TORO 08/18 Deutsch

Page 1

Nr. 8 / 2018 | AZB 3052 Zollikofen

TORO

Schweizer Genetik trumpft in USA auf


2

EDITOR IAL

8/18

Genetik, die langfristig Freude bereitet Die jüngsten Erfolge auf internationaler Ebene sind der starken Schweizer Rindviehzucht zu verdanken. In Clermont-Ferrand, Frankreich, konnte das Schweizer Team bei Simmental den Champion-Titel mit nach Hause nehmen. In Madison, USA, gab es Champion-Titel für Tiere aus Schweizer Stierenvätern bei Brown Swiss wie auch bei Holstein. Gute Genetik, eine enge Zusammenarbeit mit den Schweizer Züchtern, eine nachhaltige Selektion und der internationale Absatz ermöglichen solche Erfolge. Swissgenetics ist bestrebt, die weltweit beste Genetik intensiv zu nutzen und in den Einsatz zu bringen. Sichere Familien, schnelle Generationenintervalle, auserwählte Paarungen und daraus eine für den Schweizer Markt tiefgründige Selektion der Stiere ist die Basis einer für die Zukunft prächtigen Genetik. Dabei gilt es auch immer wieder, uns das Bedürfnis unserer Kunden vor Augen zu führen. Die Schweizer Landwirtschaft ist vielfältig mit verschiedenen Produktionsformen. Mit unseren 46 Rassen im Angebot und über 1’500 aktuellen Stieren, wovon sehr viele auch gesext verfügbar sind, kann praktisch jedes Bedürfnis abgedeckt werden. Aber auch die Anliegen der Konsumenten gilt es immer mehr zu berücksichtigen, so hat Swissgenetics mit den wichtigsten Branchenvertretern entschieden, keine Genetik aus geklonten Tieren in den Einsatz zu bringen. Wir sind sicher, dass solche Genetik von unserer Schweizer Bevölkerung, die Milch und Fleisch konsumiert, nicht akzeptiert würde. Der nächste Treffpunkt der Milchviehhalter findet 22. November in Brunegg statt, an der EXPO Swissgenetics. An der Nachzuchtschau der Rassen Holstein, Red Holstein, Brown Swiss und Original Braunvieh werden Töchter von neuen, nachzuchtgeprüften Stieren ausgestellt. Am Nachmittag findet die op Sale, eine Auktion mit neuester Genetik statt. Wir freuen uns auf Sie! Urs Spescha, Bereichsleiter Genetik

INTERNATIONALER PARTNER


3

I N HALT

8/18

Breites und hochkarätiges seleXYon-Angebot bei Brown Swiss

12

SeleXYon-Dosen werden auch beim Original Braunvieh immer beliebter

15

Entdecken Sie die braunen Lose der Swissgenetics Top Sale 2018

16

Neue SI- und SF-Jungstiere werden vorgestellt

18

Ankündigung des zwölften Jungkuhchampionats in Thun

21

Das Red Holstein seleXYon-Angebot erfüllt alle Wünsche

22

Vier neue Optimis-Stiere aus tiefen Familien

27

Interessante Red Holstein- und Holstein-Lose der Swissgenetics Top Sale 2018

24

Breite Palette an hochstehenden Holstein-Vererber in gesexter Form verfügbar

28

ANDERE RASSEN – Neue Limousin-Prüfstiere

33

BERATUNG – Auch bei Kühen gibt es den «Richtigen»

36

Serie Junglandwirt – seleXYon für die Produktion von Nachzucht und Tränkern

42

Redaktion Marketing: René Bucher rbc Barbara Frutschi bfr (Leitung) Hansruedi Lauper hlu Genetik: Andreas Bigler abi Andreas Bigler abl TORO erscheint 8 x jährlich. Enrico Bachmann ebc Gesamtauflage: 43’170 Ex Marc-Henri Guillaume mgi ISSN 1661-7118 Samuel Krähenbühl ska Titelbild: Erbacres Snapple SHAKIRA-ET Philipp Meier pme Intermediate Champion an der Ruedi Meier rme World Dairy Expo 2018 Jürg Stoll jst Herausgeber/Verlag: Swissgenetics Postfach, 3052 Zollikofen Telefon 031 910 62 62

Ausgabe Nr. 1/2019

Redaktions- und Inserateschluss 7. Dezember 2018

Postversand 31. Dezember 2018

International: Beratung: Verkauf: Französische Ausgabe:

Urs Spescha usp Stefan Buri sbu Anna Dittli adt Agnès Inhauser ain

Weitere Beiträge: Jutta Berger jbg Michael Böhi mbo, Olivier Buchs obu Thomas Feitknecht tfe Susanne Läng sla Mathieu Overney mov Anita Tarnutzer atr

Druckvorstufe: Marti Media AG www.marti-media.ch Layout: Pia Reimann Druck und Versand: Mittelland Zeitungsdruck AG, Aarau Swissgenetics im Internet: www.swissgenetics.ch Inserate und Adressverwaltung: Swissgenetics Postfach, 3052 Zollikofen Tel: 031 910 62 62, Fax: 031 910 62 66


4

SERVICE

8/18

SeleXYon erhöht die Rentabilität Wer seleXYon-Samendosen einsetzt, erwartet bereits bei der Besamung ein bestimmtes Geschlecht des Kalbs. Deshalb überprüft Swissgenetics jedes Jahr die Kälber von allen gesext verfügbaren Stieren. bfr/pme. «Wer mit seleXYon besamt, erhält aus zehn Geburten durchschnittlich mindestens neun Mal das gewünschte Geschlecht.» Diese Garantie gilt, seitdem gesexte Samendosen bei Swissgenetics eingesetzt werden. Über die Kälbermeldungen an die TVD werden sämtliche Kälber, die aus Besamungen mit seleXYon geboren sind, ausgewertet. Seit 2013 messen wir den Geschlechteranteil von den eingesetzten, gesexten Samendosen. Daraus sind seit 2013 immer über 91% Kälber mit dem gewünschten Geschlecht entstanden. Im Jahr 2016 konnten wir sogar einen Anteil von 91.8% Kälber mit dem gewünschten Geschlecht ausweisen. Mit dem Restrisiko, ein Kalb mit dem «falschen» Geschlecht zu bekommen, muss jedoch nach wie vor gerechnet werden. Im Jahr 2017 wurden durchschnittlich 8.5 % der Kälber nicht mit dem gewünschten Geschlecht geboren.

die NR-Raten in Prozent und nicht als Index dargestellt.

SeleXYon voll im Trend Zehn Jahre nach der Lancierung von seleXYon befindet sich die gesexte Samendose weiterhin auf der Überholspur. Mit einer Zunahme von 20% gegenüber Vorjahr überschritt der Dosen-

absatz die 150’000er Grenze, inklusive Export. Das laufend erweiterte Angebot an gesexten Top-Stieren, die Zunahme an Betrieben, die konsequent seleXYon und Fleischrassen einsetzen, sowie die hohen Preise für Tränkekälber haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Somit kann die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung verbessert werden. Heute ist bei den Milchrassen bereits jede dritte eingesetzte Samendose eine seleXYon-Dose.

NRR 56 von ausgewählten Stieren im seleXYon-Angebot BS AMIR BS ANIBAL-ET BS BAYS BS BIVER

69

60 64 61

BS PIERO BS SIMBABOY

69

62

BS VICTOR-ET

67

61

OB JORAT

68

62

OB VERO U-BACH

74

61

BAD

67

61

BORSALINO

67

63

HO COLONEL

69

60

HO KINGPIN-ET

69

64

HO PINCH

64

ROMANUS-ET SECRETARIAT-ET

64 60

RH AMNESTY

59

RH GLASSGO

59

RH LORIN Z-ET

69

70

68 64 62

RH RUSTY

70 67 68

62 64

59

RH RED IMPULSE

69

68

62

RH DREAMSON

68 69

60

RH TWIX-ET

69

60

SF EDISON

70

61

SF FRISCO

60

SF GULLIVER

61

SF HAMILTON

71 68 67

SF SAIKO SI

69 68 68

63

RH ATOMAR-ET

Der Unterschied der Non-Return-Rate (NRR) Stier zwischen normalen und gesexten Samendosen ist im Durchschnitt kleiner als häufig angenommen. Aktuell liegt der Wert bei rund 9.0%. Die NRR zeigt den Anteil der Rinder und Kühe, die 56 Tage nach der Erstbesamung nicht zur Nachbesamung angemeldet wurden. Bevor die Werte genügend Sicherheit haben und publiziert werden können, muss eine gewisse Anzahl Erstbesamungen (mindestens 236) gemacht werden. Swissgenetics misst und publiziert als einzige KB-Organisation die NR-Rate auch für die gesexten Samendosen. Der Einsatz von gesextem Samen hat sich entwickelt. Immer häufiger werden gesexte Samendosen auf Kühen eingesetzt. Erfreulicherweise hat sich die NRR, bei mittlerweile sehr grossem Kuhanteil, auf hohem Niveau bestätigt. Das zeigt, dass Landwirt und Besamer genau wissen, wann seleXYon-Dosen eingesetzt werden können. Beim Vergleich werden

69

62

BS BLOOMING-ET

SUNLIGHT-ET

Gute Fruchtbarkeit mit seleXYon

69

63

BS LENNOX

Der konsequente Einsatz von seleXYon als Teil der Betriebsstrategie lohnt sich. Der genetische Fortschritt durch gezielte Nachzucht kann auf diese Art sowohl erhöht als auch beschleunigt werden. Setzen auch Sie auf mehr Sicherheit, und wählen Sie den passenden Stier aus unserem breiten seleXYon-Angebot aus. Auch für die Tränker-Produktion kann seleXYon zum Erfolg führen. Der Einsatz von gesexten Fleischrassendosen verspricht qualitativ gute männliche Tränker mit hohem Erlös.

69

58

BS FALK

Wirtschaftlicher Erfolg dank seleXYon

69

62

61

FABRICE

72 70 74

60

JE LINK

76

60

JE ZOLT

74

66

LM

-JAKOB

60

LM

-MONOPOL

60 0

10

20

30

40

50

■  NRR konventionell oel   NRR gesext

60

76 75 70

80


5

SERVICE

8/18

- New s

Geschlechterverhältnis aus seleXYon-Besamungen 8.5%

Auf swissgenetics.ch unter Genetik / seleXYon / Geschlechteranteile können Sie nachschauen, wie die einzelnen Stiere abgeschnitten haben. Publiziert werden nur Stiere mit genügend hoher Sicherheit, sprich mit einer aussagekräftigen Anzahl Geburten innerhalb eines Jahres.

91.5%

gewünschtes Geschlecht

anderes Geschlecht

Geburtsmeldungen aus dem Kalenderjahr 2017

aler Maxim : mit rfolg Zuchte als Teil n seleX Yo riebsder Bet e! i strateg

Bild: Mélanie Rohrer

Stefan Rohrer setzt seit zwei Jahren mit Erfolg konsequent seleXYon-Dosen ein, zur Produktion sowohl von Kuhkälbern für die Nachzucht als auch von Stierkälbern aus Fleischrassen-Genetik als Tränker für die Mast. Dabei ist die Planung ein stetiger Prozess. Täglich macht er sich beim Melken Gedanken, welche Kühe besser für die Nachzucht geeignet sind, damit er diese mit wertvoller Holstein-Genetik aus dem seleXYon-Angebot besamen kann. Wichtig ist dabei natürlich auch immer die Brunstbeobachtung. Mit der altbewährten «Morgens-Nachmittags-Regel» ‒ Kühe, die morgens zum ersten Mal stehen sollen nachmittags besamt werden und Tiere, die sich abends zeigen, erst am nächsten Tag – hat er beste Erfahrungen gemacht. Lesen Sie mehr zum Betrieb der Familie Rohrer in unserer Serie «Junglandwirt» auf Seite 42.


6

SERVICE

8/18

- New s

Optimieren Sie Ihren Verdienst Immer mehr Landwirte profitieren von der seleXYon-Strategie. Der gezielte Einsatz von seleXYon-Samendosen soll die Wirtschaftlichkeit auf den Betrieben verbessern. atr/pme. Um die Wirtschaftlichkeit des angewendeten Zucht- oder Produktionssystems auf Ihrem Betrieb zu überprüfen, bietet Swissgenetics auf der Homepage einen seleXYon-Rentabilitätsrechner an. Das Kosten-

berechnungsmodell kann mit Ihren eigenen Produktionskennzahlen ergänzt werden und liefert Ihnen anschliessend direkte Ergebnisse bezüglich der Wirtschaftlichkeit Ihrer Betriebsstrategie.

Auf der Homepage swissgenetics.ch ist der seleXYon-Rentabilitätsrechner in der Rubrik Genetik/seleXYon/Rentabilitätsrechner zu finden.

Betriebsdaten erfassen Laden Sie die Excel-Tabelle «Rentabilitätsrechner» auf Ihren Computer. Im Datenblatt «Betriebsdaten» können Sie Ihre eigenen Produktionskennzahlen in die dunkelgelben Felder eintragen. Mit Hilfe der Dropdown-Liste können die Zahlen für jeden Betrieb angepasst werden.

2

1

In der Tabelle «Eigene Betriebsstrategie» kann eingetragen werden, wie die Tiere auf Ihrem Betrieb belegt werden. Dabei werden Rinder und Kühe unterschieden, das Total muss jeweils 100% ergeben.

3

4 Der seleXYon-Rentabilitätsrechner liefert Ihnen mit sehr wenig Arbeitsaufwand, beim Ergänzen der eigenen Betriebsdaten, direkt einen perfekten Kostenvergleich, aufgeteilt nach Kühen und Rindern. So wird Ihnen detailliert aufgezeigt, als wie wirtschaftlich sich Ihre angewendete Betriebsstrategie, im Verhältnis zu den drei Vergleichsstrategien herausstellt und lässt Sie herausfinden, welches Zucht- oder Produktionssystem auf Ihrem Betrieb den grössten Erfolg bringt.

Ihre Fragen oder Rückmeldungen dürfen Sie uns gerne via info@swissgenetics.ch mitteilen.


7

SERVICE

8/18

Swissgenetics lässt Kundschaft profitieren Mit ganzen 2.5 Mio. Franken bedankt sich Swissgenetics bei ihrer treuen Kundschaft und leistet damit einen Beitrag zur Kostensenkung der Produzenten. Ganz im Sinne des genossenschaftlichen Gedankens. rbc. Und dies nicht zum ersten Mal. Mit einem breiten Erfolgsbeteiligungs-Programm lässt Swissgenetics ihre Kundschaft zum wiederholten Male vom guten Geschäftsgang profitieren. Das Programm für das Ende Juni 2018 abgeschlossene Geschäftsjahr setzt sich zusammen aus einer Grosskunden-Honorierung und einer allgemeinen Erfolgsbeteiligung. Insgesamt entlastet Swissgenetics so die Betriebsrechnung der Produzenten mit 2.5 Mio. Franken.

Bereits ab einem Umsatz von 1’500 Franken (Umsatz Genetik) kommt der SwissgeneticsKunde in den Genuss der Grosskunden-Honorierung. Die Erfolgsbeteiligung von 4.5% auf dem Umsatz-Total von Genetik und Hoflieferprodukten gibt’s für alle, sofern diese mindestens 40 Franken beträgt. Diese grosszügige Beteiligung ist möglich dank dem stabilen Geschäftsgang und dem starken inländischen Absatz von Schweizer Genetik.

13’000 Kunden kommen in den Genuss

Kundentreue als Basis des Erfolgs

Mit den beiden Rückvergütungen profitiert mehr als die Hälfte der 25’000 Kunden vom Geschäftserfolg, genau genommen deren 51%.

Trotz rückläufiger Rindviehzahl in der Schweiz und abnehmender Zahl an Milchproduzenten liegt der Umsatz leicht über Vorjahr. Auch die Anzahl verkaufter Samendosen verzeichnete

Kein Erfolg mit Ihren Tränkern?

Unsere Kunden wissen, was sie bekommen. Geprüfte Fleischrassengenetik zahlt sich aus.

Mit nachzuchtgeprüfter Fleischrassengenetik gehen Sie den sichersten Weg. Sie bestimmen die gewünschten Eigenschaften für unproblematische Geburten, NRR oder Fleischigkeit der Kälber und wir liefern Ihnen die sicherste Genetik. Zudem steigert die hohe Wahrscheinlichkeit einer AA- oder AAw-Taxierung die Rentabilität.

ein leichtes Plus. Dies ist nur möglich dank einem hohen Vertrauen in die Firma und in das

«Erfolg entsteht, wenn sich zwei zusammenschliessen, die das gleiche Ziel haben!» breite, qualitativ hochstehende Produkteangebot. Swissgenetics weiss die hohe Kundentreue, insbesondere auch gegenüber dem starken Aussendienst, sehr zu schätzen. Mit der breit angelegten Erfolgsbeteiligung werden die Kundentreue belohnt und der genossenschaftliche Gedanke in die Tat umgesetzt.


8

P L AT TFOR M

8/18

IHRE HERDE

AUF EINEN BLICK. Ne Versue ion

4.0

Das neue SmartCow 4.0: mehr Daten und Funktionen Managen Sie Ihre Herde digital – mit SmartCow 4.0. So haben Sie stets alle Tierdaten griffbereit: Brunstkalender, Leistungsblatt, Laborbericht, Behandlungsjournal, Übersicht Nachkommen, Laufnummer, TVD-Meldungen und viele weitere Funktionen.

Im App Store und auf Google Play

Noch mehr Daten dank Partnerverbund:

Top Angebot

Gültig: 01. – 30.11.18

95 34.

nur solange Vorrat

nur solange Vorrat

Kälberdecke schwarz 70cm

Schwarz. Rückenlänge 70 cm. Hält warm durch PU-Schaumstoff-Schicht. Wasserdichtes (bis 5000 mm Wassersäule) und atmungsaktives 4-SchichtMaterial. Hervorragende Passform. Flexible Grössenanpassung durch verstellbaren Bauchlatz, Beingurte und Velcro-Verschlüsse an der Brust.

Isolierte Balltränke 40 l

32460

51193

Dauertiefpreise

Für die Wasserversorgung von bis zu 15 Tieren. Hohe Isolierung durch Doppelwandung. Zu jeder Jahreszeit angenehme Wassertemperatur. Geschlossenes Gehäuse für optimale Wasserhygiene.

Ihr Produkt jetzt bequem online bestellen auf landi.ch

Preise in CHF. Artikel- und Preisänderungen vorbehalten.

Top Angebot

399.–


9

SERVICE

8/18

SmartCow 4.0 – die Herde in der Hosentasche Die brandneue Version für das mobile Herdenmanagement enthält viele neue, praktische Funktionen. SmartCow 4.0 ist die erste gemeinsame App von Braunvieh Schweiz, Mutterkuh Schweiz, Swissgenetics und swissherdbook. rbc. SmartCow 4.0 unterstützt den modernen Rindviehhalter in seiner täglichen Arbeit mit der Herde. Egal, ob er sich gerade im Stall befindet, auf dem Feld oder in der Wohnung. Er hat die Daten aller Tiere stets griffbereit auf dem Handy oder dem Tablet und hat so die Herde immer im Griff. Dies ermöglicht ein effizienteres Herdenmanagement, grössere Wirtschaftlichkeit, eine Optimierung der Betriebsführung und er profitiert von einer Vereinfachung der Administration, dank mobiler Erfassung.

Viele neue Funktionen SmartCow 4.0 vereint den elektronischen Brunstkalender mit TVD-Funktionalitäten und Services der mitwirkenden Zuchtverbände in einer einzigen App.

Viele sprechen davon – SmartCow zeigt die Lösung Die kundenseitigen Rufe nach einer Zusammenarbeit der landwirtschaftlichen Organisationen zur Vernetzung der separat erfassten Daten werden immer lauter. SmartCow 4.0 ist eine erste Antwort auf dieses berechtigte Anliegen. Damit ermöglichen die SmartCow-Partner – in einem Datenverbund – dem Rindviehhalter ein effizientes, mobiles, dem Zuchtziel je Tier entsprechendes Herdenmanagement. Es werden laufend neue Funktionen, auch für die Mutterkuhhalter, entwickelt werden. SmartCow wird die bisherigen Anwendungen BrunaNet Mobile und redonline mobile ablösen. Mit SmartCow 4.0 werden neu auch BeefNet-Funktionalitäten mobil verfügbar.

Was ist neu? • Behandlungsjournal: Medikamentierung, Diagnose und Behandlungen erfassen / mutieren • Anzeige Leistungsblatt: Mit Milchleistungsdaten und Linearer Beschreibung LBE • Laufnummer (des Tiers): Anzeige und Mutation möglich • Nachkommen: Anzeige aller Nachkommen mit Abstammung (je Tier) • Laborbericht: Anzeige der elf letzten Milchkontrollen • Totgeburt: Kann neu auch mobil erfasst werden (inkl. Übermittlung an TVD)

Herunterladen und los geht’s

dem Tablet griffbereit und unter Kontrolle zu haben. Also: QRCode scannen und profitieren!

Smart Cow gibt’s kostenlos im App Store von Apple und auf Google Play von Android. Nach der einmaligen Eingabe des Agate-Logins und der TVD-Nummer lädt die App die Daten automatisch herunter und das mobile Herdenmanagement kann beginnen. Es gibt keinen Grund, nicht davon zu profitieren, die Herde jederzeit mobil in der Hosentasche oder auf

SmartCow – die App für jeden Rindviehhalter – egal ob braun, rot, schwarz oder Mutterkühe


10

P L AT TFOR M

8/18

21./22. November 2018

Bürkli-Holst Golriano GLORIA

Vianco Arena, Brunegg

La Villaire Atomium OSIRIS

Egochs Simbaboy SUSUMA

Ludwig LARA

MITTWOCH, 21. NOVEMBER, 12.00–16.00 UHR, TAG DER OFFENEN STALLTÜR, DONNERSTAG, 22. NOVEMBER, 10.00 UHR PRÄSENTATION DER NACHZUCHTEN OB UND BS, 11.00 UHR PRÄSENTATION DER NACHZUCHTEN HO UND RH – DAZWISCHEN STIERENVERTRAGSPARTNER-EHRUNG AB 12.30 UHR SWISSGENETICS TOP SALE

SWISSGENETICS TOP

SALE

22. November 2018, 12.30 Uhr, Vianco Arena Brunegg mit Auch osen L OB

Mit Genetik von:

Yerly Ralstorm GEMINA

Jongleur SORAYA

Katalog abrufbar auf swissgenetics.ch

Atwood GALYS-Vray


11

B ROWN SWI SS

8/18

Neue Jungstiere im Angebot Bereits ist die zweite Serie an Jungvererbern mit Vorteil Prüfbetrieb der Saison 2018/19 lanciert. Top Leistungsvererber ebc. Mit BRADPITT, DOBOYET, HAMPI und LEVI SG-ET weisen eindrückliche vier Jungstiere einen ZW-Milch von über 1’000 kg auf. Scherma Grischa Star BRADPITT stammt aus Anibal BILLIANA, die in ihrer ersten Laktation 9’565 kg Milch produzierte. Nebst viel Leistungsstärke weist der Grisch Star-Sohn ein starkes Exterieur von 121 (Euter 126) vor. Switzer Tals Daredevil DOBOYET ist mit +1’238 kg Milch der stärkste Milchvererber im Bunde. Seine Mutter Cadence DONAYET geht auf die berühmte Switzer Tals Alibaba DAVOS zurück. Der US-Importstier ist durch seine interessante Blutführung DAREDEVIL x CADENCE x ALIBABA auf unsere Braunviehpopulation breit einsetzbar. Mit HAMPI hat noch ein weiterer Grischa Star-Sohn die Tausendermarke bezüglich Kilogramm Milch überschritten. Seine euterstarke Mutter Anibal HARLEY EX-91 (Euter 94) produzierte in durchschnittlich drei Laktationen 9’587 kg Milch. Die Grossmutter Etvei HAMOSE EX-90 weist nebst einer eindrücklichen Lebensleistung von über 72’000 kg Milch das Fruchtbarkeits- wie das doppelte Dauerleistungs-Abzeichen auf. Der Panda-Sohn aus Alpiger’s Top Calvin LEILA EX-95

(Euter 97) ist kein geringerer als der Halbbruder zum OptimisStier LENNOX, der bei Swissgenetics eine grosse Nachfrage geniesst. LEVI SG-ET weist mit +1’220 kg Milch, 63 kg Fett und 50 kg Eiweiss eindrückliche Leistungszahlen auf. Ein Gesamtexterieur von 118 (Euter 122) ist familiengetreu hoch. LEVI SGET erhalten Sie in konventioneller wie gesexter Form mit Prüfvorteil.

Stark in Fitnessmerkmalen Der Assay-Sohn ODIN aus Huray FURKA EX-91 (Euter 93) schnuppert mit +909 kg Milch ebenfalls nahe an der Tausender-Grenze. Die Mutter FURKA produzierte in durchschnittlich sechs Laktationen 11’261 kg Milch mit 3.95% Eiweiss, was eine aktuelle Lebensleistung von 78’638 kg Milch ergibt. Nebst einer leistungsstarken Familie im Hintergrund weist ODIN hohe Fitnesswerte auf. Mit einem Zellzahl-Index von 111 sowie einem stark positiven Fruchtbarkeits-Index von 111 gehört er zu den besten bezüglich Fitnesswerten. Mit Jolahofs Grischa SURSELVASTAR haben Sie wie mit LEVI SG-ET die Gelegenheit, nebst konventionellem Samen auch über seleXYon einen interessanten Jungstier mit Vorteil Prüfbetrieb zu nutzen. Der Grischa

Anibal HARLEY ist die Mutter von HAMPI. E: Andreas Neff, Gais AR

Herrenhof Blooming PETUNIA EX-94 ist die stolze Stierenmutter von PETE-ET und PHIL.

Star-Sohn weist ein äusserst komplettes Vererbungsprofil auf. Mit +835 kg Milch und stark positiven Inhaltsstoffen weist er einen Milchwert von 129 auf. Dank den positiven Werten bezüglich Zellzahl, Melkbarkeit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer weist SURSELVASTAR einen positiven Fitnesswert auf. Sein Exterieur von Index 120 (Euter 128) ist ausgeglichen stark. Heller BS Assay ASHVILLE weist mit 1’348 den höchsten Ge-

Scherma Anibal BILLIANA ist die Mutter von BRADPITT. E: Marc Schertenleib, Vulliens VD

samtzuchtwert dieser Jungstieren-Serie auf. Der Assay-Sohn geht über Etienne ETERNA und Vigor VIOROLA-ET auf Heller BS Gordon GORDULA zurück, die in durchschnittlich sieben Laktationen 12’424 kg Milch mit 4.46% Fett und 3.5% Eiweiss erbrachte, womit sie eine eindrückliche Lebensleistung von 108’984 kg Milch erringen konnte.

Der höchste nach Exterieur Nicht erstaunlich weist Herrenhof BS Calvin PETE-ET das höchste Gesamtexterieur der zweiten Serie an Jungstieren auf. Der Calvin-Sohn aus Blooming PETUNIA EX-94 (Euter 95) ist der Halbbruder zu PHIL. Die beiden Halbbrüder gehen über ihre Mutter PETUNIA und Vigor PERLA auf Playboy PUMA zurück, ebenfalls eine Hunderttausender-Kuh im Hintergrund. PETEs Stärken liegen jedoch klar im Exterieur. Mit einer Gesamtnote von 125 und 136 im Euter lässt sich aus dieser interessanten Kuhfamilie Weiteres erhoffen.


12

B ROWN SWI SS

8/18

SURSELVASTAR und LEVI SG-ET ergänzen das bereits breite seleXYon-Angebot Das breite seleXYon-Angebot von Swissgenetics wird durch die beiden frisch lancierten Optimis-Stiere SURSELVASTAR und LEVI SG-ET erweitert. ebc. Die Nachfrage an gesextem Sperma ist weiterhin zunehmend. Wie man es aus den Kennzahlen des Geschäftsjahres 2017/18 von Swissgenetics entnehmen kann, war rund jede dritte verkaufte Samendose gesext. Dank dem eigenen Trennlabor in Mülligen verfügen Sie als Kunde über eine einzigartig breite Auswahl an 20 verschiedenen gesexten Brown Swiss-Stieren im Standardangebot. Viele dieser Vererber werden auch als Stierenväter eingesetzt. Weitere interessante Stiere finden Sie auch immer auf unserer Homepage. Diese sind über die Samenreservation verfügbar. Neu ergänzen die beiden frisch lancierten Optimis-Stiere SURSELVASTAR und LEVI SG-ET (siehe auch Update) das grosse seleXYon-Angebot weiter.

SURSELVASTAR, der Komplette mit starken Fitnessmerkmalen Jolahofs Grischa SURSELVASTAR weist mit 1’312 einen hohen GZW auf. Mit +835 kg Milch und stark positiven Inhaltsstoffen von +0.16% Fett und +0.13% Eiweiss ist er im Besitz des Käselogos. Nebst seinen Stärken in der Produktion weist SURSELVASTAR positive Fitnesswerte auf. Der Index Fruchtbarkeit von 105 mit einem Weidezuchtwert von 115 machen ihn zu einem interessanten Jungvererber. Mit einem Gesamtexterieur von 120 und einer Euternote von 128 zieht der Grischa Star-Sohn eine grosse Nachfrage auf sich. Seine leistungsstarke Mutter Simbaboy DAVIDE kalbte mit zwei Jahren

Jolahofs Simbaboy DAVIDE VG-85 ist die euterstarke Mutter von SURSELVASTAR. E: Gion Peder Vinzens, Luven GR

Auswahl aktueller Optimis-Stiere im seleXYon-Angebot AMIR

BAYS-ET

CANYON

HAEGAR/ HIGHLIGHT-ET

+ Zellzahl + Blutlinie + Exterieur

+ Milch + Inhaltsstoff + Zellzahl

+ Milch + Becken + Euter

+ Milch + Inhaltsstoff + Euter

LENNOX

PIERO

SASCHA

VICTOR-ET P

+ Inhaltsstoff + Nutzungsdauer + Exterieur

+ Milch + Zellzahl + Euter

+ Milch + Eiweiss% + Zellzahl

+ Hornlos 50% + Inhaltsstoff + Exterieur


13

B ROWN SWI SS

8/18

und vier Monaten jung ab und produzierte in der ersten Laktation 9’608 kg Milch mit 4.29% Fett und 3.50% Eiweiss. Wie ihr Sohn weist auch die Mutter DAVIDE ein starkes Exterieur auf und wurde in der ersten Laktation mit einer Gesamtnote von VG-85 eingestuft.

LEVI SG-ET mit den dominanten Genen aus dem Toggenburg Der Panda-Sohn aus Calvin LEILA ist mit +1’220 kg Milch einer der stärksten Leistungsvererber im

Angebot. Nebst seiner Leistungssicherheit vererbt er stark positive Inhaltsstoffe. Mit eindrücklichen +63 kg / +0.19% Fett und +50 kg / +0.11% Eiweiss beweist er dies eindrücklich. Mit LEVI SG-ET kommen Sie in die einmalige Gelegenheit, die beiden top Kuhfamilien von H.U Huser’s Jolden PATRIZIA, die Grossmutter von PANDA, und von der stolzen Mutter von LEVI SG-ET Alpiger’s Calvin LEILA im selben Paket zu nutzen. Beide Zuchtkühe wurden im Toggenburg gezüchtet und bewiesen durch ihre Nachzucht die Stärken in Leistungssicherheit und Exterieur deutlich auf.

Alpiger’s Top Calvin LEILA EX-95 bringt nach LENNOX auch den leistungsstarken Panda-Sohn LEVI SG-ET in das Optimis-Programm. E: Hans Wachter, Mels SG

Auswahl aktueller NZ-geprüfter Stiere im seleXYon-Angebot ANIBAL-ET

BIVER

BLOOMING-ET

CADENCE-ET

+ GZW + Nutzungsdauer + Inhaltsstoff

+ MIW + Inhaltsstoff + Exterieur

+ Frühreife + Milch + Exterieur

+ Milch + Zellzahl + Geburtsablauf

PASSAT

SIMBABOY

+ Milch + Euter + NRR

+ NR. 1 GZW + Inhaltsstoff + Fruchtbarkeit

Weitere BS-seleXYon-Stiere finden Sie auf swissgenetics.ch –> Stiere –> Brown Swiss –>

FALK

NELLO (

+ Milch + Inhaltsstoff + Zellzahl

+ Milch + NRR + Euter

in Reservation)

seleXYon


14

OR IGI NAL B R AU NVI EH

8/18

Die Neuen: NIVOR und WILLI NIVOR ist der zweite Orelio-Sohn im Optimis-Einsatz mit Prüfvorteil und WILLI ergänzt das bereits breite Angebot mit hohem Eiweiss. rme. Neben dem jetzt als gesext verfügbaren Stier ORBITER (siehe Text seleXYon auf Seite 15) sind in diesem beigelegten Update November 2018 beim Original Braunvieh NIVOR und WILLI neu dabei.

NIVOR – Zellzahl und Fleisch NIVOR ist bereits der zweite Orelio-Sohn aus Voeris NIVES. Somit haben wir seit Langem wieder einen Stier aus dem Wallis im Ange-

Orelio NIVOR

bot. Die 2006 geborene Mutter NIVES hat in sechs Laktationen eine durchschnittliche Laktationsleistung von 6’596 kg Milch mit 3.83% Fett und 3.36% Eiweiss und wurde mit EX-93 beurteilt. Diese Leistungen wurden mit Alpung auf der Riederfurka erbracht. NIVOR hat einen sehr hohen Gesamtzuchtwert. Seine genomischen Zuchtwerte zeichnen ihn mit einem hohen Zellzahlwert, hoher Nutzungsdauer, gutem Fleischwert (FLHB-Stier) und im Exterieur vor allem mit starken Becken aus.

Z: Kurt Kummer, Ried-Mörel VS

KB-Hitparade Brown Swiss 1. SIMBABOY 2. BIVER 3. PASSAT 4. LENNOX 5. BOSS 6. CALVIN-ET 7. BLOOMING-ET 8. SALOMON 9. TOBY-ET 10. PIERO 11. ANIBAL-ET 12. HAEGAR 13. CADENCE-ET 14. SILVERSTAR

WILLI – Eiweiss und Kasein BB WILLI macht keinen Prüfeinsatz und ergänzt das bereits breite Standardangebot. Er ist ein William-Sohn mit dem über die KB nicht allzu stark verbreiteten Dom-Blut. Das hervorragende Eiweiss ist das grosse Plus der Mutterlinie und kommt bei WILLI im Eiweiss mit +0.10% voll zum Tragen. Optimal ist sein KappaKasein BB. Er verfügt auch über das ideale Beta-Kasein A2/A2. Im Exterieur ist die beste Position die Eutervererbung.

William WILLI

Z: Jürg Liver, Flerden GR

Infoveranstaltungen 2018 Braunvieh CH CH CH CH CH CH CH CH Imp. CH CH CH Imp. CH

Original Braunvieh 1. ORELIO 2. MINOR 3. RUBIO 4. ORBITER 5. RUBIN 6. ROMOLO

CH CH CH CH CH CH

Top-gesext 1. X-LENNOX 2. X-BLOOMING-ET 3. X-PASSAT 4. X-BIVER 5. X-HAEGAR 6 X-HIGHLIGHT-ET

CH CH CH CH CH CH

Datum

Zeit

Ort

Lokal

Montag, 12.11.18

13.15

Bitsch

Walker Bergkäserei

Montag, 12.11.18

20.00

Erstfeld

Pfarreizentrum

Dienstag, 13.11.18

20.00

Ruswil

Krieger Stallbau

Mittwoch, 14.11.18

20.00

Rothenthurm

Markthalle

Donnerstag, 15.11.18 20.00

Meiringen

Restaurant Baer

Donnerstag, 15.11.18 20.00

Ardez

Ustaria la Stalla

Freitag, 16.11.18

20.00

Schwanden

Feuerwehrlokal

Montag, 19.11.18

10.00

Biasca

Rist. Al Giardinetto

Dienstag, 04.12.18

20.00

Zunzgen BL

Rest. Hard


15

OR IGI NAL B R AU NVI EH

8/18

SeleXYon beim OB immer beliebter Der Einsatz gesexter Dosen dehnt sich auch beim Original Braunvieh aus. Bei einer Kleinrasse ist die Verfügbarkeit eine Herkulesaufgabe für die Logistik. rme. Auch die gesexten Original BraunviehStiere werden immer beliebter und stärker gebraucht. Sie liegen voll im Trend, dies zeigen die Absatzzahlen klar auf. Allerdings sind die Anzahl Besamungen im prozentuellen Vergleich zu den Milchrassen tiefer, aber vor allem viele Rückkreuzungszüchter bedienen sich der seleXYon-Dosen. Der Trend der einfacheren und ausgeglichenen Kuh hat dazu geführt, dass einige Betriebe einzelne OB-Tiere gekauft haben und mit gezieltem Einsetzen von gesexten Samendosen schneller in der Verbreitung der OB-Genetik auf ihren Betrieben sind. Eine clevere Zuchtmethode!

Das Angebot wird immer breiter Heute stehen auch bei der kleineren Original Braunvieh-Rasse sieben Stiere im Standardangebot und sechs weitere Stiere sind immer noch gut über die Reservation verfügbar. Dies zeigt klar auf, dass es für die Kleinrassen ein riesiger Vorteil ist, dass Swissgenetics in Mülligen ein eigenes durch Sexing Technologies (ST) betriebenes Labor hat. So können kurz

noch am Leben sind. Auch zu viele Dosen produzieren ist schnell möglich, und doch muss der wirtschaftliche Aspekt im Auge behalten werden, damit es nicht zu Überlagern kommt. Sprechen Sie mit Ihrem Besamer oder Ihrer Besamerin und fragen Sie nach verfügbaren Dosen. Er nimmt bei einer guten Verfügbarkeit der Dosen diese gerne in seinen Container.

VERO U-Bach (Gruppe 2015) ist momentan der einzige gesexte nachzuchtgeprüfte OB-Stier.

nach der Erstproduktion an konventionellen Dosen auch in genügender Menge seleXYonDosen produziert werden. VERO U-Bach ist der einzige nachzuchtgeprüfte Stier im Angebot. Nachzuchtgeprüfte Stiere sind dank ihrer sicheren Prüfung von den Züchtern geschätzt. Die Schwierigkeit liegt aber darin, dass die Stiere beim Vorliegen der Nachzuchtprüfungsresultate überhaupt

Folgende Stiere sind zu den unten einzeln aufgeführten Stieren ebenfalls erhältlich: Standardangebot: X-JORAT Reservation: X-LEGO, X-LORDAN (letzte Dosen), X-LORENTO, X-ORANDO, X-VALERIUS, X-VAJAO.

ORBITER der neue Gesexte In dem diesem TORO beigelegten Update vom November 2018 finden Sie bereits wieder einen neuen gesexten Stier im Angebot. Es ist ORBITER, der erst vor Kurzem seinen Optimiseinsatz mit Prüfvorteil gestartet hat. Beachten Sie seine Zuchtwerte im TORO Update.

Auswahl der aktuellen seleXYon-Stiere ARCAS

GZW 1225

+ Milch + Zellzahl + Euter

RUBIO + Milch + Inhaltsstoff + Euter

RUBIN

neu GZW 1224

GZW 1153

VERO U-Bach

ORBITER

neu GZW 1200

+ Fleischwert (FLHB) + Nutzungsdauer + Fundament

+ Eiweiss % + Euter + Kappa-Kasein BB

GZW 1110

+ Inhaltsstoff + NRR-Rate (konventionell) + Euter

MINISTER

GZW 1159

+ Milch + Becken + Euter

Weitere OB-seleXYon-Stiere finden Sie auf swissgenetics.ch –> Stiere –> Original Braunvieh –>

seleXYon


16

B ROWN SWI SS, OR IGI NAL B R AU NVI EH

8/18

Swissgenetics Top Sale 2018 ebc. Am 22. November findet in der Vianco Arena in Brunegg die EXPO Swissgenetics statt. Interessante Präsentationen von Nachzuchtgruppen sowie eine vielversprechende Top Sale mit Hammer-Losen warten auf Sie. Das Braunvieh-Angebot lässt auch dieses Jahr keine Wünsche offen. Ergattern Sie sich eines der höchsten Genom-Rinder aus bewährten Kuhfamilien oder kaufen Sie sich schon heute die Schausiegerin von morgen! An der Swissgenetics Top Sale findet jeder Braunvieh-Liebhaber sein passendes Angebot. Auch in diesem Jahr werden nebst top BS-Losen auch drei OB-Rinder über die Verkaufsbühne versteigert. Der vollständige Katalog ist über swissgenetics.ch ab sofort abrufbar.

4

7

23

Truaisch Filli. Panner FORTUNA HL: 12’998 kg, 3.41%, 3.17%

39

31

KibaFarm Anibal MIOARA HL: 13’855 kg, 3.15%, 3.63%

15

34

Jongleur SORAYA HL: 12’440 kg, 3.73%, 3.38%

Blooming BROOKE

HL: 9’648 kg, 4.38%, 4.

28


17

B ROWN SWI SS, OR IGI NAL B R AU NVI EH

8/18

9 2

BIANCA SG-ET BIVER x Vigor BERLINA 4 Global View Superstar DALUNA SUPERSTAR x Julen DOLLY 5 OB VALERIE VERO x Rino RAGUSA-ET 7

Gubelmann Lennox VIVIENNE-ET LENNOX x Glenn VIOLA-ET 9

Langenhard’s Salomon ALOAH SALOMON x Blooming ANCY-ET 10 Jolahofs Superstar DAISY-ET SUPERSTAR x Simbaboy DAVIDE 11 OB RAHEL ROY x Voran VIKTORIA

38

.16%

19

14

URANIE SG-ET CALVIN x Huxoy UTE

27

15

WTS Salomon JANEL-ET SALOMON x Jongleur JAQUELINE 17 OB ARNA MINOR x Adi PINNA 19 EMELY SINATRA x Blooming ELSI

Jongleur ELISA

20

Pedrini Top TI Lennox GIADA LENNOX x Genox Boy GRITTE

Manser’s Joe HANNA HL: 13’974 kg, 4.64%, 3.40%

23

Vitali Top TI Calvin FELICITY CALVIN x Panner FORTUNA

HL: 14’501 kg, 4.08%, 3.74%

24 LISA LENNOX x Glenn ENRICA

Mit RAHEL steht erstmals ein Tier aus einer OB-Vertragspaarung im Angebot der Top Sale. Das Tier ist ebenfalls wieder für eine Vertragsanpaarung vorgesehen. Die OB-Lose sind die Nummern 5, 11 und 17. Auf dem Foto Mutter Voran VIKTORIA.

27 Manser’s Daredevil HOLLY-ET DAREDEVIL x Joe HANNA 28

Herrenhof BS Salomon PEARL-ET SALOMON x Blooming PETUNIA 31

Kiba Sinatra MELANY SG-ET SINATRA x Anibal MIOARA 34 Felder’s BS Bender BROCELYNN BENDER x Jongleur SORAYA

11

38 M & M’s Salomon BALEY-ET SALOMON x Blooming BROOKE 39

GoldHill Bender CALANA SG-ET BENDER x Simbaboy CALUNA


18

SI M M ENTAL, SWI SS F LECKVI EH

8/18

Zweite Serie Optimis-Stiere am Start In diesen Tagen starten die neuen Jungstiere ihren Prüfeinsatz. Profitieren Sie davon! abl. Die vorläufig letzten Söhne von GISMON und OMBRE sowie der erste Bivio-Sohn bilden das Swiss Fleckvieh-Trio, das voraussichtlich bis Ende Jahr den Prüfeinsatz absolviert. Für Simmental kommt einerseits ein interessanter Flavio-Sohn und andererseits mit Burlan x Saemi etwas ältere, aber bewährte Genetik ins Angebot.

Gismon MATTEO von der BG Höchalp stammt aus der Familie von Stadel HELENA EX-92, die heute 15-jährig ist und über 100’000 kg Lebensleistung aufweist. Sie ist auch Stierenmutter (Astronom HERBIE) und hat daneben viele weibliche Nachkommen im Betrieb. Die Mutter von MATTEO ist die sechsjährige Vinos HALMA VG-88, mit 55 55 98 beurteilt. Ihre Stärke sind die stark positiven Inhaltsstoffe. MATTEO weist besonders im Fettgehalt extrem starke Zuchtwerte auf. Der zweite SF-Stier ist Ombre QUEENBOY, gezüchtet von Fritz Zurbrügg, Scharnachtal.

Foto: Fam. Zurbrügg

Swiss Fleckvieh

Valdo QUEEN EX-91, die Mutter von QUEENBOY, geniesst das schöne Herbstwetter auf der Weide. E: Fritz Zurbrügg, Scharnachtal BE

Er ist ein gut entwickelter SF-Stier mit sehr viel Breite und Brusttiefe. Seine Mutter Valdo QUEEN EX-

Stadel HELENA EX-90, die Grossmutter von Gismon MATTEO. E: BG Höchalp, Oeschenbach BE

91 ist eine fehlerfreie SF-Kuh aus einer exterieurstarken Kuhfamilie. Ihre Mutter Manitou ELITE (55

55 98) hat sehr gut gezüchtet und vier Töchter sind noch in Produktion. QUEENBOY dürfte auch

Voltaire TAMINA EX-92 als SF-Siegerin Jungkuhchampionat Thun 2012. E: BG Jungen, Kiental BE


19

SI M M ENTAL, SWI SS F LECKVI EH

Foto: swissherdbook 2013

8/18

Top-Zuchtfamilie von Saemi DONAU, bewertet mit 92A. E: Walter Mani-Wampfler, Latterbach BE

ein ansprechendes Resultat für Fleischleistung erzielen. Der dritte SF-Stier heisst TAMINO und er kommt aus dem Stall von Markus und Jan Jungen, Kiental. Er ist der erste Bivio-Sohn im KB-Einsatz, gezüchtet aus Voltaire TAMINA, die 2012 das Jungkuhchampionat in Thun gewonnen hat. Die Kuh ist extrem robust, leistungsstark und hat dazu eine hervorragende Fruchtbarkeit mit einer durchschnittlichen Zwischenkalbezeit von weniger als 365 Tagen. TAMINO ist mittelgross, breit, tief und relativ gut bemuskelt.

Starke Euterstiere bei Simmental Burlan LUANOD stammt aus dem Betrieb von Walter Mani in Latterbach. Von Nineron BURLAN wurde bisher noch kein Sohn geprüft, weil er damals im Schatten seines Halbbruders COSTA stand. BURLAN hat sich aber konstant gehalten und geniesst heute einen guten Ruf mit seiner ausgeglichenen Vererbung. LUANOD ist das neunte Kalb aus der bekannten Sämi DONAU EX-90, die bereits mehrere

KB-Hitparade Swiss Fleckvieh 1. FLORINO 2. HARDY 3. FRISCO 4. BARBADOS 5. HAMILTON 6. SAMU 7. ORLANDO 8. SWINDAL 9. KLEO 10. DONALD 11. ASTRONOM 12. BIVIO 13 LEANDRO Montbéliarde 1. LELABEL-ET 2. MALIBU 3. HELUX

CH CH CH CH CH CH CH CH CH CH CH CH CH

Imp. Imp. Imp.

Simmental 1. BALTASAR 2. DARIO 3. BRISAGO 4. FLORIN 5. MIRK 6. MENK 7. BURLAN 8. FLAVIO Top 8 – 1. X-FLORINO 2. X-HAMILTON 3. X-FRISCO 4. X-SAMU 5. X-GULLIVER 6. X-JEREMY 7. X-FORS VO DR LUEG 8. X-EDISON

Beat WOLTA EX-93, die Grossmutter von Flavio WALE. E: Ueli Bach, Turbach BE

Söhne in den KB-Einsatz brachte (Kingkilian, Donat, Caleb). Bekannt wurde sie unter anderem mit ihrer weiblichen Zuchtfamilie, die mit 92 Punkten sehr hoch bewertet wurde. LUANOD bringt positive Inhaltsstoffe und den erwünschten Kappa-Kasein-Typ BB. Er weist sowohl für Milch als auch für Fleischleistung leicht positive Zuchtwerte auf. Der ausgeglichene Stier wurde mit 81 Punkten linear eingestuft. Der zweite Simmental-Prüfstier verspricht viel Potenzial für Schaugenetik. Flavio WALE von

Ueli Bach, Turbach, stammt aus der Swiss Expo Siegerin 2015, Tur-Bach Alex WENA EX-95. Bereits 2012 gewann sie in Lausanne den Schöneutertitel. Heute ist WENA schon 10-jährig und hat über 61’000 kg Milch geleistet. Auch die Grossmutter Beat WOLTA EX-93 hat mit ihrem Spitzeneuter an grossen Schauen aufgetrumpft, so unter anderem 2005 in Epinal, wo sie Schöneutersiegerin wurde.

Infoveranstaltungen 2018 Simmental, Swiss Fleckvieh, Red Holstein, Holstein CH CH CH CH CH CH CH CH

CH CH CH CH CH CH CH CH

Datum

Zeit

Mo. 12.11.18

Ort

Lokal

Rasse

20.00 Signy

Parc chevalin

RH, SF

Di. 13.11.18

20.00 Sâles

Rest. de la Couronne

HO, RH

Di. 13.11.18

20.00 Thun

Reithalle Touvent AG

SI, SF, RH

Di. 20.11.18

20.00 Sumiswald

Rest. Kreuz

SI, SF, RH

Mo. 26.11.18

20.00 Les Breuleux

Rest. de la Balance

RH, HO

Mo. 26.11.18

20.00 Zweisimmen

Simmentaler-Arena

SI, SF, RH

Fr. 30.11.18

20.00 Turtmann

Schaukäserei

SI, SF, RH

Mi. 05.12.18

13.00 Worben

Seelandheim

SF, RH

Veranstaltungen in französischer Sprache Montbéliard-Veranstaltungen siehe Seite 33.


20

SI M M ENTAL, SWI SS F LECKVI EH

8/18

Breites Angebot mit gesexten Dosen Auch bei Zweinutzungsrassen lohnt sich der Einsatz von gesexten Samendosen auf die besten Kühe und Rinder. Das Angebot ist breiter denn je. abl. Mit gesexten Samendosen erhöhen wir die Chance auf ein Kuhkalb auf 90%. Dank unserer hohen Qualität bei der Produktion der Dosen – und auch bei der Übertragung im Besamungsdienst – erreichen wir mit den seleXYon-Dosen erstaunlich hohe Besamungserfolge. Einige Stiere erreichen eine Non-Return-Rate von deutlich über 60%, ein Spit-

zenwert auch im internationalen Vergleich.

Geprüfte Stiere SeleXYon-Dosen werden aus Kostengründen nicht auf Lager produziert, deshalb müssen wir uns in der Regel auf ungeprüfte Stiere beschränken. Mit Glück und dank dem

Einsatz einzelner Züchter konnten wir in den letzten Jahren regelmässig positiv nachzuchtgeprüfte Stiere wieder nach Mülligen nehmen. Jüngstes Beispiel ist der neue Spitzenstier FLORINO, der knapp drei Jahre in der Romandie verbracht hat, dann einige Monate in unserem Wartestall in Bütschwil verweilte, bevor er diesen Sommer seine Produktion wieder aufgenommen hat.

Er wird im Dezember sechsjährig und steht bei bester Gesundheit in Mülligen. Ebenfalls noch auf der Station steht FRISCO, der meist eingesetzte Fitnessstier im vergangenen Jahr. Die unten aufgeführten SF-Stiere sind alle mit seleXYonDosen im Standardangebot. Für die Simmental-Stiere sind die Vorräte kleiner und die gesexten Dosen müssen reserviert werden.

Auswahl aktueller seleXYon-Stiere EDISON (SF)

FLORINO (SF)

FRISCO (SF)

FORS VO DR LUEG (SF)

+ Inhaltsstoff + Exterieur + Weidekühe

+ ITP 131 + Inhaltsstoff + Charakter

+ Fett & Eiweiss + Zellzahl + Geburtsablauf

+ Milch + Eiweiss + Format

GULLIVER (SF)

JEREMY (SF)

HAMILTON P (SF)

SAMU PP (SF)

+ Exterieur + Milch + Kuhfamilie

+ Euter + Eiweiss + Fitness

+ Lebensleistung + Inhaltsstoff + Euter

+ 100% hornlos + Milch + Outcross

FIGO (SI)

UNIKAT (SI)

+ Typ + Fleischleistung + Nutzungsdauer

+ Abstammung + Exterieur + Eiweiss

Weitere seleXYon-Stiere finden Sie auf swissgenetics.ch –> Stiere –> Simmental / Swiss Fleckvieh –> seleXYon


21

SI M M ENTAL, SWI SS F LECKVI EH

8/18

12. Jungkuhchampionat Thun Donnerstag, 24. Januar 2019 Organisation Das Jungkuhchampionat wird von Swissgenetics in Zusammenarbeit mit der Simmental Reinzuchtvereinigung SVS und der IG Swiss Fleckvieh in der Thun Expo durchgeführt. Zusätzlich präsentiert Swissgenetics eine Auswahl von Töchtern aktueller KB-Stiere.

Programm 06.30 – 08.00 09.30 11.00 11.45 12.00 13.15 15.00

Auffuhr Richten der Erstlingskühe Präsentation Nachzuchtgruppen / Ehrung Stierenzüchter Wahl der Junior-Champion und Junior-Schöneuter SI und SF Mittagspause Richten der Kühe in 2. Laktation Wahl der Champion und Schöneuter SI und SF (2. Lakt.)

Champion Simmental 2018: Flavio AMYLOU

Teilnahmebedingung Kühe der Rassen Simmental und Swiss Fleckvieh in erster oder zweiter Laktation. Vater: Stier mit Samenlager bei Swissgenetics und Rasse SI, SF oder RH mit max. 87% Holsteinblut. Maximal zwei Kühe pro Betrieb. Wenn insgesamt zu viele Kühe angemeldet sind, wird die zweite Kuh pro Betrieb nach Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt. Alle Ausstellungstiere müssen innert 30 Tagen vor der Ausstellung auf BVD getestet werden (Kosten zulasten Aussteller).

Informationen zur Schau Die detaillierten Informationen zur Schau werden allen Teilnehmern rechtzeitig schriftlich zugestellt.

Champion Swiss Fleckvieh 2018: Bond ALISSIA

Anmeldung bis Freitag, 28. Dezember 2018 Schriftlich mit untenstehendem Talon an: Swissgenetics, Jungkuhchampionat, Meielenfeldweg 12, 3052 Zollikofen oder per E-Mail an: kbo@swissgenetics.ch.

Anmeldetalon Name

TVD-ID

1. Kuh

CH 120.

2. Kuh

CH 120.

Besitzer Adresse Telefon E-Mail

Natel:

Vater


22

R ED HOLSTEI N

8/18

SeleXYon-Angebot erfüllt alle Wünsche In der Rasse Red Holstein nehmen die Besamungen mit seleXYon rasant zu. Wir bieten ein breites Angebot von der Nummer 1 nach ISET bis zu genetisch hornlosen Stieren. ska. TGD-Holstein CLOVER (AIRSHIP x BREKEM x LARSON) ist mit einem ISET von 1’504 die neue Nummer 1 sämtlicher Schweizer RH-Stiere nach Gesamtzuchtwert. Neu ist er auch gesext erhältlich. Seine Mutter, CLAUDINE-ET, ist eine Tochter des berühmten Stiers Swissbec BREKEM-ET. Er vererbt eine gute Produktion von +541 kg Milch mit starken Inhaltsstoffen von +0,31% Fett und +0,20% Eiweiss. Er zeichnet sich durch seine funktionellen Merkmale mit einem IFF von 146 aus. Die Zellzahl ist sehr tief (111), der Milchfluss ideal (110), ebenso die Fruchtbarkeit (139) und die Nutzungsdauer (138). Bezüglich Exterieur verfügt er über ein ITP von 124. Die Kühe weisen eine ideale Grösse (112) und viel Brustbreite auf (109). Die Becken sind breit (106) und die Lenden solide (104). Mit einer Note von 119 für die Gliedmassen

X-DREAMSON P vererbt genetische Hornlosigkeit und Kappa-Kasein BB. Im Bild seine Mutter Anderstrup Aiko DREAMGIRL.

vererbt er einen guten Knochenbau (109), einen guten Fusswinkel (110), eine ideale Hinterbeinstellung (120) sowie eine ausgezeichnete Bewegung.

JACKPOT PP Hornlosigkeit ist heute in vielen Betrieben ein wirtschaftlicher Vorteil. Mit dem Einsatz von ge-

netisch hornlosen Stieren kann man Geld sparen. Swissbec JACKPOT-ET PP (CASUAL x MARDI GRAS x LADD) JACKPOT-ET PP hat als homozygot hornloser RH-Stier zu 100 Prozent hornlose Nachkommen. JACKPOT-ET PP weist einen hervorragenden ISET von 1’482 auf. Er vererbt eine hohe Milchleistung von +1’312 kg mit einem positiven Eiweissgehalt von +0.09%. Er vervollständigt dies mit einem beeindruckenden IFF von 131. Die Zellzahl ist tief (114) und die Nachkommen weisen eine hohe Nutzungsdauer (142) und eine hervorragende Fruchtbarkeit (117) auf. Er verfügt zudem über ein hervorragendes ITP von 132 mit einer starken Euteranlage von 133! Seine solide Euteranlage von 133 macht sich in der starken Vordereuteraufhängung (133), den hoch aufgehängten (122) und breiten Nacheutern (112) mit extrem ho-

Auswahl aktueller Red Holstein seleXYon-Stiere CLOVER

JACKPOT PP

DREAMSON P

AMNESTY

+ Inhaltsstoff + Fitness + Exterieur

+ Hornlos 100% + Exterieur + IFF

+ Exterieur + Hornlos 50% + Kappa-Kasein BB

+ Eiweiss + IFF + Euter

ATOMAR

RED IMPULSE

ATTICO

RUSTY

+ IFF + Inhaltsstoff + Euter

+ Inhaltsstoff + IFF + Exterieur

+ Exterieur + Milch + Kappa-Kasein BB

+ Fett + Eiweiss + Euter


23

R ED HOLSTEI N

8/18

hen Euterböden (135) sowie in der hervorragenden Drüsigkeit (122) bemerkbar.

DREAMSON P Zu 50% hornlose Kälber vererbt auch DREAMSON P. Neben der Hornlosigkeit bringt der Red Holstein-Stier noch viele andere attraktive Merkmale. Das ist zum einen die etwas andere Blutführung mit APOLL-ET x AIKO x SNOWMAN, die auf viele der stark eingesetzten Linien passt. Das ist zum anderen aber auch sein komplettes Profil, das namentlich durch eine sehr gute Leistungsvererbung von +1’666 kg Milch bei Gehalten von +0.150% Fett und +0.17% Eiweiss gekrönt wird. Als Sahnehäubchen kommt das attraktive Kappa-Kasein BB dazu. DREAMSON P ist übrigens nicht nur gesext, sondern auch mit SpermVital-Dosen erhältlich.

AMNESTY Tjr AMNESTY-ET (PAT x ALCHEMY x DURHAM) war im vergangenen Geschäftsjahr der meistverkaufte seleXYon-Stier. Und er bleibt auch dieses Jahr im

Standard-Angebot. AMNESTYET ist ein Sohn von Coyne-Farms Sympati PAT. Seine Mutter, KHW ADELINE-ET, ist eine Tochter von ALCHEMY und eine sehr bekannte Stiermutter. Die Grossmutter von AMNESTY ist niemand anderes als die weltweit bekannte Kuh Kamps-Hollow ALTITUDE EX-95. AMNESTY weist mit einem ISET von 1’460 ein sehr komplettes Resultat auf. Mit einer Note von 132 für die Produktion, von 127 für die funktionellen Merkmale und von 125 für das Exterieur ist er ein sehr kompletter Vererber.

ATOMAR Vinksland Addiction ATOMARET (ADDICTION x AIKMAN x LARSON) war zusammen mit AMNESTY der meistverkaufte seleXYon-Stier in der letzten Saison. ATOMAR-ET vererbt hervorragende Inhaltsstoffe von +0.55% Fett und +0.49% Eiweiss, wobei die eher knappe Milchvererbung von +169 kg bei der Anpaarung beachtet werden muss. Mit einem IFF von 132 garantiert er eine tiefe Zellzahl (117), eine lange Nutzungsdauer (123) sowie eine hervorragende Frucht-

Weitere RH-seleXYon-Stiere finden Sie auf swissgenetics.ch –> Stiere –> Red Holstein –>

seleXYon

Der nachzuchtgeprüfte Stier RED IMPULSE verbessert die Exterieurmerkmale nachhaltig. Im Bild die Tochter ANJA von Jürg Küng, Tägertschi.

barkeit (124). Sein ITP von 126 zeugt von einer unbestreitbaren Stärke bei den Gliedmassen (116) sowie in der Euteranlage (126) mit einem Becken, das eine gute Breite (110) sowie eine ideale Beckenneigung (103) garantiert.

warten, ist der Exterieurbeschrieb mit inzwischen 132 gekalbten Töchtern und einem ITP von 119 auf einem hohen Niveau mit klarer Stärke in den Format- und Eutereigenschaften.

ATTICO

RED IMPULSE Auch bei den nachzuchtgeprüften Stieren bieten wir im Standardangebot äusserst attraktive Stiere gesext an. Schrago Alchemy RED IMPULSE (ALCHEMY x JORDAN x SAYSO ) ist kein Geringerer als der Sohn von Suard-Red Jordan IRENE EX-96, der Weltsiegerin 2016 sowie Europameisterin 2013 und 2016 der Rasse Red Holstein. Der positiv töchtergeprüfte RED IMPULSE hat eine gute Leistungsvererbung von +653 kg Milch und positiven Inhaltsstoffen mit +0.27% Fett und +0.02% Eiweiss. Mit einem IFF von 112 hat er auch in den funktionellen Merkmalen sehr gute Werte. Wie in Anbetracht seiner Abstammung nicht anders zu er-

Die ersten gekalbten Töchter des Red Holstein-Stiers Gen-I-Beq ATTICO-ET (SYMPATICOET x BAXTER x GOLDWYN) konnten bereits an der Swiss Expo 2018 in Lausanne positiv auf sich aufmerksam machen. ATTICO stammt aus der bekannten Familie von Kamps-Hollow ALTITUDE. Seine starke Typvererbung lässt sich am ITP von 126 ablesen. Für das Einzelmerkmal Milchcharakter hat ATTICO gar die Note von 138. ATTICO ist aber viel mehr als ein Schauvererber. Mit einem ISET von 1’308 und einem Milchzuchtwert von +1’743 kg bei leicht negativen Gehalten von -0.06 % Fett und -0.09 % Eiweiss verbessert er auch die Milchleistung nachhaltig.

11. CYRANO 12. VINWAY-ET 13. DREAMSON 14. ODYSSEY-ET 15. RUSTY

Top 5 – 1. X-JACKPOT-ET 2. X-ATOMAR-ET 3. X-AMNESTY-ET 4. X-ATTICO-ET 5. X-RED IMPULSE

KB-Hitparade Red Holstein 1. RED IMPULSE 2. ATOMAR-ET 3. AMNESTY-ET 4. CLOVER 5. ATTICO-ET

CH CH CH CH Imp.

6. SINELO SG-ET 7. RAGER-ET 8. BALTIMOR 9. JACKPOT-ET 10. MADOX-ET

CH Imp. CH Imp. CH

CH CH CH CH CH

Imp. CH CH Imp. CH


24

HOLSTEI N, R ED HOLSTEI N

8/18

Swissgenetics Top Sale 2018

Bel Goldwyn GOLRIANA EX-93 Ihre Enkelin, eine Chief-Tochter die einen ITP von 147 ausweist, wird verkauft.

KHW-I Baxter AIKA VG-89 L2 Eine Callen-Tochter aus AIKA wird an der Swissgenetics Top Sale versteigert.

Morningview Mgl ROXY VG-85 L1 Verkauft werden zwei rote Töchter von ROXY, welche von der bekannten Glenridge Citation ROXY EX-97 abstammt.

Genervations Sunfish BORA-BORA GP-84 L1 Ihre rote Swissbec Pat-Tochter kommt unter den Hammer.

Hellender Juror JURGOLIN EX-92 Ein Dewars-Rind aus der Familie von JURGOLIN wird erhältlich sein.

La Waebera Acme SUBLIME EX-94 Verkauft wird eine rote Bad-Tochter: die Enkelin der doppelten Swiss Expo Grand Champion.

Decrausaz Iron O’KALIBRA EX-97 Ihre Enkelin, eine MccutchenTochter, wird verkauft.

Ms Farnear Tbr Aria ADLER EX-91 L2 Die Enkelin von ADLER , eine Swissbec Pat-Tochter, steht zum Verkauf.


25

HOLSTEI N, R ED HOLSTEI N

8/18

KHW Alchemy ADELINE VG-85 L1 ADELINES Enkelin aus JORDY wird zum Verkauf angeboten.

KHW Regiment APPLE EX-96 Zwei Enkelinnen von APPLE werden verkauft, davon eine Tochter von ATOMAR mit einem ISET von 1’530.

Majoric Bigstar SUNKISS Ihre Power-Tochter mit einem ISET von 1’501 wird versteigert. Yerly Ralstorm GEMINA EX-92 Die direkte Tochter der Junior Europa Champion kommt unter den Hammer.

Galys-Vray EX-94 Eine von einer Galys-Vray-Vollschwester trächtige Diamondback-Tochter wird verkauft.

Roccafarm SARIANNE VG-85 L1 Ihre Enkelin aus CASPER ist das Rotfaktorträgerrind mit dem höchsten ISET (1’673). Es wird versteigert.

Silvermaple Damion CAMOMILE EX-95 Ihre Enkelin, die Vollschwester von Blondin CALVADOS, wird verkauft.


26

P L AT TFOR M

8/18

SWISSBEC JACKPOT PP RED 0200HO11066 CASUAL *RC x MARDI GRAS x LADD P-RED

# 4 ALLER HOMOZYGOT HORNLOSEN (PP) RH-STIERE (Top 100 TPI® Red or RC Genomic Young Bulls - August 2018)

+2422 GTPI +0.09 % F + 0.06 % E +2.08 PTAT (Typ) +2.16 Euter +1.32 Gliedmassen Source: CDCB-G & HAUSA / 08-18

www.semex.com

DAM: IHG MARDI SENS 9017 VG-86-2YR-CAN


27

R ED HOLSTEI N

8/18

Vier Neue aus tiefen Familien Im November-UPDATE präsentieren wir vier neue rote Jungstiere mit hohen Milchzuchtwerten. Lesperron SIRIUS-ET

(Redhot x Numero Uno x Planet) mov. SIRIUS ist ein Sohn des sehr bekannten Stierenvaters Charpentier REDHOT-ET. Seine Mutter, Josey-Llc Uno SANGARIA, wurde in der ersten Laktation mit VG-85 eingestuft, in der sie 11’881 kg Milch mit bemerkenswerten Inhaltsstoffen von 5.25% Fett und 3.32% Eiweiss produzierte. Sie ist ebenfalls die Mutter des sehr bekannten Optimis-Stiers Parkhurst SAGARD. Hinter SANGARIA steht die sehr einflussreiche Kuh Des-Y-Gen Planet SILK, die in der ersten Laktation mit EX-90 eingestuft wurde. In zwei Laktationen produzierte sie durchschnittlich 12’257 kg Milch mit hervorragenden Inhaltsstoffen von 4.23% Fett und 3.21% Eiweiss. SIRIUS-ET weist einen guten ISET von 1’380 auf. Mit einem IPL von 130 garantiert er eine hohe Produktion (+1’285 kg) mit hervorragenden Inhaltsstoffen. Er vervollständigt dies mit einer tiefen Zellzahl, einem idealen Milchfluss, einer guten Fruchtbarkeit und einer langen Nutzungsdauer. Mit einem ITP von 123 präsentiert er ein sehr modernes Resultat. Die Kühe weisen eine ideale Grösse, viel Brustbreite und viel Milchcharakter auf. Die Gliedmassen sind sehr fein mit einem idealen Fusswinkel, einer korrekten Hinterbeinstellung und einer eindrücklichen Bewegung. Seine Stärke ist die Euteranlage mit guten Ergebnissen für sämtliche Kriterien.

Mr LEAN SG-ET

(Agent x Numero Uno x Superstition) Mit Mr LEAN SG-ET ist ein neuer Sohn von Siemers AGENT im Angebot erhältlich. Seine Mutter, Ms ADERYN Uno 2454, ist eine Tochter des berühmten Holstein-Stiers Amighetti NUMERO UNO. In der ersten Laktation wurde sie mit GP-83 eingestuft, in der sie in 228 Tagen 9’044 kg Milch mit 4.74% Fett und 3.08% Eiweiss produzierte. Die Grossmutter von Mr LEAN SG ist niemand anderes als KHW Super

ADERYN-ET, die Mutter des Optimis-Stiers Mr Aderyn SHEDDEN-ET. In der dritten Laktation wurde sie mit EX-90 eingestuft und hat in zwei Laktationen durchschnittlich 12’592 kg Milch mit 4.20% Fett und 3.70% Eiweiss produziert. Mr LEAN SG-ET weist einen ausgezeichneten ISET von 1’414 auf. Sein Ergebnis ist sehr ausgewogen. Er garantiert eine gute Produktion von +767 kg mit hervorragenden Inhaltsstoffen. In Bezug auf die Funktionalität garantiert er eine tiefe Zellzahl, ein gutes Temperament, eine hervorragende Fruchtbarkeit und eine lange Nutzungsdauer. Sein ITP von 125 zeigt sich in den guten Gliedmassen sowie in der guten Euteranlage. Er garantiert Kühe mit einer idealen Beckengrösse, viel Brustbreite, viel Milchcharakter und äusserst soliden Lenden.

Blindenbach SANGO

(Airship x Durango x Applejack) SANGO ist der dritte importierte Optimis-Stier im Standardangebot. Seine Mutter, Blindenbach SISSI, ist eine Tochter des Rotfaktor-Stierenvaters Ocd DURANGO-ET. Sie befindet sich momentan in der zweiten Laktation und wurde mit VG85 bei einer hervorragenden Note von VG-88 für die Euteranlage eingestuft. Sie hat in ihrer ersten Laktation 8’609 kg Milch mit 3.24% Fett und 3.19% Eiweiss produziert. Die Grossmutter von SANGO, Freurehaven SECRET-ET, ist eine Tochter von Marbri APPLEJACK. Sie befindet sich momentan in der vierten Laktation und hat bisher durchschnittlich 8’940 kg Milch mit 3.64% Fett und 3.31% Eiweiss produziert. Sie wurde in der dritten Laktation mit VG-89 bei einer Note von EX-90 für die Euteranlage eingestuft. Weiter hinten im Pedigree trifft man auf sehr berühmte Kühe wie Gen-I-Beq Durham SHERRY VG-87. SANGO weist einen bemerkenswerten ISET von 1’461 auf. Er garantiert eine hohe Produktion von +1’313 kg Milch mit einem positiven Eiweissgehalt. Seine Note von 127 bei den funktionellen Kriterien ist auf die sehr tiefe Zellzahl, die hervorragende Fruchtbarkeit sowie die lange Nutzungsdauer zurückzuführen. Durch sein ITP von 127 weist er ein Exterieur auf, das sämtliche Kriterien der Züchter erfüllt. Er vererbt Kühe mit idealer Grösse, viel Milchcharakter und soliden Lenden. Die Becken sind sehr breit und die Gliedmassen sehr solide. Seine Stärke ist die Euteranlage mit einem Index von 131.

Flu Farm CRON ROYAL

(Power x Applejack x Remedy) Josey-Llc Uno SANGIRA, Mutter von SIRIUS-ET

Flu Farm CLASS, Mutter von CRON ROYAL E: Reto Flury, Aeschi BE

Der erste Sohn des berühmten Optimis-Stiers Swissbec POWER-ET ist neu im Angebot er-

Freurehaven SECRET-ET, Mutter von SANGO E: Rudolf Burkhalter, Lauperswil BE

hältlich. Flu Farm CRON ROYAL ist der Halbbruder des ehemaligen Optimis-Stiers Flu Farm CRANBERRY. Seine Mutter, Flu Farm CLASS aus Marbri APPLEJACK, hat soeben ihr viertes Kalb geboren. Sie wurde in der dritten Laktation mit EX-90 bei der hervorragenden Note von EX-91 für das Format und die Euteranlage eingestuft. In drei Laktationen produzierte sie durchschnittlich 9’903 kg Milch mit 4.82% Fett und 3.57% Eiweiss. Die Grossmutter von CRON ROYAL, Flu Farm CLAIRE, ist eine Tochter von Henkeseen REMEDY. Sie wurde in der sechsten Laktation mit VG-89 eingestuft. Ihre Lebensleistung beläuft sich momentan auf 74’294 kg Milch mit 3.42% Fett und 3.14% Eiweiss. CRON ROYAL weist mit einem ISET von 1’436 ein bemerkenswertes Resultat auf. Er garantiert eine gute Produktion von +957 kg Milch mit positiven Inhaltsstoffen. Sein IFF von 126 garantiert eine tiefe Zellzahl, gutes Temperament, hervorragende Fruchtbarkeit und eine lange Nutzungsdauer. Seine Stärke ist das Exterieur mit einem ITP von 130. Er vererbt Kühe mit idealer Grösse, soliden Lenden und viel Milchcharakter. Mit einer Note von 111 im Becken weist er eine gute Neigung und eine ideale Grösse auf. Die Qualität der Gliedmassen ist gut. Seine Stärke ist ebenfalls die Euteranlage mit einem Index von 131.


28

HOLSTEI N

8/18

Hochstehende Vererber in gesexter Form Das Swissgenetics Holstein-Angebot umfasst eine breite Palette hochinteressanter Vererber, welche in gesexter Form verfügbar sind. obu. Immer mehr Züchter legen Wert darauf, dass Stiere auch in gesexter Form verfügbar sind. Dies hat damit zu tun, dass durch die Verfügbarkeit von gesextem Samen eine intensivere Selektion von Zuchttieren möglich ist, währenddem der restliche Anteil der Herde nicht zur Zucht benötigt wird und zum Beispiel mit Fleischrassenstieren belegt wird. Somit kann

ein Mehrerlös erzielt werden und Aufzuchtkosten werden gespart. Swissgenetics ist hierbei stets bemüht, ein breites Angebot an gesext verfügbaren Stieren zu führen, sowohl im Standard- wie auch im Reservationsangebot. Man muss sich aber

Mutter von PINCH: Lindya Doorman PIPPA-ET

bewusst sein, dass dies vor allem bei der Beschaffung von nachzuchtgeprüften Importstieren nicht immer einfach ist. Das Angbot an seleXYon-Stieren erhöht sich aber stetig und den Züchtern stehen heute mehr denn je hochkarätige Stiere in gesexter Form

Mutter von BENETTONI-ET RDC: TGD-Holstein Olympian BRONNIA

Auswahl aktueller seleXYon-Stiere

Standardangebot

KINGPIN-ET

SECRETARIAT-ET

BAD RDC

BENETTONI-ET RDC

+ Euteranlage / Zitzenverteilung + Ausgewogenheit + IFF

+ Euteranlage + Nutzungsdauer + Mittlere Grösse

+ Becken + Euteranlage + Gehalte

+ IFF + Zitzenlänge / -Verteilung + Milchgehalte

COLONEL

PINCH

RAMBO-ET

VICTOR

+ Zitzenlänge / -Verteilung + Milch & Eiweissgehalt + Ausgewogener IFF

+ Kuhfamilie + Milchgehalte + Exterieur

+ Ausgewogenheit + Milchgehalte + Komplettes Exterieur

+ Exterieur + Fettgehalt + Zitzenlänge / -Verteilung


29

HOLSTEI N

8/18

zur Verfügung. Überzeugen Sie sich selbst und verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick der neuesten Stiere im seleXYon Holstein-Angebot.

Mutter von COLONEL: Cotting BANROSE Mutter von BAD RDC: Castel Mogul TALINI

Auswahl aktueller seleXYon-Stiere

Reservation

LAUTRUST

CASPER-ET

HANG TIME-ET

MOEMONEY-ET

+ IPL + Exterieur + Kuhfamilie

+ ISET + Euteranlage + Gehalt & Kappa-Kasein

+ IPL + Euteranlage + Kappa- & Beta-Kasein

+ ISET + IFF + Kappa- & Beta-Kasein

SCORE-ET

BIGGIE-ET

HOUSE-ET

EINSTEIN-ET

+ Komplettheit + Milchgehalte + ITP / IFF

+ IPL + Mittlere Grösse + IFF

+ IPL + Gliedmassen + Nutzungsdauer / Zellzahl

+ GTPI + IFF + Milchgehalte

CRUSHTIME-ET

UNDENIED-ET

+ Nr. 1 ITP + Väterfolge + Kuhfamilie

+ ITP + Kuhfamilie + Becken

Weitere HO-seleXYon-Stiere finden Sie auf swissgenetics.ch –> Stiere –> Holstein –>

seleXYOn


30

P L AT TFOR M

8/18

Links: Rager-Red-Tochter: River Dale Rager Trudy Rechts: Hang-Time-Tochter: Our-Favorite Compelling-ET

Mit Vertrauen kaufen, bei Swissgenetics kaufen. Der einzige Vertreter der berechtigt ist, in der Schweiz Dosen von RAGER-RED-ET und HANG-TIME-ET zu vermarkten.

WORLD WIDE SIRES, LTD.

®

www.wwsires.com • Email: info@wwsires.com Tel: 559.622.2222 • Fax: 559.741.2828

Product of the U.S.A.

Sexed Ultra™ is a trademark of Sexing Technologies® Limitations and Conditions of Sale: gender SELECTed semen shall be used only for the single insemination of one female bovine during natural ovulation with the intent to produce single offspring unless specifically approved on an individual customer basis by Sexing Technologies in writing. As a condition of purchasing gender SELECTed semen, the purchaser agrees that gender SELECTed semen will not be reverse sorted or re-sorted unless specifically permitted, in advance, on a case-bycase basis by Select Sires in writing. Select Sires intends to monitor the use of the gender SELECTed semen and vigorously enforce these restrictions on use. Please see http://www.selectsires.com/designations/genderselected.html for additional details.


31

HOLSTEI N

8/18

Zwei neue moderne Stiere im Update Desgranges OTHMAR-ET und Koepon ORANJE-ET bringen mit ihren Vererbungsmustern die Voraussetzungen, um die nächste Generation an modernen Milchkühen hervorzurufen.

Desgranges Halogen OH-MANY, Mutter von OTHMAR-ET

Desgranges OTHMAR-ET

(Charley-ET x Halogen-ET x Mogul-ET) obu. Desgranges OTHMAR-ET ist ein Sohn des Vererbers Dg CHARLEY-ET, welcher in der Schweiz nur zum Zweck der gezielten Anpaarungen verfügbar war. Seine Mutter Desgranges Halogen OH-MANY-ET ist eine Tochter des Stieres Cookiecutter Petron HALOGEN-ET, welcher ein Spezialist bezüglich der funktionellen Merkmale ist. Die Grossmutter von OTHMAR-ET ist Desgranges Mogul OBSESSION-ET, welche ebenfalls die Mutter der Stiere Desgranges OH-YES und Desgranges OH-MY GOD ist. Weiter zurück im Stammbaum von OTHMAR-ET findet man die Kuh Braedale GYPSY Grand, welche die Mutter des bekannten Braedale FREELANCE und die Grossmutter des weltberühmten Braedale GOLDWYN ist. Mit einem IPL von 139 vererbt OTHMAR-ET eine hohe Milchleistung von +2’064 kg Milch

A-L-H MOVIEMAX, Grossmutter von ORANJE-ET

kombiniert mit hohen Milchgehalten von +0.30% Fett und +0.07% Eiweiss. Zusätzlich vererbt er die gewünschte Kappa-Kasein-Variante BB. Im Bereich der funktionellen Merkmale sind fast durchwegs alle Einzelzuchtwerte von OTHMAR-ET positiv, wobei der Geburtsablauf Töchter mit 132 Punkten besonders hervorsticht und auch der Geburtsablauf direkt verspricht mit 111 einen reibungslosen Geburtsablauf. Sein ITP von 126 macht aus OTHMAR-ET zwar keinen Exterieurspezialisten, aber seine Zuchtwerte zeigen sich ebenfalls in diesem Bereich sehr ausgeglichen.

Koepon ORANJE-ET

(Gatedancer-ET x Silver-ET x O-Style-ET) Der Stier Koepon ORANJE-ET geht zurück auf die Stammkuh Wesswood-HC Rudy MISSY EX-92 3E, welche auch die Stiere View-Home MONTEREY-ET und Mr Moviestar MARDI

GRAS-ET hervorgebracht hat. Seine Väterfolge bringt neue Namen mit sich, welche aber aus altbekannten Blutlinien stammen. Der hohe ISET von 1’641 welcher ORANJE-ET im Schweizer Zuchtwertsystem ausweist, werden von einem IPL mit 142 und einem IFF von 140 Zählern getragen. Bezüglich der funktionellen Merkmale ist ORANJE-ET ein absoluter Könner und weist eine enorm hohe Nutzungsdauer (142) sowie einen idealen Geburtsablauf Töchter (133) aus. Auch sein Zuchtwert für gespartes Futter befindet sich mit 101 im idealen Bereich. ORANJE-ET vererbt eine hohe Leistung von +1’809 kg Milch mit sehr starken Milchgehalten von +0.31% Fett und +0.20% Eiweiss. Im Bereich des Exterieurs vererbt er bei mittlerer Grösse (109) eine hohe Euternote von 134 mit idealer Zitzenverteilung (116/112). Mit diesen Zuchtwerten verspricht ORANJEET sicherlich sehr leistungsstarke und funktionelle Kühe, welche für eine rentable Milchproduktion auf jedem Betrieb erwünscht sind.

KB-Hitparade Holstein / Rotfaktor 1. PINCH 2. BAD RDC 3. KINGPIN-ET 4. LAUTRUST 5. RAMBO-ET

CH CH Imp. Imp. Imp.

6. RANDY SG-ET 7. BREWMASTER-ET 8. ROMANUS-ET PP 9. SECRETARIAT-ET 10. BRANDON

CH Imp. CH Imp. CH

11. SUNLIGHT-ET 12. BENETTONI-ET 13. COLONEL 14. SILVIO 15. HANG-TIME-ET

CH CH CH Imp. Imp.

Top 5 – 1. X-KINGPIN-ET 2. X-PINCH 3. X-BAD RDC 4. X-RAMBO-ET 5. X-VICTOR

Imp. CH CH Imp. Imp.


32

SERVICE

8/18

Fleischrassen – Qualität zahlt sich aus ! Im Rahmen des VEOS-Projekts sind an vier Orten in der Schweiz Fachabende zum Thema Fleischrassenqualität durchgeführt worden. VEOS ist eine Zusammenarbeit der Partner Swissgenetics, Anicom und VIANCO, mit dem Hauptziel der Qualitätsförderung. mbo. Mit dem steigenden Anteil an Besamungen für Gebrauchskreuzungen wird es immer wichtiger, dass sich die Besamungstechniker/-innen und Mitarbeitenden von Vermarktungsorganisationen intensiv mit den verschiedenen Fleischrassen und ihren zahlreichen angebotenen Stieren auseinandersetzen. Swissgenetics prüft jährlich eine stattliche Anzahl Jungstiere der Rassen Limousin, Simmental Beef und Angus. Die zentrale Herausforderung dabei ist es, unseren Kunden nachzuchtgeprüfte Stiere mit überdurchschnittlichen Werten in Samenfruchtbarkeit, hohen Tageszunahmen, guter Fleischigkeit, gewünschter Fettabdeckung und gutem Geburtsablauf anzubieten.

Aber welche Bedürfnisse hat der Rinder- bzw. Munimäster? Mit dieser Frage haben sich die Mitarbeitenden der VEOS-Partner an diesen Weiterbildungsabenden auseinandergesetzt. Das Fazit aus den Anlässen: Liegt der Fokus bei der Auswahl der Genetik auf der Qualität, so zahlt sich dies über die ganze Wertschöpfungskette aus. Das heisst, vom Geburtsablauf bis zur Vermarktung als Tränker, über den Handel bis hin zum Rinderund/oder Munimäster, welcher die Herausforderung hat, seinen Abnehmern die gewünschte Qualität zu liefern. Die Besichtigung der vier verschiedenen Betriebe hat gezeigt, dass sich der Einsatz von nachzuchtgeprüften Qualitätsstieren bei den Fleischrassen über die

ganze Wertschöpfungskette lohnt. Gern gesehen sind bei den Mästern die Gebrauchskreuzungen mit Limousin oder Angus. Je nach Intensität der Fütterung bringen auch Tiere aus Ge-brauchskreuzungen mit Simmental Beef oder den eher spätreiferen französischen Rassen den gewünschten Erfolg. Das Programm VEOS strebt eine nachhaltige Qualitätsförderung an, welche der ganzen Wertschöpfungskette dienen soll. Die VEOS-Partner Anicom und VIANCO belohnen die Lieferanten von AA- und AAw-Tränkern

mit SwissgeneticsBesamungsgut Besamungsgutscheinen für nach z uchtgeprüfte ras F leisch rassen-Genetik. Betrie Viele Betrieinsbeson be, insbesondiejeni dere diejenigen mit einer ko n s e qu e nt e n Besamungsstrate Besamungsstrategie «seleXYon für die Nachzucht und nachzuchtgeprüfte Fleischrassen-Genetik für den Rest der Herde», haben bereits gute Erfahrungen gemacht. Melden auch Sie Ihre Tränker über die VEOSveal App an, es lohnt sich! Weitere Informationen unter www.veos.ch.

VEOS schafft Mehrwert in der Rindfleischproduktion. + Fairer Preis + Abnahmegarantie + Mehr rentable Tränker + Besamungsgutschein (für AA und AAw)

Melden Sie Ihre Tränker über die VEOS veal App.

Mehr für den Tränker Ihre Partner in der Vermarktung

VEOS steht für ein effizientes und nachhaltiges System in der Rindfleischproduktion. Erfahren Sie mehr unter www.veos.ch


33

AN DER E R ASSEN

8/18

Neue Fleischrassen-Prüfstiere abi. Die nächsten Prüfstiere gehen in den Prüfeinsatz. TOMAR (Simmental Mast) ist in der ganzen Schweiz verfügbar. Die zwei LimousinStiere MASUKA und UNESCO werden in je zwei Regionen angeboten.

Hier die wichtigsten Punkte zu den drei Stieren: – SM TOMAR PP*: homozygot hornlos; als Tombo-Sohn verspricht er eine top Fleischleistung. – LM MASUKA: Sein Vater DAMONA ist ein Garant für leichte Geburten, auch das genomische Resultat von MASUKA bestätigt dies.

– LM UNESCO Pp: Erster Ultimo-Sohn mit hohen Erwartungen betreffend Geburtsablauf und Fleischleistung. Profitieren Sie weiterhin während dem Prüfeinsatz vom günstigen Genetiktarif von CHF 6.–.

Die Eckdaten Name

Identität

Vater

MV

Beurteilung (Format / Bemuskelung / Fundament)

Einsatzregion

TOMAR PP*

CH 120.1324.8985.5

Tombo

Tiger

93 / 92 / 91

ganze Schweiz

MASUKA

CH 120.1239.5265.8

Damona

Bavardage

95 / 95 / 91

Bütschwil / Zollikofen

UNESCO Pp

CH 120.1232.9334.8

Ultimo

Lion

93 / 94 / 90

Mülligen / Romandie

TOMAR PP* Züchter: J. Fritz-Deppeler, Le Cerneux-Veusil JU

MASUKA Züchter: Sepp Haas, Ohmstal LU

Infoveranstaltungen 2018 Monbéliarde Datum

Zeit

Ort

Lokal

Mittwoch, 14. November 2018

20.00 Uhr

Cossonay

Restaurant du Pré-aux-Moines

Donnerstag, 15. November 2018

20.00 Uhr

Les Ponts de Martel

Restaurant du Cerf

Cœuve

Restaurant Sur-le-Mont Chez Gaby Visite de l’exploitation de M. Eric Gerber à Vendlincourt

Schüpfen

Restaurant Bahnhof Betriebsbesuch bei Hans Spring, Schüpberg, Schüpfen

Freitag, 16. November 2018

Freitag, 30. November 2018

10.00 Uhr

10.00 Uhr

Veranstaltungen in französischer Sprache

UNESCO Pp Züchter: Fam. Burri-Meier, Dagmersellen LU

KB-Hitparade Beef 1. SILIAN-7 2. ULTIMO 3. ELECTRO 4. CHARLIE 5. DOX 6. JAKOB 7. RAMI

XX LM LM LM AN LM LM

Jersey 1. LOTTO 2. BARNABAS 3. GISLEV 4. KLOV

Imp. Imp. Imp. Imp.

Jersey – 1. X-QUINTANA-ET 2. X-CASINO-ET 3. X-LOBO 4. X-LINK

Imp. Imp. Imp. Imp.


34

I NTER NATIONAL

8/18

Geteilte Freude ist doppelte Freude Schweizer Triumph an der Simmental-Schau in Frankreich mit der Gesamtsiegerin Frédo CLAUDIA. Auch beim Braunvieh gewinnen Kühe aus Schweizer Genetik. tfe. Auf Einladung der französischen Simmental-Züchter wurde im Rahmen der grossen Fachmesse «Sommet de l’Elevage» in Clermont-Ferrand eine Simmental-Schau mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Mit 2’000 ausgestellten Tieren, 1’500 Ausstellern und 95’000 Besuchern gehört die Messe zu den grössten Tierausstellungen Europas. Knapp 50 Kühe nahmen an der Simmental-Schau teil, davon je vier aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erst bei den Drittkälbrigen griffen die Kühe mit Schweizer Ohrmarke ins Geschehen ein. In einer engen Entscheidung siegte Frédo CLAUDIA, gezüchtet von Gilbert und Steve Christen aus Cheseaux-Noréaz, vor Lotus RAHEL von Christian von Känel, Scharnachtal. CLAUDIA wurde danach Champion der mittleren Kühe. Auch die beiden älteren Eidgenossinnen machten gute Werbung für die Schweizer Viehzucht. Alpinist HOSTESSE von Ueli Schärz, Aeschi, musste als Reservekuh einspringen und klassierte sich im guten dritten Rang ihrer Kategorie. Danach siegte Amigo BERINA von Ryter Hanspeter, Kandergrund, in der Klasse der Kühe in vierter Laktation. Champion der alten Kühe wurde die Vorjahressiegerin Hofherr BEGONIA, die bereits zwölf Jahre alt ist. Nach verschiedenen Spezialpreisen folgte der Höhepunkt, die Wahl der Grand Champion. Im Ring standen die Siegerin der jüngsten Kühe, Herzschlag TRUDE aus Deutschland, in der Mitte die Schweizer Vertreterin CLAUDIA und dahinter die

alte und typstarke BEGONIA aus Frankreich. Der französische Richter Cédric Fourcade, Zuchttechniker für Montbéliarde, entschied sich schnell für die ausdrucksstarke Schweizer Kuh CLAUDIA. Sie war die kompletteste Kuh an diesem Tag, mit dem besseren Euter, perfekter Rückenlinie und korrekteren Gliedmassen. Sie ist schon seit zwei Jahren im Besitz des Gaec du Giroux, als sie damals ebenfalls an dieser Schau teilnahm und verkauft wurde. Für den Betriebsleiter Claude Thievon war es selbstverständlich, seine Kuh unter der Schweizer Flagge antreten zu lassen, weil eine andere Kuh ausgefallen war. So feierte er gemeinsam mit dem Schweizer Züchter Gilbert Christen den Sieg. Er sei stolz und freue sich, dass die guten Schweizer Kühe einen Beitrag zur positiven Entwicklung der französischen SimmentalZucht leisten können, so äusserte sich Gilbert Christen im Anschluss an die Schau.

Franzosen siegen im Länder wettbewerb Ein emotionaler Höhepunkt folgte noch mit dem Einmarsch der Gruppen für den Länderwettbewerb. Angeführt von einer Fahne und begleitet von der jeweiligen Nationalhymne schritten sie in den Ring. Nach kurzer Diskussion entschieden sich Vertreter der vier Länder für die ausgeglichene Gruppe aus Frankreich, ganz zur Freude des einheimischen Publikums. Für die Schweiz war es ein

Eine Gruppe Züchter aus der Schweiz verfolgte den Triumph vor Ort.

Siegerin der Confrontation Européenne 2018 Frédo CLAUDIA Z: Gilbert & Steve Christen aus Cheseaux-Noréaz E: Claude Thievon, GAEC du Giroux

sehr guter Auftritt, denn auch weitere Kühe von Schweizer Genetik abstammend holten Spitzenränge. Eine Lenz-Tochter wurde Schöneutersiegerin und Reserve-Champion bei den älteren Kühen und sie gehörte auch zur französischen Gruppe im Länderwettbewerb. Mehrere Podestplätze holten sich Töchter der Schweizer Stiere UNIC und KRISTALL aus dem Betrieb von Laurent Chassany, der seit Jahren konsequent mit Schweizer Genetik arbeitet.

Gesamtsieg auch beim Braunvieh Auch die qualitativ hochstehende Braunvieh-Schau anlässlich des Sommet war geprägt von Genetik aus der Eidgenossenschaft. Richter Sébastien Petitjean, selber Braunvieh Züchter, stellte die 43 Kühe in sieben Kategorien ein. Aufgefallen ist die hohe Anzahl an Schweizer Vätern bei den jüngeren Tiere, was die zunehmende Popularität unserer Stiere in Frankreich unterstreicht. Bei der zweiten Kategorie der Erstmelkkühe gab es den ersten Sieg für eine Kuh aus Schweizer Genetik: LADY GAGA (Calvin x Blooming). JARTELLE (Gordino x Traction) siegte in der starken Kategorie der Kühe in zweiter Laktation und holte sich anschliessend vor LADY

GAGA den Titel der Champion Jung. Den Titel des besten Euters bei den jungen Kühen holte sich JELISTAR, eine tolle Anibal-Tochter aus einer Glenn-Kuh. Bei den älteren Kühen viel CHIPIE auf: Die fast elfjährige, formatstarke Prince-Tochter aus der berühmten URGELLE (Vinozak) holte sich den Kategoriensieg und den Titel der älteren Kühe. Für den Gesamtsieg reichte es dann CHIPIE aber nicht ganz: der Richter kürte mit JARTELLE (Gordino x Traction) erneut eine Kuh aus Schweizer Genetik zur Siegerin. Swissgenetics dankt swissherdbook zum gemeinsamen, erfolgreichen Auftritt und gratuliert allen Ausstellern zur hohen Qualität der gezeigten Tiere.

Gesamtsiegerin Brown Swiss: JARTELLE (Gordino x Traction), GAEC Changarnier


35

I NTER NATIONAL

8/18

Schweizer Genetik triumphiert in Madison Bereits die letzten Jahre schnitt Schweizer Genetik in Amerika sehr gut ab. Heuer konnten grosse Titel in Madison gefeiert werden, sowohl bei Holstein wie auch bei Brown Swiss ergatterten Töchter von Swissgenetics-Stieren Champion-Titel.

Das Norwin-Championrind zeigte viel Milchcharakter. Auch auf den Betriebsbesichtigungen fielen seine Töchter sehr positiv auf.

Bei den jüngsten Kühen siegte eine BraidenTochter vor einer Norwin- und einer AnibalTochter (v.r.n.l.)

Jongleur CADI (l.) wurde Reserve Intermediate Champion, Biver RENNIE (r.) war ebenfalls in der Auswahl der besten jungen Kühe.

BIVER und NORWIN feiern Erfolge

Show gewonnen hat. In Anbetracht der relativ wenigen Samendosen, die aus sanitarischen Hürden nach Nordamerika exportiert werden konnten, war also der Schauerfolg für Schweizer Stiere beachtlich.

stein-Stier mit seiner Tochter als Intermediate Champion beehren. O KALIBER, Sohn der World Champion Kuh 2013 & 2015 Decrausaz Iron O’KALIBRA, gewann den Titel mit seiner Tochter Erbacres Snapple SHAKIRA von einem Züchtersyndicat rund um Ferme Jacobs. Die letzten Dosen von O KALIBER sind nun sehr begehrt. Swissgenetics gratuliert den Besitzern und vor allem den Stierenzüchtern und ist stolz auf die gemeinsam realisierte gute Zusammenarbeit in der Schweizer Rindviehzucht auf internationaler Ebene.

usp. Die Brown Swiss-Schau hat sich zur zweitgrössten Rassenschau an der World Dairy Expo in Madison, USA gemausert. Mit Robland Norwin MAYDAY von Elijah Landgraf, MO, konnte zum Schluss ein Rind mit dem Schweizer Vater NORWIN den Champion-Titel einheimsen. Bereits in ihrer Kategorie hat sie durch ihren top Milchcharakter klar überzeugt. Auch die Kuhausstellung überzeugte mit sehr hoher Qualität und sehr guten Eutern. Bereits bei den jüngsten Kühen, die mit weniger als zweijährig abgekalbt hatten, überzeugten zwei Tiere mit Schweizer Vätern. Mit VB HP Norwin TEANNA von Voegeli Farm und Hillpoint Partners, WI, wurde erneut eine Norwin-Tochter zweite und mit Robland Anibal BAILEE vom gleichen Besitzer des Rinderchampions kam eine Anibal-Tochter auf Rang 3. Iroquois Acres Jong CALI von Matthew Pacheco, CA, wurde Intermediate Vizechampion. Sie habe ein «absolutes Topeuter» betonte der Richter. Die Jongleur-Tochter hatte in ihrer Kategorie zuvor unter anderem auch eine weitere Biver-Tochter besiegt: Brown Heaven Biver FAY, Brown Heaven, QC, war vierte bei den jüngeren dreijährigen Kühen. Aber auch in den anderen Kuhkategorien waren Töchter von Schweizer Stieren mit guten Rangierungen vertreten. In der Klasse der älteren zweijährigen Kühe belegte die Biver-Tochter Eloc Biver RENNIE, Pierre Boulet and Yvon Sicard, QC, den zweiten und die Genox-BoyTochter Bradner Genox-Boy HILLBILLY HW, Golden Gate Farms, BC, den fünften Rang. Grand Champion wurde Cutting Edge Thunder DELILAH, die kürzlich auch die All American

Schweizer Holstein-Stier mit Intermediate Champion-Kuh Das erste Mal in der Geschichte der Schweizer Holstein-Zucht, durfte sich ein Schweizer Hol-

Mit seiner Tochter Erbacres Snapple SHAKIRA holt sich der Schweizer Stier O KALIBER (Acme-Sohn aus der zweimaligen Weltsiegerin Decrausaz Iron O’KALIBRA) einen der begehrtesten Titel an der grössten Milchviehausstellung der Welt.


36

SERVICE

8/18

die-fruchtbare-kuh.ch

Auch bei Kühen gibt es den «Richtigen» Das Angebot an guten KB-Stieren ist heute in allen Rassen sehr breit. Das genetische Potenzial dieser Stiere lässt sich durch die richtige Anpaarung weiter optimieren. ska. Jede Kuh hat einen Vater und eine Mutter. Eine möglichst intelligente Kombination der beiden Paarungspartner kann mehr aus dem genetischen Potenzial beider Elternteile machen. Denn trotz einem immer schnelleren Zuchtfortschritt gibt es den «perfekten» Stier für alle Kühe und Betriebe noch immer nicht und es wird ihn nie geben. Um einen möglichst guten Zuchtfortschritt in der eigenen Herde zu haben, müssen zunächst einige wichtige Überlegungen angestellt werden.

1. Was ist meine Betriebsstrategie? Die allererste Frage, die ein Betriebsleiter in Hinblick auf die Zuchtentscheide klären muss, ist die Frage nach der grundsätzlichen Betriebsstrategie seines Betriebes. Da spielen unzählige Faktoren hinein. Das beginnt mit der Lage und der Topografie des Betriebs: In welcher Zone liegt mein Betrieb? Wie ist meine Futtergrundlage? Habe ich arrondierte Flächen, die sich zum Weiden eignen? Es geht weiter mit dem Abnehmer der Produkte: Bin ich Industriemilchlieferant? Oder produziere ich silofreie Milch für eine Käserei? Oder bin ich Biomilchproduzent? Diese beiden ersten Themenbereiche sind in verschiedener Hinsicht wichtig: Wenn ich im Talgebiet Industriemilch produziere, dann brauche ich eine ganz andere Genetik und vielleicht sogar Rasse, als wenn ich im Berggebiet silofreie Käsereimilch produziere. Ein Käsereimilchproduzent etwa sollte ein günstiges Kappa-Kasein und hohe Milchgehalte bei seinen Anpaarungsentscheiden beachten. Ein Biomilchproduzent muss sich bewusst sein, dass er weder Stiere aus ET noch SeleXYon-Dosen einsetzen darf. Weiter stellt sich auch die Frage, ob ich nur züchte, um meinen eigenen Viehbestand zu remontieren oder ob ich regelmässig Vieh verkaufe. Denn je nachdem muss ich stärker darauf achten, welcher Typ Kuh auf dem Markt gefragt ist.

2. Was ist mein Zuchtziel? Basierend auf meiner grundsätzlichen Betriebsstrategie definiere ich nun mein eigenes, betriebsinternes Zuchtziel. Dieses sollte klar auf der grundsätzlichen Betriebsstrategie aufbauen, damit mein Betrieb betriebswirtschaftlich möglichst gute Ergebnisse bringt. Es gibt allerdings auch Merkmale, die heute wohl auf den meisten Betrieben wichtig sind. Dazu gehören namentlich möglichst gute funktionelle Merkmale. Egal welche Rasse, welche Zone oder welcher Abnehmer: Eine möglichst gute

Milchqualität oder eine gute Fruchtbarkeit sind für alle Betriebe von entscheidender Bedeutung. Andere Merkmale wie etwa die Milchleistung, die Inhaltsstoffe oder das Exterieur sind von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich wichtig. Es macht durchaus Sinn, hier konkrete und messbare Ziele zu definieren. Das können Leistungsziele wie die angestrebte Milchleistung pro Laktation, angestrebte Einstufungen, ein günstiges Kappa-Kasein oder optimale Zwischenkalbzeiten sein.

Smarte Ziele formulieren Ziele müssen «smart» formuliert sein, dann legen Sie die Grundlage für Ihren Zuchterfolg. Der Begriff ist eine Abkürzung aus dem Amerikanischen, und die Buchstaben «smart» stehen für: «spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert». Denn nur wenn ich genaue Ziele habe, welche ich messen kann, habe ich Erfolg.

3. Wie ist mein Viehbestand?

4. Welche Stiere wähle ich zur Anpaarung aus?

Nun weiss ich, was meine Betriebsstrategie und mein Zuchtziel sind. Bevor ich die richtigen Vererber für die Zucht wähle, muss ich nun zunächst meinen Viehbestand analysieren. Und das ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein laufender Prozess. Es macht Sinn, sich dabei auf wenige, dafür gemäss Zuchtziel wichtige Schwachpunkte zu konzentrieren. Weil je mehr ich mich auf zu verbessernde Merkmale konzentriere und auch die Stiere entsprechend auswähle, desto eher werde ich auch einen Zuchtfortschritt erzielen. Denn nur wenn ich genau definierte Ziele habe, die ich regelmässig kontrolliere, kann ich überhaupt Erfolg haben (siehe Kasten «Smarte Ziele»). Dabei muss man aber auch die Stärken des Viehbestandes im Auge behalten. Denn diese Stärken will ich ja bewahren.

Obschon eine möglichst tierindividuelle Anpaarung den Zuchtfortschritt optimiert, macht es Sinn, eine Vorauswahl an Stieren zu treffen, die man für seine Herde einsetzen möchte. Das sind idealerweise Stiere, welche meinem betriebsinternen Zuchtziel möglichst nahekommen. Es gibt verschiedene Hilfsmittel, diese Stiere auszuwählen. Klassisch gehört natürlich der TORO Spezial dazu, der mit seinen vielen Informationen eine gezielte Stierenauswahl ermöglicht. Dazu gehören etwa die Top-Listen für individuelle Merkmale, welche zu Beginn jeder Rasse abgebildet sind. Ein zweites Hilfsmittel ist die Website swissgenetics.ch. Dort kann das individuelle Zuchtziel mit der Filterfunktion eingestellt und somit die richtigen Stiere ausgewählt werden (siehe Grafik). Ein drittes wichtiges Hilfsmittel sind die Logos,


37

SERVICE

8/18

die-fruchtbare-kuh.ch

kombinationen angepaart. Das kann längerfristig negative Auswirkungen – etwa auf die Fruchtbarkeit – haben. Auch wenn die sogenannten «Outcross»-Stiere von den Zuchtwerten her manchmal etwas schwächer sind, kann sich deren Einsatz deshalb trotzdem lohnen. Am erfolgreichsten und häufigsten sind sicher die korrektiven Anpaarungen, das heisst solche zur Korrektur von Fehlern auf der weiblichen resp. der männlichen Seite. Sprich: Wenn eine Kuh mit ihrer Milchleistung bereits deutlich über dem angestrebten Zuchtziel liegt, dann kann sich der Einsatz eines Stiers, der etwa weniger Milch vererbt, dafür beispielsweise hohe Inhaltsstoffe, durchaus lohnen. Die rasche Weiterentwicklung im Bereich Viehzucht eröffnet zudem neue Möglichkeiten (siehe Kasten «Weibliche Tiere typisieren»).

welche ebenfalls eine einfache Auswahl von Stieren ermöglichen. Auch sie können übrigens auf der Filterfunktion von swissgenetics.ch abgerufen werden. Obschon die Sicherheit von genomisch geprüften Stieren heute recht hoch ist, lohnt es sich, bei den Optimis-Stieren nicht zu viele Besamungen mit dem gleichen Stier zu machen. Nachzuchtgeprüfte Stiere hingegen kann man durchaus breit brauchen, wenn sie dem Zuchtziel entsprechen.

Zucht immer mehr auf einzelne Kuhfamilien und Stiere. Der Inzuchtgrad steigt deshalb in allen Rassen laufend an. Auch wenn kaum ein Züchter auf die Idee kommt, eine Kuh noch einmal mit ihrem eigenen Vater oder Halbbruder zu belegen, werden häufig relativ enge Blut-

Weibliche Tiere typisieren Dank der Genotypisierung kann bereits bei Rindern deren genetisches Potenzial besser eingeschätzt und bei der Anpaarung entsprechend berücksichtigt werden. Denn auch bei weiblichen Tieren ist die Sicherheit der genomischen Zuchtwerte deutlich höher als die reinen Abstammungszuchtwerte. Zudem werden bei der Typisierung auch die qualitativen Merkmale wie Kappa-Kasein, Rotfaktor, genetische Hornlosigkeit oder auch allfällige Erbfehler mitgetestet. Prüfbetriebe, welche bei den Programmen «Advanced» (Swissherdbook), «Bruna-DATA» (Braunvieh Schweiz) oder Betriebsnetz (Holstein Switzerland) mitmachen, können zu stark vergünstigten Tarifen ihre weiblichen Tiere typisieren lassen.

Schnellfilter

5. Welchen Stier setze ich auf dieses Rind oder jene Kuh ein? Nun habe ich meine Strategie, mein Zuchtziel definiert, meinen Viehbestand gesamthaft analysiert und meine Stiere zur Anpaarung ausgewählt. Jetzt kommt als Letztes die Einzelanpaarung. Nachdem ja bereits die Stiere selektioniert wurden, welche dem betriebsinternen Zuchtziel am besten entsprechen, kann mit einer weiteren Verfeinerung der Stierenauswahl pro Kuh der Zuchterfolg weiter optimiert werden. Zunächst muss entschieden werden, ob mit einer Kuh überhaupt weiter gezüchtet werden soll oder ob sie allenfalls mit einem Fleischrassenstier belegt wird und dafür bessere Rinder und Kühe in der Herde mit gesexten Dosen besamt werden. Ein ganz wichtiges Kriterium, an das man vielleicht zunächst gar nicht denkt, ist die Blutführung. Mit dem beschleunigten Zuchtfortschritt konzentriert sich die

Feinfilter


38

P L AT TFOR M

8/18

Emil’s Ranch

Herdenverkauf Samstag, 17. November 2018 Geissbüel 1, 6340 Baar

MEISTERZÜCHTER 2010

Spezialitäten für gesunde Kühe • UFA top-form (DAC) Die Rund-um-Versorgung • UFA-Hepato Für eine gesunde Leber • UFA-Nitrodigest Bessere Pansenfermentation • UFA-Rumilac Reich an Omega-3-Fettsäuren

10 % Rabatt bis 24.11.18

ufa.ch

In Ihrer

LANDI

ab 09.30 Uhr 10.00 Uhr 12.45 Uhr

Besichtigung der Verkaufstiere Verkauf einiger Maschinen Start Herdenverkauf

Kontakt: Emil Schmid-Schuler, Geissbüel 1, 6340 Baar Tel.: +41 41 760 31 69, Mobile: +41 79 435 56 58

Hoflieferprodukte Nur das Beste

MOOCALL Abkalbe-Sensor Schwergeburten reduzieren dank frühzeitigem Abkalbe-Alarm ! Schnell informiert via SMS Benötigt keine zusätzliche Installation Die ersten 12 Monate gratis, danach Servicegebühr für SMS-Dienst von 150 Euro.

Kalb-Alarm: Zwei Stunden Hochaktivität entdeckt


39

SERVICE

8/18

tbar furch tbar fruch

Furchtbar fruchtbar – Wie kluge Kühe ihre Lage sehen könnten und welche Wünsche sie an uns hätten.

Eine Rutschpartie Undeutliche Brunstsymptome können an einem schlechten Boden liegen. Tierwohl und Arbeitssicherheit

jbg. Banane lebt mit ihrer Herde in einem älteren Boxenlaufstall mit Spaltenboden. Zwei Mal am Tag schiebt der Landwirt den Schmutz ab. Trotzdem ist es glitschig.

Schlechte Erfahrungen Banane erzählt: «Im letzten Winter bin ich auf unserem Stallboden ausgerutscht, habe mir den Oberschenkel verzerrt und die Klauen angeschlagen. Das war ganz schön schmerzhaft. Seither fehlt mir der Mut, dort zügig um die Ecken zu laufen, zu rennen oder gar in der Brunst umeinander zu reiten. Man hat hier einfach nicht den nötigen Grip. Ich gehe lieber immer langsam und wenn möglich am Rand, da ist es nicht ganz so rutschig. Leider traue ich mich auch nicht auf drei Beinen stehend zu balancieren. So könnte ich diese ungünstigen Stellen erreichen, die immer so blöd jucken: zwischen Schenkel und Euter zum Beispiel oder oben am Schwanzansatz. Wie schön wäre es sich dort mal so richtig mit der Zunge abzuschlecken.

Mit Schwung am Boden Gestern kam der Tierarzt zur Bestandsbetreuung. Das macht er regelmässig – alle vier Wochen. Er untersucht immer Eierstöcke und ob die Gebärmutter gesund ist. Dadurch will er die schlechte Fruchtbarkeit in unserem Betrieb verbessern. Er ist ein junger und dynamischer Doktor. Mit elegantem Schwung sprang er deshalb

In der Serie beschreiben Tierärztinnen aus dem Team Reproduktion von Swissgenetics Fallbeispiele aus ihrer täglichen Arbeit. Was fehlt oder stört Kühe, um tragend zu werden? Fragen wir die Tiere doch einfach selbst. die-fruchtbare-Kuh.ch

Ein gutes Zeichen für eine gute Bodenbeschaffenheit: Fellpflege auf drei Beinen.

Zeichen für rutschigen Boden Ein glatter Stallboden kann eine wichtige Ursache für die Stillbrünstigkeit einer Herde sein. Achten Sie bei der Fehlersuche darauf, ob die Tiere • • • • • •

beim Treiben oder in Rangordnungskämpfen schnell ausrutschen nur vorsichtig mit kleinen Schritten laufen im Gehen die Klauen breitbeinig aufsetzen und den Kopf senken sich bevorzugt am Rand der Lauffläche bewegen Nähe nur ungern zulassen und scheu reagieren vor allem rangniedere Kühe und Erstmelker abseits an sicheren Stellen herumstehen, um Konflikten aus dem Weg zu gehen.

über unser Fressgitter zu uns in den Laufbereich. Leider kalkulierte er den rutschigen Spaltenboden dahinter nicht mit ein und: zack! … Als er dann im frischen Kombi zurück im Stall war, sagte er zu unserem Bauern: ‹Haben wir uns nicht beim letzten Mal darüber unterhalten, dass deine Kühe ihre Brunst so schlecht zeigen würden ? Ich glaube, ich habe gerade des Rätsels Lösung gefunden: Dein Boden ist ja waaaahnsinnig rutschig! Da brauchen wir schon fast gar nicht mehr weiter nach Ursachen suchen.› ‹Ich wollte die Spalten schon länger Mal auffräsen lassen,› antwortete der Bauer etwas kleinlaut – ihm war es schon noch peinlich, dass der Tierarzt

vor seinen Augen in den Dreck gefallen war, ‹aber ich hab bisher immer den Aufwand gescheut: Die Tiere wegsperren, alles sauber machen und dann kostet das ja auch einen Haufen Geld›.»

Angst bremst Was wünscht sich Banane? Sie hätte gerne einen griffigen Boden im Stall, damit sie wieder angstfrei laufen, sich nach Lust und Laune überall schlecken und deutliche Brunstsymptome zeigen kann. Speziell im Themenkreis «Stille Brunst» darf die Bodenbeschaffenheit als wichtiger Umwelteinfluss auf das Brunstverhalten nie ausser Acht gelassen werden.

Kühe springen nämlich nur dann auf andere auf, wenn sie sich sicher und rutschfrei bewegen können. Untersuchungen zeigen, dass ein griffiger Stallboden oder Weideuntergrund die Brunstzeichen einer Herde deutlich verstärken. Wenn sich Kühe trauen, nur auf drei Beinen stehend im Zwischenschenkelspalt zu lecken oder mit den Hinterklauen am Kopf zu kratzen, zeigt das eine gute Bodenbeschaffenheit an. Sie fühlen sich sicher. Da viele Betonböden mit den Jahren rutschig werden, sind häufig Herden in älteren Laufställen von dieser Form der Stillbrünstigkeit betroffen – egal ob auf Spaltenboden oder mit planbefestigter Lauffläche. Die Sanierung solch glatter Böden sollte daher nicht aufgeschoben werden. Sie können mit Gummimatten belegt, aufgeraut oder gefräst werden, damit die Kühe wieder sicherer gehen können. Wichtig ist, dass dabei materialschonend gearbeitet wird, sodass z. B. die Spalten nicht an den Rändern ausbrechen und scharfe Kanten bekommen. Letztlich dient dieser Aufwand nicht nur dem Tierwohl und der besseren Fruchtbarkeit der Herde, sondern auch der höheren Arbeitssicherheit für Landwirt, Tierarzt und Besamungsdienst.

Mehr zum Einfluss der Bodenbeschaffenheit auf das Brunstverhalten von Kühen lesen Sie auf die-fruchtbare-kuh.ch


40

P L AT TFOR M

Hoflieferprodukte Nur das Beste

IO N AKT31.12.18

.– 1.11

Globigen Dia Stop Eimer 2 kg CHF 39.– statt 45.– CHF 142.– Eimer 7.5 kg Durchfallstopper für Kälber Akut wie auch prophylaktisch anwendbar Mit Ei-Immunoglobuline zur Förderung des Immunsystems des Kalbes Zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes Herrvorragender Erfolg bei prophylaktischer Anwendung

NEU PulmoStop Flasche 1’000 ml

CHF 53.–

Flüssiges Kräuterkonzentrat zur Unterstützung der Atmung der Kälber Eukalyptus- und Minzöl öffnen die Atemwege Fördert die Abwehrfunktion im Atmungstrakt Konzentrat kann direkt in die Milchtränke beigemischt werden

Ein Teil des Hoflieferprodukte-Sortiments wird via Spediteur (Holenstein Transport oder DPD) zu Ihnen auf den Hof geliefert. Diese Produkte sind mit einem LKW-Logo gekennzeichnet. Bestellen Sie eine grössere Menge und profitieren Sie bei einem Rechnungsbetrag ab CHF 500.– von 4% / ab CHF 1’000.– von 8% Lieferbelohnung.


41

SERVICE

8/18

Gesunde Kälber – Frauensache! Kälberfachvortrag für Frauen erhält positives Echo. sla. Wie kann ich Atemwegserkrankungen bei meinen Kälbern vorbeugen? Was tun, um Durchfall rasch und einfach zu stoppen? Diesen und weiteren Fragen rund um die Gesundheit von Kälbern stellten sich Frau Dr. med. vet. Corinne Bähler, Schweizer Kälbergesundheitsdienst KGD, und Frau Doris Meissner, Ew Nutrition, anlässlich des ersten Kälberfachvortrags für Frauen vom vergangenen 16. Oktober.

Frauen in der Kälberaufzucht – eine perfekte Stellenbesetzung Tränken, Tageszunahme überwachen, streicheln – Kälberbetreuung ist eine Frauendomäne. Zu Recht! Eine Studie aus den 1980erJahren zeigt: Kümmert sich eine Frau um den Nachwuchs, so sinkt die Erkrankungs- und Sterberate um rund die Hälfte. Weibliche Empathie und Intuition machen den Unterschied. Dennoch sind Frauen an Tagungen und Informationsveranstaltungen zu landwirtschaftlichen Themen – sei es als Teilnehmerinnen oder als Vortragende – stark untervertreten. So entstand die Idee, erstmals einen Informationsanlass exklusiv für Frauen durchzuführen. Anna Dittli-Felber, Produktmanagerin Hoflieferprodukte bei Swissgenetics und selbst Landwirtin, organisierte kurzum – in Unterstützung von Ew Nutrition – den ersten auf die Bedürfnisse von Landwirtinnen zugeschnittenen Kundenevent. Entsprechend gross zeigte sich das Interesse: 63 Frauen und – nun für einmal in klarer Minderzahl – 5 Männer folgten den praxisnahen und kurzweiligen Vorträgen der Referentinnen – beide ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der Kälbergesundheit. Dabei lag der Schwerpunkt sowohl auf Atemwegs- wie auch Durchfallerkrankungen bei

Frauen unter sich

Powerfrauen: Weibliche Betreuung senkt das Erkrankungs- und Sterberisiko von Kälbern erheblich.

Kälbern. In lockerer Atmosphäre nutzten viele der Zuhörerinnen die anschliessende Diskussionsrunde, um den Fachfrauen Fragen zu allgemeinen wie auch Spezialfällen zu stellen.

Vorbeugen ist besser als heilen Infektionen der Atemwege werden beim jungen Rind durch vielfältige Faktoren herbeigeführt. Dazu gehören das unterproportionale Verhältnis der Kälberlunge zur Körpermasse, Stress durch Umstallung, Temperaturschwankungen in der Übergangszeit resp. Kälte im Winter und verkeimte Luft. Zwischen der dritten und sechsten Lebenswoche ist zudem das körpereigene Immunsystem besonders schwach. Als Folge einer akuten Erkrankung ist nicht nur kurzfristig mit finanziellen Einbussen durch Mehraufwand

in der Betreuung und tierärztliche Behandlung zu rechnen. Auch langfristige Auswirkungen können auftreten, wenn das Kalb aufgrund einer Krankheit in seinem Wachstum beeinträchtig wird: Niedrigere Milch- resp. Mastleistung sind unerwünschte Spätfolgen. Erkrankungen der Lunge können durch einfache, aber wirksame Massnahmen vermieden werden. Dies gilt besonders für die kalten Monate, aber auch für die Übergangszeit, wenn Temperaturschwankungen auftreten. Achten Sie darauf, dass die Tiere keiner Zugluft ausgesetzt sind und/oder schützen Sie sie allenfalls mit einer Kälberdecke. Bei Kälberiglus sorgt eine gründliche Reinigung mit Wasser und ein vollständiges Austrocknen in der Sonne – allenfalls zusammen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel – für eine hygienische Umgebung. Falls doch einmal ein Kalb hustet – oder noch besser – bevor es überhaupt so weit kommt: Natürliche Pflanzenstoffe wie Eukalyptus und Minzöl haben sich bei der Prophylaxe bestens bewährt. Die Wirkstoffe unterstützen das sich im Aufbau befindende Immunsystem und wirken antibakteriell, entzündungshemmend sowie schleimlösend. Beides ist enthalten in PulmoStop, einem einfach anzuwendenden Flüssig-Kräuterkonzentrat, welches Swissgenetics neu im Sortiment führt. In diesem Sinne wünschen Swissgenetics und Ew Nutrition Ihnen und Ihren Kälbern eine gesunde kalte Jahreszeit!

Nicht verpassen: Aufgrund grosser Nachfrage und positiven Echos ist ein Event zum gleichen Thema in der Region Bern für Frühjahr 2019 geplant.

Die Expertin in Kälberfragen gibt Auskunft.


42

SERVICE

8/18

Serie: Junglandwirt

Der 2005 erbaute Laufstall der Familie Rohrer bietet Platz für 30 Tiere und ist funktionell eingerichtet.

SeleXYon für Nachzucht und Tränker bfr. «Die Kühe müssen zum Betrieb und zum Betriebsleiter passen und mir gefallen die Holstein-Kühe», meint Jungbauer Stefan Rohrer lächelnd. Zusammen mit seiner Ehefrau Mélanie konnte er Anfang Jahr den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb in unmittelbarer Nähe von St. Gallen übernehmen, in einer Gegend, wo man traditionsgemäss eher Braune Kühe erwartet. «Ich kenne nichts anderes, schon meinem Vater ist

Für Nachfolge ist gesorgt! Im Rahmen dieser Serie stellen wir Ihnen junge Männer und Frauen vor, die einen Betrieb übernommen haben oder dies bald tun werden. Welches sind deren Ängste und Hoffnungen angesichts einer solchen Herausforderung?

die Holstein-Rasse ans Herz gewachsen und wir haben stets gute Erfahrungen gemacht.» Auf 850 m über Meer und in der Bergzone 1 ist der 32-Hektaren-Betrieb voll auf Milchwirtschaft und Aufzucht ausgerichtet. Die Gesamtfläche wird als Grünland genutzt und die Tiere werden so viel als möglich geweidet. Robust, gesund und produktiv, das müssen die 25 Milchkühe und ebenso vielen Nachzuchttiere auf dem Betrieb sein.

Rollen getauscht Im Nebenerwerb führen Stefan und Mélanie auch ein Gartenpflege-Unternehmen, mit zwei Vollzeit angestellten Arbeitskräften. Nach der Ausbildung zum Landwirt, der Rekrutenschule und einem Auslandaufenthalt war Stefan sieben Jahre lang bei seinen Eltern Niklaus und Katharina angestellt, auf dem Landwirtschaftsbetrieb und in der Gartenpflege. Diesen

Nebenerwerb hat Stefans Vater vor 15 Jahren aufgebaut und er wurde seither stetig weiterentwickelt. Anfang 2018 haben dann Vater und Sohn die Rollen getauscht. Für Stefan als zweitjüngster von vier Söhnen war es schon sehr früh klar, dass er als Bauer tätig sein möchte und somit wagte er den Schritt zur Betriebsübernahme fast wie eine Selbstverständlichkeit. Natürlich ist die Übernahme mit mehr Verantwortung verbunden und vor allem musste auch viel Administratives in einem kurzen Zeitraum erledigt werden. Aber Stefan ist überzeugt, dass sie miteinander, dank gegenseitiger Toleranz, einen guten Weg gefunden haben. Der ganze Prozess hat gezeigt, dass die eine Generation von der anderen lernen kann, auch wenn man nicht immer gleicher Meinung ist. Er ist sehr dankbar für die Hilfe seiner Eltern auf dem Betrieb und zu Hause. Dies sieht auch seine Ehefrau Mélanie so! Für sie, die als Sachbearbeiterin im

Bild: Mélanie Rohrer

Mit viel Elan und Engagement bewirtschaften Stefan und Mélanie Rohrer einen Milchviehbetrieb mit 25 Holstein-Kühen und einem Gartenpflege-Unternehmen als Nebenerwerb.

Stefan in seinem Element.


43

SERVICE

8/18

t andwir l g n u J , Rohrer Stefan :

n s t a nd élanie, Familie d n u r t mit M e te a Alt ir e h ig, ver 28 -jähr ichelle, 1-jährig M : Tochter etriebs e de s B m h a n r Übe r 2018 , sarbeit) 1. Janua orstand eren V : & s r y e b it H ob c he r L e otografi Meine ( Technis obby ist das F n e g in S c hw lanies H ühle: er ein, Mé Turnver h wohlf m Betrieb, in d ic m h ic e d m f e im au , an d Ein Or t r Familie, dahe rbeiten e in mA Mit me amilie Tieren a n e d it sunde F e m g r e u t in a E N unsch: Mein W

Verkauf Innendienst tätig ist und dort auch technische DeutschFranzösisch-Übersetzungen erledigt, war die Umstellung wohl fast noch grösser. Das Zügeln aus einer Wohnung ins Wohnhaus des Betriebes, das Kochen für die ganze Mannschaft oder die ganze Buchhaltung waren viele neue Herausforderungen, die sie aber bestens meistert. Nicht zuletzt auch dank der Hilfe von Stefans Mutter, die immer wieder zu Töchterchen Michelle schaut, damit Mélanie weiterhin zwei Tage in der Woche auswärts arbeiten kann. Eine Tatsache, die Stefan voll unterstützt. Man sieht, es gibt immer vieles zu tun bei Rohrers, und dies ist auch mit ein Grund, warum eine Arbeitsplanung sehr wichtig ist. Damit die Stallarbeiten effizient erledigt werden können und danach genügend Zeit für die anderen Arbeiten bleibt, haben Rohrers kürz-

erlich einen Ballen-Abwickler er worben, der es erlaubt, das Futter ohne grossen körperlichen Aufwand zu verteilen. Diese Investition hat sich bewährt, und auch sonst ist die Fütterung einfach und zeitsparend gestaltet. Im Sommer werden die Tiere geweidet und erhalten zusätzlich Grassilage, Maissilage und Kraftfutter, das von Hand im Melkstand verteilt wird. Im Winter wird das Weidefutter mit Heu ersetzt. Die Herdeleistung liegt auf gut 8’500 kg Milch bei einem Besamungsindex von 1.7.

Konsequenter seleXYon-Einsatz «Früher war so eine Standardfrage unter Berufskollegen: Häts vil Chuechälbli ghe?» schmunzelt Stefan. Heute mit seleXYon ist das Ganze viel besser planbar. Die bes-

Eine einfach und effizient gestaltete Fütterung erlaubt es, dass die Stallarbeiten in einer möglichst kurzen Zeit erledigt werden können.

Mélanie und Stefan Rohrer mit Tochter Michelle

ten Kühe für die Nachzucht lässt er mit weiblich gesexten HolsteinDosen besamen. Dies insofern es möglich ist, da er als Prüfbetrieb auch Stiere mit «Vorteil Prüfbetrieb» einsetzt und diese noch nicht immer gesext verfügbar sind. Die restlichen Kühe werden mit seleXYon-Fleischrassendosen besamt zur Produktion von guten männlichen Tränkern mit besserem Erlös. Hier setzt Stefan ausschliesslich Limousin-Stiere ein. Die Kombination Limousin x Holstein passt sehr gut und bringt schöne, vitale Kälber hervor. Die Rückmeldungen des Mastbetriebes, an welchen Stefan die Kälber ver-

kauft, sind immer sehr gut. Somit kann auch der Mehrpreis der seleXYon-Dosen herausgeholt werden. Auch wenn Stefan sich am Anfang vorsichtig an seleXYon herantastete, ist er heute voll überzeugt, dass seleXYon zu seinem Betrieb passt. Dank guter Fruchtbarkeit der Kühe ist auch die Non-Return-Rate kein Problem und die versprochenen Geschlechtsprozente stimmen überein. Dies erlaubt eine effiziente Planung: Man kann diejenigen Kälber produzieren, die man braucht, Kuhkälber für die Nachzucht und das Weiden, vitale Stierkälber für die Vermarktung als Tränker.

Vier gesunde seleXYon-Kälber: Davon stammen zwei aus dem genetisch hornlosen ROMANUS-ET PP ab.


44

P L AT TFOR M

8/18

Nutzlast erhöhen. Ausstellungsprogramm Freitag, 23. November 2018 11.00 - 15.00 Uhr Auffuhr Rinder und Kühe Samstag, 24. November 2018 06.00 - 08.00 Uhr Auffuhr Kühe und Kälber 08.00 - 11.30 Uhr Rangierung Rinder 11.30 - 12.10 Uhr Wahl des originellsten Paars 12.10 - 15.30 Uhr Rangierung der Kühe 15.30 - 16.00 Uhr Championwahlen Kühe

Hadorn-Fass-Kunden legen Wert auf Bedienerfreundlichkeit, Funktionssicherheit, Nutzlast und Ausbringleistung.

Züchterabend, Samstag, 24. November 2018 Ab 19.30 Uhr Türöffnung 20.30 Uhr Begrüssung ab 20.45 Uhr Championwahlen Rinder anschliessend Barbetrieb und Tanzmusik

Mietfass-Standorte: www.hadorns.ch

Güllen mit System Hadorn’s Gülletechnik AG, Lindenholz, CH-4935 Leimiswil Fon 062 957 90 40, www.hadorns.ch

01/16

Der Züchterabend ist öffentlich, alle sind herzlich eingeladen!

Auktionen Emmental November/Dezember 2018 HO, RH, SF, SI Langnau:

Freitag, 9. November, 11.00 Uhr Freitag, 14. Dezember 2018, 11.00 Uhr Tagesauktionen, Markthalle Auskünfte/Kataloge: Tel. 034 402 42 58 oder www.efzv.ch Burgdorf: Donnerstag, 18. November 2018, 11.00 Uhr Donnerstag, 20. Dezember 2018, 11.00 Uhr Tagesauktionen, Markthalle Auskünfte/Kataloge: Tel. 034 461 47 18 oder www.efzv.ch Die Auktionatoren: Alois Wyss, Telefon 041 980 00 92 Andreas Aebi, Telefon 034 415 16 37 Freundlich laden ein: Die Auktionskomitees Burgdorf und Langnau

Inserateschluss Toro 1/2019 7. Dezember 2018

Zuger Open Expo Stierenmarktareal, Zug 24. November ab 8.30 Uhr

2018


45

SERVICE / P L AT TFOR M

8/18

Swissgenetics, das in der Rindviehzucht führende Unternehmen, beschäftigt über 350 Mitarbeitende in der ganzen Schweiz. Zur Ergänzung unseres Teams in Mülligen AG suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n

MitarbeiterIn Produktionslager 100%

Schweizer Genetik weltweit vermarkten Swissgenetics, das in der Rindviehzucht führende Unternehmen, beschäftigt über 350 Mitarbeitende in der ganzen Schweiz. In der weltweiten Vermarktung arbeitet Swissgenetics erfolgreich mit der kanadischen Firma Semex Alliance zusammen. Für unser Team International in Zollikofen suchen wir nach Vereinbarung eine/n kommunikationsstarke/n und verantwortungsvolle/n

Export Sales ManagerIn

Ihre Hauptaufgaben • Verbuchen der Samendosen in die Lagerdatenbank und Führen des Lagerbestandes • Bereitstellen und Verpackung von Inland- und Exportaufträgen • Wartung und Pflege der Lagergefässe für Samendosen • Einhalten der Logistik- und Entsorgungsvorgaben • Mitarbeit im Produktionslabor Ihr Profil • Abgeschlossene Ausbildung als LogistikerIn oder einige Jahre Erfahrung in einer ähnlichen Funktion • Deutsch in Wort und Schrift, Englisch von Vorteil • Gute Grundkenntnisse in MS Office-Anwendung, Kenntnisse im Umgang mit ERP-Systemen • Manuelles Geschick und Organisationsfähigkeit • Gewohnt an hohe Arbeitsqualität und hohes Hygienebewusstsein

Ihre Hauptaufgaben • Internationale Vermarktung von Genetik in einer zugeteilten Region • Strategische Neukundenakquise und Pflege von bestehenden Kundenbeziehungen • Betreuung und Aufbau von internationalen Projekten • Planen, Erstellen und Durchführen von Marketing-Massnahmen • Ansprechpartner für Distributoren, Organisationen und Endkunden Ihr Profil • Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Rindviehzucht • Weiterbildung in Verkauf/Marketing oder entsprechende praktische Erfahrung • Markt-, kunden- und teamorientiertes Denken und Handeln • Deutsch- und Englischkenntnisse, Spanisch von Vorteil • Bereitschaft zu weltweiter Reisetätigkeit

Unser Angebot Es erwartet Sie eine selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Unternehmen mit fortschrittlichen Anstellungsbedingungen und dynamischem Umfeld. Wir bieten Ihnen eine offene und direkte Unternehmenskultur.

Unser Angebot Es erwartet Sie eine selbstständige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Unternehmen mit fortschrittlichen Anstellungsbedingungen und dynamischem Umfeld.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Sarah Wyck, Teamleiterin Samenfertigung, Telefon +41 56 201 45 72.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Urs Spescha, Bereichsleiter Genetik, Telefon +41 31 910 62 62.

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: Swissgenetics, Sabine Kahne, Meielenfeldweg 12, Postfach, 3052 Zollikofen oder hr@swissgenetics.ch / swissgenetics.ch

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse: Swissgenetics, Sabine Kahne, Meielenfeldweg 12, Postfach, 3052 Zollikofen oder hr@swissgenetics.ch swissgenetics.ch / swissgenetics.com

MILCHKÜHE GUNZWIL

Mi, 21.11.2018

Auktion

12.00 Uhr

Braunvieh / Holstein / Fleckvieh

KRADOLF

Mi, 21.11.2018

Auktion

11.00 Uhr

Braunvieh / Holstein / Fleckvieh

BRUNEGG

Do, 13.12.2018

Auktion

10.00 Uhr

Braunvieh / Holstein / Fleckvieh

GUNZWIL

Sa, 15.12.2018

Auktion

12.00 Uhr

Original Braunvieh

FLEISCHRINDER ARENA

Mi, 14.11.2018

Verkaufstag

08.00 Uhr

Fleischrinder

GUNZWIL

Mi, 28.11.2018

Verkaufstag

08.00 Uhr

Fleischrinder

Den Katalog und die aktuellsten Informationen zu Auktionen / Verkaufstagen finden Sie unter www.vianco.ch.

DIENSTLEISTUNGEN  

Zucht- und utzviehvermi lung ualit tstiere - Milchvieh und Fleischrinder

Tiertransporte

Zuchtviehimport und -export

Schlachtvieh aller Handels- und Qualitätsklassen zu Tagesund Wochenpreisen Tel 056 462 33 33 Fax 056 462 33 44 info@vianco.ch www.vianco.ch


46 8/18

P L AT TFOR M


47

P L AT TFOR M

8/18

Junior Bulle E

X

P

30. NOVEMBER 1. DEZEMBER 2018

O

ESPACE GRUYÈRE - BULLE

Photo : Monika HELFER

DAS RENDEZ-VOUS DER ZÜCHTER VON MORGEN

DONNERSTAG 29 November SHOWMAN WETTBEWERB FREITAG 30 November

AUSSTELLUNG

HOLSTEIN SAMSTAG 1. Dezember

AUSSTELLUNG

RED HOLSTEIN GROSSE FINAL SHOW AB 20 UHR JEDEN ABEND BARBETRIEB UND ANIMATION

LIVE STREAMING ON www.junior-bulle-expo.ch

FREIBURGER JUNGZUECHTER CLUB

WICHTIG bei Hofübergabe oder Adressänderung Sehr geehrte Kunden Geht Ihr Betrieb 2019 in andere Hände über? Gründen Sie eine BG oder BZG? Hat Ihre Adresse/Strassenbezeichnung geändert? Um Ihnen und uns den administrativen Aufwand zu vereinfachen, bitten wir Sie, uns den untenstehenden Talon bereits vor dem Wechsel einzusenden. Unter den Talons, welche bis spätestens 15. Dezember 2018 bei uns in der Buchhaltung eintreffen, verlosen wir 10 Gutscheine zu CHF 50.–. Die Gewinner werden im Januar 2019 ermittelt. Für die angenehme Zusammenarbeit danken wir Ihnen bestens.

Talon Betriebsübergabe

oder Adressänderung

Verbandszugehörigkeit

Genossenschafts- oder

(z.B. swissherdbook):

Gemeinde-Nr.:

bisher Kunden-Nr.:

Name/Vorname:

Betriebs-Nr.:

(siehe Rechnung) Adresse/PLZ/Ort: Die Zeitschrift TORO an beide Adressen

oder

Die Zeitschrift TORO nur an die neue Adresse

Neu ab: Verbandszugehörigkeit

Genossenschafts- oder

(z.B. swissherdbook):

Gemeinde-Nr.:

Betriebs-Nr.:

Name/Vorname: Adresse/PLZ/Ort/Tel.:

Zahlungsmodus (Gewünschtes bitte ankreuzen):

Zahlungsverbindung:

LSV (Lastschriftverfahren Bank)

IBAN-Nr. der Bank ________________________________

Monatsrechnung mit Einzahlungsschein

oder Post ________________________________________

Debit Direct (Lastschriftverfahren Post)

Name der Bank ___________________________________

Barzahlung

Ort der Bank _____________________________________

Talon einsenden oder faxen an: Swissgenetics, Debitorenbuchhaltung, Postfach, 3052 Zollikofen, Fax 031 910 62 66


48

DI E LET ZTE SEITE

8/18

Stierenmutter

HELLA – Swiss Fleckvieh-Kuh des Jahres 2015 abl. Unic HELLA von Hansueli von Känel, Frutigen, ist eine besonders wertvolle Stierenmutter der Rasse Swiss Fleckvieh. Mit der Abstammung UNIC (SI) x JOYBOY (RH) bringt sie zwei bewährte Blutlinien in die Swiss Fleckvieh-Zucht. Von der Simmental-Linie hat sie die Farbe, ihre Fitness und die gute Fleischigkeit. Die hohe Milchleistung und das hervorragende Eutersystem kommen eher von ihrer Mutterlinie mit drei Generationen exzellenten Eutern und langlebigen, leistungsstarken Kühen. Ihre Bekanntheit erlangte HELLA bereits als junge Erstlingskuh dank ihren unwiderstehlichen Auftritten im Schauring. Sie gewann 2015 ihre Kategorien an der VSA und Berner Eliteschau, wo sie sogar zur Rassensiegerin gekürt wurde. Von den SF-Züchtern wurde sie als Kuh des Jahres 2015 gewählt und danach krönte sie ihre Schauerfolge noch als Rassensiegerin an der VSA 2016 und an der nationalen SF-Schau in Thun. HELLA ist mit

ist in guter Verfassung und hat in acht Laktationen bereits 72’000 kg Milch geleistet, mit einer Zwischenkalbezeit von unter 365 Tagen. Die Grossmutter Pickel HORTENSIA (55 55 98) weist eine Lebensleistung von 80’000 kg Milch auf. Sie ist eine Tochter von Eros HIRZ, eine Maximumkuh mit über 115’000 kg Lebensleistung in 14 Laktationen. Diese Ausnahmekuh ist liniengezüchtet auf FIRE RED und hat weitere bewährte RH-Stiere in ihrer Abstammung.

HEIKO und HILL Unic HELLA

E: Hansueli Von Känel, Frutigen BE

EX-92 eingestuft und weist mit 1’223 ISET auch einen sehr hohen Gesamtzuchtwert auf. Bemerkenswert ist ihre gute Fruchtbarkeit mit einer durchschnittlichen Zwischenkalbezeit von 340 Tagen. Die erste Tochter von HELLA ist Odyssey HORTENSIA, die kürzlich mit 44 44 90 an der Herbst-

HELLA CH 120.1050.0880.9 SF 55 55 98 ZW: +450 kg, +0.13%, +0.16% ZZ 100, ISET 1’223 Ø 4L: 7’510 kg, 4.36%, 3.56% LBE 04.17 L3 93 90 92 93 EX-93

schau in Frutigen im ersten Rang klassiert wurde.

Starke Abstammung HELLAs Mutter Joyboy HELVETIA EX-90 stammt vom Betrieb Martin Bähler in Ringoldingen. Sie

Der erste Sohn von HELLA ist Ombre HEIKO, der momentan als Optimis-Stier im Prüfeinsatz steht. Ein Jahr jünger ist Bivio HILL, zurzeit in unserem Aufzuchtstall. Wir danken der Familie von Känel für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen ihr weiterhin viel Zuchterfolg mit dieser aussergewöhnlichen Kuhfamilie.

MANOR

UNIC CH 120.0478.1007.2 60

HELVETIA 55 55 98 Ø 8L: 8’918 kg, 3.99%, 3.13%

Züchtertreffs

Vitalis MISS JOYBOY RH Pickel HORTENSIA 55 55 98 Ø 10L: 7’671 kg, 4.44%, 3.37%

Auktionen Swissgenetics

Datum

Ausstellung

Ort

17.11.2018

50 Jahre FVZV Luzern

Grosswangen

17.11.2018

26. Junior Expo Aargau

Brunegg

22.11.2018

EXPO Swissgenetics

Brunegg

22.11.2018

Swissgenetics TOP SALE

Brunegg

24.11.2018

20. Zuger Open Expo

Zug

24.11.2018

25. Junior Expo Thun

Thun

30.11.2018

Braunvieh Eliteschau AR

Gais

30.11.– 01.12.2018

Junior Bulle Expo

Bulle

Weitere Informationen finden Sie un er Veranstaltungen auf swissgenetics.ch

Rasse

Stiername

Anzahl Dosen

Red Holstein

JOYBOY

3

Red Holstein

REBAR-ET

3

Red Holstein

X-AL YORK-ET

Holstein

X-CIVIL-ET

2

Holstein

SILVER-ET

8

21

Unsere Auktionen werden laufend aktualisiert. Besuchen Sie kuhbay.ch und profitieren Sie auch von anderen in eressanten Angeboten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.