Donnerstag, 23. März 2017
5
In diesem Jahr findet die Landschaftsreinigung am Samstag, dem 25. März statt. Ausweichtermin bei Schlechtwetter ist der 1. April. Freiwillige Helfer sind dazu wieder herzlich eingeladen. Die Stadt Feldkirch beteiligt sich auch heuer wieder an der landesweiten Reinigungsaktion unter dem Motto „Saubere Umwelt braucht dich!“. Je nach Ortsteil dauert die Landschaftsreinigung zwischen einer und zwei Stunden. Alle Freiwilligen sind willkommen, sich an der Aktion zu beteiligen. Anmeldung für Gruppen Bei größeren Gruppen wie beispielsweise Vereinen bitten die Veranstalter um eine kurze Anmeldung unter Telefon 05522/304-1382. So kann sichergestellt werden, dass genügend Müllsäcke und Handschuhe vorhanden sind. Im Anschluss an die Reinigungsaktion bekommen die freiwilligen Helferinnen und Helfer wieder eine Jause und ein
Getränk sowie ein kleines Dankeschön für ihren Einsatz überreicht. Im letzten Jahr haben sich 810 Personen an der Landschaftsreinigung beteiligt. Insgesamt sammelten sie etwa eine Tonne Müll.
Termine 2017 25. März (Ausweichtermin: 1. April) Levis: 10 Uhr, Tennis-Clubheim ESV Feldkirch Altenstadt: 13.30 Uhr, Parkplatz Café Mayer Gisingen: 13 Uhr, Holzlagerplatz Rüttenen oder 13 Uhr beim Skateplatz Oberau Nofels: 13 Uhr, Äuele Feldkirch-Stadt: 13 Uhr, Arbeiterkammer Tosters: 13 Uhr, Feuerwehrgerätehaus Tosters Tosters-Hub: 15 Uhr, bei Wilfried Mayer, Felbenweg 4 Tisis: 14 Uhr, Feuerwehrhaus Tisis
„Freitag um 5“ widmet sich bedeutenden Feldkirchern einen lebendigen Streifzug durch Feldkirchs Vergangenheit – mit besonderem Blick auf die einflussreichen Biografien in dieser Stadt.
Am 24. März stehen bei „Freitag um 5“ bedeutende Feldkircher der Stadtgeschichte im Mittelpunkt. Treffpunkt ist beim Rathaus in Feldkirch. Melden Sie sich gleich an! Bei diesem Rundgang dreht sich alles um bedeutende und weniger bekannte Persönlichkeiten, die in Feldkirch gelebt und gewirkt haben. Begeben Sie sich auf
Foto: Magdalena Türtscher
Landschaftsreinigung am kommenden Samstag
Nehmen Sie am Streifzug durch Feldkirchs Vergangenheit teil.
Was: Bedeutende Feldkircher Wann: Freitag, 24.3., 17 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Guide: Markus Pastella Treffpunkt: Rathaus Feldkirch Anmeldung bei: Claudia Schatzmann, Telefon 05522/304-1112 Eintritt: frei Begrenzte Teilnehmerzahl!
Am 31. März wird wieder gemeinsam aufgekocht
Bei den vergangenen kulinarischen Abenden reichte die kulturelle Vielfalt von Italienisch über Finnisch, Türkisch bis hin zu Japanisch und Syrisch. Die Teil-
Grünrückschnitt bei der Schattenburg In dieser Woche haben Forstarbeiten rund um die Schattenburg in Feldkirch gestartet. Die Arbeiten werden zirka zwei Wochen andauern. Die Forstabteilung der Stadt Feldkirch wird Sträucher sowie Bäume, die aufgrund des regelmäßig stattfindenden Baumgutachtens als Gefahrenquelle identifiziert wurden, entfernen. Neben der damit einhergehenden wieder hergestellten Verkehrssicherheit, soll auch wieder Raum für die Ausleuchtung des Feldkircher Wahrzeichens geschaffen werden.
Gemeinsam kochen macht Spaß.
nehmer erhielten einen Einblick in die Kochkultur der jeweiligen Länder und konnten selbstverständlich auch alle Kostproben genießen.
Grenzenlos kochen Wann: 31. März, ab 18 Uhr Wo: Mittelschule Levis, Mutterstraße 6 Ablauf: 18 Uhr gemeinsam kochen, ca. 19.30 Uhr gemeinsam Essen Infos: 05522/304-1282, integration@feldkirch.at, www.feldkirch.at/grenzenloskochen
entgeltliche Einschaltung
Die Veranstaltungsreihe „Grenzenlos Kochen“ stellt die interkulturelle Kochkultur in den Mittelpunkt. Die nächste Veranstaltung findet erstmals in der Mittelschule Levis statt. Gekocht wird am 31. März ab 18 Uhr.