Walgaublatt 26

Page 1

KW 26 | 36. Jahrgang | gegründet 1982 | Freitag, 30. Juni 2017

Amtsblatt der Marktgemeinden Frastanz & Nenzing und der Fontanella Göfis Ludesch Nüziders Raggal Röns Satteins

Gemeinden Blons Bludesch Bürserberg Düns Dünserberg Schlins Schnifis St.Gerold Sonntag Thüringen Thüringerberg

Die Mundart wird nicht aussterben Davon ist die Ludescher Mundartautorin Anneliese Zerlauth überzeugt. Seit über 30 Jahren beschäftigt sich die Autorin mit der Sprache und dem Dialekt im Speziellen. Ein Themengebiet, das sich ständig verändert. Seite 18

Ein Produkt der Regionalzeitungs GmbH | www.rzg.at

Aktion Heugabel Die Bevölkerung ist eingeladen freiwillige Arbeitseinsätze zur Erhaltung der Magerheu- und Riedwiesen zu leisten. Mehr dazu auf Seite 3


Freitag, 30. Juni 2017

2

Unsere Kinder zahlen die Zeche Bildungsmisere ist zu 100% Versagen des Landeshauptmannes „Die FPÖ Vorarlberg hat sich unter dem Arbeitstitel ‚Modellregion‘ nie Verbesserungsvorschlägen in Sachen Bildung verweigert. Im Gegenteil, mehrfach wurden von uns konkrete Vorschläge eingebracht. Allesamt wurden sie allerdings von der ÖVP abgelehnt. Ein Beispiel: zur Verbesserung der Deutschkenntnisse haben wir die Sprachstandsfeststellung im Mutter-Kind-Pass angeregt. Landeshauptmann Wallner hat sowohl im Wahlkampf als auch danach mehrfach erklärt, dass er dieser Idee einiges abgewinnen kann. Bei der Umsetzung hat er aber nicht nur die FPÖ im Stich gelassen, sondern vor allem die Vorarlberger Kinder. Die zum Teil desaströsen Ergebnisse in den Bildungstestungen sind ein einhundertprozentiges Versagen des Landeshauptmannes, der das Gesetz des Handelns nie wirklich ernsthaft in die Hand genommen hat!“, kritisiert der FPÖ-Bildungssprecher Christoph Waibel.

„Es hilft niemandem, wenn in unseren Klassen Schüler sitzen, die kaum ein Wort Deutsch verstehen“ „Die Landesregierung lässt unsere Kinder, Eltern und Pädagogen seit Jahren im Stich. Gerade jetzt wäre es aber dringend erforderlich, notwendige Reformen mutig anzupacken“, betont Waibel und verweist auf entsprechende Anträge der Freiheitlichen im Landtag. So habe die FPÖ schon mehrere Initiativen gestartet, um dem Problem der großen Anzahl an Schülern mit mangelnden Deutschkenntnissen in unseren Schulklassen entgegenzuwirken. „Wir sprechen uns für die Schaffung flächendeckender Deutschlernklassen für Schüler mit mangelnden Sprachkenntnissen aus. Es hilft niemandem, wenn in unseren Klassen Schüler sitzen,

die kaum ein Wort Deutsch verstehen“, stellt Waibel klar. Auch würde laut Waibel eine Deutschpflicht auf Schulhöfen und in Pausen helfen, die Schüler besser zu integrieren. „Zudem müssen auch die Eltern bei der Spracherlernung der Kinder stärker in die Pflicht genommen werden. Doch anstatt die vernünftigen Lösungsvorschläge zu unterstützen, lehnt die ÖVP in Vorarlberg alles kategorisch ab und verweigert damit sämtliche Reformschritte.“

diesem Pseudopaket tot und wir erleben heute bereits die Beerdigung der gemeinsamen Schule“, so das Resümee des FPÖ-Bildungssprechers. (Entgeltliche Einschaltung)

„Modellregion Vorarlberg ist tot“ „Die jetzt großartig von ÖVP, SPÖ und den Grünen verkaufte Einigung zu einer ‚Bildungsreform‘ ist nichts weiter als eine neuerliche Mogelpackung. Eine Modellregion Vorarlberg ist mit

FPÖ-Bildungssprecher Christoph Waibel

unkontrollierbare Art verwildern. Zudem wird der Ertrag der Bauern immer geringer. Genau das könnte aber mitunter eine Chance sein um Ländlemilchprodukte exklusiver zu machen, weil diese Produkte in limitierter Zahl erhältlich sind. Qualitativ waren und sind sie jetzt schon top, aber auf dem internationalen Milchpreismarkt gibt es seit Jahren nur noch Produkte zu Schleuderpreisen auf Kosten der Milchbauern und Produzenten. Dennoch sollte ein Wassermangel nicht dafür genutzt werden um neue Marktlücken zu erschließen, sondern es sollte vielmehr ein Alarmruf sein - für uns alle. Noch leben wir in dem Luxus, dass wir ohne schlechtem Gewissen den Wasserhahn zu Hause aufdrehen und dieses flüssige Gold in vollen Zügen genießen können. Oft frage ich mich, wie Flüchtlinge, die teilweise aus den trockensten Gebieten der Welt zu uns kommen, über unser Verhalten gegenüber Wasser denken, und wie sie selbst das wertvollste Gut unseres Planeten hier bei

uns jetzt nutzen. Das Bild das sich ihnen bietet muss schon fast pervers wirken: Schwimmbäder voll mit kostbarem Wasser, das aber nur für ein Planschvergnügen da ist. Seen, die im Prinzip viel zu sauber sind. Gärten, die zweimal am Tag mit der zukünftigen Währung getränkt werden. Alles Bilder, die für uns selbstverständlich sind. Ein kurzes Bewusstsein kommt dann auf, wenn man in andere Länder fährt, in denen man Wasser nur aus Flaschen genießen kann, denn aus den Leitungen kommt entweder zu sehr behandeltes Wasser oder die Zugangsleitungen sind noch aus Blei. Das Wort Wasserkreislauf ist für unseren Planeten nicht nur eine Worthülse, sondern bedeutet nichts anderes als Leben. Noch jammern wir hier auf hohem Niveau, wenn es an manchen Tagen im Jahr zu Wasserengpässen in manchen Regionen kommen kann. Aber wir sollten wachsam bleiben, damit wir uns weiterhin über Wasser halten können und die Wasserblase nicht platzt.

Kommentar

Die Wasserblase Wenn Michael Manhart, der Schneepapst von Lech, auf „seine“ Berge blickt und ein schelmisches Lächeln seine Lippen verlässt, dann kann man gewiss sein: Es wird ein guter Winter - egal wie warm oder wenig Niederschlag es gibt. Seine Schneedüsen und -kanonen erledigen das fast perfekte Bild für ein Winterwonderland. Die Wasserspeicher auf den Bergen sind voll und bereit, Millionen Liter H2O in Form von Schneekristallen auf die Hänge zu sprühen. Dabei kann man seelenruhig den Klimawandel ignorieren. Wenn es im Sommer jedoch anhaltend trocken bleibt und die Waldbrandgefahr hoch eingestuft werden muss, ist es nur noch nervig, wenn man nicht mehr im Freien an

Christian Marold christian.marold @rzg.at

gekennzeichneten Grillplätzen ungestört grillen darf und kann. Das ist aber nur die bedauerliche Spitze des Eisbergs. Wenn die Winter weiterhin im Trockentrend bleiben und die Trockenphasen im Sommer auch immer länger werden, bleibt ein Grillverbot wohl das geringste Übel. Die Wasserspeicher sind zu Beginn des Alpauftriebs durch den geringen Niederschlag im Winter nicht gut gefüllt und die Bauern müssen immer später das Vieh hochbringen und immer früher von den Almen herunter führen. Zudem gibt es Wasserversorgungsprobleme für eine flächendeckende Alpbewirtschaftung. Soll heißen, dass dort wo man nicht mehr künstlich Wasser pumpen kann, es auch kein H2O in den Quellen mehr gibt. Dort wo nicht bewirtschaftet werden kann - wird es auch keine von Mensch und Tier betriebene Landschaftspflege mehr geben. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass Gebiete - die seit hunderten von Jahren gepflegt wurden, auf eine


Freitag, 30. Juni 2017

3

Aktion Heugabel Der frische Duft von Heu – auch Sie können bei der Ernte mithelfen!

Es sind die Landwirte, die zum Schutz unserer Kulturlandschaft beitragen und somit die Artenvielfalt auf den noch vorhandenen Magerheu- und Streuwiesen erhalten. Aus diesem Grund hat Günter Stadler vor über 20 Jahren die Aktion Heugabel ins Leben gerufen. Die Bevölkerung ist aufgerufen, die Bauern und Bäuerinnen bei der Heuernte zu unterstützen und dabei die besondere

Foto: Nikolaus Walter

Die Aktion Heugabel startet in das 22. Jahr. Im gesamten Walgau gibt es bereits 23 teilnehmende Landwirte, die bei der Aktion Heugabel mitmachen und Maßnahmen zum Naturschutz in Vorarlberg setzen. Sie geben der Bevölkerung einen Einblick in die oft beschwerliche Bewirtschaftung von Mager- und Streuwiesen und freuen sich über die Mithilfe der Bevölkerung.

Heugabeleinsatz auf der Bazora Tier- und Pflanzenwelt im Walgau kennenzulernen. Im Sommer und Herbst 2016 haben sich über 300 Freiwillige an der Aktion beteiligt und ein- bis sogar zwölf Halbtage auf den Wiesen verbracht. Zwei

großartige Feste schlossen die Heugabel-Saison 2016 ab, bei denen wieder je ein Mountainbike der Firma Bachmann in Bürs verlost werden konnte. (Entgeltliche Einschaltung)

Heugabel-Landwirte Fruhauf Gerhard Rauch Armin Rauch Hubert Rauch Walter Sohm Walter Zimmermann Martin Nigg Daniel Stachniß Johannes Tschann Michael Mathis Karl Burtscher Jürgen Domig Norbert Metzler Andreas

fruhauf_gerhard@hotmail.com armin.rauch@aon.at h.rauch64@gmx.at brennholz.rauch@icloud.com walter.sohm@aon.at gerlinde.zimmermann@gmx.at info@inafaehrahof.at stachniss@aon.at michael.laerchenhof@outlook.at karl.mathis@vol.at juergen.Burtscher@aon.at norbert.domig@gmail.com Ruth.metzler@iplace.at

In Frastanz kann man gerne helfen bei: Bertsch Antonia und Johann 05522/37800 Fußenegger Krimhilde 05522/53445 0650/7029760 Giradelli Karoline Lang Maria und Roland 05522/53372 Schmid Marlene und Roland 05522/53842

Dünserberg 0650/8712812 Dünserberg 0664/9053335 Dünserberg 0664/7885226 Dünserberg 0676/5301597 Dünserberg 0664/2027467 Dünserberg 0664/3459565 Schnifis 0664/1219464 Schnifis 0664/1232366 Thüringen 0664/5120525 Göfis 0664/2764586 Ludescherberg 0664/2250231 Ludescherberg 0664/2223229 Ludesch 0699/10666185

Egger Hannelore und Franz Gaßner Augustine und Bruno Gstach Florian und Katrin Mock Ilse und Rudolf Tiefenthaler Andrea und Robert

05522/53359 05522/52670 05522/52381 05522/54221 0680/5018434

Kontakt: Karin Moser, E: info@walgau-wunder.at T:+43-680-3283298

Info Wann findet die Aktion statt? • Magerwiesen dürfen ab 1. bzw. 15. Juli gemäht werden und Streuwiesen ab 15. August bzw. 1.September, je nach Witterung finden die Einsätze dann statt. Wie kann ich mithelfen? • Kontaktieren Sie einen Heugabel-Landwirt persönlich, er wird Ihnen dann Bescheid geben, wann er Sie für einen Einsatz braucht. • Schreiben Sie ein E-Mail an info@ walgau-wunder.at, Karin Moser fragt dann bei allen teilnehmenden Landwirten an, wer noch Unterstützung braucht. Was bekomme ich dafür? • Während des Einsatzes bekommen Sie eine Jause. • Am Ende der Saison werden Sie zum großen Heugabelabschlussfest eingeladen. • Die Anzahl an absolvierten Arbeitseinsätzen erhöht die Chance auf den Gewinn des Hauptpreises beim Abschlussfest Weitere Informationen auch auf www.walgau-wunder.at


Freitag, 30. Juni 2017

4

Reform des Gemeindegesetzes Gemeinden dürfen in ihrer Arbeit nicht behindert werden Im Rechtsausschuss des Vorarlberger Landtags einigten sich diesen Mittwoch ÖVP und FPÖ auf die Eckpunkte einer Überarbeitung des Gemeindegesetzes. „In insgesamt 28 Punkten, die in den jeweiligen Anträgen der beiden Fraktionen formuliert worden sind, konnte eine Einigung erzielt werden. Uns als Volkspartei war es in diesem Verhandlungsprozess wichtig, dass eine Anpassung des Gemeindegesetzes die Arbeit in der Gemeinde unterstützt und keine neuen bürokratischen Hürden entstehen“, berichtet VP-Klubobmann Roland Frühstück. Trennung der Stimmzettel Die aktuelle Einigung enthält neben einigen eher formalen Vorschlägen auch eine Reihe von Punkten, die bereits Teil des

schwarz-grünen Pakets waren, welches jedoch nicht finalisiert werden konnte. Die Volkspartei bekennt sich in ihrem Antrag auch zu altbekannten Reformvorhaben: etwa die Trennung der Stimmzettel bei der Gemeindewahl, die Abschaffung des innergemeindlichen Instanzenzugs oder die Neuregelung der Befangenheit bei Flächenwidmungen, insbesondere bei Einzelwidmungen. Gemeinden müssen arbeiten können Frühstück geht davon aus, dass der Großteil der 28 Punkte im Landtag über die beiden Fraktionen ÖVP und FPÖ hinaus konsensfähig ist. „Natürlich bin ich mir bewusst, dass andere Fraktionen weitergehende Vorstellungen zur Reform des Gemeinderechts

haben. Die 28 Punkte sind jedoch ein guter Kompromiss. Das zeigt ja auch die Zustimmung der größten Oppositionspartei im Vorarlberger Landtag“. Für Frühstück ist im Interesse aller Fraktionen, dass insbesondere die Klein- und Kleinstgemeinden – und deren Bürgermeister – ihre Arbeit gut erledigen können: „Gerade Bürgermeister müssen mit dem Gemeindegesetz gut arbeiten und zwar nicht einmal im Monat, sondern tagtäglich; dessen sollte sich jeder Abgeordnete bewusst sein!“ (Entgeltliche Einschaltung)

VP-KO Roland Frühstück: „Unsere Gemeinden brauchen gute Arbeitsbedingungen!“

Unter uns gesagt

Alles Bludenz oder was sonst...? Die Zeichen für den eingeschlagenen Weg der Stadt Bludenz in Richtung Fortentwicklung stehen – wenn man aufmerksamen, jedoch zurückhaltenden Beobachtern der allgemeinen Stadtpolitik berechtigten Glauben schenken kann – recht gut. Auch wenn man die berühmt-berüchtigten »Unkenrufe« hört, die im »Städtle« immer und ewig von einigen Besserwissern und Neidern (trefflich als »Füdlabürger« bezeichnet) hinter vorgehaltener Hand kursieren – Bludenz steht als Bezirksstadt im Großen und Ganzen gut da. Allein schon die Tatsache, dass sich die Alpenstadt, deren mittelalterliches Flair sich in keiner Vorarlberger Stadt so sichtlich erhalten hat, einer gelungenen gassenbaulichen Renaissance unterzogen und auch wirtschaftlich eine Aufwärtsbewegung eingeschlagen hat, bestätigen dies. Den positiven Niederschlag fand dies nicht zuletzt auch im kürzlichen Rechnungsabschluss der Stadt Bludenz, den die Stadtvertretung in einer Sitzung – man höre und

staune – einstimmig absegnete. Also ist das parteipolitische Klima und die Zusammenarbeit doch nicht so schlecht, wie es manche herumposanen... Was den Schuldenstand der Stadt betrifft, stehen nach Aussagen der Verantwortlichen auch sinnvolle Investitionen in die Zukunft gegenüber, an die auch gedacht werden muss. Gewisse Kreise deuten in dieser Hinsicht – wenn auch meistens hinten herum – auch auf gewissen Unstimmigkeiten bei den »Schwarzen« hinsichtlich einer »rechtzeitigen« Bürgermeisternachfolge hin, welche die Vormachtstellung der ÖVP sichern sollte. Vom Schielen eines Christoph Thoma nach dem Bürgermeistersessel weiß man, obwohl er es immer bestreitet. Neuerdings wird auch von Finanzstadtrat Gerhard Krump gesprochen. Angebliche »Insider« sprechen auch davon, dass prominente schwarze »Altvorderen« sich Gedanken machen, einen Quereinsteiger in die Stadtpartei einzuschleusen, der in der »Halbzeit« von Katzenmayer

die knappe Mehrheit der ÖVP retten soll. Denn Vizebürgermeister Mario Leiter und seine Genossen, derzeit verdächtig ruhig, wollen beim nächsten Mal entsprechend reüssieren... Bürgermeister Mandi Katzenmayer fühlt sich nach dem einstimmig angenommenen Rechnungsabschluss recht zufrieden und sieht die Stadt Bludenz nicht zu Unrecht weiter aufblühen. Immerhin hat sich unter seiner Regierung sichtlich etwas getan... Und die letzte Zeit schien das »Städtle« vor Anlässen geradezu überzuschäumen. Das große, bei Traumwetter die Bludenzer ansprechende Jubiläum des historischen »Füchsle« als Gasthaus und Bäckerei beeindruckte die Bludenz-Besucher genauso wie die »Flohmarktnacht«, die viele Besucher in der Stadt und besonders in der attraktiven Mühlgasse anzog. Die glanzvolle Eröffnung von Antonio Ceccorinis »Enotheca« war ein wahrer »Hammer« und brachte mit seinen edlen Weinen erneut einen Hauch von Toscana und das Fluidum einer typischen »Cantina«

nicht nur nach Bludenz, sondern auch ins Oberland und »Herr Muk« mit seiner Bar und der exklusive »Weinpunkt« für Weinliebhaber doppelten mehrfach nach. Bravo! Wer sich einmal den Jahresveranstaltungs-Kalender von Bludenz angesehen hat, der weiß, dass sich hier einiges abspielt. Z´Bludaz isch einiges los! Und wieder einmal feiert der geflügelte Slogan vergangener, erinnerungswerter Zeiten erneut fröhliche Urständ mit »Bludenz, das Städtle für Dich und mich...!« Und wer sich dies alles zu Gemüte geführt hat, dem bleibt – unter uns gesagt – die wirklich angebrachte Feststellung: Alles Bludenz oder was sonst...? „Commentatore”

Günther J. Wolf Gastkommentar

Der Inhalt dieser Kolumne muss nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.


Freitag, 30. Juni 2017

5

Möbelstoff Welten SD Großlager in Götzis Eine der kreativsten Möbelstoff-Kollektionen kommt aus dem Hause „höpke“. Trendige Bouclés Streifen mit Uni kombinierbar, Retro- oder Vintage Stoffe, strapazierfähige Velours gemustert oder uni, rustikal etc. Im Rahmen der Neuheitenvorstellung können Sie Einblick in die kreative Möbelstoffwelt von „höpke“ gewinnen. In Zusammenarbeit mit einem Österreichischen Importeur präsentiert Ihnen SD-Großlager in

Götzis diese herrlichen Stoffe für Ihre Möbel. Die Vorteile liegen auf der Hand: VK-Internet Preise ohne Gebühr! Angreifen, anfühlen im SD Großlager in Götzis, Fachberatung und Kompetenz seit 35 Jahren. Auf Wunsch, zum Fixpreis, werden die ausgesuchte Möbelstoffe meisterlich verpolstert. Da rentiert sich auch der weiteste Weg nach Götzis ins SD Großlager bei dem Sie Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr bestens beraten werden.


Freitag, 30. Juni 2017

6

Der Biobauer geht von Hand jäten FRI-MA Biohof Ludesch verzichtet bei Gemüse- und Pflanzenanbau auf jegliche Chemie

„Ich habe den Bio Boom gerade richtig erwischt“, blickt Marte überzeugt auf das Jahr 2011 zurück, in dem er komplett auf biologische Bewirtschaftung umgestellt hat. Seither ist dies für den Bauern ein absoluter Standard geworden und er könnte es sich gar nicht mehr anders als „biologisch“ vorstellen: „Für mich war die Umstellung kein Problem, seither habe ich mehr Erfolg als zuvor. Du musst einfach auf Zack sein und brauchst viel Knowhow“, so Tobias Marte. Palette an Gemüse und Pflanzen Der gelernte Gärtner produziert selbst Setzlinge und zieht seine Jungpflanzen auf. Damit erzeugt er etwa ganz spezielle Salatsorten und bietet zudem eine breite Palette an Kräutern an. Weiters steht der Hof für eine Vielzahl an Feldgemüsearten wie Kohlgemüse, Fruchtgemüse, Blattgemüse, Zwiebelgemüse und Wurzelgemüse sowie für den Ackerbau mit Kartoffeln. Kontrollen und Auflagen Jährlich oder auch außertourlich wird Marte von einer Kontrollfirma geprüft. Etwa der Zukauf, die

Fotos: Elisabeth Bertsch

Tobias Marte führt den FRI-MA Biohof in dritter Generation. 2011 hat er den Betrieb komplett auf Bio umgestellt. Eine Entscheidung, die sehr viel Arbeit, aber auch den entsprechenden Erfolg mit sich bringt.

Tobias Marte verwendet bei der Bewirtschaftung seines Biohofs keinerlei Chemie. Der Boden seiner Gurken „lebt“ völlig natürlich Erntemengen und der Pflanzenschutz können dabei genau unter die Lupe genommen werden. Dadurch erhält der Biohof sein Gütesiegel. Als Bio Austria Betrieb setzt der FRI-MA Hof keinerlei chemische Mittel wie Insektizide, Fungizide oder Herbizide ein. Für Marte ist dieser biologische Weg der Bewirtschaftung an sich zwar eine Herausforderung, aber nichts was ihm Sorgen bereitet. Vielmehr sieht er die aktuellen Rahmenbedingungen als problematisch: „Es gibt so viele Auflagen, zum Beispiel im Bereich Anbau und Mitarbeiter, die finde ich zur Zeit nicht okay. Daher will ich auch nicht unendlich wachsen, sondern eher die aktuelle Struktur auf top Niveau halten“, so Marte. Wie biologisch gearbeitet wird Anstatt Chemie, wie etwa künstliche Unkrautbekämpfer einzu-

setzen, muss der Biobauer vielfach händisch oder mechanisch arbeiten, erklärt Marte: „Der Biobauer geht von Hand jäten, Chemie ist ein No Go.“ Wichtig ist laut Marte, schon im Vorfeld auf wenig Unkrautversamung zu achten und immer rechzeitig zu agieren: „Ich arbeite viel mit Kompost, Pflanzenstärkungsmittel. Wir Biobauern haben aufgehört dagegen zu arbeiten. Wenn du immer nur zu spät bist und irgendwelche Fehler ausbügelst, dann kommen zwangsläufig Probleme. Der Biobauer arbeitet viel im Vorfeld, bevor die Kultur kommt“.

aus einer ehrlichen Produktion so frisch wie möglich - bekommt. Laut Marte haben die Kunden und Leute aus der Region immer weniger Bezug zum Gemüseanbau. Daher setzt der Biobauer auf direkte Besichtigungen seines Hofes. „Ich hole die Leute gerne ins Feld, weil sie oft schon so weit weg sind von der Landwirtschaft“. Es ist ihm ein Anliegen, dass die Besucher und Kunden seines Hofes wissen und sehen, wie regionaler Anbau in Vorarlberg funktionieren kann. Perspektive für den FRI-MA Hof „Für die große Masse werden wir nie produzieren können, das ist aber auch nicht das Ziel“, so Marte im Ausblick auf die nächsten Jahre. Wichtig sei für ihn und sein Team, die Freude nicht zu verlieren. Marte will sich auch in Zukunft an der hohen Bioqualität seiner Produkte orientieren und damit seine Kunden weiterhin mit frischem und regionalem Gemüse versorgen: „Ich bekomme dafür viel Wertschätzung von meinen Kunden - das zählt für mich.“(eb)

Vom Feld bis zum Kunden Als Direktvermarkter ist für Tobias Marte wichtig, dass er und sein Team eine authentische Produktion vom Samen weg gewährtleisten. „Wir machen uns zum Ziel, dass der Kunde beste Qualität

Frischer Basilikum steht zum Direktverkauf ab Hof bereit

Tobias Marte führt den Biohof in dritter Generation

Info

Kulturschutznetze dienen hier als Pflanzenschutz - und kommen am FRI-MA Biohof anstatt Insektiziden zum Einsatz

„Tag des Feldes“ am FRI-MA Biohof, Samstag 8. Juli von 10 bis 16 Uhr - Geführte Besichtigungen der Gewächshäuser und Felder rund um den Hof - Bio Frischgemüse Einkaufsmöglichkeit Barxerstraße 26, 6713 Ludesch, frima-biohof@aon.at


Freitag, 30. Juni 2017

7

45 Jahre Musikverein Beschling 2 Tage – 8 Musikformationen – Open-Air – Eintritt frei 8./9. Juli 2017 Dorfplatz Beschling Mit einem Dörflefest wie in alten Zeiten, nur eben ein wenig moderner aufgemacht, möchten wir Musikanten vom Musikverein Beschling unser heuriges Jubiläum feiern. Unter dem Motto „Böhmisch/mährisch quer durch’s Ländle!“ gastieren an unserem Festwochenende 8 Musikformationen aus allen Landesteilen bei uns am wunderschönen Beschlinger Dorfplatz. Eine tolle Open-Air-Bühne auf dem Misthaufen wo sie immer schon war, eine Weinlaube, eine Bar, ein toller Kinderbereich,

Warum „s’Bäschliger Woodstöckle!“? Da wurden wir ein wenig vom größten Blasmusikfestival, dem „Woodstock der Blasmusik“ inspiriert. Die letzten Jahre waren wir mit Begeisterung dabei, aber warum in die Ferne schweifen, wenn wir doch so viele tolle Musikkapellen bei uns im Ländle haben! Anfahrt und Infos? www.mvbeschling.at feine Getränke und Grillspezialiäten, beste musikalische Unterhaltung und das erste Mal in der Beschling‘s Geschichte steht, spe-

ziell für unser Fest, sogar ein Bankomat mitten im Dorf! Und dank unserer Sponsoren gibt’s das alles bei freiem Eintritt! Super oder?

Feiern Sie doch einfach mit! Wir freuen uns selbst schon so richtig drauf! (Entgeltliche Einschltung) Ihr Musikverein Beschling!


Freitag, 30. Juni 2017

8

Buch der Firmeng Es war bereits die 33. Jahreshauptversammlung der Firma Wilhelm+Mayer. Das Götzner Bauunternehmen feiert heuer sein 80-jähriges Gründungsjubiläum und arbeitet an einem Buch zur Firmengeschichte. Der Vorstand und die Mitarbeiter des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg informierten zunächst über die laufenden Tätigkeiten und Projekte. Erfreulicherweise werden sich immer mehr Unternehmen und Gemeinden der Bedeutung von Geschichte und ihrer Dokumentation bewusst, und unterstützen den Erhalt des Archivs durch ihre Mitgliedschaft. Mit fast 25 Jahren ist übrigens Wilhelm+Mayer eines der langjährigsten Mitglieder. Die zahlreichen Mitgliedsbeiträge sowie Förderungen der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer, der Industriellenvereinigung und des Landes Vorarl-

Foto: Christian Längle

Zu Gast bei Wilhelm+Mayer war kürzlich das

v.l. Wirtschaftsarchiv-GF Christian Feurstein, Obmann Arno Fitz, Historikerin Friederike Hehle, Bauunternehmer Johannes Wilhelm. berg ermöglichen es, eine Reihe von Projekten umzusetzen. Derzeitiger Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung des Geldwesens und der Banken in Vorarlberg. Die Erkenntnisse werden nach Abschluss in einem umfassenden Buch veröffentlicht. Kernaufgabe des Archivs ist, wie Geschäftsführer Christian Feurstein

Die Hämmerle-Spinnerei Gisingen um 1900. Historische Unterlagen aus dem stillgelegten Betrieb werden derzeit vom Wirtschaftsarchiv Vorarlberg gesichert.

erläuterte, die Sicherung historischer Dokumente und deren Aufbereitung für die Forschung und Öffentlichkeit. Dies geschieht mit Unterstützung zweier Projektmitarbeiter. Die Palette an Archivbeständen reicht dabei von Firmennachlässen aus ehemaligen Traditionsbetrieben bis hin zu Vorlässen heimischer Grafiker.

Der Abend stand auch im Zeichen des kürzlich verstorbenen stv. Vereinsobmanns und Kassiers Manfred Fiel. Obmann Arno Fitz erinnerte an dessen Verdienste in nicht weniger als 17 Jahren ehrenamtlicher Mitarbeit im Vereinsvorstand. Nach Abschluss der Jahreshauptversammlung ging das

Industrie 4.0 nur für den Menschen Die Zukunft der industriellen Fertigung stellt die Arbeitnehmer vor große Herausforderungen Solche Szenen kann man heute schon mal beobachten: Ein kleiner Bub drückt am Bahnsteig mit dem Finger auf den Fahrplan, der dort hängt. Nix passiert. Wie sollte es auch? Für den Jungen ist glasklar: „Mama, der Fahrplan funktioniert nicht.“ Was sich heute nicht bei Berührung in Gang setzt, wirkt fad, kaputt, veraltet.

Werden Nahrungsmittel hergestellt, greifen die Sensoren ans einzelne Lebensmittel und messen anhand der Ströme dessen Qualität. Sie erledigen die Qualitätssicherung in Echtzeit während der Produktion am Werkstück. Eine eigene Qualitätssicherungsstufe fällt weg, Herstellung und Qualitätscheck fallen zusammen. Das sieht auf den ersten Blick super aus. Aber wo arbeiten die Qualitätssicherer von gestern jetzt?

Da sind einmal die fast unglaublichen Bilder: In der Montagehalle von morgen packt ein Greifarm zu, der einer Menschenhand nachgebildet wurde. Die Finger tragen Sensoren.

(Foto: Jürgen Gorbach/ AK)

Schöne neue Welt? Am Beispiel der Industrie 4.0 lässt sich das prima ablesen. Die neuen Möglichkeiten faszinieren. „Die Fragen dahinter werden uns noch lange beschäftigen“, ist sich AK-Präsident Hubert Hämmerle sicher.

AK-Präsident Hubert Hämmerle: „Wenn es eine Industrie 4.0 gibt, dann muss es auch einen Arbeitnehmerschutz 4.0 geben.“

Industrie 4.0 vernetzt Mensch, Maschine und Produkt. „Sie beschert Arbeitgebern und Arbeitnehmern eine Fülle an neuen Möglichkeiten, die heute noch niemand wirklich überblicken kann.“ Deshalb kann AK-Präsident Hämmerle nur mit Bestimmtheit sagen, „was es aus unserer Sicht nicht bedeuten darf: die menschenleere Fabrik. Denn wenn Menschen massenweise

fortrationalisiert werden, verdienen sie auch nichts mehr. „Und wer soll die Produkte dann kaufen?“ Die AK befasst sich lange schon mit dem Thema. Industrie 4.0 wird Arbeitnehmern viel Weiterbildung abverlangen. „Aber dann brauchen sie auch die Zeit dafür.“ Sie wird Flexibilität verlangen. „Aber die gibt es nicht zum Nulltarif.“ Hubert Hämmerle: „Wir schauen uns die Industrie 4.0 gut an. Interessiert und kritisch. Das sind wir den Menschen im Arbeitsprozess schuldig.“ Klar ist für ihn: „Wenn es eine Industrie 4.0 gibt, dann muss es auch einen Arbeitnehmerschutz 4.0 geben.“ Am Schluss aller Überlegungen müsse wie das Amen im Gebet die Frage stehen: Was heißt das für den Menschen? Denn um den geht es letztendlich, um nichts anderes. (Entgeltliche Einschaltung)


Freitag, 30. Juni 2017

9

eschichte

Mit LernQuadrat das Schuljahr retten!

Wirtschaftsarchiv Vorarlberg Wort an den Hausherrn Baumeister Johannes Wilhelm und Gastreferentin Friederike Hehle, Gründerin der Agentur Historizing. Johannes Wilhelm berichtete aus der eigenen Firmengeschichte und erläuterte die Werte, für die das Familienunternehmen steht. Bei der Aufbereitung der Geschichte hat sich Wilhelm+-

Mayer mit Friederike Hehle professionelle Unterstützung ins Boot geholt. So erhielten die Besucher fachkundigen Rat aus erster Hand, wie man ein rundes Firmenjubiläum am besten anpackt. Nicht entgehen ließen sich die spannenden Ausführungen unter anderem Vorstandsdirektor Anton Steinberger von der Spar-

kasse Feldkirch, Rankweils Altbürgermeister Hans Kohler, Hans Dachauer von der Wirtschaftskammer, Manfred A. Getzner, Willi Schmidt sowie die Wirtschaftsarchiv-Vorstände Karlheinz Kindler, Rupert Tiefenthaler, Christoph Volaucnik und Klaus Plitzner. (Entgeltliche Einschaltung)

Ein ganzes Tal ist dabei Atemberaubende Passionsspiele Klostertal-Arlberg

Für viele Schüler steht es nun fest: Ein oder mehrere Nicht genügend im Zeugnis! Hier die wichtigsten Tipps vom LernQuadrat um das Schuljahr noch zu retten: Noch vor Schulschluss die Unterlagen vervollständigen. Vorerst im Juli ausspannen und den Sommer genießen. Dann gut erholt Anfang August mit dem Lernen beginnen. Den Lernstoff gut einteilen und einen Lernplan machen. Unterstützung bekommen Schüler in den Ferien-Intensivkursen im LernQuadrat von 21.8. bis 8.9.2017. Wochenweise buchbar. Jedes Alter. Alle Fächer.

Große Emotionen und bewegende Eindrücke - das versprechen die Passionsspiele Klostertal-Arlberg, die heuer nach fünfjähriger Pause wieder aufgeführt werden. Vom 7. Juli bis zum 5. August wartet auf die Besucher jeweils an den Wochenenden ein Erlebnis, das sie nicht vergessen werden. Die Passionsspiele Klostertal-Arlberg sorgen seit ihrer Premiere im Jahr 2003 vor der atemberaubenden Naturkulisse im hinteren Klostertal am Fuße des Arlbergs für bleibende Eindrücke. Seit dem Jahr 2007 werden die Passionsspiele Klostertal - Arlberg alle fünf Jahre aufgeführt. Heuer werden zu den 13 Vorführungen zwischen dem 7. Juli und 5. August rund 8000 Zuschauer erwartet. Eindrucksvolle Inszenierung Das Besondere an den Vorarlberger Passionsspielen ist sicher die großartige und beeindruckende Freilichtkulisse von Klösterle am Arlberg: Regisseur Werner Berjak

Info Seit Monaten wurden die Szenen geprobt - jetzt freuen sich alle auf den Beginn der Passionsspiele! entwickelte vor diesem Hintergrund eine sehr eigenständige Inszenierung, welche Ihresgleichen sucht. Die Aufführungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr und gehen somit von natürlichem Tageslicht in die Dunkelheit über. Durch ein perfektes Lichtdesign wird die Dramatik des Geschehens eindrucksvoll unterstrichen. Seit Jahresbeginn proben die Darsteller ihre Rollen, jetzt „brennen“ sie auf den Spielbeginn. Die Vorfreude auf dieses Kulturereignis, ist bei allen Beteiligten schon groß.

Info

www.lernquadrat.at Rathausg. 6/3.Stock/Top 5 6700 Bludenz Tel: 05552 30 774

Karten und Zimmerreservierungen unter www.passionsspiele2017.at Mail: info@kloesterle.at Telefon: 05582 - 777 Vorverkauf auch in allen Raiffeisenbanken Die Zuschauertribüne ist überdacht, man ist vor Regen geschützt. Die Aufführung dauert von 19.30 bis ca 22.30 Uhr - an wärmende Kleidung denken!

GROSSE EMOTIONEN – BEWEGENDE EINDRÜCKE 7. Juli bis 5. August 2017

Ein Erlebnis, das Sie berühren wird. Sichern Sie sich jetzt Karten für die Passionsspiele in Klösterle. In allen Raiffeisenbanken oder unter www.passionsspiele2017.at


Freitag, 30. Juni 2017

10

Startklar! Spitzenkandidat Walser für ein weltoffenes und solidarisches Österreich Die Vorarlberger Grünen haben bei ihrer Landesversammlung am 21. Juni in Frastanz den Vorarlberger Nationalratsabgeordneten und Bildungssprecher Harald Walser zum Spitzenkandidat für die Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 gewählt. Damit sind die Grünen startklar für einen proeuropäischen, solidarischen und zukunftsorientierten Wahlkampf. „Bei der kommenden Nationalratswahl geht es um eine Richtungsentscheidung für Österreich. Für uns Grüne ist klar: Wir wollen ein weltoffenes, solidarisches und soziales Österreich innerhalb Europa bleiben“, betont Walser. Die Grünen seien mittlerweile die einzigen, mit denen es garantiert keine Koalition mit der FPÖ gibt. „Dies würde Österreich, und vor allem das exportabhängige Vorarlberg, massiv schaden“, warnt Walser.

Die Bildungsreform kann kommen! Harald Walser konnte im Zuge der Verhandlungen über die Bildungsreform erreichen, dass wir nun endlich die Chance haben, die so dringend notwenige Schulreform anzugehen. „Wir können in Vorarlberg nun den Weg für eine bessere und chancengerechtere Schule ebnen. Wir können nun Schritt für Schritt die Modellregion Gemeinsame Schule vorbereiten. Das ist eine einmalige Chance auf eine Bildungswende, auf die wir seit gefühlten 100 Jahren warten“, freut sich Walser. Die Grünen wollen die beste Bildung für alle Schülerinnen und Schüler. „Es geht nicht an, dass Kinder mit neun Jahren getrennt werden, dass Kinder wegen der frühen Entscheidung über den weiteren Bildungsweg schon in der Volksschule Stress haben. Wir Grüne wollen Kindern mehr Zeit

geben. Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, Freude am lernen zu entwickeln - und das können wir nur, wenn wir sie länger gemeinsam lernen lassen. Wir treten daher für die Gemeinsame Schule ein, in der Starke gefordert und Schwache gefördert werden“, so Walser.

Land auseinandergegangen. Das ist inakzeptabel“, so Walser. Die Grünen hätten daher als Partei eine große Verantwortung. „Österreich braucht eine Wende zu einer sozialen und humanen Politik. Das ist nur mit uns Grünen möglich“, schließt Walser. (Entgeltliche Einschaltung)

Schere zwischen Arm und Reich schließen Mehr denn je brauche es die Grünen – nicht nur für die Bildungsreform, sondern auch für die längst überfälligen Klimaschutzmaßnahmen, für mehr Gerechtigkeit und für die Sicherung des Sozialstaates. „Die Schere zwischen Arm und Reich ist in Österreich wie in kaum einem anderen

Der gewählte Vorarlberger Spitzenkandidat der Grünen, Dr. Harald Walser

Ein neues Qualitätsbad in 24h viterma: Handarbeit – präzise wie ein Schweizer Uhrwerk

Swiss Made: Wie auch der Schweizer Uhrmacher versteht es viterma mit präziser Handarbeit ein Meisterwerk zu schaffen an dem Sie Ihr Leben lang Freude haben. Wir haben in den letzten Jahren ein Badsanierungskonzept auf höchstem Niveau entwickelt. Diese einzigartige Vorgehensweise erlaubt es uns, Ihnen den Alltag im „Die Qualität ist hervorragend und die kurze Umbauzeit einfach sensationell!“

Bad zu erleichtern. Damit auch Ihr in die Jahre gekommenes Bad mit Fliesen, rissigen Fugen und hoher Badewanne ein barrierefreies Meisterwerk wird, braucht es viel Liebe zum Detail. Wie bei einem Schweizer Uhrwerk greifen bei viterma alle Arbeiten präzise Hand in Hand: Von der maßgefertigten Produktion der bodenebenen, rutschfesten Dusche über die wasserabweisenden Wände und pflegeleichte Möbel bis hin zum sauberen und geräuscharmen Einbau bei Ihnen zu Hause. Sie können bereits nach 24h (3 Arbeitstage à 8 Stunden) in Ihrem neuen Badezimmer entspannen und das wohltuende Nass Ihrer Dusche genießen. Bei viterma dürfen Sie sich auf hochwertigste Qualität, einen Ansprechpartner, Sauberkeit und die Fixpreisgarantie verlassen. Jetzt unverbindlichen Beratungstermin bei Ihnen zu Hause vereinbaren! (Entgeltliche Einschaltung)

Vorher: Rutschige Badewanne mit hohem Einstieg und schwer zu reinigenden Fliesen und Fugen.

viterma in Ihrer Nähe

Nachher: Barrierefreie, rutschfeste, fugenlose Dusche mit wegfaltbarer Duschtrennwand – pflegeleicht!

Über 9000 n! de zufriedene Kun

ortech Installationen GmbH Besuchen Sie unseren Schauraum nach tel. Voranmeldung Austraße 59j (Rinderer Areal), 6700 Bludenz Tel. 0800 20 22 19 (gebührenfrei anrufen) oder Tel. 0676 977 22 03, bludenz@viterma.com Viele Referenzen und Bilder auf www.viterma.com


Freitag, 30. Juni 2017

11

Eine Wohnung, die mehr kann Werdenbergpark Bludenz: Rohbau-Besichtigung am Freitag, 30. Juni 2017 Im Eigentum wohnen und bei Bedarf ausgewählte Dienstleistungen haben, die das Leben zuhause erleichtern? Der Lauteracher Bauträger i+R hat gemeinsam mit dem Pflegedienstleister SeneCura ein Wohnkonzept geschaffen, bei dem jederzeit ein 24-Stunden-Notruf und Dienstleistungen bestellt werden können. In der Wohnanlage Werdenbergpark in Bludenz wird dies ab Frühjahr 2018 möglich sein. Am Freitag, den 30. Juni können die Wohnungen im Rohbau besichtigt werden. komm+schau Die Bauarbeiten an der Wohnanlage Werdenbergpark nahe der Bludenzer Altstadt schreiten zügig voran. Beim Haus A an

der Werdenbergerstraße wurde gerade der Rohbau fertiggestellt. Die i+R lädt deshalb alle Interessierten zur „komm+schau“ am Freitag, den 30. Juni von 13 bis 17 Uhr ein. Gerne führen wir Sie durch die Wohnungen und stehen für Fragen zur Verfügung.

Die Eigentumswohnungen am Werdenbergpark bieten hochwertigen, modernen Wohnraum mit dem Wohnkonzept wohn-iQ –

Eigentum für kluge Köpfe. So wird aus jeder Wohnung auf Wunsch und zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine „betreubare“ Wohnung.

Info i+R Wohnbau GmbH Christian Wieser T 0664/2826280 www.ir-wohnbau.at komm+schau Rohbau-Besichtigung am Freitag, den 30. Juni 2017, 13 bis 17 Uhr, Wohnanlage Werdenbergpark, Haus A, Werdenbergerstraße, Bludenz

Kräuter, Heilpflanzen und Gifte rund um Gurtis Am Samstag, den 1. Juli 2017 lädt die Rheticus-Gesellschaft interessierte Naturliebhaber zu einer Wanderung mit der Kräuterexpertin Angelika Thaler-Zugg von Gurtis auf die Alpe Gafidura ein. Bei diesem gemütlichen Ausflug wird die Zeit zurückgedreht und der kulturhistorische Hintergrund der Pflanzen mit ihren Wirkstoffen erklärt. Die Wandergruppe folgt den Spuren unserer Vorfahren, um die verschiedenen Pflanzen kennen zu lernen und auch zu sammeln. Treffpunkt: Samstag 1. Juli 2017, 10 Uhr, Schulhaus Gurtis Gehzeit ca. 3 Stunden mit Wanderschuhen und wetterfester Kleidung Dauer bis ca. 16 Uhr Interessenten melden sich bei Herman Amann, hermann.amann@ feldkirch.at oder 05522/304-1271 an. (ver)

Wohnanlage Werdenbergpark Bludenz: Am 30. Juni von 13 bis 17 Uhr kann beim „komm+schau“ der fertiggestellte Rohbau besichtigt werden.

Wohnen im Park

Werdenberg | Bludenz

u a h c s + m kom htigung

esic Rohbau-B 6.2017, 13-17 Uhr 0.0 Freitag, 3

- hochwertige Eigentumswohnungen - 2 Minuten zu Fuß in die Altstadt - Bus und Bahn in der Nähe - barrierefrei, TG, Lift, Erdwärme, Solar - Wohnprojekt mit wohn-iQ Beratung & Verkauf | Christian Wieser | T 0664 28 26 280 | ir-wohnbau.at


Foto: www.vorarlberg-alpenregion.at

Ein erlebnisreicher Ausflug für die ganze Familie

Wandern für alle Sinne nach Sonntag-Stein Im Klangraum in Sonntag-Stein im Großen Walsertal heißt es für die Wanderer „Ohren spitzen“. Künstlerisch gestaltete Klanginstallationen und eine Echowand machen aus der familienfreundlichen Wanderung ein akustisches Erlebnis. Von der Bergstation der Seilbahnen Sonntag folgt ihr dem Güterweg in Richtung Steinbild. Bei der Rosenkranzkapelle in Vodersteinbild zweigt der Wanderweg ab und führt durch ein Tobel nach Hintersteinbild. Am Weg erwarten euch Klangmöbel und ein Klangfall. Im Hinteren Steinbild befindet sich die Echowand. Von der Sendeplattform aus könnt ihr das Echo testen. Zurück zur Bergstation der Seilbahnen Sonntag geht es auf dem Güterweg am Grillplatz vorbei. Gehzeit beträgt zirka eine Stunde. (red)

Echofragen mit Antworten

• Was isst der Herr Meier? ))) Eier • Was essen die Studen ten? ))) Enten • Was gibt es zum Reis? ))) Eis • Wie heißt der Bürgerme ister von Wesel? ))) Ese l • Wie ist hinten der Zeisig ? ))) Eisig • Wer lacht da über mic h? ))) Ich • Wer war in der Turnha lle? ))) Alle • Was wollen wir nie ver gessen? ))) Essen • Wer besucht die Fanni? ))) Anni • Was isst ein alter Greis? ))) Reis • Was kommt nach der Hecke? ))) Ecke • Wie ist ein ausgedehn ter Klang? ))) lang • Mit was betätigt man den Alarm? ))) Arm • Wer frisst die Ameise? ))) Meise • Was sieht aus wie ein Kreis? ))) Eis

Achtung! Lustig Laufen zwei Zahnstocher den Berg hoch und werden plötzlich von einem Igel überholt. Sagt der eine zum andern „Ach - hätt ich gewusst, das ein Bus fährt wäre ich mit dem gefahren! “

Wie entsteht ein Echo s, unter Echos gibt es in Tunnel ürlich in nat und n cke großen Brü überhen ste ent Sie . gen Ber den Und t. gib nde all, wo es harte Wä e, sch räu Ge die nn De höviel Platz. Übrigens: Wir Menschen den an Flederdie wir machen, prallen os. Ech ge alti gew nur zu uns ren Wänden ab und werden el hören auch Welle, mäuse zum Beispi e ein Wie en. orf gew zurück die von flieos, Ech ine kle wappt. winzig die an die Kaimauer sch zurückgewore auch genden Insekten Wir nennen die Geräusch en die Flederfind So fen werden. Schallwellen. ihre Beute. cht Na der in mäuse e WeiManchmal dauert es ein Dann t. hör le, bis man ein Echo sch räu Ge das die war die Wand, Das ist die Echowand weit z gan , hat en orf gew zurück in Sonntag-Stein weg.

Starte hier


Freitag, 30. Juni 2017

13

Pflegeregress abschaffen! Pflege darf nicht das Ersparte verschlingen Wer krank ist und gepflegt werden muss, kann am Schluss alles verlieren: Haus oder Wohnung, Sparbuch und Bausparer. Das nennt sich „Pflegeregress“ und damit werden die Pflegekosten bezahlt. Konkret heißt das: Wer sich sein Leben lang etwas erarbeitet hat, kann das alles verlieren; und damit auch nicht an die Kinder vererben. Österreichweit sind ca. 100.000 von einem Pflegeregress bedroht oder betroffen. Reinhold Einwallner, der SPÖ-Kandidat für die Nationalratswahlen im Herbst, erklärt: „Wer nach einem arbeitsreichen Leben gepflegt werden muss, kann innerhalb von drei oder vier Jahren alles verlieren. Der Traum, die eigene Wohnung oder das Haus den Kindern zu vererben, ist damit geplatzt. Diese Ungerechtigkeit muss beseitigt werden.“ Die SPÖ will daher zwei Dinge ändern: Erstens soll dieser Pflegeregress abgeschafft werden – der Staat soll auch im Pflegefall keinen Zugriff mehr auf das Privatvermögen haben. Und zweitens sollen im Gegenzug jene,

die ein Vermögen von mehr als einer Million Euro erben, einen Solidarbeitrag bezahlen, um die Pflege in Österreich finanzieren zu können. „Das heißt konkret: Millionenerben tragen solidarisch dazu bei, dass Menschen, die gepflegt werden müssen, nicht alles verlieren, wofür sie ihr Leben lang gearbeitet haben. Das ist eine gute und wichtige Sache“, erklärt Reinhold Einwallner. (Entgeltliche Einschaltung)

Reinhold Einwallner kandidiert für die Nationalratswahl im Herbst auf Platz 1 der SPÖLandesliste.

Tagesausflug Schloss „Kronburg“ Seniorenbund Nüziders Einladung zum Tagesausflug zum Schloss „Kronburg“ und Freilichtmuseum Illerbeuren am Donnerstag 6. Juli Fahrtkosten inklusive Eintritte und Führung durch den Schlossherrn: 30 Euro Abfahrt: 8 Uhr bei der Bäckerei Begle Rückkehr: ca. 18 Uhr Anmeldungen: Edith Melmer, Telefon: 69726


Freitag, 30. Juni 2017

14

Filmvorführung in Schröcken Europäische Tour der Sakralen Kunst des Himalaya für den Frieden Himalaya - Die Kindheit eines Karawanenführers Auf einem 5000 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Gebirgsplateau im Himalaya leben die Dolpo-Pa. Der karge Boden kann sie nur zum Teil ernähren und zwingt sie, auf einer jahrtausendealten Route mit Yaks Salz über hohe Pässe in ferne Täler zu transportieren, um es dort gegen Getreide zu tauschen. Die

beschwerlichen Trecks durch die steilen Berge verlangen das Äußerste von den Dolpo-Pa . Der alte charismatische Tinlé, dessen ältester Sohn und Karawanenführer gerade tödlich verunglückt ist, weigert sich, dem jungen Karma die Führung der Yak-Karawane zu überlassen, weil er ihn für den Tod seines Sohns verantwortlich macht. Karma trotzt dem Orakel des Schamanen und der Wut Tinlés und bricht bereits vor dem vorherbestimmten Tag mit der Karawane auf, gefolgt von den jungen Dorfbewohnern. Gegen alle Vernunft beschließt Tinlé, mit Hilfe seines zweiten Sohnes Lama Norbou, seines Enkels und einiger älterer Dorfbewohner am von den Göttern bestimmten Datum ebenfalls aufzubrechen und Karmas Karawane einzuholen. Daraufhin beginnt zwischen den Bergen, dem alten und dem jungen Mann ein Wettlauf und ein Kampf um Macht und Führung. Mandala Der Begriff Mandala stammt aus dem Sanskrit, er bezeichnet meist

kreisrunde oder quadratische Schaubilder.
Im Tibetischen Buddhismus zeigen Mandalas die Sicht von oben auf einen Mandala-Palast, umgeben von einem Reinen Land. Ein solcher Palast ist der Aufenthaltsort verschiedener Buddhas. Durch die Mediation über ein solches Mandala können tiefe Konzentration und grundlegende geistige Veränderungen, hin zu tiefem Mitgefühl und allumfassender Liebe, entwickelt werden. Mandalas entstehen in stundenoder wochenlanger, meditativer und konzentrierter Arbeit. Nach

ihrer Vollendung werden sie zeremoniell aufgelöst – sie sind also keine Werke für die Ewigkeit! Ein Teil des Sandes wird aufbewahrt und an Praktizierenden als Segen verteilt. Ein Mandala ist eine Methode, um Mitgefühl und Harmonie in unsere Welt zu bringen. Es heißt, nur ein Mandala zu sehen, erzeugt einen positiven Eindruck im Geist der großen Segnungen mit sich bringt. Mit dem Mandala wird um ca 14 Uhr begonnen. Um etwa 18.30 Uhr wird das Mandala aufgelöst. (Entgeltliche Einschaltung)

Info Mandala: Beginn 14 Uhr - Auflösung ca. 18.15 - 18.30 Uhr, 18.45 Uhr Kleiner Imbiss
 Filmvorführung 19.30 - 21.30 Uhr Anschließend gibt es die Möglichkeiten für Fragen an Lhakpa Tsampchoe Eintritt: Freiwillige Spende Ort: Familie Leitner Oberboden 123, 6888 Schröcken Info: Tel. 0676/3479280 leitner@zte.at

Beschäftigungsbonus ist fix Auer: „Das ist sozialdemokratische ArbeitnehmerInnenpolitik!“ Ab 1. Juli erhalten Betriebe Geld, wenn sie zusätzliches Personal einstellen. Mit dem Bonus werden bis zu drei Jahre lang 50 Prozent der Lohnnebenkosten (Dienstgeberbeiträge) für zusätzliche Beschäftigungsverhältnisse in Voll- oder Teilzeit gefördert.

Es handelt sich um einen steuerfreien, nicht rückzahlbaren Zuschuss. Gefördert werden beim AMS als arbeitslos gemeldete Personen, Schul- oder Uni-Absolventen sowie Jobwechsler, die in den letzten zwölf Monaten mindestens vier Monate in Österreich beschäftigt waren. Die Beschäftigungsdauer muss mindestens vier Monate dauern, damit fallen auch Saisonniers darunter. Wer schnell handelt, handelt doppelt! „Der Bundeskanzler hat sich durchgesetzt und der ÖVP-Forderung nach Notifizierung der Richtlinie durch die EU-Kommis-

AK-Vizepräsidentin Manuela Auer

sion eine Abfuhr erteilt“, so die AK-Vizepräsidentin. Der Einbezug der EU-Kommission hätte nämlich eine Verzögerung von bis zu einem Jahr bedeutet. „Das kann man Menschen, die dringend Arbeit suchen nicht zumuten“, so Auer weiter. Größte Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahme Die Bundesregierung stellt für die größte Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahme der Regierung 2 Mrd Euro zur Verfügung. „Auch wenn die Arbeitslosigkeit erstmals seit Jahren wieder zurückgeht, sind solche Maßnahmen unbedingt notwendig. Ziel muss es sein, möglichst viele zusätzliche Vollarbeitsplätze zu schaffen – und diese mit Menschen zu besetzen, die in Österreich arbeitssuchend gemeldet sind“, meint Manuela Auer.

Der Unterschied zu ÖVPModellen ist eklatant Die Maßnahme, für die sich der Bundeskanzler mit aller Kraft eingesetzt habe, sei ein gutes, praktisches Beispiel wie sozialdemokratische ArbeitnehmerInnenpolitik aussehe. „Der Unterschied zu ÖVP-Plänen ist eklatant. Dort werden Hartz-IV-Pläne gewälzt, die eine Armutssteigerung in Österreich auslösen würden. Die ans Licht gekommenen Studien zeigen nämlich, dass bis zu 700.000 Menschen durch die ÖVP Idee betroffen wären, weil sie keine Versicherungsleistungen mehr erhalten würden. Damit ist klar, wer sich für ArbeitnehmerInnen, aber auch für Unternehmen jedweder Größe stark macht“, meint die AK-Vizepräsidentin abschließend. (Entgeltliche Einschaltung)


Freitag, 30. Juni 2017

15

Ausflug zur Rinder-Flagship Farm McDonald’s Lehrlinge auf den Spuren heimischer Zutaten Jedes Jahr lädt McDonald’s Franchisenehmer Loek Versluis seine Vorarlberger Lehrlinge zu einem erlebnisreichen Ausflug ein: Auch diesmal lernten sie dabei neue Aspekte der McDonald’s Welt kennen und besuchten als Höhepunkt die McDonald’s Rinder-Flagship Farm Schörgererhof in Tirol. Der 8. Juni 2017 war kein gewöhnlicher Tag für die Lehrlinge der Systemgastronomie aus der Berufsschule Lochau: Zur Abwechslung stand ein gemeinsamer Ausflug mit Führung bei Tirol Milch, einem Besuch der Kristallwelten in Wattens und einigen Erlebnisstunden am Hof der Familie Lindner in Oberndorf bei Kitzbühel am Programm. Der Betrieb wurde 2015 von McDonald’s als europaweiter Vorzeigebetrieb und erste Rinder-Flagship Farm Österreichs ausgezeichnet. Die Brüder Stefan und Andreas

Lindner begrüßten die Lehrlinge der fünf Vorarlberger McDonald’s Restaurants, führten die Gruppe durch den Hof, zur Hofkäserei und luden in das Partnerhotel von Schwester Christine. Die Lehrlinge lernten den Ablauf der Arbeit mit den Rindern kennen und erlebten so selbst, woher das Rindfleisch bei McDonald’s Österreich kommt. Den Pinzgau-

ern wird am Schörgererhof ein möglichst natürliches Umfeld geboten, die Rinder können sich frei bewegen und genießen in den Sommermonaten auch den Auslauf auf der Weide. 100 Prozent österreichisches Rindfleisch „Der Lehrlingsausflug ist für uns jedes Jahr ein Team-Highlight.

Heuer konnten wir den Teilnehmern besonders gut zeigen, dass McDonald’s Österreich auf starke regionale Partner und heimische Zutaten setzt. Der Schörgererhof ist das beste Aushängeschild und garantiert höchste Qualität. Nicht nur in Vorarlberg, sondern in ganz Österreich kommt unser Rindfleisch zu 100 Prozent von heimischen Betrieben in Top-Qualität und diesen Unterscheid können unsere Gäste auch schmecken“, freut sich Loek Versluis, McDonald’s Franchisenehmer und Betreiber der McDonald’s Restaurants in Bürs, Rankweil, Hohenems, Dornbirn und Lustenau. (Entgeltliche Einschaltung)

Info Weitere Informationen auf www.mcdonalds.at und www.facebook.com/mcdonaldsaustria


Freitag, 30. Juni 2017

16

Vorbereiten auf trockene Zeiten Wir können uns sehr glücklich schätzen, in einer Weltregion zu leben, wo es genug Wasser gibt. Wir können Trinkwasser für die Klospülung verwenden, für die Autoreinigung, fürs Wäschewaschen und für den Sprinkler, damit unser Rasen immer schön grün bleibt. Rund 2,7 Milliarden Menschen auf diesem Planeten haben dieses Privileg nicht. Sie leiden laut UNO unter teilweiser oder ständiger Wasserknappheit. Die UNO befürchtet für die kommenden Jahrzehnte überhaupt eine globale Knappheit an Trinkwasser. Bis 2050 werde der Wasserbedarf voraussichtlich um 55 Prozent steigen. Das hat mit der Zunahme der Weltbevölkerung zu tun und damit, dass immer mehr Menschen unseren westlichen Lebensstandard erreichen. Und der sorgt für einen entsprechenden Ressourcenverbrauch. Auch in Österreich wird Wasser knapper werden. Die Gletscher schmelzen und damit verschwindet bald eine wichtige Wasserreserve. Dazu kommt, dass durch den Klimawandel viele Regionen Österreichs, wie das Weinviertel, das Wiener Becken mit dem Marchfeld sowie der ganze Südosten, immer weniger Niederschlag verzeichnen. Laut Studie der Landwirtschaftskammer misst man da nur noch 600 Millimeter Niederschlag pro Jahr (mindestens das Doppelte wäre gut). Wir müssen deshalb jetzt nicht gleich in Panik ausbrechen. Aber wir sollten uns technologisch auf trockene Zeiten vorbereiten und im persönlichen Umgang mit Wasser etwas sorgsamer sein.

Zwei Drittel des in Österreich getrunkenen Wassers kommen laut einer Umfrage aus der Leitung.

Knapp 60 Prozent der Österreicher halten Leitungswasser nach derselben Umfrage von Marketagent für nicht verderblich. „Leitungswasser ist aber nicht steril“, sagt Alexander Blacky, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie. „Im Wasser können sich manche Bakterien unter bestimmten Bedingungen schnell vermehren und Krankheiten auslösen.“ Wassertemperatur und stehendes Wasser stellen eine potenzielle Gefahrenquelle für Verkeimungen dar, ebenso Installationen, die nicht regelmäßig

Foto: Burghardt

Wolfgang Unterhuber Chefredakteur Österreich wolfgang.unterhuber@regionalmedien.at

Blacky, Wimberger und Dinhobl (v.l.) bei einer Pressekonferenz: „Die Eigenverantwortung bei Wasserhygiene verbessern.“

gewartet werden. 160 Menschen erkranken in Österreich jedes Jahr an der sogenannten Legionärskrankheit. Dabei würden die Wasserversorger strengsten behördlichen Kontrollen unterliegen und Wasser in bester Qualität liefern, erklärt Franz Dinhobl, technischer Geschäftsführer des niederösterreichischen Versorgers EVN Wasser. Sie hätten aber keinen Einfluss darauf, was

in den Gebäuden geschieht. Herbert Wimberger, Präsident des „Forums Wasserhygiene“ empfiehlt daher folgende Maßnahmen: regelmäßige Wasserentnahme bzw. Freispülen der Leitungen nach 24 Stunden Abwesenheit. Kaltwasser sollte maximal 20 Grad, Warmwasser mindestens 55 Grad haben. Und außerdem müssen Installationen regelmäßig gewartet werden. (wu)

Wofür wir unser Wasser verbrauchen Der Trinkwasserverbrauch in Österreichs Haushalten beträgt im Schnitt 135 Liter pro Tag und Kopf.

Liter/Einwohner und Tag ∅ Pro-Kopf-Wasserverbrauch: 135 Liter

Geschirrspüler Badewanne Außenbereich Pool 4

3

Wasserhahn in Bad/WC/Küche etc.

7 36

Außenbereich Planzen 12

Das meiste Trinkwasser fließt laut Universität für Bodenkultur und Umweltministerium durch die Wasserhähne in Bad, Küche und WC, wie die Graphik zeigt. In Österreich werden 90 Prozent der Bevölkerung durch zentrale Wasserversorgungsanlagen bedient. Die Länge des genutzten Leitungsnetzes beträgt rund 77.300 Kilometer. (red)

Waschmaschine

14

25 Dusche

34 WC Quelle: Studie „WAVE“ 2012, BOKU SIG

Vergleich: Mit 135 Litern liegt Österreich im EU-Mittelfeld. Die Franzosen verbrauchen rund 110 Liter pro Tag, die Italiener über 200.

Grafik: Sandra Kitting

KOMMENTAR

Leitungswasser: Hygiene beachten


Freitag, 30. Juni 2017

17

„Willkommenskultur“ wird teuer Die Österreicher werden zur Kasse gebeten, für Einwanderer fließen Milliarden Die „Willkommenspolitik“ der rot-schwarzen Regierung wird die Österreicher noch lange Zeit teuer zu stehen kommen. 7,5 Milliarden Euro werden es bis 2018 sein, berechnete der Fiskalrat vor kurzem. Und es ist kein Ende des Geldflusses absehbar, da die Mehrheit der Asylanten nicht fit für Österreichs Arbeitsmarkt ist.

„Zuwanderung findet in unser Sozialsystem statt“ Für den FPÖ-Arbeitnehmervertreter Michael Koschat kommen diese Zahlen keineswegs überraschend. „Wir Freiheitliche sind bei unseren Warnungen seit Beginn der Zuwanderungswelle im Jahr 2015 realistischerweise immer davon ausgegangen, dass die meisten „Flüchtlinge“ nicht in den Arbeitsmarkt integrierbar

FPÖ Kammerrat: Michael Koschat sind und daher den Österreichern auf der Tasche liegen werden. Außer einigen Realitätsverweigerern war jedem klar, dass dies beim Großteil dieser Leute aufgrund ihres Bildungsniveaus die logische Folge sein wird. Nur einige wenige – an vorderster Front ÖVP-Außenminister Sebastian Kurz – sahen eine

Akademiker-Schwemme auf uns zukommen. Immerhin war Kurz derjenige, der die tollkühne These vertreten hat, wonach die Einwanderer gebildeter seien als die Österreicher. Heute ist klar, dass die Zuwanderung vor allem in unser Sozialsystem stattfindet“, betont der Freiheitliche Arbeitnehmervertreter. Für die Österreicher bleibe dadurch logischerweise immer weniger übrig. „Man muss sich nur die Zahlen vor Augen führen. Zehn Jahre lang haben SPÖ und ÖVP eine Steuerreform aufgrund fehlender finanzieller Mittel verschoben. Die Reform 2016 hat dann fünf Milliarden gekostet, also ziemlich genau jene Summe, die mit der unverantwortlichen „Willkommenskultur“ in gerade einmal zwei Jahren verpulvert worden ist. Und das für Menschen, von denen die meisten in den nächsten Jahren keine Steuern zahlen werden, weil sie

wegen ihrer Bildungsdefizite keinen Arbeitsplatz in Österreich finden werden“, so der FPÖ-Kammerrat.

„Nur die FPÖ rettet uns Österreicher vor neuen Belastungen“ „Jetzt vor der Wahl machen Kern und Kurz wieder die berühmten leeren Wahlversprechen, die der gelernte Österreicher von SPÖ und ÖVP ja schon gewohnt ist. Nach der Wahl werden dann Sparpakete geschnürt, wir Österreicher werden wieder zur Kasse gebeten und müssen auslöffeln, was uns SPÖ und ÖVP mit ihrer Einwanderungspolitik eingebrockt haben. Davor können uns nur eine stärkere FPÖ und eine veränderte Regierung retten“, stellt Koschat klar. (Entgeltliche Einschaltung)


Freitag, 30. Juni 2017

18

In der Mundart spricht das Herz Als Mundart Autorin bringt Anneliese Zerlauth den Vorarlberger Dialekt zu Papier Anneliese Zerlauth aus Ludesch ist Mundart Autorin. Sie schreibt Gedichte und Prosatexte auf Vorarlbergerisch. Seit 1983 hat sie dieses besondere Hobby und möchte es auch in Zukunft beibehalten. Denn es liegt ihr etwas daran, die Mundart weiterzuentwickeln und auf Papier zu bringen. Durch diverse Projekte und Treffen mit anderen Mundart Autoren im Land bleibt sie stets am Ball. So entsteht immer wieder etwas Neues und Kreatives. Kleines Land - viele Dialekte Faszinierend ist für Anneliese Zerlauth, dass in so einem kleinen Land wie Vorarlberg so viele verschiedene Dialekte gesprochen werden. Teilweise liegen zwischen zwei Dialekten nur wenige Kilometer. Über dieses Phänomen hat die Ludescherin ein Gedicht geschrieben. Es ist eines aus der Sammlung an Gedichten

Wandel ist der Mundart Autorin bewusst: „Ich glaube, dass Mundart nicht verloren geht, aber dass sie sich verändert. Für neue Sachen oder Begriffe die uns unterkommen, gibt es einfach kein anderes Wort. „Computer“ oder „Handy“ - dafür gibt es kein Wort in Mundart“, sagt Zerlauth.

Anneliese Zerlauth schreibt seit mehr als 30 Jahren in Mundart in ihrem eigenen Mundart Buch „Dura Nebel gluagat“. Mundart im Wandel der Zeit Gewisse Veränderungen im Vorarlbergerischen sind nicht aufzuhalten. So wird etwa aus „gsi“ immer häufiger „war“. Dieser

Schreiben auf Mundart Für Zerlauth ist Mundart stets präsent. „90 Prozent dessen, was wir im Alltag tun ist auf Vorarlbergerisch“, so die Autorin. Das Schreiben in Mundart gegenüber dem Schreiben in Hochdeutsch bringe vielmehr Authentizität mit sich: „Es ist mehr Herz dahinter in Mundart. Man sagt etwas auf Mundart, was man auf Hochdeutsch nie so sagen könnte. Und umgekehrt. Ein Mundartgedicht auf Hochdeutsch umzusetzen ist schwierig. Man denkt ganz anders im Dialekt“. Die Vorstellung der Leute von einem Mundart Text oder Gedicht sei meistens recht konkret, so Zerlauth: „Mundart soll lustig und schenkelklopferig sein - das wir oft erwartet. Die Leute staunen, wenn man in Mundart auch einmal kritisch schreibt. Obwohl man das in Mundart genauso kann. Auch Nachdenkliches - das ist uns Mundart Autoren wichtig“. Der Weg bis zum Endprodukt Bis ein Gedicht oder ein Prosatext entsteht, brauche es viel Zeit zum Denken, beschreibt Zerlauth: „Frei von der Leber weg schreibe ich eher selten. Meine Ideen kommen im Alltag oder wenn etwas in der Zeitung steht, das mich anregt“. Dann schreibt die Mundart Autorin alles auf und macht kleine Änderungen. Wichtig sei für sie dabei, nicht allzu lange und allzu viel zu ändern, so Zerlauth: „Der Grundstock bleibt meistens. Ich habe das Gefühl, was spontan kommt ist oftmals das Beste. Wenn man lange herumtüftelt am Geschriebenen, zerfleddert man alles. Die erste Idee geht mehr und mehr verloren.“ Austausch mit anderen Autoren Zerlauth trifft sich gerne mit anderen Mundart Autoren. Sie hat eine kleine Gruppe aus acht Autorinnen, die „Blumenegger

Mundart Frauen“, die einmal im Monat mit einem bestimmten Thema zusammenkommen. „Jede schreibt zum gleichen Thema etwas ganz anderes“, so Zerlauth über die Vielfalt der Ideen und des Schreibens. Die Ludescherin ist außerdem Teil einer Mundartgruppe der Vorarlberger Literatur. In diesem Rahmen entstand unter anderem bereits das Buch „Alt.Jung.Sein.“ in Zusammenarbeit verschiedener AutorInnen. Diese treffen sich einmal im Jahr an den Mundarttagen in Batschuns. Ein Treffen unter Autoren des ganzen Landes, wo unter anderem in Workshops kreativ gearbeitet und geschrieben wird, sowie Lesungen stattfinden. Zerlauth schätzt den Austausch mit anderen Mundart Autoren sehr: „Das ist mir wichtig, weil man dann immer dran bleibt und wieder etwas Neues entstehen kann“. (eb)

Ich glaube, dass Mundart nicht verloren geht. Aber dass sie sich verändert. Anneliese Zerlauth Gedicht von Anneliese Zerlauth „Verschidni Dialekt“ Was menscht – seet ma bi üüs Du könnscht jetz muusalee hemgoo ? Und wenn en heemlig kunnt und Dir eeni ahahaut, dass a d Randschtee flügscht was tuascht denn so allee? Denn kascht denn sega „I gang allee heem“! Was maanscht – sägan Bludazer Du könnscht jetz muusalaa haamgo? Und wenn aan haamlig kunnt und Dir aani ahahaut, dass a d Randschtaa flügscht, was tuascht denn so allaa? Denn kascht denn säga „I gang allaa haam“! Was määnscht – sägan Bludescher Du könnscht jetz muusalää häämgo? Und wenn ään häämlig kunnt und Dir ääni ahahaut, dass a d Randschtää flügscht was tuascht denn so allää? Denn kascht denn säga „I gang alää hääm“!



Freitag, 30. Juni 2017

20

Gemeindeblatt

Mitteilungen der Marktgemeinde Frastanz

Bürgermeister: Mag. Eugen Gabriel Tel.: 05522/51534, Fax: 05522/51534-6, E-Mail: marktgemeindeamt@frastanz.at, Internet: www.frastanz.at

Änderungsentwurf des Flächenwidmungsplanes der Marktgemeinde Frastanz für einen Teilbereich der Parzelle Frastafeders. Auflageverfahren Die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Frastanz hat in ihrer Sitzung vom 01.06.2017 den Änderungsentwurf des Flächenwidmungsplanes für einen Teilbereich der Parzelle Frastafeders beschlossen. Im Jahre 2015 wurde das Umlegungsverfahren „Klöslefeld“ abgeschlossen. Nunmehr ist die Anpassung der Widmung entsprechend dem „Auflageplan Juni 2017“, erstellt am 29.3.2017, vorgesehen. Gemäß § 21 Abs. 1 des Raumplanungsgesetzes, LGBl. 39/1996 idgF. ist der beschlossene Entwurf des Flächenwidmungsplanes einen Monat im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsichtnahme aufzulegen. Die Auflagefrist erstreckt sich von Montag, dem 26.06.2017 bis einschließlich Dienstag, dem 25.7.2017, während der Amtsstunden von Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 12 Uhr. Während der Auflagefrist kann jeder Gemeindebürger oder Eigentümer von Grundstücken, auf die sich der Flächenwidmungsplan bezieht, zum Entwurf schriftlich oder mündlich Änderungsvorschläge erstatten. Der Änderungsentwurf kann weiters auf der Homepage der Marktgemeinde Frastanz unter www.frastanz.at eingesehen werden. Mag. Eugen Gabriel, Bürgermeister

Jagdpachtauszahlung 2015/2016 Ein Verzeichnis über die auf die einzelnen Mitglieder der Jagdgenossenschaften Frastanz I und Frastanz II entfallenden Beträge liegt gem. § 15 Jagdgesetz, LGBl. 32/1988 idgF vom 30. Juni bis 28. Juli 2017 beim Marktgemeindeamt in der Buchhaltung zur Einsicht auf. Einwände gegen die Festlegung der Anteile sind spätestens bis zum Ende der Auflagefrist beim Marktgemeindeamt Frastanz mündlich oder schriftlich einzubringen.

Legalisator Der Legalisator von Frastanz, Helmut Tiefenthaler, legt mit 30. Juni 2017 sein Amt zurück. Ein neuer Legalisator wird in naher Zukunft ernannt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt können Beglaubigungen in Grundbuchsangelegenheiten bei den öffentlichen Notaren, beim Bezirksgericht Feldkirch und beim Landgericht Liechtenstein in Vaduz durchgeführt werden.

Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Sprechtagstermin Wenn Sie Fragen zur bäuerlichen Sozialversicherung haben, laden wir Sie zu unserem Sprechtag am Dienstag, dem 4. Juli 2017, um 13.30 Uhr, ins Rathaus Frastanz ein. Damit wir Ihnen konkrete Auskünfte geben können, rufen Sie bitte vorher bei uns an (Telefonnummer 05574/4924), damit Ihr Akt zum Sprechtag mitgenommen werden kann.

Sicher mit dem E-Bike unterwegs

Foto: fotolia.com/mmphoto

Kundmachung

Das Fahrrad ist in jedem Alter ein attraktives und gesundes Fortbewegungsmittel. Völlig neue Möglichkeiten eröffnen sich den Fahrrad-Begeisterten durch das E-Bike. Daher laden die Gemeinde-Ausschüsse für Jugend, Sport und Freizeit sowie für Familie, Soziales und Integration zu einem speziellen Training. In Zusammenarbeit mit der Initiative „Sicheres Vorarlberg“ lernen die Kursteilnehmer unterschiedlichen Alters, unter Anleitung eines erfahrenen Profis, die großen Vorteile und die Tücken des E-Bikes kennen. Durch das Trainieren der Fahrtechnik soll die Geschicklichkeit und die Balance im Umgang mit dem eigenen E-Bike verbessert werden. Kurs im Überblick: Freitag, 14.7.2017, 17 – 19 Uhr hinterm Gemeindepark Nur bei guter Witterung! Unkostenbeitrag: 10 Euro pro Person Anmeldungen sind in der Bürgerservice-Stelle im Rathaus Frastanz unter der Telefon-Nummer 05522 515 34-36 oder per E-Mail an buergerservice@frastanz.at möglich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Das eigene E-Bike ist mitzubringen.

Ausschuss für Familie, Soziales und Integration

Fest der Kulturen Unter dem Motto „Miteinander leben, arbeiten & feiern“ lädt die Marktgemeinde Frastanz am 02. Juli 2017, von 11 bis 16 Uhr, zum Fest der Kulturen in den Gemeindepark. Dort präsentieren sich die unterschiedlichen Kulturen aus der Frastanzer Bevölkerung mit einem bunten Programm und verschiedenen Speisen.

Info Fest der Kulturen 2. Juli 2017, 11-16 Uhr, Gemeindepark Nur bei guter Witterung!


Freitag, 30. Juni 2017

Programm: 11 Uhr anschl. 13 Uhr 13.15 Uhr 14 Uhr 14.10 Uhr 14.30 Uhr 15 Uhr 16 Uhr

21

Ansprache des Bürgermeisters Eugen Gabriel Platzkonzert Musikverein Frastanz Buddhistisches Gebet Trachtengruppe Frastanz Volksschule Frastanz-Hofen Tanz der Turnergruppe Flamenco Gruppe Serbische Tanzgruppe Luftballon-Wettbewerb & Abschluss

Frastanzer Ferien-Sommer 2017 Kinder und Jugendliche können sich auf ein abwechslungsreiches Ferienprogramm in Frastanz freuen. Das Angebot reicht von „Frastanz sucht den Superstar“ über „Chill & Grill“ bis hin zum Abenteuer-Sportcamp. Das Domino bietet zwischen 11. Juli und 5. September jeden Dienstagvormittag ein buntes Programm mit verschiedenen Mottos wie „Wald-Kobolde unterwegs“, „Schlag den Calvin“ oder „Bottle-Flip“. Die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren spielen unter anderem Tischfußball, ermitteln in einer Talente-Show den „Frastanzer Superstar“ oder erkunden die Natur als Forscher. Bewegung, Spiele und Spaß stehen dabei im Mittelpunkt. Familien können sich im Sommer speziell auf die Aktion „Reiseziel Museum“ freuen. Die Vorarlberger Museumswelt in Frastanz beteiligt sich an dieser Aktion. Um einen Euro pro Person kann das Museum jeden ersten Sonntag im Juli, August und September erkundet werden. Spaß und Action stehen beim Abenteuer-Sportcamp bei der Mittelschule Frastanz im Mittelpunkt. Von 17. bis 21. Juli steht den 6- bis 14-jährigen eine große Programmpalette mit viel Bewegung zur Verfügung: Von Kistenklettern über Ballsportarten bis hin zu Akrobatik ist für jeden etwas dabei.

Stadler, zeigte sich begeistert und ist überzeugt, dass diese Dokumentation dazu beitragen wird, dass die Kulturlandschaft oberhalb von Frastanz künftig noch mehr geschätzt und geschützt werden wird. Anstatt eines Fachvortrages ließ Mag. Günter Stadler Fotoaufnahmen für sich sprechen. Untermalt wurde der Bildervortrag von der Harfenistin Lisa-Maria Hilti. Auch Bürgermeister Mag. Eugen Gabriel, der am Stutzberg selber einen „Magerheubühel“ pflegt, beeindruckte die rund 100 Interessierten mit seinen ganz persönlichen Erinnerungen und Schilderungen der Naturerlebnisse in dieser „Wunderwelt ob Frastanz“. Die Bedeutung dieser Wunderwelt um die Bazora, das betonten Naturschutz-Ikone Dr. Mario Broggi, Inatura-Direktorin Mag. Ruth Swoboda sowie die Experten Mag. Andreas Beiser und Mag. Timo Kopf, geht weit über die Gemeinde- und Landesgrenzen hinaus. Die 300 Seiten umfassende Naturmonografie, welche viele der hier entdeckten Naturschätze leicht lesbar und spannend beschreibt, kann ab sofort um 20 Euro in der Bürgerservice-Stelle im Rathaus Frastanz erworben werden. Auch Raiffeisenbank und Sparkasse Frastanz sowie die Inatura in Dornbirn halten das Werk zum Verkauf bereit. Die Auflage ist übrigens auf 400 Stück begrenzt: Wer das Buch - vielleicht auch als Geschenk - erwerben will, sollte rasch handeln.

Angebot für Jugendliche Das Jugendhaus K9 hat speziell für Jugendliche ein Programm zusammengestellt. Das Angebot reicht von Canyoning in der Dornbirner Ach über einen Bodenseetag bis hin zum Besuch im Montafoner Hochseilgarten. Höhepunkt bildet das Abschlussfest „Grill & Chill“ am 15. Juli im Jugendhaus Frastanz.

Info Detaillierte Informationen zum Ferienprogramm und zu den Anmeldemöglichkeiten können im Internet unter www.frastanz.at abgerufen werden.

Wunderwelt ob Frastanz Am 23. Juni 2017 wurde die Naturmonografie „Natur im Schatten – Stutz–Stutzberg–Bazora“ im Adalbert-Welte-Saal vorgestellt. Vier Jahre lang haben 19 Naturwissenschafter die Tier- und Pflanzenwelt oberhalb von Frastanz unter die Lupe genommen. Was sie in dieser „Wunderwelt“ alles entdeckten, ist in einer 300 Seiten umfassenden Naturmonografie festgehalten. Sogar die Fachleute waren von der enormen Vielfalt an Pflanzen und Tieren in dem untersuchten Gebiet überrascht. Über 700 verschiedene Pilzarten, 730 verschiedene Falter, 136 Wanzen- und 235 Spinnenarten wurden ausgemacht. Der Initiator der Naturstudie, Mag. Günter

Krankenpflegeverein Frastanz

Spenden Zum Gedenken an Herrn Dr. Ernst Schnegg: Wieser Elmar und Peter 100 Euro; Baumann Elfrieda 20 Euro Zum Gedenken an Herrn Edwin Gassner: Bäuerinnen Frastanz 10 Euro Zum Gedenken an Frau Anna Dobler: Bäuerinnen Frastanz 10 Euro Zum Gedenken an Frau Lina Schneider: Bäuerinnen Frastanz 10 Euro Zum Gedenken an Frau Adele Matt: Bäuerinnen Frastanz 10 Euro Allgemeine Spende: Mock Erika 30 Euro Der Krankenpflegeverein bedankt sich recht herzlich für die erhaltenen Spenden.


Freitag, 30. Juni 2017

22 Obst- und Gartenbauverein Frastanz

Kneipp-Aktiv-Club, Frastanz

Frisches Gemüse im Winter ernten

Wanderung Signaturenweg in Gurtis am 24.6.2017

Der Verband Obst- & Gartenkultur Vorarlberg veranstaltet einen Vortragsabend zum Thema Gemüseanbau in ungeheizten Gewächshäusern. Frische Vitamine aus eigenem Anbau kann man in jedem Gewächshaus ernten. Der begeisterte Wintergärtner DI Wolfgang Palme kennt die besten 77 Gemüsearten für den Anbau von Oktober bis März. Palme leitet in Wien-Schönbrunn die Gemüsebauabteilung und informiert über die optimalen Anbauzeitpunkte für die Winterernte von Kräutern, Salatund Wurzelgemüse, low energy, Sortenraritäten & Co. Mittwoch, 5.Juli 2017, 19 Uhr, BSBZ Hohenems, Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems Eintritt: 7,00 Euro

Wir möchten uns bei Silvia Mayer für die sehr interessante und professionell geführte Signaturenweg-Wanderung in Gurtis mit anschließender Bierverkostung im Brunellastüble ganz herzlich bedanken. Wir konnten einiges über die Geschichte von Gurtis erfahren, die schönen von Künstlern gestalteten Skulpturen bewundern und die herrliche Natur genießen. Die anschließende Craft Beer Verkostung war ein weiterer Höhepunkt des Nachmittages. Im Namen der teilgenommen Mitglieder - Waltraud Hauser, Kneipp-Aktiv-Club, Frastanz

Ankündigung Sommerschnittkurs Aufbauend auf den Winterschnittkurs Anfang März besuchen wir mit Kursleiter Helmut Hosp nun die Bäume von Familie Mock um zu sehen, wie sie auf die gesetzten Maßnahmen reagiert haben. Dabei erklärt uns der Kursleiter, wie mit einem fachgerechten Sommerschnitt die Wuchskraft des Baumes begrenzt wird und wir optimalen Fruchtbehang erhalten. Alle Interessierten am Obstbaumschnitt sind dazu herzlich eingeladen. Das OGV Team freut sich auf euer Kommen! Kursleitung: Baumwärter Helmut Hosp Termin: Samstag, 8.Juli 2017, 17 Uhr Ort: Ilse und Rudi Mock, Reckholderaweg 12, Amerlügen

FLORA Blumen & Gartenbewerb 2017 findet die 39. Auflage des Flora Blumen & Gartenbewerb der NEUE Vorarlberger Tageszeitung und der Vorarlberger Gärtner & Floristen statt. In acht verschiedenen Kategorien können Privatgärten am Bewerb teilnehmen. Details dazu unter http://www.neue.at/service/ blumen-und-gartenbewerb-2017/ Anmeldungen sind bis 10. Juli 2017 bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Frau Petra Ritsch, Montfortstraße 9, 6900 Bregenz möglich. Die Landesjury ist ab 7. August unterwegs und besichtigt die angemeldeten Gärten. Das Ringen um die schönste Blumengemeinde wird zwischen den Gemeinden Doren, Götzis und Nenzing ausgetragen. Ein Fotobewerb wird die Vielfalt der Vorarlberger Schulgärten zeigen. Alle Siegergärten werden bei der FLORA Gala am Samstag 30. September im Montforthaus Feldkirch bekanntgegeben. Gratis Eintritt! Falls ihr einen schönen Garten besitzt, nehmt am Bewerb teil. Den Siegern winken Eintrittskarten ins Varieté am Bodensee sowie Pflanzengutscheine der Vorarlberger Gärtner.

Seniorenbund Frastanz

Ausflug mit dem „Raddampfer Hohentwiel“ Wir fahren gemeinsam mit dem Seniorenbund Sulz-Röthis mit der Bahn nach Bregenz und anschließend verbringen wir ca. 2 Std. auf dem Bodensee. Boarding um 14:15 Uhr Termin: Donnerstag, 6.7.2017 Abfahrt 12.55 Uhr beim Bahnhof Frastanz Anmeldung bei Rudi Rinderer unter 05522 79371

Veranstaltungen und Termine in Frastanz

Juli 2. Juli, 10 – 17 Uhr, „Reiseziel: Museum“, Vorarlberger Museumswelt 2. Juli, 11 – 16 Uhr, Fest der Kulturen, Gemeindepark 9. Juli, ab 20 Uhr, Vollmondschwimmen, Schwimmbad Felsenau 11. Juli, 9 – 11 Uhr, Ferienprogramm: „Wald-Kobolde unterwegs“, Domino ab 12. Juli, 15 – 16 Uhr, Sprungturm-Training, Naturbad Untere Au 14. Juli, 17 – 19 Uhr, Kurs „Sicher mit dem E-Bike unterwegs“, hinterm Gemeindepark 15. Juli, 15 Uhr, „Chill & Grill“, Jugendhaus K9 17.-21. Juli, Abenteuer-Sportcamp, Mittelschule 18. Juli, 9 – 11 Uhr, Ferienprogramm: Tisch-Fußball-Spiel „Toooor“, Domino 25. Juli, 9 – 11 Uhr, Ferienprogramm: „Steine, Sand & Co“, Domino

Info Weitere Informationen online unter www.frastanz.at/veranstaltungen.

Weltladen Frastanz

Mit „Fair-gnügen“ in den Sommer Weltbekannt wurde der Panamahut als Sonnenschutz der Arbeiter beim Bau des Panamakanals. So bekam der Hut auch seinen Namen. Der Panamahut wird aus Blättern der Iracapflanze hergestellt, die auf Plantagen kultiviert wird. Zum Flechten der Hüte müssen die Blätter mindestens 60 cm lang sein. Nach der Ernte schneidet man die Blätter in Streifen und hängt sie zum Trocknen auf. Dabei rollen sie sich zusammen und das eigentliche Flechtmaterial entsteht. Unsere handgefertigten Panamahüte, Fächer in verschiedenen Größen und Farben, sowie Flip-Flops aus Naturkautschuk laden uns zum „Fair-gnügen in den Sommer ein. Unser Sommerhit – Badetaschenset 4-teilig, bestehend aus Badetasche, Badetuch, Kosmetikbeutel und Kopfbedeckung um 30 Euro, Sommerkleidung stark reduzierte.

Öffnungszeiten Vormittag: 9 - 12 Uhr und Nachmittag: 14 - 18 Uhr Samstagnachmittag geschlossen.



Freitag, 30. Juni 2017

24

Hurra Ferien! Dienstag ist Domino-Day

Vielen Dank für Mitarbeit beim Offenen Singen

für Kinder 6-10 Jahre „Waldkobolde unterwegs“ – Dienstag, 11. Juli, 9 – 11 Uhr Wir machen mit unserem Waldaufseher Matthias Fussenegger eine Erlebnisexpedition in den Wald

Von September bis Juni, jeweils einmal im Monat, gibt es das Offene Singen im Sozialzentrum Frastanz. Margit Zerlauth, freiwillige Mitarbeiterin im Domino, organisiert und begleitet seit vielen Jahren diesen gemeinsamen Singnachmittag. Die Musikgruppen blieb-a-biz, Johann & Kunibert, die Frauen-Gitarrengruppe und Peter & Sepp bringen abwechselnd mit ihrer Musik Schwung und Freude mit. Liederhefte in Großschrift erleichtern das Mitsingen, damit bei den alten Volksliedern und Schlagern auch die zweite und dritte Strophe erklingt. Mit dem gemeinsamen Singen im Juni verabschieden wir uns in die Sommerpause. Am 4. September starten wir wieder mit Peter & Sepp (15 – 16 Uhr im Sozialzentrum Frastanz). Der Verein Domino bedankt sich bei Margit Zerlauth und den Musikgruppen für ihren freiwilligen Einsatz und auch bei der Leitung und den MitarbeiterInnen des Sozialzentrums Frastanz für die Zusammenarbeit.

„Tischfussballspiel-Toooor“ – Dienstag, 18. Juli, 9 – 11 Uhr Wir basteln ein fetziges Tischfußballspiel EUR 8.00 pro Vormittag, Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor dem Termin, Teilnehmerzahl begrenzt.

Ferien ohne Kofferpacken Von Montag, 27. August bis Freitag 2.September 20117 veranstaltet Domino mit großer finanzieller Unterstützung der Marktgemeinde Frastanz zum 7. Mal diese „besonderen Ferientage“ in Lochau am Bodensee. Frauen und Männer über 65, die Abwechslung und Geselligkeit schätzen; die am Abend gerne wieder ins eigene Haus zurückkehren , können sich jetzt schon im Domino anmelden. Preise: für tägliche Busfahrt hin und zurück, für Essen, viele freiwillige Angebote, einen kleinen Ausflug in die Umgebung, tägliche Gymnastikeinheit und gute Betreuung kostet die Woche für 5 Tage 270 Euro /pro Person. Wählen Sie drei Tage sind 180 Euro zu bezahlen. Weitere Informationen erfahren Sie direkt im Domino unter Tel. 51 769 40, oder persönlich im Büro. Begrenzte Teilnehmerzahl!

Info Domino s’Hus am Kirchplatz, Kirchplatz 4, 6820 Frastanz, Tel. 05522-5176040, office@dominofrastanz.org

Volksschule Frastanz Hofen

Spielefest in der Unteren Au Bei strahlendem Sonnenschein fand das Spielefest der Volksschule Frastanz Hofen im Schwimmbad Untere Au statt und war ein voller Erfolg. An zahlreichen Stationen konnten die Kinder ihr Geschick, ihre Schnelligkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Volksschule leiteten jeweils eine Station am oder im Wasser, auf dem Beach-Volleyballplatz oder an einem anderen schönen Platz auf dem weitläufigen Gelände des Schwimmbads. Die Kinder wurden in Gruppen aufgeteilt und besuchten, in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson, möglichst viele der abwechslungsreichen Stationen. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternverein der


Freitag, 30. Juni 2017

25

Dämmerschoppen mit den Saminatalern Am Freitag, dem 30. Juni 2017, um 19.30 Uhr, laden die Saminataler zum Dämmerschoppen mit Bewirtung. Nur bei guter Witterung.

Sportverein Brauerei Frastanz - Nachwuchsabteilung

5. Schnuppertag an diesem Wochenende Zum 5. Male führt der Sportverein Frastanz einen Schnuppertag zum Kennenlernen des Fußballsportes und des Vereines durch. Dabei gibt es Infos für Neuanfänger aus erster Hand. Außerdem können die Kids gleich selber probieren, wie es sich anfühlt, auf dem großen Platz zu stehen und die ersten Tore zu erzielen. Achtung - wetterbedingte Absage möglich! Genaue Infos entnehmen Sie von unserer Website www. sv.frastanz.at.

Die Kinder hatten viel Spaß in der Unteren Au Volksschule mit Hotdogs, Brötchen und Melonen. Die Zeit verging wie im Flug und mittags machten sich die Kinder nach einem Vormittag voller Spaß und Action wieder auf den Weg nach Hause. Das Spielefest ist für die Schülerinnen und Schüler einer der Höhepunkte des Schuljahres. Ein herzliches Dankeschön für die großartige Unterstützung geht an die Marktgemeinde Frastanz, Hr. Ing. Markus Burtscher, den Bademeister Ulrich Loacker mit seinem Team, Fr. Lisi Hagen als Pächterin der Wirtschaft in der Unteren Au, den Elternverein für die Bewirtung und an alle Eltern, die als Begleitperson mitgegangen sind!

Termin: Samstag, 1.7.2017, Zeit zwischen 14 – 16 Uhr, Sportplatz Untere Au; Auf Ihren Besuch freut sich das Nachwuchsteam des SV Frastanz. Für Bewirtung ist gesorgt.

Vorarlberger Museumswelt

Tennisclub FrastanzSatteins

Die Sommeraktion „Reiseziel Museum“ geht in die zehnte Runde

Kreative, forschende, neugierige, mutige Aktionen und Programme warten an den Reiseziel Museumstagen auf die Familien, Geschichten werden erzählt und in drei Tagen kann um die Welt gebummelt werden. Kinder werden zu Reiseleiterinnen und Reiseleitern und nehmen im Reisekoffer aus Holz die zahlreichen Schätze mit, die sie in den Museen gebastelt und gesammel haben. Jedes Kind, das das Holz-Reiseköfferchen aus den letzten Jahren mitbringt, erhält beim ersten Museumsbesuch eine kleine Überraschung. Auch die Vorarlberger Museumswelt in Frastanz ist natürlich wieder mit dabei Das heurige Programm steht unter dem Motto „Faszination Strom“. Lass dich überraschen, womit man alles Strom machen kann und probiere auch gleich selbst, Strom zu erzeugen. Bei einer interessanten Vorführung kannst du dann auch die Welt der Magnete erleben und kennenlernen. Natürlich erfährst du auch interessante Möglichkeiten, wie du Strom sparen kannst. Details zu den Programmen: www.vorarlberg.at/familie

Termine Sonntag, 2. Juli, 6. August und 3. September 2017 Jeweils von 10 bis 17 Uhr

Illustration: Monika Hehle

Mit Holzköfferchen und Museums-Reisepass können Familien auch heuer wieder viel erleben und entdecken. An den jeweils ersten drei Sonntagen im Sommer (2. Juli, 6. August und 3. September) gibt es in insgesamt 35 Vorarlberger und Liechtensteiner Museen ein spannendes Familienprogramm.

Spielergebnisse vom vergangenem Wochenende der Vorarlberger Mannschaftsmeisterschaft Herren allg. Klasse D1a: TC Götzis : TC Frastanz-Satteins 2:7 Damen 45 A1: TC Frastanz-Satteins1 : TC Bregenz1 3:3, 71:58 Damen 35 C2: TC Frastanz-Satteins : TC Nofels 3:3, 47:46 Herren 45 D2a: TC Nofels : TC Frastanz-Satteins 0:6 Jugend 17 B: TC Nüziders : TC Frastanz-Satteins 3:1 Wir gratulieren der Damenmannschaft 45 recht herzlich zum erzielten dritten Platz. Sibylle Marxer und Lisi Lenker konnten das Einzel für sich entscheiden und im Doppel erzielten Sibylle Marxer und Manuela Reiter ebenfalls einen klaren Sieg. Auch unsere Damen 35 waren am vergangenen Wochenende gegen Nofels erfolgreich. Die Einzel gewannen Gerda Merz und Monika Zraunig, im Doppel überzeugten dann Marion Gohm und Gerda Merz. Die Herren der allg. Klasse und der Klasse 45 haben ebenfalls ein klares Ergebnis für sich entscheiden können. Gratulation - das war doch ein sehr erfolgreiches Wochenende.

Stubahocke Morn würd s’Luschtnau wiedr um da Goldene Helm g’kämpft. Do hond a paar Walgaur Fürwehra wiedr d’beschta Chancen. Viel Glück!


Freitag, 30. Juni 2017

26

Unsere Pfarrgemeinde

Pfarrgemeinde Frastanz Schlossweg 2, 6820 Frastanz

Telefon Büro E-Mail Internet

0 55 22 / 5 17 69-0 Mo-Fr 8-12 Uhr, Mi 16-18 Uhr office@pfarrefrastanz.at www.pfarrefrastanz.at

Evangelium: 13. Sonntag im Jahreskreis Jesus sprach zu seinen Aposteln: Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und wer mich aufnimmt, nimmt den auf, der mich gesandt hat. Mt Kap. 10

Gottesdienste Sa

1.7. 17.00 Uhr Rosenkranz

Pfarrkirche

18.00 Uhr Friedensweg

Treffpunkt Sponda

19.00 Uhr Patrozinium

Kapelle Maria Ebene

Pfarrkirche

So

2.7.

7.30 Uhr Laudes & Wortgottesdienst, Bernardaheim 9.30 Uhr Sonntagsmesse

Festmesse Patrozinium, Samstag, 1. Juli, 19 Uhr, Kapelle Maria Ebene.

keine Vorabendmesse!

Pfarrkirche

11.00 Uhr Alpmesse

Gavadura Alpe

14.30 Uhr Tauffeier

Pfarrkirche

Mo 3.7.

9.30 Uhr Hl. Messe

Kapelle Sozialzentrum

Do 6.7.

6.30 Uhr Laudes

Geistliches Zentrum

9.00 Uhr Abschlussfeier Kindergärten, Pfarrkirche

19.00 Uhr Totengedenken

Pfarrkirche

7.7. Dank-Gottesdienste zum Schulschluss:

8.00 Uhr Volksschule Hofen

Pfarrkirche

8.00 Uhr VS Fellengatter

Kapelle Maria Ebene

9.15 Uhr Mittelschule

Pfarrkirche

10.00 Uhr VS Halden

Sa

Alpmesse auf der Gavadura Alpe Am Sonntag ist um 11 Uhr die Alpmesse auf der Alpe Gavadura. Wir laden alle herzlich ein! Für Bewirtung ist gesorgt. Parken ist vor der Schranke beim Parkplatz möglich, Gehzeit bis zur Alpe ca. 15 Min. Die Alpmesse findet bei jeder Witterung statt. Auf euer Kommen freut sich der Hirt Michael Wohlgenannt. Alpmesse mit P. Gottfried Wegleitner am Sonntag, 2. Juli, 11 Uhr, Alpe Gavadura.

Krankenkommunion

8.7. 17.00 Uhr Rosenkranz

Pfarrkirche

18.00 Uhr Beichtgelegenheit

Pfarrkirche

19.00 Uhr Vorabendmesse

Pfarrkirche

9.7.

Dank-Gottesdienste zum Schulschluss Zum Abschluss des Schuljahres finden mehrere Dankgottesdienste statt - siehe „Gottesdienste“. Nicht nur die Kinder und Lehrer sind dazu eingeladen, sondern besonders auch die Eltern und Großeltern der Kinder.

Kapelle Halden

So

Am Samstag feiert die Kapelle Maria-Hilf das jährliche Patrozinium. Um 18 Uhr sind alle herzlich eingeladen, den Friedensweg durch die Sponda und hinauf zur Kapelle mitzugehen. Treffpunkt ist die Stele bei der Mittelschule Frastanz. Um 19 Uhr feiern wir den Festgottesdienst mit Pfr. P. Gottfried Wegleitner. Musikalisch wird die Messe vom Kirchenchor Frastanz mitgestaltet. Im Anschluss daran lädt das Kapellenteam Maria Ebene zur Agape unter freiem Himmel (bei schlechter Witterung im Bernardaheim). Auf euer Kommen freut sich das Kapellenteam

Fr

Friedensweg und Patrozinium in Maria Ebene. Feiern Sie mit!

9.30 Uhr Sonntagsmesse

Pfarrkirche

Heiliger der Woche: Thomas am 3. Juli Der heilige Thomas war einer der zwölf Apostel. Im Evangelium wird er als Zweifler an der Auferstehung Jesu dargestellt. Thomas ist es aber auch, der mit dem Wort „Mein Herr und mein Gott“ (Joh 20) das schönste Bekenntnis zum Auferstandenen ablegt. Der Legende nach soll Thomas später in Indien missioniert haben und dort als Märtyrer gestorben sein.

Die Kuhglocken läuten zur Alpmesse in Gottes schöner Schöpfung.


Freitag, 30. Juni 2017

27

Ausflug der Senioren

Der Seniorenausflug führte nach Bezau, Lech und Stuben. Einer der Höhepunkte war die Gratulation der Jubilare (siehe Foto).

Gedenken an liebe Verstorbene Bei der Abendmesse am Donnerstag um 19 Uhr in der Pfarrkirche gedenken wir der lieben Verstorbenen des Monats Juli: Juli 2012: Helene Siebenhüter, Mühleplatz; Albin Debortoli, Lindenplatz; Albert Schranz, Oberer Siedlerweg; Elmar Bernhart, Im Bradafos; Anna Bertsch, Letzestraße; Johann Busch, Bahnhofstraße; Fidel Hummer, Rober. Juli 2013: Edwin Egger, Mariexner Straße; Ursula Ehgartner, Mönchswaldstraße; Helga Zanier, Mottner Straße; Werner Zanier, Mottner Straße; Karl Erath, Bardella; Herta Jäger, Sonnenheim. Juli 2014: Michael Schweitzer, Hofnerfeldweg; Ella Matt, Maria Ebene; Berta Gschließer, Heimatstraße; Otto Dohr, Letzestraße. Juli 2015: Martin Lamprecht, Feldkirch; Heidi Gohm, Untere Lände.

Frastanzer Kirchenchor überzeugt in Wien

Die Franziskanerkirche mit ihrer Renaissance-Fassade im Zentrum Wiens. Unser Kirchenchor feierte in der Franziskanerkirche im ersten Wiener Bezirk einen beeindruckenden Auftritt. Im Rahmen einer von P. Gottfried Wegleitner zelebrierten heiligen Messe brachte das Ensemble unter der Leitung von David Burgstaller die „Große Orgelsolomesse in Es-Dur“ von Joseph Haydn zur Aufführung. An der Riegerorgel brillierte Johannes Ebenbauer. Das letzte Stück spielte Ebenbauer auf der Wöckherlorgel. Die älteste Orgel Wiens aus dem Jahr 1642 war unter der Leitung von P. Gottfried Wegleitner erfolgreich restauriert worden. Die Gottesdienstbesucher waren beeindruckt und applaudierten dem Chor aus Vorarlberg. Kirchenchor-Obfrau Anna Schuster: „Wir danken unserem engagierten und sehr talentierten Chorleiter David Burgstaller für das wunderbare Singerlebnis, das uns wiederum in unserem Singen in der Gemeinschaft bestärkt und bereichert hat.“ Die aus Wien stammende Hemma Fröwis hatte die Reise fachkundig organisiert.

Juli 2016: Josef Nika, Sonnenheim; Emil Gabriel, Heimatstraße; Gertraud Ruhm, Mariexnerstraße; Arnaldo Beinat, Einliserfeldweg; Kurt Dietrich, In der Gauen; Karl Zanetti, Bahnhofstraße.

Gebet Ich denke zurück, Herr, an alle die vielen Jahre. Mein Werk ist vergangen, meine Träume sind verflogen, aber du bleibst. (Auszug aus Gebet „Ich denke zurück“ von Jörg Zink)

Weltkirche Afrika droht Hungerkatastrophe Die Caritas schlägt Alarm: Ohne rasche wirksame Hilfe droht in Afrika eine Hungerkatastrophe ungeheuren Ausmaßes. Bis zu 20 Millionen Menschen sind akut vom Hungertod bedroht. Mit dieser Botschaft hat Caritas-Präsident Michael Landau einen Lokalaugenschein im Norden Kenias abgeschlossen. „Für die Menschen im Norden Kenias zeigt die Uhr nicht fünf Minuten vor Zwölf, sondern zwei Minuten vor Zwölf“, so Landau wörtlich. Die Situation sei absolut dramatisch. Als Akuthilfe stellte die Caritas Österreich 300.000 Euro zur Verfügung. Damit werden Nahrungsmittelpakete und Wasserverteilungen finanziert. Betroffen von der aktuellen Hungerkrise sind Somalia, Äthiopien, Kenia, Südsudan, Uganda und Nigeria. Grund dafür sind extreme klimatische Ereignisse, wie ausbleibender Regen, der für Dürre sorgt, sowie bewaffnete Konflikte in der Region, wie etwa in Somalia, Südsudan oder im Norden Nigerias.

Veranstaltungen im Fr 30.6. 16.00 Uhr Kindertrauertreff

Hospizbewegung

Di

4.7. 19.00 Uhr Supervision

KIT

Mi

5.7. 20.00 Uhr Chorprobe

Kirchenchor

Buchungen im Haus der Begegnung: www.haus-der-begegnung.at.

Einfach zum Nachdenken Nichtstun im Sommer Immer mehr ist der Mensch ökonomischen Zwängen unterworfen. Dazu hat sich mit Internet und Smartphone der Stress der permanenten Erreichbarkeit gesellt. Es bleibt kaum Zeit für Muße und das erholsame Nichtstun. Wann ließen Sie das letzte Mal Ihre Seele baumeln? Wann kamen Sie unlängst richtig zur Ruhe? Nehmen Sie sich Zeit dafür im Sommer! Unsere österreichischen Berge, Seen und kühlen Kirchen laden dazu ein. Bringen Sie auch Ihren Kindern das Nichtstun bei! Genießen Sie das Leben, den Tag, die Stunde. Das wünscht Ihnen im Urlaub Ihr Pfarrer P. Gottfried Wegleitner


Freitag, 30. Juni 2017

28

Nenzing Mitteilungen aus der Marktgemeinde Bürgermeister: Florian Kasseroler, Tel. 05525/62215

Pfarrgemeinde Nenzing

Kirchliche Nachrichten Sonntag, 2. Juli (13. Sonntag i. Jk. „Maria Heimsuchung“): 19 Uhr Vorabendmesse, musikalisch gestaltet vom Chörle. 9 Uhr Messfeier, anschließend sind alle herzlich ins Sonntagscafé im Weltladen eingeladen. Montag, 3. Juli: 19 Uhr Rosenkranz. Mittwoch, 5. Juli: 8 Uhr VS-Nenzing Schüler-Abschlussgottesdienst im Ramschwagsaal. 19 Uhr Abendmesse. Donnerstag, 6. Juli: 8 Uhr VS-Beschling Schüler-Abschlussgottesdienst in Beschling. 18.30 Uhr SMS-Nenzing Segensfeier der 4. Klasse. 19 Uhr Abendlob (letztes vor der Sommerpause). Freitag, 7. Juli: 8 Uhr SMS-Nenzing Abschluss-Gottesdienst. Samstag, 8. Juli: 15 Uhr Gottesdienst mit Krankensalbung. 19 Uhr Vorabend-Familien- und Jugendgottesdienst, musikalisch gestaltet von Martina Wachter-Ebli und Marlene Wäger. Pfarrbüro: Tel. Nr. 05525/62243, Fax: 05525/62243-4 pfarre-nenzing@outlook.com Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros: Dienstag bis Freitag von 8 bis 11 Uhr

Pfarrgemeinde Gurtis

Kirchliche Nachrichten Sonntag, 2. Juli (13. Sonntag i. Jk. „Maria Heimsuchung“): 10.30 Uhr Patrozinium mit Pfr. Joy Peter Thattakath. Freitag, 7. Juli: 10 Uhr VS-Gurtis Abschluss-Gottesdienst mit Pfr. Joy Peter Thattakath.

Reparaturcafe Nenzing-Walgau Ihr Mixer ist kaputt? Das Lieblingsspielzeug der Kleinen will nicht mehr? Der Stecker des Verlängerungskabels hat einen Wackler? Dann kommen Sie doch am Samstag den 1. Juli zu uns ins Repair-Cafe Nenzing und versuchen Sie diese mit uns gemeinsam zu reparieren. Unser ehrenamtliches Team steht mir Rat und Tat gerne zur Verfügung und hilft Ihnen dabei. Termin: Samstag 1. Juli von 14 bis 17 Uhr. Ort: Gaisstraße 5 (Spielplatz gegenüber Trafik Hartmann) Für Kaffee, Tee und Kuchen ist wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Schulschluss + Ferienbeginn Samstag, 8. Juli um 19 Uhr in der Pfarrkirche Nenzing Die Ferien stehen vor der Tür. Keine Hausaufgaben und kein Schulstress mehr – sondern ausschlafen, schwimmen, spielen und Zeit für tausend andere Dinge. Ist das nicht großartig? Damit wir gut in die Ferien starten können, seid ihr alle herzlich eingeladen zum „Kofferpacken“ im Familiengottesdienst am Samstag in der Vorabendmesse.

Pfarrheim vom 10. bis 16. Juli geschlossen Das Pfarrheim Nenzing ist in der Zeit vom 10. bis 16. Juli aufgrund intensiver Reinigungsarbeiten geschlossen. In dieser ersten Ferien-Woche ist sowohl die Bibliothek, Ludothek und auch der Weltladen geschlossen. Wir bitten um Verständnis.

Kaminkehrertätigkeiten im Nenzinger Himmel Rauchfangkehrermeister Günter Abentung (Mobiltel. 0664/1300202) und sein Team werden vom Montag, 10. Juli 2017 und am Dienstag, den 11. Juli 2017, im Nenzinger Himmel Kehrtätigkeiten durchführen. Die Hüttenbesitzer werden ersucht darauf zu achten, dass ihre Ferienhäuser in dieser Zeit besetzt sind. Der Bürgermeister Florian Kasseroler

Vereinsförderung 2018

An alle Vereine mit Vereinssitz in Nenzing Die aktuellen Formulare und Richtlinien für die Vereinsförderung 2018 stehen wieder auf der Homepage der Marktgemeinde Nenzing unter www.nenzing.at (Vereine) zum Download bereit. Selbstverständlich können die Unterlagen auch wieder im Bürgerservice während der Amtszeiten abgeholt werden. Bitte beachten: Die Abwicklung bzw. Bearbeitung der Förderansuchen erfolgt ausnahmslos nur bei Einhaltung der vorgegebenen Vereinsförderungs-Richtlinien! Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sämtliche erforderlichen Unterlagen (Ansuchen, statistisches Erhebungsblatt, Protokoll der letzten Generalversammlung, Kassabericht und Budget des kommenden Vereinsjahres) rechtzeitig abgegeben werden. Falls Sonderförderungen beantragt werden, sind diese zu begründen und mit entsprechenden Angeboten zu belegen. Achtung: Der späteste Abgabetermin ist der 15. September 2017! Verspätet abgegebene oder unvollständige Förderansuchen können leider nicht berücksichtigt werden! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte entweder an GR Hannes Hackl (T 0664/4465681) oder GR Joachim Ganahl (T 0676/4400784).

Kulturverein LandArt Gurtis Der Kulturverein LandArt Gurtis lädt herzlich ein zur feierlichen Wiedereröffnung des Lesewanderwegs und der Gurtiser Spielwiese uf d‘r Egg am Samstag, den 8. Juli 2017, ab 17 Uhr. Die Gurtiser Volksschulkinder werden ihre „Lesemännle und –wieble“ aufstellen, die sie in einem Projekt des Kulturvereins Landart Gurtis und der Volksschule Gurtis unter der Leitung von Gabi Jörger neu gestaltet haben. Die neuen Bücherrucksäcke sind prallvoll mit einund mehrsprachigen Kinderbüchern sowie Texten der Volksschulkinder und warten darauf, entdeckt zu werden. Wir würden uns sehr freuen, viele junge und ältere Lese- und Spielbegeisterte uf d‘r Egg begrüßen zu dürfen, wo auch die naturnahen Spiele sowie die Klanghütte ausprobiert werden können. Für das leibliche Wohl aller ist gesorgt. Bei Schlechtwetter entfällt die feierliche Eröffnung. Die Kinder können an einem anderen Tag trotzdem helfen, ihre Männle und –wieble aufzustellen, und werden darüber kurzfristig informiert. Die Mitglieder des Kulturvereins LandArt Gurtis


Freitag, 30. Juni 2017

29

Bürgermusikverein Nenzing

Parzelle Latz

Konzertwertungsspiel in Fluh

Herzlich Willkommen in Latz

Die Nenzinger Bürgermusikantinnen und –musikanten stellten sich vergangenes Wochenende der strengen Jury im Wertungsspiel in Fluh bei Bregenz. Nach monatelangen strikten Proben und intensiven Vorbereitungen war es Samstagmorgen um halb acht soweit. 42 MusikantInnen fuhren bestens gestimmt zum Wertungsspiel. Nach dem Einspielen und Stimmen fand das Wertungsspiel im Saal in Langen bei Bregenz statt. Das Pflichtstück in der Stufe B war der Marsch „Dir zum Gruß, Land Vorarlberg“. Das Selbstwahlstück „Fireworks Fanfare“ komplettierte die Bewertung. Am Ende des Tages erreichte die Bürgermusik Nenzing hervorragende 80,5 von 100 Punkten. Von nun an geht der Sommer wieder seinen ganz normalen Weg. Die Platzkonzerte stehen vor der Tür. Bei guter Witterung finden sie immer um 20 Uhr bei den Nenzinger Gasthäusern statt. Die nächsten Termine: Fr, 7.7. - 20 Uhr / GH Rössle Do, 13.7. - 20 Uhr / Pizzeria Castello Do, 20.7. - 20 Uhr / Campingplatz So, 23.7. - 11 Uhr / Nenzinger Himmel

Freitag, 7. Juli 2017 Abendmesse im Latzer Kirchle um 19 Uhr mit musikalischer Umrahmung durch das Bläserquartett des Musikvereins Gurtis Platzkonzert auf dem Dorfplatz um 19.30 Uhr mit dem Musikverein Gurtis, Bewirtung und Tombola

Vorankündigung Jahrgang 1972

Liebe Jahrgänger! Am 23.9.2017 möchten wir gerne unseren Jahrgängerausflug machen. Bitte merkt Euch diesen Termin vor – Details folgen! Eure aktuellen Telefonnummern und email Adressen schickt bitte an: 1972nenzing@gmail.com

Ausflug Jahrgang 1973 Die Jahrgänger des Jahres 1973 treffen sich am Sa, 15. Juli 2017 zu einer Wanderung in den Nenzinger Himmel mit Abschluss in der alten Säge. Treffpunkt: 11.30 Uhr, Parkplatz bei Latzer Transporte (Grienegg 24) in Nenzing Gemeinsame Fahrt mit dem Bus Richtung Nenzinger Himmel zur Alpe Vals. Nach einer kleinen Mittagsjause beim Zweifelhüttle wandern wir über Dachböda und Armafiel in den Nenzinger Himmel zur „alta Säga“. Hier wird uns die Funktionsweise der alten, wasserbetriebenen Säge gezeigt. Ab ca. 17 Uhr werden wir bei der Säge grillen und lassen den Abend gemütlich ausklingen. Die Heimreise nach Nenzing ist mit Bussen organisiert. Anmeldung bis spätestens 12. Juli per E-Mail an die1973iger@ gmail.com, Tel: +43 664 75053164 (Martin Häusle) oder Tel: +43 676 846067316 (Michael Latzer).

Der Erlös aus der Tombola kommt dem Latzer Kirchle und dem Hilfsverein „Menschen wie du und ich“ zu Gute. Die Abendmesse findet bei jeder Witterung, das Platzkonzert jedoch nur bei guter Witterung (kein Regen), statt. Wir bitten um rege Teilnahme. Auf Euer zahlreiches Erscheinen freut sich das Organisationsteam aus Latz.


Freitag, 30. Juni 2017

30 Marktgemeinde Nenzing Archiv

Einladung zur 2. Exkursion Landschaftliche Schätze im Gamperdonatal mit Univ. Dozent Dr. Leo de Graaff. Donnerstag, 6. Juli 2017, 18 -21 Uhr, Treffpunkt Stellfeder ob Nenzing Wie hat die Eiszeit das Gamperdonatal geformt, was passierte danach, was sind das für Felswände entlang des Weges in den Nenzinger Himmel, woher kommen die großen Felsbrocken in den Löchera, auf denen die Kinder so gerne spielen? Diesen und anderen Fragen gehen wir bei der Exkursion nach. Wir fahren mit Privatautos (Fahrgemeinschaften) in den Nenzinger Himmel und bleiben an markanten Stellen stehen. Dabei wird uns Leo de Graaff, der seit 60 Jahren hier forscht, die Zusammenhänge mit der Geologie und der Eiszeitgeschichte mit dem Heute erklären –eine spannende Zeitreise in eine Vergangenheit, in der es in den Alpen noch kaum Menschen gab.

Marktgemeinde Nenzing

Starte >>bewegt in den Tag! Bewegung bringt bekanntlich gute Laune – daher gleich in der Früh damit beginnen! Vorarlberg >>bewegt ermöglicht euch vier Wochen lang, ein kostenloses Fitnessprogramm zum Mitmachen und Kennenlernen. Abwechslungsreiche Trainingseinheiten und ein kleines anschließendes Frühstück lassen euch aktiv und munter in den Tag starten. Nutzt die Gelegenheit und startet mit uns >>bewegt in den Tag! Alle Informationen und das Programm findet ihr unter www.vorarlberg.at/bewegt. Termine in Nenzing – Rathausplatz: Donnerstag, 6. Juli Donnerstag, 13. Juli jeweils um 6.45 Uhr, ca. 30-40 Minuten Die Teilnahme ist kostenlos!

Die Teilnahme ist gratis, es ist kein besonderes Schuhwerk nötig und findet bei jedem Wetter statt! Wir bitten dringend um Anmeldung wegen Mitfahrmöglichkeit! Die Exkursion endet beim „Hotel“ in Nenzinger Himmel, mit der Möglichkeit des gemütlichen Ausklangs. Anmeldung: Archiv der Marktgemeinde Nenzing, Thomas Gamon M: 0664/3647100, E: thomas.gamon@nenzing.at

Artenne

Künstlergespräch Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „... und so den Raum betrat, auf 47stem Breitengrad...“ zeigen 16 Kunstschaffende noch bis 23.7., wie gefundene oder alltägliche Gegenstände, Formen und Strukturen den Ausgangspunkt für unterschiedlichste Kunstwerke darstellen können. In der Schau mit dabei sind unter anderem Nita Tandon, Wolfgang Herburger, Sigrid Hutter, Sonja Lixl, Herbert Meusburger oder auch der Biennale-Teilnehmer Erwin Wurm. Vier von den teilnehmenden KünstlerInnen, namentlich Adalbert Fässler, Alois Galehr, Nadine Hirschauer sowie Hubert Matt, stehen am kommenden Sonntag, den 2. Juli, von 18 bis 19 Uhr für eine Künstlerführung bereit. Für AusstellungsbesucherInnen besteht dadurch eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich direkt aus erster Quelle über die Entstehung und Hintergründe der gezeigten Installationen, Objekte und Bilder zu informieren.

VS Nenzing

Bewegungs-Fest mit Ugotchi Am Freitag, dem 23. Juni 2017, stand an unserer Volksschule ein wirkliches Highlight am Programm – und zwar das Bewegungs-Fest mit Ugotchi. Bei elf verschiedenen Sportstationen konnten die Kinder die breite Palette des Sports ausprobieren und kennenlernen. Abwechslungsreiche Stationen forderten dabei die Ausdauer, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit der Kinder heraus. Mithilfe ihrer Mitgliedsvereine bereitete die Sportunion Vorarlberg den Kindern einen unvergesslichen Tag voller Sport und Spaß. Bei dem vielfältigen Angebot war für jeden der 6- bis 10-jährigen etwas dabei. Unter anderem gab es eine Airtrackbahn, eine lange Slackline, Zielwerfen und vieles mehr für die Kinder. Das große Highlight des Tages war aber sicher der Besuch von Ugotchi, das gemeinsam mit den Kindern das Aufwärmprogramm absolvierte und geduldig für jede Menge Fotos zur Verfügung stand. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle auch noch beim Elternverein, der jedem Kind eine gesunde Jause inkl. feinem Holdersaft sponserte. Auch der Sportunion sei an dieser Stelle noch einmal gedankt. Es war wirklich toll und alle Kinder, Lehrpersonen und auch die anwesenden Eltern waren sich einig, dass so ein Bewegungsfest auch im nächsten Schuljahr stattfinden sollte.


Freitag, 30. Juni 2017

Alpenverein Nenzing Samstag 8.8.2017 Waldseilgarten Damüls Sechs Parcours in einer Höhe von 2-10 m, für die Kleinen gibt es einen Bambi-Parcour. Höhepunkt ist der Flying-Fox Anmeldeschluss: Di. 4.7.2017 Tourenführer: Oliver Tschann Tel.0664/2507662 Samstag 8. bis Sonntag 9.7.2017 Wegarbeiten Panüler und Horn Die sanierten Zustiege müssen jährlich geräumt werden, Helfer mit Trittsicherheit und Ausdauer sind gesucht. Anmeldeschluss: 5.7.2017 Tourenführer: Matthias Albrecht Tel. 0664/2160771

31 5. Rang: Team Lingenhöle Technologie, 6. Rang: Mahle König, 7. Rang: Hilti 2, 8. Rang: Elektrogeräte Rangliste Schulen: 1. Rang: MS Klostertal, 2. Rang: SMS Nenzing, 3. Rang: MS Schwarzach, 4. Rang: MS Bürs Die Fairplaywertung, unterstützt von der Aktion „Sicheres Vorarlberg“ gewann die Mannschaft „The Fruits“ und die MS Bürs. An dieser Stelle möchte sich der FC Nenzing bei allen teilnehmenden Mannschaften, den Sponsoren und allen Helfern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben recht herzlich bedanken.

Mittwochwandergruppe Mittwoch, 5. Juli 2017 – Portlaalpe (1760 m) – Hoher Freschen (2004 m) Treffpunkt 7.30 Uhr beim Rettungszentrum Nenzing, mit PKW zum Wanderparkplatz Portlaalpe Gruppe A: Portlaalpe – Portlafürkele – Gäviser Höhe – Freschen – Alpe Gävis – Altgerach-Alpe; Aufstieg: 300 HM, Abstieg 420 HM – Gesamtgehzeit: 4,5 Stunden Gruppe B: Portlaalpe – Portlafürkele – Gäviser Höhe – Höhenweg – Alpe Gävis (hier warten wir auf die Gruppe A- Alpe bewirtet) – Altgerach-Alpe; Aufstieg: 150 HM, Abstieg 270 HM – Gesamtgehzeit: 3 Stunden. Fahrtkostenbeitrag für Mitglieder 7 Euro und für Nichtmitglieder 9 Euro. Auskünfte bei Renate Christa, Tel. 0664-7343 8881 Mittwoch, 12. Juli 2017 - Wangspitze (1872m) – Großes Walsertal Treffpunkt 7.30 Uhr beim Rettungszentrum Nenzing, mit PKW nach Buchboden Gruppe A: Buchboden – Rindereralpe (1242m) – Wangspitze (1872m) – Matonaalpe (1673m) – Bad Rothenbrunnen (1010m); Auf- und Abstieg je 1000 HM, 5 Stunden Gruppe B: Buchboden (910m) – Bad Rothenbrunnen (1010m) – Gadenalpe (1317m) Auf- und Abstieg je 400 HM – 3,5 Stunden; Einkehr bei Bad Rothenbrunnen - gemeinsamer Abstieg zum PKW-Parkplatz Fahrtkostenbeitrag für Mitglieder 4 Euro und für Nichtmitglieder 6 Euro. Auskünfte bei Ernst Langer, Tel. : 0664 4348252 Mittwoch, 19. Juli 2017 – Ausweichtermin Wer gerne wandert, ist bei uns herzlich willkommen – auch Nichtmitglieder.

FC Nenzing

7. Vlbg. Lehrlingsmasters Am 24. Juni fand auf der Sportanlage in Nenzing bereits zum 7. Mal das Int. Lehrlingskleinfeldturnier des FC Nenzing – powered by Liebherr, V.E.M. (Vorarlberger Elektro – u. Metallindustrie) und der GPA-djp statt. Heuer stand das Turnier unter dem Motto „Schule trifft Lehre“, beim dem auch Schulmannschaften in einer eigenen Gruppe gegeneinander spielten. 18 Lehrlingsmannschaften aus dem Ländle kämpften um die tollen Pokale und Sachpreise. Nach einem spannenden Endspiel setzten sich die Lehrlinge von Liebherr gegen das Team von „The Fruits“ knapp mit 1:0 durch und gewannen das Turnier zum 4. Mal hintereinander. Bei den Schulen setze sich die MS Klostertal im Finale gegen die SMS Nenzing durch. Bei der Preisverteilung bedankte sich OK Chef Reinhard Gantner bei allen Mannschaften, Sponsoren, Helfern, Turnierleitung und den Schiedsrichtern. Anschließend überreichten GPA –djp Vlbg. GF Bernhard Heinzle und Othmar Mayer von Liebherr die Pokale und Preise. Rangliste Firmen: 1. Rang: Ottis Seven (Liebherr), 2. Rang: The Fruits (Intersport Rankweil), 3. Rang: Vorschub Meusburger, 4. Rang: Bodenseekicker,

Parzelle Gurtis

Wir haben die Bronzene! Nenzing: Magdalena Oswald (14) wurde Dritte bei der Weltmeisterschaft im Bogenschießen bei der WBHC 2017 in der Toskana. Ein tolles Ergebnis für die junge Sportlerin. Gratulation. Die Schülerin kommt aus Gurits und ist Mitglied des Bogensportvereins BC Wild Turkey Hunters – Altach. Dort trainiert sie schon seit Jahren regelmäßig zusammen mit ihrem Vater. Die Mitglieder des Bogenclubs WTH-Altach können übers Jahr verteilt an vielen Turnieren teilnehmen. Hier konnte Magdalena schon früh Turniererfahrung sammeln.


Freitag, 30. Juni 2017

32

Göfis Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Helmut Lampert, Tel. 05522/72715

Ärztlicher Notdienst Am 1. und 2. Juli 2017 Dr. Sturn, 6820 Frastanz, Singerstr. 14, 05522/ 51712. Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 10 – 11 Uhr und von 17 – 18 Uhr

Gemeindevertretungssitzung Die nächste öffentliche Gemeindevertretungssitzung findet am Mittwoch, dem 5. Juli 2017 um 20 Uhr im Konsumsaal statt. Die Tagesordnung ist an der Amtstafel angeschlagen

Altstoffentsorgung

Informationen Freitag, 30. Juni 14 – 18 Uhr Altstoffsammelstelle beim Bauhof Samstag, 1. Juli 9 – 12 Uhr Altstoffsammelstelle beim Bauhof Donnerstag, 6. Juli Rest- und Biomüllabfuhr, Kunststoffabfuhr

Kath. Pfarramt St. Luzius

Kirchliche Nachrichten Samstag, 1. Juli: 19 Uhr Sonntagvorabend-Messfeier Sonntag, 2. Juli – 13. Sonntag im Jahreskreis A: 9.30 Uhr Messfeier Dienstag, 6. Juli: 8 Uhr Messfeier Mittwoch, 5. Juli: 18 Uhr Anbetung mit Lobpreis, 19 Uhr Messfeier Donnerstag, 6. Juli: 8 Uhr Schulschluss-Dankfeier der VS Kirchdorf in der Pfarrkirche Freitag, 7. Juli: 7.45 Uhr Schulschluss-Dankfeier der VS Agasella in der Schule, 8.30 Uhr Gebet für kranke Menschen, 9 Uhr Heilungsmesse Voranzeige - Pfarrfest am 9. Juli Wir laden jetzt schon herzlich zum Pfarrfest am Sonntag, 9. Juli ein. Nach dem Gottesdienst – mitgestaltet vom Göfner Chörle – findet das Fest dann auf der Pfarrwiese (bei Schlechtwetter im Carl-LampertSaal) bei einem großen Frühschoppen mit dem Musikverein Göfis seine Fortsetzung. Bitte Termin freihalten! Team FF der Pfarre Pfarrbüro Göfis Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag von 8 bis 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung, Telefon: 05522/73790, E-Mail: pfarramt@ pfarre-goefis.com, www.pfarre-goefis.com

Kulturverein Göfis

Schluss mit Genuss?! Na sicher nicht! Kabarettprogramm von und mit Guggi Hofbauer Freitag, 30. April 2017 – 20 Uhr im Gemeindekeller Göfis „Schluss mit Genuss“ – Das fordert Guggis Genusstherapeut in der ersten Sitzung. Aber sollte man sich wirklich alles Genussvolle im Leben verkneifen? Nein, findet die junge Kabarettistin Guggi Hofbauer, und präsentiert in ihrem zweiten Soloprogramm, wie uns Genuss in den skurrilsten

Situationen begegnet. So machen nicht nur Guggi selbst, sondern auch ein 47-jähriger Teenager, ein streitendes Paar, ein arbeitsloser Banker und ein Online-Dating-Couple ihre ganz persönlichen Genusserfahrungen. Freuen Sie sich auf einen GENUSSvollen Abend mit dem neuen Soloprogramm der jungen Kabarettistin Guggi Hofbauer und vielen verbalen und musikalischen Schmankerln für Jung und Alt, für Genießer und die, die es noch werden wollen! Details und Kartenreservierung auf der neuen Website des Kulturverein Göfis www.kultur-goefis.at

Göfner Kindersommer 2017 In diesen Tagen wird das Programmheft vom Kindersommer 2017 an alle Göfner Haushalte mit Kindern verschickt! Es enthält auch heuer wieder ein buntes Angebot an verschiedenen Abenteuern für Kinder und Jugendliche. Alle Leiter und Leiterinnen der Kurse freuen sich darauf, mit euch ein paar abwechslungsreiche und schöne Ferienstunden verbringen zu können! Meldet euch zeitig für die Aktivitäten an, um euch einen Platz für ein paar besondere Ferienerlebnisse zu sichern! Anmeldeformulare sind in der Mitte des Programmhefts zu finden oder können auf dem Gemeindeamt geholt werden (dort gibt es auch weitere Exemplare des Programmheftes). Die Anmeldungen erfolgen ausschließlich ab 3. Juli schriftlich und mit Unterschrift der Eltern über das Gemeindeamt. Während der Ferien wird man jede Woche im Walgaublatt eine Übersicht über die anstehenden Kurse finden, sowie einen Rückblick auf bereits erlebte gemeinsame Aktionen! Auf der Homepage der Gemeinde Göfis wird es Kurzberichte mit Fotos von den zurückliegenden Aktivitäten geben. Viel Spaß und fröhliche, sonnige Ferien wünscht euch das Göfner Kindersommerteam 2017!

Obst- und Gartenbauverein Göfis

Folgekurs an Apfel/Birne Spindeln und Säulenbäumen Themen: Sommerarbeiten (Bedeutet Wachstum Regulierung) an kleinen Bäumen. Termin: Mo. 3. Juli 2017, 18 Uhr, bei Jeder Witterung! Treffpunkt: Kirchplatz Göfis. Kursleiter: Nikolaus Peer 05522/31332, Franz Metzler. Der Kurs ist allen Interessierten zugänglich! Das Team freut sich auf Dein Kommen.

bugo Bücherei Göfis

SonntagsLesen am Sonntag, dem 2. April 2017, von 10.30 bis 11 Uhr. Mit Nadine Fink-Peer in der Galerie der bugo Bücherei Göfis für Kinder von drei bis sechs! Die Geschichtenkiste steht für euch bereit – vollgefüllt mit tollen Büchern und so mancher Überraschung. Gemeinsam öffnen wir sie und tauchen ein in die phantastische Welt der Geschichten und Bilder. Es erwarten euch Geschichten zum Staunen, Lachen, Nachdenken und Mitmachen – Nadine freut sich auf euch!

Turnerschaft Göfis

Landesjugendturnfest Beim wohl größten Turnfest des Jahres mit über 1.000 Teilnehmer/innen haben unsere Turner/innen wieder gezeigt, was sie können! Wir sind nun schon seit einiger Zeit sehr erfolgsverwöhnt und man will meinen, das kann doch nicht ewig so weitergehen. Bei uns dauert


Freitag, 30. Juni 2017

die Erfolgswelle weiter an. Besonders herauszuheben ist jedenfalls die Leistung von Elisa Lammer, die die Tageshöchstnote erturnte und damit zur Turnfestsiegerin gekürt wurde. Gratulation an sie und die 48 Göfner Teilnehmer/innen! AK 7 (43 TN) 3. Nina Ritter-Jeschko, 4. Lisa-Maria Geißler, 11. Emma Röthlin, 15. Ida Bosklopper, 30. Leni Leitner AK 8 (68 TN) 1. Emma Schmid, 5. Lisa-Maria Klohs, 7. Agnes Keckeis, 12. Felicitas Keckeis, 22. Celine Wiegand, 31. Emily Sinclair AK 9 (65 TN) 1. Aleyna Civelek, 9. Anna-Sophia Rietzler, 17. Emma Fritsche, 27. Luisa Bechtold AK 10 (64 TN) 1. Sarah Vester, 2. Pia Gritzer, 7. Frida Koller, 8. Raphaela Keckeis, 11. Lisa Schwald, 28. Linda Lugauer AK 11 (46 TN) 1. Anja Fritsche AK 12 (33 TN) 1. Elisa Lammer, 6. Laura-Sophie Bischof, 7. Ceyda Suicmez, 8. Angelina Willi, 13. Ambra Baeli AK 13 (14 TN) 1. Alina Gritzer, 4. Laura-Sophie Gebhart

33 AK 14 (18 TN) 1. Nathalie Pretterhofer, 5. Lätitia Wetscher, 16. Anna-Lena Walleczek AK 16 (12 TN) 5. Andrea Stadelmann AK7 (8TN) 1. Jakob Fritsche AK9 (22 TN) 2. Jem Müller, 5. Linus Matt, 7. Samuel Witwer, 9. Roman Netzer AK 11 (20 TN) 4. Simon Netzer, 10. Lucas Kaufmann, 19. Julian Hartmann AK 13 (15 TN) 2. Tiemo Rolshoven, 5. Jacob Müller, 6. Raphael Purkathofer AK 16 (13 TN) 7. Matthias Schöch, 8. Tobias Vester, 11. Fabian Meier, 12. Jonas Bentele

...Elisa Lammer als Turnfestsiegerin zu den Besten im Land.

Ein Grund für diese ausgezeichneten Ergebnisse mit 8 Erstplatzierten und dem Titel Turnfestsiegerin für Elisa sind die sehr engagierten und sehr gut ausgebildeten Trainer/innen in unserem Verein. Diese trainieren wöchentlich einige Stunden mit unseren ebenfalls sehr motivierten Kindern. So kommt es zu diesen so tollen Ergebnissen! Herzlichen Glückwunsch. (Klaus Schmid/Obmann)

Die Turner/innen der TS Göfis zählten mit 8 Erstplatzierten und …

Fotos und die gesamte Rangliste auf www.tsgoefis.at. Den vereinsinternen Saisonabschluss feiern wir im Anschluss an die Vereinsmeisterschaft am Freitag, 30.6. bei der Sporthalle. Bei schönem Wetter genießen wir das Essen und Trinken auf der Schulwiese und laden dazu die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein.


Freitag, 30. Juni 2017

34 Turnerschaft Göfis

Vereinsmeisterschaft - Party Kommen Sie heute zur Sporthalle Kirchdorf und überzeugen Sie sich selbst vom Können unserer erfolgreichen Turner/innen! Ab 17 Uhr finden Wettkämpfe im Rahmen der Vereinsmeisterschaft. 77 Turner/innen treten an und turnen um die Titel Vereinsmeisterin und Vereinsmeister 2016/2017. Im Anschluss an die Siegerehrung um ca. 19.30 Uhr feiern wir bei der TS Göfis-Party vor der Sporthalle den Saisonabschluss. Kommen aus Sie und genießen Sie einen feinen Abend mit guter Bewirtung! Wir laden alle Göfner/innen, Bekannten und Freunde der TS Göfis herzlich ein, dabei zu sein und freuen uns auf Sie! Mehr auf www.tsgoefis.at.

Gemeinde Satteins

Sprechstunde mit Vizbürgermeisterin Doris Amann Vizebürgermeisterin Doris Amann ist am Donnerstag, dem 6. Juli 2017, von 16 bis 17 Uhr wieder für die Anliegen der Satteinser Bürgerinnen und Bürger im Gemeindeamt anwesend. Herzlich willkommen sind auch Kinder und Jugendliche, die gerne ihre Wünsche, Anregungen und Probleme vorbingen können.

Bürgerservice der Gemeinde Satteins

Wussten Sie, dass... es in Satteins eine Wassertrete gibt? Diese liegt beim Fitness-Parcours und ist über die Viola oder das Inderholz erreichbar. Besuchen Sie doch einmal diesen idyllischen Ort.

Pensionistenverein Satteins

Ausflug zum Seewaldsee

Die TS Göfis lädt alle zur Vereinsmeisterschaft und Party am 30.6. ein.

Turnerschaft Göfis

ÖSTA – Sportlicher Spaß Sei auch du dabei! Komm‘ allein oder im Team - sportlicher Spaß ist garantiert! Alle interessierten Frauen, Männer und Jugendlichen (ab Jahrgang 2002) sind eingeladen, kostenlos mitzumachen. Am Freitag, 7. Juli treffen wir uns um 19 Uhr bei der Sporthalle Kirchdorf in Göfis zum Rad fahren. Am Samstag, 8. Juli treffen wir uns um 9 Uhr vor dem Schwimmbad Felsenau zum Schwimmen. Anschließend fahren wir zum BG Feldkirch Rebberggasse, um die Leichtathletik-Bewerbe zu absolvieren. Die TS Göfis freut sich auf viele Teilnehmer/ innen! Jede/r ist dazu eingeladen - auch wenn er nicht bei der TS Göfis aktiv ist! Neben der sportlichen Herausforderung zählt auch das gesellige Beisammensein. Mehr auf www.tsgoefis.at.

Satteins Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Anton Metzler, Tel. 05524/8208

Kath. Pfarramt St. Georg

Kirchliche Nachrichten Freitag, 30. Juni: 8 Uhr Messfeier mit anschließender Anbetung Samstag, 1. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 2. Juli – 13. Sonntag im Jahreskreis: 9.30 Uhr Sonntagsmessfeier Dienstag, 4. Juli: 8 Uhr Messfeier Mittwoch, 5. Juli: 19 Uhr Gedenkmesse für die Verstorbenen im Monat Juli der vergangenen fünf Jahre Donnerstag, 6. Juli: 16 Uhr Messfeier im Sozialzentrum Freitag, 7. Juli: 9.30 Uhr Abschlussgottesdienst der Volksschüler Öffnungszeiten – Pfarrbüro Das Pfarrbüro Satteins hat für Sie geöffnet am Montag, Mittwoch und Freitag, jeweils von 9 bis 10 Uhr oder nach Vereinbarung. Erreichbar sind wir unter Tel: 05524/8215 sowie per E-Mail: pfarramt-satteins@pv-goefisundsatteins.com

Wir treffen uns am 11. Juli 2017 um 11 Uhr auf dem Kirchplatz und fahren dann gemeinsam mit dem Bus nach Fontanella. Dann fahren wir mit dem „Zügle“ zum Seewaldsee. Dort werden wir miteinander mittagessen und die schöne Landschaft genießen. Danach fahren wir nach Raggal, wo wir im Cafe Wallis vor dem Heimfahrt nochmals einkehren werden. Anmeldungen bei Kathi Konzett (Tel. 2046) und bei Sonja Egger (Tel. 30051) bis spätestens 9. Juli 2017. Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Kathi und Sonja

Seniorenbund Satteins

Sommerfest in der Au Zum Anlass „15 Jahre Seniorenbund Satteins“ laden wir euch am Freitag, 14. Juli ganz herzlich zum Sommerfest in die Au ein. Beginn ist um 15 Uhr. Es gibt zuerst Kaffee und Kuchen und später dann Salate, Fleisch, Fische, Würste, Getränke und Musik. Das alles bieten wir euch zum sagenhaften Preis von 12 Euro pro Person. Wir würden uns freuen, wenn ihr auch eure Freunde und Bekannten mitbringt (Preis für Nichtmitglieder 15 Euro). Bitte unbedingt bis spätestens 10. Juli bei Fritz Lins anmelden, Tel. 0699/116 800 37.

Seniorenbund Satteins

Kleine Radtour Am Mittwoch, dem 5. Juli machen wir eine gemütliche Radtour zur Knotenmadonna nach Oberriet. Abfahrt beim Kirchplatz um 9 Uhr. Wir freuen uns auf viele Radler.

Rassekleintierzuchtverein Satteins und Umgebung

Kleintierausstellung Der Rassekleintierzuchtverein Satteins und Umgebung veranstaltet am Sonntag, dem 2. Juli 2017 beim Gemeindeamt Satteins ( Schäflegarten ) eine Freilandschau. Ausweichtermin 9.7.2017. Zu sehen gibt es verschiedene Rassen von Kaninchen und Geflügel mit Jungtieren. Die Freilandschau ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Kinderprogramm - Ponyreiten Für das leibliche Wohl für Groß und Klein ist bestens gesorgt. Die Kleintierzüchter freuen sich auf euren Besuch!


Freitag, 30. Juni 2017 Gemeinde Satteins

Veranstaltungskalender Monat Juli 2017 7.7.-9.7.17 Malgrund – Das moderne Aquarell 8.7.-9.7.17 Puch-Treffen des Veteranen Liebhaber Clubs Satteins, Melkboden, Samstag, ab 16 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr 14.7.17 Seniorenbund – Sommerfest in der Au – 15 Jahre Seniorenbund Satteins 14.7.-15.7.17 Malgrund - Monotypie 19.7.17 Öffentliche Bibliothek, 14 – 16 Uhr; im Rahmen von GAUKI die Leserally „Auf die Plätze, fertig, Leselümmel los …“ für Kinder von 6 – 11 Jahren

Kindergarten Satteins

Liebe Mamas, liebe Papas Wir möchten uns recht herzlich für eure Koch-Einsätze im Kindergarten bedanken! Die verschiedenen Jausen, die es gab, waren sehr lecker! Kathi, Vanessa, Lena, Daniela, Kathrin, Brigitte, Manuela, Isolde und Karin

35 Bibliothek Satteins

Sommerlesen 2017 Auch im heurigen Sommer wird in unserer Bibliotheken fröhlich gelesen, denn wir beteiligen uns wieder an der landesweiten Aktion „Sommerlesen“. Alle großen und kleinen Leserinnen und Leser sind zum Mitmachen eingeladen. Wer liest am meisten? Wer sammelt die meisten Stempel? Holt euch gleich euren Lesepass bei uns ab und nehmt an den Preisverlosungen bei uns in Satteins am 6. September und landesweit Mitte September teil. Zu gewinnen gibt es wieder Bücher und Spiele. Mehr Informationen stehen auf unserer Homepage www. satteins.bvoe.at. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und halten dir die Daumen für beide Gewinnspiele. Dein Satteinser Bibliotheksteam. Bibliotheksöffnungszeiten: Mo 17.30 bis 19.30 Uhr, Mi 8.30 bis 11.30 und 16.30-18.30 Uhr, Fr 16 bis 18 Uhr, So 9 bis 11 Uhr, Spielen oder basteln für Menschen ab 6 Jahren: Fr 16 bis 18 Uhr


Freitag, 30. Juni 2017

36

Kindergartenausflug 2017 Die Kinder erzählen… … mir hend üs ganz früah im Kindi troffa … mim Bus sin mr gi Schnüfis gfahra … grillt hen mr und gspielt … vo Schnüfis sin mr bis gi Schlis gloffa … es war an abenteuerlicha Weg … es war zum Glück ned so anstrengend … üs het dr Tag guat gfalla

SonnenschirmverleiherInnen, AufräumerInnen, Bauhöflern, Betreuerinnen und allen, die unser Fest ermöglicht haben, herzlich bedanken. Das Teddybären-Team

Verein Offene Jugendarbeit Satteins

mÄDCHENcAFÉ … Pyjama Party & Kuscheldecke Tabea, Jacob und Larissa

Beginn: Samstag 1. Juli 2017, 18 Uhr Ende: Sonntag 2. Juli 2017, 9 Uhr Gemeinsam kochen, leckeres Essen genießen, Spiele spielen, Spaß haben, den Jugendraum LOCO zum Matratzenlager umfunktionieren und am Sonntag gemeinsam frühstücken – nur den Schlafsack darfst du nicht vergessen! Einverständniserklärung für alle unter 18-jährigen findest du unter www.oja-satteins.at. Also wenn du ein Mädchen* bist komm vorbei – ich freue mich auf dich! Doris Nenning Jugendarbeiterin OJA Satteins / Mädchenarbeit

Angebot für Satteinserinnen und Satteinser

Ferien ohne Kofferpacken Kinderbetreuung Satteins „Spielraum Teddybär“

Sommerfest „Unter dem Regenbogen“ Habt ihr ihn gesehen? Den prächtigen Regenbogen über der Kinderbetreuung „Spielraum Teddybär“? Wir Teddybärenkinder feierten am Freitag, den 23. Juni 2017 unser alljährliches Sommerfest zu dem unsere Familien eingeladen waren. Groß und Klein, Alt und Jung, Männlein und Weiblein, alle sind gekommen, sogar Vertreter von der Gemeinde Satteins waren mit dabei. Nach unserem Teddybärenlied, einem Regenbogentanz und begrüßenden Worten von Christl und unserer Vizebürgermeisterin Putzi Amann gingen wir auf unsere farbenfrohe Spielwiese, wo verschiedene Stationen zum Thema Farben auf uns warteten: Luftballon spritzen, Autorennen, Bälle fischen, Farben legen und Kinder schminken. Die große Überraschung war unsere Vernissage, bei der viele künstlerische Bilder und Werke ausgestellt wurden und unsere Besucher in Staunen versetzten. Den ganzen Nachmittag über war unser buntes Buffet geöffnet, welches unsere fleißigen Eltern mit vielen Köstlichkeiten gefüllt hatten und gerne in Anspruch genommen wurde. Der Höhepunkt des Nachmittages war die Verlosung unseres Gewinnspieles. Zum Abschluss bekam jedes Teddybärenkind noch ein Glas voll mit Regenbogentröpfchen. Es war ein wunderschöner Nachmittag, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir möchten uns bei allen KöchInnen,

von Montag, 27. August bis Freitag 2. September 20117 veranstaltet Domino mit finanzieller Unterstützung der Marktgemeinde Frastanz und je nach Teilnehmeranzahl aus Satteins auch die Gemeinde Satteins zum 7. Mal diese „besonderen Ferientage“ in Lochau am Bodensee. Frauen und Männer über 65, die Abwechslung und Geselligkeit schätzen, die am Abend gerne wieder ins eigene Haus zurückkehren, können sich jetzt schon im Domino anmelden. Preise: Für tägliche Busfahrt hin und zurück, für Essen, viele freiwillige Angebote, einen kleinen Ausflug in die Umgebung, tägliche Gymnastikeinheit und gute Betreuung kostet die Woche für 5 Tage 270 Euro/pro Person. Wählen Sie drei Tage, so sind 180 Euro zu bezahlen. Weitere Informationen erfahren Sie direkt im Domino unter Tel. 5176940 oder bei Reinhard Konzett im Gemeindeamt unter Tel. Nr. 05524/8208 DW 41. Begrenzte Teilnehmerzahl! Doris Amann, Vizebürgermeisterin

Initiative des Sozialausschusses der Gemeinde Satteins

Sattaaser Mittagshock Liebe Satteinser Seniorinnen und Senioren! Der nächste „Sattaaser Mittagshock“ findet am 6. Juli 2017 im Schwarzer See Stüble statt. Beginn ist wie immer um 11.30 Uhr. Wir bitten wieder um Anmeldung bis Montag, dem 3. Juli 2017 im Gemeindeamt (Telefon 8208). Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, soll dies bitte bei der Anmeldung bekannt geben. Der Ausschuss „Jugend-Bildung-Familie-Senioren“

Düns Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Gerold Mähr, Tel. 05524/2311

Pfarre Düns

Kirchliche Nachrichten Täglich Rosenkranz um 18 Uhr (außer Samstag und wenn Abendmesse). Sonntag, 2. Juli: 10.15 Uhr Pfarrmesse; Dreissigster für Rosmarie Strauß, Jahrtag für Gust Morscher. Mittwoch, 5. Juli: 8 Uhr Hl. Messe. Donnerstag, 6. Juli: 8 Uhr Hl. Messe. Freitag, 7. Juli: 8 Uhr Hl. Messe zum Schulschluss. Samstag, 8. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse, mit Kinderfahrzeugsegnung.



Freitag, 30. Juni 2017

38

Dünserberg Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Walter Rauch, Tel. 05524/2411

Pfarre Dünserberg

Kirchliche Nachrichten Rosenkranz jeweils am Sonntag um 19.30 Uhr, in der Kapelle St. Wolfgang, Bassig.

Schnifis Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Ing. Anton Mähr, Tel. 05524/8515

Gemeindemitteilungen

Grünmüllsammlung Freitag, 7. Juli, 16 - 18 Uhr Bitte Kompostier- und Häckselgut separat anliefern. Rasenschnitt kann auch beim Hof Stachniß, Schlinserstraße 169, für die Biogasanlage angeliefert werden. Alle Mülltermine auch unter www.schnifis.at. Lassen Sie sich an jeden Termin erinnern mit der Abfall-App des Umweltverbandes. Download unter www.abfallv.at

Pfarre Schnifis

Kirchliche Nachrichten Täglich 18 Uhr Rosenkranz (außer Samstag und wenn Abendmesse). Sonntag, 2. Juli: 8.45 Uhr Pfarrmesse. Montag, 3. Juli: 8 Uhr Hl. Messe. Dienstag, 4. Juli: 19 Uhr Hl. Messe. Donnerstag, 6. Juli: 18 Uhr – 19 Uhr Anbetungsstunde. Freitag, 7. Juli: 9.30 Uhr Hl. Messe zum Schulschluss. Samstag, 8. Juli: 14.30 Uhr Tauffeier; 17 Uhr – 18 Uhr Beichtgelegenheit. Sonntag, 9. Juli: 8.45 Uhr Pfarrmesse; Jahrtag für Hermann Berchtel.

Schlins Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Gabriele Mähr, Tel. 05524/8317

Pfarre Schlins

Kirchliche Nachrichten 13. Sonntag im Jahreskreis , 2. Juli 2017 Sa-Vorabendmesse um 19 Uhr – es singt der Chor der Walgau Musikschule „WIR VIER“, unter der Leitung von Markus Bachmann. So-Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr Tauffeier An diesem Sonntag um 14 Uhr wird in der Pfarrkirche Leonie, Tochter von Stefanie Morscher durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Wir freuen uns darüber und wünschen der Mama, Leonis Bruder und dem Paten, sowie der ganzen Familie viel Freude mit dem Kind, Gottes Schutz und Segen! Werktagsmessen Mittwoch 5. Juli um 9 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche mit anschließendem Frühstück im Pfarrheim Freitag 7. Juli um 8 Uhr Messfeier zum Schulschluss in der Pfarrkirche

Krankenkommunion Am Donnerstag, 6. Juli, besucht unser Herr Pfarrer die Hauskranken nachmittags mit der hl. Kommunion.

Obst und Gartenbauverein Schlins

Das Dorf, das sich der Rose verschrieben hat Wir laden herzlichst zu unserem Vereinsausflug 2017 48. Nöggenschwieler Rosentage am Sonntag, 9. Juli 2017 Abfahrt um 8 Uhr beim Feuerwehrhaus in Schlins und um 8.10 Uhr beim Postamt. Ankunft in Schlins: ca. 19 Uhr. Besuchen Sie mit uns die 48. Nöggenschwieler Rosentage! Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Tag rund um die Rose mit Empfang der Rosenkönigin und Rosenprinzessin, Frühschoppenkonzert, Markt rund um die Rose mit über 40 Marktständen und Bewirtungsstellen sowie der große Festumzug durch das Rosendorf Nöggenschwiel. Preis p. Person: 30 Euro für Mitglieder, 35 Euro Nichtmitglieder Anmeldeschluss : bis spätestens Dienstag 04. Juli 2017 Anmeldung durch Einzahlung auf IBAN AT79 3745 8000 0241 8390 bei Raiba Walgau/Großwalsertal PIC RVVGAT2B458 Folgende Leistungen sind im Reisepreis enthalten: Fahrt Schlins – Nöggenschwiel - Schlins, unsere Jause, Eintritte

VS Schlins

Unser Waldtag mit Michael Schnetzer Am 21.6.2017 spazierten wir in den Wald, wo uns schon Waldaufseher Michael Schnetzer erwartete. Nach einer kurzen Begrüßung zeigte er uns verschiedene Blätter, die er im Wald gepflückt hatte. Wir erhielten dann den Auftrag so schnell wie möglich herauszufinden, woher die Blätter stammten. Nach kurzer Zeit haben alle die Bäume gefunden und der Förster erklärte uns noch, wie diese genau hießen und woran man die Blätter unterscheiden kann. Die gesammelten Naturalien wurden schließlich noch zu lustigen Männchen gelegt. Das machte besonders viel Spaß! Plötzlich entdeckten die Jungs kleine und große Frösche im Laub und sofort stürmten alle Kinder los, um sie zu bestaunen. Einige trauten sich sogar sie hochzuheben und zu streicheln. Es machte fast den Eindruck, dass ihnen die Streicheleinheiten gefallen haben. Es war ein toller Vormittag und wir wünschten uns, noch länger bleiben zu können und den Wald zu entdecken.


Freitag, 30. Juni 2017 Der Sommer kann kommen!

Sommeröffnungszeiten Ab Anfang Juli bis Anfang September gelten unsere Sommeröffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 18 bis 19 Uhr Sommerferien-Aktion: Superabo als Schnupperabo Während den Sommerferien ist wieder genügend Zeit zum Lesen, Spielen und Entspannen. Deshalb gibt es auch heuer wieder während der Sommerzeit unser Super-Abo-Angebot als Schnupperabo für 20 Euro zum Ausprobieren und Kennenlernen. Das Super-Abo-Angebot beinhaltet die Gebühren für die Entlehnung von (Hör-)Büchern, Zeitschriften, Brettspielen, DVDs, uvm. Das Superabo als Schnupperabo kann während den Sommerferien gelöst werden und ist ab Ausstellung 3 Monate gültig. Sommerlesen 2017 Wie bereits in den vergangenen Jahren findet auch heuer die Aktion „Sommerlesen“ in den Vorarlberger Bibliotheken statt - die Bibliothek Schlins macht natürlich auch mit und lädt zum eifrigen Lesen ein! Deshalb: Sammelpass holen und loslesen! Mit Anfang Juli liegen die gratis Lesepässe in unserer Bibliothek auf. Die Aktion „Sommerlesen“ richtet sich an alle BibliotheksbesucherInnen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Pro gelesenes Buch bekommt man einen Stempel in seinen Lesepass. Achtung: es gelten auch vorgelesene Bücher! Bei sechs (vor)gelesenen Büchern ist ein Pass voll und kann bei uns in der Bibliothek abgegeben werden, um im September an der bibliotheksinternen und landesweiten Verlosung teilzunehmen. Jeder, der mitmacht, erhält am Schluss eine süße Überraschung! Für die ersten drei Gewinner der Verlosung haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. :-) Schau vorbei und mach mit – die Teilnahme lohnt sich! Also: Lesepass abholen, Lesen, Stempel sammeln und Gewinner werden! Wir freuen uns auf einen lesefreudigen Sommer! „Pausa de Verano“ Das Sprachenkaffee in Schlins legt eine Sommerpause ein. Somit findet das letzte Treffen am 20. Juni statt und startet im Herbst wieder am 19. September (19.30 Uhr – Untergeschoss der Gemeinde Schlins). Ich wünsche allen Teilnehmern erholsame Ferien. „hasta pronto!“ Silvia Flores und das Bibliotheken-Team

Schlinser Oldie Traktoren Club Der SOTC veranstaltet auch heuer wieder den traditionellen Traktorenfrühschoppen, der mittlerweile zum 22. Mal stattfindet. Genau so lange, nämlich seit 22 Jahren, gibt es auch den Schlinser Oldie Traktoren Club. Der Verein umfasst derzeit 18 Mitglieder und die Aktiven sind zusammengerechnet über 100 Jahre jünger als ihre Traktoren. Am Sonntag, den 9. Juli werden sich Traktorfahrer und befreundete Vereine aus Nah und Fern beim Wiesenbachsaal in Schlins zum Traktorentreffen versammeln. Der Frühschoppen beginnt um 10.30 Uhr und mit dem Duo Pulsschlag wird bestimmt keine Langeweile aufkommen. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Eine gute Gelegenheit um sich mit Gegrilltem den Sonntag gemütlich zu vertreiben.

39 Gegen 13.30 Uhr werden dann die Traktoren für eine gemütliche Dorfrundfahrt gestartet. Natürlich würden sich die Traktörler, mit ihren Schmuckstücken, über zahlreiche Zuschauer sehr freuen. Rundfahrtstrecke: Schulgasse – Hauptstraße – Kreuzstraße – Wingertstraße – Walgaustraße – Sankt-Loi-Gasse – Landstraße – Walgaustraße – Hauptstraße – Sennereistraße – Schulgasse Im Anschluss wird das Duo Pulsschlag beim Wiesenbachsaal noch einige Stücke spielen um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Das Treffen findet nur bei halbwegs guter Witterung statt. Nähere Informationen auf www.oldietraktoren.club oder www.facebook.com/SchlinserOldieTrakorenClub (Entgeltliche Einschaltung)


Freitag, 30. Juni 2017

40

Röns

Blumenegg Gemeinsame Mitteilungen der Gemeinden Bludesch, Thüringen, Ludesch und Thüringerberg

Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Anton Gohm, Tel. 05524/8144

St. Magnus Röns

Pfarrverband Bludesch-Ludesch-Thüringen

Kirchliche Nachrichten Samstag, 1. Juli: 19.30 Uhr Rosenkranzgebet um Frieden in Familie und Welt und um geistliche Berufe. Sonntag, 2. Juli: 8 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 6. Juli: 8 Uhr Schülermesse zum Schulschluss

Fronleichnam und Visitation Fronleichnam und die Bischofsvisitation waren zwei große Ereignisse für unseren Pfarrverband, die wir unlängst innerhalb von nur drei Tagen erleben durften und die das sich neigende Arbeitsjahr gewissermaßen „gekrönt“ haben. Wie viele haben in der Vorbereitung und bei den Festen selber mitgeholfen und so zum Gelingen beigetragen! Ihr alle gemeinsam habt es möglich gemacht, dass wir „Pfarrverband“ erleben konnten. Allen Helfern, allen Teilnehmenden und besonders den Vereinen und den Vertretern der politischen Gemeinden möchte ich darum ganz herzlich danken – Vergelt’s Gott für euren Einsatz, euer Wohlwollen und euer Kommen! Euer Pfarrer Mihai Horvat

Energieregion Blumenegg

I koof im Dorf und bin sanft mobil Wer noch bis 15.07.2017 mit dem Bus, per Rad oder zu Fuß bei einem der teilnehmenden Nahversorger/Dienstleister vorbei schaut, kann Stempel in einem Sammelpass sammeln. Sammelpässe gibt es bei allen teilnehmenden Betrieben und im Gemeindeamt und können dort auch, wenn sie vollständig gestempelt sind, abgegeben werden. Unter allen Teilnehmern werden auch heuer wieder tolle Preise verlost. Betriebe die an der Aktion teilnehmen, erkennt man an einem Aktionsplakat im Eingangsbereich. Oberstes Ziel der e5 Aktion „I koof im Dorf und bin sanft mobil“ ist es, den Energieverbrauch und die Emissionen in der Region zu reduzieren, darüber der Energieautonomie wieder ein Stück näher zu kommen und die Lebensqualität für alle zu erhöhen. Alle an der Organisation beteiligten Mitarbeiter und Betriebe freuen sich auf die Aktion und viele Mitmacher!

Regional-Wetter am Wochenende Freitag

Samstag

Sonntag

Trend Temperatur-Trend

min: 12° Nied. 50%

max: 21° 2000 m: 9°

min: 13° Nied. 70%

max: 21° 2000 m: 9°

min: 12° Nied 40%

max: 20° 2000 m: 8°

Das Wochenende verläuft nach der vorangegangenen Hitzewelle wechselhaft und deutlich kühler! Sowohl am Freitag, als auch am Samstag und Sonntag wechseln sich Sonnenschein, Wolkenfelder sowie Schauer und kurze Gewitter ab. Dazwischen sind längere trockene und aufgelockerte Abschnitte dabei, in welchen der Sonnenschein die Temperaturen im Rheintal auf Werte von 19-21°C ansteigen lässt. In 2000m Höhe bewegen sich die Temperaturen durchgehend im einstelligen Bereich.

Kenny Vogt

Im Wettertrend ist keine genaue Festlegung möglich. Es zeigt sich aber ein allmählicher Übergang zu trockeneren Wetterverhältnissen und wärmeren Temperaturen. Allerdings bleibt es wohl nicht ungetrübt: an den Nachmittagen ist jeweils mit sommerlichen Wärmegewittern zu rechnen. NEU: Täglich aktuelle Zeitraffer-Wetter-Filme:

www.wetterring.at | www.facebook.com/wetterring

TORTILLAY TEQUILA Gratis An-/Abreise mit dem VVV

ab Hafen Bregenz

DONNERSTAG, 06.07., 20.07., 03.08. & 17.08.2017 19.30 ab Hafen Bregenz, Erw. € 36,60 | Gruppen € 34,50 Ein Sommerabend-Erlebnis auf dem See mit mexikanischen Spezialitäten! Pauschalpreis inkl. Schifffahrt, Mexikanisches Menü,

Fajitas-Buffet, Ein Schiff, der See undTischreservierung Sie Ein Schiff, der See und Sie. www.vorarlberg-lines.at


Freitag, 30. Juni 2017 Blumenegg-Gemeinden

Bubble Soccer Turnier bei der Jungbürgerfeier Blumenegg 2017 Um die Jugend im Erwachsenenleben willkommen zu heißen, luden die Bürgermeister der Blumenegg Gemeinden herzlich zur Jungbürgerfeier der Jahrgänge 1997 – 1998 ein. Ein Team aus Jungbürgern plante und organisierte, unterstützt von der JugendKulturArbeit Walgau, einen actionreichen Tag, um den Anlass ausgiebig zu feiern. Mit einem Bubble Soccer Turnier beim Kindergarten in Gais wurde das Event eröffnet. Drei Teams mit JungbürgerInnen und ein Team, bestehend aus Bürgermeister Harald Witwer, Bürgermeister Dieter Lauermann, Jugendarbeiterin Victoria Mäser und Geschäftsleiter Oliver Wellschreiber von der JKAW traten in den Kunststoffkugeln gegeneinander an. Am Abend ging es dann ins Join nach Nenzing zur Siegerehrung. Im Anschluss wurden die TeilnehmerInnen mit leckerer Verköstigung vom Buffet verwöhnt. Mit musikalischen Live – Acts feierten die jungen Erwachsenen dann ihren Tag noch bis in die frühen Morgenstunden.

41 de Bludesch für die prompte Zurverfügungstellung der gewünschten Unterlagen und Informationen. Bgm. Michael Tinkhauser bedankt sich bei Wilfried Müller und dem gesamten Prüfungsausschuss-Team für die geleistete Arbeit. Er hält fest, dass der Prüfbericht eine Bestätigung für die gute und professionelle Arbeit in der Gemeinde ist und bedankt sich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Konsolidierung des Haushaltes hat weiterhin Priorität und daran wird konsequent weitergearbeitet. Bevorstehende Aufgaben und Projekte machen dies unabdingbar. Auch GR Michael Mayerhofer spricht dem Bürgermeister und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großes Lob aus. b) Beratung und Beschlussfassung Der Rechnungsabschluss 2016 wird einstimmig beschlossen. ad 4. Finanzierung „Projekte 2017“ – Beratung und Beschlussfassung Das Ergebnis der Darlehensausschreibung (Darlehensvolumen Euro 671.000,00, Laufzeit 30 Jahre, 60 gleichbleibende Kapitalraten) für Projekte 2017 wurde den Mitgliedern der Gemeindevertretung bereits übermittelt. Von der AG Finanzen gibt es zwei Überlegungen (variable Verzinsung oder Fixzinssatz auf 20 Jahre). Manfred Konzett führt dabei die Vorteile des vorliegenden 20-jährigen Fixzinsangebotes aus (u.a. Planungssicherheit, Sondertilgungen möglich). Nach Diskussion erfolgt auf Antrag von Bgm. Michael Tinkhauser die Vergabe einstimmig an die Sparkasse Bludenz Bank AG mit einem 20-jährigen Fixzinssatz iHv 2,125 Prozent. ad 5. Kinder- und Bildungscampus Bludesch – Abtretung des weiteren Beschlussrechtes hinsichtlich der Vergaben an den Gemeindevorstand – Beratung und Beschlussfassung Bgm. Michael Tinkhauser berichtet, dass bevorstehende Vergaben zweckmäßiger über den Gemeindevorstand abgewickelt werden könnten. Es wird einstimmig beschlossen das weitere Beschlussrecht hinsichtlich der Vergaben an den Gemeindevorstand abzutreten. Über die Vergaben wird anschließend in der Gemeindevertretung berichtet.

Bludesch Amtliche Mitteilungen und Aktuelles aus der Gemeinde

Bürgermeister: Michael Tinkhauser, Tel. 05550/2218-0, www.bludesch.at

Gemeinde Bludesch

Protokoll Auszug aus dem Protokoll der 16. Gemeindevertretungssitzung vom Mittwoch, den 31.05.2017, 19.30 Uhr ad 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Bgm. Michael Tinkhauser stellt fest, dass die Einladung rechtzeitig durch persönliche Zustellung ergangen und die Beschlussfähigkeit gegeben ist. Das noch nicht angelobte Ersatz-Mitglied (Tino Zylla) legt gemäß § 37 GG das Gelöbnis ab. ad 2. Genehmigung des Protokolls der 15. Gemeindevertretungssitzung Das Protokoll wird ohne Änderungen einstimmig genehmigt. ad 3. Rechnungsabschluss 2016 a) Bericht des Prüfungsausschusses Wilfried Müller, Obmann des Prüfungsausschusses, präsentiert Punkt für Punkt den Prüfbericht zum Rechnungsabschluss 2016 sowie den Bericht über eine angemeldete Kassaprüfung. Insgesamt hält er fest, dass es kaum Beanstandungen gibt und lobt die geleistete Arbeit, insbesondere die saubere Kassa- und Buchführung. Er berichtet auch, dass eine konsequente Umsetzung von Einsparungspotentialen festgestellt werden konnte und dies zu einer positiven Entwicklung der Gemeinde Bludesch (Verschuldungsgrad, „frei verfügbare Mittel“) geführt hat. Abschließend liest Wilfried Müller die Empfehlungen des Prüfungsausschusses vor und bedankt sich auch bei den Mitgliedern (und Ersatz-Mitgliedern) des Prüfungsausschusses für die geleistete Arbeit sowie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemein-

ad 6. Verwendung der Kommunalsteuereinnahmen des Gewerbeparkes Blumenegg (inkl. der verkauften Hallen 1 bis 4) – Änderung des Beschlusses der Gemeindevertretung vom 09.07.2015 – Beratung und Beschlussfassung Bgm. Michael Tinkhauser berichtet, dass gemäß Beschluss der Gemeindevertretungen von Bludesch und Thüringen vom 09.07.2015 zur Tilgung der offenen Bankverbindlichkeiten die Mieteinnahmen der Pizzeria und die Kommunalsteuer des Gewerbeparkes (inkl. der Kommunalsteuer der verkauften Hallen 1 bis 4) verwendet werden. Das noch offene Gewerbepark-Darlehen wurde mit einem Fixzinssatz für 10 Jahre (bis 2021) abgeschlossen. Während dieser Fixzinslaufzeit können keine Sondertilgungen vorgenommen werden, weshalb die Weiterleitung der Kommunalsteuereinnahmen an den Gemeindeverband Gewerbepark Blumenegg derzeit nicht wirtschaftlich ist. Es wird einstimmig beschlossen, dass die Kommunalsteuereinnahmen für den Gewerbepark Blumenegg (inkl. der verkauften Hallen 1 bis 4) bis zum Auslaufen der Fixzinslaufzeit des bestehenden Gewerbepark-Darlehens (31.12.2021) zu gleichen Teilen bei den Gemeinden Bludesch und Thüringen verbleiben. ad 7. Ausgezeichneter familienfreundlicher Betrieb – Beratung und Beschlussfassung Bgm. Michael Tinkhauser berichtet über die Landesinitiative „Ausgezeichneter familienfreundlicher Betrieb“ und befürwortet (insbesondere als familieplus-Gemeinde) eine Teilnahme. Nach kurzer Diskussion wird der Einreichung und somit der Teilnahme einstimmig zugestimmt. ad 9. Allfälliges Über nachstehende Themen (inkl. Diskussion) wurde gesprochen: - Familienfrühstück am 11.06.2017 in Gais - Orgelkonzert am 11.06.2017 - Florianifest am 24. und 25.06.2017 - Dämmerschoppen am 07.07 in der Krone - Bischofsvisitation am 17.06.2017 - Club alter Landmaschinen Blumenegg – Veranstaltung am 17. und 18.6.2017 - Rattenplage in Gais - Kanalnetz – Müllsäcke hauptursächlich - KIK – Durchgang zum BIPA blockiert - Überprüfung Die nächste geplante Gemeindevertretungssitzung findet am Dienstag, den 11.7.2017, 19.30 Uhr statt. Ende: 21 Uhr Das Protokoll der Gemeindevertretungssitzung erhalten Sie im Gemeindeamt bzw. auf unserer Homepage www.bludesch.at.


Freitag, 30. Juni 2017

42 Pfarre St. Jakob Bludesch

Kirchliche Nachrichten Freitag, 30. Juni: 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe, anschließend Anbetung mit Eucharistischem Segen und Beichtgelegenheit bis 20.30 Uhr. Sonntag, 2. Juli – 13. Sonntag im Jahreskreis, 8.30 Uhr Familienmesse mit Kindersegnung, anschließend Pfarrcafe im Pfarrhof. 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Sonntagabendmesse mit Totengedenken für alle, die in den letzten fünf Jahren im Monat Juli verstorben sind: für Christine Ganahl (1. Jt.), Johann Gostenčnik und Arthur Bleicher (2. Jt.) sowie für Lydia Reibenbacher (4. Jt.). Mittwoch, 5. Juli: 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe, anschließend Gebetsstunde für unsere Priester. Donnerstag, 6. Juli: 7.45 Uhr Schulschlussgottesdienst der Volksschule Bludesch. Freitag, 7. Juli: Herz-Jesu-Freitag, 18.25 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Hl. Messe, anschließend Anbetung bis 24 Uhr, mit Eucharistischem Segen und Beichtgelegenheit bis 20.30 Uhr. Sonntag, 9. Juli: – 14. Sonntag im Jahreskreis, 8 Uhr Rosenkranz. 8.30 Uhr Sonntagsmesse. Das Rosenkranzgebet und die Werktagsgottesdienste entfallen an jenen Tagen, an denen eine Beerdigung stattfindet. Pfarre St. Jakob, Bludesch, Tel.: 05550 / 2348, 0676 / 832408192. E-Mail: pfarre.bludesch@a1.net

Familienmesse mit Kindersegnung Am letzten Sonntag dieses Schuljahres (2. Juli) laden wir besonders alle Kinder und ihre Familien ganz herzlich zur Familienmesse um 8.30 Uhr in die Pfarrkirche ein; mit der Kindersegnung wollen wir den Schutz Gottes für unsere Kinder gerade im Hinblick auf die bevorstehenden „großen Ferien“ erbitten. Anschließend sind alle wieder zum Pfarrcafe in den Pfarrhof eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen! Die Pfarre Bludesch

Gemeinde Bludesch

85. Geburtstag Hämmerle Luise Bürgermeister Michael Tinkhauser gratulierte recht herzlich zum 85. Geburtstag von Frau Hämmerle Luise.

Kostenlose Energieberatung Am Mittwoch, den 5.7.2017 findet in der Zeit von 17-18 Uhr die kostenlose Energieberatung statt. Herr Gebhard Bertsch, Ökoberatung Ludesch, steht Ihnen für Fragen und Informationen gerne zur Verfügung. Anmeldung bitte im Bürgerservice der Gemeinde Bludesch unter der Tel.: 05550/2218 oder per Mail an buergerservice@bludesch.at.

Neues Theater im Keller der Krone EU-Gelder ermöglichen Kleinkunst-Bühne im Herzen von Bludesch Den ausgehöhlten und seit über zehn Jahren leerstehenden Räumlichkeiten im Keller der Bludescher Krone wird schon bald wieder neues Leben eingehaucht. Bis in die frühen 2000er-Jahre war im Keller des denkmalgeschützten Gebäudes ein Barbetrieb aufrechterhalten worden. Danach fanden die Räumlichkeiten keine weitere Verwendung mehr. Das soll sich nun ändern, denn im Laufe des letzten Jahres war die Idee einer Kleinkunst-Theaterbühne geboren worden. Das Projekt sieht die Errichtung einer Bühne samt Bestuhlung für Kleinkunst wie Theateraufführungen, Kabaretts, Lesungen, Vorträge sowie kleinere Konzerte vor. 50 Personen sollen demnach im Veranstaltungsraum im Kellergewölbe Platz finden. Zudem sollen die Räumlichkeiten künftig der ortseigenen Theatergruppe „Schnäggabühne“ als Proberaum zur Verfügung stehen. Der kleinere Raum soll im Zuge der laufenden Baumaßnahmen zu einer Künstlergarderobe umfunktioniert werden. Im ehemaligen Bierlager ist zudem ein Getränkeausschank vorgesehen. Über einen bislang stillgelegten Zugang soll der Kellerbereich künftig begehbar werden. Für die Künstlergarderobe steht ein separater Zugang zur Verfügung. Voraussetzung für die Realisierung des rund 200.000 Euro teuren Projekts war die Zusage von Fördergeldern aus dem EU-weiten Leader-Programm. Dieses fördert Projekte von regionaler Bedeutung mit 60 Prozent. Die Umbaumaßnahmen, die in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt mit vorwiegend heimischen Betrieben realisiert werden, sind in vollem Gang. Im Laufe des Sommers sollen diese abgeschlossen werden. Die Planungen für die Eröffnung sind im vollen Gange und diese sollte im Laufe des Herbsts stattfinden. Parallel zu den Bauarbeiten ist eine Arbeitsgruppe derzeit intensiv damit beschäftigt, die Bespielung der neuen Kleinkunstbühne zu planen. Ab Herbst sollen hier bereits die ersten Veranstaltungen über die (neue) Bühne gehen.

Bürgermusikverein Bludesch

Gauditurnier Vor 2 Wochen haben wir das 1. Gaudi Fußballturnier der „M&Ms Music Mixers“ - so nennt sich das Kooperationsprojekt der Jugendmusikvereine des Blumenegg – auf dem Fußballplatz in Thüringen ausgetragen. 6 Mannschaften, jeweils gut „durchgemischt“ spielten um den Titel. Die Bürgermeister aus Ludesch und Thüringen, Dieter Lautermann und Harald Witwer, ließen es sich nicht nehmen und spielten gekonnt mit. Zum Schluss waren eigentlich alle Sieger, denn dabei sein ist alles! Ein großes Dankeschön an die JugendbetreuerInnen für die großartige Organisation! An diesem Tag wurden unsere Jungmusikanten mit neuen T-Shirts und Jacken ausgestattet. Ein großes Vergelt‘s Gott an die Bürgermeister Dieter Lauermann, Harald Witwer und Michael Tinkhauser (aufgrund einer Erkrankung vertreten durch Vize Otmar Meyer), die die T-Shirts gesponsert haben und


Freitag, 30. Juni 2017

43 Bilderbuch mit dem Titel“ Wenn ich ein großer Sonnenwichtel…Schlaufuchs oder Tiger wäre“. Wer kann schon behaupten einen eigenes Buch mit Inhalten und Bilder gefüllt zu haben….die Kinder vom Kindergarten Bludesch. Toll gemacht! Rund um: ein gelungener Tag… ein tolles Jahr. Nächste Woche übernachten noch alle kommenden Schüler im Kindergarten und dann geht schon wieder ein Kindergarten-Jahr zu Ende. Danke für die schöne Zeit. Das Team vom Kindergarten Bludesch.

Krankenpflegeverein Bludesch

Flohmarkt Sommerferien an Cäcilia Klotz und Willi Vonblon, die die Jacken gesponsert haben - vielen, vielen DANK! Nächster Termin: Freitag, 7.7.2017 – ab 19.00 Uhr Dämmerschoppen mit den „M&Ms – Music Mixers“ und dem Bürgermusikverein Bludesch beim Graf Anton in Bludesch – nur bei guter Witterung. Euer Bürgermusikverein Bludesch

Kindergarten Bludesch

Sprachfest im Kindergarten Bludesch Ein toller Abschluss für unser Jahresthema“ Sprache ist überall“ war unser großes Sprach- Fest im Kindergarten Bludesch. Begleitet wurde unser Jahr durch eine Fortbildung auf sprachlichem Gebiet unter der Leitung von Frau Prof. Dr. phil. Andrea Haid von der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach. Diese besuchten dank der Unterstützung der Gemeinde Bludesch alle Mitarbeiter der Kleinkindbetreuung, der beiden Kindergärten, der Volksschule und Schülerbetreuung. Das Fest fand bei herrlichem Wetter, am Nachmittag des 14.06. im Garten mit verschiedenen Stationen statt. Mit einem kleinen Programm eröffneten die Kinder diesen Nachmittag. Die Stationen waren gefüllt mit Themen aus der Sprach-Entwicklung. So konnte man seine Mundmotorik bei einem Mundmotorik-Wettlauf, Seifenblasen, dem fliegenden Hund oder beim Ansaugen von Smarties stärken. So gab es noch den Silbenlauf auf dem Seil, Artikelbingo und Reimwettlauf mit einem Familienmitglied bis hin zum Oberbegriffe angeln. Zur Wortschatzfindung bastelten die Familien noch ihr eigenes BlindeKuh-Spiel. Danach stärkten sich alle bei einem internationalen, bunt gemischten Buffet, welches von den Eltern der Kinder bereichert wurde. Als alle Stationen geschafft waren, gab es für alle Kinder eine wertvolle Überraschung-ein eigenes noch ganz druckfrisches Bilderbuch. An das Jahresthema angelehnt gestaltete jede Gruppe ihr eigenes

Sommerferien unser Flohmarkt bleibt in der Zeit vom 16.7.2017 – 8.9.2017 geschlossen. Am Samstag den 9.9.2017 sind wir gerne wieder für Sie da. Wir danken allen recht herzlich, die uns mit Spenden und Einkäufen unterstützen. Eine gesunde und erholsame Ferienzeit wünschen das Flohmarktteam

Thüringen Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Mag. Harald Witwer, Tel. 05550/2211

Pfarre St. Stephan Thüringen

Kirchliche Nachrichten Samstag, 1. Juli: 18 Uhr Vorabendmesse mit Ehejubiläum in der St. Annakirche Sonntag, 2. Juli: 9.30 Uhr Sonntagsmesse mit Bibelrollenfest der 4. Klassen der Volksschule in der Pfarrkirche Dienstag, 4. Juli: 19 Uhr Stille Anbetung in der Pfarrkirche Mittwoch, 5. Juli: 8 Uhr Hl. Messe mit Kelchkommunion in der St. Annakirche Donnerstag, 6. Juli: 18 Uhr Abschlussfeier der 4. Klassen der MMS in der St. Annakirche Freitag, 7. Juli: 7.20 Uhr Abschlussgottesdienst der Musikmittelschüler in der Pfarrkirche, 8.30 Uhr Abschlussgottesdienst der Volksschüler in der Pfarrkirche Samstag, 8. Juli: 18 Uhr Vorabendmesse in der St. Annakirche Sonntag, 9. Juli: 14. So. im Jk. – Sonntagsmesse in der Pfarrkirche Schulschlussgottesdienste Donnerstag, 6. Juli, 18 Uhr, St. Anna Kirche – für die 4. Mittelschulklassen Freitag, 8. Juli, 7.30 Uhr, Pfarrkirche – für die Mittelschule Freitag, 8. Juli, 8.30 Uhr, Pfarrkirche – für die Volksschule Sommerregelung Pfarrbüro – Öffnungszeiten: Das Pfarrbüro ist in den Sommermonaten Juli und August nur am Mittwoch von 9 bis 11 Uhr für den Parteienverkehr geöffnet. Sollten Sie bei einem Sterbefall im Juli niemanden im Pfarrbüro erreichen, dann rufen Sie bitte die Pfarrsekretärin Anna Rauch an T: 0676/83240 8210 oder die Bereitschaftsnummer - Pfarrverband: 0676/83240 8192 Die Werktagsgottesdienste und das Rosenkranzgebet entfallen an jenen Tagen, an denen eine Beerdigung stattfindet. Pfarre St. Stephan, Thüringen Tel.: Pfarramt: 05550/2308 Pfr. Mihai Horvat – in dringenden Fällen – 05550/3383 Bereitschaftsnummer unseres Pfarrverbandes: 0676/83240 8192 E-mail: Pfarrsekretärin Anna Rauch – pfarrbuero.thueringen@aon.at Diakon Manfred Sutter - pfarramt.thueringen@aon.at Bürozeiten: Di , Mi und Do von 9 – 11 Uhr Homepage: http://pfarre.thuerig.at


Freitag, 30. Juni 2017

44 Matinee

Symphonisches Schrammelquintett Wien Sonntag, 2.7.2017, 11 Uhr, Park/ Douglass-Saal/Villa Falkenhorst Bei der ersten Matinee des Blumenegger Sommers werden Interpretationen von „Wiener Musik“ auf höchstem Niveau geboten. „Wiener Musik“ in Verbindung mit dem gewissen Etwas – manche nennen es Wiener Schmäh - nicht mehr und nicht weniger. Es wird in der Original Schrammelbesetzung gespielt. Das Ensemble ist dadurch in der Lage nicht nur die traditionelle klassische Wiener Volksmusik bis zur Operettenliteratur, sondern auch die verschiedensten Variationen in der Zusammensetzung der Instrumente anzubieten. 1. Violine: Helmut Lackinger, 2. Violine: Edwin Prochart Klarinette: Kurt Franz Schmid, Knopfharmonika: Prof. Rudolf Malat Kontragitarre & Moderation: Prof. Peter

und Notfällen, Schulungen, Wettbewerben und anderen Einsätzen zur Stelle. Für Bürgermeister Mag. Harald Witwer ist es deswegen eine Selbstverständlichkeit, dass denjenigen, die das ganze Jahr über und täglich 24 Stunden für Menschen in Not bereitstehen, eine ordentliche Infrastruktur und Ausrüstung zur Verfügung gestellt wird. Für Landesrat Ing. Erich Schwärzler ist dieses Bekenntnis der Gemeinde Thüringen zur Feuerwehr vorbildhaft. „Sicherheit gehört zur Grundversorgung und sollte deswegen überall den höchsten Stellenwert haben“, so der Sicherheits-Landesrat. In Thüringen seht aber nicht nur die Gemeindepolitik hinter der Feuerwehr: Trotz Regenwetter waren viele hundert GemeindebürgerInnen zur Weihe des neuen Fahrzeuges durch Kaplan Mathias Bitsche, Diakon Manfred Sutter und Pfarrer Stefan Amann und zum anschließenden Festakt „Unter den Linden“ gekommen, und freuten sich gemeinsam mit den Feuerwehrkameraden über das neue Fahrzeug.

Ludesch Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Dieter Lauermann, Tel. 05550/2221

Kath. Pfarramt Ludesch

Kirchliche Nachrichten

Weitere Informationen unter www.villa-falkenhorst.at

Samstag, 1. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet für Frieden in der Welt; 19 Uhr Vorabendmesse 13. So. i. Jk., 2. Juli: 10 Uhr Sonntagsmesse Montag, 3. Juli: 8 Uhr, Rosenkranzgebet Dienstag, 4. Juli: 19 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 6. Juli: 19 Uhr Hl. Messe, anschl. Anbetung mit eucharistischem Segen Freitag, 7. Juli: 8 Uhr Abschlusswortgottesdienst der Volksschüler Samstag, 8. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet für unsere Kranken; 19 Uhr Vorabendmesse 14. So. im Jk., 9. Juli: 10 Uhr Sonntagsmesse auf dem Gemeindeplatz

Thüringen: Sicherheit hat höchste Priorität

Die Werktagsgottesdienste entfallen, wenn an diesen Tagen eine Beerdigung ist.

Kartenvorverkauf: Bei allen Vorarlberger Sparkassen, bei allen Raiffeisenbanken, unter www.laendleticket.com sowie direkt beim Veranstalter. Eintritt: 10 Euro im Vorverkauf/ 12 Euro an der Abendkassa

Neues Tanklöschfahrzeug für Feuerwehr offiziell übergeben Als Ersatz für das ausgediente Vorgängerfahrzeug konnte die Feuerwehr Thüringen am vergangenen Sonntag ein neues Tanklöschfahrzeug offiziell in Empfang nehmen. Die ganze Gemeinde feierte mit. „Alles nagelneu!“ freuten sich die Kinder Volksschule Thüringen bei ihrem Vortrag im prall gefüllten Festzelt bei der St. Anna Kirche: Im Vorjahr durfte man ein neues Feuerwehrhaus eröffnen, jetzt gab es dazu ein neues TLF 3000. Aber - so betonten nicht nur die Volksschulkinder, sondern auch Landesrat Erich Schwärzler und Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter - die beste Ausrüstung wäre ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrleute wertlos. Ohne jede Bezahlung sind die Thüringer Feuerwehrleute um Kommandant Karl-Heinz Beiter jedes Jahr tausende Stunden bei Übungen

Pfarre St. Sebastian, Ludesch Tel. 05550/3383; 0676/832408192 E-Mail: pfarre.ludesch@aon.at; Homepage: www.pfarre-ludesch.at

Gesundheits- und Krankenpflegeverein Ludesch

Mitglieder-Ausflug Der Gesundheits- und Krankenpflegeverein Ludesch lud heuer zum jährlichen Mitglieder-Ausflug nach St. Gerold in die Propstei ein. Die Sonne meinte es gut mit uns, als wir wohlgelaunt in die vor dem Sozialzentrum Ludesch wartenden Busse einstiegen. Einmal wieder aus dem Alltag hinaus, einmal wieder die andere als die gewohnte Umgebung erleben, ist immer das Motto des jährlichen Ausflugs mit den von uns betreuten Mitgliedern. Heuer waren es 20 Mitglieder die von sieben Helfern betreut wurden, die sich von uns in das Groß Walsertal See führen ließen. In der Propsteikirche empfing uns der Propst, Pater Kolumban und erzählte in seiner freundlichen Art über Geschichte und Sinn und Tun der Propstei, dann ging es in die Wirtschaft und hier wurden wir mit Köstlichem aus Küche und Keller verwöhnt. Natürlich ist dieser Ausflug nur mit der Unterstützung durch viele begeisterte Helfer möglich, bei denen wir uns herzlich bedanken wollen. An erster Stelle steht das Organisationsteam Angelika, Monika und Herbert und unsere Pflegefachkräfte Ines und Helga sowie Margreth vom IAP, die auch mit dabei waren. Ein Auto der


Freitag, 30. Juni 2017

45

Taekwondo Sportler bei den Austrian Open 2017

Feuerwehr Ludesch mit Stefan Winkler am Steuer und das Duo Karin und „Handorgler“ Hans Bachmann mit ihrem Bus sowie der Bus von Ulrich Würbel transportierten uns sicher hin und zurück. Karin und Hans haben dazu noch mit ihren wundervollen Liedern viel zur Stimmung bei unserem Ausflug beigetragen. Wieder einmal hatten wir unser Motto „Üs goht’s guat!“ mit der Hilfe von (einfach gesagt) Mitmenschen, verwirklichen können.

Seniorenbund Ludesch besuchte Altötting und Herrenchiemsee Wolkenverhangen und recht frisch war das Wetter als 45 Ludescher Senioren und Seniorinnen frühmorgens den Haueis-Reisebus Richtung Deutschland bestiegen. Nach einem Frühstückscafe auf der „Lechwiesen“ besserte sich die gute Laune und auch das Wetter und gegen Mittag fuhren wir bei Sonnenschein und frischem Wind bei unserem Hotel in Altötting vor. Nach einem bayrisch-deftigen Mittagsmahl starteten wir zu einer Stadtführung durch die Wallfahrtsstätten. Besonders eindrucksvoll ist die Gnadenkapelle mit den Votivtafeln, dann natürlich die Basilika und die sehenswerten Gebäude um den Kapellplatz. Einige besuchten noch das Wallfahrtsmuseum, andere einen oder mehrere der vielen Souvenierläden. Zum Abendessen trafen wir uns dann wieder im Hotel zum hervorragenden Menü „Bayrische Leibspeisen von Papst Benedikt“ und ließen den Tag noch recht gesellig ausklingen. Am nächsten Morgen fuhren wir nach einem reichhaltigen Frühstück bei strahlendem Sonnenschein über Burghausen rund um die „längste Burganlage der Welt“ und dann quer durch die idyllische Landschaft nach Prien am Chiemsee. Nach einer kurzen Schiffahrt auf die Herreninsel besichtigten wir das imposante Schloss von König Ludwig II. und die herrlichen Parkanlagen. Bei einer Führung durch die Prunkgemächer wurde uns der glanzvolle Reichtum und die pompöse Ausstattung durch den bayrischen „Sonnenkönig“ vor Augen geführt. Nach „bayrischen“ Stärkungen gings wieder zurück über den See zum wartenden Bus und direkt zur Heimfahrt über Tirol ins Ländle. Nach einem Abschlusshock in der Trofana-Raststätte landeten wir spätabends wohlbehalten wieder in Ludesch. Es waren zwei wunderbare und sehenswerte Reisetage in einer angenehmen und heiteren Gesellschaft. Unser Dank gilt den Organisatoren Herta, Meinrad und Reiseleiter Elmar, die gemäß unserem Wahlspruch „nit lugg glo händ“, zusammen mit Busreisen Haueis, sowie unserem, stets hilfsbereiten, Chauffeur Brani.

Am 16. Juni machten sich unsere Trainerin und 7 Sportler auf den Weg nach Wien, um an den Austrian Poomsae Open teilzunehmen. Neben 40 internationalen Referees waren beinahe 600 Teilnehmer aus 30 Nationen in der Bundeshauptstadt versammelt. Für Mustang war es das dritte Mal, dass man an diesem Turnier teilnahm. Neu war heuer unsere Teilnahme am Freestyle-Wettbewerb bei diesem hochkarätigen Turnier. Unsere Trainerin hatte verschiedene Kooperationen mit anderen Vereinen aus Österreich und Finnland organisiert. Aino, eine junge Athletin aus Finnland, war angereist, um mit Sportlern von Mustang im Paar,- und Teambewerb anzutreten. Die jährliche Zusammenarbeit mit dem finnischen Verband ist immer wieder erfreulich, genauso die bereits länger bestehende Kooperation mit TKD Baden und Kumgang Stockerau. Unsere LK 1 Sportler Natasha, Vanessa, Boris und Dennis haben es dann zwar leider nicht geschafft, ihre Einzel-Erstrunden zu überstehen, sind aber ihrer sehr starken Konkurrenz mutig entgegen getreten. Unsere LK 2 Teilnehmer Aimee, Elia und Joel machten ihre Sache sehr gut und konnten mehrere Medaillen erreichen. Mustang war außerdem der einzige österreichische Verein, der an der Freestyle-Kategorie teilnahm. Obwohl der Bewerb nicht optimal gelaufen ist, konnten die Sportler schlussendlich eine Silber,- und eine Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Es hat sich also bezahlt gemacht, sich auf dieses fast unberührte Terrain zu begeben, wobei noch viel Luft nach oben ist. Wir sind aber jedenfalls glücklich über die bisherige Entwicklung unserer Freestyler. Das Niveau bei diesem G1 Turnier war sehr hoch und Mustang ist stolz, Teil dieses hochkarätigen Turniers gewesen zu sein. Medaillenbilanz Austrian Poomsae Open 2017: Gold: 1) Elia Grabher, Aino Kortelainen – Paar LK2 2) Vanessa Noventa, Aimee Beck, Aino Kortelainen – Team LK2 3) Elia Grabher, Joel Hilbrand, Tobias Kasparek –Team LK 2 Silber: 1) Elia Grabher – Einzel LK2 2) Aimee Beck, Joel Hilbrand – Paar LK 2 3) Natasha Hepp, Elia Grabher – Freestyle Paa Bronze: 1) Joel Hilbrand –Einzel LK 2 2) Natasha Hepp, Vanessa Noventa, Aimee Beck, Boris Slabev, Elia Grabher, Dennis Nesensohn – Freestyle Team


Freitag, 30. Juni 2017

46 SV frigo Ludesch

Sensationeller Aufstieg in die Landesliga Der SV frigo Ludesch befindet sich im Freudentaumel! Nach dem letztjährigen Aufstieg von der 2. LK in die 1. LK war für Alle klar, dass das Halten der Liga das oberste Ziel ist. Doch es kam ganz anders. Mit fast derselben Mannschaft vollbrachten die SV frigo Jungs eine für unseren kleinen Verein einmalige Glanzleistung. Wir schafften nämlich mit einem klaren 5 : 0 Heimsieg über den SC Hatlerdorf auch in dieser Saison den Aufstieg in die nächst höhere Liga. JA! Der SV frigo Ludesch wird kommende Saison in der Landesliga spielen und brachte das Kunststück zustande, zweimal hintereinander aufzusteigen. Herzliche Gratulation an Trainer Lorimer Miscu und den sportlichen Leiter Martin Kaufmann, Tormanntrainer Hansi Bail und natürlich an die gesamte Mannschaft! Wie auch beim letzten deutlichen Heimsieg gegen den SC Hatlerdorf (5 : 0) war es vor allem eine imposante Heimstärke, die unser Team im Frühjahr an den Tag legte. Auch stellten wir mit unserem unglaublichen „Oldie“ Erkal Atav den Torschützenkönig in der 1. LK mit insgesamt 25 Treffern……Also wie man sieht ein unglaubliches und für unsere Fans einfach tolles Fußballmärchen, das sich da in der Saison 2016/2017 der 1. LK abspielte und das man sich aber auch hart erarbeitet hat……………. Die Ausgangslage am letzten Spieltag (26. Runde der 1. LK) war klar. Mit einem Sieg konnten wir den direkten Aufstieg in die Landesliga fixieren. Dementsprechend motiviert begann unser Team, wobei uns natürlich ein früher Elfmeter ( 2. Minute - wurde vom starken Spielmacher Mustafa Kücük sicher verwandelt) auch in die Karten spielte. Jedoch hatte man über die 90 Minuten nie das Gefühl, dass da heute noch etwas schief gehen könnte. Zu dominant und überzeugend agierte unser Team und leistete es sich sogar, mehrere „Sitzer“ noch vor der Halbzeit auszulassen. Am Ende stand gegen die harmlosen Gäste aus Dornbirn Hatlerdorf ein ungefährdeter und in dieser Höhe auch mehr als verdienter 5 : 0 Heimsieg (weitere Torschützen: Irnes Hirkic 2 x, Attila Öczan und Tobias Heinisch) zu buche. Nach dem Schlusspfiff gab es bei den Spielern, Betreuern und vor allem den zahlreich auf der „Allmein“ anwesenden Fans kein Halten mehr. Noch auf dem Rasen wurde der zweite Aufstieg in Folge überschwänglich gefeiert. Vor Beginn der heurigen Saison hätte wohl niemand damit gerechnet, dass der SV frigo Ludesch als Aufsteiger auch in der 1. LK um den Aufstieg mitspielen kann. Doch unsere SVL-Mannschaft zeigte schon im Herbst mit konstant guten Leistungen auf und entwickelte sich zu einem möglichen Aufstiegskandidaten. Was dann ab der verdienten Niederlage in Langen kam, war einfach unglaublich und einmalig. Bis auf den Ausrutscher in Hittisau spielte sich die 1. Kampfmannschaft in einen wahren Lauf, welcher nun zur Freude Aller und verdientermaßen mit dem direkten Aufstieg in die Landesliga abgeschlossen werden konnte! Dieser für unseren kleinen Verein einzigartige und beachtliche Erfolg ist daher absolut verdient, wurde hart erarbeitet und ist allen Spielern, dem Trainerstab um Chef Lori Miscu und den Vereinsfunktionären sehr zu gönnen. Zum Schluss bedanken sich die Verantwortlichen des SV Ludesch noch herzlich bei den vielen, treuen Fans, die unsere Mannschaft während der gesamten Saison immer bestens unterstützt haben! Ohne euch wäre so ein Erfolg auch nicht möglich. Vielen Dank! Ergebnisse der letzten Runde: 1. Kampfmannschaft SV frigo Ludesch – SC Hatlerdorf 5:0 Eins B SV frigo Ludesch – FC Thüringen 1b 0:0 U16 SV frigo Ludesch – SPG Hochmontafon 1:1

U12 SV frigo Ludesch – FC Bludenz 1:3 U11 SV frigo Ludesch – SV Frastanz 3:2 U09 SV frigo Ludesch – BW Feldkirch 4:5 SV frigo Ludesch – Eins b Auch das 1b- Team, das ab dem Frühjahr unter der Leitung von Trainer „Richi“ Willrich stand, konnte eine gute Saison mit 29 Punkten und dem guten 9. Endrang abschließen. Dabei gebührt - nach dem Ausscheiden von Mock Gerhard - vor allem Trainer „Richi“ allergrößte Anerkennung, musste er doch als „Feuerwehrmann“ einspringen. Das junge 1b Team konnte unter seiner Regie immerhin 4 Siege und 2 Unentschieden einfahren. Erfreulicher und wichtiger als die Siege bzw. Punkte war die Erkenntnis von „Richi“, in Hinblick auf die Herbstsaison einige „Youngster“ aus der U16 (Jonathan Walch, Pius Kottke und Roman Konzet) ins Team zu integrieren. Allesamt machten schon eine recht gute Figur. Auf diesem Wege recht herzlichen Dank an Richi für seine hervorragende Arbeit! Für die kommende Herbstsaison konnte erfreulicherweise das Trainerteam Michael und Rainer Pfister für das 1b gefunden werden. Die Verantwortlichen des SV frigo Ludesch möchte sich bei den Spielern und Spielerinnen, Eltern, Fans, Sponsoren, Trainern, eifrigen Helfern und Freunden des SVL recht herzlich bedanken und wünscht allen eine erholsame Sommerpause und freut sich auf ein Wiedersehen in der Vorarlberger Landesliga!

Biosphärenpark Obmann: LAbg. Josef Türtscher; Managerin: Mag. Christine Klenovec Thüringerberg, 05550/20360, info@grosseswalsertal.at

Ordination Dr. Fabianek Die Ordination ist am Freitag, 30.6. nur am Nachmittag geöffnet. Am Schulschlusstag, Freitag 7.7. bleibt die Ordination am Nachmittag geschlossen. Vertretung: Dr. Gerlinde Schnegg in Sonntag innerhalb ihrer Öffnungszeiten Praxisteam Blons

Aktuelles aus dem biosphärenpark.haus Das biosphärenpark.haus hat wie gewohnt geöffnet: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Feiertag 12 – 18 Uhr Donnerstag, Freitag, Samstag 10 – 18 Uhr Z´Nüni – Frühstück im biosphärenpark.haus Starten Sie mit einem reichhaltigen Frühstück in den Tag und lassen Sie sich mit Produkten aus dem Biosphärenpark verwöhnen. In der gemütlichen Atmosphäre im biosphärenpark.haus genießen Sie Brot vom Obergrechter Bäck mit Sennereibutter, hausgemachter Marmelade, heimischem Honig, Käse- und Wurstspezialitäten, Frühstücksoder Spiegelei, hausgemachtes Birchermüsli u.v.m. Ein wahrer wohl. genuss. Termine: jeden Donnerstag und Freitag nach Anmeldung Treffpunkt: 9 Uhr im biosphärenpark.haus in Sonntag Anmeldung: bis zum Vortrag 17 Uhr unter T +43 5550 203 60 oder info@grosseswalsertal.at Preis: 12,50 Euro pro Person inkl. eines Heißgetränks Montagsführung Was bedeutet es, UNESCO Biosphärenpark zu sein? Wer ist das Burmenta? Und wie entsteht eigentlich Bergkäse? Unternehmen Sie einen


Freitag, 30. Juni 2017

geführten Rundgang durch das biosphärenpark.haus und erhalten Sie Antworten auf all Ihre Fragen rund um den Biosphärenpark Großes Walsertal und die Käseproduktion. Termin: jeden Montag ab dem 29. Mai 2017, 9:30 Uhr Ort: biosphärenpark.haus, Boden 34, 6731 Sonntag Dauer: ca. 1 Stunde Kosten: 6 Euro pro Person inkl. kleiner Käseverkostung und Getränk; 4 Euro mit Alpenregion Bludenz Gästekarte, mit Bregenzerwaldcard sowie mit Star Card Anmeldung: nicht erforderlich

Biosphärenpark Werkstatt Filzläufer filzen Irmgard Zech zeigt Ihnen wie aus Schafwolle schmucke Filzläufer oder –deckchen werden. Jede/r Kursteilnehmer/in kann an diesem Vormittag seinen eigenen Läufer von ca. 30 x 50 cm gestalten und filzen. Termin: Fr, 30. Juni 2017, 9 Uhr, ca. 3 – 4 Stunden Ort: biosphärenpark.haus in Sonntag Kosten: 18 Euro pro Person zzgl. Materialkosten Mitbringen: ein Badetuch Anmeldung: bis Di, 27. Juni 2017, info@grosseswalsertal.at, T 05550 20360, max. 7 Personen Patrick Burtscher – Ein Walser Down Under Weihnachten bei 40 Grad im Schatten, Kängurus auf der Straße und Schlangen im Haus. Und wie Nordic Walking zum Ganzen passt? Termin: Fr, 14. Juli 2017, 19 Uhr Ort: biosphärenpark.haus in Sonntag Fotoausstellung „ein : aus BLICK“ Fotografien in schwarz-weiß auf Leinwand von Christine Klenovec mit Ein- und Ausblicken rund um das Große Walsertal. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten im biosphärenpark.haus bis Ende Juli zu besuchen.

Aktuelles aus dem Biosphärenpark Großes Walsertal

wohl.zeit – aus dem Sommerprogramm Kunst und Kultur Bauen als Dienst am Leben und Akt des Vertrauens Spannende Einblicke in das Gesamtsanierungsprojekt der Propstei St. Gerold 18 Uhr Führung mit Pater Kolumban durch die sanierten Räumlichkeiten 18.45 Uhr Aperitif im historischen Weinkeller der Propstei 19.15 Uhr Exquisites, saisonales 4-Gänge-Menü in der Remise Termine: jeweils Freitag, 23. und 30. Juni 2017 sowie weitere Termine siehe Sommerprogramm Anmeldung: jeweils bis Mittwoch 18 Uhr, www.propstei-stgerold.at, propstei@propstei-stgerold.at, T 05550 2121, mind. 5 max. 20 Personen Kosten: 49 Euro zzgl. Getränke Führung Propstei St. Gerold Termin: jeden Montag von 12. Juni bis 11. September 2017 Treffpunkt: 11 Uhr an der Pforte der Propstei St. Gerold Anmeldung: nicht erforderlich Beitrag: 3 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei BERGaktiv Unterwegs auf dem Blumen-Wander-Lehrpfad Am nördlichen Rand des Großen Walsertals liegt der Hahnenkopf (1.772 m.ü.M.). Hier finden Sie eine außerordentliche Pflanzenvielfalt

47 (u. a. den Türkenbund), die auf dem von der Seilbahn Faschina errichteten Blumenlehrpfad dokumentiert ist. Lassen Sie sich von Botaniker Günter Bischof die vielfältige Alpenflora erklären und genießen Sie den Blumenreichtum der Bergwelt. Termine: jeden Samstag bis 30. September 2017, jeden Dienstag vom 27. Juni bis 5. September 2017 Wanderführer: Günter Bischof Treffpunkt: 9:30 Uhr Talstation Doppelsesselbahn Stafelalpe Faschina Dauer: 3 bis 3,5 Std. Gehzeit / Höhenunterschied: ca. 2 Std. / 100 Hm im Auf- und Abstieg Verpflegung: Bitte bringen Sie eine kleine Jause und ein Getränk im Rucksack mit. Im Anschluss an die Wanderung haben Sie die Möglichkeit, auf der Franz-Josef-Hütte oder in einem der Restaurants von Faschina zu Mittag zu essen. Beitrag: Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos, ansonsten 10 Euro pro Person. Die Fahrt mit dem Doppelsessellift kostet extra! An der Bahn gilt die Bregenzerwald-Gästecard. Anmeldung: bis zum Vortag 21 Uhr online www.grosseswalsertal.at/ bergaktiv Gebirgswanderung auf den Spuren der Walser Abwechslungsreiche, teils geschichtliche Tageswanderung zu den schönsten Zielen in der Bergwelt rund um Damüls-Faschina mit herrlichen Aussichtspunkten und einer einzigartigen Flora. Die ausgewählte Tour wird bei der Anmeldung im Tourismusbüro Damüls bekannt gegeben. Termine: jeden Do, 22. Juni bis 12. Oktober 2017 Wanderführerin: Zita Sohm Treffpunkt: 9 Uhr Tourismusbüro Damüls Dauer: je nach Tour 6 bis 8 Std. Gehzeit / Höhenunterschied: je nach Tour ca. 5 Std. / 300-600 Hm Beitrag: Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos, ansonsten 15 Euro pro Person. Bahn- und Busfahrten kosten extra (bzw. Bregenzerwald-Gästecard) Anmeldung: bis zum Vortag 21 Uhr online www.grosseswalsertal.at/ bergaktiv Europaschutzgebiet Gadental – Herzstück im Biosphärenpark Auf dieser Wanderung geht es in die unberührte Natur des Gadentals. Vom Parkplatz Bad Rothenbrunnen windet sich der Weg durch ursprüngliche Wälder in sanfter Steigung bis zur Gadenalpe auf 1.317 m. Sie entdecken die wunderbare Naturvielfalt des Tales: seltene Spirkenwälder, Hirschzungen-Ahornwald, den Türkenbund und eine Vielzahl an Orchideen. Nach einer gemütlichen Rast auf der Alpe, die malerisch in einem Talkessel liegt, erfahren Sie auf dem Rückweg Interessantes zur natürlichen Waldentwicklung. Kurz vor der Einkehr im Alpengasthof Bad Rothenbrunnen kosten Sie von der eisenhaltigen Heilquelle, die dem 1834 errichteten Kurhaus seinen Namen gab. Nach dieser Wanderung wissen Sie, warum dieses besondere Tal als Biosphärenpark Kernzone und Europaschutzgebiet ausgewiesen und 2016 zum „schönsten Platz Vorarlbergs“ gekürt wurde. Termine: jeden Montag von 19. Juni bis 28. August 2017 Wanderführer/in: Maria Ganahl, Günter Bischof Treffpunkt: 9:30 Uhr, Buchboden Kirche Dauer: 5 Std. Gehzeit/Höhenunterschied: 3,5 Std. / 400 Hm Verpflegung: Es ist die Einkehr im Alpengasthof Bad Rothenbrunnen geplant. Bitte nehmen Sie trotzdem eine kleine Jause und ein Getränk im Rucksack mit. Beitrag: Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos, ansonsten 15 Euro pro Person. Anmeldung: bis zum Vortag 21 Uhr online www.grosseswalsertal.at/ bergaktiv


Freitag, 30. Juni 2017

48 Alpenwanderung am Walserkamm Von Blons geht es mit dem Alpbus hinauf auf die Sentumalpe. Auf einem Höhenweg wandern Sie über die Plansottalpe zur Gassneralpe. Anschließend geht es bergab nach St. Gerold. Sie erwartet pures Wandervergnügen mit nur kleinen Anstiegen, dafür aber eine atemberaubende Aussicht auf das Walsertal, den Walgau und die Spitzen des Rätikons. Termine: Montag, 3. Juli, 17. Juli und 31. Juli 2017 Wanderführer: Robert Müller Treffpunkt: 9 Uhr Gemeindezentrum Blons Dauer: ca. 6 Std. Gehzeit/ Höhenunterschied: 5 Std. / 610 Hm im Abstieg Verpflegung: Es ist eine Einkehr auf der Gassneralpe geplant. Bitte bringen Sie trotzdem eine Jause und ein Getränk im Rucksack mit. Beitrag: Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos, ansonsten 15 Euro pro Person. Der Wanderbus kostet extra. Anmeldung: bis zum Vortag 21 Uhr online www.grosseswalsertal.at/ bergaktiv Halbtageswanderung Abwechslungsreiche Halbtageswanderung zu den schönsten Zielen in der Bergwelt rund um Damüls mit herrlichen Aussichtspunkten und einer einzigartigen Flora. Von Wanderführerin Elfriede erfahren Sie auch Wissenswertes über Damüls und die Umgebung. Tour 1 Damülser Seenwanderung Damüls – Linienbus zur Alpe Portla – Blauer See – Sünser Joch – über Sieben Hügel zurück nach Damüls Tour 2 Alter Weg in die märchenhafte Argenschlucht Damüls – Linienbus nach Argenfall – Argenschlucht – Ludwigsweg nach Au – mit Linienbus zurück nach Damüls Tour 3 Wanderung mit Echoklängen in Sonntag-Stein Damüls – Linienbus nach Sonntag – Auffahrt mit Seilbahn nach Stein – Steinbild – über Klangweg zur Echowand – zurück zur Seilbahn Bergstation und Talfahrt – mit Linienbus zurück nach Damüls; Information darüber, welche Tour gegangen wird, erhalten Sie im Tourismusbüro Damüls +43 5510 620 oder bei Wanderführerin Elfriede +43 5510 376 Termine: jeden Mittwoch vom 21. Juni bis 11. Oktober 2017 Wanderführerin: Elfriede Bischof Treffpunkt: 9 Uhr Tourismusbüro Damüls Dauer: je nach Tour ca. 3,5 bis 4,5 Std. Gehzeit / Höhenunterschied: je nach Tour 2,5 bis 3,5 Std. / bis zu 300 Hm Verpflegung: Je nach Wanderung ist eine Einkehr unterwegs möglich. Bitte nehmen Sie trotzdem eine kleine Jause und ein Getränk im Rucksack mit. Beitrag: Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos, ansonsten 10 Euro pro Person. Die Fahrt mit Bahnen und Bussen kostet extra! An den Bahnen und in Linienbussen gilt die Bregenzerwald-Gästecard. Anmeldung: bis zum Vortag 21 Uhr online www.grosseswalsertal.at/ bergaktiv Sonnenuntergangswanderung Hoher Fraßen Wenn die Tageswanderer bereits müde ihren Rückweg antreten und die letzten Sonnenstrahlen auf die Berggipfel treffen, machen Sie sich auf den Weg zum Hohen Fraßen, um das Farbenspiel des Sonnenunterganges von hoch oben zu genießen. Das erste Stück fahren Sie in Fahrgemeinschaften hinauf. Dann geht es zu Fuß in ca. 45 Min. zur Fraßenhütte. Zum Gipfel ist es dann noch eine halbe Stunde. Nach einer Einkehr auf der Fraßenhütte geht es im Taschenlampenschein zum Nitzkopf, wo die Blicke hinab zum Lichtermeer des Walgaus und Rheintals schweifen. Termine: jeden Donnerstag vom 22. Juni bis 24. August 2017 und 14. bis 28. September 2017 Wanderführer: Robert Müller Treffpunkt: Walserhalle Raggal, je nach Sommerzeit und Sonnenun-

tergang zwischen 19 und 17 Uhr. Die genauen Treffpunkt-Zeiten erfahren Sie im Tourismusbüro Raggal bzw. bei der Anmeldung. Bitte bringen Sie pro Person eine Taschen- oder Stirnlampe mit. Dauer: ca. 4,5 Std. Gehzeit / Höhenunterschied: 3 Std. / 430 Hm im Auf- und Abstieg Verpflegung: Es ist die Einkehr auf der Fraßenhütte geplant. Beitrag: Für Gäste aus BERGaktiv Mitgliedsbetrieben sowie für Kinder bis 15 Jahre kostenlos, ansonsten 10 Euro pro Person. Anmeldung: bis zum Vortag 21 Uhr online www.grosseswalsertal.at/ bergaktiv Bwegung in den Bergen Spaß beim Laufen für Jung und Alt Gemeinsames Walken bringt Herz und Kreislauf in Schwung. Termin: jeden Montag, 17 Uhr Treffpunkt: Kirchplatz Raggal Mitbringen: gutes Schuhwerk (knöchelhoch mit Profilsohle), Reflektoren oder Stirnlampe Könnerschaft und Köstlichekeiten Wiesen- und Kräuterwanderung Mit einer Alchemilla-Kräuterfrau streifen Sie durch Wiesen und Wälder und entdecken die unendliche Fülle an verschiedenen Kräutern und Pflanzen. Alle Sinne werden einbezogen und Verwendungsmöglichkeiten werden vorgestellt. Termin: jeweils Do, 15. Juni bis 24. August 2017 Treffpunkt: 9 Uhr Talstation Seilbahnen Sonntag Dauer: 9 bis 11.30 Uhr , Gehzeit ca. 2 Std. Teilnehmer: 1 – 15 Personen Kosten: 19 Euro zzgl. Seilbahnfahrt (mit der Bregenzerwald-Gästecard ist die Seilbahnfahrt kostenlos) Anmeldung: bis zum Vortrag 16 Uhr, T +43 5552/30227 info@alpenregion.at Älplerfrühstück auf der Alpe Steris Die Bäuerin Andrea Schwarzmann verwöhnt Sie auf der Alpe Steris mit ihrem Frühstücksbuffet aus hofeigenen und regionalen Produkten, selbstgebackenem Brot, Alpkäse und Riebel. Machen Sie sich auf den Weg (Gehzeit von Marul ca. 2 Stunden, von Sonntag-Stein ca. 1,5 Std.), damit Sie richtig Hunger mitbringen. Sie können natürlich auch mit dem Alpbus anreisen. Termine: jeden Mi, vom 21. Juni bis zum 6. September 2017, sowie Einkehrmöglichkeit jeden Tag während der Alpzeit und Frühstück auf Anfrage. Anmeldung: bei Andrea Schwarzmann, T +43 664 47 24 012 oder 0664 63 49 253 Ort: 9.30 Uhr, Sterisstüble Alpe Steris. Hinweis: Der Alpbus fährt auf Anmeldung jeweils am Mittwoch ab Marul Kirche und zurück. http://alpbus.grosseswalsertal.at/. Die Seilbahnen Sonntag bieten um 8 Uhr eine Morgenfahrt an.

Blons Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Stefan Bachmann, Tel.: 0664/8575755

Pfarre Blons

Kirchliche Nachrichten Sonntag, 2. Juli: Hl. Messe 8.45 Uhr mit Bischof Benno Elbs mit anschließender Agape auf dem Dorfplatz Mittwoch, 5. Juli: Hl. Messe 19.30 Uhr Freitag, 7. Juli: Schulabschlussmesse 7.45 Uhr Samstag, 8. Juli: Hl. Messe 19.30 Uhr


Freitag, 30. Juni 2017

Raggal Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Hermann Manahl, Tel. 05553/201

Das Leben der Honigbiene Emil Battlogg aus Raggal ist Imker mit Leidenschaft. Seit 26 Jahren betreibt er dieses Hobby und verbringt täglich mehrere Stunden bei seinen Bienen. Als Nachbar vom Kindergarten Raggal lud er vor kurzem die Kleinen Riesen zur Bienenbesichtigung nach Raggal Boden ein. Dort bekamen die Kinder einen Schutzanzug. Nach ein paar einführenden Wor- Emil Battlogg zeigte den ten durften die Kinder die Bienen Kleinen Riesen wie die Bienen aus nächster Nähe ansehen. Im im Bienenstock leben. Anschluss stärkten sich die Kleinen Riesen mit ihrer mitgebrachten Jause. Ehefrau Brigitte Battlogg versorgte die Kinder mit selbst gemachtem Holdersaft. Bei dem heißen Wetter mundete das kühle Getränk besonders gut. Das Thema Bienen ist eine eigene Wissenschaft. Gerne gibt Emil Battlogg sein Wissen an jüngere Generationen weiter. Auf diese Weise setzt er bewusst ein Zeichen, wie unter anderem dem Bienensterben entgegen gewirkt werden kann.

49

St. Gerold Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Müller Alwin, Tel. 05550/2134

Veranstaltungen in der Propstei St. Gerold Eucharistiefeier mit Bischof em. Pierre Bürcher Am Sonntag, 2. Juli besucht Pierre Bürcher, emeritierter Bischof von Reykjavík (Island), die Propstei und feiert die Hl. Messe um 10 Uhr mit der Pfarrei. Vernissage „Faszination Höhlen“ Sonntag, 2. Juli, 17 Uhr Der Schweizer Fotograph Erwin Gubler zeigt Bilder aus verschiedenen Höhlen in der Zentralschweiz, besonders vom Hölloch, der mit ca. 200 km zweitgrößten Höhle Europas. Verschiedene Informationen rund um das Thema Höhlen ergänzen die Ausstellung im Innenhof der Propstei, die bis zum 5. November 2017 dauert. Wiener Schmankerl Freitag, 7. Juli, 18.30 Uhr Die Sopranistin Birgit Plankel garniert mit Renate Bauer (Lesung) kulinarische Köstlichkeiten der Propstei (reichliches Buffet) mit Vergnüglichem von und über Wien. Reservierung: T +43 5550 2121 395; Eintritt: 49 Euro. (Entgeltliche Einschaltung)

Thüringerberg Die kleinen Riesen mit Emil und Brigitte in Imkerkleidung.

Sonntag Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeisterin: Luzia Martin-Gabriel, Tel. 05554/5204

Sommerkonzerte 2017

Dämmerschoppen Seilbahnstuba Stein Der Musikverein Harmonie Sonntag spielt am 2. Juli 2017 ab 15.30 Uhr einen Dämmerschoppen auf der Terrasse der Seilbahnstuba in Sonntag Stein. Letzte Talfahrt Seilbahn: 19 Uhr Das Konzert findet nur bei guter Witterung statt! Die Gastgeber und die MusikantInnen des MVH Sonntag freuen sich auf euer Kommen! Vorschau: Sonntag, 23.7.2017, 11 Uhr – Frühschoppen Alpe Laguz

Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Wilhelm Müller, Tel. 05550/2417

Pfarre St. Andreas und St. Martin Thüringerberg

Kirchliche Nachrichten Samstag, 1. Juli: 19 Uhr Rosenkranzgebet, 19.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 2. Juli: 8.45 Uhr Rosenkranzgebet um Frieden in der Welt Dienstag, 4. Juli: 7.30 Uhr Rosenkranzgebet, 8 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 6. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19 Uhr Hl. Messe Freitag, 7. Juli: 9 Uhr Schulschlussgottesdienst mit der Volksschule Samstag, 8. Juli: 14.30 Uhr Trauung von Daniela Martin und Dieter Bischof Sonntag, 9. Juli: 8.45 Uhr Hl. Messe

Freies Singen Am Freitag, den 30. Juni 2017 findet im Mehrzweckraum ab 20 Uhr wieder das freie Singen statt. Jeder der gesellschaftliches Zusammensein und das freie, ungezwungene Singen schätzt, ist dazu herzlich eingeladen.


Freitag, 30. Juni 2017

50

Dörflefest Thüringerberg Der Musikverein Thüringerberg lädt Sie recht herzlich zum Dörflefest auf dem Dorfplatz Thüringerberg ein. Samstag, 1.7.2017: Ab 20 Uhr Dämmerschoppen mit der Walser Power‘n Kapelle Sonntag, 2.7.2017: Frühschoppen mit der Jungmusik und dem Musikverein Thüringerberg ab 10.30 Uhr Der Auftakt zum Frühschoppen gestaltet unsere Jungmusik. Unsere jungen Musikanten haben sich bestens vorbereitet und freuen sich darauf, die einstudierten Stücke zu präsentieren. Im Anschluss daran wird der Musikverein Thüringerberg ein abwechslungsreiches Programm zum Besten geben. Von Märschen und Polkas bis hin zu moderner Unterhaltungsmusik ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Auch für unsere jüngeren Gäste sind wir vorbereitet, diese können sich auf dem Spielplatz und auf einer Hüpfburg austoben. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich Der Musikverein Thüringerberg

Sperrmüll- u- Altstoffsammlung Am Mittwoch, den 5. Juli 2017 findet von 16 bis 19 Uhr auf dem Altstoffcontainerplatz eine Sperrmüll- und Altstoffsammlung statt. Die Bevölkerung wird ersucht, diesen Termin wahrzunehmen.

Seniorenwanderung Wanderung am Mittwoch den 12. Juli. Die Wanderung beginnt mit der Seilbahnfahrt von Dornbirn-Gütle zum Karren, von dort wandern wir über Schuttannen – Hinterbergalpe – Fluhreck – bis Ebnit. Im GH Alpenrose ( erst ab Mittwoch offen ) nehmen wir eine Jause. Dann fahren wir mit dem Bus zur Karrentalstation um 12,50 Euro für Senioren. Die gesamte Gehzeit beträgt ca. 2,5 bis 3 Std. Abfahrt ab Tankstelle um 7.45 Uhr als Fahrgemeinschaft. Anmeldung bis zum Vorabend bei Pirmin unter Tel. 4200. Freunde oder auch Nichtmitglieder sind gerne dazu eingeladen. Bei unsicherer Witterung ebenso anfragen. Mit freundlichem Gruß Pirmin

Freitag, 7. Juli, Herz-Jesu-Freitag: 7.45 Uhr Schlussgottesdienst der Mittelschule, 8.30 Uhr Schlussgottesdienst der Volksschule. Die Abendmesse entfällt! Pfarrbüro: Tel. Nr. 05552/62456, Fax 05552/62456-4 E-mail: pfarramt.nueziders@aon.at www.pfarre-nueziders.at Öffnungszeiten: Mo – Fr von 8 – 12 Uhr

Juniausflug der Nüziger Pensionisten Bei strahlendem Sonnenschein ging es um 13 Uhr los, ab zum Rohrspitz! Fahrer „Alfredo“, Fa. Haueis hatte uns nach einer guten Stunde am See. Dort wartete schon das Partyschiff „Elisa“ auf uns. Von der „Salzmann – Crew“ wurden wir sehr angenehm verwöhnt, nach der ersten Freirunde wartete schon die „bayrische Brotzeit“ auf uns! In einer guten Stunde Fahrt ging es den alten Rhein entlang, etliche wären ja am liebsten schon ins Wasser gesprungen, so toll war das Wetter! Man muss ja auch wissen, die Rheinregulierung hatte ja schon vor über 100 (!) Jahren begonnen! Nun ist es ein wertvolles Naherholungsgebiet geworden. Nach etwa 2 ½ Stunden waren wir wieder beim Salzmann Hafen, wo natürlich eine sehr angenehme Pause eingelegt wurde! Zufrieden ging es dann heimwärts, Obmann Hubert dankte allen fürs Dabeisein und verwies noch auf den 5. Juli, an dem die Landesleitung für alle einen Bodenseeausflug veranstaltet, mit Musik, Getränken und Speisen. Einladung dazu wurde ausgeteilt. Danke an Obmann Hubert, aber auch an den Fahrer „Don Alfredo“, der uns sicher und gemütlich chauffierte! Zum Grillfrühschoppen am 8. August kommt die Einladung zeitig genug. Besuchen Sie auch unsere Homepage! www.pensionisten-nueziders.123webseite.at

Nüziders Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Mag. (FH) Peter Neier Tel. 05552/62241

Pfarrgemeinde Nüziders

Kirchliche Nachrichten Freitag, 30. Juni: 7.15 Uhr Hl. Messe, 19 Uhr Friedensgebet beim Friedenspfahl auf dem Kirchplatz Samstag, 1. Juli: 8 Uhr Ministrantenausflug in den Skyline-Park, Treffpunkt ist bei der Bäckerei Begle, 18 Uhr Vorabendmesse in Laz, 19 Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche Sonntag, 2. Juli, 13. Sonntag im Jahreskreis: 10 Uhr Der Gottesdienst wird von den Jungmusikanten der Harmoniemusik und dem Mädchenchor musikalisch mitgestaltet, 19 Uhr Hl. Messe Montag, 3. Juli: 7.15 Uhr Hl. Messe Dienstag, 4. Juli: 7.15 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 5. Juli: 19 Uhr 7./30. für Eva Bickel und Helga Ulbricht Donnerstag, 6. Juli: 15.30 Uhr Abschlussgottesdienst des Kindergartens, 17 Uhr Wortgottesdienst im Sozialzentrum

Seniorenbund Nüziders

Tagesausflug Einladung zu unserem Tagesausflug zum Schloss „Kronburg“ und Freilichtmuseum Illerbeuren am Donnerstag dem 6. Juli Fahrtkosten inklusive Eintritte und Führung durch den Schlossherrn: 30 Euro Abfahrt: 8 Uhr Bäckerei Begle, Rückkehr: ca. 18 Uhr Anmeldung: Edith Melmer, Tel.: 69726


Freitag, 30. Juni 2017

51 Pfarrgemeinde Bürserberg

Sonnenberger Harmoniemusik Nüziders

Frühschoppen

Kirchliche Nachrichten

Wir laden Sie recht herzlich zum Frühschoppen der Sonnenberger Harmoniemusik Nüziders ein. Unter dem Motto „Bongerthock“ findet der Frühschoppen am 9. Juli ab 10.30 Uhr im Bongert statt. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Bauernkapelle und das Saxophon Ensemble der Sonnenberger Harmoniemusik Nüziders. Wir freuen uns auf ihr Kommen!

Samstag, 1. Juli: 15 Uhr Trauung von Denise und Daniel Städele. Wir wünschen dem Brautpaar Gottes Segen auf dem gemeinsamen Lebensweg. Sonntag, 2. Juli, 13. Sonntag im Jahreskreis: 8.30 Uhr Hl. Messe. Der Gottesdienst wird von der Chorgemeinschaft Cantemus musikalisch mitgestaltet. Donnerstag, 6. Juli: 9 Uhr Hl. Messe zusammen mit den Kindern aus Volksschule und Kindergarten Pfarrbüro: Matin 46 Tel. Nr.: 0676/832408222 E-Mail: pfarramt.buerserberg@gmail.com Öffnungszeiten: Mo – Mi von 9 – 11 Uhr

Blasmusikbezirksleitung Bludenz

Konzert der Dorfmusik Bürserberg mit Ehrungen und Taktstockübergabe

Obst- und Gartenbauverein Nüziders

Garta-Tratsch

Das Konzert stand ganz im Zeichen der Taktstockübergabe von Kapellmeister Hermann Müller an den jüngsten Kapellmeister des Landes, Lukas Ludescher.

Donnerstag, 6. Juli 2017 um 18 Uhr bei Fam. Dornstetter Waldburgstraße 54 a. Frau Dr. Beatrix Hohengartner hat bei uns schon mehrere Vorträge gehalten. Und Sie waren begeistert, wie Frau Dr. Hohengartner auf leichte verständliche Art Ihnen den Garten näher brachte. An diesem Abend führt Sie durch den Garten der Familie Dornstetter. Frau Dr. Hohengartner spricht über was gibt es neues im Garten, was ist gerade aktuell, was muss unbedingt jetzt getan werden. Kommen sie, es ist für jeden etwas dabei. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Von Nichtmitgliedern heben wir einen Unkostenbeitrag von 5 Euro ein. Weitere Informationen und Bilder auf unserer Homepage www. ogv-nueziders.at

Kpm. Hermann Müller eröffnete das Konzert mit dem Marsch Auf zum Start, führte die Musikanten durch Böhmen/Mähren und verabschiedete sich als Kapellmeister mit dem Olympiade Marsch. Nach der Taktstockübergabe führte der erst 17 jährige Kpm. Lukas Ludescher mit gekonntem Dirigat die Musikanten mit verschiedenen musikalischen Stilrichtungen durch den Konzertabend, wobei sich die Musikanten von der besten Seite zeigten. Die Moderation oblag Birgit Battlogg.

Foto: OGV-Nüziders

Der zweite Konzertteil war der Unterhaltungsmusik gewidmet. Beim Stück „Ferien bei Onkel Raphael“ brillierte Roche Jenny auf seinem Flügelhorn. Ariane Scheier gratulierte man zum Silbernen Jungmusikerleistungsabzeichen. Für langjährige Treue zur Dorfmusik wurden geehrt: Walter Jenny - 50 Jahre, Obm. Markus Müller - 40 Jahre und Alt-Kpm. Hermann Müller für 30 Jahre Dirigententätigkeit. Die Funktionäre des Blasmusikbezirkes Bludenz gratulieren der Dorfmusik zum gelungenen Konzert und den Geehrten für ihre langjährige Treu.

Bürserberg Mitteilungen aus der Gemeinde Bürgermeister: Fridolin Plaickner, Tel. 05552/62708

Geburtstage 1.7. Fritsche Monika (50); 1.7. Vallaza Günter (76); 5.7. Maeckelbergh Gabriel (72); Die Gemeinde Bürserberg gratuliert recht herzlich


Freitag, 30. Juni 2017

52 Chorgemeinschaft Cantemus

Musikalischer Gottesdienst Nach der sehr erfolgreichen Teilnahme am Wertungssingen des Vorarlberger Chorverbands und dem Auftritt am vergangenen Wochenende

beim „WalserChöreKonzert“ in Hirschegg, gestaltet die Chorgemeinschaft den Gottesdienst am Sonntag, 2. Juli, um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Bürserberg. Unter der Leitung von Philipp Nesensohn singen die Sängerinnen und Sänger die Alpenländische Messe von Lorenz Maierhofer. Veronika Martin begleitet den Chor auf der Gitarre. Bei schöner Witterung präsentiert sich der Chor nach dem Gottesdienst mit einem Kurzkonzert auf dem Kirchplatz.

Dorfmusik Bürserberg

Sommerkonzert

Chorgemeinschaft Cantemus

Die Dorfmusik Bürserberg lädt zu den Sommerkonzerten ins Heimatmuseum Bürserberg. Das gemütliche Ambiente im Museumsgarten und unterhaltsame Blasmusik versprechen einen gemütlichen Abend. Die Dorfmusikanten, unter der Leitung von Lukas Ludescher, freuen sich auf viele Besucher. Freitag 7. Juli Freitag 14. Juli Freitag 21. Juli Freitag 28. Juli Freitag 4. August Freitag 11. August Freitag 25. August Beginn 20.30 Uhr, Heimatmuseum Bürserberg mit Bewirtung, freier Eintritt Die Konzerte finden nur bei guter Witterung statt.


Freitag, 30. Juni 2017

Motor und Sport

53

Dynamische und sehr markante Linienführung

Honda Civic Limousine – aerodynamisches, ästhetisches Profil

Großzügig, komfortabel und modern der Innenraum

Die neue Honda Civic Limousine Komplett neu konstruiert und gestaltet Nur wenige Monate nach der Markteinführung des Civic Fünftürers steht nun auch die neue 4.65 Meter lange Civic Limousine bei den Vorarlberger Honda Händlern. Wir haben die besonders sportliche und dynamische Limousine, ausgestattet mit der zweiten Generation des Infotainmentsystems Honda Connect, das Apple CarPlay® und Android Auto unterstützt, getestet. Zudem ist das komplette Fahrer-Assistenzpaket „Honda Sensing“ schon serienmäßig mit an Bord. Dazu gehören ein aktiver Spurhalteassistent, Kollisionswarnsystem, Bremsassistent, adaptiver Tempomat mit Verkehrszeichenerkennung und intelligenter Geschwindigkeitsanpassung

sowie ein Toter-Winkel-Assistent und ein Ausparkassistent. Des weitern ist unser Testkandidat in der Version „Executive“ mit dem Honda Navi 7“ Touchscreen, Klimaautomatik, elektrisches Glasschiebedach, Leder-Innenausstattung, Sitzheizung vorne und hinten uvm. ausgestattet. Interieur Der komfortable und übersichtliche Innenraum punktet mit üppigen Platzverhältnissen und wartet mit neuesten Technologien auf. Die sportliche Sitzposition und das um den Fahrer gestaltete Cockpit gibt dem Fahrer eine gute Kontrolle über das Fahrzeug.

NIMM DIE HER AUSFORDERUNG AN. NIMM DIE HER AUSFORDERUNG AN. U N D E N T D E C K E , W O H I N S I E D I C H F Ü H R T. EKHEE, RWAOUHS IFNO S R IDEEDRIUCNHGF A U N DN IEM NM T DDEIC ÜN H .R T.

U N D E N T D E C K E , W O H I N S I E D I C H F Ü H R T.

Fahreigenschaften Angetrieben wird unsere Limousine mit 1,3 Tonnen Eigengewicht von einem neuen Honda 1,5 Liter Vierzylinder-Benzinmotor mit Turbo-Aufladung, der 182 PS und 200 Nm leistet. Das Aggregat ist mit einem stufenlosen 7-Gang-Automatikgetriebe (mit Schaltwippen) abgestimmt und sorgt in jeder Fahrsituation für ausreichend Schub. In nur 8,2 Sekunden sind die 100 km/h erreicht und ziemlich rasch auch die Spitze mit 200 km/h. Das sportlich-komfortabel abgestimmte Fahrwerk mit hochsteifer Karosserie und niedrigerem Schwerpunkt sorgen für ein hervorragendes Fahrverhalten. Unser Testverbrauch lag nur 0,9 Li-

ter über dem Normverbrauch von 5,8 Liter je 100 Kilometer. Fazit Die neue Honda Civic Limousine besticht durch angenehmen Fahrkomfort, top Verarbeitung, günstigem Unterhalt und einem guten Preis/Leistungsverhältnis. (br)

Info Honda CIVIC Limousine 1,5-VTEC 7-Stufen Aut. KW/PS/Nm/CO2– 134/182/220/132 0 auf 100 km/h: 8,2 s Spitze: 200 km/h Verbrauch lt. Werk: 5,8 l Preis ab: Euro 25.490,-Testauto: Euro 33.596,--

NEUE PERSPEKTIVEN:

Kraftvoll:CIVIC innovative TURBO Benzinmotoren HONDA UNDVTEC CIVIC LIMOUSINE innovative VTEC TURBO Benzinmotoren  Kraftvoll: Sicher: Honda SENSING serienmäßig ♦ Innovativ: mit VTEC TURBO Motoren und Honda SENSING Sicher: Honda SENSING serienmäßig  1) Attraktiv: mit € 1.000,– ♦ Attraktiv: mit € 1.000,– TAKE-OFF-BONUS TAKE-OFF-BONUSschon schonabab€€19.990,– 19.990,–1) 1) Attraktiv: mit € 1.000,– TAKE-OFF-BONUS schon ab € 19.990,–  2)2) oder im oder im Honda Honda Finance Finance FIX-Leasing FIX-Leasingab ab00%%und und€€99,–/Monat 99,–/Monat oder im Honda Finance FIX-Leasing ab 0 % und € 99,–/Monat 2)

888

-Emission in g/km: 106-139 Kraftstoff verbr. komb.: 4,7-6,1 l/100 km, CO2-Emission in g/km: 106-139 2

HONDA HONDA PREMIUM PREMIUM HONDA

Alle Civic Modelljahr 2017 bei Kauf bis 30.06.2017. Alle Aktionen Aktionen gültig gültig für fürlagernde lagerndeNeufahrzeuge NeufahrzeugeHonda Honda Civic und Civic Limousine beig/km: Kauf bis106-139 QUALITY -Emission in QUALITY PREMIUM 2 30.06.2017. 1) Der Take-off -Bonus wird vom Listenpreis abgezogen im Aktionspreis bereits 1) Der wird vom Listenpreis abgezogen und istund im ist Aktionspreis bereits berückAlle2)Aktionen gültig für www.honda.at lagernde Neufahrzeuge Honda Civic Modelljahr 2017 bei Kauf bis 30.06.2017. 3 plus35plus Jahre 5 Jahre QUALITY berücksichtigt. 2) Details auf sichtigt. Details auf www.honda.at 1) Der wird vom Listenpreis abgezogen und ist im Aktionspreis bereits berück3 plus 5 Jahre sichtigt. 2) Details auf www.honda.at

Jetzt erleben bei: bei: Jetzt erleben Jetzt erleben bei:

Giesinger Ges.m.b.H. 6912 Hörbranz, Allgäustr. 2, T: 05573/82245, www.honda-giesinger.at Giesinger Ges.m.b.H. 6912 Hörbranz, Allgäustr. 2, T: 05573/82245, www.honda-giesinger.at Autohaus Luger GmbH 6850 Dornbirn, Moosmahdstr. 10a T: 05572/20300-0, www.autoluger.at Autohaus Luger GmbH

6850 Dornbirn, Moosmahdstr. 10a T: 05572/20300-0, www.autoluger.at


Motor und Sport

54

Freitag, 30. Juni 2017

Sommeramt 2017 in der Klimmerei Montag 24. Juli bis Freitag 28. Juli in der Quadrella in Bürs. Kinder erlernen in dieser Zeit gemeinsam mit Gleichaltrigen das Klettern und Bouldern. Auch sind gemeinsame Ausflüge und Besuche von anderen Klettereinrichtungen geplant. Jedes Kind im Alter von 7 bis 14 Jahren kann mitmachen. Genauere Infos unter www.klimmerei.at (Entgeltliche Einschaltung)

DER NEUE LEVORG.

DERSICHERHEIT DER NEUE LEVORG. DER NEUE LEVORG. MIT NEUE LEVORG. MEHR MIT SICHERHEIT MIT FAHRVERGNÜGEN. SICHERHEIT MIT SICHERHEIT

DER NEUE MEHR FAHRVERGNÜGEN. MEHR FAHRVERGNÜGEN. MEHR FAHRVERGNÜGEN. LEVORG. DER NEUE LEVORG. MIT SICHERHEIT MIT SICHERHEIT MEHR FAHRVERGNÜGEN. MEHR FAHRVERGNÜGEN. Beim neuen Levorg müssen Sie keine Kompromisse mehr machen.

Beim neuen Levorg Sie und geräumige Beim neuen Levorg müssen Sie Dermüssen vielseitige keine Kompromisse mehr machen. keine Kompromisse mehr machen. Sports-Tourer kombiniert höchste

Sicherheits-Standards mit Der vielseitige und geräumige Der vielseitige und geräumige eindrucksvollen Sports-Tourer kombiniert höchsteFahrleistungen. Sports-Tourer kombiniert höchste Sicherheits-Standards mit Sicherheits-Standards mit Mit permanentem, symmetrischem eindrucksvollen Fahrleistungen. eindrucksvollen Fahrleistungen.

Allradantrieb für optimale Traktion. Beim neuen Levorg müssen Sie

Beim neuen Le keine Kompro

Der vielseitige Sports-Tourer Sicherheits-S eindrucksvoll

Beim neuen Levorg müssen Sie Mit permanentem, symmetrischem Mit permanentem, symmetrischem Mit permanen keine Kompromisse mehr machen. keinefür Kompromisse mehr machen.Allradantrieb Vom weltgrößten Allrad-PKW Allradantrieb optimale Traktion. für optimale Traktion. Allradantrieb

Hersteller.

Der vielseitige und geräumige

Der vielseitige und geräumige Vom weltgrößten Allrad-PKW Vom weltgrößten Allrad-PKW Vom weltgröß Sports-Tourer kombiniert höchsteHersteller. Sports-Tourer kombiniert höchsteHersteller. Hersteller. Sicherheits-Standards mit Sicherheits-Standards mitmit dem Jetzt serienmäßig eindrucksvollen Fahrleistungen.EyeSight eindrucksvollen Fahrleistungen. Fahrerassistenzsystem Jetzt serienmäßig mit dem Jetzt serienmäßig mit dem Jetzt serienm Mit permanentem, symmetrischem Fahrerassistenzsystem EyeSight Fahrerassistenzsystem EyeSight Fahrerassiste Mit permanentem, symmetrischem Allradantrieb für optimale Traktion. Allradantrieb für optimale Traktion.

Verbrauchswerte: Kraftstoff: 6,9–7,1 l /100 km, CO -Emissionen: 159–164 g / km

Vom weltgrößten Allrad-PKW Hersteller.

Vom weltgrößten Allrad-PKW Hersteller.

Jetzt serienmäßig mit dem Fahrerassistenzsystem EyeSight

Jetzt serienmäßig mit dem Fahrerassistenzsystem EyeSight

WWW.SUBARU.AT

2 Verbrauchswerte: Kraftstoff: 6,9–7,1 l /100 km, CO2-Emissionen: Verbrauchswerte: 159–164 g / km Kraftstoff: 6,9–7,1 l /100 km, CO2-Emissionen: Verbrauchswerte: WWW.SUBARU.AT 159–164 g / kmKraftstoff: 6,9–7,1 l /100 km, CO2-Emissionen: WWW.SUBARU.AT 159–164 g / km

WWW.SUBARU.AT


Freitag, 30. Juni 2017

Motor und Sport

55


56

Arbeitsplatz Vorarlberg

Unsichtbare Hände hinter den Dämmen Kommt die Donauflutwelle, müssen die Dämme halten. Dafür sorgen ganzjährig die Hochwasserschützer. Stefan Scheuringer verteidigt das Land. Nicht als Soldat, sondern als Hochwasserschützer. Der gebürtige Steirer ist Leiter des Hochwassermanagements der „viadonau“ und mit seinem 14-köpfigen Team für rund 250 Kilometer Hochwasserschutzanlagen entlang der Donau, March und Thaya verantwortlich. Das letzte große Hochwasser ist vier Jahre her und war ein Jahrhunderthochwasser. „Ob ein Hochwasser kommt, weiß ich drei Tage im Voraus und dann ist man nonstop im Einsatz“, sagt Scheu-

ringer im Gespräch mit den Regionalmedien Austria. Auch wenn es gerade kein Hochwasser gibt – im Fachjargon heißt das Trockenwetterbetrieb –, haben Hochwasserschützer zu tun. Viermal jährlich werden die Hochwasserschutzanlagen

Karriere

KOMMENTAR

Wolfgang Unterhuber Chefredakteur Österreich wolfgang.unterhuber@regionalmedien.at

Die Unternehmer sind optimistisch

Scheuringer ist Hochwassermanager bei „viadonau“. Foto: Burghardt

linda.osusky@regionalmedien.at

kontrolliert und etwaige Schäden repariert. Da ein Damm eine beschränkte Lebenszeit hat, stehen auch Generalsanierungen an. Ab diesen Oktober wird der bereits 1904 erbaute Marchfeldschutzdamm ab dem Schönauer Schlitz bis Schloss Hof generalsaniert. Zwei- bis dreimal im Jahr finden Mäh-

Freitag, 30. Juni 2017

arbeiten statt. „Das Mähen ist wichtig, da kurzes Gras stärker wurzelt, was den Damm stärkt“, so Scheuringer. Neben Kultur-, Wasser- und Tiefbautechnikern sind auch Forstfacharbeiter im Hochwasserschutz tätig. Gewässermeister sind für die Uferzonensicherung zuständig. Zur Debatte steht, diesen Beruf als Lehrberuf zu etablieren.

Die kleinen und mittelgroßen Unternehmen bewerten die Wirtschaftslage so optimistisch wie schon seit fünf Jahren nicht mehr. So das jüngste „Creditreform Klimabarometer“. Das ist an sich schon erfreulich. Das Besondere dabei: Optimismus ist im Land der Dauerraunzer eigentlich ein Fremdwort. Auch bei vielen Unternehmern gehört Klagen und Ächzen eigentlich zum guten Ton. Umso mehr dürfen wir uns über den Optimismus der Firmenchefs freuen. Denn schließlich sind ja sie die Arbeitgeber.


Freitag, 30. Juni 2017

Arbeitsplatz

57


Arbeitsplatz - Kleinanzeigen

58

Freitag, 30. Juni 2017

Stellenmarkt Reinigungskräfte für Bludenz/Nüziders/Nenzing gesucht! Gute Deutschkenntnisse erforderlich. Arbeitszeiten: Täglich ab 17 Uhr (Bludenz) sonst samstags. Bezahlung lt. Kollektiv – Überbezahlung möglich; Bewerbungen an: BCS Gebäudereinigung KG Tel.: 05550/2331

**Romy 64**

www.4lover.at

Gesucht wird eine Reinigungskraft für 8-12 Stunden in der Woche. Staatsbürgerschaft EU, Anstellungsverhältnis, für Büro und Haushalt. Melden kann man sich unter office@camorcare.ch

Suche: Ich bin eine sorgfältige, liebevolle Betreuerin mit langjähriger Erfahrung und suche eine langfristige Arbeitsstelle als Betreuerin. Zeitlich bin ich flexibel und biete somit gerne eine ganzjährige oder stundenweise Betreuung an. Ich freue mich über Ihren Anruf. Kontakt: 0676/3729440

Wir brauchen Verstärkung. Wir suchen einen geringfügig beschäftigten Mitarbeiter (m/w) für unser Kommissionierungslager in Feldkirch. Bikapack GmbH, Albert-Schädler-Str. 9, 6800 Feldkirch. Bewerbungen bitte per Mail an: andrea.bickel@bikapack.at

sucht Beraterinnen für Dildopartys 0664/5090602

Wir suchen Regalbetreuer/innen! Ihr Profil: Flexibilität, Teamplayer/ in, detailliertes Arbeiten, Zuverlässigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse. Wir bieten: von Geringfügig bis Teilzeitjobs, aber auch Aufstiegsmöglichkeiten bis zum Area Manager (w/m). Mindest-Entlohnung ab 8,50 Eur / Brutto / Stunde. Bewerbungen online: www. sig-austria-jobs.com oder Info unter: 0664/88231082 www.deinferialjob.at Promotion für NGO´s, Basis EUR 1.800,- / 5-Wochen, Kober GmbH.

Ferialjob circa 2 bis 3 Wochen: Im Zeitraum Anfang Juli bis Mitte August. Wir suchen für den Sommer einen Mitarbeiter/Ferialer für allfällige Arbeiten zum Beispiel jäten, kehren, kleine Hausmeistertätigkeiten. Bewerbungen bitte an maschinen@reisch.at oder telefonisch Tel. 05522/51710 Frau Mähr. Bezahlung laut Kollektivvertrag, Überbezahlung möglich. InterviewerInnen für persönliche Befragungen gesucht!IMAS International sucht InterviewerInnen! Sie können persönliche Interviews mit Tablet oder Papierfragebögen in Ihrer Wohnumgebung durchführen und sich die Zeit frei einteilen. Sind Sie kontaktfreudig, zuverlässig und sprechen fließend Deutsch, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. IMAS International, Gruberstraße 2-6, 4020 Linz; face2face@imas.at, Tel.: 0732/772255/240, Frau Mühleder. Sie können auch gern das Bewerbungsformular auf unserer Homepage www.imas.at nutzen.

EUR 1.400,Startverdienst

als Beraterin für schöne, leistbare Unterwäsche mit freier Zeiteinteilung. Tel. 06548-8356 www. wr-dessous.at

Fesche Margit 55 schlank Ich bin und sportlich und sehr einfühlsam!

Möchte mit dir ein feines Abendessen zubereiten, dir verliebt in die Augen sehen und deine Liebe spüren! Freue mich auf’s Knistern zwischen uns! 05574/42974, Weiherstr. 3, 6900 Bregenz www.contacta.info

** MAGST MIT MIR TANZEN GEHEN? DANIEL 48**

m. Herz u. Hirn auf d. Suche n. einer ehrl. treuen Partnerin. Habe alles erreicht u. führe e. gutes Leben aber Du fehlst mir zum Glücklichsein. Agentur Lebenstraum 0664-3435448

**AGENTUR LEBENSTRAUM**

www-lebens-traum.com

*Optisch u. geistig 10 J. jünger*

Bekanntschaften

**Rubensfrau mit Herz 71**

sucht einen ehrl. Mann zum Anlehnen. Verwöhnen werd ich Dich mit Hausmannkost und meiner fürsorgl. Liebe. Wo bist DU? Agentur Herzklopfen 0664-7660673

**LIEBE GESUCHT**CONNY 49**

attraktiv, sportlich, ehrlich u. treu, suche e. leidenschaftlichen Mann d. für mich da ist, mich aufrichtig liebt u. mit mir sein Leben teilen möchte. Agentur Lebenstraum 0664-3435448

zärtlich, fesch und anschmiegsam. Du musst kein Traumprinz sein sondern ehrl. und liebevoll. Bin nicht ortsgeb. kann jederzeit bei Dir sein u. wenn Du möchtest auch bleiben. Bitte ruf an. Institut Herzklopfen 0664-7660673

Monika 68 ansprechend weiblich, lebenslustig mit Sinn für Humor. Mit dem Richtigen will ich glücklich werden und Schönes erleben. Lass mich Dich kennenlernen. Agentur Herzklopfen 06647660673

**MEIN HERZENSWUNSCH** HEIKE 59**

ist es nicht mehr alleine zu sein, darum suche ich auf d. Weg einen netten, ehrl., treuen Mann. Bin o. Anhang u. n. ortsgebunden. Agentur Lebenstraum 0664-3435448

**FÜR MEHR ALS EINEN SOMMER** INGRID 53**

naturverbunden, liebevoll, zärtlich, suche e. Partner der es ehrl. meint, gerne älter. Komme zu Dir u. wenn es passt für immer bleiben. Agentur Lebenstraum 06643435448

REISEBEGLEITERIN

Suche junge Dame als Reisebegleiterin. Stressfreier Lebensstil/ Leben ohne Rechnungen (alle Kosten werden bezahlt) + EUR 2500 pro Monat. Bei Interesse schicke ein Foto an: yes@daslove.com

**DIE HOFFNUNG IST NOCH DA** HEIDEMARIE 63**

schlank, humorvoll, koche u. backe gerne, suche Dich u. hoffe d. ich Dich bald finde. Bin mobil u. umzugsbereit. Agentur Lebenstraum 0664-3435448

**ZU ZWEIT WÄRE ES DOCH SCHÖNER **KERSTIN 41**

schlank, hübsch, eher ruhig, suche e. aufrichtigen, bodenständ. Mann u. die große Liebe mit allem was dazu gehört. Agentur Lebenstraum 0664-3435448

**Sportl. Witwer 77**

1,80 cm, attraktiv verspürt wieder Lebenslust. Möchte noch einmal mit e. sympath. Partnerin durchs Leben gehen. Liebe Kultur, das Reisen u. den Heurigenbesuch. Bitte melde Dich. Agentur Herzklopfen 0664-7660673

**fürsorglich u. bescheiden**

Marlies 66, mag Musik, Fernsehabende und die Arbeit im Garten. Fahre noch gut Auto u. wünsche mir einen netten Mann aus der Gegend. Wem darf ich meine Liebe schenken. Institut Herzklopfen 0664-7660673

Telefonkontakte TÜRKIN 0930-960420. EUR1,-/min Bauernhofsex, 0930-400419, EUR 1,09/min.


Arbeitsplatz - Kleinanzeigen

Freitag, 30. Juni 2017 SABINE 19j sucht SEXPARTNER FÜR GRATISSEX 0670 800 25 11

Fetisch extrem 0930-400419 EUR 1/min.

Hör LIVE zu EUR0,88/min

0930-555180.

Jungbäuerin 0930-400713. EUR1,-/ min

REICHE geile WITWE 0930-580503 EUR1,-/min

Urlaubsbegleitung niveauvoll, 0930-720721, 1,56 EUR/min.

S E X L A U S C H E N 0930-525575 EUR0,88/min

ICH mach´s dir 0930-585511. EUR1,09/min

Schülerin 18 rasiert, feucht 0930739739 EUR1.56/min

Domina 0930-585522. EUR1,09/ min

BÄUERIN melkt EUR1,56/min

0930-727277.

EVA 45j sucht PARTNER für SEX 0670 800 25 12

LAUSCH DICH GEIL 0930–525515 EUR0,88/min

Blasgeile Jungfrau, 0930-400507, 1,8 EUR/min.

KOMM in meinem Po 0930580570. EUR1,-/min

Oma will fi..en 0930-585545. EUR1,09/min

OMA nackt 0930-400490. EUR1,-/ min

SEXGEILE reiche Witwe 78j 0930580507 EUR1,-/min

18j Schulmädchen 0930-727222. EUR1,56/min

Hör zu beim Sex 0930-525588. EUR0,88/min

Camsex, m.chatmaus@gmail.com Spermaschlu..omi, 0930-720740, 1,5 EUR/min.

Diverses

Verkaufe aus eigener Thujenzucht schöne buschige Säulenthujen (Smaragd) bis 1,15m Höhe. Eiben für Heckenpflanzung bis 90cm Höhe. Nähere Infos unter Tel.: -43(0)5522/ 31959 oder Mobile +43(0)0664/ 9206347, www.thujengarten.at

59 Seriös kauft von Privat: Pelze, Teppiche, Zinn, Silberbesteck, Münzen, Orden, Uhren, Schmuck aller Art. Zahle bar. Tel.: 0688/64298765 Fam Grünholz

Wein aus Gols im Burgenland. Kein Handel - direkt ab Winzer Weinkeller & Depot zur Probe und Abholung in FK /Lieferung auch frei Haus/ Tel.: 0676/9394331 Frau Franz kauft „Bares für Rares“, Pelze, Handtaschen, Sammeltassen, Tafelsilber, alter Modeschmuck, Raritäten, Echtschmuck, Geschirr, Bern- oder Perlenketten, Ringe, defekte Uhren, Taschenuhren, Schreibmaschinen alles aus Omas Zeiten. Seriöse Abwicklung, zahle bar, Tel.: 0681/81867611 Wer hat noch eine Schachtel oder ein Album voll mit alten Ansichtskarten aus Omas Zeiten. Zahle Liebhaberpreis. Tel.: 05572/52799

Ich brauche nur deine Stimme! Kann sagen was kommt + wann. 0900-400788. EUR1,56/ min

Gewerbebetrieb im Raum Bludenz sucht

Buchhalter/in halbtags

Herr Werner kauft: Pelze, Leder, Abend- und Trachtenmode, Modeschmuck, Uhren, Zinn, Teppiche, Porzelan, Schreib- und Nähmaschinen. Tel.: 0676/4711103 Suche Porzellan, Hutschenreuther, Rosenthal, Maissen, Herend, Limoges, Bavaria, KPM und weitere Marken. Tel.: 0677/62496053 Hr. Peter

mit einschlägiger Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung. Interessenten richten ihre schriftliche Bewerbung unter Chiffre Nr. 106/17 an das Walgaubaltt oder info@rzg.at

HUSQVARNA Automower wir besichtigen/ wir verlegen Rasenroboter Kundendienst VONBLON 05552-63868 www.vonblon.cc


Immobilien - Kleinanzeigen

60 Verkaufe guten Alpsauerkäse und Alpbutter von der Alpe Parpfienz! Egger Anton, Mariexnerstraße 54, 6820 Frastanz, Tel.: 05522/52667

Kaufe Gebrauchtwagen Zustand egal Barzahlung Abholung 069981500500

Damen-E-Cityrad: Hercules Roberta Vario, Bosch-Mittelmotor, stufenlose NuVinci-Nabenschaltung, Federgabel u. hydr. Felgenbremsen, Rahmenhöhe 44–56 cm, 28 Zoll, Lith.-Ionen, Kauf 05/2013, NP 2.699 Euro, VKP 850 Euro, Tel. 05522/53141

Zu vermieten

KARTENLEGERIN

sieht alles: EUR1,81/min

0900-480555.

Ich sage was kommt + wann: 0900-444922. EUR1,56/min

Star-Wahrsagerin

exakte Voraussagen. 400828 EUR1,81/min

0900-

HELLSEHEN

mit MARIA: EUR1,56/min

2 Zimmer Wohnung in Nenzing mit 45 m2 Dusch-WC Raum Küche Schlaf-Wohnraum sehr Zentral gelegen 2016 renoviert ab Mitte Juli zu vermieten, Nichtraucher, Parkplatz keine Haustiere HWB vorhanden. Tel. 0690/50045020 nach 17 Uhr

0900-444977.

Rundumblick mit Zeitangaben: 0900-444909. EUR1,56/min

11841

Astro Auskunft live! Wähle 11841 und verlang KARTENLEGEN. EUR2,17/min Spirituelle Energie, 0900-444994, EUR 1,5 /min.

WAHRSAGERIN

0900-444633. EUR1,56/min

Hellsehen live mit EVA: 0900400797 EUR1,56/min Echtes Medium hilft sofort: 0900400711 EUR1,56/min

www.elsner-pflege.at

Kostenlose Vor-Ort-Beratung. Infos unter 0676 381 29 71.

KAUFE JEDE

MODELLEISENBAHN + BLECHSPIELZEUG IN GANZ ÖSTERREICH 1070 Wien Zieglergasse 33, 06648471759

KFZ-Zubehör

Autoankauf

Alle Fabrikate - Unfall - defekt hohe Kilometer - mit oder ohne Pickerl, ab BJ 2000, Tel. 06647677775, www.auto-ankauf.at Achtung!!! Barankauf Gebrauchtwagen, 1997-2015, jeder Zustand, Bestpreise!!! 0676-9676155

VW Golf Plus Sportline, 181.000 km, 02/2005 Baujahr, 103 Kw 140 PS, neu vorgeführt um Euro 4.950,00 zu verkaufen. Tel.: 0699/ 11040163

Immobilien ZIMA sucht Baugründe ab 1.000 m2! Rasche, seriöse Abwicklungen mit prompter Zahlung sind selbstverständlich! Rufen Sie einfach an. 05572/3838-156, office@zima.at, www.zima.at Bludenz - Obdorfpark, 60 m2 Terrassenwohnung im 2. OG - Haus C und Haus D, barrierefrei, Tiefgarage, Keller, Lift, HWB 21 kWh/m2a Klasse A, Tel. 05572 3838-157, office@zima.at - www.zima.at

Bludenz - Obdorfpark, 60 m2 Dachgeschoßwohnung mit traumhaftem Bergblick (Haus B - Top 11), barrierefrei, Lift, Tiefgarage, Keller, HWB 21 kWh/m2a Klasse A, Tel. 05572 3838-157, office@ zima.at - www.zima.at Schlins Zentrum - neues Projekt, 4-Zi-Gartenwohnung mit ca. 92 m2, Baustart erfolgt!! Barrierefrei, Lift, Keller, Tiefgarage. HWB 21,54 kWh/m2a Klasse B, 05572/3838157, office@zima.at, www.zima.at Schlins Zentrum - 3-Zi-Wohnung mit 78 m2 und Sonnenterrasse, barrierefrei, Lift, Keller, Tiefgarage. HWB 21,54 kWh/m2a Klasse B, 05572/3838-157, office@zima.at, www.zima.at Schlins Zentrum - 3-Zi-Terrassenwohnung mit 78 m2, Süd-/ Westausrichtung! Barrierefrei, Lift, Keller, Tiefgarage. HWB 21,54 kWh/ m2a Klasse B, Tel. 05572/3838157, office@zima.at, www.zima.at

Bludenz - Obdorfpark - 3-Zi-Terrassenwohnung mit 80 m2, barrierefrei, Lift, Keller, Tiefgarage, HWB 21 kWh/ m2a Klasse A, Tel. 05572 3838-157, office@zima.at - www.zima.at

Bludesch: Sonnige 4 Zimmer Gartenwohnung, ca. 88 m2 Wfl, 230 m2 Gartenfläche und 32 m2 überdachte Terrasse, hochwertige Ausstattung um 380.000 Euro, hohe Wohnbauförderung möglich, HWB 27 kWh/m2a. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www.volksbank-immo.at

Ihr Partner beim perfekten Immobilienverkauf - langjährige Markterfahrung - beste Verkaufsergebnisse - Top Konditionen. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www.volksbank-immo.at

Bludenz - Obdorfpark, 80 m Dachgeschoßwohnung mit traumhaftem Bergblick (Haus D - Top 10), barrierefrei, Lift, Tiefgarage, Keller, HWB 21 kWh/m2a Klasse A, Tel. 05572 3838-157, office@ zima.at - www.zima.at

Bludenz - Obdorfpark, 4-Zi-Terrassenwohnung mit 94 m2 (Haus E), Tiefgarage, Keller, Lift, HWB 21 kWh/ m2a Klasse A, Tel. 05572 3838-157, office@zima.at - www.zima.at

BLUDESCH: Wohn- und Geschäftshaus mit 2, 3, und 4 - Zimmerwohnungen, mit Garten und Terrasse oder Loggia, Tiefgarage, Lift, barrierefrei zu verkaufen, HWB 29 kWh/

2

m2a. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www.volksbank-immo.at Bludesch: Exklusive Penthousewohnung. 109 m2 Wfl., 82 m2 Dachterrasse mit fantastischer Aussichtslage, um 499.000 Euro HWB 27 kWh/m2a. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www.volksbank-immo.at Bludesch: Sonnige 2 Zimmer Wohnung, 53, m2 Wfl, 16,5 m2 Balkon, hochwertige Ausstattung um 202.000,- zu verkaufen. ideale Kapitalanlage! HWB 27 kWh/m2a. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www.volksbank-immo.at Tosters: Gepflegte 2 Zimmer Wohnung, 57 m2 Wfl, 10 m2 Balkon, Bj. 1998, 1 TG-Platz in sonniger Toplage zu verkaufen HWB 36 kWh/m2a. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www.volksbank-immo.at Nenzing: Sonnige 4 Zimmer-Gartenwohnung, 98,5 m2 Wfl. Bj. 1993, 1 TG-Platz um 320.000 Euro zu verkaufen HWB 66 kWh/m2. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www. volksbank-immo.at Bludenz: Charmantes Haus in ruhiger Lage, ca. 105 m2 Wfl, 509 m2 Grundstück um 299.000 Euro zu verkaufen. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www.volksbank-immo.at Nenzing: Mehrfamilienhaus in zentraler Lage, teils saniert, alle Wohnungen befristet vermietet um 295.000 Euro zu verkaufen HWB 114 kWh/m2a. Volksbank Immobilien Thomas Egger, Tel. Nr.: 050 882 3933 www.volksbank-immo.at

Impressum Medieninhaber und Verleger: RZ Regionalzeitungs GmbH, 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Tel.: 05522/72330, Herausgeber: Reiner Kolb (rk), 6800 Feldkirch, Rosengasse 5; Geschäftsführer: Peter Bertole (pb); Leitender Redakteur: Christian Marold (cm); beide: 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Mitglied im Verband der Regionalmedien Österreichs (VRM). Firmenbuchnummer: FN 178 846 i. Firmenbuchgericht: Landesgericht Feldkirch. Anzeigen im Textteil tragen das Kennzeichen „Werbung“, „Anzeige“, „Entgeltliche Einschaltung“, oder „Bezahlte Anzeige“. Das Walgaublatt ist eine von Parteien und Interessensgruppen unabhängige demokratische regionale Wochenzeitung für den Walgau mit amtlichen Verlautbarungen der Gemeinden. Redaktion und Verlag: redaktion@ rzg.at. Die Informationen zur Offenlegung nach §25 Abs 2 bis 4 Mediengesetz zu veröffentlichenden Angaben sind unter www.rzg.at/agb. html auffindbar.

Freitag, 30. Juni 2017


Freitag, 30 Juni 2017

Gesundheit und Soziales

61


Gesundheit und Soziales Riesenbärenklau – unerwünscht und bärbeißig

Sämtliche Pflanzenteile enthalten Stoffe, die bei Sonneneinstrahlung eine Giftwirkung entfalten. Der Kontakt kann zu Hautveränderungen und Blasenbildung führen, die leichten Verbrennungen gleichkommen. Besonders Kinder sind zu schützen. Es gilt für alle „anschauen statt angreifen“. Die inatura-Fachberatung macht aufmerksam, dass öffentliche Standorte an denen die Pflanzen vorkommen, der zuständigen Gemeinde gemeldet werden sollten. Infos: inatura, Tel. 05572/23235. Ein Tipp von Sicheres Vorarlberg.

Freitag, 30 Juni 2017

Fuchsbandwurm in Vorarlberg Der Anteil von Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, ist in Vorarlberg in den letzten Jahren gestiegen, teilt Landesveterinär Norbert Greber mit. Er verweist auf eine aktuelle Studie, die vom Land Vorarlberg in Auftrag gegeben und in Zusammenarbeit mit der Vorarlberger Jägerschaft und der AGES in Innsbruck durchgeführt wurde. Auch Menschen können sich anstecken, das Risiko ist aber durch einfache Hygienemaßnahmen deutlich reduzierbar, betont Landessanitätsdirektor Wolfgang Grabher. Untersucht wurden 405 Füchse aus Vorarlberg, die von den Jagdausübenden im Zeitraum 2014 bis 2016 erlegt und zum Zweck der Untersuchung an die AGES in Innsbruck eingesandt worden waren. Laut Auswertung der AGES beträgt der Anteil an Füchsen, die mit dem Fuchsbandwurm infiziert sind, derzeit 45 Prozent. Eine ähnliche Studie

aus dem Jahr 1990 belegte das Vorkommen des Erregers bei 35 Prozent der Füchse. Vorarlberg liegt damit gemeinsam mit dem Nachbarbundesland Tirol sowie Gebieten der Ostschweiz und Süddeutschlands auf einem relativ hohen Niveau bei der Verbreitung des Fuchsbandwurmes. Während für den Fuchs von diesen Parasiten keine Gefahr ausgeht, können sich Menschen infizieren. Laut Landessanitätsdirektor Grabher lässt sich allerdings das Infektionsrisiko deutlich vermindern, wenn Hygienmaßnahmen wie das Waschen der Hände nach Kontakt mit Erdreich, Beeren, Obst oder Salat bzw. das Waschen solcher Produkte vor dem Verzehr konsequent befolgt werden. Weitere Informationen zur Studie über den Fuchsbandwurm sowie zur Infektionsprophylaxe sind der Homepage des Landes Vorarlberg (www.vorarlberg.at/ veterinaer) zu entnehmen.

Foto: Baumann/Wildpark Feldkirch

Foto: www.sicheresvorarlberg.at

62

Verstärktes Vorkommen des Fuchsbandwurmes in Vorarlberg.


Freitag, 30 Juni 2017 Wochenend

Notdienste Ärzte-Notruf Tel. 141 Apotheker-Notruf Tel. 1455 www.apothekerkammer.at

Ärzte

Blumenegg-Gemeinden und Nenzing Sa 1.7., So 2.7. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Sauerwein Aldo, Bundesstraße 47, Nenzing, Tel.: 05525/63870 oder 0650/6710671 Dr. Zech: Die Ordination bleibt von 3.7. bis 7.7. geschlossen. Vertretung: Dr. Maier, Bludesch, Tel.: 05550/33400 Dr. Ogrisek, Thüringen, Tel.: 05550/22080 oder 0660/2208080

Gesundheit und Soziales Vertretung: Ärzte des Sprengels in Frastanz, Satteins und Schlins. Dr. Linder: Die Ordination bleibt am 4.7. nachmittags geschlossen. Vertretung: Dr. Sturn, Frastanz, Tel.: 05522/51712 Dr. Herrnhof, Satteins, Tel.: 05524/22167 Dr. Sturn: Die Ordination bleibt von 10.7. bis 4.8. geschlossen. Erste Ordination: 7.8. Vertretung: Dr. Kaut, Göfis, Tel.: 05522/71774 Dr. Pircher, Frastanz, Tel.: 05522/52400 Dr. Linder, Frastanz, Tel.: 05522/51191 Dr. Herrnhof: Die Ordination bleibt von 24.7. bis 28.7. und von 21.8. bis 13.9. geschlossen. Vertretung: Dr. Kaut, Göfis, Tel.: 05522/71774 Dr. Jäger, Schlins, Tel.: 05524/8100 Dr. Smaradzic, Satteins, Tel.: 05524/8580

Frastanz, Göfis, Satteins und Schlins Sa 1.7., So 2.7. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Sturn Michael, Singergasse 14 Frastanz, Tel.: 05522/51712

Bludenz Sa 1.7. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Mohilla Maximilian Am Postplatz 1, Bludenz, Tel.: 05552/63175 oder 0664/4312882

Dr. Kaut: Die Ordination bleibt von 28.7. bis 20.8. wegen Umbau geschlossen.

So 2.7. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Amtmann Joachim Christian Spitalgasse 3, Bludenz, Tel.: 05552/63870

Großes Walsertal Sa 1.7., So 2.7. 9.30-10.30 + 17-18 Uhr Dr. Fabianek Michaela, Kirchdorf 95, Blons, Tel.: 05553/21441 Dr. Fabianek: Am 30.6. ist die Ordination vormittags geschlossen, am Nachmittag sind wir wieder für Sie da. Vertretung: Dr. Schnegg, Sonntag, Tel.: 05554/5213

Zahnärzte

Bezirk Feldkirch Sa 1.7., So 2.7. 9-11 Uhr lek.stom. Vugrin Izabella Bahnhofstraße 25, Rankweil, Tel. 05522/42484 Bezirk Bludenz Sa 1.7., So 2.7. 17-19 Uhr Drs. Van der Pol Jelle, Kirchstraße 21, Ludesch, Tel. 05550/5110

Apotheken

63 17-19 Uhr Montfort-Apotheke, Reichsstraße 87, Feldkirch, Tel.: 05522/73669 So 2.7. 8 - 8 Uhr am nächsten Morgen Clessin‘sche Stadt-Apotheke, Kreuzgasse 22, Feldkirch, Tel.: 05522/72333 10-12 + 17-19 Uhr Vinomna-Apotheke, Stiegstraße 23, Rankweil, Tel.: 05522/41695 Bludenz und Umgebung Sa 1.7. 8 - 8 Uhr am nächsten Morgen Blumenegg-Apotheke, Walgaustraße 16, Thüringen, Tel.: 05550/3195 17-19 Uhr Rosenegg-Apotheke, Aulandweg 2a, Bürs, Tel.: 05552/66323 So 2.7. 8 - 8 Uhr am nächsten Morgen Apotheke Nenzing, Bundesstraße 47, Nenzing, Tel.: 05525/63360 10-12 Uhr + 17-19 Uhr Apotheke Bludenz Stadt, Werdenberger Straße 24-26, Bludenz, Tel.: 05552/62047

Feldkirch Sa 1.7. 8 - 8 Uhr am nächsten Morgen Walgau-Apotheke, Auf Kasal 8, Frastanz, Tel.: 05522/51136 Elisabeth-Apotheke, Zielstraße 28, Götzis, Tel.: 05523/51160

www.medicus-online.at www.aekvbg.or.at www.zahnaerztekammer.at wwww.apo24.at

und die Werte in einen Blutdruckpass eintragen. Messen Sie regelmäßig am Morgen und am Abend zur gleichen Zeit. Blutdruckschwankungen im Verlauf eines Tages sind normal. Nur durch regelmäßige Messungen ist eine sichere Bewertung und eine gute Blutdruckeinstellung für den Arzt möglich. Generell gibt es eine Reihe von Fehlerquellen beim Messen, die in der Folge zu falschen Blutdruckwerten führen können. Fragen Sie in Ihrer Apotheke - wir Apothekerinnen und

Apotheker geben Ihnen gerne wertvolle Tipps, um falsche Werte zu vermeiden. Leicht erhöhte Blutdruckwerte lassen sich außerdem häufig durch eine Änderung des Lebensstils normalisieren: Reduktion des Körpergewichtes, regelmäßige Bewegung, Stressabbau und gesunde, kochsalzarme Ernährung. Verschiedene Herz-Kreislauf-Teemischungen und beruhigende Teemischungen können eine medikamentöse Therapie bei Bluthochdruck unterstützen. (Entgeltliche Einschaltung)

Immer in meiner Nähe. Meine Apotheke

Blutdruckmessen, aber richtig! Kennen Sie Ihren Blutdruck? Sie sollten ihn kennen. Sie können in fast jeder Apotheke den Blutdruck messen lassen oder einen Blutdruckmesser kaufen. Die

Mag.pharm. Lukas Praxmarer Apotheker in Nenzing

heute angebotenen vollautomatischen Geräte sind sehr einfach in der Handhabung und messen präzise und genau. Achten Sie jedoch beim Kauf auf Qualität und lassen Sie sich ausführlich beraten. Bluthochdruck ist eine ernste Erkrankung, bei der der Patient durch aktive Mitarbeit sehr viel erreichen kann. Eine gesunde Lebensweise und körperliche Aktivität sind wichtig, außerdem sollten Sie den Blutdruck regelmäßig zu Hause messen



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.