Michaelbote April 2014

Page 1

5. Jahrgang | 26. April 2014

MichaelBOTE

Amtsbl at t der Stadt Zeitz

Das groSSe Fest der Lichter 3. Mai im Schlosspark Moritzburg

Seien Sie am 3. Mai herzlich willkommen zum Lichterfest 2014! Es ist eines der beliebtesten und zweifelsohne eines der schönsten Highlights im Zeitzer Veranstaltungskalender. Das Fest der Lichter fasziniert jedes Jahr von neuem in einem einzigartigen Ambiente. Über kunstvolle Illuminationen, LichtInstallationen, Klangcollagen, Kinderfeuerwerk und zahlreiche Musiker und Künstler verwandelt sich der Schlosspark der Moritzburg in einen überwältigenden Zauberwald aus Licht und Farben.

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Landesgartenschaugeländes überrascht das diesjährige Lichterfest mit einer neuen geheimnisvollen Show an den Mauern der Moritzburg. Zum Abschluss werden die Besucher auf eine faszinierende Reise in eine funkelnde Welt aus Farben, Musik, Stimmen, Licht und Laser entführt. Mehr auf Seite 2.

Schwarzbiernacht 31. Mai TOTO Classics by the Original Voice BOBBY KIMBALL Toto-Sänger Bobby Kimball eröffnet die Zeitzer Schwarzbiernacht Bobby Kimball ist einer der profiliertesten Sänger der internationalen Rockszene. Mit seiner unverwechselbaren Stimme prägte er die größten Erfolge der USBand TOTO, darunter Klassiker wie „Hold The Line“, „Rosanna“ und „Africa“. Die kalifornische Rockband veröffentlichte im Lauf ihrer langen Karriere 17 Alben und wurde mit sieben Grammys ausgezeichnet. Am meisten beeindruckten sie ihre Fans bei ihren Live-Shows. Kaum eine andere Band lieferte einen so perfekten Bühnensound ab. Bobby Kimball, Sänger der Band, prägte durch seine Stimme nicht nur den Sound der US Rocklegenden, sondern war die Inspiration für viele nachfolgende Musiker-Generationen. Er hat bis heute mit TOTO schätzungsweise knapp 30 Millionen Alben verkauft.

Bei der Eröffnung der Zeitzer Schwarzbiernacht am 31. Mai 2014 spielt Bobby zusammen mit dem Berlin Symphony Ensemble und seiner All-Star-Band. Profis, die bereits mit Edo Zanki, Rio Reiser, Udo Lindenberg, Cassandra Steen und vielen anderen musiziert und aufgenommen haben. Dabei hat er natürlich die Klassiker von TOTO im Gepäck. Für die Organisatoren ist es eine Ehre und Freude zugleich wiederum einen Weltstar aus den USA verpflichten zu können, bei dem Gänsehaut vorprogrammiert ist. Der Vorverkauf hat begonnen. Sichern Sie sich deshalb Ihre vergünstigten Tickets bereits rechtzeitig für das Eröffnungskonzert auf dem Altmarkt in Zeitz. Weitere Infos unter www.schwarzbiernacht.de


MichaelBOTE

Programm Lichterfest 2014 Schützenplatz Ab 17.30 Uhr: •  Sammeln zum Fackel- und Lampionumzug mit Musik & Gastronomie, Verkauf von Lampions und Fackeln Ab 19.00 Uhr: •  Start des Fackel- und Lampionumzuges in den Schlosspark Programm Schlosspark Ab 17.30 Uhr: •  Beginn des Unterhaltungsprogramms u.a. mit der Musikschule Nowak und der Tanzakademie Lindenhof-Burtschütz (Talibu) Ab 20.00 Uhr •  Begrüßung zum 10-jährigen Jubiläum des Landesgartenschaugeländes und Vorstellung der Lichterfee •  Rundgang durch den illuminierten Lichterpark, virtuose Licht- und Video-Installationen mit Musik •  Neil Tudor – Number 1 Sir Paul McCartney Lookalike •  Enzo de Franco – Klassik trifft Pop •  Feuerwerk für die Kinder (ca. 21.30 Uhr) •  Nothing Rock – Aktuelle Top-Hits aus den Charts •  Die Burg lebt! – eine Inszenierung aus Laser & Musik (ca. 23 Uhr)

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

In den nächsten Monaten werden die angrenzenden Bereiche im Rossner-Park bis hin zum Lustgarten und dem Japanischen Garten wiederhergestellt. Bis dahin bleibt der Bereich zwischen Mühlgraben und Albrechtstraße aufgrund der Arbeiten gesperrt. Ausgenommen ist natürlich der Spielplatz „Kleine Baumeister“. Öffnungszeiten/Eingänge: •  Saison vom 1. April bis 31. Oktober •  Kassenöffnungszeit täglich 10 bis 18 Uhr •  Für Schulklassen und Kindergartengruppen besteht weiterhin die Möglichkeit zum früheren Einlass, dies ist nach vorheriger Anmeldung möglich, Tel.: 03441 / 68 80 0. •  Bei Veranstaltungen gelten veränderte Öffnungszeiten. •  Eingänge: Orangerie (Stephanstraße) und Eingang am Schloss Moritzburg (Schlossstraße) Eintrittspreise: Tageseintritt Erwachsene Tageseintritt Ermäßigungsberechtigte Erwachsene bei stadteigenen Veranstaltungen Ermäßigungsberechtigte bei stadteigenen Veranstaltungen Dauerkarte Dauerkarte ermäßigt

2,00 Euro 1,00 Euro 3,00 Euro 2,00 Euro 15,00 Euro 10,00 Euro

Kinder bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen erhalten weiterhin freien Eintritt. Die Schlossparkdauerkarte berechtigt während der Saison zum täglichen Eintritt in den Schlosspark Moritzburg Zeitz. Ein zusätzlicher Eintritt kann generell bei Fremd- und Abendveranstaltungen erhoben werden. Ermäßigungsberechtigt sind Inhaber des Sozialpasses der Stadt Zeitz, der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst und der Gemeinde Elsteraue. Hunde haben keinen Zugang zum Park. Am Eingang Orangerie stehen Hundezwinger zur Verfügung.

Vorverkauf Tickets Erhältlich für 6,– € bei Touristinformation Zeitz, Ticketshop Chelsea Zeitz, Globus Theißen Freier Eintritt für alle Kinder: Alle Kinder unter 1,50 m haben natürlich freien Eintritt zum Lichterfest.

Schlosspark Moritzburg Zeitz Saisoneröffnung 2014

Neue Ansichtskarten künden von barocker Pracht

Spielplatz „Kleine Baumeister“ ab sofort wieder nutzbar Die Saison im Schlosspark Moritzburg Zeitz hat begonnen. Pünktlich am 1. April hat Sabine Langenberg, Fachbereichsleiterin Soziales Zeitz (l.), den Park geöffnet. Ungeduldig warteten da schon Mädchen und Jungen aus Zeitzer Kindertagesstätten, denn auch der Spielplatz „Kleine Baumeister“ ist wieder nutzbar. Gut 50 Kinder flitzten vom Eingang direkt zum Spielplatz und eroberten sich freudestrahlend die Spielfläche zurück. Neun Monate lang war der beliebte Spielplatz gesperrt. Das JuniHochwasser 2013 hatte große Schäden angerichtet. Nun sind die Wiederherstellungsmaßnahmen in diesem Bereich abgeschlossen. 2

5. Jahrgang | 26. April 2014

Die Kassettendecke im Großen Festsaal von Schloss Moritzburg ist eine besondere Kostbarkeit. 1663 vollendet, sollte sie das Tafelgemach des herzoglichen Residenzschlosses schmücken. Drei Künstler waren hier beteiligt. Im 17. Jahrhundert Christian und Wilhelm Richter und im 20. Jahrhundert Karl Völker. Der 1933 als „entartet“ diffamierte Künstler beschäftigte sich bis 1943 hauptsächlich mit denkmalpflegerischen Aufgaben.


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Die Motive der Kassettendecke sollten nicht nur schmücken, sondern auch Botschaften vermitteln, die sich dem heutigen Betrachter nicht mehr in jedem Fall erschließen. Die allegorische Darstellung von Kontinenten war ein beliebtes Sujet. Im Zeitzer Rathaus ist eine barocke Stuckdecke mit eben dieser Thematik zu finden. Im ehemaligen Haus Kalkstraße 7 befand sich auch ein derartiger Schatz. Sieht man sich zum Beispiel die „Europa“ im Festsaal des Schlosses an, selbstbewusst und überlegen, thronend in ihrer barocken Pracht, zeigt sie Zepter schwingend: Rom ist der Mittelpunkt der Welt, Europa das Maß der Dinge. Im Museum Schloss Moritzburg Zeitz sind sechs verschiedene Motive zum Preis von je 0,50 € erhältlich.

Lebendige Erfahrungen mit der Orgel Zeitzer Musikfreunde erwartet am 4. Mai ein besonderes Ereignis. Prof. Dr. Winfried Schrammek wird über seine langjährigen Beziehungen zur Königin der Instrumente sprechen. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand war Prof. Schrammek Direktor des Musikinstrumen-

tenmuseums in Leipzig. Die Orgel hat in seinem Leben immer eine besondere Rolle gespielt. Rückblickend zieht er Fazit und berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz. Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot des Fördervereins EULE-Orgel Zeitzer Dom e.V. und dem Museum Schloss Moritzburg Zeitz. Der noch junge Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, die EULEOrgel nach ihrer Sanierung durch vielfältige kulturelle, kulturhistorische und musikpädagogische Veranstaltungen und Aktivitäten zu nutzen und damit dem geistig-kulturellen Leben im Dom St. Peter und Paul und in der Stadt eine weitere Facette hinzuzufügen. Der Vortrag im Großen Festsaal von Schloss Moritzburg beginnt um 17 Uhr. Im Anschluss ist eine Besichtigung der Orgel im Dom St. Peter und Paul möglich.

Anzeige

Wir für Sie!

SWZ

Unser Kundenservice ist für Sie da und berät Sie gern. Wir bieten kostenlose Energieberatung und Informationen zu unseren aktuellen Angeboten für Ihre Energieversorgung.

Öffnungszeiten Montag, Mittwoch und Donnerstag 7.30 – 16.15 Uhr Dienstag 7.30 – 18.00 Uhr Freitag 7.30 – 14.15 Uhr

STADTWERKE ZEITZ GmbH

SWZ – Mit Sicherheit besser versorgt.

Geußnitzer Straße 74 06712 Zeitz Tel. 0 34 41 855-0 www.stadtwerke-zeitz.de

5. Jahrgang | 26. April 2014

3


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

INGO APPELT hat es schon immer gewusst: Frauen sind GÖTTINNEN – Wir können nur noch beten

Wunder der Romantik Symphoniekonzert der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster Theater Zeitz im Capitol Freitag, den 2. Mai 2014, um 19.30 Uhr

Sonntag, den 11. Mai 2014 – 19.30 Uhr, Theater im Capitol Zeitz Mit seinem aktuellen Erfolgsprogramm verwandelt Ingo Appelt jede Bühne in eine Church of Comedy Foto: Peter Schaffrath

Fotonachweis: Chursächsische Philharmonie Bad Elster Die Chursächsische Philharmonie freut sich auf ein Wiedersehen in der Dom- und Residenzstadt Zeitz! Das Orchester des Sächsischen Staatsbades Bad Elster präsentiert dabei in historischer Aufführungspraxis unter der Gesamtleitung von GMD Florian Merz ein romantisches Programm großer Meister: Nach der zauberhaften Ouvertüre zur Kantate „Die erste Walpurgisnacht“ von Felix Mendelssohn Bartholdy folgt die Aufführung von Beethovens Violinkonzert in D-Dur gemeinsam mit dem umjubelten jungen Stargeiger Elin Kolev aus der Schumann-Stadt Zwickau. Abgerundet wird dieses virtuose Symphoniekonzert mit der von Robert Schumann in den Jahren 1845/1846 komponierten 2. Symphonie in C-Dur als musikalische Erinnerung an Zeitz, als der Stadt, in der sich Schumanns Eltern kennen lernten. Eintritt: Vorverkauf: Abendkasse:

30,00 €/28,00 € bzw. 26,00 € 27,00 €/25,00 € bzw. 23,00 € (ermäßigt) 33,00 €/31,00 € bzw. 29,00 € 30,00 €/28,00 € bzw. 26,00 € (ermäßigt)

Halleluja! Ingo Appelt ist wieder da! Nicht nur mit einem frischen Programm, sondern frei nach dem Gebot „Liebe deine Nächste“ predigt sich der geläuterte Comedy-Rüpel nun in die Herzen der Deutschen. Denn wenn es jemand verdient hat, vergöttert zu werden, dann doch jene rätselhaften Wesen an der Seite der Männer: Frauen! So will Ingo Appelt als selbsternannter Glaubensstifter nichts mehr, als dass seine Jünger erkennen: Frauen sind wahrhaft GÖTTINNEN! Und die Männer können nur noch beten. Seit Menschengedenken haben sich Männer das Gegenteil vorgemacht, doch damit ist jetzt endlich Schluss! Wenn Sie immer noch glauben, Gott habe nicht die Frau, sondern ausgerechnet den Mann nach seinem Bilde geschaffen – dann schauen Sie doch mal genauer hin! So viele verbale Umarmungen für die Frau gab es von Ingo Appelt noch nie und er ruft alle Frauen zum Trost in seinen Schoß und legt die Männer daneben übers Knie: „Wenn Frauen verlernt haben, den unerschütterlichen Glauben an sich selbst in Worte zu fassen, dann muss ich das eben für sie mitmachen.“ In freier Predigt öffnet Appelt, vor Schaffenskraft strotzend, die Augen aller bis dahin Ungläubigen: Männer sind nichts weiter als bedauernswerte Würstchen, die sich von Frauen gefälligst um den Mittelfinger wickeln zu lassen haben: klammert euch nicht länger an den Irrglauben, das starke Geschlecht zu sein. Mit der Souveränität eines Wanderpredigers holt Appelt in GÖTTINNEN aus allen Weltanschauungen das Beste für sein Publikum heraus: „Und wer dabei trotzdem keine Erleuchtung bekommt, der

Anzeige

MichaelBOTE A mtsbl at t der S ta dt Zeit z

Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 31. Mai 2014 Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, 20. Mai 2014

4

5. Jahrgang | 26. April 2014


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

lässt sich eben einfach von meinem sündhaft teuren Glitzeranzug blenden! Ich verspreche: Nach nur einem Gemeindeabend fühlen sich alle wie wiedergeboren.“ Ingo Appelts Rezept: Betet die Frauen an, baut ihnen Denkmäler – und sagt zu allem nur noch ja! Und Amen. Appelts allabendliches Missionsziel ist klar abgesteckt: „Ist der perfekte Mann frisch verliebt, dann ist er aufmerksam, höflich und wäscht sich sogar. Nur leider hält dieser Zustand maximal drei Wochen“. In GÖTTINNEN will er daher zeigen, wie aus dem Mann für alle Ewigkeit ein stummer Büßer und Dienstleister wird, der bestenfalls auch noch Spaß am eigenen Untergang hat. Im kräftezehrenden Kampf für die Rechte der Frau ist GÖTTINNEN die spirituelle Weiterentwicklung seines letzten Erfolgsprogramms „Männer muss man schlagen!“. Aktuelle Tourtermine auf www.ingoappelt.de Tickets an allen Vorverkaufsstellen ab 25,00 €

Musikalischer Sonntag „Chortreffen“ Sonntag, den 25. Mai 2014 von 14 – 18 Uhr Der Musikalische Sonntag steht ganz unter dem Thema „Chortreffen“. Folgende Chöre präsentieren Ihre Stimmvielfalt: •  Männergesangverein „Harmonie“ Kayna e. V. •  Gesangverein Theißen e. V. •  Gemischter Chor „Elstertal – Zeitz“ e. V. •  Landchor Geußnitz Zu hören gibt es Frühlings- und Heimatlieder. Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen mitzusingen. Ein abschließender Höhepunkt dieses Musikalischen Sonntags wird der gemeinsame Auftritt aller Chöre sein. Auch der Schulchor der Zeitzer Grundschule „Elstervorstadt“ trägt zum abwechslungsreichen Programm bei. Die Zeitzer Kindertagesstätte „Musikus“ studiert extra für diesen Tag das Kindermusical „Das Gänseblümchen Fredericke“ ein. Die Geschichte: „Wer schon einmal aus einer Notlage befreit wurden ist, weiß, welche wundersamen Kräfte freigesetzt werden können, wenn sich viele zusammenschließen und gemeinsam helfen: Berge können versetzt werden und Wunder geschehen!“ Das Gänseblümchen Fredericke ist in eine solche Notlage geraten. Es wollte so groß, wie ein Apfelbaum sein, aber mit den Blütenköpfchen der Sonne ganz nah, hat es sich von seinen Gänseblümchenfreunden so weit entfernt, dass es sich verloren und vergessen fühlt. Die Kindergartenkinder werden als Sonnenstrahlen, Regentropfen und Bienen singen und tanzen. Die Moderation übernimmt Gisela Reimann. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Preise siehe rechts.

10. Zeitzer Kinderfest & Familienfest im Burgenlandkreis Sonntag, den 1. Juni 2014 von 10 bis 18 Uhr Das größte, nicht kommerzielle Kinderfest Mitteldeutschlands erwartet seine großen und vor allem kleinen Besucher! Erstmals

kombinieren die Veranstalter das beliebte Zeitzer Kinderfest mit dem Familienfest des Burgenlandkreises. Das Fest beginnt mit einer musikalischen Einstimmung auf der Bühne und dem Steigenlassen von hunderten Luftballons. Anschließend können sich die Kinder auf den Schlossparkwiesen ausprobieren. Zahlreiche Vereine, Firmen und Institutionen sorgen dafür, dass es viel zum Ausprobieren, Basteln, Schmecken und Erleben gibt. Es gibt Sport, Spiel, Kreatives, Experimente, Schmückendes im Zeitzer Gartentraum. Mit dabei sind u. a. das Haus der Jugend Zeitz, der Frauen- und Kinderschutzverein Zeitz e. V., das Jugendkontaktcafé, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Zeitz e. V., das Kreativitätszentrum Zeitz e. V., das Kampfsportzentrum Zeitz e. V., der Imkerverein von Zeitz und Umgegend 1860 Zeitz e. V., das Museum Schloss Moritzburg, die Volkshochschule Zeitz und viele andere mehr. Eine kleine Kindereisenbahn sowie das Sport- und Kinderspaßmobil Zeitz und die Bogenschießerin Daniela Lemanski laden zum Mitfahren, Mitmachen und Ausprobieren ein. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm begleitet diesen besonderen Tag für die Kinder und so manche Überraschung für die kleinen Gäste aus nah und fern ist garantiert. Mit dabei beim Bühnenprogramm sind u. a.: das MU-TH des Triton Zeitz e. V. mit Auszügen aus „Emilia“, der Zauberer Volker Grass, die Tanzgruppe Zeitzer Sternschnuppen, Kunterbunter Firlefanz mit Petra Pan und „Die Kirschin“ des Ensembles „Kolorit“. Alle Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr erhalten in Begleitung der Erwachsenen nicht nur freien Eintritt, können vielmehr auch alle Aktionen im Schlosspark kostenfrei nutzen. Veranstalter: Stadt Zeitz, Unicef Ortsgruppe Zeitz, Förderverein zur Förderung von Schloss Moritzburg, Lokales Bündnis für Familie im Burgenlandkreis Tageseintritt bei Kinderfest und Chortreffen: Personen ab 15 Jahre: 3,00 € Inhaber der Schlossparkdauerkarte: 1,00 € Inhaber der Sozialpässe aus Zeitz, Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst und Verwaltungsgemeinschaft Elsteraue: 2,00 € Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr erhalten in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Hunde haben keinen Zutritt zum Park, am Eingang Orangerie stehen Hundezwinger zur Verfügung.

Stadt-Gärtnern Mit einheitlichen Blumenkübeln wird es künftig bunt in der Innenstadt. Das Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz hat die Aktion „Blühzeit(z)“ in Zusammenarbeit mit dem Verein für Stadtmarketing e. V. und der Works gGmbH ins Leben gerufen. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie von der Firma Stempel Enzmann, der Hellweg – Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG und der ZIAG mbH. Am 24. 04. 2014 wurden in der Innenstadt 38 Blumenkübel bei den sich beteiligenden Gewerbetreibenden durch die Initiatoren und Sponsoren aufgestellt und bepflanzt. Eine freundlichere und buntere Innenstadt war das Ziel der Aktion. Es sollen sowohl die Einwohner als auch die Touristen mit einem floralen Willkommensgruß von der Schönheit der Stadt überzeugt und zum Verweilen eingeladen werden. 5. Jahrgang | 26. April 2014

5


MichaelBOTE

6

5. Jahrgang | 26. April 2014

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Veranstaltungstipps Stadt Zeitz 25. April – 31. Mai 2014 Anmeldung von Veranstaltungen: Die Stadt Zeitz bittet zu beachten, dass alle öffentlichen Veranstaltungen im Gemeindegebiet beim Sachgebiet Sicherheit und Ordnung angezeigt werden müssen. Das Formular kann auf der Internetseite der Stadt Zeitz www.zeitz.de unter dem Link „Veranstaltungen“ abgerufen werden.

APRIL

Sonntag, 4. Mai 2014 17.00 Uhr Schloss Moritzburg Zeitz, Festsaal Vortrag: „Lebendige Erfahrungen mit der Orgel“ Referent: Prof. Dr. Winfried Schrammek

Freitag, 25. April 2014 – Sonntag, 27. April 2014 Gelände der ehemaligen Brauerei Zeitz Oldtimertage Samstag, 15.00 Uhr 15.00 Uhr 19.30 Uhr

Dienstag, 6. Mai 2014 08.30 Uhr Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Vorlesewettbewerb für das 1. und 2. Schuljahr

26. April 2014 Schloss Moritzburg Zeitz Ausstellungseröffnung: „Logo. Peter Schröter“ Maibaumsetzen an der Feuerwehr in Nonnewitz FFW Nonnewitz und der Heimatverein „Nonnewitzer Runde“ laden ein Theater Zeitz im Capitol Schauspiel „Figaros Hochzeit“ – Theater Naumburg

Mittwoch, 7. Mai 2014 08.30 Uhr Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Vorlesewettbewerb für das 3. und 4. Schuljahr Donnerstag, 8. Mai 2014 Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Literaturpräsentation anlässlich des 75. Geburtstages von Volker Braun am 07.05.

Sonntag, 27. April 2014 Michaeliskirche Zeitz Emporenkonzert

Freitag, 9. Mai 2014 16.00 Uhr Zeitz/OT Theißen, Platz der Einheit Frühlingsfest – Programm mit der Kita Theißen, den Blue White Sisters und DJ Eybe

MAI Donnerstag, 1. Mai 2014 10.00 Uhr Weinhof Kloster Posa Zeitz Start: Anradeln entlang der „Weinroute an der Weißen Elster“ Freitag, 2. Mai 2014 19.30 Uhr Theater Zeitz im Capitol „Wunder der Romantik“ Symphoniekonzert der Chursächsischen Philharmonie unter der Leitung von GMD Florian Merz Samstag, 3. Mai 2014 10.00 Uhr Schloss Moritzburg Zeitz, Schlosshof Start: „Schlösser-Radtour“ Samstag, 3. Mai 2014 – Zeitzer Lichterfest Zeitz, Schützenplatz 17.30 Uhr Sammeln zum Fackel- und Lampionumzug mit Musik & Gastronomie 19.00 Uhr Start des Fackel- und Lampionumzuges in den Schlosspark Moritzburg Zeitz Schlosspark Moritzburg Zeitz 17.30 Uhr Beginn des Unterhaltungsprogramms 20.00 Uhr Begrüßung der Gäste, Vorstellung der Lichterfee, Rundgang durch den illuminierten Schlosspark, Bühnenprogramm, Feuerwerk, Inszenierung aus Laser & Musik

Samstag, 10. Mai 2014 15.00 Uhr – Kreativitätszentrum Zeitz 17.30 Uhr Wiedereröffnung der Räume des Junior-KreaZentrums im Albrecht‘schen Palais mit Dank an Helfer und Spender sowie anschließendem Kinderfest für alle Sonntag, 11. Mai 2014 17.00 Uhr Michaeliskirche Zeitz Konzert mit dem Ensemble Barock a.c.c.u.u.t. 19.30 Uhr Theater Zeitz im Capitol „Frauen sind Göttinnen – wir können nur noch beten“ – Ingo Appelt Montag, 12. Mai 2014 09.30 Uhr Michaeliskirche Zeitz „Die Kirschin Elfriede“ – Orgelkonzert für Kinder Ensemble Kolorit (Schauspiel) und Clemens Bosselmann (Orgel) 18.00 Uhr Gewandhaus-Galerie in der Tourist-Information Zeitz Ausstellungseröffnung „Kunsterzieher – Lebenswerke“ von Hermann Heiner, Kayna Dienstag, 13. Mai 2014 09.30 Uhr Michaeliskirche Zeitz „Die Kirschin Elfriede“ – Orgelkonzert für Kinder Ensemble Kolorit (Schauspiel) und Clemens Bosselmann (Orgel)

5. Jahrgang | 26. April 2014

7


MichaelBOTE Donnerstag, 15. Mai 2014 16.15 Uhr Medienausleihstelle der Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Treff über 50: „Die Homöopathische Hausapotheke“ Homöopathie einfach erklärt von Renate Schüßler

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

19.00 Uhr Stephanskirche Zeitz Konzert mit dem Liturgischen Singkreis Jena

SPORT Samstag, 3. Mai 2014 15.00 Uhr Rudolf-Puschendorf-Stadion 1. FC Zeitz – SSV 90 Landsberg 13.00 Uhr Vorspiel: 1. FC Zeitz II – Droyßiger SG

Donnerstag, 15. Mai 2014 – Sonntag, 18. Mai 2014 Zeitz, Schützenplatz Frühlingsfest

Samstag, 17. Mai 2014 15.00 Uhr Rudolf-Puschendorf-Stadion 1. FC Zeitz – TSV Leuna 1919 13.00 Uhr Vorspiel: 1. FC Zeitz II – VfB Zeitz

Freitag, 16. Mai 2014 18.30 Uhr Zeitz, Gaststätte „Wilde Taube“ Philatelistischer Stammtisch Samstag, 17. Mai 2014 10.00 Uhr – Haus der Jugend 17.00 Uhr Weiberkram – Klamotten, Kunst & Krempel Flohmarkt von Mädels für Mädels

AUSSTELLUNGEN Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Sonntag, 18. Mai 2014 – Internationaler Museumstag Schloss Moritzburg Zeitz Die Besucher des Museums Schloss Moritzburg Zeitz haben an diesem Tag freien Eintritt in alle Ausstellungen. 16.00 Uhr Neues Theater Zeitz Kürbiskern Mittelalterliche Geschichten auf mittelalterlichen Instrumenten – Nancy Thym und Thilo Vierig Mittwoch, 21. Mai 2014 18.00 Uhr Zeitz, Gaststätte „Goldener Stern“, Vereinszimmer Vereinssitzung des Geschichts- und Altertumsvereins für Zeitz und Umgebung e. V. mit Vortrag: „Aus der Geschichte der Zeitzer Korrektionsanstalt in der Moritzburg“, Referent: Herr Deye Samstag, 24. Mai 2014 14.30 Uhr Kita „Kleine Entdecker“ Geußnitz Kinderfest zum Kindertag Mit tollen Spielen, einem Marionettentheater und vielem mehr. 18.00 Uhr Klinkerhallen Zeitz „Emilia“: Aufführung des MU-TH Musiktheaters Sonntag, 25. Mai 2014 14.00 Uhr Schlosspark Moritzburg Zeitz Musikalischer Sonntag: „Chortreffen“

Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz

Sonderausstellungen • bis 1. Mai 2014: „Herzog Theodor von Gothland. Illustrationswerke des Holzschneiders Johannes Lebek“ Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz, Literaturgalerie • ab 25. April 2014, 17 Uhr Ausstellung „Von Harfen, Trommeln und Lauten – Ernst Kreidolf und die Musik“

Donnerstag, 29. Mai 2014 10.30 Uhr Heimatverein Aue-Aylsdorf Festwiese bei der Kirche Maibaumsetzen

Gewandhaus-Galerie in der Tourist-Information Zeitz • ab 13. Mai 2014 „Kunsterzieher – Lebenswerke“ von Hermann Heiner, Kayna

Samstag, 31. Mai 2014 Stadt Zeitz Zeitzer Schwarzbiernacht 5. Jahrgang | 26. April 2014

Sonderausstellungen • ab 27. April 2014: „Logo. Peter Schröter“ • bis 6. Januar 2015: „5000 Jahre Regionalgeschichte Zeitz – Archäologie im Braunkohlenrevier“ Eine Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalts, unterstützt durch die MIBRAG.

Dauerausstellung • Druckkunst

Dienstag, 27. Mai 2014 Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz Literaturpräsentation anlässlich des 75. Geburtstages von Joseph Roth

8

Dauerausstellungen • Kinderwagen – Kinderjahre. Kulturgeschichte des Kinderwagens • Zeit der Herzöge – Barocke Residenzkultur in Zeitz • Mobiliar und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert • Himmlisches Streben – Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab. • „Das Kirchenjahr“ (im Dom „St. Peter und Paul“, Ausstellungsraum über der Fürstenloge, Besichtigung nach Voranmeldung möglich)


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Franziskanerkloster Zeitz • Dauerausstellung „Theaterausstellung im Soziokulturellen und Theaterzentrum Zeitz des Kultur-, Kunst- und Theatervereins der Stadt Zeitz e. V.“, gefördert durch die Bundesstiftung Kultur Änderungen vorbehalten!

Info

Museen & Heimatstuben • Dorfmuseum „Kaynastube“ Ortsteil Kayna, Bahnhofstraße 4, 06712 Zeitz Geöffnet dienstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr • Dorfmuseum „Alte Schule“, „Lapidarium“ im „Barbarossa-Keller“, Kleines Feuerwehrmuseum Ortsteil Kayna, Kirchplatz 2, 06712 Zeitz

Kontakt und Anmeldung: Für die Dorfmuseen: Hermann Heiner, Tel. 03 44 26 / 5 08 79 Führungen sind nach Anmeldung möglich.

• •

Heimatzimmer Theißen Schulstraße 9, Theißen, nach telefonischer Absprache Tel. 0 34 41 / 68 05 06

Zeit: von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Nächste Termine: 6. 05./03. 06./01. 07. Voranmeldungen werden über das Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz, Tel. 03441/83-290 entgegengenommen. Darüber hinaus bieten sowohl die Handwerkskammer Halle, die IHK Halle-Dessau als auch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt individuelle Beratungen an, diese jedoch nur bei Bedarf auf Voranmeldung und Terminabstimmung. Dazu bitte unter o.g. Kontaktadresse melden. Antragsfristverlängerung – Hochwasserhilfe 2013 Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt teilt mit, dass die Antragsfrist für Förderungen aus dem Aufbauhilfefond für vom Hochwasser 2013 betroffene Bürger, Wohnungsunternehmen, Gewerbetreibende, Freiberufler sowie Träger der wirtschaftlichen Infrastruktur und kommunaler Sportstätten verlängert wurde. Die Antragsfrist ist jetzt bis zum 31. Dezember 2014 verlängert.

Anzeigen

SHZ SG Z

STIFTUNG SENIORENHILFE ZEITZ

Heimatverein Aue-Aylsdorf e. V. Hauptstraße 34, Zeitz Küsterschule: historisches Klassenzimmer, JohannTraugott-Weise-Ausstellung, Elsterfloßgrabenzimmer, Ausstellung über die FFW Aue-Aylsdorf Führungen sind nach Anmeldung möglich. Kontakt und Anmeldung: Sieghard Burggraf Tel. 03441/251290

Gegründet 1991

Das ambulante Pflegeteam“ Zeitz Telefon: 03441 / 631 -150 6 Telefax: -159

… zu Hause rundum gut versorgt von Anfang an

Das ambulante Pflegeteam“ Theißen Telefon: 03441 / 631 -160 6 Telefax: -169

www.seniorenhilfe-zeitz.de

2014 – „Unser Land braucht eine neue Gründerzeit!“ Info-Seminar nicht nur für Gründer, sondern auch für Unternehmer Informationen zur Unternehmensgründung und -führung erhalten Sie in einem Informationsseminar für Firmengründer und Unternehmen. Hierzu bieten die Agentur für Existenzgründungen aus Bad Frankenhausen und das Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz ein Seminar an. Termin: 26. 05. – 28. 05. 2014 Ort: Seminarraum – Braustraße Zeit: an allen Tagen von 08.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 40,00 € Anmeldungen nehmen ab sofort das Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz unter Tel. 03441/83-290 und die Agentur für Existenzgründungen unter Tel. 034671/64290 entgegen.

Zu vermieten: freie Flächen ab 70 m2

für Dienstleistungen oder Fachgeschäfte ab sofort in unserer Shopzone. GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Betriebsstätte Theißen Zeitzer Straße 39 · 06711 Zeitz / OT Theißen Telefon-Nr. 03441/683 101, Frau Jahr E-Mail: c.jahr@globus.net

Angebot für Existenzgründer und Unternehmen Jeden 1. Dienstag im Monat – führen die Ego-Pilotin des Burgenlandkreises gemeinsam mit der Handwerkskammer und dem Verein „Alt hilft Jung“ Beratungsgespräche für Existenzgründer und Unternehmen durch. Ort: Stadtverwaltung Zeitz, Altmarkt 1, Vorzimmer Friedenssaal

5. Jahrgang | 26. April 2014

9


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Der Frauenarbeitskreis Zeitz lädt alle Interessierten recht herzlich ein zu einem

musikalisch-literarischen Nachmittag „Halb & Halb“.

Einladung

Thomas Garding liest aus seinem ersten Buch über das Leben eines jungen Menschen in Zeitz, seiner Ostdeutschen Kindheit und Jugend. Dazu singt und spielt er seine eigenen Songs und Kompositionen. Roland Rittig ergänzt das alles in seiner uns bekannten Art und stellt in seinen einführenden Worten den Künstler vor, wie er ihn aus gemeinsamer Zusammenarbeit kennt. Wir freuen uns auf viele an Wort und Musik Interessierte und treffen uns am Donnerstag, dem 8. Mai 2014, 16.30 Uhr, in der Stadbibliothek Zeitz „Martin Luther“ Michaeliskirchhof 8. Bis dahin. Karin Denk, FAK Zeitz

10

5. Jahrgang | 26. April 2014


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Termine Gesangverein TheiĂ&#x;en e. V.

Info

•  Sonntag, den 27. 04. 14, 15.00 Uhr FrĂźhlingskonzert in Wintersdorf •  Samstag, den 19. 07. 14, 13.30 Uhr Sommerkonzert in der Kirche in Hollsteitz •  Sonntag, den 31. 08. 14 Konzert in Teuchern Gesangverein TheiĂ&#x;en e. V.

Info

FrĂźhlingskonzert

Anzeigen

ENTSORGUNGSFACHBETRIEB g Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 Ankauf von Schrott, Metallen, Legierungen Aufkauf von Kleinstmengen GroĂ&#x;scheren, Aufbereitung, Recycling, Containerdienst Industriedemontagen, BrĂźckenrĂźckbau etc. Schrott Wetzel GmbH 04523 Elstertrebnitz, B 10 Fon 03 42 96 / 98 80 Fax 03 42 96 / 9 88 11

990 seit 1ng-Partner

cycli Ihr Re tertrebnitz in Els

Mo – Do 7.00 – 16.45 Uhr Fr 7.00 – 15.45 Uhr Sa geschlossen

7"'

...Ihr kommunaler Partner

)HR KOMMUNALER 0ARTNER rund ums Wohnen... RUND UMS 7OHNEN

)HR 1UARTIER HABEN WIR

7OHNUNGSBAUGESELLSCHAFT :EITZ MBH À 4RyGLITZER 3TRA†E À :EITZ

Der Landchor GeuĂ&#x;nitz unter Leitung von Herrn Rudolf Holstein veranstaltet am Samstag, dem 17. 05. 2014, um 14.00 Uhr im Saal des Dorfgemeinschaftshauses „Drei Eichen“ in GeuĂ&#x;nitz sein diesjähriges FrĂźhlingskonzert.

$OMHERRENSTRA†E IN :EITZ "R~HL #ENTER

BEZUGSFERTIGE M 27% IM $ACHGESCHOSS

3TELLPLATZ IM 0ARKHAUS

Als Gäste sind geladen •  Gesangverein TheiĂ&#x;en e. V. unter Leitung von Herrn Peter Czok •  Gemischter Chor Wintersdorf e. V. unter Leitung von Herrn Friedbert Wank

' 6ER

0RIVA

+ALTMIETE

Alle Gäste aus nah und fern heiĂ&#x;en wir herzlich willkommen. Nachdem die Melodien verklungen sind, laden wir zu Kaffee und Kuchen ein.

`

ZZGL .EBENKOSTEN

IM P RESS U M

MichaelBOTE A m t s b l a t t

d e r

S t a d t

Z e i t z

2UFEN 3IE UNS EINFACH AN 7IR BERATEN 3IE GERN

Herausgeber: Stadt Zeitz Verantwortlich fĂźr den amtlichen Teil: Dr. Volkmar Kunze, OberbĂźrgermeister

6ERMIETUNGS (OTLINE

Redaktion: Thomas Sagefka, Tel. 03441-83217, E-Mail: Thomas.Sagefka@stadt-zeitz.de Andrea Kipping, Tel. 03441-83453, E-Mail: Andrea.Kipping@stadt-zeitz.de

7OHNUNGSBAUGESELLSCHAFT :EITZ MB( 4RyGLITZER 3TRA†E À :EITZ

W W W W B G Z E I T Z D E

Layout und Druck: DRUCKHAUS Zeitz, An der Forststr., 06712 Zeitz, Tel. 03441-6162-0, E-Mail: info@druckhaus-zeitz.de, www.druckhaus-zeitz.de Verantwortlich fßr Anzeigen/Beilagen: Druckhaus Zeitz Erscheinung: monatlich, kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 31. Mai 2014

p PaketshoGeraer Str. 13, 06712 Zeitz

Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, 20. Mai 2014

Telefon

gegenĂźber Netto

03441 218488

Michaelbote nicht erhalten? Bitte wenden Sie sich an die Zeitzer Werbeagentur, Telefon: (0 34 41) 66 29 17

5. Jahrgang | 26. April 2014 2EGISTERGERICHT

3ITZ

'ESCHiFTSF~HRER

!UFSICHTSRAT

7ILLKOM

11

"ANKVERBINDUNG

"ANK


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Das Ensemble Kolorit präsentiert in Zusammenarbeit mit Kantor Clemens Bosselmann

Die Kirschin Elfriede Ein Orgelkonzert / ca. 45 Min. nach einer Geschichte von Gerhard Engelsberger 12. 05. und 13. 05.2014, 09.30 Uhr, Michaeliskirche Zeitz Die Orgel in der Zeitzer Michaeliskirche möchte nicht immer nur in Gottesdiensten und anspruchsvollen Konzerten spielen, sie möchte auch einmal eine Geschichte erzählen und so erzählt sie uns die Geschichte von der kleinen Kirschin Elfriede. Was? Ihr kennt die Kirschin Elfriede nicht? Nach dem Vorbild von Prokofjews „Peter und der Wolf“ ist jeder Hauptperson in diesem Orgelkonzert ein eigenes musikalisches Thema zugeordnet, welches zu Beginn vorgestellt wird. Damit man die Geschichte nicht nur in der Orgelsprache sondern auch in der Menschensprache hört und sieht, braucht die Orgel noch zwei Darsteller, welche die bezaubernde Geschichte auf die Bühne bringen. Diese Rollen übernehmen die beiden Schauspielerinnen Rotraud Denecke (Zeitz) und Ute Reintjes (Berlin) vom Ensemble Kolorit. Die Orgel wird gespielt von Kantor Clemens Bosselmann. Wir möchten Sie bei Interesse um eine Voranmeldung bitten. Ensemble Kolorit, Geußnitzer Str. 10, 06712 Zeitz Tel.: 03441/217512, EnsembleKolorit@aol.com Eintritt: 4,50 Euro pro Kind

Auf zur Hexentour! Würchwitz. Am Sonntag, dem 18. Mai 2014 findet eine Exkursion auf den Spuren der Hexe von Suxdorf statt. Die Wanderfreunde treffen sich 13.00 Uhr in der Blumenmühle in Würchwitz. Der Würchwitzer Ortschronist Volker Thurm berichtet während der Exkursion über die aufregenden Lebensabschnitte der Hexe Eva Geißler sowie die merkwürdigen Schadenszaubereien und Tatabläufe, die sich entlang der Route einst zutrugen. Die ca. 6 km lange Wanderung endet gegen 15.00 Uhr in der Blumenmühle. Anschließend lädt die Interessengemeinschaft Blumenmühle zu einem zauberhaften Hexenmahl bei Kaffee und Kuchen in die Mühle ein. Alle Wanderfreunde sowie geschichtlich Interessierten aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Bei Regenwetter hält der Ortschronist einen Vortrag in der Blumenmühle. Interessengemeinschaft Blumenmühle

12

5. Jahrgang | 26. April 2014

Sommerfest der Volkssolidarität am 18. Juni im Weingut Triebe

Info

Auch 2014 feiern wir wieder unser großes Sommerfest. Bei hoffentlich schönem Wetter, guter Musik, Speis und Trank und buntem Programm laden wir alle Interessenten zum Tanzen ein. Busabfahrtsstellen und -zeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben. Der Unkostenbeitrag für Mitglieder beträgt 25 Euro, Nichtmitglieder zahlen 30 Euro. Anmeldeschluss ist der 10. Juni unter Tel.: 03441 688411 bei Frau Poppe.


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Spielplan 2014 Sonntag

27. 04.

16.00 Uhr

Paradiso

COMMA, Heinrichstraße 47, Gera

Freitag

16. 05.

19.30 Uhr

Konzert mit U. Urban (Klavier) und G. Grohs (Cello) Werke von Bach, Dvořák und Beethoven

Neues Theater Zeitz

Sonntag

18. 05.

16.00 Uhr

Cantefable – Die getreue Frau Mittelalterl. Geschichten auf mittelalterlichen Instrumenten

Neues Theater Zeitz

mit Nancy Thym und Thilo Viehrig Freitag

30. 05.

19.30 Uhr

Geliebter Lügner

Neues Theater Zeitz

Sonntag

01. 06.

15.00 Uhr

Geliebter Lügner

Kloster Weißenfels

Mittwoch

11. 06.

10.00 Uhr

Brüderchen und Schwesterchen (Erfurter Puppenspiel)

Neues Theater Zeitz

Samstag

14. 06.

18.00 Uhr

Das Gespenst von Canterville

Neues Theater Zeitz

Freitag

20. 06.

19.30 Uhr

Nachtcafé – B. Wesolek (Sopran) C. Hirsch (Alt) und G. Schramm (Piano)

Neues Theater Zeitz

Sonntag

29. 06.

16.00 Uhr

Das Gespenst von Canterville

COMMA, Heinrichstraße 47, Gera

Freitag

11. 07.

19.30 Uhr

Premiere Faust von J. W. von Goethe

Neues Theater Zeitz

Montag

14. 07.

18.00 Uhr

Kindermusical: Der Tag, an dem der Zirkus verboten werden sollte – Musikschule A. M. Bach und Grundschule Rehmsdorf

Neues Theater Zeitz

Neues Theater Zeitz – Kürbiskern e. V., Spielstätte: Steinsgraben 16  •  Postadresse: Stephanstraße 18, 06712 Zeitz, Tel.: 03441/ 213771 E-Mail: H.Rossner-Sauerbier@gmx.de, Internet: www.neuestheaterzeitz.de  •  Karten: Tourist-Information Zeitz, Altmarkt 16

Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis

Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz, Domherrenstraße 1, 06712 Zeitz Telefon: 0 34 41 / 21 24 65, Fax: 0 34 41 / 22 00 12, Internet: www.vhs-burgenlandkreis.de Kurs-Nr.

Titel

14FZ3043 Die homöopathische Hausapotheke

Dozent

Beginn

Fr. Schüßler

Di., 29. 04. 14; 17.00 – 18.30 Uhr

14FZ3078 Sammeln und Anwenden von Heil- und Wildpflanzen Hr. Dr. Xylander Di., 29. 04. 14; 18.00 – 19.30 Uhr 14FZ2090 Gesellschaftstanz – Anfängerkurs

Hr. Kernbach

Fr., 02. 05. 14; 20.30 – 22.00 Uhr

14FZ5062 Bilanzierung (auch Teil des Finanzbuchhalters)

Fr. Krieg

Mi., 07. 05. 14; 17.00 – 20.00 Uhr

14FZ4091 Italienisch – Einsteiger

Hr. Steffens

Do., 08. 05. 14; 18.30 – 20.30 Uhr

14FZ2103 Schöne Fotos

Hr. Schröter

Di., 13. 05. 14; 17.30 – 19.00 Uhr

14FZ5016 Textverarbeitung mit WORD 2010

Fr. Prätzel

Mi., 14. 05. 14; 18.15 – 21.15 Uhr

14FZ301E Meditation

Fr. König

Do., 15. 05. 14; 18.00 – 19.30 Uhr

14FZ4086 Französisch für die Reise

Hr. Scharch

Do., 15. 05. 14; 18.30 – 20.00 Uhr

14FZ2081 Gitarre Grundkurs

Hr. Bunda

Fr., 16. 05. 14; 17.00 – 18.30 Uhr

14FZ406P Survival-Englisch für den Urlaub

Hr. Drechsler

Sa., 17. 05. 14; 09.00 – 12.45 Uhr

14FZ1066 Was mache ich wenn… (Vortrag zu Problemen mit Jugendlichen)

Hr. Grohmann

Do., 20. 05. 14; 18.00 – 19.30 Uhr

14FZ5013A Tabellenkalkulation mit Excel 2010 – Aufbaukurs

Fr. Prätzel

Di., 27. 05. 14; 18.15 – 21.15 Uhr

5. Jahrgang | 26. April 2014

13


MichaelBOTE

Flohmarkt und Mauerfest am 21. 06. 2014

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Unsere Eindrücke und Erlebnisse halten wir auf einem Riesenposter fest, denn hier ist unsere Kreativität gefragt. Wir würden uns freuen, unter den Gewinnern zu sein, aber wir hatten auch viel Spaß und tolle Erlebnisse auf unserer Entdeckungstour. Dank an: Frau Einax vom Frisörgeschäft Haar-Effekt, Frau Kreil Mohrenapotheke, Stephanie – Blumengeschäft Pitzschler, Herr Weise – Schuhmacher Jäpel, Frau Näther – Schneiderin, Herr Thieme – Bäckerei Thieme und Frau Smog – BBI Zeitz, die uns für ein Picknick liebevoll gestaltete Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.

Den Besucher erwartet zusätzlich zum Flohmarkt ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein: Kultur, kulinarische Köstlichkeiten, Kinderprogramm und vieles mehr.

Information Regionalverband der Gartenfreunde „Weiße Elster“ Zeitz und Umgebung e. V. Auf dem 7. Verbandstag am 29. März 2014 wurde Herbert Hedrich erneut als Vorsitzender wiedergewählt.

Also: Einfach mal vorbeischauen und überraschen lassen! Wann: am Samstag, dem 21. Juni 2014, ab 10.00 Uhr Wo: rund um die EmK-Leuchtturmgemeinde, Steinsgraben 37 Anmeldungen für das kulturelle Programm (Musik, Kleinkunst, Akrobatik) sind willkommen! Kontakt: Marc Viertel, Tel.: 03441-21 26 24 oder zeitz@emk.de.

Integrative Kindertagesstätte „Regenbogen“ beteiligt sich an Posterwettbewerb

Die Ergebnisse im Überblick: 1. Vorsitzender – Herbert Hedrich 2. Vorsitzender – Rainer Zwerenz Schriftführer – Joachim Strauch Schatzmeister – Frank-Dieter Lippert Fachberater – Walter Janovski Beisitzer – Hannelore Schneider Beisitzer – Günter Doege Beisitzer – Peter Christe Beisitzer – Peter Hädrich Der Vorstand Tel. 0 34 41 / 31 03 23

Vielen Dank an die Sponsoren Mit der Aktion „Spaß auf der Straß’: Mit Sicherheit“ bat der Verein für Verkehrserziehung Deutschland e. V. die Geschäftswelt um Unterstützung. Ziel dieser Aktion ist es, unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer mit einem pädagogisch speziell ausgerichteten Verkehrserziehungsbuch dabei zu unterstützen, die Gefahren und Regeln im Straßenverkehr zu lernen. Wir bedanken uns im Namen der Kinder von Zeitz bei folgenden Sponsoren: •  HELLWEG Die Profi Baumärkte GmbH & Co. KG •  JET-Tankstelle •  Nephrologische Gemeinschaftspraxis im Burgenlandkreis Die Kinder der Blumengruppe bei Bäcker Thieme Im Januar 2014 erhielten wir ein Wettbewerbspaket zur Teilnahme am Posterwettbewerb des Handwerkes, ausgerufen von der Handwerkskammer Halle. Bei diesem Wettbewerb kann man 500 Euro gewinnen. Unter dem Motto „Wer will fleißige Handwerker sehn, drum müssen wir in die Betriebe gehen […]“ gingen die Kinder der Blumengruppe aus der Kindertagesstätte „Regenbogen“ auf Entdeckungstour durch ihre Heimatstadt Zeitz. Wir besuchten einen Frisör, eine Apotheke, eine Floristin, einen Schuster, eine Schneiderin und einen Bäcker. Wir haben Berufe bzw. Handwerke kennengelernt und durften vor Ort auch einmal mit „anpacken“. 14

5. Jahrgang | 26. April 2014

Nähere Informationen über den Verein: Verein für Verkehrserziehung Deutschland e. V., Silberburgstraße 119 A, 70176 Stuttgart, Tel. 0711 / 664 55 03 - FAX 0711 / 664 55 12 www.vfv-deutschland.de Anzeige


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE Anzeigen

Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb unser langjähriges Mitglied, der Brandmeister

Dieter Penndorf * 09. 05. 1949

† 05. 04. 2014

Kamerad Penndorf war viele Jahre als Wehrleiter der FF Würchwitz tätig. Für seine Verdienste wurde er mit dem Brandschutzehrenzeichen Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. OW Würchwitz P. Roßmann Bm.

Ortsbürgermeister K. Rübestahl

5. Jahrgang | 26. April 2014

15


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

SCHNAPPSCHÜSSE Bibliothekstag Sachsen-Anhalt g des Landes SachsenAm 9. April fand der 11. Bibliotheksta die Mitglieder des sich Anhalt in Zeitz statt. Dabei trafen neben der Durchsich um e.V., Deutschen Bibliotheksbandes und weiterzufortauch lung amm rvers führung der Mitgliede bibliothek Stifts durch die bilden. Eine Station war die Führung Matthias hrte gewä Hier im Torhaus des Schlosses Moritzburg. den Bein lick Einb rn stifte Dom Ludwig (r.) von den Vereinigten s von Juliu g mlun tsam Priva die auch der stand der Bibliothek, Pflug umfasst.

Eröffnung „Naether-Bad“ immhalle Zeitz in der FreiAm 4. April um 10 Uhr wurde die Schw Volkmar Kunze (l.), ErnstDr. ister ligrathstraße von Oberbürgerme erwagenerfinders, und zahlAlbert Naether (r.), dem Urenkel des Kind Stadtrates, wiedereröffnet. reichen Gästen, darunter Vertreter des musste die Schwimmhalle auf Nach dem Hochwasser vom Juni 2013 nik im Keller, geschlossen Tech der Grund der Schäden, insbesondere der Wiederherstellung und den Schä der ng werden. Mit der Beseitigu oncept beauftragt, sodass unter der Sportstätte wurde die Firma Bauc e Lüftung erneuert worden sind. anderem die Badewassertechnik sowi bisher rund 550.000 Euro inen Für diese und andere Arbeiten wurd nun „Naether-Bad“. halle imm Schw vestiert. Zudem heißt die ittspreisen der Schwimmhalle Weitere Informationen zu den Eintr Sport und Freizeit/Bäder. finden Sie unter www.zeitz.de unter

Ehrenpatenschaft Bundespräsident Auf Antrag übernimmt der Bundesprä sident der Bundesrepublik Deutschland, Joachim Gauck, die Ehrenpatenschaft für das 7. Kind. Familie Ihbe aus Luckenau nahm das Angebot für ihren kleinen Stanley (6 Monate) gern in Ansp ruch, wobei Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze am 9. April stellvertretend eine Urkunde überreichte. Mit zum Term in kamen die Geschwister Jimmy (7), Shona (10), Cynthia (12) und Vanessa (18). Die zwei anderen Geschwister kamen ihrer Schulpflicht nach.

Frühlingsmarkt Zeitz Am 6. April fand der 10. Zeitzer Frühlingsmarkt im Schlosspark Moritzburg statt und konnte einen wahren Besucheransturm erleben. Zahlreiche Händler boten ihre Waren an und das abwechslungsreiche Programm für Groß und Klein sorgte für die nötige Stimmung. Ein Highlight war definitiv der Auftritt von Muck (r.), der das Bad in der Menge sichtlich genoss und ganz nah am Publikum beste Unterhaltung bot. Eröffnet wurde der Markt traditionell um 10 Uhr von Oberbürgermeister Dr. Kunze, der Lichterfee und Lichterprinzessin (l.). Weinprinzessin Daniela I. übernahm die Moderation.

16

5. Jahrgang | 26. April 2014

30 Jahre Autohaus Renault Zeitz e am 1. April 2014 sein Geschäftsführer Volker Meyer feiert n Glückwunsch und weirundes Geschäftsjubiläum. Herzliche ermeister Volkmar Kunze terhin viel Erfolg wünschte Oberbürg (l.) am 3. April.


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

A mtliche B ekanntmachungen der S tadt Z eitz

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, werden nicht übernommen. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen auf Kosten der Stadt Zeitz kann leider nicht erfolgen. Bewerbungsunterlagen können vom Bewerber/ von der Bewerberin binnen eines Monates nach Verfahrensabschluss auf eigene Kosten zurückgefordert oder abgeholt werden. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht zurückgeforderte oder nicht abgeholte Unterlagen vernichtet.

Stadt Zeitz Öffentliche Ausschreibung Für die Kindereinrichtungen der Stadt Zeitz und ihren Ortsteilen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Einstellung vorgesehen:

1 Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Der Erzieherin/Dem Erzieher obliegt die Erfüllung eines eigenständigen alters- und entwicklungsspezifischen Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsauftrages im Rahmen einer auf die Förderung der Persönlichkeit des Kindes orientierten Gesamtkonzeption. Sie/Er soll die Gesamtentwicklung des Kindes altersgerecht fördern und durch allgemeine und erzieherische Hilfen und Bildungsangebote die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes anregen, seine Gemeinschaftsfähigkeit fördern und Benachteiligungen ausgleichen. Aufgaben: •  Arbeit mit dem Kind und der Gruppe •  Planung sowie Durchführung gezielter Aktionen und Anleitung zu freiem Spiel und Beschäftigung •  Zusammenarbeit mit Eltern und anderen einschlägigen Institutionen

Zeitz, 11. 04. 2014

Stadt Zeitz Öffentliche Ausschreibung

Voraussetzungen: Die Bewerberin/Der Bewerber muss über eine abgeschlossene Ausbildung als Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher, als Diplom-Sozialpädagogin/Diplom-Sozialpädagoge oder als Master of Arts mit dem Schwerpunkt frühkindliche Bildung verfügen. Zusatzqualifikationen, insbesondere zum Heilpädagogen/zur Heilpädagogin, sind erwünscht. Aufgrund der Tätigkeit ist bei Einstellung die Impfung Hepatitis A und die Impfung oder Immunität hinsichtlich Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Keuchhusten nachzuweisen. Bei Einstellung ist eine gültige Bescheinigung des Gesundheitsamtes nach § 42/§ 43 IfSG (Infektionsschutzgesetz) vorzulegen. Die Eingruppierung erfolgt nach der tarifvertraglichen Regelung für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst in der Entgeltgruppe S 6 TVöD (§ 17 TVÜ-VKA). Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Einstellung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, voraussichtlich zum 01. 06. 2014 vorgesehen. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der telefonischen Erreichbarkeit bis zum 09. 05. 2014 an die Stadt Zeitz Fachbereich Zentrale Dienste – Sachgebiet Personal Vermerk: Bewerbung Erzieher/in Postfach 14 20, 06694 Zeitz

Dr. Kunze Oberbürgermeister

Nach dem Ausscheiden einer langjährigen Schiedsperson sucht die Stadt Zeitz zur Verstärkung der Schiedsstelle einen geeigneten Nachfolger als

Schiedsperson Die Tätigkeit einer Schiedsfrau oder eines Schiedsmannes ist ein Ehrenamt. Die Wahl erfolgt durch den Stadtrat der Stadt Zeitz für die Dauer von 5 Jahren. Die Schiedsperson wird vom Direktor des Amtsgerichtes verpflichtet. Die Aufgaben des Schiedsamtes bestehen in der Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und Strafsachen, mit dem Ziel, eine gütliche Einigung zwischen den Parteien zu erreichen. Als Organ der Rechtspflege muss die Schiedsperson stets unparteiisch sein. Anteilnahme an den zu verhandelnden Sachen, die geduldige Bereitschaft den Beteiligten zuzuhören und auf ihr Vorbringen einzugehen, die Herstellung einer ruhigen und entspannten Atmosphäre sowie zurückhaltendes Auftreten der Schiedsperson sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit. Als Schiedsperson kann sich jeder bewerben, der seinen Wohnsitz im Bereich der Stadt Zeitz hat und mindestens 25 Jahre alt ist. Die/der Bewerber/in soll von ihrer/seiner Persönlichkeit für eine Streitschlichtung besonders geeignet sein. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

5. Jahrgang | 26. April 2014

17


MichaelBOTE

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

Die Bewerbung richten Sie bitte bis zum 09. 05. 2014 an die Stadt Zeitz Fachbereich Zentrale Dienste SG Personal und Organisation „Bewerbung Schiedsperson“ Altmarkt 1 06712 Zeitz

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 09. 05. 2014 bis 14.00 Uhr bei dem Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Vorzimmer Friedenssaal, Altmarkt 1, 06712 Zeitz Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

oder per Email an: schiedsstelle@stadt-zeitz.de Die Bewerbung soll enthalten: •  Bewerbungsschreiben •  Foto •  Lebenslauf •  amtl. Führungszeugnis (muss bei Amtsantritt vorliegen)

Dr. Kunze Oberbürgermeister

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

Zeitz, den 10. 04. 2014

Wahl am 2 5 . M ai 2 0 1 4 BEKANNTMACHUNG über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 1.  Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Wahlbezirke der Stadt Zeitz und ihre Ortschaften wird in der Zeit vom 05. 05. 2014 bis 09. 05. 2014 am Montag, dem 05. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr am Dienstag, dem 06. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr am Donnerstag, dem 08. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr am Freitag, dem 09. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr im Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Vorzimmer Friedenssaal, Altmarkt 1, 06712 Zeitz für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Das Wahlbüro ist mittwochs geschlossen. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. 18

5. Jahrgang | 26. April 2014

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Burgenlandkreis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des Burgenlandkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a)  wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum 20. 04. 2014 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 09. 05. 2014 versäumt hat. b)  wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist, c)  wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 23. 05. 2014, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung,


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte •  einen amtlichen Stimmzettel, •  einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, •  einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und •  ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. i. V. Otto Bürgermeister

Zeitz, 14. April 2014

Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 1. Das Wählerverzeichniss für die Stadt Zeitz und ihre Ortschaften kann am Montag, dem 05. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr am Dienstag, dem 06. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr am Donnerstag, dem 08. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr am Freitag, dem 09. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 14.00 Uhr am Samstag, dem 10. Mai 2014 von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr im Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Vorzimmer Friedenssaal, Altmarkt 1, 06712 Zeitz zur Überprüfung der im Wählerverzeich-

nis eingetragenen personenbezogenen Daten eingesehen werden (§ 18 Abs. 2 KWG LSA). Das Wahlbüro ist mittwochs geschlossen. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist das Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann spätestens bis zum 10. Mai 2014, 12.00 Uhr, beim Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Vorzimmer Friedenssaal, Altmarkt 1, 06712 Zeitz, einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen. Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt. Nach dem 10. Mai 2014, 12.00 Uhr, ist ein Antrag auf Berichtigung nicht mehr zulässig. Macht der/die Wahlberechtigte von dem Recht auf Einsichtnahme keinen Gebrauch und ergibt sich, dass er im Wählerverzeichnis nicht aufgeführt ist, so ist ein aus diesem Grund eingelegter Wahleinspruch (§ 50 KWG LSA) unbegründet. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 30. April 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 4. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag 4.1. die in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten, a)  wenn sie sich am Wahltag während der Wahlzeit aus wichtigem Grund außerhalb ihres Wahlbezirkes aufhalten, b)  wenn sie die Wohnung nach dem 20. 04. 2014 in einen anderen Wahlbezirk der Stadt verlegen, c)  wenn sie aus beruflichen Gründen, infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst ihres körperlichen Zustandes wegen das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können. 4.2. die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten, a)  wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt haben, b)  wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist. 5. Jahrgang | 26. April 2014

19


MichaelBOTE 4.3. Wahlscheinanträge können im Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Vorzimmer Friedenssaal, Altmarkt 1, 06712 Zeitz schriftlich oder mündlich gestellt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie als gewahrt. Der Antrag kann auch elektronisch übermittelt werden, wenn er dokumentierbar ist: wahl@stadt-zeitz.de Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig. Antragstellende Personen müssen den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. 4.4. Wahlscheine können beantragt werden: •  von in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen bis zum 23. 05. 2014, 18.00 Uhr •  von nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen unter den unter Nr. 4.2. Buchstabe a) bis b) angegebenen Voraussetzungen bzw. von Personen, die bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, bis zum Wahltag, 15.00 Uhr. Verlorene und nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine oder Stimmzettel werden nicht ersetzt. Das gleiche gilt für verlorene Stimmzettel, die nach § 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben worden sind. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die Wahlberechtigten vor einem Wahlvorstand wählen wollen, so erhalten sie mit dem Wahlschein zugleich •  den amtlichen Stimmzettel •  den amtlichen Wahlumschlag •  den amtlichen Wahlbriefumschlag sowie •  das Merkblatt zur Briefwahl. Wahlberechtigte Personen können diese Unterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltage, 15.00 Uhr, anfordern. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabgabe (bei persönlicher Abholung der Wahlunterlagen an Ort und Stelle oder in einem beliebigen Wahlbezirk des zuständigen Wahlbereiches) oder durch Briefwahl wählen. Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbriefumschlag mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig bei der jeweils darauf angegebenen Anschrift abgeben oder versenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch dort abgegeben werden.

20

5. Jahrgang | 26. April 2014

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Nähere Hinweise sind dem Merkblatt zur Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übergeben wird, zu entnehmen. i. V. Otto Bürgermeister

Zeitz, den 14. April 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG 1. Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Stadt Zeitz ist in 28 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 21. April 2014 bis 04. Mai 2014 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand/Die Briefwahlvorstände tritt/treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am 25. Mai 2014, um 15.00 Uhr in der Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist, a)  durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Kreises/ der kreisfreien Stadt oder


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

b)  durch Briefwahl teilnehmen.

Die Stimmzettel werden im Wahllokal bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (in verschlossenem Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). i. V. Otto Bürgermeister

Zeitz, 14. April 2014

Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 zur Wahl des Landrates und des Kreistages des Burgenlandkreises, des Stadtrates der Stadt Zeitz und der Ortschaftsräte Geußnitz, Kayna, Luckenau, Nonnewitz, Pirkau, Theißen, Würchwitz und Zangenberg 1. Die oben bezeichneten Wahlen finden am Sonntag, dem 25. Mai 2014 in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr statt. Der Termin einer etwa notwendig werdenden Stichwahl ist der 15. Juni 2014. 2. Die Stadt Zeitz ist in 28 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wählern in der Zeit 21. April 2014 bis zum 30. April 2014 übersandt worden sind, sind die Wahlbezirke angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am 25. Mai 2014 um 16.00 Uhr im Rathaus Zeitz, Altmarkt 1, 06712 Zeitz zusammen. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis, Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für die Landratswahl sind von grauer Farbe. Die Stimmzettel für die Kreistagswahl sind von grüner Farbe. Die Stimmzettel für die Stadtratswahl sind von gelber Farbe. Die Stimmzettel für die Ortschaftsratswahlen sind von rosa Farbe.

4. Stimmvergabe: Bei der Landratswahl hat jeder Wähler eine Stimme. Die Stimmzettel enthalten die im Kreis zugelassenen Bewerber/innen. Der Wähler kennzeichnet durch Ankreuzen oder in sonstiger eindeutiger Weise, welchem Bewerber/welcher Bewerberin er seine Stimme geben will. Bei der Wahl zum Stadtrat und zum Ortschaftsrat sowie bei der Wahl zum Kreistag hat jeder Wähler bis zu drei Stimmen. Die Stimmzettel enthalten die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge sowie die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschlagsverbindungen. Der Wähler kennzeichnet durch Ankreuzen oder in sonstiger eindeutiger Weise, welchem Bewerber er seine Stimme/n geben will. Der Wähler kann auch verschiedene Bewerber eines Wahlvorschlags wählen und ist dabei nicht an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlags gebunden. Der Wähler kann seine Stimme/n auch Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in der Stadt a)  durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk oder b)  durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (in verschlossenem Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder durch körperliches Gebrechen behindert ist, den Stimmzettel so zu kennzeichnen und in die Wahlurne zu legen, bestimmt eine Person, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und teilt dies dem Wahlvorsteher mit. Auf Wunsch des Wählers kann ein Mitglied des Wahlvorstandes Hilfe leisten. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107 Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 8. Sonstige Hinweise für die Wähler: •  Der Wähler hat sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über seine Person auszuweisen. •  Der Wähler, der keinen Wahlschein besitzt, kann seine Stimme nur in dem für ihn zuständigen Wahllokal abgeben. 5. Jahrgang | 26. April 2014

21


MichaelBOTE •  Der Wähler, der einen Wahlschein besitzt, kann in dem Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereiches oder durch Briefwahl teilnehmen. •  Bei verbundenen Wahlen sind die Stimmzettel bei der Urnenwahl getrennt zu falten, bei der Briefwahl sind sie in einen gemeinsamen Wahlumschlag zu legen.

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

•  Die Wahl ist öffentlich und jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist.

i. V. Otto Bürgermeister

Zeitz, 14. April 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08.04.2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Stadtrat Zeitz am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

Späte, Margarete

1958

Dipl.-Bildhauerin

Bahnhofstraße 26, 06712 Zeitz OT Kayna

Wetzelt, Karin

1947

Buchhalterin

Kurt-Eisner-Straße 30, 06712 Zeitz

Borde, Heinz

1944

Elektroinstallateurmeister

Weißenfelser Straße 16, 06711 Zeitz OT Theißen

Klotz, Burkhard

1950

Elektromeister

Altenburger Landstraße 3, 06712 Zeitz OT Kayna

Schulze-Knechtel, Sven

1971

Betriebsleiter

Brühl 19, 06712 Zeitz

Zetzsche, Steffi

1953

Handelskauffrau

Bergweg 18, 06712 Zeitz OT Lobas

Neitz, Enrico

1955

Dipl.-Sportlehrer / Trainer

Richterstraße 31, 06712 Zeitz

Dauster, Silvio

1978

Koch

Moskauer Straße 6, 06712 Zeitz

Frank, Tobias

1987

Pferdewirtschaftsmeister

Rödener Weg 14, 06712 Zeitz OT Geußnitz

Buzalski, Hans-Dieter

1955

Maurermeister / Geschäftsführer

Weinbergstraße 1 b, 06712 Zeitz

Taube, Anni

1936

Geschäftsführerin Menüküche

Am Sandberg 27, 06711 Zeitz OT Theißen

Woscheé, Dietmar

1951

Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH)

Bornpromenade 29, 06712 Zeitz

Tischendorf, Petra

1959

Hausverwalterin

Posaer Straße 5, 06712 Zeitz

Meuche, Roland

1966

Tischlermeister

Pirkau 18, 06711 Zeitz OT Pirkau

Künstler, Christian

1979

Berufskraftfahrer

Freiheit 13, 06712 Zeitz

Rost, Daniel

1975

Versicherungskaufmann

Loitscher Hauptstraße 16, 06712 Zeitz OT Loitsch

Hauschild, André

1980

Dipl.-Ing. Fahrzeugtechnik

Lassallestraße 7, 06712 Zeitz

Hipke, Erhard

1943

Kraftfahrzeugmeister / Rentner

Thomas-Mann-Straße 10, 06712 Zeitz

Naujokat, Matthias

1964

Rechtsanwalt

Zeppelinstraße 6, 06712 Zeitz

Papst, Karl

1950

Angestellter

Altenburger Straße 21 a, 06712 Zeitz

Czapla, Volker

1950

Dipl.-Ing.

Sebald-Waldstein-Str. 10, 06712 Zeitz

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

2.

Reimschüssel, Heike

1967

Dipl.-Sozialpädagogin FH

Voigtsstraße 14, 06712 Zeitz

Heller, Horst

1954

Dipl.-Ing. FH Maschinenbau

Hainichener Dorfstraße 40, 06712 Zeitz

1.

22

Christlich Demokratische Union Deutschlands

DIE LINKE

5. Jahrgang | 26. April 2014

CDU

DIE LINKE


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE Reinhardt, Birgit

1956

Geschäftsbereichsleiterin / Prokuristin

Waldweg 49, 06712 Zeitz

Gentsch, Lothar

1939

Rentner

Cranachweg 24, 06712 Zeitz

Emmrich, Uta

1962

Sozialversicherungsangestellte

Am Eulengrund 55, 06712 Zeitz

Bachnick, Joachim

1943

Rentner

Beethovenstraße 3, 06712 Zeitz

Stirbo, Margit

1954

Staatswissenschaftlerin

Otto-Schauer-Straße 5, 06711 Zeitz OT Luckenau

Strauch, Joachim

1954

Dipl.-Ing. Berufspädagoge

Sebald-Waldstein-Straße 24, 06712 Zeitz

Weiß, Peter

1949

BMSR-Mechaniker

Oststraße 7, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Beret, Karsten

1963

Gleisbaufacharbeiter

Reußener Straße 20, 06711 Zeitz OT Theißen

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

Seidelt, Roland

1954

Dipl.-Ing.

Am Elsterhang 26, 06712 Zeitz

Eschner, Annette

1964

Dipl.-Politologin

Käthe-Niederkirchner-Straße 44, 06712 Zeitz

Thamm, Axel

1965

Meister E-Technik

Steinsgraben 44a, 06712 Zeitz

Lehmann, Frieder

1944

Rentner

Käthe-Niederkirchner-Straße 40, 06712 Zeitz

Seidelt, Elke

1953

Erzieherin

Am Elsterhang 26, 06712 Zeitz

Dietrich, Volker

1961

Dipl.-Pädagoge

Neumarkt 12, 06712 Zeitz

Liebmann, Hans-Frieder

1945

Rentner

Paul-Wegmann-Straße 20b, 06712 Zeitz

Jockwig, Martin

1986

Betriebswirt

Clara-Zetkin-Straße 42b, 06712 Zeitz

Plöttner, Heide

1947

Sekretärin

Gustav-Mahler-Straße 19, 06712 Zeitz

Musgiller, Matthias

1953

Dipl.-Ing.

Ahornweg 21, 06712 Zeitz

Voigt, Dietmar

1956

IT-System-Kaufmann

Robert-Schumann-Straße 13, 06712 Zeitz

Sträßner, Reinhard

1949

Bauingenieur

Käthe-Kollwitz-Siedlung 32, 06712 Zeitz

Jetting, Karl-Heinz

1983

Kfz-Mechaniker

Mittelstraße 9, 06712 Zeitz

Straube, Ralf

1983

Kaufmann

Liebknechtstraße 22, 06712 Zeitz

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

4.

Kmietczyk, Dieter

1949

Pensionär

Schulstraße 3 06712 Zeitz

Györi, Alida

1980

Abwassermeisterin

Roßmarkt 22, 06712 Zeitz

Prüfe, Heiko

1970

selbstst. Hausmeister

Badstubenvorstadt 16 a, 06712 Zeitz

Rossner-Sauerbier, Henriette

1946

Ballett-Pädagogin

Stephanstraße 18, 06712 Zeitz

Kehlbler, Katrin

1969

Vermessungstechnikerin

Kirchweg 9, 06711 Zeitz OT Theißen

Sauerbier, Jochen

1940

Dipl.-Ing. (FH) / Rentner

Stephanstraße 18, 06712 Zeitz

Hädrich, Wolfgang

1948

Rentner

Steinsgraben 6, 06712 Zeitz

Ritter, Sigrid

1942

Rentnerin

Wendische Straße 19, 06712 Zeitz

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez. 3.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Bündnis 90/DIE GRÜNEN

SPD

GRÜNE

5. Jahrgang | 26. April 2014

23


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

5.

Otto, Andreas

1961

Goldschmiedemeister

Roßmarkt 19, 06712 Zeitz

Blumhagen, Udo

1960

Fleischermeister

Thomas-Müntzer-Straße 1, 06711 Zeitz OT Theißen

Schröder, Jochen

1943

Dipl.-Ing.

Bornpromenade 17, 06712 Zeitz OT Geußnitz

Wolterstorf, Kai-Uwe

1964

Dipl.-Ing. Tiefbau

Bornpromenade 17, 06712 Zeitz

Klotz, Michael

1972

Optikermeister

Roßmarkt 12, 06712 Zeitz

Opler, Ullrich

1959

Kaufmann

Clara-Zetkin-Straße 39, 06712 Zeitz

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

Thiel, Steffen

1976

Maurer

Hospitalstraße 21, 06712 Zeitz

Tretner, Christine

1949

Sozialarbeiterin

Floßgrabenstraße 29, 06712 Zeitz

Ehlert, Marcel

1978

Maler

Käthe-Niederkirchner-Str. 54, 06712 Zeitz

Zimny, Maik

1966

Steinmetz

Hauptstraße 65, 06712 Zeitz

Bischoff, Roy

1966

Berufskraftfahrer

Forstplatz 22, 06712 Zeitz

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

12.

Kutschick, Siegfried

1947

Rentner

Gutenbergstraße 20, 06712 Zeitz

Moser, Peter

1938

Rentner

Am Eulengrund 59, 06712 Zeitz

Rolle, Karin

1945

Rentnerin

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 20, 06712 Zeitz

Günther, Karsten

1971

Steuerfachangestellter

Gustav-Mahler-Straße 26, 06712 Zeitz

Blöth, Michael

1959

Lean Manager

Schützenplatz 1, 06712 Zeitz OT Kayna

Bamberg, Vera

1952

Molkereifacharbeiterin

Gartensiedlung 2, 06711 Zeitz OT Zangenberg

Rolle, Dieter

1943

Rentner

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 20, 06712 Zeitz

Heineck, Wilfried

1971

Werkzeugschlosser

Schützenplatz 35, 06712 Zeitz

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

1974

Rechtsanwalt

Semmelweisstraße 9, 06712 Zeitz

Exler, Andreas

1975

Kaufmann

Forstplatz 2, 06712 Zeitz

Dreblow, Kerstin

1966

Ökonomin / selbstständig

Schulstraße 10, 06711 Zeitz OT Theißen

Dr. Müller, Norbert

1957

Arzt

Taubenberg 10d, 06712 Zeitz

Enzmann, Matthias

1967

Graveurmeister

Kalkstraße 25, 06712 Zeitz

Ham, Thomas

1966

staatl. geprüfter Nachrichtentechniker

Birkenweg 48, 06711 Zeitz OT Theißen

Dr. Weinhold, Albrecht Wolfgang

1976

Arzt

Humboldstraße 27, 06712 Zeitz

Herrmann, Heiko

1968

Berufskraftfahrer

Altenburger Straße 9, 06712 Zeitz

Forner, Hans-Jörg

1957

Dipl.-Agr.-Ingenieur

Kirchweg 5, 06711 Zeitz OT Theißen

Schütze, René

1979

Kaufmann

Rosenweg 31, 06712 Zeitz

Sitter, Martin

1980

Auszubildender Pfleger

Immanuel-Kant-Straße 16, 06712 Zeitz

Freie Demokratische Partei

FDP

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez. 6.

Nationaldemokratische Partei Deutschlands

Kommunistische Partei Deutschlands

NPD

KPD

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez. 18.

24

Freie Wähler Zeitz/Freiwillige Feuerwehr/Bürgerinitiative Theißen

5. Jahrgang | 26. April 2014

FWZ/FFW/ Schwarz, Stephan BIT


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE Dietrich, Ralph Wulf

1970

Systemspezialist CAD-CAM

Eichenweg 11, 06712 Zeitz

Otto, Daniel

1980

Ver- und Entsorger

Tiergartenstraße 4, 06711 Zeitz OT Zangenberg

Wegner, Reiko

1970

Medizinproduktberater

Pappelweg 5, 06712 Zeitz

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

23.

Hedrich, Herbert

1949

Angestellter

Mozartstraße 8, 06712 Zeitz

Schaller, Ringo

1971

Vermögensberater

Steintorvorstadt 12, 06712 Zeitz

Grigore, Felix

1989

Versicherungsagent

Bornstraße 1, 06711 Zeitz OT Theißen

Eule, Ernst

1949

Rentner

Mozartstraße 4, 06712 Zeitz,

Hofmann, Daniela

1954

Revierjagdmeisterin

Wildenborner Allee 9, 06712 Zeitz OT Wildenborn

Rübestahl, Klaus

1937

Rentner

Mittelweg 16, 06712 Zeitz OT Würchwitz

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

24.

Hörig, Norbert

1936

Winzer

An der Stadtmauer 3, 06712 Zeitz

Striffler, Hans-Jürgen

1950

Kaufmann

Neumarkt 27, 06712 Zeitz

Kroh, Jörg Ernst

1957

E-Monteur

Clara-Zetkin-Straße 8, 06712 Zeitz

Sittel, Christiane

1958

Landwirtin

Kaynaer Weg 49, 06712 Zeitz OT Würchwitz

Sittel, Wolfgang

1948

Rentner

Kaynaer Weg 49, 06712 Zeitz OT Würchwitz

Schöpka, Heiko

1969

Selbstständig

August-Bebel-Straße 1, 06712 Zeitz

Kühn, Jens

1979

Koch

Neumarkt 40, 06712 Zeitz

Klotz, Waldemar

1941

Landwirt

Hauptstraße 50, 06712 Zeitz

Rink, Gernot

1957

Elektriker

Klosterstraße 6, 06712 Zeitz

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

Weißbrodt, Sven

1968

Immobilienfachwirt

Geußnitzer Mittelweg 15, 06712 Zeitz OT Geußnitz

Nicolai, Sebastian

1981

Pressesprecher SWZ

Steinsgraben 44, 06712 Zeitz

Melzer, Karl

1949

Dipl.-Mathematiker

Rudolf-Puschendorf-Str. 20, 06712 Zeitz

Richter, Lutz

1942

Dipl.-Ing. / Rentner

Senefelderstraße 9, 06712 Zeitz

Schenk, Ralf

1960

Elektronikingenieur

Unterschwöditz 15, 06711 Zeitz OT Unterschwöditz

Kühling, Hartmut

1962

Kfz-Meister

Pirkau 2, 06711 Zeitz OT Pirkau

Hartung, Ralf

1962

Selbstständig

Gleinaer Straße 7, 06712 Zeitz

Lange, Udo

1969

Informatiker

Voigtsstraße 25, 06712 Zeitz

Undeutsch, Daniela

1990

Bankkauffrau

van-Harnack-Straße 12, 06712 Zeitz

Dr. Röhler, Jörn

1963

Arzt – Kardiologe

Dr.-Kurt-Floericke-Promenade 3F, 06712 Zeitz

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

29.

Köstler, Olaf

1961

Schulstraße 9, 06711 Zeitz OT Theißen

Zeitzer für ZEITZ

WIR für unsere Stadt

ZfZ

WIR

Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez. 28.

Alternative Liberale Liste/ Alternative für Deutschland

WG Freie Wählervereinigung Theißen

ALL/AfD

WG FWT

Maschinenbauingenieur

5. Jahrgang | 26. April 2014

25


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Rothe, Ingrid

1948

Dipl.-Wirtschaftsingenieurin

Am Sandberg 29, 06711 Zeitz OT Theißen

Dölz, Evelyn

1982

staatl. geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

Am Sandberg 33e, 06711 Zeitz OT Theißen

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. 04. 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortschaftsrat Geußnitz am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

1.

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CDU

Frank, Tobias

1987

Pferdewirtschaftsmeister

Rödener Weg 14, 06712 Zeitz OT Geußnitz

30.

Freiwillige Feuerwehr Geußnitz

WG FFW Geußnitz

Schaller, Michael

1964

Werkzeugmacher / Ver- und Entsorger

Steinbrüchener Weg 3, 06712 Zeitz OT Geußnitz

31.

Einzelbewerber

Heiner, Uwe

1967

Projektingenieur

Steinbrüchen 7 a, 06712 Zeitz OT Geußnitz

32.

Einzelbewerber

Kissmann, Gerhard

1955

Verkehrsingenieur

Wildenseer Weg 4, 06712 Zeitz OT Geußnitz

33.

Einzelbewerber

Srega, Mario

1966

Klempner

Steinbrüchener Weg 2, 06712 Zeitz OT Geußnitz

40.

Heimatverein „Drei Eichen“ Geußnitz e. V.

Zimny, Thomas

1984

Fleischer

Steinbrüchener Weg 1, 06712 Zeitz OT Geußnitz

Pick, Heidrun

1949

Bankkauffrau

Zeitzer Straße 5, 06712 Zeitz OT Geußnitz

WG HVG

41.

Einzelbewerber

Allert, Tobias

1984

Techn. Innendienst

Siedlung 4, 06712 Zeitz OT Geußnitz

42.

Einzelbewerber

Finger, Steffen

1970

Putzer

Zeitzer Straße 4, 06712 Zeitz OT Geußnitz

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. 04. 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortschaftsrat Kayna am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez. 1.

30.

26

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Freiwillige Feuerwehr Kayna

5. Jahrgang | 26. April 2014

CDU

FF Kayna

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

Späte, Margarete

1958

Diplom-Bildhauerin

Bahnhofstraße 26, 06712 Zeitz OT Kayna

Klotz, Burkhard

1950

Elektromeister

Altenburger Landstraße 3, 06712 Zeitz OT Kayna

Emmerlich, Christoph

1954

Dipl.-Ingenieur

Roda 12, 06712 Zeitz OT Roda

Kröber, Uwe

1961

Elektromonteur

Burgstraße 3, 06712 Zeitz OT Kayna

Scheibner, Sonja

1954

Gastwirtin

Waldstraße 40, 06712 Zeitz OT Kayna

Sauppe, Maik

1971

Sevicetechniker

Lindenberg 3, 06712 Zeitz OT Lindenberg

Röhrborn, Ulrike

1994

Studentin

Altenburger Landstraße 24, 06712 Zeitz OT Kayna

Albrecht, Roberto

1984

Einzelhandelskaufmann

Kaynaer Schützenplatz 6, 06712 Zeitz OT Kayna


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

32.

Heimatverein „Barbarossa“ Kayna und Umgebung e. V.

MichaelBOTE HV „BarbaMengel, Kerstin rossa“

1960

Diplom-Ing.-Ök.

Pfalzstraße 2, 06712 Zeitz OT Kayna

Kayna u. U. Bartczak, Jens e. V.

1970

Schlosser

Waldstraße 21, 06712 Zeitz OT Kayna

1971

Dipl.-Wirtschafts-Ing. /Bau

Rothenfurter Straße 12, 06712 Zeitz OT Kayna

33.

Einzelbewerber

Kaufmann, Dirk

34.

Einzelbewerber

Lippold-Horejsek, Andrea 1979

Ordinierte Gemeindepädagogin

Kirchplatz 7, 06712 Zeitz OT Kayna

35.

Einzelbewerber

Schlehahn, Sven

1978

Gerüstbauer

Pfalzstraße 3, 06712 Zeitz OT Kayna

36.

Einzelbewerber

Thurm, Steffen

1969

Schweißer

Bahnhofstraße 3, 06712 Zeitz OT Kayna

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. 04. 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortschaftsrat Luckenau am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

30.

Füldner, Sabine

1961

Ingenieurin

Am Berg 5, 06711 Zeitz OT Luckenau

Müller, Jens

1964

Dipl.-Ing.

Weidauer Straße 2a, 06711 Zeitz OT Luckenau

Voigt, André

1982

Gerüstbauer

Thälmannstraße 1, 06711 Zeitz OT Luckenau

Schumann, Klaus

1960

Hausmann

Am Bahnhof 7a, 06711 Zeitz OT Luckenau

Schlenstedt, Reinhard

1946

Ingenieur

Thälmannstraße 28, 06711 Zeitz OT Luckenau

Freie Wählervereinigung Luckenau

FWL

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. 04. 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortschaftsrat Nonnewitz am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

2.

DIE LINKE

DIE LINKE

Weiß, Peter

1949

BMSR-Mechaniker / Rentner

Oststraße 7, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

30.

Bürgerinitiative Nonnewitz

BIN

Schenk, Ralf

1960

Elektronik-Ing.

Unterschwöditz 15, 06711 Zeitz OT Unterschwöditz

Pommer, Enrico

1964

Schlosser

Zeitzer Weg 9, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Wöllner, Gunter

1959

Messtechniker

Hauptstraße 22, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Gäth, Joachim

1960

Meister der chem. Produktion

Mittelweg 15, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Gutzer, Florian

1990

Elektriker

Zeitzer Weg 44, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Wurm, Erwin

1951

Berg.-Ing.

Zeitzer Weg 39, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Hoffmann, Detlef

1958

Disponent

Feldstraße 3, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Anschrift

5. Jahrgang | 26. April 2014

27


MichaelBOTE

31.

Einzelbewerber

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Beer, Jacqueline

1976

Steuerfachwirtin

Bröditzer Weg 25, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Stehr, Dieter

1955

Zerspanungsfacharbeiter

Mühlenweg 1a, 06711 Zeitz OT Unterschwöditz

Beer, Klaus

1947

Rentner

Gartenweg 5, 06711 Zeitz OT Nonnewitz

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. 04. 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortschaftsrat Pirkau am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

30.

Einzelbewerber

Müller, Wolfram

1958

Diplom-Landwirt

Pirkau 9, 06711 Zeitz OT Pirkau

32.

Einzelbewerberin

Schindler, Kerstin

1962

Industriekauffrau

Pirkau 7, 06711 Zeitz OT Pirkau

33.

Einzelbewerberin

Daßler, Gudrun

1953

Meteorologin

Pirkau 11, 06711 Zeitz OT Pirkau

35.

Einzelbewerber

Kretzschmar, Michael

1986

Landwirt

Pirkau 13, 06711 Zeitz OT Pirkau

36.

Einzelbewerber

Meuche, Roland

1966

Tischlermeister

Pirkau 18, 06711 Zeitz OT Pirkau

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. 04. 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortschaftsrat Theißen am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

1.

Christlich Demokratische Union Deutschlands

CDU

Fuckner, Thomas

1965

Großhandelskaufmann

Nordstraße 10a, 06711 Zeitz OT Theißen

2.

DIE LINKE

DIE LINKE

Beret, Karsten

1963

Gleisbaufacharbeiter

Reußener Straße 20, 06711 Zeitz OT Theißen

29.

WG Freie Wählervereinigung Theißen

WG FWT

Köstler, Olaf

1961

Maschinenbauingenieur

Schulstraße 9, 06711 Zeitz OT Theißen

Rothe, Ingrid

1948

Dipl.-Wirtschaftsing.

Am Sandberg 29, 06711 Zeitz OT Theißen

Ronneberger, Heinz

1940

Schlosser

Am Sandberg 43, 06711 Zeitz OT Theißen

Schwaebe, Tamara

1961

Wirtschaftskauffrau

Mittelstraße 10, 06711 Zeitz OT Theißen

Dölz, Evelyn

1982

staatlich geprüfte Wirtschaftsfachwirtin

Am Sandberg 33e, 06711 Zeitz OT Theißen

Iser, Marion

1962

Erzieherin

Im Winkel 8, 06711 Zeitz OT Theißen

Ham, Thomas

1966

staatl. gepr. Techniker für Nachrichtentechnik

Birkenweg 48, 06711 Zeitz OT Theißen

Forner, Hans-Jörg

1957

Diplom-Agraringenieur

Kirchweg 5, 06711 Zeitz OT Theißen

Grigore, Felix

1989

Versicherungsagent

Bornstraße 1, 06711 Zeitz OT Theißen

Karl, Annett

1967

Verkäuferin

Pappelweg 17, 06711 Zeitz OT Theißen

30.

28

Bürgerinitiative Theißen

5. Jahrgang | 26. April 2014

BIT


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE Deventer, Thomas

1971

Techniker

Hohenmölsener Straße 3, 06711 Zeitz OT Theißen

Primas, Bernd

1963

Steiger

August-Bebel-Straße 3, 06711 Zeitz OT Theißen

Lukasek, Manfred

1947

Hochbau-Dipl.-Ing. (FH)

Hohenmölsener Straße 5, 06711 Zeitz OT Theißen

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. 04. 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortschaftsrat Würchwitz am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

Zetzsche, Steffi

1953

Handelskauffrau

Bergweg 18, 06712 Zeitz OT Lobas

1.

Christlich Demokratische Union Deutschlands

30.

Einzelbewerber

Rübestahl, Klaus

1937

Rentner

Mittelweg 16, 06712 Zeitz OT Würchwitz

31.

Einzelbewerber

Bosse, Christoph

1967

Dipl.-Ing.

Loitscher Hauptstraße 8, 06712 Zeitz OT Loitsch

32.

Einzelbewerber

Oertel, Ronny

1970

Elektromonteur

Windmühlenweg 11, 06712 Zeitz OT Suxdorf

33.

Einzelbewerber

Herrling, Joachim

1951

Rentner

Johann-Christian-SchubartStraße 21, 06712 Zeitz OT Würchwitz

34.

Einzelbewerberin

Sieg, Sylvia

1962

Industriekauffrau

Zum Wagner 70, 06712 Zeitz OT Würchwitz

35.

Einzelbewerberin

Gentzsch, Ute

1965

Hausfrau

Würchwitzer Wiesenweg 33, 06712 Zeitz OT Würchwitz

36.

Einzelbewerber

Rost, Daniel

1975

Versicherungsangestellter

Loitscher Hauptstraße 16, 06712 Zeitz OT Loitsch

38.

Einzelbewerberin

Sittel, Christiane

1958

Forstwirtin / Hausfrau

Kaynaer Weg 49, 06712 Zeitz OT Würchwitz

CDU

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

WAHLBEKANNTMACHUNG Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 08. 04. 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortschaftsrat Zangenberg am 25. Mai 2014 zugelassen, die hiermit bekanntgegeben werden. Lfd. Nr. Name der Partei o. Wählergruppe Kurzbez.

Name, Vorname

Geb.-Jahr Beruf

Anschrift

30.

Einzelbewerber

Jäger, Bernd

1959

Selbstständig

Leipziger Straße 9a, 06711 Zeitz OT Zangenberg

31.

Einzelbewerberin

Pfauter, Ute

1948

Rentnerin

Zangenberg 9, 06711 Zeitz OT Zangenberg

32.

Einzelbewerber

Grasenack, Werner

1952

Dipl.-Ingenieur (FH)

Leipziger Straße 19 b, 06711 Zeitz OT Zangenberg

33.

Einzelbewerberin

Thierfelder, Elke

1953

Meisterin für Maschinenund Anlagenbau

Leipziger Straße 33, 06711 Zeitz OT Zangenberg

35.

Einzelbewerberin

Radefeld, Sabine

1950

Regierungsschuldirektorin a. D.

Teichstraße 6, 06711 Zeitz OT Zangenberg

Dr. Kunze Stadtwahlleiter

Zeitz, 09. 04. 2014

5. Jahrgang | 26. April 2014

29


MichaelBOTE

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

Ortsrecht der ehemaligen Gemeinden Luckenau, Nonnewitz, Kayna, Würchwitz, Pirkau

Verschiebung der Straßenreinigung an den kommenden Feiertagen

Gemäß den Gebietsänderungsverträgen gilt das Ortsrecht der ehemaligen Gemeinden Luckenau, Nonnewitz, Kayna, Würchwitz, Pirkau in der jeweils gültigen Fassung in seinem bisherigen örtlichen Geltungsbereich bis zum 30. 06. 2014. Zum 01. 07. 2014 tritt das folgende Ortsrecht der Stadt Zeitz, in der jeweils gültigen Fassung, in Gänze auch für diese Gemeinden in Kraft:

Aufgrund der anstehenden Feiertage kann die Straßenreinigung nicht regulär laut Tourenplan erfolgen. Es ist notwendig die Touren an den einzelnen Feiertagen wie folgt zu verschieben; die dafür notwendige Beschilderung erfolgt rechtzeitig. 01. 05. 2014 Tour 3 wird am 30. 04. 2014 vorgezogen

•  Archivsatzung des Stadtarchivs •  Baumschutzsatzung •  Benutzungs- und Entgeltordnung für die Überlassung von Räumlichkeiten in Gebäuden sowie von Einrichtungen der Stadt Zeitz •  Dienstsatzung Feuerwehr •  Ehrensatzung •  Eintrittsentgeltordnung •  Entschädigungssatzung Feuerwehr •  Entschädigungssatzung für ehrenamtlich Tätige •  Erhaltungssatzung Gründerzeitgebiet •  Erhaltungssatzung im Altstadtgebiet •  Erhaltungssatzung Rasberg •  Erschließungsbeitragssatzung •  Friedhofsgebührensatzung •  Friedhofssatzung •  Gefahrenabwehrverordnung •  Geschäftsordnung für den Stadtrat, seine Ausschüsse und die Ortschaftsräte •  Hauptsatzung •  Hebesatzsatzung •  Hundesteuersatzung •  Parkgebührenordnung •  Parkordnung •  Rechnungsprüfungsordnung •  Sanierungssatzung Stadtmitte •  Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen •  Satzung über Kostenbeiträge für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen •  Satzung über besonderes Vorkaufsrecht •  Satzung über die Benutzung der Stadtbibliothek •  Satzung der Wasserwehr •  Schulbezirksverzichtssatzung •  Sondernutzungssatzung •  Spielgerätesteuersatzung •  Stellplatzablösebeitragssatzung •  Straßenausbaubeitragssatzung •  Straßenreinigungsgebührensatzung •  Straßenreinigungssatzung •  Verwaltungskostensatzung •  Wappensatzung •  Ortsrechtsbereinigungssatzung

Himmelfahrt, 29. 05. 2014 Tour 3 wird am 28. 05. 2014 vorgezogen

Das aktuelle Ortsrecht der Stadt kann im Internet unter www.zeitz.de (Stadt Zeitz / Bürgerservice / Ortsrecht) oder im Bürgerbüro der Stadt Zeitz, Altmarkt 1 eingesehen werden.

Dr. Kunze, Oberbürgermeister 30

5. Jahrgang | 26. April 2014

Zeitz,10. 04. 2014

ACHTUNG

Auf Grund des Frühlingsmarktes auf dem Schützenplatz wird die Straßenreinigung der Tour 5 (umliegende Straßen zum Schützenplatz Zeitraum 6.00 – 9.00 Uhr) vom 13. 05. 2014 am 09. 05. 2014 vorgezogen. Die Reinigung erfolgt ab 6.00 Uhr. Die dafür notwendige Beschilderung erfolgt rechtzeitig.

Amtliche Bekanntmachung von Fundsachen Zum freihändigen Verkauf im Bürgerbüro der Stadt Zeitz werden die nachfolgend aufgeführten Fundsachen angeboten, welche ab dem 02. Mai 2014 während der bekannten Öffnungszeiten erworben werden können. Es handelt sich dabei um Fundsachen, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und für die der Empfangsberechtigte nicht ermittelt werden konnte. Schmuck 5 Fahrräder Damenuhr Ohrringe Ring Sonnenbrille diverse Gürtel pro Stück diverse Uhren pro Stück

200,00 € ab 20,00 € 5,00 € 5,00 € 5,00 € 5,00 € 2,50 € 2,50 €

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Zeitz GRUNDSTÜCKSANGEBOTE der STADT ZEITZ Bebauungsgebiet Kaltefeld/Bauplatz/ Richard-Leißling-Straße Die Stadt Zeitz beabsichtigt den Verkauf von Grundstücken in Zeitz in dem Gebiet Kaltefeld/Bauplatz/R.-Leißling-Straße. Für dieses Gebiet wurde nach Satzung entsprechend § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB Baurecht geschaffen. Es handelt sich bei diesen Grundstücken um ein geplantes Baugebiet für die Errichtung von Einfamilienhäusern. Auf dem Areal


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

können jeweils 5 Bauparzellen entlang der Richard-Leißling-Straße und 5 Bauparzellen entlang des Kaltefeld erschlossen werden, wobei alle Parzellen eine Mindestgröße von ca. 1.100 m² haben. Die Grundstücke befinden sich in einem Wohngebiet südwestlich des Stadtzentrums. Die Erschließung der Grundstücke erfolgt über einzelne Grundstückszufahrten über die öffentlichen Straßen „Kaltefeld“ und „Richard-Leißling-Straße“. Das Gebiet ist zum großen Teil von einer historisch wertvollen Mauer umgeben. Bei dieser Einfriedungsmauer handelt es sich um ein Baudenkmal. Eine Öffnung für die jeweiligen Zufahrten ist möglich. Folgende Grundstücke, welche aufgrund der besonderen Verhältnisse und Lagen (siehe Lageplan) verschiedene Bodenwerte haben, stehen zum Verkauf:

Parzelle

FlächenBodenwert/ vorläufiger Besonderheiten größe ca. m² m² in € Kaufpreis €

1

1.200

28,–

33.600,–

5

2.786

28,–

28.141,50

6

1.271

25,–

31.775,–

7

1.107

25,–

27.675,–

ca. 1.130 m² Baulandpreis mit 28,– €/m² ca. 1.656 m² Gartenland mit 3,50 €/m² abzügl. Abbruchkosten Ruine 9.200,– €

8

1.120

25,–

28.000,–

9

1.164

25,–

29.100,–

10

2.465

32.922,50

Hinweis: Im Kaufpreis enthalten sind die Erschließungskosten, die Vermessungskosten und die Hausanschlusskosten. Nicht enthalten sind die abwasserseitigen Hausanschlusskosten. Auf der Parzelle Nr. 5 befindet sich eine Gebäuderuine. Die entsprechenden Abbruchkosten wurden im Kaufpreis berücksichtigt. Kaufanfragen sind an folgende Adresse zu richten: Stadt Zeitz, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Technisches Zeitz, Sachgebiet Gebäude- und Flächenmanagement, Altmarkt 1, 06712 Zeitz. Das Sachgebiet Gebäude- und Flächenmanagement steht Ihnen unter Telefon 03441/83-378 oder 83-345, Fax 03441/83-335 oder E-Mail: Joerg.Meinecke@stadt-zeitz.de gern zur Verfügung.

Dr. Volkmar Kunze Oberbürgermeister

25,–

ca. 1.130 m² Baulandpreis mit 25,– €/m² ca. 1.335 m² Gartenland mit 3,50 €/m²

Zeitz, 10. 04. 2014

5. Jahrgang | 26. April 2014

31


MichaelBOTE

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Zeitz Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 70 „Erweiterung Grünfläche am Kalktor“ Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat in seiner Sitzung am 10. 04. 2014 folgenden Beschluss gefasst: 1.  Für das Gebiet der Gemarkung Zeitz, Flur 43 Flurstücke 191; 3254/186; 3255/186; 3242/188; 3253/188; 3252/188; 3251/188; 3250/188; 3249/194; 3247/194; 3248/188; 3245/193; 3246/193 wird gemäß § 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) der Bebauungsplan Nr. 70 der Stadt Zeitz „Erweiterung Grünfläche am Kalktor“ als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß §13 a BauGB im beschleunigten Verfahren aufgestellt. 2.  Es werden folgende Planziele angestrebt: •  Umsetzung der Zielstellungen des Stadtentwicklungskonzeptes. •  Erweiterung der vorhandenen Grünfläche des Goetheparks sowie Schaffung einer Verbindung zur Grünfläche am Lindenplatz, die sich in Richtung Streuobstwiese im Bereich Semmelweisstraße/Röntgenstraße fortsetzt und durch das Areal des Schwanenteiches abgerundet wird.

32

5. Jahrgang | 26. April 2014

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

3.  Es ist bekanntzumachen, dass der Bebauungsplan Nr. 70 im beschleunigten Verfahren als Bebauungsplan der Innenentwicklung aufgestellt wird und daher von einer Umweltprüfung nach § 2 (4) BauGB abgesehen wird. 4.  Die frühzeitige Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung gemäß §§ 3 (1) und 4 (1) BauGB entfällt. Es ist bekanntzumachen, wo sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten kann und dass sich die Öffentlichkeit innerhalb einer bestimmten Frist zur Planung äußern kann. 5.  Der Beschluss ist gemäß § 2 (1) Satz 2 Baugesetzbuch ortsüblich bekanntzumachen. 6.  Hiermit wird der Beschluss Nr. V/STR/65/1159/1004/14 ortsüblich bekanntgemacht.

Dr. Kunze Oberbürgermeister

Zeitz, den 11. 04. 2014


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE

Unterrichtung der Einwohner über den Beteiligungsbericht 2014 der Stadt Zeitz Gemäß § 118 Gemeindeordnung Land Sachsen-Anhalt ist dem Gemeinderat ein Bericht über die unmittelbare und mittelbare Beteiligung an Unternehmen in einer Rechtsform des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, an denen die Gemeinde mit mindestens 5 v. H. beteiligt ist, vorzulegen. Die Gemeinde hat die Einwohner über den Beteiligungsbericht in geeigneter Form zu unterrichten.

Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung werden die allgemeinen Ziele und Zwecke und Auswirkungen der Planung in der Stadtverwaltung Zeitz, Fachbereich technisches Zeitz, Sachgebiet Stadtentwicklung, 06712 Zeitz, Altmarkt 16 (Gewandhaus), Zimmer 303 dargelegt und es wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Des Weiteren können die Unterlagen im Internet unter www.zeitz.de (unter Aktuelles) eingesehen werden.

Dr. Kunze Oberbürgermeister

Zeitz, den 14. 04. 2014

1.  Der Beteiligungsbericht 2014 der Stadt Zeitz wurde im öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates am 10. 04. 2014 zur Beratung eingebracht, erörtert und zur Kenntnis genommen. 2.  Der Beteiligungsbericht 2014 der Stadt Zeitz liegt in der Zeit vom 28. April 2014 bis einschließlich 12. Mai 2014 im Bürgerbüro des Rathauses der Stadt Zeitz, Altmarkt 1 in 06712 Zeitz, während der unten genannten Öffnungszeiten, zur öffentlichen Einsichtnahme aus und kann unter www.zeitz.de/ Aktuelles eingesehen werden. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag jeden 1. und 3. Samstag im Monat

Dr. Kunze Oberbürgermeister

8.30 Uhr bis 16.00 Uhr 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr geschlossen 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Zeitz, den 11. 04. 2014

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung des Bebauungsplanes Nr. 69 der Stadt Zeitz „Kloster Posa in Zeitz“ Gemäß § 3 (1) Baugesetzbuch (BauGB) führt die Stadt Zeitz die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan Nr. 69 „Kloster Posa in Zeitz“ durch. Entsprechend § 2 Abs. 4 BauGB wird eine Umweltprüfung durchgeführt, in der die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 69 (Entwurf) umfasst den Bereich Gemarkung Zeitz, Flur 28, Flurstück 66/25. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt in der Zeit vom 05. 05. 2014 bis 06. 06. 2014 während folgender Dienstzeiten: Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag nach Vereinbarung sowie nach vorheriger Terminabstimmung (Tel.: 03441 83435) außerhalb dieser Uhrzeiten.

5. Jahrgang | 26. April 2014

33


MichaelBOTE

Bekanntmachung Stadt Zeitz Satzung des Bebauungsplanes Nr. 66 der Stadt Zeitz – Industriegebiet am Herrmannschacht – Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat in seiner Sitzung am 10. 04. 2014 auf Grund des § 10 Baugesetzbuch (BauGB) den Bebauungsplan Nr. 66 der Stadt Zeitz „Industriegebiet am Herrmannschacht“ für das Gebiet Gemarkung Zeitz, Flur 2 innerhalb der Kreisstraße und der Naumburger Straße (B180) jeweils bis zur Mitte der öffentlichen Straßenverkehrsfläche, der südwestlichen Geltungsbereichsgrenze des Bebauungsplanes Nr. 21 der Stadt Zeitz – Zemag-Altwerk –, der Planfeststellungsgrenze des Bahngeländes (Verbindung Leipzig – Gera) und der Gemarkungsgrenze der Stadt Zeitz bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) als Satzung beschlossen. Die dazugehörige Begründung einschließlich Umweltbericht des Bebauungsplanes Nr. 66 wurde in der vorliegenden Fassung gebilligt. Der Verfahrensvermerk der Anlage 1 der Vorlage wurde beachtet. Die Abwägung zu den Stellungnahmen, Hinweisen und Anregungen der Öffentlichkeit, der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden wurde geprüft und bewertet. Der Bebauungsplan wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekanntgemacht. Der Bebauungsplan Nr. 66 tritt am Tage der Bekanntmachung in Kraft. Der Bebauungsplan nebst Begründung mit Umweltbericht und der zusammenfassenden Erklärung kann von jedermann vom heutigen Tag an bei der Stadtverwaltung Zeitz, Fachbereich Technisches Zeitz, Sachgebiet Stadtentwicklung in 06712 Zeitz, Altmarkt 16 (Gewandhaus), Zimmer 303 während folgen-

34

5. Jahrgang | 26. April 2014

A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

der Dienststunden sowie nach vorheriger Terminabstimmung (Tel: 03441 83435) außerhalb dieser Uhrzeiten eingesehen werden: Montag 9.00 – 12.00 Uhr Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Mittwoch und Freitag nach Vereinbarung Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Nach § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich: 1.  eine nach §214 Abs. 1 Nr. 1–3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2.  eine, unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB, beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3.  nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Zeitz geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften oder dem Mangel der Abwägung begründen soll, darzulegen (215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche nach den §§ 39 bis 42 BauGB und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgerechter Geltendmachung wird hingewiesen.

Dr. Kunze Oberbürgermeister

Zeitz, den 14. 04. 2014


A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

MichaelBOTE Vi

el

e

gu

n t ty K

d

,W

fĂźr die Region ZZ

sin

P re

WUHLEHU :LU VLQG $OOHLQYHU SF, NMB

s 19 eit 91

t–

w ow-how ir s renoviert ind be alte TĂźren + Treppen ss er TĂźren + Rahmen wie NEU ÂŽ

VERARBEITUNG Aluminium und Edelstahl in Form und Funktion

Ohne Schmutz an einem Tag! Pflegefrei auf Lebenszeit Kein TĂźrenstreichen mehr!

7RUH ĹĄ 7RUDQWULHEH =Ă‹XQH ĹĄ 7UHSSHQ ĹĄ *HOĂ‹QGHU

Reinhard Kunze

Tel. 03445 / 77 78 87 Fax 03445 / 79 02 07 Weinbergsweg 2 E-Mail post@pretty-kunze.de 06618 Mertendorf/Punkewitz www.pretty-kunze.de

6FKPLHGHNXQVW RGHU PRGHUQHV 'HVLJQ

PRE T T Y P TOP

ÂŽ

Jeden Sonntag Schautag von 14.00 bis 17.00 Uhr!

6RQGHUZÄžQVFKH NUHDWLY XPJHVHW]W immer eine Länge

36 0(7$//9(5$5%(,781* 3HWHU 6FKPLGW $Q GHU )RUVWVWUDĔH _ =HLW]

näher am Kunden!

0RELO

☞ ☞ ☞

Sofort- und Bestellfahrten Flughafentransfer Krankentransporte aller Kassen

☞ ☞ ☞ ☞ ☞

Roll- und Tragestuhltransporte n. q. Liegendtransporte GroĂ&#x;raum-Taxi 8 Personen Kleintransporte MĂśbeltransporte Wohnungsberäumung individuelle Beratung

Dialyse/Chemotherapie/Bestrahlungen

Telefon 03441

71 18 70 info@moebius-trans.de www.moebius-trans.de SchĂźtzenstraĂ&#x;e 8 ¡ 06712 Zeitz

Ihre Anzeige in 19.500 Haushalten!

Gleich jetzt schalten.

Erscheinungstermine 2014: 31. Mai 2014

28. Juni 2014

Anzeigen-/Redaktionsschluss 20. Mai 2014 Anzeigen-/Redaktionsschluss 17. Juni 2014

Anzeige ganz einfach telefonisch anfragen unter 0 34 41 / 61 62 0 oder per E-Mail an info@druckhaus-zeitz.de (Mo – Do 7 – 16 Uhr und Fr 7 – 14 Uhr)

Bei kontinuierlicher Schaltung von Anzeigen sind Rabatte mĂśglich.

Wir gestalten Ihre Anzeig e kostenlos

5. Jahrgang | 26. April 2014

35


MSBH_Anz_Amtsblatt_Zeitz_Grana_0414_MSBH_Anz_Amtsblatt_Zeitz_Grana_0414 16.04.14 10:01 Seite 1 M i c h a e l B O T E A m t s b l at t d e r S ta d t Z e i t z

� Inkl. Edelstahl-Dunstabzug � Inkl. Edelstahl-Kochmulde � Inkl. Einbau-Kühlschrank � Inkl. Edelstahl-Einbauherd � Inkl. Edelstahl-Einbauspüle

*

EnergieEffizienz klasse

A+

Einbauküche anthrazit, inkl. Edelstahl-Elektrogeräte und Edelstahl-Einbauspüle, ca. 270 cm breit Geschirrspüler gegen Mehrpreis

A -20%

EnergieEffizienzklasse

*Für kurze Zeit! Keine Anzahlung, keine Bearbeitungsgebühr, bitte Personalausweis, EC-Karte (falls vorhanden) mitbringen. Gültig nur für Neukäufe. Partner ist die Commerz Finanz GmbH, D-80336 München. Bonität vorausgesetzt. Keine Kombination mit anderen Aktionen möglich.

Geschirrspüler gegen Mehrpreis

* *Wir bieten als einer der führenden Discounter in der Region immer absolute Spitzenpreise. Sollte der Fall eintreten, daß Sie innerhalb von 10 Tagen für den gleichen Artikel, bei gleicher Leistung woanders einen günstigeren Preis erhalten, garantieren wir Ihnen diesen + 5% NACHLASS-EXTRA!

� Inkl. Edelstahl-Dunstabzug � Inkl. Glaskeramik-Kochfeld � Inkl. Einbau-Kühlschrank � Inkl. Hochbau-Backofen � Inkl. Edelstahl-Einbauspüle

EnergieEffizienz klasse

A+

Geschirrspüler gegen Mehrpreis

Einbauküche glänzend sandbeige/ seidenmatt ebony, inkl. Edelstahl-Elektrogeräte und EdelstahlEinbauspüle, ca. 260 und 120 cm breit Geschirrspüler gegen Mehrpreis

statt 3499.Sie sparen 1000.-

Extragroße Schübe! Geschirrspüler gegen Mehrpreis

A -20%

EnergieEffizienzklasse

-----------------------------------

29% GESPART

-----------------------------------

Zeitz/Grana Leipziger Str. 18 • 06712 Kretzschau/Zeitz • Tel. (0 34 41) 6 03 50 • Mo. bis Fr. 9 bis 19 Uhr • Sa. 9 bis 16 Uhr Ein Unternehmen der Möbel-SB-Halle GmbH, Heinrich-Wobst-Str. 4, 07937 Zeulenroda


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.