a la carte Zunfthausrestaurant

Page 1


Die Geschichte der Pfistern Im Jahre 1408 wurde die Standesorganisation der Bäcker und Müller gegründet. Bald schon kamen die Pasteten-Bäcker (so nannte man früher die Konditoren) hinzu und schliesslich 1598 die Schiffleute des «Pfisternauens». In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Zunft zu Pfistern rechtmässige Besitzerin des Hauses, welches bis zu diesem Datum dem Kloster Im Hof gehörte. Das Zunfthaus diente als Versammlungs- und Verhandlungsstätte für die Bäcker und Müller. Ein grosser Vorteil war damals die Lage neben dem Rathaus, in welchem sich die Kornschütte befand. Die Kornschütte war früher der Umschlagplatz für Korn und Mehl. Die Bäcker waren zu jener Zeit als Produzenten eines wichtigen Grundnahrungsmittels, dem Brot, sehr angesehen und wohlhabend. Die Pastetenbäcker produzierten Süsswaren und Pasteten, welche sich hauptsächlich nur reiche Leute leisten konnten. Im Zunfthaus selber fanden Versammlungen statt, bei welchem die Mehl- und Brotpreise festgelegt und über die Mitgliedschaften neuer Zünftler bestimmt wurden. Jeder Zünftler hatte sein eigenes Familienwappen. Die Familienwappen der heutigen Zünftler zieren die Holzwände unserer «Beiz». Die Zunft hatte kirchliche und weltliche Aufgaben zu bewältigen, welche sie verantwortungsbewusst ausführte. Doch liessen sich die Zünftler auch keine Gelegenheit entgehen, bei einem guten Essen und einem feinen Tropfen fröhlich zusammen zu sitzen. So gab es unter anderem das jährliche Bot, das mit «Spys und Trunk» bis in die Morgenstunden dauerte. In früheren Zeiten genossen die Gemüsehändler das Recht ihre Waren Unter der Egg anzubieten. Bis im Jahr 1977 (Umbau des Zunfthauses) befand sich auch der Gemüsestand der Familie Emch unter den Arkaden des Zunfthauses. Sie verkauften hier täglich ihr Gemüse und ihre Früchte. Mit dem Umbau des Zunfthauses wurde dieser Gemüsestand unter die Arkaden des Rathauses verlegt. Unter der Egg finden heute noch der Luzerner Wochenmarkt (Dienstag und Samstag) und der Fischmarkt (Freitag) von 06.00 bis 12.00 Uhr statt. Nachdem die Zunft 1829 in die Gesellschaft zu Pfistern umgewandelt und am 4. April 1875 aufgelöst worden war, wurde das Haus am 5. November 1874 an einer amtlich geführten Versteigerung für CHF 80'000.-- an die Gebrüder Sigrist verkauft. Diese führten das Haus als Hotel mit Restaurant. Nach weiteren Wechseln ging das Haus 1955 in den Besitz von Alois Galliker über. 1977 kaufte der Bäcker- und Konditorenmeisterverband des Amtes Luzern das Haus von der Erbengemeinschaft Galliker-Masoner und die neu gegründete Genossenschaft Zunfthaus zu Pfistern gab dem Haus den ursprünglichen Zweck und Wert zurück. 1894 beauftragen die Gebrüder, Alois und Josef Sigrist, den Künstler Seraphin Weingartner mit der Gestaltung der Süd- und Ostfassade des Gebäudes. Zur Erinnerung an Geschichte und ursprüngliche Funktion des Hauses entwarf Seraphin Weingartner ein Sujet mit zwei ineinander verschlungenen Rebstöcken, welche die 59 Wappen der Zunftgesellen tragen, die den Vorgängerbau des 1573 bis 1578 errichteten Zunfthauses im Jahre 1408 erworben hatten. Die einzelnen Wappen entnahm der Künstler dem Wappenbuch der Pfisternzunft von 1408. Ausgeführt wurde der Fassadenschmuck von Oskar Limacher und Emil Segesser. Über 20 Jahre führte Liselotte Schmid die Pfistern. Mit Herzblut, Leidenschaft und Begeisterung lebte und belebte sie das altehrwürdige Zunfthaus. Nach einem Facelifting im Januar 2009 ist das Familienunternehmen Eltschinger mit der Remimag Gastronomie AG die neue Gastgeberin. Unter dem Motto: «Pfistern, unser täglich Brot. Jung – frisch – frech» beginnt eine neue Ära. Zünftig geniessen hat bei uns Tradition! Herzlich willkommen in der Pfistern.

Melanie Häberli

Marcus Seidel

Geschäftsführerin

Küchenchef


Inszenierungen Was passt besser zu einem Glas Wein, als knuspriges Brot, reifer Käse und Trockenfleisch?

Sbrinz AOC mit Lozärner Birebrot

CHF 18.50 *

Portion marinierti Olive 150 g

CHF 9.50 *

Gräucherets Rindfleisch 150 g

CHF 23.– *

Chääschueche «Pfeschtere»

CHF 18.50 *

Lozärner Buureplättli mit Zuetate us de Region

CHF 19.50 *

Unser Sbrinz ist 24 Monate gelagert und eine der ältesten Käsesorten der Schweiz. Damit aus der Milch ein echter Sbrinz wird, braucht es nicht nur die richtige Milch, sondern auch einen erfahrenen Käser und viel Zeit.

Riesen-Oliven aus Spanien in einer pfiffigen Öl-Kräutermarinade eingelegt

Hervorragendes Schweizer Rindfleisch, kalt aufgeschnitten, leicht geräuchert, saftig und zart

Käsekuchen mit Käse aus der Region, serviert mit kleinem Salatbouquet

Holzfäller Vorderschinken, Bauernsalami, geräuchertes Rindfleisch, Sbrinzmöckli und Birnenbrot

Wählen Sie Ihre Lieblings-Brotsorten, Sie dürfen sich selbst an unserem Brotkorb bedienen.


Als Vorspiis De Grüeni Saisonaler Blattsalat

De Gmeschti Variation von Salaten

Vorspeise CHF 9.80 * Gluscht CHF 14.50 * Vorspeise CHF 12.80 * Gluscht CHF 19.50 *

Wählen Sie zwischen unserem hausgemachten italienischen oder French Dressing.

Chnosprigs Tomate-Mozzarella-Chnoblibrot

CHF 9.90 *

mit Basilikum

Rindstatar an hausgemachter Spezialsauce, ganz nach Ihrem Wunsch mild bis feurig gewürzt mit Toast und Butter serviert dazu Pommes frites

Gfüllti Taigtäschli

Vorspeise CHF 19.50 * Gluscht CHF 29.50 * Hauptgang CHF 36.50 * + CHF 5.50 *

CHF 19.50

Ravioli gefüllt mit Dörrtomaten, Mozzarella und Ricotta, dazu Basilikumpesto, grilliertes Gemüse und geröstete Cashewnüsse

Balik® Rauchlachstatar Einfach das Beste der Stadt, mit Toast und Butter serviert

Vorspeise CHF 19.50 * Gluscht CHF 29.50 *

Us em Soppetopf Cremesöppli von Gartenkräutern mit hausgemachten Brotchips

Wysöppli Chardonnay-Crèmesuppe mit geröstetem Brot und Kräutern

Vorspeise CHF 10.50 * Gluscht CHF 14.50 * Vorspeise CHF 11.50 * Gluscht CHF 15.50 *


Fleischlos glücklich Äntlibuecher Tätschli Kartoffeln, Lauch und «Urchiger Bergkäse» im Frühlingsrollenteig, knusprig frittiert an Chili-Sauerrahmdip mit knackigen Salaten

Gluscht CHF 19.50 * Hauptgang CHF 25.50 *

Spaghetti

CHF 24.50

Älplermagronä

CHF 26.50

Gfüllti Taigtäschli

CHF 27.50

mit Ratatouille-Sauce aus Zucchetti, Peperoni und Tomate, dazu eingelegter Fetakäse und Oliven

Kernser Magronen an Rahmsauce mit Kartoffeln, gerösteten Zwiebeln und Apfelmus, im Chacheli serviert

Ravioli gefüllt mit Dörrtomaten, Mozzarella und Ricotta, dazu Basilikumpesto, grilliertes Gemüse und geröstete Cashewnüsse Auf Wunsch und nach Möglichkeit servieren wir Ihnen die Pasta-Gerichte, ausgeschlossen Ravioli, auch mit glutenfreien Teigwaren. Fragen Sie unser Servicepersonal.

Us em Chacheli Lozärner Worscht-Alpchääs-Salot im Chacheli

Gluscht CHF 19.50 * Cervelat und «Urchiger Bergkäse» mit Gewürzgurken, frischen Kräutern Hauptgang CHF 25.50 * und hausgemachter Senf-Vinaigrette, serviert auf knackigem Salat

«Caesar» Salot

CHF 29.80

Tomate-Mozzarella-Brotsalot

CHF 24.50

Grosis Chachelisalot

CHF 24.50

Riesencrevetten und Pouletbruststreifen in der Brotpanade, mit knusprigem Speck, Ei und knackigem Salat an pikantem Dressing

Geröstete Brotwürfel mit Ramati-Tomaten, Büffelmozzarella, roten Zwiebeln, Rucola und Vinaigrette

Knackiger Salat mit Hüttenkäse, Avocado und Cashewnüssen an Passionsfrucht-Vinaigrette serviert mit gebackenen Pouletflügeli oder Crevetten

+ CHF 7.


Fisch Usem Netz

CHF 37.50

Schwiizer Felchechnosperli

CHF 35.50 *

Gebratenes Fischfilet mit Cherrytomaten-Zucchetti-Gemüse und Zitronenthymian, dazu Reis

Felchenfilets im knusprigen Bierteig gebacken mit Tartarsauce, dazu Pilaw-Reis und Gemüsestreifen

Fleisch Schwiizer Pouletflügeli 450g

CHF 26.50

Brötleti Maispoularde

CHF 33.50

Schwiizer Entrecôte 200g

CHF 46.–

Chalbsgschnätzlets «Lozärner Art»

CHF 39.50 *

Lozärner Fritschi-Paschtete

CHF 34.50 *

Riesigi Buurebratwurst 220g

CHF 28.50 *

Schwiins Cordon bleu 500g

CHF 41.50

Bürgermeisterstück

CHF 44.50

Surf & Turf

CHF 54.

Gerne servieren wir Ihnen anstelle der erwähnten Beilagen auch eine Rösti

+ 3.–

mit Pommes frites, serviert mit unserer Haussauce ganz nach Ihrem Wunsch mild bis feurig gewürzt

mit pikantem Gemüsecurry, Ananas und Reis

Pfistern Art, mit hausgemachter Kräuterbutter, Gemüse aus dem Ofen und Pommes frites

Schweizer Kalbfleisch an Champignonrahmsauce, serviert mit goldbrauner Rösti

Luzerner Pastetenhaus gefüllt mit Kalb- und Schweinefleisch, Brätkügeli, Champignons, Äpfeln und Rosinen an Rahmsauce, dazu saisonales Gemüse

Echte Luzerner riesen Bauernbratwurst nach altem Traditionsrezept an Zwiebel-Balsamicosauce, serviert mit goldbrauner Rösti

Grosses Schweins Cordon bleu mit Innerschweizer «Buurehamme» und «Urchiger Bergkäse» gefüllt, dazu Pommes frites Zubereitungszeit 20 Minuten

vom Rind, rosa gebraten mit Kalbsjus, dazu Wurzelgemüse und Bratkartoffeln

200g Rindsentrecôte mit Riesencrevetten, Knoblauch-Aioli, Gemüse aus dem Ofen, dazu Pommes frites


Raclette Walliser Raclette

CHF 33.– *

Drüerlei Raclette

CHF 36.– *

serviert mit Gschwellti, Essiggurken, Silberzwiebeln, Paprika und Muskat

Klassisches, Knoblauch- und Räucherraclette serviert mit Gschwellti, Essiggurken, Silberzwiebeln, Paprika und Muskat

Raclette servieren wir in unserer Beiz, aus technischen Gründen nicht auf der Terrasse oder in der Pfisternstube. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Fondue «Pfeschtere» Fondue mit Härdöpfu

pro Person CHF 33.50 *

nach Art des Hauses, mit «Urchiger Bergkäse», dem Goldmedaillen-Gewinner der Bergkäse-Olympiade Wir servieren Ihnen zusätzlich Kartoffeln zum Fondue. Das Fondue servieren wir Ihnen auf Wunsch auch alkoholfrei. Käsefondue servieren wir nicht in der Pfisternstube. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Vom 1. November 2019 bis 5. Januar 2020 ist unser Weihnachtswald wieder geöffnet. Reservieren Sie frühzeitig. www.winterwald.ch

Inkl. MwSt.

pfi 19_05/MM/AM


Deklaration Wir sind Mitglied der IG Zöliakie der Deutschen Schweiz und bereiten Ihr Wunschgericht nach Möglichkeit gerne glutenfrei zu. Glutenfrei

Laktosefrei

Vegan

Vegetarisch

Über weitere Zutaten in unseren Gerichten, die Allergien oder Intoleranzen auslösen können, informieren Sie unsere Mitarbeiter auf Anfrage gerne.

Einwandfreie Produkte Eier

Wir verwenden nur Schweizer Eier aus der Region Luzern.

Das Zunfthausrestaurant Pfistern serviert Fleisch- und Fischprodukte aus folgenden Herkunftsländern: Fleisch

Fisch

Rindfleisch Schweinefleisch Kalbfleisch Pouletfleisch Salami Rohschinken Maispoularde

Schweiz Schweiz Schweiz Schweiz, Schweiz, Italien Schweiz, Italien Frankreich

Felchen Saibling Albeli/Balchen Forelle Lachs Egli Wolfsbarsch Zander Dorade

Schweiz Schweiz Schweiz, Vierwaldstättersee Schweiz, Römerswil, Italien Norwegen Estland, Russland Italien, Türkei Estland, Russland Griechenland, Türkei

Black Tiger

Unsere Crevetten kommen aus der Bianchi-Zucht in den Mangrovenwäldern von Ca Mau im Südwesten Vietnams. In dieser Zucht werden nur 250-500 Crevetten pro m3 gehalten, gegenüber den normalen Verhältnissen sind es bis zu 10‘000 Stück/m3. Die Crevetten werden ohne Medikamente oder Zusatzstoffe aufgezogen, was zu Unterschieden in der Farbe, der Schale und des Fleisches führen kann. Dies ist jedoch keine Qualitätseinbusse, sondern ein Naturprodukt.

Urchiger Bergkäse

Nur das Beste ist uns wichtig für Sie. Darum verwenden wir für unsere Gerichte den urchigen Bergkäse, den Goldmedaillen Gewinner von der Bergkäse Olympiade. Die Qualität des Käses ist ausserordentlich hoch und wird ohne Hormone, Farb- und Konservierungsstoffe hergestellt.

Unser Engagement für nachhaltigen Genuss Die G. Bianchi AG ist Mitglied der WWF Seafood Group und übernimmt gemeinsam mit uns die Interessen im Sinne eines nachhaltigen Fischangebotes wahr. Wir unterstützen und berücksichtigen dieses Engagement bei der Kartengestaltung.

Zunfthausrestaurant Pfistern

Melanie Häberli, Geschäftsführerin

Marcus Seidel, Küchenchef

Unsere Küche ist von Montag bis Samstag von 11.30 Uhr bis 23.00 Uhr, am Sonntag von 11.30 Uhr bis 22.30 Uhr geöffnet.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.