Kinderkram 223

Page 1

www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern – Kostenlos

Nr. 223 · Oktober 2020

Schwerpunktthema

Imme mit aktu r elle Termine n n! KINDER KRAM APP

Gerecht teilen Halloween: Wie schminke ich einen Vampir? Restauranttest beim Sonntasgbrunch in der Alten Räucherei


Musikschule kiel / stadtbücherei kiel / vhs-kunstschule stadtMuseuM Warleberger hof / Junges theater iM Werftpark

Kita / Kultur / Tage

BIETE ZIMMERSUCHE HILFE!

26. Oktober – 6. November 2020 WOHNEN FÜR HILFE

Kostenlose Mitmachaktionen für Kita-Gruppen

DEUTSCHLAND

Wohnen für Hilfe Ein Projekt vom Studentenwerk SH

1 m2 Wohnraum für 1 Stunde Hilfe im Monat Interessiert? Ansprechpartnerin: Alexandra Dreibach Telefon 04 31 . 88 16 - 314 E-Mail wohnenfuerhilfe@studentenwerk.sh Unterstützt durch

Die Aktionen finden unter den aktuellen Hygieneregeln statt. Alle Angebote sind kostenlos.

studentenwerk.sh

Sauber

kiel.de/kitakulturtage

getrennt!

Auch »kompostierbare« Plastiktüten dürfen nicht in die Bio-Tonne!

abfall-a.de abf


Inhalt

Liebe Leserin, lieber Leser!

Kinderkram

Gerechtes Teilen mithilfe der Mathematik? Das wäre zu schön, um wahr zu sein. Schon seit über 80 Jahren grübeln Mathematiker über Verfahren nach, mit denen man Güter so aufteilen kann, dass sich keiner benachteiligt fühlt. „Neidfreie Protokolle“ heißen diese Algorithmen, die den Neid abschaffen und die Menschheit zufriedener machen sollen. Für zwei Personen ist das einfach: Die eine teilt, die andere wählt aus. So kann sich niemand benachteiligt fühlen. Doch kaum sollen mehr Menschen zum Beispiel eine Pizza teilen, wird die Sache kompliziert. Vor ein paar Jahren fand dann ein Mathematiker tatsächlich ein Verfahren, das für eine beliebige Anzahl von Menschen funktioniert und zugleich nach einer endlichen Anzahl von Schritten fertig ist. Allerdings benötigen vier Personen für das gerechte Teilen so viel Schritte, das die Anzahl eine Zahl mit 617 Ziffern ist. Nicht wirklich hilfreich für Streitereien am Küchentisch!

Nr. 223 · Oktober 2020

Und häufig führt das Aufteilen in gleichgroße Stücke gar nicht zur Zufriedenheit aller. Der eine hat keinen großen Hunger und ist mit einem kleinen Stück Pizza zufrieden. Ein anderer isst sowieso lieber Salat. Vielleicht ist dann manchmal das Abgeben die viel bessere Lösung. Denn wer gibt, bekommt oft mehr zurück als er ursprünglich gegeben hat. Und ist zufrieden! Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe haben sich auch Gedanken zum gerechten Teilen gemacht – dabei geht es nicht nur um Pizza und Klopapier, sondern auch um die Liebe der Eltern, Macht und Selbstbestimmung. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Bärbel Richter

Hanja Schumacher

Corinna Sachse

Angela Wiesmann Thorsten Panknin

Cassandra Koll

Ihre Kinderkram-Redaktion

Das Thema der November-Ausgabe ist „Schlafen & Träumen“. Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 9. Oktober, Erscheinungs­termin der 1. November.

Dies & Das 4 Schwerpunkt: Gerecht teilen 8 Wie lernen Kinder zu teilen? Sharing: Geteilte Freude ist doppelte Freude 10 Macht teilen, Demokratie lernen: 12 Der Junge Rat Kiel Partizipation mit den Kleinsten 14 Macht Teilen glücklich? 15 16 Lesen & Hören #4 Die Familienfrage 18 18 Rat & Hilfe Beratung & Information 19 Halloween: Schminkanleitung 20 und unnützes Wissen Erste Hilfe am Kind 22 10 Dinge, die ich im 22 Oktober machen möchte Das schnelle Rezept: Zucchini-Erbsen-Risotto 23 Kinderseite 24 25 Restauranttest: Alte Räucherei Filmtipps 26 Veranstaltungen 27 Oktoberverlosung 30 Impressum 30 Kleinanzeigen 31 Kinderkram auf Facebook: www.facebook.de/kinderkram.sh und Instagram: kinderkramkiel

Titelfoto: Farknot_Architect

Wir wissen, lt wird! was gespie Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 19.00 Uhr Samstag: 10.00 - 18.00 Uhr

Spielzeug für Groß und Klein Kinder- und Jugendbücher Party-Ausstattung Alles für die Schule

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

Wagner´s Spiel- + Technikwelt GmbH Dieselstraße 5, 24223 Schwentinental Tel. 0 43 07 - 82 35 0, info@kiel-toys.de www.kiel-toys.de

3


4

Dies & Das

Äpfel und Birnen in einer breiten Auswahl Obstsäfte, Marmeladen und Gelees aus eigener Herstellung sowie regionale Produkte von den „Nordbauern“

Hofmosterei

mit Lohnmostannahme jeden Sonntag von 10 bis 17 Uhr bis Anfang November. Das Pausenboot versüßt den Sonntag mit Kuchen, Waffeln, Kalt- und Warmgetränken und weiteren Leckereien.

Hofladen Öffnungszeiten Mi + Do + Fr 11-18 Uhr Sa + So 10-17 Uhr, Mo + Di geschlossen

Obstquelle Doris Schuster Rastorfer Mühle 3 – 24223 Schwentinental www.obstquelle.de – el. 0179 -7056085

Ihre Perspektive Kiel sucht engagierte Tagesmütter und Tagesväter

Ok, dich nehm ich!

Europa und die Welt

KitaKulturTage

Anmeldestart für den Bundesweiten Vorlesetag im November

versprechen Spannung und Spaß bei Mitmachangeboten für die Jüngsten

Ab sofort startet auf www.vorlesetag.de der Anmeldezeitraum für den Bundesweiten Vorlesetag am 20. November. Alle Interessierten, Lehr- und Kitafachkräfte, Politikerinnen und Politiker, Prominenten, Verbände und Ehrenamtlichen sind eingeladen, vorzulesen – egal ob zu Hause, in Schulen und Kitas oder digital. 2019 haben sich rund 700.000 Vorlesende und Zuhörende am Vorlesetag beteiligt. Aufgrund der Corona-Pandemie rufen die Initiatoren dazu auf, ihre Vorleseaktionen innerhalb der eigenen Kontaktkreise oder Einrichtungen zu planen – und zu jeder Zeit die aktuellen Beschränkungen und Hygieneregeln von Bund und Ländern einzuhalten. „Gerade in diesem Jahr, in dem die Schulen länger geschlossen waren und die Kinder teilweise zu Hause nicht ausreichend unterstützt werden konnten, ist es uns besonders wichtig, mit dem Bundesweiten Vorlesetag die Freude an Geschichten zu stärken. Dafür kann jede und jeder einen kleinen Beitrag leisten – bei Lesungen zu Hause oder draußen, in kleinen Gruppen in Schulen und Kitas, mit Videos oder selbstaufgenommenen Hörbüchern. Wir sind gespannt auf viele kreative Aktionen, die gern auch digital stattfinden können“, bekräftigt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Der diesjährige Vorlesetag steht unter dem Motto „Europa und die Welt“. Denn mit Geschichten können Vorlesende und Zuhörende jederzeit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt gehen. Zudem lässt das Motto viel Spielraum für eigene Gestaltungsideen – zum Beispiel mit mehrsprachigem Vorlesen, Liedern, Spielen oder Speisen aus verschiedenen Nationen. Passende Leseempfehlungen und Aktionsideen zum Jahresthema, Plakate, Postkarten und Urkunden zum Download sowie Hinweise zur Planung einer digitalen Vorleseaktion finden Interessierte auf www.vorlesetag.de.

Mit Piratenmolly die sieben Weltmeere erkunden. Aus Kleister, Farben und Papier einen Farbenfluss zaubern. Zusammen mit Hase, Bär, Riese und dem kleinen Jungen Michi ein Fußballabenteuer erleben. Die fünf Sinne im Experimentierclub erforschen oder gemeinsam mit Musiker*innen trommeln, was das Zeug hält. Zu diesen und vielen weiteren Mitmach-Abenteuern lädt die Landeshauptstadt Kiel Kinder zwischen zwei und sechs Jahren während der KitaKulturTage ein. Ein Großteil der Angebote richtet sich an Kinder ab vier Jahren, das spielpädagogische Theaterstück „Klangküche“ im Jungen Theater im Werftpark darf bereits von ganz jungen Kita-Kindern im Alter ab zwei Jahren besucht werden. Hier wird gemeinsam erforscht, mit welchen Küchengeräten sich die lustigsten und schrägsten Geräusche erzeugen lassen. Erstmals finden die kostenlosen Angebote nicht im Frühjahr, sondern im Herbst statt. Vom 26. Oktober bis 6. November bieten die vhs-Kunstschule mit Stadtgalerie Kiel, die Musikschule Kiel, die Stadtbücherei, das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Junge Theater im Werftpark kostenlose Kultur-Aktionen an. Kulturelle Bildung bereits für die Jüngsten zu ermöglichen – dieses Ziel haben sich die städtischen Kultureinrichtungen gesetzt. Denn, so sind sich alle einig: Kreative Ausdrucksfähigkeit macht Kinder stark für alle Bereiche des Lebens. Die Angebote der KitaKulturTage sind in einem Programmfaltblatt zusammengefasst, das den Kieler Kitas zugeschickt worden ist. Das Faltblatt liegt im Neuen Rathaus und in den beteiligten Kultureinrichtungen zum Mitnehmen bereit und kann im Internet unter www.kiel.de/kitakulturtage heruntergeladen werden. Kindertageseinrichtungen können ihre Gruppen direkt bei den beteiligten Häusern anmelden. Bei allen Angeboten gelten die gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen.

kiel.de/kindertagespflege

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Dies & Das

Hack your Computer Einstiegsseminar in die Welt des Elektronikbastelns und der Minicomputer Vom 23. bis 25. Oktober bietet die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg bei Flensburg ein Einstiegsseminar in die Welt des Elek­ tronikbastelns und der Minicomputer an. Junge technikbegeisterte Menschen ab 14 Jahren haben hier die Chance, Computer besser zu verstehen und erste Projekte mit einem Minicomputer zu programmieren. Gearbeitet wird mit Calliope (www.calliope.cc), Laptop und Elektronik verschiedenster Art. Anmeldung und weitere Infos unter www.scheersberg.de

Ferienpassangebote in den Herbstferien Kurse online buchen Wer noch keine Pläne hat, kann sich auf der Seite des Kieler Ferienpassbüros nach spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltungen umschauen. Die Angebote unter www.kiel.de/ferienpass sind online buchbar. Egal ob Klettern, Schminken, Fotos zusammen mit Freund*innen machen, gemeinsam im Wald umherstreifen, Baumhäuser bauen oder den Tag zusammen mit Tieren verbringen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Viele Angebote sind kostenlos oder werden zu ermäßigten Preisen angeboten. Die Kurse finden überwiegend in kleinen Gruppen und an der frischen Luft statt, so dass die Gesundheit aller Teilnehmer*innen berücksichtigt wird. Dennoch kann es kurzfristig zu Änderungen durch das Ferienpassbüro kommen. Daher lohnt sich immer ein Blick in das Onlineprogramm. Dort können zusätzliche Angebote, aber auch kurzfristige Absagen, Terminänderungen oder freie Plätze in den Kursen eingesehen werden. Kinder und Jugendliche, die bereits im Sommer am Kieler Ferienpass teilgenommen haben, können mit den persönlichen Anmeldedaten einfach neue Kurse dazu buchen oder die eigenen Wünsche dem Ferienpassbüro unter ferienpass@kiel. de mailen. Andere Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren legen sich einfach ein neues Profil an. Wer den Ferienpass noch nicht im Sommer erworben hat, zahlt für den Herbst 5,- € unabhängig vom Wohnort in Kiel oder Umland. KielkartenInhaber*innen werden auf Nachweis von der Gebühr befreit und erhalten zusätzlich noch ein Guthaben für Veranstaltungen in Höhe von 15,-  €, wenn der Förderbetrag noch nicht im Sommer verwendet wurde. Ferienpassbüro der Landeshauptstadt Kiel im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31 Zimmer B 102, Tel. 901-2939, Ferienpass@kiel.de

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

ReisemobilHerbstmesse am 24. und 25. Oktober in Gettorf Premium Mobile Kuntz lädt zum großen Opening Weekend am 24. und 25. Oktober ein. Hier trifft die Reisemobil-Herbstmesse auf die Eröffnung neuer Räumlichkeiten. Neben der neuen Prüfhalle der Dekra für alle PKW- und Reisemobile und dem neuen Camping-Profi Zubehör-Shop ist das Team besonders stolz auf den hauseigenen Wohnmobilstellplatz, der mit modernen Sanitäranlagen und Entsorgungsmöglichkeiten sowie Waschräumen und WLAN eine touristische Lücke in Gettorf schließt. Das Event findet selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln statt. Reisemobil-Herbstmesse 24./25.10., 10-17 Uhr Premium Mobile Kuntz, Eichkoppel 1, Gettorf

Eine Zahnarztpraxis nur für Kinder!

Komm und rock mit! BandCamp im Nordkolleg Rendsburg In den Herbstferien vom 11. bis 16. Oktober findet im Nordkolleg das BandCamp „Gemeinsam rocken wir das“ statt. Durch die Förderung aus dem Programm „Kultur macht stark“ ist die Teilnahme kostenlos. Wer möchte sich am Instrument verbessern, Musikstilistiken kennenlernen, an Arrangements und Grooves arbeiten? Der kann am 6-tägigen Bandcamp teilnehmen: Egal ob Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keybord, Percussion, Saxophon oder Singen, es gibt 36 Plätze für sches Bands im Alter von 13 bis 18 Jahren. Sowohl Solokünstler als auch Bands können sich anmelden. Anmeldung & Info: Nordkolleg Rendsburg, www.nordkolleg.de/seminare/details/seminar/ m47-2020/

Dr. Annegret Kramer Zahnärztin

Moltkestraße 78 - 24105 Kiel Tel. 0431- 800 15 433 www.kinderzähne-kiel.de

Die Ko k Herbs onmit ein taktion er toll en Überr aschu ng

Bequem genießen…

Sozialbericht 2020 für die Stad Kiel liegt vor Unter dem Motto „Daten für Taten“ legt die Landeshauptstadt Kiel zum elften Mal einen Sozialbericht vor. Der rund 100-seitige Bericht fasst die wichtigsten kommunalen Sozialdaten zusammen und enthält viele informative Grafiken und Statistiken, zum Beispiel: Die Bevölkerungszahl sinkt weiter. Am 31. Dezember 2019 lebten 247.777 Menschen in Kiel. Der „jüngste“ Ortsteil mit den meisten Menschen unter 20 Jahren ist Meimersdorf/Moorsee. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg in Mettenhof (1,5 %) und Gaarden (2,5 %) erkennbar. Aufgrund der guten Arbeitsmarktlage 2019 sank auch die Kinderarmut leicht. Dennoch sind weiterhin 28,2  % der Kinder unter 15 Jahren in Kiel von Armut betroffen. Ein Sonderbeitrag zur Corona-Pandemie beleuchtet auch die Auswirkungen auf die Stadt und den Arbeistmarkt. Den vollständigen Sozialbericht kann man unter www.kiel.de/sozialbericht herunterladen.

Kokon Sessel und Hocker von Varier

…und zurücklehnen bei Sitline!

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

5


Dies & Das

Langeweile abgeschminkt

Apfelsaft aus frischen Früchten

Kurse in der Zukunftswerkstatt

Lohnmosterei auf dem Hof Obstquelle

Egal wie das Wetter wird, Langweile muss in den Herbstferien nicht aufkommen. Ein Ferienpasskurs, der Jugendliche besonders interessieren dürfte, findet am 7. Oktober in der Zukunftswerkstatt statt: Schminken für Teenager. Hier können Tricks und Techniken gelernt werden, zum Beispiel für ein Tages- oder Abend-Make-up, dezent oder auffallend und immer zum eigenen Look passend. „Es steht Mineral-Make-up, gut geeignet bei Unreinheiten, und Profi-Schminkmaterial in allen Schattierungen zur Verfügung,“ erläutert die Kursleiterin Evelyn Köhn. Ebenfalls eher für die älteren „Kinder“ kann in den Herbstferien in der Zukunftswerkstatt ein Babysitter-Pass erworben werden – eine gute Wissensgrundlage für das Babysitten bei den Nachbarkindern oder den geplanten Au-Pair-Aufenthalt im Ausland.

Auch für die Jüngeren bietet die Zukunftswerkstatt spannende, interessante und kreative Kurse, wie zum Beispiel den sehr beliebten Foto-Workshop für 6 bis 10-Jährige oder die Ferienfilzwerkstatt. Für naturliebende Kinder leitet Barbara Birkner einen vierstündigen Waldspaziergang am 15. Oktober an. Alle Kurse können über das Ferienpassbüro der Stadt Kiel gebucht werden unter www.kiel.de/ ferienpass. Weitere Infos: Zukunftswerkstatt e.V. Lerchenstr. 22, Tel. 665247 www.zukunftswerkstatt-kiel.de

Heilpädagogische Frühförderung Beratung Diagnostik Förderung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Jetzt anmelden für „Jugend musiziert“ 2021

Foto: adueck / photocase.de

6

Seit 1933 ist die Familie Schuster auf der Rastorfer Mühle ansässig. Auf der 7 ha großen Fläche, auf der schon seit 1899 Obstbäume stehen, wurde bis 1960 zwischen den Bäumen Ackerbau und Weidewirtschaft betrieben. Danach begann der Aufbau einer Erwerbsobstanlage mit Apfelbäumen. Heute werden Kern-, Stein- und Beerenobst produziert. In den 1970er Jahren begann der Trend zum Einkauf direkt auf dem Bauernhof. Auch der Hof Obstquelle bietet seit dieser Zeit seine und andere ausgewählte Produkte aus der Region direkt über den Hofladen an der markanten Bogenscheune an. Er ist mittwochs, donnerstags und freitags von 11 bis 18 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr. Als Lohnmosterei werden auch angelieferte Äpfel zu naturtrüben Saft in Bags für Bag in Box verarbeitet. Wer auch Birnen oder Quitten in den Apfelsaft integrieren möchte, muss dies vor der Abgabe der Früchte verabreden. Wer seine eigenen Apfel bringen und dann auch als Saft wieder abholen möchte, kann die Äpfel noch bis Anfang November immer sonntags von 10 bis 17 Uhr bei der Obstquelle abgeben. Die Früchte werden in einer mit Namen des Anlieferers gekennzeichneten Kiste deponiert, separat gemostet und abgefüllt. Bei Obstmengen unter 150 kg (ca. 17 Bags) wird ein Grundpreis berechnet. Grundsätzlich wird nur sauberes Obst angenommen, das frei von Laub und faulen Früchten ist. Am Mittwoch kann dann der Saft abgeholt werden. Man kann auch Äpfel bringen und sofort Saft wieder mitnehmen. Für 9 kg Obst bekommt man einen Bag mit 5 Litern Saft zu Tageskonditionen. Die Kartons, in denen die Bags stehen können, werden extra berechnet. Sie können mehrfach verwendet werden und man braucht in der Regel nur einen Karton je Haushalt. Für Terminabsprachen und Informationen zu den diesjährigen Konditionen kann man gerne eine Mail an doris@obstquelle.de schreiben. Obstquelle Schuster, Rastorfer Mühle 3 Schwentinental, Tel. 0179/7056085 www.obstquelle.de

Deutschlands größter Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche geht in eine neue Runde. Für die Städte Kiel und Neumünster sowie die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön findet der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am 6. und 7. Februar 2021 statt. Interessierte können sich noch bis zum 15. November anmelden. „Jugend musiziert“ bietet jedes Jahr wechselnde Solo- und Ensemblekategorien an, in denen Kinder und Jugendliche ihr musikalisches Können auf einer öffentlichen Bühne und vor einer Jury zeigen können. Das Vorspielprogramm besteht aus Musik verschiedener Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. Musiziert wird um Punkte und Preise, wer mitmacht, erhält eine Urkunde, in der die erreichte Punktzahl dokumentiert ist. „Jugend musiziert“ 2021 ist ausgeschrieben für die Solo-Kategorien Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel und Besondere Instrumente sowie für die Ensemble-Kategorien Klavier vierhändig, Duo Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied (Singstimme und Klavier), Schlagzeug-Ensemble, Besondere Ensembles und „Jumu open“. Wer im Regionalwettbewerb mindestens 23 von maximal 25 Punkten erhalten hat und älter als zehn Jahre ist, wird zur nächsthöheren Wettbewerbsebene weitergeleitet und nimmt vom 12. bis 14. März 2021 in Norderstedt am Landeswettbewerb teil. Wer auf Landesebene mindestens 23 Punkte erspielt und mindestens 12 Jahre alt ist, fährt als 1. Preisträger*innen aller Bundesländer vom 20. bis 27. Mai 2021 nach Bremen und Bremerhaven zum Bundeswettbewerb. Über die Teilnahmebedingungen informiert die Webseite www.jugendmusiziert.org. Dort findet sich auch das Online-Anmeldeformular. Außerdem steht Luise Paulenz vom Kieler Amt für Kultur und Weiterbildung unter Tel. 901-5275 für Fragen zur Verfügung.

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V.

24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990 Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Dies & Das

Ein Monat mehr Bewerbungszeit

Kiels Geschichte mit Kinderaugen entdecken

für den Jungen Kulturpreis 2020

Rallye für Kinder im Schifffahrtsmuseum

Junge Kieler*innen können jetzt ihre Bewerbungen für den Jungen Kulturpreis Kiel 2020 bei der vhs-Kunstschule einreichen. Gesucht werden Projekte aus den Bereichen Musik, Literatur, Darstellendes Spiel, Tanz, Bildende Kunst, Video/Film/ Neue Medien oder spartenübergreifende Projekte. Mitmachen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Kiel im Alter von 6 bis 21 Jahren. Den Sieger*innen winkt ein Preisgeld von bis zu 2.000,- €. Die Preise werden im Frühjahr 2021 überreicht. Um künstlerischen Projekten, die coronabedingt erst später fertiggestellt werden können, eine Möglichkeit zur Bewerbung zu geben, wurde der Bewerbungsschluss um einen Monat auf den 30. Oktober verschoben. Projekte, die außerhalb der Schulzeit auf die Beine gestellt wurden, sind ebenso gerne gesehen wie Bewerbungen von Lehrer*innen mit Schulklassen. Auch Jugendverbände und Jugendtreffs sowie Tanz- und Musikschulen aus Kiel können sich mit ihren Projekten bewerben. Beiträge aus den Bereichen Darstellendes Spiel und Tanz sollten nur eingereicht werden, wenn eine Möglichkeit besteht, die Projekte live zu sehen. Zusätzlich ist eine Dokumentation des Projektes auf CD, DVD oder USB-Stick abzugeben. Fragen zum Jungen Kulturpreis beantwortet Ruth Skibowski aus der vhs-Kunstschule unter Tel. 9013409. Die vollständige Ausschreibung des Jungen Kulturpreises Kiel gibt es unter www.kiel.de/jungerkulturpreis im Internet. Bewerbungen unter Angabe des Alters, der vollständigen Postanschrift sowie einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen sind zu schicken an: Landeshauptstadt Kiel, vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus, Stichwort: Junger Kulturpreis Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel oder an skibowski@foerde-vhs.de.

Seit Anfang Juni präsentiert das Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65, seine neue Dauerausstellung: Unter dem Titel „Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel“ sind ein frisches Farbkonzept und zahlreiche neue Exponate zu sehen. Kiels maritime Geschichte der vergangenen 200 Jahre als wichtiger Marine- und Werftenstandort, als alter Handels- und Fischereihafen und als moderner Segelstandort wird lebendig. Damit auch kleine Museumsbesucher*innen kulturell auf ihre Kosten kommen, hat das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum eine „coronagerechte“ Kinderrallye konzipiert, die jetzt kostenfrei am Museumstresen erhältlich ist. Gestaltung und Grafikdesign stammen von der Fotografin und Diplom-Designerin Betti Bogya. Mit der Silbermöwe „Morten“ geht es dabei auf Entdeckungstour durch die historische Fischhalle. Dabei müssen die Kinder eine Reihe kniffliger Fragen beantworten. Von den Werften, Dampfschiffen, Kieler Sprotten bis hin zum Matrosenanzug ist alles dabei. Die Rallye ist für Kinder im Alter von 8   bis 12 Jahren geeignet. Rund 600 historische Objekte – darunter Schiffsmodelle, nautisches Gerät, historische OriginalBoote, unzählige Fotodokumente und Plakate – zeigen an diesem authentischen Ort, wie sehr die Geschicke und die Entwicklung der Stadtgeschichte vom Meer, der Seefahrt, dem Schiffbau und der Marine bestimmt wurden. Auch Themen wie Fischerei- und Kolonialgeschichte, Kreuzfahrttourismus, Marinemalerei und der NordOstsee-Kanal, die in den umliegenden Kabinetten zum Teil in modernen Medienstationen präsentiert werden, haben in der neuen Dauerausstellung ihren Platz. In der Fischhalle gelten die aktuellen Abstandsund Hygienebestimmungen. Besucher*innen sind verpflichtet, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Der Eintritt ist frei. Kieler Schifffahrtsmuseum Fischhalle Wall 65, Kiel, Di-So 10-18 Uhr

natürlich schön NATURKOSMETIK & MEHR

Aus der neuen Kollektion:

Enfant Terrible

Enfant Terrible ist ein Stuttgarter Label für hochwertige Bio-Kindermode. Die gesamte Kollektion wird aus GOTS kontrollierter Bio-Baumwolle hergestellt.

natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

7


Gerecht teilen

Wie lernen Kinder zu teilen? Teil eines Großen Ganzen sein

Foto: Maria Evseyeva

8

Diese Frage ist eine der großen Menschheits­ fragen unserer Zeit: Wie lernen wir, den be­ grenzten Reichtum unseres wunderschönen Pla­ neten mit allen Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen jetzt und in Zukunft gerecht zu teilen? Sehr kleine Kinder, die geborgen aufwachsen und noch keinen Verlust erlebt haben, teilen von selbst alles mit anderen. Folgende Grundversorgung gibt den Kindern, was sie dazu brauchen: · existenzielle Sicherheit, · intensive und kontinuierliche Verbundenheit mit den Bezugspersonen, · bedingungslose Akzeptanz ihres So-Seins, · Mitgefühl für ihre jeweils gegenwärtigen Zustände und Bedürfnisse.

Viele Eltern haben selbst in ihrer Kindheit folgende Erfahrung gemacht: Die Bereitschaft ihrer Eltern, diese Grundzutaten zur Verfügung zu stellen, wurde von Bedingungen an die Kinder, sich erwartungsgemäß zu verhalten, abhängig gemacht. Oder die Eltern haben es von ihrer eigenen Befindlichkeit, von ihrer Belastung oder von ihren eigenen Bedürfnissen abhängig gemacht. Diese Kinder von damals haben darunter gelitten und mussten diese Erfahrung als den „Normalzustand“ ertragen. Und sie wissen nicht, dass sie es auch als Erwachsene immer noch als normal ansehen und damit selbst erfahrenes Leid an ihre Kinder weitergeben. Erst wenn ihnen schmerzlich bewusst wird, dass sie in ihrer Kindheit diese Grundzutaten nicht bedingungslos erhalten haben, können sie für ihre Kinder eine neue EntKinder, die mit diesen Grundzutaten ausgestattet scheidung fällen. sind, haben das Gefühl, Teil eines „Großen Ganzen“ zu sein, nämlich Teil der Familie. Die Aufgabe Kinder dürfen ihre Gefühle zeigen der Eltern, ihren Kindern über mindestens 18 Jahre diese Grundzutaten zur Verfügung zu stellen, Kinder, die Verluste erlitten haben in Bezug auf ist herausfordernd und benötigt in jedem Augen- die Grundzutaten, wollen festhalten an Besitz, blick neu die bewusste Entscheidung der Eltern Privilegien, am Status Quo. Sie klagen mehr Gedafür. Kinder sind existenziell darauf angewiesen, rechtigkeit ein. Erstgeborene verlieren ihre Eindenn die Eltern sind die einzigen, bestmöglichen, zelposition, wenn Geschwister geboren werden. die ihnen die Grundzutaten geben können. Wa- Diese Einzelposition hat ihnen Sicherheit und Orickelt die Entschiedenheit der Eltern oder ihr Be- entierung gegeben und war Teil ihrer Identität. Sie wusstsein für diese Kernaufgabe des Elternseins, reagieren auf den Verlust ihres bisherigen Status, so leiden die Kinder Mangel am Wesentlichsten, weil sie sich so verunsichert fühlen, als würde ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen. Da was sie zum Leben brauchen.

ist es normal, dass sie eine Zeitlang ihre Verlust­ erfahrung zeigen, indem sie festhalten und nicht teilen wollen. Eltern haben die schwierige Aufgabe, das vorübergehende Festhalten als absolut berechtigte Reaktion der Kinder zu betrachten. Sie beobachten es mit Mitgefühl und akzeptieren innerlich, dass die Kinder ihre Irritation zeigen. Kritik oder durch „Erziehen“ das Verhalten der Kinder ändern zu wollen, wäre hier nicht ratsam. Wenn die Eltern mit Achtsamkeit dazu zurückkehren, den Kindern die Grundzutaten ohne Abstriche zu gewähren, und ihnen helfen, ihre neue Position in der Familie zu finden, lernen sie schnell Frustrationstoleranz. Sie können sich nach kurzer Zeit wieder dem Teilen öffnen.

Eltern bestätigen die Daseinsberechtigung ihrer Kinder Es ist ein seit Generationen weit verbreiteter Irrtum zu glauben, dass Eltern durch „Erziehen“ Kinder dazu bewegen könnten, dass sie gerne teilen. Stattdessen passiert es leider, dass die Eltern die Verunsicherung der Kinder, die durch den Verlust entsteht, vergrößern und sie zusätzlich noch demütigen. Die Kinder werden als egoistisch oder stur angesehen. Sätze wie „Du musst doch teilen können!“, geben den Kindern das Gefühl, falsch zu sein, und etwas tun zu sollen, was nicht zu ihren Bedürfnissen passt. Eltern verletzten mit diesem Verhalten das berechtigte Bedürfnis der Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Gerecht teilen

9

Kinder nach Akzeptanz ihres So-Seins und nach Mitgefühl für den quälenden Zustand des Verlustes. Ein Teufelskreis beginnt! So entsteht das „Problem“, welches Eltern mit dem Satz benennen: „Mein ältestes Kind kann nicht teilen.“ Kinder, denen die Grundzutaten zur Verfügung stehen, fühlen sich geborgen und bejaht. Ihre Daseinsberechtigung wird von ihnen als selbstverständlich erlebt, unerschütterlich und kontinuierlich. Eltern, die die Grundzutaten zur Verfügung stellen, nehmen ihre Kinder differenziert wahr. Je älter ein Kind ist, desto mehr Selbstständigkeit und Selbstbestimmung wird ihm zugebilligt. Ältere Kinder bekommen beispielsweise mehr Taschengeld, dürfen länger aufbleiben, haben längere Medienzeiten, andere Spiel- und Entscheidungsspielräume, andere Themen und Beschäftigungen als jüngere Kinder. Eltern können den Zuwachs an Autonomie nach Alter staffeln: Einerseits erhalten ältere Kinder mehr Spielraum (früher nannte man es „Erlaubnisse“ oder „Privilegien“) und andererseits werden sie mehr in das Mitwirken in der Gemeinschaft integriert (das nannte man früher „Pflichten“). Diese Erziehungsweise unterstützt das Selbstwertgefühl der Kinder. Jedes Kind kann nach seinem persönlichen Tempo selbstständig werden und erhält Sicherheit und Schutz. Auf diese Weise fördern die Eltern die Identitätsbildung aller Kinder in einer Familie. Jedes Kind fühlt sich zu jedem Zeitpunkt in seinem entwicklungsgemäßen Fortschreiten als einzigartig und anerkannt wahrgenommen, und zwar durch die konstante Aufmerksamkeit der Eltern und durch die individuelle, altersgemäße Einordnung des einzelnen Kindes in das „Große Ganze“ der Familie. Der differenzierte Blick der Eltern bewirkt auch, dass die älteren Kinder einer Familie ihre Grundzutaten behalten, auch wenn weitere Kinder dazukommen. Nach einer kurzfristigen gesunden Krise, in der sie „festhalten“, lernen sie gerade an der Tatsache, dass die Familie wächst, ein Teil des Ganzen zu sein.

Wir sind Pflegeeltern weil uns die Aufgabe erfüllt Die Landeshauptstadt Kiel sucht Pflegeeltern. Haben Sie Interesse? Telefon: 0431/901-3640

kiel.de/pflegekinderdienst

Anzeige_Kinderkram_91x128_rz.indd 2

Wer sich als Teil des Ganzen fühlt, kann auch teilen

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Gesundheitsforum im CITTI-PARK Kiel

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges kostenfreies Programm rund um die Gesundheit Ihrer Familie. Anmeldung unter:

0431 500-10 741

gesundheitsforum-kiel@uksh.de

Datum Mo.

„Das Familienkonzept – Praktisches Handwerkszeug zur Verteilung der Aufgaben in der Familie“ im Verlag Eva Kessler 2016

12. Cholesterin – Alles Lüge?

18 – 19 Uhr Prof. Dr. Derk Frank Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin

Di.

13. Epilepsie – Neu in der Familie

18 – 20 Uhr PD Dr. Dipl.-Psych. Nils Margraf Epilepsiezentrum Kiel für Erwachsene, Klinik für Neurologie PD Dr. Sarah von Spiczak – DRK-Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche

Do.

„Von der Kunst liebevoll zu erziehen“ im C.H.Beck Verlag 2014

uksh.de/gesundheitsforum

Themen im Oktober

©iStockphoto.com/Catherine Yeulet

Hat ein Kind die Möglichkeit gehabt, in der Familie das Teilen zu lernen, so kann es diese Lernerfahrung auch in anderen Kontexten anwenden. Zunächst wird es diese Kompetenz im Kindergarten und in der Schule, dann auch in der Gesellschaft, in der es lebt, gebrauchen. Schließlich wird es sie auch auf die Gemeinschaft der Menschen in der ganzen Welt und auch auf die Gemeinschaft mit allen Wesen, Pflanzen und Organismen auf unserem Planeten beziehen können. Damit kehren wir zurück zu unserer Menschheitsfrage. Wie teilen wir die Ressourcen unseres Planeten gerecht? Die Grundzutaten für „Teil des großen Ganzen sein“ sind: · existenzielle Sicherheit, · intensive, kontinuierliche Verbundenheit, · bedingungslose Akzeptanz, · Mitgefühl. Eva Kessler www.evakessler.de

Von Eva Kessler sind zwei Bücher erschienen:

16.06.17 09:55

29. Psoriasis –

18 – 19 Uhr Therapiemanagement der Schuppenflechte PD Dr. Sascha Gerdes Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Zusätzlich als Online-Vortrag

Veranstaltungsort: CITTI-PARK, Mühlendamm 1, 24113 Kiel, Erdgeschoss (hinter dem CB Modemarkt, gegenüber dem Blutspendezentrum)

Veranstaltung mit erweitertem Programm

Besuchen Sie uns auch online!

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020 AZ Kinderkram_Oktober_2020_RZ-2.indd 1

09.09.2020 08:12:01


Gerecht teilen

Sharing: Geteilte Freude ist doppelte Freude Vom Schrebergarten bis zur Bohrmaschine – fast alles kann geteilt werden Verstopfte Straßen, drei 1-€-Shops auf 100 Metern, ein überquellender Kleiderschrank und zwölf Millionen Tonnen weggeworfene Lebensmittel in Deutschland pro Jahr, während es anderen am Nötigsten fehlt. Das muss doch anders gehen: Zwei Leitgedanken prägen das allgemeine Umdenken unserer Zeit und Generation. „Nutzen ist das neue Haben“ und „Sharing is Caring“. Bei dem Versuch, den Beinamen Wegwerfgesellschaft abzustreifen, übernehmen diese Ansätze Schlüsselfunktionen. Die Mobilität der Zukunft zum Beispiel wird die Ideen, die hinter Fahrradverleih und Mietwagen, Sammeltaxi und Mitfahrzentrale stecken, weiterdenken. Den Carsharing-Systemen wie „Stattauto“ schließen sich heute mehr und mehr Anbieter für Fahrräder, E-Bikes und Lasträder an. Das Kieler Erfolgsmodell „SprottenFlotte“ setzt Anreize, die Nutzer aus der Komfortzone „eigenes Auto“ herauslocken und gleich in die nächste einkuscheln. Leihstandorte sieht man bald an jeder Ecke, und ist ein Rad defekt, wird sich um die Reparatur gekümmert. Für den Übergang zwischen „Hinz fehlt“ und „Kunz will‘s loswerden“ braucht man heute nur die passende App auf dem Smartphone. Oder Glück – und der Nachbar hat es mit einem ZumVerschenken-Schildchen an die Straße gestellt. Aber nicht alles soll oder kann auf Dauer den Besitzer wechseln. Wird zum Beispiel der Berufsalltag einem Haustier nicht zu hundert Prozent gerecht, aber der Wunsch nach einem treuen Begleiter auf vier Pfoten ist groß, dann können mehrere Haushalte die Fürsorge für den Vierbeiner unter sich aufteilen. Schon den Hund eines Nachbarn regelmäßig auszuführen, bedeutet Entlastung für den einen, einen glücklichen Kompromiss für den anderen und eine Extraportion Frischluft für den dritten im Bunde. Auch bei einer sogenannten Reitbeteiligung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen – wie gesplittete Kosten und mehr Freiheiten in der Urlaubsplanung. Was sich übrigens auch wunderbar teilen lässt, ist ein Schrebergarten. Gebühren, Unkrautzup-

Foto: EvgeniiAnd

10

fen und Gartenzeit werden einfach geteilt. Auch die gute alte WG wird wohl nie aus der Mode kommen – und sei es nur für bestimmte Altersgruppen. Doch es gibt noch einen etwas jüngeren Trend: Ähnlich wie „Selter“ ist das kalifornische Unternehmen Airbnb zu einer Art Überbegriff für geteilten Wohnraum geworden. So kann man über eine Plattform private vier Wände nutzen, überlassen oder zeitweise tauschen. Eine günstige Urlaubsalternative, die zudem ein Gefühl des authentischen Lebens an einem fremden Ort vermittelt. Aber wir wollen den Tag nicht vor der Arbeit loben: Büroräume kann man nämlich ebenso flexibel gestalten. Unter dem Namen Coworking Space teilen sich heute Unternehmen und Freelancer teils voll ausgestattete Arbeitsplätze. So zahlt man Miete, solange man den Platz nutzen möchte, und nicht automatisch jeden Monat. Viele Gebrauchsartikel des alltäglichen Lebens sind um ein Vielfaches länger zu gebrauchen als sie tatsächlich benötigt werden. Kinderkleidung ist ein gutes Beispiel. Kaum gekauft – schon wieder zu klein. Wer einen großen Dachboden, etwas Organisationstalent und Lust auf Kaffeebesuche hat, wird auf einen Schlag seine eigene Fangemeinde gründen. Denn dann können die Klamottengrößen systematisch durchgetauscht werden

– an Cousins, Cousinen und Kinder von Freunden, bis zumindest ein Teil des Berges irgendwann bei den Enkeln landet. Und tatsächlich bereitet es Freude, die alte Lieblingsringelbüx ein weiteres Mal über den Spielplatz krabbeln zu sehen. Innerhalb eines sozialen Netzes braucht eben nicht jeder alles selbst. Privat organisierte Nachbarschaftshilfen, Selbsthilfe-Fahrradwerkstätten oder sogar eine Familien-WhatsApp-Gruppe gehen hier mit gutem Beispiel voran. „Kann mir jemand eine Bohrmaschine leihen?“ Papa kann! „Braucht jemand dieses Schuhregal?“ Nehm ich! Einen der wichtigsten Aspekte des Sharing-Prinzips dürfen wir nicht außer Acht lassen: Vieles, was wir ersetzen, ausmisten oder entsorgen, könnte anderen das Leben lebenswert machen, oder anders gesagt, die Existenz sichern. Foodsharing-Initiativen gibt es mittlerweile in allen deutschen Städten. So können Einzelhandel, Gastronomie, aber auch Privathaushalte über Internetplattformen ihre überschüssigen Lebensmittel, bevor sie verderben, an soziale Einrichtungen wie die Tafel weitergeben. Eine Mission gegen Verschwendung und für mehr soziales Miteinander, die international mehr und mehr Unterstützer findet! Tina Ott

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Gerecht teilen

Die Sprottenflotte ist seit Mitte 2019 das BikesharingSystem der KielRegion. Fahrräder können an etwa 50 Stationen in Kiel, Kronshagen, Altenholz, Laboe, Mönkeberg, Heikendorf und Schönkirchen kostenpflichtig ausgeliehen werden. Bis Ende 2020 ist die erste halbe Stunde kostenlos. >>> www.kielregion.de/mobilitaet/sprottenflotte

Der Kieler Kreisel ist eine Facebook-Gruppe für Kiel, in der verschiedenste Dinge getauscht, verliehen und verschenkt werden können. >>> www.facebook.com/groups/kieler.kreisel/

Foto: SasinParaksa

pflichtigen Dienst können Autos in Kiel und Kronshagen flexibel genutzt werden. >>> www.stattauto-hl.de

In der Fahrradselbsthilfe Hansa 48 in der Hansastr. 48 können die Werkstatt und Werkzeuge kostenlos genutzt werden. Geöffnet ist montags und dienstags von 13 bis 18 Uhr. >>> www.hansa48.de

Beim Leihladen Kiel können am Wilhelm-Seelig-Platz auf dem CAU Campus Werkzeuge, Küchengeräte, OutdoorEquipment und vieles mehr kostenlos ausgeliehen werden. >>> www.leihladenkiel.de

Nebenan.de ist eine Online-Nachbarschaftsplattform, die auch in Kiel aktiv ist. In angrenzenden Stadtvierteln können auch verschiedenste Dinge verliehen, getauscht oder verschenkt werden. >>> www.nebenan.de

Alles für kleine Füße ab 1 1/2 Jahren Kinderkurse starten wieder! Sonnenkäfer ab 1½ Jahren mit Begleitung Bambino ab 3 Jahren Ballett und Street Dance ab 5 Jahren

Terminwünsche? Flexibel per App selbst aussuchen! Holtenauer Straße 75 · 24105 Kiel · Tel. 0431 / 56 42 22 · www.gemind.de · info@gemind.de · ADTV Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

Foto: Vikitora

Foodsharing

ist eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Ungewollte und überproduzierte Lebensmittel werden in privaten Haushalten sowie kleinen und großen Betrieben gerettet und kostenlos zur Verfügung gestellt. >>> www.facebook.com/FoodsharingKiel/ >>> www.foodsharing.de/?page=fairteiler&bid=44

Das Glückslokal ist die SharingCommunity auf dem Gelände des Impuls-Werks in der Alten Mu. Interessierte können dort nicht mehr benötigte Gegenstände verschenken und kostenlos anderen Menschen überlassen. >>> www.glueckslokal.de

Stattauto Kiel: Mit diesem kosten-

11


12

Gerecht teilen

Macht teilen, Demokratie lernen Mitglieder des Jungen Rats Kiel sprechen über ihr politisches Engagement Wie lernen Menschen eigentlich, wie demokratische Prozesse funktionieren? Natürlich wie alles andere auch: durch Selbermachen und Ausprobieren! Wenn Erwachsene bereit sind, Kinder teilhaben zu lassen an Entscheidungsprozessen, wenn sie die Macht, die sie haben, in für Kinder relevanten Gebieten abgeben und teilen, dann lernen schon die Kleinsten etwas über sich und die Gesellschaft, in der sie leben und die sie formen werden. Natürlich nehmen Kitakinder nicht an Gremiensitzungen teil, natürlich begeistern sich Grundschulkinder nicht für formelle Anträge bei der Stadtverwaltung und nicht alle Jugendliche für langwierige Parteiarbeit. Deshalb ist es wichtig, konkrete Wege zu suchen, wie Entscheidungen von Kindern getroffen werden können. Das können Abstimmungen per bunte Murmeln sein, das kann das gemeinschaftliche Probeessen beim zukünftigen Betreiber der Schulmensa sein oder auch die Mitwirkung in der Schülerverwaltung oder der Kommunalpolitik, wo es Raum gibt für Interessen und Ideen. Die Schülerselbstverwaltung geht auf das Menschenbild der Reformpädagogik der Weimarer Republik zurück und spielte beim Aufbau eines demokratischen Schulsystems nach 1945 eine entscheidende Rolle. Denn nur, wenn Menschen gelernt haben, dass sie selbst Einfluss auf ihre Lebenswirklichkeit haben, sind sie geschützt davor, ständig andere Mächte, den Zufall oder äußere Einflüsse für ihr Glück oder Unglück verantwortlich zu machen. Angstmacher, Verschwörungsschwurbler und faschistoide Hetzer haben es schwer, bei Menschen zu punkten, die sich als mitbestimmend und selbstwirksam erleben!

Sila Akcay, 17 Jahre Was war deine Motivation, dich für den Jungen Rat aufstellen zu lassen? Schon bevor ich mich im Jungen Rat als Kandidatin aufstellen ließ, interessierte ich mich sehr für das politische Geschehen. Und auch Engagement spielte stets eine große Rolle in meinem Leben. Für mich war es schon immer selbstverständlich, mich für Menschen einzusetzen, denen es aus verschiedenen Gründen nicht so gut geht oder die an Benachteiligungen leiden müssen. Als ich dann genau vor einem Jahr erfuhr, dass ein neuer Junger Rat gewählt wird, habe ich die Möglichkeit genutzt und mich zur Wahl gestellt. Ich wollte die Stimme für unsere Kieler Jugend sein und diese in den Gremien und weiteren politischen Organen vertreten, wo normalerweise der Altersdurchschnitt bei 40 Jahren liegt. Was liegt dir bei deinem politischen Engagement besonders am Herzen? Es ist von großer Wichtigkeit eine Angelegenheit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Jedes Kind, bzw. jede/r Jugendliche/r lebt in anderen Standards und Lebensumständen. Besonders während der Homeschooling-Phase bedingt durch Corona wurde dieser Aspekt sehr deutlich. Es ist deshalb von großer Bedeutung, diese Realitäten einzusehen und gegen diese anzutreten, um Gleichheit zu verschaffen. Was macht politische Arbeit manchmal schwierig? Wenn man an dieser Stelle eine ehrliche Antwort von mir erwartet, muss ich zugeben, dass es unsere älteren Amtsgenossen außerhalb des Jungen Rats sind. Natürlich sind sie aber auch diejenigen, die uns zu gleich unterstützen. Doch man bekommt oft das Gefühl vermittelt, dass uns nicht viel zugetraut wird. Obwohl wir die Personen sind, die am meisten die Probleme und Sorgen der Jugendlichen wiederspiegeln können, haben manche Erwachsene Schwierigkeiten uns Glauben zu schenken. Aber man lernt in kürzester Zeit, wie man mit diesen Einzelfällen klarkommt.

Runa Bischoff, 13 Jahre Was war deine Motivation, dich für den Jungen Rat aufstellen zu lassen? Mein Vater ist engagiertes Mitglied der Grünen in Kiel und so wurde das Thema schon früh an mich herangetragen. Ich habe mich schon oft mit schwierigeren Themen auseinandergesetzt und tatsächlich habe ich im Moment vor, später mal Jura zu studieren und in die Politik zu gehen. Seit Jahren nun bin ich dabei in diesem Bereich Erfahrung zu sammeln. Ich hatte unter anderem schon meinen Girlsday im Rathaus bei Ulf Kämpfer, war auf Grünen- und SPD-Veranstaltungen und verfolge interessiert die Geschehnisse in der Welt. Der Junge Rat hat mir aber nicht nur Erfahrung in Bereichen wie Wahlkampf und Pressemitteilungen gegeben, sondern ich habe auch neue, politisch engagierte Leute kennengelernt. So komme ich meinem Ziel näher. Ich hoffe natürlich, dass ich auch noch viel lernen werde. Was liegt dir bei deinem politischen Engagement besonders am Herzen? Mir persönlich ist es sehr wichtig mich einzubringen, gehört zu werden und natürlich Erfahrung zu sammeln. Daneben interessieren mich politische Themen wie Containern (Lebensmittel, die sonst weggeschmissen werden, können besser genutzt werden) oder Kinderarmut, da ich finde, dass alle Kinder eine faire Chance verdient haben. Was macht politische Arbeit manchmal schwierig? Oft wird man von den Erwachsen nicht ernst genommen, dabei geht es in ihren Entscheidungen oft um unsere Generation. Außerdem existiert der Junge Rat noch nicht so lange und es ist eine große Aufgabe ihn populärer zumachen, um mehr Einfluss auf Entscheidungen zu haben und somit auch die Kinder- und Jugendlichen aus Kiel besser vertreten zu können.

Kieler Institut für Gymnastik und Tanz

Regen, Hagel, Schneegestöber? Ab in die Kieler Bäder!

Vorbildung für das Ballett – Neue Kurse! Tänzerische Früherziehung ab 3 J. Kreativer Kindertanz ab 5 J. • Ballett ab 6 J. Und noch mehr: Hip Kids ab 8 J. • Jazztanz ab 10 J. • Hip Hop ab 12 J. Stepptanz ab 13 J. • Modern Dance ab 15 J. Information und Probestunde: Boninstr. 10 • 24114 Kiel • Tel. 0431/62140 • www.kigt.de

DRAUSSEN NASS?

Das Hörnbad und die Schwimmhalle Schilksee machen auch bei Schietwetter Riesenspaß.

DRINNEN NASSER!

kieler-baeder.de

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Gerecht teilen

Emma Louisa Döhler, 19 Jahre Was war deine Motivation, dich für den Jungen Rat aufstellen zu lassen? 2017 war ich auf dem SV-Treffen, das der Junge Rat jährlich organisiert, als Vertretung meiner Schule anwesend. Der Junge Rat hat bei der Veranstaltung auch sich als Gremium und deren Aufgaben und Arbeitsbereiche vorgestellt. Ich kannte damals die Kommunalpolitik so gut wie gar nicht und es hat mich sehr fasziniert, was der Junge Rat dort alles machen kann und wie er in unserer Stadt mitwirkt. Schon seit 2 Jahren war ich an der Hebbelschule in der Schülervertretung aktiv, weil es mir sehr viel Spaß macht, Sachen aktiv verändern zu können und sich für andere stark zu machen. Die neue Herausforderung, dies im Jungen Rat machen zu können, fand ich sehr spannend. Ich lerne ganz viel Neues kennen, kann endlich mal in die Politik reinschnuppern und mich sogar noch für Projekte und Ideen einsetzen und diese im besten Fall sogar umsetzen. Daraufhin habe ich mich direkt einen Tag nach dem SV-Treffen beim Jungen Rat beworben. Durch den Jungen Rat habe ich mich enorm weiterentwickelt und konnte sowohl für mich ganz persöhnlich als auch politisch viel Neues lernen. Zudem habe ich noch tolle neue Freunde kennenlernen dürfen. Die ersten zwei Jahren haben mir so viel Spaß gemacht, dass ich mich dann direkt wieder beworben habe. Die Motivation mich ein zweites Mal zu bewerben kam daher, weil ich die ersten 2 Jahre durchweg nur Positives im Jungen Rat erlebt habe und für mich mitnehmen konnte. Was liegt dir bei deinem politischen Engagement besonders am Herzen? Ich finde an unserer Arbeit besonders schön, dass wir Projekte oder auch Probleme sehen, die den „älteren Politikern“ nicht so auffallen, weil wir aus einer anderen Sicht drauf schauen. Zudem finde ich es sehr wichtig, sich für Kinder und Jugendliche einzusetzen, denen es nicht so gut geht, um deren Lage zu verbessern. Oder auch Projekte von Kindern und Jugendlichen mitfinanzieren zu können, die ihr Projekt sonst nicht hätten umsetzten können. Ich finde es toll, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, jungen Kieler*innen zu helfen und uns für sie in der Stadt einsetzen zu können. Wir können durch Projekte Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben und sie einbeziehen. Diese Möglichkeit finde ich toll. So können wir dafür sorgen, dass Kiel kinder- und jugendfreundlicher wird und die junge Generation gehört wird. Was macht politische Arbeit manchmal schwierig? Zu Anfang fand ich es ein wenig schwierig bei den politischen Prozessen den Durchblick zu bekommen. Ich wusste noch nicht, wie etwas funtioniert und wer was entscheidet, da man leider in der Schule über Kommunalpolitik nicht so viel lernt. Doch nach circa einem halben Jahr hatte ich dies dann raus, auch durch die Hilfe unseres Kinder- und Jugendbüros. Das einzige was mich immer wieder frustriert ist, dass politische Prozesse leider sehr lange dauern können und man kein Projekt mal eben schnell umsetzten kann.

Noch freie Plätze in den Kursen im Bad am Stadtwald / Neumünster

Vom Babyschwimmen bis zum Seepferdchen (auch Abendkurse) Die Kurszeiten finden Sie auf der Homepage www.schwimmschule-seerobbe.de Sven Ponty – ausgebildeter Aqua-Pädagoge –

ab 18 Uhr 04392 / 920 90 39 oder 0152 / 55 346 433 Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

Tamika Schmeling, 13 Jahre Was war deine Motivation, dich für den Jungen Rat aufstellen zu lassen? Meine Motivation, mich für den Jungen Rat aufstellen zu lassen war, dass ich gesehen habe, das einige Kinder und Jugendliche nicht zufrieden waren, mit dem was in Kiel gerade alles passiert oder nicht passiert. Ich wollte Änderungswünsche und Vorschläge einbringen und versuchen durchzusetzen. Was liegt dir bei deinem politischen Engagement besonders am Herzen? Beim meinem Engagement liegt mir besonders am Herzen, dass die Vorschläge, wenn sie umsetzbar sein können, auch weitergetragen und wahrgenommen werden, damit sie dann letztendlich auch umgesetzt werden können. Was mir auch sehr am Herzen liegt, ist die Bekanntheit vom Jungen Rat, die zur Zeit leider noch relativ gering ist, zu vergrößern. Was macht politische Arbeit manchmal schwierig? Was politische Arbeit manchmal schwierig macht ist, dass manche Anliegen teilweise gar nicht erst soweit vordringen, dass sich dann etwas ändern kann.

Yasin Söbütay, 17 Jahre Was war deine Motivation, dich für den Jungen Rat aufstellen zu lassen? Da ich mich schon immer für die Politik interessiert habe, war der Einstieg in die Kommunalpolitik durch den Jungen Rat eine tolle Gelegenheit, mich aktiv politisch zu engagieren. Nun kann ich meinen direkten Umkreis, der aus Kindern und Jugendlichen besteht, beeinflussen, indem ich deren Interessen vertrete und somit versichere, dass sich alle in Kiel wohlfühlen. Was liegt dir bei deinem politischen Engagement besonders am Herzen? Mir ist besonders wichtig, dass wir bei jeder Entscheidung immer noch einmal darüber nachdenken, ob diese Entscheidung auch wirklich im Sinne der Kieler Jugend gefällt wird. Es ist immerhin von höchster Priorität, die Stimme der Allgemeinheit zu vertreten und nicht aus Eigeninteresse zu handeln. Was macht politische Arbeit manchmal schwierig? Hier würde ich noch einmal den Punkt von eben erwähnen, denn die Meinung einer ganzen Bevölkerungsgruppe zu vertreten ist nie einfach. Manchmal muss man sich dann auch auf die Zunge beißen und nicht seiner eigenen Meinung nachgehen, sondern der der Kinder und Jugendlichen. Denn als Mitglied im Jungen Rat sind wir dazu verpflichtet, die Meinung der Kinder und Jugendlichen zu vertreten.

13


Gerecht teilen

Partizipation mit den Kleinsten Gemeinsam Lösungen finden und im Alltag mitbestimmen in der Krippe Die Partizipationsorientierung als Teil des Bildungsauftrages für Kindertageseinrichtungen sieht vor, dass Kinder und Erwachsene gemeinsam Lösungen für Probleme erarbeiten und den Kita-Alltag Hand in Hand gestalten. Die Kinder sollten die Möglichkeit haben bei wichtigen Entscheidungen, die ihren Lebensalltag betreffen mitbestimmen zu können. Dies kann beispielsweise in Form von Beteiligungsprojekten (zum Beispiel: Welche Spielgeräte wollen wir für unser Außengelände anschaffen?) oder in fest verankerten Gremien wie dem „Kinderparlament“ geschehen, in dem die Kinder regelmäßig die Möglichkeit bekommen ihre Wünsche, Ideen oder Beschwerden zu äußern. Im Krippenbereich stellt die Partizipationsorientierung auf den ersten Blick eine weitaus größere Herausforderung dar. Sie hat jedoch eine ebenso große Bedeutung, wenn auch einen anderen Fokus. Auch hier können sehr gut gemeinsam mit den Kindern Entscheidungen in Bezug auf den Krippenalltag getroffen werden. Beispielsweise können wir mithilfe von Symbolen ein Meinungsbild der Kinder in Bezug auf die Vormittagsgestaltung einholen. Einfache Symbole, die immer wieder mit den Kindern besprochen werden, bieten auch den Kleinsten bereits die Möglichkeit zu äußern (zum Beispiel durch Zeigen mit dem Finger) was sie an diesem Vormittag machen wollen. So kann ein Pinsel für eine Kreativaktion im Atelier stehen und ein Ball für ein Angebot im Bewegungsraum. In der Krippe sollte der Fokus im Bereich der Partizipation und Selbstbestimmung jedoch vor allem auf den Themen liegen, die die Grundbedürfnisse der Unterdreijährigen betreffen. Im Krippenalltag sind dies vor allem die Themen Schlafen, Essen, die Wickelsituation und die Kleidung. Es geht weniger um große Beteiligungsprojekte oder Abstimmungsverfahren. Viel eher geht es um die Achtung der Bedürfnisse eines jeden einzelnen Kindes. Denn auch wenn ein Krippenkind seine Bedürfnisse noch nicht sprachlich äußern kann, sind wir davon überzeugt, dass es andere Wege

Foto: Monkey Business Images

14

hat uns diese mitzuteilen. Für die Fachkräfte unserer Einrichtungen bedeutet dies, dass ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und eine gute Beobachtungsgabe gefordert ist, um die Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und angemessen auf sie zu reagieren. Nur so erfährt das Kind bereits von klein auf seine Selbstwirksamkeit. Seine Bedürfnisse werden geachtet, das Kind wird gehört, auch wenn es nicht spricht. Ein Beispiel: Ein Krippenkind möchte bei sonnigem Wetter nicht die Turnschuhe anziehen, sondern lieber seine Gummistiefel. Wir als Erwachsene können diese Entscheidung vielleicht nicht nachvollziehen, da es doch sonnig und trocken ist. Aber, wissen wir welche Gründe das Kind für seine Entscheidung hat? Vielleicht hofft es darauf, draußen eine Pfütze zu entdecken oder es hat am Vortag bemerkt, dass die Turnschuhe bereits etwas zu klein geworden sind. Einige dieser Situationen erfordern sicherlich etwas Geduld und Zurückhaltung von den pädagogischen Fachkräften in unseren Einrichtungen und in einigen Situationen wäre es für uns sicher-

lich „einfacher“ diese Entscheidungen selbst zu treffen. Doch sobald wir dies tun, nutzen wir das natürlich gegebene Machtverhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen aus und übergehen die Bedürfnisse des Kindes. Wir laufen Gefahr, dass die Kinder an Selbstvertrauen verlieren, ihre Bedürfnisse nicht mehr äußern und ihrer Fantasie und Kreativität beraubt werden. Unser Ziel sollte es jedoch sein, die Kinder in ihrer Autonomie und der Entwicklung ihres Selbstvertrauens zu fördern. Empathie und Zurückhaltung helfen uns dabei, die Kinder in ihrem Forschen und Entdecken zu unterstützen, festgefahrene Ansichten aufzubrechen und einen Perspektivwechsel vorzunehmen.

Laura Bünger leitet das Kinderhaus im ­Pädiko Familien­ zentrum ­Kronshagen.

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Gerecht teilen

15

„Zieh das Kleid aus, das ist mein Kleid!“ Meine Vierjährige hat sich mit ihrem für ihre Körpergröße doch enorm gewaltigen Willen vor ihrem fünfjährigen Bruder aufgebaut und verlangt ihr Eigentum zurück. Er findet die Forderung verständlicherweise nicht so super. Zumal sie es war, die ihm heute Morgen das Kleid großzügig angeboten hat, nachdem er traurig darüber war, dass sein Lieblingskleid noch in der Wäsche liegt. Außerdem hat er es jetzt den ganzen Tag getragen, es ist vollkommen verschwitzt und sie kann damit überhaupt nichts anfangen. Ganz sicher wird sie es jetzt nicht tragen. Bliebe nur noch die unmittelbare Befriedigung durch eine Machtdemon­ stration. Wir wissen beide, dass das mir gehört, gib es mir zurück. Es gibt verschiedene elterliche Strategien, mit solchen Situationen umzugehen. Bekannte von uns legen zum Beispiel klar fest, dass geteilt wird und kommentieren das immer mit dem gleichen Satz: „Teilen macht glücklich!“ Ich zucke innerlich dann immer ein bisschen zusammen. Erstens weil man teilen nicht erzwingen kann und zweitens (was für mich noch schwerer wiegt), weil man nicht über die Empfindungen anderer Menschen zu bestimmen hat. Schon gar nicht über die von Kindern. Die Vorstellung, festzulegen wie sich für andere etwas anzufühlen hat, ist mir sehr fremd, um nicht zu sagen unheimlich. Ich sage meinen Kindern nicht, was angeblich „kein Grund zum Weinen ist“ und ich höre mir von meinen beiden Großkindern auch nicht gerne Sätze an, die mit einem passiv-aggressiven „Entschuldigung!“ anfangen, obwohl sie sich klar hör- und erkennbar nicht entschuldigen wollen. Dann sollen sie es halt lassen. Ich bin in diesen Situationen also eher zurückhaltender. Viel mehr als meine Kleine darauf aufmerksam zu machen, inwiefern ihre Forderung überzogen und schwierig umzusetzen ist, und für meinem Kleinen noch mal festzuhalten, dass das tatsächlich ihr Kleid ist, mach ich nicht. Ich erwarte, dass sie das untereinander regeln. Das hat nicht zuletzt auch etwas damit zu tun, dass ich das Konzept des Teilenkönnens für eine ziemlich übergriffige Moralanforderung von Er-

Foto: MacRein / photocase.de

Macht Teilen glücklich?

wachsenen halte. Es gehört zu den Dingen, die man Kindern als Eltern gerne mit auf den Weg gibt, ohne wirklich selbst dahinterzustehen oder sie zu verkörpern. Davon haben wir eine ganze Menge: Freundlich sein, Großzügigkeit, Höflichkeit, Teilen, Gewaltfreiheit, Konsequenz, Zielstrebigkeit – um nur einige zu nennen. Ich finde mich selbst in all diesen Dingen nur teilweise wieder. Oft mache ich für mich Ausnahmen oder sie sind mir einfach zu anstrengend. Und vielen anderen scheint es ähnlich zu gehen. Wenn wir allein auf das Teilen schauen, scheint es damit bei uns Erwachsenen nicht wirklich weit her zu sein. Gerade erst haben wir uns mühsam aus Wochen herausgekämpft, in denen sich viele sich selbst die Nächsten waren, Toilettenpapier und Mehl gehortet haben und vor allem die eigenen Bedürfnisse im Blick hatten. Wir streiten mit einer wachsenden Zahl von Leuten herum, denen es zu viel ist, eine Gesichtsmaske zu tragen, damit Menschen aus Risikogruppen sich nicht mit der Seuche infizieren. Wir besetzen Strände und Hotelliegen mit Handtüchern, wir drängeln uns am Büffet vor und davon, wie viel besser es dem Staat ginge, wenn er nicht jährlich um Milliarden

von Steuergeldern betrogen würde, brauchen wir gar nicht erst anfangen. Und das ist nur unser kleiner Teller, über dessen Rand wir zu selten blicken. In Griechenland brennen die Lager für Geflüchtete, alle sechs Sekunden stirbt ein Kind unter 5 Jahren an Unterernährung. Wenn Teilen wirklich glücklich machen würde, wären wir alle miteinander ein ziemlich unglücklicher Haufen. Also hören wir besser auf, unseren Kindern Moralpredigten vom Schönen, Wahren, Guten zu halten und leben das alles einfach nach Kräften vor: Teilen, spenden, helfen. Was Gerechtigkeit ist, erfahren Kinder nicht durch Erziehungsätze, sondern durch die praktische Umsetzung der goldenen Regel, dass man andere so behandelt wie man selbst behandelt werden will. Dann macht Teilen vielleicht tatsächlich glücklich.

Nils Pickert ist vierfacher ­Vater, Journalist und ­Feminist. Jeden ­Monat lässt er uns an seiner ­Gedankenwelt teilhaben.

Eckernförder Straße 319 24119 Kronshagen Telefon: 04 31 / 77 54 00 Telefax: 04 31 / 77 20-0 hb@heer-beckroege.de www.heer-beckroege.de Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

Carl-Otto Heer

Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht

Frank Beckröge

Rechtsanwalt und Notar Mietrecht und Verkehrsrecht


16

Lesen & Hören

Drei Fragen an... Dorothee Dahinden Die Müllpiraten Dorothee Dahinden lebt am Rand von Kiel und ist Fotound Videografin, Texterin und Herausgeberin des Online-Magazins MutterKutter (www.mutterkutter. de). Nun hat sie gemeinsam mit den MutterKutterCrewmitgliedern Frauenärztin Dr. Judith Bildau, Hebamme Kerstin Lüking und Psychologin Isabel Huttarsch einen Survival-Guide geschrieben. Neben ihrem Fachwissen bringen die Vier große Mama-Erfahrung mit: Insgesamt haben sie 16 Kinder und wissen, wie anstrengend der Familienalltag sein kann. Was hat Sie und die anderen Autorinnen der „MutterKutter“-Crew dazu veranlasst, ein Überlebenshandbuch für Mütter zu schreiben? Wir vier kennen alle nicht nur durch unsere verschiedenen Jobs (TV-Journalistin, Hebamme, Frauenärztin und Mamapsychologin) und durch unsere Arbeit bei MutterKutter die Situationen, die wir in dem Buch beschreiben, sondern auch als Mütter. Insgesamt haben wir 16 Kinder und wissen, was es heißt, mit den verschiedenen Rollen Berufstätige, Hausfrau, Partnerin und Mama sein zu jonglieren. Wir wissen, wie es ist, abends hundemüde auf dem Sofa zu hängen und zu denken: „Mist, ich habe schon wieder keinen Sport gemacht!“, „Das war zu viel Kaffee heute!“, „Mann, ich wollte doch gar nicht ungeduldig mit meinem Kind sein!“, „Hilfe, ich muss noch ein Geschenk kaufen – wie soll ich das denn noch machen?“ oder „Boah, die Wäsche stapelt sich schon wieder – ich schaffe es nicht!“ Wir haben unsere Lösungsstrategien für diese und viele weitere Situationen gefunden. Und die verraten wir unseren Leserinnen in sechs verschiedenen Kapiteln. Es geht um den Familienalltag, die Haushaltsorganisation, die Wackelzahnpubertät, Schulfrust, Beziehungsstress, Gesundheit und mehr Me-Time. Wir wünschen uns, dass andere Mütter von unserem Wissen profitieren können und am Ende, so wie wir auch, nicht nur mehr Zeit und mehr Kraft haben, sondern auch mehr zu sich selbst kommen. Wie schaffen Sie persönlich es, sich ausreichend Zeit für sich und die eigenen Bedürfnisse zu nehmen? Tatsächlich war das für mich ein Weg… Ich selbst bin noch im Winter 2019 am absoluten Limit gewesen. Ich hatte regelrecht das Gefühl, im Familienhamsterrad festzustecken und dort nicht mehr rauszukommen. Ich habe mich oft gefragt: Wo bleibe ich eigentlich? Damals habe ich dann einen sehr persönlichen Fernsehbeitrag über meine Situation produziert, der quasi dann auch mein #kickintheass für mehr MeTime war. Mir ist im ersten Schritt klar geworden, dass meine Bedürfnisse wichtig sind. Und ich selbst auch. Klingt immer so platt, aber auf uns trifft es zu: Wenn ich zufrieden bin, ist es meine Familie auch. Ich habe angefangen, wieder mehr Sport zu machen – denn der macht mich glücklich. Dafür habe ich jetzte feste Zeiten in meinem Alltag eingebaut. Da kann kommen, was wolle. Das ist und bleibt meine Me-Time. Außerdem habe ich mehr Zeit gewonnen, indem mein Mann und ich den Haushalt und die Kinderbetreuung noch klarer aufteilen. Und mehr Kraft, weil ich Familie, Freunde und Bekannte mehr um Hilfe bitte, wenn es irgendwo brennt. Und ganz wichtig für mich: Ich nehme mir Zeit für regelmäßige Dates mit Freund*innen, bei denen es nicht um die Kinder geht – ich gehe los, auch wenn ich noch so müde bin! Ein Überlebenstipp von Ihnen für die Kinderkram-Leser*innen? Oft schauen wir nach rechts und links, gucken auf andere Familien, wo es vermeintlich besser läuft. Wir vergleichen uns. Wir sollten uns dabei immer wieder bewusst machen, dass das bei anderen auch nur ein Ausschnitt aus der Realität ist, den wir mitbekommen. Und dass wir als Familie gut sind, wie wir sind. Ich rate dazu: „Sage dir selbst immer wieder laut: ‚Ich bin gut so, wie ich bin!‘ Wir machen es bei uns so, wie es für uns richtig ist.“ Visualisieren und klar machen ist etwas, was ungemein helfen kann. „Der Survival-Guide für Mamas“ von MutterKutter Humboldt Verlag 2020, 19,99 €

und der blaue Planet Eine neue CD von Matthias Meyer-Göllner

Clean up the world! So heißt nicht nur der erste Song des neuen Albums von Matthias und der Zappelbande, sondern so nennt sich eine weltweite Aktion, bei der junge Menschen Strände aufräumen und den Plastikmüll, der sonst wieder im Meer landen würde, einzusammeln. Das hat den Müllpiraten gefallen, deswegen haben sie nicht nur dieses Lied gemacht, sondern ein ganzes Album. Unseren blauen Planeten lieben die Müllpiraten nämlich und deshalb wollen sie auch dafür sorgen, den Müllberg kleiner zu machen, nicht nur in Kiel, sondern auf der ganzen Welt. Kinderkram verlost drei CDs auf Seite 30. „Die Müllpiraten und der blaue Planet“ von Matthias und der Zappelbande, Irmi mit der Pauke 2020, 12,- €

Mein Kater kann sprechen! Ein Buch, geschrieben von Mutter und Tochter Mein Name ist Mirella, Mirella Manusch. Ich bin fast 10 Jahre alt und habe gerade erst einen neuen Eckzahn bekommen. Seitdem weiß ich: Ich bin ein Vampirmädchen. Wenn die Sonne untergegangen ist, kann ich mich in eine Fledermaus verwandeln und fliegen. Außerdem habe ich einen eigenen Beschützer, meinen Kater Langstrumpf, der eigentlich Lancelot heißt. Und das Allercoolste: Ich kann die Sprache der Tiere verstehen. So kommt es auch, dass ich die Sorgen der Tiere in unserem Zoo kennenlerne. Giraffe Gerda ist vor Liebeskummer ganz krank, weil sie ihren Gustav vermisst. Und das Flusspferdbaby braucht dringend mehr Milch. Da muss man doch was tun, oder? Das erste Kinderbuch der Bestsellerautorin Anne Barns und ihrer Tochter! Hier steckt alles drin, was Kinder lieben: Kleine Vampirin mit eigenem Beschützer und einem Herz für Tiere. Das alle leicht verständlich und mit vielen Illustrationen von Anastasia Braun. „Mirella Manusch – Hilfe, mein Kater kann sprechen!“ von Anne Barns/Christin-Marie Below Schneiderbuch 2020, ab 8 J., 12,- €

Ein Buch über das Teilen Der kleine Hamster will nicht hamstern „Hamster müssen hamstern, sonst sind es keine Hamster!“, so doziert der große Hamster. Aber was zu viel ist, ist zu viel! Der kleine Hamster hat auf jeden Fall keine Lust, sich sinnlos und im Übermaß die Backen vollzustopfen. Er teilt lieber mit den anderen Tieren. Und das ist weise, denn für ihn und den großen Hamster kommt – wie für jeden – der Zeitpunkt, wo er die Hilfe anderer braucht. „Der kleine Hamster will nicht hamstern“ von Anne Hassel und Eva Künzel, Carl-Auer Verlag 2020, ab 3 J., 19,95 € Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Lesen & Hören

Wie Marketing die Welt verführt Ein aufklärendes Buch – nicht nur für junge Konsument*innen Auf dem Computer, Smartphone oder Tablet, im TV, im Kino, in Zeitschriften, auf Plakaten, im Bus: Überall poppen Bilder auf, laufen Fernsehspots und Wettbewerbe, hängen Plakate und Aufkleber. Wir werden den ganzen Tag von Marketing zugedröhnt und manchmal sogar richtig verfolgt davon. Doch was unterscheidet gute Werbung von schlechter? Warum ist die eine Marke cool, während die andere sportlich, schick oder bieder ist? Als Paul mit neuen Sneakers in die Schule kommt, beginnt auf dem Pausenhof eine Diskussion über Trends und Gruppenzugehörigkeit, digitales Marketing, Zielgruppen, Kundenbedürfnisse, Filterblasen und Medienkompetenz. Die Kinder erfahren, dass hinter jeder Marke eine Idee steckt, warum wir uns gerne von Influencern beeinflussen lassen und was Marketing mit einem Butterbrot gemeinsam hat. Kinderkram verlost das Buch auf Seite 30. „Ting!: Wie Marketing die Welt verführt“ von Cary Steinmann, Laura Simon, Elina Braslina (Ill.), Helvetiq 2020, ab 10 J., 19,90 €

Ferienspaß in unseren Museen

Drachentochter Ein Buch für alle, die Drachen lieben Das Buch „Drachentochter“ ist ein FantasyKinderroman von der Autorin Liz Flanagan. Fast fünf Jahre hat sie an diesem Buch gearbeitet. Und es hat sich gelohnt! Sie versteht es den Leser zu fesseln und in ihren Bann zu ziehen. Für mich selbst ist es der erste Fantasy-Roman, den ich gelesen habe. Spezialisiert habe ich mich eher auf die Gebiete Thriller, Abenteuer- und Historienromane. Aber das Cover und die kurze Inhaltsangabe auf der Rückseite des Buches haben mich angesprochen. Das Buch beginnt damit, dass Milla, Dienstmädchen eines Kaufmanns, Zeugin eines Mordes wird. Sie beobachtet, wie ein Mann von einem Maskierten getötet wird. Vorher gelingt es ihm allerdings noch etwas zu verstecken. Milla findet heraus, dass es sich um Dracheneier handelt. Diese gelangen an den Palast des Herzogs Olwar. Olwar, der die Macht auf der Insel Arcorsi an sich gerissen hat, hat nur eines im Sinn: Er will die jungen Drachen, sobald sie geschlüpft sind, an sich binden und für seine Zwecke missbrauchen. Milla und ihre Freunde unternehmen alles um dies zu verhindern. Im Laufe der Geschichte erfährt sie ihre Herkunft und auch wer der ermordete alte Mann war, der die Dracheneier versteckt hatte und wer der Mörder war. Das Buch ist emotional und rührend geschrieben. Die vorkommenden Personen werden charakterlich gut gezeichnet. Vor allem die Freundschaft zwischen Milla und ihrem Drachen Iggie wird eindrucksvoll hervorgehoben. Die Geschichte ist von Anfang bis zum Ende wohl durchdacht. Eine klare Linie über den Ablauf der Handlungen ist erkennbar. Die Autorin versteht es den Spannungsbogen bis zum Schluss aufrecht zu erhalten. Sehr gut gefällt mir der Schreibstil der Autorin, so dass es keine Probleme mit der Verständlichkeit des Buchinhaltes gegeben hat. Dieses Buch umfasst 411 Seiten und ist für jeden Lesefreudigen, der Fantasy-Abenteuer mag, empfehlenswert. Junge und auch erwachsene Leser werden begeistert sein. „Drachentochter“ gibt es auch als Hörbuch. Kai Gosse „Drachentochter“ von Liz Flanagan, von Hacht Verlag 2020, ab 10 J., 18,- € Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

Hier gehts zum Programm!

17


18

Rat & Hilfe

Hilfe für junge Familien Praktische Hilfe nach der Geburt läuft weiter Nach fast 8-wöchiger Pause im Frühjahr bieten die Ehrenamtlichen von wellcome Familien mit Baby seit Juni 2020 wieder ihre praktische Hilfe im Alltag an – natürlich immer unter Beachtung der Hygieneregeln und in klarer Absprache miteinander. Auch in Kiel im Haus der Familie unterstützen Ehrenamtliche wieder Familien nach der Geburt eines Babys. Die ersten Wochen und Monate mit Baby sind für alle Eltern besonders herausfordernd – ganz besonders gilt das in der aktuellen Situation, in der die Corona-Pandemie Familien in ihrem Alltag vor zusätzliche Herausforderungen stellt: Elterntreffs und Rückbildungskurse fielen flach, die Großeltern konnten nicht mal eben zur Unterstützung vorbeikommen und ältere Geschwisterkinder mussten „nebenbei“ zuhause betreut werden, statt in Kita oder Schule. Die Ehrenamtlichen von wellcome wurden oft schmerzlich vermisst. wellcome ist moderne Nachbarschaftshilfe für Eltern: Ehrenamtliche helfen für ein paar Monate ein- bis zweimal pro Woche ganz praktisch im Alltag. Die Ehrenamtlichen helfen, so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun würden. Sie gehen mit dem Baby spazieren, damit die Mutter Schlaf nachholen kann, begleiten die Zwillingsmutter zu Arztbesuchen oder spielen mit den Geschwisterkindern. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite oder hören einfach zu. In Kiel gibt es das Angebot von wellcome seit 2004, umgesetzt wird es in Kooperation mit dem Haus der Familie Kiel e.V. Derzeit setzt sich das Team um Koordinatorin Katharina Schmidt-Ziesenitz aus 18 Ehrenamtlichen zusammen. Allein im Jahr 2019 haben sie 38 Familien betreut und ihnen insgesamt 573 Stunden ihrer Zeit geschenkt. Kontakt: Wellcome Kiel Haus der Familie Kiel e.V., Lornsenstr. 14 Katharina Schmidt-Ziesenitz, wellcome-Koordinatorin, Tel. 2489050, wellcome@hdf-kiel.de www.wellcome-online.de

#4 Die Familienfrage Meine Tochter wird im Dezember 5 Jahre alt. Ihr Vater und ich haben uns getrennt als sie 3 war. Es ist leider so, dass ihr Vater mich teilweise respektlos in ihrer Anwesenheit behandelt hat. Jetzt erlebe ich gleiche Verhaltensweisen mir gegenüber bei meiner Tochter. Was kann ich tun? Als Antwort möchte ich Ihnen keinen Ratschlag, sondern einen Impuls für Ihre Mutterrolle geben. Es ist wichtig, dass Sie sich als Frau und Mutter respektieren. Das bedeutet, dass Sie Ihre Grenzen kennen und einen Übertritt offen zurückweisen. Wenn Ihre Tochter Sie beschimpft, dann wäre eine adäquate Reaktion in dem Moment: „Ich will nicht, dass du so mit mir redest!“ Tonfall und Wortwahl brauchen die entsprechende überzeugende Kraft. Konkret: Schreiben Sie sich zum Beispiel für Ihre eigene Klarheit auf, was Sie nicht mehr wollen. Sagen Sie Ihrer Tochter dann in den Situationen deutlich, was Ihre Grenzen sind und stehen Sie dazu – auch wenn Sie Gegenwind ernten. Geben Sie ihr gleichzeitig das Signal, dass Sie sie lieben. Vermutlich sind Sie mehr von Ihrer bisherigen Unfähigkeit, Grenzen zu setzen, genervt als vor dem kindlichen Verhalten Ihrer Tochter. Das Schöne daran ist, Sie können sofort loslegen, das zu ändern! Sascha Schmidt aus Bordesholm ist Paar- und Familienberater mit Fokus auf berufstätige Eltern. Er ist mehrfacher Buchautor und ­Experte beim Podcast „Familiensache“ von R.SH.

Neu: Beratungs-Hotline vom Haus der Familie Für Familien, die unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden Gewohnte Strukturen brechen für viele Familien zusammen: Von der werdenden bis zur Großfamilie gewinnen Sorgen und Ängste um die Zukunft der eigenen Familie, unseres Umfeldes, unseres Landes viel Raum. Existenzängste, aber auch die tägliche Belastung für Kinder und Eltern seit Monaten führen zur Überforderung. Das Haus der Familie bietet seit September ein zusätzliches Angebot an: eine Beratungs-Hotline für Familien, die unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden. Möchten Sie einfach mit jemanden reden? Manchmal braucht man nur jemanden von außen zum Zuhören und Nachfragen – dann geht es schon weiter. Brauchen Sie Unterstützung bei Fragen der Erziehung oder bei familiären Konflikten? Die Beraterinnen zeigen auf, wo Sie Unterstützung finden können. Wie können Sie Ihren Familienalltag erleichtern? Wenn es finanzielle Probleme gibt – wo finden Sie Hilfe? Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche – jeder kann einfach anrufen. Bei Bedarf werden auch weitere Termine außerhalb der genannten Zeiten vereinbart. Selbstverständlich kann man beim Telefonieren anonym bleiben. Auf Wunsch werden auch Videoberatungen angeboten, z. B. in einem geschützten Beratungsportal oder mit Face Time. Beratungshotline Haus der Familie Kiel Margarethe von Essen, montags 19-22 Uhr, Tel. 0176/55910760 K. Koop, dienstags, 10-13 Uhr, Tel. 24890-46

VdK Nord – Das Sprachrohr für sozial Benachteiligte!

Interessenverband

Praxis für Paar-, Einzel- und Sexualtherapie

der Behinderten, Rentner, Sozialversicherten

✓ Rat

✓ Hilfe

www.BesserMiteinander.de Silvia Hahn

✓ Beistand

für Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Ehrenamtliche Mitarbeit ist gern gesehen! Kontaktaufnahme über die Geschäftsstellen Der monatliche Beitrag beträgt z. Zt. 5,95 Euro. Ortsverband Kiel – Geschäftsstelle Kiel Ziegelteich 23-25, 24103 Kiel, Tel. 0431 – 88 81 69-40 gs-kiel@vdk.de oder nord@vdk.de Immer für Sie da ... telefonisch oder per Mail!

#RENTEFÜRALLE

Jetzt auch g Beratun fon & per Tele t Videocha

Nikolaus-Otto-Straße 8c 24783 Osterrönfeld

• • • •

Coaching Einzeltherapie Paarberatung Gespräche

0176 / 43 49 10 29 info@BesserMiteinander.de Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Rat & Hilfe

Beratung & Informationen Beratung der Stadt Kiel für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Die Elternberatungsstellen sind zur Zeit geschlossen. Eine telefonische Beratung ist über die Mobilfunknummern der Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen möglich. Beratungsstelle Pries/Friedrichsort An der Schanze 45, Mo 10-12 Uhr Dr. Tatjana Knudsen-Blind (Kinderärztin), Susanne Hilker-Krack (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307100 Beratungsstelle Mettenhof Skagenweg 27, Mo 10-12 Uhr, Dr. Heinke Knaak (Kinderärztin), Petra von Krahn (Kinderkrankenschwester) Tel. 0151/16307093 Beratungsstelle Gaarden, Elisabeth­ str. 61, Mo 10-12 Uhr, Dr. Meral ­Erdogan-Karahan (Kinderärztin), ­Marie Jopen (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0151/16307123 Beratungsstelle Elmschenhagen Preetzer Str. 295, Di 11-13 Uhr, Dr. Christine Heine-Noth (Kinde­r­ ärztin) Regina Gidion (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0171/2114201

Beratungsstelle Wik, Elendsredder 26 (Fr.-Junge-Schule), Di 15-16.30 Uhr Dr. Sandra Orthmann (Kinderärztin) Sandra Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931 Beratungsstelle Neumühlen-Dietrichsdorf, Tiefe Allee 45, Do 11-13 Uhr Dr. Susanne Hefermann (Kinderärztin) Ayse Kücük (Kinderkrankenpflegerin) Tel. 0171/2114201 Beratungstelle Mitte Städtisches Krankenhaus, Kinder­klinik, Chemnitzstr. 33, Fr 9-11 Uhr, Dr. Carolina ­Hernekamp (Kinderärztin), Sandra ­Asmus (Kinderkrankenpflegerin), Tel. 0175/5836931

Rund um die Geburt Schreiambulanz in Kiel, Tel. 122180 Wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, Tel. 61032 oder 2489050

Mobile Frühförderung Kiel Kaiserstr. 1, Tel. 676161 fruehfoerderung-kiel.de

Erziehungsberatung Beratungsstelle für Erziehungsund Familienfragen, Kätners­kamp 6, Flintbek, Tel. 04347/5118 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Herbergstr. 10 Nortorf, Tel. 04392/3408 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Prinzenstr. 13 Rendsburg, Tel. 696330 Beratungsstelle für Erziehungsund Lebensfragen, Stifter Allee 4 Altenholz, Tel. 322018

Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Am Alten Amts­ gericht 5, Preetz, Tel. 04342/71734 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Neuheikendorfer Weg 10, Heikendorf, Tel. 243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Vierschillingsberg 21, Plön, Tel. 04381/6667 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Friedhofsweg 3, Schönberg, Tel. 0431/243515 Erziehungs- und Lebensberatungsstelle der Diakonie, Schleswiger Str. 33, Eckernförde, Tel. 04351/89311-0 Erziehungsberatung Mitte Kleiner Kuhberg 22-26, Tel. 94232 Erziehungsberatung Nord Esmarchstr. 21, Tel. 805373 Erziehungsberatung Nord-Ost Johannisburger Str. 10, Tel. 205364 Erziehungsberatung Süd-Ost Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Erziehungsberatung West Bergenring 2, Tel. 528000 Ev. Beratungszentrum Falckstr. 9, Tel. 2402-704

Telefonische Beratung Kostenloses Elterntelefon Mo, Mi 9-11 Uhr, Di + Do 17-19 Uhr Tel. 0800/1110550

Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt an Mädchen und ­Frauen, Dänische Str. 3-5, Tel. 91144 www.frauennotruf-kiel.de

Väteraufbruch für Kinder Kreisgruppe Kiel, Tel. 6687756

Beratungstelle bei ­Gewalt an Mädchen und Frauen im Kreis Plön, Mühlenstr. 10, Preetz, Tel. 04342/309939

ADHS Kiel Elterngruppe, adhs.

Mit Handicap

Sonstiges kiel@t-online.de, Tel. 0178/8844992 Frau & Beruf, Danewerkstr. 21 Tel. 2209270, frau-und-beruf-sh.de Frauennetzwerk zur Arbeits­situation e.V. Walkerdamm 1, Tel. 678830

Lebenshilfe für Menschen mit ­geistiger Behinderung S-H e.V. Kehdenstr. 2-10, Tel. 661180 LV für körper- und mehrfachbehinderte Menschen S-H e.V., Bonin­str. 3-7, Tel. 90889910, lvkm-sh.de

KiAP – Landesverband für Kinder in Adoptiv- und Pflege­ familien in S-H e.V., Rendsburg, Tel. 04331/8387900, kiap-sh.de

Malteser Hilfsdienst, Integrat­ ionshilfe für Kinder/Jugendliche mit Behinderung, Jägersberg 7-9

KIBIS – Selbsthilfe Kontaktstelle Königsweg 9, Tel. 672727

Tel. 971097-70, malteser-kiel.de Offene Hilfen Kiel für Menschen mit Behinderungen u. Angehörige Harmsstr. 66, Tel. 6484-410 www.drachensee.de

Alleinerziehend VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Kiellinie 275, Tel. 5579150 Verband alleinerziehender Mütter und Väter OV Kiel e.V. alleinerziehend-in-kiel-de.jimdo.com

Kinderschutz-Zentrum Kiel Sophienblatt 85, Tel. 12218-0 kinderschutz-zentrum-kiel.de Mutter-/Vater-Kind- und MütterKurberatung des Caritasverbandes für S-H e.V., Krusenrotter Weg 37 Tel. 5902-0, caritas.de Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Trauernde Kinder S-H e.V. Lerchenstr. 19a, Tel. 2602051 trauernde-kinder-sh.de Schuldnerberatung DRK, Tel. 59008-947 o. 59008-945

Familientelefon: Infos zu Angeboten „Frühe Hilfen“ im Kreis Rd-Eck Mo, Di, Mi, Do, Fr 10-12 Uhr, Mo 17-19 Uhr, Tel. 04331/56813 Tel. Beratung vom ADHS Deutschland, 10-18 Uhr, Tel. 0178/8844992

Hilfe für Kinder und Jugendliche Kostenloses Kinder- und Jugendtelefon, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa 14-20 Uhr, Tel. 116111 o. 0800 1110333 Jugendberatung Kaiserstr. 100, Tel. 7099820 Autonomes Mädchenhaus Kiel Holtenauer Str. 127, Tel. 8058881 Zufluchtsstätte: Tel. 642069 www.maedchenhaus-kiel.de

Suchtberatung Frauen Sucht Gesundheit e.V. Beratung, Therapie, Holtenauer Str. 127, Tel. 61549, www.fsg-sh.de Zentralstelle zur Sucht­vor­beugung Schauenburgerstr. 36, Tel. 564770

Für Frauen Pro Familia, Bergstr. 5, Tel. 86230 Frauenberatungsstelle donna k ­ lara Goethestr. 9, Tel. 5579344 www.donna-klara.de Frauenberatungsstelle, Frauentreff e.V./Eß-0-Eß, Kurt-­ Schumacher-Platz 5, Tel. 524241 Frauenhaus Kiel, Tel. 681825

®

2020 Für 6-8 Babys Jeden Donnerstag Kurs A 9:30 bis 11:00 Uhr Kurs B 11:30 bis 13:00 Uhr

Im Brauereiviertel 5 24118 Kiel Tel. 0431 800 970

Interdisziplinäre Frühförderung Ergotherapie & Logopädie Physiotherapie

20 Jahre im Hause!

www.therapiezentrum-kiel.de Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

19


20

Halloween

Gruseliger Halloween-Vampir Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Kinder lieben es, sich zu verklei­ den. Zu Halloween kann man das nach Herzenslust tun. Ob Löwe, ­Schmetterling, Vampir, Superheld, Prinzessin, Hexe oder Pirat – das sind Rollen, in die Kinder liebend gerne schlüpfen. Und da zu einem Kostüm ein passendes Gesicht gehört, hat die Künstlerin ­Grischa Stuer für Kinder­ kram eine Anleitung für ein einfach nachzuschminkendes Vampir-Design erstellt. Es kann mit klassischen Kosmetikprodukten, die ungiftig und hautverträglich sind, nachge­ schminkt werden.

Unnützes Wissen zu Halloween Verkleidung: Rund 30 Millionen Euro werden für Grusel-Kleidung und Monster-Masken in Deutschland ausgegeben. Neben Klassikern wie Hexe, Pirat und Superheld gehören die Paw Patrol, Prinzessin Elsa vom Disney-Film „Frozen“ und „Star Wars“-Charaktere zu den beliebtesten Kostümen.

hundert in die USA, später kam er nach Europa zurück. In den 90er Jahren schwappte Halloween verstärkt nach Deutschland, inzwischen fordern auch hierzulande viele verkleidete Kinder an den Türen „Süßes oder Saures“ und drohen mit Streichen.

Die Simpsons: Die US-Zeichentrickfamilie Simpsons feiert Halloween seit über 20 Jahren mit gruseligen Horror-Episoden. Die Stadt Springfield wird dann von Außerirdischen oder französischen Neutronenbomben bedroht, Familienvater Homer mutiert zu King Kong oder Sohn Bart wird zur Stubenfliege.

Riesenkürbisse: Immer wieder ziehen Kürbiszüchter monströse Exemplare heran. Einer der schwersten Kürbisse in Deutschland hatte ein Gewicht von 1.054 Kilogramm und einen Umfang von 5,72 Metern. Er musste mit einem Spezialgerät auf die Waage gewuchtet werden.

Der beleuchtete Kürbis: Jack Oldfield war der Legende nach ein irischer Trinker und Gauner. Nach seinem Tod warf der Teufel Jack aus der Hölle – und ein wenig Feuer gleich hinterher. Jack steckte die Glut in eine ausgehöhlte Rübe, um damit zwischen Himmel und Hölle durch die Finsternis zu wandern. Heute sind die ausgehöhlten Kürbis-Laternen zu Halloween nach ihm benannt: Jack O‘Lantern.

„Süßes oder Saures“: Zunächst ging es zum Ende der Erntezeit um ein gemeinsames üppiges Mahl mit den Vorfahren, später legte man nur noch Gaben vor die Haustüren, um die Geister gnädig zu stimmen. Daraus entwickelte sich der Brauch, das Kinder in der Nachbarschaft Süßes sammeln – oder harmlose Streiche („Saures“) spielen, wenn der Hausbesitzer sie ignoriert.

selbst nur 85.000 Einwohner – die etwa 100.000 Besucher*innen kommen teilweise extra aus den USA, Kanada und sogar Australien. Eine Hexe treffen: Wer seine Kleidung an Halloween auf links dreht und rückwärts läuft, begegnet der Legende nach zu Mitternacht einer Hexe. Halloween heißt nicht überall Halloween: Ausgerechnet in Irland, wo der Brauch herkommt, feiert man nicht Halloween, sondern „Oiche Shamna“, während die Portugiesen den „Dia das Bruxas“ feiern. So schwer wie mehrere Titanic: Von den knapp 7 Milliarden Dollar, die in den USA jährlich für Halloween ausgegeben werden, fließen 2 Milliarden Dollar in Süßigkeiten. Davon könnten etwa 600 Millionen Pfund gekauft werden. Das entspricht etwa dem Gewicht von sechs Schiffen der Größe der Titanic.

Phobie: Die Angst vor HalloDie größte Halloween-Party Europas: In der ween wird „Samhainophobie“ nordirischen Stadt Derry gibt es seit mehr als genannt. Wie kam Halloween nach Deutschland: Irische 30 Jahren ein Halloween-Festival mit KonzerAuswanderer brachten den Brauch im 19. Jahr- ten, Festumzügen und Feuerwerk. Derry hat Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Halloween

1 Untergrund

2 Basis

3 Schwarz

4 Rot

** 5 Zahne

** 6 Zahne malen

Damit das weiße Puder möglichst gut deckt, das Gesicht vorher gleichmäßig mit einem Primer o.ä. vorbehandeln.

Mit rotem Lidschatten unter den Augen Blut unterlaufene Augen imitieren. Die Lippen rot malen (Lippenstift) und mit schwarz (Kajal o.ä.) umranden. Das schwarz in das Rot verblenden.

Auf den Untergrund einen matten möglichst hellen Puder (zum Beispiel weißes Babypuder) mit einem Puderpinsel oder Schwamm auftragen. Der Teint sollte mehrere Stufen heller werden. Hals, Haaransatz und Ohren nicht vergessen.

Ein künstliches Gebiss – oder wie hier aufgeklebte Eckzähne – komplettieren den Look.

Mit schwarzem Puder (Lidschatten o.ä.) den Augen einen bösen Ausdruck verleihen. Dabei im Bogen über die natürliche Augenbraue hinweg bis in den inneren Augenwinkeldunkel schminken. Mit einem feineren Pinsel Falten zwischen den Augen nach oben und unten malen. Die Mundfalten betonen. Mit schwarz oder sehr dunklem Puder die Wangen optisch einfallen lassen.

Alternativ die Zähne mit weißer Farbe in die Mundwinkel malen und zur Betonung möglichst fein umranden. Mit roter Farbe oder Kunstblut die Spitzen der Zähne rot färben und Bluttropfen aufmalen. Fertig!

Die Künstlerin Grischa Stuer aus Kiel hat 2018 mit höchstem Abschluss die A ­ usbildung zur Facepainterin absolviert. Bereits 2019 konnte sie als ­beste Deutsche bei der Weltmeisterschaft im Facepainting mit Platz  9 auch international überzeugen. Kinderschminken ist bei Grischa Stuer für Feiern und Events aller Art buchbar. Sie zeichnet sich durch ­ausdrucksstarke und schnell zu schminkende Designs aus. Mehr unter www.tollegesichter.de Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

21


22

Leben mit Kindern

Erste Hilfe am Kind Eine Reihe mit Claus Sieck, Oberarzt Kinder- und Jugendmedizin im Städtischen Krankenhaus Kiel

Unfälle durch elektrischen Strom • Hilfe rufen: Notruf 112 • Selbstschutz: Ich bleibe ruhig und bringen mich nicht selbst in Gefahr! • Stromkreis unterbrechen! Stecker ziehen, Sicherung ausschalten – ist das nicht möglich, ziehe oder stoße ich das Kind von der Stromquelle weg oder schlage das Kabel weg. Dazu eignen sich nichtleitende Gegenstände aus Holz, Leder, Gummi, Stoff oder Plastik: Besenstiel, Stuhl, Decke... Dabei sollte man isoliert stehen, beispielsweise auf einem Buch, auf Schuhen mit Gummisohlen oder auf Zeitungen. • Ich beruhige und tröste das Kind. • Ich beobachte bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Bewusstsein und Atmung. • Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage! • Bei fehlender Atmung: Herz-Lungen-Wiederbelebung! • Brandwunden eventuell keimfrei abdecken. Achtung: Bei Unfällen mit Hochspannung (Überlandstrom, Industrieanlagen) unbedingt mindestens 5 m Abstand halten und auf Fachpersonal warten!

Folgen • Angstzustände, Schmerzen, Schwitzen, Unruhe, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand • Die Muskeln verkrampfen sich, solange der Strom durch den Körper fließt. • Es kann zu „Strommarken“ kommen. Das sind Verbrennungen an den Stromeintritts- und Austrittsstellen. Diese sehen oft klein aus, können aber im Inneren des Körpers zu großen Schädigungen führen. • Ist das Herz betroffen, kann es noch Stunden nach dem Unfall zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen oder Kammerflimmern kommen.

10 Dinge, die ich im Oktober machen möchte Der Oktober fasziniert mich einerseits mit seiner Farbenpracht der Blätter und seinen mildfeuchten Nebeltagen und andererseits mit seiner herbststürmischen Gangart, die nicht nur die Blätter von den Bäumen fallen lässt. Ich möchte gerne ...

1 2 3 4 5 6 7

Vorsorge • Sicherheitssteckdosen mit Kindersicherung ausstatten, in Bädern unbedingt zusätzlich spritzwassergeschützt. • FI Schalter einbauen lassen! Der Fehlerschutzschalter unterbricht den Stromkreis bei einem Unfall automatisch. • Elektrogeräte sichern, Kabelsalat meiden! Vor allem im Bad für maximale Sicherheit sorgen: niemals Elektrogeräte neben Badewanne oder Waschbecken aufbewahren!

8 9 10

… mit meiner Familie die Herbstferien genießen, spontane Ausflüge unternehmen und unser in den Sommerferien begonnenes Minigolfturnier beenden. … mit meinen Kindern unsere Hauptstadt Berlin zur Feier des 30. Jahrestages der deutschen Einheit besuchen! ... in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober mit meinem Mann die Draconiden-Sternschnuppennacht bei klarem Himmel genießen können! … neue Kürbisrezepte ausprobieren – nicht nur Standards wie Kürbiscremesuppe und Kürbisbrot. … einen langen Herbstspaziergang durch den Wald unternehmen und Ausschau nach Kastanien und anderer herbstlicher Naturdekoration halten. … mit meiner Tennismannschaft die Hallensaison einläuten und mich wieder schnell an den Hallenboden und die Deckenbeleuchtung gewöhnen. … unseren Garten auf den Winter vorbereiten – Hecken und Bäume schneiden, Rosen stutzen, das Herbstlaub sammeln und mit meiner Tochter, und wer sonst noch Lust dazu hat, eine Blätterschlacht veranstalten. … einen langen Strandspaziergang machen, mich an der herbststürmischen Ostsee erfreuen und vielleicht Ostseejade finden. … die Nähmaschine ankurbeln und meine Stoffberge abbauen. … unsere große Sammlung an Spielen durchstöbern und ganz alte, schon in Vergessenheit geratene Spiele wieder entdeckten.

Barbara Sylla arbeitet seit gut 3 Jahren im Rönne Verlag. Sie gehört zum Team Familienbande, einer hausinternen Mediaagentur, die insgesamt 30 bundesweit verteilte Familienmagazine vertritt. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Kiel. In ihrer Freizeit spielt sie Tennis, kocht und backt gern und betreut als Ernährungswissenschaftlerin in einem Kompetenzteam adipöse Kinder. Fotos: Sternenhimmel: Wil Stewart on Unsplash, Stoff: Mel Poole on Unsplash

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Leben mit Kindern

Das schnelle Rezept: Zucchini-Erbsen-Risotto Zutaten für 2 Erwachsene und 1 Baby kleine Zwiebel, 1 EL Öl, 200 g Risotto-Reis, 750 ml salzfreie Gemüsebrühe, 1 Zucchino, 100 g TK-Erbsen, 20 g Gruyère, Salz, Pfeffer (für die Großen)

1

Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Öl in einem mittelgroßen Topf erhitzen, Zwiebel darin ca. 6 Min. dünsten. Reis dazugeben und unter Rühren ca. 3 Min. dünsten. Ein Viertel der Brühe angießen und den Reis bei schwacher bis mittlerer Hitze ca. 35 Min. garen. Dabei nach und nach die übrige Brühe dazugeben und häufig umrühren.

2

Inzwischen Zucchino putzen, waschen, längs halbieren und quer in feine Scheiben schneiden. Zucchino und Erbsen nach ca. 25 Min. Garzeit dazugeben und mitgaren. Käse fein reiben und am Ende der Garzeit unterheben. Topf vom Herd nehmen und das Risotto zugedeckt 5 Min. ruhen lassen. Die Babyportion entnehmen, das übrige Risotto für die Großen mit Salz und Pfeffer würzen.

3

Das Risotto kann einige Stunden vorab zubereitet werden. Dann rasch abkühlen (z. B. im kalten Wasserbad) und kalt stellen. Fürs Baby zum leichten Greifen später mit dem Esslöffel Nocken formen.

aus dem Buch „Breifrei für Babys“ von Lena Merz und Annina Schäflein GU Verlag 2020, 9,99 €

(c) Gräfe und Unzer Verlag / Sabrina Sue Daniels

MEINKonto lässt keine Wünsche offen.

DER BADESPASS GEHT WEITER! Der Herbst hat begonnen und es geht wieder ins karibische Hallenbad, wo dich neben reinstem Badevergnügen auch wieder tolle AquafitnessKurse erwarten. Wappne dein Immunsystem mit Spaß und einem Mix aus Fitness und Ausdauer für den Winter! Wir machen es für dich unter Einhaltung unserer Corona-Maßnahmen möglich und freuen uns auf deine Anmeldung.

Entdecken ist einfach. Mit dem Girokonto der Förde Sparkasse

Wenn‘s um Entdecken geht foerde-sparkasse.de

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

S Förde Sparkasse

Auch Schwimmunterricht

findet wieder statt!

Weitere Infos hierzu an der Bäderkasse. An der Untereider 29–31 ˜ 24768 Rendsburg ˜ Tel. 04331-209 600 www.aquacity.sh ˜ Besuch uns bei Facebook!

23


Kinderseite Anleitung aus dem Buch „Kinderfeste“

Monster am Stiel Du brauchst für 8 Stück: 300 g Zartbitter-Kuvertüre, 8 dunkle Doppelkekse Zuckeraugen, 8 Lollistiele

Und so einfach geht‘s:

1

2 3 4

Zwei flache Teller mit Backpapier auslegen. Die Kuvertüre in Stücke brechen und in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Die Lollistiele mit der Spitze in die Schokolade tauchen. Schokoladenspitze zwischen die Kekshälften stecken. Kekse am Stiel auf das Backpapier legen und 30 Min. kalt stellen. Die Kuvertüre bei Bedarf erneut erhitzen, sie sollte idealerweise Zimmertemperatur haben. Die Kekse in die Schokolade tauchen, gut abtropfen lassen und die Monster am Stiel zum Trocknen wieder auf das Backpapier legen. Die Zuckeraugen auflegen. Die Schokoladenglasur bei Raumtemperatur fest werden lassen.

Tipp Kann man auch prima beim Geburtstag mit seinen Gästen machen: Vor dem Fest die Kekse am Stiel vorbereiten. Deine Gäste können sie dann selbst in Schokolade tauchen und mit Augen und weiterer Deko verzieren.

(c) Gräfe und Unzer Verlag/ Michael Ruder

Im Spukschloss Aufgabe: Kannst du in diesem magischen Quadrat zwei Zahlen so vertauschen, dass die Summe der vier Seiten jeweils 15 ergeben?

Zwei Zahnstocher spaziegehen im Wald mt ein m ren. Plötzlich ko n ei ZahnstoIgel vorbei. Sagt ren: „Ich cher zum ande t, dass wusste gar nich hrt“. hier ein Bus fä

Wie nennt man einen Cowboy ohne Pferd? Sattelschleppe r!

„Mama, kannst du mir für einen 50 Cent geben alten Mann?“ i, es freut mich, „Ja, gern, Hein lfen alten Mann he dass du einem denn?“ willst. Wo ist er vor dem n „Er steht nebena verd Kaufhaus un s.“ kauft Ei

Aufgabe: Welches Tier kommt gleich durch die halb offene Kerkertür? Starte mit dem Dominostein mit dem B!

Lösungen: Spukschloss: Blindschleiche Fledermaus: Die 3 und die 7 müssen vertauscht werden.

24

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Restauranttest

Brot und Spiele beim Sonntagsbrunch Kinderkram-Restauranttester prüfen die Alte Räucherei in Kiel auf Familienfreundlichkeit

„Im Eis sind aber keine Fische, oder?“ Diese Frage eines kleinen Gastes scheint in der Alten Räucherei in Kiel-Ellerbek auf den ersten Blick durchaus berechtigt. Schließlich sind die Kieler Sprotten, die einst in den heute denkmalgeschützten Räumlichkeiten auf dem Kieler Ostufer geräuchert wurden, hier noch immer präsent, sei es durch die historischen Räucheröfen, die dem Gastraum ein besonderes Ambiente verleihen, die vielen Fotos aus alten Zeiten, die die Wände schmücken, oder dadurch, dass die kleinen Fische auch auf dem Brunchbüffet nicht fehlen dürfen. Aber auch Nicht-Fischesser und Vegetarier kommen bei diesem Sonntagsbrunch unter dem Motto „Brot und Spiele“ nicht zu kurz, und im Eis sind selbstverständlich auch keine Sprotten zu finden. Zwar sind die kalten und warmen Speisen an diesem Tag eher auf Erwachsene und ältere Kinder ab dem Grundschulalter ausgerichtet, aber das engagierte Team der Alten Räucherei zeigte sich stets bereit, auch Sonderwünsche zu erfüllen. Die reguläre Speisekarte bietet ohnehin eine Anzahl an Kindergerichten, und eine Leseecke zur Beschäftigung von jüngeren Gästen ist ebenfalls vorhanden.

­Möchten Sie auch Kinder­kramRestaurant­tes ter ­werden? Dann s­ chreiben Sie uns!

Neben der Auswahl am Buffet, die unter anderem Brot und Brötchen, verschiedene süße Aufstriche, diverse Wurst- und Käsesorten, Antipasti, Salate (superlecker: Wassermelonen-Avocado-Feta-Salat mit Walnüssen), Rührei, je ein warmes Fleisch-, Fisch- und Gemüsegericht sowie Nachspeisen enthielt, gab es auch eine reichliche Auswahl an Kartenund Brettspielklassikern, aus denen wir wählen konnten. Wir waren zu viert mit zwei Teenagern da und sind darüber hinaus schnell mit unseren Tischnachbarn ins Gespräch und schließlich auch ins gemeinsame Spiel gekommen. So hatten wir bei leckerem Essen, reichlich Kaffee und Saft und supernetter Bedienung und Unterhaltung einen tollen Tag. Der „Brot und Spiele“-Brunch findet jeden zweiten Sonntag im Monat statt. Wir haben uns schon für das nächste Mal angemeldet. Jessica Karatas Alte Räucherei, Werftstr. 5-7, 24148 Kiel, www.alte-raeucherei.de Di-Do 12-21 Uhr, Fr 12-22 Uhr, Sa 15-22 Uhr, So 11-21 Uhr, Mo Ruhetag

Sternenhimmel und Planeten

Tickets & Infos: 0431 210-1741 | www.mediendom.de Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

25


26

Filme

Kurzfilmprogramm für Kids

Drachenreiter

Im Studio Kino im Rahmen des Green Screen Naturfilmfestivals

Ab 15. Oktober im Kino

Bin ich ein Monster? fragt sich das kleine Monster. Wie kommen bloß die kleinen Löcher in die Nuss? Gaby ist die Chefin einer Erdmännchenkolonie. Mit diesen Themen und noch mehr beschäftigen sich die Naturfilme für kleine und große Kinder. Filmemacher sind unter anderem die Profis von der „Sendung mit der Maus“, aber auch Jugendliche und eine Schülergruppe, die ein Unterrichtsprojekt zeigt. Die Kurzfilme für Kids zeigen ein buntes Programm zum Lernen und Staunen rund um die Natur. Folgende Filme werden gezeigt: Der Pinguin auf meiner Schmusedecke, Der Wald hinter den Bäumen, Gaby und ihre Wüstenwächter, Glücksvögel und Gottesanbeterinnen, Let‘s got to Antarctica, Löcher in der Nuss, Me, a Monster? und Seepferdchen. Kurzfilmprogramm für Kids, Mo, 12.10., 16 Uhr Studio Kino am Dreiecksplatz, Wilhelminenstr. 10, Kiel

Der junge Silberdrache Lung hat es satt, sich ständig in einem bewaldeten Tal verstecken zu müssen. Er möchte der älteren Generation beweisen, dass er ein richtiger Drache ist. Als die Menschen kurz davorstehen, auch noch den letzten Rückzugsort seiner Familie zu zerstören, begibt sich Lung zusammen mit Koboldmädchen Schwefelfell auf eine abenteuerliche Reise. Er möchte den „Saum des Himmels“ finden, den geheimnisvollen Zufluchtsort der Drachen. Auf ihrer Suche begegnen Lung und Schwefelfell dem Waisenjungen Ben, einem Streuner, der sich als Drachenreiter ausgibt. Während sich Ben und Lung schnell anfreunden, wird Schwefelfell zunehmend misstrauischer und versucht, den Waisenjungen bei jeder Gelegenheit loszuwerden. Doch das ungleiche Trio muss lernen, an einem Strang zu ziehen, denn sie werden von Nesselbrand verfolgt. Das bösartige, drachenfressende Monster wurde von einem Alchemisten erschaffen mit dem Ziel, alle Drachen der Erde aufzuspüren und zu vernichten... Regisseur Tomer Eshed gibt mit Drachenreiter sein Spielfilmdebüt. Für die aufwändig animierte Abenteuerreise, inspiriert vom weltweiten Bestseller der Romanautorin Cornelia Funke, konnten viele prominente Synchron­ sprecher gewonnen werden. So leihen die beiden YouTube-Stars Julien Bam und Dagi Bee dem Drachen Lung und Koboldmädchen Schwefelfell ihre Stimmen, als Waisenjunge Ben ist Popsänger Mike Singer zu hören. Mit Rick Kavanian als Nesselbrand, Axel Stein als Kiesbart und Kaya Yanar als indisches Ehepaar Subisha Gulab und Deepak sind weitere Schlüsselrollen perfekt besetzt. Cornelia Funke ist die wohl herausragendste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Sie hatte in Deutschland bereits Erfolge gefeiert mit den „Die wilde Hühner“- und „Die Gespensterjäger“-Reihen oder Büchern wie „Hände weg von Mississippi“, als sie 1997 Drachreiter veröffentlichte. Rasch entwickelte sich das Fantasy-Abenteuer zum Bestseller auch über die deutschen Grenzen hinaus mit bis dato über drei Millionen verkauften Exemplaren. Seither zählt Funke zu den international erfolgreichsten und renommiertesten deutschen Schriftstellerinnen und erreicht mit ihren fantastischen, spannenden Geschichten stets ein Millionenpublikum. Von ihren zahlreichen Bestsellern fanden bereits einige auf die große Leinwand, darunter „Tintenherz“, „Herr der Diebe“, „Die wilden Hühner“ oder „Gespensterjäger“.

Das Mädchen, das die Sonne berührte Zwei erfolgreiche Anime-Film auf DVD

Oberschüler Hodaka hat genug vom idyllischen Landleben und er beschließt sein Glück in Tokio zu suchen. Doch das Leben in der Großstadt ist nicht nur aufregend, sondern vor allem teuer ist. Zudem regnet es seit seiner Ankunft unaufhörlich. Er verbringt einsame Tage, bis er glücklicherweise eine Anstellung als Redakteur bei einem fragwürdigen Okkultismus-Magazin findet. Eines Tages lernt er die junge Hina kennen. Sie ist willensstark und hat die besondere Gabe, das Wetter zu beeinflussen und die Stadt im wunderschönen Sonnenlicht funkeln zu lassen. Doch bald offenbart sich, dass diese Gabe auch ihre Schattenseiten mit sich bringt … Mit „Weathering with you – Das Mädchen, das die Sonne berührte“ begeben sich die Zuschauer auf eine Reise voller Poesie. Nach „Your Name. – Gestern, heute und für immer“, einem der erfolgreichsten Animes aller Zeiten, schafft Makoto Shinkai erneut einen bildgewaltigen Animationsfilm voller Emotionen und einer ergreifenden Coming-of-AgeStory. Den Film, der zu Beginn des Jahres die Zuschauer im Kino begeisterte, gibt es jetzt auf DVD. Kinderkram verlost die beiden Filme auf Seite 30. „Weathering with you“, DVD ca. 20,- €, „Your Name“, DVD, ca. 11,- €

Der YouTuber Julien Bam spricht Silberdrache „Lung“

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Veranstaltungen

Veranstaltungen in Zeiten der Corona-Pandemie Wir freuen uns, dass wir wieder unseren Veranstaltungskalender im Heft haben! Wir recherchieren gründlich, allerdings sind aufgrund der aktuellen Situation jederzeit Änderungen möglich. Für viele Veranstaltungen, aber auch für Museums- oder Schwimmbadbesuche muss man sich zur Zeit anmelden oder ein Zeitfenster reservieren. Informieren Sie sich bitte, bevor Sie sich auf den Weg machen, ob die Veranstaltung wie geplant stattfindet bzw. eine Anmeldung notwendig ist. In unserer App pflegen wir alle Veranstaltungen immer aktuell ein!

Donnerstag, 1. Oktober Pokemon go, 15-17 Uhr, ab 6 J.,

Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet, 18.15-20.15 Uhr, Naturpark-Haus, Plön

Offener Kinder- und Jugendtreff „Kick“

Sonntag, 4. Oktober

Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr,

Flohmarkt, 8-16 Uhr, famila, Rends-

ab 4 J., Stadtbücherei, Preetz

burg

Yoga für Kids, 16 Uhr, 6-9 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei

Wikinger auf der Pirsch: Falkner

Yoga für Teenies, 17 Uhr, ab 10 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Kreißsaalführung mit erforderlicher Anmeldung, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

und Bogenschützen auf der Jagd, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Selbstgemachtes von HobbyKünstlern und -Handwerkern, 10-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe

Bauern- und Regionalmarkt,

Montag, 5. Oktober Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr,

Ferienspaß in den Herbstferien,

AWO Kinderhaus und Familienzen­ trum an der Schanze, Friedrichsort

9-13.30 Uhr, 5-11 J., Gut Birkenmoor, Schwedeneck

Ferienspaß in den Herbstferien,

Akupunktursprechstunde,

9-13.30 Uhr, 5-11 J., Gut Birkenmoor, Schwedeneck

10.20-13.20 Uhr, ­Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Allgemeine Hebammensprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammen­praxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr, Wilhelmplatz

ger Museum Haithabu, Busdorf

Vorfreudesprechstunde,

Näh-Treff für alle Nähbegeisterten, 15-17 Uhr, AWO Kinderhaus und

13-17 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Familienzentrum an der Schanze, Friedrichsort

Kreißsaalführung mit erforderlicher Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3

Dienstag, 6. Oktober

ADHS Elterngruppe: Gesprächsabend, 19 Uhr, Mercatortreff, großer

Familienwaldspiele, 11-16 Uhr,

Ferienprogramm: Mit Odins ­Raben in die Götterwelt, 11 Uhr,

10-18 Uhr, Innenstadt

11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Wilhelmplatz

Mit Odins Raben in die Götterwelt, 14 Uhr, ab 7 J., Wikinger Muse-

Stillcafé, 10-11.30 Uhr, Haus der ­Familie

Bauern- und Regionalmarkt,

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr,

um Haithabu, Busdorf

Rendsburg

Mitmach- und Vorführaktionen,

Bestimmen von Fossilien und Gesteinen, 14-18 Uhr, Urzeithof, Stolpe

Ferienspaß in den Herbstferien, 9-13.30 Uhr, 5-11 J., Gut Birkenmoor, Schwedeneck

Treffen: Väteraufbruch für ­Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

Freitag, 2. Oktober

­Gottorf, Schleswig

Mitmachaktion: Das Geheimnis des Kiewer Eies, 12-16 Uhr, Wikin-

Tilsiter Platz

Informationsabend mit Kreiß­ saalbesichtigung, 19 Uhr, Foyer der Klinik, Preetz

ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Ferienprogramm: Ritter im Schloss, 11 Uhr, ab 7 J., Schloss

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

10-18 Uhr, Innenstadt

Puppentheater: Ein Wunsch für Rudi, 11 Uhr, ab 3 J., Stadttheater,

Mittwoch, 7. Oktober

ab 7 J., Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Mitmachaktion: Geheimnisvolle Runen, 12-16 Uhr, Wikinger Museum

GameDay, 14.30-17 Uhr, 9-14 J., Bücherei Suchsdorf

Saal, Feldstr. 241

Donnerstag, 8. Oktober Ferienprogramm: Schnitzen, Schmirgeln, Bohren – Werken wie

Urzeithof, Stolpe

Herbstfest, 11-17 Uhr, Westküstenpark & Robbarium, St. Peter-Ording

Haithabu, Busdorf

vor 1000 Jahren, 11 Uhr, ab 8 J., Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr,

Steinzeitwerkstatt, 11 Uhr, Eiszeit-

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr,

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr,

Präparationstag, 14-18 Uhr,

Wilhelmplatz

museum, Lütjenburg

Wilhelmplatz

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Helmut-Hänsler-Platz

Mitmachaktionen, 11-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Ferienprogramm: Pudern statt waschen?, 14-16 Uhr, ab 8 J., Schloss

Lars – der kleine Eisbär, 18.30 Uhr,

Comic Oper: Das Dschungelbuch,

Gottorf, Schleswig

5-7 J., Mediendom

11 + 15 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb,

Uraufführung: Comic Oper – das Dschungelbuch, 19 Uhr, ab 6 J.,

Thementag Barock: Zeitreise für alle Museumsbesucher, 13-16 Uhr,

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

Opernhaus

Sonnabend, 3. Oktober Flohmarkt, 6-16 Uhr, toom Baumarkt

für Familien, Schloss Gottorf, Schleswig

Öffentlich Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Wikinger auf der Pirsch: Falkner

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr,

und Bogenschützen auf der Jagd, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Steinzeitwerkstatt, 14 Uhr, Eiszeit-

Loppis – der besondere Indoor Flohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker

Beeren, Nüsse, Körner – Futterstellen für Wildvögel basteln,

Wilhelmplatz museum, Lütjenburg

Weg 3, Höhndorf

14-16 Uhr, ab 6 J., Hof Akkerboom

Bauern- und Regionalmarkt,

Malstunde für Kinder mit

10-18 Uhr, Innenstadt

Katja ­Plaehn, 15.30 Uhr, ab 5 J., Kunsthalle zu Kiel

Mitmach- und Vorführaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr, Wilhelmplatz

Fossil- und Gesteinsbestimmung, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

Max und die wilde 7, 16 Uhr, FSK 0, Traum-Kino

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

14.30-16.30 Uhr, Museum Eckernförde Helmut-Hänsler-Platz

Wilhelmplatz

Kreißsaalführung mit erforderlicher Anmeldung, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

Freitag, 9. Oktober Ferienprogramm: Als das Wünschen noch geholfen hat... Märchen aus dem Schloss, 11 + 12.30 Uhr, für Familien, Schloss Gottorf, Schleswig

27


28

Veranstaltungen Polaris – das Weltraum U-Boot,

Ferienprogramm in Haithabu

17 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Montag, 12. Oktober Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO Kinderhaus und Familien­ zentrum-Friedrichsort

Mitmachaktion: Das Geheimnis des Kiewer Eies, 12-16 Uhr, Wikin-

Haithabu, Busdorf

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr, Wilhelmplatz

Ferienprogramm: Als das Wünschen noch geholfen hat... Märchen aus dem Schloss, 14 Uhr, Familien, Schloss Gottorf, Schleswig

Sonntag, 11. Oktober Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, real, Schwentinental OT Raisdorf

Thementag Barock, 13-16 Uhr, für Familien, Schloss Gottorf, Schleswig

Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Ferienprogramm: Schnitzen, Schmirgeln, Bohren – Werken wie

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

vor 1000 Jahren, 14 Uhr, ab 8 J., Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Näh-Treff für alle Nähbegeisterten, 15-17 Uhr, AWO Kinderhaus und Familienzentrum-Friedrichsort

Kreißsaalführung mit erforderlicher Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonnabend, 10. Oktober Alltagsleben in Haithabu: Bierbrauen, Hauswerk und Handwerk, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Mitmach- und Vorführaktionen, 13-16 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr, Wilhelmplatz

Zeichenspaziergang durch den Skulpturengarten für Jung und Alt, 16 Uhr, Kunsthalle zu Kiel

Hikikomori, 18 + 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

Laterne Laufen mit der Jugendfeuerwehr Stein, 18.30 Uhr, Feuerwehr Gerätehaus, Stein

Treffen: Väteraufbruch für Kinder, 19 Uhr, Die Pumpe e.V.

Freitag, 16. Oktober

Ferienprogramm: Rübengeister selbst gemacht, 10 Uhr, 7-12 J.,

Holsteiner Herbstmarkt,

Freilichtmuseum Molfsee

Mitmachaktion: Aus Wolle gestaltet – Kleine Dinge selbst gefilzt,

Ferienprogramm: Geheimnisvolle Runen, 14 Uhr, ab 8 J., Wikinger Mu-

10-18 Uhr, Gut Emkendorf, Emkendorf

seum Haithabu, Busdorf

12-16 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Ferienprogramm: Jäger der Steinzeit, 14 Uhr, ab 7 J., Schloss Gottorf,

Helmut-Hänsler-Platz

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Premiere: Pinocchio, 18 Uhr,

Alltagsleben in Haithabu: Bierbrauen, Hauswerk und Handwerk, 9-17 Uhr, Wikinger Museum

ab 6 J., Theater im Werftpark

14.30-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Eckernförde

Haithabu, Busdorf

Kastanien-Tauschaktion,

Franz Kafka: Die Verwandlung,

Dienstag, 13. Oktober

Kreißsaalführung mit erforderlicher Anmeldung, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb,

14-16 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge

18 + 20 Uhr, Jugend, Theater im Werftpark

ger Museum Haithabu, Busdorf

Schleswig

Babybedarfs- und Kleiderbörse,

Helmut-Hänsler-Platz

Mitmachaktion: Das Geheimnis des Kiewer Eies, 12-16 Uhr, Wikin-

Flohmarkt, 9 Uhr, Fußgängerzone, Knüll, Schönberg

Kleine Steinzeitkunst – Fossiliengießen und Steinzeitmalerei,

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

meldung, 10-13 Uhr, Probstei Museum, Schönberg

Allgemeine Hebammen Sprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammen­praxis,

Wikingermuseum Haithabu Am Haddebyer Noor 3, Busdorf, www. haithabu.de

Mitmachaktion: Aus Wolle ­gestaltet – Kleine Dinge selbst gefilzt, 12-16 Uhr, Wikinger Museum

Museums-Werkstatt für Kinder: Herbstliche Früchteküche mit An-

ger Museum Haithabu, Busdorf

Tilsiter Platz

Das Wikingermuseum Haithabu bietet während der Herbstferien ein abwechslungsreiches Ferienprogramm: Es geht mit Odins Raben in die Götterwelt, es werden geheimnisvolle Runen entziffert und man kann Schnitzen, Schmirgeln und Bohren.

10 Uhr, 7-12 J., Freilichtmuseum Molfsee, Molfsee

9-13 Uhr, Nordmarkhalle, Rendsburg 10-16 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Steinzeit Live, 10-17 Uhr, Tierpark Arche Warder, Warder

Mitmach- und Vorführaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Steinzeitwerkstatt, 11 Uhr, Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Führung: Zoff im Adel, 11 Uhr, Familien, Schloss Gottorf, Schleswig

Piratenmolly. ahoi!, 12 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr, Helmut-Hänsler-Platz

Vortrag: Epilepsie – Neu in der Familie, 18-20 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

Mittwoch, 14. Oktober

Sonnabend, 17. Oktober Der Bootsbauer schnitzt für seinen Sohn – Spielzeugboote aus Birkenholz, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Loppis – der besondere IndoorFlohmarkt, 10-16 Uhr, Krummbeker Weg 3, Höhndorf

Akupunktursprechstunde,

Holsteiner Herbstmarkt,

10.20-13.20 Uhr, H ­ ebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 10-10.45

10-18 Uhr, Gut Emkendorf, Emkendorf

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Ferienprogramm: Speckstein – fette Beute, 11 Uhr, ab 8 J., Wikinger Deichweg 20 (Festung Friedrichsort) Museum Haithabu, Busdorf Mitmach- und Vorführaktionen, 13-16 Uhr, Steinzeitpark DithmarFerienprogramm: Von Drachen schen, Albersdorf und Monstern, 11 Uhr, ab 7 J., Eltern und Kinder ab in die KiesSchloss Gottorf, Schleswig grube, 14-16 Uhr, Museum Tor zur Vorfreudesprechstunde, 13-17 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Urzeit, Brügge

Wilhelmplatz

Schreiben mit links?! – Infoabend mit Vortrag, 17.30-19 Uhr,

Steinzeitwerkstatt, 14 Uhr,

Förde vhs, scriptum, Kirchenweg 22

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch + Technik Textilmuseum, Neumünster

Jahrmarkt – Infos: kiel.de, 14 Uhr,

Eiszeitmuseum, Lütjenburg

Familienführung durch den Skulpturengarten, 14 Uhr, ab 6 J.,

Donnerstag, 15. Oktober

Kunsthalle zu Kiel

Offene Sprechstunde: Beratung Frau & Beruf, 9-11 Uhr, Cafetti Has-

Comic Oper: Das Dschungelbuch,

see

15 + 19 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Ferienprogramm: Herbstbasteleien... mit Kastanien, Eicheln & Co,

Piratenmolly, ahoi!, 16 Uhr, ab 4 J.,

Comic Oper: Das Dschungelbuch, 15 + 19 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Sonntag, 18. Oktober Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, IKEA Der Bootsbauer schnitzt für seinen Sohn – Spielzeugboote aus Birkenholz, 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Theater im Werftpark Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Veranstaltungen

Spiel, Spaß und Reiten Infos: 04384/762 www.ponyhof-grotensoll.de Holsteiner Herbstmarkt, 10-18 Uhr, Gut Emkendorf, Emkendorf

Mitmach- und Vorführaktionen, 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Führung: Mit Prinzessin Anna Dorothea ins Barock, 11 Uhr, Familien, Schloss Gottorf, Schleswig

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Comic Oper: Das Dschungelbuch, 11 + 15 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Piratenmolly, ahoi!, 12 Uhr, ab 4 J., Theater im Werftpark

Herbstgeflüster … mit einem hauch von Weihnachten, 13-17 Uhr, Hof Akkerboom

Herbstliche Familienwanderung, 14 Uhr, ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch +

Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb,

Hanse Comic-Werkstatt,

14.30-16.30 Uhr, Museum Eckernförde

10-12 Uhr, ab 12 J., Europäisches ­Hansemuseum, Lübeck

Vorleseaktion „Bücherzwerge“, 15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz

13. Jobmesse, 10-16 Uhr, Mercedes-

Bilderbuchkino: Knuddelfant und Lenny bei den Löwen,

Benz, Süverkrüp Automobile KielWittland, Daimlerstr. 1

15.30 + 16.30 Uhr, Kinderbücherei am Schützenpark

Mittwoch, 21. Oktober Junger Rat Kiel: Öffentliche Sitzung, Infos zu Zeit und Ort im KiJuB Akupunktursprechstunde,

Mitmach- und Vorführaktionen,

10.20-13.20 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Pinocchio, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark Vorfreudesprechstunde, 13-17 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Donnerstag, 22. Oktober Klangküche, 10.30 Uhr, ab 2 J., Theater im Werftpark fener Kinder- und Jugendtreff „Kick“

AWO Bürgerzentrum Räucherei

Yoga für Teenies, 17 Uhr, ab 10 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei Kreißsaalführung mit erforderlicher Anmeldung, 18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30 ISUV Themenabend: Erben und Vererben nach Trennung und Scheidung, 19.30 Uhr, Die Pumpe

Freitag, 23. Oktober 5-11 J., Gut Birkenmoor, Schwedeneck

Vortrag: Hydrocephalus (Wasserkopf) – Ursachen, S­ ymptome und ­Therapie, 16-17 Uhr, UKSH Gesundheits­forum im Citti-Park

Pinocchio, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

Gottorf, Schleswig

13. Jobmesse, 11-17 Uhr, Mercedes-

Zeichenspaziergang durch den Skulpturengarten für Jung und Alt,

Benz, Süverkrüp Automobile KielWittland, Daimlerstr. 1

16 Uhr, Kunsthalle zu Kiel

Schmiedevorführung, 12-15 Uhr, Alte Lutterbeker Schmiede, Lutterbek

Führung: Feuer, Licht und ­Wärme, 14 Uhr, Familien, Freilicht-

Tilsiter Platz

Stillcafé, 10-11.30 Uhr, Haus der F­ amilie

Führung: Von Rittern und Burgen, 11 Uhr, für Familien, Schloss

Technik Textilmuseum, Neumünster

Jahreszeitenkurs, 14.30-17 Uhr,

Dienstag, 20. Oktober

11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Spiel und Spaß für alle, 15-17 Uhr,

Kreißsaalführung mit erforderlicher Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3

Mitmach- und Vorführaktionen,

Premiere: Das Produkt, 19-20 Uhr,

xis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Familienzentrum-Friedrichsort

Ein Tag für Hunde, 11-16 Uhr, ­ErlebnisWald Trappenkamp, Daldorf

Zirkus für Einsteiger, 16.30-18 Uhr, ab 6 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei

Informationsnachmittag mit

Näh-Treff für alle Nähbegeisterten, 15-17 Uhr, AWO Kinderhaus und

Großes Opening Weekend, 10-17 Uhr, Premium Mobile Kuntz, Gettorf (siehe Seite 5)

Öffentliche Führung mit Maschinenvorführung, 14 Uhr, Tuch +

ab 4 J., Bücherei, Preetz

Allgemeine Hebammen Sprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammenpra-

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Deich am Deichweg 20 (Festung Friedrichsort)

Sternenhimmel und Planeten,

Yoga für Kids, 16 Uhr, 6-9 J.,

AWO Kinderhaus und Familien­ zentrum-Friedrichsort

Urzeit, Brügge

Familina.de: Entdeckertour am Falckensteiner Strand, 10-10.45

5-11 J., Gut Birkenmoor, Schwedeneck

le zu Kiel

Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr,

Die Eider von der Quelle bis zur Mündung, 14 Uhr, Museum Tor zur

Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Jahreszeitenkurs, 14.30-17 Uhr,

Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr,

Montag, 19. Oktober

13-16 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Handwerk im Experiment: Am offenen Herdfeuer, 9-17 Uhr,

Der Regenbogenfisch und seine Freunde, 17 Uhr, 5-7 J., Mediendom

Pokemon go, 15-17 Uhr, ab 6 J., Of-

Theater im Werftpark

Familina.de: Entdeckertour im Projensdorfer Gehölz, 11-11.45

oder unter jungerrat@kiel.de

Malstunde für Kinder mit Katja Plaehn, 15.30 Uhr, ab 5 J., Kunsthal-

Piratenmolly, ahoi!, 16 Uhr, ab 4 J.,

10-17 Uhr, Premium Mobile Kuntz, Gettorf (siehe Seite 5)

Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Eingangstor neben Projensdorfer Str. 232

Technik Textilmuseum, Neumünster

Kreißsaalbesichtigung, 16 Uhr, Foyer der Klinik Preetz, Preetz

Großes Opening Weekend,

29

Comic Oper: Das Dschungelbuch, 18 Uhr, ab 6 J., Opernhaus

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 18.30 Uhr, ab 8 J., Mediendom

Sonnabend, 24. Oktober Handwerk im Experiment: Am offenen Herdfeuer..., 9-17 Uhr, Wikinger Museum Haithabu, Busdorf

Jugend, Theater im Werftpark

Sonntag, 25. Oktober Flohmarkt, 8.30-16 Uhr, famila

museum Molfsee

Töpfern von Ammoniten und Vulkanen, 14 Uhr, Museum Tor zur Urzeit, Brügge


30

Veranstaltungen Familienführung durch den Skulpturengarten, 14 Uhr, ab 6 J., Kunsthalle zu Kiel

Pinocchio, 16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Dienstag, 27. Oktober

Aktion „Leselust“, 16-17 Uhr, ab 4 J., Stadtbücherei, Preetz

Sonnabend, 31. Oktober

Pinocchio, 10.30 + 16 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Yoga für Kids, 16 Uhr, 6-9 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei

Flohmarkt, 6-16 Uhr, toom Bau-

Eisenbahnanlage im Fahrbetrieb,

Yoga für Teenies, 17 Uhr, ab 10 J.,

Flohmarkt, 8-16 Uhr, Eiderpark,

markt

Laternenumzug, 17.45-19.30 Uhr, ­famila, Preetzer Str. 298

14.30-16.30 Uhr, Museum Eckernförde, Eckernförde

AWO Bürgerzentrum Räucherei

Rendsburg

Halloween im Tierpark, 10-18 Uhr,

Montag, 26. Oktober

Vorleseaktion „Bücherzwerge“,

Kreißsaalführung mit Anmeldung,

15.30-16 Uhr, 1-3 J., Bücherei, Preetz

18-19 Uhr, Städtisches Krankenhaus, Bildungszentrum, Eingang Hasseldieksdammer Weg 30

Mitmach- und Vorführaktionen,

Krabbelgruppe, 9-10.30 Uhr, AWO Kinderhaus und Familien­ zentrum-Friedrichsort

Allgemeine Hebammen Sprechstunde, 14-16 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Näh-Treff für alle Nähbegeisterten, 15-17 Uhr, AWO Kinderhaus und Familienzentrum-Friedrichsort

Kreißsaalführung mit erforderlicher Anmeldung, 17 Uhr, UKSH, Haus C, 3.OG, Infopunkt 3, Arnold-Heller Str. 3

Offener Besucherabend im Landtag (um Anmeldung wird gebeten), 18 Uhr, Landeshaus, Haupteingang, Düsternbrooker Weg 70 (Personalausweis erforderlich) Eierstockkrebs – Neueste Erkenntnisse vom Amerikanischen Krebskongress 2020, 18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

Mittwoch, 28. Oktober Akupunktursprechstunde,

Vortrag: Psoriasis – Therapiemanagement der Schuppenflechte,

10.20-13.20 Uhr, Hebammen­praxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

18-19 Uhr, UKSH Gesundheitsforum im Citti-Park

Pinocchio, 10.30 Uhr, ab 6 J., Theater im Werftpark

Theater im Werftpark

Vorfreudesprechstunde,

Das Produkt, 19-20 Uhr, Jugend,

Freitag, 30. Oktober

Tierpark Arche Warder, Warder 11-17 Uhr, Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf

Familina.de: Entdeckertour im maritimen Holtenau, 11-11.45 Uhr, ab 4 J., Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Höhe Kanalstr. 14

Geschichten am Feuer: Schleswig-Holsteinische Sagen und Märchen, 16 Uhr, Familien, Freilichtmuseum Molfsee

13-17 Uhr, Hebammenpraxis, Am Krankenhaus 5 (rechterhand Haupteingang, 2. Stock), Preetz

Ferienprogramm: Meine Laterne selbst gebastelt, 14-17 Uhr, ab 7 J., Freilichtmuseum Molfsee, Molfsee

Halloween – Geisterfahrt durch die Dämmerung, 17-19 Uhr, Muse-

Kinderdisco Halloween, 14.30-17

Polaris – das Weltraum U-Boot,

umsbahnhof Schönberger Strand

17 Uhr, ab 7 J., Mediendom

Emkendorfer Laternenlauf,

Die drei ??? – und das Grab der Maya, 17 Uhr, ab 8 J., Mediendom

18 Uhr, Gut Emkendorf, Historisches Kuhhaus, Gutshof 3, Emkendorf

Laternelaufen, 18 Uhr, Familien, Freilichtmuseum Molfsee

DeichArt: Out! – Gefangen im Netz, 18 + 20 Uhr, Jugend, Theater im

Halloween.Party, 20-22 Uhr, ab 8 J.,

Uhr, 6-12 J., Bürgerzentrum Räucherei

Zirkus für Einsteiger, 16.30-18 Uhr, ab 6 J., AWO Bürgerzentrum Räucherei

Donnerstag, 29. Oktober Das Produkt, 10.30 Uhr, Jugend,

Werftpark

Theater im Werftpark

Laternenumzug mit Musik, 18.30

Pokemon go, 15-17 Uhr, ab 6 J., Of-

Sprung.Raum

Uhr, Treffpunkt: Markant, Schönberg

fener Kinder- und Jugendtreff „Kick“

Oktoberverlosung Unsere Frage: Was möchtest du nicht gerne teilen? Was gibt es zu gewinnen? 3 x die neue CD „Die Müllpiraten und der blaue Planet“ von Matthias Meyer-Göllner und dem ABK (siehe Seite 16) 3 x zwei DVDs „Weathering with you – Das Mädchen, das die Sonne berührte“ und „Your name. – Gestern, heute und für immer“ (siehe Seite 26) 1 x das Buch „Ting! Wie Marketing die Welt verführt“ aus dem Helvetia Verlag (siehe Seite 17) Was muss ich tun? Schicke deine Antwort mit Anschrift und Altersangabe bis zum 10.  Oktober an: Kinderkram, Stichwort Verlosung, Zum Forst 62, 24145 Kiel Fax 0431/220 73-10, schumacher@roenne-verlag.de Gewinner der Septemberverlosung: 3 x das Spiel „Speedy Roll“ aus dem Piatnik Verlag: Daniela Jacobsen, Neumünster; Helene Kordts, Fehmarn; Leroy Schürken, Schwentinental. 3 x eine CD „Wir werden immer größer“ mit Liedern vom Grips-Theater: Leni Franke, Preetz; David Schwarz, Kiel; Emil Gauter, Altenholz. 2 x ein Fanpaket zu dem Film „Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ : Nele-Annabell Henschel, Preetz; Laura Hübner, Heikendorf. 1 Mizu-Edelstahltrinkflasche von Intersport Knudsen: Jonas Wieseke, Kiel.

Impressum Kinderkram Zum Forst 62 · 24145 Kiel-Rönne Tel. 0431 220 73 - 0 · Fax -10 www.kinderkram-sh.de Herausgeber Rönne Verlag, Inh. Bärbel Richter Redaktionsleitung Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de Anzeigenberatung Hanja Schumacher, schumacher@roenne-verlag.de Angela Wiesmann, wiesmann@roenne-verlag.de Bürozeiten Mo - Fr 8 - 14 Uhr Erscheinungsweise 10 x im Jahr jeweils zum 1.2., 1.3., 1.4., 1.5., 1.6., 1.7., 1.9., 1.10., 1.11., 1.12. Auflage 15.000 Exemplare Anzeigenschluss jeweils der 10. des Vormonats

Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1.1.2020. Grafik Annette Kölbel, Hamburg Druck EGGERS Druckerei, Heiligenhafen Hinweise Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Für unverlangt eingesandte Texte, Bilder und Vorlagen übernehmen wir keine Haftung. Alle Fotos, Beiträge und von uns gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung. Kinderkram ist Mitglied der Fami­ lienbande (www.familienban.de). Die Familienbande ist der Medien­ verbund von 31 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von rund 825.000 Exemplaren.

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020


Kleinanzeigen

Fließtextanzeigen können ganz einfach im Internet unter www.kinderkram-sh.de aufgegeben werden. Dort können Sie Ihren Text eingeben, der Preis wird berechnet und der Betrag per Lastschrift eingezogen. Private Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 4,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 1,- €. Gewerbliche Kleinanzeigen kosten bis 200 Zeichen 8,- €, weitere 50 Zeichen jeweils 2,- €. Für gestaltete Anzeigen im Kleinanzeigenteil gelten unsere Mediaunterlagen. Die nächste Ausgabe von Kinderkram erscheint zum 1. November 2020. Anzeigenschluss ist der 10. Oktober.

Rund um die Geburt

Kunst & Kreativ

Sonnenweg-FamilienZeit in Bordes­ holm – Alles rund ums Familie werden und Familie sein! Hebammen, Kurse und Beratung. Alle Infos findest du auf www.sonnenweg-familienzeit.de Wir freuen uns auf dich!

Theater -Kurs

FamilyFit Sonja Rakow: Yoga für Schwangere, Yoga für Mütter, PINGU/ FABEL, Rappelkiste 1-2 J. & 3-6 J., Du & Ich Geburtsvorbereitung, Becken­ bodengymnastik, Physiotherapie/ Osteopathie vor/während und nach der Schwangerschaft, Beikost Workshops, Yoga/Pilates, Rückenschule uvm. Praxisklinik Kronshagen, Mobil 01778554285, FamilyFit-Kiel.de Die Hebammen Praxis, Feldstr. 120, Schwangerenberatung, Vorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Homöo­ pathie, Akupunktur, Taping, Fußreflex­zonenmassage, Geburts­ vorbereitungskurse, Yoga Kurse, Rück­bildungs­gymnastik, Fitness nach der Geburt, Baby­massage, Wochen­ bettbetreuung, Stillberatung, Tel. Sprechzeiten: Mo + Do 10-12 Uhr, Tel. 90899395, weitere Infos unter www.die-hebammen-praxis.de, Carmen Frerichs und Astrid Volkerts Angebote des Hebammenteams im Städtischen Krankenhaus Kiel: www.hebammenteam-kiel.de. Informationen und Besichtigung der Entbindungsräume jeden Donnerstag um 18 Uhr (Treffpunkt Bildungszentrum, Hasseldieksdammer Weg 30)

Musik & Tanz Die Klangkiste – Musik mit allen Sinnen! Musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Instrumental­un­ter­ richt, Flöten- und Streicher-Ensemble, Instrumentenkarussell, Chorschule „Stimmbande“, Congakurs für Jugend­ liche und Erwachsene, Musik­projekte, Fortbildungen... in Kiel und Altenholz. Infos unter www.klangkiste-kiel.de oder Tel. 3188227

Komm – tanz mit uns: Kreativer Kindertanz mit ausgebildeten Kindertanzlehrern. Sonnenkäfer (11/2 -3 J.) Mo-Mi 9.30 und Mi 16 Uhr. Bambinos (3-5 J.) Mo 16.30 , Di + Fr 16 Uhr. NEU: HIP HOP ab 13 Jahren. Ballett ab 5 J. Tanzmäuse ab 5 J. und Street-Dance ab 6 J. Probetermine jederzeit möglich. Tanzschule Gemind, Tel. 564222, www.gemind.de

Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020

im Holy am Blücher Mittwochs, ab 8 J.

neu!

Info und Anmeldung unter: www.imkestrank.de/Theaterkurs Nach den Herbstferien geht es los!

Rat & Hilfe

(auch Videoberatung online)

Gesundheit Salute – Was die Seele stark macht! Stärkung der inneren Widerstandskraft. Ein Ressourcenorientiertes Stress­management in Kiel, gefördert von den Krankenkassen. Mehr unter www.beratung-schoenemann.de/ angebote/gesundheitsfoerderung, Tel. 0176/24932391

Von Anfang an…

MuKi-Kurse ab ca. 6. Woche (Mutter/Vater-Kind)

Fortlaufende Kurse

Anmeldung unter Tel. 04322/888 7 666

Jobs Wir suchen Verstärkung! Bist du immer noch im Hochzeitsfieber, obwohl deine eigene Trauung vielleicht schon eine Weile her ist? Dann komm zu uns ins Team! Bei uns gibt es Hochzeiten zwischen Nord- und Ostsee das ganze Jahr über. Und das seit fast 20 Jahren! Der Rönne Verlag sucht für „Hochzeit zwischen Nord- und Ostsee“ in der Mediaberatung Verstärkung in Teilzeit. Wir suchen jemanden mit Freude an Kundenkontakt und Verkauf, gerne mit Erfahrung im telefonischen Vertrieb, sicherem Umgang mit Word, Excel, E-Mail und Internet, Erfahrung im Bereich Social Media und engagiertem, organisiertem und zielorientiertem Arbeiten. Wir bieten flexible Arbeitszeiten, umfangreiche Einarbeitung, ein vielfältiges Aufgabengebiet und selbstständiges Arbeiten in einem sehr netten Team. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Wiedereinsteiger*innen! Bewerbungen per Mail erbeten an Bärbel Richter, richter@roenne-verlag.de. Fahrer*in gesucht für die Verteilung von Kinderkram in Rendsburg mit ­eigenem PKW. Bitte melden bei ­Cassandra Koll, Tel. 22073-16 oder koll@roenne-verlag.de Idealisten für Lehrtätigkeit (Honorar­basis) im Bereich Legasthenie/ Dyskalkulie gesucht. Lesen-SchreibenRechnen ist eine pädagogisch-psycho­ logische Einrichtung, die Testung, Förderung und Beratung für Schüler*innen aller Schularten und Klassen­stufen sowie für Erwachsene, die von Legasthenie/Dyskalkulie betroffen sind, anbietet. Das Angebot bezieht sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Wir bieten eine sinnvolle Aufgabe, eine umfangreiche und individuelle Einarbeitung, ein engagiertes Team, gute Atmosphäre in schönen Räumlichkeiten, Unterrichtsmaterialien alle Art.

FRECHE BRILLEN FÜR FRÖHLICHE KINDER

KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2 24119 KRONSHAGEN TELEFON 0431/580022

Wir suchen Menschen, die Kindern und Jugendlichen mit leidenschaftlicher Freude begegnen, Vorkenntnisse im pädagogischen/psychologischen Bereich haben, erfahren und/oder neugierig in Bezug auf Legasthenie/Dyskalkulie sind, mittel- bis langfristig mindestens einen Nachmittag pro Woche (4 bis 5 Unterrichtsstunden) unterrichten wollen. Lesen-Schreiben-Rechnen freut sich auf Verstärkung seines Teams! Bewerbungen bitte per Email an info@ lesen-schreiben-rechnen.de

Verkauf Lederlatzhosen für Kinder, die 1 1/2  - 2 Jahre mitwachsen, in Gr. 80-116, in verschiedenen Farben, auch pflanzlich gegerb­tes Hirschleder. Flach-Kinder­ leder­bekleidung, Sternstr. 19/Hof, MoFr 9-12 u. 14-18, Mi 9-14 Uhr. Tel. 92392

Sonstiges Große und kleine Seminarräume mit Blick über Kiel zu vermieten. Grasweg 23 in der Klangkiste, im gläsernen Turm neben der „TraumGmbH“. Tel. 3188227

Bettina Winkler

Physiotherapeutin für Säuglinge und Kinder

Therapiezentrum Bordesholm Bahnhofstr. 44 · Bordesholm www.therapiezentrum-bordesholm.de

Giovanni Sollima

Das

Körper, Geist & Seele

Shiatsu Ausbildung Bildungsurlaub Einzelarbeit Anke Schauf Tel. 04347/8216

www.shiatsuschule-fuer-frauen.de

im aus Oper nh

Dschungelbuch Ab 02 .10.2020

31


www.kinderkram-sh.de

Das Kieler Magazin für Menschen mit Kindern – Kostenlos

UND

Nr. 223 · Oktober 2020

Schwerpunktthema

Gerecht teilen Halloween: Wie schminke ich einen Vampir? Restauranttest beim Sonntasgbrunch in der Alten Räucherei


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.