RSZ Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG Ausgabe August 2013

Page 37

August 2013

Rohrdorf-Samerberg ZEITUNG

Seite 37

AKTUELLES VOM SAMERBERG tholomäus verstarb 1988, Sohn Hans und Tochter Marianne mussten 2008 und 2010 zu Grabe getragen werden. Neben dem Aufziehen von acht Kindern , arbeitete Sie immer in der Landwirtschaft , im Stall, den ganzen Haushalt meisterte Sie auch noch nebenbei. 1990 ging der Hof an den Sohn Barthi über, seither wohnt Maria Mayer im Zuhaus. Ein sehr wichtiger Punkt in Ihrem Leben, war, und ist noch bis heute , das Miteinander in der Familie, zu der neben den Kindern auch fünf Enkelkinder und zwei Urenkel gehören. Beim Trachtenverein Roßholzen ist sie seit 1954 treues Mitglied, ebenso bei der Frauengemeinschaft Samerberg. Zu Wildewart wo Sie Ihre Kindheit verbrachte, hat Sie noch heute Kontakte, beobachtet das Dorfgeschehen immer noch sehr interessiert, besonders angetan ist Maria, dass sie Prinzessin „Helmtrud“ von Bayern vom Schloss Wildenwart, Tochter von Maria-Therese und König Ludwig den 3. in Bayern, persönlich kennenlernte. Auch als sie schon am Samerberg lebte, hatte sie noch persönlich Kontakt zur Prinzessin. Zu den vielen Gratulanten an ihrem 80. Geburtstag gesellten sich auch Samerbergs Bürgermeister Georg Huber und Diakon Günter Schmitzberger. Auch der Trachtenverein Roßholzen kam zum gratulieren. Einen reichlich gefüllten Geschenkkorb überreichte Vorstand Martin Schober. Maria unterstützte den Verein stets durch Ihr jahrelanges und treues Teilnehmen an jeglichen Festlichkeiten. Ebenso war es Ihr immer ein wichtiges Anliegen, dass Ihre Kinder mit Freude bei der Trachtensache dabei sind. Dafür erhielt sie das auch das goldene Gauehrenzeichen, das für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein steht. Beim Badwirt wurde ausgiebig in geselliger Runde zum Mittagstisch gefeiert.

FFW Rossholzen legt Leistungsprüfung erfolgreich ab

Acht Männer und eine Frau der FFW Rossholzen haben die Prüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz" erfolgreich abgelegt. Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter KBR Sebastian Ruhsamer, KBI Peter Moser sowie KBM Hans Huber wurde neben praktischen Truppaufgaben wie "Stiche und Knoten" auch ein Löschwasseraufbau, sowie der Aufbau einer Saugleitung in der vorgegebenen Zeit geschafft. Die Stufe 3 (Gold) erreichten Martin Deindl, Konrad Auer und Johannes Huber, die Stufe 4 (Gold Blau) erreichte Andreas Graf, Stufe 5 (Gold Grün) erreichten Johann Auer und Franz Eder, über Stufe 6 (Gold Rot) konnten sich Markus Wörndl, Markus Schober und Bettina Huber freuen.

Ruhestand in Sonnbach auf dem Samerberg 90. Geburtstag von Elisabeth Buttenberg gefeiert Ihren 90. Geburtstag feierte Elisabeth Buttenberg aus Sonnbach auf dem Samerberg. Die gebürtige Leipzigerin kam nach dem zweiten Weltkrieg 1945 zum Studium der Archäologie in den Westen. 1950 heiratete sie Professor Dietrich Buttenberg, den späteren langjährigen Chef der bekannten Wühr-Klinik in Rosenheim. Zwischen 1955 und 1958 wurden drei Söhne geboren. Sechs Enkelkinder und ein Urenkel folgten. Seit 1996 genießt Elisabeth Buttenberg ihren Ruhestand am Wohnsitz in Sonnbach. Unter den zahlreichen Gratulanten war auch Samerbergs Bürgermeister Georg Huber.

Auch Diakon Günter Schmitzberger (links) und Bürgermeister Georg Huber (rechts) gratulierten Maria Mayer (Mitte) zum 80. Geburtstag.

Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge in der Septemberausgabe: Donnerstag, 15. August 2013 rsz@rohrdorf.de, rsz@samerberg.de

Elisabeth Buttenberg feierte in Sonnbach ihren 90. Geburtstag. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Georg Huber.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.