule Rohrdorf Schule am Kapellenberg, Thansau Hohenau-Mittelschule Neubeuern Montessori-Schule

08032/95454-0 08031/71309 08035/3520 08032/91016

Gemeinde-Büchereien, Öffnungszeiten Rohrdorf, Georg-Wiesböck-Platz 1 08032/1093 Di. 17.00-19.00 Uhr, Do. 15.00-19.00 Uhr Höhenmoos, im alten Schulhaus Mi. 15.00-16.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Wertstoffhof Thansau 08031/737218 Öffnungszeiten: Di. 15.00-18.30 Uhr, Fr. 15.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-12.00 Uhr, Sa. 14.00-17.00 Uhr (nur für Grünabfälle: keine Wertstoffe) Mülltonne nicht geleert? Bitte Müllbauhof Raubling 08035/2841 anrufen


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Gemeinde Samerberg Rathaus Dorfplatz 3, 83122 Samerberg Telefon 08032/9894-0, Fax 08032/9894-19 e-Mail: gemeinde@samerberg.de Parteiverkehr Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Do.: 14.00 - 18.00 Uhr Erster Bürgermeister Georg Huber Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler Dritte Bürgermeisterin Annemarie Braun

Seite 3

Wasserwart Anton Maurer Rupert Aicher Hans Piezinger (Vertretung) Gemeindebauhof Leiter Nico Altmann

0173/8618465 0152/28502340 0170/2239968 0172/7050902

Ärzte

Gäste Information Samerberg Dorfplatz 3, Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr

08032/9894-18 Fax 9894-19

HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG Dr. med. Wolfgang Biller Dr. med. Susanne Seidel Facharzt für Allgemein-, Notfall- und Betriebsmedizin Angermühlstr. 4, Rohrdorf 08032/5201 Dr. Wilfried Zink Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Osteopathische Medizin, Akupunktur Finkenstr. 11, Thansau 08031/7599

Grundschule Samerberg Samerstraße 20

08032/8354 08032/8451

Allgemein Praxis am Samerberg Zum Buchenwald 6, Samerberg-Törw.

Wertstoffsammelstelle Grainbach Öffnungszeiten: Mi.15.30-18 Uhr Sa. von 8.30-11.30 Uhr

Tel. Fax

Kindergarten Samerberg Törwang, Zur Aussicht 6 08032/8525 „Samazwergal“ Kindergruppe Förderverein e.V. Dorfplatz 12, Törwang (im Pfarrheim) 0176/57942096 Kinderkrippe Samerberg Schwimmbadstr. 3 08032/7079840 Hebamme Gudrun Pelz 08032/9894808 Kathrin Weyerer 0160/90273324 Seniorenbeauftragte Bettina Lang 08032/7090 Behindertenbeauftragte Nicola Dörper 08032/9888964 Bücherei in der alten Schmiede Dorfplatz 14 in Törwang 08032/707818 Öffnungszeiten: So. 9.30-11.00 Uhr, Do. 17.00-18.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr, Kommandanten Törwang Matthias Wimmer 0160/96830358 Grainbach Bernhard Irger 0171/8858831 Roßholzen Andreas Huber 0172/8278000 Feuerwehrhaus Roßholzen 08032/8983 Feuerwehrhaus Grainbach 08032/8813 Feuerwehrhaus Törwang 08032/707489 Altenheime Samerberg

Roßholzen 6 Friesing 13 Hundham 18 Dorfplatz 15

08032/8234 08032/70770 08032/8362 08032/98044

Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang Leonhardiweg 5b, 83131 Nußdorf 08034/709961 Jugendbeauftragte Annemarie Braun Bergwacht Rosenheim/Samerberg Rettungswache Grainbach Josef Hunger

ZAHNÄRZTE Dr. Martin Dirscherl Untere Dorfstr. 1, Rohrdorf Dr. Angelika Muche Rohrdorfer Str. 1, Achenmühle

08032/8218

08032/5271 08032/5999

Zahnärztlicher Notdienst, www.notdienst-zahn.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 TIERÄRZTE Dr. Annegret Wagner Samerstraße, Samerberg Dr. Anette Wagner Rosenheimer Str. 45, Thansau

08032/989558 08031/4697004

Apotheken Inn Apotheke: Rosenheimer Str. 45, Thansau 08031/9003077 Apotheken-Notdienst: 0800 00 22 8 33 oder im Internet unter: www.aponet.de

Polizei zuständige Polizeidienststelle für Rohrdorf-Samerberg Polizeiinspektion Brannenburg Rosenheimer Straße 40, 83098 Brannenburg Telefon: 08034/9068-0

Post 08032/8114 08032/7079848 08032/7079841

Postagentur Strouhal Rosenheimer Str. 43, Thansau Getränke Irger Kapellenweg 12, Grainbach

Tel. Fax Tel. Fax

08031/7429 08031/7428 08032/8644 08032/7072182


Seite 4

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

GEMEINDE-INFORMATIONEN Pfarrverband Rohrdorf Rohrdorf, Thansau, Lauterbach, Höhenmoos, Törwang, Grainbach, Steinkirchen, Roßholzen Seelsorgeteam: Pfarrer Robert Baumgartner St.-Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf Tel. 08032/5252, Fax 08032/1216 Ansprechpartner für Samerberg: Diakon Günter Schmitzberger, Tel. 0171/5703762 Ansprechpartnerin für Thansau: Gemeindereferentin Luise Schudok, Tel. 08031/71381 Ansprechpartner für Lauterbach: Diakon i.R. Anton Zanker, Tel. 08032-5252 Gottesdienstzeiten und Infos entnehmen sie bitte dem Kirchenzettel oder www.PV-Rohrdorf.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Rohrdorf: Montag, Mittwoch-Freitag 08.30-11.30 Uhr Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Höhenmoos: Montag 14.00-17.30 Uhr Tel. 08032/5254, Fax 08032/189156 Öffnungszeiten Pfarrbüro Törwang: Mo. bis Do., 09.00-11.00 Uhr Tel. 08032-8293, Fax: 08032-982966

Kita-Verb. Hl. Familie Thansau Verwaltung der Kitas: Thansau, Neubeuern, Riedering, Moosen, Söllhuben und Oberaudorf Verwaltungsleiter Markus Kahler Tel. 0160/99558683 Öffnungszeiten Verbundsbüro im Pfarramt Rohrdorf Montag - Freitag 08.30 - 11.30 Uhr Montag - Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr Tel. 08032/989989-0, Fax 08032/989989-1 E-Mail: kita-verbund.thansau@ebmuc.de Senioren Thansau Montagvormittag Anmeldung bei Elfriede Richter Senioren Rohrdorf Jeden Dienstag 14.00 Uhr

Yoga im Sitzen (PH) 08031-72643 Seniorengymnastik

Eltern-Kind-Gruppen Für Kinder von 1 1/2 bis 4 Jahren Thansau - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Birgit Häfele 08032-188126 Törwang - Termin bitte telefonisch anfragen Anmeldung bei Anja Lange 08032-989230

Notruf nummern Feuerwehr/Rettungsdienst 112, Polizei 110

Evang.-Luth. Pfarramt Pfarreiverwaltung: Evang. Pfarramt Stephanskirchen Gerhart-Hauptmann-Str. 14a, 83071 Stephanskirchen Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di.-Fr. 08.00-12.00 Uhr Zuständiger Pfarrer für Rohrdorf und Samerberg: Pfarrer Reinhold Seibel Tel. 08036/7100, Fax 08036/4387 Pfarrerin Jessica Huber (zuständig für Gemeindebereiche Rohrdorf, Samerberg) Tel. 08031/2303 659 Pfarrerin Rosemarie Rother, Tel. 08031/61309 Gottesdienstzeiten (in den katholischen Kirchen): Thansau: jeden 3. Sonntag im Monat, 08.30 Uhr (in der Kapelle des Seniorenheims St. Anna) Grainbach: jeden 3. Sonntag im Monat, 11.30 Uhr (in der katholischen Kirche) Eltern-Kind-Spielgruppen In Elternspielgruppen (Kinder bis 4 Jahre) treffen sich Mütter und Väter mit ihren Kindern zum Malen, Basteln, Spielen, Singen und Brotzeit machen. Die Termingestaltung richtet sich nach den Wünschen der Eltern. Darum ist die Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Ildiko Kaufmann (Tel. 08031/8877465) möglich.

Rat und Hilfe Selbsthilfekontaktstelle Rosenheim - SekoRo Kontakt- Informations- und Koordinationsstelle für Selbsthilfe in Stadt und Landkreis Rosenheim Kontakt: Montag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 12.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Diakonie Rosenheim, Klepperstr. 18, Rosenheim Tel. 08031 - 23 511 45 E-mail: selbsthilfekontaktstelle@dwro.de Web: www.sekoro.de Kinder- und Jugendtelefon Kostenlose und anonyme Beratung Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr, Tel. 0800/1110333 Elterntelefon Montag bis Mittwoch von 9.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800/1110550 Frauen- und Mädchennotruf Ludwigsplatz 15, Rosenheim, Tel. 08031/268888 Montag - Freitag 9.00 - 12.00, Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr E-mail: kontakt@frauennotruf-ro.de Suchtnotruf Rund um die Uhr, Tel. 089/282822 Telefonseelsorge Montag - Sonntag, Tel. 0800/1110111


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 5

VERANSTALTUNGEN IM MAI Rohrdorf 01.05. 11.00 Uhr

02.05. 19.30 Uhr

04.05. 14.00 Uhr

05.05. 09.45 Uhr

11.00 Uhr

06.05. 18.00 Uhr 09.05. 18.30 Uhr

11.05. 07.00 Uhr 19.00 Uhr

16.05. 19.30 Uhr 18.05. 20.00 Uhr 22.05. 15.00 Uhr19.00 Uhr 25.05. 08.00 Uhr18.00 Uhr 10.00 Uhr 26.05. 10.00 Uhr 28.05. 14.00 Uhr

31.05. 18.00 Uhr

Thansauer Vereine Maibaum-Aufstellen, (ET: 12. Mai) Fabrikstr. 1 - Thansau Frauengemeinschaft Rohrdorf Töpferkurs - Anmeldung bei Renate Faltermeier (08032-5277) GTEV Achentaler Museumseröffnung im Achentaler Heimathaus Pfarrgemeinderat Höhenmoos Pfarrwallfahrt Pang (GD entfällt) GTEV Achentaler Trachtenjahrtag - Kirchenzug vom GH Post Musikkapelle Rohrdorf Tag der Blasmusik Marktplatz Neubeuern Frauengemeinschaft Rohrdorf Maiandacht Kirchwald Schützenverein Thansau Stammtisch - Schützenheim Thansau Frauengemeinschaft Rohrdorf Töpferkurs Jakobusgemeinschaft Rohrdorf Pilgerfahrt nach Tirol Musikkapelle Rohrdorf Tag der Blasmusik der Jugend Turner-Hölzl-Halle Frauengemeinschaft Rohrdorf Töpferkurs TSV Rohrdorf-Thansau JHV im GH Post Rdf. Frauengemeinschaft Höhenmoos Abt. KK-Kinderkirche Kirche m. anschl. Beisammensein Montessori-Schule Rohrdorf Sommerfest Montessori-Schule Rdf. Frauengemeinschaft Rohrdorf Kräuterwanderung Innauen Frauengemeinschaft Rohrdorf Kräuterwanderung Innauen Bürgerbüro Rohrdorf Vortrag „Einbruch, Trick und ungebetene Gäste“ - gr. Sitzungssaal Rathaus Trachtenverein Höhenmoos Dorffest (AT 07.06.19) Dorfplatz Höhenmoos

Samerberg 04.05. 14.00 Uhr

30.05. 10.00 Uhr

Parkplatz Schilding Samerberger Kräuterwanderung ins Mühltal GTEV Grainbach/Roßholzen Gemeinsamer Trachtenjahrtag Kirche Roßholzen


Seite 6

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Welche Firmen bieten Ferienjobs im Gemeindebereich Rohrdorf an? Kostenlose Veröffentlichung in der Gemeindezeitung Ferienzeit bedeutet für viele Schüler und Studenten „Arbeitszeit“. Sie möchten, oder müssen, mit einem Ferienjob ihr Taschengeld aufbessern oder wollen Erfahrungen in diversen Arbeitsbereichen sammeln. Um den Anfragen der Job-Suchenden nachzukommen, bietet die Gemeinde Rohrdorf Firmen und Unternehmen die Möglichkeit, Ferienjobs in der Gemeindezeitung zu inserieren. Lediglich Angaben wie Firmenname, Ansprechpartner, Telefonnummer und Angaben zum Ferienjob sind notwendig. Diese können gerne unter Telefon 08032/956435 oder per E-Mail an maurer@rohrdorf.de übermittelt werden. Text: Gemeinde Rohrdorf

TSV Rohrdorf-Thansau Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des TSV Rohrdorf-Thansau findet am Samstag, den 18. Mai 2019 um 20.00 Uhr im Gasthaus zur Post in Rohrdorf statt. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorstandes Berichte der Abteilungen Bericht des Kassiers Bericht der Revision Entlastung der Vorstandschaft Ehrungen Wünsche und Anträge

       

Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Text: TSV Rohrdorf-Thansau

Termine für den Senioren-Fahrdienst im Mai 2019 Freitag, 03. Mai, 10. Mai, 17. Mai, 24. Mai und am 31. Mai jeweils ab 09.00 Uhr Abfahrt an den bekannten Rohrdorfer Bushaltestellen (Bahnhofstraße, Obere Dorfstraße, Untere Dorfstraße) Rückfahrt gegen ca. 10.00 Uhr Wichtig: Für eine reibungslose Koordination wird um Anmeldung bis jeweils Mittwoch bei Rudolf Mayerhofer (08031/70667) gebeten! Mit freundlichen Grüßen, Rudolf Mayerhofer, Seniorenbeauftragter


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 7

AKTUELLES AUS ROHRDORF Glückskinder – Familienprogramme NEU AB MAI 2019 Eltern-Kind-Kurse für Babys ab Krabbelalter und Kleinkinder bis 4 Jahre. Das Kurskonzept ist auf ein Erleben mit allen Sinnen ausgerichtet und basiert auf bindungs– und beziehungsorientiertem Umgang mit Kindern. In kleinen Gruppen wird die Kreativität angeregt und das Vertrauen in die Intuition gestärkt. Im Fokus stehen das soziale Lernen der Kinder Franziska und Sabrina, qualifizierte untereinander, das geborEltern-Kind-Kursleiterinnen gene Wachsen in der Gemeinschaft und der offene Austausch über Themen des Familienalltags. Die Waldspielgruppe findet ab 8. Mai im Waldgebiet Richtung Hochstrasser See statt und die weiteren Kursangebote ab 3. Juni in einem neu gebauten Raum in Happing.

Ein persönliches Kennenlernen der Kursleiterinnen ist beim Spielplatz-Hopping in den kommenden Wochen möglich. Eine kurze Nachricht per E-Mail, WhatsApp, facebook oder Instagram genügt, um alle Termine und Orte zu erfahren. Facebook: Glückskinder-Familienprogramme / Instagram: glueckskinder_online www.glueckskinder-online.de Text/Foto: Glückskinder

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juniausgabe: Sonntag, 12. Mai 2019 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Seite 8

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Wer hat freie Ausbildungsplätze? Die Gemeinde Rohrdorf möchte allen Rohrdorfer Schulabgängern, die einen Ausbildungsplatz suchen, helfen. Betriebe, die freie Lehr- bzw. Ausbildungsstellen anbieten möchten, werden gebeten sich mit Frau Maurer (08032 9564-35 oder maurer@rohrdorf.de) von der Gemeindeverwaltung Rohrdorf in Verbindung zu setzen. Ausbildungsberuf, Firma und Kontakt werden in der nächsten Ausgabe der Rohrdorf-Samerberg-Zeitung bekanntgegeben. Geben Sie unseren Jugendlichen eine Chance und unterstützen Sie diese Aktion! Eine gute Ausbildung ist die beste Investition für die Zukunft!

Freie Ausbildungsplätze in Rohrdorf

Text: Gemeinde Rohrdorf

Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Hotel zur Post

Frau Albrecht

08032 183-0

Verkäufer/in im Lebensmitteleinzelhandel/Metzgerei Koch/Köchin Metzger/in Hotelfachfrau/mann

Bauunternehmen Peter Holzner GmbH & Co. KG koerber@holzner-bau.de

Frau Körber

08031 211914

Maurer/-in Schalungszimmerer/-in

Seniorenwohnheim Haus St. Anna

Frau Stöhr

08031 3546-90

Altenpfleger/in (Vorpraktikum möglich) Altenpflegehelfer/in (Vorpraktikum möglich)

Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Frau Kreipl

08031 71076

Praktikumsstellen für Kinderpfleger/innen in der Ausbildung (Schnupperpraktikum jeder Zeit möglich) Praktikanten im SPS, Erzieher im Anerkennungsjahr, studiums- und schulbegleitende Praktika von FOS und BOS, Praktika von berufsverwandten Ausbildungszweigen

Staudacher GmbH

Herr S. Staudacher

08032 5700

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2019

Peter Schauer GmbH Gleis- und Kabelbau

Herr Michael Schauer

08032 5149

Tiefbaufacharbeiter -in/Gleisbauer -in (Praktikum möglich)

mefro Metallwarenfabrik Fischbacher GmbH Herr Wolfgang Essl www.mefro-metallwarenfabrik.de bewerbung@mefro.de

08032 181 258

Werkzeugmechaniker/in 2019 Industriekaufmann/frau 2019 Elektroniker/in für Betriebstechnik 2020

HAUS INNTAL Seniorenbetreuung & Pflege, Brannenburg

Frau Müller

08034 7117

Altenpfleger/in

Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH Infos unter www.rohrdorfer.eu Bewerbungen an: bewerbung@rohrdorfer.eu

Frau Verena Tiefenthaler

08032 182-388

Elektroniker/in für Betriebstechnik 2019 Chemielaborant/in 2020 Industriemechaniker/in 2019 Industriekaufmann/frau 2019 Fachinformatiker/in Systemintegration 2020

Auto Wohlschlager info@auto-wohlschlager.de

Herr B. Wohlschlager

08032 5517

KFZ-Mechatroniker/in 2020 Betriebspraktikum möglich

Schattdecor AG Infos auch unter: www.facebook.com/schattdecor.ausbildung

Herr B. Unterseher

08031 275 1169

Medientechnologen/-in 2020 Industriekaufmann/frau 2020

Planatol GmbH www.planatol.de

Frau Nicole Pokorny

08031 720-113

Chemikant m/w 2019 Industriekaufmann/frau 2019

RENOLIT SE Zweigniederlassung Thansau

Frau Christine Gandl

08031 722157

Verfahrensmechaniker (m/w) Kunststoff- und Kautschuktechnik (extrudieren) 2019

Aldi GmbH & Co. KG (für Filialen Bernau, Raubling, Grassau)

Frau Silke Bahe

08092 8299-209 Verkäufer/in Kaufmann/frau im Einzelhandel Gepr. Handelsfachwirt/in

Dachdeckerbetrieb Wolfgang Winnefeld

Frau Winnefeld

08032 1642

Dachdecker/in (Betriebspraktikum möglich!)


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 9

AKTUELLES AUS ROHRDORF Firma

Ansprechpartner

Telefonnummer Ausbildung

Autolackiererei Konrad Gurtner GmbH

Frau Christel Gurtner

08032 707162

Fahrzeuglackierer m/w 2019

S1 Hair & Style

Frau Sandra von Gottesheim

08031 70622

Friseur/in 2019

Raiffeisenbank Aschau-Samerberg e.G. kontakt@rb-as.de

Frau Monika Ruhasamer

08052 9038-15

Bankkaufmann/frau 2019 E-Commerce Kaufmann/frau 2019

Medaro GmbH & Co. KG www.medaro-it.de bewerbung@medaro-it.de

Herr Fabian Dannecker

08031 5802030

IT-Systemkauffrau/mann/divers 2019

Auskünfte hierzu erteilt auch die Gemeindeverw. Rohrdorf, Frau Maurer, Zimmer 18/I OG, Telefon 08032 9564-35.

Vortrag zum Thema „Einbruch, Trick und ungebetene Gäste“

Am 28. Mai 2019 um 14.00 Uhr kommt Kriminalhauptkommissar Wolfgang Moritz nach Rohrdorf und hält im großen Sitzungssaal des Rathauses für alle Bürger der Gemeinde einen Vortrag über das Vorgehen von Einbrechern, Trickbetrügern und den Umgang mit ungebetenen Gästen. Im Anschluss wird er offene Fragen beantworten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Vortrag eingeladen.

Fortbildungen Besuchsdienst „Ich schenk´ dir eine Stunde Zeit“ Um möglichst viele Interessenten für den Besuchsdienst „Ich schenk´ dir eine Stunde Zeit“ zu gewinnen, wird die Fortbildung auf folgende neue Termine verschoben: Montag 6. Mai 2019 allgemeines Kennenlernen, wichtige Infos rund um das Thema Besuchsdienst Montag 13. Mai 2019 Kommunikation - Wie gestalte ich den Besuchsdienst Montag 20. Mai 2019 Mögliche Hilfen – Informationen über Älterwerden und Krankwerden Jeweils von 17.00 – 19.30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Rohrdorf. Anmeldung und Informationen bitte bis spätestens 09. Mai unter der Telefonnummer 08032/7072213 oder unter laponder@rohrdorf.de.

SOS-Rettungsdose Sehr positiv waren die Reaktionen auf die SOS-Rettungsdose, die die Gemeine Rohrdorf ihren Bürgerinnen und Bürger schenkt. Die Dose ist auch weiterhin an folgende Ausgabestellen • Bürgerbüro der Gemeinde Rohrdorf (Untere Dorfstr. 1), • in der Inn Apotheke in Thansau (Rosenheimer Straße 45), • in der Dorfbäckerei in Lauterbach (Chiemseestr. 20) und • im Pfarrbüro des Pfarrverbands Rohrdorf (St.-Jakobus-Platz 3) für Gemeindebürger kostenfrei erhältlich. Text: Gemeinde Rohrdorf


Seite 10

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen Neubeuern, Nußdorf, Samerberg und Rohrdorf Am Samstag 11. Mai 2019 um 19.00 Uhr findet in der Turner-Hölzl-Halle das große Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen Neubeuern, Nußdorf, Samerberg und Rohrdorf statt.

schaftsstücke für das Konzert geprobt. Die insgesamt 80 Jugendlichen konnten sich hier bereits näher kennen lernen und haben einen Vorgeschmack auf das vielversprechende Konzert bekommen. Bei freiem Eintritt und freier Platzwahl freuen sich die Jugendkapellen auf zahlreiche Besucher und einen unvergesslichen Abend! Text/Foto: Musikkapelle Rohrdorf

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Jungbauernschaft Führungswechsel bei der JB Rohrdorf Die Jungbauernschaft Rohrdorf lud zur Jahrmesse und Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. Neben Herrn Pfarrer Robert Baumgartner und Ersten Bürgermeister Christian Praxl, folgten 37 Mitglieder der Einladung zum Stocker. Nach dem Schriftführer- und Kassenbericht richtete der Erste Vorstand Markus Glombitza seine Worte an die Versammlung, bedankte sich für die geleistete Arbeit seiner Mitglieder, den guten Zusammenhalt in der Vorstandschaft und ließ zugleich das Ende seiner 13-jährigen Amtszeit anklingen.

Bereits seit vielen Jahren treffen sich die Musikkapellen der Nachbargemeinden Neubeuern, Nußdorf, Samerberg und Rohrdorf zum „Tag der Blasmusik“. Die beliebte Veranstaltung gibt den Musikanten und Musikantinnen stets eine willkommene Möglichkeit zum Austausch und für alle Zuhörer ein beeindruckendes Klangerlebnis. Nach diesem Vorbild dürfen nun auch die Jugendkapellen der Gemeinden zusammen musizieren. Bereits im Vorjahr wurde mit großem Erfolg ein Konzert mehrerer Jugendkapellen am Samerberg ausgerichtet. Dieses Jahr darf Rohrdorf als Gastgeber fungieren und freut sich auf die vielen jungen Musiker und Musikerinnen aus den Nachbargemeinden. Die vier Jugendkapellen bereiten seit Wochen ein abwechslungsreiches Programm vor. An einem gemeinsamen Probentag wurden nun im Rohrdorfer Musikheim die Gemein-

Neuwahlen In den darauffolgenden Neuwahlen wurde Florian Knoll, der bereits einige Jahre Erfahrung in der Vorstandschaft mitbringt, als Erster Vorstand ins Amt gewählt. Auch Andrea Hollinger (Erster Kassier), Lisa Klingler (Dirndlvertretung) und Tobias Opperer (Schriftführer) fanden mit Magdalena Klingler, Anna Haimmerer und Selina Knoll passende Nachfolger. Ebenfalls als neue Vorstandschaftsmitglieder werden Franziska Hefter und Johannes Untereichmeier in Zukunft die Posten des Zweiten Kassiers und des Dritten Vorstands bekleiden. Die bisherigen Beisitzer (Georg Knoll, Wolfgang Dietze, Tobias Wagner) wurden in ihrem Amt bestätigt und auch die Fahne wird in den nächsten zwei Jahren, neben Josef Haimmerer und Andreas Schober, von Tobias Weiß als Fähnrich bei festlichen Anlässen präsentiert. Wie in den Jahren zuvor haben sich wieder Andreas Urban und Hans Reck als Revisoren bereiterklärt.

Vorstandschaft 2019: Die neu gewählte Vorstandschaft unter der Führung des Ersten Vorstands Florian Knoll


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 11

AKTUELLES AUS ROHRDORF Gut besuchter Informationsabend zum Thema „Leben und Einkaufen ohne Plastik“

Höhepunkte im vergangenen Vereinsjahr Nach der erfolgreichen Wahl richtete der neu gewählte Vorstand sein Wort an die Versammlung und bedankte sich für das zugesprochene Vertrauen, bevor er ein Vergelt’s Gott an seinen Vorgänger aussprach. Dabei nahm er ein paar Höhepunkte der vergangenen Jahre, wie das Bezirksjungbauernschaftsfest 2012, den Bau des Vereinsstadels 2014 sowie die Highlandgames, heraus, die unter „Magges“ Führung stattgefunden haben. Auch die Bezirksvertreterin Barbara Weindl schloss sich dem Dank an und übergab die Urkunde für ehrenamtliche Arbeit des JB-Bezirks Oberbayern.

Auf viel Interesse stieß der im März vom Pfarrgemeinderat Höhenmoos, in Verantwortung von Petra Gräfe, organisierte Informationsabend „Wir haben´s in der Hand - Leben und Einkaufen ohne Plastik.“ Der Referent, Christian Stibane vom Bioladen „nimm´s LOSE“ in Rosenheim, zeigte viele Möglichkeiten auf, wie ein Einkaufen und Leben ohne Plastik durchaus funktionieren kann. Auch auf Regionalität und die Transparenz der Herkunft der Produkte sowie die damit einhergehende Qualität sollte sehr geachtet werden, so Christian Stibane. Jeder Einzelne kann durch sein Kaufverhalten Einfluss nehmen auf die Vermeidung von Müll. Der an diesem Abend erhobene Unkostenbeitrag wird übrigens für einen guten Zweck gespendet, da der Referent auf ein Honorar verzichtete. Text/Foto: Pfarrverband Rohrdorf

Vorschau Zuletzt gab Florian Knoll eine Vorschau auf das kommende Vereinsjahr, wobei er neben den alljährlichen Veranstaltungen, wie Petersfeuer und Weinfest besonders auf den Obstbaum-Schneid-Kurs und die Maiandacht der Jungbauernschaft an der Mariensäule beim Pertl (am 26.5.) hinwies, bevor er dann die Versammlung beendete. Text/Fotos: Jungbauernschaft Rohrdorf

MUTTER-KIND AUSFLUG Väter, Omas, Opas auch gerne erwünscht!! Fahrt zum Wildpark nach Poing (www.wildpark-poing.de) am Donnerstag, 8. August 2019

Ehrung Markus Glombitza: Für die langjährige Tätigkeit als Erster Vorstand erhielt Markus Glombitza von Bezirksvorsitzender Barbara Weindl die Ehrenurkunde der Bezirksjungbauernschaft Oberbayern

Treffpunkt für die gemeinsame Abfahrt in Prívat-PKW`s um 8.00 Uhr am Vereinsheim Höhenmoos. Der Ausflug findet bei jeder Witterung statt. Keine Anmeldung erforderlich. Bei Fragen: Christine Lechner, Telefon 08032/988261. Auf eine rege Teilnahme freut sich die KFD-Höhenmoos, Abteilung Klein-Kinder-Kirche. Text: Kfd Höhenmoos


Seite 12

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Schreinermeister Franz Christl feierte seinen 80. Geburtstag Wer ihn nicht kennt, den gebürtigen Rohrdorfer, der jetzt 80 Jahre in Gmain wohnt, war nie auf einem Fest mit musikalischer Umrahmung! Neben der Arbeit gab es für ihn Musik, Musik und nochmals Musik. Er war 30 Jahre bei der Rohrdorfer Blasmusik aktiv und 33 Jahre Mitglied des Achental-Trios, das auf Anfrage immer und überall spielte. Im Berufsleben war Franz Christl mit Leib und Seele Schreiner und führte bis zur Übergabe des Betriebes an seinen Sohn jahrzehntelang mit seiner Ehefrau Theres die Geschäfte. Gefeiert wurde sein runder Geburtstag mit der Familie, seinen besten Freunden und Nachbarn beim Duftbräu am Samerberg. Als Vertreter der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Christian Praxl einen Geschenkkorb und Glückwünsche. Und: Selbst die Blaskapelle Rohrdorf kam zu einem Ständchen beim „Kistei“ vorbei und gratulierte lautstark! Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf

Gemeinde Rohrdorf „Vorreiter“ in Sachen Blühpatenschaft Jeder der für die Natur etwas übrig hat, sollte auch selber im Rahmen seiner Möglichkeiten dazu beitragen, dass es wächst und blüht. Denn wenn es blüht, macht es nicht nur die Welt bunter, auch bei den Menschen lösen Blumen positive Stimmungen aus. Die Bildung von Lebens- und Überlebensräumen für diverse Tierarten wie Hasen, Fasane und viele weitere Kleintiere, Insekten und der lebenserhaltende Effekt für die Bienen ergibt sich dann von selbst. Blühpatenschaft Die Gemeinde Rohrdorf greift dieses Thema gewissenhaft und verantwortungsbewusst auf und übernimmt als „Blühpate“ in der Nähe des Thansauer Badesees eine Fläche von ca. 2.500 qm als Blühfläche und trägt somit zur Wandlung einer Ackerfläche in eine artenreiche und in unsere Heimat passende Blumenwiese bei. Es erfolgt bei diesem

Projekt keine Nutzung, kein Pflanzenschutz und keine Düngung! Jeder kann dazu beitragen Wer in seinem Garten, Balkon oder Randstreifen die Gegebenheiten für naturnahe Aussaaten vorfindet, sollte sich heimische Sämereien im einschlägigen Handel besorgen und eigenverantwortlich für ein lebenswertes Umfeld beitragen! Patenschaften für Interessierte Für diejenigen, die sich ebenfalls bei diesem sehr aktuellen Thema aktiv einbringen möchten, besteht die Möglichkeit eine Patenschaft für den Anbau zu erwerben, wobei kein Anspruch auf die Grundstücksfläche besteht. Bei Interesse kann man sich bei der Familie Agnes und Johann Krapf in Thansau, Telefon 08031/354953, oder johann.krapf@t-online.de, über die Modalitäten und Kosten informieren. Besichtigung und Führung Die Fläche in der Nähe des Thansauer Badesees kann jederzeit besichtigt werden. Die Aussaat erfolgte bereits. Ein geführter Besichtigungstermin ist für Sommer 2019 geplant. Nähere Informationen gibt es zu gegebener Zeit über die Presse. Text/Fotos: Gemeinde Rohrdorf


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 13

AKTUELLES AUS ROHRDORF Fallbeispiele - UnfallSzenarien Die BRK-Bereitschaft Rohrdorf übte

Übungsstation Reanimation

Werden Einsatzkräfte zu einem Unfallort gerufen, sei es bei Sanitätsdiensten, auf großen Veranstaltungen, wie dem diesjährigen Faschingstreiben in Rohrdorf oder bei Verkehrsunfällen, ist meist unklar, mit welchen Situationen die ehrenamtlichen Helfer konfrontiert werden. Deshalb übt die Bereitschaft Rohrdorf in regelmäßigen Abständen mithilfe von Fallbespielen unterschiedliche Unfall-Szenarien. Auch in diesem Frühjahr wurde einen ganzen Tag lang in-

tensiv geübt und gelernt. Im Team durchliefen die Einsatzkräfte mehrere Stationen mit unbekannten und unerwarteten Szenarien. Auch die Jugend, das JRK Rohrdorf, war aktiv dabei und unterstütze die Teams als dritte Kraft oder sorgte für eine realistische Unfalldarstellung in den Fallbeispielen. Die Rettung einer eingeklemmten Person aus einem Fahrzeug wurde ebenso geübt, wie die Reanimation eines Pati- Übungsstation stabile Seitenlage enten mittels AED (Automatisierter externer Defibrillator). Die Teams erhielten an jeder Station von den Stationsleitern – bestehend aus Notärzten oder ausgebildeten Rettungssanitätern – und auch den „Unfallopfern“ ein detailliertes Feedback. Es soll nicht nur die Kompetenz der Ersten Hilfe und der Umgang mit den erforderlichen Geräten gefördert werden – auch der respektvolle Umgang mit dem Patienten und professionelles Auftreten sind wichtige Eigenschaften einer gut ausgebildeten Einsatzkraft. Text/Fotos: BRK Bereitschaft Rohrdorf

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juniausgabe: Sonntag, 12. Mai 2019 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de Übung zum Bergen einer bewusstlosen Person


Seite 14

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Höhenmoos Garteln stärkt Heimatgefühl Auch in diesem Jahr konnte Georg Loferer, Erster Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Höhenmoos, rund die Hälfte aller Mitglieder bei der Hauptversammlung begrüßen. In seinem Bericht verwies er auf die hervorragenden Obsterträge, die der Jahrhundertsommer 2018 mit sich brachte. Für den Herbst 2019 kündigte er eine Sortenbesprechung in Thalham an. Gute Nachrichten kamen von Bürgermeister Praxl, der in seinem Grußwort auch für 2019 eine finanzielle Unterstützung des Vereins zusagen konnte. Beifall gab es von den Mitgliedern auch für seine Ankündigung, als Beitrag für den Artenschutz stattliche 2.500 qm als Blühfläche auszuweisen. Lorenz Stein, Schriftführer und Kassier, verlas das Protokoll der letzten Versammlung und trug den Kassenbericht vor. Kathrin Raab, die gemeinsam mit Irmgard Rupp die Kasse geprüft hat, berichtete von einer ordnungsgemäßen Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde daraufhin einstimmig entlastet. Mit Lichtbildern rief Claudia Leider den letztjährigen Ausflug ins Berchtesgadener Land noch einmal in Erinnerung. Vorschau auf den heurigen Ausflug hielt Manuela Göschl. Geplant sei eine Fahrt in den Altlandkreis Wasserburg mit Besichtigung einer Staudengärtnerei in Soyen, eines inte-

ressanten Privatgartens in Babensham und der Besuch einer Ölmühle in Schnaitsee, Landkreise Traunstein. Gespannt war man auf den Vortrag von Roman Pröll, den neuen Kreisfachberater des Landratsamtes, der sich mit dem Thema „Amerikanisierung der Landschaft“ befasste. Gekennzeichnet sei dieser Begriff durch die Entwicklung der USA hin zu einer ausgeprägten Konsumgesellschaft, bei der das Auto im Mittelpunkt stehe und die einen enormen Verbrauch an natürlichen Ressourcen wie Boden und Wasser verursache. Teilweise habe sich diese Lebensart, bekannt als „American way of life“, auch hierzulande breitgemacht. Dies zeige sich vor allem am immensen Flächenverbrauch durch vielfach unkoordinierte Ausweisung von Gewerbegebieten, mit zunehmender Verschmelzung von Stadt und Land und extremer Auswirkung auf die ländliche Struktur. Ein Gegengewicht zu dieser bedenklichen Entwicklung könnten die Gärten sein. Sie stärken das Heimatgefühl, festigen soziale Gefüge und stabilisieren die Dorfstruktur. Abschließend appellierte Pröll an die Mitglieder, eben diese Werte des „Gartelns“ Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Text/Foto: Obst- und Gartenbauverein Höhenmoos

Ehemalige Pflegekräfte gehören nicht zum „alten Eisen“ Ein Infotag für Pflegekräfte, die ihren Beruf an den Nagel gehängt haben, weil sie ihre Arbeit als Berufung und nicht als Job sehen. Weil sie die Arbeitsbedingungen, die fehlende Zeit für „ihre“ Patienten und die Arbeitszeiten nicht mehr mit sich und ihrem Familienleben vereinbaren konnten: Für alle Interessierten findet am 18. Mai 2019 im Mehrgenerationenhaus Flintsbach ein Infotag statt.

Roman Pröll (links), neuer Kreisfachberater Gartenbau, mit Georg Loferer, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Höhenmoos

48 Prozent der Pflegekräfte, die in den letzten Jahren ihren Job aufgegeben haben, können sich eine Rückkehr in ihren Beruf vorstellen. Zu diesem Ergebnis kommt die „PflegeCome-Back“ Studie, die im November 2018 in Berlin vorgestellt wurde. 120.000 bis 200.000 Mitarbeiter würde das bundesweit betreffen. „Könnte man diese sogenannte „stille Reserve“ wieder dazu motivieren, ihren Beruf auszuüben, wäre man bezüglich Fachkräftemangel ein großes Stück weiter“, so Monika Kaiser-Fehling, geschäftsführende Pflegedienstleitung im Mehrgenerationenhaus Flintsbach a.Inn. Anbieten kann man Wertschätzung, verbindliche Dienstpläne, familienfreundliche Arbeitszeiten, eine hohe Pflegequalität, Zeit für die Patienten, die Möglichkeit für Aus- und Weiterbildung und eine gute Mannschaft, die miteinander für die bestmögliche Versorgung der Patienten einsteht“, so fasst die geschäftsführende Pflegedienstleitung des


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 15

AKTUELLES AUS ROHRDORF Mehrgenerationenhauses Monika Kaiser-Fehling die wichtigsten Punkte zusammen. „Wir wollen die ehemaligen Kollegen aus unserer Region motivieren, mit uns gemeinsam wieder anzupacken“, so Kaiser-Fehling. Gemeinsam mit den Pflegedienstleitungen Annemarie Stetter vom Christlichen Sozialwerk Neubeuern-NußdorfSamerberg, Brigitte Troibner von der Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach, Gabi Prankl vom Sozialwerk Rohrdorf und Elke Klein vom Christlichen Sozialwerk in Raubling veranstaltet das Mehrgenerationenhaus Flintsbach zu diesem Zweck ab 10.30 Uhr einen Infotag für Wiedereinsteiger. „Für viele ausgestiegene Kollegen, ist es schon eine Hürde, eine Bewerbung zu schreiben“, sagt Gabi Prankl, Pflegedienstleitung in Rohrdorf, „und sie kommen auch nicht auf die Idee, dass die häusliche Krankenpflege ein attraktiver Arbeitsplatz mit viel Verantwortung sein kann.“ Doch gerade im ambulanten Dienst wären eigenverantwortliches Arbeiten, ein Rundum-Blick und ein starkes Vertrauensverhältnis gefragt, das ganz viele frühere Pflegekräfte mitbringen. „Unsere Patienten sind nicht ‚der Oberschenkelhals auf Station 5‘, sondern ‚Frau Meier, die Hilfe beim Duschen braucht, vier Enkel hat und früher als Bedienung arbeitete‘“ verdeutlicht Annemarie Stetter beispielhaft die persönliche Beziehung zu den Patienten, die im ambulanten Dienst das A und O ist. „Am 18. Mai geht es darum, miteinander ins Gespräch zu kommen und Ängste abzubauen“, sagt Brigitte Troibner, Pflegedienstleitung in Bad Feilnbach. „Jeder von uns hat in seinen Reihen Kollegen, die nach langer Pause wieder in den Beruf eingestiegen sind und diesen Schritt nicht bereut haben“ ergänzt Elke Klein, die in Raubling die Tagespflege leitet. Gerade diese Kollegen werden beim Infotag als Ansprechpartner für interessierte, ehemalige Pflegekräfte mit dabei sein und von ihren Erfahrungen berichten. Auch Interessierte aus völlig anderen Berufen und Personen, die sich ehrenamtlich in einer Einrichtung engagieren wollen, sind herzlich willkommen!

Ehrung für hervorragende schulische Leistungen nachgeholt Tanja Lautner aus Lauterbach hat ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Firma Gabor und an der Staatlichen Berufsschule II in Rosenheim mit einem ausgezeichneten Zeugnisdurchschnitt von 1,50 abgeschlossen. Für ihre herausragende schulische Leistung erhielt sie einen Staatspreis der Regierung von Oberbayern. Gleich nach ihrem erfolgreichen Abschluss machte Tanja Lautner eine längere Urlaubsreise, so dass Erster Bürgermeister Christian Praxl ihr erst jetzt nachträglich persönlich bei einer Ehrung im Rathaus Rohrdorf mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk gratulieren konnte. Für ihre ab Herbst geplante weitere Ausbildung am Wirtschaftszweig der Beruflichen Oberschule Rosenheim wünschte er ihr alles Gute und viel Erfolg. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Tanja Lautner nach der Ehrung mit Ersten Bürgermeister Christian Praxl

Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins Rohrdorf EINLADUNG

Das Programm für den Infotag ist bunt und bietet für jeden etwas! Programm / Ablauf: 10.30 Uhr Start der Veranstaltung 10.45 Uhr Kurze Vorstellung aller beteiligten Einrichtungen / Vortrag Seminarraum 11.30 Uhr Infostände, Stehtische, Möglichkeiten zur Hausbesichtigung und vieles mehr Mittag - Grillen, Kaffee / Kuchen Ende ca. 16.00 Uhr Sport: Ganganalyse, Energy Dance, Radl-Rundfahrten, AltersSimulations-Anzug

Der Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf fährt am 29. - 30. Juni 2019 zur Landesgartenschau nach Aigen Schlägl in Oberösterreich. Die Marktgemeinde ist geistiger und kultureller Mittelpunkt der Böhmerwaldregion. Übernachtung mit Halbpension kostet im Doppelzimmer 155,00 Euro. Nähere Information und verbindliche Anmeldung bei Elfriede Regner, Schlierseestr. 18 1/2, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032/5850. Bitte möglichst bald anmelden. Text: Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf


Seite 16

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Nachruf zum Tod von Herrn Herbert Wörndl Die Gemeinde Rohrdorf nimmt Abschied von Herrn Herbert Wörndl, der insgesamt zwölf Jahre lang, von 1986 bis 1996 und von 2000 bis 2002, Mitglied des Gemeinderates Rohrdorf war. In der Zeit seines Gemeinderatsmandates wurden richtungsweisende Entscheidungen getroffen, die die Entwicklung der Gemeinde nachhaltig prägten. Dabei standen für Herbert Wörndl nicht parteipolitische Aspekte, sondern immer das Wohl der Gemeinde im Vordergrund. Argumente wurden auf sachlicher Ebene ausgetauscht und mehrheitlich getroffene Entscheidungen auch mitgetragen. So fielen z. B. der Neubau der Turnhalle und der Bau der neuen Schule am Turner Hölzl in seine Amtszeit als Gemeinderat. Das Jahr 2001 war geprägt vom Ausbau der Staatsstraße zwischen Rohrdorf und Thansau. Aber gerade das Schul-, Sport- und Freizeitzentrum Turner-Hölzl lag ihm, als ehemaligen Vorstand des TSV Rohrdorf/Thansau, besonders am Herzen und er selbst nutzte die Sportanlagen regelmäßig. In verschiedenen gemeindlichen Ausschüssen vertrat er immer die Interessen seines Wohnortes, wobei ihm auch der öffentliche Personennahverkehr ein wichtiges Anliegen war. Aufgrund seiner beruflichen Erfahrung war Herbert Wörndl ein gefragter Gesprächspartner und im Kreise der Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat geachtet und anerkannt. Die Gemeinde Rohrdorf wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl.

Christian Praxl Erster Bürgermeister Text: Gemeinde Rohrdorf Foto: Familie Wörndl

80. Geburtstag von Jutta Deutinger Im Kreise ihrer Familie feierte Jutta Deutinger ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass kam ihre Tochter Sonja eigens aus New York und überraschte die Jubilarin. Zu den Gratulanten gehörte auch der Erste Bürgermeister Christian Praxl, der die Glückwünsche der Gemeinde Rohrdorf überbrachte. Geboren und aufgewachsen ist Frau Deutinger in Augsburg. Dort machte sie auch eine Ausbildung als Industriekaufmann (die Bezeichnung –frau gab es noch nicht) und arbeitete in verschiedenen Betrieben als Stenotypistin und später als Sekretärin. 1962 heiratete sie Franz Deutinger und wohnte drei Jahre in Stephanskirchen. Im März 1965 zog sie nach Lauterbach ins eigene Haus, wo sie bis zum heutigen Tag lebt und von ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter liebevoll versorgt wird. Viele Jahre war sie auch aktiv im Schützenverein tätig und ihre Leidenschaft für das Reisen führte sie durch zahlreiche europäische Länder, außerdem nach Südafrika und bis nach Washington ins Weiße Haus. Text: Familie Deutinger Foto: Gemeinde Rohrdorf

Traditioneller 3-Tages-Skiausflug des TSV Rohrdorf-Thansau Tauplitz in der Steiermark war vom 08. bis 10. März das Ziel des diesjährigen 3-TagesSkiausfluges der Skiabteilung des TSV Rohrdorf-Thansau. Besonders erfreulich für die Organisatoren war es, dass der Bus seit Jahren das erste Mal wieder bis auf den letzten Platz gefüllt war, und so startete man am Freitagnachmittag mit 48 gut gelaunten Teilnehmer/-innen in Richtung Tauplitz. Nach einem geselligen ersten Abend im Hotel Seebacherhof, der in gewohnter Manier von der Skiausflugscombo musikalisch umrahmt wurde, folgte am nächsten


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 17

AKTUELLES AUS ROHRDORF Morgen Ernüchterung, als man den ersten Blick aus dem Fenster auf die nebelverhangene Umgebung warf. Doch der Wettergott meinte es dann doch noch gut und so fanden die Skibegeisterten ab Mittag traumhafte Bedingungen bei Sonnenschein und blauem Himmel vor und konnten das einmalige Panorama von der Tauplitz auf das Ausseerland, den Grimming und sogar den Dachstein genießen. Zum Abschluss dieses gelungenen Tages trafen sich die Skifahrer am Nachmittag in der hoteleigenen Skihütte und ließen den Abend dann noch gemeinsam im Hotel ausklingen. Während die Einen am Sonntag nochmal die Skier anschnallten, ruhten sich die Anderen vom doch etwas anstrengenden Vorabend aus. Am späten Nachmittag ging es dann wieder Richtung Heimat und alle waren sich einig: „Bärig war’s wieder!“ Text/Foto: TSV Rohrdorf-Thansau, Abt. Ski

Zweimal Gutes tun im Repair Café Thansau Dinge reparieren + soziale Projekte unterstützen Am Samstag, 16.03.19 überreichte Geraldine Hermann mit großer Freude eine Spende über 300 Euro an Claudia Rieger vom Bayerischen Roten Kreuz, die im Namen der Raublinger Tafel die gesammelte Summe entgegennahm. Frau Hermann und ihr Team betreiben seit vielen Jahren das Repair Cafe, das jeden 3. Samstag im Monat stattfindet. Hier kann man gemeinsam unter fachkundiger Anleitung kaputte Sachen reparieren, bevor sie weggeworfen werden müssen.

Für die kostenlosen Leistungen steht eine Spendenbox bereit und wenn sich diese gefüllt hat, wird das Geld an ein soziales Projekt übergeben. Dieses Mal durfte sich die Raublinger Tafel über die unterstützende Spende freuen. Text/Bild: Repair Café


Seite 18

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Bitte helfen Sie uns, unnötige Bahntrassen zu vermeiden! Diese Bilder zeigen einen Abschnitt der neuen Tiroler Unterinntalbahn südwestlich von der Verknüpfungsstelle Baumkirchen, wo die Trasse den Inn und die Autobahn überquert und schließlich in den Tunnel der Umfahrung Innsbruck mündet. Derartige Trassen können auch bei uns entstehen und unsere Heimat für kommende Generationen verschandeln. Die Bürgerinitiative „Bürgerinteressen Rohrdorf“ kämpft mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen diese Bedrohung. Jede Zuwendung wird dringend gebraucht. Für Spenden: Name: „Bürgerinteressen Rohrdorf“ Bank: Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG IBAN: DE55 7116 0000 0008 829071 BIC/ SWIFT: GENODEF1VRR

Einladung zur Kräuterwanderung in den Innauen mit Karin Berger Frau Berger, Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen, erklärt und zeigt am Samstag, den 25. Mai kostbares, essbares Grün. Miteinander werden Kräuter gesammelt und bestimmt. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmer/innen vieles über Inhaltstoffe, ihre Wirkung und die Verwendung in der Küche. Die abschließende Zubereitung von köstlichen Brotaufstrichen und eines Wildkräutersalates lassen die Kräuterwanderung gemeinsam ausklingen. Unkostenbeitrag für Essen und Getränke, Infomaterial und Führung: 25 Euro für Mitglieder 30 Euro für Nichtmitglieder Anmeldung ab sofort bei Gertraud Wiesböck, Tel.: 080325877 Wann: Zeit:

Wo:

am Samstag, den 25.05.2019 von 10.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr (bei jedem Wetter) auf Grund der großen Nachfrage findet auch noch ein zweiter Termin am Sonntag, den 26.05.2019 ebenfalls ab 10.00 Uhr statt. Karin Berger, Innstr. 2 (nach Achenbrücke 1. Haus rechts), 83101 Rohrdorf/Thansau Text: Katholische Frauengemeinschaft Rohrdorf

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Rohrdorf Im März fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins im Gasthof zur Post in Rohrdorf statt. Nach der Begrüßung durch die Erste Vorsitzende Claudia Langer folgten die Berichte des Schriftführers und des Kassiers. Als Vertretung für die Gemeinde begrüßte Maria Haimmerer die zahlreich erschienen Vereinsmitglieder. Als Referent konnte Gärtnermeister Peter Köpke vom Samerberg vorgestellt werden. Er zeigte Bilder von verschiedenen Zusammenstellungen für die Balkonkästen und Blumenschalen. Seine Empfehlung: weiße Blumen für sonnige Lagen, sowie Surfinien und Fächerblumen. Begonien für Halbschatten, Fleißige Lieserl, Knollenbegonien und Fuchsien für Schattenseiten. Strukturpflanzen wie Weihrauch, Gundermann, Gräser und Süßkartoffeln bringen Abwechslung in die Bepflanzung. Das Gießen ist für Pflanzen in Schalen und Kästen lebensnotwendig und bei Verwendung von Langzeitdünger muss nach etwa zwei bis drei Monaten wieder nachgedüngt werden. Die Besucher waren begeistert von seinen vielen Ratschlägen. Im Anschluss wurde die Bewertung vom Blumenschmuckwettbewerb vorgelesen. Bauernhäuser: 1. Langer, 2. Schlosser, 3. Schober, 4. Reck, 5. Purainer. Wohnhäuser: 1. Kreitlmeier, 2. Linner, 3. Krapf/Bojuk, 4. Lechner und 5. Regner Bewertet wurden die Häuser von den Samerberger Vereinskollegen.


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 19

AKTUELLES AUS ROHRDORF Nach der Vorschau auf das kommende Gartenjahr, wie die Beteiligung am Ferienprogramm mit Margot Westner, ein Ausflug nach Oberösterreich, ein Blick über den Gartenzaun sowie ein Sträucherschnittkurs mit Christian Freidhofer und Martin Höhendinger, folgte die Ausgabe der reichhaltigen Tombolapreise. Der Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf bedankt sich ganz herzlich bei der Gemeinde Rohrdorf, der Firma ORO, den Familien Haimmerer und Westner, bei Blumen Heidi, der Familie Albrecht-Stocker und der VolksbankRaiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG für die vielen Spenden. Text/Foto: Obst- und Gartenbauverein Rohrdorf

Die Preisträgerinnen des Blumenschmuckwettbewerbs

Betriebsübergabe Gärtnerei Praprotnik an Christian Praprotnik Die Gärtnerei Praprotnik wurde 1948 von Fritz Praprotnik senior gegründet. Damals baute er überwiegend Gemüse an, das er auf dem Markt in Rosenheim und an Gemüsehändler verkaufte. Bereits 1948 wurde das erste Gewächshaus gebaut und auch Mistbeetkästen. Geheizt wurde zunächst mit Holz und Koks. Damals wurde die Arbeit überwiegend von zwei Personen verrichtet, dem Seniorchef und einem Helfer. Ab 1969 war

Sohn Fritz der dritte Mann. Der Verkauf erfolgte in einem kleinen Laden im Haus durch die Seniorchefin. 1970 wurde das erste große Gewächshaus mit ca. 500m² und 1975 das erste Verkaufsgewächshaus gebaut. 1984 übernahm, Fritz Praprotnik junior die Gärtnerei. Die Anbauflächen wurden unter Glas und Praprotnik, GärtnermeisFolie noch erweitert, eben- Christian ter so das zweite Verkaufsgewächshaus, das 1995 fertig gestellt wurde. Nun schreiben wir das Jahr 2019. Seit dem 1. Januar habe ich, Christian Praprotnik, Jahrgang 1984, als dritte Generation die Gärtnerei von meinem Vater übernommen. Zusammen mit zwei Mitarbeitern, der Unterstützung und der Erfahrung meiner Eltern werde ich den Betrieb so gut es mir möglich ist fortführen. 2003 schloss ich meine Lehre bei Garten-Prentl in Fürstätt ab, danach arbeitete ich einige Jahre bereits in unserer Gärtnerei mit, ehe ich 2011 die Meisterprüfung absolvierte. Dann stieg ich wieder in unseren Betrieb ein, mit mehr Verantwortungsbereichen und Einarbeitung in das Theoretische und Büro. Unser Sortimentsschwerpunkt liegt hauptsächlich bei einem breitgefächerten Beet-, Gemüse- und Balkonpflanzensortiment, im Sommer bei unbehandeltem, täglich frisch geerntetem Gemüse aus eigenem Anbau und ganzjährig bei Grabpflege, wobei wir speziell bei letztgenanntem eine fast 100%ige Zufriedenheitsquote aufweisen können. Unsere Gärtnerei steht für beste Qualität zu fairen Preisen. Ich freue mich auf die Zeit, die mir in unserer Gärtnerei bevorsteht und hoffe, dass ich bzw. wir die Kundenwünsche so gut wie möglich erfüllen können und uns unsere Kunden erhalten bleiben. Text/Bild: Praprotnik


Seite 20

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF End- und Königsschießen des Schützenvereins „Eichenlaub“ in Thansau Auch heuer veranstalteten die Thansauer Schützen ihr Endund Königschießen zum Ende der Schießsaison, dieses fand statt am 28. und 29. März 2019 statt, mit anschließender Endfeier am 30. März 2019. Dank der Schützenmeisterin Erste Schützenmeisterin Veronika Jehl konnte dazu wieder zahlreiche Schützinnen und Schützen begrüßen und berichtete von einer hervorragenden, aber auch ereignisreichen Schießsaison. Ihr Dank galt allen fleißigen Helfern, die das ganze Jahr über für Speis und Trank im Schützenheim sorgten, sowie Preise einkauften und den Schießbetrieb mit am Laufen gehalten haben. Auch der Fahnenabordnung dankte Veronika Jehl und ihrer Vorstandschaft für die Zusammenarbeit. Endschießen Am Endschießen nahmen 35 Schützen teil, die sich über Preise in der jeweiligen Teilnahme-Gruppe freuen durften. In Gruppe 1 (ab 13 teilgenommenen Schießabenden) siegte Berndt Braun mit einem 24,7 Teiler, gefolgt von Waltraud Armbrustmacher mit 97 Ringen und Katharina Mayer mit einem 37,2 Teiler. Die Gruppe zwei (12-6 teilgenommene Schießabende) wird angeführt von Florian Retzer mit einem 56,5 Teiler, Zweiter ist Josef Heiß mit 87 Ringen und Dritter ist Ludwig Poller mit einem 90,5 Teiler. Simon Obermeier schoss sich mit einem 142,6 Teiler auf Platz 1 in der 3. Gruppe (bis 5 teilgenommene Schießabende), Tobias Hierl sicherte sich Platz 2 mit 81 Ringen und Ramona Hobmaier landete auf Platz 3 mit einem 145,0 Teiler. Bekanntgabe Vereinsmeister Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit der Bekanntgabe der Vereinsmeister 2019. Eine Änderung gab es in dieser Saison: Da die Regeln für Aufgelegt-Schützen erleichtert

v.l.n.r.: Zweiter Schützenmeister Sebastian Hierl, Jugendschützenkönig Florian Retzer, Schützenkönig Ludwig Poller, Erste Schützenmeisterin Veronika Jehl

wurden und Schützen nun ab 51 Jahren auflegen dürfen, hat der SG Eichenlaub die Alters- und Schützenklasse zusammengefasst und für viele begeisterte Pistolenschützen eine eigene Klasse eingeführt. Die Jugend freute sich über Pokale, für Schützen-, Pistolen- und Seniorenklasse lagen wieder Nadeln in Gold, Silber und Bronze bereit. Vereinsmeister 2019 wurde in der Jugendklasse Katharina Mayer mit 1.116 Punkten, gefolgt von Emilia Jehl mit 989 Punkten und Florian Retzer mit 762 Punkten. In der Schützenklasse behauptete sich Mathias Schwangler und wurde mit 1.420 Punkten Vereinsmeister, Zweiter wurde Josef Wiegand mit 1.394 Punkten und Dritte wurde Veronika Jehl mit 1.318 Punkten. In der Pistolenklasse siegte Wolfgang Mayer mit 1.334 Punkten, gefolgt von Julia Schleburg mit 536 Punkten und Bernd Reinfelder mit 449 Punkten. Zuletzt konnten Veronika Jehl und Wasti Hierl die Vereinsmeister der Seniorenklasse aufgelegt ernennen, da siegte auf Platz 1 Waltraud Armbrustmacher mit 1.504 Punkten, Platz 2 geht an Mary Braun mit 1.426 Punkten und Dritter wurde Rudi Mayerhofer mit 1.421 Punkten. Wanderpokale Die Vereinspokale in der Jugend- und in der Schützenklasse werden mit dem besten Ergebnis aus drei Schuss ausgewertet. In der Jugendklasse gewann Florian Retzer mit 28 Ringen den Wanderpokal. Bei den Schützen holte sich den Wanderpokal Seppi Wiegand mit ebenfalls 28 Ringen. Auch hier gibt es einen neuen Pokal für die Pistolenklasse, dieser geht mit 22 Ringen an Wolfgang Mayer. Walter Schwangler siegte in der Seniorenklasse mit 29 Ringen. Anschließend wurde der 2017 gestiftete Pokal von Elke und Hans-Dieter Retzer vergeben, er wurde mit vier Schuss auf Grün ausgeschossen und das beste Ergebnis erzielte, wie auch im Vorjahr, ihr Sohn Florian Retzer mit 36 Ringen und gewann erneut den Wanderpokal für die Jugend. Auch die Lucky-Luke-Scheibe wurde wieder ausgeschossen. Angelehnt an das Gründungsjahr des Vereins galt es wieder, den Teiler von 195,6 bestmöglich zu erreichen. In diesem Jahr erzielte den besten Treffer Marinus Kronfeldner,


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 21

AKTUELLES AUS ROHRDORF sein geschossener 185,0 Teiler war am nächsten am vorgegebenen Ergebnis und so durften die Schützenmeister die Wanderscheibe an den Gewinner übergeben. Kürung der Schützenkönige Zum Schluss erfolgte die heiß erwartete Kürung der neuen Schützenkönige: Erste Schützenmeisterin Veronika Jehl und Zweiter Schützenmeister Wasti Hierl durften in der Jugendklasse Markus Hierl zum neuen Brezenkönig küren, Katharina Mayer wurde zur Wurstkönigin gratuliert. Am besten in die Mitte traf Florian Retzer und wurde neuer Jugend-Schützenkönig 2019. In der Schützenklasse konnte die Brezenkette an Rudi Mayerhofer überreicht werden, Wurstkönig wurde Wolfgang Mayer und zum neuen Schützenkönig 2019 gratulierten die Vorstände Ludwig Poller, der den einen Schuß hervorragend in die Mitte setzte. Am Ende dieses Abends dankte Veronika Jehl den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und teilte noch einige Termine mit, die auch im Terminkalender des Schützenvereins unter www.eichenlaub-thansau.de eingestellt sind. Sie lud noch alle Mitglieder ein, in geselliger Runde zu feiern und die Saison ausklingen zu lassen. Text/Fotos: Schützenverein Thansau

Adolf Auer feierte runden Geburtstag Mit großer Freude nahm Adolf Auer an seinem 80. Geburtstag von Bürgermeister Christian Praxl die besten Glückwünsche, verbunden mit einem Geschenkkorb, entgegen. Seinen Geburtstag feierte der Jubilar im engen Familien- und Freundeskreis in geselliger Runde im Hotel zur Post. Als gebürtiger Rohrdorfer und „Altmusikant“ freute sich Adolf Auer besonders über das Ständchen der Musikapelle Rohrdorf, womit zwei Tage nach seinem 80. Geburtstag, in Verbindung mit dem Besuch der Trachtenvorstände, das Feiern einen musikalischen und gemütlichen Ausklang fand. Text/Foto: Gemeinde Rohrdorf

Die Schützenmeister mit Marinus Kronfeldner, Sieger der Lucky-LukeWanderscheibe

ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! ACHTUNG!!! Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juniausgabe: Sonntag, 12. Mai 2019 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Seite 22

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF 100 Jahre Liederkranz Rohrdorf e.V. Wie alles begann... 2019 feiert der Liederkranz Rohrdorf e.V. sein 100-jähriges Bestehen. Der nachstehende Bericht soll andeuten, wie in der schwierigen Zeit nach dem 1. Weltkrieg ein neuer Gesangverein entstand, der sich dann schrittweise zu einem modernen Chor entwickelte. Musiziert und gesungen wurde schon immer in Rohrdorf: die örtliche Musikkapelle z.B. kann in Kürze ihr 160jähriges Bestehen feiern. Bei den Sängern war es der Lehrer Karl Maier, der die Sache in die Hand nahm und am 25. Oktober 1919 den ersten „Rohrdorfer Gesang-Verein“ gründete. Je elf Männer und elf Frauen unterzeichneten die Gründungsurkunde und verpflichteten sich damit zum „fleißigen Probenbesuch“. Zum Vorstand und Dirigenten wurde Karl Maier gewählt, Kassier wurde Andreas Stocker. Bemerkenswert ist, dass viele der damaligen Gründungsmitglieder aus Familien entstammen, die bis in die heutige Zeit das Musikleben in Rohrdorf in vielfältiger Weise mitprägen. Offizielle Bezeichnung „Liederkranz Rohrdorf“ In der damaligen Presse wurde stets von schönen Aufführungen des Gesangvereins berichtet. Oder hat man sich nur selbst ins rechte Licht gestellt? Jedenfalls gab es vereinsintern erhebliche Unzufriedenheit, so dass es 1924 zu einer Abspaltung kam, aus der ein separater Männerchor hervorging. Schon ein Jahr später wurden auch die Frauen aufgenommen –„in den Kranz eingeflochten, weil man das zum Teil recht edle Gold in den Frauenkehlen nicht rosten lassen wollte“ –wie es der Chronist Paul Spiller später formulierteund man gab sich die offizielle Bezeichnung “Liederkranz Rohrdorf“. Die meisten Gründungsmitglieder von 1919 waren inzwischen in den „neuen“ Chor übergewechselt und für eine kurze Übergangszeit gab es zwei konkurrierende Chöre in Rohrdorf. Im Juni 1927 löste sich schließlich der Gesangverein auf, wobei man das verbliebene Vereinsver-

Vorne links Dirigent Hans Gugg mit dem damaligen Vorstand Andreas Wiesböck (rechts)

mögen einer durchaus sinnvollen Verwendung zuführte: 25 Reichsmark wurden für Freibier ausgegeben, die letzten neun Mark für Würste und Brot. Hell Andre kämpfte an allen Fronten Unter der Führung des Schusters Andreas Schmid („Hell Andre“) als musikalischer Leiter und Vorstand konnte der Liederkranz bereits nach kurzer Zeit bedeutende Singspiele aufführen, die weithin große Beachtung fanden und zahlreiche auswärtige Zuschauer anlockten. Trotzdem hatte der Verein nie Geld in der Kasse und der umtriebige Hell Andre kämpfte deshalb an allen Fronten: gegen die Musikverlage, die für die Noten zu viel verlangten oder sie an „Dilettanten“ in kleinen Dorfvereinen gar nicht verleihen wollten, gegen die Gemeinde wegen der Erhebung der 10 % Vergnügungssteuer auf alle Konzerteinnahmen, oder gegen das Bezirksamt wegen der unerbittlichen Eintreibung ausstehender Zahlungen. In einem seiner Bittschreiben von 1926 findet sich auch ein vager Hinweis auf die Ursache der Choraufspaltung: „Aus dem untätigen …. Gesangverein bröckelten so viele Mitglieder ab, dass schon der geringste Anlass genügte, ihn zum Krach zu bringen.“ Ein anderes Mal jammert er: „man kann keine hohen Eintrittspreise verlangen, denn die (Rohrdorfer) Bevölkerung ist durchwegs arm“. Sängerkreistreffen 1926 Aber es gab auch andere Probleme: Beim Sängerkreistreffen 1926 in Neubeuern wollte er mit seinem Liederkranz gleich am Anfang auftreten, „weil man als Nachbarsverein noch viele privatgeschäftliche Sachen erledigen muss und anstandshalber den anderen Gastwirten auch einen Besuch abstatten sollte, zuvor geht das nicht so gut.“ Als sich 1928 ein Konzert des Liederkranzes mit dem Preisschafkopfen des Veteranenvereins überschnitt, beschwichtigte der Hell Andre die Gemüter mit dem Hinweis: „bei uns sind keine so leidenschaftlichen Schafkopfer“. Philosophische Einträge des Schriftführers Während der NS-Zeit wurde es ruhig im Liederkranz und im 2. Weltkrieg passierte musikalisch fast gar nichts mehr. Nach dem Krieg geht es aber mit dem Vereinsleben schnell wieder aufwärts: Andreas Wiesböck, Bauernsohn aus Sinning und Gründungsmitglied von 1919, wird zum neuen Vorstand gewählt. Dirigent ist Hans Gugg aus Thansau. Mit Paul Spiller findet sich endlich auch ein Schriftführer, der alle Geschehnisse im Verein mit größter Sorgfalt und akribisch genau in den Chroniken nicht nur niederschreibt, sondern mit viel Herzblut geradezu philosophisch kommentiert. Vor allem kritisiert er den Niedergang des Kulturlebens. In seinem Jahresbericht 1958 schreibt Spiller: "… seelisch-geistige Verflachung immer deutlicher erkennbar. Die Menschen wollen den Mond erobern, obwohl sie mit den Problemen der Welt noch gar nicht fertig werden können. Sie neigen leichter zu Körper verrenkendem Rock´n Roll mit Lärm - von Musik kann ja kaum die Rede sein - als dass sie


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 23

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Der Liederkranz Rohrdorf heute, mit dem Ersten Vorstand Andreas Wiesböck vorne rechts und Dirigent Hans Wagner am Klavier

kalische Leitung des Chores und bestimmte dann über viele Jahre hinweg mit bewundernswertem Engagement und großem Erfolg die weitere Entwicklung des Liederkranzes. „Was Karajan für Salzburg, das ist Steiner Georg für Rohrdorf“, stellte Paul Spiller bereits 1964 fest. Junge Sänger und Sängerinnen traten dem Chor bei, eine neue Vorstandschaft wurde gewählt und am 13. November 1969, also fast genau am 50. Jahrestag der Vereinsgründung, dirigierte erstmals ein junger Musiklehrer vom Rosenheimer Finsterwalder Gymnasium namens Hans Wagner den Rohrdorfer Kirchenchor beim Cäcilien-Festgottesdienst. Es war nur als kurzfristige Aushilfe gedacht, aber es folgten weitere Engagements in Rohrdorf und so kam es schließlich, dass Hans Wagner noch heute die musikalischen Geschicke des Liederkranzes Rohrdorf bestimmt. Das aber ist eine neue Geschichte.

sich mit einem erbaulichem, die Seele formenden Lied befassen. Unsere Aufgabe kann es nur sein, die Freude an Musik und Gesang zu erhalten und zu steigern.“ Und 1959 schreibt er: "heuer wurde erstmals die Rückseite des Mondes fotografiert, aber wenn wir einmal unser 75. oder 100. Gründungsfest feiern, wird der die Erde sich untertan machende Mensch darüber nachdenken müssen, wann er eigentlich den Boden, den ihm der Schöpfer gab, verloren hat." 1962 verzweifelt er dann vollends: "das alles geschieht in einer Zeit, da 43 Satelliten um die Erde schwirren und zwei den Mond trafen. Arme Menschen, arme Welt, ihr wollt Euch ein weltallähnliches Gebilde schaffen und beherrscht, ich muss es immer wieder sagen, noch nicht einmal die Erde“. Singspiel-Ära endet Musikalisch knüpft der Verein wieder an die Tradition der Singspiele der 20-er Jahre an: Kunstvolle Bühnenkulissen, eine außergewöhnliche Sängerschar, dazu ein großes Orchester, mit Andreas Schmid, Hans Gugg, die Jungen Georg Steiner und Max Haimmerer, die gemeinsam als musikalische Leiter, Choreinstudierende, Orchesterleiter und Regisseure tätig sind: im Zusammenspiel all dieser Kräfte entstanden über mehrere Jahre hinweg großartige Aufführungen eines Dorfvereins, die für damalige Verhältnisse einzigartig waren. Das Singspiel „Die Winzerliesel“ wurde fünfmal aufgeführt, wozu sich 1.800 Zuschauer in den engen Saal beim Stockerwirt zwängten. 1961 endete die große Singspiel-Ära, aber man war als Chor trotzdem stets vollauf beschäftigt: als Kirchenchor, der zu fast jedem Sonntags-Gottesdienst eine lateinische Messe mit Orchesterbegleitung sang, als Männerchor oder als gemischter Chor bei Liederabenden, Chorkonzerten usw. Dazu unzählige Namens- und Geburtstagsfeiern, Hochzeiten und leider auch Beerdigungen. Es war ständig was los im Verein. „Rohrdorfer Karajan“ Georg Steiner und Hans Wagner – engagierte Chorleiter Georg Steiner übernahm Anfang der 60er Jahre die musi-

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juniausgabe: Sonntag, 12. Mai 2019 rsz@rohrdorf.de rsz@samerberg.de


Seite 24

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Bundeswehrübung „Berglöwe 2019“ der Gebirgsjägerbrigade 23 „Bayern“ Die Fähigkeit, im schwierigen Gelände und unter extremen Wetter- und Klimabedingungen kämpfen zu können, ist Kernauftrag aller Soldatinnen und Soldaten der Gebirgsjägerbrigade 23. Dazu bedarf es einer intensiven, stetigen und anspruchsvollen Ausbildung. Den Nachweis ihres Leistungsvermögens wird die Gebirgsjägerbrigade 23 im Rahmen der freilaufenden Gefechtsübung „Berglöwe“ vom 11. bis 23. Mai 2019 mit bis zu 1.200 Soldatinnen und Soldaten sowie 250 Fahrzeugen vom Raum Mittenwald über Rosenheim bis in den Raum Bad Reichenhall unter Beweis stellen. Im Inntal werden die Gebirgspioniere einen Brückenschlag über den Inn durchführen. Das Gemeindegebiet Rohrdorf ist von der Übung hauptsächlich im Zeitraum vom 11. bis 15.05. 2019 betroffen. Ziel der freilaufenden Gefechtsübung „Berglöwe“ ist es, die Einsatzbereitschaft der Gebirgsjägerbrigade 23 für die Landes- und Bündnisverteidigung, dem Kernauftrag der Bundeswehr, sicher zu stellen. Weitere Informationen werden über die regionale Presse sowie soziale Medien bekannt gegeben. Hinweise für die Bevölkerung Militärkolonnen Fahren Sie nicht zwischen militärischen Fahrzeugen! Vor allem die Kettenfahrzeuge haben einen sehr kurzen Bremsweg. Halten Sie bitte Abstand!

Kreativtag „Frühling“

An einem Mittwoch kamen alle ersten und zweiten Jahrgangsstufen in Rohrdorf zusammen, um gemeinsam einen Kreativtag zum Thema „Frühling“ zu gestalten. Alle fünf Klassen besuchten Stationen, welche sich jeweils in unterschiedlicher Weise mit der Thematik auseinandersetzten. Es wurde gebastelt, musiziert, geschrieben, gelesen und natürlich auch sich bewegt. Ziel war es, fächer- und jahrgangsübergreifend die Jahreszeit Frühling zu erleben. Nach vier kurzweiligen Unterrichtsstunden war der Kreativtag vorbei und alle gingen angeregt und bereichert auseinander. Text/Fotos: Grundschule Rohrdorf

Übungsmunition Halten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Abstand zu den Übungsaktivitäten! Folgen Sie den Anweisungen des vor Ort befindlichen militärischen Personals! Luftraum Es werden Aufklärungsdrohnen und Hubschrauber eingesetzt. Informieren Sie sich als Luftraumnutzer vorab über Luftraumsperrungen! Übungsschäden Eigentum wird geachtet! Sollte doch etwas beschädigt werden, werden die Schäden durch eigens eingesetztes Personal reguliert. Wenden Sie sich bei Schäden entweder an das Bürgertelefon unter 08651/793330, oder mit dem Betreff „Übungsschaden“ per E-Mail an GebJgBrig23Bergloewe@bundeswehr.org. Text: Bundeswehr, Gebirgspionierbataillon 8

Ehrung für 40 Jahre Engagement In der Pfarrversammlung im Gasthaus Kreidl wurde Frau Hilde Pfaffenberger von Herrn Pfarrer Baumgartner für ihr großes Engagement beim Austragen der Kirchenzeitungen geehrt. Über 40 Jahre hat sie zuverlässig die Verteilung übernommen. Frau Hilde Pfaffenberger erzählte, dass die Arbeit viel Freu-


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 25

AKTUELLES AUS ROHRDORF de machte und sich beim Verteilen der Zeitungen oft nette Kontakte und Gespräche im Dorf ergaben. Herr Pfarrer Baumgartner überreichte als kleine Anerkennung ein buntes Blumenpräsent und wünschte für die Zukunft alles Gute und viel Gesundheit. Text/Foto: Pfarrgemeinde Höhenmoos

tungskunde, waren nur einige Punkte der praktischen Prüfung. Am Ende musste das feuerwehrtechnische Fachwissen noch in einem Fragebogen beantwortet werden. Die Mitglieder der Feuerwehren Thansau und Kiefersfelden legten die Prüfung mustergültig ab. Diese Leistung spricht für die hervorragende Ausbildung der Feuerwehrmänner und -frauen. Nach den abschließenden Worten der Prüfer, des Ersten Kommandanten Johann Reck sowie des Ersten Bürgermeisters Christian Praxl ließ man den erfolgreichen Abend in einer gemütlichen Runde ausklingen. Der Erste und Zweite Jugendwart sowie alle Ausbilder der Freiwilligen Feuerwehr Thansau bedanken sich auf diesem Wege nochmals bei den Prüflingen für ihr ehrenamtliches Engagement und gratulieren voller Stolz zur bestandenen MTA Zwischenprüfung. Text/Fotos: Freiwillige Feuerwehr Thansau

Prüfung bei der Freiwilligen Feuerwehr Thansau Im März fand für acht Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Thansau, sowie zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kiefersfelden, in Thansau die MTAZwischenprüfung statt. Diese neue Ausbildung ersetzt die veraltete Truppmannausbildung. Unter den wachsamen Augen der Prüfer Kreisbrandinspektor Johann Huber, Kreisbrandmeister Martin Gruber, sowie Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser, stellten die Prüflinge ihr praktisches Können unter Beweis. Erste Hilfe, Knotenkunde, Funkausbildung, sowie Fahrzeug- und Ausrüs-

Ehrungen beim Schützenverein „Immergrün“ Lauterbach Im Zuge der Jahreshauptversammlung zeichnete der Schützenverein Lauterbach auch dieses Jahr zahlreiche Schützen für ihre langjährige Mitgliedschaft aus. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Eva Dörfler geehrt, Eva Holzner, Franz Rust, Thomas Then, Edda Niedermeier, Sebastian Ludwig, Andreas Müller und Josef Fischer erhielten ihre Ehrung für 20 Jahre Mitgliedschaft. Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit zeichnete der Verein Walter Müller, Ludwig Ametsbichler und Hans Holzner aus. Hans Hartl erhielt seine Ehrung für stolze 50 Jahre Mitgliedschaft im Schützenverein Immergrün Lauterbach. Vorstand Michael Schnell überreichte den Geehrten jeweils das passende Ansteckzeichen, eine Urkunde und ein Flascherl Schnaps. Text: Schützenverein Immergrün Lauterbach


Seite 26

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF

Ein neues Fahrrad für Luis Groß war die Freude bei dem jungen Luis aus Rohrdorf, als ihn KickForHelpOrganisator Christian Reisner besuchte. Um seine Beweglichkeit zu unterstützen, kaufte seine Familie ein spezielles Fahrrad, damit er mit seiner Mutter schöne Ausflüge auf dem „Super- Bike“ machen kann. KickforHelp beteiligte sich gerne finanziell mit 500 Euro an dem sehr teuren Gerät, um ihm den Wunsch nach Bewegung, frischer Luft und neuen Eindrücken zu ermöglichen. Die Familie bedankt sich ausdrücklich bei KickForHelp und den vielen Spendern, die solche Aktionen ermöglichen. KickforHelp wünscht Luis und seiner Familie viel Spaß und alles Gute für die Zukunft. Text/Bild: KickforHelp

Rückblick auf den Ostermarkt in Achenmühle Bei herrlich sonnigem Wetter fand der diesjährige Ostermarkt der Dorfgemeinschaft Achenmühle e.V. statt. Auf dem Dorfplatz und im Dorfhaus luden zahlreiche Aussteller die vielen Besucher ein, sich bei den überwiegend österlichen und kulinarischen Angeboten auf die bevorstehende Osterzeit einzustimmen. Die Dorfgemeinschaft sorgte mit diversen Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl von Besuchern und Fieranten. Die warme Sonne lud zusätzlich zum Verweilen ein. Dank der vielen Helfer und Kuchenspender war auch dieser Ostermarkt wieder ein voller Erfolg! Vorschau: Die Dorfgemeinschaft Achenmühle e.V. veranstaltet am 07. Juli 2019 (Ausweichtermin 14. Juli) auf dem Dorfplatz in Achenmühle wieder einen Flohmarkt. Text und Foto: Dorfgemeinschaft Achenmühle

Luis mit seinem „Super-Bike“

Fundamt Rohrdorf Im gemeindlichen Fundamt wurden im April 2019 folgende Gegenstände abgegeben: Diverse Schlüssel, Handy, Strickjacke, Mädchenkleid, Ladestation Hörgerät Wer einen solchen Gegenstand vermisst, wendet sich bitte an die Gemeinde Rohrdorf, Tel. 08032/9564-0.


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES AUS ROHRDORF Runder Geburtstag am „Brand“ Franz Heumann feierte seinen 80. Im Kreise seiner Familie konnte Franz Heumann aus Thansau seinen 80. Geburtstag feiern. Geboren und aufgewachsen in Oberaudorf am Burgberg, wie er beim Besuch von Bürgermeister Christian Praxl besonders betonte, kam er 1965 nach Thansau. Zusammen mit seiner Frau Marianne, die er 1967 heiratete, bauten sie im „Brand“ ihr Eigenheim. Nach der Ausbildung zum Spengler und Installateur wechselte Franz Heumann 1964 zur Deutschen Bundesbahn und war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand als Lokführer tätig. Zu seinen großen Hobbies zählten gemeinsame Bergwanderungen mit der Familie und die Bienenzucht. Text und Foto: Gemeinde Rohrdorf

Ende April 2019. Wer daher bis zum 06. Mai noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, wendet sich bitte unverzüglich an die Gemeinde Rohrdorf (Einwohnermeldeamt, Zi.Nrn. 2 und 3, Frau Kuchler/Frau Roller, 08032/9564-10, ewo@rohrdorf.de). Ausgabe von Briefwahlunterlagen ab sofort möglich Zur Beantragung der Briefwahlunterlagen senden Sie bitte die unterschriebene Wahlbenachrichtigungskarte an die Gemeinde Rohrdorf, St.-Jakobus-Platz 2, 83101 Rohrdorf. Sie können die Briefwahlunterlagen auch persönlich im Rathaus, 1. OG, Zi.Nr. 18, bei Frau Anner/Frau Maurer zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten abholen. Bitte bringen Sie auch hierzu die Wahlbenachrichtigungskarte mit. Zudem können die Wahlunterlagen auch online beantragt werden: Senden Sie hierzu einfach eine E-Mail an grick@rohrdorf.de mit folgendem Inhalt:  Familienname  Vorname(n)  Geburtsdatum  vollständige Adresse Bei unvollständigen E-Mails beachten Sie bitte etwaige Rückfragen durch die Gemeindebehörde. Text: Gemeinde Rohrdorf

Gelungener Obstbaum-Schneid-Kurs der Jungbauernschaft Rohrdorf

Informationen zur Europawahl am 26. Mai 2019 Alle fünf Jahre wird in der Europäischen Union ein neues Parlament gewählt. Zum Redaktionsschluss stand jedoch die Teilnahme des Vereinigten Königreiches an der EUWahl nicht abschließend fest. Bei einer möglichen Teilnahme werden daher voraussichtlich 751 Abgeordnete gewählt, wovon 96 Sitze an die Bundesrepublik Deutschland fallen. Bei dieser Wahl besitzt jeder Wähler eine Stimme und die Sitzverteilung wird nach dem Verhältniswahlrecht bestimmt, d. h. der Wähler kann sich nur zwischen den verschiedenen Parteien entscheiden, nicht aber direkt einzelne Kandidaten auf der Liste wählen. Durch die Gesamtzahl der Stimmen einer Partei errechnet sich die Anzahl der ihr zustehenden Sitze im Parlament (z. B. 30% der Stimmen = 30% der Abgeordnetensitze für diese Partei). Versand der Wahlbenachrichtigungskarten Der Versand der Wahlbenachrichtigungskarten erfolgt seit

Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein versammelten sich rund 15 Teilnehmer und Herr Heinz Stehling im Obstgarten der Familie Hollinger in Thalmann. Mit detaillierten und genau erklärten Arbeitsschritten, zeigte Heinz Stehling wie bei einem Baumschnitt vorgegangen wird und worauf geachtet werden muss. Nach einer kurzen Mittagsstärkung durften die Teilnehmer selbst ihr erlerntes Wissen und die verschiedenen Schnitttechniken an den Obstbäumen testen. Die Jungbauernschaft Rohrdorf bedankt sich bei Familie Hollinger, Herrn Heinz Stehling und den Interessenten für diesen gelungenen Tag. Text/Foto: Jungbauernschaft Rohrdorf


Seite 28

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Senioren-Frühschoppen am Dienstag, 07. Mai 2019 um 10.00 Uhr im Café Sonnenschein / Haus St. Anna Herzlich eingeladen sind die Senioren (- 60 +) aus allen fünf Ortsteilen! Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte unter: 08031 / 70667 Text: Rudolf Mayerhofer

Harlekids spielen „Lilli und die Waldelfen“ im Mai

sie kommt mit den Waldelfen ins Gespräch, welche ihr erklären, warum sie sich vor Menschen so fürchten. Sie zerstören den Wald, in dem sie leben. Sie erzählen ihr, dass die böse Hexe Bellona (Anna Reck) und ihr Gehilfe Osagiel (Johannes Reck) dem Bürgermeister (Arien Lindner) und der Architektin Frau Konstrukta (Jasmin Aydin) ihren gesamten Schatz versprochen hat, damit diese den Wald abholzen und hier eine Stadt errichten. Lilli entschließt sich dazu, den Waldelfen zu helfen und sie schmieden einen Plan gegen die Hexe, um den Wald vor dieser Zerstörung retten zu können. Zwar wissen die Waldelfen um die großen Ängste der Hexe vor Außerirdischen und wollen diese nutzen, um sie zu überwältigen, doch Bellona ist schlau und nicht leicht zu überlisten… Das Stück dauert ca. 45 Minuten, der Eintritt ist frei, die Harlekids freuen sich aber über eine kleine Spende. Die Termine findet man in der gesonderten Anzeige. Text/Foto: Harlekin – die Komödie in Rohrdorf e. V.

Die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins Harlekin – die Komödie in Rohrdorf e.V. spielt unter der Leitung und Regie von Claudia Weiß-Lorenz Ende Mai ein selbstgeschriebenes Stück „Lilli und die Waldelfen“ im Pfarrsaal Rohrdorf. Zum Inhalt: Die junge Lilli (Lea Hainzlmeir) wird von den Kindern Mike (Antonia Piezinger), Benni (Arien Lindner) und Emmy (Leonie Kirchbeck) zu deren Geheimversteck im Wald mitgenommen. Um jedoch zu ihrer Gruppe dazuzugehören, muss sie eine Mutprobe bestehen. Als sie dabei von den anderen auf den Arm genommen wird, bleibt sie beleidigt im Wald zurück und kostet vergeistigt ein paar Beeren. Diese sind allerdings giftig und so kommt es, dass Lilli in einen tiefen Schlaf fällt. Während sie schläft, kommen die Elfen Lorion (Ferdinand Steiner), Odania (Carolina Schauer), Elfi (Viktoria Sennhenn) und Keona (Letizia Sennhenn) in den Wald und entdecken Lilli. Schließlich wecken sie das Mädchen auf, wollen aber sofort wieder verschwinden, da die Elfen glauben, alle Menschen seien böse. Lilli entdeckt diese jedoch, bevor sie wieder verschwinden können und

Einladung zu Aufführungen der Kinder- und Jugendgruppe der Verein Harlekin – die Komödie in Rohrdorf e.V. freut sich sehr darüber, dass im Mai die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins ein etwas längeres Stück im Pfarrsaal Rohrdorf zum Besten geben wird. Alle großen und kleinen Rohrdorfer Theaterinteressierten sind herzlich eingeladen die Aufführung “Lilli und die Waldelfen” Samstag 25.05.2019 Beginn 15.00 Pfarrsaal Rohrdorf Eintritt frei oder “Lilli und die Waldelfen” Sonntag 26.05.2019 Beginn 15.00 Pfarrsaal Rohrdorf Eintritt frei zu besuchen. Auf zahlreiches Kommen freut sich die Harlekids - Kinderund Jugendgruppe Text: Harlekin –die Komödie in Rohrdorf e. V.


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 29

AKTUELLES AUS ROHRDORF zwei der Theaterkurse des Verbands bayerischer Amateurtheater e.V., sondern die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins wird ein längeres, ebenfalls selbstgeschriebenes, Stück im Pfarrsaal Rohrdorf zum Besten geben. Das Jahresstück wird in diesem Jahr – anders als 2018 – im Oktober stattfinden. Harlekin – die Komödie in Rohrdorf e.V. kann insgesamt auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken und geht mit Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen ins Jahr 2019. Text: Harlekin die Komödie in Rohrdorf e. V

Ein neuer Maibaum für Thansau

Jahreshauptversammlung des Vereins Harlekin – die Komödie in Rohrdorf e.V. Anfang April fand die Jahreshauptversammlung des Vereins Harlekin – die Komödie in Rohrdorf statt. Man ließ das Jahr Revue passieren und die Mitglieder des Vereins konnten auf zwölf Monate zurückblicken, die vor allem von Theaterbesuchen anderer Bühnen, abwechslungsreichen Vereinsausflügen und der Teilnahme an Theaterkursen des Verbands Bayerischer Amateurtheater e.V. dominiert wurde. Das im November aufgeführte Jahresstück „Der nackte Wahnsinn“ freute sich über starke Besucherzahlen, sodass es an den siebten Platz der bestbesuchtesten Stücke rückte, was zuletzt auch durch den Besuch anderer Theatervereine begründet ist. „Der enge Kontakt zu anderen Bühnen ist uns sehr wichtig“, um den Zweiten Vorstand Marcus Bauer zu zitieren, „es ist ein Geben und Nehmen, jeder Verein profitiert davon und kann sowohl im Bereich der Technik, als auch bei der Inszenierung der jeweiligen Stücke etwas lernen.“ Auch die Kinder- und Jugendgruppe des Vereins unter der Leitung von Claudia Weiß-Lorenz war das ganze Jahr über präsent. Die Kinder gaben ihre Talente nicht nur mit selbstgeschriebenen Sketchen preis, als sie diese beim Jahresstück im November als Vorprogramm aufführten, sondern erheiterten damit auch die Mitglieder des VDK auf ihrer Weihnachtsfeier. Auf der Jahreshauptversammlung ehrte der Verein Hugo Huber, Alexandra und Harald Fradl sowie Karin Kapsner für 25-Jahre aktive Mitgliedschaft. Harlekin hat bereits einige Theaterbesuche für das Jahr 2019 geplant, auch die Vereinsausflüge werden nicht zu kurz kommen. Im Mai ist Harlekin nicht nur Gastgeber für

Alle vier Jahre wird in Thansau ein Maibaum aufgestellt. In diesem Jahr bekommt der Maibaum einen neuen Standort, mit Hilfe von vielen Helfern und Spenden und Unterstützung der Gemeinde konnten die Thansauer Vereine ihr Vorhaben realisieren und somit zieht der Maibaum nun in der Fabrikstraße ganz nach vorne, direkt an die Hauptstraße. Das Fest beginnt am 01. Mai um 11.00 Uhr mit lecker gegrillten Schmankerl und frischem, kühlem Märzenbier. Selbstverständlich werden auch Kaffee und Kuchen angeboten. Traditionell wird der Baum von den MaibaumDieben geschmückt und in Begleitung der Musikkapelle Rohrdorf gebracht und händisch mit gebundenen Schwaiberl aufgestellt. Die Thansauer Vereine laden ganz herzlich zu diesem Fest ein und freuen sich auf viele Besucher! Text/Foto: Thansauer Vereine – Feuerwehr/Schützenverein/Stopselclub


Seite 30

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Aktionen in der Zwergerlmühle Erste Hilfe „Trau-Dich-Kurs“ für die Zwergerl

Auf den Spuren des Osterhasen kam die Frage auf, woher der Achenmühler Osterhase so viele Eier herbekommt. Diesem Rätsel ging die Elefantengruppe nach. Die Buben und Mädchen hofften, im Hühnerstall von Frau Deindl und Herrn Steiner die Antwort zu finden. Nachdem alle vom Hofhund „Lisa“ herzlich begrüßt wurden, ging es gleich in den Hühnerstall. Frau Deindl erklärte den Kindern, wo die Hühner ihre Eier legten, wo sie fraßen, wo sie sich am liebsten aufhielten, wo sie ihr Geschäft verrichteten und noch vieles mehr. Anschließend wurde ein Huhn ganz genau angeschaut und dabei konnten sogar die kleinen Ohren entdeckt werden. Die Kinder hatten viele Fragen, die Frau Deindl und Herr Steiner sehr gerne und kindgerecht beantworteten. Soviel neues Wissen macht hungrig und so machten alle noch gemeinsam Brotzeit. Die größte Überraschung für die Zwergerl war ein gefärbtes Osterei für jedes Kind. Ein herzliches Vergelt´s Gott für den schönen Vormittag. Text/Fotos: Integratives Haus für Kinder „Zwergerlmühle“ Achenmühle

Auch heuer fand wieder der Erste Hilfekurs „Trau dich“ für die Buben und Mädchen der Zwergerlmühle statt. Damit die Kinder des Kindergartens und Hortes im Notfall richtig handeln können, wurden von den BRK Mitarbeitern die Grundlagen zur Ersten Hilfe vermittelt. Das Trösten von Patienten, sowie das Anlegen von Verbänden und Pflaster. Voller Eifer präsentierten die Buben und Mädchen ihre Pflaster und Verbände. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine „Trau-Dich-Urkunde“. Zur Freude aller Kinder kam auch noch der Rettungswagen mit den BRK Mitarbeitern der Einsatzstelle Rohrdorf. Die Zwergerl bekamen Informationen und Erklärungen über diesen und durften ihn auch ausprobieren. Ein herzliches Dankeschön an die BRK-Mitarbeiter für den Kurs und an die BRK Einsatzstelle Rohrdorf, Herrn Max Forstner mit Kollegen.

Die Frauengemeinschaft Thansau lädt herzlich ein zur diesjährigen Maiandacht am Dienstag, 14.05.2019 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Thansau Anschließend trifft man sich auf ein gemütliches Beisammensein und interessante Gespräche bei einem Glaserl Wein und mehr …. im Pfarrheim. Text: Kfd Thansau

Zwergerlmühle besucht Hühnerstall

Qualität ist der Schlüssel zum Erfolg: Zwei Auszeichnungen für das Hotel zur Post, Rohrdorf

„Ich wollt, ich wär ein Huhn, ich hätt nicht viel zu tun. Ich legte täglich nur ein Ei und sonntags auch mal zwei!“

Bayerns Wirtschafts- und Tourismusstaatssekretär Roland Weigert und die Präsidentin des Dehoga Bayern haben in München das Hotel zur Post in Rohrdorf gleich zweifach ausgezeichnet, mit der Zertifizierung „Motorradfreund-


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 31

AKTUELLES AUS ROHRDORF

licher Hotelbetrieb“ und dem Qualitätssiegel „Service Qualität Deutschland“. Theresa und Thomas Albrecht sowie Lisa Knoll vom Hotel zur Post, Rohrdorf, freuten sich über die Auszeichnung, zeigt sie doch das permanente Leistungsbestreben der ganzen Mannschaft im Hotel. Zum Hintergrund Zwei Betriebe haben die A u s z e i ch n u n g „Motorradfreundlicher Betrieb“ erhalten. Für die Zertifizierung sind Ausstattung, Service und Gastronomie relevant und gibt den Betrieben die Möglichkeit, sich durch Qualität und Leistungsstandard zu behaupten. Karlheinz Jungbeck, Vorstand für Tourismus des ADAC Südbayern, erklärte, dass das Qualitätssiegel ein bewährtes Instrument für Motorradfahrer ist. Elf Betriebe haben das Qualitätssiegel „Service Qualität Deutschland“ erhalten.

Staatspreis für Johanna Mayr vom Hotel zur Post, Rohrdorf Ein Durchschnitt von 1,0 im Abschlusszeugnis der Berufsschule. Das ist schon etwas ganz besonderes. Bei der Verleihung der Staatspreise durch Landrat Josef Huber im historischen Rathaussaal in Wasserburg wurde Johanna Mayr deshalb für ihren hervorragenden Berufsschulabschluss geehrt. Johanna Mayr erlernte den Beruf der Hotelfachfrau im Hotel zur Post, Rohrdorf und ist seitdem als Rezeptionistin tätig. Text und Foto: Hotel zur Post, Rohrdorf

Text/Foto: Hotel zur Post, Rohrdorf

v.l.n.r. Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA), Theresa Albrecht, Lisa Knoll (Hotel zur Post, Rohrdorf), Karlheinz Jungbeck (Vorstand für Tourismus des ADAC Südbayern), Thomas Albrecht (Hotel zur Post, Rohrdorf), Heike Tröster (ADAC),Roland Weigert (Bayer. Staatssekretär für Wirtschaft und Tourismus)

Landrat Josef Huber, Johanna Mayr (Hotelfachfrau)


Seite 32

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Das Landratsamt informiert:

Erleichterungen in Alltag und Pflege In einem Musterraum präsentieren Wohnberater in Rosenheim Lösungen fürs Wohnen im Alter. Wie lässt sich eine Wohnung komfortabler, sicherer und barrierefreier gestalten? Interessierte können eine Antwort auf diese Frage im Rahmen der bayernweiten Aktionswoche zum Wohnen im Alter in Rosenheim finden. In einem eigens ausgestatteten Raum können zudem Hilfsmittel ausprobiert werden, welche Alltag und Pflege erleichtern sollen. Die Aktion „Wohnraumberatung live erleben“ wurde gemeinsam vom Bayerischen Roten Kreuz, der Caritas, der Diakonie und der Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim vorbereitet. Professionelle Wohnberaterinnen und Wohnberater der vier Organisationen bieten kostenfreie Tipps zur Gestaltung der eigenen vier Wände an:    

Im evangelischen Gemeindehaus der Erlöserkirche, Königstraße 23, Rosenheim vom 20. bis 24. Mai 2019 täglich von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Donnerstag bis 19.00 Uhr) für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger

Es sind zusätzlich Gruppenveranstaltungen mit fünf bis zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern möglich und zwar auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Gruppen, die Interesse haben, können sich bei Brigitte Neumaier von der Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim telefonisch unter 08031/392 2281 anmelden. Text: Landratsamt Rosenheim

„Informations- und Aktionstag Radln rund um Rosenheim“ am 24. Mai in Kolbermoor Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 24. Mai findet im Kolbermoorer Rathaus von 15.00 bis 20.00 Uhr der „Informations- und Aktionstag Radln rund um Rosenheim“ statt. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim, Gabriele Bauer und der Erste Bürgermeister der Stadt Kolbermoor, Peter Kloo, als Vertreter der

SUR laden alle Bürgerinnen und Bürger hierzu herzlich ein. Der Stadt und Umlandbereich Rosenheim (SUR) ist ein Zusammenschluss von insgesamt dreizehn Kommunen, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Region gemeinsam zu entwickeln und zu fördern. Ein Schwerpunktthema der SUR ist derzeit die Fahrrad-Mobilität. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist Radfahren mittlerweile mehr als nur ein Hobby. Besonders in verdichteten Gebieten wie in und um Rosenheim stellt die Nutzung von Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs eine echte Alternative zum Auto dar - auch über die Kurzstrecke hinaus. Mit Fahrrädern werden heute neue Reichweiten, neue Räume, neue Zielgruppen und damit neue Potentiale erschlossen. Ein Ausbau der Rad-Infrastruktur, insbesondere der Bau von Radschnellwegen, führt zu einer Reduzierung des ‚automobilen‘ Individualverkehrs und ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus werden chronische Staustrecken entlastet und das ÖPNV-Angebot gezielt ergänzt. Die SUR plant daher, einen Radschnellweg von Stephanskirchen bis nach Feldkirchen-Westerham auf die Beine zu stellen und die Radwegverbindung von Schechen bis Brannenburg zu verbessern Eine Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass hierfür langfristige Potentiale in der Region vorhanden sind. Auch ein konkreter Trassenverlauf wurde bereits erarbeitet. Am „Informations- und Aktionstag Radln rund um Rosenheim“ kann man sich über diese Planung informieren und hat zudem die Möglichkeit, sich dazu aktiv einzubringen. Darüber hinaus werden erste Entwürfe des Radverkehrskonzeptes der Stadt Kolbermoor präsentiert. Auch hier besteht die Möglichkeit, sich konkret mit Ideen, Anregungen und Vorschlägen einzubringen. Der „Informations- und Aktionstag Radln rund um Rosenheim“ bietet den Besuchern ein umfangreiches Programm. Auf dem „Markt der Ideen“ kann sich der Besucher an den vielen Ständen zu Themen rund ums Rad informieren und Dinge vor Ort ausprobieren. Zahlreiche Aussteller werden vor Ort sein, die rund um das Thema Fahrradfahren, E-Bikes, Fahrradwege in der Region, Lastenfahrräder und Fahrradsicherheit informieren und beraten. Natürlich kommen auch die kleinen Radlfans nicht zu kurz: Ab 15.00 Uhr können sie sich ins Schminkvergnügen stürzen und sich von Jugendlichen des Stadtjugendforums Kolbermoor in kleine Kunstwerke verwandeln lassen oder lustige Buttons herstellen. Es folgt ein Bilderbuchkino und um 16.15 Uhr liest Dagmar Levin in der Bücherei eine Überraschung-Geschichte vor. Um 17.00 Uhr startet das hochkarätige Vortragsprogramm. Neben der Präsentation der Potentialanalyse und der Ergebnisse der Trassenuntersuchung des geplanten Radschnellweges wird es um die Bedeutung des Radverkehrs in Verdichtungsgebieten gehen. Hochkarätige Referenten konnten dafür gewonnen werden: Unter anderem der Geschäftsführer der Planungsgemeinschaft Verkehr PGV, Herr Dankmar Alrutz. Herr Karl Schumacher, Ministerialdirigent des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr wird die Fördermöglichkeiten von Radschnellwegen vorstellen. Wie die


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 33

AKTUELLES AUS ROHRDORF Mobilität der Zukunft schon in der Gegenwart aussieht, schildert Frau Brunella Franchini von der Landeshauptstadt Bozen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Text: Arbeitsgemeinschaft Stadt- und Umlandbereich Rosenheim

Die Arbeitsgemeinschaft Stadt- und Umlandbereich Rosenheim SUR veranstaltet am Freitag, den 24 Mai 2019 in KOLBERMOOR von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr einen Informations- und Aktionstag „Radln rund um Rosenheim“ (siehe nebenstehender Artikel) Die Anfahrt nach Kolbermoor mit dem Rad aus den anderen elf SUR-Gemeinden ist als Sternfahrt aus vier Richtungen geplant. Rohrdorf ist in die Radlgruppe Süd mit den Nachbargemeinden Neubeuern, Raubling und Brannenburg eingeteilt. Der Abfahrtspunkt befindet sich am Gemeindeamt Rohrdorf. Die Anfahrtsroute zur Stadt Kolbermoor und der genaue Abfahrtszeitpunkt werden noch festlegt. Wer Interesse am gemeinsamen Radln nach Kolbermoor hat und teilnehmen möchte, meldet sich bitte in der Gemeindeverwaltung Rohrdorf, Frau Maurer, Tel. 08032/9564-35 oder per E-Mail maurer@rohrdorf.de. Anmeldeschluss ist Freitag, 17.05.2019 um 10.00 Uhr. Text: Gemeinde Rohrdorf

Parkausweis für Menschen mit Behinderung Um auf ausgewiesenen Behindertenparkplätzen parken zu dürfen, benötigt man einen besonderen Parkausweis. Dieser Parkausweis ist blau, mit einem Lichtbild versehen und gilt bundesweit, aber auch in den EULändern (im Ausland gelten dann allerdings die im jeweiligen Land geltenden Regelungen). Um diesen Parkausweis zu beantragen - meistens bei der Straßenverkehrsbehörde oder beim Ordnungsamt der Ge-

meinde -, benötigt man einen Schwerbehindertenausweis und muss folgendem Personenkreis angehören  Schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung  Blinde Menschen  Schwerbehinderte mit Gehbehinderung, die eine ständige Begleitperson benötigen  Schwerbehinderte, die einen Grad der Behinderung von mindestens 60 % aufgrund der Erkrankung an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa aufweisen (nur Parkausweis für besondere Gruppen)  Schwerbehinderte, die einen Grad der Behinderung von mindestens 70 % aufgrund künstlichem Darmausgang und zugleich künstlicher Harnableitung aufweisen (nur Parkausweis für besondere Gruppen) Der Parkausweis für besondere Gruppen gilt deutschlandweit, berechtigt allerdings nicht zum Parken auf Behindertenparkplätzen. Zu was berechtigt der Parkausweis? 

Parken auf Behindertenparkplätzen (nur Bayern und Europa) Soweit in zumutbarer Entfernung keine andere Parkmöglichkeit besteht auch:

     

im eingeschränkten Haltverbot oder auf Bewohnerparkplätzen bis zu drei Stunden im Zonenhaltverbot mit Überschreitung der zugelassenen Parkdauer auf Kurzzeitparkplätzen (Parkscheibenregelung) über die zugelassene Höchstparkdauer hinaus in Fußgängerzonen, in denen das Be-und Entladen freigegeben ist, während der Lieferzeit an Parkuhren oder Parkscheinautomaten ohne Gebühr und zeitliche Begrenzung in verkehrsberuhigten Bereichen außerhalb der gekennzeichneten Flächen, soweit der Durchgangsverkehr nicht behindert wird

Soweit nichts anderes angegeben ist, beträgt die Höchstparkdauer 24 Stunden.


Seite 34

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Es reicht nicht aus, einfach den Schwerbehindertenausweis ins Auto zu legen, denn dieser legitimiert nicht automatisch zum Parken auf Behindertenparkplätzen! Der amtliche blaue Sonderparkausweis muss gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert werden. Ein Aufkleber mit Rollstuhlsymbol reicht ebenfalls nicht aus, um Behindertenparkplätze nutzen zu dürfen. Keinesfalls darf der Parkausweis von nichtbehinderten Verwandten oder Bekannten benutzt werden, außer wenn die behinderte Person als Beifahrer dabei ist. Neben dem kostenpflichtigen Abschleppen des Fahrzeugs droht bei falscher Verwendung des Ausweises unter Umständen eine Klage wegen Missbrauch von Ausweispapieren. Parkausweise nach altem Muster, die vor dem 01.01.2001 ausgestellt wurden, wurden am 31.12.2010 ungültig. Text: Beauftragte des Landkreises Rosenheim für Menschen mit Behinderung

ENERGIEBERATUNGSTAGE im Landratsamt Rosenheim Energieeinsparung und erneuerbare Energien  Wie kann ich meine Strom- und Heizkosten vermindern?  Welches Heizsystem ist das Richtige für mein Haus oder meine Wohnung?  Welche erneuerbaren Energien kann ich einsetzen?  Muss ich meine Fenster auswechseln?  Welche Dämmstoffe passen zu meinem Haus?  Fördermöglichkeiten? Über diese und andere Fragen zum Thema Energie können sich Bauherren, Wohnungs- und Gebäudebesitzer im Landratsamt Rosenheim ausführlich informieren. Die kostenlose Beratung erfolgt in Einzelgesprächen durch anerkannte und unabhängige Energieberater, z. B. Bauingenieure, Architekten. Erforderlich ist lediglich eine telefonische Anmeldung unter Tel. 08031 392-1089. Die nächsten Beratungstermine finden am 09.05., 13.06. und 11.07.2019 statt. Text: Landratsamt Rosenheim

   

Was ist bei der Ladeinfrastruktur (Ladestation, Stromversorgung etc.) zu berücksichtigen? Was ist bei der Stromversorgung von E-Fahrzeugen mit Solarstrom zu beachten? Welche Förderprogramme für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur gibt es? Wie kann Elektromobilität im eigenen Unternehmen sinnvoll genutzt werden?

Die kostenlose einstündige Erstberatung erfolgt in einem Einzelgespräch durch einen anerkannten und unabhängigen Energieberater. Nächste Beratungstermine sind der 09.05., 13.06. und 11.07.2019. Erforderlich ist lediglich eine telefonische Anmeldung unter Tel. 08031/392-1089. Text: Landratsamt Rosenheim

Einladung der Betreuungsstelle Landkreis Rosenheim zu einer Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer-/ innen, Senioren- und Behindertenbeauftragte, sowie Interessierte aus dem Landkreis Rosenheim am Mittwoch, 15.05.19 um 14.00 Uhr - 16.30 Uhr im großen Sitzungssaal Themen: Vorsorgevollmacht Vortrag Herr Scherer, Betreuungsstelle Betreuungsrecht Vortrag Frau Maushammer-Altmann, Betreuungsstelle Unterbringungsrecht Herr Richter Pfaudler, Amtsgericht Rosenheim Anmeldung bitte bis 05.05.2019 per E-Mail: Betreuungsstelle@lra-rosenheim.de oder unter Tel.: 08031 392 - 6142, 6143 oder 6144. Text: Landratsamt Rosenheim

Friedhöfe der Gemeinde Rohrdorf Beratungstage zur Elektromobilität Über folgende Fragen zum Thema Elektromobilität können sich Privatpersonen und Kleinunternehmer im Landratsamt Rosenheim u. a. ausführlich informieren:   

Welches E-Fahrzeug ist für den persönlichen Zweck am besten geeignet? Wie hoch sind die Anschaffungs-, Installations- und laufenden Kosten? Wie ist die Reichweite, Batteriekapazität und Ladedauer eines E-Fahrzeugs?

Standsicherheitsprüfung der Grabdenkmäler Nach den gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sind alle Grabdenkmäler jährlich auf ihre Standsicherheit zu prüfen. Neben den Vorschriften der GartenbauBerufsgenossenschaften fordern auch die Haftpflichtversicherungsträger eine solche Überprüfung der Standsicherheit im Zuge der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht gegenüber den Friedhofsbesuchern. Nach Ende der jährlichen Frostperiode wird jedes Grabmal mittels einer Druckprobe durch eine Fachfirma auf seine Standsicherheit überprüft.


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 35

AKTUELLES AUS ROHRDORF Zu beanstandende Grabsteine werden mit einem Aufkleber versehen, welcher die Friedhofsbesucher vor einer möglichen Gefahr warnt. Zudem wird der betroffene Grabnutzungsberechtigte schriftlich aufgefordert, den Sicherheitsmangel innerhalb einer vorgeschriebenen Frist durch einen Fachmann beheben zu lassen. Wichtiger Hinweis: Von der Gemeinde Rohrdorf wird diese Prüfung voraussichtlich am Dienstag, den 07. Mai 2019 durchgeführt. Grabnutzungsberechtigte, die im Anschluss darüber schriftlich informiert werden, dass die Standfestigkeit nicht mehr gegeben ist, werden gebeten auch im eigenen Interesse (Unfallhaftung), um Einhaltung des Instandsetzungstermins. Sofern der Zeitpunkt nicht eingehalten werden kann, sind der Gemeindeverwaltung der beauftragte Steinmetz und der voraussichtliche Instandsetzungstermin mitzuteilen. Sie haben die Möglichkeit, dies persönlich bei Herrn Grick im Rathaus, Zimmer 16/1.OG, telefonisch unter der Tel. Nr. 08032/9564-33, per E-Mail grick@rohrdorf.de oder per Fax 08032/956450 mitzuteilen. Text: Gemeinde Rohrdorf

Rohrdorfer Bauernhausmuseum öffnet wieder Samstag, 04. Mai, ab 14.00 Uhr: Museumseröffnung der Jubiläumssaison "30 Jahre Achentaler Bauernhausmuseum", um 14.00 Uhr Präsentation des neuen Kirchenführers „Die Sprenger-Kapelle in Geiging" mit Vortrag von Simon Hausstetter. Danach Kaffee, Kuchen und musikalische Unterhaltung. Text: GTEV „Achentaler“ Rohrdorf

Wussten Sie schon, dass...

Brennholzverkauf der Gemeinde Rohrdorf Weiterer Direktverkauf am Wertstoffhof Thansau Es gibt für alle interessierten Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger noch Brennholz von der Verkaufsaktion im letzten Monat, das gegen Barzahlung direkt am Wertstoffhof in Thansau ausschließlich an folgenden vier Tagen abgeholt werden kann: am Montag, den 06.05.2019, am Mittwoch, den 08.05.2019, und am Donnerstag, den 09.05.2019, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr und Samstag, den 11.05.2019 von 14.00 bis 16.00 Uhr. Der Wertstoffhof Thansau an der Ahornstraße wird an diesen Tagen ausdrücklich nur für den Brennholzverkauf geöffnet, es können während dieser Sonderöffnungszeiten keine Wertstoffe bzw. Garten-/ Grünabfälle abgegeben werden. Davon ausgenommen ist die Garten-/ Grünabfallannahme am Samstagnachmittag. Zu den normalen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes am Dienstag, Freitag und Samstag kann kein Brennholz erworben werden. Pro Haushalt und Heizperiode können, solange der Vorrat reicht, maximal drei Ster gemischtes Holz in ungespaltener Meterware gegen Selbstabholung zum Preis von 50 Euro/Ster erworben werden. Der komplette Erlös der Holzverkaufsaktion geht an das Sozialwerk Rohrdorf. Text: Gemeinde Rohrdorf

Sitzungs- und Terminplan der Gemeinde Rohrdorf Mai 2019 02.05.2019 Bau- und Umweltausschuss (nur bei Bedarf) 02.05.2019 Gemeinderat

19.00 Uhr 20.00 Uhr

Hinweis zur Bauausschuss-Sitzung Vollständige Baugesuche müssen zwei Wochen vor der Sitzung im Rathaus Rohrdorf eingereicht sein, wenn sie auf die Tagesordnung der Sitzung genommen werden sollen. Wenn die Bauausschusssitzung entfällt, beginnt die Gemeinderatssitzung bereits um 19.30 Uhr! Bitte beachten Sie dazu immer den aktuellen Aushang an den öffentlichen Anschlagtafeln und den Hinweis auf der Gemeindehomepage! Änderungen wegen noch nicht absehbarer Ereignisse entnehmen Sie bitte der Tagespresse.


Seite 36

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Pflanzaktion mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber Bayernweite Auftaktveranstaltung in Rohrdorf

Die Klasse 4 b der Grundschule Rohrdorf mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber

Die Musikkapelle Rohrdorf sorgte für den musikalischen Rahmen

Nachdem das OVB leider weder im Vorfeld in der Lage war die Uhrzeit bzw. die Einzelheiten der Pflanzaktion für alle interessierten Besucher bekanntzugeben, noch danach im Lokalteil über die Aktion berichten wollte, folgt hier ein ausführlicher Artikel mit zahlreichen Fotos. Auf Initiative von Jakob Opperer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), entstand die Idee, auf einem Grundstück der Gemeinde Rohrdorf eine größere Zahl von Obstbäumen anzupflanzen und dies mit den bayernweit über die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geplanten Obstbaum- Pflanzaktionen zu verbinden. In Abstimmung mit der Firma ORO und den Kreisfachberatern des Landratsamtes wurde eine geeignete gemeindliche Fläche zwischen Turner-Hölzl-Halle und Feuerwehrhaus Rohrdorf ermittelt, auf der bis zum Frühjahr 2020 80-100 Bäume als Streuobstwiese neu gepflanzt werden sollen. Um auf die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt in Bayerns Kulturlandschaft unter dem Motto „Unser Auftrag: Erzeugung gestalten – Arten erhalten“ hinzuweisen, fand am 05.04.2019 die bayernweite Auftaktveranstaltung mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und zahlreichen Ehrengästen in Rohrdorf statt. Nach kurzen Grußworten von Ersten Bürgermeister Christian Praxl, LfL-Präsident Jakob Opperer, Staatsministerin Kaniber und weiteren Gartenbau-Verbandsvertretern, sowie musikalischer Unterhaltung durch die Musikkapelle Rohrdorf, schritt die Ministerin zur Tat und pflanzte unter Mithilfe von Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 b den ersten Obstbaum der neuen Streuobstwiese. Insgesamt wurden als erster Schritt bei dieser Aktion fünfzehn Apfel- und fünf Birnbäume eingesetzt, deren Sorten und Reifezeit auf kleinen Zusatzschildern angegeben sind. Gespendet hat die Bäume dankenswerterweise der Vorsitzende des Bunds deutscher Baumschulen, Landesverband Bayern, Herr Michael Kutter aus Memmingen.

v.l. Michael Luckas, Bezirksvorsitzender Bayer.GartenbauLandesverband, Jakob Opperer, Präsident LfL, Erster Bürgermeister Christian Praxl, Michael Kutter, Landesverbandsvorsitzender Bund deutscher Baumschulen, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bezirksrat Sebastian Friesinger, MdL Klaus Stöttner

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 b halfen eifrig beim Pflanzen der Obstbäume mit

Baumpatin Michaela Kaniber mit ihrem Kaiser Wilhelm Apfelbaum und LfL-Präsident Jakob Opperer


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES AUS ROHRDORF Der Genussort Rohrdorf präsentierte sich bei der Veranstaltung mit Verkaufsständen einheimischer Landwirte und Erzeuger, die auch jedes Jahr aktiv am Rohrdorfer Bauernmarkt mitwirken. Daneben gab es unter anderem auch Informationsstände des Imker-Kreisverbandes, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Kreisfachberatung Garten- und Landschaftsbau zusammen mit den örtlichen Gartenbauvereinen. Bei einem Rundgang informierte sich Landwirtschaftsministerin Kaniber bei den Standbetreibern ausführlich über die angebotenen regionalen Spezialitäten und konnte sich bei Kostproben von deren hervorragender Qualität überzeugen. Weitere Informationen zum Schwerpunktthema „Biodiversität“ gibt es im Internet unter www.stmelf.bayern.de/biodiversität und zum Thema „Streuobst“ unter www.lfl.bayern.de (Rubrik Agrarökologie, Kulturlandschaft). Die Gemeinde Rohrdorf möchte sich bei allen örtlichen Helferinnen und Helfern der gelungenen Veranstaltung, angefangen vom Bauhof bis zur Feuerwehr Rohrdorf, recht herzlich bedanken. Dazu zählen besonders die Vertreter des Rohrdorfer Bauernmarkts, die sich die Mühe gemacht haben, sich mit ihren Ständen und regionalen Spezialitäten zu präsentieren. Vielen Dank an das Hotel zur Post, Rohrdorf, für den Verpflegungsstand der Besucher und die Klasse 4 b der Grundschule Rohrdorf für die tatkräftige Mithilfe bei der Pflanzaktion. Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ auch an die fleißigen Landfrauen, organisiert von Maria Haimmerer, die sich vorbildlich um die Verpflegung und Bewirtung der vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium eingeladenen Ehrengäste gekümmert haben. Ein großer Dank auch an die Musikkapelle Rohrdorf für die musikalische Umrahmung, die gerade an einem Freitagvormittag alles andere als selbstverständlich ist.

Auch der ORO-Bio-Apfelsaft wurde verköstigt: v.l. Markus Nagler, Verbandsvorsitzender Bayer. Fruchtsaft-Industrie, ORO-Geschäftsführer und Zweiter Bürgermeister Joachim Wiesböck

Landwirtschaftsministerin Kaniber mit Lfl-Präsident Jakob Opperer am Stand von Speckmacher Josef Leitner

Text und Fotos: Gemeinde Rohrdorf Die Ehrengäste wurden von den fleißigen Landfrauen bestens mit Essen und Getränken versorgt

Schnaps-/Likörverkostung mit Ersten Bürgermeister Christian Praxl, Margot Westner von der Brennerei „Beim Grazn“, LFL-Präsident Jakob Opperer

Erster Bürgermeister Christian Praxl überreichte der Ministerin als Erinnerung an den Genussort Rohrdorf einen Geschenkkorb mit heimischen Produkten


Seite 38

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Termine im Mai und Juni Die alljährliche Maiandacht der kfd-Rohrdorf findet am Montag, 6. Mai statt. Startpunkt um 18.30 Uhr in Gritschen, um 19.00 Uhr beginnt die Maiandacht, musikalisch gestaltet wird sie vom Frauendreigesang Faltermeier. 18.00 Uhr ist Treffpunkt zum Bilden von Fahrgemeinschaften vor dem Pfarrhof Rohrdorf. Wer Freude daran hat, einen besinnlichen Weg durch die schöne Natur zu gehen, ist herzlich eingeladen.

cher“. Hinter dem acht Meter hohen Bibelweltohr schöpft man aus der Quelle christlicher Lebenskunst. Das Erlebnis, was Menschsein ausmacht und wie es gelingend gelebt werden kann, fasziniert. Die Bibel ist mehr als nur ein Buch, sie ist Quelle der Weisheit. Weitere Infos: www.bibelwelt.at und bibelwelt.at@gmail.com, Tel. 0043/676 8746 7080. Text: Kfd Rohrdorf

Freitag, 7. Juni, 15.00 Uhr, Pfarrhof: Die kfd-Rohrdorf möchte ein paar Stunden mit Basteln von Spansternen für die Christbäume in der Kirche verbringen. Fleißige Bastlerinnen sind willkommen. Bitte bei Claudia Opperer anmelden: 08032/1614. Text: Kfd Rohrdorf

Ausflug mit der Bahn nach Salzburg zum Museum Bibelwelt und Marionettentheater Rohrdorf und Thansau: Die Frauengemeinschaften laden zu einer Fahrt mit der Bahn nach Salzburg ein. Geplant sind der Besuch der Ausstellung „Bibelwelt“ und eine Vorstellung der Zauberflöte im Marionettentheater. Die Abfahrt in Rosenheim (mit dem Bayernticket) ist um 12.35 Uhr. Treffpunkt um 11.50 Uhr am Pfarrhof Rohrdorf. Nach der Ankunft ist Zeit zum Mittagessen, zum Besuch der Bibelwelt und Zeit zur freien Verfügung. Um 18.30 Uhr macht sich die Gruppe auf den Weg zum Marionettentheater, Beginn der Vorstellung „Die Zauberflöte“ um 19.30 Uhr. Rückfahrt nach Rosenheim um 23.00 Uhr, Ankunft gegen Mitternacht in Rosenheim. Anmeldung ist bis spätestens 12. Mai nötig, da die Eintrittskarten für das Marionettentheater vorbestellt werden müssen. Anmeldung bei Frau Petra Wiesböck, Telefon 08032/707107. Kosten (Bahnfahrt, Eintritt und Theaterkarte) für Mitglieder 50 Euro, für Nichtmitglieder 55 Euro. Falls es Interessenten gibt, die nur am Abend zum Marionettentheater kommen wollen, ist das auch möglich, die Anfahrt muss dann selbst organisiert werden. Auch wenn jemand nur nachmittags dabei sein möchte, kann er/sie sich mit Gleichgesinnten zusammentun und mit einem Bayernticket (fünf Personen) zurück reisen. Infos zur Salzburger Bibelwelt: Die Bibelwelt ist ein europaweit einzigartiges Projekt. 1.000 Jahre Weisheit sind im Salzburger Erlebnishaus Bibelwelt erfahrbar. Kein Buch beeinflusste die westliche Kultur so nachhaltig wie die Bibel. Man erfährt viel über die tausendjährige Entstehungsgeschichte des „Buchs der Bü-

Halbtagesausflug nach Holzkirchen Die Frauengemeinschaft Höhenmoos machte sich auf den Weg und besuchte ihren ehemaligen Präses Pfarrer Gottfried Doll an seiner neuen Wirkungsstätte, in Holzkirchen. Nachdem schon viel darüber gehört oder gelesen wurde, wollten sich die Frauen selbst ein Bild von der neuen Kirche St. Josef machen und waren positiv beeindruckt. Neben vielen Informationen zu Planung und Bau erhielten die Frauen auch die Möglichkeit alle dazugehörigen Räume zu besichtigen. Die besondere Atmosphäre der Kirche lässt den Wunsch entstehen, einmal einen Gottesdienst mitzufeiern. Abgerundet mit der Einkehr in Hartpenning zum Kaffee war dies wieder ein schöner Ausflug. Text und Foto: kfd Höhenmoos


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 39

AKTUELLES AUS ROHRDORF Digitalisierung der Hohenauschule vorangetrieben Firmung von Schweizer Abt empfangen

Über 40 Firmlinge empfingen in Rohrdorf das heilige Sakrament der Firmung. Die Firmung leitete Abt Emmanuel Rutz OSB von der Abtei Otmarsberg in Uznach in der Schweiz in Verbindung mit Pfarrer Robert Baumgartner, Diakon Günter Schmitzberger und Gemeindereferentin Luise Schudok.

Die Hohenau-Schule Neubeuern, Heimat von 128 Mittelschülern aus den Gemeinden Rohrdorf, Samerberg und Neubeuern, wartet nun mit drei neuen E-Screens auf. Sie sollen die Digitalisierung am Schulstandort vorantreiben. Die E-Screens verfügen über eine Bildschirmgröße von 86 Zoll und erzielen eine Auflösung in Ultra HD, sie werden derzeit in drei Klassenzimmern der Schule als Ersatz für die bisher genutzten Tafeln eingesetzt. Durch das Abspielen von hochauflösenden Lehrvideos, durch speicherbare Tafelbilder, durch das Einbinden von Dokumentenkameras und durch viele weitere Funktionen werden in den Klassenräumen ein vielseitiger Medienmix und ein moderner Unterricht garantiert. Die drei E-Screens, die portabel sind, kosteten den Mittelschulverband rund 20.000,00 Euro, allerdings durfte sich der Stellvertretende Schulverbandsvorsitzende Georg Huber, Bürgermeister der Gemeinde Samerberg, über einen Zuschuss der Staatsregierung in Höhe von 12.000,00 Euro freuen. „In den nächsten Jahren soll die Digitalisierung der Mittelschule vorangetrieben werden, auch um den Standort in Neubeuern weiter zu stärken“, erklärt Huber. Text/Foto: Schulverband Rohrdorf, Samerberg-Neubeuern

Text/Fotos: Pfarrverband Rohrdorf

Der Schulverband nimmt die neuen Medien unter die Lupe: Stellvertretender Schulverbandsvorsitzender Bürgermeister Georg Huber, Verbandsrat Uwe Hammerschmid, Rohrdorfs Bürgermeister Christian Praxl und Schulleiter Günther Kessler vor den neuen E-Screens.

Vorankündigung

Gemeinde Turnier 2019 Samstag, 13.07.2019 Gauditurnier mit anschließendem geselligen Dorfabend am Turner-Hölzl mit Livemusik. Genauere Infos gibt es in der Juniausgabe.

Hans-Winz Cup 2019 Samstag/Sonntag 20./21.07.2019 Text: TSV Rohrdorf Abtlg. Fußball


Seite 40

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Erste-Hilfe im Haus für Kinder Thansau

Nachdem die Vorschulkinder bereits im Herbst ihren TrauDich-Kurs absolviert hatten, waren jetzt die Erwachsenen an der Reihe. Am 25. März wurde das Team in einem ganztägigen Kurs in Erster Hilfe geschult. Für Mitarbeitende im pädagogischen Bereich ist es Pflicht, alle zwei Jahre solch einen Kurs zu absolvieren. Neben dem Allgemeinen, wie Verbände anlegen, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, usw. wurde auch der richtige Umgang mit einem Defibrillator geübt. Verschiedene Puppen -Erwachsener, Kind und Säugling- standen zum Beatmen und zum Entfernen eines Gegenstandes aus der Luftröhre zur Verfügung. Bei jedem Kurs gibt es neue Erkenntnisse, deshalb ist die regelmäßige Teilnahme wichtig. Auch um das bereits Erlernte aufzufrischen und sicherer im Umgang mit Notfällen zu werden. Text/Fotos: Haus für Kinder Heilige Familie Thansau

Fastenzeit und Frühling im Haus für Kinder Mit dem traditionellen Verbrennen des Faschings am Aschermittwoch begann im Haus für Kinder die Fastenzeit. In Kinderkonferenzen wurde erarbeitet, auf was während dieser Zeit verzichtet werden soll. Die Wahl fiel auf mitgebrachtes Spielzeug von zuhause. Die Gruppen stellen ausreichend wertvolles Spiel- und Beschäftigungsmaterial für die Kinder bereit, deshalb war das Opfer nicht zu groß. Auf eine gesunde Ernährung wird das ganze Jahr viel Wert gelegt. Während der Fastenzeit sollen die Kinder keine Süßigkeiten zur Brotzeit mitbringen und auch der Speiseplan fürs Mittagessen wird entsprechend gestaltet. Die Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Workshops der AOK teil. „Jolinchen“ beinhaltet theoretische und praktische Einheiten zur Gesundheitserziehung und Prävention, die gut in den Alltag eingebunden werden können. Besonderes Thema vor Ostern ist die Ernährung. Frau Dr. Lindner führte den jährlichen Tag der Zahngesundheit durch und verdeutlichte anschaulich, wie wichtig Ernährung und gute Mundhygiene für die Zähne sind. In den Gruppen wird gekocht und gebacken und so den Kindern veranschaulicht, wie gut gesunde Sachen schmecken und wie viel Freude das Zubereiten macht. Bei der Osterfeier gab es dann Hasen, Lämmchen sowie Schokoeier und der Osterhase versteckte auch noch etwas. Durch religionspädagogische Angebote, wie das Osterstündchen, wurden die Kinder zur Osterbotschaft hingeführt. Mit fröhlichen Liedern und Kreisspielen stimmten sie sich auf den Frühling ein. Bei den Waldtagen und Spaziergängen können die Veränderungen in der Natur beobachtet werden. Von Woche zu Woche sehen die Kinder, wie schnell und bunt alles wächst. Auch ein Frosch hüpft ab und zu im Wald oder auf den Wiesen herum. Wenn man im Wald ganz leise ist, kann man die Vögel singen hören und manchmal einen Kuckuck. Die Kinder bringen ihre gefundenen Schätze mit in die Einrichtung und verwenden sie zum Basteln und Gestalten und zum Dekorieren der Jahreszeitentische. Text und Foto: Haus für Kinder Heilige Familie Thansau


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 41

AKTUELLES AUS ROHRDORF Ferienbetreuung im Hort Der Hort vom Haus für Kinder Heilige Familie hat auch während der Ferien für die Schulkinder geöffnet. Ausgenommen sind die regulären Schließtage der Einrichtung. Ab 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags bis 16.30 Uhr, können Kinder dafür angemeldet werden. Es wird ein abwechslungsreiches Ferienprogram organisiert (Waldtage, Museumsbesuche, Ausflüge, Radtouren, gemeinsame Spielaktionen, kreative Angebote, usw.). Informationen zur genauen Planung erhalten die Eltern im Hort. In der Regel findet die Anmeldung für die Ferienbetreuung der Hortkinder zwei bis drei Wochen vor den jeweiligen Ferien statt. Anmeldeschluss ist ca. eine Woche vor den Ferien, denn Ausflüge müssen geplant werden und das Personal wird je nach der Buchung der Kinder eingeteilt. Je nach Anmeldung der Hortkinder kann eine gewisse Anzahl an externen Kindern betreut werden. Sollte Interesse an einer Gastkindbetreuung für die Ferien bestehen, wird gebeten, sich mit dem Kind rechtzeitig im Hort vorzustellen und die nötigen Unterlagen auszufüllen. Terminvereinbarung unter 08031/8099996 oder per E-Mail. info@kinderhort-thansau.de. Im Anschluss erfolgt eine Mitteilung, ob das jeweilige Kind aufgenommen werden kann.

Wissenskompetenz Das Hortteam versucht, Interessen und Neigungen zu berücksichtigen, damit die Kinder die Möglichkeit haben, Zugang zu Bereichen zu bekommen, die sie zu Hause oder in der Schule nicht haben. Es werden verschiedene Formen des kreativen Gestaltens genutzt und die Kinder zu umweltfreundlichen Verhalten animiert. (Müll sammeln, Müll trennen, nicht verschwenderisch zu sein beim Basteln oder beim Hände waschen und abtrocknen, usw). Lernkompetenz Die Kinder lernen, sich eigenverantwortlich um ihre Aufgaben zu kümmern. Sie dürfen jederzeit Fragen stellen und erhalten Hilfe. Sie lernen, sich gegenseitig bei der Wissensaneignung oder bei Fragen zu unterstützen, so dass das Finden eigener Lösungsstrategien in den Vordergrund rückt. Der Hort bietet täglich ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung an. Während der Ferien können die dafür angemeldeten Kinder an Ausflügen, Besichtigungen und einer mehrtägigen Hortfahrt teilnehmen. Text: Haus für Kinder Hl. Familie Thansau

Text: Haus für Kinder Hl. Familie Thansau

Aufgaben eines Horts Haus für Kinder Heilige Familie Thansau Die Aufgaben des Hortes sind folgende: Die professionelle Begleitung des kindlichen Entwicklungsprozesses: Das Hortteam unterstützt die Kinder dabei, sich Schlüsselkompetenzen anzueignen. Personale Kompetenzen Vermittlung sozialer Zugehörigkeit, Aufbau von vertrauensvollen Beziehungen, Auseinandersetzung mit schulischen Leistungsanforderungen. Die Mitarbeitenden im Hort sind Ansprechpartner, hören zu, zeigen Verständnis, geben Raum, um eigene Entscheidungen zu treffen. Soziale Kompetenz Das Hortteam bringt den Kindern Verständnis entgegen, zeigt ihnen aber gleichzeitig Grenzen auf. Das hilft den Kindern, eigene Verhaltensweisen, z. B. beim Umgang mit Aggressionen, Konflikten und Frustrationen, zu entwickeln. Die Kinder lernen, miteinander auszuhandeln, welchen Ideen sie folgen, Entscheidungen zu treffen und diese zu begründen. Es werden zusammen die Regeln für das gemeinsame Tun aufgestellt. Die Kinder lernen Rücksicht zu nehmen, auf andere zuzugehen, sich in andere einzufühlen, sich für andere zu engagieren und Kompromisse einzugehen.

Mitgliederversammlung des Kinderschutzbundes Rosenheim Viele Aktive – starker Verband - Ehrenamtliche für langjährige Tätigkeit geehrt 40 haupt- und 200 ehrenamtliche Mitarbeiter zählt der Kinderschutzbund Rosenheim e.V. Bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung präsentierte sich der Verein als professioneller Träger der freien Jugendhilfe, der zusätzlich mit starkem bürgerschaftlichem Engagement punkten kann. „Wer im Krankenhaus liegt, der braucht Besuch!“ Das gilt für kranke Erwachsene und viel mehr noch für kranke Kinder, deren Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde oftmals viel zu weit weg wohnen oder nicht in der Lage sind, täglich ans Krankenbett zu kommen. Seit 1988 gibt es nun schon den ehrenamtlichen Besuchsdienst Kind im Krankenhaus an der Schön Klinik Vogtareuth, seit 1995 ist Gerdi Heitmair dort ehrenamtliche Mitarbeiterin mit wöchentlich vier Stunden. Sie kam in den letzten fast 24 Jahren mit über 2.000 Kinder- bzw. Elternschicksalen in Berührung und ist 50.000 km von zuhause in die Klinik gefahren. Im Jahre 2000 übernahm sie dann bis heute die Projektleitung des Vogtareuther Besuchsdienstes. Für dieses verantwortungsvolle langjährige Engagement verlieh ihr der Kinderschutzbund anlässlich ihres Ruhestandes mit herzlichem Dank die silberne Ehrennadel.


Seite 42

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF Auch Elisabeth Mottinger erhielt die silberne Ehrennadel für ihre 18jährige Tätigkeit am Kinder- und Jugendtelefon, der anonymen Telefonberatung der „Nummer gegen Kummer“. Jährlich gehen am Standort Rosenheim mehr als 2.000 Anrufe ein, davon knapp 480 intensive Beratungen. Als langjährige Beraterin war Mottinger dabei nicht nur erfahrene und verständnisvolle Ansprechpartnerin für Kinder und Jugendliche, sondern auch fürsorgliche Mentorin für neu ausgebildete BeraterInnen. Derzeit sind 35 BeraterInnen aktiv, eine neue Ausbildung startet gerade, damit die Beratungszeiten Montag bis Freitag von 14.00 bis 20.00 Uhr abgedeckt werden können. Ebenfalls geehrt wird Conny Bruns für 20 Jahre Tätigkeit am Kinder- und Jugendtelefon bei einer späteren Veranstaltung des Kinderschutzbundes. Für 20 Jahre Tätigkeit im begleiteten Umgang überreichte Ehrlicher je eine Urkunde und eine Rose an Gisela Gründler, Barbara Leistner und Anschi Peters. Sie begleiten mit viel Erfahrung und Feingefühl die Treffen der Kinder mit ihren getrennt lebenden Elternteilen im Kinderschutzbund, eine nicht nur bei hochstrittigen Familien anspruchsvolle Aufgabe. Der Dank des Vereins galt auch den Familien der Mitarbeiterinnen, die den in diesem Bereich üblichen Einsatz an Wochenenden mittrugen. Viele der knapp 400 Mitglieder des Vereins sind dem Kinderschutzbund schon seit vielen Jahren verbunden. So blicken Manuela Denneborg, Heidi Eckenberger, Elisabeth Grote, Marianne Guggenbichler, Robert Hartl und Dr. Georg Stuffer bereits auf 30 Jahre Mitgliedschaft im Kinderschutzbund zurück, während es bei Ursula Huber und Regina Zehetmayer schon 35 Jahre sind. Vorsitzende Anna-Maria Ehrlicher verschaffte den Anwesenden einen Überblick über die Tätigkeit des Vorstands und die öffentlichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Den Geschäftsbericht des Jahres 2018 stellte Geschäftsführerin Marianne Guggenbichler schwerpunktmäßig mit je einem von den Städten Rosenheim und Wasserburg so-

Vorstand v.l.n.r: Geschäftsführerin Marianne Guggenbichler, stellv. Vorsitzende Barbara Zanetti, Beisitzerin Silvia Tomm, Schatzmeisterin Marianne Suren, Vorsitzende Anna-Maria Ehrlicher, Beisitzer Franz-Josef Würfl, Schriftführerin Irmgard Bauer, stellv. Vorsitzende Heide von Raußendorff. Nicht im Bild: Monika Gertraud Gruber

Geehrte v.l.n.r.: Elisabeth Mottinger, Heidi Eckenberger, Gerdi Heitmair, Geschäftsführerin Marianne Guggenbichler, Manuela Denneborg, Vorsitzende Anna-Maria Ehrlicher, Robert Hartl, Gisela Gründler, Anschi Peters, Barbara Leistner

wie dem Landkreis Rosenheim finanzierten Angebot vor: In der Stadt Rosenheim erreichte der Kinderschutzbund mit dem Babybegrüßungsdienst Willkommen! in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frühe Kindheit der Stadt Rosenheim in 2018 insgesamt 226 Familien mit insgesamt 232 Babys– das heißt, jedes dritte der 698 in Rosenheim geborenen Babys hatte somit Kontakt zum Kinderschutzbund. Zu den jährlich zweimal veranstalteten Babybegrüßungsfesten kamen mehr als 100 Familien. Auffallend zugenommen haben die Hausbesuche, bei denen die Infotaschen übergeben wurden. Guggenbichler bedankte sich besonders bei Helga Rohrmoser, die ehrenamtlich einen Großteil der über 90 Hausbesuche durchführte. In Kooperation mit der Technischen Hochschule entwickelten Studierende der Informatik eine digitale Version der Infotasche, die im Lauf des Jahres online gehen wird. Im Landkreis Rosenheim sind die ehrenamtlichen Familienpaten in den Regionen Wasserburg und Mangfalltal in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Frühe Kindheit des Landkreises Rosenheim und dem Netzwerk Familienpaten Bayern aktiv. Hier betreuten die 21 ehrenamtlichen PatInnen 2018 insgesamt 54 Kinder, angeleitet durch pädagogische Fachkräfte des Kinderschutzbundes. Der Kinderschutzbund ist Träger der Freiwilligenagentur Rosenheim Nord und des Mehrgenerationenhauses (MGH) Wasserburg. Hier wird bürgerschaftliches Engagement unterstützt und begleitet. In der Freiwilligenagentur Rosenheim Nord wurden dabei 5.698 Stunden freiwilligen Engagements geleistet, was umgerechnet 143 Folgen der Rosenheim-Cops oder 63 Fußballspielen entspricht. Mit Unterstützung der Stadt Wasserburg konnte das MGH zusätzliche neue Räume in der Burgau beziehen, dort finden z.B. Senioren-PC-Kurse, ein RepairCafé oder Kochkurse für Kinder und Erwachsene statt. Die 45 Ehrenamtlichen des MGH wirkten dabei in 26 Angeboten und Projekten mit, durchschnittlich kamen 44 Personen pro Tag, Tendenz steigend. Ein weiterer Schwerpunkt des Kinderschutzbundes ist und war die Elternbildung. Anhand der Titel der 22 Vorträge zu


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 43

AKTUELLES AUS ROHRDORF Erziehungsthemen mit insgesamt über 400 Teilnehmern und den unterschiedlichsten Elternkursen in Stadt und Landkreis Rosenheim zeigte stellvertretende Geschäftsführerin Barbara Heuel die Bandbreite dieser Angebote auf. In einem Impulsvortrag präsentierte Christoph Bomhard das neue Konzept „Abenteuer Trennung“ der Gruppe für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, das die in den letzten Jahren veränderten Bedarfe der Kinder und Eltern nach einer Trennung widerspiegelt. Im Bericht der Schatzmeisterin stellte Marianne Suren den über 1,1 Millionen umfassenden Haushalt des Kinderschutzbundes vor. Kassenprüfer Heinz Schmidt und Manfred Wirth bescheinigtem dem Kinderschutzbund nicht nur eine ordnungsgemäße und solide Buchhaltung frei von Beanstandungen, sondern auch eine äußerst sorgsame Mittelverwendung. Demzufolge stimmten die Mitglieder dem Antrag auf Entlastung des Vorstands einstimmig zu. Auch eine Neufassung der Satzung genehmigten die Mitglieder einstimmig. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden Vorsitzende Anna-Maria Ehrlicher, die stellvertretenden Vorsitzenden Heide von Raußendorff und Barbara Zanetti, Schatzmeisterin Marianne Suren sowie die Beisitzer Silvia Tomm und Franz-Josef Würfl mit sehr großer Zustimmung wiedergewählt. Neu im Vorstand sind Schriftführerin Irmgard Bauer und Beisitzerin Monika Gertraud Gruber. Sie folgen der bisherigen Schriftführerin Carola Kahles und Beisitzerin Lisa Temme nach, die nach vielen Jahren engagierten Wirkens aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierten und mit herzlichem Dank verabschiedet wurden. Weitere Informationen beim Kinderschutzbund unter Tel. 08031/12929, www.kinderschutzbund-rosenheim.de. Text: Kinderschutzbund Rosenheim Foto: Stefan Heuel

Kassier FFR Siegfried Koll, Zweiter Vorstand FFR Christoph Koll, BRKBereitschaftsleiter Korbinian Brandmaier, Erster Vorstand FFR Jakob Opperer, First Responder-Fahrer Philip Tomiak bei der Übergabe des Übungsphantoms

tom an die BRK Bereitschaft übergeben. Wie der Kassier des FFR Siegfried Koll ausführte, erlaubt es die finanzielle Lage des Fördervereins, die Ortsgruppe aus Rohrdorf mit diesem Ausbildungsmittel zu unterstützen. Dieses Übungsphantom ermöglicht eine sehr realitätsnahe Ausbildung, besonders im Bereich der Herz-LungenWiederbelebung unter Einsatz der im First Responder Dienst üblichen Ausrüstungsgegenstände. Bei der feierlichen Übergabe des Übungsphantoms stellte der Vorsitzende des FFR, Jakob Opperer, die besondere Arbeit und die Leistungen im Einsatz des First Responders heraus. Das Übungsphantom soll den Einsatzkräften helfen, sich auf die vielen unterschiedlichen Einsätze optimal vorzubereiten. Text und Fotos: First Responder Förderverein Rohrdorf

Neues Übungsphantom für das BRK Rohrdorf Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des First Responder Fördervereins Rohrdorf (FFR) stand die Wahl der Vorstandschaft auf dem Programm. Die bisherige Vorstandschaft wurde entlastet und auch sogleich wieder in der alten Besetzung gewählt. Im weiteren Verlauf der Versammlung berichtete der Förderverein-Beauftragte Christoph Koll über die Arbeit und die Einsätze des First Responders. Die Einsätze in den drei Gemeinden Rohrdorf, Samerberg und Neubeuern, für die der First Responder aus Rohrdorf zuständig ist, zeigten wieder einmal die notwendige Vorhaltung dieses Einsatzmittels für diese Gemeinden und darüber hinaus. Als „kleine Überraschung“ für die Rot Kreuzler aus Rohrdorf, wurde anschließend vom FFR ein neues Übungsphan-

Das neue Übungsphantom


Seite 44

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES AUS ROHRDORF heiten sind die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose. Die FSME ist eine Form der Hirnhautentzündung. Für Deutschland gibt das Robert-KochInstitut Auskunft über die FSME-Risikogebiete. Besonders stark betroffen sind Bayern und Baden-Württemberg sowie Teile Thüringens und Sachsens.

Zeckensaison hat begonnen Nicht nur im Sommer ist Zeckenzeit. Vorsorge sollte man treffen, sobald es an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen draußen sieben Grad und mehr beträgt. Denn dann werden die Tierchen nach ihrer Winterstarre wieder aktiv. Nach einem Aufenthalt im Freien, etwa nach einem Spaziergang am Waldrand, durch Gebüsch oder durch hohes Gras, ist es wichtig, sich gründlich nach Zecken abzusuchen. Denn diese können Krankheiten übertragen. Menschen können von Zeckenstichen genauso betroffen sein wie Haus- und Nutztiere, wenn sie sich im Freien bewegen. So schützen Sie sich Bewährt hat sich Kleidung in hellen statt dunklen Farben zu tragen. Auf weißen oder cremefarbenen Hosen heben sich die bräunlich gefärbten Tiere deutlicher ab als zum Beispiel auf dunklen Jeans. Hosen sollten über Schuhe oder Stiefel getragen werden. So schützen Sie Tiere Wer einen sehr engen Kontakt zu seinen Tieren hält, weil sie sich zum Beispiel mit im Wohn- und Arbeitsbereich aufhalten, muss seine Vierbeiner ebenfalls regelmäßig nach Zecken absuchen. Tiere können auch mit Zeckenschutzmitteln behandelt werden, so dass sie nicht mehr befallen werden. So krank können Zeckenstiche machen Sticht die Zecke zu, kann sie über ihren Speichel Krankheitserreger übertragen. Die bei uns bekanntesten Krank-

So entfernen Sie Zecken richtig Krankheitserreger werden nicht sofort wirksam, wenn eine Zecke zugestochen hat. Deshalb ist es wichtig, die Zecke sofort restlos zu entfernen. Dabei darf sie nicht gequetscht werden, damit der Mageninhalt des Tieres möglichst nicht in die Blutbahn gelangt. Man entfernt sie am besten mit einer speziellen Zeckenzangen oder -karte. Bleiben Teile stecken, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die Einstichstelle nach dem Entfernen gut desinfizieren und markieren. So bleibt einige Zeit sichtbar, wo die Zecke war. Sollte sich dort in der nächsten Zeit die Haut röten, kann dies ein Hinweis auf eine Borreliose-Infektion sein. Dagegen kann man sich impfen lassen Gegen FSME gibt es eine Schutzimpfung, welche auch von der Ständigen Impfkommission (STIKO) Personen empfohlen wird, die in Risikogebieten dem Erreger beziehungsweise den ihn übertragenden Zecken ausgesetzt sind, oder Personen, die beruflich gefährdet sind (z. B. Forstarbeiter). Der Hausarzt informiert über Nutzen und Risiken der Impfung. Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) übernimmt die Kosten für ihre Versicherten. Gegen Borreliose gibt es keine Impfung für Menschen. Allerdings ist sie medikamentös gut behandelbar, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Typische Anzeichen im frühen Stadium sind die Wanderröte auf der Haut rund um die Einstichstelle sowie grippeähnliche Symptome. Text: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 45

SALON MICHAELA IN NEUEN RÄUMEN

Umzug nach vorn in die Räume der ehemaligen Sparkasse

Salon Michaela in neuen Räumlichkeiten Seit 27 Jahren befindet sich der Friseursalon Michaela nun schon in Achenmühle. Freundlichkeit, Entgegenkommen sowie fachliche Kundenberatung begründen den Erfolg und die Beliebtheit des Teams in Achenmühle.

Ab sofort begrüßt Sie das Team Michaela an der Rohrdorfer Str. 6 (ehem. Sparkasse), in hellen und modernen Räumen ,die zum Entspannen und Verwöhnen einladen. Hilfreich auf diesem Gebiet ist die regelmäßige Weiterbildung des Personals für Schnitt, Farbe, Strähnen- und Flechttechnik und der Besuch von weiterführenden Seminaren, was natürlich letztendlich den Kunden zugute kommt. Bis heute hat sich ein großer Kundenstamm aufgebaut.

Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden für die Treue in den letzten Jahren!

Rosi, Inhaberin Michaela und Elisabeth

Um die Kunden noch besser betreuen und beraten zu können, bezog die Inhaberin Michaela Lechner mit ihrem Team am 28. März 2019 neue Räume.

Na, neugierig geworden --- schauen Sie doch einfach mal vorbei --- wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 08.00-17.30 Uhr Do 08.00-19.00 Uhr Samstag 07.30-12.00 Uhr Salon Michaela Telefon: 08032 - 1453 Rohrdorfer Str. 6, 83101 Achenmühle www.salon-michaela.de


Seite 46

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG Sanierungsarbeiten an der Hochries-Gondelbahn voll im Zeitplan

WLAN (zwei Stunden am Tag gratis) und Panoramablick. 37 Schlafplätze werden in Drei- und Vierbett-Zimmern mit privatem Bad und mit Panorama-Fenstern angeboten, Übernachtungen sind nur möglich, wenn vorab über info@hochrieshuette.de reserviert worden ist. Großen Wert legen die Wirtsleute auf eine gute und anspruchsvolle Küche. „Wir kochen traditionell bayerisch und allgäuerisch nach alten Rezepten, es gibt Fleischgerichte sowie vegetarische und vegane Kost und wir achten sehr auf regionale Produkte“ – so Manuel Hohenegg, der mit seinem Team und seiner Hochrieshütte auch am Projekt „So schmecken die Berge“ teilnimmt.

Auf dem Foto erläutern Techniker der Seilbahnfirma Frey aus Innsbruck und Betriebsleiter Thomas Krutzenbichler die aktuellen Maßnahmen an der Seilbahntechnik und dem Seilbahngebäude.

Die Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten an der Hochries-Gondelbahn laufen auf Hochtouren. Davon überzeugten sich Samerbergs Bürgermeister Georg Huber und Rosenheims DAV-Sektionsvorsitzender Franz Knarr in der Technikzentrale an der Hochriesbahn-Mittelstation. Der Einbau der komplett neuen Antriebs- und Steuerungstechnik sowie des Notstromaggregates liege voll im Zeitplan, heißt es von den Verantwortlichen. Bürgermeister Georg Huber (Gemeinde Samerberg) und Franz Knarr (DAV-Sektion Rosenheim) freuen sich: „Die modernisierte Hochries-Kabinenbahn kann gegen Ende Mai öffentlich in Betrieb gehen.“ Der Sessellift fährt bereits seit Anfang April täglich von 9.30 Uhr bis 17 Uhr.

Hochrieshütte hat wieder geöffnet

Die Hochries gilt als Hausberg der Rosenheimer und als beliebtes Wander- und Einkehrziel mit einigen, erst in jüngster Zeit modernisierten Übernachtungsmöglichkeiten. Wie Hüttenwirt Manuel Hohenegg informiert, beginnt bereits vor Ostern die heurigen Hütten- und Bergsaison. Die aktuellen Öffnungszeiten sind ab sofort täglich, lediglich am Mittwoch ist noch Ruhetag bis zum Zeitpunkt der Wiederinbetriebnahme der Hochriesbahn-Kabinenbahn ab der Mittelstation ab voraussichtlich 25. Mai, der Sessellift von Grainbach zur Mittelstation ist bereits in Betrieb. Insgesamt bietet die Hochrieshütte des Deutschen Alpenvereins 80 Plätze im Gastraum sowie weitere 300 Plätze auf den Panorama-Terrassen. Besonders beliebt sind das Hochriesstüberl und die Rosenheimer Stube, die für Geburtstagsfeiern und Gesellschaften separat reserviert werden können sowie ein eigener Seminarraum mit Leinwand,

Zu besonderen Anlässen und Terminen gibt es auf, bei und in der Hochrieshütte auch Veranstaltungen mit Live-Musik, für heuer sind unter anderem geplant am 23. Juni ein Johannifeuer, am 15. August eine Hütten-Gaudi, am 29. September die traditionelle Bergmesse mit Alpenvereinssektion und Trachtenverein Grainbach und Kirchweih am 20. Oktober. Bei den Veranstaltungen ist natürlich das aktuelle Wetter zu berücksichtigen. „Bei Kaiserwetter gibt es hin und wieder und dann ganz spontan musikalische Unterhaltung“, ergänzt der Hüttenwirt weiter. Nähere Informationen gibt es unter: E-Mail:info@hochrieshuette.de Web: www.hochrieshuette.de Fotos: Hohenegg/Nitzsche

Erfolgreiche Neuwahlen der Vorstandschaft beim Förderverein f. Samerberger Kinder und Jugendliche e.V. Beim zweiten Anlauf zur Neuwahl des Vorstandes des Samerberger Vereins für Kinder und Jugendliche konnte dank dem Engagement einiger Samerberger Frauen wieder eine neue 5-köpfige Vorstandschaft gewählt werden. Nachdem Sabine Fischer und Anja Lange nach langjähriger Tätigkeit ihre Ämter als Schriftführer und Kassier niederlegten und nicht mehr zur Wiederwahl standen, konnten Carina Staber und Katharina Hieber als neue Mitglieder gewonnen werden. Die bereits als Vorsitzende tätige Claudia Bruckbauer,


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 47

AKTUELLES VOM SAMERBERG Maria Vogt als 2. Vorsitzende und Andrea Schmidt als Beisitzerin und Verantwortliche für die Gestaltung des Ferienprogramms bleiben dem Förderverein für eine weitere Wahlperiode dankenswerterweise Der Förderverein trägt mit Spenden erhalten. zur Finanzierung von weiterem Im Verlauf des vergangeSpielmaterial bei der Mittagsnen Jahres konnte der Förbetreuung bei. derverein wieder Projekte der Grundschule sowie der Mittagsbetreuung finanziell fördern , wurde aber auch seinerseits von Spenden, unter anderem von Rameen unterstützt. Für die Gestaltung des Ferienprogramms 2019 nehmen wir gerne Angebote und Aktionen von Ehrenamtlichen und allen Ideengebern auf. Entsprechende Anfragen gerne an Andrea Schmidt Förderverein f. Kinder und Jugendliche Lindenweg 1, 83122 Samerberg Tel. 08032-989638 Gsinnbob@googlemail.com

v. links: Claudia Bruckbauer, Maria Vogt, Carina Staber, Andrea Gsinn, Katharina Hieber

Gedenk-Gottesdienst für Arzt Dr. Ippisch vom Samerberg Eine voll besetzte Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ in Törwang war ausdrucksvolles Zeichen der hohen Wertschätzung, die sich Dr. Hubert Ippisch vom Samerberg erfreute. Der Allgemein- und Hausarzt Dr. Ippisch verstarb im Alter von nur 56 Jahren, zu dessen Tod und Erinnerung wurde ein Gedenkgottesdienst gefeiert, den der Samerberger Kirchenchor musikalisch gestaltete. Für die überaus eindrucksvolle Feier sorgten die Tochter von der Sprechstundenhilfe Maxima Stangl mit dem Lied von Andreas Gablier „Amoi seng ma uns wieder“ und Fürbitten, die von den Schwestern des Christlichen Sozialwerkes Nussdorf-Neubeuern-Samerberg vorgetragen wurden. Frau Dr. Irene Schulze-Strein und Herr Dr. Jürgen WolfSebottendorf würdigten in ihren Ansprachen Dr. Ippisch als äußerst kollegialen, freundschaftlichen und sehr gescheiten Arzt. Diakon Günter Schmitzberger sagte in seiner Predigt: „Ich bin zutiefst dankbar für sein Wissen und Können zum Beispiel in der Schmerztherapie und in der Palliativmedizin. Während meiner pastoralen Zeit auf dem Samerberg – und Pfarrer Georg Gilgenrainer hat das genauso bestätigt – habe ich ganz oft erlebt, wie er im Zusammenwirken mit Euch Sozialwerkschwestern schwer kranken Menschen bis zum Sterben ermöglicht hat, Zuhause sein zu können. Nicht selten hat er dabei manches auf seine Kappe genommen – nur um den Menschen zu helfen!“. Passend zu dieser Aussage und Erinnerung war das Bild, das sich beim Gedenkgottesdienst in der voll gefüllten Pfarrkirche zeigte: unter den Trauernden waren auch viele Patienten im Rollstuhl und auf Krücken, auch sie kamen, um von einer hochgeschätzten Arzt-Persönlichkeit Abschied zu nehmen. Text: Hötzelsperger, Foto: Team F8


Seite 48

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Schweizer Abt bei Samerberger Firmung zu Gast 34 Firmlinge aus der Pfarrei „Maria Himmelfahrt“ und zwei Firmlinge aus Nachbarspfarreien empfingen in Törwang auf dem Samerberg das Heilige Sakrament der Firmung. Firmspender war in Konzelebration mit Pfarrer Robert Baumgartner vom Pfarrverband Rohrdorf-Samerberg und mit Diakon Günter Schmitzberger Abt Emmanuel Rutz OSB von der Abtei Otmarsberg in Uznach in der Schweiz. Der Abt ermunterte in seiner Predigt die Jugendlichen anhand der Lebensgeschichte des alttestamentlichen Mose als gesegnete Menschen ihr Leben anzunehmen und trotz so manchem Scheitern nicht aufzugeben. Auch Mose – so der Abt- bekam nach seinem „Fehltritt“ den göttlichen Auftrag, das Volk Israel in das gelobte Land zu führen. Abt Emmanuel Rutz OSB zeigt sich gegenüber den jungen Firmlingen offen, sehr interessiert an deren Lebenswelten und Lebensplanungen, was wiederum die Jugendlichen sehr ansprach. Die musikalische Gestaltung des Firm-Gottesdienstes übernahmen der Samerberger Kirchenchor mit Chorsängerinnen aus dem Pfarrverband Rohrdorf unter der Leitung von Georg Unterseher sowie mit Organist Wast Unterseher und mit Trompeter Robert Wagner. Zum Schluss des Gottes-

von links: Pfr. Robert Baumgartner, Abt Emmanuel Rutz OSB, Diakon Günter Schmitzberger

dienstes bedankten sich die Firmlinge ihrerseits bei den Firmgruppenleitungen Aloisia und Matthias Geißler, Gisela Schober, Maria Griebl, Hildegard Baur, Simone Saugspier und Andrea Schmidt mit einer Rose. Dem Abt aus der Schweiz überreichten sie den von Bürgermeister Georg Huber zur Verfügung gestellten Bildband „Der Samerberg“. Bei guter Witterung gab es noch viele Kontakte und Gespräche auf dem Törwanger Dorfplatz bei einem Stehempfang, den die Katholische Frauengemeinschaft Samerberg organisierte. Text: Hötzelsperger, Fotos: Rainer Nitzsche


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 49

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Ehemalige Pflegekräfte gehören nicht zum „alten Eisen“ Infotag für ausgestiegene Pflegekräfte Am 18. Mai 2019 im Mehrgenerationenhaus Flintsbach 48 Prozent der Pflegekräfte, die in den letzten Jahren Ihren Job aufgegeben haben, können sich eine Rückkehr in Ihren Beruf vorstellen. Zu diesem Ergebnis kommt die „PflegeCome-Back“ Studie, die im November 2018 in Berlin vorgestellt wurde. 120.000 bis 200.000 Mitarbeiter würde das bundesweit betreffen. „Könnte man diese sog. „stille Reserve“ wieder dazu motivieren, ihren Beruf auszuüben, wären wir bezüglich Fachkräftemangel ein großes Stück weiter“ so Monika Kaiser-Fehling, geschäftsführende Pflegedienstleitung im Mehrgenerationenhaus Flintsbach a.Inn. Die Studie zeigt: gerade diese Pflegekräfte sehen Ihre Arbeit als Berufung, nicht als Job. Auch deshalb haben sie den Beruf an den Nagel gehängt, weil sie die Arbeitsbedingungen, die fehlende Zeit für „ihre“ Patienten und die Arbeitszeiten nicht mehr mit sich und ihrem Familienleben vereinbaren konnten. Doch was ist die Lösung? „Verbindliche Dienstpläne, eine hohe Pflegequalität, die Möglichkeit für Aus- und Weiterbildung und eine gute Mannschaft, die miteinander für die bestmögliche Versorgung der Patienten einsteht“ so fasst die geschäftsführende Pflegedienstleitung des Mehrgenerationenhauses Monika Kaiser-Fehling die wichtigsten Punkte zusammen. „Wir wollen die ehemaligen Kollegen aus unserer Region motivieren, mit uns gemeinsam wieder anzupacken“, so KaiserFehling. Gemeinsam mit den Pflegedienstleitungen Annemarie Stetter, vom CSW Neubeuern-Nußdorf-Samerberg, Brigitte Troibner von der Nachbarschaftshilfe Bad Feilnbach, Gabi Prankl vom Sozialwerk Rohrdorf und Elke Klein vom Christlichen Sozialwerk in Raubling veranstaltet das Mehrgenerationenhaus Flintsbach zu diesem Zweck am Samstag, den 18. Mai 2019 ab 10 Uhr einen Infotag für Wiedereinsteiger. „Es geht einfach mal darum, miteinander ins Gespräch zu kommen und Ängste abzubauen“, sagt Brigitte Troibner,

Pflegedienstleitung in Bad Feilnbach. „Jeder von uns hat in seinen Reihen Kollegen, die nach langer Pause wieder in den Beruf eingestiegen sind und diesen Schritt nicht bereut haben“ ergänzt Elke Klein, die in Raubling die Tagespflege leitet. Gerade diese Kollegen werden beim Infotag als Ansprechpartner für interessierte, ehemalige Pflegekräfte mit dabei sein und von ihren Erfahrungen berichten. Alle vier Einrichtungen bieten für Wiedereinsteiger lange Einarbeitungsphasen und Grundlagenschulungen an, damit neue Pflegestandards und Dokumentationen Stück für Stück bewältigt werden können. Vielfältige Möglichkeiten bieten die Einrichtungen auch für ältere Mitarbeiter: Einzelbetreuungen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen, niedrigschwellige familiennahe Dienstleistungen, Mitarbeit in der Tagespflege oder bei Sport- und Gedächtnistrainingsgruppen. Das genaue Programm für den Infotag wird noch in der Presse veröffentlicht. Interessierte melden sich gerne im Vorfeld im Mehrgenerationenhaus Flintsbach unter 08034/4383.

Arbeitsreiches Leben in der Landwirtschaft 90. Geburtstag von Irmgard Stuffer in Kohlgrub Ihren 90. Geburtstag feierte Irmgard Stuffer, LamprechtAustragsbäuerin aus Kohlgrub. Irmgard Stuffer, gebürtige Deindl , wuchs als sechstes von sieben Geschwistern auf dem Koller-Hof in Unterstuff auf, musste aber schon früh das Elternhaus verlassen und ihren Lebensunterhalt verdienen. Es folgten drei Jahre im Allgäu bei ihrer Schwester auf einem großen landwirtschaftlichen Betrieb und ein Jahr auf der Zugspitze im Münchener Haus. Dann zog es sie wieder auf den Samerberg zurück, wo sie auf einem landwirtschaftlichen Hof in Stellung war. 1959 heiratete sie Hans Stuffer, Lamprechtbauer von Kohlgrub, bekam einen Sohn und drei Töchter. Mit ihren zahlreichen Enkelkindern und den sieben Urenkel pflegt sie ein herzliches Verhältnis. Sie war Bäuerin mit Leib und Seele, war 20 Jahre Ortsbäuerin vom Samerberg und beherbergte auch viele Urlaubsgäste. Auch im Trachtenverein Grainbach ist Stuffer ein engagiertes Mitglied. Sohn Hans und Enkelsohn Johannes führen mittlerweile den Lamprechthof erfolgreich weiter. 2010 starb ihr Ehemann Hans.

Diakon Günter Schmitzberger (links) und Bürgermeister Georg Huber (rechts) gratulierten Irmgard Stuffer zu ihrem 90. Geburtstag


Seite 50

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG Obstbaumschnittkurs am Samerberg Der Obst- und Gartenbauverein Samerberg führte einen Obstbaum Schnittkurs im Ortsteil Geisenkam durch. Hans Schmied aus Schnaitsee erklärte den 24 interessierten Teilnehmern den fachgerechten Schnitt von Busch, Halbstamm und Hochstämmen. Die verschiedenen Schnittarten wie Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Auslichtungsschnitt und Verjüngungsschnitt wurden im Obstgarten von Michael Staber in der praktischen Anwendung gezeigt und dann durfte jeder selbständig das erlernte Wissen an verschiedenen Objekten üben.

Rekordernte am Samerberg 123. Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauverein Samerberg Pünktlich um 19.30 Uhr begrüßte der 1. Vorstand des OGV Samerberg im Namen der Vorstandschaft des Vereins alle Anwesenden Mitglieder, Ehrengäste und Abordnungen der benachbarten Gartenbauvereine zur 123. Jahreshauptversammlung

Blumen für die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Annelies Stuffer und Stefanie Eckert

Ehrung für 25 Jahre: Johannes Stuffer, Anni Heiß und Alois Irger erhielten Urkunden.

Kein Frost mehr bei der Obstbaublüte Nach den Berichten der Schriftführerin Stephanie Eckert und der Kassenverwalterin Annelies Stuffer gab 1. Vorstand Simon Mayer Auskunft über die Obsternte 2018 Die Obsternte ist am Samerberg sehr, sehr gut ausgefallen. Ende März hatte es zwar noch Schnee gegeben aber dann zur Obstbaumblüte blieb es frostfrei und auch die Eisheiligen blieben aus und die Bienen konnten fliegen. Sogar die Kirschen hatten eine Rekordernte. Mit der vereinseigenen Obstpresse wurden ca. 15.000 Liter Apfelsaft produziert. Die sehr gute Ernte hatte aber auch ihre Schattenseiten. Viele Obstbäume hielten den gewaltigen Ertrag nicht stand. Es wurden manche mir Stangen unterspreitzt, trotzdem brachen große Astteile ab oder große Obstbäume vielen komplett um. Mayer riet der Versammlung abgebrochene Äste fachgerecht abzuschneiden und den Baum wieder in Form zu bringen. Die vom Verein angebotenen Baum und Sträucher Bestellungen wurden auch 2018 wieder gerne von den Mitgliedern angenommen. Ergebnis: ca. 100 neu gepflanzte Obstbäume und viele weitere Sträucher am Samerberg. Mayer zeigte sich hocherfreut über 20 neue Mitglieder im vergangenen Jahr und wies daraufhin, dass die Zahl des OGV auf 284 Mitglieder angewachsen ist und das Garteln mehr denn je im Trend ist. Ein Landwirtschaftsweg mit ca. 25 Informationstaferln wird jetzt im Frühjahr erstellt. An einer Tafel beteiligt sich der Obst- und Gartenbauverein mit dem Thema - Streuobst am Samerberg. Alle Taferl können im Zuge eines Hoffestes am 28.04. beim Estermann Hof in Grainbach angeschaut werden bevor sie dann an ihren Plätzen festgemacht werden. Der Tag der offenen Gartentür ist am Sonntag den 30. Juni in Pfaffing und in Edling. An einem Samstag, Mitte Juni wird der Obst- und Gartenbauverein mit Privatautos nach Hittenkirchen fahren und den wunderbaren Schaugarten der ehemaligen Samerbergerin Bauer Kathi besuchen. Termin steht dann zeitnah im OVB. Mayer berichtet das am Dienstag den 06. August der Ver-


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 51

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Blumenübergabe im Altenheim Mangst

einsausflug in den Schlossgarten und Schloss Hellbrunn bei Salzburg stattfindet. Reservierungen nimmt Busunternehmen Rieder gerne entgegen. Mayer blickte auch zurück auf den Baumschneidekurs am 16. März bei dem 24 Interessierte im Obstgarten von Michael Staber in Geisenkam den fachgerechten Schnitt der Obstbäume erlernten. Einen Blumenschmuck Wettbewerb wird es auch 2019 wieder geben mit dem Thema „Mein blühender Eingang“. Vorausblickend auf den Kindergartenneubau wird sich der Obst- und Gartenbauverein mit einem grünen Klassenzimmer einbringen. 2 Hochbeete und ca. 6 Obstbäume als Spende vom OGV werden der Grundstock für einen Teil des Kindergartens der ganz der Natur verschrieben ist. Mayer ist es wichtig das zukünftige Generationen sich für Natur und gesunde Ernährung interessieren. 3 treue Mitglieder wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Dies sind Anni Heiß, Irger Alois und Stuffer Hans. Die turnusgemäßen Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis: 1.Vorstand Mayer Simon, 2.Vorstand Agnes Astner, neue Schriftführerin ist Irmi Wallner, neuer Kassier ist Matthias Schmid und neue Beisitzerin ist Regina Stuffer. Gerlinde

Mayer und Peter Köpke fungieren weiterhin als Beisitzer. Als Kassenprüfer wurden Hildegard Bauer und Irmi Ull gewählt. Kreisfachberater Roman Pröll referierte über „die Amerikanisierung der Landschaft“ Mahnung an alle Gartler die Natur zu schützen und den Flächenfraß zu verhindern. Ein Highlight ist immer die Diashow der Aktivitäten Vereins, des Ausflugs und dem Blumenschmuckwettbewerb. Dann wurde es spannend: Simon Mayer und Agnes Astner, 2. Vorständin verkündeten die Preisträger des letztjährigen Blumenschmuckwettbewerbes. Die fachkundige Jury aus Tirol kam zu folgenden Bewertungen: Den 1. Platz belegte Marianne Maurer aus Anker, den 2. Platz Irmi Wallner vom Duftbräu und 3. Platz Kathi Stuffer aus Schweisteig. Einen herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger, Sie wurden für Ihre Leistungen jeweils mit einer Urkunde einen Gutschein und einen schönen Blumenstock belohnt die vom Kreisfachberater Roman Pröll überreicht wurden. Simon Mayer bedankte sich dann im Namen der gesamten Vorstandschaft für das zahlreiche Erscheinen und wünschte ein gutes Gartenjahr und eine reiche Obst und Gemüseernte 2019. Alle Besucher durften sich anschließend einen schönen Blumenstock mit Nachhause nehmen.

Bald wieder Naturbad-Freuden Je nach Witterung beginnt auf dem Samerberg Ende April oder Anfang Mai die Badesaison. Um hierfür beste Voraussetzungen zu schaffen übernimmt im Frühjahr der gemeindliche Bauhof den Frühjahrsputz im Naturbad nahe der Samerberger Filze zwischen Törwang und Grainbach. Heuer gehörte es unter anderem zu den Aufgaben des Bauhof-Trupps, die Filteranlagen zu sanieren. Wie Bürgermeister Georg Huber informierte, wird auch in der kommenden Badesaison Antonia Aicher den Kiosk am Bad als Ergänzung zu Bellas Moorbadstüberl betreuen. Der Eintritt zum Samerberger Naturbad ist im übrigen kostenfrei. Text: Hötzlsperger, Foto: Dietmar Scholz

Gratulationen gab es für die Blumenschmuckpreisträger Marianne Maurer, Kathi Stuffer und Irmi Wallner


Seite 52

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG Huch, wer ist denn da durch die Krippe gehuscht? In der Zeit vor Ostern übten wir fleißig im Morgenkreis Osterlieder und Fingerspiele. Ob uns der Osterhase wohl hört und vielleicht ein paar bunte Eier versteckt? Am Donnerstag, den 11. März feierten wir dann in der Kinderkrippe unser Osterfest. Nach dem leckeren Osterfrühstück mit selbstgebackenem Osterlamm und Brezen mit Wienerl, trafen sich alle Kinder im Turnraum um die Ostergeschichte zu hören. Auf dem Rückweg in die Gruppen, fanden die Kinder Heuspuren im Gang. War der Osterhase etwa da? Große Aufregung brach bei den Kindern aus. Tatsächlich hatte der Osterhase für alle Kinder Hasen- und Kükengießkannen, gefüllt mit Heu und vielen Leckereien, gebracht. Die Kinder hatten eine Menge Spaß beim Suchen, Finden und Naschen. Was für ein aufregender Tag!

Gesundheitswochen in der Krippe Zu Beginn der Fastenzeit starteten in der Krippe die Gesundheitswochen. In dieser Zeit wurden verschiedene Aktionen zum Thema Ernährung, Bewegung und Entspannung angeboten. Die Kinder durften ihren eigenen Obstsalat herstellen. Hierfür haben sie fleißig Obst geschnitten. Für ein gesundes Frühstück wurde außerdem ein Vollkornbrot gebacken und Butter, aus Sahne, selbst gemacht. Zu einem guten

Butterbrot darf natürlich Kresse nicht fehlen. Diese haben die Kinder angesät und genau beobachtet wie die Kresse wächst. Im Rahmen der Bewegungserziehung gehen wir regelmäßig jeden Freitag zum Turnen in die Turnhalle, in der immer Stationen aufgebaut werden zum Balancieren, Rutschen, Springen und vieles mehr. Hier können sich die Kinder austoben und sind mit viel Freude dabei die Stationen zu erkunden und auszuprobieren. Nach einem wilden Tag z.B. in der Turnhalle, ist es für die Kinder dann wieder wichtig zur Ruhe zu kommen. Jetzt ist Zeit für Entspannung. In den Gesundheitswochen erlebten die Kinder dies mit besonderen Phantasiereisen, Massagen oder Atemübungen, wie dem Kuscheltierfahrstuhl. Das Kind liegt hier auf dem Rücken und setzt sich ein Kuscheltier auf den Bauch. Beim tiefen Einatmen fährt das Kuscheltier nach oben und beim Ausatmen wieder nach unten. Viele dieser Angebote binden wir natürlich auch außerhalb der Gesundheitswochen in den Alltag ein, doch in dieser Zeit wurde das Thema Gesundheit besonders intensiv einbezogen.

„Trau Dich, keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!“ Unfallverhütungs- und Erste Hilfe für Kinder im Kindergarten Wie in jedem Jahr haben unsere Vorschulkinder mit großem Interesse und viel Begeisterung an dem „TrauDich- Kurs“ teilgenommen. Wir freuen uns sehr, dass wir hierfür unsere ehemaligen Leitung Christl Wullinger wieder in unserer Mitte begrüßen durften!


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 53

AKTUELLES VOM SAMERBERG Ein Anliegen dieses Angebotes war es, die Kinder auf mögliche Gefahrenquellen aufmerksam zu machen. Viele der Gefahren sind für Kinder jedoch nicht vorhersehbar, und es passieren trotz umfangreicher Schutzmaßnahmen und abgesicherter Spielgeräte viele Unfälle mit Kindern im Alter zwischen 3 und 7 Jahren beim Spielen, im Straßenverkehr, zu Hause, in der Schule und auch im Kindergarten. Passiert ein Unfall, müssen Anwesende „Erste Hilfe“ leisten. Darum sollten auch bereits Kindergartenkinder wissen, wie sie sich als Ersthelfer verhalten müssen. Dafür ist es aber wichtig, dass sie schon früh gehört, gelernt und geübt haben, wie sie bei einfachen Verletzungen, aber auch bei lebensbedrohlichen Notfallsituationen richtig reagieren. Unsere Ziele waren:  Ängste der Kinder abzubauen  Die zukünftigen Schulkinder sollten am Ende des Kurses alle Maßnahmen des Programms „Trau-Dich“ anwenden können. Alle Mädchen und Jungen waren hoch motiviert, begeistert und aktiv dabei, als wir gemeinsam die Regeln der „Ersten Hilfe“ erarbeiteten. Der „Trau-Dich-Kurs“ beinhaltete die Themenkreise: Unfallverhütung, Anforderungen an den Ersthelfer: sehen, denken, richtig handeln, trösten, Hilfe holen, die richtige Wundversorgung mit Anwendung von Pflaster und Verbänden, Beulen, Quetschungen und Insektenstiche, Nasenbluten, Verbrennungen und Verbrühungen, Schocklage, Bewusstlosigkeit, „Stabile Seitenlage“, Vergiftungen und Verätzungen und Notruf. Wir haben viel geübt und das Gelernte immer wieder wiederholt. Alle Kinder kennen jetzt zum Beispiel die Telefonnummer und die 5W-Fragen eines Notrufes, können die Schocklage und im Notfall auch die „Stabile Seitenlage“ durchführen und einen Verband so anlegen, dass er auch wirklich hält und noch vieles, vieles mehr. Wir hoffen hiermit zu erreichen, dass die Kinder bewusster in Gefahrensituationen reagieren, dadurch Unfälle vermeiden und in Notfallsituationen nicht mehr unsicher und überängstlich reagieren, sondern dass ihnen dann das im Kurs Besprochene und Geübte wieder einfällt.

Im Rahmen dieses Kurses machten wir auch einen Ausflug zum BRK nach Rordorf. Gespannt erkundeten unsere Vorschulkinder das BRK- Haus. Christoph Koll und Ursula Dreischl zeigten uns alle Details des Rettungswagens und des First Responders. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Rohrdorfer „Rotkreuzler“! Als Anerkennung für die Teilnahme am „Trau-Dich-Kurs“ erhielt jedes Kind noch ganz ehrenvoll seine „Trau-Dich“ – Urkunde als Ergänzung zu der „Trau-Dich“-Mappe zum immer wieder Durchblättern, Nachschauen, Nachlesen und als Anregung für Gespräche in der Familie.

Zeit… für einen anderen Umgang mit Stress Achtsamkeit im Kindergarten und der Krippe Samerberg In unserer schnelllebigen Zeit hat das Thema „Entschleunigung“ immer mehr Bedeutung gewonnen. Auch in der Arbeit mit unseren Kindern fällt uns von Jahr zu Jahr auf, dass die Anforderungen an die Kinder immer mehr und höher werden. Für uns Erzieher heißt es immer mehr Verwaltungsarbeit und zusätzliche Arbeiten in der gleichen Zeit zu schaffen und gleichzeitig die Kinder bestmöglich für das Leben vorzubereiten. Was für ein Stress – wie soll das gehen? In Begleitung von Frau Silke Engelke (Praxis für Achtsamkeit in Rosenheim) hat sich unser Team aufgemacht, sich mit dem Thema Achtsamkeit auseinanderzusetzten, Ressourcen zu erkennen und neue Wege zu finden. In zwei Tagen Inhouse- Fortbildung, wöchentlichen Inputs im Team und viel freiwilliger Bereitschaft der Mitarbeiter packen wir das Thema an. Es geht um die eigene Person – um das Miteinander im Team, mit den Eltern und natürlich mit den Kindern! Bleibt man bei der Definition von Achtsamkeit nach A. Kabat-Zinn: „Eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit, die absichtsvoll ist, sich auf den gegenwärtigen Moment bezieht (statt auf die Vergangenheit oder die Zukunft), und nicht wertend ist.“ wird schnell klar worum es geht. Der Weg der Achtsamkeit: Konzentrieren: „Worauf richte ich meine Aufmerksamkeit?“ Beobachten: „Was geschieht gerade jetzt?“ Nicht-Bewerten: „Annehmen was ist…“ Nicht- Reagieren: „Frei sein, nichts zu tun, was mein Impuls ist und stattdessen den Raum genießen, der entsteht.“ Innere und äußere Konflikte entstehen, wenn wir uns von Menschen oder Problemen bedroht/ angegriffen fühlen. Wir reagieren darauf unreflektiert mit Mustern, die aus der Urgeschichte der Menschheit stammen: Flucht, Kampf, Erstarrung. Im Stress produziert unser Gehirn ständig wiederkehrende Gedankenwirbel, die Spannung erzeugen. Da es immer nur in den o.g. dysfunktionalen Mustern kreist, ist kein Raum für entspannende oder konstruktive neue Gedanken. Statt Beruhigung eskaliert das „Affengeschnatter“


Seite 54

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG und wirkt sich auf Dauer psycho-somatisch aus. Dies lässt sich willentlich nicht steuern oder beenden, aber durch achtsames Wahrnehmen relativieren. Dafür ist es notwendig, auch die vorhandenen Bewertungsmuster (Anhaften >< Ablehnen) und Impulse achtsam anzunehmen und zu integrieren. „Zutiefst einverstanden sein mit dem was gerade ist – Auch mit Ungeduld, Ärger, Neid, Verletztheit…“ Auch die Elternschaft wird mit ins Boot genommen. In allen Häusern wird wöchentlich ein „Moment der Achtsamkeit und des Bewusstsein“ ausgehängt. Ein kleiner Impuls zum „innehalten“.

Gesundheitswoche im Kindergarten Pünktlich zur Fastenzeit starteten wir im März das Thema „Gesundheit“ bei uns Im Kindergarten. Vielfältige Angebote standen den Kindern zur Verfügung: Das Drachenkind Jolinchen (Gesundheitsprogramm der AOK) besuchte die Kinder mit seiner Ernährungslok. „Was ist gesund und wovon sollte ich wohl nur wenig essen?“ Zum Thema „Bewegung zur Musik“ lud Steffi Scheidler (Kindergartenmama) die Kinder in den Turnraum ein. Die Begeisterung war bei allen sehr groß! Schöne Klänge begleiteten die Kinder bei einer ganz besonderen Körperreise mit unserer Kollegin Sylvia. Abgerundet wurde das Programm mit vielfältigen Themen zur gesunden Ernährung: Obst-Gemüse-Tage, gesundes Frühstück und Kochen mit Mamas in den Gruppen. Es war für uns alle eine schöne Erfahrung und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die uns unterstützt haben und zum Gelingen der Gesundheitswoche beigetragen haben!

Florian Lerche (Gasthof Alpenrose) kochte für unseren Kindergarten Im Rahmen der Gesundheitswochen durften wir Florian Lerche in der Drachen-Einhorn-Gruppe begrüßen! „Heute wird gekocht!“ Im Morgenkreis besprachen wir die einzelnen Zutaten: Gelbe Rüben, Stangensellerie, Zwiebeln, Kurkuma, Knoblauch und viele Kartoffeln.

Dann wurde fleißig vorbereitet: Mis en Place Kartoffelschälen ist gar nicht so einfach! Bald durchzog ein wunderbarer Duft unseren Kindergarten, unserer Kartoffelsuppe ist bald fertig und muss nur noch püriert werden! Den großen Topf auf den Boden gestellt und schon kommt der große Profi-Pürierstab zum Einsatz! Unsere kleinen Köche sind total begeistert! An einen schön gedeckten Tisch genießen alle wunderbare Suppe! Vielen herzlichen Danke, Florian!

Winteraustreiben am Samerberg

“Herr Winter geh hinter, der Frühling ist da!“ So hallte es zum Frühlingsanfang durch die Straßen von Törwang. Samerberger Kindergartenkinder, ausgestattet mit selbstgebastelten Blumenrasseln und Trommeln und geschmückt mit bunten Blumen, waren unterwegs um endgültig den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Mit großem Spaß rasselten und trommelten die 3-6 Jährigen so laut sie nur konnten. Manche Törwanger, auch Wanderer die der fröhlichen Kindergruppe begegneten, zeigten sich sehr erstaunt und gerührt, als ihnen einzelne Mädln und Buam je eine Papierblume überreichten mit den Worten „i wünsch da an scheena Frühling“.


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 55

AKTUELLES VOM SAMERBERG Auch der Gemeinde statteten sie einen Besuch ab und verschenkten viele kleine Blumengrüße. Den Herrn Bürgermeister trafen sie leider nicht an. Die kleine Anna ließ es sich aber nicht nehmen ihm eine Papierblume auf den Schreibtisch zu legen. So wünschen sie auch ihm auf diesem Weg, und Ihnen allen da draußen ….“an gaanz an scheena Frühling! “

Schuleinschreibung Der Start zum Schulkind! An der Samerberger Grundschule fand am 26. März die Schuleinschreibung für die kommenden Erstklässler statt. Von aufgeschlossen, neugierig bis noch etwas unsicher und vorsichtig war die Bandbreite der Gefühle der Kinder. Zuerst stand der formale Teil der Einschreibung auf dem Programm. Ausgerüstet mit einer kleinen Schultüte und einem Laufzettel begaben sie die Kinder auf die Tour durch einige Klassenzimmer. Dort wurden sie von den Lehrerinnen in Empfang genommen, die mit ihnen verschiedene Aufgaben erledigten. So mussten geometrische Formen erkannt, zu Bildern kleine Geschichten erzählt, Silben geklatscht und einfache Bewegungsaufgaben absolviert werden. Während die zukünftigen Schüler, begleitet von den Erzieherinnen des Kindergartens, alle Stationen bearbeiteten, wurden die wartenden Eltern vom Elternbeirat in der Aula mit Kaffee und Kuchen versorgt. Ein herzliches Dankeschön dem Elternbeiratsteam und den Erzieherinnen vom Kindergarten für die tatkräftige Unterstützung an diesem Nachmittag.

Vorschulkinder und die Schüler der 2. Klasse sporteln zusammen Das gibt es nicht alle Tage: über 50 Kinder bestreiten zusammen eine Sporteinheit in der Turnhalle der Grundschule! Und das nicht ohne Grund: die Vorschulkinder durften gemeinsam mit den zukünftigen Patenkindern Lauf- und Wurfspiele mit den unterschiedlichsten Aufgabenstellun-

gen bestreiten. Doch zu Beginn kamen die Vorschulkinder erst einmal in den Genuss bei herrlichem Frühlingswetter im Pausenhof mit allen anderen Grundschulkindern Pausenluft zu schnuppern und das Schulgelände zu erkunden. Gut gestärkt ging es dann in die Turnhalle. Dort galt es sich den Vorgaben entsprechend zu bewegen: wie eine Känguru zu hüpfen, wie eine Schlange am Boden fortzubewegen, wie ein Pferd zu springen, wie eine Qualle zu strampeln und vieles mehr. Zwischendurch mussten die Vorschulkinder auch Denksportübungen absolvieren, die sie von den Patenkindern gezeigt bekamen. So kamen sich die zukünftigen Erstklasskinder und die Patenkinder näher und erste Kontakte wurden geknüpft. Schnell waren sich schon mehrere Kinder einig, dass sie ihre Wunschpaten bereits gefunden haben. Viel zu schnell verging diese besondere Sportstunde und so hieß es dann sich zu verabschieden. Doch dies war bestimmt nicht der letzte Kontakt der Vorschulkinder mit den Patenkindern vor der Einschulung im Herbst, denn bereits weitere Paten-Events warten noch auf die Kinder im Verlauf dieses Schuljahres. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Aktion ermöglicht haben:  Sepp Braun, den eifrigen Müttern und Bernd Rieder für ihre Fahrdienste,  Frau Gegenfurtner für ihren großartigen Sporteinsatz  und auch dem Kindergartenteam Samerberg, die die Kinder bestens auf diesen Ausflug vorbereiten haben!


Seite 56

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG Werkunterricht mit einem Schreiner Unser Projekt „Schulteich“ geht nun mit großen Schritten der Vollendung entgegen. Im Rahmen des Werkunterrichtes in der 4. Klasse entstanden 6 Nistkästen unter fachmännischer Anleitung von Schreiner Hans-Peter Paul. Jede Gruppe konnte von der genauen Bauanleitung die verschiedenen Arbeitsschritte ablesen und unter Mithilfe je eines „Hilfsschreiners“ (Projektleiter Herr Ackermann, zwei Schülerväter und einem Schüleropa) die Kästen zusammenbauen. Außerdem erhielten die Schüler Informationen über die verschiedenen Arten von Nistkästen, Auswahl der Befestigungsmöglichkeiten und Pflege. Nach einer Stunde intensiver Arbeit mit Hammer, Bohrer, Meterstab und Schleifpapier waren die Kästen fertig und wurden dann gleich an den Bäumen rund um den Schulteich angebracht. Ein ganz herzliches Danke-schön an Herrn Paul für die großartige Werkstunde. Dank auch an die Unterrichtshelfer, denen es auch sichtlich Freude bereitet hat. Die Viertklassler waren von dieser Form des Werkunterrichtes sehr begeistert: “So etwas könnte öfter sein!“

Maurer und Michael Staber jun.. In der Altersklasse gewann Wolfgang Moser. Bei den Aufleger wurde Franz Mertin erster, gefolgt von Josef Wimmer und Rainer Rieder. Tolle Sachpreise gab es für jeden Schützen in der Punktwertung. Hier belegten Michael Staber sen., Franz Mertin und Wolfgang Maurer die besten Plätze. Im Anschluss fand die Ehrung der Vereinsmeister statt. Dafür kamen die 8 besten Ergebnisse in die Wertung. Einen Pokal oder Sachpreis bekamen die jeweils 3 besten Schützen in den einzelnen Klassen. Damen I: Katharina Wagner Damen II: Marianne Rieder, Lisa Marchfelder, Andrea Fichtner Schützenklasse: Josef Wimmer jun., Michael Maurer, Michael Staber jun. Aufleger: Josef Wimmer, Rainer Rieder, Michael Staber Mit einem 10.3 Teiler wurde Michael Maurer für das Jahresblattl geehrt. Für ihre Teilnahme an allen Vereinsschießen wurden Kathi und Katharina Wagner, Vroni Mertin und Josef Wimmer jun. ausgezeichnet. Als nächstes stand die Bekanntgabe vom Gewinner der Ehrenscheibe auf dem Programm. Schützenmeisterin Katharina Wagner konnte die von der letzten Schützenkönigin Lisa Marchfelder gestiftete Königsscheibe an Wolfgang Moser übergeben. Höhepunkt und zugleich letzter Punkt der Veranstaltung war wieder die Bekanntgabe des neuen Schützenkönigs. Nachdem Hans Hauser zum Brezenkönig und Michael Staber sen. zum Wurstkönig gekürt wurden, verkündete Katharina Wagner den neuen Schützenkönig. Michael Maurer erzielte den besten Treffer in der Königswertung und darf nun die Schützenkette für eine Saison tragen. Zum Abschluss bedankte sich die 2. Schützenmeisterin bei den Wirtsleuten und allen fleißigen Helfern im Verein und schloss die Versammlung.

End- und Königsschießen der Törwanger Schützen Michael Maurer neuer Schützenkönig Für die Schützengesellschaft Törwang fanden dieses Jahr 13 Vereinsschießen und 2 Freundschaftsschießen statt. Zum Ende der Saison traf man sich zur Preisverleihung vom End – und Königsschießen beim Badwirt. Nach einem fairen Wettkampf um Ringe und Teiler nahm die 2. Schützenmeisterin Katharina Wagner die Preisverleihung vor. Am End – und Königsschießen beteiligten sich 26 Schützen. Dabei kam es zu folgenden Ergebnissen. Bei den Damen I erzielte Katharina Wagner das beste Ergebnis, 2. wurde Aga Staber. Die ersten drei Plätze bei den Damen II belegten Andrea Fichtner, Vroni Mertin und Anni Auer. Die Schützenklasse gewann Josef Wimmer jun. vor Michael

v.l.: Katharina Wagner, Michael Staber, Michael Maurer, Hans Hauser und Wolfgang Moser


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 57

AKTUELLES VOM SAMERBERG

WSV-Skiausflug ein voller Erfolg Nachdem in früheren Jahrzehnten der Vereins-Skiausflug fest zum Jahresprogramm des WSV Samerberg gehörte, mussten die Mitglieder 18 lange Jahre auf eine Neuauflage warten. Grund genug, um auf Initiative der Skiabteilung den traditionellen Vereinsausflug wieder ins Leben zu rufen. Der Bus war schnell ausgebucht und das Ziel mit St. Jakob im Defereggental/Osttirol fixiert. Am letzten März-Wochenende starteten fast 50 WSVler verteilt über alle Generationen voller Vorfreude auf ein sonniges Skierlebnis. Nach einer kurzen Kaffee- und Brezenpause am Pass Thurn ging es direkt ins Skigebiet und es erwarteten uns ein strahlend blauer Himmel und bestens präparierte Skipisten. Das kleine aber feine Skigebiet hatte den Vorteil, dass man sich immer wieder auf der Piste oder spätestens beim Einkehrschwung auf der Weißspitzhütte traf. Am späten Nachmittag durfte bei einigen auch der Après-Ski-Besuch im „Kuhstall“ nicht fehlen. Danach ging es in unser „Hotel Edelweiß“, welches wir quasi exklusiv für unseren Ausflug gebucht hatten. Einem leckeren Abendessen folgten noch gesellige Stunden im Hotel und Michael

Spöck musste sogar eine ungeahnte Nachtschicht einlegen, nachdem er von einigen sangesfreudigen Teilnehmern um Mitternacht anlässlich seines Geburtstags wieder aus dem Bett geholt wurde. Es ist nur überliefert, dass für diese „zweite Halbzeit“ an der Hotelbar durchaus ein großes Durchhaltevermögen notwendig war. Am nächsten Morgen waren dann wieder alle mehr oder weniger ausgeschlafen zum Frühstück erschienen und es ging ein zweites Mal ins Skigebiet. Erneut warteten perfektes Wetter und beste Pistenbedingungen auf uns. Manch einer ließ es am zweiten Tag etwas ruhiger angehen, die Strapazen des ersten Tages forderten ihren Tribut. Am späten Nachmittag fanden sich wieder alle pünktlich zur Heimfahrt ein und bis auf ein paar kleinere Blessuren hat auch jeder den Ausflug ohne größere Schäden überstanden. Vor allem dank Schnapslieferant und „Aushilfsmarketenderin“ Thomas Stuffer wurde auch die Heimfahrt noch zu einem feuchtfröhlichen und höchst unterhaltsamen Schlusspunkt des Skiausflugs. Am Ende waren sich alle einig: So einen Skiausflug bitte nächstes Jahr wieder ;-) Nicht zuletzt bedanken wir uns bei Skiabteilungsleiterin Steffi Spöck sowie Ingrid und Bernd Rieder vom gleichnamigen Busunternehmen für die hervorragende Organisation des Ausflugs! Text: Josef Huber


Seite 58

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG Raiffeisenbank Aschau–Samerberg unterstützt die Bergwacht Rosenheim-Samerberg In den kommenden Wochen wird in der Bergrettungswache in Grainbach der Lagerraum für Einsatzmaterial ausgebaut. Für dieses Projekt erhielt die Bergwacht Rosenheim – Samerberg eine Spende der Raiffeisenbank Aschau – Samerberg eG in Höhe von 250 Euro. Für die großartige Unterstützung bedankte sich der Bereitschaftsleiter Josef Hunger, bei der Spendenübergabe durch die Geschäftsstellenleiterin Susanne Kunz, recht herzlich. Text/Foto: Bergwacht Rosenheim-Samerberg

Neben den zahlreichen Ausbildungen für die aktiven Einsatzkräfte und Anwärter war auch die Jugendgruppe mit ihren 25 Mitgliedern sehr viel unterwegs.

Geschäftsstellenleiterin Susanne Kunz mit dem Bereitschaftsleiter Josef Hunger

Jahreshauptversammlung der Bergwacht Rosenheim-Samerberg Die Bergwacht Rosenheim – Samerberg mit Sitz in Grainbach blickt auf ein erfolgreiches und etwas ruhigeres Jahr 2018 zurück. Am 15. März fand in der Bergrettungswache Samerberg die jährliche JahresLawinenausbildung hauptversammlung der Bergwacht Rosenheim – Samerberg statt. Die Verantwortlichen der Bereitschaft, unter der Leitung von Josef Hunger, stellten die Daten und Aktivitäten des letzten Jahres vor. Derzeit besteht die Bereitschaft aus rund 65 aktiven Bergrettern und Bergretterinnen. Dazu gehören 15 Anwärter und Anwärterinnen, welche sich in der Ausbildung befinden. An den Feiertagen und Wochenenden Dienst ist immer eine Einsatzmannschaft im Hochriesgebiet vor Ort. 154 Patienten wurden von den ehrenamtlichen Kräften der Bergwacht im letzten Jahr medizinisch versorgt. Diese Zahl setzt sich aus 87 Einsätzen und 67 Hilfeleistungen zusam-

men. Der Vergleich mit den letzten Jahren zeigt einen Rückgang der Einsätze von 102 im letzten Jahr, aber einen Anstieg der Hilfeleistungen von 55 im Jahr 2017. Im Unterschied zu Einsätzen, bei denen die Mannschaft ins Gelände ausrückt und Patienten aus Bergnot rettet, können Hilfeleistungen, bei denen Patienten in die Rettungswache kommen, nicht mit der Krankenkasse verrechnet werden. Besonders im Hinblick auf diese Entwicklung sind wir sehr froh um unsere zahlreichen Förderer, Spender, Unterstützer und Mitglieder des Fördervereins. Nur mit Ihrer Hilfe können wir die bestmögliche medizinische Versorgung und technisch optimale Rettung gewährleisten. Viele Projekte, welche das Einsatzgeschehen und den Dienstalltag noch weiter optimieren und verbessern werden, wurden im letzten Jahr geplant und sollen dieses Jahr realisiert werden. Somit steht der Bereitschaft wieder ein arbeitsreiches Jahr bevor. Text/Fotos: Bergwacht Rosenheim-Samerberg

Sommerübung im Gelände


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 59

40 JAHRE JOSEF HIEBER KG AM SAMERBERG Der Name Hieber steht seit 40 Jahren für Qualität und Zuverlässigkeit! Seit 40 Jahren sind wir ein renommierter Fachbetrieb für Sanitär- und Heiztechnik mit Sitz in Grainbach am Samerberg. So, wie sich die technischen Anforderungen im Laufe der Jahre verändert haben, so haben auch wir uns als Ihr Fachbetrieb der Innung immer wieder auf die neuen Gegebenheiten und die neueste Technik eingestellt. Was sich nicht verändert hat, ist der hohe Qualitätsanspruch den wir an uns selbst stellen und auf den Sie als Kunde immer zählen können. Zuverlässig und flexibel kümmern wir uns um all Ihre Anliegen, sei es ein Neubau, eine Altbausanierung (Bad und Heizung), die Einlagerung eines Flüssiggastanks, sowie die Montage von Lüftungs-, Entkalkungs- und heizungsunterstützenden Solaranlagen. Ganz egal was Ihnen vorschwebt, gemeinsam finden wir eine adäquate Lösung um Ihren ganz persönlichen von links: Josef Hieber jun., Katharina Hieber, mit Kindern (Amelie und Wohntraum zu verwirklichen. Eva), Anneliese Hieber, Josef Hieber sen.

Gegründet wurde der Samerberger Handwerksbetrieb am 02. April 1979 von Josef Hieber senior. Dieser absolvierte 19641968 seine Lehre bei der Rosenheimer Firma Zimmermann und legte 1977 in München die Meisterprüfung ab. Nach zwei Übergangsjahren wagte er den Sprung in die Selbständigkeit, immer unterstützt von seiner Frau Anneliese. 2014 wurde Josef Hieber senior mit dem Goldenen Meisterbrief von der Handwerkskammer für München und Oberbayern geehrt. Sohn Josef Hieber jun. verbrachte seine Lehrzeit bei der Rosenheimer Firma Kneschaurek. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung verstärkte er bereits seit 1999 den Familienbetrieb und legte 2005 die Meisterprüfung in München mit Erfolg ab. Seit dem Jahr 2008 leitet Josef Hieber jun. die Firma in zweiter Generation. Der langjährige Erfolg fußt nicht zuletzt auf der stets tatkräftigen und zuverlässigen Unterstützung unserer langjährigen Monteure Robert Staber (seit 1988), Andreas Wörndl (seit 2000)und Simon Estermann (seit 2011). Danke für eure stets engagierte und professionelle Mitarbeit! Alle Arbeiten rund um Büro und Organisation werden von Anneliese und Katharina Hieber Hand in Hand ausgeführt. Bereits seit 35 Jahren arbeiten wir erfolgreich im Bereich Kundendienst und Installation mit der Firma Junkers Bosch Thermotechnik zusammen. Aus gegebenem Anlass gewähren wir Jubiläumsrabatte auf alle neuen Junkers Gasund Ölbrennwertanlagen, sowie auf BWTEntkalkungsanlagen (Diese Angebote können wir Ihnen bei Auftragserteilung bis Ende Juli 2019 unterbreiten). Wir bedanken uns bei all unseren Kunden und Geschäftspartnern für das langjährige Vertrauen und die stets positive Resonanz und freuen uns auf eine weiterhin gute und zuverlässige Zusammenarbeit. Ihre Firma Josef Hieber KG

v. links: Simon Estermann, Andreas Wörndl, Robert Staber, Josef Hieber jun., Josef Hieber sen.


Seite 60

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG Spatenstich für Samerberger Kindergarten

Einstimmiges Votum zum Haushalt 2019

Startschuss für 5 Mio Projekt

Aus dem Samerberger Gemeinderat - Heuer Rekordvolumen 10 Mio Euro

In der Gemeinde Samerberg haben die Bauarbeiten zur Errichtung eines neuen Kindergartens nun begonnen. Einige Tage früher als geplant rückten die ersten Baumaschinen auf das Grundstück neben der Samerberger Halle und der bestehenden Kinderkrippe an. Bürgermeister Georg Huber konnte beim offiziellen Spatenstich eine Reihe von Gästen begrüßen, darunter auch eine Gruppe von Kindergartenkindern, die den Baufortschritt in ihrem künftigen Zuhause besonders neugierig verfolgten. „Wir freuen uns auf ein nachhaltiges und schönes Haus für die Samerberger Kinder, das vielseitig nutzbar und jederzeit erweiterbar ist“, sagte Bürgermeister Georg Huber beim Spatenstich. Die Kosten für den Neubau liegen bei rund 5,2 Mio Euro, die Gemeinde erwartet 2,2 Mio Euro Fördermittel des Staates. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Sommer 2020 vorgesehen. Im Neubau werden insgesamt fünf Gruppen (Kindergarten, Kinderkrippe, Schulkindbetreuung) untergebracht.

Der Haushalt der Gemeinde Samerberg hat die Rekordsumme von über 10 Mio Euro erreicht. In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat den Entwurf mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 10,7 Mio Euro einstimmig verabschiedet. Grund für die deutliche Steigerung zu den Vorjahren ist der bevorstehende Neubau des Kindergartens, der in den kommenden Haushaltsjahren insgesamt mit über fünf Mio Euro zu Buche schlägt. Der Entwurf war bereits im Finanzausschuss vorberaten worden: 4,8 Mio Euro beträgt allein der Verwaltungshaushalt, während der Vermögenshaushalt bei 5,9 Mio liegt. Über 3 Mio Euro sind für den Kindergarten-Neubau heuer vorgesehen, dem gegenüber steht auch eine Kreditaufnahme in Höhe von 2 Mio Euro. An Zuschüssen rechnet Kämmerer Werner Fuchs mit rund 600 000 Euro in diesem Haushaltsjahr, insgesamt sollen für den KindergartenNeubau über zwei Mio Euro Fördergelder fließen, verteilt auf mehrere Jahre. „Die Darlehenskonditionen sind zwar weiterhin historisch günstig, aber die Baukosten dafür stetig am wachsen“, er-

von links: Die Kindergarten-Mitarbeiterinnen Andrea Paul und Brigitte Höchtl, Christine Kuttenlochner und Andreas Müllinger (Bauamt), Gemeinderätin Bettina Lang, Angela Paul (Kita-Leitung), Christine Eckert und Annemarie Braun (Gemeinderäte), sowie Manfred Kronbichler (Baufirma Pfeiffer), Bürgermeister Georg Huber, Tragwerksplaner Andreas Köppl, Planer Christian Würfel, Bauleiter Fabian Spicker, sowie rechts die Kita Mitarbeiterinnen Maria Joas Ortanderl, Heidi Dreetz und Isabella Irger Foto: Rainer Nitzsche


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 61

AKTUELLES VOM SAMERBERG klärte Bürgermeister Georg Huber, der die Finanzsituation seiner Gemeinde aber als stabil bezeichnete. Bei den Einnahmen aus der Gewerbesteuer ist heuer ein deutliches Minus zu erwarten. Die Prognose liegt bei 570 000 Euro, während es im Vorjahr noch rund 800 000 Euro waren. Die Schlüsselzuweisung liegt bei 794 000 Euro, die Einkommensteuerbeteiligung bei 1,77 Mio Euro. Die Höhe der Kreisumlage beträgt heuer 1,3 Mio Euro. Die Schwerpunkte im Ausgabenbereich neben dem Kindergartenbau sind die Errichtung des neuen Trinkwasserbrunnens (200 000 Euro), der Erwerb von Grundstücken für Einheimische (250 000 Euro), die Restabwicklung des Straßenbaus in Roßholzen (150 000 Euro) und Törwang (50 000 Euro) sowie Investitionen in den Feuerwehrbereich (120 000 Euro Garage und Fahrzeug Roßholzen). Zu Buche schlagen auch die Zins- und Tilgungsleistungen der Darlehen (240 000 Euro). Auf der Einnahmenseite des Vermögenshaushalts ist die Zuführung vom Verwaltungshaushalt mit 388 000 Euro ein großer Posten sowie Grundstücksverkäufe an Einheimische, Anliegerbeiträge für den Straßenbau und noch ausstehende Fördermittel (Digitalfunk, Dorfplatz Törwang), zudem schlägt noch die Investitionspauschale des Staates (125 000 Euro) positiv zu Buche. Dem Finanz- und Investitionsplan sowie dem Haushaltsplan und der dazu gehörigen Haushaltssatzung stimmte der Samerberger Gemeinderat einstimmig zu.

Der Kindergartenneubau schreitet zügig voran

Foto: Rainer Nitzsche

betrifft, war das Jahr 2018 mit 31569 Kwh das zweitbeste seit Bestehen der Anlage. Der hohe Ertrag war bedingt durch das sonnenreiche Wetter und bestätigt auch, dass die Module in ihrer Leistung noch kaum nachgelassen haben. Insgesamt hat die Anlage bisher fast 400 000 Kwh in das allgemeine Stromnetz eingespeist. Was im Jahr 2005 mit viel Skepsis betrachtet wurde und einen zähen Start hatte, hat sich nun als Erfolgsmodell erwiesen. Denn inzwischen ist die Fotovoltaik ein wesentlicher Faktor bei der Erzeugung von erneuerbarer Energie mit einem Anteil von über 7 %. Und es lohnt sich immer noch, solche Anlagen zu installieren. Denn zwar ist die stattliche Vergütung über das EEG stark gesunken, aber im selben Ausmaß sind auch die Preise für die Module dank der Massenproduktion günstiger geworden.

Digitalisierung der Hohenauschule vorangetrieben Die Hohenau-Schule Neubeuern, Heimat von 128 Mittelschülern aus den Gemeinden Rohrdorf, Samerberg und Neubeuern, wartet nun mit drei neuen E-Screens auf. Sie sollen die Digitalisierung am Schulstandort vorantreiben. Die E-Screens verfügen über eine Bildschirmgröße von 86 Zoll und erzielen eine Auflösung in Ultra HD, sie werden derzeit in drei Klassenzimmern der Schule als Ersatz für die bisher genutzten Tafeln eingesetzt. Durch das Abspielen von hochauflösenden Lehrvideos, durch speicherbare Tafelbilder, durch das Einbinden von Dokumentenkameras und durch viele weitere Funktionen werden in den Klassenräumen ein vielseitiger Medienmix und ein moderner Unterricht garantiert. Die drei E-Screens, die portabel sind, kosteten den Mittelschulverband rund 20.000,00 Euro, allerdings durfte sich der Stellvertretende Schulverbandsvorsitzende Georg Huber, Bürgermeister der Gemeinde Samerberg, über einen Zuschuss der Staatsregierung in Höhe von 12.000,00 Euro freuen. „In den nächsten Jahren soll die Digitalisierung der Mittelschule vorangetrieben werden, auch um den Standort in Neubeuern weiter zu stärken“, erklärt Huber. Text/Foto: Schulverband Rohrdorf, Samerberg-Neubeuern

Bürger-Solarkraftwerk – ein Erfolg Seit 15 Jahren besteht auf dem Dach der Grundschule Samerberg ein Fotovoltaikanlage mit einen Leistung von 30 Kwp. Anteilseigner sind 62 Bürger/innen, die jeweils 500 Euro pro Anteil gezeichnet haben und als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GBR) organisiert sind. Insgesamt hat die Anlage 134 000 Euro gekostet. Inzwischen haben die Anteilseigner ihren Einsatz längst zurückerstattet bekommen. Bei der diesjährigen Jahresversammlung hat der Beirat (Mitglieder sind Dr. Georg Stuffer, Josef Huber und Paul Stuffer) die Jahresbilanz vorgestellt. Was den Stromertrag

Der Schulverband nimmt die neuen Medien unter die Lupe: Stellvertretender Schulverbandsvorsitzender Bürgermeister Georg Huber, Verbandsrat Uwe Hammerschmid, Rohrdorfs Bürgermeister Christian Praxl und Schulleiter Günther Kessler vor den neuen E-Screens.


Seite 62

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG Saisonstart bei Hochriesbahn und Bike-Park Samerberg Bei idealem Frühlings- und Sonnenwetter ist der Sessellift der Hochriesbahn auf dem Samerberg in die neue Saison gestartet. Erste und auch zahlreiche Nutzer waren die Mountainbiker, die sich mit dem Sessellift bis zur Mittelstation haben tragen lassen und sich dann auf dem anspruchsvollen Kurs des Rocky Mountain Bike Park Samerberg sportlich wieder ins Tal begaben. Während der Sessellift nun täglich von 9.30 Uhr bis 17 Uhr in Betrieb sein wird, beginnt die Kabinenbahn Ende Mai ihren Fahrbetrieb. Text: Hötzlsperger, Foto: Rainer Nitzsche

Grainbacher Trachtenverein stark aktiv und viel unterwegs „Wenn wir weiterhin so viel auf die Beine stellen wollen, dann müssen wir wieder stärker zusammenstehen und dann ist auch wieder ein gewählter Stellvertreter notwendig“ – mit diesen Worten fasste der seit einem Jahr im Amt befindliche Erste Vorstand Peter Sattlberger vom Trachtenverein Hochries-Samerberg in seiner ersten Jahresversammlung seine bisher gewonnenen Vorstands-Eindrücke zusammen. Dem ereignisreichen, abgelaufenen Trachtenjahr soll ein weiteres, schönes und erlebnisreiches Trachtenjahr folgen – das war der weitere Wunsch des Vorstands bei der Zusammenkunft im Ross-Stall vom Gasthaus Maurer in Grainbach. Rückblickend erinnerten Vorstand Peter Sattlberger, Schriftführerin Vroni Ascher, Kassier Michael Sattlberger, Jugendvertreterin Christina Spöck und Vorplattler Johannes Stuffer an viele Höhepunkte. Zu diesen gehörten die Fertigstellung einer Chronik (ist noch erhältlich bei der Vorstandschaft), überaus erfolgreiche Theateraufführungen und die Teilnahme am Gauder Fest im Zillertal, am Altbairischen Trachtenfest in Bad Kohlgrub sowie an den Gauund Trachtenfesten in Prutting, Lauterbach und Rossholzen. Als „Königs-Veranstaltung“ wurde eine Fahrt mit ´der von Michael Sattlberger senior erstellten Inn-Plätte zusam-

men mit den Schifffahrtsleuten von Nussdorf bezeichnet. Bei der Jugend waren mit 20 Buam und 21 Dirndl im Alter von 5 bis 14 Jahren insgesamt 27 Proben zu bewältigen, als kleines Dankeschön für den Probeneifer wird es im heurigen Frühjahr einen Ausflug geben. Für die Aktiven war eine 14tägige Reise nach Kanada mit insgesamt 39 Auftritten ein schöner, aber anstrengender Höhepunkt. Seit 30 Jahren gehören die Historischen Samer als eigene Abteilung zum Grainbacher Trachtenverein. All die Zeit kümmerte sich Ehrenvorstand Hans Sattlberger um das Auftreten mit den Pferden und um die Bewahrung der alten Samer-Tradition. Für diese Verdienste wurde er von Michael Sattlberger senior zum Ehrenobmann mit Urkunde ernannt. „Seit der 1.200-Jahr-Feier in Rossholzen im Jahr 1988 habe ich mich gerne um das Säum-Wesen gekümmert, ich nehme die Auszeichnung stellvertretend für alle Rosserer an“ – so Hans Sattlberger in seinen Dankesworten. Wie Vorstand Peter Sattlberger in seinen weiteren Ausführungen erläuterte, ist der Bau eines dringend notwendigen Vereinsstadels derzeit auf Eis gelegt, hier soll es Gespräche mit der Gemeinde geben, um gemeinsam zu einer Lösung zu finden. Bürgermeister Georg Huber würdigte den aktiven Verein, der mit seinen Samern in den letzten 30Jahren Samerberger Geschichte geschrieben hat. Für 2020 –so Georg Huber- steht das Jubiläum „50 Jahre Gemeinde Samerberg“ an, dieses soll mit der Bevölkerung und mit den Vereinen gefeiert werden. „Um all die Herausforderungen eines so rührigen Vereins in einer lebendigen Gemeinde zu schaffen, ist es unbedingt notwendig, dass die Mitglieder ihren Vorstand und die gesamte Vorstandschaft unterstützen“, sagte der Bürgermeister abschließend. Im Ausblick wurden unter anderem folgende Festlichkeiten festgehalten: zum 125jährigen Jubiläum soll es kein Festzelt, aber eine Jubiläumsfeier, einen neuen Maibaum und voraussichtlich eine Bettelhochzeit unter der Federführung der Theatergruppe geben. Der Trachtenverein wird sich auch zukünftig an der Pflege des Kriegerdenkmals in Grainbach beteiligen. Vorstand Florian Niedemaier vom Patenverein Riedering lud die Grainbacher Trachtler zu einem gemeinsamen Busaus-

von links: Michael Sattlberger senior (li.) und Vorstand Peter Sattlberger junior (re.) bedankten sich bei Hans Sattlberger für 30 Jahre als Leiter der Historischen Samergruppe mit einer Urkunde


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 63

AKTUELLES VOM SAMERBERG flug am 29./30. Juni nach Pottenstein, Bayreuth und Oberfranken ein, Anmeldungen hierfür werden bis 10. Mai erwartet. Weitere Auswärtstermine im heurigen Trachtensommer sind für die Mitglieder des GTEV HochriesSamerberg am 27. April das 110jährige Gründungsfest in Halfing, die Beteiligung der Historischen Samergruppe am größten österreichischen Trachtenfest in Zell am Ziller am 5. Mai, das Gaufest des Gauverbandes I in Altötting am Sonntag, 21. Juli mit Graupreisplatteln am 28. Juli, die Mitwirkung mit der Samer-Gruppe beim Jubiläum „400 Jahre Salinenstadt Traunstein“ vom 9. bis 11. August sowie die Teilnahme von Musikkapelle, Trachtenverein und SamerGruppe beim Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes am Sonntag, 22. September. Vor Ort sind die nächsten und wichtigsten Termine ein Offener Volkstanzabend am Donnerstag, 25. April im Rahmen der 40. Volksmusikalischen Fortbildungswoche, der gemeinsame Trachtenjahrtag mit den Rossholzener Trachtlern am 30. Mai, das Almsingen am Sonntag, 4. August und das Obstangerfest am 15. August beim „Käser-Bauern“ in Grainbach. Die Bergmesse auf der Hochries, die traditionell mit der Alpenvereinssektion Rosenheim gefeiert wird, ist heuer am Sonntag, 29. September. Foto/Text: Hötzelsperger

Palmensegnung am Samerberg Im Rahmen einer feierlichen Prozession und Gottesdienst wurde auf dem Samerberg die Karwoche unter großer Beteiligung der Dorfbewohner eingeleitet. Auf dem Dorfplatz in Törwang/Samerberg wurden bunte Kätzchen von Weide und Haselnusszweigen vom Diakon Günter Schmitzberger mit Weihwasser gesegnet und bei der anschließenden Prozession zum Gottesdienst mitgenommen. Nach dem Gottesdienst wurden am Dorfplatz Osterkerzen verkauft. Foto: Rainer Nitzsche

Große Trauer am Samerberg Georg Astner nach Motorradunfall verstorben Überaus groß war die Trauergemeinschaft, die sich in der Kirche St. Peter in Steinkirchen auf dem Samerberg von Georg Astner verabschieden wollte. Der junge „Schorsche“ Astner aus dem Samerberger Ortsteil Schweiber war nach einem tragischen Motorradunfall in Rosenheim im Alter von erst 36 Jahren verstorben. Bei der Trauerfeier erinnerte Diakon Günter Schmitzberger an das allzu kurze Leben des Verstorbenen sowie an seine hohe Beliebtheit in der Familie, bei seinen Freunden und bei seinen Kollegen. „Warum starb Georg so früh mitten im Leben stehend, was hätten wir nicht noch alles miteinander erleben können? Warum müssen wir hergeben, was uns so liebenswert und unendlich wertvoll war? Warum musste Georg genau zu diesem Zeitpunkt an dieser Stelle sein?“ – all diese Fragen der betroffenen Angehörigen und Freunde konnte auch der Diakon nicht mit einer deutlichen Antwort zufriedenstellend lösen, dazu sagte er: „Der Glauben ist eine Beziehung zu Gott, die in solchen Momenten und Situationen aufs Äußerste, bis zum Zerreißen gespannt ist. Deshalb helfen wir uns in dieser traurigen Begebenheit gegenseitig mit folgenden Gedanken: Gut, dass wir alle gekommen sind, denn Gott hat nur unseren Mund, um anderen Trost zu zusprechen, Gott hat nur unsere Füße, um auf den anderen zuzugehen und Gott hat nur unsere Hände, um den anderen zu umarmen“. So können wir den Angehörigen Kraft schenken und ihnen spüren lassen, dass Gott trotzdem da ist. Günter Schmitzberger erinnerte in seinem Nachruf daran, dass Georg Astner ein außergewöhnlich feiner Kerl war, dessen fröhliche und menschliche Art, dessen Lachen, Humor und Unbeschwertheit sowie dessen selbstgemachten Burger, die geselligen Grillabende und die witzigen Ideen für Faschingskostüme unvergesslich sind. An einen Kameraden mit viel Gemeinschaftssinn erinnerten auch die Kollegen der Firma Multitest und vom Veteranenverein Rossholzen-Steinkirchen durch dessen Vorstand Simon Deindl. Für die musikalische Gestaltung der Trauerfeier für Georg Astner sorgten Samerberger Weisenbläser und die Gesangsgruppe Rokiwa.

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Juniausgabe: Sonntag, 12. Mai 2019 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de Palmsegnung mit Diakon Günter Schmitzberger


Seite 64

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG

Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen Neubeuern, Nußdorf, Samerberg und Rohrdorf Am Samstag 11. Mai 2019 um 19.00 Uhr findet in der Turner-Hölzl-Halle das große Gemeinschaftskonzert der Jugendkapellen Neubeuern, Nußdorf, Samerberg und Rohrdorf statt.

Bereits seit vielen Jahren treffen sich die Musikkapellen der Nachbargemeinden Neubeuern, Nußdorf, Samerberg und Rohrdorf zum „Tag der Blasmusik“. Die beliebte Veranstaltung gibt den Musikanten und Musikantinnen stets eine willkommene Möglichkeit zum Austausch und für alle Zuhörer ein beeindruckendes Klangerlebnis. Nach diesem Vorbild dürfen nun auch die Jugendkapellen der Gemeinden zusammen musizieren. Bereits im Vorjahr wurde mit großem Erfolg ein Konzert mehrerer Jugendkapellen am Samerberg ausgerichtet. Dieses Jahr darf Rohrdorf als Gastgeber fungieren und freut sich auf die vielen jungen Musiker und Musikerinnen aus den Nachbargemeinden. Die vier Jugendkapellen bereiten seit Wochen ein abwechslungsreiches Programm vor. An einem gemeinsamen Probentag wurden nun im Rohrdorfer Musikheim die Gemeinschaftsstücke für das Konzert geprobt. Die insgesamt 80

Jugendlichen konnten sich hier bereits näher kennen lernen und haben einen Vorgeschmack auf das vielversprechende Konzert bekommen. Bei freiem Eintritt und freier Platzwahl freuen sich die Jugendkapellen auf zahlreiche Besucher und einen unvergesslichen Abend! Text/Foto: Musikkapelle Rohrdorf

Roswitha Estermann löst Hans Auer beim Tourismusverein Samerberg ab Generationswechsel beim Tourismusverein Samerberg: nach über 20 Jahren an der Spitze übergab Hans Auer aus Törwang als Vorsitzender bei den turnusgemäßen Neuwahlen im Rahmen der Jahresversammlung beim Gasthaus „Zum Entenwirt“ das Amt an Roswitha Estermann aus Grainbach ab. Auch bei den weiteren Ämtern innerhalb der Vorstandschaft gab es Änderungen. Zudem konnte Monika Schimanski als Leiterin der Gäste-Information in ihrem ersten Jahresbericht gute und interessante Zahlen und Bilanzen vorweisen. In seinem letzten Bericht als Vorsitzender erinnerte Hans Auer unter anderem an eine Filzen-Begutachtung, an die Dorfweihnacht, an neun Gäste-Ehrungen für langjährige Aufenthalte, an vier Kräuterwanderungen und daran, dass der Verein derzeit 96 Mitglieder hat. Ein besonderer Dank


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 65

AKTUELLES VOM SAMERBERG galt Wanderwart Dr. Georg Stuffer und auch der Gemeinde Samerberg für den insgesamt guten Zustand des weitreichenden Wanderwegenetzes. Zufriedenstellend fiel auch der Kassen-Bericht von Vroni Huber sowie den Kassenprüfern aus. „Bei den Gästezahlen haben wir 2018 gegenüber dem Vorjahr einen leichten Anstieg von zwei Prozent, die Übernachtungszahlen sind mit ca. 33.400 stabil geblieben“ so Monika Schimanski. Ihr zufolge hat eine Gästebefragung ergeben, dass die Themen „Wandern“ „Regionale Speisen genießen“, „Schwimmen“, „Tagesausflüge in die Umgebung“ und „Naturschönheiten besuchen“ die fünf Top-Aktivitäten bei den Nennungen der Gäste waren. Touristisch hilfreich waren und sind die Vermieterstammtische - der Nächste ist für den 15. Mai geplant, ein neues Konzept für das Gastgeberverzeichnis, die Aufwertung der Samerberger Gästekarte, die Beschilderungs-Ergänzungen für den Radweg 8 Mangfalltal/Inntal sowie der Büroumbau in der Gäste-Information. Bürgermeister Georg Huber dankte in seinem Grußwort dem ehrenamtlich geführten Tourismusverein für sein Engagement und er gab bekannt, dass der Internet-Auftritt (www.samerberg.de) erneuert werden soll und dass mit dem Start der HochriesbahnKabinenbahn zwischen Mitte und Ende Mai zu rechnen ist (der Sessellift ist bereits in Betrieb). Für den Wanderbus zum Samerberg wird es ein neues Konzept und mehr Haltestellen geben, nähere Informationen werden schon bald bekanntgegeben werden können. Roswitha Estermann stellte den Stand der Vorbereitungen für die neuen Landwirtschaftswege „Tal“ und „Almen“ vor und lud zum Hoffest am Sonntag, 28. April in Grainbach auf dem Estermannhof ein. Bei den Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Georg Huber gaben Hans Auer und Klara Wiesholzer ihre Ämter als die Vorsitzenden ab. Neu und einstimmig gewählt wurden Roswitha Estermann und als ihre Vertreterin Jana Huber aus Esbaum. Weitere Ausschuss-Mitglieder sind zukünftig Katharina Riedl, Uwe Hog, Peter Brodschelm, Steffi Jakubowski und Gisela Schober (ausgeschieden ist

Die neue Vorstandschaft von links mit Bürgermeister Georg Huber, mit 2. Vorsitzenden Jana Huber, mit 1. Vorsitzenden Roswitha Estermann und mit dem bisherigen Vorsitzenden Hans Auer, der den Tourismusverein Samerberg 20 Jahre führte

Christa Moser). Die Aufgabe des Wanderwarts nimmt weiterhin Dr. Georg Stuffer wahr, Kassenprüfer bleiben Agnes Astner und Wolfgang Maurer. Laut Satzung gehören der Vorstandschaft an Monika Schimanski (Schriftführung) und Veronika Huber (Kassenführung) von der GästeInformation sowie als Vertreter des Gemeinderates Christoph Heibler, Annemarie Braun, Simon Hager, Anneliese Weyerer und Martin Schober. Nach den Wahlen galt vor allem Hans Auer für seinen 20jährigen, mit viel Leidenschaft geleisteten Dienst Lob und Anerkennung. In der freien Aussprache gab Peter Brodschelm vom Bike-Park Samerberg unter Anderem bekannt, dass in Grainbach eine neue Werkstatt auch samstags und sonntags geöffnet hat, dass ab Mitte April 15 neue E-Bikes ausleihbereit sind und dass sich immer mehr Familien für den Rad- und BikeSport interessieren. Des Weiteren wurden die künftige Instandhaltung des Winterwanderweges in der Filze und der Loipe besprochen. Text: Hötzelsperger

Sträucher pflanzen um den Schulteich Bei kalten Temperaturen pflanzte Herr Ackermann mit den Kindern der dritten Klasse 26 neue Sträucher um den Schulteich. Jedes Kind durfte sich einen Strauch aussuchen, ihn selber in die Erde pflanzen, mit Blaukorn düngen und ordentlich mit Wasser angießen. Am Ende waren die Schüler sehr stolz auf ihr tolles Ergebnis. Jetzt hoffen wir nur, dass die Sträucher gut anwachsen und bald Blüten tragen.


Seite 66

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Mai 2019

AKTUELLES VOM SAMERBERG Perspektivwechsel

80. Geburtstag von Josef Loibl in Törwang

Wenn die Rosenheimer Familien auf kurzen Wegen ein Naherholungsgebiet suchen, zieht es sie oft in das Natur-, Berg- und Wanderparadies „Samerberg“. Dort erleben sie das aus der Eiszeit stammende Alpenhochtal mit seinen sanften Hügeln, dem Feuchtbiotop mit einer speziellen Fauna und Flora bis hin zum Hochriesmassiv als raschen Perspektivenwechsel zum Alltag. Das erkannten bereits im 19. und 20. Jahrhundert besonders die Maler, die dort eine Fülle von Motiven für ihre Kunst fanden und sich teilweise ansässig machten. Die Entwicklung führte im November 2000 zur Gründung des Samerberger Künstlerkreises e. V., der die künstlerische Arbeit bis in die Moderne förderte. Zwei der 38 Mitglieder des Kunstvereins stellten sich der Herausforderung, mit ihren fotografischen Werken die Landschaft aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und neu zu erleben. Frau Marina Mertens ist selbstständig als Naturkosmetikerin und Ernährungsberaterin in Bad Endorf und fotografiert in ihrer Freizeit das Naturschauspiel sowie Landschaften. Sie faszinieren besonders ungewöhnliche Details, die sie gern durch ihre Kristallkugel fotografiert. Frau Mertens möchte Menschen verzaubern, den Blickwinkel für die Wunder dieser Welt verändern und zum Nachdenken anregen. Herr Michael Heise ist aufgrund seiner Karriere als Profisportler im Schießsport weltweit unterwegs. Seine Leidenschaft gilt sowohl der Event- und Personen- als auch Landschafts- und Naturfotografie. Herr Heise nutzt eine Flugdrohne, die ihm ermöglicht, hervorragende und einzigartige Luftaufnahmen von Orten zu machen, die man nicht oder nur schwer erreicht. Die Fotos bieten dem Betrachter die Chance, bekannte Motive aus einer anderen Perspektive neu zu sehen und zu entdecken. Das könnte den nächsten Ausflug oder die nächste Wanderung bereichern. Die Ausstellung findet statt vom 8. Mai bis 29. Juli 2019 im Foyer der Stadtwerke Rosenheim, Bayerstraße 5, 83022 Rosenheim. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Seinen 80. Geburtstag feierte Josef Loibl aus Törwang auf dem Samerberg. Josef Loibl absolvierte mit 18 Jahren erfolgreich seine Gesellenprüfung als Maschinenschlosser und wurde anschließend beim Telegrafenamt in München eingestellt. In den folgenden fünf Jahren hat er sich dort als Maschinentechniker spezialisiert. In dieser Zeit lernte er seine aus Törwang kommende Frau Irmgard kennen, die in München Hausangestellte war. Aus der Ehe mit Irmgard Staber ging Sohn Josef Anton hervor. Es folgte die Versetzung nach Rosenheim zur Posttechnik. Im August 2018 verstarb Irmgard Loibl. Die Gratulationen der Pfarrei und der Gemeinde überbrachten Diakon Günter Schmitzberger sowie Bürgermeister Georg Huber.

Diakon Günter Schmitzberger (rechts) und Bürgermeister Georg Huber (links) gratulierten Josef Loibl (Mitte) zum 80. Geburtstag.

Rechnungen aus dem Jahr 2017 geprüft Örtlicher Rechnungsprüfungsausschuss tagte in der Gemeinde Samerberg Mit der Vorlage der Jahresrechnung 2017 und der dazu gehörigen örtlichen Rechnungsprüfung hat die Gemeinde Samerberg das Haushaltsjahr 2017 abgeschlossen. Der Verwaltungshaushalt lag bei 5,590 Mio Euro, der Vermögenshaushalt bei 1,720 Mio Euro, die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt betrug 1,2 Mio Euro. Gemeinderat Christian Staber, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschuss, erläuterte ausführlich die Prüfungsergebnisse und bescheinigte der Verwaltung eine einwandfreie Arbeit. Trotzdem wurden einige Ausgabenschwerpunkte detailliert beleuchtet und hinterfragt. Die Bewirtschaftung der Parkplätze könne ebenso noch optimiert werden, wie die Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs, hieß es im Bericht.


Mai 2019

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 67

AKTUELLES VOM SAMERBERG wicklung, die Ortsmittengestaltung und die Leerstandsbekämpfung. Eine durchdachte Baukultur schaffe gesunde Ortsstrukturen und eine lebenswerte Heimat. Bei den Baukulturwerkstätten, dem Austausch zwischen den teilnehmenden Gemeinden und den öffentlichen Veranstaltungen geht es darum, auf die einzelnen Phasen des Bauens und den notwendigen Dialog zwischen Bürgern, Eigentümern und kommunen zu achten und zu führen, heißt es weiter. Am Projekt nehmen Kommunen aus den Landkreisen Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen und voraussichtlich fünf Gemeinden aus dem Landkreis Rosenheim teil.

Raiffeisenbank fördert Landwirtschaftsweg Angesprochen wurden auch die Verluste bei der Trinkwasserleitung. Jedes Jahr sollten etliche Teilstücke des Netzes erneuert werden. Auch die Betriebskosten für die drei Feuerwehren wurden erläutert. Schließlich forderte der Rechnungsprüfungsausschuss, verstärkt Mittel für Straßenerneuerungen einzusetzen. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Haushaltsjahr 2017 in Höhe von 101 313 Euro (Verwaltungshaushalt) und 141 742 Euro (Vermögenshaushalt) wurden vom Gremium genehmigt. Bebauungsplan Eßbaum abgeschlossen Formal abgeschlossen ist nun die Bauleitplanung im Samerberger Ortsteil Eßbaum. In der jüngsten GemeinderatsSitzung wurde das Ergebnis der erneuten Öffentlichkeitsund Behördenbeteiligung thematisiert. Diese führten zu keiner Änderung mehr des Planwerks, so dass der Gemeinderat den Satzungsbeschluss für den dortigen Bebauungsplan einstimmig fällte. Nun ist der Weg frei für drei Bauparzellen für Einheimische am östlichen Ortsrand. Samerberg will „Baukulturregion“ beitreten Die Gemeinde Samerberg will sich am Projekt „Baukulturregion Voralpenland“ beteiligen. Der Gemeinderat beschloss, eine entsprechende Bewerbung für das Leader-Projekt abzugeben. Im Projektaufruf heißt es: „Es gilt, den Standortvorteil unserer Landschaft zu nutzen und die Ressource Landschaft durch eine durchdachte moderne und regionaltypische Baukultur hervorzuheben, statt sie durch Beliebigkeit zu schwächen Eine Baukulturstrategie für unsere Orte und damit die Region ist vor allem wichtig, weil sie in unserer Region weitgehend noch in Ordnung ist. Gerade wegen des zunehmenden Baubedarfs ist aber besonders sorgfältig darauf zu achten, dass Negativ- und Beliebigkeitsbeispiele nicht überhandnehmen.“ Mit dem Projekt, das auf mehrere Jahre angelegt ist, erhoffen sich die Initiatoren und auch die Teilnehmer eine Sensibilisierung für Baukultur in Kommunen, Verwaltung und Bürgerschaft. Mit dem Leader-Projekt sollen Instrumente, Handlungsanleitungen und Werkzeuge zur Stärkung der Baukultur auf kommunaler und regionaler Ebene vermittelt werden. Schwerpunktthemen sind außerdem die Siedlungsent-

Mit einem stolzen Betrag von 1000 Euro beteiligt sich die Raiffeisenbank Aschau Samerberg eG an dem Projekt „Landwirtschaftsweg Samerberg“. Susanne Kunz, Geschäftsstellenleiterin Törwang, übergab dieser Tage den Spendenscheck an Bürgermeister Georg Huber und die Initiatorin Roswitha Estermann sowie an Christa Moser vom Lochnerhof. „Die Spendenbereitschaft für dieses tolle Projekt ist enorm“, freut sich Roswitha Estermann. Alle Beteiligten bedankten sich bei der Raiffeisenbank Aschau-Samerberg für diese wichtige Unterstützung und damit Wertschätzung der Arbeit der heimischen Landwirte. Der Landwirtschaftsweg soll nach dem Hoffest (28. April) mit den entsprechenden Informationstafeln ausgestattet werden.

v.li.: Bürgermeister Georg Huber, Roswitha Estermann, Geschäftstellenleiterin Susanne Kunz und Christa Moser

Verpachtung Landwirtschaftliche Fläche bei Roßholzen Die Gemeinde verpachtet demnächst eine landwirtschaftliche Fläche (ca. 8000 m²) bei Roßholzen neu. Bewerbungen bitte umgehend an die Gemeinde, Dorfplatz 3, 83122 Samerberg



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.