13 minute read

Dies & Das

Äpfel und Birnen in einer breiten Auswahl Obstsäfte, Marmeladen und Gelees aus eigener Herstellung sowie regionale Produkte von den „ Nordbauern“ Hofmosterei

mit Lohnmostannahme jeden Sonntag von 10 bis 17 Uhr bis Anfang November. Das Pausenboot versüßt den Sonntag mit Kuchen, Waffeln, Kalt- und Warmgetränken und weiteren Leckereien.

Hofladen Öffnungszeiten

Mi + Do + Fr 11-18 Uhr Sa + So 10-17 Uhr, Mo + Di geschlossen

Obstquelle Doris Schuster

Rastorfer Mühle 3 – 24223 Schwentinental www.obstquelle.de – el. 0179 -7056085

Ihre Perspektive Kiel sucht engagierte Tagesmütter und Tagesväter

Ok, dich nehm ich!

Europa und die Welt

Anmeldestart für den Bundesweiten Vorlesetag im November

KitaKulturTage

versprechen Spannung und Spaß bei Mitmachangeboten für die Jüngsten

Ab sofort startet auf www.vorlesetag.de der Anmeldezeitraum für den Bundesweiten Vorlesetag am 20. November. Alle Interessierten, Lehr- und Kitafachkräfte, Politikerinnen und Politiker, Prominenten, Verbände und Ehrenamtlichen sind eingeladen, vorzulesen – egal ob zu Hause, in Schulen und Kitas oder digital. 2019 haben sich rund 700.000 Vorlesende und Zuhörende am Vorlesetag beteiligt. Aufgrund der Corona-Pandemie rufen die Initiatoren dazu auf, ihre Vorleseaktionen innerhalb der eigenen Kontaktkreise oder Einrichtungen zu planen – und zu jeder Zeit die aktuellen Beschränkungen und Hygieneregeln von Bund und Ländern einzuhalten. „Gerade in diesem Jahr, in dem die Schulen länger geschlossen waren und die Kinder teilweise zu Hause nicht ausreichend unterstützt werden konnten, ist es uns besonders wichtig, mit dem Bundesweiten Vorlesetag die Freude an Geschichten zu stärken. Dafür kann jede und jeder einen kleinen Beitrag leisten – bei Lesungen zu Hause oder draußen, in kleinen Gruppen in Schulen und Kitas, mit Videos oder selbstaufgenommenen Hörbüchern. Wir sind gespannt auf viele kreative Aktionen, die gern auch digital stattfinden können“, bekräftigt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Der diesjährige Vorlesetag steht unter dem Motto „Europa und die Welt“. Denn mit Geschichten können Vorlesende und Zuhörende jederzeit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt gehen. Zudem lässt das Motto viel Spielraum für eigene Gestaltungsideen – zum Beispiel mit mehrsprachigem Vorlesen, Liedern, Spielen oder Speisen aus verschiedenen Nationen. Passende Leseempfehlungen und Aktionsideen zum Jahresthema, Plakate, Postkarten und Urkunden zum Download sowie Hinweise zur Planung einer digitalen Vorleseaktion finden Interessierte auf www.vorlesetag.de. Mit Piratenmolly die sieben Weltmeere erkunden. Aus Kleister, Farben und Papier einen Farbenfluss zaubern. Zusammen mit Hase, Bär, Riese und dem kleinen Jungen Michi ein Fußballabenteuer erleben. Die fünf Sinne im Experimentierclub erforschen oder gemeinsam mit Musiker*innen trommeln, was das Zeug hält. Zu diesen und vielen weiteren Mitmach-Abenteuern lädt die Landeshauptstadt Kiel Kinder zwischen zwei und sechs Jahren während der KitaKulturTage ein. Ein Großteil der Angebote richtet sich an Kinder ab vier Jahren, das spielpädagogische Theaterstück „Klangküche“ im Jungen Theater im Werftpark darf bereits von ganz jungen Kita-Kindern im Alter ab zwei Jahren besucht werden. Hier wird gemeinsam erforscht, mit welchen Küchengeräten sich die lustigsten und schrägsten Geräusche erzeugen lassen. Erstmals finden die kostenlosen Angebote nicht im Frühjahr, sondern im Herbst statt. Vom 26. Oktober bis 6. November bieten die vhs-Kunstschule mit Stadtgalerie Kiel, die Musikschule Kiel, die Stadtbücherei, das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Junge Theater im Werftpark kostenlose Kultur-Aktionen an. Kulturelle Bildung bereits für die Jüngsten zu ermöglichen – dieses Ziel haben sich die städtischen Kultureinrichtungen gesetzt. Denn, so sind sich alle einig: Kreative Ausdrucksfähigkeit macht Kinder stark für alle Bereiche des Lebens. Die Angebote der KitaKulturTage sind in einem Programmfaltblatt zusammengefasst, das den Kieler Kitas zugeschickt worden ist. Das Faltblatt liegt im Neuen Rathaus und in den beteiligten Kultureinrichtungen zum Mitnehmen bereit und kann im Internet unter www.kiel.de/kitakulturtage heruntergeladen werden. Kindertageseinrichtungen können ihre Gruppen direkt bei den beteiligten Häusern anmelden. Bei allen Angeboten gelten die gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen.

Hack your Computer

Einstiegsseminar in die Welt des Elektronikbastelns und der Minicomputer

Vom 23. bis 25. Oktober bietet die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg bei Flensburg ein Einstiegsseminar in die Welt des Elektronikbastelns und der Minicomputer an. Junge technikbegeisterte Menschen ab 14 Jahren haben hier die Chance, Computer besser zu verstehen und erste Projekte mit einem Minicomputer zu programmieren. Gearbeitet wird mit Calliope (www.calliope.cc), Laptop und Elektronik verschiedenster Art. Anmeldung und weitere Infos unter www.scheersberg.de

Ferienpassangebote in den Herbstferien

Kurse online buchen

Wer noch keine Pläne hat, kann sich auf der Seite des Kieler Ferienpassbüros nach spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltungen umschauen. Die Angebote unter www.kiel.de/ferienpass sind online buchbar. Egal ob Klettern, Schminken, Fotos zusammen mit Freund*innen machen, gemeinsam im Wald umherstreifen, Baumhäuser bauen oder den Tag zusammen mit Tieren verbringen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Viele Angebote sind kostenlos oder werden zu ermäßigten Preisen angeboten. Die Kurse finden überwiegend in kleinen Gruppen und an der frischen Luft statt, so dass die Gesundheit aller Teilnehmer*innen berücksichtigt wird. Dennoch kann es kurzfristig zu Änderungen durch das Ferienpassbüro kommen. Daher lohnt sich immer ein Blick in das Onlineprogramm. Dort können zusätzliche Angebote, aber auch kurzfristige Absagen, Terminänderungen oder freie Plätze in den Kursen eingesehen werden. Kinder und Jugendliche, die bereits im Sommer am Kieler Ferienpass teilgenommen haben, können mit den persönlichen Anmeldedaten einfach neue Kurse dazu buchen oder die eigenen Wünsche dem Ferienpassbüro unter ferienpass@kiel. de mailen. Andere Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 18 Jahren legen sich einfach ein neues Profil an. Wer den Ferienpass noch nicht im Sommer erworben hat, zahlt für den Herbst 5,- € unabhängig vom Wohnort in Kiel oder Umland. KielkartenInhaber*innen werden auf Nachweis von der Gebühr befreit und erhalten zusätzlich noch ein Guthaben für Veranstaltungen in Höhe von 15,- €, wenn der Förderbetrag noch nicht im Sommer verwendet wurde. Ferienpassbüro der Landeshauptstadt Kiel im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31 Zimmer B 102, Tel. 901-2939, Ferienpass@kiel.de

ReisemobilHerbstmesse

am 24. und 25. Oktober in Gettorf

Premium Mobile Kuntz lädt zum großen Opening Weekend am 24. und 25. Oktober ein. Hier trifft die Reisemobil-Herbstmesse auf die Eröffnung neuer Räumlichkeiten. Neben der neuen Prüfhalle der Dekra für alle PKW- und Reisemobile und dem neuen Camping-Profi Zubehör-Shop ist das Team besonders stolz auf den hauseigenen Wohnmobilstellplatz, der mit modernen Sanitäranlagen und Entsorgungsmöglichkeiten sowie Waschräumen und WLAN eine touristische Lücke in Gettorf schließt. Das Event findet selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln statt. Reisemobil-Herbstmesse 24./25.10., 10-17 Uhr Premium Mobile Kuntz, Eichkoppel 1, Gettorf

Komm und rock mit!

BandCamp im Nordkolleg Rendsburg

In den Herbstferien vom 11. bis 16. Oktober findet im Nordkolleg das BandCamp „Gemeinsam rocken wir das“ statt. Durch die Förderung aus dem Programm „Kultur macht stark“ ist die Teilnahme kostenlos. Wer möchte sich am Instrument verbessern, Musikstilistiken kennenlernen, an Arrangements und Grooves arbeiten? Der kann am 6-tägigen Bandcamp teilnehmen: Egal ob Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keybord, Percussion, Saxophon oder Singen, es gibt 36 Plätze für sches Bands im Alter von 13 bis 18 Jahren. Sowohl Solokünstler als auch Bands können sich anmelden. Anmeldung & Info: Nordkolleg Rendsburg, www.nordkolleg.de/seminare/details/seminar/ m47-2020/

Sozialbericht 2020

für die Stad Kiel liegt vor Unter dem Motto „Daten für Taten“ legt die Landeshauptstadt Kiel zum elften Mal einen Sozialbericht vor. Der rund 100-seitige Bericht fasst die wichtigsten kommunalen Sozialdaten zusammen und enthält viele informative Grafiken und Statistiken, zum Beispiel: Die Bevölkerungszahl sinkt weiter. Am 31. Dezember 2019 lebten 247.777 Menschen in Kiel. Der „jüngste“ Ortsteil mit den meisten Menschen unter 20 Jahren ist Meimersdorf/Moorsee. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg in Mettenhof (1,5 %) und Gaarden (2,5 %) erkennbar. Aufgrund der guten Arbeitsmarktlage 2019 sank auch die Kinderarmut leicht. Dennoch sind weiterhin 28,2 % der Kinder unter 15 Jahren in Kiel von Armut betroffen. Ein Sonderbeitrag zur Corona-Pandemie beleuchtet auch die Auswirkungen auf die Stadt und den Arbeistmarkt. Den vollständigen Sozialbericht kann man unter www.kiel.de/sozialbericht herunterladen.

Eine Zahnarztpraxis nur für Kinder!

Dr. Annegret Kramer

Zahnärztin

Moltkestraße 78 - 24105 Kiel Tel. 0431- 800 15 433

www.kinderzähne-kiel.de

Bequem Die Kokon- Herbstaktion mit einer tollen Überraschung mit einer tollen Überraschung genießen… genießen…

Kokon Sessel und Hocker von Varier

…und zurücklehnen bei Sitline!

Ökologische und ergonomische Wohnkonzepte Fleethörn 59 | 24103 Kiel | Telefon 0431 | 97 02 22 info@sitline.de

Langeweile abgeschminkt

Kurse in der Zukunftswerkstatt

Egal wie das Wetter wird, Langweile muss in den Herbstferien nicht aufkommen. Ein Ferienpasskurs, der Jugendliche besonders interessieren dürfte, findet am 7. Oktober in der Zukunftswerkstatt statt: Schminken für Teenager. Hier können Tricks und Techniken gelernt werden, zum Beispiel für ein Tages- oder Abend-Make-up, dezent oder auffallend und immer zum eigenen Look passend. „Es steht Mineral-Make-up, gut geeignet bei Unreinheiten, und Profi-Schminkmaterial in allen Schattierungen zur Verfügung,“ erläutert die Kursleiterin Evelyn Köhn. Ebenfalls eher für die älteren „Kinder“ kann in den Herbstferien in der Zukunftswerkstatt ein Babysitter-Pass erworben werden – eine gute Wissensgrundlage für das Babysitten bei den Nachbarkindern oder den geplanten Au-Pair-Aufenthalt im Ausland.

Auch für die Jüngeren bietet die Zukunftswerkstatt spannende, interessante und kreative Kurse, wie zum Beispiel den sehr beliebten Foto-Workshop für 6 bis 10-Jährige oder die Ferienfilzwerkstatt. Für naturliebende Kinder leitet Barbara Birkner einen vierstündigen Waldspaziergang am 15. Oktober an. Alle Kurse können über das Ferienpassbüro der Stadt Kiel gebucht werden unter www.kiel.de/ ferienpass. Weitere Infos: Zukunftswerkstatt e.V. Lerchenstr. 22, Tel. 665247 www.zukunftswerkstatt-kiel.de

Heilpädagogische Frühförderung

Beratung Diagnostik Förderung

im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Lebenshilfe

Kreisvereinigung Rendsburg-Eckernförde e.V. 24783 Osterrönfeld, Bahnhofstr. 9 www.lh-kv.de, Tel. 04331/845990

Apfelsaft aus frischen Früchten

Lohnmosterei auf dem Hof Obstquelle

Seit 1933 ist die Familie Schuster auf der Rastorfer Mühle ansässig. Auf der 7 ha großen Fläche, auf der schon seit 1899 Obstbäume stehen, wurde bis 1960 zwischen den Bäumen Ackerbau und Weidewirtschaft betrieben. Danach begann der Aufbau einer Erwerbsobstanlage mit Apfelbäumen. Heute werden Kern-, Stein- und Beerenobst produziert. In den 1970er Jahren begann der Trend zum Einkauf direkt auf dem Bauernhof. Auch der Hof Obstquelle bietet seit dieser Zeit seine und andere ausgewählte Produkte aus der Region direkt über den Hofladen an der markanten Bogenscheune an. Er ist mittwochs, donnerstags und freitags von 11 bis 18 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr. Als Lohnmosterei werden auch angelieferte Äpfel zu naturtrüben Saft in Bags für Bag in Box verarbeitet. Wer auch Birnen oder Quitten in den Apfelsaft integrieren möchte, muss dies vor der Abgabe der Früchte verabreden. Wer seine eigenen Apfel bringen und dann auch als Saft wieder abholen möchte, kann die Äpfel noch bis Anfang November immer sonntags von 10 bis 17 Uhr bei der Obstquelle abgeben. Die Früchte werden in einer mit Namen des Anlieferers gekennzeichneten Kiste deponiert, separat gemostet und abgefüllt. Bei Obstmengen unter 150 kg (ca. 17 Bags) wird ein Grundpreis berechnet. Grundsätzlich wird nur sauberes Obst angenommen, das frei von Laub und faulen Früchten ist. Am Mittwoch kann dann der Saft abgeholt werden. Man kann auch Äpfel bringen und sofort Saft wieder mitnehmen. Für 9 kg Obst bekommt man einen Bag mit 5 Litern Saft zu Tageskonditionen. Die Kartons, in denen die Bags stehen können, werden extra berechnet. Sie können mehrfach verwendet werden und man braucht in der Regel nur einen Karton je Haushalt. Für Terminabsprachen und Informationen zu den diesjährigen Konditionen kann man gerne eine Mail an doris@obstquelle.de schreiben. Obstquelle Schuster, Rastorfer Mühle 3 Schwentinental, Tel. 0179/7056085 www.obstquelle.de

Jetzt anmelden

für „Jugend musiziert“ 2021

Deutschlands größter Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche geht in eine neue Runde. Für die Städte Kiel und Neumünster sowie die Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön findet der Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ am 6. und 7. Februar 2021 statt. Interessierte können sich noch bis zum 15. November anmelden. „Jugend musiziert“ bietet jedes Jahr wechselnde Solo- und Ensemblekategorien an, in denen Kinder und Jugendliche ihr musikalisches Können auf einer öffentlichen Bühne und vor einer Jury zeigen können. Das Vorspielprogramm besteht aus Musik verschiedener Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. Musiziert wird um Punkte und Preise, wer mitmacht, erhält eine Urkunde, in der die erreichte Punktzahl dokumentiert ist. „Jugend musiziert“ 2021 ist ausgeschrieben für die Solo-Kategorien Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel und Besondere Instrumente sowie für die Ensemble-Kategorien Klavier vierhändig, Duo Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied (Singstimme und Klavier), Schlagzeug-Ensemble, Besondere Ensembles und „Jumu open“. Wer im Regionalwettbewerb mindestens 23 von maximal 25 Punkten erhalten hat und älter als zehn Jahre ist, wird zur nächsthöheren Wettbewerbsebene weitergeleitet und nimmt vom 12. bis 14. März 2021 in Norderstedt am Landeswettbewerb teil. Wer auf Landesebene mindestens 23 Punkte erspielt und mindestens 12 Jahre alt ist, fährt als 1. Preisträger*innen aller Bundesländer vom 20. bis 27. Mai 2021 nach Bremen und Bremerhaven zum Bundeswettbewerb. Über die Teilnahmebedingungen informiert die Webseite www.jugendmusiziert.org. Dort findet sich auch das Online-Anmeldeformular. Außerdem steht Luise Paulenz vom Kieler Amt für Kultur und Weiterbildung unter Tel. 901-5275 für Fragen zur Verfügung.

Ein Monat mehr Bewerbungszeit

für den Jungen Kulturpreis 2020

Kiels Geschichte mit Kinderaugen entdecken

Rallye für Kinder im Schifffahrtsmuseum

Junge Kieler*innen können jetzt ihre Bewerbungen für den Jungen Kulturpreis Kiel 2020 bei der vhs-Kunstschule einreichen. Gesucht werden Projekte aus den Bereichen Musik, Literatur, Darstellendes Spiel, Tanz, Bildende Kunst, Video/Film/ Neue Medien oder spartenübergreifende Projekte. Mitmachen können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Kiel im Alter von 6 bis 21 Jahren. Den Sieger*innen winkt ein Preisgeld von bis zu 2.000,- €. Die Preise werden im Frühjahr 2021 überreicht. Um künstlerischen Projekten, die coronabedingt erst später fertiggestellt werden können, eine Möglichkeit zur Bewerbung zu geben, wurde der Bewerbungsschluss um einen Monat auf den 30. Oktober verschoben. Projekte, die außerhalb der Schulzeit auf die Beine gestellt wurden, sind ebenso gerne gesehen wie Bewerbungen von Lehrer*innen mit Schulklassen. Auch Jugendverbände und Jugendtreffs sowie Tanz- und Musikschulen aus Kiel können sich mit ihren Projekten bewerben. Beiträge aus den Bereichen Darstellendes Spiel und Tanz sollten nur eingereicht werden, wenn eine Möglichkeit besteht, die Projekte live zu sehen. Zusätzlich ist eine Dokumentation des Projektes auf CD, DVD oder USB-Stick abzugeben. Fragen zum Jungen Kulturpreis beantwortet Ruth Skibowski aus der vhs-Kunstschule unter Tel. 9013409. Die vollständige Ausschreibung des Jungen Kulturpreises Kiel gibt es unter www.kiel.de/jungerkulturpreis im Internet. Bewerbungen unter Angabe des Alters, der vollständigen Postanschrift sowie einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen sind zu schicken an: Landeshauptstadt Kiel, vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus, Stichwort: Junger Kulturpreis Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel oder an skibowski@foerde-vhs.de. Seit Anfang Juni präsentiert das Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65, seine neue Dauerausstellung: Unter dem Titel „Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel“ sind ein frisches Farbkonzept und zahlreiche neue Exponate zu sehen. Kiels maritime Geschichte der vergangenen 200 Jahre als wichtiger Marine- und Werftenstandort, als alter Handels- und Fischereihafen und als moderner Segelstandort wird lebendig. Damit auch kleine Museumsbesucher*innen kulturell auf ihre Kosten kommen, hat das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum eine „coronagerechte“ Kinderrallye konzipiert, die jetzt kostenfrei am Museumstresen erhältlich ist. Gestaltung und Grafikdesign stammen von der Fotografin und Diplom-Designerin Betti Bogya. Mit der Silbermöwe „Morten“ geht es dabei auf Entdeckungstour durch die historische Fischhalle. Dabei müssen die Kinder eine Reihe kniffliger Fragen beantworten. Von den Werften, Dampfschiffen, Kieler Sprotten bis hin zum Matrosenanzug ist alles dabei. Die Rallye ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren geeignet. Rund 600 historische Objekte – darunter Schiffsmodelle, nautisches Gerät, historische OriginalBoote, unzählige Fotodokumente und Plakate – zeigen an diesem authentischen Ort, wie sehr die Geschicke und die Entwicklung der Stadtgeschichte vom Meer, der Seefahrt, dem Schiffbau und der Marine bestimmt wurden. Auch Themen wie Fischerei- und Kolonialgeschichte, Kreuzfahrttourismus, Marinemalerei und der NordOstsee-Kanal, die in den umliegenden Kabinetten zum Teil in modernen Medienstationen präsentiert werden, haben in der neuen Dauerausstellung ihren Platz. In der Fischhalle gelten die aktuellen Abstands- und Hygienebestimmungen. Besucher*innen sind verpflichtet, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Der Eintritt ist frei. Kieler Schifffahrtsmuseum Fischhalle Wall 65, Kiel, Di-So 10-18 Uhr

natürlich schön

NATURKOSMETIK & MEHR

Aus der neuen Kollektion: Enfant Terrible

Enfant Terrible ist ein Stuttgarter Label für hoch- wertige Bio-Kindermode. Die gesamte Kollektion wird aus GOTS kontrollierter Bio-Baumwolle hergestellt.

natürlich schön | Tel. 0431 . 56 22 13 Holtenauer Str. 53 | 24105 Kiel

This article is from: