Die Wochenzeitung für das
Rontal & Rigiland
Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis
Nr. 13 • Freitag, 28. März 2014 • Auflage 34 120 (WEMF) Seit 45 Jahren in der Region verankert. Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch Projekt1:Layout 1
19.11.2009
19:52 Uhr
Seite 1
GRATIS STAUBSAUGEN
K. Flury AG Udligenswil
NACH DER WASCHSTRASSE GUTSCHEIN * 23.- statt 30.- CHF
-23% Gold Wäsche + Unterboden
*Gültig bis SONNTAG 27.04.2014. Nicht Kumulierbar!
041 371 04 85 www.autocenterflury.ch ��������������� �������
RiAn13
MIT 35 STAUBSAUGERPLÄTZEN!
Die Physiker in Küssnacht
Immobilien/Stellen Ebikon Aktuell Dies&Das – Kleininserate À la Carte Kids Schaufenster Rigiskop Kino Agenda Espresso
Er ist ein beliebter Klassiker auf den Theaterbühnen: Friedrich Dürrenmatts «Die Physiker». Die Küssnachter Theaterleute setzen die Komödie kurz und prägnant in Szene. Die Reise durch die Anstalt dauert gerade mal 1¼ Stunden, wobei sich die Inszenierung grossmehrheitlich an die Buchvorlage hält. Noch bis am 10. April im Theater Duo Fischbach zu erleben. Mehr dazu auf Seite 16
2 6 11 12 13 15/18/19 21 22 23 24
www.rigianzeiger.ch
www.facebook.com /RigiAnzeiger
Weniger Defizit dank Mehreinnahmen Ebikons Rechnung 2013 schliesst um 1,4 Millionen besser ab Ebikons laufende Rechnung vom Jahr 2013 schliesst um 1,4 Millionen besser ab als budgetiert. Dies dank Mehreinnahmen bei den Gemeinde- und Sondersteuern. Trotzdem muss die Gemeinde ein Defizit von 416 000 Franken ausweisen. Die Ausgaben für die soziale Wohlfahrt überstiegen das Budget um 5 Prozent. red. Obwohl die Gemeinde Ebikon 2013 rote Zahlen schreiben muss, ist Herbert Lustenberger, zuständiger Gemeinderat für Finanzen, zufrieden mit dem Ergebnis: «Im aktuellen finanziellen Umfeld darf das Ergebnis als zufriedenstellend bezeichnet werden. Da die Ausgaben gesamthaft im Rahmen der budgetierten Werte ausfielen, konnte mit einem etwas besseren als budgetierten Ergebnis gerechnet werden.» Lustenberger begründet das bessere Resultat mit den Gemeindesteuern, wo Mehreinnahmen von 160 000 Franken resultierten, bei den Grundstückgewinn- und Handände-
rungssteuern sind es gar Mehreinnahmen in der Höhe von einer Million. Ob sich dieser Trend fortsetzen wird, mag Lustenberger so nicht bestätigen: «Wir rechnen mit einer Abflachung bei den Sondersteuern. Zu berücksichtigen gilt es auch, dass die Zahl der gehandelten, respektive bebauten, Liegenschaften schwierig vorherzusagen ist.» 35 % mehr wirtschaftliche Sozialhilfe Insgesamt konnte der Voranschlag 2013 bei den übrigen Sachgebieten mit kleinen Abweichungen eingehalten werden. Der Voranschlag ging von einem Defizit in der Höhe von rund 1,8 Millionen aus (gemäss Tabelle). Im Bereich der sozialen Wohlfahrt wurden die budgetierten Vorgaben jedoch um eine halbe Million Franken bzw. um knapp 5 Prozent überschritten. «Für die wirtschaftliche Sozialhilfe nahmen die Kosten im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent zu. Die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes und die IV-Revision sind Gründe für diese Entwicklung», sagt Herbert Lustenberger. Und präzisiert: «Die Gesamtzahl der unterstützten Personen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 53 Personen. 2013 bezogen 483 Personen (Vorjahr 430 Personen)
wirtschaftliche Sozialhilfe. Die Revision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes und die IV-Revision waren wichtige Gründe für diese Entwicklung. So mussten für Grundbedarf und Mietzins fast 400 000 Franken mehr als im Vorjahr ausgegeben werden. Bei den Integrationsprojekten für jüngere Personen nahm der Aufwand um 140 000 Franken zu und für stationäre Aufenthalte, z. B. Frauenhaus, betreutes Wohnen, mussten gegenüber dem Vorjahr 130 000 Franken mehr überwiesen werden.» Das wirkte sich auch auf die Verwaltungskosten aus. Der Nettoaufwand der allgemeinen Verwaltung entspricht genau den budgetierten Vorgaben (Ist: 3,939 Mio. Franken, Budget 3,938 Mio. Franken). Der Bruttoaufwand jedoch ist um 150 000 Franken höher ausgefallen. Lustenberger dazu: «An der Dorfstrasse 13 wurde mittels Budgetnachtrag ein Umbau vorgenommen und der Bau- und Sozialabteilung wurden höhere Stellenprozente zugestanden, um der Zunahme bei den Baubewilligungsgesuchen und den höheren Fallzahlen bei der gesetzlichen Fürsorge gerecht zu werden.» In den vergangenen Jahren hat Ebikon ein Eigenkapital in der Höhe von 9,6 Millionen Anzeige
angespart. In der Jahresrechnung 2013 wurde diesem Eigenkapital eine erste Tranche von 0,8 Millionen entnommen. Nach der Reduktion des Steuerfusses ging der Gemeinderat vom Szenario aus, dass es zu einem Ertragsausfall in den Folgejahren kommt. Das Eigenkapital dient somit als Puffer. «Der Steuerertragsausfall ist eingetroffen, jedoch sind die Aufwendungen durch zahlreiche Gesetzesrevisionen auf Bundesebene verhältnismässig stärker angestiegen», stellt Gemeiderat Herbert Lustenberger fest. Laufende Rechnung
Volk stimmt ab Am 18. Mai 2014 befinden die Stimmberechtigten über die Jahresrechnung 2013 der Gemeinde Ebikon. Die Orientierungsversammlung zur Urnenabstimmung findet am 28. April 2014 um 19.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Wydenhof statt. Neben der Jahresrechnung werden die Vernehmlassungsresultate des neuen Parkplatzreglements sowie das Projekt Gemeindeorganisation Ebikon 2016 vorgestellt.
Rechnung 2013
Voranschlag 2013
Aufwand
Ertrag
Aufwand
Ertrag
Gesamttotal
75 527 177
75 111 457
75 104 400
73 292 300
Aufwandüberschuss Allgemeine Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur und Freizeit Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt und Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen und Steuern
415 721 6 054 773 2 115 728 2 567 319 1 328 083 21 031 355 6 797 467 1 795 310 697 778 18 691 723 15 245 307 13 262 546 2 369 926 3 982 132 1 331 926 5 268 385 4 788 902 31 337 485 214 2 842 297 39 951 127
funktionale Gliederung
1 812 100 5 898 500 1 960 200 2 719 700 1 380 200 21 328 800 6 607 600 1 910 900 653 400 18 533 600 15 397 300 12 570 400 2 186 000 4 026 900 1 316 600 5 063 800 4 472 000 61 500 471 000 2 990 300 38 848 000