Rigi Anzeiger, 22. September 2017

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigiland ...seit 1965

Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

Nr. 38 • Freitag, 22. September 2017 • Auflage 35 728 (WEMF) Rigi Anzeiger, Industriestrasse 1, 6034 Inwil • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

Geniessen und Entspannen im Garten oder auf der Terrasse. www.gartenbau-brunner.ch

• Ford Spezialist • Multimarken Service Center • Oldtimer Restaurationen

Für Sie und Ihr Auto

www.tschopp-automobile.ch Röhrlistrasse 9, 6353 Weggis 041 390 21 22

Franz Tschopp Eidg. dipl. Automechaniker

Gartenbau Brunner AG, Hauptstrasse 11, Postfach 733, 6045 Meggen Telefon 041 377 37 04, Fax 041 377 37 06, www.gartenbau-brunner.ch

Von Natur aus gut.

f&f küchen ag

franz tschopp automobile weggis

form & funktion

Kostenlose Beratung bei Ihnen zu Hause für Küchen & Haushaltgeräte/Projektleitung Bahnhofstrasse 3 6037 Root 041 450 43 43 Kreuzbuchstrasse 7 6006 Luzern 041 361 24 51 Oberbühlstrasse 7 6353 Weggis 079 303 30 66 www.f-f-kuechenag.ch info@f-f-kuechenag.ch

www.omida.ch

«Digitaler Wandel ist Tatsache!» BUCHRAIN Im Rahmen einer Mittagsveranstaltung – initiiert durch den Gemeinderat von Buchrain und durchgeführt für Vertretungen von Unternehmen, Gewerbebetrieben, Verwaltungen und Parteien – stand das folgende Thema im Mittelpunkt «Fit für die Digitalisierung – oder geht es auch ohne?» jp. «Dem Buchrainer Gemeinderat ist es ein wichtiges Anliegen, mit den einheimischen Unternehmen, Gewerbebetrieben und den Ortsparteien in Kontakt zu sein», erklärte die Gemeindepräsidentin, Käthy Ruckli. «Wir wollen einerseits diesen Partnern etwas bieten, anderseits aber auch die Möglichkeit geben, in direkten Gesprächen Anliegen vorbringen zu können. Deshalb hat der Gemeinderat Geschäftsinhaber und Führungskräfte zu diesem Mittagsanlass mit dem Thema ‹Digitalisierung› eingeladen.» Praxiseinblick in die Digitalisierung In einem kurzen Statement zeigte Gemeindeschreiber Philipp Schärli auf, wie die Digitalisierung die Gemeinden, Verwaltungen, Behörden und Schulen verändert. E-Government Schweiz ist die Organisation von Bund, Kantonen und Gemeinden für die Ausbreitung elektronischer Behördenleistungen. Ein realisiertes Projekt ist beispielsweise das E-Voting im Kanton Luzern für Aus-

Reisens, ins Transportwesen mit Drohnen oder in die Entwicklung neuer Autos. Nach einem kurzen Einblick in die Bereiche der künstlichen Intelligenz und der Robotik stellte sich für alle Zuhörenden die Fragen: Bin ich fit für die digitale Revolution? Wie kann ich meine Organisation anpassen, um die Vorteile der digitalen Technologien zu nutzen und den Geschäftswert zu steigern? Zusammenfassend hielt der Referent fest: «Digitaler Wandel ist Tatsache! Gewohntes verschwindet. Neues entsteht. Ein gewisser Zwang zum Mitmachen besteht. Es gilt, das Potenzial zu nutzen.»

Prof. Dr. René Hüsler: Das papierlose Büro ist oft noch ein Mythos. landschweizer. Im E-Government Luzern sind drei zentrale Konzepte umgesetzt, nämlich die Internetsteuererklärung, eBAGE+, ein Programm vom eBaugesuchsformular bis zur allfälligen elektronischen Beschwerdeeinreichung beim Kantons- und Bundesgericht und GEVER, eine Geschäftsverwaltung mit digitaler Langzeitarchivierung. Anschaulich illustrierte Schärli, wie heute die Schülerinnen und Schüler im Schulzimmer mit Laptop und Tablets arbeiten.

Bild jp

Fit für die Digitalisierung? Nach der Vorspeise, aber vor dem Hauptgang aus der Küche des Alterszentrums Tschann, folgte das Referat von Professor Dr. René Hüsler, Hochschule Luzern – Informatik. Einleitend hielt er fest: «Über die umfassende Digitalisierung und ihre Folgen für Wirtschaft wie für Private wurde schon viel geschrieben. In einem Punkt sind sich alle Autoren einig: Sie kommt, und sie lässt sich nicht mehr aufhalten. Doch über die Auswirkungen auf die Strukturen der Unternehmen herrscht

keine Einigkeit.» Die Digitalisierung definierte er allgemein als Veränderungen von Prozessen, Objekten und Ereignissen bei zunehmender Nutzung digitaler Geräte und Technologien mit den Zielen, Vereinfachungen und Optimierungen bezüglich Ressourcen und Effizienz zu erreichen. Mit ein paar Bildern und Grafiken zeigte er den unaufhaltsamen technischen Fortschritt vom ersten Röhrencomputer bis zum heutigen Smartphone auf. Mit weiteren Beispielen illustrierte er den Einzug der Digitalisierung ins Berufsleben, in die Welt des

«Über die umfassende Digitalisierung und ihre Folgen für Wirtschaft wie für Private wurde schon viel geschrieben. In einem Punkt sind sich alle Autoren einig: Sie kommt, und sie lässt sich nicht mehr aufhalten»

Dr. René Hüsler, Hochschule Luzern – Informatik

Wo und wie Unterstützung holen? Eine zentrale Frage in der Diskussionsrunde war, wie sich ein Unternehmen, ein Gewerbebetrieb auf den Weg der digitalen Transformation machen kann. Wie kann Wachstumspotenzial, Effizienzsteigerung mittels IT-Technologien generiert werden? Wo erhalte ich Unterstützung in diesem komplexen Bereich? Dr. Hüsler machte klar, dass vor einem Einstieg in den digitalen Wandel einige grundlegende Fragen in einem Betrieb geklärt sein müssten. Dazu könne man auf Dienstleistungen der Hochschule Luzern zugreifen. Immobilien / Stellen 2 Aktuell 3 / 4 / 6 / 8 / 14 Michaelskreuz-Rennen 9 –12 Kids 13 Schaufenster 15 / 16 Mythen Center 17–20 Kino 22 Agenda 23 Espresso 24

www.rigianzeiger.ch www.facebook.com /RigiAnzeiger

RÜEGG I GRAFIKDESIGN

Anzeige

SCHLUNDSTRASSE 80, CH-6010 KRIENS, TEL 041 318 50 05, WWW.AMREIN.CH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Rigi Anzeiger, 22. September 2017 by Rigi Anzeiger GmbH - Issuu