Walgaublatt 37

Page 1

„Die Zukunft selbst in die Hand nehmen. Jetzt!“

FRANK

Anzeige

Politik mit Herz und Hausverstand


Anzeige


Nr. 37 | 13. September 2013 | 31. Jahrgang | www.rzg.at

ERSCHEINUNG: Freitag, 4. Okt. 2013

Mit Heilkräutern lässt es sich gesünder leben

Österreichische Post AG, Postgebühr bar bezahlt - RM03A035172 Verlagspostamt 6800

+LY WÅHUaSPJOL (YaULPTP[[LSZJOH[a KLY 5H[\Y IPL[L[ LPUL - SSL ]VU 4 NSPJORLP[LU KHZ 0TT\UZ`Z[LT a\ Z[pYRLU (T :LW[LTILY YLMLYPLY[ PU 5 aPKLYZ (WV[OLRLY . U[LY :[HKSLY PT 9HOTLU ]VU É>HSNH\>PLZLU>\UKLY>LS[¸ ILY KPL 2YHM[ KLY /LPSRYp\[LY :

X

0U[LYUH[PVUHSLZ >HSZLY[YLMMLU

=VU IPZ :LW[LTILY SHKLU KPL -LZ[NLTLPUKLU PT .YV LU >HSZLY[HS \UK +HT SZ a\T PU[LYUH[PVUHSLU -LZ[ KLY >HSZLYR\S[\Y


2 | Freitag, 13. September 2013 Kommentar

Ein spannender Walgau-Herbst

WALGAU SAMMELN An was soll man sich in 50 Jahren erinnern? Der Verein „Kulturgütersammlung Walgau“ sichtet Sammlungen im Walgau, dokumentiert sie und zeigt sie in einer Ausstellung der Öffentlichkeit. Uns interessiert was gesammelt wird, welche Intentionen dahinter stehen, was Sammlungen über Geschichte, Gegenwart und Menschen in der Region erzählen. Ein Sammlungskonzept soll am Ende des Projekts den kulturpolitisch Verantwortlichen Möglichkeiten einer zukünftigen Sicherung und Nutzung dieser Sammlungen aufzeigen. Hintergrund Im Walgau gibt es eine Reihe von privaten Sammlungen. Mit dem Generationenwechsel verbunden, gehen die dazugehörenden Bedeutungen verloren. Mit der Bedeutung verbunden ist die Beziehung, die Geschichte einzelner Menschen und ihres Schaffens in der Region. Es geht daher nicht nur um die Sammlung von Gegenständen allein, es geht im Wesentlichen um die Beziehung zwischen Mensch und Objekt und die damit verbundene Geschichte, die zusammen Erinnerungsträger einer Region sein können. Ausgangssituation Aus dem Regionalentwicklungsprozess „Im Walgau“ hat sich der Verein „Kulturgütersammlung Walgau“ mit Unterstützung der Regio Im Walgau gegründet. Ursprünglich war es die Absicht, für sämtliche Sammler ein Depot zu betreiben, um Objekte auslagern zu können.

Besuch bei einem Privatsammler

In Gesprächen mit Experten wurde allerdings eine andere Vorgehensweise gewählt, da die Schaffung eines weiteren Depots nicht die grundsätzliche Frage nach einer Zusammenführung eines gemeinsamen zukunftsorientierten Sammlungskonzeptes löst. Neue Wege Deshalb hat sich der Verein entschlossen, einen wissenschaftlichen Weg zu beschreiten, um am Ende des Prozesses im Herbst 2014 ein Sammlungskonzept vorlegen zu können. Ermöglicht wird die Finanzierung über ein EU-LEADERPROJEKT, das auch vom Land Vorarlberg, der Regio Im Walgau und dem vorarlberg museum unterstützt wird. Das vorarlberg museum hat zum Neustart den Themenschwerpunkt „Sichten“ mit der Fokussierung auf die Vermittlung von lokaler Geschichte gewählt. Damit ergibt sich für die Kulturgütersammlung Walgau die Chance, beim gemeinsamen Bemühen um sinnstiftende und klar definierte Sammlungsstrategien und Sammlungskonzepte, eine Kooperation mit dem vorarlberg museum einzugehen. Diese Zusammenarbeit bietet die Chance, unverzichtbare Wissens- und Erfahrungspotentiale dieser Einrichtung auch für den Walgau zu nut-

zen bzw. Erkenntnisse aus dem Projekt ans Landesmuseum zurückfließen zu lassen. Aktivitäten Seit dem Frühjahr wurden 15 Sammlungen im Walgau fotografisch dokumentiert und 10 Interviews mit Sammlern und Sammlerinnen durchgeführt. Diese Dokumentationen sind nun Basis für eine Ausstellung in der Artenne in Nenzing, in der unterschiedliche Themen und Intentionen des Sammelns gezeigt werden. Mehr über die einzelnen Sammler und Sammlungen erfährt man jeweils vor Ort bei einem Tag der offenen Sammlungen. In einer Vortragsreihe ab Oktober 2013 durchleuchtet Dr. Gerhard Wanner die Geschichte des Walgaus. In Gesprächsrunden in den jeweiligen Gemeinden des Walgaus sind wir auf Objekte und die dazugehörenden persönlichen Geschichten neugierig, die wir gerne dokumentieren. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht aber das Sammlungskonzept zur Sicherung und Nutzung der Sammlungsbestände im Walgau. Weitere Infos im WalgauWiki www.wiki.imwalgau.at unter Kulturgütersammlung. Helmut Schlatter Obmann Verein Kulturgütersammlung Walgau

Fotos: Kulturgütersammlung Walgau

Nach der Sommerpause startet auch die Regio mit bunter Vielfalt in den Herbst. Den Auftakt zur zweiten Jahreshälfte bildete am 10. September die Versammlung der Delegierten aus allen Regio-Gemeinden. Politisch Verantwortliche und Projektbeteiligte diskutierten aktuelle und geplante regionale Vorhaben. Information und Beteiligung bieten weitere öffentliche Veranstaltungen zu den Themen Räumliche Entwicklungskonzepte, Landschaft, Bildung sowie Zusammenleben. Alle Termine dazu finden Sie auch unter www.imwalgau.at. Neben diesen kommenden „Zukunft Im Walgau“-Veranstaltungen findet man im Herbstangebot auch die „regionale Identität“: „Haben wir im Walgau regionale Identitätsmerkmale, und wenn ja welche?“ - dieser Frage geht der Verein Kulturgütersammlung Walgau nach. Der Startschuss dazu fällt am 27. September mit einer Ausstellung in der Nenzinger Artenne. Mit diesem bunten Programm freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf einen spannenden Walgau-Herbst! Birgit Werle, Geschäftsführerin der Regio Im Walgau

Sammeln - Sortieren - Stapeln

Zeitzeuge Erhart erklärt seine Sammlung


Freitag, 13. September 2013 |

Die Regio Im Walgau richtet den Blick in die Zukunft: Wohin soll die Reise gehen? Seit gut einem Jahr arbeiten wir an Vorstellungen für einen zukunftsfähigen Walgau. Einerseits an einem Leitbild ‚Zukunft Im Walgau‘ und andererseits an einem Räumlichen Entwicklungskonzept REK Walgau.

3

Teilweise im Kreise der Bürgermeister, dann wieder in öffentlichen Workshops. Nun wollen wir unsere Ideen und Vorstellungen in einem breiteren Kreis öffentlich diskutieren. Welche Ziele verfolgen wir in den nächsten Jahren? Wie wirkt sich das räumlich aus?

Dienstag, 24. September 2013 - „Landschaft" Panoramasaal Dünserberg - 19 Uhr

In welcher Landschaft wollen wir in Zukunft leben? staltung einen immer größeren Einfluss auf die Landschaft und neuerdings auch die Energiegewinnung. Grund genug, dass wir im Rahmen des Räumlichen Entwicklungskonzepts Walgau darüber nachdenken, in welcher Landschaft wir zukünftig leben wollen und wie unser Lebensstil die Landschaft verändert. Neben kurzen und anschaulichen Präsentationen zu einzelnen Themen soll in kleinen Gruppen diskutiert werden. Fragen sind beispielsweise: Wo gibt es besonders schützenswerte Siedlungsränder, Blickachsen, Korridore,

Alleen, Bäume, Gebäude, Mauern…? Wie kann man die bäuerliche Landschaftsgestaltung honorieren? Welche Freizeit- Infrastruktur braucht und verträgt der Walgau? Die wichtigsten Ergebnisse werden sofort präsentiert und fließen in die weitere Bearbeitung der Ziele für die Regio Im Walgau ein.

Veranstaltungsreihe In zwei weiteren öffentlichen Veranstaltungen widmen wir uns verschiedenen Themen, die für die Zukunft der Region wichtig sind: Anmeldung erbeten an: sekretariat@imwalgau.at oder telefonisch 05525 62215 151 15.10. ÅArbeiten´, 6chniÀs, 12.11. „Zusammenleben“, Schlins

Fotos: Nikolaus Walter

Gäbe es uns nicht, so wäre der Walgau ein einziger großer und zum Teil sumpfiger Wald, der sich bis hinauf in die Felsregionen zieht. Wir leben jedoch in einer sehr abwechslungsreichen Landschaft. Kulturlandschaft wandelt sich und spiegelt damit die Lebensweise der Menschen wider. Seit jeher beeinflusst die Landwirtschaft das Aussehen der Landschaft. Daneben nehmen Siedlungs- und Verkehrsflächen einen großen Raum ein und im Gefolge Flussregulierungen, Stützmauern und Wege. In den letzten Jahrzehnten nimmt die Freizeitge-

IMWALGAU GEMEINDEN gemeinsam T 05525/62215-151, sekretariat@imwalgau.at www.imwalgau.at & www.wiki.imwalgau.at Gefördert vom Land Vorarlberg und vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. entgeltliche Einschaltung


Freitag, 13. September 2013

4

Seit 8.9. arbeiten Frauen gratis! AK-Vizepräsidentin Manuela Auer: Einkommensschere endlich schließen, Frauen gerecht bezahlen 31,4 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in Vorarlberg – und das bei

ganzjähriger Vollzeitarbeit! „Diese Situation ist absolut unfair und inakzeptabel“, betont AK-Vizepräsidentin Manuela Auer. „Unser Ziel muss es sein, dass Frauen und Männer unabhängig von ihrem Geschlecht fair und gleich bezahlt werden.“ Der Equal Pay Day, der im Ländle heuer auf den 8. September fiel, macht alljährlich deutlich, wie sehr die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen noch immer auseinanderklafft. Vorarlberg ist im BundesländerVergleich wie bereits in den vergangenen Jahren Schlusslicht. So verdienten Frauen im Jahre 2011 österreichweit um 23 Prozent

AK-Vizepräsidentin Manuela Auer

weniger als ihre männlichen Kollegen. Im Ländle beträgt der Einkommensunterschied sogar 31,4 Prozent! Bei uns kamen ganzjährig Vollzeit beschäftigte Männern im Schnitt auf 45.916 Euro brutto im Jahr, Frauen hingegen nur auf 31.506 Euro. Die Ursachen für diese enormen Einkommensunterschiede sind vielfältig: Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit aus familiären Gründen häufiger und länger als Männer, arbeiten mehr in Teilzeit und atypischen Beschäftigungsverhältnissen, was sich langfristig negativ auf die Einkommenshöhe und Pensionshöhe auswirkt. Außerdem arbeiten Frauen häufiger in Branchen mit niedrigem Lohnniveau, wie etwa Gastgewerbe oder Einzelhandel und es gibt zu wenige weibliche Führungskräfte.

Um die Einkommensschere endlich zu schließen, fordert die AKVizepräsidentin unter anderem: • einen Mindestlohn bei Vollzeitbeschäftigung von 1.500 Euro brutto; • bessere Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wie etwa den weiteren Ausbau von qualifizierten Kinderbetreuungseinrichtungen und SchülerInnenbetreuung mit flexibleren Öffnungszeiten; • die Anrechnung von Karenzzeiten auf alle dienstzeitabhängigen Ansprüche (unter anderem Biennalsprünge, sechste Urlaubswoche); • eine bessere Bewertung der Kindererziehungszeiten; • ein Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit und • den Ausbau der Berufsberatung an den Schulen, um den SchülerInnen die große Bandbreite an möglichen Ausbildungen näher zu bringen. (pr)

Kommentar

Mehr Ganztagsklassen im Ländle Für mehr als 47.000 Schüler in Vorarlberg begann diese Woche wieder die Schule. Rund 1.600 mussten in den vergangenen Tagen zu Nachprüfungen antreten. Hauptfächer wie Englisch, Französisch und an erster Stelle Mathematik waren in den meisten Fällen die Stolpersteine, hieß es aus dem Büro des Landesschulrats. Aber auch in Lernfächern wie Biologie, Physik und Geografie standen Nachprüfungen an. Etwa 60 Prozent der Jugendlichen bestanden ihre Wiederholungsprüfungen. Knapp 620 Jugendliche konnten dieses Jahr mit dem Paragrafen trotz eines Fünfers aufsteigen. Rund 780 Schüler müssen jedoch die Klasse wiederholen, da sie im Jahreszeugnis mehr als zwei Fünfer haben. Diese Zahlen bleiben im Großen und Ganzen seit einigen Jahren nahezu konstant, neu in diesem Jahr sind jedoch andere Zahlen: die der sogenannten verschränkten Ganztagsschulen. Österreichweit haben im vergangenen Schuljahr nur 1,8 Prozent der Schüler an AHS-Unterstufen die-

se oft als „echte Ganztagsschule” titulierte Form besucht, in der die Kinder bis 16 Uhr betreut werden. Für das nun angelaufene neue Schuljahr geht das Unterrichtsministerium bereits von knapp fünf Prozent über alle Schulformen für Sechs- bis 14-Jährigen (Volks-, Haupt-, Sonder-, Neue Mittelschule, AHS-Unterstufe) aus. Spitzenreiter in Sachen verschränkter Ganztagsschule an AHS-Unterstufen ist Vorarlberg mit 9,4 Prozent, bereits weit abgeschlagen folgen die Steiermark (4,6), Oberösterreich (2,4) und Wien (2,0). Im Burgenland, in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und Tirol gibt es keine Kinder in dieser Art von Ganztagsschule. Vom Unterricht abgekoppelte Nachmittagsbetreuung wird am stärksten in Wien genutzt (24,3), gefolgt von Kärnten (17,3), der Steiermark (13,1), Salzburg (12,8), Burgenland (9,6), Niederösterreich (7,3), Oberösterreich (6,9) und Tirol (4,1). In Vorarlberg hingegen gibt es dieses Angebot nicht, dafür nutzen im Ländle

mehr als drei Viertel der Schüler der AHS-Unterstufe (76,4 Prozent) eine Mittagsbetreuung, bei der Schüler nur die Zeit bis zum Nachmittagsunterricht an der Schule überbrücken. Weit weniger sind es im restlichen Österreichs, die Spanne reicht von 29,8 Prozent in Salzburg hin zu 0,7 Prozent im Burgenland. In Kärnten gibt es keine Mittagsbetreuung. Insgesamt wurden im abgelaufenen Schuljahr 17,6 Prozent der Sechs- bis 14-Jährigen in der einen oder anderen Form ganztägig an einer Schule betreut, bis 2018/19 soll laut den derzeitigen Beschlüssen der Anteil auf 30 Prozent steigen. Damit folgt das heimische Bildungssystem endlich ein klein wenig der Realität – immerhin sind die Anforderungen der Wirtschaft an die Eltern von schulpflichtigen Kindern in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, immer mehr Eltern haben unter tags immer weniger Zeit für den Nachwuchs, da es finanziell immer schwieriger wird, wenn nur ein Elternteil arbeiten geht und der andere sich um das

Kind kümmert – in der Regel sind dies natürlich immer noch Frauen, denn diese verdienen insbesondere in Vorarlberg trotz gleicher Leistung immer noch viel weniger als Männer. Logisch also, dass der Mann den Ganztagesjob hat und die Frau nur in Teilzeit arbeitet. Ganztagsklassen gibt es in Vorarlberg heuer 50, das sind um 15 mehr als noch im abgelaufenen Schuljahr. Ein Trend, der anhalten sollte, denn die Nachfrage danach wird weiterhin steigen. In Sachen Betreuung wäre nun endlich auch das Thema neun Wochen Sommerferien zu diskutieren – samt entsprechenden leistbaren Betreuungsangeboten.

Andreas.Feiertag andreas.feiertag@rzg.at


5

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


Freitag, 13. September 2013

6

Schule: für das Leben lernen! SPÖ-Bildungssprecher Elmar Mayer legt Bilanz Mich hat die Schule ein Leben lang nicht los gelassen. Als Schüler sowieso nicht, dann als Vater, als Lehrer und Schulleiter, aber auch als Bildungspolitiker auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene. Meine Ziele sind aufs Engste mit den Bildungszielen der SPÖ verknüpft: kein Kind soll auf der Strecke bleiben und jedes Kind soll unabhängig von der Geldtasche seiner Eltern eine seiner Begabungen und Talente entsprechende Aus- und Weiterbildung erhalten. Dazu braucht es eine Schule in der die Schüler für das Leben lernen. Das für das Leben lernen beginnt bereits lange bevor die Kleinen in die Schule kommen. Gute Kinderbetreuungen und Kindergärten sind neben dem Elternhaus besonders wichtig. Ich bin stolz darauf, dass sich die Bilanz nach fünf Jahren

All diese Maßnahmen werden ergänzt mit dem Ausbau der Sprachförderung und es werden den Ländern bis zu 320 Millionen Euro für den Ausbau ganztägiger Schulformen zur Verfügung gestellt. Unsere Maßnahmen in Zahlen ausgedrückt bedeuten: über eine Milliarde Euro fließt in der Zwischenzeit in das Bildungsbudget und es wurden - trotz sinkender Schülerzahlen - über 11.000 Lehrer zusätzlich eingestellt. Für uns in Vorarlberg bedeutet das 738 zusätzliche Lehrer und 69,26 Millionen für unsere Schulen.

Bildungspolitik - die auch meine Bilanz ist - sehen lassen kann: • Ausbau der Kinderbetreuungsangebote • Sprachförderung bereits im Kindergarten und ein verpflichtendes Kindergartenjahr ab dem 5. Lebensjahr • Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen • Umsetzung der Bildungsstandards in der 4. und 8. Schulstufe • Aufwertung der Hauptschule zur neuen Mittelschule als ein erster Schritt für eine gemeinsame Schule der 10- bis 14jährigen • Einführung der Oberstufe NEU hin zu einer modularen Oberstufe und Modularisierung der Abendschule • Matura NEU: Einführung der kompetenzorientierten, standardisierten Reife- und Diplomprüfung

Dennoch gibt es noch zahlreiche Projekte, die umzusetzen sind. Die gemeinsame Schule gehört genauso dazu wie eine Schule ohne Schultasche für all jene Kinder und Eltern, die das brauchen und wünschen.

Elmar Mayer, SPÖ-Bildungssprecher im Nationalrat Ich bitte Sie um Ihre Unterstützung für eine Schule, die Spaß macht und begeistert, für eine Schule, in der unsere Kinder gefordert und gefördert werden. (pr)

Teuer und ungerecht Grüne üben erneut heftige Kritik an der ÖVP-Bildungspolitik Er erinnert daran, dass die Bundesregierung vor drei Jahren trotz breiter Proteste die so genannte 13. Familienbeihilfe auf 100 Euro gekürzt und in „Schulstartgeld“ umbenannt hat. Angesichts der 50.000 Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die laut Armutsbericht von Armut bedroht sind, fordert Walser ein

Es werde viel zu viel Geld für private Nachhilfe ausgeben - derzeit jährlich 110 Millionen Euro.

Harald Walser einkommensabhängiges Schulstartgeld, wie es in sechs Bundesländern existiert. Das Land dürfe Eltern in Bedrängnis nicht im Stich lassen.

Anzeige

Für 47.000 SchülerInnen hat das Schuljahr begonnen. Schulanfang bedeutet für viele Familien eine große finanzielle Belastung: Schultasche, Hefte und Federpennal kosten durchschnittlich 138 Euro. Der grüne Spitzenkandidat Harald Walser plädiert dafür, Familien, die von diese Ausgaben überfordert sind, zu unterstützen.

Lernhilfe statt Nachhilfe Ein Schulstartgeld sei dringlich, löse aber das eigentliche Problem nicht, so Walser. Er drängt auf den raschen Ausbau der Ganztagsschule. Lernförderung sei Aufgabe der Schule, nicht der Familien.

„Das eigentliche Ziel ist eine grundlegende Bildungsreform.“ Walser verweist auf das Modell der Grünen Schule. Diese sehe eine Unterrichtskernzeit zwischen 9 und 15 Uhr vor und komme ohne Hausaufgaben aus, weil in der Schule geübt werde. Private Nachhilfe falle damit weg, stattdessen könnten Vereine in die Schule integriert und damit Sport, Musik und Kreatives gefördert werden. Die ÖVP ignoriere aber die soziale Dimension der Bildung, kritisiert der grüne Bildungssprecher. In Vorarlberg habe sie zwar die Notwendigkeit der Gemeinsamen Schule der Zehn- bis 14-Jährigen erkannt, im Nationalrat blockiere sie jedoch jede Reform. Wenn die ÖVP das, was sie im Land sagt, auch im Bund tun würde, wären wir einen großen Schritt weiter, verlangt Walser ein Ende des schwarzen Doppelspiels. (pr)


Freitag, 13. September 2013

7

Runter mit den Mietpreisen FPÖ fordert rasche Verländerung des Mietrechtes zur Schaffung von mehr leistbarem Wohnraum

„Wir haben in Vorarlberg die Situation, dass nach Expertenschätzungen 5.000-7.000 Mietwohnungen leer stehen, weil die Besitzer

ÖVP und SPÖ opfern Landesinteressen dem Parteigehorsam

Keine andere Maßnahme kann so schnell leistbaren Wohnraum schaffen

Parteigehorsam opfern und diese Koalition des Stillstands drin-

gend abgewählt werden muss“, so Themessl. (pr)

verständlicherweise nicht bereit sind, die restriktiven Auflagen des Mietrechtes zu erfüllen. Mit einer Verländerung und einer Flexibilisierung des Gesetzes könnten daher diese Wohnungen dem Markt rasch und unkompliziert zur Verfügung gestellt und die sich aufwärts drehende Mietpreisspirale zurückgeschraubt werden. Keine andere Maßnahme kann so schnell und so wirkungsvoll leistbaren Wohnraum schaffen“, betont der FPÖ-Spitzenkandidat. „Das alles scheint die ÖVP und die SPÖ im Parlament allerdings nicht großartig zu interessieren. Mit fadenscheinigen Argumenten wurde nämlich eine Mitunterzeichnung eines entsprechenden Antrages abgelehnt. Im Land dafür, im Bund dagegen - diese zwiespältige Haltung sowohl von Rot als auch von Schwarz ist bezeichnend für diese beiden Parteien und ein Armutszeugnis für die politische Kultur der großen Koalition in Wien. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass ÖVP und SPÖ, allen voran ÖVPKlubobmann Karlheinz Kopf, berechtigte Landesinteressen dem

Anzeige

Die Entwicklung der Wohnkosten hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass für viele Menschen Wohnen zu einer großen Belastung des Haushaltsbudgets geworden ist. Nicht nur im Eigentumsbereich, sondern auch im Mietsektor dreht sich die Kostenspirale kontinuierlich aufwärts. „Hier wollen wir gegensteuern und mit einer Flexibilisierung des starren und überreglementierten Mietrechts dafür sorgen, dass bisher leer stehende Mietwohnungen zu leistbaren Preisen am Markt angeboten werden“, erklärt der Vorarlberger FPÖ-Spitzenkandidat zur Nationalratswahl, NAbg. Bernhard Themessl.

Anzeige

NAbg. Bernhard Themessl


Anzeige

Freitag, 13. September 2013

Anzeige

8


Freitag, 13. September 2013

9

kopf.jpg

Karlheinz Kopf: „Es muss sich für die Menschen auszahlen, in der Früh aufzustehen und arbeiten zu gehen!“

Für Österreichs Erfolg! ÖVP tritt für Wirtschaft und Arbeitsstandort ein

Der weltweite Wettbewerb um Wachstum und Wohlstand wird härter. Der wirtschaftliche Siegeszug von China, Indien und anderen Schwellenländern ist nicht aufzuhalten. Wir müssen alles daran setzen, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Österreich hat sich gut entwickelt. Aber mit Blick auf die Zukunft liegen große Herausforderungen vor uns. Unsere Unternehmen brauchen die besten Rahmenbedingungen, damit sie erfolgreich sein können, damit sie Arbeitsplätze sichern und schaffen können. Mehr steuerliche Lasten für Betriebe und mehr bürokratische Regulierung sind Gift für Betriebe, Standort und die Arbeitsplätze – werden aber von politischen Mitbewerbern allen Ernstes gefordert. Noch mehr Steuern für die Unternehmen – oder Entfesselung der Wirtschaft? Die von der SPÖ geplanten Vermögens-Steuern würden Unternehmen massiv belasten. Schon bei einem durchschnittlichen Mittel-

ständler würden Vermögenssteuern zigtausende Euro und mehrere Arbeitsplätze kosten. Solche Steuern wären ein nicht wieder gut zu machender Anschlag auf Standort und Arbeitnehmer. Wir brauchen aber nicht mehr Lasten für unsere Betriebe, sondern mehr Chancen. So kommen wir zu mehr erfolgreichen Unternehmen, mehr Unternehmensgründungen, mehr Wachstum, mehr Export und mehr Arbeitsplätzen. Mehr Lasten für den Mittelstand – oder mehr Anreize für Leistung? Unsere Unternehmen sind auf eine lebendige Leistungskultur im Land angewiesen. Es muss sich für die Menschen auszahlen, in der Früh aufzustehen und arbeiten zu gehen. Wer arbeitet, muss mehr Netto vom Brutto haben. Gehaltserhöhungen dürfen nicht von Steuern und Abgaben aufgefressen werden oder für Unternehmen aufgrund der hohen Lohnnebenkosten schlichtweg unfinanzierbar sein. FaymannSteuern und Abgabenerhöhungen bringen mehr Lasten für den Mittelstand und machen mehr Leistung unattraktiv. Das ist der falsche Weg. Mehr Abhängigkeit vom Staat – oder mehr Eigentum?

Freiheit und Eigenständigkeit sind wichtige Werte für unsere Gesellschaft. Aber leider nicht für alle: Manche Politiker bevorzugen Abhängigkeit vom Staat. Nicht anders ist es zu erklären, dass die Zahl der Mindestsicherungsbezieher in Wien bereits auf 160.000explodiert ist. In Wien beziehen außerdem viel mehr „Arbeitsfähige“ die Mindestsicherung als in anderen Ländern. So kann´s nicht weitergehen. Statt auf Abhängigkeit vom Staat setzen wir auf Eigentum. Denn Eigentum macht unabhängig. Man kann damit ein Unternehmen gründen und führen, seine materielle Existenz sichern und ausbauen, seine Familie unterstützen. Je mehr Privateigentum – z.B. eine eigene Wohnung - es gibt, desto besser für die Gesellschaft. Mit uns gibt es keine neuen Eigentumssteuern, die letztlich nur den Mittelstand treffen würden. Sondern eine Politik, die privates Eigentum schützt und fördert. Österreichs Wirtschafts- und Arbeitsstandort braucht eine Reformregierung. Eine Reformregierung gibt es nur unter Führung der ÖVP. In diesem Sinn: Nehmen Sie an der Richtungswahl am 29. September teil – und unterstützen Sie die Volkspartei mit Michael Spindelegger an der Spitze. Für Für Österreichs Erfolg. (pr)

Anzeige

Die Nationalratswahl am 29. September 2013 ist eine Richtungswahl für ganz Österreich – und im Besonderen für den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Österreich.


10

Freitag, 13. September 2013


11

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


12

Freitag, 13. September 2013


13

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


14

Freitag, 13. September 2013


15

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


Freitag, 13. September 2013

16

„Chance für junge Menschen“ Christof Bitschi, Obmann des Rings Freiheitlicher Jugend Vorarlbergs, im Gespräch

Warum sollen sich junge Menschen politisch engagieren? Alles in unserem täglichen Leben wird direkt oder indirekt von der Politik bestimmt. Entweder wir machen Politik, oder mit uns wird Politik gemacht! Worin unterscheidet sich die FPÖ von den anderen Parteien? Wir sprechen Probleme, welche den Menschen unter den Nägeln brennen, direkt an und zeigen Missstände auf. Nur so kann man auch Lösungen finden.

tet Zukunft. Daher muss es Aufgabe der neuen Regierung sein, die Rahmenbedingungen zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise der Ausbau der Ganztagesschule, aber auch die Sicherstellung von ausreichenden Deutschkenntnissen bei der Einschulung.

Du bist Student. Was fällt dir zur Bildungspolitik ein? Leider in erster Linie nur Stillstand. Durch die Blockadepolitik der Rot-Schwarzen Koalition in den letzten Jahren, blieben dringend notwendige Reformen in der Schublade liegen. Bildung bedeu-

Was sollte für Lehrlinge getan werden? Die Lehre ist das Rückgrat der Wirtschaft. Daher darf der Lehrberuf nicht weiter abgewertet werden. Die Politik muss sicherstellen, dass jeder Jugendliche, der eine Lehrstelle sucht, auch

eine findet. Ausbau der überbetrieblichen Lehrwerkstätten allein, wird das Problem nicht lösen. Es müssen mehr Mittel für die Entstehung von neuen, betrieblichen Lehrstellen eingesetzt werden. Beispielsweise mit einem „BlumBonus NEU“.

Wofür willst du dich einsetzen? Ich will mich vor allem dafür einsetzen, dass dringend benötigte Reformen, wie in der Bildung, dem Ausbau der direkten Demokratie oder der Jugendbeschäftigung schnell umgesetzt werden. Ziel muss es sein, dass wir Jugendlichen eine Perspektive haben.

Welche Probleme bewegen junge Menschen derzeit am meisten? Kurz gesagt: „Hohe Lebenshaltungskosten und stagnierende Löhne.“ Hier sind vor allem die steigenden Kosten für Wohnen ein Problem. Wohnen ist zu teuer. Speziell für junge Leute, die eine Familie gründen wollen. Hier möchte ich, dass für diese günstige Startwohnungen auf eine bestimmte Zeit angeboten werden.

Was stößt dir, als Jung-Politiker, sauer auf? Diese leeren Wahlversprechen der ÖVP und SPÖ. Was sie nach der Wahl alles anders machen werden. Dabei sitzt die SPÖ seit 50 Jahren fast ununterbrochen in der Regierung und die ÖVP stellt seit über einem Jahrzehnt den Finanzminister. Ich frage mich, warum die jetzigen Wahlversprechen nicht schon längst umgesetzt sind. (pr)

INFO

Ein guter Tag beginnt für mich mit einem ausgewogenen Frühstück und guter Musik. Genießen kann ich die atemberaubende Schönheit unserer Berge. Überhaupt nicht mag ich negativ eingestellte Menschen. Mein Markenzeichen sind meine klaren Worte. Meine große Stärke ist mein Ehrgeiz. Meine kleine Schwäche ist meine Ungeduld. Mein Vorbild sind meine Eltern. Heimat bedeutet für mich: Der Ort, wo ich aufgewachsen bin, meine Kindheit verbracht habe, welche ja am stärksten prägt. Mein größter Wunsch ist gesund zu bleiben und natürlich ein gutes Ergebnis am 29.September.

Anzeige

Wie bist du in die Politik gekommen? Ein guter Freund und ehemaliger Landtagsabgeordneter hat mich einige Male zu Landtagssitzungen mitgenommen. Dort habe ich Dieter Egger kennen gelernt. Mir gefiel die Art, wie er Politik macht. Daraufhin habe ich 2010 in Brand eine FPÖ-Ortsgruppe gegründet. Danach ging alles Schlag auf Schlag. In der FPÖ bekommen junge Menschen auch wirklich eine Chance.


17

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


Freitag, 13. September 2013

18

Auf den Anfang kommt es an Land Vorarlberg stellt seine bildungspolitischen Schwerpunkte vor terhin intensiv daran arbeiten, unsere Kinder und Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu unterstützen.“ Für 47.361 Kinder und Jugendliche sowie 6.113 Lehrpersonen in Vorarlberg hat das neue Schuljahr begonnen. Pädagogisch steht heuer das Thema Sprache im Mittelpunkt. „Frühe Sprachentwicklung und Sprachförderung sind für alle Lernbereiche wichtig und ein entscheidender Grundstein für eine gelingende soziale Integration“, unterstreicht Wallner. Vorarlberg wird als erstes Bundesland zusätzlich zu den Mitteln

des Bundes den jährlichen Beitrag für die Finanzierung der Pflichtschulen in Höhe von 8,5 Millionen Euro um weitere 3,4 Millionen aufstocken. „Wir treten für den Bund in Vorleistung“, so Wallner. Der größte Teil der zusätzlichen Landesmittel dient dazu, dass vor allem in der Grundstufe I der Volksschulen zusätzliche Stundenkontingente zur Verfügung stehen. Sowohl an kleinen als auch an großen Standorten kann dadurch eine gezielte Förderung stattfinden, etwa bei der Sprachförderung. Darüber hinaus geht es auch um eine deutlich verbesser-

Landeshauptmann Markus Wallner tauscht sich mit Schülern aus.

te administrative Entlastung der Direktorinnen und Direktoren im ganzen Pflichtschulbereich. Das Land setzt bewusst auf das Modell der verschränkten Ganztagsklassen, denn sie unterstützen nicht nur die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern werden auch dazu beitragen, die Kosten für Nachhilfe einzuschränken. Die Zahl der Vorarlberger Pflichtschulen mit verschränkten Ganztagsklassen wird heuer weiter ausgebaut. Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 kommen 15 neue Klassen dazu, damit gibt es insgesamt 50 Klassen an Volks- und Mittelschulen, die einen verschränkten Ganztagsunterricht für 1.026 Schülerinnen und Schüler anbieten. Die Kinder profitieren von Ganztagsklassen, da durch das gemeinsame Lernen über den ganzen Tag hinweg der Spracherwerb gefördert wird. Im neu beginnenden Herbstsemester stehen an der FH Vorarlberg 30 Studienplätze mehr bereit. Ab dem Studienjahr 2014/2015 kommen noch einmal 24 zusätzliche Studienplätze hinzu. „Vom bundesweiten Ausbau bis 2015 profitiert die FH Vorarlberg mit insgesamt 70 zusätzlichen Plätzen“, erläuterte Wallner. Im Endausbau wird die FHV damit über gut 1.200 Studienplätze verfügen. (red)

Anzeige

Anlässlich des Schulbeginns in Vorarlberg stellt die Landesregierung ihre bildungspolitischen Schwerpunkte vor. Beginnend bei der Frühpädagogik und den Volksschulen, über den Ausbau der Ganztagesschule bis hin zur Aufstockung von Studienplätzen an der FH Vorarlberg setzt das Land eine Reihe von konkreten Maßnahmen im gesamten Bildungsbereich. „Bildung ist der Schlüssel für eine positive Entwicklung des Landes Vorarlberg“, betont Landeshauptmann Markus Wallner. „Deshalb werden wir auch wei-


Freitag, 13. September 2013

19

Wohnen auf der Sonnenseite i+R Wohnbau lädt zum Tag der offenen Tür nach Satteins Die Kleinwohnanlage in der Alten Schlinserstraße in Satteins nimmt Form an: Die i+R Wohnbau GmbH, eines der traditionsreichsten Bauunternehmen Vorarlbergs, errichtet an der Alten Schlinserstraße in Satteins eine Wohnanlage die keine Wohnwünsche offen lässt. Am Freitag, den 20. September lädt der Bauträger von 13 bis 17 Uhr zur Besichtigung des Rohbaus ein.

Interessierte haben am 20. September von 13 bis 17 Uhr die Möglichkeit die Kleinwohnanlage „Alte Schlinserstraße“ in Satteins zu besichtigen.

Satteins liegt auf der Sonnenseite der Walgaus und ist sowohl über den Schwarzen See als auch über Feldkirch zentral erreichbar. Der Stand-

Das Sagenhafte Bärenland am Sonnenkopf Das SAGENHAFTE BÄRENLAND am Sonnenkopf zählt mittlerweile zu einem sehr beliebten Familien-Ausflugsziel in Vorarlberg!

Kleinwohnanlage für hohe Ansprüche Auf einer Grundstücksfläche von rund 1.650 Quadratmetern setzt der Bauträger i+R Wohnbau zusammen mit dem Satteinser Architekten Reinhold Strieder eine Kleinwohnanlage um, die auch anspruchsvolle Wohnwünsche erfüllt. Der klar geformte Baukörper mit drei Geschossen beherbergt nur 11 Einheiten. Alle Wohnungen verfügen über ei-

nen Gartenanteil oder eine großzügige, überdachte Terrasse. Funktionierende, durchdachte Grundrisse und die hochwertige Ausstattung überzeugen bei diesem Projekt. Niedrigste Betriebskosten Die gesamte Anlage ist in Massivbauweise errichtet, barrierefrei ausgeführt und mit einer Liftanlage ausgestattet. Die Nutzung von Erdwärme sowie eine Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung garantieren den künftigen Bewohnern niedrigste Betriebskosten. Eine gemeinsame Tiefgarage, Besucherparkplätze, ein Kinderspielplatz und ansprechend gestaltete Außenräume sind weitere Qualitätsmerkmale dieser schönen Wohnanlage. Der Rohbau konnte in diesen Tagen fertig gestellt werden. Die Wohnungsübergabe ist im April 2014 geplant. Infos: i+R Wohnbau GmbH, Wolfgang Lick, Tel.: 05574/68882513, www.ir-wohnbau.at (pr)

INFO

Das Familien-Skigebiet Sonnenkopf Das sagenhafte Bärenland am Sonnenkopf T 0043 5582 292-0 info@sonnenkopf.com - www. sonnenkopf.com

„Die hohe Qualität in der Planung und Ausführung gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie für Ihr Geld etwas von bleibendem Wert bekommen.“ Wolfgang Lick, i+R Wohnbau GmbH

Anzeige

Eine niedliche Bärenfamilie hat am Sonnenkopf Einzug gehalten. Somit ist das Bärenland wieder um eine Attraktion reicher! Sei es beim Floße fahren auf dem Bärensee, in der Bärenhöhle beim Zauberbär, auf der bärigen Wasserwippe oder beim großen Schürffeld, wo nach Silberbären gegraben werden kann. Bei den vielen, erlebnisreichen und bärigen Spielstationen kommt bei den Kindern mit Sicherheit keine Langeweile auf. Auch die Erwachsenen kommen am Sonnenkopf auf ihre Kosten. Im Bergrestaurant Sonnenkopf mit großer Sonnenterrasse finden sich viele kulinarische Köstlichkeiten, damit der Bärenhunger gestillt werden kann. (pr)

ort dieser attraktiven Wohnanlage bietet eine ruhige Wohnlage und dennoch beste Infrastruktur: Zum Gemeindeamt sind es fünf Gehminuten, der Lebensmittelmarkt ist ein Steinwurf entfernt und die nächste Bushaltestelle ist zu Fuß in nur drei Minuten erreichbar. Auch das Dorfzentrum mit Kindergarten, Volksschule, Kirche und Sozialzentrum ist in unmittelbarer Nähe.


Freitag, 13. September 2013

20

Der Trend zu Nadel und Zwirn ist ungebrochen. Es wird gern genäht, weil es Freude macht Dinge selbst zu fertigen und eigene Ideen umzusetzen. Zum wahren Meisterwerk fehlen aber oft die kleinen Tricks und Kniffs von Profis. BEST.OFF bietet in regelmäßigen Nähvorführungen die Möglichkeit, das Nähkönnen weiter zu verfeinern. Angesprochen sind Hobby-Näherinnen, die pfiffige Ideen für Neues suchen. Unter fachkundiger Anleitung werden pro Nachmittag einzelne Stücke angefertigt. So können die Teilnehmerinnen hautnah zusehen und dann selber zuhause ausprobieren. „Ich bin begeistert von den Tipps und Tricks, die ich hier erfahre“ berichtet Antonia O., „und ich mag die sympathischen und kompetenten Kursleiterinnen. Es ist immer ein kreativer, lehrreicher und geselliger Nachmittag!“

Viele Teilnehmerinnen kommen immer wieder. „Seit es die Nähvorführungen bei BEST.OFF gibt, bin ich von der Nähmaschine fast nicht mehr wegzukriegen.“, erzählt Christine K., eine Näherin aus der Schweiz. „Und ich liebe das tolle Stoffangebot von BEST. OFF!“ BEST.OFF bietet eine Vielzahl an hochwertigen Stoffen in den unterschiedlichsten Materialien, in vielen Farben und mit modernen Drucken an. So ist der Kreativität keine Grenze gesetzt. (pr)

In Bewegung kommen und Tanzen erleben! Die Tanzschule Hieble bietet vielfältige Möglichkeiten: Was Sie wollen, wann Sie wollen und so oft Sie wollen! Was Sie wollen – Tanzen vom Anfänger bis zum Hobbytänzer, alle Tänze, Spezialtänze und „Freie Tanzabende“ – „All inklusive“ Wann Sie wollen – 7 Tage in der Woche bei flexiblen Kurszeiten Tanzen gehen, alle 4 Wochen neuer Kursstart für Anfänger und jede Woche Neueinstieg für Fortgeschrittene Wo Sie wollen – Bludenz, Rankweil oder Dornbirn und weitere Orte im Ländle So oft Sie wollen – mehrmals die Woche Spaß beim Tanzen haben ohne Aufpreis Am „Tag der offenen Tür“, Samstag, 14. September 2013, können Sie mit einem Gratis-Discofox und Walzer-Schnupperunterricht ganz unverbindlich in die Welt des Tanzens eintauchen. Exotische Klänge zu Latino-Rhythmen machen Ihnen bestimmt beim GratisSalsa-Workshop Lust auf noch

mehr Tanzen. Sie möchten gerne einen Linedance ausprobieren? Egal ob Dame oder Herr und egal wie alt Sie sind, wir lassen die Wände beben! Gerne beraten wir Sie in unserem Tanzshop beim Kauf Ihrer „echten“ und bequemen Tanzschuhe. Individuelle Beratung und Informationen über unser flexibles Kursangebot geben wir Ihnen gerne mit. Und das alles in der Tanzschule in Dornbirn, Messehalle, Messestraße von 16 bis 22 Uhr. Eintritt frei! Wir freuen uns darauf, Sie mit einem Glas Prosecco zu begrüßen! (pr)

INFO

Tanzschule Hieble Tel.: 05572 208519 Homepage: www.hieble.at

Anzeige

3ÀIÀJH ,GHHQ LQ JHVHOOLJHU 5XQGH


Freitag, 13. September 2013

Anzeige Anzeige

Anzeige

21


Freitag, 13. September 2013

22

Handel und Regionalzeitungen Verband der Regionalmedien ist seit September Preferred Partner des Handelsverbandes

Zwischen den Versorgern mit materiellen Gütern im Handelsverband und den medialen Nahversorgern im VRM gibt es zahlreiche verbindende Klammern. „Die Sicherung und Stärkung des Handels- und Medien-Standorts Österreich ist sicher unser wichtigstes gemeinsames Anliegen“, betonen unisono die Präsidenten des Handelsverbandes, Stephan Mayer-Heinisch, und des VRM, Josef Gruber. „Dazu bedarf es aber zeitgemäßer Rahmenbedingungen, wie etwa moderner Kollektivverträge, des Abbaus von überzogener Regulierung oder der weiteren Liberalisierung des Postmarktes“ erläutert MayerHeinisch. Gruber ergänzt: „Verbesserte Aus- und Weiterbildung ist ein weiteres wichtiges gemeinsames Ziel. Nur so können hohe Qualitätsstandards erhalten und die Bedürfnisse der österreichischen Konsumenten abgedeckt werden – durch österreichische Handelsunternehmen ebenso wie durch österreichische Medien.“ Was versprechen sich Handelsverband und VRM von dieser Partnerschaft? Mayer-Heinisch: „Der Handel ist mit rund 530.000 unselbständig Beschäftigten zweitgrößter Arbeitgeber Österreichs und bildet 18.300 Lehrlinge aus. Zudem ist er für die Grundversorgung der Bevölkerung unverzichtbar. Diese Werte wollen wir in der öffentlichen Meinung verankern. Und dafür sind der VRM und seine Mitgliedszeitungen, die in allen neun Bundesländern den Reichweitenführer stellen, ideale Partner.“ Für den VRM sieht Gruber „die Chance, den Handel und seine Bedürfnisse noch besser kennenzulernen“. Nur so könne man auf diese wichtigen Werbekunden der Medien entsprechend eingehen und zu deren Werbeerfolg beitragen. Schließlich gibt es für die beiden Präsidenten noch ein ver-

bindendes Element: „Millionen Österreicher kaufen regelmäßig bei den Mitgliedsbetrieben des Handelsverbandes ein und lesen regelmäßig Regionalzeitungen. Das sind ja im Wesentlichen die gleichen Menschen, für die wir arbeiten, und von denen der Erfolg unserer Mitglieder abhängt“, sind sich Gruber und Mayer-Heinisch einig. Deshalb werde man sich in Zukunft vermehrt auch über grundsätzliche Fragen – wie etwa legistische Rahmenbedingungen - austauschen, und so diese Partnerschaft in der Praxis leben. Der VRM ist die freiwillige Interessenvertretung und Dachorganisation der Regional- und Gratiszeitungen Österreichs. Die Hauptaufgabe des VRM ist die Förderung der Interessen sei-

ner Mitglieder. Dies geschieht durch gemeinsames Auftreten, gemeinsame Werbung und Marktforschung, die Vertretung von Arbeitgeberinteressen und mehr. Daruüber hinaus versteht sich der VRM auch als zentrale

Informations- und Servicestelle für alle Fragen rund um die Mediengattung „kostenlose Regionalzeitung“. Dem VRM gehören mehr als 220 Zeitungen mit einer Gesamtauflage von mehr als 7,5 Millionen an. (red)

Josef Gruber (Präsident VRM), Mag. Patricia Mussi (Geschäftsführerin Handelsverband), Mag. Dieter Henrich (Geschäftsführer VRM), Dr. Stephan Mayer-Heinisch (Präsident Handelsverband) (v.l.)

Fohrenburger proBIERBox Vorarlbergs reinster Genuss 4 verschiedene Biere und 1 Bierglas gratis dazu, das gibt es ab sofort für alle Bierliebhaber und Bierkenner in der praktischen Ländle proBIERBox. Die Brauerei Fohrenburg steht für Biervielfalt und hat in Vorarlberg die größte Auswahl an Bierspezialitäten. In der Ländle proBIERBox werden erstmalig 4 Spezialitäten angeboten: ein naturtrübes Kellerbier, ein Dunkles Bier, ein Festbier sowie ein Bockbier. Fohrenburger Kellerbier naturtrüb Das ursprüngliche Original – ein traditionelles echtes Zwickelbier. Der Name „Zwickel“ leitet sich übrigens vom Zwickelhahn ab, dieser Hahn ist für den Braumeister zum Probieren, bevor das Bier gefiltert wird. Kellerbier wird jedoch ganz bewusst unfiltriert abgefüllt. Fohrenburger Kleines Dunkles Die spezielle Brauart mit dunkel geröstetem Brau- und Karamellmalz verleiht dieser Bierspezialität ihre tiefbraune bis schwarze Farbe. Ein dunkel würzig-aroma-

tischer Geschmack ist charakteristisch für das Dunkle Bier. Fohrenburger Festbier – ein Spezialbier Für besondere Feste wird das Fohrenburger Festbier saisonal im Frühjahr und im Herbst eingebraut. Das speziell geröstete Malz gibt dem Festbier die klare Bernsteinfarbe – die höhere Stammwürze von 13,5° und der Alk. Vol. von 5,7 Prozent sorgen für den unverwechselbaren vollen Spezialbier-Geschmack, den die Vorarlberger besonders lieben. Fohrenburger Bockbier Ab September ist Bockbierzeit –

da darf ein Fohrenburger Bockbier natürlich nicht fehlen. Diese saisonale Bierspezialität mit Alk. Vol. 7,2 Prozent ist ein genussvoller Höhepunkt im Herbst. Durch das dunkel geröstete Karamellmalz erhält dieses Vorarlberger Starkbier seine schöne Cognacfarbe. Braumeister Andreas Rosa kann stolz auf diese Biervielfalt sein und wünscht allen Bierliebhabern und Bierkennern viel Genuss beim Verkosten. Gerne können Sie ihm Ihre Meinung zu den Fohrenburger Bierspezialitäten mitteilen und zwar an verkostung@fohrenburg.at (pr)

Anzeige

Der Handelsverband und der Verband der Regionalmedien (VRM), zu dem auch die Vorarlberger Regionalzeitungen gehören, setzen ein Zeichen für die logische Partnerschaft zwischen Einzelhandel und Regionalzeitungen: Der VRM ist Preferred Partner, also präferierter Dienstleistungspartner, des Handelsverbands.


Anzeige

23

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


Freitag, 13. September 2013

24

Lebenspower3 - Das Buch Andreas Bösch im Interview im Buch enthalten. Dann heißt es: Los geht’s!

Personal Fitness Trainer und Mentalcoach Andreas Bösch verewigt sein Wissen und seine Erfahrung in einem erfolgversprechenden Buch. Der Feldkircher, der seit über 20 Jahren selbst nach seinem Erfolgskonzept lebt sagt: „Begeisterung zu transportieren ist eben am einfachsten, wenn man den propagierenden Weg selbst geht.“ Der Erfolg mit seinen Klienten gibt ihm Recht.

Ist Ihr Buch um Buchhandel erhältlich? Ja, Sie können Ihr persönlich signiertes Exemplar unter www. boesch-fitness.com bestellen. Darüber hinaus führen diverse Buchhandlungen mein Buch. Wenn ich nun dieses Buch kaufe, muss ich es bis zum Ende lesen um los zu legen? Mein Buch ist kein Roman oder Krimi. Von der ersten Seite an erhalten Sie klare Handlungsempfehlungen um sofort Erfolge zu erzielen. Das bedeutet, dass Sie bereits nach dem ersten Kapitel positive Akzente für Ihr Wohlbefinden setzen können.

Wir haben den sympathischen Fitness-Experten getroffen… Herr Bösch, was hat Sie bewegt, dieses Buch zu schreiben? Da Qualität mein oberstes Gebot ist, kann ich als Personal Fitness Trainer nur eine begrenzte Anzahl an Menschen persönlich betreuen. Mit diesem Buch kann ich mein Wissen und meine Erfahrung vielen Menschen zugänglich machen.

Was sind Ihre nächsten geplanten Projekte? Was bei meiner Arbeit an erster Stelle steht, ist der Erfolg meiner Klienten. Wissen ist ein Baustein. Die entscheidende Frage ist, ob dieses Wissen angewandt wird. Um dies zu sichern werde ich – gemeinsam mit einem renommierten Motivationstrainer – ab Januar 2014 eine Seminarreihe starten. Unter dem Motto: Wissen, Motivation und praktische Umsetzung.

Lebenspower klingt vielversprechend. Was konkret erfährt der Leser in Ihrem Buch? Es vereint Wissen über grundlegende Funktionsweisen unseres Körpers und konkrete Umsetzungsstrategien für mehr Lebenspower. Sie bekommen klare Empfehlungen für eine gesunde und wohlschmeckende Ernährung, konkrete Trainingspläne und Tipps wie Sie sich nachhaltig motivieren können. Herr Bösch, werde ich durch dieses Buch fitter? Er lacht...Das Buch kaufen und nur zu lesen wird nicht reichen. Wenn Sie die Inhalte umsetzten – und das ist leicht möglich – werden Sie fitter und gesünder – definitiv! Es gibt so viele Bücher und Infos im Netz über Fitness - was unterscheidet dieses Buch von anderen? Mein Konzept basiert auf einer langfristigen Umstellung der Gewohnheiten. Das Buch ist kein „5 Wochen Schlankprogramm“ – von so was halte ich gar nichts. Eine langfristige und umsetzbare Lösung – das ist das Bösch Fitness Konzept. Ihre Zähne putzen Sie auch das ganze Leben, nicht nur für 5 Wochen.

Vielen Dank für das nette Gespräch Herr Bösch!

ISBN: 978-3-99018-214-7; 236 Seiten

Das Interview führte Margarethe Stanzl (Fitness Press). (pr)

Für wen ist dieses Buch? Durch die verständliche Schreibweise ist das Buch für jeden, der fitter und gesünder sein möchte. Egal ob Hausfrau, Manager, Sportler oder Pensionist. Jeder der sich mehr Lebensenergie und Wohlbefinden wünscht wird in diesem Werk wertvolle Informationen für sich finden. Was ist der erste Schritt zum gewünschten Erfolg? Ein erster Schritt kann sein, das Buch zu kaufen und anschließend zu lesen. Die Inhalte werden Sie inspirieren und motivieren. Die „Bedienungsanleitung“ um anschließend loszulegen ist ebenfalls

Personal Fitness Trainer und Mentalcoach Andreas Bösch spricht über sein Erfolgskonzept und sein Buch „Lebenspower3“ .


Freitag, 13. September 2013

Anzeige

Anzeige

25


Freitag, 13. September 2013

26

nur selbst herangebildet werden. Die Zukunftsaussichten für die bei BERTSCH ausgebildeten Fachkräfte sind ausgezeichnet. Derzeit werden beim mehrfach ausgezeichneten Lehrbetrieb insgesamt 33 Lehrlinge in den Berufen Metalltechniker-Stahlbautechnik, Metalltechniker-Schweißtechnik, Konstrukteur-Stahlbautechnik und IT-Techniker ausgebildet. Mehr Infos über den österreichischen Exportpreissieger 2013 in der Kategorie Industrie finden Sie unter www.bertsch.at. (pr)

Anzeige

Am 2.9. traten sieben zukünftige Fachkräfte ihre Lehre bei der BERTSCH Group in Bludenz und Nüziders an. Die BERTSCH Group mit ihren Tochterunternehmen ist ein international tätiger Anlagenbauspezialist für Energietechnik und Nahrungsmitteltechnik mit derzeit rund 350 Mitarbeitern in Österreich. Die Ausbildung von Facharbeitern hat bei BERTSCH traditionell einen sehr hohen Stellenwert, denn die Spezialisten, welche heutzutage benötigt werden, sind sehr rar, und können

8h-Duschrenovierun Sie wollen eine neue Dusche? Nichts ei Bei einem unverbindlichen Termin mit dem 24h-Bad-Berater werden Ihnen die Möglichkeiten der Renovierung anhand von Präsentationen und etlichen Beispielen sowie Fotos aufgezeigt. Die verschiedenen Materialmöglichkeiten der Duschtasse, der Rückwände sowie der Duschkabine können mittels eines Musterkoffers in Original durchgeschaut, nebeneinander gehalten und ausgesucht werden. Nach dem Aufmaß-Nehmen durch den Profi werden die Kosten sofort bei Ihnen zu Hause kalkuliert – so kennen Sie nach dem 1. Termin alle notwendigen Details. Sollte das Angebot Ihren Vorstellungen entsprechen, werden die Produkte bestellt und produziert – nach einer gewissen Vorlaufzeit wird ein Montagetermin vereinbart, bei welchem die bestehende Dusche abmontiert und die neue Dusche aufgestellt wird.

Vorher Der Montageablauf: - Entfernen der kompletten, alten Dusche - Einsetzen der neuen Duschtasse in gewünschtem Dekor (meist größer als die alte)

Anzeige

Neue Lehrlinge bei der BERTSCH Group


Freitag, 13. September 2013

27

g in 1 Tag

Anzeige

nfacher als das.

Nachher

Die Vorteile auf einen Blick: - 100% dicht – ohne Silikonfugen - schnellstmĂśgliche Renovierung (dadurch kein Ausweichen nĂśtig) - RĂźckwände fugenlos – leichtere Reinigung - hygienisch einwandfrei – Schimmel ade - Umbau mit wenig Schmutz und Lärm - geringere Kosten wie bei Komplett-Sanierung - alle Arbeiten aus einer Hand

NeuerĂśffnung bei der Firma Plameco in FuĂ&#x;ach

Zimmerdecke schnell montiert MĂśchten Sie demnächst ihre Z i m m e rd e c ke neu gestalten, weil sie Risse oder Flecken aufweist, oder weil sie nicht mehr zur EinSiegi Lassner richtung passt? Dann kommen Sie, zur Firma Siegi Lassner, Tischlerei – Das Neue Planen, in FuĂ&#x;ach. Hier wird nach dem, seit 30 Jahren bewährten, Plameco-System gearbeitet. Dieses System bietet eine neuartige Decke, die es auf Wunsch, mit integrierter Beleuchtung

Ohne ausräumen und Beleuchtung nach Wunsch

Einladung zur

NEUERÖFFNUNG Freitag 13.09. bis Sonntag 15.09. von 10 – 17 Uhr

viterma Lizenzpartner ortech Installationen

Mail: bludenz@viterma.com www.viterma.com

Herr Siegi Lassner, lädt dieses Wochenende vom Freitag 13.9. bis Sonntag 15.9. zu einem Besuch in seinen Ausstellungsraum, in der FallenstraĂ&#x;e 15, in FuĂ&#x;ach, ein. Denn von 10.00 bis 17.00 Uhr, wird dort, die NeuerĂśffnung gefeiert.

=LPPHUGHFNHQ Ă­ %HOHXFKWXQJ Ă­ =LHUOHLVWHQ

INFO

AustraĂ&#x;e 17 6700 Bludenz Tel.: 0800/202219 (gebĂźhrenfrei aus ganz Ă–sterreich)

leicht. Als besonders wichtig, fßr den Einsatz in Kßche oder Badezimmer, erweist sich, dass jede Decke auch Schimmel abweisend, sowie algen- und bakterienfrei ist. Weiterhin ist das Material unempfindlich gegenßber Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Trockenheit. Die vielseitigen AnwendungsmÜglichkeiten der Plameco-Decken, sind die ideale und langlebige LÜsung, fßr jede Zimmerdecke.

Eine neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag!

Im Anschluss an solche Teilrenovierungen mit dem 24-h-Badrenovierungs-Konzept von viterma kĂśnnen die Badezimmer in späterer Folge kinderleicht schrittweise weiterrenoviert werden! Weitere Informationen sind erhältlich beim 24-h-Badrenovierungs-ProďŹ in Ihrer Nähe. (pr)

gibt. Sie verleiht jedem Raum, eine vÜllig neue Ausstrahlung. Die Decke kann, innerhalb eines Tages, montiert werden, ohne dass der Raum ausgeräumt werden muss. Eine Plameco Decke besteht aus einem hochwertigen Kunststoff und ist in ßber 100 Farben und Varianten, mit oder ohne Verzierung, erhältlich. Passend zu jedem Wohnstil, ob klassisch oder supermodern. Stimmungsvolle Akzente setzt eine, nach Ihren Wßnschen, installierte Beleuchtung. Alle Leistungen, gibt es komplett und aus einer Hand! Weitere Vorteile dieser Designerdecke, liegen in der Beschaffenheit des Materials, denn Plameco-Decken sind hygienisch, staub-dicht, antistatisch und pflege-

í VFKQHOOH VDXEHUH 0RQWDJH DQ HLQHP 7DJ í NHLQ 8PUŒXPHQ GHU 0¸EHO HUIRUGHUOLFK í IHXFKWLJNHLWVEHVWŒQGLJ

pflegeleicht und hygienisch

Ă­ SIOHJHOHLFKWHV 0DWHULDO Ă­ %HOHXFKWXQJ QDFK :XQVFK Ă­ DNXVWLVFK NRUULJLHUHQG

Wir informieren Sie gern ßber die MÜglichkeiten dieses einzigartigen und ßber 30 Jahre bewährten Deckensystems!

Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie an: +43 5578 / 75351 PLAMECO-Fachbetrieb Siegi Lassner, FallenstraĂ&#x;e 15, 6972 FuĂ&#x;ach

Anzeige

- Montage der Rßckwände und Glasduschkabine - Anbringen der Armaturen, ev. Duschsitz und anderen Accessoires - Endreinigung


Freitag, 13. September 2013

28

Steuerreform: Warten ist unzumutbar Die Steuersysteme hinken den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hinterher merle wird daher nicht müde, ein gerechteres Lohnsteuersystem mit einem niedrigeren Einstiegssteuersatz und einer flacheren Kurve zu fordern. Wie der Faktor Arbeit in Österreich steuerlich entlastet und wie diese Maßnahme gegenfinanziert werden soll, hat der AK-Präsident schon seit Jahren in Form eines einfacheren und gerechteren Steuermodells auf den Tisch gelegt. Zahlreiche Experten sind inzwischen auf den Zug aufgesprungen.

Wahlkampfzeiten zeichnen sich bekanntermaßen nicht unbedingt dadurch aus, von Vernunft und Hausverstand geprägt zu sein. Statt klarer Antworten auf offen liegende Fragen wird um den heißen Brei geredet. „Ein klares Bekenntnis, das brennendste Problem der Menschen in diesem Land anzupacken, ist uns der Wahlkampf bisher schuldig geblieben“, verliert AK-Präsident Hämmerle die Geduld: „Immer mehr Menschen bleibt immer weniger in der Geldtasche übrig. Die längst überfällige Reform der Lohn- und Gehaltsbesteuerung wird auf den Sankt-Nimmerleins-Tag hinausgeschoben. Das ist den Arbeitnehmern nicht zuzumuten!“

AK-Präsident: „Die steuerliche Entlastung wird immer dringender!“ det der Ausgleich durch ohnehin moderate Lohnerhöhungen dank der kalten Progression im Säckel der Finanzministerin: Sie holt sich damit Jahr für Jahr automatisch 650 bis 700 Millionen Euro mehr von den Steuerzahlern.

Gerechteres Steuersystem Besonders betroffen sind Menschen im unteren und mittleren Einkommensbereich. Dort ist die Gefahr, mit einem Teil des Einkommens in die nächste Steuerklasse aufzurücken, am größten. Häm-

Schere geht weiter auf Fakt ist, dass die Steuereinnahmen in Österreich im Vorjahr um den doppelten Prozentsatz gestiegen sind als die Durchschnittsgehälter. Fakt ist weiter, dass sich weltweit die Wirtschaft verändert: Die neuen Technologien und die Globalisierung sorgen – allen Krisen zum Trotz – über einen längeren Zeitraum gesehen für Aufschwung, der allerdings nicht automatisch vielen nützt. Statt finanziellen und damit sozialen Ausgleich zu bewirken, geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auf. Anders ausgedrückt: Die Steuersysteme hinken den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in jeder Hinsicht hinterher. (pr)

Foto: Fotolia

Einerseits haben Finanz- und Währungskrise die Inflation in die Höhe getrieben, andererseits lan-

Foto: Georg Alfare

Nicht die Reichen sind das Problem. „Das Problem ist, dass unser ungerechtes Lohnsteuersystem den Arbeitnehmern jedes Jahr mehr wegnimmt und ihre Einkommen mit den steigenden Preisen nicht mehr mithalten können.“ AK-Präsident Hubert Hämmerle fordert eine spürbare steuerliche Entlastung der Arbeitnehmer.

Kalte Progression, steigende Lebenshaltungskosten: Von den ohnehin moderaten Lohn- und Gehaltserhöhungen bleibt nur wenig in den Geldtaschen der Arbeitnehmer.


Anzeige

29

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


30

Nenzing im Fokus

Freitag, 13. September 2013

NENZING im fokus Bürger in „Zukunftsort“ einbinden Nenzinger engagieren einen Dorfschreiber Nenzing ist einer von sechs „Zukunftsorten“ in Österreich. Es handelt sich dabei um ein Netzwerk von Gemeinden, welche es sich zum Ziel gesetzt haben, die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen. Die Menschen aktiv am Dorfgeschehen bzw. an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen ist dabei ein wichtiger Grundsatz. Die sechs Orte aus ganz Österreich haben sich viel vorgenommen: Sie wollen innovative Vorreiter sein, und dazu entsprechende Projekte umsetzen. Aktuell wird in allen Gemeinden für eine besondere Kreatividee geworben. Nenzing und die anderen fünf Zukunftsorte sollen von „Dorfschreibern“ und „Creatives in Residence“ besucht werden und sich über bisherige und künftige Gemeindeentwicklung Gedanken machen. „Ein spannendes Projekt“, findet Bürgermeister Florian Kasseroler und freut sich schon

darauf, wie die Analyse von „Auswärtigen“ ausschaut und welche Zukunftsideen dabei herauskommen. Der „Dorfschreiber“ wird mit journalistischer und literarischer Erfahrung ergründen, wie Nenzing zu dem wurde, was es ist. Der „Creative in Residence“ wiederum ist ein Kreativschaffender, der sich überlegt, wie Nenzing in Zukunft ausschauen könnte. Die Ergebnisse des Dorfschreibers und des „Dorfkünstlers“ werden schließlich in einem Buch veröffentlicht. Wenn viele ein bisschen beitragen ist das Zukunftsprojekt finanziert Finanzieren wollen die Zukunftsorte diese Initiative möglichst über „crowdfunding“: Alle Bürger der jeweiligen Gemeinde sind aufgerufen, einen Beitrag dazu zu leisten. Insgesamt sind für das Projekt jeweils 2100 Euro aufzutreiben. Beiträge ab zwei

Euro werden gerne entgegengenommen, größere (private und geschäftliche) Sponsoren sind natürlich auch willkommen - und werden auf Wunsch auch namentlich genannt. Von den sechs Zukunftsorten Hinterstoder und Munderfing (OÖ),Moosburg (Ktn), Neckenmarkt (Bgld), Werfenweng (Slzbg) sowie Zwischenwasser und Nenzing hat Munderfing die Finanzierung eines Dorfschreibers dank eines Großsponsors bereits unter

Dach und Fach. In Nenzing fehlt noch einiges - bisher hat erst ein gewisser Matthias Kasseroler einen Beitrag geleistet... Den aktuellen Finanzierungsstand kann man jederzeit im Internet unter www.zukunftsorte. at/dorfschreiber kontrollieren. Dort gibt es auch noch mehr Informationen zu diesem und anderen interessanten Projekten der sechs österreichischen Zukunftsorte. Und natürlich kann man das Projekt über diese Internetadresse auch gleich unterstützen. (red)

Was macht Nenzing aus - und was könnte aus der Marktgemeinde werden? Kreative Nicht-Nenzinger sollen sich darüber den Kopf zerbrechen...


Nenzing im Fokus

Freitag, 13. September 2013

31

Das neue Sozialzentrum soll ab Dezember bezogen werden.

das bestehende Altenheim erweitert und generalsaniert werden. Der Gesamtkomplex wird in Passivhausqualität ausgeführt und soll Ende 2014 fertiggestellt sein. Nenzing verfügt dann über ein beispielgebendes Sozialzentrum, mit dem der Bedarf an Pflegebetten und Seniorenwohnungen für lange Zeit abgedeckt werden kann.

Modernste Räumlichkeiten für insgesamt 34 Pflegebetten werden in dem Neubau geschaffen, der im Dezember bezugsfertig sein soll. In einem zweiten Komplex, dessen Außenhülle ebenfalls schon praktisch fertiggestellt ist, werden 13 großzügige Seniorenwohnungen mit bis zu 75 Quadratmetern Fläche realisiert. Und schließlich soll - sobald die Umsiedlung in das neue Haus abgeschlossen ist,

Finanzierung langfristig Insgesamt werden rund 11,5 Millionen Euro investiert. Die VOGEWOSI als Bauträger koordiniert sämtliche Bauarbeiten und setzt das Projekt im Baurecht um. Der fertige Baukomplex wird in der Folge an die Marktgemeinde vermietet und so langfristig finanziert. Danach geht der Gebäudekomplex wieder in das Eigentum der Marktgemeinde Nenzing über. (red)

„Am Rain“ werden 13 Seniorenwohnungen realisiert.

Anzeige

„Mei, des wird schöh“, sind sich die Senioren im Nenzinger „Altersheim“ einig! Tatsächlich lässt der dreigeschossige Neubaukomplex, im März 2012 mit einem feierlichen Spatenstich begonnen, drei Monate vor der Fertigstellung bereits erahnen, dass die Marktgemeinde Nenzing und die VOGEWOSI als Bauträgerin hier gute Arbeit leisten.

Anzeige

Vorfreude auf neues Sozialzentrum wächst


Nenzing im Fokus

Freitag, 13. September 2013

JKA Walgau unte Jugendarbei Die Bedeutung der „Jugendarbeit“ hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Immer mehr Gemeinden erkennen, dass es für alle vorteilhaft ist, Jugendli-

che in ihrem „Heranwachsen“ zu unterstützen. Um die dafür notwendigen professionellen Strukturen schaffen zu können, haben sich 2009 sechs Walgaugemeinden

Die JKA ist dort, wo die Jugendlichen sind. Heuer war man beim „Rock im Sumpf“ präsent. Am Lagerfeuer ein wenig abseits vom lauten Partygetümmel gab es Gelegenheit für vielseitige Gespräche.

Anzeige

Anzeige

32


Nenzing im Fokus

Freitag, 13. September 2013

rstützt Heranwachsende t ist mehr als Freizeitgestaltung zusammengetan und gemeinsam die JKA Walgau gegründet. Obmann der JKA ist der Nenzinger Bürgermeister Florian Kasseroler, dem diese Jugendarbeit auch immer ein besonderes Anliegen war. Seit einem Jahr ist Oliver Wellschreiber Geschäftsführer der „Jugend Kultur Arbeit Walgau“ (JKA), die ihren Sitz im Wirtschaftspark in Nenzing hat. Hier befindet sich auch das „Join“, ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche aus Nenzing und der Region. „Wir wollen zum einen die Freizeit mit den Jugendlichen interessant, abwechslungsreich und sinnvoll gestalten. Zum anderen möchten wir die Jugendlichen auch als kompetente Ansprechpersonen in den verschiedenen Lebenssituationen begleiten“, erläutert Wellschreiber die Aufgaben des JKA-Teams, zu dem auch Iris Luschtinez, Claudia Kutzer und Michael Müller gehören.

Herbst 2012 in Bludesch einen Spaß daraus, eine ältere Dame „blöd anzureden“, ihr nachzulaufen, sie auszulachen. Die Frau fand das aber überhaupt nicht lustig, fühlte sich bedrängt und bedroht und kam schließlich zu Sturz. Normalerweise ist das ein klarer Fall für die Polizei, es gibt Anzeigen, Gerichtsverfahren, Vorstrafen. Aus einer jugendlichen Dummheit kann sich so schnell ein mittleres Drama entwickeln. In diesem Fall wurde damit aber anders umgegangen. Das JKATeam nahm sich die Burschen vor, man reflektierte den Vorgang und es gab eine Aussprache zwischen Tätern und Opfer. Zum Ausgleich mussten die Jugendlichen auch vier Stunden Sozialarbeit leisten: Diese bestand unter anderem dar-

in, für das Opfer Weihnachtskekse zu backen. Bei der Übergabe der Kekse schließlich kam es zur Versöhnung und der anschließenden Jass dauerte mehr als zwei Stunden. „Das ist für mich ein schönes Beispiel, wie unsere Jugendarbeit funktioniert“, erzählt Oliver Wellschreiber. „Durch solche und ähnliche ’Aktionen’ hat sich die JKA Walgau sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet“, ist Bürgermeister Kasseroler voll des Lobes. „Für uns Politiker ist es auch wichtig zu wissen, dass es diese Ansprechpartner gibt“, so Kasseroler. Nicht von ungefähr ist inzwischen auch die Gemeinde Thüringen bei der JKA eingestiegen. (red)

33

Nenzinger Käsemarkt Vorankündigung: Nenzinger Käsemarkt, Samstag 21.9.13 9-14 Uhr beim Rathausplatz Großer Alpabtrieb, Käsespezialitäten von versch. Alpen, heimische Spezialitäten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Unterhaltung durch Bürgermusik Nenzing Nenzinger Bäuerinnen mit Alpen

Zu ihrem 100. „Geburtstag“ wurde heuer im Frühjahr die Brücke über die Meng im Nenzinger Ortszentrum generalsaniert. Mit Blumen geschmückt schaut sie jetzt wieder fast so schön aus wie damals. Die Kosten dafür beliefen sich auf rund 200.000 Euro. (red)

Die Bandbreite der Aktivitäten ist entsprechend groß - wie auch ein Überblick über vergangene und künftige Aktivitäten der JKA auf der Homepage unter www. jka-walgau.at zeigt. Die Bedeutung der Jugendarbeit kann auch gut an einem konkreten Beispiel aufgezeigt werden.

Oliver Wellschreiber, seit einem Jahr Geschäftsführer der JugendKulturArbeit Walgau

Anzeige

Weihnachtsjass statt Polizeieinsatz Vier Jugendliche, die sich offenbar langweilten, machten sich im


34

Nenzing im Fokus

Freitag, 13. September 2013

Kinderfreundliche Marktgemeinde Gütezeichen ist Ansporn, kein sanftes Ruhekissen

Nenzing betreibt nicht weniger als fünf Kindergärten: In Beschling, Latz, Motten, an der Ga-

linastraße und im Kindergarten Dorf in der Bahnhhofstraße werden seit Beginn des Kindergartenjahres am Montag dieser Woche 167 Kinder betreut. Neu wird seit heuer auch ein „Waldkindergarten“ angeboten: Die Kinder dieser Gruppe verbringen praktisch den ganzen Tag im Freien - bei jedem Wetter! Als „Basisstation“ dient der Kindergarten Dorf, wo sie sich jeden Morgen treffen, bevor es in die Natur geht. Der Kindergarten Dorf wurde unter anderem dafür während der Sommermonate umgebaut und erweitert. Mit einem Investitionsvolumen von rund 620.000 Euro werden hier auch zusätzliche Besprechungsräume, Büros und - durch eine teilweise Unterkellerung - neue Lagerräume geschaffen. Kinderbetreuung gibt es in Nenzing aber auch in den Ferien und

Der Kindergarten Dorf wurde während der Sommerferien umgebaut für die ganz Kleinen: Das „Kinderhaus Nenzing“ nimmt schon Kinder ab dem 18. Lebensmonat auf und bietet qualifizierte ganztägige Betreuung an. Der Verein Kinderhaus Nenzing bzw die Eltern der betreuten Kinder werden dabei maßgeblich von der Marktgemeinde unterstützt. Chancengleichheit durch Sprachfreude Das Projekt „Sprachfreude“, im Jahr 2007 gestartet, fördert gezielt Mehrsprachigkeit und garantiert allen Kindern in Nenzing gleiche Chancen im Bildungssystem. Sie erlernen bereits im Kindergarten eine Zweitsprache und werden von geschulten Pädagogen und Pädagoginnen im Kontakt mit Deutsch als Bildungssprache begleitet.

„Baustelle Nenzing“. Aus der Luft betrachtet stellte sich Nenzing noch vor zwei Wochen als eine große Baustelle dar. Die Seniorenwohnungen „Am Rain“ (1), das neue Sozialzentrum (2) sowie die private Wohnanlage mit 20 großzügigen Wohnungen (3) sind noch in Bau. Die Kindergarten-Erweiterung (4) und der neue Kreisverkehr (5) sind inzwischen aber fertiggestellt.

Eltern können Beratungsgespräche und spezielle Elternkreise wahrnehmen, um ihre Kindern bei den Hausaufgaben und beim Spracherwerb zu unterstützen. 2010 würdigte das Europäische Sprachen-Innovationssiegel (ESIS) die Vorreiterrolle des Ortes, vom Land Vorarlberg wurde „Sprachfreude“ mit dem Kinderrechtepreis ausgezeichnet. Der Erfolg des Projektes ist auch konkret messbar, wie Gerlinde Sammer, im Nenzinger Rathaus unter anderem Ansprechpartnerin in Sachen Kinderbetreuung, weiß: Bei Vergleichstest zum Sprachvermögen der Volksschulkinder steigen die Nenzinger Erstklässler regelmäßig besser ab, als Kinder in anderen Gemeinden. (red)

Anzeige

Als erste Gemeinde in Vorarlberg hat Nenzing (nach den Städten Feldkirch und Bludenz) schon 2009 die Berechtigung erworben, das staatliche Gütezeichen „familienfreundliche Gemeinde“ zu tragen. Diese hohe Auszeichnung war für Bürgermeister Florian Kasseroler und die Gemeindemandatare aber nie ein „sanftes Ruhekissen“, sondern Ansporn, sich noch mehr für das Wohlbefinden aller Generationen in Nenzing zu engagieren. „Besonders freut mich, dass sich seit vielen Jahren auch zahlreiche Bürger, Vereine und Institutionen mit großem Engagement bemühen, ein familienfreundliches Klima zu schaffen“, so Bgm. Kasseroler. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei naturgemäß den Kleinsten.


Nenzing im Fokus

Freitag, 13. September 2013

35

Ambulante Jugendpsychiatrie

Immer mehr Jugendliche benötigen aufgrund ihres Verhaltens, ihrer seelischen Befindlichkeit oder wegen Entwicklungsverzögerungen professionelle Hilfe und Begleitung. „In Vorarlberg brauchen jedes Jahr rund 4.000 Jugendliche eine sozialpsychiatrische Abklärung und letztlich fünf Prozent eine entsprechende Behandlung“, so Dr. Hans-Peter Oswald, Facharzt für Kinder- und

INFO

pro mente Vorarlberg, Beratungsstelle Jugend OL; Gesundheitszentrum Walgau, Bundesstraße 47, 6710 Nenzing, T 05525 63829; E jugend.oberland@promente-v.at H www.promente-v.at/jugend Wann braucht es die Jugendpsychiatrie? Wenn Jugendliche aufgrund von psychischen Beeinträchtigungen mit sich selber oder anderen nicht mehr zurechtkommen. Wenn sie sich selbst oder andere gefährden Wenn sie in ihrer Stimmungslage und in ihren Gefühlen über längere Zeit beeinträchtigt sind (z. B: aggressiv, verzweifelt, angespannt, unruhig, sich einigeln und zurückziehen, Freundschaften abbrechen, morgens nicht mehr aufstehen . . . ) Wenn sie dauerhaft starke körperliche Symptome zeigen (z. B. SchlaÁosigkeit, Appetitlosigkeit, Schmerzen . . .)

Jugendpsychiatrie bei pro mente. „Wir versuchen die betroffenen Jugendlichen zu stärken, indem wir ihre Ressourcen ans Licht bringen und sie für den Gesundungsprozess nutzen“, erklärt die diplomierte Sozialarbeiterin Doris Bauer-Böckle, Ansprechpartnerin bei pro mente in Nenzing. Ohne diese fachliche Unterstützung, so ist man bei pro mente überzeugt, wären die Betroffenen in vielen Fällen dauerhaft benachteiligt.

Durch die Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen, die Einbeziehung der Eltern und wichtiger Bezugspersonen, kann für den Betroffenen der jeweils beste therapeutische Weg entwickelt werden. Die Beratungsstelle in Nenzing betreut im Auftrag des Landes Vorarlberg die Betroffenen in den Orten und Talschaften des Oberlandes. Jugendliche und deren Familien können sich direkt an pro mente in Nenzing wenden. (red)

Erlebniszentrierte Angebote sind eine wichtige Ergänzung in der ganzheitlich orientierten Behandlung der Jugendlichen.

Auf in den Gourmet-Herbst! Brunella Stüble setzt auf Regionalität Der Herbst naht, man merkt es an den Temperaturen, der Wanderlust und den Speisekarten! „Bei uns stehen jetzt - passend zur Saison – Kürbisspezialitäten und das beliebte Alpschwein auf der Karte“, so der Wirt des Brunella Stübles in Gurtis/Nenzing, Willi Rainer. Das Ländle-Schwein stammt von der Alpe Grabs / Martin Meyer aus Tschagguns. Das verwun-

dert kaum. Denn im charmanten Alpengasthof mit Pensionsbetrieb kommt vornehmlich Regionales auf den Teller. Und das ist auch gut so. Besonders gut sogar! Wer sich gerne selbst von den kulinarischen Herbst-Genüssen überzeugen möchte, kann das von Do. bis Mo., von 9 – 24 Uhr tun. Die Küche bleibt durchgehend geöffnet.

Wanderer sind herzlich willkommen Längst kein Geheimtipp mehr ist das Brunella-Stüble bei Wanderfreunden. Bei Küchenenchef Willi Rainer und seiner Frau und Service-Fee Josy lässt es sich herrlich einkehren und schlemmen. Und das genießen, was des Wanderers Herz höher schlagen lässt: die Natur! Die fantastische Aussicht ins Bergidyll verzaubert hier die Gäste im Handumdrehen. Der Blick ins Walgau: ein Traum! An warmen Tagen lässt sich dieser wunderbar auf der Terrasse genießen. Bei „frischem“ Wetter vom Wintergarten aus: jetzt vorbeikommen und den Herbst genießen! Impressionen und Infos zum Gasthausund Pensionsbetrieb stehen unter www.brunella-gurtis.com bereit. Interaktive besuchen die Facebook-Seite „Alpengasthof Brunella Stüble“. (pr)

Anzeige

Seit einem Jahr bietet „pro mente Vorarlberg“ im Gesundheitszentrum Walgau in Nenzing ein Betreuungsangebot für Jugendliche mit seelischen Erkrankungen.

Foto: pro mente Vorarlberg

pro mente: Beratungszentrale Nenzing bewährt sich


Nenzing im Fokus

36

Freitag, 13. September 2013

FCN: Neue Sportanlage für Marktgemeinde Nenzing investiert dem gut 30.000 Quadratmeter großen Gelände in unmittelbarer Nachbarschaft zum Walgaubad ist natürlich außerdem Platz für ein ordentliches Sportheim.

wohl man mit einem vergleichsweise mickrigen Budget auskommen muss, halten sich die Kicker der 1. Kampfmannschaft derzeit im Mittelfeld der höchsten Liga des Landes, der Vorarlbergliga. Hoffnung bereitet zudem der Umstand, dass derzeit über 150 Kin-

Sportlich ist der Fußballclub Nenzing sehr gut aufgestellt: Ob-

Kilbi mit Frauenpower Nenzinger Kilbi 2013 mit der “1. Walgauer Wiebrkromate”! Sälgmachts zum Ässa oder für d’Wohnig, Gmolats und Baschtlats, Bsundrigs und Varruckts, Neus und Bruchts können von den Frauen bei der Kilbi verkauft werden.

ist kostenlos und Verkaufsstände werden zur Verfügung gestellt! Anmeldungen werden ab sofort telefonisch unter der Nummer 0664-4000394 (Susanne Fessler) oder per Mail unter info@schausteller-boehler.at entgegengenommen. Anmeldeschluss ist am 1. Oktober. (pr)

Die „1. Walgauer Wiebrkromate” findet am 6. Oktober, von 10 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahme

Drei Fliegen auf einen Streich Mit dem heuer begonnenen Neubau der Sportanlage samt Clubheim wurden gleich mehrere Fliegen auf einen Streich geschlagen:

„Der Nachwuchs ist unsere Zukunft“, weiß FC-Präsident Johann Burtscher.

Anzeige

„Wir wollen eine Frauentalentebörse und einen Frauentreff bei der Kilbi am 6. Oktober installieren und für die Zukunft etablieren und laden deshalb alle Walgauer Frauen zur Teilnahme an der „Wiebrkromate” ein, sagen Susanne Fessler, Koordinatorin der Wiebrkromate und Hanspeter Feuerstein von der WIG-Walgau.

der und Jugendliche in den Nachwuchsmannschaften regelmäßig trainieren. Über 60 Jahre alt und längst nicht mehr zeitgemäß ist aber das Sportheim des FC Nenzing - in dieser Einschätzung waren sich die Funktionäre beim FC mit den Verantwortlichen in der Marktgemeinde schon seit einiger Zeit einig. Eine Sanierung des bestehenden Hauses hätte aber sehr viel Geld gekostet. Die unbefriedigende Situation, dass Sportheim und Trainingsplätze weit voneinander entfernt sind, wäre damit für die nächsten Jahrzehnte bestehen geblieben.

Anzeige

An die drei Millionen Euro investiert die Marktgemeinde Nenzing in eine neue Sportanlage, die „alle Stücke spielen“ wird. Neben dem normalen Fußballfeld steht dem FC Nenzing künftig auch ein Kunstrasenplatz sowie ein Trainingsplatz zur Verfügung. Auf


Freitag, 13. September 2013

Nenzing im Fokus

37

den Fußballernachwuchs drei Millionen Euro in die Jugend • Ab August 2014 stehen dem FC und seinen Nachwuchskickern direkt beim neuen Sportheim genügend Plätze für Training und Spiele zur Verfügung. • Der „alte“ Platz - immerhin rund 17.000 Quadratmeter als Bauland gewidmete Fläche mitten im Ort - kann verkauft werden • Mit dem Verkaufserlös kann ein guter Teil der Investitionskosten von gut drei Millionen Euro abgedeckt werden. Bürgermeister Florian Kasseroler bestätigt, dass die gewählte Vorgangsweise für die Marktge-

meinde eine gute Lösung darstellt. Er weist auch darauf hin, dass man den Boden keineswegs „so schnell als möglich verscherbeln“ wolle, sondern dass hier in Absprache mit den Anrainern ein Konzept für die optimale künftige Nutzung erarbeitet wird. Und auch FC-Präsident Johann Burtscher freut sich über die gefundene Lösung und das neue Sportzentrum. Funktionäre und Vereinsmitglieder werden bei der Umsetzung der Baupläne so gut es geht auch Eigenleistungen einbringen, und damit die Kosten so gering als möglich halten. (red)

Bgm Florian Kasseroler: „Ideale Lösung für Gemeinde und FC“

„Den offiziellen Spatenstich nahmen nicht von ungefähr die Burschen und Mädchen aus der Nachwuchstruppe des FCN vor“

Am neuen Sportplatz werden ideale Trainingsbedingungen geschaffen

Bausteinaktion

Anzeige

Preise im Wert von 35.000 Euro zu gewinnen Außerdem wurde aus Anlass des Neubaus eine „Bausteinaktion“ gestartet: Um je zehn Euro kann man „Bausteine für den Stadionneubau“ erwerben. Jeder Baustein ist gleichzeitig ein Los, mit dem man bei zwei Verlosungen Preise im Wert von mehr als 35.000 Euro gewinnen kann. Als Hauptpreis winkt gar ein nagelneuer VW Lupo. Die Einnahmen aus den Losverkäufen sollen dem Verein helfen, seine Aufgaben zu erfüllen. „Vor allem geht es um die Nachwuchsarbeit, für die der Verein pro Jahr rund 30.000 Euro aufwendet“, erläutert Präsident Burtscher. Dressen für die Mannschaften, Trainingsbälle, Trainerhonorare, Fahrkosten und mehr gilt es zu Ànanzieren. Präsident Burtscher: „An dieser Stelle möchte ich allen Sponsoren eine herzliches Dankeschön für ihre Bereitschaft aussprechen, den FC Nenzing zu unterstützen!“


38

Nenzing im Fokus

Freitag, 13. September 2013

Walgauba Badeparadies Ein neues Wohn- und Geschäftshaus entsteht derzeit an der Bundesstraße zwischen BMW-Baumgartner und dem Raiffeisen-Lagerhaus. Die Nenzinger Firma Buga-Immobilien errichtet hier 21 moderne Wohnungen und Geschäftsräume. Bezugsfertig soll das Objekt Mitte September 2014 sein - also genau in einem Jahr. (red)

„Regio im Walgau“ gewährleistet sein dürfte. Das Walgaubad Nenzing ist nach 42 Betriebsjahren und über drei Millionen Badegästen in die Jahre gekommen. Während das Bad äußerlich noch einen gepflegten Eindruck hinterlässt und auch heuer wieder rund 50.0000 Badegäste begeisterte, sind die technischen Einrichtungen komplett veraltet.

Das Walgaubad in Nenzing: Äußerlich mac Generalsananierung ist aber unausweichlic

Spatenst Baube Anlässlich des Baubeginns der Wohnanlage Schwedenstraße in Nenzing, die mit einem Einfamilienhaus, einem Doppelhaus und drei Wohnungen eine ideale Mischung für verschiedenste Bedürfnisse bietet, lud Ammannbau am Montag, dem 2. September zum Spatenstich.

Anzeige

Neue Wohnanlage.

Der heurige Sommer hat es wieder eindrucksvoll bestätigt: Das Walgaubad Nenzing ist ein Paradies für Familien und Badehungrige aus der ganzen Region. Umso erfreulicher, dass der Fortbestand dieser Einrichtung nun durch die Solidarität aller 14 Gemeinden der

Traditionell ist dies ein Dank für das entgegengebrachte Vertrauen der zukünftigen Eigentümer und soll zudem für eine unfallfreie Bauzeit für jeden Handwerker an diesem Projekt stehen. Unter diesem Motto begrüßte unser Team, bestehend aus den Bauleitern Gerhard Fleisch und Franko Themel, sowie Verkäufer Stefan Grass, die anwesenden Kunden der bereits verkauften


Nenzing im Fokus

Freitag, 13. September 2013

39

d Nenzing für die Region Für eine Generalsanierung müssen rund sechs Millionen Euro aufgewändet werden. Eine Summe, die von Nenzing allein nicht getragen werden kann. Weil das Bad unbestritten überregionale Bedeutung hat - nur etwa ein Viertel der Tagesgäste sind NenzingerInnen - wurde ein Modell zur gemeinschaftlichen Finanzierung des Walgaubades und auch der Frastanzer Bäder (Untere Au und Felsenau) erarbeitet.

Diesem Modell stimmten alle 14 Gemeindevertretungen in eigenen Beschlüssen prinzipiell zu. Jetzt geht es beim Walgaubad um die konkrete Planung im vereinbarten Kostenrahmen von sechs Millionen Euro. Konkret abgeklärt werden muss zum Beispiel auch, welche anderen Förderungen möglich sind. „Ich zähle auf die Unterstützung des Landes“, so Bürgermeister Florian Kasseroler. Wenn alle offenen Fragen geklärt sind, werden die Walgaugemeinden dann noch einmal beraten und über ihre konkrete Beteiligung abstimmen. (red)

INFO

cht es einen gepflegten Eindruck - Eine ch.

Wasserratten-Video Mit ihrem „Wasserratten-Song“ gewann Michelle Idlhammer aus Nenzing im Vorjahr den österreichweiten Kiddy-Songcontest. Im Rahmen eines Projektes der JugendKulturArbeit (JKA) Walgau wurde dazu im Walgaubad Nenzing und im Naturbad Untere Au in Frastanz ein Videoclip gedreht. Im Internet kann man das Filmchen jederzeit unter http://jka-walgau.at/jungendwassermusikweltimwalgau anschauen

Etwas länger als angenommen haben die Bauarbeiten für den neuen Kreisverkehr an der L190 beim Billa angedauert. Das 880.000 Euro Projekt sollte ursprünglich schon ab Mitte August befahrbar sein, die tatsächliche Fertigstellung wurde bei Redaktionsschluss für diese Woche angekündigt. Wegen der Bauarbeiten musste der Verkehr über die Bahnhofstraße bzw. der Schwerverkehr weiträumig über Schlins umgeleitet werden. (red)

ich für Wohnanlage ginn der Schweden in Nenzing! mer ihr Geschick mit dem Bagger unter Beweis stellten, fand dieser Abend einen schönen Ausklang bei Speis und Trank. Ammannbau bedankt sich recht herzlich bei allen Anwesenden. (pr)

Anzeige

Einheiten, sowie die ausführenden Poliere Herbert Jutz und Hubert Roth mit ihren Teams. Mit Spaten und Bauhelmen ausgerüstet setzten die Anwesenden den ersten Spaten. Nachdem einige der zukünftigen Eigentü-


Freitag, 13. September 2013

Anzeige

40


Freitag, 13. September 2013

Gemeindeblatt

Mitteilungen der Marktgemeinde Frastanz

Öffentliche Gemeindevertretungssitzung Alle Interessierten sind zur 21. öffentlichen Gemeindevertretungssitzung am Mittwoch, dem 18. September 2013, um 19:30 Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Von 19.30 Uhr bis 20 Uhr wird eine öffentliche Fragestunde durchgeführt. Sollte davon kein Gebrauch gemacht werden, wird unverzüglich zur Tagesordnung übergegangen. Tagesordnung: 1.) Genehmigung der Niederschrift 2.) Berichte des Bürgermeisters 3.) Flächenwidmungen und Änderungen des Bebauungsplans 4.) Grundgeschäfte 5.) Ausnahmen vom Gesamtbebauungsplan 6.) Beitritt zur Verwaltungsgemeinschaft Abgabenprüfung Vorarlberg 7.) Wasserleitungsdienstbarkeit - Löschung 8.) Nachbesetzung von Ausschüssen, Beiräten, Delegierten etc. 9.) Berichte aus den Ausschüssen 10.) Allfälliges Mag. Eugen Gabriel, Bürgermeister

Verordnung Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Z. 1 wird i.V.m. § 94 Abs. 1 StVO 1960 angeordnet: §1 Zur Durchführung des Festumzugs wird die L 67 Gampelüner Straße in Frastanz im Bereich von StrKm. 0,438 bis StrKm. 1,008 im Interesse der Sicherheit des Verkehrs am 15.09.2013 in der Zeit zwischen 13.30 Uhr und 15.00 Uhr für den gesamten Ver-kehr gesperrt. §2 Der Straßenverkehr ist in beiden Richtungen durch Straßenverkehrszeichen nach § 53 Z. 16 b StVO 1960 („Umleitung“) örtlich umzuleiten. §3 Die Verordnung ist gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 durch Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit. a Z. 1 StVO 1960 („Fahrverbot in beiden Richtungen“) kundzumachen und tritt mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft. Der Bezirkshauptmann, im Auftrag Mag. Herbert Vith

41 Bürgermeister: Mag. Eugen Gabriel Tel.: 0 55 22 / 51 5 34 Fax: 0 55 22 / 51 5 34 - 6 marktgemeindeamt@frastanz.at www.frastanz.at

Diese Verordnung ist mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit. a Ziff. 1 StVO 1960 „Fahrverbot für sämtliche Kraftfahrzeuge in beide Richtungen“ und der Zusatztafel „Ausgenommen Berechtigte“ kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft. Der Bürgermeister: Mag. Eugen Gabriel

Verordnung des Bürgermeisters der Marktgemeinde Frastanz in Anwendung der Bestimmungen des § 94 c Abs. 1 StVO 1960 iVm. der Verordnung der Vlbg. Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995 idgF., sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl. Nr. 40/1985 idgF. Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet: Aus Anlass der Mobilitätswoche 2013 – Aktion „Blühende Straßen“ werden am Donnerstag, den 19. September 2013, die Gemeindestraßen Schmittengasse (vom Rathaus bis zur Volksschule Hofen in der Zeit von 7:45 Uhr bis voraussichtlich 11.30 Uhr), Reckholderaweg (von HNr. 5 bis Volksschule von 8 Uhr bis voraussichtlich 12 Uhr) und Schulgasse (in der Zeit von 8 Uhr bis voraussichtlich 13:00 Uhr) gesperrt. Bei etwaiger Absage der Veranstaltung auf Grund schlechter Witterung erfolgt keine Straßensperre. Während dieser Zeiten wird die Verkehrsbehinderung durch Fahrverbot und örtliche Umleitungen geregelt. Diese Verordnung ist mit den entsprechenden Straßenverkehrszeichen nach § 52 lit. a Ziff. 1 StVO 1960 „Fahrverbot für sämtliche Kraftfahrzeuge in beide Richtungen“ und der Zusatztafel „Ausgenommen Berechtigte“ kundzumachen; sie tritt gemäß § 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen in Kraft. Der Bürgermeister: Mag. Eugen Gabriel

Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Sprechtagstermin Wenn Sie Fragen zur bäuerlichen Sozialversicherung haben, laden wir Sie zu unserem Sprechtag am 17. September 2013, um 13.30 Uhr, ins Rathaus Frastanz ein. Damit wir Ihnen konkrete Auskünfte geben können, rufen Sie bitte vorher bei uns an (Telefonnummer 05574/4924), damit Ihr Akt zum Sprechtag mitgenommen werden kann.

Verordnung des Bürgermeisters der Marktgemeinde Frastanz in Anwendung der Bestimmungen des § 94 c Abs. 1 StVO 1960 iVm. der Verordnung der Vlbg. Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995, sowie des § 67 Abs. 1 Gemeindegesetz, LGBl. Nr. 40/1985.

Während dieser Zeit wird die Verkehrsbehinderung durch Fahrverbot und örtliche Umleitungen geregelt.

Anzeige

Gemäß § 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 2 StVO 1960 wird angeordnet: Aus Anlass des Festumzuges der Brauerei Frastanz wird am Sonntag, den 15. September 2013 in der Zeit von 13:30 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr (Umzugsende) die Bahnhofstraße gesperrt.


Freitag, 13. September 2013

42 Nationalratswahl 2013

Amtliche Wahlinformationen werden zugesandt Wir möchten seitens der Marktgemeinde unsere Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden Nationalratswahl optimal unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen in den nächsten Tagen eine „Amtliche Wahlinformation - Nationalratswahl 2013“ zustellen. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl bundesweit (an einen Haushalt) verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung. Diese amtliche Wahlinformation ersetzt den bisherigen „Wahlausweis“, welchen Sie früher einige Tage vor der Wahl erhalten haben. In dieser Wahlinformation enthalten Sie Informationen über allgemeine Fragen zur Nationalratswahl und auch Antworten bezüglich Beantragung einer Wahlkarte. Es ist darin auch der Abschnitt „Amtliche Wahlinformation“ enthalten, welchen Sie bitte abtrennen und am Wahltag in das Wahllokal mitnehmen. Wahlkarte Die Wahlkarte bietet Wählerinnen und Wählern die größtmögliche Flexibilität bei der Stimmabgabe. Wahlberechtigte, die am Wahltag voraussichtlich nicht in Frastanz sind, können mit der Wahlkarte ihre Stimme abgeben. Wahlberechtigte, die am Wahltag gehbehindert oder bettlägerig sind, können mit einer Wahlkarte vor einer „fliegenden Wahlkommission“ wählen. Vorteile der Wahlkarte Mit einer Wahlkarte kann die Stimme auch außerhalb der Heimatgemeinde abgegeben werden. Entweder vor einer Wahlbehörde oder mittels Briefwahl. Beide Systeme bestehen parallel, der notwendige Vordruck (Wahlkartenkuvert) ist in beiden Fällen derselbe. Das heißt, Wahlberechtigte, die im Besitz einer Wahlkarte sind, können sich auch erst sehr kurzfristig entscheiden, ob sie ein Wahllokal aufsuchen oder sich doch lieber der Briefwahl bedienen. Beachten sollte man jedoch, dass im Ausland nur die Briefwahl möglich ist! Grundsätzlich gilt: Das Porto bei der Briefwahl wird vom Bund übernommen und die Wahlkarte muss spätestens am Wahltag, dem 29. September 2013, bis 17:00 Uhr, bei der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch einlangen.

onen Zeichen für eine sanfte Mobilität. „Blühende Straßen“, Mobilitätsfest im Gemeindepark und Autofreier Tag sind Schwerpunkte der Kampagne, die in Frastanz vom Umweltausschuss organisiert wird. Bei der Aktion „Blühende Straßen“ schmücken Kinder im Ortszentrum und in Fellengatter die Straßen mit bunten Malereien. Damit wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Straße nicht nur Verkehrsfläche für Autos, sondern auch Lebensraum und Schulweg für unsere Kinder ist. Mobilitätsfest im Gemeindepark Beim Mobilitätsfest am 21. September 2013 werden jene gefeiert, die an der Kindermeilenkampagne, der School-Biker-Aktion und dem diesjährigen Fahrrad-Wettbewerb teilgenommen haben. Zwischen 10 und 13 Uhr findet das Fest mit Live-Musik von „Black Roses“ im Gemeindepark statt. Der autofreie Tag ist heuer am 22. September 2013. Europaweit sollen Leute an diesem Tag dazu animiert werden, das Auto einmal stehen zu lassen und das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken. Unter dem Motto „Mein Auto hat heute frei“ wird daher im Frastanzer Gemeindepark ein Auto „eingepackt“.

Festumzug am Sonntag Im Rahmen des Bockbierfestes findet am kommenden Sonntag, dem 15. September 2013, ein Festumzug im Frastanzer Ortszentrum statt. 15 Trachten- und Musikgruppen marschieren um 13.30 Uhr zum Brauereigelände. Die Umzugsroute startet beim ehemaligen Ganahl-Areal, führt am Rathaus vorbei und geht über die Bahnhofstraße zum Festzelt. Alle sind herzlich eingeladen, sich den Umzug entlang der Straße anzusehen und den Trachten- und Musikgruppen Applaus zu spenden.

Wahlkarte beantragen Unser Tipp: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche Anträge und Online-Anträge ist der 25. September 2013, für mündliche Anträge der 27. September 2013. In Frastanz kann die Wahlkarte im Rathaus (Bürgerservice) beantragt werden: • Online-Antrag unter www.frastanz.at/wahlen • Brief: Marktgemeinde Frastanz, Sägenplatz 1, 6820 Frastanz • Fax: 0043/(0)5522/51534-6 • E-Mail: martin.tiefenthaler@frastanz.at • persönlich, während den Öffnungszeiten: Montag: 7.30 - 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr, Dienstag – Freitag 7.30 bis 12 Uhr.

Kostenlose Rechtsauskunft Am Montag, dem 16. September 2013, findet um 17.30 Uhr im Rathaus Frastanz eine kostenlose Rechtsberatung statt. Ein Rechtsanwalt gibt Rechtsauskünfte zu folgenden Themen: Unterhalts- und Familienrecht, Scheidungsangelegenheiten, Übertragung von Grundstücken oder Eigentumswohnungen, Erbrecht, usw. Weiterer Termin: 14.10.2013

Europäische Mobilitätswoche Die Mobilitätswoche von 16. bis 22. September 2013 motiviert Menschen ihre Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn zurückzulegen. Auch die Marktgemeinde Frastanz setzt mit unterschiedlichen Akti-

Stubahocke Stronach ka se d‘ Todesschtrof vorstella, Strache ‚s Ende vom Euro, Glawischnig kokettiert mit ‚m Faymann, Spindelegger will endli umsetza, was er bisher nit doa heat und Bucher kut o nit i d‘ Gäng. Bim baldiga Urnagang hot ma wiedr amol d‘ Wahl zwischa da Pescht und Cholera.


Freitag, 13. September 2013

43

Seniorenbund Frastanz

Krankenpflegeverein Frastanz

6HQLRUHQEXQGDXVÁXJ DXI GLH $OSH *DPS

6SHQGHQ

Bei traumhaftem Spätsommerwetter lud der Seniorenbund zum Ausflug auf die Alpe Gamp in 1564 m. Mit zwei Kleinbussen ging es ab Frastanz zum Berghaus Mattajoch, wo die Seniorenrunde schon von Wirt Hannes herzlich begrüßt wurde. Einige sportliche PensonistInnen wanderten bei einer Gehzeit von ca. 3 h von Malbun aus über‘s Mattajoch zur Alpe Gamp. Im gastlichen Haus gab es eine reiche Auswahl zur Stärkung von Hunger und Durst. Zwei Musikanten spielten mit fröhlichen Weisen auf. Die es lieber ruhig wollten, besichtigten das nach einem Brand im Jahre 2011 mustergültig neu aufgebaute Senntum und wanderten weiter zur hinteren Gamp. Sie blieben nicht unbemerkt, denn zahlreiche „Murmele“ machten sich mit lauten Pfiffen bemerkbar. Der gesellige Nachmittag und die herrliche Bergwelt wird den Beteiligten in bester Erinnerung bleiben.

Zum Gedenken an Herrn Manfred Mayer: Hr. Alfred und Hildegard Welte 20 Euro; Hr. Walter Rafolt 20 Euro; Fam. Marlene Berger 30 Euro; Fr. Erna Wondrejs 10 Euro; Hr. DI Elmar Wieser 20 Euro; Hr. Erich Vonbank 20 Euro; Hr. DDr. Alexander Vonbank 20 Euro; Fr. Marianne und Hr. Elmar Burtscher 20 Euro; Hr. Alfred und Hildegard Welte 20 Euro; Zum Gedenken an Frau Elfriede Lang: Trauerfamilie 300 Euro; Hr. Armin und Helga Rigo 15 Euro. Zum Gedenken an Frau Luise Ludwig: Fr. Rita Linher 20 Euro. Der Krankenpflegeverein dankt recht herzlich für die Spenden.

Gesunder Lebensraum Frastanz und Domino

Å,FK LQ PHLQHP .|USHU´ Übungen für Beckenboden, Wirbelsäule, verbunden mit gezielten Atemübungen. Die Bewegungsgruppen mit Physiotherapeutin Isolde Vonach aus Frastanz beginnen wieder. Anfängerinnen Do, 26.9. – 5.12.., 8.45 – 9.45, Fortgeschrittene Do, 19.9.24.10., 10.00 – 11.00 - Information und Anmeldung im Domino Kursleitung und Information: Isolde Vonach, Physiotherapeutin, Tel. 05522/525812 www.gesundes-frastanz.at oder Domino s’Hus am Kirchplatz, Tel. 05522/5176940

6DXHUNUDXW KHUVWHOOHQ Auch heuer nehmen wir das Mobilitätsfest als Anlass, das „Krut ihobla“ durchzuführen. Im Gemeindepark, am Stand des Obst- und Gartenbauvereins, zeigen wir Ihnen gerne, wie Kraut gehobelt, gewürzt und eingemacht wird. Mit Salz, Kümmel, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren wird die Köstlichkeit gewürzt. Kraut und Gewürze können direkt bei unserem Stand erworben werden. Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung Ihr eigenes Sauerkraut herzustellen. Sauerkraut ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen und ist somit ein wichtiger heimischer Vitamin-Lieferant im Winter. Veranstaltungshinweise: Datum: Samstag 21. September 2013 von 9 bis 11 Uhr Ort: Gemeindepark Frastanz (bei schlechtem Wetter unter dem Vordach der Volksschule Frastanz) mitzubringen: Gärtopf

Agrargemeinschaft Alpgenossenschaft Frastanz

$X HURUGHQWOLFKH 9ROOYHUVDPPOXQJ Einladung zur außerordentlichen Vollversammlung, am Samstag, dem 21. September 2013 um 20 Uhr, im Gasthaus Kreuz. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Verlesung des Protokolls der letzten ordentlichen Vollversammlung 3. Beschlussfassung Dienstbarkeitsvertrag Schilift Bazora 4. Beschlussfassung Baurechtsvertrag vom Restaurant Berghof Melkboden GmbH 5. Berichte 6. Allgemeines Josef Mock, Obmann

Anzeige

Obst- und Gartenbauverein Frastanz


Freitag, 13. September 2013

44 Jahrgänger 1939

Einladung zum Jahrgängertreffen Wir treffen uns am 20. September 2013 um ca. 15 Uhr im Gasthaus Kreuz in Frastanz.

Swing Night für Patrick Swing steht für „Rat Pack“. „Rat Pack“ steht für Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Junior. Vor allem für deren unvergessliche Songs aus den 60ern. Am 21. September 2013, ab 20 Uhr, werden Stefan Heim und Jakub Lojek diese Zeit im Adalbert-Welte-Saal in Frastanz wieder aufleben lassen. Der Erlös des Konzertes kommt Patrick zugute. Patrick ist ein lebhafter 8-jähriger Junge und lebt mit frühkindlichem Autismus, mit Hör- und Sehbehinderung. Patrick ist eines von vielen Kindern, die vom Verein „Stunde des Herzens“ unterstützt werden. Mit dem Geld kann die Therapie „Sensorische Integration im Dialog“ nach Ulla Kiesling in Wien ermöglicht werden. Diese Spezialtherapie hat Patrick auch in der Vergangenheit schon sehr geholfen. Es fallen diesbezüglich nicht nur die Therapiekosten, sondern auch Kosten für Anreise und Übernachtung an. Zusätzlich steht auch ein Umzug aus der Wohnung in ein Haus mit Garten vor der Tür, da Patrick ein „sicheres“ Umfeld benötigt. Auf ein zahlreiches Erscheinen an diesem speziellen Abend im September freuen sich Patrick, Stefan und Jakub.

INFO

Kartenpreis: 13,- (zusätzliche Spenden erwünscht) Karten: Bürger-Service im Rathaus und Raiba Frastanz

Domino s’Hus am Kirchplatz

Hurra, das Spielmobil ist wieder da… „Auf zu den Ritterspielen“ heißt es bei den Herbst-Spielmobil-Nachmittagen im Gemeindepark. Bei allen Spielstationen können die Ritter und Burgfräulein ihre Kräfte, Stärke und Geschicklichkeit messen. Komm und reise mit ins Mittelalter! Wann und wo: Mittwoch, 18. September und 2. Oktober, jeweils 14.30 bis 16.00 im Gemeindepark Frastanz (nur bei trockenem Wetter – bei unsicherem Wetter am jeweiligen Tag vormittags im Domino anrufen – Tel. 51769-40). Freier Eintritt. Dies ist eine gemeinsame Aktion vom Domino und der Bibliothek Frastanz

Turn 10 weiblich ab 6 Jahre (ab 2006) Beginn: 17.09.2013 Training: Dienstag 17 bis 18 Uhr VMS Riegenleiter: Gamper Sabine mit Galehr Bettina Bewegung und Spaß (Ball und Laufspiele) von 8 –10 Jahren Beginn: 20.09.2013 Training: Freitag 17 bis 18 Uhr VMS Riegenleiter: Reisch Marianne Dream Steppers ab 12 Jahre (ab 2000) Beginn: 18.09.2013 Training: Mittwoch 18 bis 19:30 Uhr VMS Riegenleiter: Heisig Marlin Frauengr. I Beginn: 17.09.2013 Training: Dienstag 19 bis 20 Uhr VS Hofen Riegenleiter: Maier Ilse Frauengr. II Beginn: 17.09.2013 Training: Dienstag 20 bis 21 Uhr VS Hofen Riegenleiter: Zortea Silvia und Mayer Denise Musikalisches Geräteturnen für Frauen Beginn: 19.09.2013 Training: Donnerstag 18 bis 19 Uhr VMS Riegenleiter: Schmid Reinelde Männergr. I Beginn: 10.09.2013 Training: Dienstag 20 bis 22 Uhr VMS Riegenleiter: Köchle Armin Männergr. II Beginn: 13.09.2013 Training: Freitag 20 bis 22 Uhr VMS Riegenleiter: Nesensohn Walter

Union Tischtennisclub Raiba Frastanz

Tischtennis für Neulinge Spielst du gerne Tischtennis oder möchtest du es lernen? Dann bist du herzlich eingeladen. Wann: jeweils Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr; Wo: Turnhalle der VS Frastanz-Dorf, Schmittengasse Mitbringen: Sportliche Bekleidung, Hallenschuhe, TT-Schläger (wenn vorhanden), Freude und Spaß am Tischtennisspiel. Wir freuen uns auf dich und starten am Dienstag, dem 17. September 2013.

Turnerschaft Frastanz

Unsere Riegen ELKI – können wir dieses Jahr leider nicht anbieten Kinderturnen 3-6 Jahre (Kindergarten) Beginn: 02.10.2013 Training: Mittwoch Gruppe 1: 14 bis 15 Uhr VS Hofen Gruppe 2 15 bis 16 Uhr VS Hofen Riegenleiter: Tschabrun Claudia 0699 /17185421 Daniela Gassner 05522 /52777 Bitte anmelden! Turn 10 männlich ab 6 Jahre (ab 2006) Beginn: 17.09.2013 Training: Dienstag und Freitag 17 bis 20 Uhr VMS Riegenleiter: Künz Arne und Schmid Reinelde mit Gort Greta

Sportverein Brauerei Frastanz

Dritter Heimsieg im dritten Heimspiel SV Frastanz : FC Krumbach 4:1 (2:0) Nach dem super Saisonstart (bisher noch ungeschlagen) wollte man im dritten Heimspiel der Saison nachlegen. Mit einem Sieg würde man sich ganz oben festsetzten. Am Sonntag-Vormittag konnte man dann den Tabellenzweiten aus Krumbach in Frastanz begrüßen. Nach einer tollen Leistung unserer jungen Mannschaft konnte man den dritten Heimsieg einfahren. Das Spiel wurde zu jeder Zeit kontrolliert und es konnten dabei sehenswerte Treffer erzielt werden. Torschützen: 1x Alex Kassin | 2x Alex Gaucher | 1x Dominik Zadravec


Freitag, 13. September 2013

45

Heimspiele an diesem Wochenende in der Unteren Au: Sonntag, 15.09.2013 10.30 Uhr SV Frastanz U09 – SK Meiningen U09 12.00 Uhr SV Frastanz U14 – Viktoria Bregenz U14 14.15 Uhr SV Frastanz U12b – FC Dornbirn U12b 16.00 Uhr SV Frastanz U12a – FC Schlins U12

Flohmarktsammlung der Pfarre Frastanz

Eine Liste über aktuelles und Termine finden Sie im Internet auf www. svfrastanz.at oder im Drei-Schwestern-Kanal, Frastanz.

Dienstag, 10. September 2013, 17 - 19 Uhr Freitag, 13. September 2013, 15 - 19 Uhr Samstag, 14. September 2013, 9 - 12 Uhr Dienstag, 17. September 2013, 17 - 19 Uhr Abgabeort: Haus der Begegnung, Kirchplatz

Freitag, 20. September 2013, 15 - 19 Uhr Samstag, 21. September 2013, 10 - 14 Uhr Haus der Begegnung, Kirchplatz Der Erlös kommt ausschließlich Sozialprojekten der Pfarre Frastanz zugute. Das Flohmarktcafé verwöhnt Sie gerne mit hausgemachten Kuchen und warmen Speisen. Auf Ihren Besuch freut sich das Flohmarkt-Team der Pfarre Frastanz. (pr)

Wir bitten um gut erhaltene Gebrauchs- und Ziergegenstände aus vergangenen Tagen sowie gute Bekleidungsstücke für die Flohmarktboutique. Nicht angenommen werden große Möbel, Fernsehgeräte, Schuhe, Schi und Schischuhe, sperrige und defekte Gegenstände. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag für den Frastanzer Flohmarkt! (pr)

Anzeige

32. Flohmarkt der Pfarre Frastanz

Ihre gut erhaltenen Sachen für den Flohmarkt der Pfarre Frastanz können gerne zu folgenden Terminen abgegeben werden:


Freitag, 13. September 2013

46

Seniorennachmittag am 4. September

Pfarrgemeinde Frastanz Schlossweg 2, 6820 Frastanz Telefon Fax - ail Internet

0 55 22 / 5 17 69-0 0 55 22 / 5 17 69-81 oÄœceČ“pfarrefrastanz.at www.pfarrefrastanz.at

Gottesdienste Gedanken zum Evangelium: Lukas 15, 1-32 Wer sind die Verlorenen unserer Tage? Welche Verlorenheit lĂśst es etwa bei den BetroÄ›enen aus, deren Betrieb ÇŽSanierungskonzepteČƒ umseÄľt, die zur drohenden SchlieĂ&#x;ung und zu Personalreduzierungen fĂźhren? Wenn der Mensch ausschlieĂ&#x;lich nach dem Regels¢stem Â&#x;on Äœzienz und Rendite eingestuft wird? Wenn der Mensch nicht Mensch, sondern ÇŽMaterialČƒ ist, das mobil und Äšexibel fĂźr den Markt inÂ&#x;estiert wird? Wo bleibt die persĂśnliche WĂźrde in einer Welt, in der die WĂźrde des Menschen so oft mit FĂźĂ&#x;en getreten wird? Gibt es jenseits der technisch Â&#x;erfĂźgbaren ÇŽMasse MenschČƒ ein unÂ&#x;erfĂźgbares umanum? MĂźssen nicht gerade hristen sich fĂźr diese WĂźrde einseÄľen, weil esus jeden, den andere verloren gegeben haben, gesucht hat, um ihm seine WĂźrde zurĂźckzugeben? Sa So

14.9. 15.9.

8.00 Uhr Messe 19.00 Uhr Vorabendmesse

Pfarrkirche

9.30 Uhr Sonntagsmesse

Pfarrkirche

19.00 Uhr Abendmesse Mo 16.9.

9.30 Uhr GoÄ´esdienst 19.00 Uhr Rosenkranz

Di

17.9.

Do 19.9.

Geistliches Zentrum

Apsis der Pfarrkirche apelle im Sozialzentrum Geistliches Zentrum

8.00 Uhr Messe

Apsis der Pfarrkirche

6.30 Uhr Laudes

Geistliches Zentrum

19.00 Uhr Abendmesse

Apsis der Pfarrkirche

Sa

21.9. 19.00 Uhr Vorabendmesse

Pfarrkirche

So

22.9.

Pfarrkirche

9.30 Uhr Sonntagsmesse

Çťnur bei schlechtem eÄ´erÇź 11.00 Uhr Bergmesse

Alpe Bazora

Çťnur bei gutem eÄ´erÇź 19.00 Uhr Abendmesse

Apsis der Pfarrkirche

Messe im Geistlichen Zentrum Am Samstag, 14. September, feiern wir um 8 Uhr im Geistlichen Zentrum mit P. Alex BlĂśchlinger GoÄ´esdienst. Dazu laden wir wieder herzlich ein, auch zum anschlieĂ&#x;enden kleinen FrĂźhstĂźck im Sonnenraum. Sr. Margareta und Sr. Reinhilde VorankĂźndigung: Bergmesse Die Bergmesse der Pfarre Frastanz Ä™ndet am Sonntag, 22. September, um 11 Uhr auf der Alpe Bazora staÄ´. Der pfarrliche Arbeitskreis ÇŽFeste und FeiernČƒ wird gemeinsam mit dem Musikverein Frastanz diesen GoÄ´esdienst gestalten. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Als Einladung werden am Sonntag um 8 Uhr alle Glocken läuten. Wenn es regnet Çťund um 8 Uhr nur eine Glocke läutetÇź, feiern wir die Sonntagsmesse um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. Es gibt keinen Ausweichtermin.


Freitag, 13. September 2013

47

Begegnungen

Flohmakt-Sammlung

Â?Š››Â?Ž–Ž’—Â?Ž›ŠÂ? Am Montag, 16. September, treÄ›en sich die Mitglieder des Pfarrgemeinderats um 19.30 Uhr im aus der Begegnung zu ihrer ersten SiÄľung in diesem Arbeitsjahr. Wenn Sie ein pastorales Anliegen haben, melden Sie es biÄ´e im Pfarramt oder dem VorsiÄľenden des Pfarrgemeinderates osef Egger ÇťTel. 517 20Çź. Â?Š››”’›Œ‘Ž—›ŠÂ? Am Dienstag, 17. September, triÄ›t sich der Vorstand des Pfarrkirchenrates um 19.30 Uhr im Pfarrhaus zu seiner ersten SiÄľung in diesem Arbeitsjahr. Wenn Sie ein Anliegen an die Finanzen oder die Verwaltung der Pfarre haben, melden Sie es biÄ´e dem VorsiÄľenden des Pfarrkirchenrates osef Entner ÇťTel. 52170Çź. Ž”Š—ŠÂ?ÂœÂ?›ŽěŽ— Am MiÄ´woch, 18. September, Ä™ndet um 19.30 Uhr im DiĂśzesanhaus in Feldkirch das DekanatstreÄ›en der Pfarrgemeinderäte staÄ´. Paul Mascher ÇťDiĂśzese InnsbruckÇź referiert anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen onzils Ăźber ÇŽAnregungen zur Gestaltung der Liturgie“. ’—•ŠÂ?ž—Â?ȹ£ÂžÂ–Čą ’—’œÂ?›Š—Â?Ž—ŠžœĚžÂ? Der heurige MinistrantenausÄšug fĂźhrt zum Benediktinerkloster Ä´obeuren und in den Sk¢linepark in Bad WĂśrishofen im Allgäu. Der AusÄšug soll ein Zeichen des Dankes an unsere MinistrantInnen sein, die während des

ahres den Ministrantendienst so verlässlich erfĂźllen. Abfahrt: Samstag, 5. ktober, 7.20 Uhr beim irchplaÄľ ÇťbiÄ´e pĂźnktlichǡǟ Anmeldung: bis spätestens 20. September im Pfarramt ÇťbiÄ´e EUR 5,- fĂźr Bus und EintriÄ´ mitbringenÇź Auf einen schĂśnen gemeinsamen AusÄšug freut sich Â?ݛȹÂ?ÂŠÂœČą ’—’œÂ?›Š—Â?Ž—Â?ŽŠ–ǹȹ ÂžÂ”ÂŠÂœČą ˜——Ž›

PersĂśnliches •‹Ž›Â?Čą ŠžÂ?–Š——ȹÂ&#x;Ž›œÂ?˜›‹Ž— Am 6. September verstarb aus unserer Gemeinde der älteste Frastanzer, err Albert aufmann, ahrgang 1908, wohnhaft in der GampelĂźner StraĂ&#x;e. Albert aufmann wurde am 11. September beim AuferstehungsgoÄ´esdienst in der Pfarrkirche verabschiedet und auf unserem Friedhof beigeseÄľt. Wir sprechen den AngehĂśrigen die herzliche Anteilnahme aus.

•˜‘–Š›”Â?ČŹ Š––•ž—Â?ČąÂ?Ž›ȹ Â?Š››Žȹ ›ŠœÂ?Š—£ Ihre gut erhaltenen Sachen fĂźr den Flohmarkt der Pfarre Frastanz kĂśnnen gerne zu folgenden Terminen im aus der Begegnung am irchplaÄľ abgegeben werden: Dienstag, 10. September, 17 - 19 Uhr Freitag 13. September, 15 - 19 Uhr Samstag 14. September, 9 - 12 Uhr Dienstag 17. September, 17 - 19 Uhr Wir biÄ´en um gut erhaltene Gebrauchs- und Ziergegenstände aus vergangenen Tagen sowie gute BekleidungsstĂźcke fĂźr die Flohmarktboutišue. icht angenommen werden groĂ&#x;e MĂśbel, Fernsehgeräte, Schuhe, Schi und Schischuhe, sperrige und defekte Gegenstände. erzlichen Dank fĂźr Ihren Beitrag fĂźr den Frastanzer Flohmarktǡ Ĺ™Ĺ˜ÇŻČą •˜‘–Š›”Â?ČąÂ?Ž›ȹ Â?Š››Žȹ ›ŠœÂ?Š—£ Freitag, 20. September, 15 - 19 Uhr Samstag, 21. September, 10 - 14 Uhr rt:

aus der Begegnung, irchplaÄľ Der ErlĂśs kommt ausschlieĂ&#x;lich Sozialprojekten der Pfarre Frastanz zugute. Das Flohmarktcaf¡ verwĂśhnt Sie gerne mit hausgemachten uchen und warmen Speisen. Auf Ihren Besuch freut sich das Flohmarkt-Team der Pfarre Frastanz ’ĴŽȹž–ȹ ÂžÂŒÂ‘ÂŽÂ—ČąÂ?ݛȹ •˜‘–Š›”Â? Zu einem zĂźnftigen Flohmarkt gehĂśrt natĂźrlich auch eine gute Bewirtung: Wenn Sie fĂźr den Flohmarkt einen uchen beisteuern mĂśchten, sind wir Ihnen sehr dankbar. ݛȹÂ?ÂŠÂœČą •˜‘–Š›”ĴŽŠ–ǹȹ Ž›•’—Â?ÂŽČą Œ‘–’Â?

Geburtstage der Woche

Ž›Š—œÂ?Š•Â?ž—Â?Ž—ȹ’–

ŗŚǯĹ&#x;ÇŻČą Ž›—ŠÂ?ÂŽÄ´ÂŽČą ˜›œÂ?—Ž›ǰȹ ’—•’œŽ›Â?Ž•Â? ÂŽÂ?Čą

ŞŖȹ Š‘›Ž

16.9.

Alfons Lins, SchmiÄ´engasse

88 ahre

Fr

13.9. 15.00 Uhr Flohmarktsammlung Pfarre

17.9.

ohann Gasser, WeiherstraĂ&#x;e

83 ahre

Sa

14.9.

ŗŞǯĹ&#x;ÇŻČą Š›•ȹ Â˜Â›ÂœÂŒÂ‘ÂŽÂ›Ç°Čą Œ‘–’ĴŽ—Â?ÂŠÂœÂœÂŽČą

9.00 Uhr Flohmarktsammlung Pfarre

ŞŖȹ Š‘›Ž

Mo 16.9. 19.30 Uhr SiÄľung

82 ahre

Di

ŗŞǯĹ&#x;ÇŻČą Ž›–’—Žȹ ˜›Â?ŽŠǰȹ Œ‘–’ĴŽ—Â?ÂŠÂœÂœÂŽČą

Ĺ&#x;śȹ Š‘›Ž

Mi 18.9. 19.30 Uhr horprobe

19.9.

Maria Gabriel, SchmiÄ´engasse

89 ahre

20.00 Uhr horprobe

19.9.

Werner Gort, reuzgasse

79 ahre

18.9.

Erika Gaurig, auptmann-Frick-StraĂ&#x;e

Ĺ—Ĺ&#x;ÇŻĹ&#x;ÇŻČą ›ǯȹ ’•Â?›’ŽÂ?Šȹ Œ‘—Ž’Â?Ž›ǰȹ Ž›—Š›Â?Š‘Ž’–ȹ

Ĺ?śȹ Š‘›Ž

20.9.

76 ahre

Florentine Egger,

uleweg

Die Pfarrgemeinde Frastanz gratuliert recht herzlich und wĂźnscht allen GlĂźck und GoÄ´es Segen.

Pfarrgemeinderat

17.9. 17.00 Uhr Flohmarktsammlung Pfarre

Do 19.9. 18.00 Uhr urs 19.00 Uhr Italienisch ock

Frastner hĂśrle irchenchor Institut 2F Domino

Fr

20.9. 15.00 Uhr Flohmarkt

Pfarre

Sa

21.9. 10.00 Uhr Flohmarkt

Pfarre

So

22.9.

rthodoxe irche

Feier


Freitag, 13. September 2013

48

Nenzing Bürgermeister: Florian Kasseroler, Tel. 05525/62215 Mitteilungen aus der Marktgemeinde

Pfarrgemeinde Nenzing

Kirchliche Nachrichten Sonntag, 14./15. September: 19 Uhr Vorabendmesse. 9 Uhr Messfeier. Dienstag, 17. September: 8 Uhr Morgenlob. Mittwoch, 18. September: 19 Uhr Abendmesse. Donnerstag, 19. September: 8 Uhr Wortgottesfeier in Beschling. 10.30 Uhr Messfeier im Seniorenheim. Freitag, 20. September: 8 Uhr Messfeier. Vorankündigung Mauritiusfest, Sonntag, 22.9.2013 Wir laden ganz herzlich ein zum Patroziniumsgottesdienst am Sonntag, den 22.9.2013 um 10.30 Uhr mit dem Kirchenchor. Anschließend ist Mauritiusfest beim oder im Pfarrheim, musikalisch umrahmt von der Bürgermusik Nenzing und Kinderbetreuung durch die Ludothek. Für Verpflegung ist gesorgt! Pfarrbüro: Tel. Nr. 05525/62243, Fax: 05525/62243-4, email: buero@pfarre-nenzing.at Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 11 Uhr. Das Pfarrbüro bleibt am Mittwoch, 18. September 2013 wegen dem landesweiten Ausflug der Pfarrsekretärinnen geschlossen!

Pfarrgemeinde Gurtis

Kirchliche Nachrichten Sonntag, 15. September: 10.30 Uhr Wortgottesfeier.

Begrüßungsfest für Pfr. Joy Peter Thattakath Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dekan-Stv. Pater Christoph Müller osb für die Pfarrinstallation unseres neuen Pfarrers Mag. Joy Peter Thattakath und dem Kirchenchor Nenzing für die feierliche Umrahmung des Festgottesdienstes. Ein Vergelts`Gott allen, die bei dieser Feier und im Anschluss daran im Ramschwagsaal das Programm mitgestaltet haben. Mit dabei waren: die Bürgermusik Nenzing, der Musikverein Beschling, s`Chörle, die Kindergruppe des Trachtenvereins, der Männerchor Nenzing, der Akrobatikund Showtanzverein Walgau und die Gurtiser Schwalben. Danke auch an Bgm. Florian Kasseroler, der unseren neuen Pfarrer in Nenzing herzlich willkommen hieß. Ein Dankeschön an alle, die einen Beitrag geleistet haben, damit es ein so schönes Fest wurde. Zu erwähnen wären noch die liturgischen Dienste, die Kirchenschmückerinnen, die Dekorateurinnen vom Missionskreis und jene, die den Ramschwagsaal so feierlich hergerichtet haben. Ein Danke auch an Herrn Adolf Hartmann, der uns diesen Abend durch das Programm geführt hat. Ebenso bedanken wir uns bei allen, die bei diesen Feierlichkeiten in irgendeiner Form mitgewirkt und mitgefeiert haben. Alle haben ihr Bestes gegeben, so wurde es ein rundum gelungenes Fest. Auf viele weitere schöne Stunden mit euch allen freut sich der Pfarrgemeinderat Nenzing.

Vereinsförderung 2014

An alle Vereine mit Vereinssitz in Nenzing Die aktuellen Formulare und Richtlinien für die Vereinsförderung 2014 stehen wieder auf der Homepage der Marktgemeinde Nenzing unter www.nenzing.at zum Download bereit. Selbstverständlich können die Unterlagen auch wieder im Bürgerservice während der Amtszeiten abgeholt werden. Bitte beachten: Die Abwicklung bzw. Bearbeitung der Förderansuchen erfolgt ausnahmslos nur bei Einhaltung der vorgegebenen Vereinsförderungs-Richtlinien! Achtung: Der späteste Abgabetermin ist der 20. September 2013! Verspätet abgegebene oder unvollständige Förderansuchen werden nicht mehr berücksichtigt! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte entweder an GR Hannes Hackl (T 0664 / 4465681) oder GR Joachim Ganahl (T 0676 / 4400784).

Trachtenverein Nenzing

Danke für Ihren Besuch und Infoabend für Interessierte Ein herzliches Dankeschön all den Besuchern, die am Sonntag, dem 8.9., den Herbsthock des Trachtenvereins besuchten und die Auftritte unserer Kindergruppe, unserer Jugend-/ Erwachsenen- und unserer Schuhplattlergruppe mit viel Applaus honorierten. Vielen Dank für euer Kommen, für euer Mitfeiern und euren Applaus und für die Unterstützung des Trachtenvereins. Der Trachtenverein Nenzing freut sich natürlich auch immer über neue Mitglieder. Wir beginnen Mittwoch, dem 25.09., wieder mit den Proben bzw. mit einem Infoabend für all jene, die Spaß am Tanzen und an der Bewahrung von Traditionen haben. Kinder von 6 bis 10 Jahren (Tänzer und Plattler) treffen sich um 17.30 Uhr. Wir beginnen mit Informationen für alle interessierten Kinder, dann wird getanzt. Die jugendlichen Tänzer (11-14 Jahre) treffen sich um 19 Uhr, alle ab 15 Jahren um 20 Uhr im Probelokal im alten Gemeindeamt. Interessierte schauen einfach vorbei oder melden sich vorher bei Heike Wagner, Tel. 05525/20382.

Nenzinger Seniorenbund

$XVÁXJ LQV 0XVHXP Zusätzlich zu unserem Halbjahresprogramm lädt der Nenzinger Seniorenbund am Mittwoch, dem 25. September zu einem Ausflug in das Hopfenmuseum nach Tettnang ein. In Siggenweiler - 3 km nordöstlich der Stadt – steht das zwischen Hopfengärten eingebettete Tettnang Hopfenmuseum. Das Museum zeigt die über 150-jährige Geschichte des Hopfenanbaus. Alte Geräte und Maschinen, lebensechte Szenen vom Arbeiten und Leben im Hopfengarten. Abfahrt: Mittwoch, den 25. September um 8.30 Uhr vom Pfarrheim Nenzing Rückkehr nach Nenzing um 18 Uhr Kosten: 22.00 Euro für die Busfahrt und 4 Euro Eintritt in das Museum. Die Kosten werden auf der Hinfahrt im Bus eingehoben.


Freitag, 13. September 2013

49

Am Nachmittag kann ein Stadtbummel gemacht oder/und das Neue Schloss besucht werden. Um 14,30 h besteht auch die Möglichkeit, an einer Führung durch das Schloss teilzunehmen. Anmeldung: Eine telefonische Anmeldung muss bis spätestens Freitag, den 20. September bei Obm. H. Tschamon (Tel. 0664/11 49 441) erfolgen! Zu diesem Ausflug sind alle Mitglieder, Freunde/innen und Bekannte herzlich eingeladen!

Güterweggenossenschaft Gamperdonaweg

Obst-und Gartenbauverein Nenzing-Beschling

Agrargemeinschaft Nenzing

Alpabtrieb Der Gamperdonaweg ist aufgrund des Alpabtriebes gesperrt am Samstag, den 14. September 2013 von 7.30 – 8.30 Uhr, Mutterkühe, Samstag, den 21. September 2013 von 8 – 11 Uhr, Alpe Gamperdona

Eröffnung der Mostsaison

Exkursionsreihe

Ab Samstag, 13. September 8 Uhr ist unsere Mosterei wieder geöffnet! Anmeldungen bitte an Christl Maier, Tel. 0664 5930312

Zum Thema Nachhaltigkeit - Nachhaltige Schutzwaldbewirtschaftung Vor genau 300 Jahren prägte der Forstmann Hans Carl von Carlowitz erstmals in der Geschichte den Begriff der Nachhaltigkeit. Zu diesem Anlass veranstaltet der Vorarlberger Waldverein eine Exkursionsreihe zum Thema Nachhaltigkeit.

+HUEVWDXVÁXJ 7XUQHUHLQVWDQG Termin: 17.9.2013 nach Brand - Lünersee Wir treffen uns am 17.9.2013 um 9.45 Uhr beim Bahnhof Nenzing, fahren mit dem Zug nach Bludenz und mit dem Bus weiter nach Brand. Der Ausflug findet bei jeder Witterung statt. Das Essen übernimmt der Verein. Es freut sich der Vorstand samt Aktiv-Ausschuss Achtung Änderung - Turnbeginn erst ab 23.9.2013!

Am Freitag, den 20. September 2013, 13.30 Uhr mit Treffpunkt Betriebsgebäude Agrargemeinschaft Nenzing, führt Betriebsleiter DI Siegbert Terzer in Nenzing zum Thema „Nachhaltige Schutzwaldbewirtschaftung“ in die Wälder der Agrargemeinschaft Nenzing. Mehr Informationen unter: www. agrar-nenzing.at

Liebe NenzingerInnen Da meine Aufgabe bei der Ortsfeuerwehr Nenzing unter anderem auch die des Archivars und Chronisten ist, bin ich auf der Suche nach Gewesenem. Wenn Sie Fotos, Dokumentationen oder Wissenswertes aus der Vergangenheit, welche die Feuerwehr betreffen, besitzen oder wissen, lassen Sie mich bitte daran teilhaben. Stellen Sie mir Ihre Fotografien, Dokumente, Requisiten oder Geschichten zur digitalen Erfassung zur Verfügung, damit eine möglichst lückenlose Chronik entstehen kann. Ich stehe Ihnen ab sofort persönlich jeden Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Gemeindeamt Nenzing zur Verfügung. Sie erreichen mich zu den angegebenen Bürozeiten auch telefonisch unter 05525/62215-101 und privat jeder Zeit unter 06502250544 oder per E-Mail: fw-archivar@nenzing.at . Für die Feuerwehr Nenzing, Haimo List Chronist und Feuerwehr-Archivar

Impressum Medieninhaber und Verleger: RZ Regionalzeitungs GmbH, 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Herausgeber: Reiner Kolb (rk); Geschäftsführer: Peter Bertole (ber); Chefredakteur: Andreas Feiertag (fei); alle: 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Mitglied im Verband der Regionalmedien Österreichs (VRM). Firmenbuchnummer: FN 178 846 i. Firmenbuchgericht: Landesgericht Feldkirch. Redaktionelle Beiträge sind mit (red) oder dem Kürzel des Redakteurs gezeichnet, von Vereinen, Institutionen und Organisationen übernommene Texte mit (ver). Mit (pr) gezeichnete Texten sind Beiträge im Sinne von bezahlten Anzeigen. Von Parteien und Interessensgruppen unabhängige demokratische regionale Wochenzeitung für den Walgau mit amtlichen Verlautbarungen der Gemeinden. Redaktion: redaktion@rzg.at Verlag: info@rzg.at

Anzeige

Kneippverein Nenzing


Freitag, 13. September 2013

50 Alpenverein Nenzing

Mittwochwandergruppe Mittwoch, 18. September 2013 – Brand - Valscherina Die geplante Route von Stellveder über das dunkle Tobel - Innerster Hof können wir nicht gehen (jagdliches Schongebiet). Neue Route: Treffpunkt 7,40 Uhr (Abfahrt 7,52 Uhr) am Bahnhof Nenzing, mit Zug/Bus nach Brand. Mit der Dorfbahn nach Parpfienz, von dort über die Alpe Parpfienz und Furkla Alpe nach Valscherina (1.462 m). In der neu umgebauten Hütte ist ein längerer Aufenthalt geplant. Für essen und trinken ist gesorgt. Abstieg auf dem kürzesten Weg nach Nenzing. Aufstieg ca 300 HM, Abstieg 950 HM bis Nenzing. Gesamtgehzeit 4 Stunden. Bei Schlechtwetter wird die Tour auf Mittwoch, 25.9.2013 verschoben. Auskünfte bei Franz Wlcek, Tel. 05525-64157 oder 0664-2081689. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich der Alpenverein Nenzing.

WG Sara

Spende an die Bewohner der Caritas Wohngemeinschaft Sara Für 10 Jahre Caritas Wohngemeinschaft Sara erhielten die Bewohner der intensiv vollbetreuten Wohngemeinschaft eine Spende im Gesamtwert von 300 Euro. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Pfarrer Dekan Hubert Lenz und der Pfarrcaritas Nenzing. Kontaktadresse: Wohngemeinschaft Sara, Am Rain 47 Tel.: 05522-200-2420, Mobil 0664/8240071

Waldkindergarten Nenzing „AAAAmeisenscheiiiiiißeeeee“ tönte es am Dienstagvormittag durch den Galinawald, als sich die Kinder der Dreckspatza-Gruppe erstmals in ihrer Kindergartenlaufbahn auf dem Waldsofa gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Nenzing, Florian Kasseroler, seinem Stellvertreter Herbert Greußing und der Koordinatorin für Kindergärten und Schulen, Gerlinde Sammer, zum gemeinsamen Foto versammelten. Bereits beim Anmarsch zum Waldplatz bereiteten die beiden Pädagoginnen Anette Muck und Beate Dobler die Kinder auf den Besuch vor und auch die Kinder gaben ihr Wissen einander weiter: „Der Bürgermeister heißt Florian!“, informierte ein Kind die anderen, bevor sich alle, ausgestattet mit Kinderscheren, daran machten, das rote Band als Zeichen der offiziellen Eröffnung der Waldgruppe zu durchschneiden. Bürgermeister Kasseroler dankte den beiden Pädagoginnen für die zeitintensive und wertvolle Vorarbeit, die sie geleistet haben und nahm auch gerne den Dank von Anette und Beate für die Unterstützung von Seiten der Gemeinde entgegen.

Tourismusverein Nenzing-Gurtis 14.9. Berg Country Nachmittag im Berghaus Mattajoch, Alpe Gamp 19.9. Fahrt mit dem Bernina Expreß, Anmeldung Tel.05525 62491 21.9. Almabtrieb in Nenzing, Käsemarkt von 9 Uhr bis 14 Uhr auf dem Rathausplatz

Nenzinger Bäuerinnen

Käsemarkt Käsemarkt mit großem Alpabtrieb am Samstag, 21.9.2013 von 9 bis 14 Uhr beim Rathausplatz. Zur Unterhaltung spielt die Bürgermusik Nenzing. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Marktgemeinde Nenzing & HiPos Lehrlingsoffensive Walgau

Projekt „Kreisverkehr gestalten“ Der neue Kreisverkehr an der Bundesstraße wurde in den letzten Tagen seiner Bestimmung übergeben. Mit der Gestaltung versucht die Marktgemeinde Nenzing einen neuen Weg zu gehen. Mit HiPos, der Lehrlingsoffensive der WIG Walgau, wurde ein engagierter Projektpartner gefunden. HiPos ist es wichtig, die Ausbildungsqualität der Lehrlinge stetig auszubauen. Es gilt verstärkt auch das kreative Potential der Jugendlichen zu fördern, da dies der Schlüssel für Innovationen darstellt. Die Marktgemeinde Nenzing bietet den Lehrlingen von HiPos nun die Möglichkeit gemeinsam mit dem Künstler Marbod Fritsch den neu fertiggestellten Kreisverkehr zu gestalten. Für die Jugendlichen bietet sich dadurch eine einmalige Chance. Einerseits können sie einen öffentlichen Raum nachhaltig gestalten, andererseits bietet der Prozess an sich bis zur Fertigstellung und der damit einhergehenden öffentlichen Zurschaustellung, eine großes Repertoire an Möglichkeiten des sozialen Lernens. Marbod Fritsch: „Die Gestaltung des Kreisverkehrs in Nenzing zusammen mit den Lehrlingen bedeutet eine Herausforderung für beide Seiten: für die Lehrlinge, weil sie diesmal nicht nur eine Vorgabe perfekt umsetzen, sondern zuerst diese selbst entwickeln und dabei den eigenen kreativen Potentialen vertrauen lernen; für mich, weil ich ein Werk nicht mehr autonom, sondern in Kooperation und mit gleichberechtigten Partnern erarbeite - als eine Art Katalysator, der einen kreativen Prozess beschleunigen kann.” „Zusammen umkreisen wir das Thema und holen uns verschiedene Anregungen: wir besichtigen vorhandene Gestaltungen, blicken hinter die Kulissen des Straßenbaus, diskutieren mit zuständigen Beamten und Politikern, machen zahlreiche Skizzen und Entwürfe und versuchen uns so der Form und dem Inhalt des Objektes anzunähern.” Die Kunst im Kreisverkehr hat sich seit den 1990er Jahren als Genre der Kunst im öffentlichen Raum entwickelt und ist ein bedeutendes Anwendungsgebiet der Kunst am Bau im Verkehrsbauwesen. Im öffentlichen Raum hat der Künstler Marbod Fritsch mit Werken wie etwa „The Moving Earth Project“ (1999), der Bahnschranke für das Harder Seebecken „Separation Point“ (2006), dem Kunst-am-Bau-Farbkonzept für das Bäuerliche Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg, dem Objekt vor der Arbeiterkammer Feldkirch (2011), dem “sleeping artist” in Lech (2013) und zuletzt mit dem Bühnenbild für das Landestheater Vorarlberg (2013) schon mehrfach für großes Aufsehen gesorgt. Die ersten Informationsveranstaltungen bzw. Workshops sind ab Oktober geplant. Die Fertigstellung der Gestaltung des neuen Kreisverkehrs an der L190 ist im Sommer 2014 vorgesehen.


Freitag, 13. September 2013

51

Artenne

Tae Kwon Do Nenzing

Letzte Literatur - Matinee in diesem Jahr

Anfängerkurs

Wie schon in den vergangenen zwei Jahren, führt die Artenne Nenzing auch heuer wiederum mehrere Literatur-Matineen durch. An drei Sonntagen lesen jeweils ein/e Schweizer und ein/e Vorarlberger Autor/in aus aktuellen Werken. Im Anschluss an die „Doppellesungen“ besteht jeweils bei einem gemütlichen Brunch die einmalige Gelegenheit, mit den AutorInnen in direkten Kontakt zu treten. Außergewöhnliche Musiker umrahmen die Lesungen mit eigenen Stücken oder eigenwilligen Interpretationen. Kuratiert werden die Literatur-Matineen vom Publizisten und Autor Karlheinz Pichler. Literatur-Matinee III; Sonntag, 15. September, 11 h Literatur: Franz Kabelka, (Feldkirch), Susann Klossek (D/CH) Musik: Herbert Walser-Breuss (Feldkirch) Franz Kabelka (1954): Der in Oberösterreich geborene und aufgewachsene Germanist und Anglist lebt seit 1981 in Feldkirch. Beim Prosapreis Brixen-Hall (2003) erhielt er den 1. Preis zuerkannt. Zu seinen Buchpublikationen zählen „Schneller als Instant Coffee“, „Auszeit. Reflexe und Reflexionen auf Chios“ sowie die vier Kriminalromane „Heimkehr“, „Letzte Herberge“, „Dünne Haut“ und „Jemand anders“. Noch druckfrisch ist sein Erzählband „Die Muschel. Geschichten von Reisen und Zeitreisen“.

Der Tae Kwon Do Verein Nenzing startet mit Schulbeginn in das 26. Trainingsjahr seit der Vereinsgründung. Beim Tae Kwon Do handelt es sich um eine koreanische Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung mit Faust und Fußtechniken. Sie kann von jedem Menschen jeden Alters, weiblich oder männlich, erlernt werden. Die Vielfalt beim Tae Kwon Do wird von keiner artverwandten Disziplin erreicht. Neben der physischen Fitness werden auch der Geist und der Charakter geformt und gefestigt. Für interessierte wird ab 17.09.2013 ein Anfängerkurs jeweils dienstags und freitags in der Turnhalle der Sportmittelschule Nenzing angeboten. Die Trainingseinheiten sind wie folgt: Dienstag und Freitag von 17.30 bis 18.45 für Schüler von 18.45 bis 20 für Jugendliche von 20 bis 21.30 für Erwachsene Auf euer Kommen freuen sich das ganze Trainerteam und der Vorstand und wünscht allen eine tolle und erfolgreiche Saison.

OMSV Nenzing Susann Klossek (1966): Die in Leipzig geborene Autorin studierte Germanistik und Slawistik und wechselte später in die Wirtschaft. Derzeit ist sie als Journalistin für verschiedene Medien und fürs Schweizer Fernsehen tätig. Zu den Buchpublikationen Klosseks zählen unter anderem „Nichts und wieder Nichts”, „Männer”, „Berührung im Dickicht”, „Tropenfieber – Geschichten aus der Fremde” und der gerade im Frühling erschienene Lyrikband „Der letzte grosse Bluff - 51 Kurze“. Weitere Informationen unter: http://www.artenne.at

TC Nenzing – Kinder/Jugendliche

Vereinsmeisterschaft am 21.9.2013 – Elternabend am 1.10.2013 Es ist sehr erfreulich, dass über 20 Kinder und Jugendliche heuer wieder regelmäßig beim Sommertennis teilgenommen haben. An jeweils 3 Wochentagen während der Ferien konnten die Trainer Daniel, Marko, Mike, Andre und Michael den tennisbegeisterten Kindern und Jugendlichen neben technischen Fähigkeiten auch viel Spaß und Freude am Tennissport vermitteln. Zum Abschluss der Sommersaison möchte der TC Nenzing diese Kinder und Jugendlichen zur Vereinsmeisterschaft einladen. Termin der Vereinsmeisterschaft: Samstag, 21.09.2013 ab Vormittag. Dazu sind auch die Eltern und Bekannten der Kinder ganz herzlich eingeladen. Die Teilnehmer erhalten anschließend ein Essen und Getränke. Anmeldungen sind bis Montag, 16.09.2013, 17:00 Uhr beim Tennishüsle oder beim Trainer Daniel (0664/13119760) möglich. Viel Spaß wünscht der TC Nenzing – weitere aktuelle Infos regelmäßig unter www.tcnenzing.at Bitte vormerken: Elternabend für die Abklärung Wintertraining findet am Dienstag, 1.10.2013 um 19:00 Uhr im Tennishüsle TC Nenzing statt!

Auf dem Weg zum Vizeweltmeister in den Graben katapultiert! Trotzdem noch das Hanfblatt in Bronze für das Team „Silver Bull Ländle Racer“. Wieder zu Hause sind die Teilnehmer an der 10. Int. 24 Stunden Oldtimer Traktoren Weltmeisterschaft in Reingers (NÖ). Nach dem das Team fast 2 ½ Runden Vorsprung vor dem 3. Platzierten hatte, wurden sie ca. 1 ½ Stunden vor Rennende bei ca. 60 km/h in einer engen Kurve von einem Traktor gerammt und in einen Graben katapultiert. Dabei wurde der Traktor so schwer beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Fahrer Mauritius blieb dank Sicherheitskäfig, Gurt und Helm unverletzt. Mit Hilfe eines Spreizers der Feuerwehr konnte die Vorderachse wieder soweit repariert werden, dass sie die letzte Runde absolvieren konnten. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge durfte das Team dann doch noch das Hanfblatt in Bronze in Empfang nehmen. Gratulation und Dank an die Fahrer Martin, Wolfgang und Mauritius Stoß sowie den beiden Helferinnen Gabi Stoß und Wilma Vaschauner, die die Crew rund um die Uhr versorgten. www.omsv-nenzing.at

SSV Nenzing

Neue Volleyballsaison Trainingstermine: Damen Landesliga: Mittwoch 18.30 – 20 Uhr neue Halle Freitag 20 – 22 Uhr neue Halle Hobby: Donnerstag 20.30 – 22 Uhr (von September bis Dezember) alte Halle 20 – 21.30 Uhr (von Jänner bis Juni) Schülerinnen: Donnerstag 17.30 – 19 Uhr alte Halle Wir freuen uns auf viele volleyballbegeisterte Sportler und wünschen eine erfolgreiche Saison.


Freitag, 13. September 2013

52 FC Nenzing

Kampfmannschaft: 5:3 Sieg Marko Jovic erzielte bereits in der 2. Minute mit einem platzierten Schuss das 1:0. Mitten in eine Drangperiode der Lauteracher erhöhte Simon Maier auf 2:0. Nach der Pause erzielte Sandro Decet das 3:0. In der 72. Minute verkürzte Lauterach durch einen Elfmeter auf 3:1. Kurz darauf machte Sandro Decet seinen zweiten Treffer. Als dann Lukas Alves Gomes in der 75. Minute seinen Gegenspieler düpierte und überlegt zum 5:1 einschoss, war die Partie so gut wie entschieden. Lauterach gab aber nicht auf und erreichte durch Tore in der 79. und 88. Minute noch eine Resultatskosmetik. 1b Team: Erneutes Remis gegen Gaissau Unser junges 1b Team erreichte gegen den drittplatzierten Gaissau 1b ein verdientes 2:2. Auch unser 1b Team legte wie die Feuerwehr los und führte bereits nach 11 Minuten durch Tore von Felix Sauerwein und Adem Celebi mit 2:0. Leider reichte es trotz guter Leistung nur zu einem Unentschieden. Damen: Kein Erfolgserlebnis gegen Rankweil Wie im Cup mussten sich unsere Damen auch im 1. Meisterschaftsspiel gegen Rankweil 1b mit 1:4 geschlagen geben. Den Ehrentreffer erzielte Sonja Bösch

Anzeige

NW-Ergebnisse: U18 FC Nenzing : Rätia Bludenz 1:1; U18 FC Nenzing : SC Tisis 6:1; U16 FC Nenzing : SC Tisis 6:2; U14 FC Nenzing : Hörbranz 4:0; U13 FC Nenzing : Klostertal 2:5; U12 FC Nenzing : Nüziders 2:8; U11 FC Nenzing : Nüziders 8:0; U10 FC Nenzing : Frastanz 5:2; U09 FC Nenzing : Brand 2:2 Vorschau: Kampfmannschaft spielt am Sonntag, 15.9. um 16.00 Uhr in BIZAU bei der Sportplatzeröffnung Das 1B-Team spielt am Sonntag, 15.9. um 12.30 Uhr in Sulzberg Damen spielen am Samstag, 14.9. um 17.30 Uhr in Dornbirn-Haselstauden

Parteienforum Nenzinger Volkspartei

Am Ball bleiben … Ziel erreicht: Billa Kreisverkehr

Anzeige

Am Ball bleiben und den Ball ins Tor bringen, das gilt auch in der Politik. Ein wesentliches Thema der Nenzinger Volkspartei - die Realisierung des Billa-Kreisverkehrs - steht unmittelbar vor der Fertigstellung. Die Kosten des Kreisverkehrs an der Landesstraße L 190 werden zu rund 20% von der Gemeinde Nenzing getragen, den Rest zahlt das Land Vorarlberg. Trotz gekürzter Landesbudgets im Straßenbau konnte dieses für Nenzing wichtige Verkehrsprojekt im Jahr 2013 realisiert werden. Dies nicht zuletzt dadurch, dass wir dem zuständigen Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser frühzeitig die Situation vor Ort und die Notwendigkeit der Umsetzung einer befriedigenden Lösung im Rahmen einer Begehung in Nenzing eindrücklich vor Augen führen konnten. Darüber hinaus haben wir uns bei den zuständigen Stellen vehement für das Projekt eingesetzt. In diesem Sinne werden wir auch andere, wichtige Verkehrsund sonstige Themen der Nenzinger Volkspartei mit Nachdruck und mit den uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten verfolgen. Gemeinderat Hannes Hackl, Gemeinderat Johannes Maier Begehung im Mai 2011 (v.l.n.r.): LR Mag. Karlheinz Rüdisser, DI(FH) Marco Meier, GR Johannes Maier MBA, GR Hannes Hackl, Ing. Andreas Scherer von der NVP, Ing. Markus Neyer, Abt. Straßenbau VIIb.


Freitag, 13. September 2013

Anzeige

53


Freitag, 13. September 2013

54

*|ÀV Bürgermeister: Helmut Lampert, Tel. 05522/72715 Mitteilungen aus der Gemeinde

bU]WOLFKHU 1RWGLHQVW Am 14. und 15. Sept. 2013 Dr. Herrnhof, 6822 Satteins, Frastanzerstr . 54, 05524/22167. Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 10 – 11 Uhr und von 17 – 18 Uhr

*HPHLQGHYHUWUHWXQJVVLW]XQJ Die nächste öffentliche Gemeindevertretungssitzung findet am Donnerstag, dem 19. September 2013 um 20.00 Uhr im Konsumsaal statt. Die Tagesordnung ist an der Amtstafel angeschlagen.

%DE\VLWWHUNXUV In Frastanz beim „Dominohus“ wird diesen Herbst an sechs Abenden zu je eineinhalb Stunden ein Babysitterkurs für Mädchen mit dem Mindestalter von 14 Jahren angeboten. Termine: 10.10.2013 17.10.2013 24.10.2013 07.11.2013 14.11.2013 21.11.2013 Uhrzeit: jeweils ab 19.30 Uhr Kosten: 30 Euro Anmeldungen können bis spätestens am Donnerstag, dem 03.10.2013 beim Gemeindeamt Göfis unter 05522/72715 oder per E-Mail an gemeindeamt@goefis.at abgeben werden.

Ausstellungseröffnung

PLO. UHVVRUW Eröffnung am Freitag, dem 20. September 2013 um 19.00 Uhr mit Werken von Christine Lederer. Ausstellung vom 21. September bis 17. November 2013 jeweils Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr.

6SUHFKVWXQGH GHV 1RWDUV Notare aus Feldkirch halten Amtstage mit einer kostenlosen Beratung ab. Der nächste Termin ist jeweils in der Zeit von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Sitzungszimmer im Gemeindeamt. Mittwoch, 18. September 2013 Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 72715-10!

Altstoffentsorgung

Informationen Freitag, 13. September 14 – 18 Uhr Altstoffsammelstelle beim Bauhof Samstag, 14. September 9 – 12 Uhr Altstoffsammelstelle beim Bauhof Donnerstag, 19. September Rest- und Biomüllabfuhr, Donnerstag, 19. September Sperrmüllabfuhr (Bitte Voranmeldung bei der Altstoffsammelstelle oder im Gemeindeamt beachten)

Kath. Pfarramt St. Luzius

Kirchliche Nachrichten Samstag, 14. September: 19 Uhr Sonntagvorabend-Messfeier Sonntag, 15. September – 24. Sonntag im Jahreskreis: Pfarrverband feiert Geburtstag, 10 Uhr Feldmesse auf dem Melkboden bei trockenem Wetter, bei Regenwetter um 9.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche Dienstag, 17. September: 8 Uhr Messfeier Mittwoch, 18. September: 19 Uhr Messfeier Freitag, 20. September: 9 Uhr Messfeier, Frauenkaffee im Pfarrsaal entfällt Feldmesse des Pfarrverbandes Göfis und Satteins Sonntag, dem 15. September 2013 um 10 Uhr auf dem Melkboden Melkboden liegt an der Walgaustraße von Göfis in Richtung Schwarzen See oberhalb von Satteins. Nach der gemeinsamen Messfeier machen wir ein gemütliches Picknick. Dazu bitte „Breand und Kutze“ mitbringen. Feuerschalen zum Grillen sind vorhanden. Wichtig! Die Feldmesse findet nur bei trockenem Wetter statt! Als Zeichen läuten die Kirchenglocken um 8 Uhr. Es entfallen dann die Gottesdienste in den Pfarrkirchen Göfis und Satteins! Bei Regen ist die Messfeier um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. Gemeinsame gemütliche Wanderung (wenige Parkplätze) ab Pfarrkirche Göfis um 8 Uhr über Büttels – Schwarzer See – Melkboden, der Fahrdienst ab dem Kirchplatz Göfis wird ab 9 Uhr angeboten. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Feiern und Zusammensein! Der PGR Göfis und Satteins Pfarrbüro Göfis Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung, Telefon: 05522/73790, E-Mail: pfarramt@pfarregoefis.com, www.pfarre-goefis.com

Göfner Chörle

0LW IULVFKHP 6FKZXQJ LQV QHXH Chörlejahr! Nach der Sommerpause starten wir am 16.9.2013 mit Freude und unserer neuen Chorleiterin Victoria Türtscher ins Chörlejahr und laden auf diesem Wege herzlich zum Mitsingen ein. Wir proben jeweils am Montag, um 20 Uhr im Pfarrsaal. Wir freuen uns sehr über stimmliche Verstärkung! Komm einfach vorbei und schau dir’s einmal an!

Göfner Kindersommer 2013

(QGH GHV )HULHQSURJUDPPHV Rechtzeitig vor dem Kälteeinbruch hat die letzte Veranstaltung des diesjährigen Kindersommer-Programmes stattgefunden. Die bunt gefächerten Aktionen für Kinder von 3 bis 13 Jahren sind auch in den diesjährigen Sommerferien wieder gut besucht worden. Wenn die Kinder das Angebot so rege nutzen, ist das der beste Lohn für die Kursleiter und auch für das Kindersommerteam. Danke, liebe Kinder, für eure neugierige, kreative, aufmerksame und schwungvolle Teilnahme!!! Eure Begeisterung ist in kurzen Texten und Fotofolgen von unserer Ferienreporterin Julia Tschütscher toll dokumentiert worden und damit für alle Interessierten im Nachhinein erlebbar (siehe Homepage der Gemeinde Göfis). Ein großes Dankeschön gilt auch den KursleiterInnen, die mit ihren vielseitigen Aktionen unseren Kindern jeweils ein paar schöne Stunden geschenkt haben! Besonders bemerkenswert ist die Offenheit einiger Göfner Gewerbetreibenden, die unsere Kinder einmal in ihren Betrieb reinschnuppern und teilweise sogar ihre Geräte ausprobieren ließen. Herzlichen Dank dafür! Ohne die weitreichende Unterstützung der Gemeinde und den steten Durchblick des Teams im Bürgerservice wäre dieses schon fast traditionelle Sommerprogramm nicht durchführbar. Vielen Dank– wir freuen uns schon auf den nächsten Sommer!


Freitag, 13. September 2013

55

Verein Dorfmarkt Göfis

und Teamarbeit schweißt zusammen. Nach unserem Leitspruch „Alle für Einen Einer für alle!“ starten wir unsere Feuerwehrjugendübungen am Donnerstag, dem 19. September um 18:30 Uhr und danach jeden Donnerstag um 18:30 Uhr im Gerätehaus. Du bist zwischen 11 und 16 Jahren, dann bring deine Freunde mit und komm zu uns ins Feuerwehr - Gerätehaus! Fragen und Informationen unter office@feuerwehr-goefis.at oder auf www.feuerwehr-goefis.at.

Göfner Dorfmarkt: Vorbesprechung Für alle, die beim nächsten Göfner Dorfmarkt am Samstag, 28. Sept. 2013 mitmachen möchten, findet am Mittwoch, 18. Sept. 2013 um 20.00 Uhr im Gasthaus Brunnenwald die Vorbesprechung statt. Auskünfte erhalten Sie auch beim Organisator Richard Sonderegger unter Tel. 0664/7352 6126 oder per Mail unter richard.sonderegger@aon.at.

Musikverein Göfis Obst- und Gartenbauverein Göfis

Liebe Mitglieder und Interessierte Auf Grund des Hagels und des frühen Falles von Obst können wir die Vorstellung des Sortengartens von Willi Huber am Samstag, dem 14. September und die Obstausstellung von Göfner Obst am Sonntag, dem 6. Oktober im Vereinshaus leider nicht durchführen. Unsere nächste Veranstaltung wird am 28. September auf dem Dorfmarkt mit unserem Pflanzentausch sein. Die Vereinsleitung

Gesunder Lebensraum Göfis

Schiwoche in Damüls Wir organisieren in Damüls eine kostengünstige Schiwoche vom 11. bis 18. Jänner 2014 - für Groß und Klein. Familien mit noch nicht schulpflichtigen Kindern sind herzlich willkommen. Wir wohnen im Haus Schönblick, direkt an der Skipiste und genießen Vollpension durch unsere eigenen Köchinnen Eleonore und Erna. In unserer lustigen Runde ist noch Platz für Wintersportbegeisterte! Lust dabei zu sein? Wir informieren gerne, aber bitte baldmöglichst melden. Info: Winfried Österle, Tel.: 05522/77492 (abends). Mail: oewinf@cable.vol.at

Gesunder Lebensraum Göfis

Spanisch für leicht Fortgeschrittene (A2/B1) Für alle, die gerne ihr Spanisch lebendig halten wollen oder im Sinn haben, ihr Spanisch zu verbessern! Wir beginnen diesen Herbst wieder am Dienstag, 1. Oktober um 20 Uhr im Alten Gemeindeamt, 1. Stock. Kursleiterin ist Isidra Nieto, Dipl. Spanischlehrerin aus Andalusien. Infos und Anmeldung bei Renate Fischer: renate.fischer@fischkom.at oder 0660 5279800

Dämmerschoppen Wir sind aus der Sommerpause zurück und bringen auch gleich wieder Musik ins Dorf. Flotte Märsche, zünftige Polkas, bekannte Melodien – hier ist für jeden etwas dabei: Dämmerschoppen bei der Volksschule Agasella Freitag, 20.09.2013 ab 19:30 Uhr Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich sowohl musikalisch als auch kulinarisch verwöhnen. Ihr Musikverein Göfis Eventtipp: Am Sonntag, dem 15.9. spielen wir beim Bockbierfest in Frastanz beim Umzug und auf der Bühne!

Turnerschaft Göfis

Trainingsangebote Die meisten Gruppen der TS Göfis haben bereits in die neue Saison gestartet. Der Zulauf war groß und die Trainer/innen gehen motiviert an ihre Aufgaben. Wenn Sie im abwechslungsreichen Programm noch etwas gefunden haben und Sie sich kurzfristig entschließen mitzumachen, kommen Sie einfach in die nächste Stunde. Die genauen Trainingszeiten der Gruppe „Bambini-Turnen“ werden so bald wie möglich veröffentlicht. Folder mit dem gesamten Trainingsprogramm liegen beim Gemeindeamt Göfis auf, mehr Infos auch auf www. tsgoefis.at.

Feitl-Club Göfis

Grilltag Wann: Sonntag 15.September ab 11.00 Uhr Wo: Gasthaus Stern in Göfis Wir bieten Ihnen wieder feinste Köstlichkeiten wie Leberspätzlesuppe, Feitlspieß, Grillteller, Novabratwurst und Warmer Apfelstrudel. Für musikalische Unterhaltung sorgt unser Steirer Sepp Der Feitl-Club Göfis freut sich auf euer Kommen. Nur bei guter Witterung. www.feitlclub-goefis.com

Orts- und Feuerwehrjugend Göfis

Wir suchen dich … …du möchtest etwas erleben? …Technische Geräte bedienen? …Neue Leute kennenlernen? …Anderen helfen? Dann komm zu uns! Bei uns erlebst du Dinge die Andere nie sehen werden! Du findest Abwechslung

Turnerschaft Göfis

Gruppe „Eltern-Kind-Turnen“ Die Stunden der Gruppe „ElternKind-Turnen“ finden jeweils am Mittwoch von 8.45 Uhr bis 9.45 Uhr in der Sporthalle Kirchdorf statt. Beginn ist bereits am Mittwoch, den 2. Oktober 2013. Alle Kinder von 2,5 bis 3 Jahren sind mit einer erwachsenen Begleitperson eingeladen, bei diesen Stunden mitzumachen. Kommt und freut euch am Zusammensein, am Spaß und an der Bewegung mit euren Kindern. Mehr Infos auf www. tsgoefis.at.

ELKI-Turnen jeweils am Mittwoch von 8.45 bis 9.45 Uhr, Beginn ist am 2.10.2013


Freitag, 13. September 2013

56 cd mediateam SC Göfis erhöht sein Punktekonto auf sechs Augen

Arbeitssieg in Mäder!

Anzeige

Das Team um Captain Mika Halbeisen hat sich für die harte Trainingswoche endlich einmal belohnt. Am gestrigen Sonntag gewann unser Eins in Mäder dank eines schön herausgespielten Treffers von Aaron Mittempergher knapp mit 0:1. Der Sieg war verdient, zumal unsere 11 insgesamt etwas mehr vom Spiel hatte und sich unter dem Strich mehr und klarere Torchancen erarbeiten konnte. Nach dem – von Hans Bolter offensichtlich hervorragend zubereiteten – Pausentee, kamen unsere Jungs schwungvoll in die Gänge. In dieser Phase hämmerte unser Capitano das Leder an die Querlatte. In der 68. Minuten wurden die Angriffsbemühungen unserer Mannschaft endlich belohnt und Aaron konnte das 0:1 erzielen. Minuten später verhinderte wiederum die Querlatte einen Treffer, der Schuss von Max Maurer wurde zum Leidwesen der Göfner Anhänger an das Gebälk der Gastgeber abgelenkt. Der Heimverein warf am Schluss alles nach vorne, allerdings hatte Simon Getzner seine Hintermannschaft sehr gut im Griff. Der SCG konnte noch den einen oder anderen Konter fahren, letztlich wurde der knappe Vorsprung souverän über die Zeit gerettet. Jungs, Gratulation zur tadellosen Leistung! Weiter so!

FC Mäder vs. cdmediateam SC Göfis vs. 0:1 (0:0) Mäder, 100 Zuschauer Torfolge: 0:1 Aaron Mittempergher (68.min) Der SCG spielte mit folgender Aufstellung: 1 Raphael Schwarz; 17 Leander Keckeis (22 David Seeger, 88.min), 4 Thomas Bertschler, 19 Simon Getzner, 3 Florian Allgäuer; 9 Erkan Günes, 13 Alex Loos; 18 Tolga Yildiz, 5 Mika Halbeisen (11 Hasan Sentürk, 75.min), 8 Fabian Kolb (15 Max Maurer, 67.min); 7 Aaron Mittempergher; Ersatz: Markus Hilti Schmidle, 10 Christoph Bertschler Heimspielankündigungen fürs kommende Wochenende: FR, 13.09.2013, 18.30 Uhr SC Göfis AH vs. Graf Kickers SA, 14.09.2013, 14 Uhr SCG U9 vs. Brederis SA, 14.09.2013, 15 Uhr SCG U14 vs. Hatlerdorf SA, 14.09.2013, 17 Uhr cd mediateam SC Göfis vs. HELLA DSV

Trainingslager der U9 Am letzten Ferienwochenende bei wundervollem Sommerwetter trafen sich die Jungs der U9 voller Vorfreude für ein besonderes „Trainingslager“. Nach einem längeren Training als gewöhnlich gab es zuerst was zu feiern, ein Geburtstagskind wurde mit sagenhaft guten und schönen „SC Göfis Muffins“ gefeiert. Dann wurde gespielt, Holz gesammelt und ein Feuer gemacht. Die Würstchen schmeckten im halbdunklen Wald besonders gut. Dann wurden gemeinsam Spiele gespielt, bis wir endgültig unsere Taschenlampen suchen mussten. Warm angezogen machten wir uns auf die Suche nach dem Schatz, den wir dank Pfeilen auf dem Boden sogar in der dunklen Nacht fanden! Alle waren froh, als sie ins „Bett“ kamen, so lange war der Tag und so dunkel und aufregend der Abend. Wir alle schliefen im Clubheim, ausgerüstet mit Schlafsack und Isomatte. Am Morgen machten sich die Jungs mit Trainer Roland Niedermayr auf zu einem Waldlauf und freuten sich dann über das wohlverdiente und köstliche Frühstück. Nach einer Vertrauensübung wurde wieder trainiert, um gut in die ersten Spiele starten zu können. „Des war voll cool!“, meinten die Kinder, als sie müde und glücklich mit ihren Eltern nach Hause gingen.


Freitag, 13. September 2013

Satteins Bürgermeister: Anton Metzler, Tel. 05524/8208 Mitteilungen aus der Gemeinde

Bürgerservice der Gemeinde Satteins

Wussten Sie, dass ... der YOYO Rufbus vor genau 10 Jahren fix in das Landbus-Angebot aufgenommen wurde? Aktuell bedient der YOYO Rufbus (Tel. 0676/7099970) Fahrgäste aus 17 Gemeinden von Götzis bis Satteins und ist täglich von 20.00 Uhr bis 03.00 Uhr und an Wochenenden und vor Feiertagen bis 05.00 Uhr im Einsatz. Das Konzept, Nachtschwärmer mit kleinen Bussen von beliebigen Bushaltestellen des Streckennetzes und von besonders stark frequentierten Gastronomiebetrieben der Region abzuholen und bis vor die Haustüre zu bringen, hat sich bewährt. Dem steigenden Bedarf entsprechend wurde das ÖPNV-Angebot im Dezember 2007 mit „Nightlines“ ergänzt. Diese Busse fahren jeweils Freitag und Samstag bzw. vor Feiertagen ab 21.30 Uhr bis in der Früh gemäß einem fixen Taktfahrplan.

Kath. Pfarramt St. Georg

Kirchliche Nachrichten Samstag, 14. September: 19 Uhr Messfeier Sonntag, 15. September – 24. Sonntag im Jahreskreis, Pfarrverband feiert Geburtstag: 10 Uhr Feldmesse auf dem Melkboden bei trockenem Wetter, bei Regenwetter um 9.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche Dienstag, 17. September: 8 Uhr Messfeier Mittwoch, 18. September: 19 Uhr Messfeier Donnerstag, 19. August: 16 Uhr Messfeier im Sozialzentrum Freitag, 20. August: 8 Uhr Messfeier

57 Der Chor probt 14-tägig und bereitet sich so auf zwei bis drei Projekte im Jahr vor. Der Chorleiter Markus Bachmann verbindet die Freude am gemeinsamen Singen und das Ziel, sich stimmlich weiterzuentwickeln. Wir laden alle Interessierten zu einer Schnupperprobe am Mittwoch, 18. September, 20 Uhr, Mittelschule Frastanz recht herzlich ein.

Seniorenausflug der Gemeinde Satteins

$XVÁXJVIDKUW LQ GLH /DQGHVKDXSWVWDGW %UHJHQ] Am Mittwoch, dem 3. September 2013, lud die Gemeinde Satteins ihre Seniorinnen und Senioren zu einem Ausflug nach Bregenz bzw. zur Besichtigung der neuen Kunstmeile ein. Bei strahlendem Herbstwetter fuhren die 117 Teilnehmer/innen in drei Reisebussen in die Landeshauptstadt. Dort wurden sie von drei kunstbeflissenen Stadtführern vom neu gestalteten Kornmarktplatz aus über das Vorarlberger Kunsthaus und das neue Vorarlberger Landesmuseum informiert. Im Anschluss daran spazierten einige entlang der Uferpromenade zum Festspielhaus und genossen die kurze Urlaubsstimmung am See. Andere wiederum verweilten beim Hafen und nutzten die Zeit zur Unterhaltung.Für alle wartete im Gasthaus „Lamm“ eine zünftige Jause zur Stärkung. Gegen 18 Uhr wurde gut gelaunt die Heimreise angetreten. Ein besonderes Datnkeschön an die Organisatoren Vizebürgermeisterin Doris Amann, Gemeindevertreter Peter Lins und dem Gemeindesekretär Jodok Wüstner für die unterstützenden Tätigkeiten im Vorfeld. Der Bürgermeister: Anton Metzler

Feldmesse des Pfarrverbandes Göfis und Satteins Wir feiern unseren 2. Geburtstag! Sonntag, dem 15. September 2013 um 10 Uhr auf dem Melkboden Melkboden liegt an der Walgaustraße von Göfis in Richtung Schwarzen See oberhalb von Satteins. Gemeinsame Wanderung für alle die Lust haben: Ab Pfarrkirche Satteins um 8 Uhr über die Rankweilerstraße – Bünt – Waldweg – nähern wir uns dem Melkboden. Es gibt ab 9 Uhr auch einen Fahrdienst ab dem Kirchplatz Satteins. Nach der gemeinsamen Messfeier machen wir ein gemütliches Picknick. Dazu bitte „Breand und Kutza“ mitbringen. Feuerschalen zum Grillen sind vorhanden. Wichtig! Die Feldmesse findet nur bei trockenem Wetter statt! Als Zeichen läuten die Kirchenglocken um 8 Uhr. Es entfallen dann die Gottesdienste in den Pfarrkirchen Göfis und Satteins! Wenn die Feldmesse nicht stattfinden kann, ist die Messfeier in der jeweiligen Pfarrgemeinde. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Feiern und Zusammensein! Der PGR Göfis und Satteins Öffnungszeiten – Pfarrbüro Das Pfarrbüro Satteins hat für Sie geöffnet, am Montag, Mittwoch und Freitag, von 9 bis 10 Uhr oder nach Vereinbarung, Telefon 05524/8215 sowie unter pfarramt-satteins@pv-goefisundsatteins.com, erreichbar.

Chor „Wir Vier“ Der Chor „Wir Vier“ unter der Leitung von Markus Bachmann bietet Sängerinnen und Sängern, die an einer bunten Mischung aus Alter Musik, Volksmusik, Moderner Musik und Songs aus dem Jazz- und Popbereich interessiert sind, die Möglichkeit, sich aktiv musikalisch zu betätigen.

Anzeige

Einladung zum Auftakt ins neue Chor Jahr für alle Sangesfreudigen. Mittwoch, 18. September, 20 Uhr, Mittelschule Frastanz.


Freitag, 13. September 2013

58

6FKlÁH *DUWHQ ZLUG Å+HXULJHQ 6WDGHO´ „Ausg‘steckt is“ heißt es am Samstag, dem 14. September 2013, ab 18 Uhr im Satteinser „Schäfle-Garten“, wenn der Männerchor Satteins mit Obmann Manfred Hosp zum „Heurigen“-Fest einlädt. Der Schäfle-Garten bietet das urige Flair für die Veranstaltung, die seit Jahren zu den „Klassikern“ in der Gemeinde zählt. Der Männerchor sorgt auch in diesem Jahr wieder mit originaler Kost und erlesenen Tropfen dafür, dass im Schäfle-Garten „ausg‘steckt“ ist und damit das „Heurigen“-Ambiente auch im Walgau seinen Platz hat. Da wird deftig mit Kümmelbraten, Schmalzbrot und anderen Spezereien für die kulinarische „Unterlage“ gesorgt, um dann auch die verschiedenen Weine entsprechend verkosten zu können. Natürlich dürfen das „Holt ihn rauf, den Muskateller“ und andere Trinklieder, die der Männerchor und Chorleiter Rainer Frick zum Besten geben werden, nicht fehlen. Mit dem „Trio Spontan“ und Entertainer Willi Höfler ist jedenfalls für Heurigenstimmung pur im dekorierten Schäfle-Garten bestens gesorgt. (hh)

Gemeinde Satteins

-XQJE UJHUIHLHU Am Samstag, dem 31. August 2013, lud Vizebürgermeisterin Doris Amann und Bürgermeister Anton Metzler zu einer Jungbürgerfeier für die Jahrgänge 1994 und 1995 ein. Um 11 Uhr wurden die Jungbürger mit einem Glas Sekt und Brötchen im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Satteins empfangen, um anschließend Informationen über die Tätigkeiten in der Gemeindestube zu erfahren. Vizebürgermeisterin Doris Amann erwähnte, dass die Türen und Tore auch für junge Bürgerinnen und Bürger jeder Zeit geöffnet sind und sich die zuständigen Personen in der Gemeinde ihren Anliegen gerne annehmen. Sie weist darauf hin, wie wichtig es ist, dass auch die Jungen Mitspracherecht in der Gestaltung des Dorfes für ihre Zukunft haben, denn junge Menschen sind aktiv, kreativ, offen und eine große Bereicherung für die Gemeinde. Mittags ging die Fahrt nach Tschagguns/ Latschau zum Waldseilpark. Dort wurde einige Stunden geklettert, bis es mit dem Flying Fox im Flug über den Stausee zum AlpineCoaster ging. Mit diesem wurde dann die Talfahrt nach Vandans angetreten und von dort ging es mit Heißhunger wieder zurück nach Satteins in den Gasthof „ Sternen“. Mit einem gemütlichen Zusammensein und bei Speis und Trank wurde der neue Lebensabschnitt gebührend gefeiert. Anton Metzler, Bürgermeister

Turnerschaft Satteins

6WDUW LQ GLH 6DLVRQ Die Ferientage sind vorbei und es ist wieder an der Zeit alle sportbegeisterten Kinder, Schüler/innen, Jugendliche und Erwachsene auf den kommenden Saisonstart aufmerksam zu machen. Unser Programm umfasst Eltern-Kind-Turnen, Kindergartenturnen, Geräteturnen für Mädchen und Buben sowie Sportgymnastik für Mädchen, Volleyball, Aerobic, Fitness für Aktivfrauen und allgemeines Gesundheitsturnen. Der offizielle Startschuss erfolgte am Dienstag, den 10. September um 17.30 Uhr in der Sporthalle der Sportmittelschule Satteins mit der Einteilung der Schülerinnen und Schüler in die einzelnen Trainingsgruppen. Die verantwortlichen TrainerInnen haben die genauen Trainingszeiten und Trainingsorte bekannt gegeben und stehen für allgemeine Informationen zur Verfügung. Unser Sport- und Bewegungsangebot für Klein und Groß: Eltern-Kind-Turnen für Alter 2 – 3 Jahre wird auch im Turnjahr 2013/14 durchgeführt. Ausführliche Informationen werden rechtzeitig im Walgaublatt bzw. in unserer Homepage veröffentlicht. Kindergartengruppe für Alter 4 - 6 Jahre ab Montag, 23. Sept. um 16.15 Uhr in der Turnhalle der Volksschule Satteins Auskünfte erteilen Birgit Madlener, Tel. 0699/11011149 und Helene Nachbaur, Tel. 05524/8777 Fit-Fun-Fresh-Young ab Freitag, 4. Oktober 2013 Step – Aerobic ab Donnerstag, 19.09.2013 um 19 Uhr in der Sporthalle der SMS Auskünfte und Anmeldung bei Aerobicinstruktorin Sigrid Schmidle 0664/ 73358413 oder Sigrid Dobler Tel. 0660/ 4893696 Fatburner und Bodystyling ab Freitag, 20.9.2013 um 19 im MEHRZWECKSAAL der SMS Auskünfte und Anmeldung bei Aerobicinstruktorin Sigrid Schmidle 0664/ 73358413 oder Sigrid Dobler Tel. 0660/ 4893696 VolleyballerInnen Start am Montag, 16.9.2013 um 20 Uhr im Mehrzwecksaal der SMS, bzw. am Dienstag, 17.9.2013 um 20.15 Uhr in der Sporthalle der SMS. Anmeldung und Auskünfte bei Ilse Vonbrül, Birgit Weber und Christoph Miller. Ü30 ab Dienstag, 17.09.2013 um 19.30 Uhr in der SMS. Auskünfte bei Markus Lins 0650/2212201 Allgemeine Gesundheitsgymnastik ab Dienstag, 24. September um 19 Uhr Anmeldung und Auskünfte bei Paul Dobler, Tel. 05524/8895 Neben den bereits bekannten Gesichtern freuen wir uns auf Neueinsteiger, die ebenfalls herzlich willkommen sind. Wir wünschen allen Teilnehmern einen guten Start und viel Spaß in der großen Turnerfamilie.

Turnerschaft Satteins HSV Satteins-Walgau

.XUVEHJLQQ Am Samstag, dem 14.9.2013 nehmen wir um 13.30 Uhr alle Anmeldungen für den Herbstkurs entgegen. Anschließend beginnen wir mit der Einteilung der jeweiligen Gruppen. Alle Kursleiter sind diplomierte Hundetrainer und wurden von der VHV (Vorarlberger Hundeverbandskörperschaft) geprüft. Gönnt euren Hunden eine solide Basis der Hundeerziehung – er profitiert ein Leben lang davon. Weitere Infos auf :www.hsv-satteinswalgau.at

$NWLYIUDXHQ %RG\ )RUPLQJ Ein Mix aus Bauch, Beine und Po kombiniert mit Kraft und Ausdauer. Diese Stunde eignet sich für jede Frau. Mit viel Spaß und guter Musik geht es den Kalorien an den Kragen. Das Training wird von Fitnesstrainer Gerhard Flöß geleitet. Wann? Wir starten am Mittwoch, den 18. September um 20 Uhr. Wo? Turnhalle der Sportmittelschule Satteins. Wir freuen uns auf Neueinsteiger - einfach zum Schnuppern kommen Voranmeldungen sind nicht erforderlich. Auskünfte erteilt Christl Scheidbach 05524/5240.


Freitag, 13. September 2013

Turnerschaft Satteins

Spiel und Spaß mit der Turnerschaft Sataas Bei strahlendem Sonnenschein hieß es in der letzten Sommerferienwoche bereits zum zweiten Mal „Spiel und Spaß mit der Turnerschaft Sataas“! Nach dem Motto „Bewegung soll Freude machen“ durften sich 24 Kinder im Alter von 5-9 Jahren eine ganze Woche mit Betreuern der Turnerschaft Satteins vergnügen. Neben alt bewährten Spielen in der Turnhalle wie das Trampolin springen, Piratenfangen, Gerätebahnen, Kisten klettern, Airtrackbahn uvm., waren der Kletterturm der Bergrettung, der Radparcours im Schulhof und der Besuch im Wald eine wirkliche Attraktion für die begeisterten Kinder. Den individuellen Niveau angepasst, durfte jedes Kind ausprobieren, worauf es Lust hatte! Weil Bewegung aber nicht nur Freude, sondern auch hungrig macht, gab es jeden Tag eine andere Jause und verschiedene Getränke! Dank unseren Sponsoren konnten wir den Kindern ein abwechslungsreiches Programm bieten. Allen Betreuern, vor allem unseren Jungtrainern: Magdalena, David und Thomas ein herzliches Dankeschön! In Kürze werden auf unserer Homepage: www.ts-satteins.at sämtliche Fotos unserer Bewegungswoche zu finden sein!

BuS ist aus dem Urlaub zurück !!! Wir starten in der Volksschulhalle Satteins wieder mit unseren Ballspielgruppen !!! Gruppe Mini: Mittwoch 18.9.13 16.30 bis 17.30 Uhr (Kinder zw. 1.9.2008 - 1.6.2010) Gruppe Midi: Dienstag 17.9.13 16.10 bis 17.30 Uhr (Kinder zw. 1.9.2006 - 1.9.2008) Gruppe Maxi: Donnerstag 19.9.13 17.30 bis 18.50 Uhr (Kinder zw. 1.9.2003 – 1.9.2006) Erwachsene: Dienstag 17.9.13 20 bis 21.30 Uhr ( Erwachsene jeden Alters) Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe und Trinkflasche. Schaus’s a und spiel mit! Nicole ,Nadja ,Sieglinde und Alexander Infos unter 0664/2877736 oder 0699/81415422

59 SPG Schlins/Satteins U 16: Mittwoch 18.9.2013 um 18.30 Uhr Auswärts: U 14 Sulz - SPG Satteins/Schlins 16 Uhr Über zahlreichen Besuch bei den Spielen freut sich die Vereinsführung.

Kumm, lauf mit! Vergünstigte Teilnahmegebühr bis 18. September 2013 Profitieren Sie von den vergünstigten Teilnahmegebühren bis 18.September. Am 21. September 2013 startet beim Satteinser Sportplatz das 13. „Kumm, lauf mit!“ Laufevent. Der Raiffeisen Walgau Halbmarathon (21,1 km) ist für all jene die eine Herausforderung suchen. Eine Runde durch die Satteinser Au, beim ThyssenKrupp Presta Rundlauf (7 km), ist der ideale Bewerb für Laufbegeisterte. Für alle Hobbyläufer die erstmals bei einer Laufveranstaltung teilnehmen ist der Satteinserlauf (3,5 km) die ideale Strecke. Beim VEM Lehrlingslauf (3,5 km) wir die sportlichste Lehrlingsfirma Vorarlbergs gesucht. Alle Mädels und Jungs die gerne laufen, können beim VN – „Ma hilft“ Kinderlauf (700 m und 1400m) ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Das Startgeld kommt der Aktion „VN – Ma Hilft!“ zugute. Los geht’s – sei auch du dabei! => Anmeldung und Infos unter www.kumm-lauf-mit.at

Ausstellung Monti-Mountains

Kunst trifft Berge In seiner neuesten Ausstellung in Satteins widmet sich der Künstler Gerhard Montibeller den Bergen unserer Region. Durch seine spannende Linienführung und außergewöhnliche Farbgestaltung entwirft er unter dem Titel „Monti-Mountains“ seine eigenen Bilder von den massiven Riesen, die unseren Alpenraum so charakteristisch prägen. Eröffnet wird die „farbige Erstbesteigung mit dem Pinsel“ am Dienstag, dem 17. September um 20 Uhr in der Galerie K3 am Satteinser Kirchplatz. Die Ausstellung ist außerdem von 21. bis 23. sowie von 28. bis 30. September jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Zugang befindet sich auf der Rückseite des Malgrund-Ateliers.

SV Satteins-Fußballclub

Ergebnisse vom vergangenen Wochenende 1.KM: AustriaLustenau – SV Satteins 2:0 1B: Beschling – SV Satteins 2:5 U 13: SV Satteins – Rankweil B 16:1 U 11:Bürs – SV Satteins 2:9 U 9: SV Satteins – Tisis 5:3 U 14: SPG Rheintaldelta – SPG Satteins/Schlins 2:8 U 16: Bregenz – SPG Schlins/Satteins 3:5 Nächsten Spiele: SV Satteins – Hittisau Samstag 14.9.2013 um 16 Uhr SV Satteins 1b – Tisis 1b Samstag 14.9.2013 um 14 Uhr SV Satteins U 11 – FC Schlins: Samstag, 14.9.2013 um 12.30 Uhr

Dünserberg Bürgermeister: Walter Rauch, Tel. 05524/2411 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre Dünserberg

Kirchliche Nachrichten Rosenkranz jeweils am Sonntag, um 19.30 Uhr, in der St. Wolfgangskapelle, Bassig. Samstag, 21. September: 10 Uhr Hl. Messe in der St. Benediktskapelle, Bischa.


Freitag, 13. September 2013

60

Düns Bürgermeister: Ludwig Mähr, Tel. 05524/2311 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre Düns

Kirchliche Nachrichten

Konzertprogramm konnte so schon die recht unterschiedlichen Ansätze der persönlichen Interpretationen aufzeigen. Man war erstaunt, wie vielfältig die dem momentanen Können der Studenten angepasste Konzertliteratur auch sein kann. So hörte man einzelne Sätze quasi als Arbeitsausschnitte der Werke von J.S. Bach (Maria Lojek), H.Fiocco (Angela Mannhart), J.Accolay (Annabelle Bösch),L. Spohr (Philomena Aepli), L.v. Beethoven (Thomas Berchtold), Ch. De Beriot (Marina Mannhart), J. Massenet (Veronika Ellensohn), K.Szymanowski (Katharina Schöbi), P.de Sarasate (Simone Türtscher), J.Suk (Corrine Thomann),F.Kreisler (Lukas Hamberger, Margherita Kravina) und S Barber (Livia Berchtold). Am Klavier wurden die Studenten von Shiori Suda und Minako Nishida vorbildlich begleitet. Ein sehr gelungener Abend für alle Beteiligten.

Täglich Rosenkranz um 18 Uhr (außer Samstag und wenn Abendmesse). Samstag, 14. September: 14 Uhr Trauung; 19.30 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 15. September: 11 Uhr Hl. Messe beim Alten Bild (bei schönem Wetter). Mittwoch, 18. September: 8 Uhr Schülermesse. Donnerstag, 19. September: 18 Uhr – 19 Uhr Anbetungsstunde. Sonntag, 22. September: 10.15 Uhr Pfarrmesse.

6FKQLÀV Bürgermeister: Ing. Anton Mähr, Tel. 05524 / 8515 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre Schnifis

Kirchliche Nachrichten

Vereinsolympiade 2013 Bei strahlendem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen konnte am vergangenen Samstag, den 7. September die 15. Schnifner Vereinsolympiade abgehalten werden. Im Anschluss an die festliche Eröffnung des neuen Kinderspielplatzes startete die Vereinsolympiade. Die acht Mannschaften waren mit viel Spaß und Eifer bei der Sache. Die Sportler, die zahlreichen Zuschauer und die kleinen Spielplatzbesucher verwandelten den Schnifner Sportplatz zu einem Ort der Begegnung. Den Einzelbereich Fußball entschied die Rönser Feuerwehr für sich. Beim Volleyball blieb das TEAM ADEG ungeschlagen. Zum Gesamtsieg gratulieren wir der Feuerwehr Röns, welche beim Gaudi-Wettbewerb vor der Handwerkerzunft Schnifis, dem Tennisclub Schnifis und dem TEAM ADEG siegte. Abschließend noch ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, Zuschauer und besonders an die freiwilligen Helfer. Ohne euer Mitwirken wäre ein so reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen. Der Reinerlös der Veranstaltung wird zur Gänze für einen guten Zweck in Vorarlberg gespendet.

Täglich 18 Uhr Rosenkranz (außer Samstag und wenn Abendmesse). Sonntag, 15. September: 8.45 Uhr Pfarrmesse; 11 Uhr Hl. Messe beim Altenbild (bei schönem Wetter). Montag, 16. September: 19.30 Uhr Hl. Messe. Dienstag, 17. September: 8 Uhr Hl. Messe. Freitag, 20. September: 9 Uhr Hl. Messe. Sonntag, 22. September: 8.45 Uhr Pfarrmesse; 14 Uhr und 15 Uhr Tauffeiern.

Gemeindemitteilungen

Alpabtrieb von der Alpe Alpila Am 14.09.2013 kehren die Rinder von der Alpe „Äußere Alpila” wieder heim zu ihren Besitzern. Um ca. 14 Uhr ziehen sie schön geschmückt mit Glocken und Kränzen durch das Dorf bis zum Hof der Familie Stachniß, wo Speis und Trank auf die Gäste warten. Die Hirten und Landwirte freuen sich auf Euren Besuch. Der Alpmeister Gerold Stachniß

Röns Bürgermeister: Anton Gohm, Tel. 05524/8144 Mitteilungen aus der Gemeinde

VS Schnifis

Abschluss des Interpretationskurses 2013 Am Freitag, dem 6.9.13 fand im Turnsaal der Volksschule Schnifis das Schlusskonzert des Interpretationskurses für Streicher statt. Diese Veranstaltung wurde bereits zum siebten Mal vom Kulturausschuss Schnifis ausgerichtet und hat sich inzwischen zu einem besonderen Treffpunkt für Nachwuchskünstler entwickelt. Das von Dr.Anselm Hartmann und Maria Kikel gemeinsam mit insgesamt 14 Studenten erarbeitete

St. Magnus Röns

Kirchliche Nachrichten Samstag, 14. September: 19.30 Uhr Rosenkranzgebet um Frieden in Familie und Welt Sonntag, 15. September: 8 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 19. September: 7.15 Uhr hl Messe Samstag, 21. September: 19.30 Uhr Rosenkranzgebet um Frieden in Familie und Welt Sonntag, 22. Sepember: 8 Uhr Hl. Messe


Freitag, 13. September 2013

Anzeige

61


Freitag, 13. September 2013

62

Schlins Bürgermeister: Gabriele Mähr, Tel. 05524/8317 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre Schlins

Kirchliche Nachrichten

Partie. Den besseren Anfang erwischten abermals die Schlinser. Michael Monschein schraubte sich nach einer Flanke von Mike Zech nach oben und köpfte zum 2:0 ein. Wer glaubte dass die Gäste nun die Köpfe hängen ließen, der täuschte sich. Die Feldkircher zeigten große Moral und drückten wehement auf den Anschlusstreffer der ihnen auch gelang. In den verbleibenden 30 Spielminuten fanden beide Mannschaften weitere hochkarätige Einschussmöglichkeiten vor – es blieb jedoch bei dem schwer erkämpften 2:1 Heimsieg. Beide Mannschaften haben ein Kompliment verdient, diesmal waren die Schlinser die Glücklicheren.

Fischereiverein Schlins

Die nächsten Partien: Fr, 13.09.2013, 1B, H, Schlins 1b : Altenstadt 1b, 19.30 Uhr Di, 17.09.2013, U10, H, Schlins : Frastanz B, 16.30 Uhr Sa, 14.09.2013, Fr. KM, A, DSV : Schlins, 15.30 Uhr Sa, 14.09.2013, U18, A, Tisis : Schlins, 13.45 Uhr Sa, 14.09.2013, U16, A, Hohenems : SPG Schlins/Satteins, 14 Uhr Sa, 14.09.2013, U11, A, Satteins : Schlins, 12.30 Uhr So, 15.09.2013, U9, A, Röthis : Schlins, 9.30 Uhr Sa, 14.09.2013, U14, A, Sulz : SPG Satteins/Schlins, 16 Uhr Sa, 14.09.2013, U7, A, Turnier in Raggal, 00.00 Uhr So, 15.09.2013, U12, A, Frastanz A : Schlins, 12 Uhr So, 15.09.2013, KM, A, Sulzberg : Schlins, 16 Uhr So, 15.09.2013, Fr. 1B, A, ESV Bludenz 1b : Schlins 1b, 16.15 Uhr H…Heimspiel, A…Auswärtsspiel

.LQGHU XQG -XJHQGÀVFKHQ DP Fischweiher

Taekwondoverein Schlins – Spiel, Spaß, Action

15. Sonntag im Jahreskreis - 15. September 2013 SA-Vorabendmesse um 19 Uhr mit Gedenken an Frau Hilde Labenbacher SO-Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr Werktagsmessen Dienstag 17. September um 19 Uhr in der St. Anna Kapelle Mittwoch 18. September um 8 Uhr hl. Messe und Freitag 20. September um 7.15 Uhr hl. Messe jeweils in der Pfarrkirche

Am Samstag, dem 14. September 2013 veranstaltet der Fischereiverein Schlins das 4. Kinder- und Jugendfischen am Fischweiher in der Töbelegasse. Eingeladen sind alle Schlinser Kinder ab 8 Jahren. Die Kinder können dabei die ersten Grundkenntnisse des Fischens erlernen. Die Angelgeräte werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Das Abenteuer beginnt um 13:30 Uhr. Die Kinder können dann ab ca. 16 Uhr wieder abgeholt werden. Für Getränke und eine kleine Jause ist gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Ansprechperson ist Roman Dörn, Tel: 0664 8377940. Auf rege Teilnahme freuen sich die Fischer.

Start in das neue Schuljahr

Pfarrheim Schlins

Wer? Kinder ab 5 Jahren Wann? immer donnerstags von 16 bis 17 Uhr Wo? im Wiesenbachsaal in Schlins

Pilates im Pfarrheim Wir beginnen wieder und treffen uns jeden Dienstag um 18.30 Uhr. Auskünfte bei Trainerin Nadja Müller – Tel.0699 184 35 347 Wir freuen uns auf dich!

Erne FC Schlins

Zittersieg! Alle Schlinser Fans waren froh als der Schlusspfiff des Schiedsrichters am vergangenen Sonntag nach 95 spannenden Fußballminuten ertönte. Eine starke Tisner Mannschaft verlangte dem Erne FC Schlins alles ab damit diese die drei Punkte einfahren zu konnten. Den Torreigen eröffnete Max Lässer in der 29. Minute nach tollem Zuspiel von Mark Spiegl. Er umspielte gekonnt den gegnerischen Tormann und erzielte den Führungstreffer. In der ersten Halbzeit hatten die Schlinser mehr vom Spiel, jedoch waren die Tisner Stürmer durch ihre Schnelligkeit stets brandgefährlich. Nach der Pause ging das Spiel hin und her. Es entwickelte sich eine von beiden Seiten schnell und intensiv geführte

Die Sommerferien sind vorbei und der Taekwondo-Verein Schlins startet in das neue Semester. Im Koordinationstraining „Richtig Fit durch Koordination“ bieten wir den jüngeren ein abwechslungsreiches Programm, im Vordergrund seht dabei der Spaß und das Spielen in der Gruppe. Der Kurs ist speziell für Kinder ab dem 5. Lebensjahr ausgelegt. Wir greifen den angeborenen Bewegungsdrang der Kinder auf und fördern auf spielerische Weise wichtige motorische Grundfertigkeiten, Gleichgewicht, Reaktion, Orientierungsfähigkeit, Rhythmisierungsfähigkeit sowie Kombinations- bzw. Kopplungsfähigkeit. Pädagogische Werte wie gegenseitiger Respekt, Disziplin und Konzentrationsvermögen lassen sich in hohem Maße entwickeln, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt. Neu in diesem Schuljahr bieten wir auch ein speziell auf größere Kinder zugeschnittenes Programm für Kinder ab der 2. Klasse Grundschule an. Wer es einmal ausprobieren möchte, kann jederzeit zu einem kostenlosen und unverbindlichen Probetraining vorbeikommen.

Taekwondo für Kinder ist für Schulkinder ab der zweiten Klasse geeignet. Das Training dieser Kampfkunst einen hohen erzieherischen Wert: Stille Kinder werden z.B. ermutigt, sich mehr zuzutrauen oder hyperaktive Kinder lernen sich in eine Gruppe einzufügen und Rücksicht auf andere zu nehmen. Im Kindertraining werden Dinge wie Respekt, Konzentration und Disziplin besonders betont. Getreu unserem Vereinsmotto „Spiel, Spaß, Action“ werden die Techniken des Taekwondo erlernt und trainiert, aber auch der Spaß und das Spielen kommt dabei nicht zu kurz. Mit dem neuen Schuljahr bieten wir das Kindertraining Taekwondo zwei Mal wöchentlich an. Anfänger sind uns immer herzlich willkommen, Ihr könnt jederzeit zu einem kostenlosen und unverbindlichen Probetraining vorbeischauen. Wer? Kinder ab 2. Klasse Grundschule Wann? immer dienstags und donnerstags von 18:30 bis 19:30 Uhr Wo? im Gymnastikraum der Volksschule Schlins Weitere Informationen unter 05524-54083 Internet: www.tkd-schlins.at E-Mail: info@tkd-schlins.at


Anzeige

63

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


Freitag, 13. September 2013

64

Bludesch Amtliche Mitteilungen und Aktuelles aus der Gemeinde

Gemeinde Bludesch Aufgrund einer internen Weiterbildung bleibt das Gemeindeamt Bludesch am Freitag, den 20.09.2013 geschlossen. Ebenfalls bleibt der Bauhof am Samstag, den 21.09.2013 geschlossen.

Bürgermeister: Michael Tinkhauser, Tel. 05550/2218-0 www.bludesch.at

Krankenpflegeverein Bludesch

Pfarre St. Jakob Bludesch

Kirchliche Nachrichten Freitag, 13. September, Hl. Johannes Chrysostomus u. hl. Notburga, 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe, anschließend Anbetung mit Einzelsegen und Beichtgelegenheit bis 21 Uhr. Samstag, 14. September, Kreuzerhöhung, 5 bis 6 Uhr Stille Anbetung. 6 Uhr Rosenkranz und Laudes. 7 Uhr Hl. Messe. Sonntag, 15. September – 24. Sonntag im Jahreskreis, 9 Uhr Hauptgottesdienst. 17 Uhr Orgelkonzert in der Pfarrkirche. 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Abendmesse. Das Kirchenopfer beider Gottesdienste wird für das bischöfliche Studieninternat „Marianum“ in Bregenz eingehoben. Montag, 16. September:, Hl. Kornelius und hl. Cyprian von Karthago, 7 Uhr Hl. Messe. Dienstag, 17. September: 7 Uhr Hl. Messe im Schwesternheim. Mittwoch, 18. September: 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Jahrtagsmesse für Irma Burtscher, anschließend Gebetsstunde für unsere Priester. Donnerstag, 19. September: 6.55 Uhr Rosenkranz. 7.30 Uhr Hl. Messe in der Nikolauskirche. Bitte beachten Sie, dass die Hl. Messe am Donnerstag in Zukunft immer um 7.30 Uhr beginnen wird. Freitag, 20. September, Hl. Andreas Kim Taegon, hl. Paul Chong Hasang und Gefährten, 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe, anschließend Anbetung mit Einzelsegen und Beichtgelegenheit bis 21 Uhr. Samstag, 21. September, Hl. Matthäus, 6 Uhr Abfahrt vom Kirchplatz zur Pfarr- und Familienwallfahrt zum hl. Bruder Klaus und nach Einsiedeln. Anbetung, Rosenkranz, Laudes und die Hl. Messe in der Pfarrkirche entfallen. Sonntag, 22. September – 25. Sonntag im Jahreskreis, 9 Uhr Hauptgottesdienst. 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Abendmesse.

Gemeinde Bludesch

Gemeindevertretersitzung Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am Dienstag, dem 17.09.2013, um 20 Uhr statt. Infos dazu unter www.bludesch.at

3. Bludescher Entenrennen - Vorverkauf startet

Sie schwimmen wieder ... Am Sonntag, den 13.10.2013 ist es wieder soweit und hunderte Badeenten werden beim 3. Bludescher Entenrennen zu Gunsten benachteiligter Kinder auf dem Schwarzbach zwischen den Ortsteilen Bludesch und Gais um die Wette schwimmen. Der Vorverkauf startet am 16.09.2013 im Gemeindeamt, den Stuchly-Bäckereien in Bludesch und Gais, der Apotheke St. Jakob und der OMV Tankstelle. Jede Enten kostet 5 Euro – der Erlös geht zu 100% an Netz für Kinder. Weitere Infos im Facebook unter „Bludescher Entenrennen“.

)LW PLW GHP .UDQNHQSÁHJHYHUHLQ Bludesch – Gais Der Krankenpflegeverein bietet auch diesen Herbst wieder ein Gymnastik- und Bewegungsprogramm für die gesamte Familie an. Wir freuen uns, wenn sich viele daran beteiligen und persönlich davon profitieren! Der Vorstand des KPV Bludesch - Gais Eltern – Kind – Turnen für Kinder von 2 bis 4 Jahren mit Frau Brigitte Mark Wann? jeden Montag ab 30.9.2013 um 14.15 Uhr Wo? Turnsaal der VS Bludesch Rückfragen an Frau Mark unter 0664/5216808 Im Gleichgewicht bleiben – Gymnastik für Frauen und Männer ab 60… mit Frau Berchtel Ingeborg Erfreuen Sie sich an aktiver Freizeitgestaltung mit Gleichgesinnten und tun Sie etwas zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit und Beweglichkeit! Wann? jeden Donnerstag ab 26.9.2013, 17.00 bis 18.00 Uhr Wo? Turnsaal der VS Bludesch Rückfragen an Frau Hermi Habian unter 0680/4454874 Pilates und „Tua eppas“ – für jugendliche und erwachsene Frauen und Männer mit Frau Carmen Messner Wann? jeden Donnerstag ab 19.9.2013 von 18.15 bis 19.15 Uhr Pilates für Anfänger+ Fortgeschrittene von 19.20 bis 20.20 Uhr „Tua eppas“ – Warm up mit Musik, Kräftigung und Dehnung Wo? Turnsaal der VS Bludesch Zusätzlich: Jeden Donnerstag ab 19.9.2013 von 8.00 bis 9.00 oder 9.00 bis 10.00 Uhr Pilates am Morgen im Kursraum des Kindergartens in Gais! Rückfragen an Frau Messner unter 0650/4217343 Mitglieder des KPV Bludesch erhalten eine Ermäßigung auf die Kursgebühren! Einladung zur Strömgruppe Liebe Jin Shin Jyutsu Freunde- und solche die es noch werden möchten, wir beginnen wieder mit unseren Strömabenden! Wir tauschen Erfahrungen aus, frischen Jin Shin Jyutsu-Kenntnisse auf, strömen uns gegenseitig unter Anleitung. Alle Jin Shin Jyutsu Interessierten- Anfänger und Fortgeschrittenen sind herzlich willkommen. Wann: jeden 2. Mittwoch um 20:00 Wo: Kindergarten Gais, Kursraum Termine für Herbst: 25. September 9. und 23. Oktober 6. und 20. November 4. und 18. Dezember Bitte Decke und Kissen, bequeme Kleidung mitbringen. Unkostenbeitrag:7 Euro Keine Anmeldung erforderlich! Leitung und Info: bei Ingrid Benauer tel: 06642144906 DGKS und Jin Shin Jyutsutherapeutin


Freitag, 13. September 2013

65

Eines Tages wirst du wahrhaftig zu dir nach Hause kommen, zu dir selbst. Und dann wirst du auf gute Weise gehen, aufrecht und kraftvoll. Herbstprogramm 2013 Mudras- der Zauber der Finger Wir lernen 8 Mudras = Fingerpositionen kennen und können spüren wie Anspannungen sich lösen und sich der Alltagsstress dadurch leichter bewältigen lässt. Sa 19.Oktober 2013, 9 bis 17 Uhr Kosten: 80 Euro Finde deine Lebensspur – Praxistag Wenn wir unserem Herzen folgen, können wir uns voll Vertrauen dem Fluss des Lebens hingeben. Wenn wir unseren Lebensweg mit gestärktem Willen und Begeisterung gehen, wird dieser Weg auch erfolgreich sein. Die Nierenenergie und die 6. Tiefe werden uns dabei unterstützen. Sa.: 23. November 2013, 9 bis 17 Uhr Kosten: 80 Euro Mit Strömen sich auf Weihnachten einstimmen Ein Tag um durchzuatmen, bei sich anzukommen um dann mit neuer Energie und Lebensfreude dem Alltag zu begegnen. Sa.: 14. Dezember 2013, 9 bis 17 Uhr Kosten : 80 Euro Kursleitung und Anmeldung bei Ingrid Benauer Tel 0664/2144906 DGKS, Jin Shin Jyutsu Praktikerin

Feuerwehr Bludesch kriegt Sonderstempel der Post AG Zum 85. Jubiläumsjahr der Ortsfeuerwehr Bludesch und zum Jubiläum „150 Jahre freiwillige Feuerwehren Österreichs“ gab es von der österreichischen Post eine passende Feuerwehrmarke mit Sonderstempel. Neben einer Fahrzeugschau – Opel Blitz Baujahr 1964- wurde im Rahmen dieser Veranstaltung eine Sonderschau des Philatelie-Club Montfort gezeigt. Der Verein stellte in 33 Rahmen Briefmarkensammlungen ihrer Mitglieder aus. Dass dieses Hobby in Verbundenheit mit geschichtlichem und thematischem Hintergrund sehr informativ und kreativ sein kann und weit über das „nur“ Marken sammeln und geordnet ablegen hinausgeht, zeigten Exponate der Ausstellung beispielsweise von Peter Schmid - „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Ehr“, Harald Staffler- „Außerordentliche Stempelvielfalt auf den österreichischen Freimarkenausgaben von 1850-1864“, „Lebensspuren. Geschichten als Lebensbilder“- Eva Zehenter, „Das britische Weltreich“- Franz Zehenter, „Großeltern, die beste Erfindung seit es Kinder gibt“ - Willi Schmidt, „Wie man einen Planeten erobert“- Erika Schmidt und viele weitere. Im Anschluss konnten sich die Besucher durch die Bewirtung der Feuerwehr stärken.

Glaube und Humor als Wegbegleiter

Erika Hinteregger aus Bludesch feierte ihren 80. Geburtstag Am 4. September wurde Frau Erika Hinteregger bereits in der Früh mit Geschoss geweckt. Freunde und Familie kamen, um mit der Jubilarin in den Tag hinein zu feiern. Ein Freudenfest war es, wie Frau Hinteregger nur wenige Tage später, beim zweiten Fest berichtet. Sie hatte es sich nicht nehmen lasse, ihre Familie ins Gasthaus „Sternen” in Satteins einzuladen. Besonders stolz ist die Jubilarin, dass auch die Enkel aus Graz und Innsbruck der Einladung folgten, um mit ihr zu feiern. Am 4. September 1933 wurde Frau Erika Hinteregger in Gais geboren und ist ihrem Heimatort bis ins hohe Alter treu geblieben. Nach ihrer Volksschulzeit besuchte sie die Hauswirtschaftsschule und fand anschließend in einem Bregenzer Haushalt sowie im Degerdon in Gais Arbeit.

Sind glücklich zusammen- Erika Hinteregger mit ihrem Lebensgefährten Konrad Schallert.

Michael Tinkhauser gratuliert Erika Hinteregger zum 80. Geburtstag.

„Harte Zeiten” Mit 19 Jahren heiratete Erika ihren Mann Otto Hinteregger. Im Alter von 19 Jahren kam auch Tochter Hannelore zur Welt. Weiterer Nachwuchs folgte mit Walter, Günter, Manfred und Iris. Der Hausbau der Familie Hinteregger und die Herzkrankeit ihres Ehemannes brachten harte Zeiten mit sich und so war Frau Hinteregger gefordert neben dem Haushalt der siebenköpfigen Familie noch zusätzlich zu arbeiten. Der Glaube und der Humor hatte sie in dieser Zeit begleitet. Im Jahre 1995 hieß es Abschied nehmen von ihrem Ehemann. Die Familie schenkte ihr Trost in der Trauerphase. Heute wohnt Tochter Iris bei ihrer Mutter im Elternhaus. Frau Hinteregger ist glücklich und dankbar, dass sie sich unter einem Dach so gut verstehen. Gemeinsam mit Lebensgefährten Konrad Schallert genießt Erika die Zweisamkeit ihres nun etwas ruhiger gewordenen Alltages. Immer noch aktiv Mit 80 Jahren ist Frau Hinteregger immer noch aktiv. Sie ist Miglied des Pensionistenverbandes Bludesch – Gais und trifft sich regelmäßig mit Freunden zum „Jass”. Der Bludescher Bürgermeister Michael Tinkhauser freut sich mit der Jubilarin über ihren 80. Geburtstag und wünscht Frau Hinteregger noch weitere frohe und gesunde Lebensjahre. (hm)

Karateclub Blumenegg

Eltern-Kind-Karate Anfängerkurs ab 17. September 2013 Gemeinsam Sport betreiben, Spaß haben, Gesund und fit bleiben – der neue Gedanke von „Eltern-Kind-Karate“. (Kinder und Erwachsene dürfen natürlich auch alleine teilnehmen!!) 1. Training gilt als „Schnuppertraining“ !!! Wann: ab 17. September 2013 Wo: Volksschulhalle in Bludesch Zeit: 18.00 bis 19.15 Uhr Alter: Kinder ab 8 Jahren, Erwachsene – alle Einheiten: 10 Trainings (außer Ferien) Mitzubringen: Turnkleidung, Wasserflasche, gute Laune …. Trainer: Bernadette Kleinfercher 4. DAN, Hannes Purtscher 3. DAN Infos über: 0699/107 67 597 kleinfercher@aon.at, oder 0676/82 553 481, Homepage: kc-blumenegg.at Anmeldungen sind bis 8. Okt. 2013 möglich!!


Freitag, 13. September 2013

66 Bürgermusik Bludesch

Hofstallfäscht 2013 Vergangenes Wochenende fand in Bludesch wieder das Hofstallfäscht statt. Wie schon die Jahre davor, luden die Musikanten am Freitag Abend zum Hofstallrock. Junge Musiker des Vereins präsentierten mit ihren Bands ihre eigenen Stücke: „Heizkörper“ mit Frontman Chrisoph Kölli und „Voltage Insane“. Für den Hauptact konnte dieses Jahr die Gruppe „Mc Drivers“ aus dem Montafon gewonnen werden. Der Auftritt der Mc Drivers machte dem Namen der Veranstaltung alle Ehre. Erstmals fand Samstag Nachmittag ein Programm für die Kinder statt. Unter dem Motto „Kinderleicht kochen“ lud Herman Kölli zum Kochkurs ein. Die von den Kindern selbstgemachten Nudeln im Wok wurden allseits gelobt. Auch konnten sich die Kinder die buntesten Gesichter malen lassen. Nach dem heurigen Erfolg des Kinderprogramms wird das Ganze im nächsten Jahr wieder fortgesetzt. Der Samstag Abend war wie jedes Jahr der Höhepunkt des Festes. Bereits um 18.00 Uhr luden die Silberdisteln zum Mitsingen ein. Im Anschluss spielten die Buramusik des Musikverein Bludesch und die Bläsergruppe „ka Zit“. Die Bürgermusik Bludesch schätze es sehr, dass auch heuer wieder so viele Besucher gekommen sind und freut sich schon auf das nächste Jahr. (bm)

Biosphärenpark Obmann: LAbg. Josef Türtscher; Managerin: DIin Ruth Moser Thüringerberg, 05550/20360, moser@grosseswalsertal.at

Verein Wirtschaft Großes Walsertal (ZVR: 88-96-56-802)

Kraftwerksbesichtigung Bad Rothenbrunnen Der Verein Wirtschaft Großes Walsertal lädt alle interessierten Gewerbetreibenden insbesondere die Mitglieder des Vereines zur Kraftwerksbesichtigung in Bad Rothenbrunnen ein.

Herbst- und Winterbasar für gebrauchte Kinderartikel alles für Kinder von 0-14 Jahren Samstag, 5.10.2013, 9 – 12 Uhr, Gemeindesaal Sonntag Hast du was zu verkaufen? Dann melde dich bei Simone Müller 0664/3852079 oder elki-gruppe-gwt@gmx.at, hier erhältst du eine Verkaufsnummer und weitere Infos!

18. Internationales Walsertreffen vom 13. – 15. September 2013 Es ist soweit: die 7 Festgemeinden Thüringerberg, St. Gerold, Blons, Sonntag-Buchboden, Raggal-Marul, Fontanella-Faschina und Damüls begrüßen ihre Festgäste zum 18. Internationalen Walsertreffen. Ein Festwochenende zu dem sich fast 1200 Gäste aus den Walserregionen in Italien, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und der Schweiz angesagt haben. Ein Walsertreffen bei dem sich ca. 1600 Trachtenträger/innen und Musikant/innen aus fünf Ländern am Festumzug beteiligen. Ein wirklich internationales Walsertreffen, kommen doch die am weitesten gereisten Gäste aus Australien und Canada. Das Programm zum Walsertreffen 2013 sowie weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf www.walsertreffen.at, einen Einblick hinter die Kulissen und erste Bilder des Festwochenendes bietet die Fanseite www.facebook.com/walsertreffen2013. Die Festzentrale ist unter T +43(0)5554 5150 erreichbar. Autofrei unterwegs mit einem starken Partner Lassen Sie Ihr Auto in der Garage und nutzen Sie die Shuttle-Busse ganz egal ob Sie zum Open Air, zum Walserabend, zum Nachtschwärmerprogramm oder zum Festumzug wollen. Die Busse fahren auch abends und in der Nacht und wer den letzten Bus versäumt hat, hat die Möglichkeit mit dem Taxi nach Hause zu kommen. Achtung: am Sonntag, 15. September 2013 bleibt die Straße von Ludesch nach Raggal von 10 – 16 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Ortsdurchfahrt von Raggal wird ab 11 Uhr bis nach dem Ende des Festumzuges gesperrt. Ihr Gratisticket für die Anreise aus dem ganzen Land sowie den Fahrplan können Sie auf der Homepage www.vmobil.at sowie auf www.walsertreffen.at herunterladen. Walserabend Eine Information für alle die einbezahlt haben: Die Abendkarten für den Walserabend am Samstag, 14. September 2013 werden an den Eingängen hinterlegt! Chonnscht du aa zum Walsertraäffa? Wir freuen uns auf euch!

Blons Bürgermeister: Stefan Bachmann, Tel.: 0664/8575755 Mitteilungen aus der Gemeinde

Termin: Samstag, den 21. September Treffpunkt: 16.30 Uhr beim Parkplatz Rothenbrunnen (Matonabach) Inhalte - Besichtigung Kraftwerk mit Bitsche Lorenz - Kleine Wanderung nach Bad Rothenbrunnen - Anschließend Hock mit Stärkung (wird vom Verein übernommen), sowie Informationen von Lorenz zu Bad Rothenbrunnen - Gemütlicher Ausklang Der Verein freut sich eine Vielzahl an Interessierten bei der Besichtigung begrüßen zu dürfen. Der Obmann i.V: Burtscher Gebhard Der Schriftführer: Erhart Gebhard http://www.wgwt.at

Walserbibliothek Blons

In den Ferien 258 Bücher gelesen! Sei wild und lies was das Zeug hält, war das Motto der heurigen Sommerleseaktion in der Walserbibliothek Blons gemeinsam mit dem Büchereiverband Vorarlberg. An dieser Leseaktion beteiligten sich heuer 43 Kinder und Erwachsene, die insgesamt 258 Bücher gelesen haben.


Freitag, 13. September 2013

67

Am 6. September zog unsere Glücksfee nun die Gewinner. Die ersten drei Plätze, es sind dies Sabrina Domig, Tobias Türtscher und Annemarie Martin konnten sich über Gutscheine der Buchhandlung Tyrolia freuen. Für alle abgegebenen Lesepässe, deren Personen anwesend waren, gab es auch noch kleine Preise. Alle abgegebenen Sommerpässe nehmen nochmals an einer landesweiten Ziehung im Oktober teil und haben somit noch einmal die Chance tolle Preise zu gewinnen.

Frauenbewegung Raggal

Pfarre Blons

Mit einfachen Entspannungs-, Energie- und Sehübungen lernen Sie Ihre Sehkraft zu stärken. Ziel ist es, sich von der Lesebrille nachhaltig zu verabschieden, um bis ins hohe Alter ohne Brille lesen zu können. Leitung: Silvia Meier, Nenzing Kursbeginn: Freitag, den 04. Okt. 2013 um 19.00 Uhr (insgesamt 4 Abende, jeweils Freitag) Ort: Walserstüble, Gemeindehaus Raggal Kosten: 49 Euro für Mitglieder (inkl. Unterlagen) 53 Euro für Nichtmitglieder (inkl. Unterlagen) Anmeldung: bis spätestens 30. Sept. 2013 bei Doris Zech (0680/5059257) Achtung: Kurs findet ab 8 Personen statt.

Kirchliche Nachrichten Sonntag, 15. September: Eucharistie gestaltet vom Kirchenchor Blons zum Walsertreffen 8.45 Uhr Mittwoch, 18. September: Eucharistie 19.30 Uhr Samstag, 21. September: Eucharistie 19.30 Uhr

Internationales Walsertreffen Programm in Blons Samstag, 14. September Tag der offenen Tür im Lawinendokumentationszentrum und Puppenmuseum. Beim Puppenmuseum findet zusätzlich auch ein Flohmarkt von Marlis Jenny-Dobler statt. Der Dorfladen Blons hat ganztägig geöffnet. Ganztätig Bewirtung auf dem Dorfplatz vom Gasthaus Falva und der Bäuerinnenorganisation Blons Führungen verkürzter Leusorgweg Dauer 1,5 Stunden 10 Uhr und 13:30 Uhr Fahrt zur Photovoltaikanlage mit Führung 11 Uhr und 14:30 Uhr Informationen zur Telekommunikation Blons 10:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:30 Uhr Ausstellung der Schüler der Mittelschule Blons über die Geschichte der Walser und Lawinen im Pausenraum 14 - 17 Uhr Aufführung Volksschule Blons, sowie Schüler der Musikschule Blumenegg-Großes Walsertal unter der Leitung von Marie-Claire Rützler 15 Uhr Walserabend im Saal der Mittelschule Blons (ausgebucht) 19 Uhr Sonntag, 15. September Festgottesdienst mit Pater Christoph um 8.45 Uhr, musikalische Gestaltung Kirchenchor Blons unter der Leitung von Patrick Dobler. Anschließend fahren regelmäßig Busse zum Umzug nach Raggal

Raggal Bürgermeister: Hermann Manahl, Tel. 05553/201 Mitteilungen aus der Gemeinde

Lasanggabühne Raggal

Liebe Theaterfreunde! Für gewöhnlich strapazieren wir eurer Lachmuskeln zur Herbstzeit. Heuer haben wir uns aber entschlossen unsere Aufführung vom Herbst in den Frühling zu verlegen. Das heißt, dass wir diesen Herbst eine Pause machen und im Frühjahr 2014 wieder für euch da sind. Nähere Informationen zu den Aufführungen geben wir euch rechtzeitig bekannt. Wir freuen uns jetzt schon auf schöne und unterhaltsame Abende mit euch.

Sehtraining Weg von der Lesebrille Kurs für Frauen und Männer Sehtraining ist eine ganzheitliche Methode, um Ihre Sehkraft zu stärken. Brauchen Sie eine Brille zum Lesen?

Turnen mit Rita Sklepos Zusammen mit den Bäuerinnen von Raggal und Marul haben wir wieder ein Fitness- und Haltungsturnen mit Rita Sklepos organisieren können. Tun wir etwas für unsere Gesundheit! Kursbeginn: Dienstag, den 15. Okt. 2013 – um 8.30 – 9.30 Uhr (8 Einheiten, jeweils Dienstag vormittag) Ort: Kultursaal Raggal Kosten: 25 Euro für Mitglieder und Bäuerinnen 33 Euro für Nichtmitglieder Anmeldung: bis spätestens 11. Okt. 2013 bei Zita Zech (05553/245) oder Angelika Küng (0664/73900526)

St. Gerold Bürgermeister: Bruno Summer, Tel. 05550/2134 Mitteilungen aus der Gemeinde

Veranstaltungen in der Propstei St. Gerold

Alpleben in der Innerschweiz Tonbildschau in der Propsteikirche Dienstag, 17. September 2013, 19.30 Uhr Erwin Gubler zeigt mit gewaltigen Bildern einfühlsam und realitätsnah das Älplerleben in der Innerschweiz und das wilde, urige Naturparadies des Muotathals. Freier Eintritt.


Freitag, 13. September 2013

68

Freitag, 13. September 2013, 19.30 Uhr Der Theologe und Priester Paul M. Zulehner gehört zu den bekanntesten Religionssoziologen Europas. Zulehner gilt als engagierter Vordenker der kath. Kirche und spricht zum Thema „Kirchenvisionen – Orientierung in Zeiten des Kirchenumbaus“. Er ist überzeugt: Die Kirche steckt nicht in der Krise, lediglich der Wandel der Zeit fordert einen Umbau ihrer Gestalt.

Jodel- und Volksmusikkonzert Sonntag, 22. September 2013, 17 Uhr Traditionelle und innovative Klänge mit der Jodelgruppe „Klancanto“ aus der Ostschweiz und der Südtiroler Musikgruppe „Opas Diandl“.

Thüringerberg Bürgermeister: Wilhelm Müller, Tel. 05550/2417 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre St. Andreas und St. Martin Thüringerberg

Kirchliche Nachrichten Samstag 14. September: 19 Uhr Rosenkranzgebet, 19.30 Uhr Hl. Messe, Gedenken für Engelbert Schnetzer und verstorbene Angehörige, musikalisch gestaltet von einer Männerschola aus Deutschland, Kirchenopfer für das Studieninternat Marianum Sonntag 15. September: 8.45 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag 17. September: 7.30 Uhr Rosenkranzgebet, 8 Uhr Hl. Messe Donnerstag 19. September: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Hl. Messe, 1. Jahrtag für Anna Dünser Sonntag 22. September: 8.45 Uhr Hl. Messe

Seniorenbund Thüringerberg

Tageswanderung Tageswanderung am 17. September von Brand - Dorfbahn zum Amatschonjoch 2028 m Abstieg über Setschalpe in den Nenzinger Himmel, mit Kleinbus nach Nenzing. Gesamte Gehzeit ca. 3 -3,5 Std. Wanderstöcke und Verpflegung empfehlenswert. Abfahrt als Fahrgemeinschaft ab Tankstelle um 8 Uhr. Auch bekannte Wanderfreudige sind gerne dazu eingeladen. Auskünfte und Anmeldungen bis zum Vorabend bei Pirmin unter Tel. 05550/4200

Anzeige

Vortrag von Prof. Paul Zulehner


Freitag, 13. September 2013

Zumba Beginn: Donnerstag, 19. September 2013 Dauer: 5 Einheiten (jeweils von 18.30–19.30 Uhr) Ort: Sunnasaal Thüringerberg Beitrag: 30 Euro für Vereinsmitglieder 40 Euro für sonstige Teilnehmer Anmeldung : bis DI 17.09.2013 (begrenzte Teilnehmerzahl) Fischer Roswitha 0664/5547320 Konzett Isabell 0664/4406945 Bitte vormerken – Ausschreibung folgt: Der 2. Block von Zumba startet am MI 30.10.2013 mit 10 Einheiten (19.30-20.30 Uhr) Beitrag: 70 Euro für Vereinsmitglieder, 80 Euro für sonstige Teilnehmer

„Herbstmarkt“ Thüringerberg Am Sonntag, dem 6. Oktober 2013 findet der traditionelle Herbstmarkt mit regionalen Köstlichkeiten und Handwerk statt. Es spielt der Musikverein Thüringerberg auf. Interessierte Marktfahrer/innen können sich gerne bis 1. Oktober 2013 bei Burtscher Hildegard 0664/2188018 oder Konzett Ingrid 05550/23 56 melden.

Pfarre Thüringerberg

Glaubensseminar Neu Anfangen Veranstalter: Pfarrren Blons, St. Gerold und Thüringerberg Gemeindezentrum St. Gerold Start am 1. Oktober, 6 Abende jeweils Dienstag von 20.00 bis 22.15 Uhr. Ein Glaubensseminar der besonderen Art: locker, entspannt und doch ernsthaft für alle Altersstufen geeignet. Das Glaubens-Semi-

69 nar „Neu Anfangen“ möchte in erster Linie nicht theologisches Wissen vermitteln, sondern den christlichen Glauben erfahrbar machen. In sechs Impulstreffen erhalten Sie Anregungen, wie sich ein befreiender Glaube konkret auf Ihr Leben auswirken kann. Die Referenten sind neben Pater Christoph Müller, Dr. Agnes Juen, Mag. Christian Kopf, Dr. Christian Röthlin, Sr. Marcellina Bihr und Pfarrer Elmar Simma. Mehr Infos und Anmeldung: Pater Christoph Müller, Blons Tel. 05553/8102670,Propstei St. Gerold Tel. 05550/2121

Tel. 05522/72330 - Fax 05522/72330-85 walgaublatt@rzg.at


Freitag, 13. September 2013

70

Thüringen Bürgermeister: Mag. Harald Witwer, Tel. 05550/2211 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre St. Stephan Thüringen

Kirchliche Nachrichten Samstag, 14. September: 18 Uhr Vorabendmesse mit Opfer für das Marianum in der St. Annakirche Sonntag, 15. September: 24. So. im Jk. - 9.30 Uhr Sonntagsmesse mit Opfer für das Marianum in der Pfarrkirche, 14 Uhr Abfahrt zur Pfarrwallfahrt nach Tosters beim ADEG-Parkplatz Dienstag, 17. September: 19 Uhr Rosenkranz in der St. Annakirche Mittwoch, 18. September: 8 Uhr Hl. Messe in der St. Annakirche Donnerstag, 19. September: 18 Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche, 19 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 21. September: 11 Uhr Goldene Hochzeit von Renate und Bernhard Burtscher in der St. Annakirche, 18 Uhr Vorabendmesse in der St. Annakirche Sonntag, 22. September: 25. So. im Jk. - 9.30 Uhr Sonntagsmesse in der Pfarrkirche, 14 Uhr Taufe von Annika Dietrich in der St. Annakirche Pfarrwallfahrt Sonntag, 15. September 2013, Nachmittags St. Corneli, Tosters Abfahrt: 14 Uhr vom ADEG Parkplatz Es besteht die Möglichkeit, den „ Vater - unser - Weg“ zu gehen (ca. ½ Stunde) oder mit dem Bus direkt zur Kirche zu fahren Fahrpreis: 10 Euro (wird im Bus kassiert) Anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein im „Gasthaus Eibe“. Bei Schönwetter ist ein Spaziergang zur Tostner Burg möglich. Die Werktagsgottesdienste und das Rosenkranzgebet entfallen, wenn an diesen Tagen eine Beerdigung ist. Das Pfarrbüro bleibt am Mittwoch 18. September: 2013 von 9 – 11 Uhr geschlossen. Konzert mit Siegfried Fietz Sonntag, 29. September 2013, 17 Uhr, Pfarrkirche Thüringen Für die einen ist er der Gründer des legendären Fietz-Teams, das vor über 40 Jahren mit Beat und Pop jede Menge frischen Wind in die christliche Musikszene brachte. Für die anderen ist er der Komponist mitreißender moderner Oratorien über Paulus, Petrus, David oder Johannes. Die allermeisten kennen seine bahnbrechenden Bonhoeffer-Vertonungen (‘Von guten Mächten wunderbar geborgen’). Mit seinen Liedern möchte er Mut machen: Mut zum Glauben, Mut zum Leben. Er begeistert das Publikum, weil er selbst begeistert ist. Seine Musik trägt eine positive und lebensbejahende Botschaft, die den Menschen gut tut. Wer als Zuhörer in einem Siegfried Fietz Konzert sitzt, ist entweder ein eingefleischter Fietz-Fan oder wird es als solcher verlassen. Vorverkaufsstellen: Pfarrbüro Thüringen, Öffnungszeiten: Di, Mi und Do von 9 – 11 Uhr; Bitsche Optik Bludenz; Hörakustik Bitsche Thüringen Eintrittspreise Vorverkauf: EW 9 Euro Ki und Jugendl. bis 18 - 6 Euro Abendkassa: EW 11 Euro Ki und Jugendl. bis 18 - 8 Euro Pfarre St. Stephan, Thüringen Tel.: 05550/2308 E-mail: Pfarrsekretärin Anna Rauch – pfarrbuero.thueringen@aon.at Diakon Manfred Sutter - pfarramt.thueringen@aon.at Tel.: Pfr. Mihai Horvat – in dringenden Fällen – 05550/3383 Homepage: http://pfarre.thuerig.at Öffnungszeiten: Di, Mi und Do von 9 – 11 Uhr

Seniorenbund Thüringen

(LQH .lVNQ|SÁH 3DUWLH LVW auch eine gesellschaftliche Veranstaltung! Diesmal ging es bei herrlichem Wetter in den Bregenzerwald, genauer nach Schönebach! Vollbesetzt gute Laune, und mit der Erwartung auf gute Kässpätzle fuhren wir durch das halbe Ländle. Die letzte Strecke war von Bezau ins Alpgebiet Schönebach. Liebliche Alpidylle, mittendrin eine Barockkapelle, die mächtigen Alpanwesen und dann das Gasthaus Egender. Wir wurden nicht enttäuscht, vollgefüllte „Käsbenta“ mit herrlicher Zwiebelgarnitur und ein Duft lag in der Luft! Da konnte man herzhaft zugreifen. Alle waren restlos zufrieden, selbst ein Spaziergang ging sich noch aus. Ein Höhepunkt war als Überraschung gedacht: Toni Benauer nahm seine Ziehharmonika aus dem Versteck und brachte ein schönes Musikprogramm aus seinem Repertoire zum Besten. Wo man singt, da lasst euch ruhig nieder… war das Motto und die schöne Zeit war bald vorüber. Wieder zurück durch die Dörfer des „Waldes“ anmutig und lieblich zeigte sich die Landschaft, die zum Bodensee und Allgäu auslaufen. Ein Einkehr in Rankweil im schattigen Gastgarten schloss diesen geselligen Ausflug ab. Der einhellige Tenor: das war wieder ein schönes Treffen.

Diamantene Hochzeit Eine große Familie feierte das hohe Fest Diamantene Hochzeit von Maria und Georg Partl. Zum Fest stellten sich Töchter und Söhne, mit den jeweiligen Partnern, Kinder Enkel und Urenkel ein. Maria und Georg freuten sich sehr über die Zusammenkunft ihrer Lieben. Sie brachten Glück- und Segenswünsche für das Jubelpaar. Auch der Seniorenbund gesellte sich zur Schar der Gratulanten und wünscht dem Paar, dass sie noch viele Ausflüge mit dem Seniorenbund in schöner Geselligkeit erleben können. Als eine der treuesten Mitglieder und Teilnehmer, gebührt ihnen die Wertschätzung unserer Gemeinschaft. Alles Gute!

(OOD %DUWX LVW U VWLJH -lKULJH Wer kennt nicht die freundliche Ella, und alle beglückwünschen sie als Jubilarin. Seit 38 Jahren lebt sie hier und war schnell im Dorf integriert. Mit ihrem lieben Gatten Hans hat sie in der Faschinastraße ein schönes Eigenheim geschafft, Blumen im und um das Haus und schöne Innenausstattung fallen dem Besucher angenehm auf. Ihr lieber Hans hat sie leider verlassen müssen, doch ist er allgegenwärtig. So innig ist die Beziehung die als Kriegsehe begann, heute noch. Ella stammt aus Sachsen, genauer aus Merane, doch zuhause ist sie in Thüringen, sagt sie selbt. Zu den unzähligen Gratulanten gesellt sich auch der Seniorenbund, mit Glückwünschen und wünscht der Jubilarin alles Gute, Glück und Segen!


Freitag, 13. September 2013

Anzeige

71


Freitag, 13. September 2013

72

Kaiserwetter beim ersten „Ässa und Tschässa“ 2013

BayWaLamag FC Thüringen gewann gegen den TSV Altenstadt verdient mit 2:0

Die Vorfreude auf das Fest war groß und das Wetter perfekt: Am vergangenen Samstag genossen hunderte BesucherInnen das erste „Ässa und Tschässa“ des Jahres am Thüringer Dorfplatz. Nachdem die freiwilligen Helfer schon am Freitag damit begonnen hatten, Tische, Bänke, Theken, Bühne und Sonnenschirme aufzubauen, konnte am Samstag die „John Goldner Unlimited“ pünktlich um 11.30 Uhr loslegen. Zu den Klängen dieser Jazzband, die das „Fest der Lebensfreude“ seit dessen Beginn vor elf Jahren bereichert, servierten die HelferInnen mit Unterstützung des Teams vom Restaurant bluthu feine Speisen vom Original-Smoker, passende Weine, kühles Bier und natürlich auch alkoholfreie Getränke. Neben Alt-Landeshauptmann Dr. Martin Purtscher, ExVizekanzler Hubert Gorbach, dem „Ässsa- und Tschässa“-Erfinder Alt-Bürgermeister Helmut Gerster, dem ehemaligen Frastanzer-Brauereidirektor Karlheinz Kirchler und vielen anderen Gästen nutzten auch die vier Blumenegg-Bürgermeister Harald Witwer, Dieter Lauermann, Willi Müller und Michael Tinkhauser die angenehme Atmosphäre, um ihre guten Beziehungen zu pflegen.

Letzten Sonntag war es endlich soweit und unsere 1. Kampfmannschaft durfte sich über die ersten 3 Punkte der laufenden Saison freuen. Zu Beginn des Spieles war es der schwache Schiedsrichter der auf beiden Seiten viel zu kleinlich pfiff und somit keinen richtigen Spielfluss aufkommen ließ. So endete die 1. Halbzeit ohne nennenswerte Großchancen für beide Mannschaften. Im 2. Durchgang übernahm unsere BayWa 11 jedoch immer mehr die Initiative und ging in der 59. Minute durch einen verwandelten Foulelfmeter von Aaron Witwer verdient mit 1:0 in Führung. Kurze Zeit später wurde Noah Witwer nach seinem 2.ten Foulspiel mit der GelbRoten-Karte unter die Dusche geschickt. Doch auch mit 10 Mann ließ unsere Defensive keine Torchancen der Altenstädter zu und wir kamen immer wieder aus Kontern zu sehr guten Tormöglichkeiten. In der 81. Minute war es dann Mario Vonbank der den ersten Sieg in dieser Saison mit einem schönen Kopfballtreffer auf Zuspiel von Aaron Witwer sicherstellte. Nach 93. Minuten war dann die spannende Partie zu Ende und wir durften uns über einen verdienten 2:0 Heimsieg freuen. Diesen Sonntag geht es zum schweren Auswärtsspiel gegen den FC Langenegg, welcher derzeit an der Tabellenspitze steht, Spielbeginn ist bereits um 10:30 Uhr. Spieltermine des BayWalamag FC Thüringen: Heute Freitag, 13.09.2013 Heimspiel der U18 um 19.15 Uhr gegen FC Nenzing auf dem Kunstrasenplatz Samstag, 14.09.2013 Heimspiel der U10 um 14.30 Uhr gegen SK Tisis Heimspiel der Damen um 16.00 Uhr gegen BW Feldkirch Sonntag, 15.09.2013 1. Kampfmannschaft spielt um 10.30 Uhr auswärts beim FC Langenegg Future Team spielt um 15.00 Uhr auswärts beim FC Egg 1b Team Heimspielt um 16.15 Uhr gegen SC Vandans U9 spielt um 13.15 Uhr auswärts gegen FC Ludesch U12 spielt um 12.30 Uhr auswärts gegen FC Nüziders U14 spielt um 12.15 Uhr auswärts gegen DSV Dornbirn A Sonntag, 18.09.2013 U9 spielt um 18.30 Uhr zuhause gegen den SK Bürs

Diesen Samstag: Vinum-Walgau-Weine Am Samstag dieser Woche, dem 14. September, sorgt die „Arlberg Dixieband“ für musikalische Unterhaltung. Dazu offeriert die Vinum Walgau, eine Vereinigung von Winzern aus dem Walgau, eine Auswahl ihrer besten Tröpfchen. Das kulinarische Angebot steht dann unter dem Motto „Leckerbissen zum Walgauer Wein“ Das heißersehnte erste „Ässa und Tschässa“ des Jahres fand am vergangenen Samstag bei Kaiserwetter statt.

Ludesch Fotos: tmh

Bürgermeister: Dieter Lauermann, Tel. 05550/2221 Mitteilungen aus der Gemeinde

Kath. Pfarramt Ludesch

Kirchliche Nachrichten Wir tanzen wieder in Thüringen ab der Lebensmitte Tanzen bewegt Geist und Körper, fördert die Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung und Beweglichkeit, steigert die Lebensenergie und vermittelt vor allem Freude pur. Wir tanzen internationale Volks-Kreis-Paar-und-Line Tänze. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Auch für Anfänger geeignet. Beginn: 25. September 2013 Wann: Jeden Mittwoch von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr Wo: Im Turnsaal der Volksschule Thüringen Unkostenbeitrag: 40 Euro für 10 Abende Anmeldung und Anfragen an Paula Aigner Tel. Nr. 0664/804231103 oder 05550/231130

Samstag, 14. September - Kreuzerhöhung, 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Vorabendmesse 24. So. i. Jk, 15. September: 9 Uhr Sonntagsmesse Montag, 16. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 17. September: 19 Uhr Hl. Messe in der St. Martinskirche Mittwoch, 18. September: 19 Uhr Abendlob, anschl. stille Anbetung Donnerstag, 19. September: 19 Uhr Hl. Messe, hern. Anbetung und Beichtgelegenheit Freitag, 20. September: 8 Uhr Hl. Messe Samstag, 21. September: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Vorabendmesse mit 1. Jt. von Hr. Öhre Marcus 25. So. i. Jk, 22. September: 9.30 Uhr Familiengottesdienst, anschließend bis 15 Uhr Suppentag in der Blumenegghalle Pfarre St. Sebastian, Ludesch Tel. 5550-3383; 6642259128 E-Mail: pfarre.ludesch@aon.at ; Homepage: www.pfarre-ludesch.at


Freitag, 13. September 2013

73

3IDGÀQGHU IHLHUQ HLQ 6WDUWIHVW Die Pfadfinder starten traditionell mit einem Fest ins neue Pfadijahr. Am Samstag, dem 21. September stehen beim Pfadiheim jede Menge Action, Spiel und Spaß auf dem Programm. Ab 14.30 Uhr ist für beste Unterhaltung gesorgt. Die Eltern werden im Pfadicafé verwöhnt, während die Kinder und Jugendlichen sich beim Schiffchen basteln, beim Schminken oder einem Wettkampf zum Thema Werkzeug und Kraft bestens unterhalten. Ab 17.30 Uhr geht die Überstellungsfeier am Lagerfeuer über die Bühne. Interessierte Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen, sich über die Pfadfinder zu informieren. Kinder werden ab einem Alter von sieben Jahren aufgenommen.

Anzeige

69 IULJR /XGHVFK Ergebnisse aus der Vorwoche: 1. Kampfmannschaft SV frigo Ludesch – FC Nüziders 0:1 Eins B SV frigo Ludesch – TSV Altenstadt 1b 1:5 U16 SV frigo Ludesch – SPG Hofsteig B 4:0 U14 SV frigo Ludesch – SC Röthis 5:2 U12 SV frigo Ludesch – FC Thüringen 21:0 U9 SV frigo Ludesch – FC Bludenz 1:4 Vorschau - Meisterschaftsrunde – Freitag 13. September U12 SV frigo Ludesch – SPG Großwalsertal 18 Uhr (in Ludesch) Vorschau - Meisterschaftsrunde – Samstag 14. September 1. Kampfmannschaft SV frigo Ludesch – SC Hatlerdorf 16 Uhr (in Ludesch) Eins B SV frigo Ludesch – SC Mittelberg 13.45 Uhr (in Ludesch) U10 SV frigo Ludesch – FC Bludenz 12.15 Uhr (in Bludenz)

Anzeige

Anzeige

Vorschau - Meisterschaftsrunde – Sonntag 15. September U16 SV frigo Ludesch – FC Nüziders 13.45 Uhr (in Nüziders) U14 SV frigo Ludesch – FC Lauterach b 14.30 Uhr (in Ludesch) U9 SV frigo Ludesch – FC Thüringen 13.15 Uhr (in Ludesch) U7 SV frigo Ludesch spielfrei


Freitag, 13. September 2013

74

Bürgermeister: Mag. (FH) Peter Neier Tel. 05552/62241 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarrgemeinde Nüziders

Kirchliche Nachrichten Freitag, 13. September: 7.15 Uhr Hl. Messe, 16 Uhr Hochzeit von Susanne Rützler und Markus Steurer in Laz. Samstag, 14. September: 10.30 Uhr Taufe von Leni Grass in Laz, 15 Uhr Hochzeit von Tanja und Martin Geiger in Brand. Wir wünschen beiden Brautpaaren Gottes reichen Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg! 19 Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 15. September, 24. Sonntag im Jahreskreis 7.30 Uhr Hl. Messe, 9.30 Uhr Hl. Messe, 14 Uhr Taufe von Sarina Aschbacher. Wir wünschen beiden Tauffamilien Gottes reichen Segen! 19 Uhr Hl. Messe Montag, 16. September: 7.15 Uhr Hl. Messe Dienstag, 17. September: 7.15 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 18. September: 19 Uhr Jahrtag für Erich Konzett Donnerstag, 19. September: 17 Uhr Wortgottesdienst im Sozialzentrum, 19 Uhr Hl. Messe Freitag, 20. September: 7.15 Uhr Hl. Messe Pfarrbüro: Tel. Nr. 5552/62456, Fax 5552/62456-4 E-mail: pfarramt.nueziders@aon.at Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8 – 12 Uhr

Schienenschleifarbeiten zwischen Langen am Arlberg und Bregenz

AnrainerInnen- Information der ÖBB-Infrastruktur AG für Nüziders

Einsatzbericht der Ortsfeuerwehr Nüziders

Dachstuhlbrand bei einem Rohbau Bei einem Rohbau in Nüziders wurden 4.9. auf dem Flachdach Flämmarbeiten durchgeführt, die einen Glimmbrand verursachten. Die Glutnester lösten am darauffolgenden Morgen einen Brand aus, der einen Teil des Dachstuhles erfasste. Handwerker bemerkten das Feuer und alarmierten um 8.26 Uhr über den Notruf 122 die Feuerwehr. Dank der guten Tagesverfügbarkeit der Nüziger Feuerwehr waren in kürzester Zeit 20 Einsatzkräfte mit 4 Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Die Feuerwehr löschte den Brand in kurzer Zeit mit dem Hochdruckstrahlrohr. Um die Glutnester abzulöschen, musste das Dach mittels Motorsäge geöffnet werden. Zur Nachkontrolle wurde der ganze Dachstuhl mit der Wärmebildkamera nach eventuellen weiteren Glutnestern abgesucht.

Nüziger Pensionisten wandern

Wanderung Silvrettasee Kurzbericht von unserer Wanderung „Rund um den Silvrettasee“. Diese Wanderung war für den 01. Oktober geplant. Wir mussten sie aber vorverlegen, weil die Silvretta-Hochalpenstraße heuer ab 30. Sept. für den öffentlichen Verkehr gesperrt wird. Am 01. Oktober werden wir die für September geplante Wanderung Dorfbahn Brand - Parpfienz - Panoramabahn nachholen. Am 03. Sept. fuhren 12 Nüziger Pensionisten auf Einladung unseres Wanderbegleiters Kurt Horer mit der Montafonerbahn nach Schruns und mit dem Landbus weiter auf die Bieler Höhe. Bei herrlichem, klarem Wetter umwanderten wir den Silvretta-Stausee. Wir waren alle begeistert von der wunderschönen Bergwelt der Silvretta. Nach einem guten Essen im Restaurant Silvrettasee und einem gemütlichen Hock brachten uns Bus und Bahn wieder ins Tal.

Die ÖBB-Infrastruktur AG steht für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz. Damit wir diese auch weiter gewährleisten können, werden zwischen Langen am Arlberg und Bregenz Schleifarbeiten an den Schienen durchgeführt. Die Arbeiten dauern von 14. September bis 3. Oktober 2013. Unser Ziel ist es, den Zugverkehr möglichst nicht zu beeinflussen; die Arbeiten werden daher in der Nacht, von 19 Uhr bis 5 Uhr, durchgeführt. • 19./20. September 2013: Nenzing – Bludenz • 29. September bis 1. Oktober 2013: Ludesch – Bludenz Nähere Informationen zu diesen Bauarbeiten erhalten Sie unter der Telefonnummer 0664 617 17 96 (Mo – Do 8 – 15 Uhr, Fr 8 – 12 Uhr). Bitte nehmen Sie diese Nummer nur für Fragen zu diesem Bauvorhaben in Anspruch. Fahrplanauskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 05-1717 sowie unter www.oebb.at. Wir sind bemüht, Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Leider können wir Lärmbelastungen nicht gänzlich vermeiden. Wir bauen für Sie – für eine moderne, umweltfreundliche Bahn.

Frau Holle braucht dringend Nachwuchs! Du…bist (fast) 14 Jahre alt und möchtest dir etwas dazuverdienen. Du hast Spaß und Freude mit kleinen Kindern und am Wochende, eventuell auch mal am Nachmittag Zeit, dann melde dich! Frau Holle Babysittervermittlung sucht dringend Nachwuchs. Kontakt: Carmen Messner, Tel.: 0676/83373371

Fotos: Bernd Hofmeister

Nüziders


Anzeige

75

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


Freitag, 13. September 2013

76

Neueröffnung Flohmarktlädile Am Freitag, 20. September, 15.30 Uhr, öffnet das Flohmarktlädile wieder seine Türen. Seit vielen Jahren ist das Flohmarktlädile schon fast eine soziale Einrichtung, aber auch Anziehungspunkt für Schnäppchenjäger. Ob Hausrat wie Geschirr, Dekorationsartikel, Küchengeräte, Bücher und noch einiges mehr, kann im Laden im alten Hirschen für nur wenig Geld erworben werden. Nach 13 Jahren Führung durch den Sozialkreis der Pfarre hat der Krankenpflegeverein Nüziders nun die Obhut über das Flohmarktlädile übernommen „Wir freuen uns sehr, dass wir das Flohmarktlädile weiterführen können. Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Das Lädile wird weiterhin in bewährter Manier geführt“, versichert Bruno Bertschler, Obmann des Krankenpflegevereins. „Sozialbedürftige Menschen werden auch weiterhin Waren gratis erhalten.“ Ein Team von ehrenamtlichen Frauen kümmert sich um alles Organisatorische. „Wir haben bereits ein kleines Team von ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen, die uns bei der Führung und Organisation unterstützen“, formuliert Bruno Bertschler. „Wir suchen jedoch noch weitere Freiwillige. Der Aufwand beträgt ungefähr drei Stunden pro Monat.“ Interessierte können sich gerne beim Krankenpflegeverein melden.“ Für das leibliche Wohl ist am Eröffnungstag mit Kaffee und Kuchen ebenfalls gesorgt, so der Obmann des KPV. Neueröffnung: 25. September Öffnungszeiten: Freitags, 15.30 bis 18.30 Uhr

Mittelschule Nüziders meets Radio Vorarlberg Die 3a Klasse der NMS Nüziders war zu Gast im ORF-Landesstudio in Dornbirn. Grund des Besuchs war die aktive und kreative Mitwirkung in der Sendung ‚Radio Vorarlberg Freizeittipps‘ im Rahmen der Aktion ‚Kinder in die Mitte‘. Die zehn ausgewählten Schüler, allesamt Mitglieder der 3a-Theatergruppe, waren bei einer Aufführung anlässlich der Neueröffnung ihrer Schule von einer ORF-Mitarbeiterin quasi ‚entdeckt‘ worden. In weiterer Folge wurden die jungen Sprachtalente prompt zu professionellen Tonaufnahmen ins Studio geladen, welche während der Sommerferien in unregelmäßigen Abständen ins aktuelle Tagesprogramm von Radio Vorarlberg eingespielt wurden. Es handelte sich dabei um selbst erarbeitete Kurzdialoge zu interessanten Freizeit-Events für Kinder und Jugendliche im gesamten Ländle.

Die Dialoge sollten prägnant, originell und informativ sein beziehungsweise von den jungen Akteuren in ihrer ganz persönlichen Sprache flott und unterhaltsam präsentiert werden. Die 3a-Klasse unter der Leitung ihres Klassenvorstandes und Regisseurs Bernhard Schäfer meisterte diese schwierige Herausforderung mit Bravour, die Aufnahme-Crew von Radio Vorarlberg zeigte sich jedenfalls sehr zufrieden. Die sprachlichen Kleinkunstwerke waren im Laufe des Sommers auf Radio Vorarlberg immer wieder zu hören. Für die Schüler war die Arbeit im Tonstudio mit absoluten Rundfunkprofis eine neue, anstrengende, aber auch äußerst spannende Erfahrung. Abschließend gab es als Belohnung sogar noch eine Extra-Führung durch das gesamte ORF-Zentrum. Die Schüler waren vom exklusiven Blick hinter die Kulissen der modernen Rundfunk- und Fernsehwelt schwer beeindruckt.

Es war einmal....nein, es war schon wieder! Am 30.8.2013 erwachten die Nüziger Jungmusikanten endlich aus ihrem Sommerschlaf und starteten in ein neues lustiges, aber auch probenreiches Wochenende. Das Sportheim Halde in Damüls hieß uns wieder Willkommen und bot uns nicht nur eine gewohnt exzellente französische Küche, sondern auch genügend Platz für Spiel und Spaß. Warum häufig „Happy Birthday“ durch das Haus schallte? Ganz einfach – unsere Jugendreferentin Margit Walser, feierte mit uns ihren Geburtstag und zeigte wieder einmal ihr unermüdliches Engagement. Danke Margit! „Klein, aber fein!“ – so hätte das heurige Motto lauten können. Tatsächlich waren wir dieses Jahr eine etwas kleinere Truppe, umso mehr freuen wir uns Lukas Walter und Tobias Greifeneder in unseren Reihen aufnehmen zu dürfen. Wir hoffen euch hat es gefallen und wir wünschen euch viel Spaß beim Musizieren mit uns. Eine Jugendkapelle lebt von vielen Neuzugängen, also wer Talent zum Musizieren hat, ist bei uns genau richtig und wir freuen uns immer wieder auf neue Gesichter. Beim abendlichen Spieleprogramm entwickelten heuer die wenigen alten-junggebliebenen Musikanten, beinahe mehr Ehrgeiz als die etwas „Kleineren“. Märchen oder Süßigkeitenrätsel, diskussionsreiche Werwolfspiele, Kuhstall, sportliche Wettkämpfe, all das forderte uns ganz schön heraus. Gott sei Dank ging es mit so viel Schwung und Energie auch bei den Proben weiter. Andreas Strele hatte wieder den Taktstock fest im Griff und brachte neue, fetzige Musikstücke mit. Bei den Teilproben unterstützten ihn Martin Spalt und Uli Sparr. Vielen Dank dafür. Das Proben hat sich am Ende mehr als gelohnt und wir freuen uns schon darauf, Ihnen das Gelernte am 24.11.2013 bei unserem alljährlichen Cäciliakonzert präsentieren zu dürfen. Ich darf so viel verraten: es wir romantisch, rhythmisch und traditionell; also seien Sie gespannt. Bis dahin proben wir fleißig weiter, also Andi auf geht’s! Ach ja, damit Sie wissen über was für Rätsel wir uns den Kopf zerbrochen haben, zwei kurze Beipiele: 1. Er verspielt Existenzgründungskapital durch Verlustgeschäfte und wird mit Edelmetall belohnt. 2. Arbeiter in der Edelmetallindustrie stellt erhöhte Lohnforderung. Na, hätten Sie’s gewusst? Miriam Moll


Freitag, 13. September 2013

77

Gymnastikkreis Sonnenberg

Gymnastik für Frauen im neuen Turnjahr! Gymnastik Mittwoch: WirbelsäulenFit-Gymnastik mit Qi Gong und Pilates 19 – 20 Uhr oder 20 – 21 Uhr mit Gerti Streit Beginn: MI, 18. Sept. 2013 bis Anfang Mai 2014 im Turnsaal der VS Nüziders Donnerstag: Fit Gymnastik mit Schwerpunkt Bauch-Beine-Po 19 – 20 Uhr mit Barbara Müller (Restplätze) 20 – 21 Uhr mit Cornelia Schedler Beginn: DO, 19. Sept. 2013 bis Anfang Mai 2014 im Turnsaal der VS Nüziders Step-Aerobic 10 Abende in Folge mit Sabine Hilbrand Beginn: DI, 17. Sept.2013 jeweils dienstags von 18.30 – 19.30 Uhr im Spiegelsaal der SMS Nüziders Anmeldung am Donnerstag, dem 12. September, von 19 – 20 Uhr im Vorraum des Turnsaales in der VS Nüziders! Für Unfälle und Verletzungen wird keine Haftung übernommen.

INFO

Brausilvester -

Anzeige

Infos, Termine und Gewinnspiel auf www.brausilvester.at www.bierserver.at

Anzeige

Festwochen der Biervielfalt 23.9. bis 6.10. 2013


Freitag, 13. September 2013

78

The 1st Lake of Constance Navy Jazz Orchestra Project – Big Band Night Freitag, 27.9.2013, 20 Uhr, Sonnenbergsaal Nüziders Dass die imaginären Seestreitkräfte unserer Heimat seit langem eine eigene Big-Band benötigen, ist so klar wie guter Gebirgsenzianschnaps. 19 hochbegabte Musiker aus dem ganzen Land haben sich dieser Notwendigkeit angenommen und dieses Projekt ins Leben gerufen. Unter anderem spielen Musiker von der derzeit angesagtesten österreichischen Band HMBC mit, was die hochkarätige Besetzung unterstreicht. Sie garantieren eine Show mit anspruchsvoller Bigband-Musik, geschmackvollen Arrangements, großartigen Solisten und bezaubernden Sängern. Vorschau: 06.10. DANJAL – Musik von den Färöer Inseln – 17.10. HMBC – 20.10. Karim El-Gahwary – 25.10. Höhle, Hüttle, Hüsle – 30.10. Alfred Dorfer 14.11. The Great Crossing -Multivisionsvortrag mit Stefan Fritsche -

16.11. Der Ausflug - Das neue Programm von Maria Neuschmid mit Jörg Adlassnig - 21.11. Rock4 – Queen songs a cappella - 30.11. Stravinskys Hochzeit – Klezmermusik mit Georg Winkler und Hubert Kellerer - 01.12. Schnrps krps drps – Figurentheater ‚Il Segreto di Pulcinella’ - 07.12. Stermann & Grissemann – STERMANN - 08.12. Konrad & Die Kapazunder - KinderLiederMitmachKonzert - 13.12. Roland Neuwirth & Extremschrammeln - 22.12. Clown Dido und Didolino ... feiern Weihnachten! - 22.12. SONUS BRASS Ensemble - 27.12. Erika Stucky - BLACK WIDOW – 10.+11.01.2014 Stefan Vögel – Halbzeit – 07./08.+09.02.2014 Venedig im Schnee Infos und Kartenvorverkauf: Gemeindehaus Nüziders, T. 05552 62241 80 LändleTicket (alle Vbg. Raiffeisenbanken und Sparkassen) unter www.kultpur.at und an der Abendkassa

Kirchturmdach in Nüziders

Abschluss der Dachdeckerarbeiten Das Nüziger Kirchturmdach erstrahlt seit vergangener Woche in neuem Glanz. Rund vierzehn Arbeitstage verbrachte eine Osttiroler Spezialfirma mit der Eindeckung des marode gewordenen Daches. Die Firma Ortner & Kofler GmbH aus Osttirol wurde von der Pfarre Nüziders beauftragt, die Sanierungsarbeiten am fünfundzwanzig Meter hohen Kirchturm zu übernehmen. Die Firma, die das Traditionshandwerk nach bereits siebzigjährigem Vorbild professionell und buchstäblich auf höchstem Niveau betreibt, bedient sich der gerüstfreien, seilunterstützten Technik. Spengler-, Tischler-, Zimmermann- und Schindelhandwerk fließen nahtlos ineinander. Mit im „Gepäck“ hatten die drei Handwerker rund einhundertsiebzig Quadratmeter handgespaltene Lärchenschindeln aus dem osttirolerischen Leisach.

Anzeige

kult pur nüziders präsentiert


Freitag, 13. September 2013 Die letzten Reparaturarbeiten am Nüziger Kirchturm fanden 1970 statt, als zwei Seiten des Daches neu eingedeckt werden mussten. Die darunter liegende Lattenschalung stammte aus dem Jahr 1929 und musste nun komplett ersetzt werden. Ortner & Kofler bewiesen ihr Können bereits an mehreren Dächern in Vorarlberg. In Ludesch, Thüringen, im Kleinen Walsertal und unter anderem im Kloster St. Peter in Bludenz wurden beste Referenzen hinterlassen. Im Zuge der jüngsten Sanierungsarbeiten in Nüziders wurde die Turmspitze mit der großen Kugel aus dem Jahre 1578 samt Kreuz abgenommen und soll demnächst neu vergoldet werden. In der Nüziger Kirchengeschichte sind bemerkenswerte Details über das Gotteshaus dokumentiert worden. So wurde beispielsweise im Jahr 1829 der Ingenieur Alois Negrelli mit der Kollaudierung (Bewilligung) von Bauplänen beauftragt. Jahre später erlangte Negrelli weltweite Berühmtheit für die Planung des Suez-Kanals. (bach)

79

Der Nüziger Dorfpfarrer Karl Bleiberschnig ist stolz auf das Kirchendach, das in neuem Glanz erstrahlt.

Alter“ Kursprogramms fördern Ihre Merkfähigkeit und Konzentration und verbessern das Kurz- und Langzeitgedächtnis. Entspannungsübungen und lustige Bewegungsspiele stärken die Standsicherheit und Koordination, hilfreiche Tipps zur besseren Bewältigung des Alltags und das Finden der eigenen Kraftund Sinnquellen erhöhen die Lebensfreude. Hier lernen Sie auch neue Menschen kennen oder treffen langjährige Bekannte wieder, und Geselligkeit und Lachen sind die beste Medizin für Körper, Geist und Seele. Der fünfteilige ALT.JUNG.SEIN. Kurs mit Leiterin Margit Walser wird einmal wöchentlich abgehalten und dauert 1,5 Stunden. (pr)

INFO

ALT.JUNG.SEIN.Kurs in Nüziders Start des fünfteiligen Kurses ab Mo, 23. September 2013, 9 – 10.30 Uhr, im Pfarrsaal Nüziders. Kosten: 32 Euro. Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Nüziders Anmeldung bei Frau Walser, M 0650-6714002. Mehr Infos zum Kurs auch unter www.altjungsein.at

Stefan Ortner, Fabian Volkan und Franz Kofler sind die waghalsigen Haudegen, die den Kirchturm in Nüziders neu eindeckten.

1LFKW QXU /LQGHQ XQG +ROXQGHUEO WHQ Mit Heilkräutern gut durch den Winter kommen. Die Herbst- und Winterzeit ist eine jährlich wiederkehrende Herausforderung für unsere Gesundheit. Hohe Temperaturwechsel, Nässe und Kälte, Grippeviren, Erkältungsepidemien – überall lauern Gefahren. Gerade in dieser Zeit bietet der pflanzliche Arzneimittelschatz unserer Natur eine Fülle von Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken, vorzubeugen also auch therapeutisch einzugreifen. Am Mittwoch, 25. September, berichtet Günter Stadler, selbstständiger Apotheker in Pension und Mitgründer der Kräuterakademie in Salez, in seinem Vortrag „Nicht nur Linden- und Holunderblüten“ viel Wissenswertes zum Thema Heilkräuter. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe von „WalgauWiesenWunderWelt“ in Kooperation mit der Regio IMWALGAU statt.

% UVHUEHUJ Bürgermeister: Fridolin Plaickner, Tel. 05552/62708 Mitteilungen aus der Gemeinde

*HEXUWVWDJH 15.09. Njegovanovic Stevo (50); 16.09. Jeschofnik Renate (76); 17.09. Fischer Helga (72); 19.09. Vonbank Rosmarie (69), Achtergael Margarethe (72); 20.09. Huber Johann (71); Die Gemeinde Bürserberg gratuliert recht herzlich.

Chorgemeinschaft Cantemus

6WLPPLJHU +HUEVWJHQXVV Die Chorgemeinschaft Cantemus lädt in Zusammenarbeit mit Brandnertal Tourismus zu einer genussvollen Stunde ein. Die Sängerinnen und Sänger präsentieren unter der Leitung von Irmgard Burtscher moderne und traditionelle Chormelodien. Am E-Piano spielt Michael Plangg.

Alt.Jung.Sein.Kurs

Für Gäste eine Möglichkeit kulturelles Gut des Brandnertales kennenzulernen, für die Bevölkerung und Freunde der Chormusik ein schöner Anlass sich in das Wochenende einzustimmen.

0LW 6SD JHLVWLJ ÀW XQG EHZHJOLFK EOHLEHQ LQ 1 ]LGHUV

Termine SA 21.9.2013, 16 - 17 Uhr, Restaurant Mias, Bürserberg, Tschengla SA 28.9.2013, 16 - 17 Uhr, Alpinresort Schillerkopf, Bürserberg, Tschengla SA 5.10.2013, 16 - 17 Uhr, Naturhotel Taleu, Bürserberg

Erkenntnisse der Gehirnforschung belegen eindeutig: Sie können das eigene Älterwerden selbst positiv beeinflussen, wenn Sie gezielt ihr Gedächtnis in Kombination mit leichter Bewegung trainieren. Die humorvollen Übungen des bewährten „ALT.JUNG.SEIN. Lebensqualität im

Die Mitwirkenden freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Für die Veranstaltungen ist freier Eintritt. Die Bewirtung übernehmen die jeweiligen Gastronomiebetriebe.

Beginn: 19.30 Uhr, Gemeindehaus Nüziders (2.Stock) Nüziders, Eintritt frei


Freitag, 13. September 2013

80

Herbert Geringer informiert Spätsommer die schĂśnste Jahreszeit? Ich meine: „Jede Jahreszeit hat ihren besonderen Reiz!“ Unsere Lebenskultur, wie Wohnen, Freizeitverhalten, Kleidung, Mobilität und so weiter wird ganz entscheidend durch die Witterung und damit die Jahreszeiten geprägt. Nach tropisch heiĂ&#x;en Tagen, die uns so manchen Temperaturrekord bescherten, kann man jetzt bei moderater Wärme den Garten unbeschwert genieĂ&#x;en. • Im GemĂźsebeet fährt man jetzt den Lohn der Arbeit ein. Wie in allen Bereichen des Lebens, sollte man auch bei der Gartenarbeit den „Hausverstand“ bemĂźhen.

Narzissen, MaiglĂśckchen & Co besonders liebt, sollte spätestens jetzt die Zwiebeln in den Boden bringen. Mein Tipp: Es gibt eine einfache Faustregel: „Bringen Sie die Zwiebeln doppelt so tief in den Boden, wie sie dick sind!“

Zum Beispiel: BlĂźhende Triebe des Tomatenstocks werden zurĂźckgeschnitten, weil man mit absoluter Sicherheit annehmen darf, dass es zu keiner Fruchtbildung im heurigen Jahr kommt. Wirsing, Pßcksalat, Spinat, Radieschen kann man jetzt noch aussäen. In der Regel ist der Herbst, was die Witterung anbelangt, eine sehr zuverlässige Jahreszeit. • Wenn Sie in Ihrem Garten eigenes Obst ziehen, liegen Sie voll im Trend. Knackige, frische Ă„pfel oder Beeren, direkt vom Strauch oder Baum, schmecken besonders gut. Trauben sollten Sie jetzt mit einem Netz vor VĂśgel schĂźtzen, ebenso die

Kaufen Sie wirklich nur Qualitätsprodukte, die Sie an der Festigkeit, vor allem aber an der GrĂśĂ&#x;e der Zwiebel selbst erkennen kĂśnnen. herrlichen blauen FrĂźchte der Heidelbeere. VĂśgel machen uns erst dann die FrĂźchte streitig, wenn sie gut gereift besonders gut schmecken. Lust auf gesundes, frisches GemĂźse, wie man es in jeden Garten produzieren kann, verspĂźren immer mehr Hobbygärtner.

Anzeige

• Wer im nächsten Jahr die FrĂźhlingsboten, wie Krokus, Tulpen,

Herbert Geringer

• Jetzt ist die Zeit um den Garten mit allen Facetten zu genieĂ&#x;en, aber auch eine Zeit um mit neuen Panzen gleichsam wieder einen „neuen Schwung“ in jeden Garten zu bringen. Daher mein Tipp: „Besuchen Sie jetzt im Spätsommer eine leistungsfähige Gärtnerei. Lassen Sie sich inspirieren von Formen, Farben und DĂźften! Ich versichere Ihnen, das Leben mit und in der Natur macht uns Menschen natĂźrlicher, mit Sicherheit aber auch gesĂźnder und vor allem „verständnisvoller!“ (hg)

Gartentipp von ORF-Radiogärtner Herbert Geringer, jeden Freitag um 8.15 Uhr Radio Vorarlberg gartenparkgeringer.at

Regional-Wetter am Wochenende Freitag g

Samstag g

Sonntag g

Trend

Temperatur-Trend

min: 5° / max: 19° Nied. 10% 2000m: 10°

2000m: 5°

min: 11° / max: 20° Nied. 15%

2000m: 12°

Am Freitag recht kßhl (im Hochgebirge frostiger) zu Tagesbeginn. Im Tagesverlauf sinkt das Niederschlagsrisiko und es lockert auf. Der Samstag dßrfte trocken und ßberwiegend sonnig verlaufen bei HÜchstwerten knapp unter 20 Grad im Flachland. Am Sonntag weiterhin recht freundliche Bedingungen. Es ziehen ein paar Wolken ßber das Ländle und kßndigen die nächste StÜrung an.

Lukas Alton

Der Start in die neue Woche wird aus derzeitiger Sicht eine Spur kĂźhler und immer wieder ist mit Regen zu rechnen. Zudem lebhafter Westwind. Aktuelle Prognosen, Webcams, Live-Wetterdaten und Nowcast-Warnungen unter www.wetterring.at

6FKLII XQG 5KHLQElKQOH PLW 'DPSIORN 6DPVWDJ 6HSW /XVWHQDX +DIHQ %UHJHQ] DE 8KU 7HO ZZZ YRUDUOEHUJ OLQHV DW ™žº ºà É œÊ šºĂ‚ ¨ºº

Präsentiert von

Anzeige

min: 8° / max: 17° Nied. 60%


Anzeige

81

Anzeige

Freitag, 13. September 2013


Freitag, 13. September 2013

82

MEINUNG Chefredakteurin Österreich karin.strobl@regionalmedien.at Twitter: @KarinStrobl

Herzlose Debatte um Mindestsicherung Die Mindestsicherung muss im Wahlkampf einiges aushalten. Menschen, die in prekären Situationen leben müssen, wird unterstellt, nicht arbeiten gehen zu wollen, im schlimmsten Fall sogar, das System auszunützen. Bei der Einführung der Mindestsicherung sprach man sogar von „sozialer Hängematte“. Ein paar Fakten: Im Schnitt beanspruchen jährlich 220.000 Menschen die Mindestsicherung, früher Sozialhilfe genannt. Davon benötigen 55.000 Personen diese Unterstützung permanent, da sie arbeitsunfähig sind oder eine derart geringe Pension erhalten, dass sie ihr Leben damit nicht finanzieren können. Mehr als 75 Prozent der Bezieher stocken das geringe Einkommen nur auf. Im Schnitt erhält also jeder der 220.000 Mindestbezieher nur 190 Euro. Die durchschnittliche Bezugsdauer betrug im Jahr 2011 nur 7,53 Monate. 35 Prozent der Ansuchen wurden von arbeitslosen Menschen gestellt. Bereits 27 Prozent der Mindestsicherung gehen an Kinder! Wer hier von „sozialer Hängematte“ spricht, ist einfach nur herzlos.

AUF ... Erster politischer Coup: Die Neos küren den Ex-Industriellen und Ex-Politiker Hans Peter Haselsteiner zum Ministerkandidaten.

AB ...

73,6 Mio. Euro Steuern muss das Land Salzburg dem Bund nachzahlen. Das ist das Ergebnis zweier Selbstanzeigen. Fotos: Neos, Archiv

Sympathiewerte: SPÖ nun vor den Grünen Grünen-Chefin Glawischnig musste Punkte an Kanzler Faymann abgeben. von Karin Strobl

¶Im Mai hatte das Institut Oekonsult mehr als 1.000 wahlberechtigte Bürger dazu aufgerufen, die Persönlichkeitswerte der Spitzenkandidaten der Parlamentsparteien nach dem Schulnotensystem zu bewerten. Abgefragt wurden zehn Eigenschaften wie zum Beispiel „fair“, „sozial“, „beliebt“, „ehrlich“ oder etwa „anständig“. Noch im Frühjahr konnte die Grünen-Spitzenkandidatin Eva Glawischnig in den „Die SPÖ konnte die roten Kernkompetenzen Werner Faymanns besser betonen.“ E XP E RTE TH O MAS HOFER Foto: Archiv

zehn Kategorien neun für sich beanspruchen und schnitt mit einer Gesamtnote von 2,51 am besten ab. Nur in einer Kategorie war sie damals nicht „Klassenbeste“: Bei „sozial“ holte SPÖ-Spitzenkandidat und Kanzler Werner Faymann das Stockerl. Jetzt, nachdem die ersten TV-Duelle geschlagen sind und der

Wahlkampf richtig in Gang gesetzt wurde, holt Faymann auf: Er konnte nun auch bei „sympathisch“, „erfahren“ und „verlässlich“ besser abschneiden als die Grünen-Chefin. Bei „kompetenter Politiker“ gaben die 1.027 direkt befragten Wahlberechtigten aus ganz Österreich Glawischnig und Faymann dieselbe Bestnote: 2,78. Politikexperte Thomas Hofer hält die aktuellen Grünen-Werte dennoch für beachtlich: „Auch wenn sich die Ergebnisse von Eva Glawischnig nicht verbessert haben. Im Vergleich mit den Regierungspolitikern liegt sie in den Persönlichkeitswerten erstaunlich gut.“ Bucher holte deutlich auf Überraschung in der Mitte: Denn am meisten aufgeholt hat BZÖ-Spitzenkandidat Josef Bucher. Als „kompetenter Politiker“ rangiert er nun hinter Faymann und Glawischnig auf Platz drei mit einem Notendurchschnitt von 2,92. Danach folgt diesmal erst ÖVP-Chef Michael Spindelegger (3) und FPÖ-Parteiobmann Heinz-Christian Strache (3,78). Schlusslicht in der Kategorie „kompetenter Politiker“ ist Parteigründer Frank Stronach mit einer Note von lediglich 4,02. „In Summe hat Josef Bucher die höchsten Zugewinne. Die mei-

sten Abstriche musste hingegen Frank Stronach hinnehmen“, vergleicht Oekonsult-Chef Joshi Schillhab die Bewertungen von Mai mit jenen von September. Warum das so ist, glaubt Tho„Bei der Sympathie musste Frank Stronach Verluste hinnehmen.“ J. SC HILLHAB (OEKONSULT ) Foto: Oekonsult

mas Hofer zu wissen: „Frank Stronach muss aufpassen, denn mit seiner abschätzigen Art hat er Sympathien verspielt. So kann er sein eigentliches Potenzial nur schwer ausschöpfen.“ Machtbewusste Grünen Stronach konnte sich bei den Persönlichkeitswerten im vergangenen Quartal allerdings in zwei Kategorien verbessern: bei „erfahren“ (3,54) und „machtbewusst“ (2,32). Hier liegt der Austro-Kanadier auf Platz fünf vor FPÖ-Chef Strache, der hier nur eine Note von 3,41 erzielen konnte. Überraschung: Am machtbewusstesten ist laut Umfrageergebnis just Glawischnig (2,28), gefolgt von Spindelegger (2,48) und Faymann (2,64).


Freitag, 13. September 2013

Stellenmarkt|Kleinanzeigen

Arbeitsplatz Vorarlberg

Gelernter Fliesenleger mit langjähriger Erfahrung übernimmt gerne preiswert und sauber Ihre Fliesenarbeiten. Tel.: 0650/7304305 Engagierte, zuverlässige Verkäufer (m/w) für Immobilien gesucht. www.AWZ.at, Tel.: 0664/ 3829118 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Möbellackierer. Entlohnung nach KV, Überzahlung möglich. Bewerbungen an HUGL KG, Tischlerei, Noflerstr. 13, 6800 Feldkirch, T: 05522 73657, office@hugl.at Feldkirch - Tisis: Verlässliche Reinigungsfrau, ca. 4-5 Stunden Woche, für Einfamilienhaus gesucht. Tel.: 05522/78888

Frühstückspension in Damüls sucht verlässliche Reinigungskraft für die kommende Wintersaison ab 1. Dez. Teilzeit oder Geringfügig. Rufen Sie mich an Tel. 0664/4519712 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen CNC-Fräser (HOMAG, woodWOP 6). Entlohnung nach KV, Überzahlung möglich. Bewerbungen an HUGL KG, Tischlerei, Noflerstr. 13, 6800 Feldkirch, T: 05522 73657, office@hugl.at Zuverlässige Reinigungskraft für Privathaushalt in Nüziders für ca. 12 Stunden pro Woche gesucht. Bezahlung im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses. Tel: 05552 33655

Anzeige

Stellenmarkt

83


Immobilien|Kleinanzeigen

84

Diverses

frau WOLLE im Brockenhaus alles für die Schule – 10%, Müsinenstraße 53/6832 Sulz, Tel. 0676/ 6184376, www.frau-wolle.at PROBLEMBÄUME? Ich übernehme Fällungen und Rückschnitte Ihrer Bäume und Hecken mittels Klettertechnik, Steiger oder Kran. Besichtigung kostenlos. Tel.: 0664/4067650 Brennholz zugestellt zu verkaufen.

Imac 27 Zoll zu verkaufen, Spezifikationen: 3.4 GHz Quad--Cord Intel Core i7 Prozessor (Turbo Boost bis zu 3,9 GHz); - 16 GB 1600 MHz DDR3 SDRAM --2x8 GB; - Nvidia GeForce GTX 680MX mit 2GB GDDR5 Arbeitsspeicher; - 3 TB Fusion Drive kombiniert 128 GB superschnellen Flash--Speicher. Mit dem Fusion Drive startet der iMac 1.7x schneller und das Kopieren von Dateien und Importieren von Fotos ist bis zu 3.5x schneller. - Apple Magic Mouse und Magic Trackpad, Apple Keyborard mit Ziffernblock (Deutsch); - 8 Monate gebrauchten 27“iMac. Neupreis: Euro 3068,--; Verkaufspreis: Euro 2.390,-- Kontaktperson: Erkan Sönmez mail: e.soenmez@gmail.com

Freitag, 13. September 2013

Kettler Heimtrainer „Trophy“ neuwertig zu verkaufen; Mit Trainingscomputer, Handpulssensoren, Farbe schwarz, ab 19 Uhr Tel: 0664/ 73878977, Euro 150,--


Freitag, 13. September 2013

ofentrockenes Brennholz - Hart und Weich 1m, 50cm, 33 cm, 25 cm zu verkaufen Zustellung von Bludenz bis Götzis möglich 0664 5292917 od. 069917016167 E-Bike KTM, wenig gebraucht, neuwertig mit Garantie, 36V Li-MN, Rahmengröße 51cm, Tel.: 0664/4392037

IMMOBILIEN

Immobilien

85


86

Immobilien|Kleinanzeigen

Thujen: Verkaufe schöne buschige Säulenthujen (Smaragd) bis 1,2m Höhe, sowie Buchs und Eiben für Heckenpflanzung, & Kugelbuchs. Nähere Infos unter Tel. 05522/31959 & www.thujengarten.at Säulenthujen zu verkaufen (Thuja occ. Smaragd) in Feldkirch Nofels zu verkaufen: 110/120 cm EUR 12,00.-,120/130 cm EUR 14,00.-,130/140 cm EUR 16,00.-. Zustellung möglich.Andere Größen auf Anfrage.Tel.: 0699/10138062

Freitag, 13. September 2013

Wer hat noch eine Schachtel oder einen Album voll mit alten Ansichtskarten aus Omas Zeiten. Zahle Liebhaberpreis. Tel.: 05572/52799 Kleiderbörse Rankweil. Wann: Sa 14. Sept. 2013 von 13-15 Uhr. Wo Vereinshaus Rankweil, Kinderwagen, Kleidung, Winterkleidung für groß und klein, Babyutensilien, Spielsachen, Umstandsmode, Wintersportartikel uvm. Verein zur Unterstützung von Mehrlingseltern.


Freitag, 13. September 2013

Gesucht wird zuverlässiger, genauer und termingerechter Tischler für maßgenaue Küchen, Badmöbel, Türen sowie für Umbau oder Änderungsarbeiten. Gefunden haben Sie diesen mit der seit über 20 Jahren beliebten Tischlerwerkstätte Herbert Bell in Altach, Ober Hub 18. ...tja, ja... es gibt sie doch noch ... die nach „altem Schrot und Korn“! Tel.: 05576/74181

Automarkt|Kleinanzeigen

Übernehme Verputzarbeiten innen und außen auch Altbau-Sanierung, Wärmedämmung, Ausbesserungsarbeiten, gute Qualität, preisgünstig. Tel.: 0660/4176458 Verkaufe günstig Säulenthuja, Heckenthuja 6 Euro, Zypressen 8 Euro, Potentilla 5 Euro, Kugelbux 5 Euro, Hibiskus 4 Euro, Tel.: 0676/ 9759801

Immobilien Paar aus dem Walgau sucht Haus zu kaufen (ab 100 m² WFL; mit Grünfläche) im Raum Schnifis/Schlins bis Feldkirch. 0680 2074673 SUCHE dringend Baugrundstück (evtl. auch mit älterem Haus) ca. 900- 1400 m2. Seriöse, schnelle Abwicklung und Barzahlung wird zugesichert. Tel.: 0664/1610264

87

Göfis: Sonnige Penthousewohnung (135 m2 Wohnfläche) mit 160 m2 Dachterrasse in Kleinwohnanlage zu verkaufen. Bezug: Herbst/Winter 2013. Anlage mit Lift, TG und gehobener Ausstattung. Hilti&Jehle GmbH, Sabine Kreutz, Tel.: 0664/1368359 www.hilti-jehle.at Schönes Grundstück, 660m2 um 185.000,- in Feldkirch-Tisis, Rappenwald zu verkaufen, Tel. 0664 2300295


88

Automarkt

Freitag, 13. September 2013


Freitag, 13. September 2013

Automarkt

89

Gerüstet für alle Lagen Allrad-Fahrzeuge bei Auto Gerster und Suzuki-Partnern in Vorarlberg Der Trend des Allradfahrzeuges kommt immer mehr, bereits jeder Sechste fährt im Ländle mit einem 4x4 Fahrzeug. Aber wo sonst ist das Leben eine ständige Bergund Talfahrt wenn nicht in Vorarlberg? Auto Gerster und seine SuzukiPartner im Ländle sind Spezialis-

ten wenn es um Allrad geht und haben mit Suzuki eine Marke, welche für jeden das passende Modell bietet. Die Modellpalette der Allradfahrzeuge ist beachtlich. Hier fängt es schon beim Stadtflitzer Suzuki Swift an, geht über den SX4 bis hin zum Geländewagen Grand Vitara oder zum Jimny

und zum Kizashi. In wenigen Tagen erscheint bereits der neue Suzuki S-Cross welcher ebenfalls ein Allradfahrzeug sein wird. Nutzen Sie die Zeit und kommen Sie zu einer Probefahrt oder einem unverbindlichem Gespräch bei Ihrem Suzuki Partner im Ländle vorbei. (pr)

Am 20. und 21. September wird gefeiert! Standorteröffnung in Koblach und Oktoberfest bei Gerster in allen Betrieben Bei Auto Gerster gibt es jetzt viele Gründe zu feiern. Zum Beispiel die Eröffnung des neuen Opel Standorts in Koblach, der jetzt als Haupthändler die Ford Neuwagen für den Bezirk Feldkirch und auch Opel für Feldkirch anbietet. Mit Schwung geht Auto Gerster dann ins Wochenende. Am Freitag, 20. September und Samstag 21. September findet in allen Betrieben das Oktoberfest mit Musik und Bewirtung statt.

Der neue Suzuki S-Cross – in Kürze bei Ihrem Suzuki Partner im Ländle

Ein besonderes Schmankerl: Gerster verspricht jedem Gast, der am Samstag in Tracht beim Oktoberfest erscheint, ein Freigetränk! ‚Des Fest wird a Gaudi‘ – so die Mitarbeiter von Auto Gerster. (pr)


90 Bludesch Oberfeldweg - 2 ZI-Gartenwohnung mit 55 m2, Sonnenterrasse, Lift und TG, barrierefrei. HWB: 28 kWh/m2a Klasse: B, 05572/3838157, zuhause@zima.at - www.zima.at Bludesch - Oberfeldweg - Achtung Kapitalanleger!!!! 2-ZI-Investorenwohnung mit Lift und TG, barrierefrei. HWB: 28 kWh/m2a Klasse: B, 05572/3838-157, zuhause@zima.at, www.zima.at ZIMA sucht Baugründe ab 1.000 m2! Rasche, seriöse Abwicklungen mit prompter Zahlung sind selbstverständlich. Rufen Sie einfach an. 05572/ 3838-156, zuhause@zima.at, www.zima.at/zuhause MONTAFON VANDANS schöner Baugrund Untere Venserstr. Nähe Kapelle, 480 m2 plus 470 m2 Freifläche, 80.000 Euro. Details und Bilder gerne per email Tel.: 0699/10017499 3-ZiWo in Nüziders, sehr gute Lage und Zustand, BJ 2005, ca. 78 m2 WNFL + große Terrasse mit guter Aussicht, sofort beziehbar, HWB 53, kWh/m2a. Auch als Kapitalanlage interessant. www.amann-immobilien.com Baugrund in Schlins, 500 m2, gute Grundstücksform, sonnig, sofort bebaubar; 110.000 Euro, www.amann-immobilien.com Baugrund in Röns, 700 m2, sonnig, leichte Hanglage, günstiger Kaufpreis: 115.000 Euro; www.amann-immobilien.com Einfamilienhaus in Thüringen - sehr gute Lage! 5 Schlafzimmer, ca. 165 m2 WFL, großer Grundanteil, guter Zustand, kurzfristig beziehbar, HWB 122 kWh/m2a, www.amann-immobilien.com

Automarkt|Kleinanzeigen

Kurse|Unterricht

Wohnungsmarkt Haus/Whg zur Miete gesucht Junges naturverb. Paar (Musiklehrer, Logopädin) & 2 Katzen suchen geräum. Whg. oder kl.Haus/Hof im Grünen bzw. Bergort mit Garten u. Werkraum im Raum BZ/FK. Tel:05524/22102 Mail: ad.pohl@gmx.de Wir suchen dringend für einen unserer Mitarbeiter eine möblierte 1-Zimmer-Wohnung im Raum Feldkirch. Tel. 00423/3750150 Ruhige Nichtraucherin mit regelmäßigem Einkommen sucht günstige Wohnung in ruhiger Lage, ca. 50 m2, mit Gartennutzung. Tel.: 0676/3860017

DER NEUE CHEVROLET TRAX AB 18.490,— €*

KFZ|Zubehör Ich suche: Ab Bj. 90: Toyota und japanische Autos 4-od. 5türig, Pkw, Lkw oder Busse. Ab Bj. 95: Gelände Wagen / Jeep 3-od. 4 türig. Ab Bj. 2000: Oktavia, Fabia alle VW und Audi Modelle. Zustand und KM/Tüv egal, kann auch ein Unfallauto sein. Bitte alles anbieten! Danke! Tel.: 0650 / 5719594 Wir verkaufen Ihren Gebrauchtwagen - wir zahlen gut und gleich! Autohaus Josef Bickel Schlins, Tel.: 05524/8329 Gerhard Bickel Garagenauto nur So. Skoda Fabia TDI 1,9, schwarz, Bj 11/8, 100 PS, Tempom., USP, ESP usw. Radio/CD Isofix (Kindersicherung), 8fach, Sommer ÖAMTC 12/14, Top, KM 78t, VHB 6.500 Euro. Tel.: 0664/5088725 abends

Freitag, 13. September 2013

Das Original kehrt zurück - DER NEUE CHEVROLET TRAX 1935 hat Chevrolet den SUV erfunden, das erste Fahrzeug für alle, die in der Stadt unterwegs sein wollen und weit darüber hinaus. Der neue TRAX ist der SUV unserer modernen, urbanen Welt. Aufgebaut auf den Innovationen der letzten Jahre. Optional mit der zukunftsweisenden Chevrolet MyLink Technologie, die Sie mit dem digitalen Leben verbindet. Und mit der ganzen Welt.

*Unv. empf. Richtpreis inkl. NoVA und 20% MWSt. Verbrauch: 4,5 – 6,5 l/100 km. CO2-Emission: 120 - 153 g/km. Symbolfotos. 3x3 Servicepaket: Inkl. 3 Gutscheine im Gesamtwert von € 600,- für Servicearbeiten lt. Wartungsplan.

INKLUSIVE 600 3X3 SERVICE EURO PAKET*


Freitag, 13. September 2013

91

Optimaler Start ins neue Schuljahr

Kostenlose Unterstützung Sturn und ihre Kollegen im Dorn-

Anmeldungen und Info: Telefon 05572/31717, www.bifo.at (pr)

Expertentipp von Mathias Berthold Augenoptiker und Hörakustiker

Sportbrillen Farbkenntnisse zum Sieg

Foto: BIFO

Sowohl bei Spitzensportlern als auch Hobbyathleten ist neben der persönlichen Fitness beste Sicht ausschlaggebend für Erfolg und Misserfolg. Die Gläser und deren Farbe spielen neben der angepassten Sehstärke bei der Sportsonnenbrille eine wesentliche Rolle. Kontraststeigernde Gläser wirken aufhellend bei diffusem Licht und Nebel und sind damit besonders für schnelle Sportarten wie Radfahren bestens geeignet. Orange Gläser bieten den größten Kontrast bei grünen Flächen und verschaffen vor allem Golfern klare Sicht. Braune und graue Gläser eignen sich am besten für den Alltag, da sie das Sehbild kaum verändern. Mein Tipp: Der Schutz vor schädlichen UV-Strahlen ist neben dem Blendschutz die wichtigste Eigenschaft einer guten Sonnenbrille. Wir sind die Experten und testen Ihre Sonnenbrille gerne auf UV- und Blendschutz.

Das BIFO unterstützt Jugendliche auf dem Weg zum positiven Schulabschluss.

Ihre Experten rund ums Sehen. Bitsche Optik GmbH Fachgeschäft für Augenoptik und Hörakustik 6700 Bludenz Bahnhofstraße 4 T 05552 66466

Anzeige

Anzeige

6712 Thüringen Walgaustraße 18 T 05550 21536 www.bitsche-optik.at office@bitsche-optik.at Anzeige

„Der erste und wichtigste Schritt ist ganz einfach“, wirbt BIFOMitarbeiterin Karin Sturn: „Die Jugendlichen, aber auch ihre Eltern können sich direkt bei uns melden.“ Der Schulanfang sei dafür ideal: „Jetzt ist noch Zeit, um vorausschauend zu handeln.“

birner Berufsinformationszentrum checken im Gespräch mit den Betroffenen, in welchen Bereichen Unterstützung nötig ist. Die Berater helfen den Jugendlichen, die eigenen Fähigkeiten und Wünsche zu erkennen und so den richtigen Beruf oder die passende Schulausbildung zu wählen. Bei Bedarf können sie individuelle Nachhilfe und Lernbegleitung vermitteln. Auch bei der Lehrstellensuche begleiten die BIFO-Mitarbeiter die jungen Menschen und unterstützen sie beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Die Angebote sind kostenlos. Sie werden vom Land Vorarlberg, der Wirtschaftskammer, dem Bundessozialamt, dem Arbeitsmarktservice dem Bundesministerium für Unterricht und Kunst und vom Europäischen Sozialfonds gefördert.

Rund 4000 Vorarlberger Jugendliche müssen sich bis zum Frühjahr für eine Lehrstelle oder eine weiterführende Schule entscheiden. Schon jetzt zu Schulbeginn plagen deshalb viele Jugendliche Zukunftssorgen: „Welchen Lehrberuf soll ich ergreifen? Oder doch in eine weiterführende Schule gehen? Reichen die Schulnoten dafür überhaupt aus?“ Das BIFO unterstützt sie mit einem ganzen Bündel an Angeboten.


Freitag, 13. September 2013

92

Vom 21. bis 22. September jeweils von 9 bis 16 Uhr haben Sie die Möglichkeit über 25.000 Bestseller zur erwerben. Unterstützen Sie eine wichtige Hilfs- und Rettungsorganisation von Österreich. Für Bewirtung ist selbstverständlich gesorgt. Arbeiter Samariter Bund, Reichsstraße 153, 6800 Feldkirch, Tel.: 05522/81782, www.samariterbund.com (mt)

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Großer Bücherbasar beim Arbeiter-Samariter-Bund in Levis.


Freitag, 13. September 2013

93

Ärztlicher Notdienst

Wochenenddienst: Beginn: Samstag 8 Uhr; Ende: darauffolgender Montag, 8 Uhr 14./15.9.13: Stadt-Apotheke, Feldkirch

Auskunft über den aktuellen ärztlichen Bereitschaftsdienst im jeweiligen Sprengel: Servicenummer 141

Bezirk Walgau:

Sanitätssprengel Blumenegg-Gemeinden und Nenzing Ordinationszeiten von 10-11 und 17-18 Uhr 14./15.9.13:

Dr. Sauerwein, Nenzing, Tel.: 05525-63870 od. 0650/6710671 Dr. Zitt: Die Ordination bleibt vom 16.9.2013 bis 20.9.2013 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung: Dr. Zerlauth, Thüringen, Tel.: 05550-2208 Dr. Maier, Bludesch, Tel.: 05550-33400

Am Wochenende (von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr) 14./15.9.13: Apotheke Bludenz Stadt, Bludenz Apotheke Nenzing, Nenzing

Sanitätssprengel Frastanz, Göfis, Satteins und Schlins Ordinationszeiten von 10-11 und 17-18 Uhr 14./15.9.13:

Dr. Herrnhof, Satteins, Tel.: 05524-22167 Dr. Zagonel: Die Ordination bleibt vom 26.9.2013 bis einschließlich 8.10.2013 geschlossen. Info: Ordination ist bis einschl. 31.7.2014 geöffnet Vertretung: Dr. Jäger, Schlins, Tel.: 05524-8100 Dr. Herrnhof, Satteins, Tel.: 05524-22167

15.9.13:

Tierärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst Wir Tierärzte/Innen sind um das Wohl Ihres Tieres bemüht. In Notfällen wenden Sie sich telefonisch an Ihren Tierarzt/In, welcher Sie gerne betreut oder an seine Vertretung weiterleitet.

Freiwilliger ärztlicher Wochenenddienst: Bludenz Dauer: 7 bis 7 Uhr des nachfolgenden Tages Ordination am Wochenende: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr. 14.9.13:

Von Montag bis Freitag (unabhängig ob Werk- od. Feiertag) außerhalb der festgesetzten Betriebszeiten täglich wechselnder Bereitschaftsdienst. Montag: Central Apotheke, Bludenz; St. Jakob-Apotheke, Bludesch Dienstag: Sonnenberg-Apotheke, Nüziders Mittwoch: Apotheke Nenzing, Nenzing und Sonnenberg-Apotheke, Nüziders Donnerstag: Rosenegg-Apotheke, Bürs und Blumenegg-Apotheke, Thüringen Freitag: Apotheke Bludenz Stadt, Bludenz

IfS-Beratungsstelle Bludenz

Dr. Lattner Klaus, Alte Landstraße 9, Bludenz Tel.: 05552-62749 od. 0664-4309138 Dr. Dressel Bruno, Sonnenbergstraße 12a, Nüziders Tel.: 05552-66080 od. 0664-3587959

Beratungsstelle für Familien-, Erwachsenen-, Ehe-, Erziehungs- u. Jugendberatung, Familienplanung, Klarenbrunnstraße 12, Bludenz, Tel.: 05552/ 62303, Öffnungszeiten an allen Werktagen von 8-12 und 13-17 Uhr.

Zahnärztlicher Notfalldienst Behandlungszeiten an Samstag, Sonn- u. Feiertagen jeweils von 17-19 Uhr 14./15.9.13: Dr. Sonderegger Gabriele, Im Dorf 16, Vandans,Tel.: 05556-74990

Apotheken-Dienstbereitschaft (Apotheken-Notruf Tel.: 1455) Bezirk Feldkirch während der Woche: Montag 8 Uhr bis Dienstag 8 Uhr: Fidelis-Apotheke, Feldkirch; Dienstag 8 Uhr bis Mittwoch 8 Uhr: Herz-Jesu-Apotheke, Feldkirch; Mittwoch 8 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr: Montfort-Apotheke, Feldkirch; Donnerstag 8 Uhr bis Freitag 8 Uhr: Walgau-Apotheke Frastanz; Freitag 8 Uhr bis Samstag 8 Uhr: Stadt-Apotheke, Feldkirch

Lebensberatung des Ehe- und Familienzentrums der Kath. Kirche Vlbg. Anonyme und kostenlose Beratung. Persönliche Krisen; Partnerschafts- und Familienprobleme, Erziehungs-Schwierigkeiten, Trennung und Scheidung, Familienplanung, Probleme durch Schwangerschaft. Schwangerschaftskonfliktberatung und Männerberatung. Kostenlose Familien- und Scheidungsberatung an den Bezirksgerichten Feldkirch, Dornbirn und Bregenz (Dienstag). Terminvereinbarung: Tel.: 05522/74139. Beratungsorte: Bregenz, Dornbirn, Feldkirch.

Immer in meiner Nähe. Meine Apotheke

Warum bin ich bloß so vergesslich? Sie können keine Namen behalten? Sie suchen Ihre Brille, dabei sitzt sie auf Ihrer Nase? Sie sind unzählige Male in einen Raum gegangen und können sich doch nicht daran erinnern? Ihr Gedächtnis ist nicht mehr so gut wie es einmal war? Mag.pharm. Das Vergessen von Namen oder Karin Herzog Verlegen von Gegenständen ist Apothekerin in mit fortschreitendem Alter völlig Nenzing normal. Der nachlassenden Gedächtnisleistung kann gezielt entgegengewirkt werden. Da-

bei gibt es mehrere Möglichkeiten: Versuchen Sie täglich Bewegung an der frischen Luft zu machen, denn Ihre mentale Fitness ist eng verbunden mit ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit. Versuchen Sie sich ausgewogen zu ernähren und überschüssige Kilos zu vermeiden. Leiden Sie an Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten oder Diabetes? Dann achten Sie auf eine optimale Therapie dieser Erkrankungen. So können Sie die dadurch begünstigten kleinen Gefäßverletzungen des Gehirns vermeiden, die den Alterungsprozess des zentralen Nervensystems beschleunigen. Als weitere Unterstützung ihrer mentalen Leistungsfähigkeit empfehle ich Ihnen die Einnahme von Nah-

rungsergänzungen, um die Durchblutung der kleinen Gefäße im Gehirn zu fördern und den Nervenstoffwechsel anzuregen. Sie können Lecithinpräparate anwenden und die Durchblutung und Sauerstoffversorgung ihres Gehirns mit Präparaten aus Ginseng- und Gingko-Extrakten steigern. Es gibt auch wohlschmeckende flüssige Kombinationspräparate. Eine andere effektive Kombination mit Lecithin stellen B-Vitamine dar, die auf Nervenzellen regenerierend wirken. Mit der Zufuhr von Knoblauch und dem darin enthaltenen Aliin können Sie zusätzlich zur geistigen Leistungssteigerung den Blutzucker, den Blutdruck und die Blutfette reduzieren. Fragen Sie nach in Ihrer Apotheke – wir helfen Ihnen gerne.


Anzeige


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.