Walgaublatt 26

Page 1

KW 226 | 34. Jahrgang | gegründet 1982 Freitag, 26. Juni 2015

Musikmittelschule „tickt“ aus! RÄUMUNGS-

„Ausgetickt“ heißt das Musical Musica der Musikmittelschule Thüringen und ist eine Aufführung von Kindern für Kinder. Al Alles wurde von den Schülern der MMS Thüringen selbst auf die Beine gestellt. Premiere ist morgen Abend um 19.30 Uhr. Seite 14

VERKAUF

AB RT O S FOT E T R STA E I C H S RR T S Ö EÖ S ST ER GR UNGS R ÄU MK AU F! V ER

70% BIS MINUS

Ein Produkt der Regionalzeitungs GmbH | www.rzg.at

Reiseziel Museum

Museen in Vorarlberg und Liechtenstein laden zu Entdeckungsreisen für die ganze Familie ein. Sommerzeit ist Ferienzeit – das bedeutet auch Zeit für die Aktion Reiseziel Museum. Die Museen haben jeweils am ersten Sonntag im Juli, August und September von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Seite 23

SITZGARNITUREN, WOHNWÄNDE, SCHLAFZIMMER, TISCHE, HEIMTEXTILIEN, LEUCHTEN, VORHÄNGE, TEPPICHE, BODEN- Ferienprogramm Einen Höhepunkt im Ferienp pro der Gemeinde Satteins für Kinder im Alter von BELÄGE UND HAUSHALTSARTIKEL schon 4 bis 14 Jahren stellt die sc cho zur Tradition gewordene GauKi-Woche dar. Seite 41

XXXL RÄUMUNGSGUTSCHEIN

30€ IM WERT VON

Gültig 7. .0 bis 04 5! 201

Gauki wird 10! Neue Zimmerdecke in nur 1 Tag! Ausstellung Di. und Do. 14-18 Uhr

AB EINEM EINKAUFSWERT VON 100 EURO BEI KAUF VON BOUTIQUEARTIKELN, BÖDEN, HEIMTEXTILIEN UND VORHÄNGEN

Pro Person und Einkauf ist nur ein Gutschein gültig. Ausgenommen in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware. Bei Inanspruchnahme können keine weiteren Rabatte gewährt werden. Gültig bis 04.07.2015. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge, Produkte der Marken WMF und Villeroy & Boch, sowie bei Kauf von Gutscheinen, Büchern, Serviceleistungen und im Restaurant. Nicht mit Mitarbeiterrabatten kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Nicht im Onlineshop einlösbar. Impressum: Herausgeber u. Verleger: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels.

Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten

ohne Ausräumen

PLAMECO Fachbetrieb Siegi Lassner Fallenstraße 15, 6972 Fußach

+43 664 3355103


RÄUMUNGSVERKAUF WIR WECHSELN UNSER SORTIMENT UND RÄUMEN ÜBER 10.000 AUSSTELLUNGSSTÜCKE!

50% 1)

AUF ALLE GEKENNZEICHNETEN AUSSTELLUNGSSTÜCKE DER MARKEN:

FIX!

®

DSIGN

®

Die Kunst des Einrichtens.

1) Gültig vom Herstellerlistenpreis auf alle gekennzeichneten Abverkaufsstücke der oben angeführten Marken. Bei Inanspruchnahme können keine weiteren Aktionen gewährt werden. Alle Preise sind Abholpreise. Gültig bis 04.07.2015. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge. Nicht mit Mitarbeiterrabatten kombinierbar. Impressum: Herausgeber u. Verleger: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels.

-50%

+ GRATIS + GRATIS BEIM KAUF EINER EINBAUKÜCHE AB 3.500,- €

BEIM KAUF EINER EINBAUKÜCHE AB 3.500,- €

Aktion gültig beim Kauf einer Einbauküche ab 3.500,-. Ausgenommen in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge. Nicht mit Mitarbeiterrabatten kombinierbar. Ohne Strom- und Wasseranschluss. Gültig bis 11.07.2015. Nicht mit Mitarbeiterrabatten kombinierbar.

Aktion gültig beim Kauf einer Einbauküche ab 3.500,- (passend zu dem von Ihnen gewählten 4tlg. E-Geräteset). Ausgenommen in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge, Produkte der Marken Miele, Liebherr, Gaggenau, next und Intuo. Nicht mit Mitarbeiterrabatten kombinierbar. Gültig bis 11.07.2015.

Anzeige

Gültig vom Herstellerlistenpreis. Bei Inanspruchnahme können keine weiteren Aktionen gewährt werden. Alle Preise sind Abholpreise. Ausgenommen in Anzeigen und Prospekten beworbene Ware. Gültig bis 11.07.2015. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge. Nicht mit Mitarbeiterrabatten kombinierbar.

LIEFERUNG & GESCHIRRMONTAGE SPÜLER Symbolfoto.

AUF EINBAUKÜCHEN DER MARKEN


KW 26 | 34. Jahrgang | gegründet 1982 Freitag, 26. Juni 2015

Musikmittelschule „tickt“ aus!

„Ausgetickt“ heißt das Musical der Musikmittelschule Thüringen und ist eine Aufführung von Kindern für Kinder. Alles wurde von den Schülern der MMS Thüringen selbst auf die Beine gestellt. Premiere ist morgen Abend um 19.30 Uhr. Seite 14

Ein Produkt der Regionalzeitungs GmbH | www.rzg.at

Reiseziel Museum Museen in Vorarlberg und Liechtenstein laden zu Entdeckungsreisen für die ganze Familie ein. Sommerzeit ist Ferienzeit – das bedeutet auch Zeit für die Aktion Reiseziel Museum. Die Museen haben jeweils am ersten Sonntag im Juli, August und September von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Seite 23

Gauki wird 10! Einen Höhepunkt im Ferienprogramm der Gemeinde Satteins für Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren stellt die schon zur Tradition gewordene GauKi-Woche dar. Seite 41

Neue Zimmerdecke in nur 1 Tag! Ausstellung Di. und Do. 14-18 Uhr

Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten

ohne Ausräumen

PLAMECO Fachbetrieb Siegi Lassner Fallenstraße 15, 6972 Fußach

+43 664 3355103


Freitag, 26. Juni 2015

2

Feldkircher Weinfest Vom 25. bis 27. Juni lädt die Montfortstadt zum 49. Feldkircher Weinfest in die Marktgasse Das traditionelle OpenairEvent verwöhnt jedes Jahr rund 20.000 Besucher mit vielen guten Tropfen von Topwinzern aus Niederösterreich, Wien, dem Burgenland und der Steiermark. Eine lockere und gemütliche Standeinteilung der Weinhäuser, knapp 300 Musiker der Feldkircher Blasmusiken und die zahlreichen, kulinarischen Angebote der Gastronomie sorgen für ein unvergessliches Sommer-Wochenende für Genießer. Fotos: Alexander Ess

Vom gemütlichen Steh-TischTreffpunkt vor der Johanniterkirche mit einer spritzigen Mischung aus „Weiß-Sauer“ und gutem Achtele bis hin zu den Vereinsständen im unteren Teil der Marktgasse, wo der „Gspritzte“ regiert. Musikalisch wird das Weinfest von den Feldkircher Blasmusiken untermalt. Nachhaltigkeit beim Weinfest hat Tradition Auf Nachhaltigkeit wird beim Feldkircher Weinfest seit fast 50 Jahren gesetzt. War es anfangs nur das Glas für den Wein, setzte sich bald auch bei den nichtalkoholischen Getränken „Glas statt Plastik“ durch. 2008 wurde erstmals bei einer Großveranstaltung in Vorarlberg beim Weinfest das „Gentlemen Agreement“ – ein Kriterienkatalog für Jugendschutz bei Festen, angewendet. Als erste Vorarlberger „ghörig feschta“-Veranstaltung wurde das Weinfest 2009 ausgezeichnet. Mit der Umsetzung der Initiative „Green Events Austria“ wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen erneut unterstrichen. Die Umsetzung aller Maßnahmen erfolgt gemeinsam mit den Ausstellern und der STF. Mit dem Stadtbus zum Feldkircher Weinfest Der Feldkircher Stadtbus bringt Sie an allen drei Tagen sicher und bequem zum Feldkircher Weinfest und wieder zurück. Ein eigener Weinfest-Fahrplan ist in allen Stadtbussen, im Mobilpunkt und am Tourismuscounter im Palais Liechtenstein erhältlich. Und für alle ÖPNV-Nutzer gibt es auch ein kleines Dankeschön: Wer am

Programm

Donnerstag, 25. Juni 19 Uhr Bigband Gisingen 21 Uhr Harmoniemusik TisisTosters Freitag, 26. Juni 19 Uhr Stadtmusik Feldkirch 21 Uhr Musikverein Altenstadt Samstag, 27. Juni 11 Uhr Buramusik des Musikverein Nofels 12:30 Uhr Seemanns-Chor aus Friedrichshafen 19 Uhr Musikverein Gisingen 21 Uhr Musikverein Nofels 49. Feldkircher Weinfest 25. bis 27. Juni 2015 Öffnungszeiten: Do 17 bis 1 Uhr Fr 11 bis 1 Uhr Sa 11 bis 1 Uhr Infostand der Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH das Busticket vorweist, darf sich über

einen Gutschein für ein alkoholfreies Getränk oder eine GratisBus- und Parkmünze freuen. (pr)

http://www.feldkirch.travel/ weinfest-feldkirch/


Freitag, 26. Juni 2015

3

Wanderung mit der Walgau-WiesenWunder-Welt Wenige Regionen in Österreich gewähren einen so eindrücklichen und so dramatischen Blick in die Kräfte der Tektonik und der Erosion wie der Walgau. Die samstägliche Wanderung in die Bürser Schlucht vermittelt unmittelbar, wie Jahrmillionen steten Wirkens von Wasser, Eis und Wind die Gesteins-Landschaft gestalten und verformen können. Alt-Bürgermeister Helmut Zimmermann ist mit den historischen Gegebenheiten dieser Schlucht bestens vertraut und wird uns so manches geologische und naturkundliche Geheimnis lüften. 14 Tage später, am 11. Juli um 14 Uhr wird Mag. Timo Kopf, im Walgau schon vielfach bekannt durch seine Vorträge über Wildbienen, interessierte Naturliebhaber in Ludesch einen genaueren Blick auf die vielfältigen Bewohner unserer Wiesenlandschaften werfen lassen. Heuschreckengesänge, Blütenbesucher und räuberische Gegenspieler sind nur einige der Schlagworte, die diesen Streifzug begleiten werden.

Kontakt: Günter Stadler, Auf Kasal 8a, 6820 Frastanz guenter_stadler@a1.net, Tel: 0650-2212448

Wanderung mit Alt-Bgm. Helmut Zimmermann

Eiszeitliches Naturwunder Bürser Schlucht Ein Lehrpfad durch die Landschaftsgeschichte unserer Heimat. Die Bürser Schlucht ist wegen ihrer landschaftlichen Schönheit bei Einheimischen und Gästen als Wanderziel überaus beliebt. Geologisch ist sie aus zwei Gründen besonders interessant, einerseits wegen den Ablagerungen aus einer Zwischeneiszeit und andererseits wegen dem unter Geologen weltbekannten Bürser Konglomerat. Treffpunkt: Bürs, Gemeindeamt Datum: Samstag, 27.6.2015, 10 Uhr. Der Besuch ist frei

4. Juli, 14 Uhr, Bürs, Gemeindeamt Biotopexkursion mit Rosmarie Zöhrer „Zum Weidegebiet Spial und Kuhloch“

TESTEN SIE DEN NEUEN FORESTER.

Stadt? Land? Berg? Der Subaru Forester ist ein wahres Allround-Talent. Erstmals gibt es den Alleskönner nun als Boxer Diesel mit Automatik. Dank permanentem Allradantrieb und X-Mode Offroad-Assistent mit Bergabfahrhilfe ist er der ideale Begleiter im Gelände. Doch auch auf der Straße zieht der elegante SUV die Blicke auf sich. Testen Sie den neuen Forester Diesel Automatik bei einer Probefahrt. Wir freuen uns auf Sie!

Anzeige

3. Juli, 15 Uhr, Übersaxen Parkplatz bei der Wassertrete (Martenna-Parkplatz) Biotopexkursion mit Mag. Andreas Beiser: „Die Sumpfgladiole am Oberen Satteinserberg-Wiesberg-Gröllerkopf“

entgeltliche Einschaltung

Das Land Vorarlberg bietet im Rahmen des Projekts Naturvielfalt in der Gemeinde in der folgenden Woche zwei weitere Exkursionen an:


Freitag, 26. Juni 2015

4

Mehr in Beschäftigung investieren FSG-Landeschef Werner Posch fordert nachhaltiges Konjunktur- und Arbeitsmarktpaket Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Insgesamt sind in Österreich derzeit rund 400.000 Menschen auf Arbeitssuche - ein Rekordwert. „Die Regierung muss deutlich mehr in den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit investieren“, betont FSG-Landesvorsitzender Werner Posch. Um mehr Jobs schaffen zu können, brauche es ein „nachhaltiges Konjunkturund Arbeitsmarktpaket“. Die vereinbarte Lohnsteuersenkung sieht Posch in dem Zusammenhang als einen „ersten wichtigen Schritt“. Den Beschäftigten werde spürbar mehr in der Geldtasche bleiben. „Das stärkt den Konsum, kurbelt die Wirtschaft an und schafft letztendlich Arbeitsplätze.“ Klar ist für Posch aber auch: „Das alleine wird für eine Trendumkehr am Arbeitsmarkt nicht ausreichen.“ Es brauche zusätzlich Investitionen in die Infrastruktur und den Wohnbau sowie in Zukunfts-

branchen mit hoher Fachkräftenachfrage, wie etwa der Pflege. Zudem müssten die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik entsprechend der steigenden Arbeitslosigkeit erhöht und dem

AMS bei der Verwendung mehr Flexibilität eingeräumt werden. Arbeit fair aufteilen Auch über eine Arbeitszeitverkürzung müsse offen diskutiert

FSG-Landesvorsitzender Werner Posch

werden. In Österreich liege die tatsächliche Wochenarbeitszeit bei 42 Stunden. „Die Beschäftigten arbeiten damit deutlich länger als in den meisten anderen EUStaaten“, so Posch. Die Gewerkschafts-Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung in Richtung 35-Stunden-Woche sei daher mehr als gerechtfertigt. „Wir müssen Arbeit fair aufteilen. Das entlastet die ArbeitnehmerInnen und schafft Arbeitsplätze“, ist der FSG-Chef überzeugt. In der Pflicht sieht Posch aber nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft. Die Unternehmen müssten wieder mehr Lehrlinge ausbilden und alternsgerechte Arbeitsplätze anbieten. Dies sei nicht nur im Interesse der Beschäftigten, sondern auch der Wirtschaft, „die händeringend nach Fachkräften sucht“. Das Bonus-Malus-System dürfe daher nicht länger blockiert werden. (pr)

Kommentar

In Erinnerung Samstag kurz nach Mittag. Die Uhr zeigt 12:10 Uhr. Das übliche Sirenengeheule ist beendet und das Ohr gewöhnt sich wieder an den normalen Lärmpegel mitten in der Stadt. Es ist viel los. Die Menschen schlendern über den Markt, kaufen etwas für das Wochenende ein oder sind einfach nur gerne am Samstag in der Stadt. Nicht nur um gesehen zu werden. Man bekommt sehr viel mit, wenn man über den Markt mitten in der Stadt wandert - zwangsweise meistens, zumindest wenn man nicht vom ständigen „Gebettle“ der eigenen Kinder abgelenkt wird. Darum gibt man den Kindern noch schnell eine Semmel mit auf den Weg, bevor diese wieder zum Brunnen mitten in der Fußgängerzone rennen, um sich gegenseitig von oben bis unten nass zu spritzen. Auf dem Weg dorthin verjagen sie noch ein paar Tauben, rempeln ältere Menschen an oder werfen Krümel für die Tauben auf den Boden. Sowohl die Kinder als auch die Eltern wissen, dass alle drei genannten Dinge als Verbot gelten, aber in dieser Situation ist man als

Erwachsener einfach machtlos. Sind halt Kinder. Naja. In Summe ein sehr idyllisches Bild und man fühlt sich selbst wohl. Mit diesem Gefühl der sozialen Geborgenheit geht man noch schnell einen Kaffee trinken, trifft in „seinem“ Café noch Bekannte und verweilt dort, bis die Kinder wieder schreiend angestürmt kommen, weil sie Hunger haben. Die mitgegebene Semmel haben sie schon längst verdaut oder noch als Restjause wie ein Hamster hinter die Backen geklemmt. Kurzer Blick auf die Uhr: 12:20 Uhr. Gerade einmal zehn Minuten in irgendeiner Stadt am Samstagmittag in Vorarlberg. Diese gewohnten zehn Minuten wurden in Graz am vergangenen Samstag zur Hölle. Es ist passiert. Schnell. Völlig unvorhersehbar. Dramatisch, nein viel mehr tragisch. Kurzer Rückblick: Ein geistig verwirrter Mann rast mit seinem Auto durch die Grazer Innenstadt. Fährt alles nieder, was ihm in den Weg kommt. Sticht sogar mit dem Messer auf Passanten ein. Die schreckliche

Bilanz: Drei Tote und 36 zum Teil Schwerverletzte. Unfassbar... Dies hätte überall zu jeder Zeit passieren können. Auch bei uns in Vorarlberg. Diese Tat bedrückt uns mehr, als das Massaker in Charleston/USA und das nicht nur auf Grund der Distanz. Nein, es liegt an der Tat selbst. Jeder von uns hat ein Auto, aber nicht jeder von uns kann ohne weitere Probleme Waffen kaufen. Im Falle der Amokfahrt in Graz wurde ein Auto zur Waffe. Genau diese Vorstellung überzieht die eigenen Gedanken mit Machtlosigkeit. Was passiert jetzt mit der Stadt Graz? Wenn man auf die Homepage der Stadt geht, erscheint ein Titelbild völlig in Schwarz mit dem Hinweis auf das Kondolenzbuch und dem Schriftzug: „Graz trauert.“ Was bleibt ist die Erinnerung an die Tat und damit verbunden der Name der Stadt. Graz wird sehr lange die Stadt der Amokfahrt sein, sowie Littleton, Erfurt oder Charleston. Das sind Städte mit einer ähnlich dunklen Geschichte. Diese Geschichten sollte man auch nicht vergessen, aber man sollte den Menschen und diesen

Städten auch eine Chance geben sich wieder als lebenswerte Stadt zu präsentieren, in der man am Samstag gemütlich über den Markt bummeln kann. Für Graz ist das sicherlich noch zu früh. Wenn man aus dieser grausamen Tat vergangenen Samstag etwas Positives ziehen kann, dann die Aussage eines Ersthelfers vor Ort: „Alle waren zwar in einem Schockzustand, aber es haben alle zusammengeholfen und plötzlich war Geld, ethnische Herkunft, Geschlecht und religiöser Glauben völlig egal. Im Vordergrund stand die Hilfe am Mitmenschen.“ Ein guter Gedanke mit einem schrecklichen Hintergrund. In Erinnerung an drei tote Menschen, die schwerverletzten Opfer, die Angehörigen und die Menschen in Graz. Nicht nur Graz trauert!

Christian Marold christian.marold@rzg.at


Freitag, 26. Juni 2015

5

Gerechte Aufteilung muss her Asyl: Michael Ritsch präsentiert Lösungsvorschlag Nach wie vor gibt es in Vorarlberg zu wenige Unterkünfte für Kriegsflüchtlinge. Ein Hauptgrund dafür ist die ungleiche Verteilung der hilfsbedürftigen Menschen auf die Vorarlberger Gemeinden. Während einige Gemeinden sich sehr bemühen, sind andere säumig. Und von 96 Gemeinden haben 40 noch keinen einzigen Kriegsflüchtling aufgenommen. „Hier stimmt etwas im Verhältnis nicht“, erklärt SPÖ-Chef Michael Ritsch. Er präsentiert daher einen konkreten Lösungsvorschlag: „Wenn Menschen vor Krieg und Verfolgung flüchten, können wir nicht die Augen verschließen. Ich bin mir sicher, dass es in fast jeder Gemeinde Möglichkeiten gibt, Kriegsflüchtlinge aufzunehmen.

Dabei stehen die Bürgermeister in der Verantwortung, und wir möchten sie dabei unterstützen: Gemeinden, die überproportional viele Flüchtlinge aufnehmen, sollen aus einem Topf finanziell unterstützt werden, in den jene Gemeinden einzahlen, die vergleichsweise wenig oder gar keine Flüchtlinge aufnehmen.“ Dies würde zu einer gerechteren Aufteilung der Menschen führen, die auf unseren Schutz angewiesen sind. Zudem würden damit einige Gemeinden entlastet werden. Die SPÖ hat diesen Vorschlag bereits als Antrag in den Landtag eingebracht, wo er demnächst behandelt werden wird. Michael Ritsch hofft auf die Zustimmung aller anderen Parteien. (pr)

Michael Ritsch möchte eine gerechte Aufteilung der Kriegsflüchtlinge auf alle Gemeinden

Sozialleistungen hinterfragen „Seit Jahren weisen wir auf den Abfluss von staatlichen Sozialleistungen, wie beispielsweise die Familienbeihilfe, ins Ausland hin. Durch die freiheitlichen Wahlerfolge in den Bundesländern und den wachsenden Unmut der Bevölkerung scheinen nun plötzlich auch die Regierungsparteien aufzuwachen. So ist bekannt geworden, dass über 200 Millionen Euro

an Familienbeihilfe ins Ausland abfließen. Österreich überweist für zwei Kinder unter zehn Jahren 300,-- Euro. Die rumänische Familienbeihilfe macht nur 30,- Euro aus. Dass Österreich hier Sozialzielland Nummer 1 ist, liegt auf der Hand. Reformen und Einschränkungen sind längst überfällig“, so die Forderung des freiheitlichen Landeschefs Dieter Egger.

Landeschef Dieter Egger

Sozialleistungen auch an Integrationskriterien knüpfen „Reformen braucht es aber auch in der Integrationspolitik. Wir müssen den Mut haben, staatliche Leistungen an bestimmte Integrationskriterien, wie zum Beispiel den Spracherwerb, zu knüpfen. Das beginnt beim Mutter-KindPass und endet bei der Familienbeihilfe. Wir müssen das Recht auf bestimmte Sozialleistung wesentlich stärker an bestimmte Pflichten knüpfen. Der Erwerb der deutschen Sprache ist so eine Pflicht. Wenn Kinder hier zu Welt kommen und bei Schuleintritt nicht Deutsch sprechen, dann haben Eltern ihre Elternpflichten verletzt und das Recht auf Familienbeihilfe verloren. Dabei müssen wir möglichst früh beginnen. Auch im Rahmen des MutterKind-Passes müssen verpflichtende Module für die Sprachentwicklung als Voraussetzung für das Kinderbetreuungsgeld eingeführt werden. Am Ende profitieren alle davon – vor allem aber die Kinder, denn die Sprache ist der Schlüssel zu Integration und einer soliden Bildung“, betont Egger abschließend. (pr)

Anzeige

Integrationskriterien müssen Basis dafür sein


Freitag, 26. Juni 2015

6

Marketingclub @ Wucher Helicopter Zu einem faszinierende Blick hinter die Kulissen des größten kommerziellen HubschrauberUnternehmens Österreichs hat der MCV Marketingclub Vorarlberg eingeladen. Unter dem Motto „Backstage @ Wucher Helicopter“ ermöglichten Gerhard Huber und Thomas Türtscher am WucherHauptsitz in Ludesch exklusive Einblicke in ihr HubschrauberUnternehmen. Dazu gehörte

RTV-Vorarlberg ist beim Car Wash Day

natürlich auch ein Flug mit dem Helicopter, den sich die vierzig Besucherinnen und Besucher aus ganz Vorarlberg nicht entgehen ließen. Und kurz nach diesem Marketingclub-Besuch sind sechs Helicopter nach Spielberg abgeflogen, wo Wucher mit einem eigenen Heliport am Red Bull Ring alle Hubschrauberflüge im Rahmen des Formel 1 GP von Österreich koordiniert und abgewickelt hat. (pr)

(v.li.): Pilot Wolfgang Jäger, Dieter Heidegger (Wucher Marketing/MCV) Gerhard Huber (Wucher Holding), Karlheinz Kindler (MCV), Andreas Gapp (MCV), Beatrice Amann (Wucher ) Tibor Naphegyi (MCV) und Thomas Türtscher (Wucher)

Am Freitag, dem 26. Juni2015 werden erneut die MC Drives der Mc Donald’s Restaurants österreichweit zum Schauplatz einer besonderen Charity Aktion – dem Car Wash Day zugunsten der Ronald McDonald Kinderhilfe. Und auch RTV-Vorarlberg bringt beim Mc Donalds die Windschutzscheiben der McDrive Gäste zum Glänzen und berichtet über diese wunderbare Aktion. Denn seit 25 Jahren unterstützt die Ronald McDonald Kinderhilfe Österreich Familien mit schwer kranken Kindern. Rund 800 Familien finden in einem Ronald McDonald Haus ein „Zuhause auf Zeit“ in unmittelbarer Nähe einer Kinderklinik. Diese Nähe kann den Heilungsprozess um bis zu ein Drittel beschleunigen und gibt den kleinen Patienten – zusätzlich zur medizi-

nischen Versorgung – Liebe, Kraft und Zuversicht. 2014 konnte im Zuge das Car Wash Days österreichweit eine Spendensumme von rund 62.00 Euro gesammelt werden. RTV-Vorarlberg freut sich, bei dieser Aktion dabei zu sein. Und übrigens: RTV-Vorarlberg gibt’s jetzt auch in Rankweil. Wir freuen uns auch, dass RTV-Vorarlberg HD nun auch im Kabel von der Firma Tschanett auf der Frequenz 378,00 MHz verfügbar ist. Endgeräte, die eine autom. Senderaktualisierung eingestellt haben, reihen das Programm automatisch ein. Ansonsten ist ein Sendersuchlauf erforderlich. Somit sind unsere Zuseher in Rankweil ab sofort immer näher dran und auch dabei beim Car Wash Day zugunsten der Ronald McRonald Kinderhilfe. (pr)

Toller Erfolg Liebherr gewinnt Preis

NUS ER! ERBORW SOMM ERTSTEU IHNEN DIE MEH

WIR SCHENKEN

Anzeige

Von 22.6.2015 bis einschließlich 31.7.2015 schenkt GUARDI Ihnen die Mehrwertsteuer. Vereinbaren Sie noch heute Ihren gratis Ausmesstermin und profitieren Sie vom GUARDI-Sommer- Bonus.

Für seine Online-Kampagne „Mr. Torque“ wurde Liebherr Mitte Juni mit dem deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie B2B-Kommunikation ausgezeichnet. Die Kampagne, welche im Frühjahr letzten Jahres auf verschiedenen Online-Kanälen lief, begleitete die Markteinführung des Großdrehbohrgerätes LB 44. Begleitet wurde die Markteinführung des Spezialtiefbaugerätes von einer mehrwöchigen OnlineKampagne, für die Liebherr nun mit dem deutschen Preis für Online-Kommunikation ausgezeichnet wurde und sich dabei gegen zahlreiche andere Unternehmen durchsetzen konnte. Über alle Kategorien gab es in diesem Jahr nicht weniger als 600 Einreichungen. Für die Kampagne bekam das LB 44 aufgrund seines hohen Drehmoments den Beinamen Mr. Torque. Sie hatte das Ziel, Aufmerksamkeit zu generieren und durch ein Gewinnspiel, kurze Filmtrailer und durchgehende Postings über die verschiedenen Social Media Kanäle möglichst viele Personen

zu involvieren. Durch ein eigenes Profil auf LinkedIn wurde das LB 44 zudem zu einem gewissen Grad „zum Leben erweckt“. Insgesamt erreichte die Kampagne 4,4 Millionen Menschen, 17.000 neue Fans für die Facebook-Seite des Unternehmens wurden gewonnen und der Produktfilm wurde mittlerweile von mehr als 1,3 Millionen auf YouTube gesehen – ein sehr guter Wert vor dem Hintergrund der relativ kleinen Zielgruppe in der Nische Spezialtiefbau. (red)


Ein Kredit, volle Flexibilität: easy kredit passt sich an Ihr Leben an – mit Ratenpausen sowie schnellerer Rückzahlung.

• ab 3,7 % Zinsen variabel p.a.* • kein Bearbeitungsentgelt • Kreditsumme von € 4.000,– bis € 50.000,– • flexible Laufzeit bis zu 10 Jahre • mit Ratenpausen: flexibel bis zu 4 Raten aussetzen • schnellere Rückzahlung jederzeit kostenlos möglich • sofortige Online-Rückmeldung zu Ihrem Kreditwunsch rund um die Uhr Gleich online bestellen unter www.easykredit.at oder telefonisch informieren unter 05 70 05 - 527.

* bonitätsabhängig. Zinssatz Stand per 10. 09. 2014, Änderungen vorbehalten.

Anzeige

Beispiel gemäß Verbraucherkreditgesetz (§ 5 VKrG): Gesamtkreditbetrag EUR 10.000,00, Laufzeit 10 Jahre, Nominalzinssatz 3,7 % p.a., kein Bearbeitungsentgelt, Kontoführungsentgelt EUR 4,53 p.M., Entgelte gesamt EUR 543,60, monatliche Kreditrate EUR 104,52, effektiver Jahreszinssatz gemäß VKrG 4,8 %, Gesamtkosten gemäß VKrG EUR 2.542,08, zu zahlender Gesamtbetrag gemäß VKrG EUR 12.542,08.


8

Buntstifte

Freitag, 26. Juni 2015

Schüler der LernART Hohenems Ganztagsschule heißt nicht den ganzen Tag Schule

Wie jedes Jahr um diese Zeit haben wir die neuen Kinder, die ab nächstes Jahr in unsere Schule gehen werden, kennengelernt. Das passiert bei uns immer mit zwei Besuchstagen in der LernART und im Rahmen eines Ausflugs. Dieses Jahr sind wir gemeinsam von Hohenems mit dem Zug nach Feldkirch gefahren und dort auf den Ardetzenberg in den Wildpark gewandert. Dort angekommen, haben wir uns darin geübt, wie richtige Tierforscher und Tierbeobachter zu verhalten. Wir versuchten uns den Gehegen auf leisen Sohlen zu nähern und hatten wirklich Glück! Als erstes bekamen wir den Waschbären zu Gesicht - er führte uns eine tolle Klettershow an der

Die LernART ist eine Schule mit Kinder von Bregenz bis Laterns! Die LernART gibt es seit 10 Jahren und ist seit Anbeginn als „gemeinsame“ Ganztagesschule für 5- bis 10jährige Kinder konzipiert. Die 5-Jährigen sind bei uns in einer Basisstufe und genießen die Vorbereitung auf ihre Schulzeit bei uns. Wir haben in diesem Jahr noch ein interessantes Abschlussfest geplant. Unser LernART-Jahr endet erst am 16. Juli 2015 (auf Wunsch der Eltern) da wie eine etwas andere Ferienregelung haben. (red)

Decke seines Käfigs vor. Wow, hat der „Muschkla“! Auch den Luchs konnten wir bei seinem Rundweg im Gehege beobachten. Er sah dabei richtig majestätisch aus. Aber das Highlight waren wirklich die Wölfe! Einer von den beiden Silberrücken hatte eine Beute im Maul, mit der er im Gehege umher spazierte. Runde um Runde drehte er vor unseren Augen und wurde von seiner Gefährtin auf Schritt und Tritt verfolgt. Sie machte aber keine Anstalten, ihm die Beute streitig zu

machen. Einen kurzen Moment blieb der Wolf mit der Beute im Maul sogar stehen und schaute uns direkt an - was für ein schönes Gesicht! Natürlich besuchten wir auch die übrigen Tiere im Wildpark. Bei der ersten Jausenpause machten wir eine Entdeckung: Man kann Brennnesseln essen! Eine unserer Lernbegleiterinnen zeigte uns, wie man ein Blatt pflückt ohne sich zu brennen, wie man es faltet und dann isst. Eine gesunde Vitaminbombe für zwischen durch - mmmh, lecker! Der absolute Höhepunkt war unser Grillen zu Mittag. Und es war auch wirklich an der Zeit - denn uns knurrte schon der Magen, da änderte auch

die zerkaute Brennnessel nichts daran. Als Überraschung hat uns eine Lernbegleiterin einen Teig für Stockbrot mitgebracht - mit Knoblauch und Rosmarin - herrlich!

Zum Ab Z Abschluss hl kkonnten wir uns auff dem Spielplatz noch richtig austoben und dabei auch die neuen Kinder noch besser kennen lernen. Wir freuen uns schon, wenn sie ab September mit von der Partie sind! Das war wiedermal ein wunderbarer Tag in unserer Schule – der Montessori-Schule LernART in Hohenems. Wenn dich interessiert, was wir sonst so treiben, kannst du das gerne hier nachlesen: www.lernart. at! (red)

Fragen fragen: Warum werden wir rot im Gesicht? Wenn wir rot im Gesicht werden und die Sonne nicht scheint, dann meistens, weil uns etwas peinlich ist oder weil wir uns körperlich sehr anstrengen. Wer kennt das nicht: Man soll vor einer Schulklasse etwas sagen. Kaum hat man begonnen, wird man rot im Gesicht. Aber warum werden wir manchmal rot? Schuld ist das Blut in unserem Körper in aufregenden Situationen. Das Herz pumpt mehr Blut durch den Körper und dadurch auch in unseren Kopf. Unsere Blutgefäße erweitern sich und die verstärkte Durchblutung wird im Gesicht als Rotfärbung sichtbar. Dabei handelt es sich um eine völlig normale Körperreaktion eines gesunden Menschen. Auch Krankheiten können die Ursache sein z.B. wenn jemand Fieber hat glüht der Kopf. Ja und wer kennt nicht die Redewendung: Jemand war „rot vor Wut“. Warum werden manche schnell rot, andere nie? Das ist, wie so oft, eine Frage der Veranlagung. Manche Menschen haben empfindlichere Nerven als andere. Auch kann es Menschen geben, bei denen das zusätzliche Blut schlechter abfließt. Und am Ende wenn man als Kind immer gehänselt wird, weil man schnell errötet, wirkt es im Erwachsenenalter manchmal sehr symphatisch. (red)

Jetzt mitmachen Wollt ihr eure Volksschulklasse auch bei uns vorstellen? Dann schreibt uns: redaktion@rzg.at Alle Infos findet ihr auch auf Seite 24


9

Anzeige

Freitag, 26. Juni 2015


Freitag, 26. Juni 2015

10

Herbert Geringer informiert Balkon und Garten als Naherholungsort Blumenpflege im Sommer Damit Sie sich während den Sommermonaten an Ihren Balkonblumen erfreuen können, empfehle ich folgende Pflegemaßnahmen: Welke Blüten ausputzen: Durch diese Maßnahme verhindern Sie die Samenbildung, die der Pflanze Vitalität kostet und Sie fördern gleichsam die Blütenbildung.

Herbert Geringer

Ausgetrocknete Töpfe tauschen: Trocknet die Erde im Topf völlig aus, zieht sie sich meist zusammen und hinterlässt einen Spalt. Tauchen Sie daher Gefäße mit einem ausgetrockneten Ballen in ein Wasserbad, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen. Sind die Töpfe für ein Tauchbad zu groß, gibt man im Abstand von 30 Minuten kleine Wassermengen zum Einsickern auf die Erde, bis vollkommen durchtränkt sind. Pflanzen leicht anhäufeln Tomaten, Gurken, Kohl und Bohnen gewinnen an Vitalität, gleichzeitig zusätzliche Wurzeln und werden standfester, wenn man sie jetzt leicht anhäufelt und die Erde an der Sprossbasis leicht andrückt.

In wenigen Wochen beginnt für viele Menschen die Urlaubszeit. Gestalten Sie Ihren Garten als Ihren Naherholungsort. Ich versichere Ihnen, die Freizeit im Freien verbracht, kann nicht nur ein persönlich attraktives Erlebnis, sondern vor allem sehr gesund und erholsam sein. (hg)

Gartentipp von ORF-Radiogärtner Herbert Geringer, jeden Freitag um 8.15 Uhr Radio Vorarlberg gartenparkgeringer.at

'U¶0DOHÀ] « Macbeth... Die Alpenregion Bludenz spuckte große Töne. Am 16. Juli erfolgt unter dem Aufhänger »Shakespeare am Berg« die Premiere von »Macbeth« als Open-Air Theater in über 1400 Meter Seehöhe am Muttersberg. »Es tut gut, König zu sein, wenn auch kurz« ist ein weiteres vielsagendes Shakespeare-Motto des geplanten Spektakels am Muttersberg. Wie weit hier Anleihen an den früheren Zampano Klaus oder an die derzeitige Bludenzer Stadtregierung genommen wurden, bleibt abzuwarten... ...meint d´r Malefiz

Anzeige

Blütenstauden stützen: Rittersporn und hochwachsende Stauden begeistern durch ihre Form und Farben, sind allerdings, bei anhaltenden Regen und Wind gefährdet umzuknicken oder gar zu brechen. Der Fachhandel

bietet preiswert, Kunststoff beschichtete Staudenhalter an, die winterfest sind und die Stabilität von Stauden gewährleisten.

Anzeige

Triebe einkürzen: Wagen sich Hängepflanzen zu weit aus ihren Kästen oder Ampeln heraus, kürzt man die Triebenden auf das gewünschte Maß ein. Buschig wachsende Arten oder Stämmchen stutzt man, so bald ihre Krone außer Form gerät, auf das notwendige Maß ein.


Freitag, 26. Juni 2015

11

Unter uns gesagt

Wetterleuchten im Oberland Wenn auch Vorarlbergs Medienszene es fallweise nur am Rande wahrnimmt, es tut sich immer etwas im sogenannten »Oberland«. Im Montafon ist der neue Standesrepräsentant Herbert Bitschnau dabei, seine Funktion und seine Vorhaben den Montafonern zu erörtern und die Chancen stehen nicht schlecht, dass sich der neue Mann an der Spitze des Standes durchsetzt. Allein schon das Ansinnen, die Geschäfte und die Zuständigkeit des Standes gründlich zu durchforsten, erweckt bei den denkenden kritischen Bewohnern der Talschaft Interesse. So gab es in Partenen einen »Großen Bahnhof« für renommierte Wissenschafter beim sogenannten »2. Montafoner Gipfeltreffen«, das ein ansprechendes Pogramm aufwies. Doch bei allem Streben Montafoner Intellektueller nach wissenschaftlicher Anerkennung sollte nicht vergessen werden, dass es eine Reihe von Montafonern gab, die beispielsweise durch den inzwischen fast verpönten Montafoner Heimatschutzverein und das Heimatmuseum in Schruns wichtige, wenn auch »handgestrickte« wertvolle geschichtliche Vorarbeit leisteten und ein Feuerchen entzündeten, auf dem sich später so manche ihr Erfolgs-Süppchen kochten.

Von Erfolgs-Süppchen kann man in der Walgaustadt Bludenz vorderhand nur noch weiterhin träumen. Hier kommt die politische und die parteipolitische Szene einfach nicht zur Ruhe. Der für die Bevölkerung unfreiwillige dritte Wahlgang nach der blamablen Wahlschummelei steht in Aussicht und mit ihm die Gefühle der Städtle-Politiker. Man sieht in Bludenz dieser Entwicklung mit gemischten Gefühlen entgegen. Nachdem Vizebürgermeister Mario Leiters Vorschusslorbeeren etwas gewelkt sind und er mit seinem Ausspruch »Finanzielle Ressourcen sind kaum vorhanden« nicht Neues verkündete, fühlen sich manche wieder eher wieder zum, mit hauchdünner Mehrheit regierenden Mandi Katzenmayer hingezogen. Vieles im »Städtle« steht weit offen - zu offen sogar... »Stadtentwicklung ist Knochenarbeit« meint Mario Leiter und so rauft man sich eben parteiübergreifend um Knochen. War es vor Wochen seitens der »Roten« um den aussichtslosen Sitz im Aufsichtsrat in der Sparkasse, der dann durch einen solchen im Val Blu »überbrückt« werden konnte, so rumort es wieder einmal mehr bei der sonst schon lädierten StädtleVolkspartei.

Der eigentlich logische Rücktritt des Finanzstadtrates Luis Vonbank brachte einiges Ungemach ins Stadtparlament. Das entstandene Loch konnte mit seinem Nachfolger Joachim Heinzl zwar aussichtsreich geschlossen werden. Dessen Tätigkeit als Kulturstadtrat jedoch stellte sich jedoch als vakant dar und barg neue Unruhe. Diese kam weniger durch den früheren Stadtrat Thomas Lins als vom bereits abgeschriebenen Christoph Thoma, dem danach gelüstete, neben seinem Job als Bregenzer StadtmarketingChef auch noch die Budenzer KulturAgenden so nebenbei zu übernehmen und vielleicht doch noch die Chance wahrzunehmen, urplötzlich Mandi Katzenmayer nach einer gewissen Zeit im Sinne mancher ÖVP- Granden von Bludenz zu beerben. Als weitere Kandidaten boten sich Martina Brandstätter und Franz Dünser an. Wenn jedoch die Gerüchte stimmen, dass Bürgermeister Katzenmayer schließlich selbst den Kulturstadtrat übernimmt, bevor er seinem früheren Kollegen Lins das Amt gönnt, dann würde man den berühmten Gärtner zum Bock machen. Nun, Kultur hat viele Gesichter, da kann Christoph Thoma aus seiner Vergangenheit einiges erzählen.

Jedenfalls ist in Bludenz politisch derzeit nichts im grünen Bereich, obwohl man sich bemüht, Kraut und Rüben auseinander zu halten. Neue Wege sind nach wie vor realistisch nicht in Sicht. Vielleicht sollte man da in die Nachbarschaft des Walgaus blicken und vielleicht eine kommunalpolitische Anleihe bei der Vorzeige-Kommune Nenzing nehmen. Sarkasmus beiseite. Bludenz muss endlich politisch zur Ruhe kommen und endlich alte Partei-Zöpfe abschneiden – aber dies wirklich. Mario Leiter hat Recht, wenn er davon spricht, dass man in Bludenz innovative Wege gehen und über Netzwerke Projekte anzubahnen versuchen sollte, die finanzierbar und für eine erfolgreiche Stadtweiterentwicklung wertvoll wären. Doch die »Netzwerke«, die derzeit politisch mit Bludenz in Verbindung gebracht werden, sind - unter uns gesagt - mit Vorsicht zu genießen. Das politische »Wetterleuchten« aus dem Oberland dürfte jedenfalls weiter anhalten.

„Commentatore“

Günther J. Wolf Gastkommentar

EXKLUSIV FÜR ÖSTERREICH: DER NEUE BMW 1er MIT BIS ZU € 2.500,– AUSTRIA BONUS*.

Urban Baumgartner GmbH & Co Bundesstraße 96, 6710 Nenzing Telefon 05525/6971, info@baumgartner.bmw.at www.baumgartner.bmw.at

Freude am Fahren

BMW 1er: von 70 kW (95 PS) bis 165 kW (224 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 3,4 l/100 km bis 6,7 l/100 km, CO2-Emission von 89 g/km bis 157 g/km. *Dieses Angebot ist gültig für alle BMW 1er Neu- und Vorführwagen mit de nierten Ausstattungs aketen und mit Kaufvertragsabschluss von 01. Mai 2015 bis 31. August 2015 sowie Auslieferung bis s testens 30. November 2015.

Anzeige

www.bmw.at/1er

Symbolfoto

Der neue BMW 1er


Freitag, 26. Juni 2015

12 UMFRAGE Befragt wurden 453 Leserinnen und Leser der Regionalmedien Austria AG im Zeitraum von 29. April bis 9. Juni 2015. Quelle: ÖAK/euroSEARCH 2015

Hat Ihr Arzt genug Zeit für Sie? Es passt meistens.

Ja, er hat Zeit.

20,16

37,70

42,15 Nein

Brauchen Ärzte Hausapotheken? Das will ich nicht.

Das ist sehr wichtig.

24,28 31,85

Das ist mir egal.

16,71 27,15 wünschenswert

Erreichen Sie den Facharzt zu Fuß? Ja

26,52 73,48 Nein

LESEN SIE ONLINE Entdecken Sie die Schätze der niederösterreichischen Natur mit einem Mausklick! www.mein bezirk.at/naturdenkmal Wir alle sind Wirtschaft: Hier finden Sie gelungene Wirtschaftsimpulse aus den verschiedenen Regionen Österreichs. www.meinbezirk.at/wasw „Senf oder Ketchup?“, fragt Promi-Reporter Thomas Netopilik die Sängerin Christina Stürmer am typischen Wiener Würstelstand. Mit Video! www.meinbezirk.at/senf Hypo Alpe Adria: Wir begleiten den U-Ausschuss mit regelmäßigen Updates. www.mein bezirk.at/hypo-tagebuch

Warnung vor einem Land ohne Ärzte Exklusive Umfrage der Ärztekammer zur Situation der Ärzte und zur Gesundheitsversorgung am Land. Zum Stellenwert der Ärzte auf dem Land und zur dortigen Gesundheitsversorgung hat die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 453 Leserinnen und Leser der Regionalmedien Austria befragt. Das Ergebnis: Knapp 58 Prozent finden, dass sich ihr Arzt genug Zeit für sie nimmt, obwohl sie den Druck wahrnehmen, unter dem die Kassenärzte stehen. Dazu ÖÄK-Vizepräsident Johannes Steinhart: „Das zeigt, wie engagiert in den Ordinationen gearbeitet wird. Aber das System ist am Kippen. Stichwort: Überalterung und Nachwuchsmangel.“ Ein weiterer Punkt: Mehr als die Hälfte der Befragten will die Medikamente gleich beim Hausarzt beziehen. Für ÖÄK-Landärzte-Sprecher Gert Wiegele eine klare Botschaft: „Das macht deutlich, wie wichtig es ist, die Hausapotheken endlich gesetzlich abzusichern, denn ohne

Steinhart: „Schon jetzt gibt es weniger Kassenfachärzte, als gebraucht werden.“ Foto: ÖÄK-Noll

Wiegele: „Ohne Hausapotheke sind viele Landarztstellen in Gefahr.“

Hausapotheke sind viele Landarztstellen in Gefahr.“ Und wie sieht es mit der Erreichbarkeit des nächstgelegenen Arztes aus? Rund 71 Prozent erreichen den nächstgelegenen praktischen Arzt zu Fuß. Bei den nächstgelegenen Fachärzten ist es nahezu umgekehrt. Fast drei Viertel aller Patienten, die öfters zum Facharzt müssen, sind auf Verkehrsmittel angewiesen. Für Vizepräsident Steinhart steht fest: „Schon jetzt gibt es weniger Kassenfachärzte, als eigentlich

gebraucht werden. Gleichzeitig sollen die Ordinationen Leistungen der Spitalsambulanzen übernehmen – das wird sich nicht ausgehen.“ Übrigens: Über 81 Prozent befürchten, dass der Ärztemangel auf dem Land noch schlimmer werden wird. Hauptursachen: die bürokratische Überlastung für die Kassenärzte und zu wenige Kassenverträge. Alle Details zur Umfrage: meinbezirk.at/landarzt Wolfgang Unterhuber

Foto: ÖÄK-Zeitler

„Es lebe die gedruckte Zeitung!“ Medienmanager Hermann Petz über die Zukunft der Zeitungen

„Die Zeitung ist tot? Es lebe die Zeitung!“ – so lautet der Titel eines neuen Buches. Verfasst hat es Hermann Petz, der Chef des Tiroler Medienriesen Moser Holding. Petz bricht darin eine Lanze für die Zukunft der Zeitungen. Er zeigt etwa auf, warum Werbung in Print eine höhere Aufmerksamkeit erzielt als online. Und den Zeitungslesern macht er ein Kompliment: Es seien seiner Meinung nach die klugen Menschen, die die Zeitung als erste Wahl für den Bezug professioneller In-

formationen ansehen würden. Obwohl sich Petz kritisch mit der Online-Welt auseinandersetzt, deklariert er sich als Online-Fan: „Das Internet kann viele Dinge, die andere Medien, erst recht die gedruckte Zeitung, nicht können.“ Geschrieben hat Petz das Buch anlässlich eines Geburtstages. So feiert die Tiroler Tageszeitung heuer ihren 70er. Petz: „Die Tiroler Tageszeitung wird es auch noch in 30 Jahren geben.“ Weitere Details zum Buch auf www.mein bezirk.at/hermann-petz

Hermann Petz ist überzeugt: „Die Beliebtheit der Zeitungen ist ungebrochen.“ Foto: Burghardt


Anzeige

13

Anzeige

Freitag, 26. Juni 2015


Freitag, 26. Juni 2015

14

Deutliche Sprache... Präsentation von Wolf‘s „Weiber Gschichten“ in Bludenz Es gehört Mut dazu, in unserer Zeit des Nichtzuhörens und Wegdenkens Literatur vorzustellen, die den Ohren nicht schmeichelt und sich mit Themen beschäftigt, welche die Schattenseiten des Lebens beleuchten. So geschehen kürzlich in der Buchhandlung des Tyrolia-Verlags am Josef-Wolf-Platz in Bludenz, die sich begrüßenswert auch heimischen Autoren widmet. Der Verlag Bucher (Hohenems - Vaduz - Wien) präsentierte nach dem Aufreger »Malefiz« ein weiteres Buch des »Literarischen

Outlaws« Günther J. Wolf, nämlich dessen »Weiber G´schichten«. Wolf, in Bludenz beheimatet und sich literarisch kein Blatt vor den Mund nehmend, las vor ansprechender Zuhörerkulisse zwei Geschichten aus seinem inzwischen wiederum vieldiskutierten neuen Buch zum Thema »Frauen«, das einmal aus einer völlig anderen literarischen Warte aus gesehen wird und neben zarten Texten auch handfest verfasste Literatur enthält, wie man sie sonst nur von Charles Bukowski gewöhnt war. Das Buch selbst ist jedoch als eine Hommage an jene Frauen zu verstehen, die das Leben in allen

Lagen meistern und offen das unrealistische Sein unserer verlogenen Scheingesellschaft bloß stellen. Erfreulich war der abschließende Talk von Verleger Günter Bucher mit Autor Günther J. Wolf, der sowohl die Zielsetzung des Verlegers und des Autors offenbarte, die Geschlechter vermehrt gefühlsorientiert zusammen zu bringen, als sie durch Quotenund Gender-Denken lagerentfernt auseinander zu dividieren. Die deutliche Sprache Wolfs, die schon im »Malfiz« bisweilen schockierte, wird in»Weiber G´schichten« eindrücklich fortgesetzt. (red)

Günther J. Wolf

MMS Thüringen ist „Ausgetickt“ Ein Musical von Schülern für Schüler Die 200 Schüler und Schülerinnen der Musikmittelschule befinden sich mitten in der Intensivprobenphase. Neben den großen Hauptrollen (Gesangs- u. Sprechrollen) gibt es viele kleine Nebenrollen und viele Tänzerinnen und Tänzer. Das Orchester besteht ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern. Die Arrangements, die Choreographien stammen von Lehrern der Schule. Schülerinnen und Schüler arbeiten in Projekten an Bühnenbild, Kostümen und Maske mit. Zum Inhalt des Stückes: „Sekunden zerhacken, Minuten zerknacken“: Pausenlos marschieren die Uhren auf und ab, angetrieben von der Generaluhr und ihren Gehilfen. Aber allmählich rumort es im Uhrenland. Die ersten, denen die nervige Arbeit auf den Wecker geht, sind Bobby, der Aufziehwecker, und Elvis, der Radiowecker. Verfolgt von der Generaluhr, kommen sie bei der alten Sonnenuhr unter, der Gegenspielerin der Generaluhr. Nach und nach scheren auch die anderen Uhren aus. Die rote Armbanduhr tickt plötzlich nicht mehr richtig. Sie hat sich in die

Taucheruhr verknallt. Kurz darauf stört folgerichtig auch bei dieser die „Liebe im Getriebe“. Nach und nach entdecken die Uhren, dass es Wichtigeres gibt als das ewige Gehetze im Takt der Zeit. Die Stoppuhr hält aber nicht viel von diesen neuen Ideen …

Und wer versteckt sich hinter Öli und Schrauber? Die Premiere ist am Samstag, dem 27.6.2015 um 19.30 Uhr in der Musikmittelschule Thüringen. Eine weitere Aufführung gibt’s am Sonntag, dem 28.6.2015 um 18 Uhr. (red)

Immer mehr Uhren tauchen auf und damit immer mehr Fragen: Gelingt die Flucht der Wecker? Was hat Rita Rolex vor?

Weitere Infos gibt es auf musikmittelschule.at

INFO


Freitag, 26. Juni 2015

15

Symbol der Liebe, Freude und Jugendfrische

Anzeige

wachsen aber auch im Halbschatten, deshalb ist ein guter Standort wichtig. Eine große Auswahl an Rosen findet man in der Ideengärtnerei Müller in Thüringen. Von Duft-, Edel-, Beet-, Bodendecker- bis zu Kletterrosen wird alles geboten. Das Fachpersonal in der Ideengärtnerei berät gerne, damit die Rosen das Beste aus ihrem Potenzial holen können und lange Freude machen. (pr)

Anzeige

Seit dem Altertum gelten Rosen als Symbol von Liebe, Freude und Jugendfrische. Auch noch heute bleiben sie ihrem Ruf treu. Veränderungen gab es vorwiegend nur in Züchtung, Haltung und Produktion. Mittlerweile gibt es mehrere hundert Arten an Rosensorten. Rosen gehören zu den „MustHaves“ in jedem Blumengeschäft und sind ganzjährig im Trend. Rosen lieben es sonnig und luftig,


Freitag, 26. Juni 2015

16

„Prävention ist am wichtigsten“ Wasser ist sein Element: Lothar Lins Fleißig. Aufgewachsen ist Lothar Lins in Satteins, wo er auch die Volks- und Hauptschule besuchte, bis er in Rankweil die HTL-Fachschule mit Auszeichnung abschloss. „Für die Matura hat es damals aber nicht gereicht“ gesteht er offen. Mit 26 Jahren beschloss er, schulisch noch etwas drauf zu legen und holte am BORG Lauterach die Matura nach. Sein Lerneifer schien zu dieser Zeit gerade erst geweckt worden zu sein. „Mit 28 Jahren hatte ich immer noch nicht genug vom Lernen und begann an der Fachhochschule Vorarlberg mit dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesen, welches er diesen Sommer abschließen wird. Vom Zivi zum Teamleiter Soviel zur schulischen Karriere, doch was machte er in der Zwischenzeit? „Nach der Ausbildung an der HTL machte ich Zivildienst bei der Lebenshilfe am Sunnahof in Göfis-Tufers.“ Damals galt es, zwölf Monate Dienst fürs Vaterland zu machen. „In diesem Jahr habe ich nicht nur am Meisten als Gärtner und Betreuer gelernt, sondern war auch die meiste Zeit wach, da ich nebenbei noch viele Stunden in der Nacht als Kellner in einem Hotel arbeite“ so der fleißige Walgauer. Mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu arbeiten bereitete ihm Spaß, was ihm die Rückkehr zur Elektronik nicht leicht machte. „Dann aber entschied ich mich, solide und fest verwurzelt mit Vorarlberg den Job als Assistent der Entwicklung bei Bachmann Elektronik in

Feldkirch anzunehmen.“ Es vergingen einige Jahre, die Aufgaben und Verantwortung stiegen zunehmend. Heute, zehn Jahre später, ist Lins Teamleiter eines fünfköpfigen Teams in der Entwicklung der Elektronik-Firma. Leidenschaftlicher Vereinsmensch Zum beruflichen Alltag suchte Lothar bereits als 18-jähriger einen Verein, der ihm auf der einen Seite den sportlichen Charakter bot, bei dem er anderen etwas Gutes tun konnte und der sich auf der anderen Seite um jeden einzelnen Jugendlichen und Erwachsenen bemühte. „Dies konnte mir die Wasserrettung bieten und so machte ich einen Schritt nach dem Anderen nach vorne“ erzählt er über seine Anfänge bei der ÖWR: Vom Helferschein über den Retterschein zum Schwimmlehrer und dann weiter zum Rettungsschwimmlehrer. Dazu kamen Fließwasser- und Wildwasserretter, später Canyonningretter und Raftguide. Zu guter Letzt absolvierte Lins, der eine richti-

ge Wasserratte ist, die Tauchausbildungen bis zum Tauchlehrer. „Ich war erst vier oder fünf Jahre bei der Wasserrettung, als ich meinen ersten Job im Vorstand wahrnahm.“ 2014 feierte Lothar Lins sein Zehnjähriges als Einsatzleiter und trat anstelle die Position des Kommandanten an. Auf die Frage, was ihn motiviert habe, die Stelle als Kommandant anzunehmen, entgegnet er: „Die Wasserrettung bietet jedem von uns jeden Tag aufs Neue spannende Herausforderungen.“ Ihm persönlich gehe es um zwei wesentliche Dinge: Mit Kindern und Jugendlichen den Zusammenhalt in einer Mannschaft zu trainieren und sie schwimmtechnisch in Form zu bringen. „Prävention ist eines der wichtigsten Maßnahmen, um im Wasser gut überleben zu können“ so der junge Kommandant. In jungen Jahren dürfe der Zusammenhalt der Gruppe auf keinem Fall zu kurz kommen. Der zweite Teil beschäftige sich damit, alles erdenkbar Mögliche für den Patienten in Not zu tun. „Mit der seit 2014 installierten Schnelleinsatzgruppe haben wir deutlich an Geschwindigkeit zulegen können und die Auswertung seither zeigte, dass wir bei 92 % der Einsätze binnen 8 min vor Ort waren“ so Lins sichtlich stolz. Und welche Ziele hegt er für die nahe Zukunft? „Um die Schnelleinsatzgruppe bestmöglich im Einsatz vor Ort unterstützen zu können, muss die nachrückende Mannschaft mit gutem Material ausgestattet werden, denn nur so ergänzt sich das Team optimal. Kurzfristig werden in den nächsten Monaten sukzessiv alte, ausgediente Fahrzeuge, durch neue Fahrzeuge ersetzt werden,

die einsatztaktisch der alten Generation um vieles überlegen sind.“ Weiters möchte Lins die Jugendarbeit ausbauen und seine Laufbahn in Richtung Coaching ändern, denn ein Kommandant der Zukunft sei keine Befehle erteilende Autoritätsperson mehr, sondern vielmehr ein Trainer, mit welchem gemeinsam Lösungen erarbeitet werden würden. Wage den Sprung zur Wasserrettung! Start des Rettungsschwimmkurs in ganz Vorarlberg am Mo. den 22. Juni 2015 in folgenden Schwimmbädern: Bregenz: Strandbad Bregenz Hard: Strandbad Hard Bezau: Freibad Bezau Hohenems: Rheinauen Götzis: Freibad in der Riebe Feldkirch: Waldbad Gisingen Bludenz: Freibad. Voraussetzung: Mindestalter 13 Jahre, Kurskosten: 25 Euro, der Kurs dauert ca. 7 – 10 Tage. (bk)

ZUR PERSON

Name: Lothar Lins Geburtsdatum: 15. 05. 1984 Geburtsort: Feldkirch Wohnort: Thüringerberg Familienstand: ledig Lebensmotto: If „Plan A“ didn´t work - the alphabet has 25 more letters! Stay Cool. Das schätze ich an Vorarlberg: Freunde, Leben, Wohnen, Arbeiten und Hobby am selben Ort - das wird einem nur hier in dieser Fülle geboten! Kontakt: Österreichische Wasserrettung, Abt. Feldkirch-Frastanz, www.feldkirch.owr.at


www.billa.at

twitter.com/billa_at

facebook.com/billa.at

youtube.com/billa

instagram.com/billa_at

Milchmischgetränke Milchmischgetränke

*

-25%

auf Molke, Eiskaffee, Kakao und Vanillegetränke aus der Kühlung°

Exklusiv für Vorteils-Club Mitglieder

Mi., 24.6. bis Sa., 27.6.2015

0.59

Lattella oder Lattella g’spritzt

für Mitglieder

diverse Sorten

Mi., 24. 6. bis Sa., 27. 6. 2015

079

500 ml 1 Stück 1.15

ab 2 Stk. je

*Nicht mit anderen Rabatten und Bons kombinierbar. °Ausgenommen: Clever

®

(1 l 1.58)

i , 26. Jun 015 g a t i e r Am F g, 27. Juni 2 eder Mitgli msta und Saiv für Vorteils-Club

-25% s

Exklu

ni , 26. Ju Am Fr. 7. Juni 2015 2 ., a S d un

Eskimo Cremissimo

ausgenommen clever®.

Ausgenommen clever®, Tchibo, Eduscho und trinkfertiger Kaffee, Abgabe pro Person max. 5 Kartons bei Wein und Schaumwein.

a bg

in

Ha Nicht mit anderen Rabatten und Bons nnis ush ä kombinierbar. fm alts kau men gen. R rden abattierungen we

3.80

Mohren SpezialG 0,5 Liter

14

Beim Kauf von 20 Fl. statt 18.40 G Gültig in Vorarlberg.

t.

ch

BILLIGER

60 (0,5 l 0.73)

für Mitglieder

299

diverse Sorten 1 Liter Packung statt 3.99

nd e

A

Gilt auch auf Aktions- & be Super Club-Preise! geru nu r

2.24

ni , 26. Ju Am Fr. 7. Juni 2015 2 ., a S d un

2.04

CocaCola, Fanta,

BILLIGER

diverse Sorten, Sprite oder Mezzo-Mix 1,5 Liter 1 Flasche 1.69

ab 6 Fl. je

1

35 (1 l 0.90)

Dr. Oetker Ristorante Pizza

1.59

für Mitglieder

diverse Sorten 320 g – 390 g 1 Packung 3.19

ab 3 Pkg. je

212

(1 kg 5.44 – 6.63)

Angebote gültig bis Sa., 27. 6. 2015, exklusive Flascheneinsatz, ausgenommen in der BILLA box und im Onlineshop. Preise werden kaufmännisch gerundet. Abgabe nur in Haushaltsmengen. Kein Verkauf an Wiederverkäufer. Preis in Klammern ist die gesetzliche Grundpreisauszeichnung. Statt-Preise sind die Verkaufspreise ohne Verwendung der Vorteils-Club Karte.

Anzeige

auf Kaffee, Wein aufund Tiefkühlprodukte Schaumwein


Freitag, 26. Juni 2015

18

Gemeindeblatt

Bürgermeister: Mag. Eugen Gabriel Tel.: 0 55 22 / 51 5 34 Fax: 0 55 22 / 51 5 34 - 6 marktgemeindeamt@frastanz.at www.frastanz.at

Mitteilungen der Marktgemeinde Frastanz

Niederschrift

4.) 5.)

über die am Donnerstag, dem 28. Mai 2015 im Sitzungssaal des Rathauses abgehaltene 2. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung. Anwesend: Vorsitzender: Bgm. Mag. Eugen Gabriel, Gemeinderäte: Vbgm. Ilse Mock, Mag. Michaela Gort, Mag. Johann Entner, Gerlinde Wiederin, Vesi Markovic Gemeindevertreter: Klaus Tschabrun, Walter Gohm, Martin Schmid, Renate Bischof, Martin Gstach, Ing. Alexander Krista, Mevlüt Kaynarca, Alois Neyer, Cathrin Müller, Ronald Beller, Robert Schöch, Mag. Abderrahim Kahkah, Martin Bertsch, Rudolf Mayer, Manfred Lins, Martin Loretz, Karl Hundertpfund, Eduard Scherrer, Michael Tomaselli, Ersatzleute: Andrea Gabriel, Pierre Egger, Auskunftsperson: Ing. Robert Hartmann, Schriftführer: Helmut Tiefenthaler, Entschuldigt: Johannes Decker, Mag. Rainer Hartmann, Beginn: 19:30 Uhr Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Mitglieder und Ersatzleute der Gemeindevertretung, die Auskunftspersonen und die Zuhörer, stellt die ordnungsgemäße Einladung zu dieser Sitzung sowie die Beschlussfähigkeit fest. Zu der auf 19.30 Uhr angesetzten Bürgerfragestunde sind 17 Personen (einschließlich den anzugelobenden GVER-Ersatzmitgliedern) erschienen. Es werden Meinungen vorgebracht und Anfragen zu folgenden Themen gestellt, welche vom Bürgermeister beantwortet werden: • Art der Bewirtschaftung einer blühenden Wiese in Gampelün-Kosa • Vertragsraumordnung - wird im TOP 8 behandelt • Baumaßnahmen in Gampelün-Kosa - anscheinend ohne Baubewilligung • Spielplatz Maria Grün - Glasschäden durch Fußbälle Beginn der Gemeindevertretungssitzung: 19:45 Uhr Auf Anfrage des Bürgermeisters erklärt sich die Gemeindevertretung einstimmig damit einverstanden, dass die Reihenfolge der Behandlung der in der Einladung angeführten TOP 1 und 2 getauscht werden. Am 26.5.2015 ist Frau Ilse Henninger bei einem Brand in ihrer Wohnung ums Leben gekommen. Der Bürgermeister ruft ihre vielen sozialen Dienste zum Wohle der Gemeinschaft in Erinnerung. Sie war u.a. Mitglied des Sozialarbeitskreises, Mitglied des Pfarrgemeinderates, Mesnerin in der Pfarrkirche und Pfarrköchin. Zum Zeichen der Trauer hält die Gemeindevertretung eine Gedenkminute ab. Tagesordnung: 1.) Angelobung von GVER-Ersatzmitgliedern gem. § 37 Gemeindegesetz Genehmigung der Niederschrift 2.) 3.) Berichte des Bürgermeisters

6.) 7.) 8.)

9.) 10.) 11.) 12.) 13.) 14.) 15.)

Grundgeschäft Erbengemeinschaft nach Alwin Gassner Öffentliche Straßen und Wege 5.1) Grundablöse Bahnweg - Öffentliches Gut (Straßen und Wege) 5.2) Übernahme ins Öffentliche Gut (Straßen und Wege) - Regelung 5.3) Verordnung „Öffentliches Gut bei Übernahmen“ Schützengilde Frastanz - Bauvorhaben - Privatrechtliche Vereinbarung mit MG Frastanz Abwasserentsorgung - Änderung des Kanalbauzeitplans Vertragsraumordnung 8.1) Mustervertrag - Bericht 8.2) Vertrag Ludwig Kleiser Flächenwidmung Ludwig Kleiser aqua mühle frastanz - Änderung des Gesellschaftsvertrages Landwirtschaftliche Grundstücke in Frastafeders - Anfrage gem. § 38 Abs. 4 Gemeindegesetz Mitspracherecht für alle Fraktionen in Ausschüssen - Antrag gem. § 41 Abs. 2 Gemeindegesetz Schaffung einer Arbeitsgruppe ÖPNV Walgau - Antrag gem. § 41 Abs. 2 Gemeindegesetz Berichte aus den Ausschüssen Allfälliges

Erledigung: 1.) Angelobung von GVER-Ersatzmitgliedern gem. § 37 Gemeindegesetz Folgende Ersatzmitglieder der Gemeindevertretung werden gemäß § 37 Gemeindegesetz angelobt: VP: Pierre Egger Ernst Marte Grüne: Bruno Haiß Adnan Kücük Ruth Gschwendtner-Wölfle 2.) Genehmigung der Niederschrift Die Niederschrift der 1. öffentlichen Gemeindevertretungssitzung vom 9. April 2015 wird ohne Einwand genehmigt. (einstimmig) 3.) Berichte des Bürgermeisters Berichte aus den Gemeindevorstandssitzungen: 27. April 2015: • Die weitere Vorgehensweise bezüglich der Sanierung des Turnhallendachs bei der VMS Frastanz wurde festgelegt. • Eine neue Umzäunung des Spielplatzes bei der VMS Frastanz zur Lärmschutzvermeidung wurde um Ð 7.500,-- netto beschlossen. • Das Straßensanierungsprogramm für 2015 wurde beraten. • Bezüglich dem „Unteren Weg“ auf Bazora wurde dem Eigentümer des ehemaligen Bazorahotels ein Angebot vorgelegt. • Wegen dem ehemaligen Skaterplatz wird mit dem Öffentlichen Wassergut ein Grundtausch vorbereitet. • Das Leader-Pilotprojekt „Jugend und Wirtschaft im Walgau, Schul- und Werkstattkooperation zur besseren Berufsvorbereitung“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Dieses Projekt war für zwei Jahre über Leader konzipiert und wird nun von der „Wirtschaft im Walgau“ übernommen.

Anzeige

Stubahocke

Find i a supr Idee, dass s‘Walgaubad erscht im Juli off tuat. Macht vum Weattr her eh meh Sinn und wer will ka is Hallabad goh.


Freitag, 26. Juni 2015 11. Mai 2015: • Am 7.5.2015 hat die konstituierende Sitzung „Architekturwettbewerb Umbau und Erweiterung Bildungszentrum Frastanz-Hofen“ stattgefunden. Im September 2015 findet die Sitzung des Preisgerichtes statt. • Bezüglich Masterplan „Zentrumsverbauung“ liegt ein überarbeitetes Angebot der Frastanzer Architektengruppe zur vertiefenden Bearbeitung vor. Es ist geplant, dass bis September 2015 ein Entwurf eines Masterplanes vorliegt. • Die Gestaltung des Tabakmuseums in der Museumswelt wurde mit Museumsexperten besprochen. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2016 vorgesehen. • Die Internetanwendung „buergermeldungen.com“ wurde um ein Jahr verlängert. • Die Wegumlegung „Kübla“ (Fußweg zwischen Letzestraße und Kübla) wurde gemäß § 60 Abs. 3 Gemeindegesetz beschlossen. • Die Vbg. Landesregierung hat der MG Frastanz für den weiteren Ausbau der Wasserversorgungsanlage BA 09 Förderungen in der Höhe von 320.000 Euro gewährt. 26. Mai 2015: • Die Vorarlberger Brauereigenossenschaft Frastanz sowie die Spar AG haben bezüglich der geplanten Errichtung eines EUROSPAR-Marktes neuerlich um die Erteilung einer Ausnahme vom Gesamtbebauungsplan 2012 der MG Frastanz angesucht. Der GVOR hat diese Ausnahmebewilligung mehrheitlich erteilt. • Die Arbeiten für die Einhausung der Müllcontainer des Sozialzentrums wurden vergeben. • Das Bundesverwaltungsgericht hat über die Beschwerden der Naturschutzanwältin des Landes Vorarlberg, des Österreichischen Naturschutzbundes - Landesgruppe Vorarlberg und des Vereins Projektwerkstatt für Umwelt und Soziales (Umweltorganisation Virus) gegen den Bescheid der Vbg. Landesregierung vom 11.4.2014 entschieden und den Beschwerden stattgegeben. Das Bundesverwaltungsgericht hat u.a. festgestellt, dass für das gegenständliche Vorhaben „Hochwasserschutzprojekt an der Ill - Bauabschnitt 3“ gemäß dem Bundesgesetz über die Prüfung der Umweltverträglichkeit (UVP-G 2000), BGBl. I Nr. 697/1993 idgF, eine Umweltverträglichkeitsprüfung im vereinfachten Verfahren durchzuführen ist. Der Vorstand des Wasserverbandes Ill-Walgau wird sich demnächst mit dieser Entscheidung auseinandersetzen. • Ein Internet-Hotspot im Gemeindeamt und im Gemeindepark wird probeweise für ein Jahr eingerichtet. • Die MG Frastanz unterstützt das von Pater Georg Sporschill initiierte Sozialprojekt „Elijah“. • Die Vbg. Landesregierung gewährt höhere Förderungen für Spielgruppen, wenn auch die Gemeinde eine entsprechende Unterstützung gewährt. • Für die von der MG Frastanz getätigten Investitionen beim Spielplatz Sonnenheim hat das Land Vorarlberg Förderungen in der Höhe von 27.000 Euro ausbezahlt. • Bezüglich Bewertung der Grundkosten für die Park & Ride Anlage beim Bahnhof Frastanz konnte eine Zwischenlösung erzielt werden. • Die Endabrechnung des Neubaus der Rettungszentrale Feldkirch beläuft sich auf rd. 4,5 Mio Euro. • Die Vbg. Landesregierung hat der MG Frastanz für ihre Aufwendungen im Jahre 2013 für das Anrufsammeltaxi YoYo, der Line 73 a FrastanzAmerlügen und der Beteiligung an der Linie 7 Feldkirch-Fellengatter die Förderung gewährt. weitere Berichte: a) Die BH Feldkirch hat der Vorarlberger Brauereigenossenschaft Frastanz eine Baubewilligung für den Neubau eines Lager- und Servicebereiches sowie eines überdachten Lagerbereiches erteilt. b) In der Vorstandssitzung der Regio im Walgau vom 21.5.2015 wurde Altbürgermeister Ludwig Mähr verabschiedet. Weitere Themen auf dieser Sitzung waren u.a.: Bauhöfe im Walgau, Elementa Walgau. Die Delegiertenversammlung der Regio im Walgau findet am 1.10.2015 statt. c) Nach § 78 GG hat die GVER den Rechnungsabschluss innerhalb von fünf Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres zu beschließen. Der RA 2014 wurde seitens der Finanzabteilung fertiggestellt und der Prüfungsausschussobmann ist darüber informiert. Aufgrund des Termins der heurigen Gemeindewahlen und der daraus folgenden Termine der konstituierenden Sitzungen der Ausschüsse ist der Prüfungsausschuss heuer nicht in der Lage, bis Ende Mai den RA 2014 zu prüfen und einen Prüfbericht zeitgerecht vorzulegen. Der Bürgermeister hat daher mit dem Obmann des Prüfungsausschusses vereinbart, dass heuer ausnahmsweise der RA 2014

19 samt Prüfbericht in der GVER-Sitzung am 2.7.2015 behandelt wird. An diesem Tag werden auch die drei Generalversammlungen der Gemeindegesellschaften mit der Vorlage der Rechnungsabschlüsse abgehalten. d) Am 10.6.2015 findet im Adalbert-Welte-Saal eine öffentliche Veranstaltung zum Straßen- und Wegekonzept (Teil 1) mit Bürgerbeteiligung statt. Die Einladung erfolgt u.a. an alle Haushalte. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Helmut Bechter. e) Kommende Sitzungstermine der Gemeindevertretung: 2.7.2015, 18 Uhr (mit 3 Generalversammlungen) 30.9.2015, 19.30 Uhr 19.11.2015, 19.30 Uhr 17.12.2015, 18 Uhr (mit 3 Generalversammlungen f) Pfarrer Pater Gottfried Wegleitner und Kaplan Lukas Bonner laden u.a. die Mitglieder Gemeindevertretung zur Teilnahme an der diesjährigen Fronleichnamsprozession am 4.6.2015 ein. Zu den Berichten des Bürgermeisters ergeben sich keine Wortmeldungen. 4.) Grundgeschäft Erbengemeinschaft nach Alwin Gassner Die Marktgemeinde Frastanz kauft von der Erbengemeinschaft nach Alwin Gassner das Riedgrundstück GST-NR 5682 mit 2.067 m² zu den vereinbarten Bedingungen. (einstimmig) 5.) Öffentliche Straßen und Wege 5.1) Grundablöse Bahnweg - Öffentliches Gut (Straßen und Wege) Im Zuge der Vermessungsarbeiten zur Trennung der GST-NR 1031 wurde festgestellt, dass eine Teilfläche von 37 m² in der Natur bereits dem Bahnweg zugeschlagen worden ist. Die Grundeigentümer haben einer Abtretung der Fläche an das Öffentliche Gut zugestimmt und den festgelegten Grundablösepreis für Bauland von 37 Euro anerkannt. Die Gemeindevertretung beschließt, die in der Vermessungsurkunde des Büros Rapatz vom 3.4.2015, GZ 41.968_A/15, ausgewiesene Teilfläche 1 von 37 m² zu einem Ablösepreis von 37 Euro/m² ins Öffentliche Gut (Straßen und Wege) zu übernehmen. (einstimmig) 5.2) Übernahme ins Öffentliche Gut (Straßen und Wege) - Regelung Im Zuge von Straßenvermessungen kommt es immer wieder zu geringfügigen Grundgeschäften mit den Anrainern. Aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung wird seitens des Bauamtes vorgeschlagen, dass derartige Grundgeschäfte (Übernahme ins Öffentliche Gut) mit bis zu 60 m² pro Grundstücksnummer nicht von der Gemeindevertretung, sondern durch den Gemeindevorstand beschlossen werden sollen. GV Michael Tomaselli ist gegen diesen Vorschlag, da Grundgeschäfte generell durch die GVER abgehandelt werden sollen. Der Bürgermeister lässt über den zweiten Vorschlag abstimmen. Dieser wird mit 1 Ja- und 26 Gegenstimmen abgelehnt. Somit werden hinkünftig geringfügige Grundgeschäfte bei Übernahme in das Öffentliche Gut mit bis zu 60 m² durch den Gemeindevorstand beschlossen. 5.3) Verordnung „Öffentliches Gut bei Übernahmen“ Für jene Flächen, welche in das Öffentliche Gut übernommen werden, hat die Gemeindevertretung eine Verordnung („Erklärung von Straßenstücken zu Gemeindestraßen“) zu erlassen. Die Gemeindevertretung beschließt die vorliegende Musterverordnung, welche bereits für die im TOP 5.1 angeführte Fläche angewendet wird. (einstimmig) 6.) Schützengilde Frastanz - Bauvorhaben - Privatrechtliche Vereinbarung mit MG Frastanz Die Schützengilde Frastanz beabsichtigt den Umbau ihres Schützenheimes in der Unteren Au. In der ersten Bauetappe wird der bestehende Pistolenstand modernisiert. In einer zweiten Phase wird ein neuer Luftgewehrstand errichtet, wobei dann der Luftgewehrstand in der VMS Frastanz aufgelassen wird. Damit die Bauverhandlung durchgeführt werden kann, ist für die anstehenden Behördenverfahren u.a. die Zustimmung des Grundeigentümers, d.i. die MG Frastanz, notwendig. Der GVOR empfiehlt der Gemeindevertretung, dass die MG Frastanz die Zustimmung zur Erweiterung des Schützenheimes geben soll. Diese Zustimmung beinhaltet neben einer Vereinbarung zum Bau des Schießstandes auch den Abschluss eines Pachtvertrages. Auf Anfrage berichtet der Bürgermeister, dass die Planungskosten die Schützengilde trägt und dass die Schützengilde bereits angekündigt hat, in weiterer Folge auch bei der MG Frastanz um eine Förderung anzusuchen.


20 Die Gemeindevertretung beschließt die Zustimmung zur Erweiterung des Schützenheimes auf Grundeigentum der MG Frastanz. Es ist neben einer Vereinbarung zum Bau des Schießstandes auch ein Pachtvertrag abzuschließen. Der Text ist noch nicht ausverhandelt und wird zu einem späteren Zeitpunkt von der GVER behandelt werden. (einstimmig) 7.) Abwasserentsorgung - Änderung des Kanalbauzeitplans Der GVOR hat in der Sitzung vom 27.8.2007 folgenden Kanalbauzeitplan beraten: Bauzeitplan Kanal Vorschlag August 2007 Projekt/ Baukosten 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bauteil in 1.000 Euro Amerlügen 1.800 400 700 700 Bazora 1.100 400 400 300 Ldm.-Egger-Straße 500 300 200 Kanalkataster 400 200 200 GESA T 3.80 600 900 700 400 400 300 300 200 Dieser Kanalbauzeitplan ist zwischenzeitlich überholt und das Amt der Vbg. Landesregierung hat um Überarbeitung ersucht. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig folgenden Kanalbauzeitplan: Bauzeitplan Kanal Vorschlag Mai 2015 Projekt/ Baukosten 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Bauteil in 1.000 Euro Bazora 1.500 500 800 200 Ldm.-Egger-Straße 700 500 200 Kanalkataster 1.200 400 400 400 GESAMT 3.400 0 900 1.200 1.100 200 0 0 0 8.) Vertragsraumordnung 8.1) Mustervertrag - Bericht Es liegt ein von RA Mag. Josef Lercher in Zusammenarbeit mit der Raumplanungsabteilung des Landes ausgearbeiteter allgemeiner Mustervertrag „Raumplanungsvertrag gemäß § 38a Vlbg. RPG - Verwendungsvereinbarung“ vor. Dieser Mustervertrag wurde im Planungsausschuss durchbesprochen und für umsetzbar befunden. Der Vertrag wird bei jedem anzuwendenden Fall angepasst werden. Der Bürgermeister teilt mit, dass nach Meinung der Raumplanungsabteilung des Landes die Kosten für den Raumplanungsvertrag die jeweilige Gemeinde zu tragen habe. Er sei jedoch der Ansicht, dass bei einer derartigen privatrechtlichen Vereinbarung auch der Vertragspartner zumindest für einen Teil der Vertragskosten aufkommen müsse. GV Ronald Beller gibt bekannt, dass die Fraktion „Grüne und Parteifreie Frastanz“ mit dem vorgesehenen Sicherungsmittel „Verpflichtung der Veräußerung an einen von der Gemeinde namhaft gemachten Käufer“ keine große Freude habe. Anstatt dessen sollte das Sicherungsmittel „Konventionalstrafe“ angewendet werden. Die Gemeindevertretung nimmt den vorliegenden Mustervertrag zur Kenntnis. Über diesen Mustervertrag wird nicht abgestimmt, da die GVER hinkünftig über jeden speziellen Raumplanungsvertrag beraten und abstimmen wird. 8.2) Vertrag Ludwig Kleiser Der von RA Mag. Josef Lercher in Zusammenarbeit mit der Raumplanungsabteilung des Landes ausgearbeitete allgemeine Mustervertrag „Raumplanungsvertrag gemäß § 38a Vlbg. RPG - Verwendungsvereinbarung“ wurde für den Fall „DI Ludwig Kleiser“ angepasst und an Ludwig Kleiser übergeben. Dieser Vertragsentwurf wurde aufgrund von Änderungswünschen des Ludwig Kleiser mehrmals umgeschrieben. Es liegt kein von Ludwig Kleiser unterschriebener Vertrag vor. In den anschließenden Wortmeldungen wird über die Empfehlung des Planungsausschusses berichtet und Meinungen über Inhalte des gegenständlichen Raumplanungsvertrages geäußert. Es wird einhellig festgestellt, dass die von Ludwig Kleiser geforderten Änderungen und Ergänzungen für die MG Frastanz nicht akzeptabel sind. In der anschließenden Abstimmung stimmt die Gemeindevertretung den von Ludwig Kleiser geforderten Änderungen und Ergänzungen nicht zu. (einstimmig) 9.) Flächenwidmung Ludwig Kleiser Einer Empfehlung des Unabhängigen Sachverständigenrats vom 29.8.2013 folgend hat DI Ludwig Kleiser den Antrag gestellt, eine Teilfläche der

Freitag, 26. Juni 2015 GST-NR 4291 KG Frastanz II und II im Ausmaß von 500 m² von FreiflächeFreihaltegebiet in Freifläche-Sondergebiet mit Feldstadel mit eine maximalen Grundfläche von 100 m² umzuwidmen. GR Vesi Markovic als Obmann des Planungsausschusses stellt den Antrag, den vorliegenden Flächenwidmungsantrag zurückzustellen, da die Grundlagen für die Umwidmung nach den Empfehlungen des USR nicht vorliegen. GV Michael Tomaselli ist der Meinung, dass über den vorliegenden Flächenumwidmungsantrag auch ohne Vertragsraumordnung abgestimmt werden könnte und stellt den Antrag, dass mit den vorliegenden Grundlagen über den Antrag abgestimmt werden soll. In der anschließenden Abstimmung lässt der Bürgermeister über den Antrag von GR Vesi Markovic abstimmen. Dieser Antrag wird mit 26 Ja- und 1 Gegenstimme angenommen. Über den zweiten gestellten Antrag wird daher nicht mehr abgestimmt. 10.) aqua mühle frastanz - Änderung des Gesellschaftsvertrages Der Landesrechnungshof und die Fördergeber Land Vorarlberg und AMS haben den sozialen Institutionen aqua mühle frastanz, ABF und ABO empfohlen bzw. angeregt, Gespräche hinsichtlich der Kooperation bzw. Fusion der drei gemeinnützigen Sozialinstitutionen zu führen. Es ist angedacht, dass die MG Frastanz ihre Stammeinlage von Ð 17.150,-- (49 %) an der aqua mühle frastanz gGmbH an den Verein ABF abgibt, wobei der MG Frastanz die Stammeinlage rückerstattet wird. Die MG Frastanz ist wie alle Gemeinden des Bezirks Feldkirch Mitglied beim Verein ABF. Vorbehaltlich der Zustimmung des Vereins mühle (51 % Gesellschafter von aqua mühle frastanz), der MG Frastanz (49 % Gesellschafter von aqua mühle frastanz), des Vereins ABF und des Vereins ABO soll eine (gemeinsame) Sozialinstitution im Oberland entstehen. Der Bürgermeister gibt der Gemeindevertretung folgende, mögliche Schritte bekannt: 1. Die MG Frastanz stimmt der Veränderung des Gesellschaftervertrags „aqua mühle frastanz - soziale dienste gemeinnützige GmbH“ zu, gibt ihre Anteile an den Verein ABF ab und erhält gleichzeitig die Stammeinlage von 17.150 Euro zurück. 2. Die neue Gesellschaftsstruktur von aqua mühle frastanz lautet wie folgt: 51 % Anteile Verein mühle, 49 % Anteile Verein ABF. 3. Über den Verein ABF, deren Mitglied die MG Frastanz ist, wird die MG Frastanz somit weiterhin in der Gesellschafterversammlung vertreten sein. 4. Die Zusammensetzung des neuen Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung von aqua mühle (frastanz) bzw. der neuen gemeinsamen Sozialinstitution (Anzahl, Delegierte usw.) ist noch offen. 5. Diese Vorgangsweise gilt ausschließlich bei genereller Zustimmung des Vereins mühle, der MG Frastanz, des Vereins ABF und des Vereins ABO zur Fusion der drei gemeinnützigen GesmbH‘s im Oberland. Die Gemeindevertretung beschließt eine grundsätzliche Bereitschaft zur Abtretung der Gesellschaftsanteile von aqua mühle frastanz an den Verein ABF. Über die weiteren Schritte wird zu einem späteren Zeitpunkt beraten bzw. abstimmt. (einstimmig) 11.) Landwirtschaftliche Grundstücke in Frastafeders - Anfrage gem. § 38 Abs. 4 Gemeindegesetz GV Michael Tomaselli hat in einem Schreiben an den Bürgermeister eine Anfrage gemäß § 38 (4) GG gestellt, welche der Bürgermeister u.a. wie folgt beantwortet: • Mit der Frage der Erlassung eines Wasserschutz- bzw. Schongebietes für die Frastafedner Trinkwasserquellen beschäftigt man sich schon lange. Hier ist die Zustimmung vieler Grundeigentümer notwendig. • Weil der Grundankauf erst kürzlich erfolgt ist, gibt es noch keinen Pachtvertrag bezüglich den von der MG Frastanz erworbenen landwirtschaftlichen Grundstücken. Gespräche sind geplant. • Auch das Trinkwasser der Frastafedner Quellen wird laufend von der Umweltschutzanstalt überprüft. Es hat noch nie Beanstandungen gegeben. 12.) Mitspracherecht für alle Fraktionen in Ausschüssen - Antrag gem. § 41 Abs. 2 Gemeindegesetz Die Fraktionen „Liste Karl Hundertpfund Parteifreie und SPÖ“ und „Für Frastanz - Freie Bürgerliste“ haben gemäß § 41 (2) GG die Aufnahme dieses Tagesordnungspunktes beantragt. Es wird folgender Antrag gestellt: „Allen in der Gemeindevertretung vertretenen Parteifaktionen und ihren Mitgliedern wird über den im


Freitag, 26. Juni 2015 Gemeindegesetz vorgesehenen Zuhörerstatut in den Ausschüssen ein generelles Diskussionsrecht bei allen zu behandelnden Gegenständen ausdrücklich eingeräumt. Das Stimmrecht soll ausschließlich Mitgliedern des jeweiligen Ausschusses obliegen. Insbesondere gilt § 48 GG sinngemäß.“ In den anschließenden Wortmeldungen werden verschiedene Meinungen über das Mitspracherecht des im Gemeindegesetz vorgesehenen „Zuhörers“ vorgebracht. Von GV Ronald Beller wird der Antrag gestellt, dass in den Ausschüssen beraten und entschieden werden soll, wie die Rolle des „Zuhörers“ im Ausschuss gesehen wird. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Auf Anfrage des Bürgermeisters erklärt GV Michael Tomaselli, dass der Antrag der SP- und FF-Fraktion somit als zurückgezogen gilt. 13.) Schaffung einer Arbeitsgruppe ÖPNV Walgau - Antrag gem. § 41 Abs. 2 Gemeindegesetz Die Fraktion „Grüne und Parteifreie Frastanz“ hat gemäß § 41 (2) GG die Aufnahme dieses Tagesordnungspunktes beantragt. Es wird beantragt, die Gemeindevertretung möge beschließen, dass eine eigene Arbeitsgruppe zur Verbesserung des ÖPNV im Walgau errichtet wird. Die Zielsetzung dieser Arbeitsgruppe soll sein, die Bahn als Rückgrat des öffentlichen Verkehrs zu stärken, die Busfahrpläne besser auf die Bahn abzustimmen und attraktivere Verbindungen für PendlerInnen vom Walgau nach Feldkirch, Liechtenstein und ins Vorderland zu schaffen. Der Bürgermeister bemerkt, dass der öffentliche Personennahverkehr im Walgau durch den Gemeindeverband „Personennahverkehr Walgau“, dem die Gemeinden des Walgaus einschließlich der Stadt Bludenz angehören, betrieben und geregelt wird. Das ÖPNV-Angebot in den Regionen Walgau, Großes Walsertal, Brandnertal und Klostertal wurde durch die Firma „metron“ im Jahre 2013 überprüft und Empfehlungen ausgearbeitet. Der Gemeindeverband „Personennahverkehr Walgau“ hat mit der Firma „mprove“ eine Strategie zur Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs im Walgau erarbeitet. Die nächste Sitzung findet am 15.6.2015 statt. Nach einigen Wortmeldungen, welche u.a. beinhalten, dass auch Fachleute in einer solchen Arbeitsgruppe mitarbeiten wollen, beschließt die Gemeindevertretung, dass der vorgenannte Antrag an den Gemeindeverband „Personennahverkehr Walgau“ weitergeleitet werden soll. (einstimmig) 14.) Berichte aus den Ausschüssen Ausschuss „Familie, Soziales und Integration“ Vbgm. Ilse Mock als Obfrau des Ausschusses „Familie, Soziales und Integration“ informiert: • Beim Projekt „Auf gesunde Nachbarschaft von klein auf“, welches vom Juni 2015 bis Ende Februar 2017 dauert, stehen primär werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren im Fokus. Es geht um „Frühe Hilfen“ in allerlei Fragen, um die Gesundheit und die Entwicklung von Kleinkindern mit ihren Familien. Das Projekt wird zur Gänze vom Fonds Gesundes Österreich finanziert. Die in Frastanz bereits bestehenden Angebote, wie z.B. der Fraschtner Treff, die Bücherzwerge und Purzelbaumgruppen sollen in dieses Projekt eingebunden und weiterentwickelt werden. Zwei Mitarbeiterinnen des Netzwerks Familie sind zwei Mal pro Woche im Gemeindeamt. • Die Feriensommerbetreuung findet heuer erstmals sieben Wochen statt. Es wurden 25 Kindergartenkinder und 8 Volksschüler angemeldet. • Der Sozial- und Integrationsbeirat tagt am 24.6.2015 im Gemeindeamt. Ausschuss „Jugend, Sport und Freizeit“ GR Michaela Gort als Obfrau des Ausschusses „Jugend, Sport und Freizeit“ berichtet u.a.: • Am 24.10.2015 findet die Jungbürgerfeier für die Jahrgänge 1992 bis 1996 statt. • Vom Ausschuss wird ein im September beginnender, 1 x in der Woche stattfindender Bewegungstreff geplant. • Die Jahreshauptversammlung des Trägervereins K9 findet am 2.6.2015 statt. Am 27.6.2015 findet die 20-Jahr-Feier des Jugendhauses K 9 statt. • Beim Gemeindeamt und im Gemeindepark wird probeweise ein Internet-Hotspot eingerichtet. Natur- und Umweltausschuss GR Gerlinde Wiederin berichtet als Obfrau des Natur- und Umweltausschusses aus der am 6. Mai 2015 stattgefundenen Sitzung: • Am 9.6.2015 findet im Adalbert-Welte-Saal die Veranstaltung „Naturvielfalt im Garten - was können wir gegen das Bienensterben tun?“ mit Referent Harald Rammel statt.

21 • Die diesjährige Mobilitätswoche findet vom 16. bis 22.9.2015 und das Mobilitätsfest am 19.9.2015 statt. • Da in vielen Unterländer Gemeinden der Kunststoffsack anstelle des Papiersackes zur Sammlung des Biomülls eingeführt wurde, empfiehlt der Ausschuss, der Frastanzer Bevölkerung ein Jahr lang sowohl den Kunststoffsack als auch den Papiersack anzubieten. Ausschuss „Wirtschaft, Mobilität und Infrastruktur“ GV Walter Gohm als Obmannstellvertreter des Ausschusses „Wirtschaft, Mobilität und Infrastruktur“ berichtet u.a. wie folgt: • In der Sitzung vom 29.4.2015 wurde der Entwurf des „Verkehrskonzepts, Teil 1 - Straßen- und Wegenetz“ verabschiedet. Am 10.6.2015 wird dieses Konzept im Rahmen einer Bürgerbeteiligung der Öffentlichkeit vorgestellt.

15.) Allfälliges Es werden zu folgenden Themen Wortmeldungen vorgebracht: • Dank für die Zurverfügungstellung der aktuellen Auflage „Das Vorarlberger Gemeindegesetz“ an die Mitglieder der Gemeindevertretung • Dank für die Finanzierung von Weiterbildungskursen für Mitglieder der Gemeindevertretung • Weitere Vorgehensweise wegen der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes bezüglich Umweltverträglichkeitsprüfung beim „Hochwasserschutzprojekt an der Ill, Bauabschnitt 3“ • Einweihung des neuen Tanklöschfahrzeuges der Ortsfeuerwehr Frastanz am 31.5.2015 • Rasches Einschreiten der Ortsfeuerwehr Frastanz beim tragischen Brand im Objekt „Kirchplatz 1“ • Termin für Arbeitsgruppe für geplanten Umbau KG und VS Fellengatter • Fehlende Straßenlampe bei der Schulgasse • Anfrage gem. § 38 (4) GG bezüglich Schlussrechnung Hallendach der VMS Frastanz wird vom Bürgermeister beantwortet • Anfrage wegen der Anzahl der heuer in Frastanz aufgenommenen Flüchtlinge • Die in der Lärmschutzverordnung festgelegten Zeiten bezüglich Verbot der Verwendung von lärmerzeugenden Gartengeräten, insbesondere Rasenmäher, sollen neuerlich im Gemeindeblatt veröffentlicht werden (Verwendung auf folgende Zeiten eingeschränkt: werktags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 20 Uhr). • Überstellung des 30 Jahre alten Feuerwehrfahrzeuges nach Moldawien • Überbringung von Spenden an Pater Georg Sporschill • Abklärung mit Finanzamt bezüglich Sitzungsgelder an GVER-Mitglieder. Schluss der Sitzung: 22.20 Uhr Der Bürgermeister: Mag. Eugen Gabriel Der Schriftführer: Helmut Tiefenthaler

Öffentliche Gemeindevertretungssitzung Alle Interessierten sind zur 3. öffentlichen Gemeindevertretungssitzung am Donnerstag, dem 2. Juli 2015, um 19.30 Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Von 19.30 Uhr bis 20 Uhr wird eine öffentliche Fragestunde durchgeführt. Sollte von der Fragestunde kein Gebrauch gemacht werden, wird unverzüglich zur Tagesordnung übergegangen.

Volksschule Hofen

Konzert im Gemeindepark Am Montag, dem 29. Juni 2015, um 14.45 Uhr, findet das Konzert im Gemeindepark statt. Der Kinderchor der VS Frastanz sowie der Chor der 3. Klassen mit Peter Berchtel werden einige bekannte und weniger bekannte Lieder singen. Alle Eltern und Interessierten sind dazu recht herzlich eingeladen. Bei Regenwetter findet das Konzert in der Aula der Volksschule statt.


Freitag, 26. Juni 2015

22 Krankenpflegeverein Frastanz

Spenden Zum Gedenken an Herrn Werner Meusburger: Trauerfamilien Meusburger / Müller, Frastanz und Feldkirch 350 Euro; Hr. Elmar Bammer und Theo 30 Euro; Fam. Heindl, Bludesch 20 Euro; Fam. Erich Müller und Steffi Mlekusch 100 Euro; Fam. Margot und Pepi Seifried 20 Euro; Fr. Brigitte und Hr. Hubert Lins 40 Euro; Fr. Marlene Berger 10 Euro; Fr. Hiltraud Wieser 10 Euro. Zum Gedenken an Frau Ilse Henninger: Hr. Herbert und Fr. Hildegard Mock 30 Euro; Hr. Elmar und Fr. Katharina Tiefenthaler 20 Euro. Zum Gedenken an Frau Hilda Weninger: Fr.Irma Reisch 20 Euro. Der Krankenpflegeverein dankt für die erhaltenen Spenden recht herzlich.

Jahrgang 1956/1957

Nicht vergessen: Treffen am 3. Juli Wir treffen uns am 3.7.2015, um 19.30 Uhr, im Gasthaus Kreuz zur Vorbesprechung des Jahrgänger-Ausflugs 2016. (Die 56er händ nöscht Johr an runda Geburtstag – 2 x 30.) Für eure Ideen und Vorschläge bedanken wir uns bereits im Voraus. Wer hat, bitte Fotos von vergangenen Ausflügen oder von unserer Schulzeit mitbringen. Wir freuen uns auf unser Treffen. Das Organisationskomitee.

Agrargemeinschaft Alpgenossenschaft Frastanz

Gartenmotive zu fotografieren. Die Bilder werden am 23. Oktober im Gasthof Kreuz, Frastanz vorgestellt. Alle TeilnehmerInnen nehmen an diesem Abend an einer Tombola teil. Anmeldungen zum Mitmachen bei Gertrud Wachter, Tel.: 05522 53620; Peter Guggenberger, T 05522 53135 oder Georg Wiederin, Tel.: 05522 77519 bzw. unter E: ogv-frastanz@aon.at. Anmeldeschluss: Di, 30. Juni 2015. Wir freuen uns auf Eure Teilnahmen.

Pensionisten Frastanz

4 Tage Steiermark Bei strahlendem Sonnenschein ging es los mit dem Arlberg-Express von Frastanz nach St. Ruprecht an der Raab (Stmk). Unterwegs machten wir Halt an einem Rastplatz nahe Mondsee, wo eine zünftige Jause verteilt wurde. Angekommen im Hotel Locker in St.Ruprecht wurden wir mit einem leckeren Abendessen verwöhnt. Am zweiten Tag führte unser Weg durch die Steirische Apfelstraße und zur Schnapsbrennerei Wilhelm nach Puch. Nach einer Stärkung beim Buchtelwirt in Wenigzell war die Wallfahrtskirche „Maria Fieberbründl“ unser Ziel. Ein kurzer Aufenthalt mit Andacht und Waschung durch das heilbringende Wasser, das aus dem Maria Brunnen floss, kehrten wir in unser Hotel zurück, wo uns ein steirischer Abend geboten wurde. Der dritte Tag begann mit einer süßen Verkostung in der Schokoladenmanufaktur Zotter. Nach dieser süßen Versuchung besuchten wir die hochgelegene stolze Riegersburg. Anschließend stärkten wir uns mit einer typischen steirischen Brettljause vom Buschenschank Wimpl. Am späten Nachmittag kehrten wir dann in unser Hotel zurück, wo wir den Abend gemütlich ausklingen ließen. Bei nicht allzu schönem Wetter kehrten wir ins „Ländle“zurück. Ein großes Dankeschön den Organisatoren Maria und Reinhard Tonetti, die diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen.

Einweihung des neuen Stallgebäudes auf der Alpe Sarojen Die Einweihung unter den Drei Schwestern findet am Sonntag, dem 5. Juli 2015 bei jeder Witterung statt. Um 11.30 Uhr beginnt die Messe mit Segnung durch Pfarrer Pater Gottfried Wegleitner. Musikalisch wird die Einweihung durch den Musikverein Frastanz begleitet. Für das leibliche Wohl sorgen die Bäuerinnen und Bauern von Frastanz. Wir haben mit der Fa. Merz Frastanz einen Buszubringer organisiert. Der Bus fährt vom Gemeindeamt und von der „Alpenrose“ in Amerlügen weg. Anmeldungen sind unter folgenden Telefonnummern möglich: 0664/1621144 oder 05522/51550. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

INFO

Auf den Frastanzer Alpen verbringen rund 500 Rinder und cirka 130 Schafe den Sommer, davon ca. 190 Stück auf der Alpe AmerlugSarojen. Regelmäßige Schwende- Arbeiten, sowie das Bestoßen mit Rindern und Schafen erhalten diese schönen Kulturlandschaften.

Obst- und Gartenbauvereine Frastanz und Fellengatter

Mach mit bei der Fraschtner Gartenolympiade! Die Obst- und Gartenbauvereine von Frastanz und Fellengatter suchen Gartenschätze in ganz Frastanz und Umgebung (inkl. der Nenzinger Parzellen Heimat und Mittelberg). Wir suchen keine Sieger, wir wollen die Freude am ‚Gärtla‘ und die Vielfalt der Gärten in unserer Gemeinde präsentieren. Ein OGV-Fotografenteam ist am 4. Juli (bei Schlechtwetter am 11. Juli) den ganzen Tag unterwegs, um die schönsten

Naturbad Untere Au

Dämmerungs- und Nachtfahrten Kabinenkreuzer, Segelyachten und Ozeanriesen ziehen am Samstag, dem 27. Juni 2015, ihre Runden im Naturbad Untere Au in Frastanz – natürlich im Kleinformat. Der 1. Vorarlberger Schiffsmodellbauclub lädt alle Interessierten ab 19 Uhr ein, sich die Modelle in Aktion anzusehen. Für Speis und Trank sorgt der Wirt am See. Der Eintritt ist bereits ab 18.30 Uhr frei.


Freitag, 26. Juni 2015

23

Domino s’Hus am Kirchplatz

KinderKreativ in den Sommerferien - Anmeldung!! Alle Kinder erhielten in den Schulen einen Folder mit dem Ferienprogramm in Frastanz. Für die Domino-Ferientage jeweils am Dienstagvormittag in den Sommerferien ist eine Anmeldung notwendig im Domino – 055225176940, e-mail: office@dominofrastanz.org Für alle Juli-Termine Anmeldung bis 7. Juli 14.7. 9 – 11 Hurra Ferien! (Wir basteln ein Ferientagebuch und Ferienspiele) 21.7. 9 – 11.30 Wasser Marsch (Besuch der Feuerwehr Frastanz, Fahrt mit dem Feuerwehrauto) 28.7. 9 – 11 Küchenchef und Sommerdrink (wir bedrucken Küchenschürzen und machen einen Sommerdrink) Für alle August-September-Termine Anmeldung bis 4. August 11.8. 9 – 11 Waldspecht & Co (Walderkundung mit Förster Matthias Fussenegger) 18.8. 9 – 11 Klückar-Wettbewerb (Wir basteln ein Super-Murmelspiel) 25.8. 8 – 11 Fit-Fit-Hurra (Ausflug in die Galina) 1.9. 9 – 11 Riesen-Seifenblasen (Wir basteln ein Riesen-SeifenblasenSpiel) 8.9. 9 – 11.30 Natur pur! (Spiel-Spaß-Natur-Wanderung nach Maria Ebene)

Vorarlberger Museumswelt

Reiseziel Museum! Museen in Vorarlberg und Liechtenstein laden zur Entdeckungsreise für die ganze Familie ein. Sommerzeit ist Ferienzeit – das bedeutet auch Zeit für die Aktion Reiseziel Museum. Die Vorarlberger Museumswelt in Frastanz ist wieder dabei und öffnet jeweils am ersten Sonntag im Juli, August und September von 10 Uhr bis 17 Uhr die Pforten. Heuer steht diese Aktion ganz im Zeichen der Feuerwehr. Neben dem „Wollaschopf“ ist nun auch die neue Depothalle, in der Schmittengasse 19, mit tollen Fahrzeugen zu besichtigen. Unter dem Titel „Wer wird Löschmeister?“ kannst du mit deinen Eltern beim lustigen Wettbewerb an der Kübelspritze und beim Zielspritzen deinen Mut und dein Können unter Beweis stellen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Es können auch 32 weitere Museen in Vorarlberg und Liechtenstein mit tollem Programm besucht werden. Mit verschiedenen Themen und Programmen ist sicherlich für jeden Geschmack das Richtige dabei. Aber nicht nur das Programm ist familiengerecht, sondern auch der Eintrittspreis. Denn für nur Euro 1,00 bzw. CHF 1,00 pro Person und Museum ist der Eintritt für alle Familienmitglieder gültig. Natürlich nur, wenn eine „echte“ Reiseleiterin oder ein „echter“ Reiseleiter die Familie begleitet. Zudem reisen ab heuer alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei mit Bus und Bahn in die Museen. Das Gratisticket steht unter anderem unter www.vmobil.at zum Download bereit. Das Ticket gilt in Vorarlberg und Liechtenstein. Wichtig ist dafür nur ein gültiger Familienpass für Vorarlberg oder eine Liechtensteinische Reisezielkarte. Die Sammlung der Schätze oder die gebastelten Einzelstücke aus den Museen können in einem Reisekoffer aus Vorarlberger Holz mitgenommen werden. Erfahrene Reiseleiterinnen und Reiseleiter der vergangenen Jahre bringen die leeren Koffer der letzten Aktion von zu Hause für die neue Reise einfach wieder mit. Jedes Kind, das schon einen Reisekoffer besitzt, erhält eine kleine Überraschung.

Die Aktion für Familien mit Kindern zwischen vier und zwölf Jahren wird bereits zum achten Mal angeboten und ist eine Kooperation der Kulturabteilung sowie der Initiative „Kinder in die Mitte“ des Landes Vorarlberg mit der Kulturstiftung Liechtenstein, der Koordinationsstelle für Integrationsangelegenheiten und den Verkehrsunternehmen Vorarlberger Verkehrsverbund und LIEmobil. Achtung Wichtig: Erster Termin: Sonntag, 5. Juli von 10 bis 17 Uhr Mitnehmen: Vorarlberger Familienpass oder die Liechtensteinische Reisezielkarte. Und wenn schon vorhanden – Reisekoffer aus dem letzten Jahr. Museen: Programm gibt es in insgesamt 33 Museen in Vorarlberg und Liechtenstein. Preis: Euro 1,00/CHF 1,00 pro Person und Museum (Voraussetzung: Vorarlberger Familienpass). Gewinnspiel: Den Museums-Reisepass gibt’s im Museum – 3 Stempel sammeln und tolle Preise gewinnen. Alle Museen, Programme und Informationen auf einen Blick finden Sie unter: www.vorarlberg.at/kinderindiemitte

Veranstaltungen und Termine in Frastanz

Juli 01. Juli, 20 – 21 Uhr, Meditationsunterricht, Letzehof 02. Juli, ab 20 Uhr, Vollmondschwimmen, Schwimmbad Felsenau 03. Juli, 14 Uhr, Sparverein & Sozialcafé, Mühlecafé 04. Juli, 19 Uhr, Patrozinium und Kapellenfest, Fellengatter, Maria Ebene 05. Juli, 10 – 17 Uhr, „Reiseziel. Museum“, Vorarlberger Museumswelt 05. Juli, 11.30 Uhr, Alpmesse und Stall-Einweihung, Alpe Saroja 14. Juli, 9 - 11 Uhr, Ferienprogramm. „Hurra Ferien“, Domino 20.-24. Juli, 9 – 16.30 Uhr, Ferienprogramm. „Abenteuer-Sportcamp“, Mittelschule 21. Juli, 9 - 11.30 Uhr, Ferienprogramm. „Wasser marsch“, Domino 27.-28. Juli, 9 – 15 Uhr, Ferienprogramm. „Holzwerkstatt“, Gampelün, Kosaweg 28. Juli, 9 - 11 Uhr, Ferienprogramm. „Küchenchef & Sommerdrink“, Domino 29. Juli, 9 – 15 Uhr, Ferienprogramm. „Einfach holzig“, Gampelün, Kosaweg 31. Juli, ab 20 Uhr, Vollmondschwimmen, Schwimmbad Felsenau

INFO

Veranstaltungstermine und genauere Informationen zu Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter www.frastanz.at/veranstaltungen.


Freitag, 26. Juni 2015

24 Wintersportverein Fellengatter

Turnerschaft Frastanz

50 Jahre Jubiläumsfest

Sommerfest

50 Jahre ist ein guter Grund zu feiern, deshalb veranstaltet der WSV Fellengatter am 28. Juni 2015 bei der Volksschule Fellengatter ein Jubiläumsfest.

Am Samstag, dem 27. Juni 2015, findet in der Mittelschule Frastanz das Sommerfest der Turnerschaft Frastanz statt. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm. Um 10.30 Uhr starten wir mit der Vereinsmeisterschaft. Beim Familienwettkampf messen sich Eltern und Kinder um 13 Uhr. Ab 15 Uhr können Mannschaften mit je 4 Teilnehmern verschiedenste Stationen beim Gaudi-Wettkampf bewältigen. Es winken tolle Preise! Die Kinder werden von einem Zauberer und mit Kinderschminken unterhalten. Nach dem spektakulären Showprogramm mit unseren Tanzmädels, Kunststücken auf der Air-TrackBahn und der Showakrobatikgruppe NOVUS, kann man noch mit Livemusik (akusDICKS) den ereignisreichen Tag ausklingen lassen. Alle sind herzlich eingeladen zum Mitmachen, Zuschauen und Mitfeiern! Wir freuen uns auf euer Kommen!

Festzeltprogramm: 10 Uhr Festgottesdienst 11 Uhr Musikalische Unterhaltung durch den MV Frastanz 12 Uhr Festansprache 13 Uhr Auszug aus der Vereinschronik bis 17 Uhr Musikalisch umrahmter Hock Familienfest: Neben dem Programm im Festzelt gibt es in der Turnhalle von 11 bis 16 Uhr ein tolles Aktivprogramm für Groß und Klein vom ASVÖ zu erleben!

Plätzleclub Gampelün

Neuer Termin Straßenturnier: 28. Juni

Das „Energieeffizienz-Pickerl”

www.vaillant.at

Das schlechte Wetter letzten Sonntag hat uns zum Verschieben unseres Turniers gezwungen. Neuer Termin ist nun übermorgen, Sonntag 28. Juni 2015! Beginn Fußballturnier: 11 Uhr. Das Kinderfußballmatch beginnt um 14 Uhr. Im Anschluss daran finden Volleyballwettkämpfe für Jedermann statt. Am Nachmittag wird ein tolles Kinderprogramm geboten. Alle aus nah und fern sind recht herzlich zu unserem Sport- und Familienfest eingeladen! Wir hoffen, dass wir dieses Mal mehr Glück mit dem Wetter haben und freuen uns auf viele sportbegeisterte Zuschauer. Für beste Bewirtung am Fußballplatz Gampelün ist gesorgt!

jetzt auch für Heizgeräte.

Die neue Ökodesign-Richtlinie ganz einfach umsetzen! Die neue ErP-Richtlinie ganz einfach umsetzen! Gemäß der ErP-Richtlinie wurden strenge Mindest-Effizienzanforderungen an energieverbrauchsrelevante Produkte definiert. Erfüllen Sie beim Heizungstausch die EU-Richtlinien zur Steigerung der Energieeffizienz und sparen Sie trotzdem Kosten — bis zum 25.09.2015 holen Sie noch den größten Sparvorteil. Denn ein „ad hoc“ Heizungsumbau in der kalten Jahreszeit ist nicht nur kostspielig, sondern auch mit mehr Aufwänden verbunden. Fragen Sie gleich Ihren Installateur, er berät Sie gerne!

Anzeige

Anzeige

Das gute Gefühl, das Richtige zu tun.


Freitag, 26. Juni 2015

25

Jetzt NEU!

SV Brauerei Frastanz

Sommerpause Die lange Meisterschaft endete letzte Woche und unsere jungen Kicker verabschiedeten sich in die wohlverdiente Sommerpause. Schnuppertag am 04. Juli Zum Schulende veranstaltet der SV Frastanz wieder einen Schnuppertag für fußballinteressierte Kids und Neuanfänger. Zweck des Nachmittages ist das spielerische Kennenlernen dieses Sports und die Präsentation der vielen Aktivitäten im Nachwuchs des Sportvereines. Dieser Schnuppertag wird am Samstag, dem 4.7.2015 zwischen 14 und 16 Uhr auf dem Sportgelände in der Unteren Au in Frastanz stattfinden.

Turnerschaft Frastanz

DreischwesternTV, RTV-Vorarlberg und LändleTV erleben!

in HD voll

Mit einem einfachen Sendersuchlauf können Sie jetzt die beliebten Lokalprogramme DreischwesternTV, RTV Vorarlberg sowie LändleTV in brillanter HD-Qualität empfangen. Lokales Fernsehen wie DreischwesternTV ist beliebt bei Jung und Alt. Aktuelle Events, Neuigkeiten, Interviews sowie interessante Berichte bringen das Geschehen vor der Haustüre direkt ins Wohnzimmer. Neu: Seit kurzem können Sie unsere lokalen TV-Programme auch in HD-Qualität gestochen scharf empfangen! Führen Sie dazu einen Sendersuchlauf bei Ihrem Fernseher durch. Ein HD-fähiges Empfangsgerät ist dafür die Voraussetzung. Wie es geht, erfahren Sie in der Gebrauchsanweisung. Wir helfen Ihnen gerne! Infos und Hilfe: info@ewerke.at oder T 05522 / 51722-0 (pr)

Sommerfest

Jetzt Sendersuchlauf starten und Regional-TV-in brillanter HD-Qualität genießen!

Anzeige

Anzeige

Am 27. Juni 2015, Mittelschule Frastanz Programm: 15 Uhr Gaudi-Wettkampf für Jedermann, Kinderschminken und Zauberer 19 Uhr Siegerehrung, Showprogramm mit Special Guest „NOVUS“ Akrobatik-Show-Gruppe, Musik und Tanz Info: www.ts-frastanz.at (pr)


Freitag, 26. Juni 2015

26

Liturgie

Pfarrgemeinde Frastanz Schlossweg 2, 6820 Frastanz

Telefon Fax E-Mail Internet

0 55 22 / 5 17 69-0 0 55 22 / 5 17 69-81 office@pfarrefrastanz.at www.pfarrefrastanz.at

Gottesdienste Evangelium: Markus 5, 21-43 In jener Zeit fuhr Jesus im Boot wieder ans andere Ufer hinüber, und eine große Menschenmenge versammelte sich um ihn. Während er noch am See war, kam ein Synagogenvorsteher namens Jairus zu ihm. Als er Jesus sah, fiel er ihm zu Füßen und flehte ihn um Hilfe an; er sagte: Meine Tochter liegt im Sterben. Komm und leg ihr die Hände auf, damit sie wieder gesund wird und am Leben bleibt. Da ging Jesus mit ihm. Viele Menschen folgten ihm und drängten sich um ihn. Darunter war eine Frau, die schon zwölf Jahre an Blutungen litt. Sie war von vielen Ärzten behandelt worden und hatte dabei sehr zu leiden; ihr ganzes Vermögen hatte sie ausgegeben, aber es hatte ihr nichts genutzt, sondern ihr Zustand war immer schlimmer geworden. Sie hatte von Jesus gehört. Nun drängte sie sich in der Menge von hinten an ihn heran und berührte sein Gewand. Denn sie sagte sich: Wenn ich auch nur sein Gewand berühre, werde ich geheilt. (...)

Sa

So

27.6. 17.00 Uhr Rosenkranz

28.6.

Mo 29.6. Di

30.6.

Pfarrkirche

18.00 Uhr Beichtgelegenheit

Pfarrkirche

19.00 Uhr Vorabendmesse

Pfarrkirche

7.30 Uhr Sonntagsmesse

Bernardaheim

10.00 Uhr Sonntagsmesse

Festzelt Fellengatter

19.00 Uhr Abendmesse

Apsis der Pfarrkirche

9.30 Uhr Gottesdienst

Kapelle Sozialzentrum

19.00 Uhr Abendmesse

Apsis der Pfarrkirche

8.00 Uhr Messe

Apsis der Pfarrkirche

Mi

1.7. 19.00 Uhr P. Pio Gebetsgruppe Geistliches Zentrum

Do

2.7.

6.30 Uhr Laudes 19.00 Uhr Totengedenken

Fr

3.7.

9.00 Uhr Heilungsmesse

Sa

4.7. 17.00 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Friedensweg

Geistliches Zentrum Pfarrkirche Apsis der Pfarrkirche Pfarrkirche Sponda

(nur bei gutem Wetter) 19.00 Uhr Patrozinium So

5.7.

Kapelle Maria Ebene

7.30 Uhr Sonntagsmesse

Bernardaheim

9.30 Uhr Sonntagsmesse

Pfarrkirche

11.30 Uhr Bergmesse

Alpe Saroja

14.30 Uhr Tauffeier

Pfarre

19.00 Uhr Abendmesse

Apsis der Pfarrkirche

Ministranten- und Jungscharaufnahme Am Samstag, 27. Juni, werden in der Messe um 19 Uhr in der Pfarrkirche die neuen MinistrantInnen und Jungschärler vorgestellt und in die Gemeinschaft aufgenommen. Sonntagsmesse im Festzelt in Fellengatter Am Sonntag, 28. Juni, feiern wir um 10 Uhr die Festmesse zum 50-Jahr-Jubiläum des Wintersportvereins Fellengatter im Festzelt bei der Volksschule Fellengatter. Alle sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen! Daher ist um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche keine Messe. Peterspfennig Das in den Gottesdiensten am Samstag/Sonntag, 27./28. Juni, gesammelte Kirchenopfer wird als Solidaritätsbeitrag für finanziell schwache Diözesen der Weltkirche verwendet. Fest Hl. Petrus und Paulus Am Montag, 29. Juni, feiern wir zum Hochfest der Apostel Petrus und Paulus um 19 Uhr die Abendmesse in der Apsis der Pfarrkirche. Dabei denken wir auch an den Weihetag unseres Pfarrers i.R. Herbert Spieler. Patrozinium in Maria Ebene und Friedensweg Am Samstag, 4. Juli, feiern wir um 19 Uhr in der Friedenskapelle Maria Ebene das Patroziniumsfest „Maria Hilf”. Alle Interessierten treffen sich um 18 Uhr bei der ersten Station des Friedenweges am Rand des Frastanzer Rieds (hinter der Hauptschule). Gedanken und Gebete werden von Kaplan Lukas Bonner gestaltet. Wir wandern gemeinsam zur Kapelle und ihrem Patroziniumsfest. Nach der vom Kirchenchor Frastanz und von Parzellenmitgliedern mitgestalteten Messe findet auf dem Platz vor der Kapelle ein gemütlicher Hock statt. Bei Schlechtwetter entfällt der Friedensweg. Bitte beachten Sie, dass um 19 Uhr in der Pfarrkirche keine Vorabendmesse ist.


Freitag, 26. Juni 2015

27

Jungschar- und Ministrantenlager

Friedensweg

Auch dieses Jahr starten wir mit unseren Jungschärlern und Ministranten in ein tolles Lager zum Thema „Zeitreise“. Über viele teilnehmende Jungschärler und Ministranten, aber auch Freunde, freuen sich die JungscharleiterInnen.

Neugestaltung der Friedenssäulen Die sieben Friedenssäulen, die den Friedensweg von Frastanz bis zur Kapelle Maria Ebene bilden, werden ab Samstag, 4. Juli, verschiedene Skulpturen und Bilder zum Thema „Heimat“ zeigen. Die Neugestaltung der Schaukästen wurde vom Kunstraum von aqua mühle frastanz übernommen. Klienten und Klientinnen setzten sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema „Heimat“ auseinander und schufen dabei Objekte, die nun, begleitet von kleinen Texten, in den Friedenssäulen bewundert werden können. Die Neugestaltung der Friedenssäulen ist ein Kooperationsprojekt der Pfarre Frastanz und aqua mühle, die sich auch in Zukunft gemeinsam um die Gestaltung der Friedenssäulen kümmern werden. Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle Eröffnung des Friedensweges! Fleur Ulsamer-Weiland, aqua mühle

Wann: Wo:

2. bis 8. August Lohorn Hütte in Lochau

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, gibt es bei Julia Lins (Tel. 0676-477 78 87) oder bei Simon Ionian (Tel. 0681-817 38 859). Für das Jungscharteam: Julia Lins

Persönliches Jubelhochzeiten Am Samstag, 27. Juni, feiern Hildegard und Leopold Mähr, Gampelünerstraße, die Rubin-Hochzeit (40 Jahre), Am selben Tag feiern Maria und Wunibald Raggl, Sonnenheim, die Saphir-Hochzeit (55 Jahre). Die Pfarre gratuliert den Jubel-Paaren herzlich und wünscht Glück und Gottes Segen. Gedenken an liebe Verstorbene Bei der Abendmesse am Donnerstag, 2. Juli, um 19 Uhr in der Pfarrkirche gedenken wir der Angehörigen und Pfarreimitglieder, die im Juli der letzten fünf Jahre verstorben sind: Im Juli des Jahres 2010 sind verstorben: Leonhard Ganath, Mühlegasse; Sieglinde Schloms, Rober; Klaus Bernhart, Neubaugasse; Josef Kainbacher, Zur Wasserstuba; Edith Weichert, Hofnerfeldweg; Hildegard Peschka, Sozialzentrum (früher Brandgasse). Im Juli des Jahres 2011 sind verstorben: Eugen Keckeis, Ldm-Egger-Straße; Frieda Holzner, Feldkirch (früher Auf dem Sand); Hermann Sönser, Beckenhäuser. Im Juli des Jahres 2012 sind verstorben: Helene Siebenhüter, Mühleplatz; Albin Debortoli, Lindenplatz; Albert Schranz, Oberer Siedlerweg; Elmar Bernhart, Im Bradafos; Anna Bertsch, Letzestraße; Johann Busch, Bahnhofstraße; Fidel Hummer, Rober. Im Juli des Jahres 2013 sind verstorben: Edwin Egger, Mariexner Straße; Ursula Ehgartner, Mönchswaldstraße; Helga Zanier, Mottner Straße; Werner Zanier, Mottner Straße; Karl Erath, Bardella; Herta Jäger, Sonnenheim. Im Juli des Jahres 2014 sind verstorben: Michael Schweitzer, Hofnerfeldweg; Ella Matt, Sozialzentrum früher Maria Ebene; Berta Gschließer, Heimatstraße; Otto Dohr, Letzestraße.

Taufgespräch Das Taufgespräch für die Eltern und Paten jener Kinder, die am Sonntag, 5. Juli, getauft werden, ist am Donnerstag, 2. Juli, um 20.15 Uhr im Haus der Begegnung am Kirchplatz. Kinderwagen gesucht Für eine Flüchtlingsfamilie, die gerade ein Baby bekommen hat, suchen wir einen gut erhaltenen Kinderwagen (mit herausnehmbarer Tragetasche). Bitte im Pfarramt melden. Die Pfarre im „Dreischwestern-TV“ Derzeit können Sie wieder täglich mehrmals Kurzfilme zum pfarrlichen Geschehen im „Dreischwestern TV“ sehen. Ab Mittwoch, 24. Juni, werden Filmbeiträge zum Kloster Bernardaheim und zum Thema „Lebenswelten - Glaubenswelten“ mit Kaplan Lukas Bonner gezeigt. Zum Nachsehen im Internet auf www.dreischwestern.tv. Veranstaltungen im

Fr Mi

26.6. 16.30 Uhr Kindertrauertreff 1.7. 20.00 Uhr Chorprobe 20.00 Uhr Chorprobe

Do

2.7. 20.15 Uhr Taufgespräch

Hospizbewegung Frastner Chörle Kirchenchor Pfarre

Räume zu vermieten Schöne, neuwertige, helle Räumlichkeiten im Haus der Begegnung (zwischen 35 und 300 m2) werden kurz- oder langfristig vermietet, z. B. als Büro, Praxis oder ähnliches. Kontaktperson: Manfred Schmid, E-Mail: manfred.schmid@vol.at, Tel. 0664- 910 68 15.


Freitag, 26. Juni 2015

28

Nenzing Bürgermeister: Florian Kasseroler, Tel. 05525/62215 Mitteilungen aus der Marktgemeinde

Pfarrgemeinde Nenzing

musikalisch gestalten. Danach spielt der Musikverein Gurtis auf und der PGR lädt zu einer Agape vor oder ins Alte Schulhüsle. Für Speis und Trank ist gesorgt. Waltraud Gabriel wird für ihre langjährige, vielseitige Tätigkeit als Mesmerin geehrt. Wilma Vögel spielte in Gurtis über 40 Jahre lang die Orgel. Sie sagt von sich selbst: „Mein Leben in Gurtis war geprägt von der Familie mit 5 Kindern, dem Gasthaus, dem Laden und dem Orgelspiel. Josef Geiger (Josawinkel) ist unser „Glöckner“. Er schließt jeden Morgen die Kirche auf und abends wieder zu, ferner zieht der täglich die Gewichte der Kirchenuhr auf, damit es pünktlich läuten kann.

Kirchliche Nachrichten Sonntag, 28. Juni: 19 Uhr Vorabendmesse mitgestaltet von Gitarrenschülern der Musikschule Walgau unter der Leitung von Patrick Honeck. 9 Uhr Abgang von Stellfeder zur Wallfahrt nach Kühbruck, dort ist Messfeier. In Nenzing ist keine Messfeier. Montag, 29. Juni (Fest der Apostel Petrus und Paulus): 19 Uhr Messfeier. Dienstag, 30. Juni: 8 Uhr Morgenlob. 14 Uhr Alpsegnung Alpe Gamp Mittwoch, 1. Juli: 19 Uhr Abemdmesse Donnerstag, 2. Juli: 8 Uhr Wortgottesfeier in Beschling. 19 Uhr letztes Abendlob vor der Sommerpause, anschließend Agape – herzliche Einladung. Freitag, 3. Juli: 8 Uhr Messfeier mit Anbetung. 19 Uhr Segnung und Neueröffnung Walgaubad. Samstag, 4. Juli: 14.30 Uhr Taufe von Maria Mair-Kreiner, wir wünschen Familie Mair-Kreiner Gottes Segen. 19 Uhr Konzertmeditation – Ensemble Concordanza – Besinnung mit Musik und Text. Keine Vorabendmesse. Sonntag, 5. Juli: 9 Uhr Messfeier gestaltet vom Chörle

Ensemble Concordanza

Besinnung mit Musik und Texten Die Freude am Musizieren begleitete die fünf Vorarlberger Musiker Margit Arda und Martina Wachter-Ebli, Blockflöten, Yenisey Rodriguez, Violoncello, Petra Aichmann, Gitarre, Emil Salzmann, Fagott, Hubert Allgäuer, Orgel, weiter durch ein Jahr und es entstand ein neues Projekt, welches Musik und Texte zusammenführt. Am Samstag, 4. Juli 2015 um 19 Uhr werden in der Pfarrkirche Nenzing Werke von W. A. Mozart, G. Ph. Telemann, D. Castello und anderen großen Komponisten neben spirituellen Texten und Bibelstellen in einer kurzweiligen Stunde zu genießen sein. Herzliche Einladung!

Pfarrbüro: Tel. Nr. 05525/62243, Fax: 05525/62243-4 info@pfarre-nenzing.at Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag bis Freitag von 8 bis 11 Uhr

Pfarrgemeinde Gurtis

Kirchliche Nachrichten Samstag, 4. Juli: 19 Uhr Patrozinium mit Pfr. Joy Peter Thattakath und Taufe von Maria Estelle Schatzmann, wir wünschen Familie Schatzmann Gottes Segen.

Patrozinium in Maria Heimsuchung Gurtis Am Samstag, 4.7.2015 wird in der Gurtiser Kirche um 19 Uhr Patrozinium gefeiert. Der Pfarrgemeinderat möchte bei dieser Gelegenheit Waltraud Gabriel, Josef Geiger (Josawinkel) und Wilma Vögel ganz besonders für ihre langjährigen Dienste als Mesmerin, „Glöckner“ und Organistin ehren. An diesem Abend wird auch eine Taufe stattfinden, nämlich die von Estella Maria Schatzmann. Die Gurtiser Schwalben werden die Messe

Anwaltspartnerschaft tusch.flatz.dejaco

Kostenlose Rechtsauskunft Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an die Rechtsanwaltskanzlei tusch.flatz.dejaco unter der Telefonnummer 05522/39100-0.

2. Sitzung der Gemeindevertretung Einladung zu der am Dienstag, den 30. Juni 2015 um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses stattfindenden 2. Sitzung der Gemeindevertretung von Nenzing. Tagesordnung 1. Vorlage der Niederschrift der letzten Sitzung vom 5.5.2015 2. Berichte des Vorsitzenden 3. Berichte der Ausschüsse 4. Änderungen des Flächenwidmungsplanes 5. Beschluss des Räumlichen Entwicklungskonzeptes Nenzing 6. Beschlussfassung über Entwurf des Teilbebauungsplanes Betriebsgebiet Galina 7. Beschluss über Beitritt zum Verein LEADER-Region VorderlandWalgau-Bludenz 8. Vergabe von Lieferungen und Leistungen a) Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Nenzing 9. Genehmigung von Rechtsgeschäften: a) Verzicht bzw. Löschung der Dienstbarkeit des öffentlichen Fahrweges und Viehtriebes über den Hofraum auf GST-NR .444 und .445, EZ 535 GB Nenzing


Freitag, 26. Juni 2015

10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.

b) Verlängerung der Fixzinsvereinbarung mit der UniCredit Bank Austria AG für das Darlehen „Bauhof Neu“ der Gemeinde Nenzing Immobilienverwaltung KG c) Vergabe Darlehen für Investitionskostenanteil „Walgaubad Neu“ (WFI) Erklärung eines Teilstückes der Eugen Getzner-Straße zur Gemeindestraße Ermächtigung von Bediensteten zur Entgegennahme von Barzahlungen gem. § 79 GG Vorlage des Berichtes des Prüfungsausschusses (§ 52 Abs. 2 GG) Genehmigung des Rechnungsabschlusses für das Jahr 2014 (§ 78 Abs. 1 GG) Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2014 der Gemeinde Nenzing Immobilienverwaltung KG Vorlage des Jahresabschlusses 2014 der Senioren-Betreuung Nenzing gemeinn. GmbH Vorlage des Prüfberichtes des Landes-Rechnungshofes Vorarlberg Stellungnahme zu Anträgen gemäß § 41 Abs. 2 Gemeindegesetz a) Schaffung einer Arbeitsgruppe im ÖPNV Walgau Allfälliges Vertrauliche Sitzung Festsetzung der Entschädigung der Gemeindefunktionäre

29 Feuerbrand ist in einer Informationsbroschüre zusammengefasst, die beim Bürgerservice im Rathaus aufliegt. Als Grundeigentümer sind Sie gemäß Pflanzenschutzgesetz verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung oder zur Verhütung der weiteren Verbreitung des Feuerbrands zu treffen. Sollten Sie diese nicht selbst durchführen können, übernehmen u.a. folgende Personen gegen entsprechenden Kostenersatz das Um- oder Ausschneiden der befallenen Bäume: Arbeitsgemeinschaft Fritsch, Übersaxen: 0664/326 68 97 Schallert Rochus, Nenzing: 0664/255 29 42 Die Kosten für die Pflanzenschutzmaßnahmen gegen Feuerbrand (z.B. Ausschneiden oder Roden) werden wiederum wie folgt aufgeteilt: 1/3 Eigentümer 1/3 Gemeinde 1/3 Land Vorarlberg Der Bauhof führt bei Unklarheiten und Fragen eine Kontrolle vor Ort durch. Rufen Sie dazu bitte die Nummer 05525/62215-400 an. Bürgermeister Florian Kasseroler

GemeindevertreterInnen, die aus dringlichen Gründen an der Sitzung nicht teilnehmen können, werden gebeten, dies rechtzeitig dem Bürgermeister zu melden, damit ein Ersatzmitglied eingeladen werden kann. Der Bürgermeister: Florian Kasseroler

3ÁDQ]HQNUDQNKHLW )HXHUEUDQG %HNlPSIXQJVPD QDKPHQ

Anzeige

Der Feuerbrand ist deshalb so gefährlich, weil er leicht auf andere gesunde Pflanzen übertragen und auch diese zum Absterben bringen kann. Da keine flächendeckende Kontrolle mehr stattfindet, ist äußerst wichtig, dass jeder Grundbesitzer seine gefährdeten Pflanzen auf verdächtige Symptome (braune oder schwarze Triebspitzen, Blüten, Früchte und Blätter) untersucht. Alles Wissenswerte rund um den

Anzeige

Die Marktgemeinde Nenzing weist darauf hin, dass im Gemeindegebiet Nenzing die Pflanzenkrankheit Feuerbrand auftritt! Pflanzen, welche von dieser Krankheit befallen werden, können binnen kurzer Zeit absterben und auch andere gesunde Pflanzen anstecken. Der Feuerbrand hat sich in den letzten Jahren über nahezu ganz Vorarlberg ausbreiten können und hat dazu geführt, dass viele Bäume und Zierpflanzen gerodet werden mussten. Gefährdet sind vor allem Obstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie Mispel, Zwergmispel, Zierquitte, Weiß- und Rotdorn, Feuerdorn, Apfelbeere, usw.


Freitag, 26. Juni 2015

30

Nenzinger Seniorenbund Wie in unserem Halbjahres-Programm angekündigt, findet das heurige 25. Landestreffen am Freitag, den 3. Juli von 14 – 17 Uhr in Andelsbuch / Bregenzerwald statt Die Fahrt nach Andelsbuch erfolgt mit Bus, Abfahrt beim Pfarrheim um 12.30 Uhr, Rückkehr gegen 18.30 Uhr. Das Programm steht im Jahrbuch 2015 auf Seite 59! Mitwirkende: Jugendmusikanten Andelsbuch/Schwarzenberg, Kindertrachtengruppe Andelsbuch, Handwerkerchor Andelsbuch, Tanzmusik „Die Innwälder“; Moderation Geschäftsführer Franz Himmer Beste Bewirtung, freier Eintritt! Der Fahrtkostenbeitrag von 12 Euro pro Person wird im Bus eingehoben. Eine telefonische Anmeldung zur Teilnahme ist bis Montag, 29. Juni bei Obm. Herbert Tschamon (0 664/11 49 441) erbeten! Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder an diesem Landestreffen würden sich Ausschuss und Obmann sehr freuen!

Jahrgang 1954/1955 Durch einen Fehler bei der Post haben leider nicht alle die Einladung zu unserem Ausflug ins Südtirol am 26./27. September 2015 erhalten. Falls noch jemand anmelden möchte, bitte bis Mittwoch, 1. Juli bei Sigi (0664/3618331) oder Christl (0664/4736176) melden.

sollte der ganze Tage abgeleistet werden. Bei einer halben Los wird der zweite Halbtag auf 2016 geschrieben. Wir ersuchen diejenigen, die die Möglichkeit haben, die Freitagtermine wahrzunehmen. Nenzinger Himmel Fronen für Hüttenbesitzer: Samstag, 4. Juli 2015 (Halbtag) Treffpunkt: Senntum Gamperdona Veranstaltungen im Nenzinger Himmel Sonntag, 5. Juli 2015 10 – 13 Uhr Brunch im Alpengasthof Gamperdona 14 – 17 Uhr „Was steckt alles hinter einem Alpbetrieb“ Alpe Gamperdona Rückfragen bei der Verwaltung: 05525 62144 http://www.agrar-nenzing.at

Artenne Nenzing

-DKUJlQJHUDXVÁXJ Eine große Gruppe des Jahrgangs 1970 wanderten gemütlich in wetterfester Kleidung und mit Regenschirmen zur Sonnwende auf die Alpe Gamp. Von Hannes und Elke Keßler durften wir uns im Mattajoch mit Kässpätzle und musikalischen Klängen verwöhnen lassen. Es war ein sehr lustiger und wiederholenswerter Ausflug und wer in Zukunft auch dabei sein möchte, kann sich gerne an Doris WestreicherAmmann wenden: d.w-a@gmx.at.

Agrargemeinschaft Nenzing

)URQVWXQGHQ Die Fronarbeiten für das Jahr 2015 finden nun aufgrund der Witterung am Ersatztermin statt: Nenzing – Dorf und Parzellen Mittelberg Samstag, 27. Juni 2015 Treffpunkt: 7.30 Uhr Verwaltungsgebäude Nenzing Gurtis Samstag, 27.Juni 2015 Treffpunkt: 7.30 Uhr Feuerwehrhaus Gurtis Wenn vorhanden: Gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe. Mindestalter für Froner ist 16 Jahre. Aufgrund der Entfernung des Einsatzortes

Meisterschüler der „Graphischen“ stellen aus! Die von dem aus Bludenz stammenden Lothar Aemilian Heinzle geleitete Meisterschule der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien hat schon des öfteren Ausflüge in die Welt von literarischen Inhalten unternommen. Im Rahmen ihres neuesten Projektes sind die Studenten und Studentinnen der Meisterschulklasse Prosaund lyrischen Texten zu Leibe gerückt und haben versucht, diese ins Visuelle zu übersetzen. Die Textvorlagen zu diesen bildnerischen Interpretationen stammen von Autoren, die im Rahmen von Sonntagsmatineen bereits einmal in der Artenne Nenzing gelesen haben. Die von der Graphischen realisierten Ergebnisse dieser literarisch-bildnerischen „Transformationen“ sind genauso interessant wie vielfältig. Die Spannweite der visuellen Auslegungen reicht von Originaldruckgrafik wie Linoldruck, Holzschnitt, Lithographie oder Siebdruck über Text- und Toncollagen bis hin zu Videos, akustischen Umsetzungen und dreidimensionalen Arbeiten wie Installationen, Montagen, Skulpturen oder Misculanzen. Insgesamt haben sich 25 MeisterschülerInnen an die verschiedenen Texte herangewagt. Manche transformierten dabei eine, andere wiederum gleich mehrere literarische Vorlagen in bildnerische oder akustische Ebenen. Die herausgekommenen Ergebnisse belegen die intensive inhaltliche Auseinandersetzung genauso wie das handwerklich-technische Können der StudentInnen. Gelesen und gesehen werden Textvisualisierungen der „Graphischen“ in der Artenne Nenzing 14.6. - 12.7. Do 17-19 Uhr, So 15-19 Uhr und nach Vereinbarung www.artenne.at


Freitag, 26. Juni 2015

31

Tourismusverein Nenzing Gurtis 26.6. Platzkonzert beim Dorfplatz Latz, ab 19.30 Uhr 30.6. - 4.7. Luaga & Losna, Programm im Tourismusbüro erhältlich 1.7. Hüttenabend in der Garfrengastube, ab 20 Uhr 2.7. Platzkonzert mit der Bürgermusik Nenzing und Auftritt der Trachtengruppe Nenzing, Pizzeria Castello, 20 Uhr

DSC Marmota Nenzing

Aufstieg in die Bundesliga Am Samstag den 13.06. fand im Volksheim Spratzern in St.Pölten die Qualifikation für die Bundesliga im Elektronikdart statt. Der Vorarlberger Landesmeister DSC Marmota Nenzing ging mit Gantner Andreas (Kapitän), Nachbaur Ingo, Miggitsch Däne und Gantner Manuela neben 7 weiteren Mannschaften aus den Bundesländern an den Start. Die 8 Qualifikanten traten in einem Round Robin gegeneinander an, wobei nur die besten 4 in die Bundesliga aufsteigen konnten. Der DSC Marmota traf in der ersten Begegnung auf die „Lords of Dart“ aus Oberösterreich, gegen welche sie nur knapp mit 4:6 verloren. Die zweite Partie gegen den „DC Unicorn“ aus Tirol konnte der DSC Marmota mit 7:3 für sich entscheiden. Als dritter Gegner standen die Landesmeister aus Vorarlberg dann dem „DC Belvedere“ aus der Steiermark gegenüber. Dieses Spiel ging mit einem 8:2 Erfolg nach Vorarlberg. Die vierte Begegnung gegen die „Dart Biker“ aus Wien konnte der DSC Marmota mit 7:3 gewinnen. Das 5. Spiel gegen den „DC Fichte“ aus Kärnten ging auch mit einem 8:2 Erfolg an die Vorarlberger. Nach einem 7:3 Sieg in der 6. Begegnung gegen die „Giftgrünen“ aus Niederösterreich, war dann der Aufstieg fixiert. Das 7. und letzte Spiel musste dann nicht mehr ausgetragen werden, da zu diesem Zeitpunkt bereits alle 4 Aufsteiger feststanden. Der Vorstand des DSC Marmota Nenzing wünscht den Spielern viel Erfolg für die kommende Saison in der Bundesliga, und bedankt sich bei allen Sponsoren für die Unterstützung.

SOMMERSCHLUSS-VERKAUF ab Freitag, 26. Juni

bis zu

-50%

Schuhhaus Haag

Anzeige

Bahnhofstraße 8, A-6710 Nenzing Tel.: 05525 62311 Geöffnet: MO-FR 8 - 12 + 13.30 - 18.30 SA 8 - 15 Uhr durchgehend

Anzeige

Schuhmode - Accessoires - Expressreparaturen


Freitag, 26. Juni 2015

32 FC Nenzing

5. Vbg. Lehrlingsturnier – powered by Liebherr Am 20. Juni fand auf der Sportanlage in Nenzing bereits zum 5. Mal das Int. Lehrlingskleinfeldturnier des FC Nenzing – powered by Liebherr statt. Trotz des schlechten Wetter konnte das Turnier auf der neuen Sportanlage zur vollsten Zufriedenheit der teilnehmenden Firmen abgewickelt werden. 19 Lehrlingsmannschaften aus dem Ländle kämpften um die tollen Pokale und Sachpreise. Neben Fußball stand auch Fair Play und Geselligkeit unter den Lehrlingen im Blickpunkt. Nach einem spannenden Endspiel setzten sich die Lehrlinge von Liebherr gegen die Lehrlinge von Team Rondo knapp mit 3:1 durch. Bei der Preisverteilung bedankte sich OK Chef Reinhard Gantner bei allen Mannschaften, Sponsoren, Helfern und den Schiedsrichtern. Anschließend überreichten Manfred Brandl (Liebherr), GPA Vlbg. Geschäftsführer Bernhard Heinzle und Rudolf Nicolussi (FCN) die Preise an die Mannschaften. Rangliste: 1. Liebherr, 2. Rondo Frastanz, 3. ÖBB Lehrwerkstätte 1, 4. JVR+Blum, 5. Zumtobel-Group, 6. Schmidt`s United, 7. Team Lingenhöle, 8. Getzner Textil „Olina“ Damenmasters Am Sonntag kämpften 10 Damenmannschaften beim „Olina Damenmasters“ um um den Sieg. Nach spannenden Gruppenspielen setzte sich im Finale das Team Vorderland gegen RW Rankweil mit 2:1 durch. Bei der Preisverteilung lobte Reinhard Gantner die gezeigten Leistungen und bedankte sich bei allen Mannschaften und den Sponsoren. Im Anschluss daran überreichte Thomas Prugger (Olina) tolle Preise an die erfolgreichen Damen. Rangliste: 1. Vorderland, 2. RW Rankweil I, 3. FC Nenzing I, 4. ESV Bludenz, 5. SC Alberschwende, 6. SC Schlins, 7. ESV Bludenz 2, 8. RW Rankweil 2

"Neuerungen in Nenzing stehen im Zeichen des Miteinanders": Edwin Gaßner (Baumamt Nenzing), Dieter Visintainer, Leiter des Senioren- und Pflegeheims, Landtagspräsident Harald Sonderegger und Bürgermeister Florian Kasseroler. Vom Land wird das Bauvorhaben mit rund 1,82 Millionen Euro unterstützt. Das neue Walgaubad in Nenzing bietet neben einem 25-Meterund einem 50-Meter-Sportbecken ein Aquafit-Becken mit einer Wassertemperatur von 28 bis 30 Grad, ein Erlebnisbecken, ein Wellenball, Rutschen sowie ein Sprungbecken als Attraktionen. Die Eröffnung ist für Anfang Juli geplant, wie Bürgermeister und Regio-Obmann Florian Kasseroler bei der Besichtigung ausführt. Neu in der flächenmäßig größten Walgaugemeinde ist auch der moderne Sportplatz, der jüngst eröffnet wurde und nun den FC Nenzing beheimatet. Zwei neue Spielfelder auf Naturrasen und ein Kunstrasenplatz sowie ein eigenes Klubheim sind in der Nähe des Walgaubads für den Spielbetrieb errichtet worden. 418.000 Euro der Gesamtkosten von 3,6 Millionen Euro hat das Land übernommen. Landtagspräsident Sonderegger freut sich über die optimalen Bedingungen für junge Sporttalente aus der Region: „Mit dieser modernen Anlage haben die Sportlerinnen und Sportler ideale Trainingsmöglichkeiten und beste Zukunftsperspektiven. Die Fans können dank rund 250 überdachten Sitzplätzen auf der Tribüne die Spiele witterungsgeschützt verfolgen“.

„Im Zeichen des Miteinanders“

Dieter Visintainer, Leiter des Senioren- und Pflegeheims der Marktgemeinde Nenzing, führte durch das 140 Jahre alte Haus, das seit Mai 2012 renoviert und nach dem „Konzept der kurzen Wege“ an die aktuellen Bedürfnisse angepasst wird. Das Haus 2 – das Seniorenheim mit Küche und Veranstaltungssaal – ist bereits seit über einem Jahr in Betrieb. Das Haus 1 ist noch im Bau und wird als Pilotprojekt für junge Pflegebedürftige gemeinsam mit dem Land realisiert. Zwölf Pflegebetten und zwei Pflegeoasen werden nach der geplanten Baufertigstellung am 30. September 2015 für junge Schwerstpflegebedürftige wie Wachkomapatienten zur Verfügung stehen. Dieses neue Angebot soll die Lücke im Bereich zwischen Krankenhausaufenthalt und betreutem Wohnen füllen und ist auf junge Menschen zugeschnitten. Landtagspräsident Sonderegger: „Solche Pilotprojekte zeigen, dass in Vorarlberg auch im Pflegebereich der Blick weit über den Tellerrand hinaus reicht und die Angebote den neuen Erfordernisse Rechnung tragen. All diese Neuerungen in Nenzing stehen klar im Zeichen des Miteinanders“. (bach)

Landtagspräsident Sonderegger besucht Marktgemeinde Nenzing

Schlafen wie ein König

Anlässlich seines Besuchs in Nenzing besichtigte Landtagspräsident Harald Sonderegger den neuen Fußballplatz sowie das Pflegeheim und das Walgaubad. Neben einem Informationsaustausch mit Bürgermeister Florian Kasseroler stand der Landtagspräsident der Bevölkerung im Rahmen einer Sprechstunde zur Verfügung. Sonderegger, selbst viele Jahre Bürgermeister einer Walgaugemeinde (Schlins), zeigt sich begeistert von der Vielzahl an Neuerungen in Nenzing: „Möglich wurden diese vor allem auch durch eine aktive Gemeindekooperation und die Unterstützung von Seiten des Landes“. Ein Vorzeigeprojekt sei diesbezüglich die Walgaubad-Sanierung, an der sich alle vierzehn Gemeinden der Regio „Im Walgau“ beteiligten.

Exklusive VISPRING-Betten bei Möbel Frick VISPRING gilt als „der“ Pionier und weltweit führende Hersteller von Qualitäts-Betten. Das britische Unternehmen kombiniert dabei speziell gefertigte Federungen mit besonderen Matratzen-Füllungen. So schlafen Sie auch im Sommer wie ein König. Johannes Mock, Wohnberater bei Möbel Frick, nennt fünf Gründe, warum er die VISPRING-Betten seinen Kunden uneingeschränkt empfehlen kann:


Freitag, 26. Juni 2015

33

• Erstens, der Komfort eines maßgeschneiderten Bettes. • Zweitens, die feinen Naturmaterialien, die verwendet werden. • Drittens, die Fertigung von Hand – sowohl der Federn als auch der Matratzennähte. • Viertens, die Erfahrung des Herstellers, der 1901 mit der Bettenproduktion begann. • Fünftens, das Ergebnis eines optimalen und gut durchlüfteten Bettes: der erholsame Schlaf.“

VISPRING: Zwei Lagen Komfort Den Unterbau für die zwei Matratzen bildet ein Bettrahmen aus Massivholz. Die Rahmen verleimt und verschraubt der Hersteller aus nachwachsender Fichte. Darauf liegen zwei Matratzen mit wabenförmig angeordneten Taschenfederkernen, die für eine gleichmäßige Verteilung des Gewichtes sorgen. Die erste, untere Lage fängt vor allem die Körperbewegungen auf. Die zweite, obere Lage passt sich den Konturen des Körpers an und sorgt für die optimale Entlastung der Wirbelsäule. Die Füllung der Matratzen besteht aus einer ausgeklügelten Mischung feinster Naturmaterialien, die von Hand vernäht wird. Der Aufbau sorgt für eine optimale Luftströmung durch die Matratze und gleicht während dem Schlafen die Temperaturen aus. Exklusiv bei Möbel Frick Möbel Frick übernahm bereits 2009 den exklusiven Vertrieb für die Region Vorarlberg. Das Einrichtungshaus mit über 40-jähriger Erfahrung zeigt in seinen Ausstellungsräumen eine stattliche Auswahl dieser Luxusbetten. Jedem Bettenkauf geht eine ausführliche Beratung und das ausgiebige Testen der verschiedenen Polsterungen voraus. (pr)

INFO

Möbel Frick Einrichtungshaus Nenzing, Bundesstraße 205 Tel. 05525 62514 www.moebelfrick.at

Schlafen wie ein König im VISPRINGBett

Öffnungszeiten Mo bis Fr: 8.15–12 Uhr, 14–18 Uhr Sa: 8.15–16 Uhr

80€

Tankgutschein*

Gleich informieren: 0800 22 11 22 ing-diba.at/mehrauto

-50% * Für jeden ausgezahlten Autokredit binnen 2 Wochen nach Ablauf der Rücktrittsfrist.

Anzeige

Am Garnmarkt 1, 6840 Götzis Rheinstraße 74, 6900 Bregenz Im Lünersee Park, Hauptstr. 4a, 6706 Bürs Filialfinder unter: hubershop.com

Anzeige

AB 25.JUNI BIS ZU


Freitag, 26. Juni 2015

34

*|ÀV Bürgermeister: Helmut Lampert, Tel. 05522/72715 Mitteilungen aus der Gemeinde

$XV]XJ aus der Niederschrift der 3. Gemeindevertretungssitzung vom 18. Juni 2015 Berichte Volksschule Agasella Bezüglich des geplanten Provisoriums mittels eines Raumcontainers bei der Volksschule Agasella ergeben sich seitens der Bezirkshauptmannschaft große Widerstände, da an den Standards der Schulbauordnung festgehalten wird. Es fand diesbezüglich ein Gespräch mit der zuständigen Landesrätin statt, die entsprechende Unterstützung signalisierte. Sanierung Walgaubad Am 3. Juli 2015 wird das sanierte Walgaubad der Walgauer Freizeit- und Infrastruktur GmbH eröffnet. Die Finanzierungsobergrenze wurde mit 6,2 Mio geringfügig überschritten. Öffentliche Fragestunde Die Erfahrungswerte anderer Gemeinden mit einer öffentlichen Fragestunde im Vorfeld einer Gemeindevertretungssitzung sind unterschiedlich, tendenziell aber eher negativ. Beschlüsse aus dem Gemeindevorstand • Der Spiel- und Freiraum bugo-Garten konnte mit Gesamtkosten in Höhe von rund 80.000 Euro erfolgreich abgeschlossen werden. Durch die namhaften Sponsorenbeiträge und die Landesförderung verbleibt für die Gemeinde eine Restfinanzierung in Höhe von rund 20.000 Euro. • Im Zuge der Einführung der Kurzparkregelung im Ortszentrum wird auch der öffentliche Parkplatz bei der Kirche neu gestaltet. Durch die Neugestaltung werden einerseits die Fußgängerübergänge von der Kirchstraße und der Badidastraße verkehrsfrei verbunden und andererseits die Parkplätze besser befahrbar sein. Berichte aus den Ausschüssen Umwelt- und Mobilitätsausschuss Als Schwerpunkte für die zukünftige Arbeit wurden im Mobilitätsbereich die Themen Verkehrssicherheit, öffentlicher Nahverkehr und Elektromobilität festgelegt. Im Umweltbereich die Themen Energiebuchhaltung, Ökostrombörse, ein drittes Photovoltaikprojekt, eine Überprüfungsaktion Thermosolaranlagen und die Straßenbeleuchtung. Sozialausschuss Nächstens sollen die Themen Asylwerber, Schülerbetreuung und eine Infobroschüre für Neuzugezogene behandelt werden. Bau- und Raumplanungsausschuss Es erfolgt derzeit eine Grundlagenerhebung für das angestrebte Ortszentrums-Entwicklungskonzept. Weiters wird das Regionale Entwicklungskonzept Göfis überarbeitet. Jugend- und Sportausschuss Die Sanierungen der Tennisplätze konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei ist die engagierte Mitarbeit des Tennisclubs besonders hervorzuheben. Derzeit wird die für den Herbst dieses Jahr geplante Jungbürgerfeier vorbereitet. Kultur- und Gesellschaftsausschuss Die nächsten Aufgabenschwerpunkte sollen die bessere Einbindung von Neuzugezogenen ins Dorfleben, die Vorstellungen von Göfner Künstlern und eine Überarbeitung des Veranstaltungsmanagements für öffentliche Räumlichkeiten und des Vereinsservices sein. Forst und Landwirtschaftsausschuss Derzeit sind die Projekte Felssicherung Lyda sowie die geplante Aushubdeponie in Schildried in Arbeit.

Beschlüsse Gelöbnis Die Ersatzmitglieder Mag. Gert Markowski und Helmut Gort leisten vor dem Bürgermeister das Gelöbnis gem. § 37 des Gemeindegesetz. Rechnungsabschluss 2014 Die Gemeindevertretung genehmigt einstimmig den Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2014, der wie folgt abschließt: Einnahmen der Erfolgsgebarung Euro 6.796.256,37 Einnahmen der Vermögensgebarung Euro 2.396.493,45 Einnahmen der Haushaltsgebarung Euro 9.192.749,82 Abgang Euro 51.753,31 Gesamteinnahmen Euro 9.244.503,13 Ausgaben der Erfolgsgebarung Ausgaben der Vermögensgebarung Gesamtausgaben

Euro 6.038.843,79 Euro 3.205.659,34 Euro 9.244,503,13

Wahl eines Substanzverwalters Aufgrund einer Novellierung des Tiroler Flurverfassungslandesgesetzes, dem die Agrargemeinschaft Jamalpe unterliegt, wird die Einrichtung eines neuen Organs der Agrargemeinschaft, nämlich die Bestellung eines Substanzverwalters notwendig. Die Gemeindevertretung wählt einstimmig Bgm. Helmut Lampert als Substanzverwalter in die Agrargemeinschaft. Er vertritt dann innerhalb der Agrargemeinschaft die Interessen der Gemeinde Göfis. Erteilung einer Ausnahmegenehmigung von der Verordnung über das Maß der baulichen Nutzung Die Alge innotex AG plant die Errichtung einer Wohnanlage auf dem ehemaligen Betriebsareal der Fa. Grahammer im Pfründeweg. Die Gemeindevertretung stimmt der Bebauung mit einer höheren Baunutzungszahl zu, wenn der Gemeinde das Vergaberecht für einen Teil der Wohnungen erteilt wird, sowie die Mieten einer Obergrenze unterliegen. Aufstockung eines Darlehens Die Aufstockung eines bestehenden Darlehens um 680.000 Euro für das Kanalbauprojekt Büttels-Unterdorf wird beschlossen. Beitritt zum Verein LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz Der Beitritt zum Verein LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz gemäß der aktuellen lokalen Entwicklungsstrategie für die Jahre 2015 bis 2023 wird einstimmig genehmigt. Die Kosten zur Finanzierung des LEADER-Managements betragen ein Euro pro Einwohner und Jahr. Ansuchen zahlreicher Anrainer auf Übernahme der Privatstraße Gurtinetsch als Gemeindestraße. Um eine objektive Entscheidung durchführen zu können, sollen zuvor Richtlinien für die allfällige Übernahme von Privatstraßen erlassen werden. Es wird seitens der Verwaltung und des Bau- und Raumplanungsausschusses ein Entwurf der Richtlinien erarbeitet. Herausgabe eines Göfis-Bildbandes Der bereits verstorbene Hermann Sonderegger fotografierte über 70 Jahre mit großer Begeisterung und Können das Göfner Dorfgeschehen. Heuer jährt sich sein 100 Geburtstag. Aus diesem Anlass wird im Herbst ein Bildband im Rahmen der Serie Göfis herausgebracht. Die Kosten belaufen sich auf rund 35.000 Euro, diese sollten durch Verkaufserlöse gedeckt werden. Grundtausch Zur Errichtung des Retentionsraumes Tufers tauscht die Gemeinde Göfis das gemeindeeigene Grundstück Gst.Nr. 1378 gegen die Grundstück Gst. Nr. 1336, 1325 und 1324 im Eigentum von Werner Gabriel und legt die Vertragsbedingungen sowie den Aufzahlungsbetrag aufgrund der unterschiedlichen Bewirtschaftungsqualität fest. Grundsatzbeschluss über die Gewährung eines Baurechtes Rupert Lorenz plant die Errichtung eines größeren Bäckereibetriebes mit Geschäft, um in nachhaltiger Bio-Produktion den Menschen ein gesundes Grundnahrungsmittel zur Verfügung stellen zu können. Die Gemeindevertretung begrüßt einhellig die Projektinitiative und fasst den Grundsatzbeschluss über die Gewährung eines Baurechtes zu Gunsten von Rupert Lorenz für die Errichtung eines solchen Betriebes auf einem Gemeindegrundstück im Ortszentrum oder in Hofen. Eine


Freitag, 26. Juni 2015 Errichtung eines solchen Betriebs- und Geschäftsgebäudes auf Kosten der Gemeinde mit anschließender Vermietung an Lorenz wird von der Gemeindevertretung einstimmig abgelehnt. Appell zur klaren Stellungnahme zu TTIP TTIP enthält nach derzeitigem Wissensstand eine Vielzahl von Regelungen, die dazu geeignet sind, die Gemeindeautonomie empfindlich einzuschränken. Ebenso sind negative Auswirkungen auf die Qualität der von den Gemeinden organisierten Daseinsvorsorge zu erwarten. Weiters sehen viele Beobachter/innen die Gefahr, dass durch das Abkommen demokratische Prozesse der Gesetzgebung negativ beeinflusst werden. Dies insbesondere durch einen Regulatory Cooperation Body (RCB), dem Vertreter/innen internationaler Konzerne angehören, jedoch keine Vertreter/innen zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die Gemeindevertretung richtet daher an die österreichischen Abgeordneten des Europaparlaments und des Nationalrates einen Appell und stellt verschiedene Fragen.

Ärztlicher Notdienst Am 27. und 28. Juni 2015 Dr. Samardzic, 6822 Satteins, Hofgut 1, 05524/8580. Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 10 – 11 Uhr und von 17 – 18 Uhr

35 Informationen über heilkräftige und essbare Pflanzen, und Tipps zur Verwendung für Leib und Seele. Treffpunkt: 13 Uhr in Göfis Pfitz, Römerstraße Haltestelle Landbus 67. Von dort wandern wir ca 1 Km über den 4 Häuser Weg in den Wald. Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Voraussichtliches Ende der Begehung cirka 17 Uhr.

Seniorenbund Göfis

Landestreffen in Andelsbuch am Freitag, dem 3. Juli 2015 Unser diesjähriges Landestreffen findet anlässlich des Landesfeuerwehrfestes in Andelsbuch statt. Abfahrt ist um 12.10 Uhr bei der Kirche. Näheres im Jahrbuch. Der Fahrpreis mit dem Bus beträgt 10 Euro Anmeldung bei Ingrid Guntermenn, Tel. 0699/11199448, Anmeldeschluss ist der 29.6.15

Seniorenbund Göfis Altstoffentsorgung

Informationen Freitag, 26. Juni 14 – 18 Uhr Altstoffsammelstelle beim Bauhof Samstag, 27. Juni 9 – 12 Uhr Altstoffsammelstelle beim Bauhof Donnerstag, 2. Juli Biomüllabfuhr

Kath. Pfarramt St. Luzius

Kirchliche Nachrichten Samstag, 27. Juni: 19 Uhr Sonntagvorabend-Messfeier Sonntag, 28. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis B: Pfarrfest, 9.30 Uhr Messfeier, mitgestaltet vom Kirchenchor Satteins, anschließend Pfarrfest auf der Pfarrwiese Dienstag, 30. Juni: 8 Uhr Messfeier Mittwoch, 1. Juli: 19 Uhr Messfeier Freitag, 3. Juli: 8.30 Uhr Gebet für unsere kranken Menschen, 9 Uhr Heilungsmesse Pfarrbüro Göfis Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 10.30 Uhr, Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung, Telefon: 05522/ 73790, E-Mail: pfarramt@pfarre-goefis.com, www.pfarre-goefis.com

Obst- und Gartenbauverein Göfis - ogv.at/verein/göfis

Wiesenbegehung 0RUVFKHUVC% KHO *|ÀV Auf einer Lichtung im unterfeldner Wald zwischen Fichtenforsten, liegt eine Inselwiese genannt -Morscher`s Bühel. Im Juni, noch bevor der erste Schnitt gemacht wird, finden wir auf dieser Magerwiese eine einzigartige und artenreiche Wildblumenvielfalt vor. Wir bieten deshalb unter der Leitung von Margareta Baldessari, am 27.6.2015 eine Begehung mit Pflanzenbestimmung an., Unter Einhaltung der Artenschutzbestimmung, werden wir einige Pflanzen ernten und das Saatgut gewinnen. Sie erhalten wichtige

Älpler Frühstück am 5. August 2015 Alpe Gamp, Kosten 32,50 Euro Davon bezahlt die Ortsgruppe Göfis 10 Euro für die Fahrt. Anmeldeschluss bis 16. Juli bei Hedi, 0664/5901504 Wanderung auf den 8. Juli 2015 verschoben. Näheres im nächsten Walgau

Göfner Pfarrfest am Sonntag, 28. Juni Herzlich Willkommen zum Pfarrfest am kommenden Sonntag, 28.6.! Nach dem feierlichen Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche (mitgestaltet vom Kirchenchor Satteins) laden wir zum gemütlichen Beisammensein auf der Pfarrwiese ein. Der Musikverein Göfis spielt dort zum großen Frühschoppen auf, das Team FF kümmert sich mit vielen Helfern um Gutes aus Küche & Keller, Jugendliche bereiten bunte Spiele für Kinder vor, der Missionskreis bietet Süßes und Kühles und auch die beliebten CLUNIA-Musikanten werden am Nachmittag ihr Bestes geben. Alles ist bereit für ein buntes und fröhliches Fest mitten im Dorf, welches bei jedem Wetter stattfinden wird (bei Schlechtwetter im Carl-Lampert-Saal). Herzlich Willkommen zum Göfner Pfarrfest 2015! Das Team FF der Pfarre Göfis


Freitag, 26. Juni 2015

36 bugo Bücherei Göfis

grill & chill am bugo-Platz Donnerstag, 2. Juli 2015, ab 19 Uhr auf dem bugo-Platz Feines vom Grill, Kühles vom Fass und Live-Musik mit Matthäus Bär und seiner Little Hipster Band aus Wien.

bugo Bücherei Göfis

Das große Kinderfest auf dem bugo-Platz mit Matthäus Bär und seiner Little Hipster Band Freitag, 3. Juli 2015, vormittags auf dem bugo-Platz Matthäus Bär und seine Little Hipster Band aus Wien singen große Kinderlieder. Diese sollen animieren und aufwecken. In diesem Sinn wird auch das Räuberlied geschrieen: „ …wir sind nicht leise, sondern LAUT. Openair-Konzert, Kinderspiele und Bewirtung auf dem bugoPlatz

cultureclub hangover productions

10 Jahre Open Hair Festival A Feast of Friends and Love 24. bis 26. Juli 2015 auf dem Sportplatz Agasella Göfis / Austria Vorverkauf: www.musikladen. com . www.laendleticket.com Freitag, 24. Juli 2015 Ab 17 Uhr zünftig in den Geburtstag mit dem 8er Blech (AUT) Abendprogramm ab 19 Uhr: Gab and Gal (AUT) La Petite Rouge (GER) Diver (AUT) Prinz Grizzley and his Beargaroos (AUT) Lola Marsh (ISR) The Slow Show (GBR) In die Nacht mit Mose (AUT) Samstag, 25. Juli 2015 Ribl-Frühstück ab 9 Uhr mit Aufwachmusik aus der Dose Jazzbrunch ab 11 Uhr mit Jazzwecan (AUT) Sonne, Tanz und Bier ab 14 Uhr mit Bauernfänger (AUT) Zwischendrin spielen Gab and Gal (AUT) Abenprogramm ab 17 Uhr Caroline Keating (CAN) Fräulein Hona (AUT) Brendan Adams (RSA) Os and the Sexual Chocolates (AUT) Lena Malmborg (SWE) Clara Yucatan (FRA) Austanzen mit DJ Bouquet (AUT)

Ja. Ein kleines Daheim sind wir… sind wir geworden. Im Laufe dieser schönen Jahre, während Musik unsere Tage gefüllt hat und Stille unser Gemüt, zwischen Regentropfen und Sonnenstrahlen, beim Feiern und beim Nachdenken. Ein kleines Daheim sind wir geworden. Für so viele liebe Menschen, denen wir Hallo sagen und alles Liebe wünschen, für so viele Menschen, die wir zumindest hier immer wieder treffen dürfen. Hier. In unserem kleinen Daheim im Freien. Dort, wo die Zeit stehen bleibt, ein bisschen zumindest und unsere Herzlein aufgehen. Dort, wo wir beim größten kleinen Festival Blumenkinder sind, ohne uns verkleiden zu müssen. Das Open Hair Festival wird 10. Und deshalb feiern wir mit Freunden und anderen Affären. Vom 24. bis 26. Juli werden alte Kollegen und neue Bekanntschaften in Göfis ein wundervolles Frohlocken von sich geben. Drei Tage, Sieben Länder, achtzehn Acts, ein großer Sonnenschein. A Feast of Friends and Love Open Hair Festival 2015

Tennisclub Göfis

Eröffnung der neuen Tennisplätze mit Dämmerschoppen am 4. Juli 2015 feiert der Tennisclub Göfis sein 35-jähriges Bestehen mit der Eröffnung des neu sanierten Tennisplatzes. 13 Uhr Norbert-Pixner Gedächtnisturnier 19 Uhr Offizielle Platzeröffnung und Dämmerschoppen mit dem MV-Göfis Wir laden alle ein mit uns zu feiern. Nur bei guter Witterung

Turnerschaft Göfis

Gymnaestrada-Gala Am vergangen Samstag durfte unsere Gruppe bei der GymnaestradaGala in der Dornbirner Messehalle mit dabei sein. Bei zwei Vorführungen zeigten wir unsere tolle, humorvolle Show. Die Geschichte unserer tanzenden Köche mit ihrem Obst und Gemüse begeisterte alle Zuschauer! Danke auch für die tatkräftige Unterstützung der vielen Freunde der TS Göfis. Wir werden fleißig weiter trainieren - es sind jetzt nämlich nur noch gut 2 Wochen bis zum Beginn der Gymnaestrada! Mehr auf www.tsgoefis.at.

Sonntag, 26. Juli 2015 Katerfrühstück ab 9 Uhr Jazzbrunch ab 11 Uhr mit Espresso (AUT) Friede und Freude. Und liebe Freunde. Wir sind daheim zwischen den Büschen und sind umgeben von Bäumen. Wir wohnen am Ufer eines putzigen Rinnsals und haben eine große Liegewiese als Bett.

Die Gymnaestrada-Gruppe der TS Göfis begeisterte sehr mit „cook me if you can“


Freitag, 26. Juni 2015

37

Turnerschaft Göfis

Turnerschaft Göfis

Landesjugendturnfest am Sonntag, 28. Juni

76 *|ÀV 3DUW\

Bei der größten NachwuchsSportveranstaltung Vorarlbergs in der Eishalle in Lustenau messen sich die 52 Göfner Turnerinnen und Turner mit über cirka 1.200 Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportler aus den Vlbg. Turnvereinen. Es gilt, das Trainierte in die Wettkämpfe umzusetzen und zu sehen, wo man im Lande steht. Die tollen Ergebnisse vom Vorjahr zu erreichen, ist das erklärte Ziel!

Wir laden alle recht herzlich zur TS Göfis-Party am 3. Juli beim Vereinshaus in Göfis ein

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern faire und verletzungsfreie Wettkämpfe.

Turnerschaft Göfis

Vereinsmeisterschaft Die TS Göfis veranstaltet die diesjährige Vereinsmeisterschaft am Freitag, 3.7.2015 in der Sporthalle Kirchdorf. Ab cirka 17 Uhr finden die Wettkämpfe statt. Die Siegerehrung findet im Anschluss beim Vereinshaus in Göfis statt.

Die Vereinsmeisterschaft findet heuer in der Sporthalle Kirchdorf statt

IPA SC Göfis

2:1-Niederlage in Koblach Trotz toller Leistung unserer Mannschaft im Relegationsrückspiel am Freitag - insbesondere in Halbzeit 2 - verlor unser Team in Koblach mit 2:1. Damit steht fest, dass wir in der kommenden Saison, die bereits am 15.8.2015 starten wird (Start VFV-Cup bereits eine Woche vorher!), in der 1. Landesklasse spielen wird. Klingt natürlich etwas traurig, absteigen ist nie schön. Derartige Niederlagen gehören letztlich aber auch einfach zum Sport dazu. Es ist kein Beinbruch, auch die Erde dreht sich normal weiter. Den Kopf in den Sand zu stecken wäre der völlig falsche Weg. Wenn man sich die Mannschaften der 1. Landesklasse ansieht, stellt man fest, dass auch diese Spielstufe durchaus interessante Begegnungen und jede Menge spannende Derbys bereithalten wird: 1. Landesklasse (2015/2016, 14 Mannschaften): Ender Klimatechnik TSV Altenstadt, Viktoria Bregenz, /FC Mäder, IPA SC Göfis, Fliesen Heim FC Sulzberg, FC Renault Malin Sulz, Wälderhaus VfB Bezau, SC Tisis, Elektro Graf SC Hatlerdorf, Vollbad FC Götzis, Metzler Werkzeuge SK Brederis, Ruech Recycling RW Langen, Alfi FC Lingenau, FC Intemann Lauterach 1b Der IPA SC Göfis wird sich vom eingeschlagenen Weg, vermehrt auf den eigenen Nachwuchs zu setzen, nicht abbringen lassen. Wir sind jedenfalls - nach einigen Tagen Bauchweh - schon wieder sehr guter Dinge und freuen uns auf die kommenden Aufgaben. Wenn man Anlauf nehmen möchte, ist es ohnehin sehr sinnvoll, zunächst einen Schritt zurück zu machen. Obacht Landesliga, wir kommen (früher oder später) wieder. In den nächsten Tagen werdet ihr auf unserer Homepage (www.scgoefis.at) übrigens über die eine oder andere Neuigkeit informiert werden. Wir lesen uns!

Anzeige

Auf die 52 Turner der TS Göfis Wettkampfbeginn ist um 8.30 warten spannende Wettkämpfe Uhr, die letzten Wettkämpfe beginnen um 13.30 Uhr. Nach dem Showprogramm um 16 Uhr finden die Siegerehrungen um 17 Uhr statt. Genauere Infos unter www.vts.at.

Kommen Sie und unterstützen Sie unsere sehr erfolgreichen Turner, die derzeit auf Landesebene kaum zu schlagen sind. Mehr auf www.tsgoefis.at.

Beim Vereinshaus findet am Freitag, 3. Juli die TS Göfis-Party statt. Unter dem diesjährigen Motto „Abenteuer Gymnaestrada Helsinki“ laden wir alle ein, mit den Turnerinnen und Turner der TS Göfis von Klein bis Groß zu feiern! Musikalisch unterhält Sie bei diesem Fest die Band „mir drei“. Mehr auf www.tsgoefis.at.



Anzeige


Freitag, 26. Juni 2015

40

Satteins Bürgermeister: Anton Metzler, Tel. 05524/8208 Mitteilungen aus der Gemeinde

Bürgerservice der Gemeinde Satteins

Wussten Sie, dass... Beiträge für den Musikschulunterricht an Musikschulen im Rahmen der Kinderbetreuung steuerlich absetzbar sind, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Achten Sie bei der Abgabe der Einkommensteuererklärung bzw. Arbeitnehmerveranlagung darauf und nützen Sie diese Möglichkeit, damit einen konstengünstigeren Musikschulbesuch zu erwirken. Näher Informationen erhalten Sie vom zuständigen Finanzamt.

Kath. Pfarramt St. Georg

Kirchliche Nachrichten Samstag, 27. Juni: 19 Uhr Sonntagvorabend-Messfeier Sonntag, 28. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis B: 9.30 Uhr Messfeier Dienstag, 30. Juni: 8 Uhr Messfeier Mittwoch, 1. Juli: 19 Uhr Messfeier mit dem monatlichen Gedenken der Verstorbenen der letzten fünf Jahre Donnerstag, 2. Juni: 16 Uhr Messfeier im Sozialzentrum Freitag, 3. Juni: 8 Uhr Messfeier Öffnungszeiten – Pfarrbüro Das Pfarrbüro Satteins hat für Sie geöffnet, am Montag, Mittwoch und Freitag, von 9 bis 10 Uhr oder nach Vereinbarung, Telefon 05524/8215 sowie unter pfarramt-satteins@pv-goefisundsatteins.com, erreichbar.

Musikverein Satteins

Dämmerschoppen Durch dem kurzfristigen „Wintereinbruch“ (meteorologisch auch Schafskälte genannt) mussten wir das Dämmerschoppen letzte Woche wetterbedingt absagen. Diese Woche starten wir einen neuen Versuch und spielen bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen, frisch gezapftem Bier mit unterhaltsamer Blasmusik am Freitag, den 26.6.2015 ab 19.30 Uhr beim Parkplatz der Raiffeisenbank auf. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Weitere Informationen auch unter: www.mv-satteins.at

Seniorenbund Satteins

Ganztagswanderung Zu einer anspruchsvollen Wanderung starten wir am 1. Juli um 7.45 Uhr beim Sparparkplatz. Wir fahren mit privaten PKWs nach Partenen. Dann nehmen wir den Wanderbus zum Zeinisjoch, von dort geht die Wanderung über die Verbellaalpe – Wiegensee zur Vermuntbahn und mit dieser wieder zurück nach Partenen. Die Gehzeit beträgt etwa 3,5 Stunden. Bitte Jause und Getränke mitnehmen. Wer eine Saisonkarte hat, sollte diese nicht vergessen. Diese Wanderung wird nur bei guter Witterung durchgeführt. Weitere Informationen gibt es beim Obmann Fritz Lins, Tel. 0699/11680037

Obst- und Gartenbauverein Satteins

Sträucherschnittkurs für Frühlingsblüher in Satteins Kursleiter: Gärtnermeister Markus Müller Wann: 3. Juli 2015 um 18.30 Uhr Ort: Elisabeth und Joe Vonbrül, Rankweilerstraße 36, Satteins Über viele Interessierte freut sich ihr Obst- und Gartenbauverein

Initiative des Sozialausschusses der Gemeinde Satteins

Sattaaser Mittagshock Liebe Satteinser Seniorinnen und Senioren! Der nächste „Sattaaser Mittagshock“ findet am 2. Juli 2015 im Wirtshaus „Stern“ statt. Beginn ist wie immer um 11.30 Uhr. Wir bitten wieder um Anmeldung bis Montag, den 29. Juni 2015 im Gemeindeamt (Telefon 8208). Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, soll dies bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Der Sozialausschuss

Bibliothek Satteins

Familie Maus war zu Besuch Die bekannte österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin Renate Habinger war bei uns in der Bibliothek und begeisterte die Kindergartenkinder und ihre Pädagoginnen. Ein Fingerspiel hat Renate Habinger zu ihrem ersten Pappbilderbuch animiert: die fünfköpfige Familie Maus wird darin besucht und jedes Familienmitglied zeichnet sich durch seine Eigenheiten aus - ein Buch voller Überraschungen bis zur letzten Seite. Renate Habinger erzählte den Kindern nicht nur diese Geschichte, sie lernte mit ihnen auch das Fingerspiel und bezog die Mädchen und Buben aktiv ins Geschehen ein. Einen Film und Fotos zur Veranstaltung findet ihr wieder auf unserer Homepage www.satteins.bvoe.at und weitere Bücher von Renate Habinger warten in der Bibliothek auf euch. Herzlichen Dank für euren Besuch und wir freuen uns, wenn ihr bald wieder kommt! Euer Satteinser Bibliotheksteam Bibliotheksöffnungszeiten: Mo 17.30 bis 19.30 Uhr Mi 8.30 bis 11.30 und 16.30-18.30 Uhr Fr 16 bis 18 Uhr Spielen für Menschen ab 6 Jahren: Fr 16 bis 18 Uhr Mehr über uns in Facebook: Bibliothek Satteins und auf: www.satteins.bvoe.at


Freitag, 26. Juni 2015

41

Gemeinde Satteins

Gemeinde Satteins

GauKi wird 10!

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2015

Mit tollen Projektangeboten: 20. bis 24. Juli 2015 Ein Höhepunkt im Ferienprogramm der Gemeinde Satteins für Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren stellt die schon zur Tradition gewordene GauKi-Woche dar. Sensationelle 41 Projekte werden auch heuer wieder angeboten, aus denen die Kinder wählen können. Darunter sind: Brot backen im Wald – Räuber und Gendarm & Co - Apfel küsst Haut – Gulmvolk – Können Schweine fliegen? - Sternennacht uvm. Anlässlich des 10jährigen Jubiläums malen wir Sonnen auf Straßen und Plätzen in Satteins. Siehe Projekt Nr. 1 „Auf die Plätze – Sonnen malen – los!“ im Programmheft oder auf www.gauki.at Wir laden alle im Alter von 4 – 14 ein, mitzumachen und freuen uns auf euch! Über 100 Ehrenamtliche engagieren sich während dieser Woche für die Kinder. Ihnen gebührt ein wertschätzendes Dankeschön für den großartigen Einsatz!

1.7.15 Seniorenbund – Wanderung Kops – Verbellaalpe – Wiegensee – mit der Seilbahn wieder nach Partenen – Abfahrt 7.45 Uhr SPAR-Parkplatz Satteins – nur bei Schönwetter 2.7.15 Sattaaser Mittagshock um 11.30 Uhr im Wirtshaus zum Stern 3.7.15 Seniorenbund – Landestreffen beim Musikfest in Andelsbuch 3.7.15 Musikverein Satteins – Platzkonzert um 19.30 Uhr 4.7.-5.7.15 Hundesportverein Satteins-Walgau, Walgau-Pokal Turnier, 8 Uhr bis 17 Uhr 13.7.-17.7.15 Abenteuer Sportcamp 15.7.15 Seniorenbund – Frühstück Silvretta Nova mit Musik und Wanderung 20.7.-24.7.15 Gauki – 10 Jahre 22.7.15 Bibliothek Satteins – zum Thema „Unsere Umwelt“ lesen, basteln und spielen wir im Rahmen des GAUKI, 9 – 12 Uhr 24.7.15 Bundesheer-Angelobung beim Sportplatz Satteins um 15 Uhr 26.7.15 Firngleiter-Club Satteins – Schlins, Sommerwanderung in den Montafoner Bergen

Malgrund

Abschlussveranstaltung: Freitag, 24. Juli von 14 bis 17 Uhr Alter Fußballplatz /Inderholz Zur Abschlussveranstaltung sind alle GauKi-Kinder mit ihren Eltern, Omas und Opas… herzlich eingeladen! Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Turnsaal der Mittelschule Satteins statt. Weitere Infos unter: www.gauki.at und Programmheft

Kinderbetreuung „Spielraum Teddybär“ Satteins

„Kunterbuntes Wasserfest” Am 19.6.2015 waren alle „Teddybärenkinder“ mit ihren Familien zu unserem Sommerfest unter dem Motto „Kunterbuntes Wasserfest“ eingeladen. Pünktlich um drei Uhr trudelten die Gäste ein und die Kinder strahlten in ihren selbstgemachten T-Shirts. Wir setzten uns um unseren Teich und sangen und tanzten unsere Lieder von Booten und Fröschen und ernteten dafür einen großen Applaus. Danach ging es auf den Spielplatz, wo viele Stationen mit Spielen nach unserem Motto auf uns warteten. Entenfangen, Farbentupfen, Dosenspritzen, Seifenblasen, Fröschlespringen - all das machte uns riesigen Spaß. Zur Belohnung gab es dann für alle Kinder einen kunterbunten Kraken. Das Buffett wartete mit vielen, selbstgemachten Spezialitäten unserer Mamis, Papis, Omis, … auf. Es war ein gelungenes Fest, auch wenn der Wettergott unser Motto etwas falsch verstanden zu haben schien. Er testete uns auf unsere „Wetterfestigkeit“, aber das trübte die Stimmung in keiner Weise. Wir wollen uns bei allen Kindern, Eltern und allen Gästen bedanken, denn ohne euch wäre so ein Fest nur halb so schön. Das Team der Kinderbetreuung „Spielraum Teddybär“

Satteins hat gewählt Im Schuljahr 2014/15 inszenierte der Malgrund einen Malwettbewerb an der Volkschule Satteins. Die Kinder malten zum Thema „Mein Satteins als Ansichtskarte“ Motive die sie besonders inspirierten. Für die Jury war es kein Leichtes aus jeder Klasse drei so genannte Prämium-Bilder auszu- Die drei Besten: v.l.n.r. Fiona wählen da sich diese auch den Domig 4a, Samuel Kühpacher 1b, Erfordernissen einer guten Moana Gassner 4a Druckqualität stellen mussten. Mit den zwanzig ausgewählten Werken fand an den Pfingstfeiertagen eine Ausstellung statt bei der die Besucher die Möglichkeit hatten drei Bilder auszusuchen die ihnen als besonders gelungen erschienen. Die so ermittelten Werke dienten dann als Vorlage für den Druck von Ansichtskarten. Diese wirklich tollen Karten sind nun um 1,50 Euro auf dem Gemeindeamt, im Spar-Markt, in der Bücherei und im Malgrund erhältlich. Mit dem Kauf fördern Sie nicht nur ideell die jungen Künstler sondern es tut gut auch wieder einmal zum Kuli zu greifen um anderen mit einer schriftlichen Botschaft eine Freude zu bereiten.

Anzeige

Anmeldung im Jugendraum LOCO: Donnerstag, 2. Juli von 17 bis 19 Uhr Freitag, 3. Juli von 18 bis 19 Uhr Montag, 6. Juli von 9 bis 10 Uhr und 18 bis 19 Uhr (Montag auch telefonisch 0664/73658342)


Freitag, 26. Juni 2015

42

6FKQLÀV

Alt.Jung.Sein. Kurs in Satteins

Mit Kräuterkraft, Humor und Köpfchen gut älter werden

Düns

Pfarre Schnifis Foto: Angelika Steiner

Mit dem Vorsatz „Geistig fit ins Alter“ nahmen 12 interessierte Damen im Alter von 63 bis 86 Jahren am 5-teiligen Alt.Jung.Sein. Kurs des Katholischen Bildungswerks in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Satteins im Pfarrsaal im Mai/Juni 2015 teil. Wie gut auch im höheren Alter noch Neues gelernt werden und sich die Gehirnzellen richtig in Schwung bringen lassen, das konnten die Satteinserinnen hier gemeinsam erfahren. Die abwechslungsreichen Übungen zur Stärkung von Merkfähigkeit und Konzentration, kombiniert mit leichter Bewegung, wurden von den TeilnehmerInnen mit Freude und Spaß angenommen. Der Schwerpunkt „Heilkraft der Kräuter“ war für einige eine zusätzliche Motivation, den Kurs zu besuchen. Nach der letzten Einheit verabschiedete sich Gruppenleiterin Angelika Steiner mit einem liebevoll gestalteten kleinen Kräutersträußchen für jede Teilnehmerin. Vorankündigung: Ab 21. Sept. 2015 findet ein weiterer Kurs in Satteins statt, in dem die geistige Fitness und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Kräuter und ihre Wirkkraft (etwa gegen Erkältungen) kombiniert werden. Jede und jeder ist herzlich willkommen. Nähere Infos zum Kurs bei Referentin Angelika Steiner, M 0676 6934803 und unter www.altjungsein.at (pr)

Bürgermeister: Ing. Anton Mähr, Tel. 05524 / 8515 Mitteilungen aus der Gemeinde

Kirchliche Nachrichten Täglich 18 Uhr Rosenkranz (außer Samstag und wenn Abendmesse). Samstag, 27. Juni: 8 Uhr Marienmesse; 17 Uhr – 17.30 Uhr Beichtgelegenheit. Sonntag, 28. Juni: 9.30 Uhr Festmesse zum Patrozinium. Montag, 29. Juni: 19 Uhr Hl. Messe. Dienstag, 30. Juni: 8 Uhr Hl. Messe. Herz-Jesu-Freitag, 3. Juli: 9 Uhr Hl. Messe, Aussetzung und Segen. Sonntag, 5. Juli: 8.45 Uhr Pfarrmesse; Jahrtag für Hubert Dünser und Hermann Berchtel; 11 Uhr Alpmesse auf der Huttla.

Gemeindemitteilungen

Å6FKQ ÀV XI lQ %OLFN´ ² Ausgabe 44 Beiträge von Vereinen und Gruppen, Bürgerinnen und Bürgern sind jederzeit herzlich willkommen. Das Marktständle steht für Inserate aller Art gratis zur Verfügung. Einsendeschluss: Sonntag, 5. Juli 2015 Erscheinungsdatum: Freitag, 17. Juli 2015 Wenn möglich digital an buero@schnifis.at

Bürgermeister: Gerold Mähr, Tel. 05524/2311 Mitteilungen aus der Gemeinde

Vorarlberger Feuerwehren Pfarre Düns

Kirchliche Nachrichten Täglich Rosenkranz um 18 Uhr (außer Samstag und wenn Abendmesse). Samstag, 27. Juni: 19 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 21. Juni: 11 Uhr Alpmesse auf Staffelfeder. Mittwoch, 1. Juli: 8 Uhr Schülermesse. Herz-Jesu-Freitag, 3. Juli: 19 Uhr Hl. Messe, Aussetzung und Segen. Samstag, 4. Juli: 17 Uhr – 17.30 Uhr Beichtgelegenheit; 19 Uhr Vorabendmesse; Dreissigster für August Morscher.

Dünserberg Bürgermeister: Walter Rauch, Tel. 05524/2411 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre Dünserberg

Kirchliche Nachrichten Rosenkranz jeweils am Sonntag, um 19.30 Uhr, in der St. Wolfgangskapelle, Bassig.

Fahrzeugweihe mit TrainingsEHZHUE LQ 6FKQLÀV Am Samstag, dem 13. Juni 2015, fand in Schnifis die feierliche Einweihung des neuen Mannschafttransportfahrzeuges der Feuerwehr Schnifis sowie der Trainingsbewerb der Vorarlberger Feuerwehren statt. Wir durften 27 Wettkampfgruppen aus ganz Vorarlberg auf unserer Sportanlage begrüßen. Zudem kamen zahlreiche Zuschauer und Schlachtenbummler nach Schnifis, um ihre Gruppen zu unterstützen. Mittels spannender K.o.-Duelle wurde der Tagessieger ermittelt. Die Gruppe Ludesch 1 konnte sich durchsetzen und sicherte sich auch den Kampf um die Tagesbestzeit. Im Zuge der Preisverteilung wurde das neue MTF durch unseren Pfarrer PaterNiklaus Mottier feierlich eingeweiht und gesegnet. Landesrat Erich Schwärzler und Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger stellten sich als Gratulanten ein. Bei bester Bewirtung und sommerlichen Temperaturen wurde noch bis in


Freitag, 26. Juni 2015

43

die Abendstunden ausgiebig gefeiert. Besonders gefreut hat uns die Anwesenheit zahlreicher SchnifnerInnen, die damit ihre positive Einstellung zu unserer Feuerwehr bekundeten. Durch eure Unterstützung wurde unser Bewerb mit anschließender Festlichkeit zu einem tollen Erfolg. Wir danken allen fleißigen Helfern und Gästen! Die Kameraden der Feuerwehr Schnifis

Großer Erfolg für Musical Kwela Singen, tanzen, miteinander musizieren, eine Geschichte erzählen, Theater spielen: All diese Dinge machen einfach Spaß, bringen Menschen einander näher – kleine wie große. Dies war kürzlich in den glücklichen Gesichtern der Schnifner Kindern bei und nach den erfolgreichen Aufführung des Kindermusicals Kwela zu lesen. In Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen der Volksschule Schnifis, den Kindern und deren Eltern, sowie Theatercoach Andreas Neusser, Bühnenbildner Uli Tegetmeier, der Tanzpädagogin Brigitte Schneller-Moser, der Pianistin Barbara Bönig und dem Musikerehepaar Sergio und Clea Wagner entstand unter der Gesamtleitung von Marlene Juen ein wunderbares Musical. Die Freude am Spiel war da zum Beispiel den Geistern der Nacht anzusehen, wenn sie lustvoll die Wächter des Wassers erschrecken und vertreiben durften. Der große weiße Marabu das

Räumungsverkauf

Jetzt geht‘s los! 1.000 e Räumungsangebote !

xxxx

Räumungsangebot icht

r Vorrat re

Solange de

statt 169,-*

-67 %

55,-

HOLZKOHLEGRILL „AMALDO“, aus Karbonstahl, schwarz, mit Ablage und Haube, inkl. Thermostat, B/H/T: ca. 110/94/46cm 55,(89590002/01)

INKLUSIVE Spüle Ceranfeld A2) Einbauherd 2) E ug bz ta Duns ierKühl-/Gefr 2) n A+ kombinatio

Räumungsangebot

icht

r Vorrat re

Solange de

statt 5,99*

-66% l. Spüle räteset, ink inkl. 4tlg. Ge

statt 2.279,-*

1.499-3,4-%

KÜCHENBLOCK, ca. 175/275cm, inkl. 4tlg. Geräteset, inkl. Spüle 1.499,- Aufpreis für Geschirrspüler A+2) 399,- Zahlreiche Farbvarianten auf Bestellung möglich (14980108/01-03)

4020 Linz ☎ 050111/945-0 4060 Leonding ☎ 050111/910-0 4150 Rohrbach ☎ 050111/919-211-0 4400 Steyr ☎ 050111/948-0 4490 St. Florian ☎ 050111/905-0 4600 Wels/Neustadt ☎ 050111/927-0 4600 Wels/West ☎ 050111/939-0 4840 Vöcklabruck ☎ 050111/904-0 4910 Ried im Innkreis ☎ 050111/928-0 5280 Braunau ☎ 050111/920-0 5301 Eugendorf ☎ 050111/921-0 5700 Zell/See ☎ 050111/950-0 6176 Völs ☎ 050111/901-0 6300 Wörgl ☎ 050111/929-0 6511 Zams ☎ 050111/915-0 6063 Rum/Innsbruck ☎ 050111/902-0 6850 Dornbirn ☎ 050111/934-0 9990 Nussdorf/Debant ☎ 050111/946-0

1 ,9 9

SALATSCHLEUDER „GERWIN“, aus Kunststoff, ca. 25/23/11cm, spülmaschinengeeignet, in verschiedenen Farben erhältlich 1,99 (39260001)

Räumungsgrillfest

bei jedem Möbel ix in Oberöster reich, Sal zbu rg, Tirol 1), Vor arlberg und Ost tirol vom 25. 06. bis 27.06.2015 Semmel dl 1/2 Grillhen

Solange der Vorrat reicht. 1) Möbelix Rum/Innsbruck feiert großes Eröffnungsgrillfest.

*Stattpreis bezieht sich auf uns vom Hersteller unverbindlich empfohlenen Preis. Ohne Dekoration, solange der Vorrat reicht. Gültig vom 25.06.2015 bis 27.06.2015. Impressum: Medieninhaberin: Möbelix GmbH, Römerstraße 39, 4600 Wels. I26-5-a.

+

2,50 Anzeige

Möbel ix Bei jedem er reich, st rö be O in , Tirol, rg bu Sa lz d Ost ti rol n u g Vorarlber

Orakeln beschwor und in gelungenen Tanzeinlagen die Freude über das gefundene Wasser ausgedrückt wurde. Gleich dreimal durften die Kinder das Musical in einem prall gefüllten Laurentiussaal aufführen und sich über die Begeisterung und den lange anhaltenden Applaus des Publikums freuen. (pr)


Freitag, 26. Juni 2015

44

Schlins Bürgermeister: Gabriele Mähr, Tel. 05524/8317 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre Schlins

Kirchliche Nachrichten 13. Sonntag im Jahreskreis Hl. Petrus und Paulus – 28. Juni 2015 SA-Vorabendmesse um 19 Uhr mit Jahrestaggedenken für Rosa Lorenz SO-Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr Werktagsmessen Gedenkgottesdienst Am Dienstag 30. Juni um 19 Uhr beten wir in der St. Anna Kapelle für die Verstorbenen der letzten 5 Jahre im Monat Juni. Wir gedenken: Josef Herschmann – gest. 24.06.2010, Klara Mähr – gest. 17.06.2012, Erich Gardin – gest. 20.06.2012, Werner Bernhart – gest. 6.06.2012, Edelbert Mähr – gest. 9.06.2013, Josef Erne – gest. 25.06.2013 und Hedwig Hartmann – gest. 2.06.2014, Rosa Lorenz – gest. 25.06.2014 und Alois Labenbacher – gest. 30. 06.2014; anschließend laden wir zum Rosenkranzgebet für aktuelle Anliegen und für den Weltfrieden ein. Mittwoch 1. Juli um 9 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche, anschließend Frühstück im Pfarrheim Freitag 3. Juli um 7.15 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche Krankenkommunion Am Herz-Jesu-Freitag 3. Juli besucht unser Herr Pfarrer die Hauskranken nachmittags mit der hl. Kommunion.

Feuerbrand in Schlins In jüngster Vergangenheit sind im gesamten Ortsgebiet Feuerbrandinfektionsfälle aufgetreten. Die Grundbesitzer werden deshalb aufgefordert, ihren Baum- und Strauchbestand genau zu beobachten und Verdachtsfälle sofort dem Feuerbrandbeauftragten der Gemeinde Schlins 05524 8317, Christian Hartmann oder Herwig Pertel, zu melden. Der Feuerbrandbeauftragte wird die Verdachtspflanze in Augenschein nehmen und mit Ihnen die weiteren erforderlichen Maßnahmen abklären. Um der Seuche Einhalt zu gebieten, müssen erkrankte Pflanzenteile verbrannt werden. Während es verboten ist, Schadholz aus rein praktischen Gründen zu verbrennen, ist die Verbrennung zur Schädlingsbekämpfung laut Luftreinhaltegesetz erlaubt. Allerdings sollte die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle informiert werden (Tel: 05522/201, Email: office@rfl-vorarlberg.at). Kleinere Mengen können in gut verschlossenen Säcken und größere Mengen abgedeckt beim Bauhof zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Die Bürgermeisterin

Gemeinde Schlins

Paedakoop „Es isch alls anders hüt!“ Begegnung mit Paedakoop Sie kamen herauf, sahen herein – und waren begeistert: gleich zwei Veranstaltungen im Juni ermöglichten Schlinserinnen und Schlinsern Einblicke in die Arbeit der Paedakoop. Am 11. Juni folgten Interessierte der Einladung zur öffentlichen Führung und ließen sich von den Kindern und Jugendlichen für deren

Paedakoop begeistern. Nach einer Einführung durch die Paedakoopleitungen Gerhard Heinritz und Gerd Bernard führten die kleinen und großen Jungs und Mädchen die BesucherInnen souverän und charmant durch Schule, Werkstätten und Wohngruppen und erzählten wortgewandt und mit Inbrunst, was Paedakoop für sie ist. „Man spürt, wie stolz die Kinder sind auf das, was sie da herzeigen!“, „ Es isch an Wahnsinn, jetz wohn I scho so lang z’Schlis, und han koa Ahnung, was es da bei Euch hoba alls git und was Ihr tolls tuan. I bin ganz begeistert!“, so die Rückmeldungen. Alte Bilder vom „Jagdberg“ wurden verändert und konnten gegen die aktuellen Bilder der heutigen Paedakoop gehalten werden. Besonders rührend war die Zusammenkunft eines ehemaligen „Zöglings“ des Kriegsjahres 1939/40 mit den heute betreuten Kindern und Jugendlichen. „Es isch alls anders hüt!“, stellte der Besucher angetan fest, betonte allerdings auch, dass es ihm in all der wichtigen gesellschaftlichen Aufarbeitung kritischer Heimgeschichten wichtig sei zu sagen, dass „dr´ Jagdberg“ damals „sein Leben gerettet“ habe. Am 18.Juni folgte das bereits zum zweiten Mal abgehaltene Spielefest für die Schlinser Erst- und Zweitklässler, das sich, wie schon im letzten Jahr, großer Beliebtheit erfreute. Trotz minder guten Wetters genossen die Kinder einen kreativen und lustvollen Nachmittag und auch die Mütter und LehrerInnen erprobten ihre sportlichen Talente. Nach einer feinen Jause endete diese zweite Begegnung zwischen Schlins und Paedakoop mit einem Fotoshooting unter stolzem Gebrüll. Eines ist sicher: die SchlinserInnen und die Paedakoop sind sich ein Stück näher gekommen und so manche innere Bilder vom „Jagdberg“ wurden verändert.

Gemeindemusik Schlins

Platzkonzert bei der Dorfsennerei Schlins-Röns Meister-Senn Thomas Kaufmann und sein Team haben wie immer das Beste gegeben und einige Produkte aus unserer Dorfsennerei zur Prämierung bei der Wieselburger Messe in Niederösterreich eingereicht. Die Preisverteilung, bei der es in acht verschiedenen Kategorien um die berühmten „Kasermandl“ geht, wird am 28. Juni in Wieselburg stattfinden. Am Freitag 26. Juni, 19 Uhr laden wir Schlinser Musikanten und die Dorfsennerei Schlins-Röns zu einem Platzkonzert bei der Dorfsennerei ein. Thomas und sein Team werden für unser leibliches Wohl sorgen und uns mit Köstlichkeiten aus eigener Produktion verwöhnen. Wir Musikanten möchten euch mit zünftigen Märschen, schönen Polkas aber auch mit moderner Unterhaltungsmusik einige Musikalische Leckerbissen präsentieren. Natürlich wird auch unsere Jugendkapelle mit von der Partie sein.


Freitag, 26. Juni 2015

Wir Schlinser und Rönser wissen ja bereits, wo es den besten Käse und die beste Butter gibt. Ob das Juroren in Wieselburg auch wissen? Lassen wir uns überraschen – genaueres gibt’s spätestens beim Platzkonzert! Bei ungünstiger Witterung wird das Platzkonzert auf den 6. Juli, 19 Uhr verschoben. Wir freuen uns auf euren Besuch!

45 war sicher die Busfahrt. Leider war es ein verregneter Tag, was aber einige der Kinder nicht davon abhielt ins kühle Nass zu steigen. Barbara zeigte uns Kneipen mit den Beinen aber auch mit den Armen und unsere Kinder waren mit vollem Elan bei der Sache. In unserer zweiten Woche besuchte uns Beate Mähr um uns zu zeigen wie richtig massiert wird. Sie erklärte auf was besonders Acht gegeben werden muss, damit der Gegenüber auch wirklich genießen und entspannen kann. Für die Kinder war dies auch eine tolle Erfahrung. Wir möchten uns bei beiden Frauen, Barbara und Beate, recht herzlich bedanken. Es war toll dies alles einmal erleben zu können!

Schlinser Oldie Traktoren Club

Es ist wieder soweit. Wir rüsten schon unsere Oldies für das Schlinser Oldie Treffen am Sonntag, den 28. Juni 2015 beim Sennereikeller. Frühschoppen mit dem „Bergler Duo“ und der traditionellen Traktorenrundfahrt um 14Uhr. Ob mit oder ohne Traktor – wir möchten euch recht herzlich dazu einladen!

Seniorenbund Schlins

„Sunnahof“ Tufers An einem wunderschönen Nachmittag am 11. Juni trafen sich 53 Mitglieder des Seniorenbundes Schlins zur Ausfahrt auf den „Sunnahof“ Tufers in Göfis. Was wir dort zu sehen bekamen, war wirklich beeindruckend. Unter fachkundiger Führung wurden uns die 4 verschiedenen Arbeitsbereiche erläutert und zwar: Die großzügig angelegte Gärtnerei, die Schreinerei, die Landwirtschft sowie die Gastronomie. Diese Bereiche werden von fachkundigen Personen unter Mithilfe von Schützlingen der Lebenshilfe geführt. Anschließend machten wir uns auf der Terasse bei einer guten Jause gemütlich, bis uns der Fahrer der Fa. Haueis wieder abholte. Ein Dank gilt dem Organisator Ewald.

Kindergarten Schlins

„Wohlfühlen“ In den letzten zwei Wochen ging es im Kindergarten Schlins um das Thema „Wohlfühlen“. Im Zuge dessen durften die Kinder mit Barbara Rauch nach Nenzing „Kneipen“ gehen. Auch ein großes Highlight

Volksschule Schlins

Woche des Waldes An einem schönen Vormittag im Juni gingen wir Viertklässler in den Wald. Dort begrüßte uns der Waldaufseher Michael Schnetzer. Er erzählte uns einiges über seinen Beruf und zeigte uns seine Axt, mit welcher er Bäume markiert, die gefällt werden müssen. Sein Zeichen ist ein Efeublatt. Weiter ging es mit einem Suchauftrag - wir mussten folgende 5 Bäume finden: Buche, Ahorn, Holder, Fichte und Tanne und entsprechende Äste bringen. Am schnellsten wurde die Tanne gefunden. Mit all diesen Ästen legten wir dann gemeinsam ein Mandalabild auf dem Waldboden. Danach ging es tiefer in den Wald hinein zu einer Futterstelle. Dort erzählte uns Michael Interessantes über die Wildfütterung. Hirsche werden bei uns nicht gefüttert, denn sie müssen in andere Talschaften z.B. ins Silbertal. Als nächstes haben wir einen Kreis gemacht und das Fledermaus-Falter-Spiel gespielt. Eine Fledermaus ist blind und findet ihr Futter nur mit Ultraschall. Wir waren richtig gute Fledermäuse, denn nur drei Falter haben „überlebt“. Nun war eine Pause nötig, die wir nicht nur zum Essen und Trinken nutzten, sondern einige von uns bauten zusammen ein „Mäusehaus“ aus Moos, Farnen, Ästen, Rinden,… Das ist richtig cool geworden. Nachdem uns Michael noch etwas über den Waldboden erzählt hat, beendeten wir diese Waldstunden mit dem Eichhörnchenspiel. Es ist gar nicht so leicht, sich die eigenen Verstecke im Wald zu merken, aber wir haben trotzdem ziemlich viele Nüsse wiedergefunden! Bei Michael Schnetzer möchten wir uns ganz herzlich für diesen tollen Vormittag bedanken.


Freitag, 26. Juni 2015

46 Volksschule Schlins

„Trixi“ Toter Winkel – Todeswinkel Am 16. Juni stand für die Viertklässler ein besonderes wichtiges Thema auf dem Stundenplan – der Tote Winkel. Rund um ein Fahrzeug gibt es Bereiche, die für den Lenker trotz Rückspiegel unsichtbar bleiben. Die meisten Zweiradfahrer bzw. Fußgänger haben keine Ahnung, in was für eine Gefahr sie sich begeben, wenn sie dicht neben einem LKW vorfahren oder anhalten, sich hinter ihm aufhalten oder knapp vor der Fahrerkabine die Fahrbahn queren. Vor allem Kindern fehlt oft diese Vorstellungskraft. Um die Gefahr des Toten Winkels „sichtbar“ zu machen, durften die Schüler und Schülerinnen der 4.Klassen selbst im Führerhaus eines LKW Platz nehmen und sich so ein Bild davon machen. Durch das Erleben der Sicht oder viel mehr „Nicht-Sicht“ des LKW-Fahrers können die Kinder so die Gefahr besser verstehen. Ein besonderes Dankeschön gilt der Firma Hilti und Jehle für die kostenlose Bereitstellung ihres LKW`s und Conny Huber von Sicheres Vorarlberg, die dieses Programm mit den Schülern sehr eindrücklich durchgeführt hat.

Wir möchten an dieser Stelle dem TC Dornbirn ganz herzlich zum mehr als verdienten Meistertitel 2015 gratulieren und uns auch für ihre Geduld an diesem Sonntag nochmals bedanken. Ein ganz großes Dankeschön gilt natürlich allen Zuschauern, welche an diesem Sonntag den Weg auf den Tennisplatz gefunden haben und uns anfeuerten! Wer weiß, vielleicht gelingt uns dieses Kunststück ja in der kommenden Saison wieder und der Wettergott hat dann mehr Einsehen mit uns.

Röns Bürgermeister: Anton Gohm, Tel. 05524/8144 Mitteilungen aus der Gemeinde

Kundmachung zu der am Montag, den 11. Mai 2015, um 20 Uhr im Gemeindeamt Röns stattgefundenen 3. Sitzung der Gemeindevertretung von Röns. Beginn: 20 Uhr Anwesend: Bürgermeister Anton Gohm, die Gemeinderäte Ing. Thomas Raggl, Ammann Michael, Mag. Birgit Knecht sowie die Gemeindevertreter Dominik Fresser, Magnus Vonbrül jun., Crisol Diaz Susana, Martina Rauter Ersatz: Karoline Gohm Entschuldigt: Josef Breuß Schriftführerin: Monika Reisch

UTC Schlins

Finale Herren +35 - Dornbirn eine Nummer zu groß! Am vergangenen Sonntag fand das Finale der Vorarlberger Mannschaftsmeisterschaften der Klasse Herren +35 auf der Anlage des UTC Schlins statt. Der Wettergott meinte es nicht wirklich gut mit uns und so konnte das Finale erst nach mehrmaligem Verschieben bei nicht wirklich einladenden äußeren Bedingungen beginnen. So war es zu Beginn auch mehr ein Geduldsspiel als ein Tennismatch. Kaum war die Einspielphase abgeschlossen, begann es wieder zu regnen und wir waren zu einer ersten Unterbrechung gezwungen. Nach zwanzig Minuten konnten wir dann schließlich mit den Finalspielen anfangen und wurden nach weiteren vierzig Minuten abermals wegen Regens zum Unterbrechen gezwungen. Schlussendlich hatte der Wettergott dann doch noch ein Einsehen mit den Spielern und den trotz dieses Wetters zahlreich erschienen Fans. Diejenigen, die ausharrten, wurden dann auch belohnt und sahen trotz der Übermacht des TC Dornbirn spannende Spiele, welche am verdienten Endergebnis von 0:6 für den TC Dornbirn letztlich nichts ändern konnten.

Tagesordnung 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls 3) Bestellung der Ausschüsse 4) Beschlussfassung über einen neuen Mietvertrag für Kopiergeräte (Gemeinde, Schule) 5) Berichte 6) Allfälliges 1) Eröffnung und Begrüßung Der Bürgermeister begrüßt alle Anwesenden, gibt die entschuldigten Personen bekannt und stellt fest, dass die Einladung ordnungsgemäß erfolgte und die Beschlussfähigkeit gegeben ist. 2) Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolls Zur Niederschrift über die 2. Sitzung vom 23.4.2015 gibt es keine Fragen oder Einwände. Die Niederschrift wird einstimmig genehmigt. 3) Bestellung der Ausschüsse Die Ausschüsse sowie Delegierten in die verschiedenen Gremien und Verbände werden wie folgt einstimmig bestellt und mit folgenden Personen besetzt: 1. Ausschuss für die Gemeindeentwicklung: Obmann: Ing. Raggl Thomas Mitglieder: Ammann Michael, Breuß Josef, Rauter Martina Ersatz: Barwart Manuel, Mag. Knecht Birgit, Gohm Karoline, Dominik Fresser 2. Prüfungsausschuss Obmann: Vonbrül Magnus jun. Mitglieder: Tinkhauser Sonja, Rauter Martina Ersatz: Crisol Diaz Susana, Fresser Dominik 3. Bestellung Abgabenkommission: Obfrau: Mag. Birgit Knecht Mitglieder: Barwart Manuel, Ammann Michael, Rauter Martina, Vonbrül Magnus jun., Gohm Stefan Ersatz: Keckeis Robert, Erne Andreas, Keckeis Wolfgang, Tinkhauser Sonja, Gohm Karoline


Freitag, 26. Juni 2015 4. Bestellung Grundverkehrskommission: Obmann: Gohm Anton Mitglieder: Ammann Michael, Gohm Stefan, Vonbrül Magnus jun. Ersatz: Barwart Manuel, Keckeis Robert, Vonbrül Hubert 5. Bestellung Ausschuss für Infrastruktur: (Wasser, Kanal, Straße, Beleuchtung, Bauhof, Wanderwege, Bikerstrecke) Obmann: Ammann Michael Mitglieder: Fresser Dominik, Barwart Manuel, Keckeis Robert Ersatz: Gohm Stefan, Breuß Josef 6. Bestellung Umweltausschuss: (Müllentsorgung, Grünmüll, Sondermüll, Wertstoffe, etc.) Obmann: Breuß Josef Mitglieder: Gohm Stefan, Barwart Manuel, Keckeis Wolfgang Ersatz: Erne Andreas, Vonbrül Magnus jun., Fresser Dominik 7. Bestellung Sozialausschuss: (Senioren, Jugend, Sport, Freizeit, Familie) Obfrau: Mag. Knecht Birgit Mitglieder: Crisol Diaz Susana, Dünser Bianca, Vonbrül Magnus jun., Ersatz: Keckeis Wolfgang, Tinkhauser Sonja, Rauter Martina 8. Bestellung Alp- und Jagdausschuss Alpe Els: Obmann: Breuß Josef und Vonbrül Magnus jun. Mitglieder: Fresser Dominik, Vonbrül Magnus sen. (als Vertreter in der Weggenossenschaft), Gohm Anton, Gohm Stefan, Ammann Michael Ersatz: Keckeis Robert, Erne Andreas, Barwart Manuel, Gohm Karoline, Rauter Martina 9. Bestellung des Friedhofverwalters: Obmann: Martin Reinold 10. Bestellung der Delegierten in die versch. Gemeindeverbände und Vereine: Jagdausschuss Genossenschaftsjagd Röns: Delegierter: Gohm Anton Agrargemeinschaft (Vorstandsmitglied und Aufsichtsrat): Mitglied des Vorstandes: Gohm Anton Ersatz: Ing. Raggl Thomas Aufsichtsrat: Keckeis Robert Ersatz: Fresser Dominik ARA Walgau: Vertreter: Gohm Anton, Ammann Michael Regio Walgau: Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas Fremdenverkehrsverband: Vertreter: Gohm Edmund Gemeindeverband Abfallwirtschaft: Vertreter: Gohm Anton, Breuß Josef Sozialsprengel Jagdberg: Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas Vertreter MOHI und KPV: Delegierte: Muther Heidi Ersatz: Mag. Knecht Birgit

47 Sozialzentrum Satteins: Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas Hauptschulverband Satteins: Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas JugendKulturArbeit Walgau: Vertreterin: Mag. Knecht Birgit Ersatz: Dünser Bianca IMWALGAU: Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas Walgauer Freizeit und Infrastruktur GmbH (WFI) Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas Musikschule Walgau: Delegierte: Gohm Karoline Ersatz: Keckeis Robert Frauenbeauftragte: Delegierte: Mag. Knecht Birgit Ersatz: Crisol Diaz Susana ÖPNV: Delegierter: Gohm Anton Ersatz: Ing. Raggl Thomas Der Vorsitzende informiert, dass der Beirat der Gemeinde Röns ImmobilienverwaltungsGmbH & Co.KG aus den jeweiligen Mitgliedern des Gemeindevorstandes – mit Ausnahme des Bürgermeisters, sofern dieser Geschäftsführer der Gesellschaft ist – besteht. (Beschluss der GV vom 26.1.2006) 4) Beschlussfassung über einen neuen Mietvertrag für Kopiergeräte (Gemeinde, Schule) Das Kopiergerät im Gemeindeamt wurde vor ca. 5 Jahren von der Fa. Konica Minolta angemietet. Der Mietvertrag läuft per 30.06.2015 aus. Für das veraltete Kopiergerät in der Volksschule sind keine Ersatzteile mehr lieferbar und es fallen zunehmend hohe Reparatur- und Servicekosten an. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, zu den Konditionen laut Ausschreibung des Umweltverbandes vom 1.10.2014, die Anmietung von 2 Kopiergeräten (Gemeindeamt bizhub C364e, Volksschule Bizhub C284e) entsprechend dem Angebot der Fa. Konica Minolta vom 29.4.2015. 5) Berichte Der Bürgermeister informiert über die am 5.5.2015 stattgefundene 2. Tagsatzung beim BG Feldkirch, hinsichtlich der eingebrachten Klage gegen die Gemeinde Röns ImmobilienverwaltungsGmbH & CO.KG, wegen Nichteinhaltung der Betriebszeiten und Lärmbelästigung durch den Spielbetrieb beim „Fußballplatz“. Derzeit wird von der Gemeinde geprüft, ob durch Anbringen einer Membran bei den Aufhängepunkten der Bande die Lärmbelästigung verringert werden kann. Vom BG Feldkirch wurde im Einvernehmen mit den Parteienvertretern die Erstellung eines lärmtechnischen Gutachtens in Auftrag gegeben. 6) Allfälliges Keine Wortmeldungen. Ende: 20.30 Uhr Schriftführerin: Monika Reisch Der Bürgermeister: Anton Gohm

Elementa Walgau: Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas Feuerbrandbeauftragter: Vertreter: Vonbrül Hubert Vollversammlung der Gemeindeinformatik Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas Standesamtsverband Satteins: Vertreter: Gohm Anton, Ing. Raggl Thomas

St. Magnus Röns

Kirchliche Nachrichten Samstag, 27. Juni: 19.30 Rosenkranzgebet um den Frieden Sonntag, 28. Juni: 8 Uhr Hl. Messe mit 7./30. für Klara Erne und 12 Uhr Alpmesse auf Els Donnerstag, 2. Juli: 7.15 Uhr Gottesdienst für Kinder und Erwachsene


Freitag, 26. Juni 2015

48

Blumenegg Gemeinsame Mitteilungen der Gemeinden Bludesch, Thüringen, Ludesch und Thüringerberg

Bludesch Amtliche Mitteilungen und Aktuelles aus der Gemeinde Bürgermeister: Michael Tinkhauser, Tel. 05550/2218-0 www.bludesch.at

Pfarrverband Bludesch-Thüringen-Ludesch

Pfarre St. Jakob Bludesch

Gebetsstunde für die verfolgten Christen

Kirchliche Nachrichten

Diesen Monat findet die „Gebetsstunde für die verfolgten Christen“ am Sonntag, dem 28. Juni, in Thüringen statt. Wir wollen gemeinsam für die verfolgten Christen auf der Welt beten, sie im Gebet Gott anvertrauen und dadurch unsere Solidarität mit ihnen zeigen. Dazu gehen wir den oberen Teil des „Glaubensweges“ mit den Stationen 12 bis 15. Treffpunkt ist um 19 Uhr bei der Hubertuskapelle auf Quadern in Thüringen. Wir freuen uns über jeden Mitbeter! Alle Bewohner des Pfarrverbands Bludesch-Ludesch-Thüringen sind ganz besonders dazu eingeladen.

Flüchtlingshaus Gaisbühel - Caritas

Das Warten sinnvoll nutzen … Das Angebot der „Nachbarschaftshilfe“ hilft allen Beteiligten: Den AsylwerberInnen, weil sich die Zeit des Wartens verkürzt und den Auftraggebern, weil sie Unterstützung bei der Arbeit im Garten oder Haus bekommen. AsylwerberInnen dürfen in Österreich aufgrund der gesetzlichen Lage keiner geregelten Arbeit nachgehen. „In dieser oft sehr belastenden, langen Zeit des Wartens ist es auf Grund dieser Bestimmungen kaum möglich, eine reguläre Beschäftigung anzunehmen“, erläutert die Koordinatorin des Programms, Elke Ender. Im Rahmen der „Nachbarschaftshilfe“ der Caritas Flüchtlingshilfe können Helferinnen und Helfer an private Auftraggeber und Gemeinden, für Arbeiten rund um Haus und Garten vermittelt werden. Die Begegnung von Menschen, Kulturen und das Angebot einer sinnvollen Tagesstruktur bieten eine willkommene Abwechslung im meist sehr monotonen Alltag. Arbeit ermöglicht dabei auch Qualifizierung, eine bessere Identifikation mit dem Gastgeberland und bedeutet auch Integration. „Unsere Auftraggeber spenden für diese Hilfstätigkeiten an das Programm ‚Nachbarschaftshilfe‘. Die zweckgebundenen Spenden werden als Zuverdienst an die Helfer und Helferinnen ausbezahlt, sowie für Qualifizierungsmaßnahmen verwendet“ weiß Elke Ender. So können die AsylwerberInnen die Zeit des Wartens sinnvoll nutzen und gleichzeitig etwas Geld dazu verdienen. „Ob Rasen mähen, jäten, Entrümpelungen, Hilfe bei Übersiedlungen oder Fensterputzen und vieles mehr - wir freuen uns über jede Anfrage.“ Nachbarschaftshilfe der Caritas Tel. 05522/200-1796, E-Mail: nachbarschaftshilfe@caritas.at www.caritas-vorarlberg.at

Freitag, 26. Juni: 14.30 Uhr Verabschiedungsgottesdienst mit anschließender Beerdigung für Walter Horak, 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe, anschließend Beichtgelegenheit (bis ca. 19.45 Uhr) und Anbetung (bis 21 Uhr). Sonntag, 28. Juni: – 13. Sonntag im Jahreskreis, 8 Uhr Rosenkranz. 8.30 Uhr Sonntagsmesse, musikalisch gestaltet vom Bläserensemble „Cornua aurea“, anschließend Pfarrcafe im Pfarrhof. Beim Kirchenopfer wird der so genannte „Peterspfennig“ eingehoben – er ist ein Solidarbeitrag für Aufwendungen in finanziell schwachen Diözesen der Weltkirche. 19 Uhr Gebetstunde für die verfolgten Christen. Treffpunkt: Hubertuskapelle auf Quadern in Thüringen. Mittwoch, 1. Juli: 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe, anschließend Gebetsstunde für unsere Priester. Freitag, 3. Juli, Hl. Apostel Thomas, Herz-Jesu-Freitag, 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe, anschließend die ganze Nacht über Anbetung bis Samstag um 5 Uhr in der Früh, mit Einzelsegen und Beichtgelegenheit bis 21 Uhr. Sonntag, 5. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis, 8.30 Uhr Sonntagsmesse. 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Sonntagabendmesse mit Totengedenken für alle, die in den letzten fünf Jahren im Monat Juli verstorben sind: für Lydia Reibenbacher (2. Jt.), Elfriede Bauernfeind und Johann Tschernko (4. Jt.) sowie für Georg Schwärzler, Anna Fliri und Franz Illmer (5. Jt.). Das Rosenkranzgebet und die Werktagsgottesdienste entfallen an jenen Tagen, an denen eine Beerdigung stattfindet (dies gilt nicht für Freitag, 26. Juni 2015). Pfarre St. Jakob, Bludesch, Tel.: 05550/2348, 0676/832408192. E-Mail: pfarre.bludesch@a1.net

Gemeinde Bludesch

95. Geburtstag Burtscher Ferdinand Zum 95. Geburtstag von Herrn Burtscher Ferdinand gratulierte Bürgermeister Michael Tinkhauser im Namen der Gemeinde Bludesch recht herzlich.

Gemeindevertretungs-Sitzung Die nächste Gemeindevertretungs-Sitzung findet am Dienstag, den 30.6.2015, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Bludesch statt. Der Bürgermeister

Bürgermusikverein Bludesch

Dämmerschoppen Am Freitag, 3. Juli 2015, ab 20 Uhr in der Pizzeria Il Giardino Due, Bludesch. Bei jeder Witterung! Wir freuen uns auf Euch!


Freitag, 26. Juni 2015

Gemeinde Bludesch

Verkauf Wohn- und Geschäftshaus „Hauptstraße 6“, Bludesch – Einladung zur unverbindlichen Anbotslegung Die Gemeinde Bludesch beabsichtigt, die o.g. Liegenschaft (ehemals Gasthaus Löwen), Hauptstraße 6, 6719 Bludesch zu veräußern. Auf die Möglichkeit des Abschlusses eines Optionsvertrages wird hingewiesen. Für die Gemeinde Bludesch ist von entscheidender Bedeutung, inwieweit die Kaufwerber die Zentrumsentwicklung im benachbarten Bereich (Krone-Areal / Walgaupark) in ihr Bebauungskonzept mit einbeziehen. Die Einladung zur Anbotsunterbreitung ist für die Gemeinde Bludesch freibleibend. Detaillierte Unterlagen können bei Bgm. Michael Tinkhauser, buergermeister@bludesch.at angefordert werden. Interessierte bitten wir, ihr schriftliches Angebot mit integriertem Bebauungskonzept (in einem verschlossenen Kuvert) an die Gemeinde Bludesch, z.Hd. Bgm. Michael Tinkhauser, Hauptstraße 9, 6719 Bludesch zu richten. Einsendeschluss ist Freitag, 17.7.2015, 12 Uhr.

Ortsfeuerwehr Bludesch

Vorankündigung Florianifest

49 Eine Fahrt mit Blaulicht und Sirene darf natürlich nicht fehlen! Der Vormittag sorgte noch für viel Gesprächsstoff und wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei der Rettung Bludenz, insbesondere bei Johannes und Christina, für ihr Kommen. Das Team vom KG Bludesch

Öffentliche Bücherei Bludesch

Wenn Kinder herausfordern … … dann ist manchmal guter Rat willkommen. Wir haben unseren Sachbuchbereich „Erziehung“ um folgende Bücher erweitert: von Anselm Grün und Jan-Uwe Rogge „Kinder wollen Antworten“, „Der große Erziehungscheck“ von Rogge und von Rolf Sellin „Mein Kind ist hochsensibel“. Na dann, viel Erfolg beim Rat-Nachschlagen, euer Büchereiteam.

Karateclub Blumenegg Nach einer intensiven Vorbereitungsphase sind unsere Karatekas wieder bereit, den nächsten Gürtelgrad zu erreichen. Die anstehenden Kyu-Prüfungen wurden nun am 17. Juni 2015 in der Volksschulhalle in Bludesch durchgeführt. Alle 19 Sportler legten eine gute sportliche Leistung ab und haben folgende Prüfungen bestanden.

Das heurige Florianifest findet am Samstag 11.7. und Sonntag 12.7.2015 statt. Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende! Zum ersten Mal ist die Militärmusik Vorarlberg beim Florianifest zu Gast. Sie spielt am Samstag einen Dämmerschoppen bevor die „Alpenboys“ für Spaß und Unterhaltung sorgen. Beim Frühschoppen begleitet uns der Bürgermuskverein in den Sonntag bevor die Alpenboys zum Festausklang noch mal ihr Bestes geben! Wir freuen uns bereits jetzt auf Euren Besuch! Mehr Infos auf www.feuerwehr-bludesch.com und im Facebook unter „Ortsfeuerwehr Bludesch“.

Kindergarten Bludesch

Rettungssanitäter im KG Bludesch zu Besuch Heiß ersehnt wurde von den Kindern der angekündigte Besuch der Rettung. Am vergangenen Mittwoch kamen Christina & Johannes samt Rettungsauto dann bei uns vorbei. Die Kinder erzählten stolz, was sie alles über die Rettungsarbeit wissen und welche Erfahrungen sie schon gemacht haben. Im Anschluss durften sich alle gegenseitig Verbände anlegen und das Rettungsauto inspizieren.

Zum 8. Kyu (Gelbgurt): Leon Rauch, Erwin Rauch, David Nigsch, Valentin Sonderegger, Elina Wittmann, Madeleine Bitschnau, Emily Meheszkey, Benjamin Meheszkey-Kiss, Ramona Lässer, Sabrina Lässer und Günter Gstach; Zum 5. Kyu (Blaugurt): Martina Bartenbach, Dieter Hartmann, Paul Hartmann, Matthias Camenzind, Elvis Palamarevic, Moesha Kurnik; Zum 4. Kyu (Violettgurt): Adrian Nigsch Zum 3. Kyu (Braungurt): Sara Savic Die Gelbgurte erhielten von ihrer Trainerin Elke Kaiser für die 1. Prüfung noch ein kleines „Geschenk“ zur Belohnung überreicht. Sämtliche Trainer und auch die Vorstandsmitglieder gratulieren den Sportler zur bestandenen Prüfung. Weiter so ...


Freitag, 26. Juni 2015

50 Gemeinde Bludesch

Eine reine Bludescher Mannschaft... .... spielte im Frühjahr beim FC Nenzing. Due U9B Mannschaft des FC Nenzing besteht aus lauter Bludescher und Gaiser Kinder. Und sie sind auch recht erfolgreich unterwegs. Von den 11 Meisterschaftsspielen wurden 8 gewonnen, 1 unentschieden und nur 2 verloren. Das Ganze bei einem imposanten Torverhältnis von 75:34. Trainer Reinhard Gantner durfte beim Heimspiel auf der neuen Sportanlage in Nenzing gegen Rätia Bludenz einen ganz prominenten Fan begrüßen. Der Bürgermeister von Bludesch, Michael Tinkhauser, feuerte mit den Eltern die jungen Kicker kräftig an. Zum Schluss lud er die Kinder zu einer verdienten Limonade ein.

zeigen. Wir gehen den oberen Teil des „Glaubensweges“ mit den Stationen 12, 13, 14 und 15. Dauer: eine gute Stunde. Treffpunkt ist gleich bei der Hubertuskapelle auf Quadern. Alle sind herzlich eingeladen. Die Werktagsgottesdienste und das Rosenkranzgebet entfallen, wenn an diesen Tagen eine Beerdigung ist. Pfarre St. Stephan, Thüringen Tel.: 05550/2308 E-mail: Pfarrsekretärin Anna Rauch – pfarrbuero.thueringen@aon.at Diakon Manfred Sutter - pfarramt.thueringen@aon.at Tel.: Pfr. Mihai Horvat – in dringenden Fällen – 05550/3383 Homepage: http://pfarre.thuerig.at Öffnungszeiten: Di, Mi und Do von 9 – 11 Uhr

Pensionistenverband Ortsgruppe Thüringen

Gratulation an Klaus Mark am 22.Juni 2015 zum 70.ger

Thüringen Bürgermeister: Mag. Harald Witwer, Tel. 05550/2211 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarre St. Stephan Thüringen

Eine Delegation des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Thüringen mit Obmann Stellvertreterin und Betreuerin Monika Reis und Obmann Horst konnten dem Junggebliebenen Mitglied unseres Vereines Jubilar Klaus Mark zu seinem 70. Geburtstag gratulieren und ihm noch viele gesunde fröhliche Jahre in unserer Mitte wünschen und bei Anlässen und Ausflügen das Klaus weiter v.l.r Obmann Horst Burtscher, Obmannstellvertreterin Monika Reis, mit seinem humorvolle und geJubilar Klaus Mark selligen Art im Verein verbringt. Klaus wir danken dir für deine Treue zum Pensionistenverband Thüringen. Der Vorstand Obmann Horst

Kirchliche Nachrichten Freitag, 26. Juni: 17 Uhr Kinderfahrzeugsegnung am Lindenplatz Samstag, 27. Juni: 14.30 Uhr Hochzeit von Schnedl Benjamin und Stephanie Koller in der St. Annakirche, 18 Uhr Vorabendmesse in der St. Annakirche – es wird der Peterspfennig eingehoben Sonntag, 28. Juni: 13. So. im JK. - 9.30 Uhr Sonntagsmesse in der Pfarrkirche – es wird der Peterspfennig eingehoben, 14.30 Uhr Taufe von Franziska Bonner in der St. Annakirche, 19 Uhr Gebetsstunde für verfolgte Christen – Treffpunkt bei der Hubertuskapelle auf Quadern Dienstag, 30. Juni: 19 Uhr Rosenkranz in der St. Annakirche Mittwoch, 1. Juli: 8 Uhr Hl. Messe mit Kelchkommunion in der St. Annakirche Donnerstag, 2. Juli: 18 Uhr Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche, 19 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 4. Juli: 18 Uhr Vorabendmesse in der St. Annakirche Sonntag, 5. Juli: 14. So. im JK. - 9.30 Uhr Sonntagsmesse in der Pfarrkirche, 14.30 Uhr Taufe von Maddox Lee Nasahl in der St. Annakirche Einladung zur Kinderfahrzeugsegnung am Freitag, 26. Juni 2015, 17 Uhr, Unter den Linden/St. Anna Bring dein Lieblingsfahrzeug mit! (Bobbycar, Dreirad, Fahrrad, Roller, usw.) Bei Schlechtwetter findet die Segnung in der St. Anna Kirche statt. Gebetsstunde für die verfolgten Christen Sonntag, 28. Juni, 19 Uhr, Treffpunkt Hubertuskapelle Wir wollen gemeinsam für die verfolgten Christen auf der Welt beten und sie im Gebet Gott anvertrauen und unsere Solidarität mit ihnen

Suchmeldung Wir suchen ganz dringend Pfannen, Kochtöpfe, Kochutensilien (zum Beispiel Kochlöffel,Schneebesen, et cetera) alles, was man in der Küche benötigt. Wenn Sie auf einen Induktionsherd umgestiegen sind oder eine Wohnung räumen müssen (zum Beispiel Todesfall), sind sicher solche Gegenstände vorhanden.Wir sind für jeden Artikel dankbar. Auskunft erteilt Burtscher Renate Tel. Nr. 05550/4392. Herzlichen Dank Flohmarkt Thüringen - Krankenpflegeverein

Musikvolksschule Thüringen

Musiktag: Musik macht uns Spaß! Musik auf verschiedenste Art und Weise zu erleben macht besonderen Spaß. Nach diesem Motto verwandelten am Mittwoch, den 17. Juni 2015 alle Lehrpersonen der Musikvolksschule Thüringen das Schulhaus in eine „Klang-Werkstatt“. Gemeinsames Singen bildete den Rahmen des Musiktages. In Kleingruppen durften die Erst- und ZweitklässlerInnen mit selbst hergestellten Dosen-Trommeln experimentieren, zu Dialektliedern und Hits tanzen und bei Klanggeschichten


Freitag, 26. Juni 2015

die Geister wach rütteln. Die „Großen“ vergnügten sich beim Poptanz und gaben der gehörten Musik Form und Farbe. Ein besonderes Erlebnis war für sie das Trommeln mit Frau Elisabeth Moosbrugger. Für das Initiieren und die Organisation des Musiktages gebührt ihr besonderer Dank. Bei einer Abschlusspräsentation, zu der auch die Eltern eingeladen waren, konnten alle nochmals die „Highlights“ des Vormittags genießen.

Blumenegger Sommer 2015 „15 Jahre Kultur auf Falkenhorst“ vom 25. Juni bis 16. August 2015 im Park der Villa Falkenhorst Die Villa Falkenhorst ist Schauplatz des „Blumenegger Sommers 2015“ veranstaltet vom Kulturverein Villa Falkenhorst in Zusammenarbeit mit den umliegenden Blumenegg-Gemeinden. In diesem Jahr feiern wir ein doppeltes Jubiläum. 15 Jahre „Kultur auf Falkenhorst“ und 10 Jahre „Blumenegger Sommer“ Seit der statistischen Erfassung der Veranstaltungen auf Falkenhorst im Jahre 2004 fanden über 1.000 Veranstaltungen mit 80.000 Besuchern statt: Jährlich finden in der Villa Falkenhorst Konzerte (von der Klassik bis zur Moderne), Seminare und Grundkurse, mehrere Lesungen, Ausstellungen sowie Empfänge und Hochzeiten statt. Der Verein Villa Falkenhorst kann auf eine stolze Erfolgsbilanz verweisen. Die vielseitige Programmgestaltung macht die Villa Falkenhorst heute zu einem beliebten Veranstaltungszentrum der Region. Im Jubiläumsjahr wird alles dabei sein, was die Villa Falkenhorst ausmacht. Der Sommer bietet neben einer großen Sommerausstellung in Park und Keller, feine Matineen, Abendkonzerte, das Festkonzert der Militärmusik Vorarlberg und eine Theateraufführung „Die Eisernen“ von Aldo Nikolaj. Den Auftakt bildet die Eröffnung des „Skulpturenparks 2015“ mit Werken von „Uta Belina Waeger“. In diesem Jahr wird das Anwesen mit einem weithin sichtbaren roten Band „vermessen“ und neu „ausgelotet“. Ganz Neues und auch Altbewährtes Musikalisch dürfen wir sieben Konzerte präsentieren, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Mit dem „Symphonischen Schrammelquintett Wien“ eröffnen wir den Sommer mit „Wiener Musik“ auf höchs-

51 tem Niveau. „Gallo Pinto“ imitieren Musik aus Lateinamerika und singen über Liebe, Schmerz und Revolution. Ein besonderer Höhepunkt wird in diesem Jahr die Veranstaltung in der Nikolauskirche Bludesch werden. „Tonschmiede – das Blechprojekt“ in der klassischen Blechbläserbesetzung mit 4 Trompeten, Horn, 4 Posaunen, Tuba und Schlagzeug suchen immer wieder neue Herausforderungen. Mit Musik aus 5 Jahrhunderten möchten sie ihr Publikum begeistern. Bereits zum 14. Mal in Folge findet am 31. Juli im Park der Villa Falkenhorst das traditionelle Konzert der „Militärmusik“ statt. Ein berührend, witziger und fröhlicher Musikabend verspricht das Konzert mit der Vorarlberger Formation „Die Schurken“ zu werden. Sie wollen die Zuhörer verzaubern, mitreißen, entführen - in die wunderbare Welt der Musik. Ein Fixpunkt in jedem Sommerprogramm sind unsere Freunde aus Deutschland. „Jailhouse Jazzmen“ präsentieren mit unbändiger Spielfreude mitreißenden Dixieland, perlenden Swing und Klassiker des Traditional Jazz. Zum Abschluss dürfen wir dieses Jahr die „Pastis Band“ live beim „Blumenegger Sommer“ begrüßen. Eine Band mit Stil. Und einer Vorliebe für anspruchsvolle Musik. Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt, kulinarische Köstlichkeiten - bis in den frühen Nachmittag. Fürs leibliche Wohl sorgt das „Bluthu“ Thüringen. Kartenvorverkauf: Bei allen Vorarlberger Sparkassen, bei allen Raiffeisenbanken, unter www.laendleticket.com oder direkt beim Veranstalter. Die Vorstellungen finden im Park statt, bei schlechter Witterung im Douglass - Saal. Im Saal ist bei Konzerten nur eine beschränkte Anzahl an Sitzplätzen vorhanden, sichern Sie sich deshalb rechtzeitig Ihre Karten zum ermäßigten Preis im Vorverkauf. Programmänderungen vorbehalten!

Ausstellung

Skulpturenpark 2015 Uta Belina Waeger – „Das rote Band“ Vernissage: Donnerstag 25.6.2015 19 Uhr – Villa Falkenhorst/ Park und Pöllnitzkeller Dieses Jahr feiern wir zwei Jubiläen. Seit 15 Jahren finden in den Räumlichkeiten und im Park der Villa Falkenhorst kulturelle Veranstaltungen statt. Auch die Veranstaltungsreihe „Blumenegger Sommer“ feiert Geburtstag. Den Auftakt zum diesjährigen „Blumenegger Sommer 2015“ bildet die Ausstellung der Vorarlberger Künstlerin Uta Belina Waeger. Heuer wird das Anwesen der Villa Falkenhorst neu ausgelotet. Es wird nicht wie in den letzten Jahren ein klassischer Bildhauer den Park als Ausstellungsfläche nutzen, sondern das Gebäude, die Grünfläche selbst dienen als Bezugsquellen. Das Falkenhorst-Gelände wird mit einem weithin sichtbaren roten Band „vermessen“ und neu „ausgelotet“. Das „Auslegen“ des Bandes beginnt an der südlichen Steinmauer und wird das Haus „vertikal umfassen“, die Quasi-Vermessung endet am nördlichen Grenzzaun. Im Keller werden rundbogige „BodenSkulpturen“, linear ausgerichtete „Verhäutungen“ und ein 13-teiliger Zyklus von großformatigen Tafeln zu sehen sein. Installation und Ausstellung sind bis 16. August im Park und Pöllnitzkeller zu besichtigen. Ausstellungsdauer: 25. Juni - 16. August 2015 Öffnungszeiten: Sonntag 15 bis 17 Uhr und bei Veranstaltungen Einführung: Karlheinz Pichler, Uta Belina Waeger, Erhard Witzel Musik: Toni Heidegger + Hector Ceravolo Weitere Informationen unter www.villa-falkenhorst.at!


Freitag, 26. Juni 2015

52

Ludesch Bürgermeister: Dieter Lauermann, Tel. 05550/2221 Mitteilungen aus der Gemeinde

Kath. Pfarramt Ludesch

Kirchliche Nachrichten Samstag, 27. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Vorabendmesse 13. So. i.Jk., 28. Juni: 10 Uhr Sonntagsmesse Montag, 29. Juni: 8 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 30. Juni: 19 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 1. Juli: 19 Uhr Abendlob Donnerstag, 2. Juli: 19 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung mit Eucharistischem Segen und Beichtgelegenheit. Samstag, 4. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Vorabendmesse gestaltet vom Davidchor 14. So. i.Jk., 5. Juli: 10 Uhr Sonntagsmesse

den „Geburtstagskindern des Monats“ mit einem Lied gratuliert, dann folgte eine Stunde mit buntem Liedprogramm, dabei konnten sich die Geburtskinder auch noch ihre Lieblingslieder wünschen. Die Stimmung war großartig und mit einem „ghörigen zum Zviere ” klang der fröhliche Nachmittag daher auch erst gegen den Abend aus. Wir möchten ein großes Dankeschön unserem Chorleiter für sein tolles Engagement aussprechen, ebenso gilt unser Dank dem zweiten Gitarrenbegleiter Jakob Öhre und natürlich auch unserer Rosmarie Hepp und wünschen euch unser „net lugg lo“. Die Singrunde trifft sich noch einmal am 30. Juni und dann ist Sommerpause bis zum Schulanfang.

Die Werktagsgottesdienste und das Rosenkranzgebet entfallen, wenn an diesen Tagen eine Beerdigung ist.

Abschlussfest beim Wildbienenprojekt

Pfarre St. Sebastian, Ludesch Tel. 05550-3383; 0676-832408192 E-Mail: pfarre.ludesch@aon.at ; Homepage: www.pfarre-ludesch.at

Aktive Singrunde des Ludescher Seniorenbundes Die Singrunde des Seniorenbund Ludesch trifft sich regelmäßig zweimal im Monat zum fröhlichen Singen alter Schlager und Volkslieder. Unter der engagierten musikalischen Leitung von Wilfried Müller bereichern die Sänger viele unserer eigenen Veranstaltungen, zu besonderen Anlässen treten sie auch öffentlich auf. So wurde, wie bereits im letzten Jahr, eine Maiandacht in unserer geschichtsträchtigen Martinskirche von unserer Singrunde mitgestaltet. Wilfried Müller hat extra dazu neue Marienlieder sowie ein Friedens - und Dankeslied einstudiert und damit die feierliche Maiandacht mit Pfr. Michai Horvath musikalisch würdig umrahmt. Am vergangenen Dienstag traf sich dann unsere Singrunde zum Saisonausklang im Café Ludasco. Über 30 Sängerinnen und Sänger folgten der Einladung von Organisatorin Rosmarie Hepp zu einem gemütlichen Unterhaltungsnachmittag. Unter der bewährten musikalischen Leitung von Wilfried wurden

Die Gemeinde Ludesch und 17 andere Vorarlberger Gemeinden schufen auf öffentlichen Flächen Lebensräume für Wildbienen und sammelten dabei Wissen rund um die Entwicklung von langjährigen Blumenwiesen. Über 20.000 m2 insektenfreundliche Biotope wurden dabei neu angelegt beziehungsweise entwickelt. Der Abschluss des Projektes wurde nun im Landhaus mit LR Johannes Rauch, Bürgermeistern und den Grünflächenpflegeteams aus den Gemeinden gefeiert. Allgemeine Infos Projekttitel: In Zukunft bunt und artenreich Projektzeitraum 2013 – 2015 Mehr Informationen unter www.vorarlberg.at/naturvielfalt

SV frigo Ludesch

5. Edi Schnetzer Gedächtnisturnier

Sommerurlaub ohne Verdauungsprobleme des Nahrungsbreies durch den langen Verdauungskanal. Fehlen die Elektrolyte, ist unser Darm träge. Apotheken empfehlen für jede Reiseapotheke die Verdauungs-Formel OviLac, um die Darmmuskulatur auch im Urlaub in Schwung zu halten. Von Darm-Spezialisten empfohlen.

Der SV frigo Ludesch möchte euch recht herzlich zum „Ortsvereine Turnier“ auf der Sportanlage „Allmein“ in Ludesch einladen!!! Auch dieses Jahr werden wir - nur für die Vereine unserer Gemeinde – drei Disziplinen mit einem Punktesystem austragen: - Fußballturnier – Kleinfeld 5+1 Spieler - Eisstockschießen – 3 Spieler - Wikingerschach – 5 Spieler

Anzeige

Ungewohntes Essen, Klimaumstellung, Zeitverschiebung, ein anderer Tagesablauf - viele Menschen reagieren darauf in den ersten Urlaubstagen mit Verdauungsproblemen. Zusätzlich provoziert die Sommerhitze vermehrt Elektrolyt-Verluste. Elektrolyte aber unterstützen den rhythmischen Transport

Samstag, 4. Juli 2015, Sportplatz „Allmein“ Ludesch

Programm: Samstag: „Dreidisziplinenwettkampf“ der Ortsvereine, Beginn 11.30 Uhr. Die Preisverteilung – und abfeiern im Partyzelt für Jung und Alt mit DJ findet im Anschluss ab cirka 19 Uhr statt. Auf Euer zahlreiches Erscheinen freut sich der SV frigo Ludesch!


Anzeige


54

Biosphärenpark Obmann: LAbg. Josef Türtscher; Managerin: Mag. Christine Klenovec Thüringerberg, 05550/20360, moser@grosseswalsertal.at

Veranstaltungen aus dem Sommerprogramm Bitopexkursion Rund um die Lebensader Wasser in den Kern- und Pflegezonen im Biosphärenpark Großes Walsertal. Exkursion 3: Biosphärenpark Kernzone Hochmoor Tiefenwald Termin: Samstag, 4. Juli 2015, 14 Uhr Treffpunkt: Faschinajoch (Bushaltestelle) BERGaktiv Sommerwanderprogramm Unterwegs am Blumen-Wander-Lehrpfad Geführte Wanderung am Blumenlehrpfad in Faschina unter fachkundiger Leitung von Günter Bischof (Wanderführer und Botaniker). Termine: jeden Samstag bis 3. Oktober 2015 und Di, bis 1. September 2015 Treffpunkt: 9:30 Uhr Talstation Doppelsesselbahn Stafelalpe Faschina, Rückkehr ca. 12 Uhr Beitrag: 10 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben und Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Die Fahrt mit der Doppelsesselbahn kostet extra. Halbtagswanderung im Gebiet Damüls Abwechslungsreiche Halbtageswanderung zu den schönsten Zielen in der Bergwelt rund um Damüls und Umgebung mit herrlichen Aussichtspunkten und einer einzigartigen Flora. Termine: jeden Mittwoch bis zum 23. September 2015 Treffpunkt: 10 UhrTourismusbüro Damüls Beitrag: 10 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben und Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Gebirgswanderung auf den Spuren der Walser Vor 700 Jahren besiedelten die Walliser Gebiete Vorarlbergs. Die älteste Urkunde, die dies bezeugt, geht auf das Jahr 1313 zurück und benennt Erblehen in Damüls und Laterns. Die Wanderführerin nimmt Sie mit auf eine abwechslungsreiche Tageswanderung. Termine: jeden Donnerstag bis zum 24. September 2015 Treffpunkt: 9 Uhr Tourismusbüro Damüls Beitrag: 10 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben und Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Bus und Lift kosten extra! Kernzone Faludriga Nova Zuerst durch ein enges V-Tal, entlang dem Faludrigabach, führt der Weg immer steiler werdend hinauf zur Faludrigaalpe. Das zirka 1.000ha große Alpgebiet Faludriga-Nova wurde von der Vorarlberger Landesregierung unter Schutz gestellt. In diesem Schutzgebiet finden vor allem heimisches Großwild wie Rothirsch, Gams und Rauhfußhühner einen störungsarmen Lebensraum. Es ist ein Kleinod für Naturbeobachter! Naturbelassen, einsam, weitab von jedem Lärm. Termin: Mittwoch, 1. Juli 2015 Treffpunkt: 9 Uhr Marul Kirche Beitrag: 15 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben und Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Erlebnis Alpe – Abenteuer, Spiel und Spaß für die ganze Familie Wir wandern ca. 20 Minuten zur Bartolomäusalpe, wo uns der Senn Wilfried Einblick in die Alpkäseherstellung gibt. Wir erfahren Interessantes über die Alpbewirtschaftung. Anschließend probieren wir den Käse und die gute Milch. Danach erkunden wir die umliegenden Alpwiesen. Wir suchen Kräuter und Blumen und hören einiges über ihre

Freitag, 26. Juni 2015 Wirkung in der Volksheilkunde. Dabei kommen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Termine: jeden Donnerstag bis 27. August 2015 Treffpunkt: 10 Uhr Faschina Beitrag: 10 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Mind. 4 – max. 8 Kinder Sonnenuntergangswanderung Hoher Fraßen Wenn die Tageswanderer bereits müde ihren Rückweg antreten und die letzten Sonnenstrahlen auf die Berggipfel treffen, machen wir uns auf den Weg zum Hohen Fraßen, um das Farbenspiel des Sonnenunterganges von hoch oben zu genießen. Das erste Stück fahren wir in Fahrgemeinschaften hinauf. Dann geht es zu Fuß in ca. 45 Min. zur Fraßenhütte. Zum Gipfel ist es dann noch eine halbe Stunde. Nach einer Einkehr auf der Fraßenhütte wandern wir im Taschenlampenschein zum Niezkopf, wo unser Blick hinab zum Lichtermeer des Walgaus und Rheintals schweift. Termine: jeden Donnerstag bis 17. September 2015 Treffpunkt: Walserhalle Raggal, je nach Sommerzeit und Sonnenuntergang zwischen 19 Uhr und 17.30 Uhr Beitrag: 10 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Sonnenaufgangswanderung auf das Zafernhorn Wenn fast Alles noch schläft, erleben Sie bereits die Faszination eines Sonnenaufgangs in den Bergen. Auf dem Gipfel des Zafernhorn (2.107 m.ü.M) erwartet Sie das Lichtschauspiel der aufgehenden Sonne. Je nach Gruppe und Witterung (Wegzustand) schauen wir auf der Bartholomäusalpe vorbei oder wählen den direkten Rückweg nach Faschina. Termine: jeden Freitag bis 28. August 2015 Treffpunkt: Parkplatz Faschina Beitrag: 15 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Die Wanderung findet nur bei guter Witterung statt! Kneipp Aktiv Weg Raggal In Begleitung eines Wanderführers begehen wir den Kneipp Aktiv Weg Raggal. Die fünf Säulen für ein gutes Leben werden entlang des Rundweges sichtbar und erlebbar gemacht. Neben verschiedenen Höhepunkten wie einer Wassertrete, zahlreichen Kneipptrögen, einem Barfußweg und hölzernen Ruheliegen ist der Weg mit Infotafeln zu den 5 Säulen nach Kneipp versehen. Der Weg verläuft entlang vielfältiger Natur mit einer großen Kräutervielfalt. Termine: jeden Samstag bis 29. August 2015 Treffpunkt: Parkplatz Walserhalle Raggal Beitrag: 10 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Geschichtliche Wasserwanderung Wir beginnen die Wanderung bei der Kirche Buchboden, wo der Wanderführer etwas Geschichtliches zur Kirche in Verbindung mit Bad Rothenbrunnen erzählt. Laufen dann dem Güterweg bis zur Kessena (Naturdenkmal und große Schlucht) Von dort gehen wir über einen Fussweg zur Eisenquelle Rothenbrunnen, nach diesem Besuch mit geschichtlicher Information kehren wir in Bad Rothenbrunnen ein. Anschliessend gehen wandern wir linksufrig der Lutz zur „Schwefelquelle Buchboden. Gerne könnten dort auch die Füße in der Wassertrete eingetaucht werden. Der Wanderführer wird auch über diese Quelle etwas berichten. Von dort laufen wir über einen kurzen Anstieg wieder an den Ausgangspunkt zurück. Termine: jeden Sonntag bis 30. August 2015 Treffpunkt: Buchboden Kirche Beitrag: 10 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Kernzone Gadental Auf dieser Wanderung entführen wir Sie in die unberührte Natur des Gadentals. Vom Parkplatz Bad Rothenbrunnen windet sich der Weg in sanfter Steigung bis zur Gadenalpe auf 1.317 m. Sie entdecken die


Freitag, 26. Juni 2015 wunderbare Naturvielfalt des Tales: seltene Spirkenwälder, Hirschzungen-Ahronwald und eine Vielzahl an Schmetterlingen und Orchideen. Nach einer gemütlichen Rast auf der Alpe, die malerisch in einem Talkessel liegt, erfahren Sie auf dem Rückweg noch Interessantes zur natürlichen Waldentwicklung. Kurz vor der Einkehr im Alpengasthof Bad Rothenbrunnen kosten Sie von der eisenhaltigen Heilquelle, die dem 1834 errichteten Kurhaus seinen Namen gab. Nach dieser Wanderung wissen Sie, warum dieses besondere Tal als eine Kernzone im Biosphärenpark ausgewiesen wurde! Termine: jeden Montag bis 31. August 2015 Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Bad Rothenbrunnen Beitrag: 15 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Sommerkulinarium – eine Wanderung über drei Alpen mit 4-Gänge Menü Die Kultur- und Naturlandschaft der Genuss Region Großwalsertaler Bergkäse-Walserstolz ist bis heute von der traditionellen Dreistufenwirtschaft geprägt. Im Jahre 2000 war dies, unter anderen, ein ausschlaggebender Grund für die UNESCO das Große Walsertal zum Biosphärenpark auszuzeichnen. Über die Sommermonate werden im Großen Walsertal 47 Alpen bewirtschaftet. 22 davon sind Sennalpen auf denen in traditioneller Handarbeit Alpkäse hergestellt wird. Das Sommerkulinarium lädt dazu ein, hinter die Kulissen der Alpwirtschaft und Bergkäseherstellung zu schauen. Es erzählt von der Dreistufenwirtschaft, gibt Einblicke ins Alpleben und die Besucher/ innen erfahren wie Berg- und Alpkäse hergestellt wird. Die Wanderung mit 4-Gänge Menü führt über die drei Alpen Steris, Oberpartnom und Unterpartnom und kann von Mitte Juni bis Anfang September individuell erwandert werden. Den Gutschein für das Menü erwerben die Gäste an der Talstation der Seilbahnen Sonntag von wo aus es mit der Gondelbahn quer über das Tal zum Ausgangspunkt geht. Einmal wöchentlich werden die Genusswanderer von einem BERGaktiv Wanderführer begleitet. Termine: jeden Dientag bis 25. August 2015 Treffpunkt: 9 Uhr Talstation der Seilbahnen Sonntag Beitrag: 37 Euro pro Person für das 4-Gänge Menü exkl. Getränke. 15 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Die Seilbahnfahrt kostet extra. An der Seilbahn ist die Bregenzerwald-Gästecard gültig. Schwarze Furka Unternehmen Sie eine Tageswanderung zur Schwarzen Furka und genießen Sie den weiten Blick von der Roten Wand über den Rätikon, das Faludriga Tal, bis hin zu den Schweizer Bergen. Auf dem Weg durch die Biosphärenpark Kernzone Faludriga, die auch Großwildschutzgebiet ist, begegnen Sie sicherlich einigen Gämsen und Rotwild. Von der Faludrigaalpe wandern wir zur Fuchswald Alpe. Mit dem Wanderbus fahren wir zurück nach Marul. Termine: Mittwoch, 8. Juli 2015 Treffpunkt: 9 Uhr Marul Kirche Beitrag: 15 Euro pro Person, für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos. Der Wanderbus kostet extra. Klang.Genuss – Die kleine Nachtmusik des Echos Die Natur macht viele Geräusche – man muss nur genau hinhören! Das Laub im Wald raschelt, in der Ferne hört man die Kuhglocken, Vögel zwitschern und wenn man ganz viel Glück hat, macht sich auch ein

55 Uhu bemerkbar. Der Klang.Raum in Sonntag-Steinbild bietet leisen Tönen eine große Bühne. Ein kleines Konzert an der Echowand und eine gemütliche Einkehr mit Abendmenü runden das Klangerlebnis ab. Termin: Freitag, 10. Juli 2015, 17 Uhr Kosten: für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben 49 Euro; für alle weiteren Gäste 59 Euro inklusive geführter Wanderung im Klang. Raum Stein, Seilbahnfahrt, musikalischer Begleitung und Abendmenü. Mind. 8 max. 15 Teilnehmer/innen Anmeldung: bis zum Vortag 17 Uhr! Anmeldung für ALLE BERGaktiv Wanderungen: jeweils bis 20 Uhr des Vortages online www.grosseswalsertal.at/bergaktiv, bergaktiv@ gmail.com oder telefonisch unter +43 664 58 52 735

Wöchentliche Veranstaltungen Sturmlaternenwanderung über den Wiesweg Romantische Abendwanderung im Lampenschein, ein Spaß für die ganze Familie! Robert Müller erzählt Ihnen im Schein der Sturmlaternen allerlei Interessantes zur Geschichte des Großen Walsertales. Termine: jeden Dienstag, 7. Juli bis 29. September 2015 Treffpunkt: 20 Uhr, Hotel Nova Raggal Anmeldung: bis 17 Uhr im Tourismusbüro T 05553 345 Beitrag: für Großwalsertaler/innen und Gäste mit Großwalsertaler Gästekarte frei Führung durch Geschichte, Kunst und Symbolik Wo Himmel und Erde sich begegnen, wo Religion und Musik eine Einheit bilden, wo Gäste sowohl eine Quelle der Kraft als auch Sinnfindung erleben können – dort ist die Propstei St. Gerold. Ein geführter Rundgang vermittelt Historisches, Kulturelles und Religiöses unter Einbeziehung der Philosophie dieses besonderen Ortes. Termine: jeden Montag bis 4. September 2015 Treffpunkt: 11 Uhr Propstei St. Gerold Beitrag: 2,50 Euro Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei Spirituell in den Tag starten Die Propstei St. Gerold ist das kulturelle und spirituelle Zentrum des Großen Walsertales. Pater Kolumban lädt Sie dazu ein, diesen Ort auf besondere Art und Weise kennen zu lernen. Um 8 Uhr besteht die Möglichkeit zum Besuch der heiligen Messe in der Gnadenkapelle der Propstei St. Gerold. Bis 9:30 Uhr Begegnung mit Pater Kolumban bei einem feinen Frühstück mit regionalen und hauseigenen Produkten. 9.30 -10.30 Uhr Führung durch den Weg der Sinne. Termine: jeden Dienstag bis zum 22. September 2015 Beitrag: 17 Euro pro Person inkl. Frühstück und Führung Anmeldung: bis zum Vortag 16 Uhr T 05552 30227 Bauernfrühstück am Zafernmaisäß Emma Konzett serviert Besucher/innen und Wanderern ein reichhaltiges Bauernfrühstück. Bei schlechter Witterung bietet Emma einen Ausweichtermin per Voranmeldung an. Termine: jeden Dienstag bis zum 29. September Ort: 7 - 10.30 Uhr, Zafernmaisäß Anmeldung: bis jeweils Mo, 15 Uhr T 0650 56 94 944 Älplerfrühstück auf der Alpe Steris Die Bäuerin Andrea Schwarzmann verwöhnt Sie auf der Alpe Steris mit ihrem Frühstücksbuffet aus hofeigenen und regionalen Produkten, selbstgebackenem Brot, Alpkäse und Riebel. Machen Sie sich auf den Weg (Gehzeit von Marul ca. 2 Stunden; von Sonntag-Stein ca. 1,5 Stunden, Guten-Morgen-Fahrt der Seilbahnen Sonntag um 8 Uhr), damit Sie richtig Hunger mitbringen. Sie können natürlich auch mit dem Alpbus anreisen. Termine: jeden Mittwoch bis zum 2. September Ort: 9.30 Uhr, Sterisstüble auf der Alpe Steris Anmeldung: Andrea Schwarzmann, T 0664/4724012 oder T 0664/ 6349253


Freitag, 26. Juni 2015

56 Wiesen- und Kräuterwanderung Der Biosphärenpark Großes Walsertal ist bekannt für seine vielfältigen Magerwiesen, für seine schier unendliche Fülle an verschiedenen Kräutern und Pflanzen. Mit einer Expertin der Alchemilla Kräuterfrauen streifen Sie durch die Wiesen und Wälder und lernen dabei die Kräuter kennen, an denen man sonst achtlos vorbei geht. Alle Sinne werden mit einbezogen, wie sehen essbare Kräuter aus, wie schmecken sie, zu welchem Gericht passen sie und wie werden sie verarbeitet? Erleben Sie die Antwort auf all diese Fragen selbst. Termine: jeden Donnerstag bis 27. August 2015, im September auf Anfrage Treffpunkt 9 Uhr Talstation der Seilbahnen Sonntag Gehzeit/ Höhenunterschied: 2 ½ Stunden, 100 Hm Beitrag: 19 Euro pro Person inkl. kleiner Verkostung, exkl. Seilbahnfahrt – an der Seilbahn hat die Bregenzerwald-Gästecard ihre Gültigkeit Anmeldung: bis zum Vortag 16 Uhr T +43 5550 30227 Heimatmuseum Großes Walsertal in Sonntag Öffnungszeiten: 3. Mai – 27. September 2015, Sonntag und Donnerstag von 14 – 17 Uhr Weitere Informationen und Termine: www.walsermuseum.at Reiseziel Museum im Heimatmuseum Großes Walsertal in Sonntag An drei Sonntagen im Sommer 2015 laden Museen in Vorarlberg und Liechtenstein die ganze Familie zur Entdeckungsreise ein. Im Heimatmuseum Großes Walsertal stößt du auf ein: Hölzernes Zahlengeheimnis. Du kennst sicher einige Holzarten, aber weißt du auch was es mit „Heilholz“ und „Schutzholz“ auf sich hat? In der Ausstellung über Kräuter findest du verschiedenste Hölzer. Geheimnisvoll wird es auch, wenn mystische Zahlen ins Spiel kommen. Gibt es Zahlen mit einer tieferen Bedeutung? Eine Geschichte weiß die Antwort auf diese Fragen. Zum Schluss findet etwas Geheimnisvolles in deinem Koffer Platz. Termine: Sonntag, 5. Juli, 2. August und 6. September 2015, 10 bis 17 Uhr, Programmbeginn jede halbe Stunde Familienpaßtarif: 1 Euro pro Person (Familienpässe bei den Gemeindeämtern besorgen) Ab heuer reisen alle Besucherinnen und Besucher auch kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Museen. Puppenmuseum Blons Öffnungszeiten: von Mai – September jeden Sonntag von 14 – 16 Uhr Weitere Informationen und Termine: www.ravision.at/puppe

Art Café In der Scheune Lehen, St. Gerold 3 am Sonntag, den 5. Juli 2015, 17 Uhr Schon bisher etablierte sich die Scheune Lehen mehr und mehr als kulturelles Highlight im Großen Walsertal. Der Garten, die Scheune, die Abgeschiedenheit zaubern ein intensives Lebensgefühl. Mit „Art Cafè“ wird nun eine neue Reihe gestaltet: Ein literarisch-rhythmischer und unterhaltsamer Salon, in welchem Elitäres und Triviales sich guten Tag sagen. Junge und ältere Autorinnen und Autoren, künstlerisch/musikalisch versierte Gäste legen den Finger auf den österreichischen Zeitgeist, aufs Ich und Du, auf Gesellschaft und Zukunftsperspektiven. Mit Literatur, Mundartlyrik, Musik verschiedener Stilrichtungen, bissigen Kolumnen, Tanz, Performance und Video/Kunst mit Ernst und viel Humor erleben Sie „Art Café“ hautnah. Lassen Sie sich überraschen! Art Café „Haben, Sein und Schein“ Wann: Sonntag, 5. Juli 2015, 17.00 Uhr Eintritt 12 Euro / Ermäßigung 9 Euro T: 055 50/3801 Im Rahmen des Programmes Art Café begrüßen wir Sie zum Thema „Haben, Sein und Schein“ mit Eva Maria Dörn, Willibald Feinig & Erika Kronabitter und Mitgliedern der Jungen Szene Vorarlberg, Martin Blum, Maria Kopf & Amos Postner: schräg, rhythmisch, still in Wort-Text & Video. Fotoarbeiten von Petra Rainer, Wachsbilder von Irene Dworak.

Aktionstag zur Stärkung der Orts- und Stadtzentren Anlässlich des Aktionstages Anfang Juli präsentiert der Verein allerArt in Kooperation mit mehreren Partnern, darunter auch der Biosphärenpark Großes Walsertal, den Film „Global Shopping Village. Endstation Kaufrausch“ von Ulli Gladik. Dieser österreichische Dokumentarfilm zeigt, dass die Immobilienbranche nicht nur Auswirkungen auf das globale Finanzsystem hat, sondern, dass sie auch dramatisch unsere Dörfer und Städte sowie unsere Lebenswelt verändert. Termin: Freitag, 3. Juli, 19.30 Uhr Ort: Remise Bludenz, Am Raiffeisenplatz 1 Der Eintritt ist frei.

Frauennetzwerk Großes Walsertal

Wanderausstellung Rollenbilder – Die Rolle deines Lebens? Ausstellungseröffnung mit Vortrag „Mann-Frau-Sein heute“von Amanda Ruf vom Verein Amazone Freitag, 26. Juni 2015 um 19.30 Uhr in der Mittelschule Blons Die Wanderausstellung kann am Samstag 27.6. und Sonntag 28.6. von 17 bis 19.30 Uhr und Montag 29.6. bis Freitag 3. Juli jeweils von 9 bis 11 Uhr besichtigt werden. Die vom Verein Amazone konzipierte und umgesetzte Wanderausstellung besteht aus den fünf Stationen rollen:kino, rollen:schießen, rollen:spiegel, rollen:bilder und rollen:movie. Diese setzen sich humorvoll, hinterfragend und interaktiv mit Rollenbildern, Klischees und Stereotypen auseinander. Von kurzen Videos über untypische Berufsbilder über interaktive Stationen bis hin zum aktiven Beseitigen von Rollenbildern bietet die Ausstellung ein buntes Programm für Jugendliche und Erwachsene. Weitere Informationen gibt es bei der Regionensprecherin des Frauennetzwerk Großes Walsertal Carmen Stark unter der Tel. 0664 422 89 91 oder bei allen Frauensprecherinnen der Gemeinden. Info: www.rollenbilder.org

Kinderwelt-Spielebus in St. Gerold Am ersten Schulferientag kommt der Kinderwelt-Spielebus nach St. Gerold! Die Kinder aller Gemeinden des Walsertales sind ganz herzlich zum Hüpfen, Basteln, Malen… und natürlich Spielen eingeladen! Für Getränke ist gesorgt, bei Bedarf bringen die Kinder bitte selbst eine kleine Jause mit. Datum: Samstag 11. Juli 2015 Zeit: 15 – 18 Uhr Ort: Spielplatz St. Gerold (beim Gemeindezentrum); bei Schlechtwetter im Geroldshus Wir danken herzlich dem Familienbund Vorarlberg, der uns den Spielebus zur Verfügung stellt, und freuen uns auf viele Besucher!


Freitag, 26. Juni 2015

Wandern mit dem Bus Alpbusse Auch diesen Sommer verkehren die Alpbusse täglich abwechselnd zu verschiedenen Alpen im Großen Walsertal. Neu ist, dass die Alpbusse zur Alpe Oberüberluth, Ischkarnei und Klesenza bis zum 4. Oktober unterwegs sind.

57

Blons Bürgermeister: Stefan Bachmann, Tel.: 0664/8575755 Mitteilungen aus der Gemeinde

Anmeldung: Die Fahrten aller Alpbusse erfolgen nur auf Anmeldung ww.alpbus.grosseswalsertal.at oder telefonisch zwischen 18 - 21 Uhr am Vortag T 0688 60 51 23 83.

Pfarre Blons

Wanderbus Der Wanderbus der L 79 fährt täglich mehrmals lt. Fahrplan von Marul zur Alpe Laguz.

Samstag, 27. Juni: Eucharistie 19.30 Uhr Mittwoch, 1. Juli: Eucharistie 19.30 Uhr Sonntag, 5. Juli: Eucharistie 8.45 Uhr von Frauen gestaltet

Seewaldsee-Bummelzug Auch der Seewaldsee-Bummelzug hat seinen Betrieb aufgenommen und bringt Sie vom 27. Juni bis 6. September täglich mehrmals von Fontanella-Säge nach Seewald. Der Fahrplanfolder liegt bei den Infostellen undGemeindeämtern im Tal auf.

Frauennetzwerk Großes Walsertal

INFO

www.walsertal.at/alp-wanderbusse

Mütterrunde mit Stillberatung Fr.: 3.7.2015 von 9 – 11 Uhr; Bewegungsraum St. Gerold Schwerpunkt: „Impfen“ Die erste Zeit mit einem neugeborenen Baby ist eine sehr intensive Zeit. Es ist zunächst ein gegenseitiges Kennenlernen und die Alltagsroutine muss neu aufgebaut werden. Die Bedürfnisse des Babys sind nicht immer so einfach zu erkennen und zu erfüllen. In dieser Zeit tauchen viele Fragen auf. In der Mütterrunde steht der Austausch zwischen uns Frauen im Vordergrund. Wir wollen mit Euch verschiedene Themen diskutieren, auf Eure Fragen eingehen und bei Bedarf mit fachlichen Informationen zur Seite stehen. Leitung: Erika Müller, DKKS und Stillberaterin, Braz und Judith Konzett, DGKS und IBCLC, Rankweil Preis: 8 Euro pro Teilnehmerin / Mindestteilnehmeranzahl: 5 Bitte um Anmeldung bei Susanne Türtscher 0664/8715578 oder grosswalsertal@familie.or.at – Anmeldeschluss 01.07.2015

Geburtsvorbereitungs-Kurse im Großen Walsertal jeweils um 19.30 Uhr Bewegungsraum St. Gerold Crash-Kurse: Di 21. + 28.07.2015 Di 22. + 29.09.2015 Di 17. + 24.11.2015 Kurs: ab Mo 14. 09.2015 ab Mo 02.11.2015 Leitung: Dipl. Hebamme Helga Hartmann Kursgebühr: 100 Euro/ 105 Euro (6 Einheiten) 45 Euro/ 50 Euro (Crash-Kurse) Infos: für alle ab der 26. Schwangerschaftswoche, bitte eine Wolldecke mitbringen, bequeme Kleidung, feine Socken, der Kurs findet jeweils ab 3 Teilnehmerinnen statt Anmeldungen bitte bei Helga Hartmann 0664/6450090 Anmeldeschluss jeweils 14 Tage vor Kursbeginn

Kirchliche Nachrichten

Wanderausstellung Rollenbilder – Die Rolle deines Lebens? Ausstellungseröffnung mit Vortrag zum Thema „Mann-Frau-Sein heute“ von Amanda Ruf vom Verein Amazone. Freitag, 26. Juni 2015 um 19.30 Uhr in der Mittelschule Blons. Die Wanderausstellung kann am Samstag 27.6. und Sonntag 28.6. von 17 bis 19.30 Uhr und Montag 29.6. bis Freitag 3. Juli jeweils von 9 bis 11 Uhr besichtigt werden. www.rollenbilder.org

Sonntag Bürgermeister: Franz Ferdinand Türtscher, Tel. 05554/5204 Mitteilungen aus der Gemeinde

Volksschule Sonntag

Nationalpark Camp Lobau Auf Einladung der Umweltbildung Wien und auf Grund des Wiedererlangens des Umweltzeichens für Österreichische Schulen erhielten die Kinder der 4. Schulstufe der Volksschule Sonntag eine Einladung zu einem Gratisaufenthalt im Nationalpark Camp Lobau. Die neun Kinder der 4. Schulstufe, Petra Nigsch und Luise Burtscher hielten sich vom 27. bis 29. Mai 2015 im Nationalpark Camp Lobau auf. Wir fuhren sechs Stunden lang mit dem Railjet, anschließend mit U3, U2 und mit dem Bus zum Camp. Dort schmeckte uns das Essen hervorragend und wir schliefen alle gemeinsam in einem großen Zelt. Das Programm war sehr interessant. So konnten wir Tierspuren von Wildschweinen und Bibern entdecken. Bei einer Nachtwanderung mit Taschenlampen konnten wir zahlreiche Fledermäuse hören und sehen. Das Erzählen von Gruselgeschichten am Lagerfeuer zu später Stunde war besonders aufregend. Sehr gefallen haben uns die Aktivitäten in der Freizeit. Zum Abschluss zeigten wir eine tolle Bühnenpräsentation als Rückschau auf diese drei Tage.


Freitag, 26. Juni 2015

58

Thüringerberg

Nüziders

Bürgermeister: Wilhelm Müller, Tel. 05550/2417 Mitteilungen aus der Gemeinde

Bürgermeister: Mag. (FH) Peter Neier Tel. 05552/62241 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarrgemeinde Nüziders

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten

Sonntag, 28. Juni: 8.45 Uhr Hl. Messe, Kirchenopfer für den Peterspfennig Dienstag, 30. Juni: 7.30 Uhr Rosenkranzgebet, 8 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 2. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Hl. Messe Samstag, 4. Juli: 19 Uhr Rosenkranzgebet, 19.30 Uhr Hl. Messe, Gedenken für Josef Enenkel und verstorbene Angehörige Sonntag, 5. Juli: 8.45 Uhr Rosenkranzgebet für die Einheit der Christel

Freitag, 26. Juni: 7.15 Uhr Hl. Messe, 19 Uhr Interreligiöses Friedensgebet auf dem Kirchplatz der Pfarrkirche Samstag, 27. Juni: 8 Uhr Ministrantenausflug, Abfahrt bei der Bäckerei Begle, 19 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 28. Juni, 13. Sonntag im Jahreskreis: 10 Uhr Hl. Messe, 15 Uhr Taufe von Finn Butolen. Wir wünschen der Familie Gottes reichen Segen! 19 Uhr Hl. Messe Montag, 29. Juni, Peter und Paul: 19 Uhr Hl. Messe Dienstag, 30. Juni: 7.15 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 1. Juli: 19 Uhr 7./30. f. Elisabeth Deutsch Donnerstag, 2. Juli: 17 Uhr Wortgottesdienst im Sozialzentrum, 19 Uhr 7./30. f. Johanna Staudinger Freitag, 3. Juli, Herz-Jesu-Freitag: 19 Uhr Hl. Messe, anschließend Anbetung

Anzeige

Pfarre St. Andreas und St. Martin Thüringerberg

Am Samstag, 04. Juli: starten die Ministranten und Mitglieder des Mädchenchors Nüziders eine gemeinsame Sozialaktion. Mit vereinten Kräften putzen und polieren sie von 9 bis 12 Uhr Fahrräder beim Pfarrzentrum und bitten dafür um eine freiwillige Spende. Nebenbei wird auch selbstgemachter Kuchen verkauft. Mit dieser Aktion wird die Kinderhilfsorganisation „Stunde des Herzens“ unterstützt. Der Rein-

www.volkswagen.at

Der Golf Variant Rabbit. Bereits ab € 19.150,–

Der Golf Rabbit. Bereits ab € 17.250,–

Bei Fzg.-Eintausch u. Porsche Bank Finanzierung.

Bei Fzg.-Eintausch u. Porsche Bank Finanzierung.

1)

1)


Freitag, 26. Juni 2015

59

erlös kommt einer Familie in Nüziders zugute, die sich derzeit in einer großen, sozialen Notlage befindet. Die Übergabe der Geldspende erfolgt am Sonntag, 5. Juli: in der Abendmesse (19 Uhr). Wir hoffen auf rege Teilnahme! Pfarrbüro: Tel. Nr. 05552/62456, Fax 05552/62456-4 E-mail: pfarramt.nueziders@aon.at www.kath-kirche-vorarlberg.at/pfarren/nueziders Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8 – 12 Uhr

Interreligiöses Friedensgebet Sie sind herzlich eingeladen, an unserem Friedensgebet am Freitag, den 26. Juni 2015 um 19 Uhr auf dem Kirchplatz der Pfarrkirche Nüziders teilzunehmen. Der Anlass für dieses Friedensgebet sind die Gewalt und der Terror, mit denen Menschen im Nahen Osten und Afrika immer wieder konfrontiert werden. Gemeinsam wollen wir für den Frieden beten und singen und somit unsere Solidarität mit den Opfern bekunden. Menschen aller Glaubensrichtungen sind eingeladen, mit ihren Gebeten mit uns und im göttlichen Bewusstsein der Einheit aller Menschen für den Frieden in der Welt zu beten.

Bibliothek Nüziders

Handpuppenspiel Eine wunderbare Vorführung zum Buch „Wie der kleine rosa Elefant einmal sehr traurig war und wie es ihm wieder besserging” bot Angelika Heinzle den Kindern der Kindergartengruppe „Knickerbockerbande“ und den Kindern der Betreuungseinrichtung „Struwwelpeter“. Einfühlsam und berührend hat Angelika das Thema Trennung mit ihren Handpuppen den Kindern nähergebracht. Danke an Angelika für den beeindruckenden Vormittag.

Alpmesse Wir laden zur Alpmesse auf der Tiefensee Alpe am Muttersberg, am 5. Juli 2015 um 11.30 Uhr. Für Verpflegung ist gesorgt. Alpe Tiefensee, Jägerschaft Tiefensee und Familie Seppl Rauch

Die Rabbit Modelle von Volkswagen. 1)

Bei Fzg.-Eintausch u. Porsche Bank Finanzierung.

Der Rabbit ist seit vielen Jahren der Liebling der heimischen Golf Käufer und Inbegriff für ein junges und gut ausgestattetes Modell. Mit umfangreicher Serienausstattung wie z. B. Klimaanlage „Climatronic“, Leichtmetallräder, Nebelscheinwerfer und Lederlenkrad. Jetzt neu als Golf Sportsvan Rabbit bei Ihrem VW Betrieb.

Nicht vergessen – jetzt für viele Volkswagen Modelle: UND ZUSÄTZLICH

BIS ZU

2.000 €

2)

1.000 €

3)

UMWELTPRÄMIE

PORSCHE BANK BONUS

BEI FAHRZEUG-EINTAUSCH

BEI FINANZIERUNG

1)

€ 1.500,- Umweltprämie u. € 1.000,- Porsche Bank Bonus bereits abgezogen. 2) Bis zu € 2.000,– Umweltprämie für den Tiguan, € 500,– für up!, € 1.000,– für Polo, € 1.500,– für Golf Modelle inkl. Golf Alltrack, Beetle, Beetle Cabrio, Scirocco, Jetta, Passat Lim. u. Var., Sharan, Touareg, erhalten Sie bei Fzg.-Eintausch u. Kauf ab 01. 04. 2015 bis 30. 09. 2015 (Datum Kaufvertrag) u. Zulassung bis 30. 12. 2015. Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. Nur für Privatkunden. Solange der Vorrat reicht. Nur mit Porsche Bank Bonus kombinierbar. 3) € 1.000,– Bonus bei Porsche Bank Finanzierung. Mindestlaufzeit 36 Monate, MindestNettokredit 50 % v. Kaufpreis. Gültig bis 30. 09. 2015 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). Ausgenommen Sonderkalkulationen für Flottenkunden u. Behörden. Stand 06/2015. Boni u. Preise sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise inkl. NoVA u. MwSt. Boni werden vom unverbindl, empf., nicht kartell. Listenpreis abgezogen. Nur bei teilnehmenden VW Betrieben. Symbolfoto.

Kraftstoffverbrauch: 3,8 – 5,4 l/100 km. CO2-Emission: 98 – 126 g/km. Erdgasverbrauch: 5,2 m3 (3,4 kg) – 5,3 m3 (3,5 kg)/100 km. CO2-Emission: 92 - 94 g/km.

Anzeige

Der neue Golf Sportsvan Rabbit. Bereits ab € 19.750,–


Freitag, 26. Juni 2015

60 Pensionistenverband - Ortsgruppe Nüziders

+DOEWDJHVDXVÁXJ QDFK %DG 5RWKHQEUXQQHQ Am Donnerstag, den 2. Juli 2015 Wir fahren nach Buchboden ins Gr. Walsertal. Von dort wandern wir (ca. 30 Min) zum Gasthaus Rothenbrunnen. Es besteht die Möglichkeit einen Zubringer-Bus zu benützen, dies ist bei der Anmeldung zu erwähnen. Abfahrt ab Daneu 12.30 Uhr, dann die üblichen Haltestellen; Preis: 24 Euro (Nichtmitglieder + 2 Euro) Inbegriffen ist die Fahrt im Haueisbus und eine zünftige Bretteljause. Anmeldungen bitte bis Sonntag 28. Juni 2015 an: Trudi/Hubert Tel. 05552/68 244 oder Johanna/Felix Tel. 05552/30 923 Es freut sich auf recht viele BesucherInnen Hubert und sein Team

Bibliothek Nüziders

Å'LH %UHPHU 6WDGWPXVLNDQWHQµ ² 0lUFKHQGRPLQR Mit einem „märchenhaften” Vormittag überraschten die MitarbeiterInnen der Bibliothek die 2. Klassen der Volksschule Nüziders. Nach dem Vorführen der „Bremer Stadtmusikanten“ mit dem Kamishibai hatten die SchülerInnen Spaß beim Ratespiel zu traditionellen Märchen wie „Hans im Glück“, „Das tapfere Schneiderlein“ oder „Der Froschkönig“! Bei der Gestaltung eines Heftes mit einem Märchen-ABC und einem Steckbrief waren die Kinder mit Eifer dabei. Mit einer gesunden Jause und einem Gutschein für eine Sommerlesekarte verabschiedeten wir die Kinder in die Sommerferien. Herzlichen Dank an die Klassenlehrerinnen Ulrike, Jutta und Rafaela für die tolle Zusammenarbeit während des Schuljahres.

)ORULVWLN LP )ORKPDUNWOlGLOH Waren Sie schon einmal im Flohmarktlädile in Nüziders? Wenn nicht, wird es Zeit! Am Freitag, den 3. Juli ab 15 Uhr laden wir Sie Alle ganz herzlich ein. Wir bieten besondere Schnäppchen, welche mit Blumen geschmückt sind, an. Vielleicht ist auch etwas Besonderes für Sie dabei. Dazu verwöhnen wir Sie gerne mit Kaffee und Kuchen und freuen uns auf diesen besonderen Nachmittag. Der gesamte Erlös kommt einer Familie in Nüziders zugute. Das Team des Flohmarktlädiles

% UVHUEHUJ Bürgermeister: Fridolin Plaickner, Tel. 05552/62708 Mitteilungen aus der Gemeinde

Pfarrgemeinde Bürserberg

.LUFKOLFKH 1DFKULFKWHQ Sonntag, 28. Juni, 13. Sonntag im Jahreskreis: 8.30 Uhr: Hl. Messe Donnerstag, 2. Juli: 9 Uhr: Hl. Messe Pfarrbüro: Matin 46 Tel. Nr.: 0676 / 832 408 222 E-Mail: pfarramt.buerserberg@gmail.com Öffnungszeiten: Mo – Mi von 8.30 – 11.30 Uhr

*HEXUWVWDJH 1.7. Vallazza Günter (74); Die Gemeinde Bürserberg gratuliert recht herzlich.

7VFKHQJOD %LNH Achtung: wir haben einen neuen Termin: Samstag, den 27.06.2015! Das Tschengla Bike als Teil des Vorarlberger Mountainbike Hillclimb Cups fordert vom Start um 11 Uhr bei der Gemeinde Bürserberg bis Ziel beim Bergrestaurant Frööd auf anspruchsvollen 12,7 km alle Biker heraus. Als Belohnung winken bei der Tombola tolle Preise wie eine Woche Urlaub im Ferienpark Landal, Tagesgesamtpakete für den Bikepark Brandnertal oder eine Brauereiführung im Fohrenburger Brauereierlebnis. Alle Infos und Anmeldung unter www.tschenglabike.at


Freitag, 26. Juni 2015

61

Auf zum XXXLutz-Räumungsverkauf und bis zu minus 70 Prozent auf zahlreiche Artikel sichern!

Foto: XXXLutz

Großer Sortimentswechsel Am Donnerstag, 25. Juni 2015, startet der Räumungsverkauf bei XXXLutz, Österreichs größtem Möbelhaus. Nutzen Sie die Chance, ein tolles Schnäppchen zu ergattern! Wir verabschieden uns von jeder Menge Reststücken. Ob Ausstellungsstücke, Einzelstücke, Sonderposten oder überschüssige Lagerware: Derzeit ist bei XXXLutz vieles reduziert. Helfen Sie uns, für die neuen Modelle Platz zu schaffen! Schlafzimmer bis Couchtisch Wer auf der Suche nach Möbeln mit dem gewissen Etwas zu einem unschlagbaren Preis ist, braucht nicht weit zu fahren. In allen XXXLAbteilungen warten supergünstige Angebote mit Preisnachlässen bis zu 70 Prozent. Sitzgarnituren, Wohnwände, Schränke, Betten, Einzelmöbel, Schreibtische, Drehstühle, Vorhänge, Teppiche, Leuchten, Heimtextilien, Babyartikel, Jugendzimmer, Bodenbeläge, Haushaltswa-

ren, Dekoartikel und vieles mehr sind bei XXXLutz bis zu 70 Prozent reduziert. Unverschämt günstige Preise Unter den Abverkaufsstücken finden sich auch viele hochwertige Markenmöbel. Das ist die Gelegenheit, sich bisher unerfüllte und lang gehegte Wohnträume zu erfüllen. Nur jetzt gibt es in allen 45 XXXLEinrichtungshäusern Ausstellungs- und Einzelstücke von

Markenherstellern zu unverschämt günstigen Preisen. Das sorgt garantiert für ein doppeltes Einkaufsvergnügen. XXXL-Sortimentswechsel XXXLutz wechselt sein Sortiment und räumt über 10.000 Ausstellungsstücke. Und zu diesem Sortimentswechsel erhalten Sie FIX! 50 Prozent auf alle gekennzeichneten Ausstellungsstücke der Marken Mondo, Vito, Valmondo, Livin,

Fakta, Puro, Aquarell und vielen mehr. XXXL-Schnäppchen Die Jagd nach sensationellen Schnäppchen ist ab Donnerstag, 25. Juni 2015, eröffnet. Nutzen Sie diese Gelegenheit und profitieren Sie von den unschlagbaren Angeboten! Jetzt nur für kurze Zeit bei jedem XXXLutz in Österreich. WERBUNG

WIR WECHSELN UNSER SORTIMENT UND RÄUMEN ÜBER 10.000 AUSSTELLUNGSSTÜCKE:

50% 1)

FIX!

AUF ALLE GEKENNZEICHNETEN AUSSTELLUNGSSTÜCKE DER MARKEN:

®

DSIGN

®

Die Kunst des Einrichtens.

1) Gültig vom Herstellerlistenpreis auf alle gekennzeichneten Abverkaufsstücke der oben angeführten Marken. Bei Inanspruchnahme können keine weiteren Aktionen gewährt werden. Alle Preise sind Abholpreise. Gültig bis 07.07.2015. Nicht gültig auf bereits getätigte Aufträge. Nicht mit Mitarbeiterrabatten kombinierbar.

Anzeige

XXXL-Räumungsverkauf bei jedem XXXLutz in ganz Österreich.


Freitag, 26. Juni 2015

62 Regional-Wetter am Wochenende Freitag

Samstag

Sonntag

Trend Temperatur-Trend

min: 13° max: 26° Nied. 20% 2000 m: 15°

min: 16° Nied.60%

max: 24° 2000 m: 15°

min: 15° max: 25° Nied. 10% 2000 m: 16°

Lukas Alton

CAPTAIN'S BRUNCH Brunchfahrt jeden Sonntag g bis 18. Oktober Gratis An- und Abreise VVV

SONNTAG, 28.06.15 10.45 ab Hafen Bregenz, Erw. € 37,50 | Gruppen € 35,20 Kinder € 18,70

SONNTAG, 12.07., 02.08.15

Täglich aktuelle Wetterprognosen und Live-Wetterdaten unter www.wetterring.at

MS „Sonnenkönigin“ € 84,00 Ein Schiff, der See und Sie. Ein Schiff, der See und Sie www.vorarlberg-lines.at

Tückische Schneefelder. Es dauert, bis sich die

weiße Pracht in Wasser aufgelöst hat. ,,Je nach Menge können sich Schneefelder bis in den späten Sommer halten”, sagt Mag. Martin Burger, Landesleiter der Bergrettung. Die Tücke solcher Schneefelder wird von Wanderern allerdings sehr oft unterschätzt. Im Zweifelsfall oder wenn Absturzgefahr besteht das Schneefeld an Seilen gesichert queren oder umdrehen: Andere Möglichkeiten gibt es laut Burger nicht, wenn einem die Gesundheit lieb ist. (red)

Anzeige

Der Samstag wird etwas anfälliger für Schauer und Gewitter und somit zeigt sich die Sonne neben häufigen Quellwolken nur noch phasenweise. Am Sonntag sollte die Störung wieder abziehen und der Sonne Platz machen. Die Temperaturen erreichen wieder sehr warme Werte.

Die Wetteraussichten für die neue Woche lassen die Herzen der Sommer-Fans höher schlagen. Es wird von Tag zu Tag wärmer und zum Monatswechsel steuern wir wettertechnisch in Richtung Hochsommer mit Temperaturen zwischen 30-35 Grad!

Anzeige

Am Freitag sommerlich warm und bis in den Nachmittag hinein viel Sonnenschein. Im weiteren Verlauf bilden sich über den Bergen ein paar Quellwolken, die jedoch meist noch harmlos bleiben. Höchstwerte: 24-26 Grad.


Freitag, 26. Juni 2015

63

Über 400 km auf 31 Etappen im Land

Anzeige

Alle Infos zum Rundwanderweg „Min Weag“ finden Interessierte auf der App – zum Download auf http://www.vorarlberg. travel/min-weag. (red)

Anzeige

Tausende Pilger jährlich begeben sich auf Wanderschaft, etwa auf den Jakobsweg. Weitwandern liegt im Trend. Als Zäsur im Leben. Als wertvolle Erfahrung. Als notwendige Auszeit. Auch durch Vorarlberg führt seit dem vergangenen Sommer ein neuer 400 Kilometer langer Weg, der auf 31 Etappen vom Bodensee im Norden bis zum Silvrettagebiet im Süden reicht. „Min Weag“ – also „Mein Weg“ – ist ein Rundwanderweg für Menschen, die die landschaftliche Vielfalt Vorarlbergs gerne zu Fuß erleben und gleichzeitig Wissenswertes über Land und Leute erfahren wollen – in einem Stück oder in Teilstrecken. „Min Weag“ wurde im Auftrag der Vorarlberg Tourismus GmbH von heimischen Bergführern konzipiert.

Auf diesen besonderen Weg machte sich auch ein Team des ORF Vorarlberg, begleitet von erfahrenen Weitwanderern. Diese erzählen von ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen. So erfährt der Zuschauer, was Weitwanderungen so reizvoll macht, warum man Blasen an den Füßen oder auch Dauerregen hinnimmt. Davon berichten etwa die erfahrenen Weitwanderer Catherine und Martin Müller, die im Vorjahr mit ihrem neun Monate alten Sohn ganz Deutschland vom Norden nach Süden durchwandert haben. Auch Joe Metzler, der die Idee für diesen Rundweg hatte, war mit dabei.

AUTO BECK 6840 Götzis, Dr.-A.-Heinzle-Straße 61 Tel. 05523/62202-0 www.autobeck.at AUTOTECHNIK BERTSCH 6706 Bludenz-Bürs, Quadrella 7 Tel. 05552/67006 www.peugeot-bertsch.at AUTOHAUS LEITNER 6972 Fußach, Harder Straße 1 Tel. 05578/75336 www.autohaus-leitner.at

Anzeige

Sendetermin am Sonntag, 5. Juli, 16.30 Uhr auf ORF 2


Freitag, 26. Juni 2015

64

75 Jahre Maier in Götzis 3 Jubiläen von 3 Autohäusern macht in Summe Maier hoch3 Maier gibt es wie Sand am Meer, aber wer Maier in Götzis meint, der verbindet diesen Nachnamen „Auto-matisch“ mit einem fahrbaren Untersatz. Maier hoch3 ist keine mathematische Formel und doch ein außergewöhnliches Erfolgskonzept und das aus einem Guss. Hinter Maier hoch3 stecken drei Männer, die auch noch miteinander verwandt sind. Papa Walter und die beiden Söhne Markus und Thomas Maier.

Walter Maier hat als Geschäftsführer vom Autohaus Mazda Maier in den letzten 35 Jahren ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Übernommen hat er das Traditionsunternhemen von seinem Vater. Daher ist Walter Maier durch und durch mit dem Thema Auto verseucht. Er selbst hat es aber den beiden Söhnen frei gestellt, ob sie in seine Fußstapfen treten oder auch nicht.

Mazda CX-3

Der neue CX-3 setzt einen neuen Maßstab in Sachen Fahrkultur. Das ausdrucksstarke Crossover-SUV mit einzigartigen Design ist das kompakteste Sports Utility Vehicle der MazdaPalette und bietet jede Menge Fahrspaß. Preis: ab 17.990 Euro

Die beiden Söhne Markus und Thomas haben sich aber dann für die Autobranche entschieden und so führen die beiden ebenfalls seit Jahren selbstständig ein erfolgreiches Unternehmen. Markus hat seit 20 Jahren die Montfort Garage in Götzis und Bürs und Thomas hat seit zwei Dekaden Kia Auto Maier ebenfalls mit den Standorten Götzis und Bürs. Somit kommen die Maiers auf eine stolze Autohaussumme von 75 Jahren!

Skoda Superb

Das neue Skoda Modellhighlight. Revolutionäres Design, top Komfort und innovative Konnektivität, gigantisches Raumgebot, innovative Sicherheits- und Assistenzsysteme. Der neue Superb wird Sie beeindrucken. Preis: ab 26.580 Euro. Der Combi ist ab Herbst erhältlich.

Einladung 75 Jahre müssen gefeiert werden und daher gibt es kommenden Samstag, den 27. Juni von 11 bis 17 Uhr eine große Jubiläumsfeier auf dem Betriebsgelände von allen drei Autohäusern der Familie Maier. Diese Feier ist ein Fest für die ganze Familie zu der wir Sie herzlichst einladen möchten! (pr)

Kia Sorento

Das völlig neu konzipierte 4,78 Meter lange Kia-Topmodell präsentiert sich als stilvoller, praktischer und äußerst variabler SUV. Serienmäßig mit Allradantrieb verfügt der Kia Sorento zudem über modernste Assistenzsysteme. Preis: ab 40.990 Euro.


Anzeige


66

Stellenmarkt

Freitag, 26. Juni 2015

Arbeitsplatz Vorarlberg Green Jobs schaffen bessere Zukunft Natürliche Ressourcen werden durch „Grüne Arbeitsplätze“ geschützt (red). Die fortschreitende Veränderung unseres Klimas, die steigende Umweltverschmutzung und Rohstoffverknappungen machen die Etablierung von Green Jobs immer wichtiger. Konkret versteht man darunter alle jene Arbeitsplätze, die im Umweltsektor angesiedelt sind oder sich damit beschäftigen, Umweltschäden zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu erhalten. Gute Berufsaussichten Green Jobs findet man heute in vielen Bereichen: vom Wasser- und Abwassermanagement über das Sanieren und nachhaltige Bauen bis hin zur erneuerbaren Energie. Rund 210.000

Green Jobs kann Österreich verzeichnen. Sie gelten als zukünftige Wirtschaftskraft, die den Wohlstand ausbauen, zur Schonung des Ökosystems beitragen und damit langfristig die Lebensqualität steigern. Green Jobs werden derzeit national und international mit vielversprechenden Beschäftigungspotenzialen in Verbindung gebracht. Kein Wirtschaftssektor weist eine höhere Wachstumsrate auf als der Umweltbereich. So soll sich der gesamte globale Markt für umweltrelevante Produkte, Technologien und Dienstleistungen bis 2020 auf 2.740 Mrd. Euro verdoppeln. Um den Nachwuchs zu sichern ist es jedoch wichtig,

Arbeiten für die Umwelt und Natur Bereits jeder zehnte Euro wird mit Umweltschutz und UmweltFoto: mev.de technik verdient.

Jugendliche schon früh für Umwelttechnik und Umweltschutz zu begeistern. Insbesondere die Studienfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik müssen attraktiver gestaltet werden.

Für alle Umweltschutz-Interessierten ist dieses Buch ein Muss! Hier findet man jede Menge Kontaktadressen, Anlaufstellen und Antworten zu allen wichtigen Fragen rund um das Thema Arbeiten im Umweltschutzbereich. „Jobben für Natur und Umwelt – Europa und Übersee“, Frank Seidel, Interconnections medien & reise Verlag, 15,90 Euro


Freitag, 26. Juni 2015

Stellenmarkt

67

Dr. med. dent. Andreas Sander ZAHNARZT, IMPLANTOLOGIE SILVRETTASTR. 6 - A-6780 SCHRUNS - TEL. 05556-73797 - MOBIL 0650-2204900 info@zahnarzt-sander.at

Ordination Dr. med. dent. Andreas Sander sucht ab sofort

1 Zahnärztlich(er)e Assistent/in Vollzeit-/Teilzeitstelle. Ihr Profil: Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Zahnarztassistent/in sowie eventuell Prophylxeasistent/ in, Sie haben ein freundliches und aufgeschlossenes Auftreten, Sie arbeiten zuverlässig und serviceorientiert, Sie verfügen über Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und handwerkliches Geschick. Das Mindestentgelt richtet sich nach den kollektivvertraglichen Bestimmungen; Überzahlung möglich. Sie haben Spaß an der Arbeit in einem jungen, motivierten Team? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Dr. med. dent. Andreas Sander, z.Hd. Frau Nicole Sander Silvrettastraße 6, 6780 Schruns, Tel. 05556 / 73797 E-Mail: info@zahnarzt-sander.at


Stellenmarkt|Kleinanzeigen

68

Freitag, 26. Juni 2015 Übernehme Verputzarbeiten Innen und Außen, auch Altbausanierungen, Wärmedämmung und Ausbesserungsarbeiten, gute Qualität, preisgünstig, Hr. Nesmi, Tel.: 0660/4176458

Stellenmarkt

Esoterik-Berater/in gesucht info@ astro-beratungscenter.at

Gelernter Fliesenleger übernimmt gerne Ihre Fliesenarbeiten sauber und günstig. Tel. 0650/7304305, Hr. Haki

für schöne, leistbare Unterwäsche gesucht! wr-dessous.at Tel. 06548-8356

www.deinferialjob.at Promotion, Basis EUR 1.700,- / 5 Wochen, Kober GmbH.

Seriöse/r Berater/in für Dildopartys gesucht. www.4lover.at, Tel. 06645090602

Erotikline sucht Telefonistinnen/ Heimarbeit - hoher Verdienst, 0664-2300116

Die Österreichische Post AG - Zustellbasis 6800 Feldkirch - sucht einen Briefzusteller (m/w) für 25

BERATERIN

Wochenstunden. Dienstzeit: Montag bis Freitag Dienstbeginn: 06.30-11.30 Uhr Gehalt laut KV 894,10 brutto. Wir suchen engagierte und teamfähige Mitarbeiter, die gemeinsam zum Unternehmenserfolg beitragen wollen. Bewerber/-innen melden sich bei Herrn Lagler unter der Telefonnumer 0577 676 6800. Mail to: zb.6800.bz@post.at Ich suche für eine liebevolle, ehrliche und gut deutsch sprechende Pflegerin eine neue Stelle zur Pflege eines Angehörigen. Anfragen bitte unter 0664 3871440 netzer‘s restaurant & catering in Frastanz sucht zur Verstärkung unseres Teams zum baldmöglichsten Eintritt eine motivierte freundliche Gastgewerbliche Hilfskraft für Teilzeiteinstellung 80% Mo – Fr tagsüber Jahresstelle. Deutsch in W. und Sch. Zuverlässigkeit. Entlohnung über KV bzw. gemäß Qualifikation / Berufserfahrung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Kontakt: Sabrina Netzer Tel. 0650 / 321 42 09 oder office@netzers.at

Wir suchen einen

Friseurlehrling m/w Bezahlung über KV.

Friseur Edeltraud Müller Walgaustraße 18 6712 Thüringen Tel. 05550/5053

Renommiertes Marktforschungsinstitut sucht ab sofort in ganz VORARLBERG freiberufliche MitarbeiterInnen ab 19J. für persönliche Haushalts-Befragungen zu Alltagsthemen, wie Lebensmittel, Autos, Werbung, Mobilfunk, etc.. Es geht ausschließlich um Meinungserhebungen und um KEINE Verkaufsoder Werbetätigkeiten.Wir bieten Ihnen einen optimalen Nebenjob mit fairer Bezahlung und monatsgenauer Abrechnung auf Werkvertragsbasis. Die monatliche Verdienstbandbreite liegt zwischen 100,- und 400,- Euro. Es erwarten Sie flexible Arbeitszeiten mit freier Zeiteinteilung und die Möglichkeit zur längerfristigen Mitarbeit inklusive einer umfassenden Unterstützung durch die Feldabteilung.Wir erwarten gute Deutsch-, einfache Laptop bzw. Tablet-Grundkenntnisse und eine termingenaue Arbeitsweise. Außerdem sollten Sie kommunikativ, zuverlässig und verantwortungsbewusst sein, sowie Freude an der Arbeit mit Menschen haben. Voraussetzung für eine Mitarbeit ist, dass Sie ein internetfähiges Gerät mit mind. 10 Zoll Display zur Verfügung haben.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit Angabe von Namen, vollständiger Postanschrift und Tel. Nr. an folgende E-Mail Adresse senden: feldabteilung@tns-austria.com

Verkaufe guten Alpsauerkäse und Alpbutter von der Alpe Parpfienz! Egger Anton, Mariexnerstraße 54, 6820 Frastanz, Tel.: 05522/52667 Verloren am 31. Mai LEKI Tourenstöcke mit Tiefschneetellern auf der Sattelalpe. Ich bitte den ehrlichen Finder, die Stöcke in einem Fundamt (evtl. Gemeinde Nenzing) abzugeben. Es dankt ein Wanderer. 6. Trödelmarkt Altenstadt, 12.7.2015 beim Parkplatz Sportanlage Amberg. Gute Gelegenheit selbst als Verkäufer tätig zu werden und gut erhaltene Gebraucht-, Zier- oder Kunstgegenstände etc. zu verkaufen. Auch für Kinder und Schüler werden Verkaufstische bereitgehalten (nur noch Reststände verfügbar). Standanmeldung: Erich Kaufmann, Tel. 0660/1484696, Email: erich.kaufmann1@gmail. com oder tsv-altenstadt@gmx.at

Star-Wahrsagerin exakte Voraussagen. 0900-400828 EUR 1,81/min

11841

Die Astro Auskunft live! Wähle 11841 und verlang KARTENLEGEN. EUR 2,17/min Ich brauche nur deine Stimme! Kann sagen was kommt + wann. 0900-400788. EUR 1,56/min

Ungarische Zahnklinik:

Kostenlose Fahrten, wöchentlich 2x von und nach Vorarlberg, Tel. 0660-5049674

Diverses

Ungarische Zahnklinik:

Kostenlose Beratung und gratis Dental - Bus in Bregenz, Tel. 0660-5049674 Saubere Wäsche ab 22,60EUR/Monat. Info: 0043/6133/4560 oder www.mietenstattkaufen.info Herr Werner kauft! Pelze, Leder, Abend- und Trachtenmode, Modeschmuck, Uhren, Münzen, Zinn, Schreib- und Nähmaschinen. Tel.: 0676/4711103 Achtung liebe Leser! Kaufe Pelze, Trachten und Abendgarderobe, Näh- und Schreibmaschinen, Taschen und Armbanduhren, Münzen, Modeschmuck und Bernsteinschmuck. Herr Franz! Tel.: 0676/ 7848350 6. Trödlermarkt Altenstadt, Sonntag 12.7.2015, 9.00 - 15.30 Uhr, Parkplatz Sportanlage Amberg. Hier finden Sie allerlei gut erhaltene Gebraucht-, Zier- oder Kunstgegenstände etc. Auch Bewirtung und Unterhaltung wird am angrenzenden Sport- und Spielplatz geboten. www.tsv-altenstadt.at Hellsehen live mit EVA: 0900400797 EUR 1,56/min


Freitag, 26. Juni 2015

Stellenmarkt

69


Immobilien|Kleinanzeigen

70 Kurse|Unterricht Pensionierte Englisch-Professorin erteilt Nachhilfeunterricht in Englisch, bis und einschl. Matura Niveau. Kostenpunkt: 1,5 Stunden um 20 Euro. Tel.: 0688/8109589 Yoga im Sommer! Mo in Feldkirch Ardetzenbergstrasse 38, jeweils 19.30 - 20.50 Uhr. Termine: 6.7., 13.7., 20.7., 27.7. Mi in Rankweil Gewerbepark Studio 17, jeweils 18.30 - 19.50 Uhr. Termine: 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7. Beitrag pro Einheit: Euro 15 ohne Voranmeldung. Infos unter: claudia.galos@ saraswati-yoga.at oder T 0664 49 34 000

Preisgünstige Hilfe in Deutsch, Englisch, Franze, Latein und Mathe durch ERFAHRENEN Dipl.- Fachlehrer. Tel. 0676/5410069 od. 0664/ 5846069. www.nachhilfeunterricht-vorarlberg.at

Telefonkontakte

Carola ist mein Name! Ich bin der Engel, der dir die Sterne vom Himmel holt! Sende Carola an 0930304060 (EUR0,7/Sms) Geiles Luder, 18, will harten Sex. 0930-400460. EUR 1,09/min Sabine suche Sextreff noch heute ichwill kein Geld bin mobil 06644828136

Vernachlässigte Hausfrauen suchen Sexabenteuer noch heute 0664-4802583 M u t t e r + T o c h t e r ! 0930– 580545 EUR 1,09/min Oma will fi..en 0930-585545. EUR 1,09/min Hör zu beim Sex 0930-525588. EUR 0,88/min

Jungbäuerin 0930-400713. EUR 1,-/min

SEXGEILE reiche Witwe 78j 0930580507 EUR 1,-/min

Vollbusige Angestellte sucht feuriges Abenteuer, sende FEURIG an 0930-828650 (EUR0,7/SMS)

Kathrin jung hübsch allein Sex bei dir oder bei mir, will nur Sex kein Geld, bin mobil privat, 06645897498

Oma Anna sucht Abenteuer auch Wochenende kein Geldinteresse 0664-4717463

Domina 0930-585522. EUR 1,09/ min

Jutta Sex gratis noch heute bin mobil 0664-4802646

LAUSCH DICH GEIL 0930–525515 EUR 0,88/min

SMS mit DATE an 0930-400500. EUR 1,-/sms

Freitag, 26. Juni 2015 S o f o r t l i v e s e x ! 0 9 3 0–4 0 0 4 6 4 EUR 1,09/min Private FRAU sucht Sexpartner ohne Finanzielles Interesse 06642454350 (Tarif lt. Netzbetreiber)

Bekanntschaften Einsame Gerlinde 68

verwitwet, fällt die Decke auf den Kopf. Welcher liebe Herr mag die Natur, Volksmusik, das Glas Wein am Abend mit mir genießen und ist bereit für eine Liebesbeziehung. ?Agentur Herzklopfen 0664-7660673

Bildschöne Gerti 66

1,62cm,vielseitig, romantisch, warmherzig u. treu. Welcher Mann, gerne älter, möchte wie ich nicht mehr einsam sein u. ruft an. Wäre umzugsbereit u. habe ein eig. Auto. Senioreninstitut 0664-1923060

Raiffeisen Immobilien

Beratung Carmen Gratwohl Immobilienmaklerin 05574/405 520 immobilien@raiba.at www.raibaimmo.at


Immobilien|Kleinanzeigen

Freitag, 26. Juni 2015

Erika 72

Witwe, schlank vollbusig u. unabhängig. Habe ein geregeltes Leben aber das Alleinsein ist nicht leicht. Dich umarmen, festhalten u. liebev. umsorgen wäre mein größter Wunsch. Wo bist Du? Agentur Herzklopfen 0664-7660673

CLUBHEIM zu VERMIETEN Räumlichkeiten geeignet zur Nutzung als Vereinslokal mit WC- und Waschanlagen, Parkmöglichkeiten und getrenntem Eingang - in NENZING (sehr zentral). Mietpreis ca. 5 Euro pro m2. Tel. 0676-7817535

Zärtliche Eva 63 Wohnungsmarkt

hübsch mit vollb. Figur, sanft u. anschmiegsam. Bin e. sparsame, gute Hausfrau, verständnisvolle Partnerin und sehne mich nach e. treuen Mann an meiner Seite. Bitte nur ernstgem. Anruf. Senioreninstitut 0664-1923060

Fescher Tischlermeister

79 i.R.Nach langer Trauer bin ich nun offen für Neues und suche e. herzliche Frau, die wie ich noch leben möchte, z.B. mit Kurzreisen, Tanzen u. guten Gesprächen. Agentur Herzklopfen 0664-7660673

Schüler 18 Jahre sucht für die Dauer seines Ferialpraktikums bei Fa. Fetzl in Thüringen Wohnmöglichkeit. Entweder in einer WG, Zimmer bei einer Familie oder kleines Appartement. Bitte um Ihren Anruf. Vito Tel.: 0660/7631903

Immobilien Für unsere Kunden suchen wir laufend Grundstücke, Wohnungen und Häuser. Rufen Sie uns einfach an: 05552 62753 – willkommen@ primusimmobilien.at Bludenz – neue 3 Zimmer-Gartenwohnung – mit ca. 80 m2 und sonnigem Garten mit riesiger Terrasse in bester Lage - HWB 28 – rufen Sie uns einfach an: 05552 62753 – beatus.fleisch@primusimmobilien.at Bludenz – großzügige Penthousewohnung – mit ca. 140 m2 und in bester Lage nur wenige Gehminuten zur Altstadt von Bludenz HWB 20 - rufen Sie uns einfach an: 05552 62753 – beatus.fleisch@ primusimmobilien.at Bludenz – neue 2 Zimmer-Gartenwohnung – mit ca. 60 m2 und großer Sonnenterrasse in bester Lage im Obdorf - HWB 28 – rufen Sie uns einfach an: 05552 62753 – willkommen@primusimmobilien.at

Impressum KFZ|Zubehör

Suchen Gebrauchtwagen ab BJ 2005 gegen Barzahlung. Auto Bickel Bludesch, 0664/4306499

Zu vermieten KELLERRÄUME und FREIFLÄCHEN ZU VERMIETEN. Wir vermieten ab sofort diverse Kellerräume (individuell adaptierbar von 6 – 36 m2) und Freiflächen von bis zu 2.000m2 im Wucher‘s Gewerbeareal in Ludesch. LKW Zufahrt möglich, sehr gute Infrastruktur und öffentliche Anbindung. Anfragen erbeten unter: monika.huber@wucher.at / 0664 545 18 27 Nenzing: Zentral gel. 3 Zi. Wohnung 102 m2 ab SOFORT zu vermieten. Wohnküche Absp. Parkplatz, Garten und Mitn. Wiese, Bevorzugt Nichtraucher. Miete 555 EURO Bk 290,--EURO Kaution 2 500.--EURO Tel 0664 39 65 614

Medieninhaber und Verleger: RZ Regionalzeitungs GmbH, 6800 Feldkirch, Rosengasse 5, Tel.: 05522/72330. Herausgeber: Reiner Kolb (rk); Geschäftsführer: Peter Bertole (ber); Leitender Redakteur: Christian Marold (mar); alle: 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Mitglied im Verband der Regionalmedien Österreichs (VRM). Firmenbuchnummer: FN 178 846 i. Firmenbuchgericht: Landesgericht Feldkirch. Redaktionelle Beiträge sind mit (red) oder dem Kürzel des Redakteurs gezeichnet, von Vereinen, Institutionen und Organisationen übernommene Texte mit (ver). Mit (pr) gezeichnete Texten sind Beiträge im Sinne von bezahlten Anzeigen. Von Parteien und Interessensgruppen unabhängige demokratische regionale Wochenzeitung für den Walgau mit amtlichen Verlautbarungen der Gemeinden. Redaktion: redaktion@rzg.at Verlag: info@rzg.at

Bludenz – wunderschöne 3 Zimmer-Dachwohnung – mit ca. 80 m2 und Panorama-Terrasse in Sonnenlage - HWB 32 - rufen Sie uns einfach an: 05552 62753 – willkommen@primusimmobilien.at

Feldkirch Wichnerpark - 2 Zi Terrassenwohnung 4. OG, barrierefrei, Lift, Tiefgarge, HWB: 26 kWh/ m2a Klasse B 05572/3838-157, zuhause@zima.at, www.wichnerpark.at

Wohnungstauschmodell – beim Kauf einer neuen Wohnung nehmen wir gerne Ihre Wohnung oder Ihr Haus in Zahlung. Rufen Sie uns einfach an: 05552 62753 – beatus.fleisch@primusimmobilien.at

Feldkirch - Wichnerpark - 3 Zimmer Terrassenwohnung mit 75 m2, direkt im Zentrum, barrierefrei, HWB: 26 kWh/m2a Klasse B 05572/3838-0, zuhause@zima.at, www.wichnerpark.at

WALD & WIESE in Nenzing; ca. 8.200m2, zentrumsnah, mit eigener Quelle, wird verkauft an Bestbieter. www.amann-immobilien. com oder 0664/31 20 20 5

Bludenz - Negrelliweg - 4 Zimmer sonnige Dachgeschoßwohnung mit 112 m2, Lift, TG, HWB: 26 kWh/m2a Klasse, 05572 3838-157, zuhause@ zima.at, www.wichnerpark.at

BETRIEBSGRUNDSTÜCK ca. 4.000m2 in werbewirksamer Lage an der Walgaustraße in Thüringen, Teilflächenverkauf möglich. www. amann-immobilen.com oder 0664/3120205

Bludenz - Negrelliweg - 3 Zimmer Wohnung mit 79 m2 Wohnfläche und 170 m2 Gartenanteil zum Wohlfühlen, TG, Keller, HWB: 29 kWh/ m2a Klasse, Tel.: 05572/3838-157, zuhause@zima.at, www.zima.at

Suche kleines Häuschen oder Wohnung für mich und meinen Hund, gerne auch renovierungsbedürftig. Tel.: 0664/9121512

Bludenz - „ Im Obdorf „ (Walserweg) - 3 Zimmer Terrassenwohnung Haus A - mit 78,50 m2, Lift, TG, HWB: 29,32 kWh/m2a Klasse, 05572/3838-157, zuhause@zima.at, www.zima.at

Bludenz - Obdorf - 4 Zimmer Terrassenwohnung mit 90 m2, Sofortbezug! Lift und TG, barrierefrei. HWB: 28 kWh/m2a Klasse: B. Tel: 05572/3838-157, zuhause@zima.at, www.zima.at Bludenz - Obdorf - 3 Zimmer Wohnung mit 77 m2, Sofortbezug - Lift und TG, barrierefrei. HWB: 28 kWh/m2a Klasse: B. Tel.: 05572/ 3838-157, zuhause@zima.at, www.zima.at ZIMA sucht Baugründe ab 1.000m2! Rasche, seriöse Abwicklungen mit prompter Zahlung sind selbstverständlich. Rufen Sie einfach an. 05572/3838-156, zuhause@zima.at, www.zima.at/zuhause

Bludenz - „ Im Obdorf „ (Walserweg) - 4 Zimmer Wohnung Haus A - mit 100 m2 Wohnfläche und 175 m2 Garten, Lift, TG, HWB: 29,32 kWh/m2a Klasse, 05572/3838-157, zuhause@zima.at, www.zima.at BAUGRÜNDE für Einfamilienhäuser in Ludesch, Koblach, Klaus, Rankweil, www.amann-immobilien.com oder 0664/31 20 20 5 Bludenz - Negrelliweg - 2 Zimmer Terrassenwohnung mit 52 m2, ideal für Kapitalanleger, TG, Keller, HWB: 28 kWh/m2a Klasse, 05572/3838-157, zuhause@zima.at, www.zima.at

71


Immobilien

72

Freitag, 26. Juni 2015

Raiffeisen Immobilien

Raiffeisen Immobilien

Beratung Sabine Meyer Immobilienmaklerin 05574/405 620 immobilien@raiba.at www.raibaimmo.at


Freitag, 26. Juni 2015

73

Demenz: Prävention heißt die Devise!

Gefährliche Krankheit Demenz ist eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit im Alter. Bei dieser Krankheit verlieren Betroffene nach und nach ihre Erinnerungen und Fähigkeiten, den Alltag selbstständig zu bewältigen. Die häufigste Form der Demenzerkrankungen ist die Alzheimer-Demenz Viele verwechseln diese hirnorganische Krankheit mit Vergesslichkeit. Erst wenn abgesehen von der Vergesslichkeit plötzlich auch Dinge schwerfallen, die den Alltag beschwerlich machen, kann das ein Anzeichen für Demenz sein. Schleichendes Vergessen Demenzerkrankungen beginnen meist nach dem 65. Lebensjahr. Die ersten Symptome einer solchen Krankheit fallen dabei häufig nicht den Betroffenen selbst, sondern ihren Angehörigen und FreundInnen auf. Dazu gehören Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen, VerhalPartner:

auch

Demenz erkennen Verschiedene Testverfahren, bekannt etwa der „Uhrentest“, werden zur Früherkennung eingesetzt. Bei einigen Demenzformen werden spezifische Medikamente eingesetzt: „Damit kann die Krankheit zwar nicht geheilt, der Krankheitsverlauf jedoch hinausgezögert werden“, sagt Lingg. Vor allem präventiv kann allerdings einiges getan werden, um eine Demenzerkrankung zu verhindern. Allen voran steht ein körperlich und geistig aktiver Lebensstil mit gesunder Ernährung und viel Bewegung, denn Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte, Diabetes und Rauchen begünstigen die Entstehung einer solchen Erkrankung. Auch eine gute soziale Einbindung stellt einen Schutzfaktor vor Demenz dar. Heilen lassen sich die meisten Demenzerkrankungen noch nicht. Die „Impfung gegen Alzheimer“, die immer mal wieder durch die Medien geistert, wird bislang nur unter Studienbedingungen untersucht. „Wesentlich ist für an Demenz Erkrankte ein adäquates Umfeld zu schaffen, Angehörige zu unterstützen und Schlüsselpersonen zu schulen, wofür sich bei uns auch die AKTION DEMENZ VORARLBERG engagiert“, betonte Lingg. Auch für die weiteren Veranstaltungen des MINI MED Studiums ist keine Anmeldung erforderlich! Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen erhalten Sie unter www.minimed.at oder telefonisch 0810081060.

Moderatorin Tarja Prüss führte durch den spannenden Abend mit Prim. Dr. Albert Lingg.

Wie immer wurden die Gäste mit zahlreichen Informationen zum Thema ausgestattet.

Das Thema Demenz lockte über 350 BesucherInnen zum MINI MED Vortrag in den Wolfurter Cubus. Fotos: regionalzeitungen/jäger

Weitere Infos, Fotos & Videos unter

www.meinbezirk.at BEZAHLTE ANZEIGE

Wolfurt. – Beim vergangenen MINI MED Studium sprach Prim. Dr. Albert Lingg, FA für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut, Rankweil, über Prävention, Entstehungsfaktoren, Behandlungs- und Betreuungserfordernisse, bei Alzheimer und anderen Demenzen.

tensänderungen aber sozialer Rückzug.

Anzeige

Die Regionalzeitungen haben wieder zum MINI MED Studium in Wolfurt eingeladen!


Freitag, 26. Juni 2015

74

Neuzugang Dr. Michael Neyer Seit kurzem wird in der Gemeinschaftspraxis am Kehlerpark durch Dr. Michael Neyer – Facharzt für Urologie, noch mehr Leistung geboten.

Anzeige

Ausbildung Dr. Michael Neyer ist geboren in Bludenz. Studiert hat der 45-jährige an der Medizin-Uni Innsbruck,

danach erfolgte die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin im Spital Bludenz. Seit 2007 ist Dr. Neyer Facharzt für Urologie (seit 2008 Fellow oft he European Board of Urology) und seit Juli 2011 Oberarzt an der Abteilung für Urologoie im Landeskrankenhaus Bregenz und Fachbereichsleiter der Uroonkologie. Gemeinschaftspraxis am Kehlerpark, Dornbirn Dr. Michael Neyer Facharzt für Urologie Erkrankungen der Prostata, Harnblase, Niere und des äußeren Genitales, inklusive Unterbindung und Kinderwunschabklärung, Kinderurologie rasche Terminvereinbarung im LKH Bregenz. Ordination immer montags 8-12 und 13.30-17 Uhr. Tel.: 05572 398066 / Wahlarzt www.praxis-am-kehlerpark.at (pr)

Anzeige

Praxis am Kehlerpark Dornbirn


Freitag, 26. Juni 2015

75

Energie einmal anders tanken illwerke vkw Lehrlinge zu Gast am Sunnahof Der Biobauernhof der Lebenshilfe Vorarlberg durfte acht Lehrlinge von illwerke vkw einen Tag lang bei sich in Göfis begrüßen. Gemeinsam mit den Beschäftigten vom Sunnahof wurde ein Insektenhotel der „bsundrigen“ Art gestaltet.

Spaß am „Mitanand“ Das Grundgerüst des Insektenhotels hatten zuvor Lehrlinge aus dem Metallbereich von illwerke vkw angefertigt. In selbiges galt es nun vier große Holzkisten mit dem zuvor geschnittenen Astmaterial zu befüllen. In der Gärtnerei wurden Teams gebildet, die entsprechende Arbeitsschritte durchführten: Die Einen waren für das Sortieren der Äste nach Größe sowie das Entfernen der Blätter zuständig und die anderen kümmerten sich um den richtigen Zuschnitt selbiger, damit diese in die Holzkisten passten.

Die illwerke vkw Lehrlinge und das Sunnahof-Team gestalteten gemeinsam ein „bsundriges“ Insektenhotel. Alle hatten sichtlich Spaß an der gemeinsamen Arbeit. Dabei ließen sich die Jugendlichen gerne von den geübten Beschäftigten des Sunnahof-Teams den einen oder anderen hilfreichen Ratschlag geben. „Wir freuen uns, dass die langjährige Kooperation mit illwerke vkw ein neues Projekt ermöglicht hat. Das Insektenhotel ermöglicht nicht nur das gemeinsame Miteinander von Menschen mit Behinderungen und den Lehrlingen, sondern dient auch dem Umweltschutz“, erklärt Geschäftsführer Thomas Lampert. Damit das Insektenhotel auch lange seine kleinen Gäste beherbergen kann, sind die Lehrlinge auch weiterhin für dessen Erhalt und Pflege zuständig. (red)

Gemeinsam wurden die Äste vorbereitet und die Holzelemente des Insektenhotels befüllt.

Anzeige

Geschäftsführer Thomas Lampert und sein Team begrüßten die Lehrlinge des kaufmännischen Bereiches am Sunnahof. Mit den Beschäftigten ging es dann für die acht Jugendlichen, die sich in unterschiedlichen Lehrjahren befinden, zum „Valdunatalbühel“ im Gemeindegebiet Rankweil. Dort wurde kräftig angepackt und Äste von Haselnuss-, Weiden- und Feldahorn-Büschen geschnitten. Zurück am Sunnahof ging es an die Fertigstellung des geräumigen Insektenhotels für die illwerke vkw Hauptverwaltung in Bregenz.


Freitag, 26. Juni 2015

76

Mag. Pfeiffer’sÂŽ Relax- & Schlafkapseln. Nahrungsergänzungsmittel zur FĂśrderung eines gesunden Schlafes. Enthält natĂźrliche Panzenstoffe und Spurenelemente, keine chemischen Zusätze. FĂźr Veganer geeignet.

Mag. Pfeiffer’sŽ natßrlicher Cholesterinsenker.

Anzeige

Nahrungsergänzungsmittel als UnterstĂźtzung fĂźr einen normalen Cholesterinspiegel. Mag. Pfeiffer‘sÂŽ natĂźrlicher Cholesterinsenker wird aus sorgfältig ausgewählten Rohstoffen hergestellt und enthält nur natĂźrliche Panzenstoffe und Spurenelemente, keine chemischen Zusätze. Die einzigartige Zusammensetzung bewirkt, dass sich die Inhaltsstoffe optimal ergänzen. Erhältlich in Ihrer Apotheke! (pr)

Eigene Fähigkeiten erkennen 6LH VFKOXPPHUQ RIW XQWHU GHU 2EHUà lFKH XQG P|FKWHQ ZDFKJHN VVW ZHUGHQ

Warum fällt es oft so schwer, uns unserer eigenen Fähigkeiten bewusst zu sein? Etwas das wir gut kĂśnnen, ist leider oft fĂźr uns ganz selbstverständlich und wir sehen es daher gar nicht als etwas Besonderes an. Wir sind z.B. gute ZuhĂśrer oder spielen uns mit Zahlen oder Worten, oder fĂźr andere da zu sein und ihnen zu helfen ist unser tägliches Brot. Daher kommen wir gar nicht auf die Idee, das wäre eine besondere Fähigkeit, die wir ausbauen kĂśnnten. Manchmal wurde uns schon von Kindheit an gesagt: „Du

kannst nix!“, „Du bist doch zu blĂśde, zu faul oder zu dummâ€Śâ€œ. Solche alten Glaubensätze sind dann so tief eingeprägt in unserem Unterbewusstsein, dass wir sie ein Leben lang nicht mehr hinterfragen und davon Ăźberzeugt sind, „nichts“ zu kĂśnnen. Bereits vorhandene Fähigkeiten erkennen, anstatt Illusionen nachjagen! Menschen suchen immer wieder nach „ihrem Potenzial“ und meinen damit „irgendetwas GroĂ&#x;es und Besonderes“, anstatt das, was von Natur aus in ihnen angelegt ist, anzuerkennen und auszubauen. So jagen sie einer Illusion nach, messen sich an dem, was sie sein wollen und vielleicht nie erreichen. Das fĂźhrt wiederum zu einem negativen GefĂźhl von Unsicherheit und Kleinheit („Ich kann das nicht!“). Es bringt auch nichts, wenn wir abwarten, bis wir in unserem Tun

scheinbar vollkommen sind und einen weiteren Titel, Kurs oder ZertiďŹ kat haben, bevor wir uns dem Ăśffnen, was zu tun wir jetzt fähig sind.

Aus dem schlafenden DornrĂśschen wird eine wache und selbstbewusste KĂśnigin im eigenen Land! (pr)

Um im Märchen zu bleiben: Ihre Lebens- und Sozialberaterin kann Sie erwecken, damit Sie beginnen, Ihre innewohnenden Fähigkeiten, die genau jetzt in Ihnen da sind, wahrzunehmen und zu leben. Wie kann das gehen? EinfĂźhlsames ZuhĂśren und ein klares Aufzeigen machen Ihre Fähigkeiten und Talente transparent und bewusst. Eine innere Reise zu Ihrer Schatzkiste oder eine systemische Aufstellung mit Figuren oder Personen, lassen Sie Ihre Fähigkeiten erfahren und erleben. Sind sie erst einmal erkannt, dĂźrfen sie durch regelmäĂ&#x;iges Tun integriert und gelebt werden. Ihr Leben wird leichter und freier.

INFO

Eveline Hahn Diplom-Lebensberaterin 0LWJOLHG GHU %HUXIVJUXSSH /HEHQVEHUDWXQJ Tel.: 05522/305-231 ZZZ GLHQVWOHLVWHU YRUDUOEHUJ DW

Anzeige

Wie „DornrĂśschen im 100-jährigen Schlaf“ so schlummern in uns Fähigkeiten und Talente, die wir an uns selbst gar nicht wahrnehmen. Makellos, wunderschĂśn und meist schon in frĂźhester Kindheit angelegt, warten sie wie im gläsernen Sarg darauf, von uns wachgekĂźsst – also wahrgenommen – zu werden.


Freitag, 26. Juni 2015

77

Ärztlicher Notdienst

Apotheken-Dienstbereitschaft (Apotheken-Notruf Tel.: 1455)

Auskunft über den aktuellen ärztlichen Bereitschaftsdienst im jeweiligen Sprengel: Servicenummer 141 Sanitätssprengel Blumenegg-Gemeinden und Nenzing Ordinationszeiten von 10-11 und 17-18 Uhr 27./28.6.15:

Dr. Zerlauth, Thüringen, Tel.: 05550-2208 Dr. Zitt: Die Ordination bleibt vom 16.7.2015 bis 9.8.2015 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung: Dr. Maier, Bludesch, Tel.: 05550-33400 Dr. Zerlauth, Thüringen, Tel.: 05550-2208 Ärztebereitschaftsdienst Tel.: 141

Dr. Samardzic, Satteins, Tel.: 05524-8580 Dr. Jäger: Die Ordination bleibt bis 3.7.2015 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung: Dr. Herrnhof, Satteins, Tel.: 05524-22167 Dr. Samardzic, Satteins, Tel.: 05524-8580 Dr. Pircher: Die Ordination bleibt vom 22.6.2015 bis 10.7.2015 wegen Urlaub geschlossen. Vertretung: Dr. Sturn, Frastanz, Tel.: 05522-51712 Dr. Linder, Frastanz, Tel.: 05522-51191 Dr. Treichl, Göfis, Tel.: 05522-71774

Freiwilliger ärztlicher Wochenenddienst: Bludenz Dauer: 7 bis 7 Uhr des nachfolgenden Tages Ordination am Wochenende: 10-11 Uhr und 17-18 Uhr. 27.6.15: 28.6.15:

Von Montag bis Freitag (unabhängig ob Werk- od. Feiertag) außerhalb der festgesetzten Betriebszeiten täglich wechselnder Bereitschaftsdienst. Montag: Central Apotheke, Bludenz; St. Jakob-Apotheke, Bludesch Dienstag: Sonnenberg-Apotheke, Nüziders Mittwoch: Apotheke Nenzing, Nenzing und Sonnenberg-Apotheke, Nüziders Donnerstag: Rosenegg-Apotheke, Bürs und Blumenegg-Apotheke, Thüringen Freitag: Apotheke Bludenz Stadt, Bludenz Am Wochenende (von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr) 27./28.6.15: Central Apotheke, Bludenz Blumenegg-Apotheke, Thüringen

Tierärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst

Dr. Riezler Christoph, Außerfeld 38, Bürs Tel.: 05552-62897 Dr. Jenny Kurt, Färberstraße 10, Bludenz Tel.: 05552-62877 od. 0664-2062877

Wir Tierärzte sind um das Wohl Ihres Tieres bemüht. In Notfällen wenden Sie sich telefonisch an Ihren Tierarzt, welcher Sie gerne betreut oder an seine Vertretung weiterleitet.

Wochenenddienst im Großen Walsertal Ordinationszeiten von 9.30-10.30 und 17-18 Uhr 27./28.6.15:

Wochenenddienst: Beginn: Samstag 8 Uhr; Ende: darauffolgender Montag, 8 Uhr 27./28.6.15: Fidelis-Apotheke, Feldkirch

Bezirk Walgau:

Sanitätssprengel Frastanz, Göfis, Satteins und Schlins Ordinationszeiten von 10-11 und 17-18 Uhr 27./28.6.15:

Bezirk Feldkirch während der Woche: Montag 8 Uhr bis Dienstag 8 Uhr: Fidelis-Apotheke, Feldkirch; Dienstag 8 Uhr bis Mittwoch 8 Uhr: Herz-Jesu-Apotheke, Feldkirch; Mittwoch 8 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr: Montfort-Apotheke, Feldkirch; Donnerstag 8 Uhr bis Freitag 8 Uhr: Walgau-Apotheke Frastanz; Freitag 8 Uhr bis Samstag 8 Uhr: Stadt-Apotheke, Feldkirch

Dr. Schnegg, Sonntag, Tel.: 05554-5213

ÖZIV Zivil - Invalidenverband Vorarlberg Projekt Support

Zahnärztlicher Notfalldienst Behandlungszeiten an Samstag, Sonn- u. Feiertagen jeweils von 17-19 Uhr 27./28.6.15: Dr. Neubauer Georg, Bundesstraße 47, Nenzing Tel.: 05525-64772

Kostenlose Beratung und Begleitung für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, in allen beruflichen und sozialen Belangen. Betroffene beraten Betroffene. Werdenbergerstraße 40 a, 1. Stock, 6700 Bludenz Tel.05552/63877, e-mail:support.bludenz@aon.at

Immer in meiner Nähe. Meine Apotheke

Sonne, Strand, Meer und ein komisches Gefühl im Magen: Brechreiz, Durchfall, Schwindel, Ausschlag oder erhöhte Temperatur. Denken Sie immer an eine gut gefüllte Reiseapotheke. Nehmen Sie auf jeden Fall Mittel gegen oben Mag.pharm. genannte Beschwerdebilder Peter Weiler aber auch DesinfektionsmitApotheker in tel, Pflaster und VerbandsNüziders material, Insektenschutz und einen guten, Ihrem Hauttyp entsprechenden Sonnenschutz, mit. Schmerzmittel und Ihre persönlichen Dauermedikamente

sollten immer dabei sein. Oft ist es mühsam im Urlaubsort eine Apotheke zu finden und sind Sie sicher, dass man Sie verstanden hat oder dass das auch das richtige Mittel ist?

mezeitpunkt Ihrer Medikamente erkundigen. Denn die Verschiebung der Einnahme kann eine Minderung oder Verstärkung der Wirkung verursachen (z.B. die Pille).

Überprüfen Sie rechtzeitig vor Reisebeginn Ihren Impfschutz für Tetanus, Diphtherie und Kinderlähmung. Im Frühjahr gibt es in den Apotheken Impfstoffe zu Aktionspreisen. Bei Fernreisen kommen je nach Reiseziel ergänzende Impfungen hinzu. Lassen Sie Sich darüber in Ihrer Apotheke beraten. Besteht ein großer Zeitunterschied zwischen Ihrem Urlaubs- und Ihrem Heimatort, dann sollten Sie sich außerdem über den optimalen Einnah-

Falls Sie bereits Medikamente zu Hause haben, die Sie mitnehmen möchten, kontrollieren Sie deren Ablaufdatum. Beachten Sie auch, dass in tropischen Ländern die Umgebungstemperatur sehr hoch sein kann. So können zum Beispiel Zäpfchen schmelzen und Sirup schnell verderben. Nur die optimalen Lagerbedingungen gewährleisten die Haltbarkeit und Wirkung von Medikamenten. Lassen Sie sich in Ihrer Apotheke beraten. Schönen Urlaub!

Anzeige

Kein Urlaub ohne Reiseapotheke


Anzeige


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.