Amtliche Nachrichten
Die Bayerische Ehrenamtskarte – ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für besonderes Bürgerschaftliches Engagement Der Landkreis Regensburg hat zum 1. April 2016 gemeinsam mit der Stadt Regensburg die „Bayerische Ehrenamtskarte“ eingeführt - ein sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung für Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Inhaber/innen der Karte erhalten Vergünstigungen in staatlichen oder kommunalen Einrichtungen (zum Beispiel beim Eintritt in Museen, Theater, Schwimmbäder, Schlösser) oder Rabatte beim Einkauf in verschiedensten Geschäften und bei verschiedensten Firmen in nahezu ganz Bayern. Zurzeit gibt es bayernweit mehr als 4.000 Akzeptanzstellen. Auch in der Gemeinde Pentling erklärten sich mittlerweile 10 Gewerbetreibende bereit, einen Nachlass für Ehrenamtskarten-Inhaber zu gewähren. Dies sind: – Autohaus Schiller GmbH – OMV-Tankstelle – Tankstelle Pink, Kreuzmayr Bayern GmbH – Charles Vögele Deutschland GmbH – Textilpflege Huhnholz – Tinten- und Toner Center Böse – Blumenparadies Holzner – Kosmetik, Visagistik, Fusspflege Christiane Domurath – Wapesa Gesundheits- und Biorevital Praxis – Medizinische Fußpflege Hildegard Geretshauser Den genauen Umfang des Nachlasses kann man auf der Homepage der Freiwilligenagentur des Landkreises, unter www.freiwilligenagentur.landkreis-regensburg.de, einsehen. Firmen, die Interesse haben und sich beteiligen wollen, können sich jederzeit bei der Freiwilligenagentur melden. Voraussetzung und Beantragung der Ehrenamtskarte: Blaue Ehrenamtskarte: – Freiwilliges, unentgeltliches Engagement von durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden im Jahr, in beiden Fällen seit mindestens zwei Jahren – Mindestalter: 16 Jahre – Wohnhaft oder ehrenamtlich tätig im Landkreis Regensburg Ohne weitere Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen (d.h. ohne die Bestätigung des Vereins über die geleisteten Stunden/Jahre) können die Ehrenamtskarte erhalten: – Inhaber/innen einer Juleica (Jugendleiter-Card) – Aktive Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Truppmannausbildung (Feuerwehrgrundausbildung) – Aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung für ihren jeweiligen Einsatzbereich Die Bayerische Ehrenamtskarte in blau hat eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren und ist nur in Verbindung mit der Vorlage eines gültigen Personalausweises, Reisepasses oder Führerscheins gültig. Die Karte ist nicht übertragbar. Nach Ablauf muss die Ehrenamtskarte neu beantragt werden, eine automatische Verlängerung erfolgt nicht.
Goldene Ehrenamtskarte: – Inhaber/innen des Ehrenzeichens des bayerischen Ministerpräsidenten – Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst, die das Feuerwehrehrenzeichen des Freistaates Bayern bzw. die Auszeichnung des bayerischen Innenministeriums für 25-jährige oder 40-jährige aktive Dienstzeit erhalten haben – Ehrenamtliche, die nachweislich seit 25 Jahren mindestens 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren Aufwandsentschädigungen bis zur Höhe der Übungsleiterpauschale von 2.400 Euro pro Jahr sind bei beiden Karten nicht hinderlich. Ein Auslagenersatz (Ersatz für die im Engagement entstandenen Kosten) darf zusätzlich zur Aufwandsentschädigung bezogen werden. Die goldene Bayerische Ehrenamtskarte ist lebenslang gültig. Sie muss, wie die blaue Ehrenamtskarte, in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis, Reisepass oder Führerschein vorgelegt werden und ist ebenfalls nicht übertragbar. Antragsformulare sind auf der Internetseite der Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg, unter www.freiwilligenagentur. landkreis-regensburg.de erhältlich oder können in der Gemeinde abgeholt werden. Ansprechpartner ist Herr Maier, Tel. 0941/9208216, E-Mail: markus.maier@pentling. de.
Spielzeughilfe in Pentling Seit September vergangenen Jahres gibt es in Pentling die Neue Regensburger Spielzeughilfe e.V. Die Spielzeughilfe ist in der Hohengebrachinger Str. 26 untergebracht und hat jeden Donnerstag von 13.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Dort können sich sozial schwächere Familien gegen eine kleine Spende an den Verein, Spielsachen aussuchen. Bitte denken Sie bei einem Besuch daran, den Nachweis für den Bezug von Sozialleistungen und den Personalausweis mitzunehmen. Jedes Kind, das in Begleitung der Eltern kommt, erhält beim ersten Besuch ein Geschenk. Die Mitarbeiter der Spielzeughilfe freuen sich auf Ihren Besuch! Kontakt: E-Mail: info@regensburg-spielzeughilfe.de Tel. 0160 91583191 oder 0172 4184263 Die Spielzeughilfe ist außerdem auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Wenn Sie weiterhelfen können, melden Sie sich bitte bei Frau Elisabeth Höhle (bevorzugt per E-Mail), E-Mail: info@regensburg-spielzeughilfe.de, Tel. 0941 28004886. 5