Rigi Anzeiger, 13. März 2015

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigiland

e

r h a J 0 5

Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

Nr. 11 • Freitag, 13. März 2015 • Auflage 34 719 (WEMF) Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

OPEN DAY

041 420 30 22 www.shimainstitut.ch Günther Neuses

19. 3. 2015, 9–15 UHR ZWEISPRACHIGE SCHULE (E, D) ZUG

... for the sweetest things!

Seminar für Männer INITIATION MANN

DER KRAFTVOLLE MANN

Laden- & Kurslokal Maihofstrasse 52 Luzern www.charmingcakes.ch

1.- 3. MAI 15 Menznau | LU

Du willst Leben! Selbstvertrauen! Lebendigkeit! In Beziehung und Beruf!

www.four-forestschool.ch

K. Flury AG

Udligenswil www.autocenterflury.ch

041 371 04 85

Tel. 041 320 25 31

«Grauwasser» als Brauchwasser nutzen

Rigi_68x50_19.3.2015.print.indd 1

10.12.14 11:18

LUZERN OST Trinkwasser ist zu schade, um im Klo Richtung Abwasserreinigungsanlage gespült zu werden. Davon ist Rigianzeiger-Leser Uwe Hohls überzeugt. Dafür würde das so genannte «Grauwasser» längstens genügen. Verständnis für sein Anliegen hat Fabian Peter, Verantwortlich für ein Wasserprojekt im Regionalverband LuzernPlus. «Global denken – regional handeln» – die Devise, die auf den Nachhaltigkeits- und Klimagipfel von Rio 1992 zurückgeht, ist für Uwe Hohls in Root ein Gebot der Stunde. «Dort Mangel, hier Verschwendung» beschreibt er den gegenwärtigen Umgang mit der Ressource Wasser. Regionales Ressourcenprojekt Den pensionierten Ingenieur hat ein Artikel im Rigianzeiger Nr. 7 vom 13. Februar («Wasserverbrauch im Rontal überprüfen») auf den Gedanken gebracht, die Wasserversorgung «ganzheitlich» anzugehen. Das Kooperationsprojekt des Regionalverbandes LuzernPlus will für die Region Luzern Ost (Ebikon, Dierikon, Buchrain, Root, Gisikon, Honau, Adligenswil, Inwil und Rotkreuz) eine «nachhaltige Bedarfspla-

www.rigianzeiger.ch

www.facebook.com /RigiAnzeiger

gungsanlagen geleitet werden. «Bei grossem Wasseranfall sind die ARA schnell überlastet, und das Schmutzwasser fliesst ungeklärt in den Fluss.» Hier könnte die Trennung von Trink- und Grauwasser eine grosse Entlastung bringen, ist Hohls überzeugt. Mit der Wertschätzung fürs gering verschmutzte Wasser ist der ehemalige Klimaingenieur nicht allein. Die EuropaNorm 12056-1 definiert Grauwasser als «fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser». Es kann mit vergleichsweise einfachen Mitteln zu Brauch- und Betriebswasser aufbereitet werden.

Uwe Hohls macht sich Gedanken über den Umgang mit dem Wasser. nung der kommunalen Wasserversorgungen initiieren. Dabei soll die Versorgungssicherheit überprüft werden. Dazu sollen jetzt die Grundlagen über Wasserverbrauch und Wassergewinnung erhoben werden. «So wird ersichtlich, ob die Anforderungen an die Versorgungssicherheit vollständig erfüllt sind, und wie Synergien zwischen den Wasserversorgungen genutzt werden können», heisst es im Projektbeschrieb.

«Grauwasser ist Brauchwasser» Uwe Hohls sagt: «Wenn man die Wasserversorgung schon regional angeht, sollte man sich mit der ‹Grauwasserproblematik› befassen.» Er meint damit: gering verschmutztes Wasser, etwa aus dem Badezimmer oder aus dem Dachkännel, sollte nicht ungenutzt zusammen mit echtem Schmutzwassere in die Schmutzwasserkanäle und weiter in die Abwasserreini-

Grosser Aufwand im Siedlungsgebiet Die Crux mit dem Grauwasser ist die Tatsache, dass die Wasser-Infrastruktur hierzulande seit vielen Jahrzehnten gebaut ist. Sie basiert auf der Formel «eine Zuleitung – eine Ableitung». Das heisst: Wasser in Trinkwasserqualität aus Quell-, Grundwasser und Seefassungen wird auch für die Toilettenspülung, die Autowäsche oder den Rasensprenger genutzt. Ein sorgfältigerer Umgang mit der wertvollen Ressource Trinkwasser würde ein zweites Leitungs- und Kanalnetz bedingen. Das ist auch Uwe Hohls bewusst. Er plädiert denn auch nicht für einen Komplettumbau der Infrastruktur. «Bei Einzelgebäuden, Einfamilienhaussiedlungen und kleineren Überbauungen könnte man der Grauwas-

Neues Haus

Neues Gesetz

Neues Spiel

In Meggen wurde der Kindergarten Sentibühl eröffnet. Eltern und Kinder freuen sich am neuen Haus. Die «Kindsgi»-Kinder waren in Planung und Bau aktiv einbezogen. Das kam auch bei der Eröffnungsfeier gut zum Ausdruck. Seite 3

Der Kanton Luzern erhält ein neues Sozialhilfegesetz. Über dessen Inhalt gehen die Meinungen der im Kantonsrat vertretenen Parteien weit auseinander. Einen Überblick über die Partei-Standpunkte gibt die Rigi Anzeiger-Wahlserie. Seite 4

In Adligenswil, Meggen und Perlen haben die Theatergruppen neue Stücke einstudiert. Jetzt war Premierensaison. Der Augenschein am Bühnenrand zeigt: Im Rontal und im Habsburgeramt lohnt sich der Theaterbesuch. Seiten 8/22

serthematik Rechnung tragen», ist er überzeugt. Bis das Prinzip «Trinkwasser für den Durst – Grauwasser zum Gebrauch» flächendeckend realisiert sei, werde es Jahrzehnte dauern, weiss Hohls. Sein Anliegen: der Thematik soll Aufmerksamkeit geschenkt werden. Fabian Peter: Vorerst koordinieren Das Koordinationsprojekt «Wasserversorgung Luzern Ost» wird vom Inwiler Gemeindeammann Fabian Peter geleitet. Ihm ist die Grauwasserthematik nicht fremd. Aber er schränkt auch ein: «Vorläufig ist das bei unserem Projekt kein Thema.» Wichtig sei es, die Wasserversorgungen in den neun Gemeinden vorerst überhaupt in einem Projekt zusammen zu bringen. «Im Vordergrund steht die Versorgungssicherheit», erläutert er, und da müsste jetzt erst einmal eine regionale Bestandesaufnahme gemacht werden. Man müsse zum Beispiel überprüfen, wie bei einem Versorgungsnotstand in einem Teilgebiet regionale Überbrückungsmöglichkeiten geschaffen werden könnten. «Ein wichtiges Thema bei unserem Projekt ist auch das starke Wachstum in unserer Region und die Herausforderungen an die Infrastruktur.» Rigianzeiger-Leser Uwe Hohls aber sichert er zu: «Das Thema Grauwasser ist bei mir so notiert, ich bringe das auch gerne ein.» Text & Bild Hanns Fuchs

Immobilien/Stellen Ebikon Aktuell Kids Haus & Wohnen Autosalon Genf Schaufenster Kino Agenda Espresso

Anzeige

Profitieren

kostenlo

s

Ihr Währungsvorteil

Als Schweizer Familienunternehmen gewähren wir Ihnen

20% Rabatt auf Fassungen und Sonnenbrillen 10% Rabatt auf Brillengläser Gültig bis 31.03.2015. Davon ausgeschlossen sind Komplettangebote, Freundschaftsgutscheine und bestehende Aktionen.

Import Optik Ebikon | Zentralstrasse 20 | 6030 Ebikon | T 041 442 12 12 | www.import-optik.ch

2 6 13 14 15 16/17 20 21 22


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.