Die Wochenzeitung für das
Rontal & Rigiland
e
r h a J 0 5
Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis
Nr. 24 • Freitag, 10. Juni 2016 • Auflage 35 249 (WEMF) Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch
Professionelles Job-Coaching Ihr Plan wird Realität
Esist ist wichtig wichtig wie Abschied nehmen Es wiewir wir Abschied nehmen Bestatterinnen im im Rontal Umgebung! DieDie Bestatterinnen Rontalund und Umgebung!
Bewerbungen die Wirkung erzielen
Es ist wichtig wie wir Abschied nehmen
«Dass jede Dornenimhat scheint mir kein Grund zu klagen. Die Rose Bestatterinnen Rontal und Umgebung! Solange uns die Dornen nur auch weiter Rosen tragen.» Mascha Kaleko
3 von Top-Bewerbungsunterlagen 3 über optimale Gesprächsführung 3 bis hin zu Ihrem Traumjob! Ich coache und begleite Sie gerne.
Sie sind herzlich eingeladen, Rosengestecke und anderes Rosiges zu gestalten: Freitag, 15. Juli, ab 18 Uhr
Ilona Hauer Telefon 079 461 04 82 D4 Business Village Luzern
www.hauercoaching.ch
Rigi Anzeiger Titel.indd 2
Service
K. Flury AG
Weiteres auf: www.belorma.ch, info@belorma.ch
Udligenswil www.autocenterflury.ch
Tel. 041 920 22 33, Barbara Karner-Küttel und Madlen Heer
041 371 04 85
16.12.15 11:05
Spurensuche beim «Chalte Bad» RIGI Auf Rigi Kaltbad finden sich interessante Zeugen der Geschichte des Fremdenverkehrs unserer Region, welche vor über 500 Jahren ihren Anfang nahm. Anlässlich des 900-Jahr-Jubiläums begaben sich vor einigen Tagen interessierte Dorfwanderer auf eine Entdeckungstour. red. Im Rahmen des 900-Jahr-Jubiläums der Gemeinde Weggis wurde die «Spazierwerkstatt Weggis» gegründet. Sie versteht sich als Produzentin von «Führungen zur genüsslichen Entdeckung» und dem Erlebnis unseres vielseitigen und reichen kulturellen Erbes. Dazu gehören Häuser, Bauten, Anlagen, Strukturen, welche interessante Zeugen sind von historischen Fakten und Zusammenhängen aus den Bereichen Dorfentwicklung, Architektur und Denkmalpflege. Ernst Mattmann, Leiter Bauverwaltung Weggis stellte einen abwechslungsreichen Rundgang durch das Rigi-Dorf zusammen. Ein Blick in die Vergangenheit Über fünf Jahrhunderte beeinflussten und prägten die sich wandelnden Formen des Rei-
www.rigianzeiger.ch
www.facebook.com /RigiAnzeiger
sens und des Aufenthaltes der fremden Gäste die Rigi-Landschaft. Mit den ersten Pilgern, die im 16. Jahrhundert die Rigi besuchten, nahm die Entwicklung des Fremdenverkehrs auf unserem Hausberg seinen Anfang. Zeuge aus dieser Zeit ist die Felsenkapelle mit der «Drei Schwestern Quelle». Dorfarzt Alois Knüsel berichtete Interessantes zu Badekuren und zur Heilwirkung des kalten Wassers. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich der moderne Reiseverkehr. Die Naturschönheiten und die gesundheitsfördernden Qualitäten der Rigi-Luft machten den Berg in ganz Europa bekannt. Lauschige Wege und Plätze im ehemaligen Parkwald lassen erahnen, wie prachtvoll und grosszügig die Hotelanlagen einst angelegt waren. Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg Der erste Weltkrieg veränderte den Rigi-Tourismus grundlegend. Ein Strukturwandel setzte ein, der bis heute das Ortsbild prägt. In den zwanziger Jahren wurden erste Ferienund Wohnhäuser erstellt. Die Chalet-Siedlung auf Kaltbad West entwickelte sich. Frank Bürgi – Denkmalpfleger des Kantons Luzern – erklärte anhand der reichlich vorhandenen Beispiele, wie Zentralschweizer Holzbauunternehmer die Chalets mit vorfabrizierten Bauelementen in kürzester Zeit aufrichten konnten. Wie einmalig und bedeu-
tend die Chalet-Siedlung auf Rigi Kaltbad ist, in welcher Häuser, Wald und Alpwiesen nahtlos ineinandergreifen, wusste der Weggiser Historiker Heinz Horat zu berichten. Benno Vogler – ebenfalls Denkmalpfleger des Kantons Luzern – konnte verdeutlichen, wie wichtig der sorgfältige Umgang mit dem baulichen Erbe ist. Alexa Bodammer von
der Hochschule Luzern zeigte auf, wie im aktuellen Projekt «Holzbau und erneuerbare Energien» geforscht wird, und wie heutige Anforderungen und Vorschriften bezüglich Energie- und Wärmeversorgung im heutigen Gebäudebestand auf Rigi Kaltbad umgesetzt werden können. Baptist Lottenbach verköstigte schliesslich die Wandergruppe
mit frischem Rigi-Wasser und führte sie anschliessend durch verschlungene Pfade zum einstigen Wasserreservoir des Grand Hotels.
Ausgewählt
Ausgeklügelt
Ausgezeichnet
In den Luzerner Gemeinden ist mit den erfolgten Nachwahlen nun ausgewählt. In Adligenswil und Ebikon wurden nur Bürgerliche als Gemeinderäte zum Zug. Seite 3
Mit einer bis ins letzte Detail ausgeklügelten Energie-Strategie konnte die Ebikoner BE Netz AG ein Neunfamilienhaus ohne externe Stromversorgung realisieren. Seite 8
Das Weggiser VorzeigeUnternehmen Thermoplan AG wurde mit dem Prix SVC Zentralschweiz ausgezeichnet. Seite 14
Immobilien /Stellen 2 Ebikon Aktuell 6 Bauen & Wohnen 10 Kids 11 Schaufenster 12/13/14 Rigiskop 15 Kino 16 Agenda 17 Espresso 18
Das ehemalige «Grand-Hotel»-Schwimmbad – Reproduktion aus dem Buch «Die Rigi, Bilder und Geschichten», von Ruth Reinecke-Dahinden. Bild zVg./Bearbeitung vw.
Der nächste «Wäggiser Spaziergang» zum Thema «Rigiweg» im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals: 10. und 11. September 2016.
Anzeige
Jetzt
Umbau
%
Profitieren Sie jetzt von vielen
stark reduzierten AusstellungsArtikeln! MÖBEL EGGER, Luzernstrasse 101, 6274 Eschenbach/LU, Tel. 041 449 40 40, www.moebelegger.ch
15% Vorteil auf
Gartenmöbel Ausgenommen bereits reduzierte Artikel, Wohnoutlet sowie Preis!HITs. Nicht mit anderen Aktionen kumulierbar. Gültig vom 18.5. - 11.6.2016.
Holzkohlegrill Ø 47 cm 1022999..
ab 249.-