SPORT AKTUELL
Seite 8 • Rigi Anzeiger
23. September 2016 / Nr. 39
Jubiläum mit Überraschung für alle Kinder BUCHRAIN Der Schnellster Buerer 2016 stand ganz im Zeichen des 40jährigen Jubiläums. Buchrains junge Kurzstrecken-Läuferinnen und -Läufer trafen sich im Schulhaus Hinterleisibach, um sich mit Gleichaltrigen zu messen und erlebten eine Überraschung. pd./red. Rund 260 Schülerinnen und Schüler starteten vergangenen Samstag um 11 Uhr mit dem Wettkampf. Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten das Rennen mit. Einmal mehr hatte Buchrain Glück mit dem Wetter. Erst bei den Finalläufen fielen die ersten Regentropfen. Die Festwirtschaft hatte alle Hände voll zu tun: Viele Hot Dogs, Bratwürste und Pommes Frites wurden vertilgt. Der beliebte Plauschparcours wurde aufgrund dunkel aufziehenden Wolken in die Turnhalle verlegt. Kinder und Erwachsene konnten sich in den neuen Disziplinen Memory, Zeitungslauf, Hindernislauf mit Ball, Eintopfen und Ballontennis messen und tolle Preise gewinnen.
Als Überraschung zum «40 Jahre Schnellster Buerer» gab’s Ballone mit Lose. Ballone mit Preisen Bevor die Finalläufe starteten, versammelten sich gross und klein in der Turnhalle. Die grosse Überraschung zum 40 Jahr Jubiläum stand an. Alle starrten gespannt auf die mit Ballonen gefüllten Netze. Drei, zwei, eins: Das Horn gab das Startzeichen für die Öffnung der mit Ballonen gefüllten Netze. Die Kinder stürmten auf die herunterfallenden Ballone, zerplatzten diese und
Die schnellsten: Joana Alle Medaillengewinnerinnen und -gewinner auf einen Blick. Manuel und Anane Isaac.
öffneten mit grosser Spannung das herausgefallene Los. Es waren jedoch nicht nur Kinder zu sehen; auch einige Eltern eiferten mit und ergatterten sich einen Ballon. Das Strahlen in den Gesichtern war gross, egal ob jung oder alt, gross oder klein. Es gab viele tolle Preise wie Gutscheine von McDonalds, Trinkflaschen von Rivella, Fussball-Bettdecken von Swiss Life und vieles mehr zu gewinnen. Nach den Final-
läufen nahmen die Siegerinnen und Sieger strahlend ihre wohlverdienten Medaillen entgegen. Die schnellste Buererin Joana Manuel und der schnellste Buerer Anane Isaac erhielten die Goldmedaille und den Pokal. Sie legten die 80 Meter lange Laufstrecke in einer Zeit von 11.63 und 10.94 Sekunden zurück. Auch alle anderen Kinder gingen nicht leer aus. Für sie gab es ein schwarz gelbes T-Shirt, eine Portion Mües-
Bilder pd.
li, ein Pack Darvida und einen feinen Sirup als Stärkung. Den Wettbewerb für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schulklasse gewann die Klasse 1c von Doris Gerber von Matt mit einer Teilnahmequote von 88.24 Prozent. Bei der Klasse 6a von Angelina Balsiger und Klasse 4a von Linda Burch betrug sie 80 Prozent. Alle drei erhielten einen Beitrag für ihre Klassenkassen.
Luzerner Polizei-Segler Weltmeister Udligenswilerinnen
gewinnen Ju-Jitsu-Silber
REGION Mitte September fand im kroatischen Split die Polizei-Segel-WM statt. Die Luzerner Polizisten vertraten die Schweiz und wurden erstmals Weltmeister. pd./red. 17 Teams, 120 Segler und Seglerinnen aus acht Nationen nahmen an der Polizei-Segel-Weltmeisterschaft teil. Diese wurde auf einem Segelboot vom Typ First 35 ausgetragen. Die Regatten fanden vor der kroatischen Küste von Split statt. Dabei segelten die Luzerner Polizeisegler unter Skipper Roger Schumacher und seiner Crew mit Christian Oehen, Franz Vogel, Silvia Koller, Hanspeter Kurmann und Stefan Schnarwiler einen überlegenen Sieg heraus. Dank drei ersten Plätzen und einem zweiten Rang, in den ersten beiden Regattatagen, ebneten sie sich den Weg zum Titel. Am dritten Regattatag erwischten die
UDLIGENSWIL Zum 15. Mal fand am 18.9. das vom Budo Sport Verein Udligenswil organisierte Ju-Jitsu Turnier Rigi Open statt.
Das Segelteam der Luzerner Polizei gewann für die Schweiz den Weltmeistertitel. Bild pd. Schweizer im ersten Rennen einen schlechten Start und kämpften sich dennoch auf den 6. Platz vor. Der zweite Lauf musste wegen wechselnder Winde abgebrochen werden. Die Schweizer lagen zu diesem Zeitpunkt unangefochten auf dem ersten Platz. Am Donnerstag, dem letzten Regattatag, sollte die Entscheidung fallen. Infolge fehlendem Wind, konnte kein regulärer
FUSSBALL SK Root – FC Ebikon 1:0 (1:0)
Hauchdünner Derbysieg für Root ds. Es war wahrlich kein Leckerbissen für die Zuschauer, das Derby lebte ausschliesslich von Kampf und Spannung. Obwohl sich die beiden Teams nichts schenkten, blieb die Partie zu jeder Zeit fair. Root erwischte den besseren Start, musste sich allerdings bis zur 19. Minute gedulden, ehe etwas Ähnliches wie Torgefahr aufkam. Miro Schenk zwang Keeper Strohhammer zu einer Glanzparade. Dann kam die 23. Minute, die das Derby entscheiden sollte. Root-Stürmer Steiner erläuft sich einen weiten Ball, stichelt ihn an Strohhammer vorbei und kann dann entspannt zusehen, wie das Leder im Zeitlupentempo ins Tor rollt. Weniger Freude auf der Gegenseite, weil die Ebikoner ein Foul am Goalie gesehen haben wollten. Seine gefährlichsten Aktionen hatte der Gast kurz vor der Pause. Zuerst scheiterte Jaun mit seinem Kopfball (41.) an Goalie Haas, eine Minute später auch noch Thürig mit dem Fuss. Die zweite Halbzeit war dann ein einziger Abnützungskampf. Ebikon übernahm mehr und mehr das Zepter, der letzte Pass war dann aber meistens zu ungenau. Kaum besser machten es die Rooter. Weil Steiner (69.) aus fünf Metern nur die Latte traf und seine Mannschaft bei den übrigen Kontern oft Konzentration und Kaltschnäuzigkeit vermissen liess, blieb die Partie bis zur letzten Sekunde offen. Letztlich gewann Root verdient mit 1:0 und setzt sich damit in der Spitzengruppe fest. Kein Grund allerdings, den nächsten Gegner – Aufsteiger Südstern – auf die leichte Schulter zu nehmen. Anpfiff dieser Auswärtspartie vom nächsten Samstag ist um 18 Uhr. SK Root: Haas; Wymann, Baumann, Bächler, Barbosa; Henseler, Theiler, Imfeld, Miro Schenk, Jan Schenk; Steiner. (Tetaj, Konjevic, Christen, Bühler, Milojicic, Becic) FC Ebikon: Strohhammer; Da Fonte, Emmenegger, Williner, Egli; Simoni, Mahler, Dugan, Thürig; Jaun, Osmanbasic. (Zec, Ademovic, Milosavljevic) Tor: 23. Steiner 1:0.
Lauf mehr durchgeführt werden. Somit stand der erste WM Titel für die Luzerner Polizeisegler fest. Das Segelteam der Luzerner Polizei segelt schon mehrere Jahre zusammen an Internationalen Regatten und hat sich intensiv auf diese Weltmeisterschaft vorbereitet. Daher kommt dieser Erfolg nicht ganz überraschend.
MEGGEN Eislaufvereine mit neuem Präsident
pd./red. Der Verband Zentralschweizer Eislaufvereine (VZE), zu dem unter anderem der Eislaufclub Küssnacht gehört, wurde seit seiner Gründung vor neun Jahren von Bernd Klopfenstein präsidiert. Er trat auf die vergangene Generalversammlung zurück. Als Dank wurde Klopfenstein von der Versammlung zum ersten Ehrenmitglied des Verbands gekürt. An seine Stelle tritt nun Daniel Eichenberger, Präsident des Eisklub Luzern und bisheriger Vizepräsident des VZE. An der Vereinsversammlung wurde ausserdem eine Erhöhung des Jahresbeitrages beschlossen, um die Kostensteigerung der letzten neun Jahre anzupassen. Seit der Saison 2014/15 führt der VZE ein Hoffnungs-, ein Nachwuchs- und ein Elitekader mit den besten Eisläuferinnen und Eisläufern aus der Zentralschweiz.
EBIKON
pd./ju. Nachdem die Kämpfer der Nationalmannschaft wegen einem anderen internationalen Wettkampf abwesend waren stand das Turnier im Zeichen des Nachwuchses. Jungen Kämpferinnen und Kämpfer aus nah und fern gefiel das Ambiente in Udligenswil. Speziell begeistert vom Panorama im Bühlmattsaal zeigte sich die aus Süd-Deutschland (Rastatt) angereiste Delegation. In den Vorkämpfen überraschten Elite-Lokalmatadorinnen vom BSV Udligenswil, Corina Amstutz und Lea Schmid, mit einem fulminanten Startsieg gegen die favorisierten Janik Arnet/Dario Francioni (BC Dojo Mahari Kriens). Und standen im Final Foschini/ Schenker gegenüber. Diese entschieden mit (98:97.5) den Final für sich und gewannen die Goldmedaille. Corina Amstutz und Lea Schmid gewannen Silber, Bronze ging mit Arnet/Francioni nach Kriens. Für den Final in der Kategorie U18 qualifizierten sich Müller Stefanie/Müller Melanie (JJJC Bern) und Cibooglu Dennis/Messmer Nathalee vom
Corina Amstutz (links) und Lea Schmid vom Budo Sport Verein Udligenswil. Bild pd. JJJC Weinfelden. Die Bernerinnen gewannen überlegen Gold. Silber ging an Cibooglu/Messmer, Bronze an Severin Fröhlich und Nikolic Mihailo (shin do kan Luzern). Bei den Jüngsten, in der Kategorie U15, siegten Dubach/Wyss (JJJC Bern), Silber ging an Rezgui/Strittmatter (JJJC Weinfelden), der dritten Podestplatz an Ueli Ammann und Manuel Sieber (shin do akn Luzern). Als jüngste Teilnehmerin erhielt Amina Rezgui vom JJ KSV Rastatt (DE) mit Jahrgang 2007 einen Spezialpreis.
GOLF Lucerne Golf Club – Beat the Pro vom 17. September pd. Trotz herbstlichen Temperaturen traten 48 Mitglieder gegen die Pros, an. Es wurde in 4er-Teams gespielt und die zwei besten Bälle im Flight gewertet. Den Bruttosieg
konnte sich das Pro Team mit 77 Punkten sichern. Bei der Nettowertung mussten sie sich von 7 Teams geschlagen geben, denn alle hatten mehr als 80 Nettopunkte erzielt.
Qualifikation für die Aufstiegsrunde fast geschafft
pd./red. An den Schweizer-Mannschafts-Meisterschaften im Judo bestritt Ebikon-Sursee seine letzte Runde in der ersten Liga. Auf dem Programm stand die Hin- und Rückrunde gegen Dojo Mahari Kriens. Auch wenn nicht ganz komplett, wollte die Mannschaft klar zwei Siege erringen. In den vorangegangenen Runden konnte Ebikon-Sursee sechs Siege erringen und musste nur eine Niederlage und ein Unentschieden hinnehmen. Im neuen Dojo des «Judoträff Hochdorf» wurden den Zuschauern spannende Kämpfe geboten. Durch schöne Wurf-, Hebel- und Festhaltetechniken konnte die Mannschaft Ebikon-Sursee mit Severin Furrer, Simon Stalder, Urs Wicki und Jonas Baggenstos schliesslich zweimal gewinnen, jedoch jeweils mit der Kampf-Differenz von 6:4 und schaffte somit eine gute Ausgangslage für die Aufstiegsrunde vom 3. Dezember.
Die Siegerteams von links: Rahel Röllin, Roberts Howard Wentworth, Gabriela Fuchs Frei, Paola Müller-Sandmeier, Barbara Kopp Döös, Thomas Kopp, Thomas Marfurt, Ria Salin, Christina Marfurt, Alex P. Frei, Andi Holz, Philippe Frei, Peter Wiesner, Urs Kammermann, Wilma Kammermann, Didi Serena, Björn Thelander, Patrik Döös, Carlo de Paoli, Claudia de Paoli, Sabine Wissmann, Iren Tanner, Gary Hanham, Walter Gabriel, Kurt Suppiger, Fredi Wittenwiler, Regula Wiederkehr, Helmuth Schumacher, Sylvia Wiesner-Joller, Ernst Maréchaux und Peter Günthör.