1
EDITORIAL Impressum Herausgeber / Verlag / Abos / Anzeigen: Robe Verlag AG, 5024 Küttigen Tel. 062 827 45 00, www.robe-verlag.ch Verlagsleitung: Herbert Schatzmann Verkauf: Robe Verlag AG, 5024 Küttigen Bollackerweg 2, Tel. 062 827 45 00 Marcia Koch, Esther Nussbaum, Ferdinand Plain Koordination, Verkauf, Beratung: Hans-Peter Spinnler hans-peter.spinnler@robe-verlag.ch Redaktionsadresse: Robe Verlag AG, 5024 Küttigen Bollackerweg 2, Tel. 062 827 45 00 redaktion@robe-verlag.ch Redaktionsleitung: Remi Buchschacher remi.buchschacher@robe-verlag.ch Redaktionelle Mitarbeit in dieser Ausgabe: Prisca Baechinger, Manuele De Gennaro, Rolf Ellwanger, Curt M. Mayer, Werner Müller, Robert Schütz, Hans-Peter Spinnler, Sabine Steiger Buchschacher, Felix Thurnheer Layout/Prepress: Prisca Baechinger, Daniel Holliger Druck: Sprüngli Druck AG, Villmergen AG Erscheinungsweise, Abonnemente: 4 Hefte pro Jahr Jahresabonnement Print+Digital Fr. 48.— Jahresabonnement Digital Fr. 36.— Hinweise: Mit der Annahme von Beiträgen durch die Redaktion und der Honorierung des Autors erwirbt der Verlag das Copyright und die Rechte zur Herausgabe von Separatdrucken. Für Manuskripte, Datenträger, Bilder, die dem Verlag oder der Redaktion zugestellt werden, wird keine Haftung übernommen. Schadenersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht erschienene Fachbeiträge und Anzeigen ist ausgeschlossen. Die Zeitschrift und ihr gesamter Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch für elektronische Medien, bedarf der Zustimmung des Verlages. Die Platzierung der Anzeigen im Umfeld von Fachberichten erfolgt auf Wunsch der entsprechenden Firmen. Daraus lassen sich keine weiteren vertraglichen Bindungen sowie rechtliche Verpflichtungen zwischen Inserenten und Bauherrschaft, Architekten, Total- und Generalunternehmungen sowie Verlag ableiten.
ISSN 1422-6936 Im Robe Verlag erscheinen auch · 2 / 2016
t Urinalsystem
SPEKTRUM SGT
ür alle edürfnisse.
SPEKTRUM
GEBÄUDETECHNIK
www.dresohn.ch 8932 Mettmenstetten info@dresohn.ch
Kostenloser Fach-Newsletter für die Gebäudetechnik-Branche
Pfusch am Bau – Die Totengräber des Handwerks
Quick - View Lufttechnik – Nachhaltigkeit durch System und Qualität Im Hause Bonotec legt man grössten Wert auf nachhaltige Qualität und energieeffiziente Technologien. 7
Regelmässig erscheinen in grossen Zeitungen Artikel über «Pfusch am Bau». Gerne erlaube ich mir dazu ein paar Worte, denn Sie – geschätzte Leser – haben damit ja nichts zu tun. Sie sind höchstens auch Leidtragende. Oder sehe ich das nicht ganz richtig?
Ehrungen und Preise sind Herausforderungen
HL - In der Schweizer Maschinen-, respektive der Herstellerbranche, bemüht man sich mehrheitlich, die Mitarbeitenden gut zu behandeln. Dies gibt zufriedene Mitarbeitende, gute Arbeit und hält die Gewerkschaften etwas fern. Von dieser Branche ist man sich gewohnt, dass überaus gute Arbeit gemacht wird; von der Offerte bis zur Lieferung. Diese Branche hat erkannt, dass sie nur mit bester Arbeit die ausländischen Wettbewerber fernhalten oder im Export reüssieren kann. Anders jedoch im Bauhauptgewerbe und verschiedentlich auch im weiteren Umfeld beteiligte Firmen. Die davon betroffenen Firmen boomen dermassen, dass sie sich, ihre Mitarbeitenden und die notwendigen Fähigkeiten, gar nicht mehr im Griff haben. Beispiele kennt man genügend: eingestürzte Decken von Hallenbädern oder Einkaufszentren oder eines der jüngsten Beispiele, das Debakel bei einem Hotelneubau. Ein Hotelobjekt höchster Güte für gut betuchte Gäste. Kurz vor der Eröffnung Zeitungsartikel über Dumping-, resp. gar nicht bezahlte Löhne. Weit schlimmer noch als beim Neubau der Messe Basel. Das Resultat: massive Wasserschä-
Rubik’s Cube ® used by permission of Rubik’s Brand Ltd www.rubiks.com
ebm-papst verhilft der HLKBranche zu noch mehr Qualität durch ständig neue Produkte und Leistungen. 9 Unisept-Filtergehäuse mit optimiertem Innenleben Das Filtergehäuse aus verzinktem Stahlblech der Unifil AG, ist in sieben verschiedenen Grössen erhältlich. 11 Klimageräte auch wenn’s eng ist
Special Energie Virtuelles Kraftwerk aus Schwarmspeicher Absaugen mithilfe ausströmender Luft
Volle Flexibilität. Einheitliches Design. Von einer sparsamen Wasserspülung über den individuell bestimmbaren Hybridmodus bis zum Betrieb ganz ohne Wasser. Von der Urinalkeramik bis hin zur Steuerung. Das erste komplette Urinalsystem von Geberit bietet für jeden Wunsch und jede Bauaufgabe die passende Lösung. Ästhetisch, wirtschaftlich, wartungsfreundlich.
Individuelle Geräte baut die RC Klimatechnik GmbH auch für enge Platzverhältnisse. 14 PCD Energie Monitoring und PCD E-Line Automation Energieprodukte von SBC bieten flexible, energieeffiziente Automation mit maximalem Synergiepotenzial. 14
Leistungsstarke, leise Gebäudeklimatisierung
Eine lückenlose Kontrolle ist für This Jenny (Ständerat/VR Präsident/Delegierter Toneatti AG) nicht realistisch. (Quelle Südostschweiz/Theo Gstöhl)
den. Sehr interessant, welche Herausforderungen hier noch anstehen. Vor allem durch ausländische Installationsfirmen, welche in ihrer heimischen Presse durch drohende Konkurse auf sich aufmerksam gemacht haben, bei uns jedoch mit vollem Elan arbeiten. Und wie steht es bei Objekten, in deren Garantiephase die ausführenden Firmen bereits nicht mehr existieren, bzw. umfirmiert haben? Tragisch ist, dass oftmals auch regelmässig Bauherren durch TUs und GUs diese «Spiele» vorantreiben. Vielleicht gerade darum, weil sie über genügend «Bauerfahrung» verfügen? Das Problem erkennend, liess der Schweizer Baumeisterverband die Studie «Mängel im Hochbau» durch die ETH Zürich erstellen. Darin fand Prof. Sacha Menz, einer der Autoren, folgende Ursachen für Baumängel: «Unsere Analyse zeigt, dass die Ursache für Baumängel in erster Linie im menschlichen Versagen liegt mit Schwerpunkt bei den Ausführenden, den Planern und der Bau-
leitung. Materialfehler, Nutzungsfehler und natürlicher Verschleiss sind vergleichsweise vernachlässigbar», hielt er fest. Und weiter «Die festgestellten Ursachen liegen in der jeweils zu geringen Fach-, Entscheidungs-, Planungs-, Bauleitungs-, Ausschreibungs-, Kosten/Terminund Vergabekompetenz». Die Frage sei erlaubt, in welchem Bereich denn überhaupt genügend Kompetenz vorhanden ist. Verlassen wir uns also auf die vielen verantwortungsvollen Schweizer Firmen der Gebäudetechnik und hoffen wir, dass nichts, oder nicht zuviel, aus dem Bauhauptgewerbe auf die planenden und ausführenden Firmen der Gebäudetechnik überschwappt. Die ETH-Studie kann man beim SBV bestellen:
baumeister.ch unternehmerfragen/ broschueren-und-buecher/ maengel-im-hochbau l
Nr. 2 / 2016 · 20. Jahrgang · Gebäudetechnik – aktuell, kompetent, informativ · robe-verlag.ch
→ www.geberit.ch/urinalsystem
0x297_DE-CH.indd 1
Nr. 1 • Januar 2014
Integrale Fachzeitschrift für Planung, Installation, Instandhaltung in Gebäude und Industrie
QUICK-14-1.indd 1
04.03.16 17:40
Im Fluss. umneubau
16.12.2013 13:18:27
Schweizer
BauJournal
Infrastrukturbau
Eberhard
En e rgie e ffizie n t e s B au e n , S an ie re n , Re nov i e re n – G e b äud e ko m fo r t
Tu n n e l b a u
n
Tiefbau
n
I n f ra s t r u k t u r
S t ra s s e n
n
n
Brücken
n
Schienen
n Wohnüberbauung Steinreben.
Im Spannungsfeld der Arealentwicklung Bei der Entwicklung eines Areals sind die Anforderungen an die Planer hoch. Die Integration in das Siedlungsgefüge ist von zent raler Bedeutung. Dabei geht es auch um ökonomische, ökologische und soziale Qualität. Gut konzipierte Bauten mit städtebaulich einwandfreier Einordnung sind bleibende Werte. Eine bessere Ausnützung der bestehenden Baulandreserven ist also das Gebot der Stunde. Das führt zu einer Verdichtung der gegenwärtigen Siedlungsfläche und zu vermehrtem Ersatzneubau. Doch oft stehen der Verdichtung und dem Verlangen nach höherem Bauen die Interessen von Politik, Denkmalschutz und Bevölkerung gegenüber. Wer diese Argumente nicht ernst nimmt, wird kaum mehr Volksabstimmungen über Zonen- und Gestaltungspläne gewinnen können. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld, welches die Akteure herausfordert. Es geht darum herauszufinden, wo sinnvolle Verdichtungen vorgenommen werden können, welche Lösungen sich aufdrängen und wie mit dem zunehmenden regulatorischen Aktivismus umgegangen werden kann. Lesen Sie in dieser Ausgabe von Immobilien im BlickPunkt mehr über dieses aktuelle Thema. Sie finden dazu Interviews mit Andreas Hämmerli, Leiter Entwicklung bei der Mobimo und mit Philipp Schoch von Wincasa. Ein wichtiges Thema ist die Ausblildnung von Nachwuchskräften in der Immobilienwirtschaft und im Facility Management. Sie finden in dieser Ausgabe Informationen über die Bemühungen von Verbänden und Firmen, an die begehrten Nachwuchsleute heran zu kommen. Und natürlich stellen wir Ihnen auch in dieser Ausgabe wieder eine Vielzahl von Immobilienprojekten vor, die wir ausführlich beschreiben. Es sind Projekt- und Objekt-Highlights aus der ganzen Schweiz und teils sogar Leuchturmprojekte ganzer Regionen.
neues n täfer!
tte nal!
Remi Buchschacher, Redaktionsleiter
K AG sse 4, Industrie Trur s 30 50 38 nrock.ch rock.ch
Damit der Wasserstrom wieder fliesst und die Rückstaubecken für den Hochwasserschutz taugen, braucht es ein tiefes Flussbett. Das Geschiebe muss von Zeit zu Zeit ausgebaggert und umgelagert werden. Um die anvisierte Tiefe auch unter Wasser zu gewährleisten, wird ein digitales Gelände-Modell erstellt und auf das Display im Bagger übermittelt. Bei der Ausführung sind Sicherheit, Umweltschutz und Naturschutz oberstes Gebot. Die Eberhard Unternehmungen erfüllen mit Mensch, Maschine, Technologie und langjähriger Erfah-
Gartenhochhäuser: wie ein rung die Vorausetzungen, um in kurzer Zeit tausende Kubikmeter zu bewegen. Hauchdünner, grosser Renovation von Ausseneinheitlicher Organismus – Naturstein am Stück böden im Frühjahr Architektur und Bepflanzung Nr. 1
n
Mai 2017
n
9. Jahrgang
n
Die besten Seiten für Um- und Neubau
n
www.robe-verlag.ch
###ebi_ins im fluss a4+_a_cmyk.indd 1
Nr. 1
Firmen im Fokus
muss sein: So viel Zeit geln va.ch/re www.su
PREIS CHF 9.–
Ausgabe 2017
Februar 2017
n
82. Jahrgang
n
Schwieriges Bohrprojekt in Zermatt
Die besten Seiten der Tiefbautechnik
n
www.robe-verlag.ch
Schweizer
BauJournal Architektur
n
Hochbau
Sicherheit: Hohe Brandschutzauflagen verzögern den neuen Flughafen Berlin
Eine Erkrankung wegen Asbest kann in kurzer Zeit zum Tod führen. Und jedes vor 1990 erstellte Gebäude kann Asbest enthalten. Schütze dich und deine Kollegen mit den lebenswichtigen Regeln und stoppe bei Gefahr die Arbeit.
Nr. 3
ROBE VERLAG AG · CH-5024 KÜTTIGEN
02_SuvaPro_Asbest_210x297_d_coa_0001 1
n
Pumpspeicherwerk Nant de Drance
15.09.16 18:50
Sich vor Asbest zu schützen, ist einfach. Sich von einer schweren Erkrankung zu erholen unmöglich. Starke Adressen für das Bauhauptgewerbe
Schweizer BauJournal n 3/2017
Firmen im Fokus n Jahrbuch Bauhauptgewerbe n 2017
Tunnelbau: Vortrieb läuft plangemäss für die dritte Röhre am Belchen
n
Juni 2017
n
82. Jahrgang
n
Tiefbau
n
Planung
Sanieren: Umnutzungsprojekt für altes Gebäude n
n
Netzwerkpartner:
Te c h n i k
Firmen: Seilarchitektur und Hebetechnik
Die besten Seiten der Bautechnik
n
www.robe-verlag.ch
09.09.16 11:48
2/2017 – Immobilien im BlickPunkt