Rigi Anzeiger, 27. Februar 2015

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigiland

e

r h a J 0 5

Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

Nr. 9 • Freitag, 27. Februar 2015 • Auflage 34 719 (WEMF) Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch

Ein Desserttraum wird wahr. Geniessen Sie unsere Grand Cru Schokoblume.

... for the sweetest things!

. massivholzmöbel

Laden- & Kurslokal Maihofstrasse 52 Luzern www.charmingcakes.ch

Schulhausstrasse 4 . Meggen 041 377 15 85 . krieger.ch

Bäckerei - Konditorei - Confiserie Hochdorf /Meggen www.ehliger.ch

OPEN DAY 19. 3. 2015, 9–15 UHR ZWEISPRACHIGE SCHULE (E, D) ZUG

www.four-forestschool.ch Tel. 041 320 25 31 Rigi_68x50_19.3.2015.print.indd 1

10.12.14 11:18

Bauern schimpfen gegen Reusserweiterung GISIKON Den Bauern passt die geplante Erweiterung des Reussbettes nicht. Sie stellen den Sinn und Nutzen des «Jahrhundertprojektes» in Frage. Knapp 60 Personen erschienen am Montagabend im Zentrum Mühlehof in Gisikon zur ersten von insgesamt vier in diesen Tagen stattfindenden Informationsveranstaltungen über das Projekt «Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss» (Rigi Anzeiger Nr. 4/2015 vom 23. Januar 2015 «Generationenprojekt an der Reuss»). Auf die Thematik eingestimmt wurden sie mit einem etwa zehnminütigen Lokal-Reportagen-Verschnitt über die nationale Hochwasser-Katastrophe im August 2005. Das Ereignis habe allein entlang der Kleinen Emme und der Reuss Schäden in der Grössenordnung einer halben Milliarde Franken verursacht und das politische Bedürfnis nach der Erhöhung der Abflusskapazitäten der Reuss ausgelöst, erläuterte Albin Schmidhauser, Abteilungsleiter Naturgefahren beim Kanton. Wegen der Grundwasservorkommen sei es aber nicht möglich, das Flussbett einfach tiefer zu graben. «Es bleibt demnach keine andere Lösung, als es breiter zu machen», erklärte Projektleiter Sandro Ritler. Die drei Ziele des Projektes seien «Sicherheit vor Hochwasser», «Schaffung von Erholungsräumen» und «ökologische Aufwertung».

www.rigianzeiger.ch

www.facebook.com /RigiAnzeiger

Honau am stärksten betroffen Von den berechneten Gesamtkosten von 167 Millionen würde der Bund gemäss heutigem Verteilschlüssel 80 Prozent übernehmen. Aber nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu zählt auch die Schaffung eines grosszügigen «Gewässerraumes». Also jenes Raumes, den ein oberirdisches Gewässer natürlicherweise beansprucht, einschliesslich seiner naturbelassenen Ausdehnungsreserven im Falle von Hochwasser und unter Einbezug einer Schutzzone zur Vermeidung von Gewässerverschmutzung. Das alles geht natürlich stellenweise auf Kosten der heutigen Uferpartien, die zum Teil von Landwirtschaftsbetrieben genutzt werden. Es geht dabei um insgesamt 28 Hektaren (529 x 529 Meter; zum Vergleich: Der Rotsee misst 48 ha). Und sie liegen hauptsächlich im Gebiet Honau. Landwirtschaftliche Protestflut «Wenn dieses Projekt so umgesetzt wird, sind drei bis vier Landwirtschaftsbetriebe in ihrer Existanz bedroht», protestierte ein Versammlungsteilnehmer aus dem bäuerlichen Lager. «Sie haben uns schon vor einem Jahr auf unserem Hof besucht und angekündigt, dass es keinen Realersatz für unser Land geben wird», doppelte ein anderer nach. «Wir im Gebiet Honau brauchen keinen Hochwasserschutz. Wenn die Reuss wieder mal hochgehen sollte,

Albin Schmidhauser, Abteilungsleiter Naturgefahren beim Kanton (l) und Projektleiter Sandro Ritler erklären rund 60 Interessierten das Projekt.

Nachgefragt

Zugehört

Aufgepasst

Braucht der Kanton Luzern ein neues Energiegesetz? Die Meinungen gehen auseinander. Im zweiten Teil unserer Serie zu den kantonalen Wahlen vom 29. März nehmen die Präsidentinnen und Präsidenten der sechs im Kantonsrat vertretenen Parteien Stellung. Seite 3

Wie soll sich Root entwickeln? Die Informationsveranstaltung zum räumlichen Entwicklungskonzept REK der Gemeinde stiess auf grosses Interesse. Das Mitwirkungsverfahren läuft noch bis zum 6. März. Angeboten werden auch Sprechstunden. Seite 4

Die junge Showtruppe «Schwiizergoofe» startet am 8. März in Mythenforum Schwyz zur «Hello Family Tour 2015». Dabei sein lohnt sich – dank dem Rigi Anzeiger vielleicht sogar gratis. Wir verlosen zweimal vier Tickets zum Tourneestart in Schwyz. Seite 18

räumen wir eben auf und arbeiten weiter», war eine weitere Wortmeldung. «Sie werden unser Land einfach enteignen», prophezeite ein Paar. Und weiter: «Sie stellen uns vor vollendete Tatsachen. Wir fühlen uns nicht ernst genommen». «Das ganze Projekt ist massiv überdimensioniert und eigentlich überflüssig», befand ein weiterer Versammlungsteilnehmer. «Profitieren würde davon auch nur Emmen», meinte einer. «Man müsste ja bei Hochwasser nur den Reussabfluss in Luzern blockieren. Dann wäre dieser Hochwasserschutz gar nicht nötig», riet ein anderer. Als Zugabe von fast jeder Wortmeldung – und es waren ausschliesslich negative – wurden die Kosten kritisiert. «Ihr könnt doch nicht einfach für so etwas die Gemeinden mit horrenden Kosten belasten. Das können sich die ja gar nicht leisten», lautete der Grundtenor. Dem Kostenargument schlossen sich auch die Vertreter der Gemeinden Gisikon und Honau an. «Wir stehen dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber», versicherte der Gisikoner Gemeindepräsident Alois Muri. Aber die Kostenfrage, der drohende Landverlust für die örtlichen Bauern und die fehlende Integration der Nachbarkantone in das Projekt, gäben zu kritischen Fragen Anlass. Sehr ähnlich äusserte sich auch der Vertreter von Honau. ››› Fortsetzung auf Seite 4

Immobilien/Stellen Ebikon Aktuell Kids Schaufenster Leserbriefe Rigiskop Kino Agenda Espresso

Anzeige

MODENACHT FREITAG, 13. MÄRZ 2015, 18 BIS 22 UHR

Marcon AG Bahnhofstrasse 23 6403 Küssnacht marcon@modemarcon.ch

2 6 11 12 14 15 16 17 18


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.