Rsz 2014 januar druck

Page 27

Januar 2014

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 27

AKTUELLES AUS ROHRDORF aus Thansau. In meiner Freizeit bin ich viel unterwegs, beim Ministrieren, Schlittschuhlaufen, Radeln, Baden usw. Wenn du mit deinen Freunden mal bei uns im Jugendtreff vorbeischauen möchtest, seid ihr herzlich dazu eingeladen. Der Treff ist jeden Freitag von 18.30 bis 22.30 Uhr für euch geöffnet und ihr findet uns im Keller der Montessorischule hinter der Gemeinde.

U16-Faschingsparty im Jugendtreff Rohrdorf Am 22. Februar 2014 werden wir im Jugendtreff eine U16-Faschingsparty veranstalten. Genaueres werden wir in der RSZ-Februarausgabe bekannt geben. Weiterhin könnt ihr uns auf Facebook besuchen, um aktuelle Infos und Veranstaltungen mit zu verfolgen. Wir würden uns freuen, wenn ihr euch den Termin schon mal vormerken könntet. Wenn ihr neugierig geworden seid, dann schaut’s doch einfach mal vorbei. Die Tür ist immer offen. Also dann bis bald, Korbinian und Markus

Rollentausch beim VdK-Rohrdorf: Vize wird Erster - Erste wird Vize Rollentausch in der Vorstandschaft: Einstimmig wurde Matthias Leippe zum neuen Vorsitzenden des VdKOrtsverbandes Rohrdorf gewählt. Sein Amt als Vize übernimmt die bisherige Vorsitzende Marianne Keuschnig. Sie trat als Vorsitzende aus beruflichen und zeitlichen Gründen nicht mehr an. Als Vorsitzende des VdK-Kreisverbandes

Rosenheim kümmert sie sich um 32 Ortsvereine mit fast 8.000 Mitgliedern und ist dadurch zeitlich stark belastet. Unter der Wahlleitung des Zweiten Bürgermeisters Joachim Wiesböck wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt: Rupert Reisner (Kassierer), Jakob-Simon Steiner (Vertreter der jüngeren Mitglieder) und Beisitzer Franz Stillinger. Neu hinzugekommen sind die Beisitzer Rudi Keuschnig und Reinhard Steinhuber. Marianne Keuschnig freute sich, neben Bürgermeister Wiesböck und Kaplan Pater Paul Kizhakekalayil rund 16 Prozent der Mitglieder zu begrüßen. „Das ist nach meiner Erfahrung ein guter, sehr guter Schnitt“, sagte Keuschnig. In ihrem gemeinsamen Vorstandsbericht informierten Marianne Keuschnig und Matthias Leippe über die zahlreichen Aktivitäten der zurückliegenden zwei Jahre. Aktuell zählt der Ortsverband 102 Mitglieder, wobei das Durchschnittsalter bei 63 Jahren und damit zehn Jahre über dem Durchschnitt des VdK-Bayerns liegt. Besonders erwähnt wurden die monatlichen Treffen des VdKStammtisches, eine Vielzahl von Hausbesuchen, Teilnahme an Arbeitstagungen, Seminaren und die Durchführung einiger Informationsveranstaltungen sowie der Sammlungen „Helft-Wunden-Heilen“. Vorgestellt wurden auch die Internetseiten, mit denen der VdK-Rohrdorf erstmals aktuell über sein Verbandsleben informiert. „Einfach VdK Rohrdorf in einer Suchmaschine eingeben und schon erscheinen wir ganz oben in der Trefferliste“, freute sich Matthias Leippe, der den Internetauftritt realisiert hat (www.vdk.de/ovrohrdorf). Bürgermeister Wiesböck betonte, dass der „VdK im Ort eine sehr wichtige Sache ist“. Deshalb sei es richtig, dass man einen „entsprechend großen Wert auf eine gute Öffentlichkeitsarbeit und Bekanntheitssteigerung im Ort“ lege. Auch wenn es der Gemeinde Rohrdorf finanziell verhältnismäßig gut geht, heiße das nicht, dass es keine sozialen Probleme und Menschen in Nöten gebe. „Und dies dürfe man nicht unter den Tisch kehren“, so Wiesböck. Der VdK-Rohrdorf sei seit seiner Gründung 1947 für viele hilfebedürftige oder hilfesuchende Menschen ein wichtiger Ansprechpartner. Kreisvorsitzende Keuschnig untermauerte dies in ihrem Sozialreferat. Sie verwies auf das Armutsrisiko, das bereits für Menschen mit einem Lebensalter ab 55 Jahren zunehmend steige. Auch drücke sich in der steigenden Mitgliederzahl des VdK (in Bayern derzeit 631.000 Mitglieder) die Tatsache aus, dass immer mehr Menschen Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Widersprüchen in Sozialrechtsfragen usw. benötigen. Vor dem Übergang in den geselligen Teil der adventlich geprägten Versammlung ehrte Marianne Keuschnig langjährige Mitglieder, die nicht alle aus Gesundheits- und Altersgründen persönlich da sein konnten: Ehrenvorsitzender Jakob Opperer (65 Jahre), Max Kreidl (30 Jahre), Josef Eckstaller, Lorenz Feichtner, Irmgard Klugherz und Renate Weise (alle 25 Jahre) sowie für zehn Jahre Bernhard Fortner, Josef Klasna, Richard Gartner, Werrner Hornya, Apollina Kern, Brigitte Köglmeier, August Moser, Edeltraud Moser, Jakob-Simon Steiner, Reinhardt Steinhuber und Michael Wagner. Text: VdK Rohrdorf


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.