8. Februar 2013

Page 1

Die Wochenzeitung für das

Rontal & Rigi Land Wird gelesen in: Adligenswil Buchrain Buonas Dierikon Ebikon Gisikon Greppen Hertenstein Holzhäusern Honau Immensee Inwil Küssnacht Meggen Meierskappel Merlischachen Perlen Rigi-Kaltbad Risch Rotkreuz Root Udligenswil Vitznau Weggis

Nr. 6 • Freitag, 8. Februar 2013 • Auflage 33 366 (WEMF) Seit 45 Jahren in der Region verankert. Rigi Anzeiger, Luzernerstrasse 2c, Postfach 546, 6037 Root • Redaktion: 041 228 90 02, redaktion@rigianzeiger.ch • Inserate: 041 228 90 01, inserate@rigianzeiger.ch • Fax: 041 228 90 09 • www.rigianzeiger.ch 

  

BindegewebsMassage erni-praxis.ch +41 79 741 73 48

Hauptstrasse 45 6045 Meggen

Köchlistrasse 2 8004 Zürich



Elektroheizungen Heizbänder Photovoltaik

www.castles.ch

SPRACHKURSE IN ZUG / LUZERN SPRACHKURSE IN ZUG / LUZERN

Pizza Jede . 8,r nur F

Krankenkassen anerkannt

Kompetent, zuverlässig

�� � � � �� �� �� �� �� � �� �� �� ��

GIB ACHT!

Englisch, Deutsch, Französisch Englisch, Deutsch, Französisch

SPRACHAUFENTHALTE WELTWEIT SPRACHAUFENTHALTE WELTWEIT

Baarerstr. 63, Zug info@castles.ch Seidenhofstr. 12, Luzern infoluzern@castles.ch





Tel. 041 710 55 70

Tel. 041 210 50 45

Apitec AG  Huobmattstr.7  Meggen www.apitec.ch  Telefon 041 210 15 00

Noch 20 Jahre Rathausen-Stau

Fasnacht, Landauf, Landab

Eine dritte Fahrspur und neue Tunnelröhre werden frühestens 2033 eröffnet

teme, insbesondere des öffentlichen Verkehrs annehmen. Die kantonalen Vorsätze dazu lesen sich sehr allgemein: • Wir stärken die Regionen des Kantons Luzern, indem wir sie durch leistungsfähige Verkehrssysteme erschliessen und an die Subzentren und ans Zentrum Luzern anbinden. • Leistungsfähige Verkehrssysteme sichern den Anschluss Richtung Norden und NO und somit an den Metropolitanraum Zürich. • Wohn- und Arbeitsorte werden via Bus und Bahn optimal miteinander verbunden.

«Ausbau Nord» ist nur eine Komponente der Operation Bypass Luzern.

Geniessen Sie den täglichen Feierabendstau vor dem Rathausentunnel solange er noch so kurz ist wie heute. Verkehrplaner rechnen in den kommenden Jahren mit einer Autobahnverkehrszunahme von 27 Prozent. Und damit, dass auf der A14 frühestens im Jahre 2033 eine dritte Spur und Tunnelröhre in Betrieb genommen werden können. 1986 wurde die A14 zwischen Root und Luzern eröffnet. 26 Jahre später, ist der chronische Feierabendstau vor dem Rathausentunnel Richtung Stadt schon legendär. Nun ist der «Bypass» angesagt. Dieses Schlagwort trifft den Sachverhalt. Denn beim Bypass geht es tatsächlich um

Zusatzleitungen für einen chronisch Verkehrskranken namens Luzern. Im Internet hat der geplante verkehrschirurgische Eingriff eine eigene Adresse: http://www. bypasslu.ch/. Schon der erste Satz auf der Einstiegsseite dokumentiert die Sichtweite des Bundesamtes für Strassenverkehrs «Astra». «Vor Luzern treffen bei der Verzweigung Rotsee die Verkehrsströme der nationalen Nord-Süd-Achse A2 sowie der A14 von Zürich–Zug zusammen». Dass zumindest die A2 vor allem eine internationale Verkehrsachse ist, ist für die «Astralogen» offensichtlich kein Thema. Sie fokussieren für die Notoperation «Bypass» die regionale Verkehrsentwicklung. Gewissermassen die Herzkranzgefässe. Massnahmen werden unvermeidlich Von den zu befürchtenden Entwicklungen auf der A2 ist nichts zu lesen. Dabei sind die regionalen Wachstumsaussichten verkehrstechnisch besorgniserregend. Bis

Valentinstags-Spezial

im FloraAlpina

Überraschen Sie Ihren Partner mit einem romantischen und unvergesslichen Wochenende! Ideen auf www.FloraAlpina.ch | welcome@FloraAlpina.ch

Bild zVg/Astra zum Jahr 2030 erwarten die Planer 15 Prozent mehr Einwohner in der Agglomeration, 28 Prozent in den umliegenden Gemeinden und 21 Prozent mehr Arbeitsplätze. Aus diesen Zahlen resultieren theoretisch 15 Prozent mehr Fahrleistungen auf allgemeinen Strassen und 27 Prozent mehr auf dem Autobahnnetz. Das Astra prognostiziert ohne Gegenmassnahmen eine Überlastung der Autobahn und Anschlüsse während der Hauptverkehrszeiten, grosse Störanfälligkeit und Staus auf dem Netz und damit Ausweichverkehr auf Hauptverkehrsstrassen, die dadurch überlastet werden und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs einschränken oder verhindern. Die Operation Bypass soll auf allen Ebenen wirken. Während sich das Tiefbauamt der Stadt Luzern auf Busspuren, den Tiefbahnhof und städtische Strassenführungen konzentriert, will sich der Kanton Luzern die Verbesserung der regionalen VerkehrssysAnzeige

Zwei Zusatztunnels für die Stadt Wesentlich klarer formuliert sind die Absichten der Bundesbehörden, die sich im Rahmen ihres Programmes «Engpassbeseitigung» (PEB) auf die Autobahn-Misere konzentrieren. Schon die Gegenwarts-Analyse lässt nichts an Deutlichkeit zu wünschen übrig «Der Zulauf auf der A14 Richtung Süden/Norden der A2 stösst bereits heute an seine Kapazitätsgrenze. Diese Situation wird sich künftig verschärfen. Der Verkehr von und nach Luzern hat in den letzten 10 Jahren um fast 20 Prozent zugenommen. Alle Prognosen gehen von einem weiteren Wachstum aus», schreibt das Astra. Mit den aktuellen Verkehrskapazitäten lasse sich diese Zunahme nicht bewältigen. Die Folge seien immer weitreichendere und länger andauernde Staus auf der A2, der A14 und auf dem regionalen Strassennetz, heisst es weiter. Während die Operation Bypass auf Ebene Autobahn für das Stadtgebiet den Bau von zwei zusätzlichen zweispurigen Tunnels vorsieht, ist die Massnahme für die «Rontal-Autobahn» vergleichsweise einfach: Der Ausbau um je eine zusätzliche Fahrspur in beiden Richtungen zwischen dem Anschluss Buchrain und der Verzweigung Rotsee, einschliesslich einer zusätzlichen, dreispurigen Tunnelröhre, die auf den Astra-Skizzen auf der Seite Richtung Rotsee angesiedelt ist. Fortsetzung auf Seite 4

Der Gastschreiber auf Seite 4

Ebikons Böögg auf Seite 6

Dierikon, Ebikon, Meggen auf Seite 8 Immobilien /Stellen Leserbriefe Fasnacht Aktuell Kids Schaufenster Rigiskop Kino Agenda Espresso www.rigianzeiger.ch

2 2 8 9 10 11 12 13 14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.