Dornbirner anzeiger 43

Page 1

21% AM FR., 27.10. UND SA., 28.10.2017

Ein Produkt der Regionalzeitungs GmbH | www.rzg.at

AUF EIN

MÖBEL

UND VIELE LEUCHTEN

Aus- n me genom e- und rb alle Wear tikel aus s Aktion aktuellen den kten auf Prospe xlutz.at/ x www.x ures und broch e Only Onlin ukte Prod

1)

1) GĂŒltig am 27. und 28.10.2017. Nicht mit anderen Aktionen (z. B. Gutscheinen oder Rabattaktionen) kumulierbar. Nicht gĂŒltig auf bereits getĂ€tigte AuftrĂ€ge, Produkte der Marken Team 7, Rolf Benz, Joop!, Stressless, Carryhome, now! by hĂŒlsta, Kettnaker, Natuzzi, hĂŒlsta, Bretz, Erpo, HOM‘IN, Stokke, BrĂŒhl, Walden, Forcher, Spectral, Biohort, Kettler, MBM, Glatz, Physiosleep, Anrei, Fauth, Miele, Liebherr, Gaggenau, Stokke und Bora. Alle Preise sind Abholpreise. Impressum: Medieninhaberin und Herstellerin: XXXLutz KG, Römerstraße 39, 4600 Wels. ©XXXLutz Marken GmbH

423-8-17-RMA-Vorarlberger-Medienhaus-25-10-U1_ISOnewspaper26v4_x4

17.10.17 13:34



Neue Zimmerdecke in nur 1 Tag! Ausstellung Di. und Do. 14-18 Uhr

Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten pflegeleicht hygienisch

UnabhĂ€ngige Wochenzeitung fĂŒr Dornbirn, Lustenau, Schwarzach und Hohenems | gegrĂŒndet 2010

KW 43 | 8. Jahrgang Donnerstag, 26. Oktober 2017

PLAMECO Spanndecken Vorarlberg

Siegi Lassner, Fallenstr. 15, 6972 Fußach

+43 664 3355103

Provisorium bald Vergangenheit Der Standort ist lÀngst fixiert, die Planungen laufen schon! Das Provisorium Sportgymnasium in Dornbirn soll bald der Vergangenheit angehören. Mit dem Neubau soll im nÀchsten Jahr begonnen werden. Seite 12 und 13

Ein Produkt der Regionalzeitungs GmbH | www.rzg.at

Rikschas als Renner In Lustenau sind bereits rund 30 Freiwillige als Rikschafahrer unterwegs. Die Aktion „Radeln ohne Alter“ hat viele Fans. Seite 24 und 25


Donnerstag, 26. Oktober 2017

2

Tag der offenen TĂŒr Dornbirner Traditionstischlerei: Herbert Blank - Tischlerei und Portas Fachbetrieb Am 21. + 22. konnten sich die Besucher vor Ort informieren, ĂŒber Möglichkeiten, Ihr Eigenheim in allen Wohnbereichen zu verschönern. Jeder Besucher gewann einen Preis beim GlĂŒcksrad. Das Team um GF Thomas Wohlgenannt verwöhnte die GĂ€ste mit leckerem Essen, vielen GetrĂ€nken und verschiedenen Kuchen.

erfolgt beim Kunden zu Hause. Die Dornbirner Traditionstischlerei fertigt in ihrer großen Werkstatt auch neue Möbel nach Maß. „Wer investiert, will eine Top-Beratung. Das bekommt der Kunde bei uns. Wir garantieren ein Rundum-sorglos-Paket und eine hohe QualitĂ€t unserer Arbeit“, verspricht Herr Wohlgenannt. (Entgeltliche Einschaltung)

Renovierungsarbeiten im Vordergrund „Oft ist bei einer KĂŒche der Korpus noch in einem guten Zustand. Wir tauschen dann z.B. die Technik und die Fronten aus“ so Thomas Wohlgenannt. Außer KĂŒchen werden bei der Tischlerei Blank Innen- und HaustĂŒren, Treppen und Fenster renoviert. Im Schauraum, Schwefel 27, in Dornbirn können Interessenten sich erkundigen und Beispiele des „Vorher-Nachher-Effekts“ bestaunen. Angebotsstellung mit Fixpreisgarantie

Info Tischlerei Blank Portas-Fachbetrieb Schwefel 27, Dornbirn, Tel.: 05572 24731 www.vorarlberg.portas.at

Kommentar

Wenn die Eltern zweimal klingeln Folgende mögliche Situation könnte sich ereignet haben: Die Eltern von Manuel (Name frei erfunden) sitzen am KĂŒchentisch und machen sich Sorgen um ihren Sohn. Der mittlerweile 13-JĂ€hrige verhĂ€lt sich in letzter Zeit auffallend zurĂŒckhaltend gegenĂŒber seinen Eltern. Er erzĂ€hlt kaum etwas von der Schule, seine Freizeit verbringt er meist mit Freunden oder in seinem Zimmer. Die einzige Tageszeit, bei der sie ihren Sohn sehen, sind die gemeinsamen Essenszeiten und die beschrĂ€nkten sich auf maximal drei Mal pro Woche. Zu viele andere Abend- und Freizeittermine stehen an. Schnell wird am KĂŒchentisch von Mutter und Vater beschlossen den gut befreundeten Psychotherapeuten zu kontaktieren, damit dieser mit Manuel sprechen kann. Die

Christian Marold christian.marold @rzg.at

Eltern sind stolz auf ihren gemeinsamen Beschluss und schon bald kommt es zum ersten Treffen. Mutter und Vater sind bei dem Termin selbstverstĂ€ndlich dabei – mĂŒssen aber vor der PraxistĂŒr warten. Nach knapp einer Stunde kommt Manuel mit einem zufriedenen LĂ€cheln aus der Praxis. Der befreundete Therapeut bittet die Eltern in den Raum. Im GesprĂ€ch wird sehr schnell klar, dass mit Manuel eigentlich alles in Ordnung ist. Der Grund seines RĂŒckzugs seien die Eltern selbst, so der Therapeut. Diese Diagnose sitzt tief, sehr tief. Schnell versuchen die Eltern zu analysieren was der Grund sein könnte, aber sie kommen auf keinen gemeinsamen Nenner. Manuel erzĂ€hlte dem Therapeuten einen kurzen Auszug aus seinem Alltag mit den Eltern bevor er sich entschied einen Schlussstrich zu ziehen. Der Stress wĂŒrde schon am Morgen beginnen. Alle fĂŒnf Minuten schaue einer der beiden in sein Zimmer, ob er denn auch schon wirklich wach wĂ€re und das

angezogen habe, was die Mutter am Vortag fĂŒr ihn bereit gelegt hat. Danach wĂŒrde er tĂ€glich mit dem Auto bis vor die Schule gefahren und ĂŒberpĂŒnktlich wieder abgeholt werden. Oft trĂ€fe Manuel auch seine Eltern in der Schule, da beide aktiv im Elternverein tĂ€tig sind. An Nachmittagen beziehungsweise Abenden sĂ€ĂŸe mindestens ein Elternteil mit ihm an den Hausaufgaben und das schon seit der ersten Volksschulklasse. Mit seinem Vater Mathe zu machen sei der Horror, denn sein Vater erwĂ€hne bei jeder Aufgabe wie sehr er dieses Fach damals hasste. Die Mutter hingegen erledige quasi im Alleingang seine Hausaufgaben. An den Wochenenden wĂ€ren seine Eltern bei jeder Sportveranstaltung dabei. Das fand er bis zu einem gewissen Alter auch richtig gut, aber mit der Zeit nerve ihn das. Seine Eltern wĂŒssten besser Bescheid ĂŒber das Lieblingsessen seiner Kumpels und sie kennen jeden Familienstammbaum seiner Freunde bis ins Detail. Mit seinen Lehrern seien sie auch per Du und alle Eltern der

Klasse trĂ€fen sich einmal im Monat zu einem sogenannten informellen Austausch. Diese „ÜberbehĂŒtung“ wĂ€re Manuel jetzt nach all den Jahren einfach zu viel. FĂŒr den Therapeuten war nach dem einstĂŒndigen GesprĂ€ch mit Manuel klar: Manuel leidet unter Helikopter-Eltern. Helikopter-Eltern versuchen, in jeder Situation „das Beste“ aus ihren Kindern herauszuholen. Dazu kontrollieren sie das Leben ihrer SchĂŒtzlinge bis ins kleinste Detail. Der befreundete Therapeut empfahl den Eltern, dass sie ihrem Sohn mehr Freiraum geben sollen und ihn auch einmal seine Grenzen alleine erkunden zu lassen. FĂŒr die Eltern ein schwieriger Weg. Kontrolle abgeben, teilweise in fremde HĂ€nde geben (fĂŒr Lehrer sind Helikopter-Eltern auch nicht immer leicht) und sich immer bewusst machen, dass ein Kontrollverlust nicht automatisch ein Vertrauensbruch bedeuten muss. Der Weg von Helikopter-Eltern zu „normalen“ Eltern ist eine bewusste Entscheidung.


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Neue BrĂŒcke bei der Birkenwiese im Bau Die Arbeiten fĂŒr den neuen Achsteg fĂŒr FußgĂ€nger und Radfahrer beim Pflegeheim Birkenwiese wurden begonnen. Noch im Herbst werden die Fundamente errichtet, im FrĂŒhjahr wird das BrĂŒckentragwerk aufgesetzt. Die Verbindung zwischen den Bezirken Rohrbach und Schoren ist Teil des Landes-Radwegenetzes und damit einer wichtigen Radroute durch Dornbirn. Bis zu 185 Radfahrer und 125 Fußgeher pro Stunde queren die BrĂŒcke, das neue Bauwerk wird ĂŒbrigens 4,5 Meter breit. (red)

3


Donnerstag, 26. Oktober 2017

4

Dornbirn feierte seine Eröffnung der erweiterten FußgĂ€ngerzone an di

In diesen Tagen legten die Handwerker letzte Hand an, die letzten Steinplatten und auch die Beleuchtung waren an der Reihe. PĂŒnktlich zur Eröffnung werden die involvierten Firmen fertig und die FußgĂ€ngerzone erstrahlt in neuem Glanz und erstreckt sich nun ĂŒber den Kirchenpark bis in die Schulgasse. „Die neue FußgĂ€ngerzone verbindet den Marktplatz, den Kirchenpark und ĂŒber die Schulgasse die westliche Innenstadt mit dem Stadtzentrum. Wir schaffen damit einen neuen und wichtigen Impuls fĂŒr die Einkaufsstadt Dornbirn. Ich freue mich, dass wir das Projekt umsetzen konnten“, ist BĂŒrger-

Foto: Stadt Dornbirn

Die FußgĂ€ngerzone rund um den Dornbirner Marktplatz war schon bisher attraktiv - in den vergangenen Monaten wurde sie erweitert. Eröffnet wird die „FuZo neu“ am Wochenende.

Nach der hektischen Betriebsamkeit in den vergangenen Tagen wird die Erweiterung der FuZo an diesem Samstag in Dornbirn groß gefeiert.

Lustenau im Fokus

Erscheinung: Donnerstag, 9. November 2017

44,8% Reichweite in Vorarlberg 143.000 Leser pro Ausgabe Quelle: Media-Analyse 2016 (Erhebungszeitraum 2016)

Gut zu wissen, jede Anzeig e zÀhlt ! Redaktionsschluss: Freitag, 3. November 2017, 12 Uhr Auflage: 36.165 Haushalte Infos unter Tel.: 05522 / 72330 www.rzg.at

mehr NĂ€he geht nicht


Donnerstag, 26. Oktober 2017

5

FuZo neu esem Wochenende meisterin Andrea Kaufmann stolz auf die Erweiterung. Attraktive Aufwertung „FĂŒr die OberflĂ€che wurde derselbe Stein gewĂ€hlt, wie bereits bei der Gestaltung des Marktplatzes. Einziger Unterschied: die Steinplatten sind fast doppelt so dick und damit auch höher belastbar“, ergĂ€nzt Tiefbaustadtrat Mag. Gebhard Greber. Mit der Erweiterung der FußgĂ€ngerzone erhalten die Bahnhofstraße und der Bereich der Kirche bis hin zur Mozartstraße eine attraktive Aufwertung. Stadtplanungsreferent VizebĂŒrgermeister Mag. Martin Ruepp: „Die Gestaltung der Schulgasse und des Kirchenparks wird diesen Teil der Stadt fĂŒr die Besucherinnen und Besucher der Innenstadt noch attraktiver machen. Als direkte Verbindung zwischen Marktplatz und Schulgasse/Mozartstraße dient der Kirchenpark.“

Der jeweils am Mittwoch und Samstag das ganze Jahr ĂŒber auf dem Marktplatz stattfindende Wochenmarkt ist der wichtigste Frequenzbringer fĂŒr die Innenstadt. Mit den neuen FlĂ€chen in der Schulgasse kann der Markt erweitert werden, was fĂŒr die Marktbesucher ein noch besseres Angebot bedeutet. Auch fĂŒr den Bauernmarkt, der seit 30 Jahren den Markt mit regionalen Angeboten bereichert. „ZusĂ€tzliche FlĂ€chen werden wir auch fĂŒr die attraktiven SpezialmĂ€rkte zur VerfĂŒgung haben, wie beispielsweise den italienischen Markt, der bereits bei der Eröffnung in der Schulgasse Marktfeeling versprĂŒhen wird“, freut sich auch Guntram MĂ€ser (Stadtmarketingstadtrat). Eröffnet wird die Erweiterung an diesem Samstag mit einem Fest zwischen 11 und 14 Uhr mit Musik und Verpflegung. (red)

Die Messe wird „Ort des guten Geschmacks“ Bereits zum fĂŒnften Mal verwandelt sich das Messequartier in Dornbirn in einen Ort des guten Geschmacks. Die GUSTAV, der internationale Salon fĂŒr Konsumkultur, prĂ€sentiert am 28. und 29. Oktober rund 200 Aussteller aus den Bereichen Design und Genuss. Übrigens: Die Initiatve „Vorarlberg isst . . .“ prĂ€sentiert auch heuer wieder die Spitzengastronomie und bereitet Schmankerl live aus den eigenen Speisekarten zu. Öffnungszeiten: Am Samstag von 10 bis 20 Uhr, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr. (Foto: Sarah Schmid) (red)



Donnerstag, 26. Oktober 2017

7

Landeshaushalt prĂ€sentiert Stabile Finanzen, gezielte Investitionen, zukunftsweisende Akzente Die beiden Landtagsklubs der Regierungsfraktionen GrĂŒne und Vorarlberger Volkspartei haben den Voranschlag fĂŒr das Landesbudget 2018 intensiv beraten. Beide Klubs erteilten dem Budget 2018 ihre Zustimmung. Erstmalig wurden die Eckpunkte von den beiden Klubobleuten Roland FrĂŒhstĂŒck und Adi Gross gemeinsam prĂ€sentiert. Beide betonten, dass die erfolgreiche schwarz-grĂŒne Zusammenarbeit mit dem Budget 2018 zĂŒgig fortgesetzt wird. Neuverschuldung 0 Der Haushaltsvoranschlag 2018 umfasst ein Volumen von 1.864.025.200 Euro. Das ist eine Steigerung von 69.439.100 Euro oder 3,9 Prozent gegenĂŒber dem Vorjahr. „Auch 2018 wird es keine Neuverschuldung geben. Der Schuldenstand des Landes bleibt mit 111 Millionen Euro stabil. Dieser Wert ist seit dem Jahr 2011 praktisch unverĂ€ndert“, betonte Klubobmann Roland FrĂŒhstĂŒck und freute sich auch ĂŒber eine

Investitionsquote von 22,9 Prozent, ein Plus von 0,6 Prozent. „Mit dem vorgeschlagenen Budget können wir weitere wichtige Schwerpunkte des schwarz-grĂŒnen Arbeitsprogramms umsetzen. Zukunftsweisende Akzente setzen wir bei der Kinderbetreuung, beim Öffentlichen Verkehr und bei der Pflege“, ergĂ€nzt GrĂŒnen-Klubobmann Adi Gross. Ausbau Kinderbetreuung ZusĂ€tzliche 1,9 Mio. Euro stĂŒnden 2018 fĂŒr die Personalkostenförderung in Kinderbetreuungseinrichtungen zur VerfĂŒgung. Die InvestitionsbeitrĂ€ge an die Gemeinden haben sich gegenĂŒber 2015 verdoppelt und betragen 2018 980.000 Euro. „SchwarzGrĂŒn investiert in die Zukunft der Kinder. Bereits ca. 25 neue Gruppen mit 300 neuen KinderbetreuungsplĂ€tzen sind fĂŒr 218 in Planung“, so Gross. Mehr Geld gibt es auch fĂŒr den weiteren Ausbau der Bahnverbindungen. „Vorarlberg ist Vizeweltmeister beim Öffentlichen Verkehr. Nur in Wien gibt es mehr Angebote“, so Gross. Vorarlberger Weg bei der Mindestsicherung bewĂ€hrt sich Im Voranschlag 2018 stechen aus Sicht von Klubobmann FrĂŒhstĂŒck

PrĂ€sentierten gemeinsam das Budget 2018: KO Roland FrĂŒhstĂŒck und KO Adi Gross

vor allem zwei Zahlen in besonderem Maße hervor. „Einen markanten RĂŒckgang gibt es bei den Ausgaben fĂŒr die FlĂŒchtlingsbetreuung in der Grundversorgung, die ĂŒber den Sozialfonds finanziert wird. Waren im Jahr 2017 dafĂŒr 47,7 Millionen Euro vorgesehen, so sind es fĂŒr das kommende Jahr 30,7 Millionen Euro. Ein Minus von 17 Millionen Euro!“ Und obwohl derzeit

viele anerkannte FlĂŒchtlinge von der Grundversorgung in die Mindestsicherung wechseln, sind fĂŒr die offene Mindestsicherung 2018 40,6 Millionen Euro budgetiert. „Das sind rund 400.000 Euro weniger, als im Jahr 2017 und macht deutlich, dass es zunehmend gelingt, FlĂŒchtlinge rasch in den Vorarlberger Arbeitsmarkt zu integrieren“, so FrĂŒhstĂŒck. (Entgeltliche Einschaltung)

WintersportartikelmĂ€rkte WintersportartikelmĂ€rkte bieten fĂŒr viele eine willkommene Möglichkeit, nicht mehr gebrauchte AusrĂŒstung zu verkaufen bzw. gĂŒnstig zu beziehen. Die QualitĂ€tsbeurteilung der SportgerĂ€te stellt fĂŒr den Veranstalter aber oft eine Herausforderung dar. Veranstalter von WintersportartikelmĂ€rkten, die einen SportfachhĂ€ndler oder einen Wintersportverein mit einbeziehen, werden von Sicheres Vorarlberg mit einem Förderbeitrag und einem Winterquiz-Gewinnspiel unterstĂŒtzt. Mehr Information dazu unter www. sicheresvorarlberg.at, 05572/54343-43 oder unter sarah.schmidler@ sicheresvorarlberg.at. Ein Tipp von Sicheres Vorarlberg.


Donnerstag, 26. Oktober 2017

8

AK ist kein politischer Spielball Manuela Auer: „ÖVP und FPÖ wollen die AK kaputtsparen!“ Die BefĂŒrchtungen vor der Wahl scheinen sich zu bestĂ€tigen. Die Vertreter der Wirtschaft und der Industrie wollen die gesetzliche Mitsprache der Arbeitnehmervertretung streichen. Die AnkĂŒndigungen von FPÖ und Neos stĂ¶ĂŸt nun offenbar auch in der ÖVP auf Zustimmung. Unter dem vielsagenden Wahlkampfslogan von Kurz „Es ist Zeit“ meldet sich etwa ÖVP-Innenminister Sobotka zu Wort und redet Klartext. Er halte die Pflichtmitgliedschaft fĂŒr problematisch. DarĂŒber mĂŒsse man breit diskutieren. Und der VP-Verbindungsmann zur FPÖ bringt auch gleich eine mögliche Abstimmung ĂŒber die Pflichtmitgliedschaft in die Diskussion. Pflichtmitgliedschaft sichert die Finanzierung des AK-Servicedienste Arbeiterkammer-VizeprĂ€sidentin Manuela Auer sieht sich bestĂ€tigt: „Ich habe immer davor gewarnt,

dass eine schwarz-blaue Mehrheit den ArbeitnehmerInnen eine Menge ihres sauer verdienten Geldes kostet. Die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaften in der Arbeiterkammer etwa wĂŒrde bedeuten, dass viele kostenlose Servicedienste fĂŒr die ArbeitnehmerInnen ersatzlos gestrichen werden mĂŒssten. Das wĂ€re sozusagen der Beginn einer auf die Interessen der Unternehmen ausgerichteten Politik auf Kosten aller ArbeitnehmerInnen.“

Mehr als zwei Millionen Beratungen! Die AK hat österreichweit mehr als zwei Millionen Beratungen durchgefĂŒhrt. Der Großteil davon in Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Damit kommt die gesetzliche Arbeitnehmervertretung in perfekter Weise ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach. Diese Leistungen sind um ein Vielfaches höher, als die einbezahlten BeitrĂ€ge.

532 Millionen Euro fĂŒr ArbeitnehmerInnen! Die Arbeiterkammern haben 2016 österreichweit 532 Mio. Euro erstritten. Rund 272 Mio. Euro aus arbeitsrechtlichen und insolvenzrechtlichen FĂ€llen sowie im Konsumentenschutz und 220 Mio. Euro aus Sozialgerichtsverfahren. Dazu kommen noch rund 40 Mio. Euro aus der Arbeitnehmerveranlagung.

Wir werden uns zu wehren wissen! AK-VizeprĂ€sidentin Manuela Auer: „Die Arbeiterkammer ist kein politischer Spielball; weder fĂŒr die ÖVP, noch fĂŒr die FPÖ oder die Neos. Die FahnentrĂ€ger des Hurra-Kapitalismus glauben das Wahlergebnis nun dazu nutzen zu können, die fair errungenen Leistungen der ArbeitnehmerInnen schrittweise rĂŒckgĂ€ngig machen zu können.

Aber dagegen werden wir uns zu wehren wissen.“ (Entgeltliche Einschaltung)

AK-VizeprÀsidentin Manuela Auer


Donnerstag, 26. Oktober 2017

9

Kenwood KĂŒchenmaschine

800 Watt, planetarisches RĂŒhrsystem, Edelstahl-RĂŒhrschĂŒssel, 4,6 l Fassungsvermögen, Knethaken, K-Haken, Mixer-Aufsatz, Schneebesen, BallonSchneebesen, Spritzschutz statt

€ 399,99

€ 249,99

Philips Kaffeevollautomat 8827 Schwarz, 15 bar Pumpendruck, einstellbare KaffeestĂ€rke, einstellbare Wassermenge, AufschĂ€umdĂŒse, Cappuccinatore, Heißwasser-/DampfdĂŒse, abnehmbarer 1,8 l Wassertank, Auslauf, höhenverstellbar, Automatische Reinigung und Entkalkung, Breite 215mm, Höhe 330mm, Tiefe 4729mm

Cremesso

19bar Pumpendruck, höhenverstellbarer Tassenstand, 1,1 L Wassertank, abnehmbar

€ 19,99

€ 349,-

Kaffeekapseln 16er Packung

€ 4,79 Tefal Fritteuse AEG Einbauherd-Set

8 Beheizungsarten, Elektronikuhr, versenkbare Knebel, Backauszug

€ 599,Philips LED-TV

108 cm, 43 Zoll, Auflösung 3.840x2.160 Pixel, 4K Ultra HD, Ambilight 2, EmpfĂ€nger: DVB-T2, DVB-T2 HD, DVB-S, DVBS2, DVB-C, Remote App kompatibel fĂŒr iPhone, iPad, Android, InternetZugriff auf Online-Dienste, SmartTV, WEB-Browser, USB-Recording, USB-TimeShift, WLAN, Miracast, Energieeffizienzklasse A+

Heißluft-Fritteuse, rund, 1 kg Fassungsvermögen, minimale FettfĂŒllmenge: 1 Esslöffel, rotierender RĂŒhrarm, Garen, Braten, Kochen, Deckel mit Sichtfenster, Timer, wĂ€rmeisoliertes GehĂ€use, 1400 Watt statt

€ 179,-

€ 139,94

Philips Nass-/Trockenrasierer, Akkubetrieb, Akku-/ Netzbetrieb, unter der Dusche verwendbar, abwaschbar unter fließendem Wasser, 3-fach Scherkopfsystem, 3-stufige Ladeanzeige, Li-Ion Akku, Schnell-Ladefunktion, PrĂ€zisionstrimmer-Aufsatz, Tasche/Etui statt

€ 699,-

€ 179,99

€ 139,99

Philips LED-TV

108 cm, 43 Zoll, Auflösung 1.920x1.080, Full HD, PPI 500, EmpfĂ€nger: DVB-T2, DVB-T2, HD, DVB-S, DVB-S2, DVB-C, Remote App kompatibel fĂŒr iPhone, iPad, Energieeffizienzklasse A++

QualitÀt, tung Fachbera e vom und Servic Fachmann

€ 449,MIELE G 4203 SCI

Startzeitvorwahl, Restzeitanzeige, Besteckschublade, Waterproof-System, Energieeffizienzklasse A+, Breite 598mm, Höhe 805mm, Tiefe 570mm

Dörrautomat

€ 69,99

4 AufsÀtze

Blende weiß

€ 699,€ 799,-

Blende edelstahl

ELEKTRO FINK Wolfurt, Kellhofstraße 10, bei der Raiba, Tel 05574-76758


Donnerstag, 26. Oktober 2017

10

Gemeinsam fĂŒr die bessere Lehre AK, Wirtschaftskammer und Land setzen Maßnahmenpaket gegen Facharbeitermangel

Mangelware FachkrĂ€fte Fast jeder zweite Betrieb kann derzeit Positionen in der Produktion nicht mit geeigneten Mitarbeitern besetzen. Dem Handwerk und Gewerbe sowie der Industrie fehlen in Vorarlberg weit ĂŒber 1000 FachkrĂ€fte. Und dies, obwohl die BeschĂ€ftigung steigt. Mehr als jedes zweite Unternehmen beklagt derzeit Umsatzeinbußen wegen des Mangels an FachkrĂ€ften. LĂ€ndle „Hotspot der Lehre“ Nachwuchs an qualifizierten FachkrĂ€ften ist im Standortwettbewerb entscheidend. Die duale Ausbildung sichert gut ausgebildete FachkrĂ€fte. Aber sie wbraucht eine Frischzellenkur. Das System muss hoch attraktiv, flexibel, offen und nach oben durchlĂ€ssig sein. Das erklĂ€rte gemeinsame Ziel von WK-PrĂ€sident Hans Peter Metzler, AK-PrĂ€sident Hubert HĂ€mmerle und

Foto: Bernd Hofmeister

AK, WK und Land haben gemeinsam ein Zehn-Punkte-Programm entwickelt: Damit werden Defizite der LehranfÀnger kompensiert und neue QualitÀtsstandards gesetzt. Das macht die Lehre attraktiver.

WK-PrĂ€sident Hans Peter Metzler und AK-PrĂ€sident Hubert HĂ€mmerle ziehen in puncto Lehre an einem Strang. Landesstatthalter Karlheinz RĂŒdisser lautet: „Vorarlberg soll bis 2025 der „Hotspot der Lehre“ sein. Der Ort, zu dem alle pilgern, um zu erfahren, wie es möglich ist, dass sechs von zehn Jugendlichen eines Jahrgangs eine Fachausbildung machen.“

intensiv daran arbeiten, das vorhandene Bild bei den Eltern und Jugendlichen endlich zu korrigieren“, ergĂ€nzt WK-PrĂ€sident Hans Peter Metzler, denn: „Jede und jeder der qualifiziert ist, ist gut fĂŒr die Gesellschaft und auch fĂŒr die Wirtschaft.“

AK-PrĂ€sident HĂ€mmerle ist ĂŒberzeugt, dass dem FachkrĂ€ftemangel in Vorarlberg nur durch Lösungen zu begegnen ist, die regional auch schnell umgesetzt werden können. Den Weg dorthin ebnet das 10 Punkte umfassende Maßnahmenpaket. „Wir mĂŒssen

Drei SĂ€ulen, zehn Punkte Das Maßnahmenpaket ruht auf drei SĂ€ulen: SĂ€ule 1: Defizite der LehranfĂ€nger kompensieren ‱ Mehr Zusatzangebote fĂŒr Lehrlinge ‱ Polytechnische Schulen in ihrer

Funktion als Zubringerschule stĂ€rken ‱ Pilotprojekt fĂŒr zweijĂ€hrige Lehre SĂ€ule 2: QualitĂ€tsstandards in der Lehrausbildung setzen ‱ Steigerung der AusbildungsqualitĂ€t ‱ QualitĂ€tsmanagement der Lehrausbildung stĂ€rken ‱ Kompetenzchecks fĂŒr Lehrlinge als QualitĂ€tssicherungsinstrument SĂ€ule 3: Lehre als Bildungsweg attraktiv machen ‱ Umfassende Berufsorientierung an allen Schulen ‱ Ausbau des Angebots von „Lehre und BMS“ ‱ Ausbau des Angebots von „Lehre und Matura“ Zehnter und abschließender Punkt ist schließlich eine digitale Kommunikationsplattform fĂŒr die Lehre. Diese Plattform als Zugang zu allen Informationen rund um das Thema Lehre wurde von Wirtschafts- und Arbeiterkammer sowie dem Land Vorarlberg initiiert und befindet sich bereits im Testbetrieb. Lehrlingsplattform in Internet: www.lehre-vorarlberg.at (Entgeltliche Einschaltung)

LĂ€ndlekrimi im TiK in Dornbirn ACHNUS Film prĂ€sentiert: „Tote Moatla schreiand net – Mit Schwert abwĂ€rts“ Am Samstag, dem 4. November um 20 Uhr prĂ€sentiert ACHNUS Film im TiK (ehem. Spielboden), Dornbirn den LĂ€ndlekrimis „Tote Moatla schreiand net – Mit Schwert abwĂ€rts“. Nach der Bollywood-Parodie „Halul al Halula“, Actionkomödie „PirĂ€tes – The Wedding of Spack Jarrow“ und „SKIFIRE – Das Erbe des dunklen Ritters“ drehte die ACHNUS Film Crew unter der Regie von Thomas Burger dieses Jahr den knackigen Krimi mit Vorarlberger Charme. An ĂŒber 20 Drehtagen engagierten sich die unabhĂ€ngigen Filmemacher aus Wolfurt um das Drehbuch von Thomas Burger

umzusetzen. Die Leiche einer jungen Frau wird am Waldrand von einer Joggerin entdeckt. Oberinspektor Heinz Feurle (Gernot Frick) ermittelt sofort. Zusammen mit seinen Kollegen Abteilungsinspektor Karl Fussenegger

(Thomas Burger) und Polizeiarzt Dr. Sedlatschek (Heinz Jochum) decken die Kriminologen ein Netzwerk von Gewalt, Sex und Machtmissbrauch auf, das bis in die höchsten Vorarlberger Kreise reicht. Insgesamt mehr als

60 Personen standen als Schauspieler und Statisten unter anderem in Wolfurt, Dornbirn, Bregenz und vor vielen anderen SehenswĂŒrdigkeiten im LĂ€ndle vor der Kamera. Die weithin ĂŒber die Grenzen bekannte Vorarlberger KĂŒnstlerin Ulrike-Maria Kleber hat einen Gastauftritt. Die Landespolizeidirektion stellte mehrmals ein echtes Polizeieinsatzfahrzeug zur VerfĂŒgung, auch ein Rettungsauto und eine Cessna 208 Grand Caravan waren im Einsatz. Das Ergebnis der Ermittlungen wird am Samstag, dem 4. November um 20 Uhr, im TiK Dornbirn prĂ€sentiert. Ticket-Reservierungen sind unter achnus@ achnus.com möglich. (red)



Donnerstag, 26. Oktober 2017

12

ProjektĂ€nderungen er Neubau des Sportgymnasiums in Dornbirn: WĂŒnsche Jahrzehntelang wurde das Sportgymnasium Dornbirn als Provisorium gefĂŒhrt - der Neubau bei der HTL ist eingespurt, mit einem Baubeginn ist schon 2018 zu rechnen. Allerdings: Es gibt noch Diskussionsbedarf. Vor 30 Jahren wurde das Sportgymnasium als Teil des BORG in den RĂ€umlichkeiten der Messe Dornbirn angesiedelt. Grund war die NĂ€he zur „Sportachse“ und der Infrastruktur der Messe, die ja in ihren Hallen zahlreiche VerbĂ€nde und Vereine als Mieter hat. Die untragbaren ZustĂ€nde beim Neubau der Hallen im letzten Jahr haben die Idee, ein eigenes Sportgymnasium zu errichten, beschleunigt. Mittlerweile steht das Projekt nach langen Verhandlungen mit dem Bund und dem Land - SchullandesrĂ€tin Bernadette Mennel ist optimistisch, dass schon in einem

Der Protest der SchĂŒler am Sportgymnasium vor zwei Jahren wĂ€hrend der Bauphase im MessegelĂ€nde hat die Diskussion ĂŒber einen Neubau beschleunigt. Jahr mit dem Neubau der Schule begonnen werden kann. Die Endplanung ist im Gange, allerdings hackt es noch an den diversen Details. So wĂŒnscht sich Direktor Josef Spiegel, dass in der neuen Schule auch Umkleidemöglichkeiten und Duschen sowie ein Bewegungsraum berĂŒcksichtigt werden. „Ein Minimum an sportlicher Infrastruktur ist unbedingt notwendig“, meinte Josef Spiegel dieser Tage - und hofft auf gute GesprĂ€che mit dem Land und der Bundesimmobiliengesellschaft als Bauherr. Großer Optimismus LandesrĂ€tin Mennel zeigt fĂŒr die

WĂŒnsche VerstĂ€ndnis - das letzte Wort sei nicht gesprochen. Es geht um die Finanzierung und die Machbarkeit in dem Projekt, diese Verhandlungen laufen auf Beamtenebene. Positive Signale fĂŒr die Umsetzung der WĂŒnsche gab es fĂŒr Bernadette Mennel bereits aus dem Wiener Bildungsministerium. Als nĂ€chster Schritt (nach der Einigung auch ĂŒber die Dimension der Schule) folgt ein Architektenwettbewerb, der noch ausgeschrieben werden muss. Sie ist auch optimistisch, dass ein Baustart im Herbst 2018 erfolgen kann. Angesiedelt ist das Sportgymnasium direkt bei der HTL an der Höchster Straße und damit


Donnerstag, 26. Oktober 2017

13

beten des Direktors in der unmittelbaren NĂ€he zur „Sportachse“ (mit dem Stadion Birkenwiese, Olympiazentrum, und den Sporthallen im MessegelĂ€nde). In diesem Schuljahr werden im Sportgymnasium nicht weniger

als 251 SchĂŒler unterrichtet - in sehr enger Zusammenarbeit mit den Trainern der FachverbĂ€nde. Seit der GrĂŒndung im Jahr 1978 stellte das Sportgymnasium sehr viele Olympiateilnehmer sowie Welt- und Europameister (siehe Factbox „Hall of Fame“). (red)

Info Sportgymnasium Dornbirn Sportgymnasium derzeit: Im Provisorium im MessegelĂ€nde. GegrĂŒndet im Jahr 1978 als Zweig des BORG Dornbirn, seit 2010 selbststĂ€ndig. Zahl der bisherigen Absolventen: 1.554. SchĂŒler im Schuljahr 2017/18: 251 in 13 Klassen PĂ€dagogen: 39, 18 davon in Vollzeit „Hall of Fame“ (Olympiateilnahme, Welt- sowie Europameister): Wolfram Waibel, Marco Schallert, Nicola Hartmann, Martina Mießgang, Marco Baldauf, Roland Schlosser, Florian Heinzle, Ariane Mayer, Martin Fischer, Caroline Weber, Viktor Pfeier, Robert Weber, Alessandro HĂ€mmerle. Schulleitung: Direktor Josef Spiegel, Mag. Gerhard Purin (Administrator), Mag. Wolfgang Hinteregger (Ausbildungskoordinator), Stefan Gesselbauer (Sportkoordinator).


Neuauflage erhÀltlich

BroschĂŒre „Medien in der Familie” mit Tipps und Tricks fĂŒr Eltern

Foto: saferinternet.at

Das Bundesministerium fĂŒr Familien und Jugend (BMFJ) hat in Kooperation mit Saferinternet.at eine Neuauflage der BroschĂŒre „Medien in der Familie - Tipps fĂŒr Eltern“ veröffentlicht. Jetzt kostenlos bestellen oder herunterladen auf www.saferinternet.at. Der Familienalltag hat sich mit dem Einzug der digitalen Medien massiv verĂ€ndert. Nicht zuletzt auch, weil Kinder immer frĂŒher mit digitalen Medien in Kontakt kommen. Sie integrieren Internet, Handy & Co. viel selbstverstĂ€ndlicher in ihren Alltag als dies noch ihre Eltern in ihrer Kindheit oder Jugend getan haben. Konflikte sind so oft vorprogrammiert: Viele Eltern empfinden Instagram, YouTube oder Computerspiele als Störfaktor im Familienleben und sind unsicher, welche Medien Gefahren bergen und wie

Medien in den Familien sind heutzutage kaum wegzudenken sie mit dieser erzieherischen Herausforderung umgehen sollen. Aus diesem Grund hat das Bundesministerium fĂŒr Familien und Jugend (BMFJ) nun in Kooperation mit Saferinternet.at eine Neuauflage der BroschĂŒre „Medien in der Familie – Tipps fĂŒr Eltern“ veröffentlicht. Produziert wurde die Publikation im

Ausflugstipp: Waldseilpark

keit unStell Deine Geschicklich einem auf ch ter Beweis oder ma Deine rs cou Par elf t von insgesam den auf “ che rsu hve „Ge ersten dem r ĂŒbe m 16 BĂ€umen - bis zu , dank Boden! Aber keine Angst wir zur die der KletterausrĂŒstung, immer du t bis , llen VerfĂŒgung ste Helm Mit te. Sei en her sic auf der geht et ĂŒst ger und Sitzgurt aus lung chu tss hei her Sic es nach der h auc urs und einem Übungsparco im e eis gsr kun schon auf Entdec Kletterpark.

Foto: Christoph Schöch

rigkeitsVerschiedene Schwie grĂ¶ĂŸten n de n stufen mache rgs zu lbe rar Vo en art eilg Hochs Erlebn he einem unvergesslic und en pp Gru n, ilie nis fĂŒr Fam Einzelpersonen.

Überwindung und Mut dazu

gehört

Golm

e sind Spezielle Vorkenntniss ldseilWa im uch Bes en fĂŒr ein ch. erli ord erf park-Golm nicht Ju, der Kin fĂŒr d sin rs Die Parcou e in drei sen ach Erw und he dlic gen angelegt. Schwierigkeitsstufen w.gol.at ww . auf es t gib s Mehr Info

Zuge der Initiative digi4family. Der Ratgeber gibt Eltern einen Überblick ĂŒber die Welt der digitalen Medien und weist auf Chancen und Gefahren im Familienalltag hin. Informationen zu aktuellen Themen sowie Praxisbeispiele sollen Eltern eine gute Basis fĂŒr den Diskurs mit ihren Kindern geben. Ein Tipp von Saferinternet.at. (red)

Vorsicht lustig! Der Lehrer gibt die Mathearbeit zurĂŒck. Lehrer: „Fritzchen, du hast die gleichen Fehler gemacht wie dein Tischnachbar! - Wie kannst Du das erklĂ€ren?“ Darauf antwortet Fritzchen mit einem LĂ€cheln: „Ganz einfach, wir haben den gleichen Mathelehrer!“



Donnerstag, 26. Oktober 2017

16

„Politik fördert Billigprodukte“ Steht ein emaillierter Topf in der KĂŒche eines österreichischen Haushalts, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um ein Produkt aus dem Hause Riess Kelomat handelt. Das Familienunternehmen Riess Kelomat, das in Ybbsitz im Mostviertel in neunter Generation Kochgeschirr herstellt, gehört zum Mittelstand. Dieser umfasst alle Kleinst- und mittleren Unternehmen, die 99,7 Prozent aller Unternehmen in Österreich ausmachen. Erhard Busek, PrĂ€sident des Senats der Wirtschaft, sagte im Rahmen des Tags des Mittelstands, dass im Wahlkampf alle Parteien fĂŒr den Mittelstand seien. „Doch nach dem Wahltag muss deutlich gefragt werden: Was geschieht wirklich?“, so Busek. Friedrich Riess, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Riess Kelomat, sagte, dass der Mittelstand keine wirkliche Interessenvertretung habe. So wĂŒrde die Politik mit Steuergeldern Billigprodukte aus BilliglohnlĂ€ndern fördern, die weder den Kriterien von RegionalitĂ€t noch der Nachhaltigkeit gerecht wĂŒrden. Er forderte von der Politik daher, dass in öffentlichen Ausschreibungen Kriterien wie Nachhaltigkeit, RegionalitĂ€t und Wertschöpfung im Inland berĂŒcksichtigt werden. Gerade in Sachen Nachhaltigkeit ist Riess’ Unternehmen besonders betroffen: „Seit 1926 produzieren wir unseren gesamten Strom aus eigenen Wasserkraftwerken. Aber fĂŒr unseren selbst erzeugten Strom mĂŒssen wir CO2-Steuern zahlen.“ (lio)

Friedrich Riess am Tag des Mittelstands. Foto: Arnold Burghardt

„Ideologie schafft keine Gerechtigkeit“ Industrie-Unternehmer fordern von der neuen Regierung einen schlanken Staat und Schuldenabbau. Am Tag nach der Wahl war Christian Kern noch immer im Kampfmodus: „Die SPÖ lĂ€sst sich nicht von Konzernen, Superreichen und ihren Medienfreunden in die Knie zwingen“, schrieb er auf Facebook. Ein Ton, der Sabine Herlitschka schon den ganzen Wahlkampf ĂŒber nicht gefallen hat. „Ich finde es vonseiten der SPÖ höchst irritierend, wenn Konzerne nur noch als die Bösen dargestellt werden, die ihre Mitarbeiter ausbeuten und keine Steuern zahlen“, so die Chefin der Infineon Technologies Austria AG am vergangenen „Tag der Industrie“ in Wien. Infineon ist ein weltwelt fĂŒhrender Technologiekonzern mit Hauptsitz in Villach und beschĂ€ftigt in Österreich rund 3.600 Personen. Dass Steuerschlupflöcher gestopft werden sollen, findet Herlitschka freilich in Ordnung und sieht das auch als eine der Aufgaben der neuen Regierung, hier in BrĂŒssel entsprechend Druck zu machen. Gerechtigkeits-Kampagne

Das entspricht auch der Hauptforderung der österreichischen Industriellen, die sich mit einem Wort beschreiben lĂ€sst: Gerechtigkeit. Vor diesem Hintergrund hat die Industriellenvereinigung jetzt auch eine Gerechtigkeits-Kampagne gestartet. „Die Neiddebatte muss aufhören“, sagt dazu Georg Kapsch. Kapsch ist PrĂ€sident der Industriellenvereinigung und Chef der Kapsch AG, einem Technologieunternehmen aus Österreich, das weltweit 6.800 Mitarbeiter zĂ€hlt. Von der

Kapsch: „Leistung, Aufstieg, Fotos (3): Arnold Burghardt Wohlstand.“

neuen Regierung wĂŒnscht sich Kapsch „weniger Ideologie“. Denn die fĂŒhre nicht zu Gerechtigkeit. Dass eine Reduzierung der öffentlichen Ausgaben eine EinschrĂ€nkung der sozialen Leistungen bedeuten wĂŒrde, hĂ€lt Kapsch fĂŒr einen Mythos. Beim Wirtschaftsforschungsinstitut Eco Austria stimmt man Kapsch zu. WĂŒrden sich alle BundeslĂ€nder in den grĂ¶ĂŸten Ausgabenbereichen (Verwaltung, Gesundheit, Pflege, Wohnbau, Schulwesen) jeweils an jenem Bundesland orientieren, das in einem dieser Bereiche am besten wirtschaftet, wĂŒrde nur das allein laut Eco Austria knapp fĂŒnf Milliarden Euro an Ersparnis bringen – ohne EinschrĂ€nkung der Leistung. ĂŒberhaupt Eco-AusWie tria-Manager Tobias Thomas die Meinung, dass Österreich wieder obenauf sei, fĂŒr eine falsche Sicht hĂ€lt. „Die deutsche Wirtschaft ist seit 2011 viel schneller gewachsen und die Arbeitslosigkeit ist hierzulande noch immer ganze zehnmal höher als Mitte der 1970er-Jahre.“ 292 Milliarden Schulden

Sorgen bereitet den Industriellen auch der Schuldenstand der Republik. Der betrĂ€gt derzeit 292 Milliarden Euro. Das sind ĂŒber 80 Prozent der gesamten

Herlitschka: „Maschinensteuer wĂ€re fatal.“

Knill: „Effizienz im Sozialsystem ist angesagt.“

Wirtschaftsleistung. Rund sieben Milliarden muss die Republik fĂŒr ihre Schulden an Zinsen zahlen. JĂ€hrlich. „Nicht auszudenken, wenn die Zinsen steigen“, so Georg Knill, Chef des steirischen Technologieunternehmens Knill mit weltweit ĂŒber 2.000 BeschĂ€ftigten und PrĂ€sident der steirischen Industriellenvereinigung. Von der neuen Regierung verlangt Knill daher „Effizienz im Sozialsystem“, um die Schulden in den Griff zu kriegen. „Die Schuldenpolitik ist fahrlĂ€ssig gegenĂŒber den nĂ€chsten Generationen. Denn die mĂŒssen die Schulden bedienen“, so Knill. Von Wolfgang Unterhuber


Donnerstag, 26. Oktober 2017

17

„Gemeinsam geht‘s besser“ Schwarzach und drei Nachbargemeinden betreiben gemeinsames Abfallzentrum

„Mit diesem Kooperationsprojekt nehmen wir uns dem Thema Abfall nachhaltig, wirtschaftlich und mit gutem Service fĂŒr unsere BĂŒrger an“, so Manfred Flatz, der Schwarzach BĂŒrgermeister, und die drei Kollegen aus Wolfurt, Lauterach und Kennelbach. Die Eröffnung des Abfallsammelzentrums in Lauterach fand dieser Tage statt und bietet den BĂŒrgern auch die Möglichkeit, 45 Abfallund Altstoffarten komfortabel an einem Ort zu entsorgen. Bis zu 30 Stunden ist das Zentrum geöffnet - besonders nutzerfreundlich ist auch, dass AbfĂ€lle auch abends und an Wochenenden abgegeben werden können. Nicht gerade einfach war fĂŒr die Kommunen, einen geeigneten Standort zu finden. Der konnte aber in Lauterach beim Heizwerk in der Industriestraße gefunden werden. Gebaut wurde dieses gemeinsame Zentrum in Rekordzeit - der Spatenstich erfolgte heuer im MĂ€rz. Die Nettoerrichtungs-

Foto: AFZ Hofsteig

Vor vielen Jahren wurde die Idee erstmals diskutiert - und mit den GrundsatzbeschlĂŒssen in den vier Gemeinden im Jahr 2013 auf den Weg gebracht. Die Rede ist vom Abfallsammelzentrum Hofsteig, an dem auch Schwarzach beteiligt ist.

Mit modernster Technik ausgestattet wurde das neue Abfallsammelzentrum kosten (ohne Einrichtung) liegen nach Abzug der Förderung durch das Land bei 2,04 Millionen Euro, die offizielle Eröffnungsfeier gibt es im kommenden FrĂŒhjahr, wenn der Betrieb angelaufen ist. Bei der Umsetzung wurden die Gemeinden von Experten des Umweltverbandes und vom Land Vorarlberg unterstĂŒtzt. (red)

Info Abfallsammelzentrum Hofsteig Adresse: Lauterach, Industriestraße beim Heizwerk, Zufahrt ĂŒber L 190 beim Kreisverkehr GĂŒterbahnhof an Baywa vorbei. Öffnungszeiten: MĂ€rz bis November: Dienstag bis Freitag 9 – 13 Uhr, Samstag 9 – 15 Uhr, zusĂ€tzlich Dienstag- und Freitagnachmittag 15 – 19 Uhr. Dezember bis Februar: Dienstag bis Samstag 9 – 13 Uhr, zusĂ€tzlich Dienstag- und Freitagnachmittag 15 – 18 Uhr. Entgeltpflichtige Altstoffe: SperrmĂŒll, Altholz, Bauschutt, Autoreifen, Asbestzement, Baustyropor, Flachglas, GrĂŒn- und Strauchschnitt.

Leidenschaftliche TagesmĂŒtter Die vier Hohenemser TagesmĂŒtter luden zum FrĂŒhstĂŒck ein

Ihren Beruf ĂŒben die TagesmĂŒtter mit sehr viel Leidenschaft und fundiertem Wissen aus. Sie verfĂŒgen ĂŒber eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung und nehmen laufend an Weiterbildungen teil. Weitere UnterstĂŒtzung erhalten Sie dabei von den Experten der Vorarlberger TagesmĂŒtter gGmbH. Das garantiert nicht nur eine professionelle, sondern auch eine liebevolle und individuelle Betreuung.

Foto: Stadt Hohenems

Die Hohenemser TagesmĂŒtter sind unverzichtbar, sieben Kids werden von den vier Damen in der Nibelungenstadt betreut.

Drei der vier Emser TagesmĂŒtter: Elisabeth Nachbaur-Schwab, Elisabeth Aichner und Tina Sauer-König.

In Hohenems sind mit Birgit Wohlgenannt, Elisabeth Aicher, Elisabeth Nachbaur-Schwab und Tina König-Sauer vier Damen im Einsatz - sieben Kids werden von diesem Quartett liebevoll betreut. Übrigens: Im Bezirk Dornbirn sind es 20 TagesmĂŒtter und 67 betreute Kinder. Dieser Tage luden die Emser TagesmĂŒtter anlĂ€sslich des österreichischen Aktionstages zum FrĂŒhstĂŒck ein und bewirteten mit den Kids StadrĂ€tin Anette Benzer, Gertraud GĂ€chter (verantwortlich fĂŒr die Kinderbetreuung der Stadt Hohenems) und Inci Nihal Özcan vom Sozialamt Feldkirch. (red)


Donnerstag, 26. Oktober 2017

18

60 PortrĂ€ts Wanderausstellung „Gale Seit wenigen Tagen bietet das Dornbirner Stadtmuseum eine besondere Ausstellung, die bis 12. November zu sehen ist. „Die Galerie der Aufrechten“ wurde begeistert aufgenommen. Der regionale Bezug ergibt sich durch ein ganz besonderes Portrait, das der Vorarlberger Krankenschwester Maria Stromberger von der in Bregenz und Wien lebenden KĂŒnstlerin Alexandra Wacker. Stromberger wurde im Jahr 1898 in KĂ€rnten geboren und wurde ĂŒber ihre in Bregenz lebende Schwester als „Lehrschwester“ im Sanatorium in den dreißiger Jahren tĂ€tig. Sie wechselte in verschiedene Arbeitsstationen und hörte 1939 in einem KĂ€rntner Lazarett von den GrĂ€ueltaten und Verbrechen in Polen. Über ehemalige Auschwitz-HĂ€ftlinge erfuhr sie weitere Details und erahnte nur, was sich

Die Ausstellung „Galerie der Aufrechten“ dort abspielen wĂŒrde. Daraufhin ließ sie sich als Krankenschwester in das Konzentrationslager Auschwitz versetzen, mit folgen-


Donnerstag, 26. Oktober 2017

19

besonderer Menschen

Foto: Stadt Dornbirn

rie der Aufrechten“ im Dornbirner Stadtmuseum

im Stadtmuseum Dornbirn ist bis 12. November zu sehen. der BegrĂŒndung: „Ich will sehen, wie es wirklich ist, und vielleicht kann ich auch etwas Gutes tun“. Von den Gefangenen wurde sie

„Engel von Auschwitz“ genannt. Neben der UnterstĂŒtzung mit abgezweigten Lebensmitteln half sie beim Schmuggeln von Brie-

fen, FlugblĂ€ttern und warnte die HĂ€ftlinge. Mit einer gefĂ€lschten Diagnose entkam sie nur knapp der Gestapo und wurde Anfang 1945 in ein Hospital nach Berlin gebracht. Nach Kriegsende wurde sie von der französischen Besatzungsbehörde im Internierungslager Brederis festgehalten, bis Aussagen ehemaliger AuschwitzhĂ€ftlinge ihre Unschuld klarstellten. Im Prozess gegen den ehemaligen KZ-Kommandanten Rudolf HĂ¶ĂŸ sagte sie 1947 in Warschau als Zeugin aus. Herzkrank und von den Erlebnissen in Auschwitz gezeichnet, starb sie im Mai 1957 an einem Herzinfarkt. Rechtsextremismus-Bericht Übrigens: Am 25. Oktober um 19 Uhr prĂ€sentiert Dr. Harald Walser (Historiker und Nationalrat) im Stadtmuseum den neuen Rechtsextremismus-Bericht. (red)

SPÖ: Besserer Heizkostenzuschuss Zuschuss und Einkommensgrenzen sollen erhöht werden angepasst werden. Gleichzeitig möchte die SPÖ auch die bestehenden Einkommensgrenzen anheben. Ansonsten wĂŒrde der Effekt des Zuschusses zunehmend verpuffen, warnt Michael Ritsch.

Seit Montag kann wieder der Heizkostenzuschuss beantragt werden. Doch wĂ€hrend die Energiekosten von Jahr zu Jahr steigen, wurde der Zuschuss das letzte Mal vor drei Jahren angepasst. Die SPÖ möchte darum, dass der Heizkostenzuschuss erhöht wird. Derzeit betrĂ€gt er 270 Euro, die SPÖ will eine Anhebung auf 300 Euro. An Erhöhung fĂŒhrt kein Weg vorbei „Das letzte Mal wurde der Zuschuss im Jahr 2014 erhöht“, erklĂ€rt SPÖ-Sozialsprecher Michael Ritsch. Doch das war schon damals zu wenig. Die Geringe Anpassung 2014 war umso enttĂ€uschender, als dass es mit den GrĂŒnen sogar eine Landtagsmehrheit fĂŒr eine Erhöhung auf 300 Euro gegeben hĂ€tte. „Den GrĂŒnen war damals allerdings der Koalitionsfriede mit der ÖVP wichtiger als ihre eigenen Sozialforderungen“, weiß Michael

Michael Ritsch (SPÖ) möchte den Heizkostenzuschuss auf 300 Euro anheben. Ritsch. Heute fĂŒhre aber an einer Erhöhung kein Weg mehr vorbei. Sie ist lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llig. Darum solle der Zuschuss auf 300 Euro

Staffelung einfĂŒhren Allein mit diesen Schritten ist es fĂŒr die Sozialdemokraten aber nicht getan. Die Starrheit der Einkommensgrenzen fĂŒhrt oft auch zu HĂ€rtefĂ€llen. Wer um 10% zu viel verdient, erhĂ€lt keinen Cent Zuschuss mehr. Diesen Umstand möchte Michael Ritsch durch die EinfĂŒhrung einer Staffelung beseitigen. Somit soll es möglich sein, dass auch Haushalte, die die Einkommensgrenze um bis zu 200 Euro ĂŒberschreiten, einen Zuschuss erhalten, der dann aber dementsprechend geringer ausfĂ€llt. Um das zu erreichen, hat Michael Ritsch einen Antrag an den Landtag eingebracht, ĂŒber den bei der nĂ€chsten Landtagssitzung abgestimmt wird. (Entgeltliche Einschaltung)




Donnerstag, 26. Oktober 2017

22

Ried-Radwege: Koope Neun Kommunen arbeiten an einem neuen Radwegkon

Der Anteil der Radfahrer in der Region ist österreichweit extrem hoch - bei 22 Prozent liegt bereits der Anteil der Radler unter den Verkehrsteilnehmern! Zahlreiche Gemeinden und auch Betriebe haben mit Invesitionen dazu beigetragen, dass dieser Anteil auch erreicht werden konnte. Und dennoch gibt es im Ried Probleme fĂŒr die Radler, denn wer gefahrlos die Wege nutzen will, muss teils Umwege in Kauf Kauf nehmen, um akzeptable Verbindungen zu finden. Deshalb haben Lustenau, Dornbirn, Hard, Höchst, Wolfurt, Schwarzach, Fußach und Gaißau beim Land eine Petition eingereicht, um

Fotos: Lukas HĂ€mmerle, Wolfgang Pfefferkorn

Sehr beliebt sind bei Radlern die Routen durchs Lauteracher und Lustenauer Ried. Allerdings teilen sich Radler und Autofahrer die Straßen - und da gibt es Handlungsbedarf.

Die Radstrecken durchs Lauteracher und Lustenauer Ried stehen auf dem PrĂŒfstand. alltagstaugliche Routen zu finden - und zu bauen. Ein Planungsteam ist derzeit mit Experten damit beschĂ€ftigt, taugliche Routen zu finden, die auch die Machbarkeit und natur-

rĂ€umliche Auswirkungen beurteilt. Im Herbst 2018 sollen dann die Ergebnisse vorliegen, die eine Grundlage fĂŒr die Diskussionen mit dem Land darstellen. Wunsch aller Beteiligten ist es, die LĂŒcke

im Landesradwegenetz möglichst perfekt zu schließen. „Der Planungsprozess wird klĂ€ren, ob eine Alltagsradroute durch das naturrĂ€umlich sensible Gebiet möglich ist und wenn ja,


Donnerstag, 26. Oktober 2017

23

ration zept durch das Ried

in welcher Form. Fest steht, dass die Förderung des Radverkehrs allen am Prozess Beteiligten sehr wichtig ist - schließlich wĂ€ren dadurch in der gesamten Region

Verlagerungen vom Pkw- auf den Radverkehr zu erwarten“, hofft Lustenauer BĂŒrgermeister Kurt Fischer auf Fortschritte in diesem Planungsprozess. (red)

Veranstaltungen in der Propstei St. Gerold Vortrag P. Anselm GrĂŒn Samstag, 28. Oktober, 17 Uhr Pater Anselm GrĂŒn spricht am 28. Oktober ĂŒber die Bedeutung und Kraft des eigenen Verwurzelt-Seins. Gerade die stille Zeit ab dem 1. November lĂ€dt uns ein, unsere eigenen Wurzeln zu bedenken.

3D-Multimedia-Tonbildschau zum Thema „Faszination Höhlen“ Sonntag, 5. November, 17 Uhr Der Schweizer Fotograph Erwin Gubler zeigt tolle Bilder aus verschiedenen Muotathaler-Höhlen (Zentralschweiz), besonders vom Hölloch, der mit ca. 200 km zweitgrĂ¶ĂŸten Höhle Europas.

Musik fĂŒr zwei Cembali Samstag, 4. November, 19 Uhr Eva-Maria Hamberger und Maria Shabashova spielen am Cembalo Werke von Johann Sebastian Bach, seinem Sohn Wilhelm Friedemann und seinem SchĂŒler Johann Ludwig Krebs – schillernde Juwelen voller schneller Dialoge, spritziger VirtuositĂ€t und genialer Kontrapunkt.

Kulinarik in der Propstei 31. Oktober – 5. November Schlachtpartie – Deftiges aus dem heimischen Kochtopf. 4. November, 18 Uhr Weinkulinarium 6-Gang-MenĂŒ mit Weinen der Familie Dockner. 11.–18. November Gansl-Woche – SpezialitĂ€ten von der Gans. (Entgeltliche Einschaltung)

Info Lassen Sie die Abende mit einem feinen Abendessen im Klosterrestaurant ausklingen! Reservierung empfohlen: Tel. 05550 2121 395


Donnerstag, 26. Oktober 2017

24

Lustenauer Rikschas ein Die Aktion „Radeln ohne Alter“ hat in der Marktgemei „Radeln ohne Alter“, eine aus DĂ€nemark stammende Aktion, hat auch in Lustenau bestens eingeschlagen. Viele Senioren wurden seit 2015 durch den Ort gefahren. Jetzt gibt es auch eine rollstuhlgerechte Rikscha, die die Gemeinde spendierte.

Foto: Marktgemeinde

Die schöne Initiative „Radeln ohne Alter“ ist – von Kopenhagen ausgehend – in Österreich 2015 als erstes von den Lustenauern Elke Fitz und Michael König aufgegriffen worden und hat seither schon etliche Fans in Vorarlberg und den anderen BundeslĂ€ndern gewonnen, die die Idee weitertragen. „Radeln ohne Alter“ lĂ€dt Senioren ein, ihre vertraute Umgebung in einer Fahrradrikscha zu erkunden. Schon die ersten beiden Rikschas wurden von der Marktgemeinde gestiftet, nun folgt die dritte, speziell fĂŒr Rollifahrer. Ein sehr engagierter Pilot ist Erich WĂŒstner, der mit der neuen Rikscha

Erich WĂŒstner (links) und Elke Fitz sind die treibenden KrĂ€fte in Lustenau. Mit Franz Tschmelitsch fuhren sie zum Antrittsbesuch mit der rollstuhlgerechtgen Rikscha bei BĂŒrgermeister Fischer vor.

den ehemaligen NaturwĂ€chter Franz Tschmelitsch in die Naherholungsgebiete chauffiert. „Mit FRANZ, dem Rollstuhlrad, können wir nun noch mehr Menschen diese Freude schenken“, berichtet er. Franz Tschmelitsch ist auch Namensgeber

fĂŒr das Rollstuhlrad. „Franz genießt seine wöchentliche Ausfahrt unheimlich und kommt jedes Mal glĂŒcklich, ruhig und entspannt wieder nach Hause“, freut sich Erich WĂŒstner bei einem „Anfahrtsbesuch“ bei BĂŒrgermeister Kurt Fischer im Rathaus.

Aus der Isolation holen Insgesamt rund 30 Freiwillige holen die „Passagiere“ zuhause oder im Seniorenhaus ab und machen mit ihnen AusflĂŒge oder Rundfahrten durch die Gemeinde oder spezielle Adressen. „Die positive Wirkung von Radeln ohne

Vielfalt von Lustenau Mit RTV-Vorarlberg Magazin nĂ€her dran an Lustenau Die grĂ¶ĂŸte Marktgemeinde Österreichs hat nicht nur viel an Einwohnerinnen und Einwohnern zu bieten. Hier finden sich auch eine Vielzahl an GeschĂ€ften. Das RTV-Vorarlberg Magazin stellt diese vor. Jeden Dienstag neu um 20:15 Uhr gibt es auf Ihrem Regionalsender RTV-Vorarlberg das RTV-Vorarlberg Magazin. Neben Events, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Sport werden hier auch immer wieder Sonderthemen gezeigt. Diesmal ist RTV-Vorarlberg in der Marktgemeinde Lustenau unterwegs. Vom Radsport ĂŒber Personalmanagment bis hin zum schnellen GetrĂ€nkelieferanten. In der Marktgemeinde Lustenau findet sich so einiges. Wie schon erwĂ€hnt: Dienstag, um 20.15 Uhr auf RTV-Vorarlberg. Machen Sie mit, beim Bummel durch die Gemeinde.

RTV Vorarlberg empfangen Sie im Kabelnetz von Kabel-TV Lampert, Frequenz 442 MHz Kabel-TV Rankweil, Frequenz 378 MHz E-Werke Franstanz, Frequenz 346 MhZ Kabel-TV Gemeinde Brand, Frequenz 442 Mhz UPC Vorarlberg, ehem. Cablecom, Frequenz 554 MHz UPC Vorarlberg, ehem. Pircher, Frequenz 514 MHz (Entgeltliche Einschaltung)


Donnerstag, 26. Oktober 2017

25

Renner nde viele Fans Alter spĂŒren auch die Senioren aus den SeniorenhĂ€usern“, wie Vereinsobfrau Elke Fitz erzĂ€hlt: „Wir haben mit Bewohnern des Seniorenhauses SchĂŒtzengarten mittwochs eine fixe Ausfahrt mit dem Rollstuhlrad und mit einer Rikscha. Menschen aus der Isolation holen, ihnen Möglichkeiten zur Begegnung geben, ist unser Ziel.“ „Radeln ist die einfachste Art,

Menschen glĂŒcklich zu machen, mit Begegnung, frischer Luft, Wind und Sonnenschein“, freut sich BĂŒrgermeister Kurt Fischer ĂŒber die Initiative, bei der die Gemeinde Patin ist. „Auf dem Fahrrad entdecken die alten Menschen ihre Umgebung, die Gemeinde, in der sie ihr Leben lang gelebt haben, hautnah neu. Diese Initiative unterstĂŒtzen wir gerne!“ (red)

Info Radeln ohne Alter Lustenau Vereinszweck: Der Verein „Radeln ohne Alter in Österreich – Rikscha AusflĂŒge mit Senioren” - bezweckt den Traum von der Schaffung einer Welt, in der der einfache Zugriff auf aktive BĂŒrgerschaft, die Lebensfreude von unseren Seniorinnen und in ihrer MobilitĂ€t eingeschrĂ€nkten Personen erhöht und es ihnen ermöglicht, weiterhin aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen und die unmittelbare Umgebung zu realisieren. Freiwillige stellen sich zur VerfĂŒgung um AusflĂŒge, Rundfahrten in der Gemeinde usw. mit Senioren bzw. in ihrer MobilitĂ€t stark eingeschrĂ€nkten Personen zu machen. Kontakt: 0650-5759531 oder radelnohnealter@gmx.at. Internet: radelnohnealter.at.


Donnerstag, 26. Oktober 2017

26

Jetzt ist VerĂ€nderung möglich FPÖ-Arbeitnehmer: „Fairness fĂŒr die Österreicher schaffen“ „Jetzt gibt es endlich die Chance auf eine echte VerĂ€nderung in Österreich“, zeigt sich der Freiheitliche Arbeitnehmervertreter Michael Koschat erfreut ĂŒber das Ergebnis der Nationalratswahl.

„Entlastungen fĂŒr arbeitende Menschen sicherstellen“ Nach Jahren immer grĂ¶ĂŸerer Belastungen könne es jetzt endlich zu den dringend notwendigen Steuersenkungen und Entlastungen fĂŒr die arbeitenden Menschen kommen. Ein erster Schritt wĂ€re fĂŒr Koschat die endgĂŒltige Abschaffung der kalten Progression. „Lohnerhöhungen mĂŒssen in Zukunft auch tatsĂ€chlich bei den Arbeitnehmern ankommen und sollen nicht mehr zu einem

Gutteil dem Finanzminister zugutekommen“, betont Koschat.

„Zuwanderung in unser Sozialsystem stoppen“ Auch in der Sozialpolitik sieht der Freiheitliche Arbeiterkammerrat durch das Wahlergebnis die Möglichkeit, lĂ€ngst fĂ€llige Reformen umzusetzen. „In Zukunft sollen klar und deutlich die eigenen StaatsbĂŒrger im Vordergrund stehen“, fordert Koschat. Um die Finanzierbarkeit sicherzustellen, mĂŒsse die Zuwanderung in den Sozialstaat gestoppt werden. Vor allem das System der Mindestsicherung wirke als Magnet auf Zuwanderer. „In Vorarlberg erhalten anerkannte FlĂŒchtlinge jeden Monat durchschnittlich fast 1.400 Euro je Haushalt aus der schwarz-grĂŒnen Mindestsicherung fĂŒrs Nichtstun. Dieses

FPÖ-Kammerrat Michael Koschat: „Die Mindestsicherung muss reformiert werden.“ System zieht logischerweise Menschen aus aller Herren LĂ€nder an und ist zudem der arbeitenden Bevölkerung gegenĂŒber auch zutiefst ungerecht. GegenĂŒber unseren Pensionisten, die jahrelang gearbeitet haben und dann oft mit einer Minipension

abgespeist werden ist das geradezu ein Hohn“, spricht der Arbeitnehmervertreter Klartext. Koschat fordert eine bundeseinheitliche Mindestsicherung, die in erster Linie in Not geratene Österreicher auffange. (Entgeltliche Einschaltung)

Wohnen mit Komfort Neues Wohnprojekt in Altach Die NĂ€gele Wohn- und Projektbau GmbH errichtet in einer schönen Wohngegend von Altach ein neues Wohnprojekt. Die Auswahl an verschiedenen Wohnungstypen und die AusfĂŒhrungsqualitĂ€t decken viele Kriterien ab, welche ein Wohnungskauf voraussetzt. Die Wohnanlage in der Wiesstraße bietet viele VorzĂŒge. Durch die zentrale Lage ist das Ortszentrum von Altach, welches ĂŒber eine gute Infrastruktur verfĂŒgt, rasch erreichbar. Von diesem ruhigen Wohngebiet erreicht man viele

Ansicht Haus B

Luftbild Ziele unkompliziert ĂŒber Radwege oder ĂŒber das öffentliche Verkehrsnetz. ZusĂ€tzlich ist der Autobahnvollanschluss in kurzer Zeit erreichbar.

Diese Wohnanlage besteht aus zwei HĂ€usern, in welcher insgesamt 19 Eigentumswohnungen untergebracht sind. Die Vielfalt an verschiedenen Wohnungstypen und WohnungsgrĂ¶ĂŸen bietet fĂŒr Familien und gleichermaßen fĂŒr Singles oder Paare in jedem Alter die passende Wohnung. Gartenfreunde können sich in den Erdgeschosswohnungen austoben. Diese verfĂŒgen ĂŒber große PrivatgĂ€rten. SĂ€mtliche Wohnungen vom Erdgeschoss bis ins Dachgeschoss verfĂŒgen ĂŒber tolle Balkone bzw. Terrassen mit praktischen Abstellboxen. Lift, Tiefga-

Ansicht Haus A

rage, umweltfreundliches Heizsystem, Massivbauweise oder ein geschlossenes Stiegenhaus tragen zum Komfort dieser Wohnanlage bei. NĂ€gele Wohn- und Projektbau ist seit 45 Jahren als BautrĂ€ger und Generalunternehmer erfolgreich am Vorarlberger Markt tĂ€tig. Das Unternehmen konnte in dieser Zeit ĂŒber 4000 Wohnungen auf dem privaten Wohnungsmarkt errichten. Weitere Informationen zum Unternehmen sind unter www.naegele.at auffindbar. (Entgeltliche Einschaltung)


Donnerstag, 26. Oktober 2017

27

Land tritt auf die BĂŒrokratiebremse In der Landtagssitzung vom 4. Oktober wurde ein entsprechendes Gesetz im Landtag beschlossen. Damit wurden auf einen Schlag insgesamt 21 Gesetze geĂ€ndert, ein Rechtsbereinigungsgesetz erlassen und fĂŒnf Gesetze aufgehoben. „Die zunehmende Normenflut wird zu Recht beklagt. FĂŒr Vorarlberg setzen wir den eingeschlagenen Weg deshalb weiter fort und sorgen im eigenen ZustĂ€ndigkeitsbereich fĂŒr Vereinfachungen und Erleichterungen“, betont Landeshauptmann Markus Wallner. Wichtigste Änderungen im Gesetz Die wichtigsten Änderungen des neuen Gesetzes im Überblick: Die Bewilligungspflicht fĂŒr LichtspielvorfĂŒhrungen fĂ€llt. Es werden Vorgaben fĂŒr die Organisation des GemeindesanitĂ€tsdienstes gelockert. Die FlĂ€chen- und Höhenvorgaben fĂŒr Bauwerke in Betriebsgebieten werden großzĂŒgiger gefasst. Der Wohnbaufonds wird aufgelöst. Im Baurecht entfĂ€llt kĂŒnftig in den meisten FĂ€llen die SchlussĂŒberprĂŒfung. Ermöglicht wird in Hinkunft das Aufstellen von Mobilheimen und Bungalows auf CampingplĂ€tzen. Zudem werden ZustĂ€ndigkeiten im Kindergarten- und Pflegeheimbereich

bei der Landesregierung konzentriert. DarĂŒber hinaus erfolgt eine Rechtsbereinigung: Die Rechtsordnung wird so deutlich ĂŒbersichtlicher. Gleichzeitig wird ein Entfall des GemeindesanitĂ€tsgesetzes und des Gesetzes ĂŒber landwirtschaftliche Materialseilbahnen erwirkt. „Zukunft der Verwaltung“ – nĂ€chste Schritte stehen bevor In punkto Verwaltungsvereinfachung hat die Landesregierung bereits einige wichtige Schritte gesetzt. So wurde die Bautechnikverordnung vereinfacht, die Heim- sowie Schulbauverordnung ĂŒberarbeitet sowie die Agrarbezirksbehörde mit der Landwirtschaftsabteilung verschmolzen. Auch das neue Spitalsbeitragsgesetz hat eine spĂŒrbare Entlastung der Gemeinden gebracht. Aus dem laufenden Projekt, Optimierung der Aufgabenverteilung zwischen dem Amt der Landesregierung und den Bezirkshauptmannschaften, erwartet sich Wallner bald erste Ergebnisse. Die Straffung der Verwaltungsstrukturen werde konsequent fortgesetzt. „Es gibt noch Bereiche, wo durch eine BĂŒndelung von Verwaltungsaufgaben Schnittstellen reduziert und Aufgaben klarer geregelt werden können“, so Wallner. (red)


Donnerstag, 26. Oktober 2017

28

Projekt Rhesi nimmt Gestalt an Entscheidung fĂŒr Variante noch heuer? 500 Millionen werden investiert Info

Der Rhein ist eine stĂ€ndige Gefahr fĂŒr die Menschen der ganzen Region - dies und jenseits der Grenze. Das gemeinsame Projekt Rhesi mit dem verbundenen Ausbau in den kommenden 20 Jahren soll die Risiken minimieren. Die aktuelle Durchflussgeschwindigkeit ist auf ein hundertjĂ€hriges Hochwasser ausgerichet, mit dem neuen Projekt wĂŒrde sich die Sicherheit deutlich erhöhen. WĂŒrde das Rheintal heute ĂŒberschwemmt werden, wĂŒrden auf beiden Seiten des Rheins enorme SchĂ€den entstehen. In Vorarlberg werden diese auf 2,6 Milliarden, in der Schweiz auf 2 Milliarden Euro geschĂ€tzt. Die Rheinregulierung, die seit 125 Jahren zwischen den beiden Staaten geregelt ist, muss in den nĂ€chsten 20 Jahren neu gestaltet werden. Seit vielen Jahren wird

Foto: Rhesi

Die Umsetzung dauert bis zu 20 Jahre, die Kosten werden mit 500 Millionen Euro angegeben: Die Rede ist von „Rhesi“, dem Mega-Hochwasserschutzprojekt am Rhein. Noch heuer soll die Variante vorliegen.

So wird der Rhein bei Lustenau/Diepoldsau nach dem Hochwasserschutzprojekt Rhesi aussehen. bereits verhandelt, noch heuer soll die Entscheidung fallen, mit welcher Variante die Sicherheit gewĂ€hrleistet werden kann. „Uns liegt viel daran, dass dieses Jahrhundertprojekt so rasch wie möglich umgesetzt wird“, so Landeshauptmann Wallner. UnterstĂŒtzt wird Vorarlberg vom Bund, der in den letzten fĂŒnf Jahren schon rund 60 Millionen Euro ĂŒberwies. Mit den Gesamtkosten von rund 500 Millionen Euro ist Vorarlberg aber ĂŒberfordert und hofft, dass sich der Bund am Projekt Rhesi

mit 100 Millionen beteiligt. Allerdings: Eine Zusage gab es beim Vorarlberg-Besuch von Minister Ruprechter nicht, nach der Wahl soll weiter verhandelt werden. Apropos Verhandlungen: Die GesprĂ€che mit dem Nachbar sind ebenfalls weit fortgeschritten, im Herbst soll die Entscheidung ĂŒber die Ausbauvariante gefĂ€llt werden. Vorarlberg hat seit 2005 nicht weniger als 345 Millionen Euro in den Hochwasserschutz von Bregenz bis Schlins - aufgewendet. (red)

Projekt Rhesi Hochwasser: Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes. Die AbflusskapazitĂ€t des Rheins soll deshalb ĂŒber die gesamte LĂ€nge der Internationalen Strecke auf mindestens 4.300 Kubikmeter/ Sekunde ausgebaut und auf den Oberlauf abgestimmt werden. Gleichzeitig ist der Überlastfall zu berĂŒcksichtigen, damit keine unkontrollierten DammbrĂŒche entsehehen können. Grundwasser/Trinkwasser: Ziel ist es, qualitativ gutes Trinkwasser in ausreichende Menge aus dem Grundwasser fĂŒr das Rheintal sicher zu stellen. Landwirtschaft: Ziel ist es, mögliche Synergien mit der Landwirtschaft zu nutzen. Bodenverbesserungen, Dammunterhalt und Beteiligung an der Instandhaltung sind die Stichworte. MĂŒssen FlĂ€chen der Landwirtschaft fĂŒr das Projekt Rhesi abgetreten werden, so mĂŒssen in gleichen Ausmaß neue FlĂ€chen zur VerfĂŒgung gestellt werden. Ökologie: Ein verzweigter Flusslauf mit angrenzender Auwaldvegetation soll das kĂŒnftige Bild prĂ€gen.

Hohenemser Musikerflohmarkt Bereits zum zweiten Mal wird eine erfolgreiche Idee umgesetzt Kommende Woche am Samstag, den 28. Oktober 2017, von 10 bis 20 Uhr geht im Pfarrsaal St. Karl der zweite Hohenemser Musikerflohmarkt ĂŒber die BĂŒhne. Organisiert wird der Flohmarkt vom Hohenemser „Live! Förderverein fĂŒr Livemusikkultur“. Die Anmeldephase fĂŒr StĂ€nde ist mittlerweile abgeschlossen – und der Flohmarkt ist restlos ausverkauft. Mit 27 (privaten und professionellen wie Tonstudios, Eventtechniker, MusikhĂ€ndler, Reparaturspezialisten) Aussteller/innen ist der Flohmarkt damit heuer fast doppelt so groß wie im vergangenen Jahr und damit der grĂ¶ĂŸte seiner Art in Vorarlberg. Neben gebrauchten und neuen Instrumenten warten auch eine

Tombola und ein schwarzes Brett auf die Besucher/innen. Auf einer kleinen TestbĂŒhne können gebrauchte Instrumente sofort und direkt vor Ort ausprobiert werden.

Über den Tag verteilt spielen auch verschiedene Bands und SolokĂŒnstler/innen auf der AkustikbĂŒhne im Foyer des Pfarrsaals bei voller Bewirtung durch den Verein:

11 Uhr: Of Horses And Men 12 Uhr: Musikschule Tonart 13 Uhr: Mundharmonikaclub Rheintal 14 Uhr: Mona Ida 16 Uhr: Wolfgang Verocai Unplugged 18 Uhr: Tombolaziehung bis 20 Uhr: Bonnie & Clyde Ab 19 Uhr öffnet dann das Hotel CafĂ© Schatz in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 10 seine TĂŒren fĂŒr eine Jamsession – hier können die neu erworbenen Instrumente gleich ausprobiert werden. Der Eintritt zum Flohmarkt und auch zur Jamsession ist jeweils frei! Alle Infos unter: www.facebook.com/livemusikverein www.live-verein.com (ver)


Donnerstag, 26. Oktober 2017

29

Das 1x1 des Vermietens 550 Besucher - VEV-Expertenvortrag zum Mietrecht Die Vorarlberger EigentĂŒmervereinigung VEV bot mit dem Expertenvortrag „Das 1x1 des Vermietens!“ gleich an zwei Abenden Vermieterinnen und Vermietern die Möglichkeit sich rechtlich auf den aktuellsten Stand zu bringen. Insgesamt kamen an den zwei Abenden ĂŒber 550 Besucherinnen und Besucher. Dr. Linus MĂ€hr von der Kanzlei Blum, Hagen & Partner, prĂ€sentierte die wesentlichsten Punkte, die jede Vermieterin und jeder Vermieter unbedingt kennen und beachten muss. – Ein Vortrag der den Nerv der Besucher getroffen hat, auch durch seine vielen praxisbezogenen Themen und Beispiele. Der Vortrag zeigte deutlich auf, wie vermieterfeindlich das Mietrecht ist. An den Reaktionen der Zuhörerinnen und Zuhörer war auch erkennbar, dass die bundesweiten Regelungen auf wenig

kompetente Rechtsberatung entgegenwirken. So sollen vor allem unkĂŒndbare MietverhĂ€ltnisse vermieden werden und auch zu lange Bindungen mit problematischen Mietern.

VerstĂ€ndnis im LĂ€ndle stoßen und fĂŒr die BedĂŒrfnisse auf dem Vorarlberger Wohnungsmarkt wenig hilfreich sind. Dr. MĂ€hr stellte gleich zu Beginn seines Vortrages fest, dass das Thema Vermietung nicht nur komplex ist, sondern zudem auch diverse Fallen fĂŒr die Vermieter birgt. Diesen Fallen lĂ€sst sich nur durch rechtliches Wissen der Vermieterinnen und Vermieter und

Problematisch sind nicht nur undurchdachte MietvertrĂ€ge, sondern auch voreilige Zusagen an Mieter, fehlende Kautionen et cetera. Es muss sich also jede vermietende EigentĂŒmerin und jeder vermietende EigentĂŒmer bezĂŒglich der wesentlichsten mietrechtlichen Punkte schlau machen. Dr. MĂ€hr betonte in seinem Vortrag auch die Bedeutung eines RĂ€umungsvergleiches, zur beschleunigten Beendigung eines MietverhĂ€ltnisses. Die Wichtigkeit der rechtzeitigen Einhebung einer Barkaution zur Absicherung der Vermieter vor Kostennachteilen, fĂŒhrte Dr. MĂ€hr ebenso aus, wie die

Punkte Ausmalverpflichtung, Übernahmeprotokoll und Vorgangsweise bei VerĂ€nderungen des Mietgegenstandes durch den Mieter. Nach den VEV-VortrĂ€gen stand der Experte dem Publikum – wie bei VEV-ExpertenvortrĂ€gen ĂŒblich - Rede und Antwort. Dr. MĂ€hr beantwortete sowohl bei seinem Vortrag in NĂŒziders als auch in Götzis zahlreiche Vermieter-Fragen ausfĂŒhrlich. Kein Besucher musste ohne Experten-Antwort nach Hause gehen. Die Vorarlberger EigentĂŒmervereinigung hat den Experten-Vortrag aufgezeichnet und stellt diesen gerne auf der VEV-Website allen Interessierten zum Nachhören zur VerfĂŒgung. Zum Nachlesen können die Vortragsunterlagen von Dr. MĂ€hr in der VEV-GeschĂ€ftsstelle kostenlos bestellt werden. (Entgeltliche Einschaltung)




Donnerstag, 26. Oktober 2017

32

Veranstaltungen Do 26. Oktober bis So 5. November 2017 Do 26. Oktober

Nationalfeiertag 16 Uhr Offenes CafĂ© fĂŒranand Treff Dornbirn, Info: www.fueranand.at 20.30 Uhr Peter Evans Ensemble Jazz& Spielboden, Dornbirn.

Fr 27. Oktober

16 Uhr Offenes CafĂ© fĂŒranand Treff Dornbirn, Info: www.fueranand.at 19.30 Uhr Körper und Seele Film, Spielboden, Dornbirn. 20 Uhr Paul Batto & Ondra Kriz live Konzert, Tivoli Kellerbar, Dornbirn. 21 Uhr OK Kid Konzert, Spielboden, Dornbirn. 21 Uhr Folkshilfe Konzert, Wirtschaft, Dornbirn.

Sa 28. Oktober

8 - 12.30 Uhr Wochenmarkt Kirchplatz Lustenau. 8.30 - 13 Uhr Frisch-Markt i‘der Gass Gassenmarkt mit frischen, regionalen Produkten, beim Bioladen Frida, Hohenems. 9 - 16 Uhr Fraua MĂ€rktle Kulturhaus Dornbirn. 10 - 14 Uhr Kochtreff FischstĂ€bchen mit KartoffelpĂŒree und GemĂŒse, Treff Dornbirn, www.fueranand.at 10 - 20 Uhr 5. Gustav Intern. Salon fĂŒr Konsumkultur, Messe Dornbirn. 14 Uhr Konzert Spielboden Die Rotzgören, Treffpunkt: Treff Dornbirn, www.fueranand.at 15 Uhr Die Rotzgören: Egal was es ist - wir sind dagegen! Kinder, Spielboden, Dornbirn. 19 Uhr 24. Intern. Festival Symphonische Orgelkunst 2017 Charlie Caplin „The Kid“ Orgelkino, Pfarrkirche St. Martin, Dornbirn. 19.30 Uhr Einsamkeit und Sex und Mitleid Film, Spielboden, Dornbirn. 19.30 Uhr Liederhort Hatlerdorf Singendes Österreich, Pfarrheim Hatlerdorf, Dornbirn.

So 29. Oktober

9 - 17 Uhr Mayrs Flohmarkt AGM/DOGRO Parkplatz, Hohenems. 10 - 18 Uhr 5. Gustav Intern. Salon fĂŒr Konsumkultur, Messe Dornbirn.

20 Uhr Die lĂ€cherliche Finsternis Ensemble fĂŒr UnpopulĂ€re Freizeitgestaltung, Kulturhaus, Dornbirn.

Mo 30. Oktober

18.30 Uhr Intern. Vorlesung der Startupstube „The Silicon Valley Mindset“ Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn.

Di 31. Oktober

14 - 17 Uhr DeutschcafĂ© ProKonTra Hohenems. 18.30 Uhr Grand Magus Konzert, Conrad Sohm, Dornbirn. 20 Uhr Die lĂ€cherliche Finsternis Ensemble fĂŒr UnpopulĂ€re Freizeitgestaltung, Kulturhaus, Dornbirn.

Mi 1. November

Allerheiligen 19.30 Uhr tanz ist surprises Pharaohs of Memphis, Film, Spielboden Kino, Dornbirn. 20 Uhr Die lĂ€cherliche Finsternis Ensemble fĂŒr UnpopulĂ€re Freizeitgestaltung, Kulturhaus, Dornbirn.

Do 2. November

8 - 12 Uhr Wochenmarkt Schlossplatz, Hohenems. 8 - 12 Uhr Wochenmarkt Kirchplatz Lustenau. 16 Uhr Offenes CafĂ© fĂŒranand Treff Dornbirn, Info: www.fueranand.at 17.30 Uhr Dr.-Ing. Markus Preißinger Thermodynamische Systeme zur AbwĂ€rme-nurztung im industirellen Umfeld #2, FH Vorarlberg, Dornbirn. 19.30 Uhr tanz ist surprises Wild Style, Film, Spielboden Kino, Dornbirn. 20 Uhr Sarah Kuratle Lyrik bei Flatz Museum, Dornbirn. 20 Uhr Die lĂ€cherliche Finsternis Ensemble fĂŒr UnpopulĂ€re Freizeitgestaltung, Kulturhaus, Dornbirn. 21 Uhr The Queen Kings Konzert, Wirtschaft, Dornbirn.

So 5. November

Lustenau Do 26.10. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. HĂ€fele Angelika Bahnhofstraße 29, Lustenau, Tel.: 05577/82323 Sa 28.10., So 29.10. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Schlemmer Udo, Maria-Theresien-Str. 6, Lustenau, Tel.: 05577/83210 Mi 1.11. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Maksymowicz Karl Steinackerstr. 20, Lustenau, Tel.: 05577/83800

Ausstellungen

Hohenems Do 26.10. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Summer Guntram Graf-Maximilianstr. 5a Hohenems, Tel.: 05576/74343 oder 74368 Sa 28.10., So 29.10. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Schuler Christoph Goethestraße 4, Hohenems, Tel.: 05576/74020 od. 75497 Mi 1.11. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Summer Guntram Graf-Maximilianstr. 5a Hohenems, Tel.: 05576/74343 oder 74368

20 Uhr Achnus Movienight LĂ€ndlekrimi „Tote Moatla schreiend ned“, Kino, Kulturverein TiK, Dornbirn. 20 Uhr Tankcsapda Konzert, KulturcafĂ© Schlachthaus, Dornbirn. 20.30 Uhr tanz ist surprises Hungry Sharks (AT) - Hidden in plain sight, Spielboden, Dornbirn. 11.30 - 12.30 Uhr JĂŒdischer Friedhof FĂŒhrung, Treffpunkt: Friedhofseingang, Info: 05576/73989 od. office@jm-hohenems.at 17 Uhr 24. Intern. Festival Symphonische Orgelkunst 2017 Pfarrkirche St. Martin, Orgelkonzert, Dornbirn. 17 Uhr Konzert der Dornbirner Jugendkapellen Kulturhaus, Dornbirn.

LandschaftsrĂ€ume bis 28. Oktober 2017, vai Vorarlberger Architektur Institut Dornbirn The Orange Age bis 7. November 2017, Ausstellung ĂŒber Mediendesign der 70er Jahre, Designforum Vorarlberg, Dornbirn. Dialog2 - Imagination bis 11. November 2017, Quadrat Dornbirn. Galerie der Aufrechten - Gesichter des Widerstandes gegen die NS-Gewaltherrschaft bis 12. November 2017, Stadtmuseum, Dornbirn. Wohnen mit Ikonen - Klassiker des Möbeldesign bis 30. November 2017, Höttges, Dornbirn, Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 und 14-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr. Non-Alphabets bis 1. Dezember 2017, typographischer Kombinationsdrang, Druckwerk Lustenau. Steinbrener/Dempf & Huber bis 3. Dezember 2017, Crazy Horse, eine disruptive falle, Kunstraum Dornbirn. Margot Reinisch bis 30. Dezember 2017, Aquarelle, Studio CafĂ©, Dornbirn. Elfie Semotan von 30. September 2017 bis 31. JĂ€nner 2018, „Stillleben“, Flatz Museum, Dornbirn. Auf leisen Pfoten - Raubtiere des Alpenraums bis 17. Februar 2018, Sonderausstellung, inatura - Naturschau Dornbirn.

Fr 3. November

15.30 Uhr Kasperle Treffpunkt an der Ach, Dornbirn. 16 Uhr Offenes CafĂ© fĂŒranand Treff Dornbirn, Info: www.fueranand.at 18.30 Uhr SC Austria Lustenau FC Liefering Reichshofstadion, Lustenau. 19.30 Uhr tanz ist surprises Shake The Dust, Film, Spielboden Kino, Dornbirn. 19.30 Uhr Zwischen Heimat und Sehnsucht Konzert, Turnhalle Ems-Reute, Hohenems. 20 Uhr Rosegger Konzert, Gasthaus Engel, Dornbirn. 21 Uhr Skolka & Brassclub Konzert, Wirtschaft, Dornbirn.

Sa 4. November

8 - 12.30 Uhr Wochenmarkt Kirchplatz Lustenau. 8.30 - 13 Uhr Frisch-Markt i‘der Gass Gassenmarkt mit frischen, regionalen Produkten, beim Bioladen Frida, Hohenems. 14 Uhr FC Lustenau 1907 - SC Göfis FC Stadion an der Holzstraße, Lustenau.

Wochenend

Notdienste Ärzte-Notruf Tel. 141 Apotheker-Notruf Tel. 1455 www.apothekerkammer.at

Ärzte

Dornbirn Do 26.10. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Winsauer Paul Marktstraße 57/1 Dornbirn, Tel.: 05572/24137 Sa 28.10. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Böhler Reinold Mitteldorfgasse 4, Dornbirn, Tel.: 05572/52630 So 29.10. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Sprickler Gabriele FĂ€rbergasse 15 Dornbirn, Tel.: 05572/20365 od. 0664/3044670 Mi 1.11. 10-12 + 17-18 Uhr Dr. Winsauer Paul Marktstraße 57/1 Dornbirn, Tel.: 05572/24137

Schwarzach Do 26.10. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Gort Gabriele Fattstraße 1 Wolfurt, Tel.: 05574/72773 Sa 28.10., So 29.10. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Gmeiner Roland Achstraße 33a Wolfurt, Tel.: 05574/79864 Mi 1.11. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Gmeiner Roland Achstraße 33a Wolfurt, Tel.: 05574/79864

ZahnÀrzte

Dornbirn Do 26.10. 17-19 Uhr MDDr. Kupec Antonia Eisengasse 25 Dornbirn, Tel.: 05572/22349 Fr 27.10. 9-11 Uhr MDDr. Kupec Antonia Eisengasse 25 Dornbirn, Tel.: 05572/22349 Sa 28.10., So 29.10. 17-19 Uhr DDr. Siebenbrunner Niels Schillerstr. 24a, Lustenau, Tel.: 05577/84322 Mi 1.11. 9-11 Uhr MDDr. Kupec Antonia Eisengasse 25 Dornbirn, Tel.: 05572/22349

Apotheken

Dornbirn/Hohenems Do 26.10. 8 - 8 Uhr am nĂ€chsten Morgen Apotheke im Messepark, Messestr. 2, Dornbirn, Tel.: 05572/55880 Sa 28.10. 8-12 + 18-8 Uhr Christopherus Apotheke Rohrbach 47, Dornbirn, Tel.: 05572/208640 12-18 Uhr Apotheke im Messepark, Messestr. 2, Dornbirn, Tel.: 05572/55880 So 29.10. 8 - 8 Uhr am nĂ€chsten Morgen Lebensquell Apotheke, Haselstauderstr. 29a, Dornbirn, Tel.: 05572/201120 Mi 1.11. 8 - 8 Uhr am nĂ€chsten Morgen Oswald-Apotheke Moosmahdstraße 35, Dornbirn, Tel.: 05572/24431 10-12 + 17-19 Uhr Apotheke - Drog. Kaulfus KG, Schlossplatz 5, Hohenems, Tel.: 05576/72335


Donnerstag, 26. Oktober 2017 Lustenau/Höchst Do 26.10. 10-12 + 17-19 Uhr Rheintal-Apotheke Hofsteigstraße 1, Lustenau, Tel.: 05577/83344 Sa 28.10. 8 - 8 Uhr am nĂ€chsten Morgen Braun Apotheke Maria-Theresien-Str. 13, Lustenau, Tel.: 05577/82021-0 So 29.10. 8 - 8 Uhr am nĂ€chsten Morgen Engel Apotheke Grindelstraße 17a, Lustenau, Tel.: 05577/88080 Mi 1.11. 10-12 + 17-19 Uhr Engel Apotheke Grindelstraße 17a, Lustenau, Tel.: 05577/88080

Aus den

Pfarreien Seelsorgeraum

Katholische Kirche in Dornbirn Werk der Frohbotschaft Fr 27.10. 19 Uhr auftanken. BibelgesprĂ€che wollen zur Lebendigkeit beitragen. Die Treffen bieten verschiedene ZugĂ€nge zur Bibel und Hilfen, um dem eigenen Handeln Orientierung und Tiefe zu geben. FĂŒr die Teilnahme genĂŒgt das Interesse an der Bibel. Mit Pfr. Mag. Erich Baldauf. Haus der Gemeinschaft, MĂ€hdlegasse 6, 6850 Dornbirn Mo 30.10. 18 Uhr Evensong: Jeden zweiten, vierten und fĂŒnften Montag im Monat gibt es den sogenannten Evensong. Es ist ein gesungenes Abendlob mit mehrstimmigen Liedern. Wer möchte, trifft sich bereits um 17.30 Uhr im Haus der Gemeinschaft zur Probe der ausgewĂ€hlten Lieder, anschließend ist um 18.30 Uhr der Evensong in der Christus - Kapelle im Kaplan Bonetti-Haus

Pfarre St. Martin

Pfr. Christian Stranz, Marktplatz 1, Dornbirn Tel. 05572/22220 Fr 27.10. 18 Uhr bis 18.30 Uhr Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Abendmesse

33 Sa 28.10. 19 Uhr Orgelkino So 29.10. 30. So.i.Jk: 8 Uhr Messfeier, 10.30 Uhr Messfeier, 11.30 Tauffeier, 19 Uhr Abendmesse Di 31.10. 19 Uhr Abendmesse mit anschließender Anbetung Mi 1.11. Allerheiligen: 8 Uhr Messfeier, 10.30 Uhr Messfeier, 14 Uhr Totengedenken auf dem Friedhof Do 2.11. Allerseelen 19 Uhr Messfeier mit Totengedenken und Jahrtagsmesse fĂŒr alle die seit Allerseelen 2016 verstorben sind, gleichzeitig fĂŒr alle im November Verstorbenen: Anna Gabl, Anna Niederwieser, Msrg Walter Vonbank, Josef Wallner, Madeleine Stoß, Johanna Albinger, Ulrich Faltejsek, Julia KĂŒnz, Werner Zoppel, Hilda Spiegel, Hans Stefani, Ingeborg Rhomberg, Ingeborg Neunteufel, Alwin Geiger, Wilfried Ölz, Eugen Heim Tauftermine: Sonntag, 29.10.2017, 11:30 Uhr Sonntag, 11.11.2017, 14.30 Uhr Weitere Details: www.st-martin-dornbirn.at

Pfarre St. Sebastian

Pfr. Dominik Toplek Bergstraße 10, Dornbirn, Oberdorf Tel. 05572/22097 Oktoberrosenkranz: Pfarrkirche: tĂ€glich um 18.30 Uhr Watzenegg: Sonntag, Dienstag, Donnerstag, jeweils um 18 Uhr Kehlegg: Mittwoch und Freitag um 18.30 Uhr Do 26.10. Pfarrkirche: 9 Uhr Abgang zur Friedens-Sternwallfahrt nach Schoren Fr 27.10. Pfarrkirche: 8 Uhr Messfeier, 14 Uhr Hochzeit Ramona und Andreas Schreiber Watzenegg: 8 Uhr Messfeier Sa 28.10. Pfarrkirche: 16.30 Uhr Silberhochzeit von Herrn und Frau Seidel, 18 Uhr Vorabendmesse So 29.10. – 30. Sonntag im Jahreskreis, Kirchweihfest Pfarrkirche: 10.30 Uhr Festlicher Gottesdienst mitgestaltet vom Kirchenchor, Sendung des Pastoralteams und Pfarrgemeinderats, anschließend PfarrcafĂ© im Pfarrsaal mit Möglichkeit zum Mittagessen. In den Sprengeln sind keine Gottesdienste Mi 1.11. – Allerheiligen: Watzenegg: 8 Uhr Festgottesdienst mit GrĂ€berbesuch

Stern-FRIEDENS-Wallfahrt 26. Oktober in Dornbirn Abgangszeiten der Wallfahrt (jeweils bei den Pfarrkirchen): 8 Uhr: Haselstauden, 9 Uhr: Oberdorf, Rohrbach, Hatlerdorf; Schoren (bei der HTL) und fĂŒr alle Teilnehmer von „AuswĂ€rts” 9.15 Uhr: St. Martin Um cirka 10 Uhr gemeinsamer Gottesdienst fĂŒr den Frieden in der Pfarrkirche Bruder Klaus,

Schoren zum JubilĂ€um - 600 Jahre Bruder Klaus von FlĂŒe 1417— 2017 Zelebrant: Generalvikar Rudolf Bischof mit Pfr. Toplek; Festprediger: Pfr. Reinhard Himmer; anschließend Agape am Kirchplatz Eine Einladung der Kath. MĂ€nnerbewegung und „Kirche in Dornbirn”

Kehlegg: 9.30 Uhr Festgottesdienst mit GrĂ€berbesuch Pfarrkirche: 10.30 Uhr Festgottesdienst GĂŒtle: 10.45 Uhr Festgottesdienst mit GrĂ€berbesuch Stadtfriedhof: 14 Uhr Totengedenkfeier Do 2.11. – Allerseelen: Pfarrkirche: Anbetungsstunden von 8-12 und 14-18.30 Uhr, 19 Uhr Abendmesse mit Totengedenken fĂŒr alle Verstorbenen seit dem 1.11. 2016

Pfarre St. Leopold

Pfr. Christian Stranz Mittelfeldstr. 3, Dornbirn, Hatlerdorf Tel. 05572/22513 Jeden Samstag: 18.30 Uhr Hl. Messe Jeden Sonntag: 9 Uhr Hl. Messe und 19.30 Uhr Hl. Messe, jeden 2. Sonntag im Monat Wortgottesfeier Werktagsmessen Dienstag und Donnerstag jeweils 8.15 Uhr Jeden Dienstag 18.30 Uhr Stille Anbetung in der Katharine Drexel Kapelle Kapelle MĂŒhlebach Jeden Mittwoch (außer Patrozinium) 18.30 Uhr Oktoberrosenkranz und 19 Uhr Kapellenmesse, jeden Donnerstag 19.30 Uhr Rosenkranz und jeden Sonntag 17 Uhr Andacht 4.10., 9 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium Oktoberrosenkranz Montag und Donnerstag 18.30 Uhr in der Katharine Drexel Kapelle Mittwoch 18.30 Uhr in der Kapelle MĂŒhlebach Tauffeiern: Sonntag, 12. November: 14.30 Uhr Hatlerdorf Sonntag, 3. Dezember: 14.30 Uhr Hatlerdorf Sonntag, 7. JĂ€nner: 14.30 Uhr Hatlerdorf Gottesdienste und Veranstaltungen Fr 27.10. 19.30 Uhr Rosenkranz

Pfarre St. Christoph

Pfr. Gerold Reichart Rohrbach 37, Dornbirn, Rohrbach Tel. 05572/23590

Do 26.10. Friedenswallfahrt der Katholischen MĂ€nnerbewegung, 9 Uhr Abgang vom Kirchplatz St. Christoph, 10 Uhr Gottesdienst mit GV Rudolf Bischof in der Pfarrkirche Bruder Klaus Fr 27.10. PfarrbĂŒro geschlossen. 7.15 Uhr SchĂŒlermesse entfĂ€llt - Herbstferien, 19 Uhr Anbetung Sa 28.10. 8 Uhr Morgenlob, 18.30 Uhr Wortgottesfeier So 29.10. 30. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Uhr Messfeier 1. Les: Ex 22,20-26 2. Les: 1 Thess 1,5c-10 Ev: Mt 22,34-40 19 Uhr Oktober-Rosenkranz Mo 30.10. 19 Uhr Rosenkranz Mi 1.11. Allerheiligen: 8.30 Uhr Messfeier entfĂ€llt, 10.30 Uhr Messfeier 1. Les: Offb 7,2-4.9-14 2. Les: 1 Joh 3,1-3 Ev: Mt 5,1-12a 14 Uhr Totengedenken in der Kirche, anschließend Friedhofsbesuch, 19 Uhr Rosenkranz zum Totengedenken www.pfarre-st-christoph.at

Franziskanerkloster

Pater Wenzeslaus Dabrowski Marktstraße 49, Dornbirn Tel. 05572/22515 Mo bis Fr 6.30 und 8 Uhr Hl. Messen Sa 6.30 und 17 Uhr Vorabendmesse So 7.30 und 11 Uhr Hl. Messen

Pfarre MariÀ Heimsuchung

Pfr. Mag. Gerold Reichart Mitteldorfgasse 6, Dornbirn, Haselstauden, Tel. 05572/23103 Do 26.10. 8 Uhr SternFRIEDENSwallfahrt in den Schoren / Pfarrkirche Bruder Klaus. Treffpunkt Pfarrkirche Haselstauden; Gottesdienst um 10 Uhr, 19 Uhr Messfeier Fr 27.10. 18.30 Uhr Rosenkranz 30. Sonntag im Jahreskreis Sa 28.10. 18.30 Uhr Vorabendmesse; zugleich Jahrtagsmesse fĂŒr Pfr. Anton Zehrer So 29.10. 8.45 Uhr Sonntagsmesse Mo 30.10. 9 Uhr Messfeier in der Bachgasse 2, 13 Uhr stille Anbetung bis 18 Uhr, 14.30 Uhr offenes Singen; Pfarrheim / Semianrraum, 18.30 Uhr Rosenkranz Di 31.10. 8.30 Uhr Messfeier Mi 1.11. 8.45 Uhr Festtagsmesse; musikalische Gestaltung Kirchenchor, 14 Uhr Totengedenken Do 2.11. Allerseelen; 19 Uhr Jahrtagsmess fĂŒr Maria DĂŒnser und alle im November Verstorbenen, 19.45 Uhr CSI in der Bachgasse 2 Pfarre Maria Magdalene, Ebnit So 29.10. 9.30 Uhr Messfeier Mi 1.11. - Allerheiligen, 9.30 Uhr Messfeier; anschließend GrĂ€berbesuch

Pfarre Bruder Klaus

Pfr. Dominik Toplek Schorenquelle 5, Dornbirn, Schoren Tel. 05572/23344 Do 26.10. Bruder Klaus Friedenswallfahrt 2017, 9 Uhr Weggang von der HTL Höchsterstraße, 10 Uhr Gottesdienst, anschl. Agape Sa 28.10. 19 Uhr Vorabendmesse, mit Pfr. Dominik Toplek So 29.10. 30. Sonntag im Jahreskreis: 9 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Dominik Toplek

Pfarre Rheindorf

Pfr. Thomas Sauter Maria-Theresien-Straße 85, Lustenau Tel. 05577/82404 Messfeiern an Sonntagen: Sa 18 Uhr, So 8 Uhr und 9.30 Uhr Messfeiern an Werktagen: Di 8.30 Uhr Mi und Do 19.30 Uhr Sa 7.15 Uhr Lorettokapelle Jeden 1. Freitag im Monat: 19.30 Uhr Beichtgelegenheit: Samstag: 17 – 18 Uhr Anbetung: Mo, Mi und Do 8 – 19 Uhr, Di 9 – 19 Uhr, Mi 20 – 21 Uhr, Fr 12 – 19 Uhr Eucharistischer Einzelsegen: Di 18 Uhr „Gott hört dein Gebet“: Fr 18 Uhr Besondere Gottesdienste: Jeden 1. Montag im Monat Jahrtagsgottesdienst

Pfarre St. Peter und Paul

Pfr. Josef Drexel Pfarrweg 5, Lustenau, Kirchdorf Tel. 05577/82218 Messfeiern an Sonntagen: Sa 18.30 Uhr, So. 9.30 Uhr und 19 Uhr


Donnerstag, 26. Oktober 2017

34 Messfeier an Werktagen: In der Pfarrkirche: Mo 19.30 Uhr In der Marienkapelle: Mi 8 Uhr, Do 19.30 Uhr , Fr 8 Uhr (8 Uhr Gottesdienste außer bei einer Beerdigung) Jugendmesse: Immer am 2. Samstag im Monat 18.30 Uhr mit dem go(o)d time Jugendchor und – band SchĂŒlermesse: Fr 7.15 Uhr abwechselnd in der Volksschule Kirchdorf und im PostgebĂ€ude Rosenkranz (in der Marienkapelle): Mi 17 Uhr, Oktoberrosenkranz Fr 17 Uhr Beichtgelegenheit: Sa 17.30 – 18 Uhr Allerheiligen/ Allerseelen: Di 31.10. 19.30 Uhr Messfeier zum Vorabend des Feiertags Mi 1.11. Allerheiligen: 9.30 Uhr Festgottesdienst, 13.30 Uhr Wortgottesdienst

zum Totengedenken in der Pfarrkirche. Anschließend Friedhofsbesuch und GrĂ€bersegnung beim Priestergrab. 17-18 Uhr GlockengelĂ€ute zum Gebet in den Familien. Keine Messfeier am Abend!

Pfarre Hasenfeld

Pfr. Anton Cobzariu Pestalozziweg 3, Lustenau Tel. 05577/84372 Messfeier an Sonntagen 18 Uhr Samstagvorabendmesse 9.30 Uhr Sonntagmesse Messfeier an Werktagen: Mo, Do und Sa um 7 Uhr Di um 19 Uhr – anschließend Rosenkranz und eucharistischer Segen Mi um 19 Uhr (jeder 3. Mittwoch im Monat als Jahrtagsmesse) Messfeier in den Kapellen: Seniorenhaus Hasenfeld, Do um 16 Uhr Seniorenhaus SchĂŒtzengarten, Fr um 16 Uhr St. Antoniuskapelle, Fr 19 Uhr Beichtgelegenheit Mi 18.15-19 Uhr und Sa 17.15-18 Uhr

Rosenkranzgebet Di um 14 Uhr St. Antoniuskapelle Mi um 18.15 Uhr und Sa 17.15 Uhr in der Guthirtenkirche Eucharistische Anbetung Jeden Fr von 15 – 16 Uhr (Barmherzigkeitsstunde) und jeden Sa von 19 – 20 Uhr

Pfarre St. Karl

Marktstraße 1a, Hohenems Tel. 05576/72312 So 29.10. 30. Sonntag im Jahreskreis Stundenbuch: 2. Woche Lesungen: Ex 22,20-26 1 Thess 1,5c-10 Evangelium: Mt 22,34-40 7.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche 9.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche Mo 30.10. 19 Uhr Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend Eucharistische Anbetung Di 31.10. Hl. Wolfgang: 7.30 Uhr Rosenkranz und 8 Uhr Messfeier in St. Anton, 19 Uhr Messfeier im Sozialzentrum Mi 1.11. Allerheiligen Lesungen: Offb 7,2–4.9–14 1 Joh 3,1–3 Evangelium: Mt 5,1–12a 7.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche 9.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche 14 Uhr Gebetsstunde fĂŒr die Verstorbenen in der Pfarrkirche, Kapelle St. Anton und St. Rochus, anschließend GrĂ€bersegnung auf dem Stadtfriedhof, Friedhof St. Anton und St. Rochus Sa 4.11. Hl. Karl BorromĂ€us - Landeshubertusfeier, 18 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Mo – Fr: 8 Uhr – 11.30 Uhr Di: 14 Uhr – 17 Uhr Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312 E-Mail: pfarre.st.karl.hohenems@aon.at

Pfarre St. Konrad

Pfarrer Thomas Heilbrun Konrad-Renn-Straße 2, Hohenems Tel. 05576/73106 Do 26.10. Nationalfeiertag: 9 Uhr Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr (18 – 18.30 Uhr Lobpreis), 19 Uhr Abendmesse Fr 27.10. 7.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche, 8 Uhr Messfeier, anschl. Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 10 Uhr, 17.30 Uhr Oktoberrosenkranz Kapelle Bauern Sa 28.10. Hl. Simon und Hl. Judas: 17.30 Uhr Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Vorabendmesse So 29.10. 30. Sonntag im Jahreskreis: 10.30 Uhr Gemeindegottesdienst, 17.30 Uhr Oktoberrosenkranz Kapelle Bauern Di 31.10. Hl. Wolfgang: 17.30 Uhr Oktoberrosenkranz Kapelle Bauern Mi 1.11. Allerheiligen: 10.30 Uhr Gemeindegottesdienst, 14 Uhr Gebetsstunde fĂŒr die Verstorbenen in St. Karl, St. Anton und St. Rochus mit anschl. GrĂ€bersegnung auf den dortigen Friedhöfen Do 2.11. Allerseelen 9 Uhr Aussetzung und Anbetung im Gebetsraum bis 18.30 Uhr, 19 Uhr Messfeier mit Gedenken aller Verstorbenen im Seelsorgeraum (St. Konrad und St. Karl) seit dem letzten Allerseelentag, zugleich Jahrtagsmesse fĂŒr Charlotte

HĂ€fele, Hermine Kilga und Josefine Reiner sowie fĂŒr alle im November verstorbenen Pfarrangehörigen Öffnungszeiten im PfarrbĂŒro St. Konrad Montag und Dienstag: 8 – 11.30 Uhr Donnerstag: 14 – 18 Uhr Telefon: 05576/73106 E-mail: pfarrestkonrad@aon.at

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.

Pfr. Michael Mayer Rosenstraße 8, Dornbirn Tel. 05572/22056 Gottesdienst: So 29.10. 10 Uhr gehalten von Pfr. i. R. Onnen

Veranstaltungen: Dienstag 17 Uhr Jugendgruppe in der Heilandskirche in Dornbirn. Komm rein, schau zu, mach mit! Di 31.10. um 19.30 Uhr in der Mohrenbrauerei. Ein Vorarlberger im Lutherkreis: BartholomÀus Bernhardi. Vortrag von Dr. McEwan-Bernhard, University of London Fr 3.11. ab 19.30 Uhr Club 18/81. Infos bei Renate Stöckl Do 16.11. um 20 Uhr öffentliche Gemeindevertretersitzung in der Heilandskirche

Neuapostolische Kirche

Sandgasse 7a, Dornbirn Tel. 05572/372015 So 29.10. 9.30 Uhr - Gottesdienst

Vineyard Rheintal Freie ChristengemeindePfingstgemeinde

Lustenau, RasisbĂŒndt 9b www.vineyard-rheintal.at Achtung: Zufahrt RasisbĂŒndt ĂŒber Zellgasse, bei Tischlerei Bucher in Seitenstraße abbiegen So 29.10. 19.30 Uhr Gottesdienst Jeden Donnerstag 20 Uhr Lobpreis und Anbetung mit Abendmahl Jeden Freitag 19 - 23 Uhr ĂŒbergemeindlicher Lobpreis und Anbetung im Rahmen des ĂŒberkonfessionellen Gebetshauses von „Gebet fĂŒr Österreich“

Kirche der Siebenten Tags Adventisten

Rohrbach 11, Dornbirn Tel. 05572/26631 Samstag BibelgesprÀch 9.30 Uhr Predigtgottesdienst 10.45 Uhr www.vorarlberg.adventisten.at


Donnerstag, 26. Oktober 2017

35

Wellness Tipps

Heide Boch Dipl. Badgestalterin (SHK)

Die Lustenauer HĂŒtte heute.

Lustenauer HĂŒtte: Beliebt wie nie Vor 90 Jahren wurde am Klausberg gebaut - JubilĂ€um wird gefeiert Jahrzentelang diente sie dem Alpenverein als SkihĂŒtte, heute ist die Lustenauer HĂŒtte lĂ€ngst zum beliebten Treffpunkt fĂŒr Wanderer und Biker geworden. Seit 90 Jahren gibt‘s die HĂŒtte. Die AnfĂ€nge reichen bis in die letzten Oktobertage des Jahres 1927 zurĂŒck. Damals hatte Schreinermeister Josef Ernst hinter seinem Haus in der Roseggerstraße das Holzgerippe zusammen gezimmert. Als alles passte, wurde es wieder zerlegt, mit einem Fuhrwerk nach Kehlegg transportiert und von dort auf mĂŒhsame Weise StĂŒck fĂŒr StĂŒck zur Baustelle am Klausberg getragen und zusammengebaut. Weil Geld und Material knapp waren, wurden zum Bau sogar Kistenbretter verwendet und die Isolierung bestand aus Moos. In den ersten Jahrzehnten diente sie dem Alpenverein Lustenau als SchihĂŒtte. Attraktives Berggasthaus Nach den Kriegsjahren war die HĂŒtte in einem erbĂ€rmlichen Zustand und erst ab 1957 ging es langsam wieder aufwĂ€rts. Dank tĂŒchtiger, handwerklich geschickter Idealisten wurde in den folgenden Jahren Schritt fĂŒr Schritt verbessert und erneuert: eine eigene Quelle samt Zuleitung erĂŒbrigte das mĂŒhsame Wasserholen, ein SanitĂ€ranbau und eine KlĂ€ranlage wurden notwendig, ein Zubau mit einer neuen Gaststube erweiterte

Wir planen und realisieren Ihr barrierefreies Badezimmer! Am Anfang einer guten Planung steht bei uns immer ein persönliches GesprÀch. Wenn Sie Ihr Bad barrierefrei gestalten möchten, planen Sie klug in die Zukunft.

Die Lustenauer HĂŒtte im Jahr 1940 mit Erbauer Josef Ernst das Platzangebot. Etwa zur Zeit des 50-Jahr-JubilĂ€ums 1977 ist so aus der einst bescheidenen HĂŒtte ein stattliches kleines Berggasthaus geworden, dessen Ruf weit ĂŒber die Landesgrenzen reichte. Nicht zuletzt dank tĂŒchtiger PĂ€chterfamilien wurde sie ein beliebter

Treffpunkt fĂŒr GĂ€ste aller Altersstufen – und immer wieder wurde investiert. Zuletzt im heurigen Sommer, als die Gasthausterrasse erneuert wurde. Das JubilĂ€um wird am Wochenende gefeiert – am 28. Oktober lĂ€dt Wirt Peter Plautz zum Fest ein. (red)

„Heute denken die Menschen nicht mehr daran, was normalerweise in ein Bad gehört, sondern daran, was sie fĂŒr sich brauchen.“ So lautet die Kernaussage der Vereinigung der SanitĂ€rwirtschaft. In hohem Bewusstsein steht die maßgeschneiderte AufenthaltsqualitĂ€t in jedem Alter. Gerne fĂŒhren wir mit Ihnen ein unverbindliches BeratungsgesprĂ€ch ĂŒber Ihr neues Badezimmer. Bitte rufen Sie an.

Ing. Wolfgang Boch BÀder & Heizungen Hörbranz Tel. 05573-82284 www.boch.at


36

Gesundheit und Soziales

Donnerstag, 26. Oktober 2017


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Gesundheit und Soziales

37

Ein eingespieltes Rotkreuz-Team Dornbirn feierte 95 Jahre RK-Abteilung - Mehr als 200 sind im Einsatz 95 Jahre nach der GrĂŒndung der Rotkreuzabteilung Dornbirn prĂ€sentierte sich das Team der Bevölkerung - der Aktionstag kam bestens an.

Und heute? 200 Freiwillige sowie Hauptberufliche versehen in der Messestadt ihren Dienst - als Retter, als Helfer in der Not, bei Festen und Veranstaltungen. Im Mittelpunkt steht - damals wie heute: Leben retten aus Leidenschaft. AngefĂŒhrt wird die Abteilung von Hans-Peter Schwendinger als Freiwilligen, ihm zur

Fotos: Rotes Kreuz

Am 21. Oktober 1922 wurde die GrĂŒndung beschlossen, nur eine Woche spĂ€ter fand auch schon die erste Sitzung statt. Neun MĂ€nner bildeten damals den SanitĂ€tsdienst, ein erstes SanitĂ€tsauto wurde angeschafft. Andreas Keckeis ist als Hauptberuflicher der Dienststellenleiter.

VielfÀltig sind die Aufgaben der Dornbirner Rotkreuz-Abteilung. Seite steht an erster Stelle seit Mai 2017 Anda Keckeis als Dienststellenleiter. Die Bilanz? Im letzten Jahr gab es 16.000 EinsÀtze,

darunter 1.186 mit dem Notarzt, gefahren wurden 384.000 Kilometer. Mit einer Leistungsschau und einer Fahrzeugsegnung wurde in diesen Tagen dieses JubilÀum gefeiert. (red)

Info Rotes Kreuz Dornbirn

Ein Rotkreuzfahrzeug von frĂŒher.

GrĂŒndung: Oktober 1922 Mitarbeiter: 200 ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiter EinsĂ€tze 2016: 16.000, darunter 1.186 NotarzteinsĂ€tze Einsatzstunden 2016: 33.000 (im Schnitt 211 pro Kopf) Gefahrene Kilometer 2016: Rund 384.000 (9,6 Erdumrundungen) RK-Kommandant: Hans-Peter Schwendinger Dienststellenleiter: Andy Keckeis


Gesundheit und Soziales

38

Donnerstag, 26. Oktober 2017

BlĂ€hungen 
 sind nicht immer Zeichen einer Darmerkrankung! Wussten Sie, dass es ganz normal ist, bis zu 24-mal am Tag zu „pupsen“? Meist sind Flatulenzen (= medizinischer Fachbegriff fĂŒr BlĂ€hungen) harmlos und verschwinden von selbst wieder. Anhaltende und ĂŒbermĂ€ĂŸige BlĂ€hungen können jedoch auf ein Darmproblem hinweisen und sollten Ă€rztlich abgekĂ€rt werden. Die Ursachen fĂŒr Flatulenzen sind vielfĂ€ltig, so auch ihre Behandlungsweise. Wenn keine Darmerkrankung vorliegt, können Sie durch einfache Maßnahmen Besserung erfahren: Bei hastigem Essen und vielem Reden wĂ€hrend des Essens wird hĂ€ufig ĂŒbermĂ€ĂŸig Luft geschluckt, die dann durch aufstoßen oder Winde wieder aus dem Darm entweichen muss. Wollen Sie hier BlĂ€hungen vermindern, so essen Sie langsam, kauen Sie grĂŒndlich und reden Sie erst,

wenn Sie Ihren Bissen geschluckt haben. Essen Sie außerdem mehrere kleinere Mahlzeiten ĂŒber den Tag verteilt anstatt zwei bis drei großen. Bewegung regt die DarmtĂ€tigkeit an und bessert gemeinsam mit ausreichendem Trinken Ihre Verdauung. Manche Menschen reagieren auf grĂ¶ĂŸere Mengen blĂ€hender Lebensmittel oder GetrĂ€nke: Zwiebel, Knoblauch, Lauch, Kraut, Pilze, HĂŒlsenfrĂŒchte, Weintrauben, Steinobst, NĂŒsse, Dörrobst, frisches Brot, kohlensĂ€urehaltige GetrĂ€nke, Alkohol,
 Diese mĂŒssen meist nicht komplett gemieden werden. Essen Sie probehalber einmal eine halbe Portion. Auch Stress, Aufregung und Ärger können den Verdauungstrakt beeinflussen und zu Flatulenzen fĂŒhren. Fragen Sie sich, ob Sie bereit sind, das durch

BlĂ€hungen verursachte Unwohlsein in Kauf zu nehmen, oder ob Sie einfach einmal „fĂŒnf gerade sein lassen“ wollen. Manche pflanzlichen Wirkstoffe können als GewĂŒrz (den blĂ€henden Speisen zugegeben), Tee oder Öl zur Bauchmassage dem Auftreten von BlĂ€hungen wirkungsvoll entgegentreten: Gemeint sind Anis, KĂŒmmel, Fenchel, Pfefferminze und Kamille. Außerdem gibt es verschiedene Extrakte aus Lebensmitteln, die Ihre Darmflora aufbauen und so oft ein Grundproblem der Entstehung von BlĂ€hungen beheben. Verwenden Sie hier jedoch nicht irgendwelche Produkte sondern lassen Sie sich von DiĂ€tologen beraten, welches PrĂ€parat in Kombination mit einer Anpassung der Essweise fĂŒr Sie sinnvoll ist. FĂŒr ergĂ€nzende Informationen und eine individuelle Anpassung

Ihrer ErnÀhrung bzw. bei Vorliegen einer Darmerkrankung wenden Sie sich an eine DiÀtologin.

Zur Person Sonja Holzknecht DiÀtologin Essverhaltenstrainerin Dipl. PÀdagogin Tel. 0699 111 098 20

www. diaetologen.at/suche


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Gesundheit und Soziales

39


Gesundheit und Soziales

40

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Alleinerziehend und mitten im Von Mag.a Dr.in Lea Putz-Erath, FEMAIL GeschĂ€ftsfĂŒhrer Die 29jĂ€hrige alleinerziehende Mutter eines 7-jĂ€hrigen Sohnes ist heute KleinkindpĂ€dagogin, arbeitet 30 Stunden pro Woche und bildet sich in ihrer Freizeit fĂŒr die Matura fort. Und sie ist finanziell unabhĂ€ngig! Ihr Traum fĂŒr die Zukunft: Soziale Arbeit studieren und berufliche Weiterentwicklung. Annas Weg dahin war lang und steinig: nachdem ihr Schulabschluss nicht anerkannt wurde, musste sie zuerst den Pflichtschulabschluss in Österreich nachholen, Kinderbetreuung fĂŒr ihren Sohn organisieren und dann noch eine Stelle als Assistentin in einem Kindergarten finden. RĂŒckschlĂ€ge hat es gegeben: jeder Termin beim Familiengericht im Zuge der Scheidung und auch danach ist bis heute fĂŒr die gesamte Familie ein Kraftakt. Hoffnungen und Energie gingen

Info und Beratung FEMAIL Fraueninformationszentrum Vorarlberg Kostenfreie Information, Beratung, Fachstelle fĂŒr Frauengesundheit, Migrantinnenberatung und Projekte Marktgasse 6, 6800 Feldkirch Öffnungszeiten: Mo – Do 9-12 Uhr, sowie Mittwoch 14-17 Uhr Außenstelle: Neudorfstraße 7, 6890 Lustenau Öffnungszeiten: Do 8-13 Uhr T 05522-31002 E info@femail.at www.femail.at

Mag.a Dr.in Lea PutzErath verloren. Als die wöchentlichen Teambesprechungen im Kindergarten verlegt wurden, kĂ€mpfte sie um zusĂ€tzliche Betreuungszeiten fĂŒr ihr Kind. Aber Anna hat nicht aufgegeben: Gemeinsam mit Sozialarbeiterinnen und ihrem aktiven Freundesnetz konnte sie sich immer wieder motivieren und die Ausbildung zur Kindergruppenbetreuerin erfolgreich absolvieren. „Ich konnte es nur schaffen, weil immer wer fĂŒr mich da war.“ Dies ein Fall aus der Beratungspraxis. Alleinerzieherinnen fĂ€llt es besonders schwer, genĂŒgend Einkommen fĂŒr den Lebensunterhalt ihrer Familie zu verdienen. Jede dritte alleinerziehende Frau ist laut den Auswertungen der Statistik Austria 2016 arm. Oder sie ist von Armut gefĂ€hrdet. Zu dieser Zuspitzung kommen bei mehrere Punkte zusammen (die ĂŒbrigens auch Frauen in aktiven Beziehungen betreffen können): ‱ Frauentypische Berufe ermöglichen nur geringere Einkommen als mĂ€nnertypische Berufe

‱ Frauen sind eher bereit zu Gunsten der Familie im Berufsleben zurĂŒckzutreten ‱ Frauen tragen die Hauptverantwortung in der familiĂ€ren Kinderbetreuung. Zeiten zum Arbeiten, zur Ausbildung oder Fortbildung mĂŒssen erst „freigeschaufelt“ werden ‱ Frauen bemĂŒhen sich eher um ArbeitsplĂ€tze, die kurze Anfahrtszeiten ermöglichen. Am Land bedeutet dies oft eine weitere EinschrĂ€nkung der Berufs- und Verdienstmöglichkeiten. ‱ Arbeitszeiten im Einzelhandel oder in der Dienstleistung (z.B. beim Friseur, in der Gastronomie) oder auch Fortbildungsangebote liegen teilweise am spĂ€ten Nachmittag, Abend oder am Wochenende. Oder haben Sie sich schon einmal ĂŒberlegt, wo eine Alleinerzieherin ihre Kinder hat, wenn sie Ihnen freundlich lĂ€chelnd um 6.30 Uhr am Bahnhof ein Brot verkauft?

ABZ, bei ihrer AMS Beraterin oder im FEMAIL. ‱ Machen Sie sich bewusst, dass Rom nicht an einem Tag erbaut wurde. Planen Sie Ihre berufliche Entwicklung ĂŒber mehrere Jahre und setzten Sie sich wichtige Zwischenziele. ‱ Lassen Sie verschiedene Personen als Bezugspersonen fĂŒr Ihr(e) Kind(er) zu. Der 2. Elternteil, Großeltern, PatInnen oder einfach gute FreundInnen – sie alle können einen Teil der familiĂ€ren Betreuungspflichten ĂŒbernehmen. Kinder brauchen mehrere zuverlĂ€ssige Bezugspersonen – sie profitieren sogar davon! ‱ Finden Sie raus, welche Unwegbarkeiten Sie besonders aus der Bahn bringen und suchen Sie sich dafĂŒr zusĂ€tzliche Hilfe (zum Beispiel Begleitung

Anna hat sich selbst und mir bewiesen, dass diese schwierige berufliche Situation im Einzelfall keine ausweglose sein muss. ‱ Holen Sie sich UnterstĂŒtzung, wenn Sie als Alleinerziehende an den beruflichen Schrauben drehen möchten! In Vorarlberg zum Beispiel beim BIFO, bei den Frauenberufszentren des

Immer in meiner NĂ€he. Meine Apotheke

Antibiotika: Wirkung und Nebenwirkungen Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien töten oder deren Wachstum verzögern. Bakterien als Krankheitserreger lösen eine Vielzahl von Infektionskrankheiten aus wie fast alle eitrigen Infektionen und Kinderkrankheiten, etwa Scharlach und

Mag.pharm. Guntram MĂ€hr Apotheker in Dornbirn

Keuchhusten. Mit Antibiotika lassen sich solche bakteriellen Infektionen sehr gut bekĂ€mpfen. Antibiotika sind lebensrettend, sie wirken der Ausbreitung und Ansiedlung von krankmachenden Bakterien entgegen. Wesentlich fĂŒr die Wirkung von Antibiotika und den Erfolg der Therapie ist die richtige Einnahme. Die wichtigste Regel lautet: Antibiotika immer genau nach den Anweisungen des Arztes oder des Apothekers einnehmen. ErgĂ€nzend gibt der Beipackzettel Aufschluss

darĂŒber, welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Antibiotika haben können. So können in manchen FĂ€llen Verdauungsstörungen auftreten. Um diese unerwĂŒnschte Nebenwirkung zu verringern, empfehlen wir, wĂ€hrend und nach einer Antibiotika Einnahme ihren Darm mit physiologischen Darmbakterien zu versorgen (als Tabletten, Granulat oder Ampullen zum Einnehmen). Achten Sie bitte darauf, dass zwischen der Einnahme des Antibiotikums und des PrĂ€parats zwei Stunden Abstand liegen. Andere unerwĂŒnschte

Wirkungen von Antibiotika können auch allergische Reaktionen sein. Achten Sie bei Antibiotika auch auf die Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Antibiotika können die Wirkung anderer Medikamente verstĂ€rken oder abschwĂ€chen. Prominente Beispiele dafĂŒr sind die Antibabypille oder Cholesterinsenker. Lassen Sie sich deshalb von Ihrer Apothekerin/Ihrem Apotheker beraten, um die Einnahme zu optimieren und unerwĂŒnschte Neben- und Wechselwirkungen zu minimieren! (Entgeltliche Einschaltung)


Gesundheit und Soziales

Beruf

FĂŒr die irritierte Haut

ECR-CREME

in nach dem Amtstermin, GesprĂ€chsmöglichkeiten, Strategien zum Abreagieren). ‱ Blicken Sie bei der Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten nach links und nach rechts. Überlegen Sie, ob eine TĂ€tigkeit in einem Familienbetrieb oder in einem Großbetrieb besser zu ihrer Lebenssituation passt. Wo erwartet Sie eher VerstĂ€ndnis und FlexibilitĂ€t Ihres Arbeitgebers? (red)

Elke Pegram Fa. Golden Dolphin Exclusiv erhĂ€ltlich bei: Salvator-Drogerie 6850 Dornbirn Marktstraße 52 Tel. 05572 22428-76 www.golden-dolphin.at

E 18,-* 40 ml

E 69,-* 250ml Tiegel

Die rezeptfreie Pflegecreme aus Vorarlberg!

Info und Beratung FEMAIL Fraueninformationszentrum Vorarlberg Kostenfreie Information, Beratung, Fachstelle fĂŒr Frauengesundheit, Migrantinnenberatung und Projekte Marktgasse 6, 6800 Feldkirch Öffnungszeiten: Mo – Do 9-12 Uhr, sowie Mittwoch 14-17 Uhr Außenstelle: Neudorfstraße 7, 6890 Lustenau Öffnungszeiten: Do 8-13 Uhr T 05522-31002 E info@femail.at www.femail.at

41

BMW VORTEILSTAGE

VICE HRE SER JETZT 4 JA NLOS MIT TE KOS

ET CARE BMW PALK E! INK USIV

Unterberger Automobile GmbH & Co. KG Stiglingen 75, 6850 Dornbirn

*Fabriksverkaufspreise!

Donnerstag, 26. Oktober 2017


Sport

42

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Nie aufgeben und kĂ€mpfen Sieben Medaillen fĂŒr Dornbirner Judokas Bis zur letzten Sekunde kĂ€mpfen und nie aufgeben. Das sollte das Motto jedes Judokas sein und das hat bei den österreichischen Bundesmeisterschaften der Sportunion in Straßwalchen am vergangenen Wochenende Sandro Hölzer noch Gold gebracht. Dornbirns einziger Starter bei den U18 musste mit einem Gewicht von 66,30 kg bei den 73kg-Judokas ran. Der erste Kampf ging knapp

U14-Team mit Cheftrainer David Böhler und Wolfgang Pastor

150 Sportler in der inatura Ehrungen fĂŒr erfolgreiche Schulsport-Teams Das Land Vorarlberg zeigt sich stolz auf die Leistungen der tausenden SchĂŒlerinnen und SchĂŒler bei den verschiedenen SportwettkĂ€mpfen auf nationaler Ebene: Bei der zum zweiten Mal durchgefĂŒhrten Ehrung fĂŒr die erfolgreichsten Schulteams waren rund 150 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler samt ihren Lehrpersonen und Direktoren zu Gast in der Dornbirner „inatura“. Dort wurden sie von LandesrĂ€tin Bernadette Mennel entsprechend gewĂŒrdigt und mit Urkunden ausgezeichnet. Ganze 16 national erfolgreiche Schulauswahlen durften dabei vor den Vorhang treten und sich von den vielen Gratulanten,

darunter auch Evelyn Marte-Stefani (Landesschulrat), Schulsport-

Evelyn Marte-Stefani (LSR), Schulsportreferent Christoph Neyer und LR Bernadette Mennel.

referent Christoph Neyer, Michael Zangerl (Sportreferat Land Vorarlberg), Thomas Fritsch (Intersport), Jakob Glawitsch (ValBlu), KR Karl Grabuschnigg sowie den Gastgebern GF Peter Schmid und Josef Köldorfer (inatura) zu ihren Top-Drei-PlĂ€tzen bei Bundesmeisterschaften beglĂŒckwĂŒnschen lassen. Umrahmt wurde der von Markus Lins moderierte Festakt von der Musik-Combo Bregenz-Stadt, der „RaritieBreakdance-Crew“ und dem Zurcaroh-Duo Marie Hoch und Johannes Riedmann, die mit ihrer spektakulĂ€ren Darbietung fĂŒr begeisternden Applaus sorgten. (red)

verloren, es schien fĂŒr Sandro nur noch um Silber oder Bronze zu geben. Doch er holte sich in den nĂ€chsten zwei KĂ€mpfen den Sieg, und in der Endabrechnung stand er ganz oben auf dem Siegespodest, weil sein erster Gegner alle anderen KĂ€mpfe verlor. Doch dies sollte bei diesen BM 2017 nicht die einzige tolle Ausbeute fĂŒr die MessestĂ€dter sein. Haanka Khangerel bei den U16 eroberte nach drei gewonnenen KĂ€mpfen ebenfalls Gold. Bundesvizemeister wurden Julia Rainer (U14/-36 kg), Elias Kosel (U14/-42 kg) sowie Simon Pastor (U16/-50 kg). Bronze ging an Isabel Moosbrugger (U14/-40 kg) und Jonas Fussenegger (U14/-50 kg). Somit hatten die Dornbirner Judokas - unterstĂŒtzt von der Raiffeisenbank im Rheintal - mit 7 Medaillen bei acht Startern ein super Gesamtergebnis in der BundeslĂ€nderwertung (182 Starter aus 7 BundeslĂ€ndern). (ver)

Julia Rainer, Isabel Moosbrugger und Elias Kosel

Regional-Wetter am Wochenende Freitag

Samstag

Sonntag

Trend Temperatur-Trend

min: 9° Nied. 80%

max: 15 2000 m: 3°

min:6° Nied. 70%

max: 9° 2000 m: -4°

min: 8° Nied 100%

max: 10° 2000 m: 1°

Der Freitag startet noch sonnig aber schon am Mittag trifft uns eine Kaltfront mit starkem Regen und es kĂŒhlt krĂ€ftig ab. In der Nacht auf Samstag fĂ€llt wieder auf 1000 m Schnee. Dazu ist es windig. Weiterhin trĂŒb mit Regenschauern prĂ€sentiert sich auch der Samstag. Es werden kaum 10 Grad erreicht und dazu wird es immer windiger mit AnnĂ€herung eines Sturmtiefes. Dieses bringt dann Sonntags krĂ€ftigen Regen und Sturm auf dem Bodensee und den Berggipfeln. Auf Montag hin, sinkt die Schneefallgrenze teilweise unter 1000 m.

TÖRGGELEABEND AUF DEM SEE SAMSTAG, 28.10.2017 ab Hafen Bregenz 19.30 / an 22.00 / Ende Musik 22.30

Michael JĂ€ger

Der weitere Trend zeigt wechselhaft, windiges Herbstwetter. Die Zeiten des Altweibersommers sind fĂŒr dieses Jahr somit vorbei. Voraussichtlich bleibt es weiterhin kĂŒhl und eventuell sind auch schon WintereinbrĂŒche in tieferen Lagen möglich. TĂ€glich aktuelle Zeitraffer-Wetter-Filme, Wetterdaten und Prognose auf: www.wetterring.at und www.facebook.com/wetterring

SĂŒdtiroler SpezialitĂ€ten & Live-Musik! Genießen Sie Köstlichkeiten bei einer traumhaften Abendausfahrt auf dem Bodensee. Erw. € 48,20 | Kinder € 24,40 Schifffahrt, SĂŒdtiroler SpezialitĂ€ten, LiveEinPauschalpreis Schiff, der See inkl. und Sie Musik , Tischreservierung, An-/Abreise VVV Ein Schiff, der See und Sie. www.vorarlberg-lines.at



Sicher in den Winter

44

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Sicher in den Winter

Der nĂ€chste Frost kommt sicher FĂŒnf Tipps wie Sie Ihr Auto auch bei kalten Temperaturen fit halten Tipp 1: Scheiben freihalten Eiskratzen ist nicht nur unangenehm – es schadet auch den Scheiben. Sandhaltiger Staub schabt ĂŒber das Glas und lĂ€sst feine Kratzer entstehen. Besser: Enteisungsspray nutzen oder die Scheibe am Abend vorher abdecken. Wer mit den Wischern das Eis entfernen will, zerstört nur die Gummilippe. Tipp 2: RegelmĂ€ĂŸig waschen Viele Autofahrer meiden im Winter die Waschanlage – dabei wird das Fahrzeug vor allem in den kalten Monaten stark verschmutzt. Über den Schneematsch und die Feuchtigkeit arbeitet sich der Dreck in die kleinsten Ecken vor. Den Wagen grĂŒndlich vorwaschen, um Kratzer zu vermeiden und die RadhĂ€user sauber zu bekommen. Eine UnterbodenwĂ€sche befreit das Auto zudem

BeschĂ€digte Dichtungen an Hauben und TĂŒren lassen ebenfalls Wasser eindringen. Ergebnis: Die Scheiben sind stĂ€ndig beschlagen, im Extremfall sogar von innen vereist. Also Scheiben freimachen und Heizung und GeblĂ€se voll aufdrehen – warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte. Auch die Klimaanlage zieht die Feuchtigkeit aus dem Innenraum. Wer ohne Probleme mit dem Auto durch den Winter kommen möchte, sollte ein paar Tipps beachten. von Streusalz – dem Rostfresser Nummer eins. Tipp 3: Batterien prĂŒfen Der Winter ist die hĂ€rteste Jahreszeit fĂŒr jede Autobatterie: Die kalten Temperaturen setzen den Akkus zu, wĂ€hrend viele Verbraucher wie Scheinwerfer und

Sitzheizung oft gleichzeitig betrieben werden. Treten vor den ersten kalten NÀchten schon Startschwierigkeiten auf, ist eine neue Batterie fÀllig. Tipp 4: NÀsse entfernen Mit jedem Einsteigen gelangen Feuchtigkeit und Matsch ins Auto.

Tipp 5: TĂŒrschlösser und Gummis schĂŒtzen Wer eine festgefrorene TĂŒre mit Gewalt öffnet, schadet den Dichtungen. Die Gummis besser mit einem Pflegestift, etwa von Nigrin, vor dem Anfrieren bewahren. FĂŒr alle Autofahrer ohne FunkschlĂŒssel gilt: Der TĂŒrschlossenteiser gehört in die Jackentasche. Etwas Öl im Schloss verzögert zudem das Einfrieren. (red)


Sicher in den Winter

Donnerstag, 26. Oktober 2017

45

Außergewöhnliche, elegante Optik

Eine neue Dimension - der Range Rover Velar

Viele Design-Features im Edelinnenraum

Range Rover Velar RevolutionĂ€rer SUV von Land Rover Mit dem brandneuen Range Rover Velar erweitert der britische 4x4-Spezialist Land Rover sein Modellportfolio. Dank avantgardistischem Design, viel Glamour und Eleganz sowie einer geballten Portion modernster Technik gehört er zu den schönsten SUVÂŽs am Markt. 2,87 m Radstand bei einer GesamtlĂ€nge von 4,8 Meter sorgen fĂŒr großzĂŒgige PlatzverhĂ€ltnisse. Beachtlich ist auch das Ladevolumen von 673 bis 1.731 Litern. Velar SE Bei unserem Testauto in der höheren Ausstattungsstufe SE, mit vielen optionalen Extras und einer FĂŒlle innovativer Technikdetails, bleiben kaum WĂŒnsche offen. Inklusive sind 265er Reifen auf 21“ Alus, Matrix-LED-Scheinwerfer, Luftfahrwerk, ein Premium- und Luxuspaket, Glas-Panoramaschiebedach, perforiertes Windsor-Leder, elektrische, beheiz-

und bekĂŒhlbare Vordersitze mit Massagefunktion, 12,3“ TFT-Instrumentendisplay, zwie 10,2-ZollHD-Touchscreens, Meridianℱ Surround-Soundsystem mit 825 W und 17 Lautsprechern, Navigation Pro1, Headup Display und viel, viel mehr. Interieur Im Innenraum werden die Passagiere mit einem fĂŒrstlichen WohlgefĂŒhl und besten PlatzverhĂ€ltnissen verwöhnt. SĂ€mtliche Materialien sind sehr hochwertig und exzellent verarbeitet. Das neue Infotainment-System Touch Pro Duo bietet gleich zwei hochauflösende 10,2-Zoll-HD-Touchscreens die fĂŒr beste Unterhaltung und volle Kontrolle sorgen. Fahreigenschaften Kombiniert mit einer Achtstufenautomatik entwickelt der 2.0 Liter 4-Zylinder-Twinturbo-Diesel 240 PS und ein max. Drehmoment

von satten 500 Nm. Das bĂ€renstarke Aggregat beschleunigt den knapp 1.900 kg schweren SUV in nur 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitze von 217 km/h. Das Handling ist auf Anhieb beeindruckend. Der Velar bietet eine 1a-Straßenlage und folgt prĂ€zise den Lenkbefehlen. Die Kraft des Allradlers, wenn man nicht gerade im GelĂ€nde unterwegs ist, kommt hauptsĂ€chlich von den hinteren RĂ€dern und wodurch wir auch auf kurvenreichen Bergstraßen ein sportliches Fahrverhalten geboten. Der neue Velar ist mit seinem hochentwickelten Weltklasse Allradantrieb ein wahrer GelĂ€ndemeister. Mit der Luftfederung, bis zu 251 mm Bodenfreiheit und bis 650 mm Wattiefe meistert er auch hĂ€rteste GelĂ€ndeeinsĂ€tze. Unser Testkandidat kann schwere AnhĂ€nger bis zu 2,5 Tonnen ziehen. Der Testverbrauch von 7,3 l Diesel (lt. Werk 5,8) kann sich angesichts

der Leistung und dem Eigengewicht von 1,84 Tonnen absolut sehen lassen. Fazit Der neue Land Rover Range Rover Velar gehört zweifelsohne zu den schönsten SUVŽs am Markt. Der Edelallradler besticht durch eine elegante und sportliche Optik, einem hochmodernen Innenraum mit hoher KonnektivitÀt und hervorragenden Fahreigenschaften On- und Offrad. (br)

Info Land Rover Range Rover Velar SE 2,0-4-Zyl.-8-Gang-Automatik KW/PS/Nm/CO2– 177/240/500/154 0 auf 100 km/h: 7,3 s Spitze: 217 km/h Verbrauch lt. Werk: 5,8 l Diesel Preis ab: 61.300,-- Euro Preis SE ab: 81.100,- Euro Testauto: 104.268,- Euro


Sicher in den Winter

46

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Gefahren bei tief stehender Sonne Herbst- und Wintersonne Ein sonniger Herbsttag kann fĂŒr Autofahrer zu einer ernsthaften Gefahr werden. Vor allem, wenn die Sonne wieder wĂ€hrend des Berufsverkehrs auf und unter geht. Mit unseren Tipps kommen Sie trotz tief stehender Sonne sicher durch den Herbst.

Bei tief stehender Sonne sollten Sie als Autofahrer immer ausreichend Abstand halten und besonders konzentriert und vorausschauend auf den Straßen unterwegs sein. Außerdem sollten Sie die Geschwindigkeit bei schlechter Sicht gegebenenfalls

BKT-Autobedarf QualitĂ€t vor Ort Als einem der letzten einheimischen HĂ€ndlern fĂŒr Autoteile ist es der BKT gelungen, sich im TeilegeschĂ€ft rund ums Auto zu behaupten und gegen die auslĂ€ndischen Großkonzerne durchzusetzten. „Durch die enge Verbindung zur Industrie hat sich die BKT beinahe ausschließlich auf die Artikel spezialisiert, die auch Original vom Fahrzeughersteller verbaut werden. Das bĂŒrgt fĂŒr dieselbe QualitĂ€t die auch von den Automobilherstellern verkauft wird“ berichtet GF Michael Feurle. Durch FlexibilitĂ€t und das Netzwerk mit den namhaften Herstellern kann das Team der BKT beinahe jedes angefragte Teil organisieren, falls es nicht schon im ausgezeichnet sortierten Lager verfĂŒgbar ist. StĂ€ndig wird am Lieferprogramm gearbeitet um die Kunden bestmöglichst zufrieden zu stellen. Die aktuellsten Programmerweiterungen betreffen Karosserieteile und Batterien. Im

Bereich Batterien hat die BKT die Marke Deta neu im Programm, eine Marke des Herstellers Exide. Diese qualitativ hochwertigen Batterien werden in der EU gefertigt und in Vorarlberg ausschließlich von der BKT vertrieben. Daneben werden nach wie vor Bremsen und Kupplungen in der hauseigenen Werkstatt aufbereitet. Sei es fĂŒr Oldtimer, landwirtschafltiche Fahrzeuge, Seilwinden,.... bei der BKT werden die verschlissenen Bremsen und Kupplungen neu belegt und restauriert.

Oberstes Gebot bei tief stehender Sonne sind saubere Scheiben. Schmutz und Schlieren streuen das Licht auf dem Glas und blenden zusĂ€tzlich. Klare Sicht sollte allerdings nicht nur fĂŒr die Windschutzscheibe, sondern bei BrillentrĂ€gern auch fĂŒr die Brille gelten. Entspiegelte BrillenglĂ€ser reduzieren irritierende Lichtreflexe. Sonnenbrille steigert Unfallrisiko Bei tief stehender Sonne raten wir davon ab, eine Sonnenbrille zu tragen. Wenn die Sonne tief am Himmel steht, erscheint die Umgebung meist recht dunkel und die Sonnenbrille wĂŒrde in diesem

Fall das restliche Licht zusĂ€tzlich schlucken. Die Folge: Das Unfallrisiko steigt eher, als dass es sinkt. Wichtig ist auch die korrekte Sitzposition. Viele Autofahrer sitzen zu tief, sodass die Sonne unter der Blende hindurchscheinen kann. Vorausschauend fahren Selbst mit der Sonne im RĂŒcken sollten Sie damit rechnen, dass Sie von anderen Verkehrsteilnehmern im gleißenden Gegenlicht ĂŒbersehen werden. Das gilt auch fĂŒr FußgĂ€nger und Radfahrer. Aus diesem Grund sollten Sie immer Ihr Abblend- oder Tagfahrlicht anschalten. GrundsĂ€tzlich gilt: Wer von der Sonne geblendet wird und einen Unfall mit Verletzten verursacht, dem droht ein Strafverfahren wegen fahrlĂ€ssiger Körperverletzung. (red)

Foto:Balazs Kovacs/iStock/Thinkstock

Seit ĂŒber 50 Jahren der Spezialist fĂŒr Autoersatzteile und Zubehör.

reduzieren. Fahrer, die mit 50 km/h nur eine Sekunde nicht auf die Straße blicken, legen einen Blindflug von knapp 14 Metern zurĂŒck.

Info BKT-Autobedarf Schwefel 73, 6850 Dornbirn 05572 25080, verkauf@bkt.at

Fahren Sie sicher in den Winter

6850 dornbirn ‱ schwefel 73 T 05572 25080 ‱ verkauf@bkt.at ‱ www.bkt.at

Bei tief stehender Sonne sollten Autofahrer vorausschauend fahren und genĂŒgend Abstand halten.

RUD

Die Kette Euro 79,90

Batterien

Starterbatterien fĂŒr alle Fahrzeuge ab Lager z.B. 12V744 Amp/400 Ah

Aktion 64,90 Euro 6850 dornbirn ‱ schwefel 73 T 05572 25080 ‱ verkauf@bkt.at ‱ www.bkt.at


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Sicher in den Winter

47

Marc’s Folien Werkstatt Scheibentönung in Perfektion FĂŒr die bessere Optik und zugleich einen perfekten Sichtschutz gegen die Sonne sorgt Marc’s Folien Werkstatt. Zudem kann im Winter Schnee und Eis leichter entfernt werden, da sich die getönten Autoscheiben rascher von außen erwĂ€rmen.

Marc Gostner

„Gerne sorge ich auch bei Ihrem Auto fĂŒr eine bessere Optik und zugleich fĂŒr einen perfekten Sichtschutz gegen die Sonne.“

15 Jahre Erfahrung weist Marc Gostner bereits auf, der sich rund um das Thema Folien bestens auskennt. Verwendet werden nur QualitÀtsfolien, denn diese

versprechen einen 99%-igen UV-Schutz, sind splitterschutzhemmend und sind zudem einbruchshemmend. NatĂŒrlich verleiht die dunklere

Tönung eine coole und moderne Optik. Am selben Tag wird das komplette Styling des Fahrzeugs verlĂ€sslich erledigt. Steinschlagreparaturen gehören zu den hĂ€ufigsten Arbeiten, die mit Bravour gemeistert werden. Marc Gostner: „Es muss nicht immer gleich eine neue Windschutzscheibe sein, oftmals lassen sich kleine SteinschlagschĂ€den an der Windschutzscheibe mit der FĂŒllharzmethode reparieren. Das spart Zeit und Geld“. Wenn die Scheibe durch einen Steinschlag gerissen ist, wird ein Scheibenaustausch angeboten. (br)

Info Marc’s Folien Werkstatt Ihr Scheibenprofi im LĂ€ndle Schulgasse 56 6850 Dornbirn Tel: 0699 176 33 699 www.marcs-folienwerkstatt.at


Sicher in den Winter

48

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Klimaanlage im Winter nutzen Sinnvoll oder sinnlose Benzinverschwendung?

Foto: Climatronicanlage bei VW

Die Klimaanlage ist bei Hitze des Autofahrers bester Freund. Ihre Nutzung im Winter - das klingt nach KĂŒhlschrank in der Arktis. Welchen Sinn das auch wĂ€hrend der kalten Jahreszeit hat. Das System ist eigentlich dafĂŒr geschaffen, bei hohen Temperaturen - etwa im Sommer - den Innenraum des Wagens zu kĂŒhlen. In der kalten Jahreszeit macht es natĂŒrlich keinen Sinn, auf die KĂŒhlfunktion zurĂŒckzugreifen. Doch die Klimaanlage ist zu mehr imstande. Klimaanlage im Winter nutzen und SchĂ€den vorbeugen ZunĂ€chst ist es ĂŒberaus sinnvoll, die Klimaanlage im Winter einzuschalten, um die Funktion des GerĂ€tes als solche sicherzustellen und die Lebensdauer zu erhöhen. Sofern die Klimaanlage immer

Damit die Klimaanlage im Winter nicht komplett einrostet, sollte sie auch aktiviert werden. nur im Sommer betĂ€tigt wird, könnte das GerĂ€t gewissermaßen einrosten, was eine teure Reparatur nötig macht. Durch einen regelmĂ€ĂŸigen Betrieb hingegen ist sichergestellt, dass beispielsweise

die Dichtungen und der Kompressor geschmiert werden. Achtung vor Pilzbefall Weiterhin besteht die Gefahr, dass sich bei einer lÀnger nicht

betĂ€tigten Klimaanlage durch die Ansammlung von Feuchtigkeit Schimmel bildet und sich der Geruch bei BetĂ€tigung der Klimaanlage im ganzen Auto ausbreitet. Um einem solchen Pilzbefall vorzubeugen, ist es außerdem ratsam, nach dem Ausschalten des GerĂ€ts zumindest das GeblĂ€se kurze Zeit weiterlaufen zu lassen. Das hat den Effekt, dass die Feuchtigkeit aus der Anlage gepustet wird. Nicht zuletzt ist die Klimaanlage im Winter ein nĂŒtzliches Utensil gegen beschlagene Scheiben im Auto. Hintergrund: Die Anlage erwĂ€rmt die Luft nicht nur, sondern trocknet sie auch, ohne dass die Temperatur der eingeblasenen Luft besonders warm sein mĂŒsste. Wer etwa auf Kurzstrecken mit Jacke im Auto sitzt, möchte die Feuchtigkeit, die sich an den Scheiben niederschlĂ€gt, vielleicht loswerden, ohne die Heizung auf volle Pulle zu drehen. (red)

GefĂ€hrliches Herbstlaub So schön die bunten BlĂ€tter an den BĂ€umen sind, so tĂŒckisch sind sie auf den Verkehrswegen. Feuchtes, glitschiges Herbstlaub bedeckt jetzt Straßen und Wege und verursacht oft gefĂ€hrliche Rutsch- und Schleuderpartien. Es besteht erhöhte Unfallgefahr und zwar fĂŒr sĂ€mtliche Verkehrsteilnehmer, sowohl fĂŒr Kraftfahrer, als auch Fahrradfahrer und FußgĂ€nger. Stellen Sie sich auf diese typischen Herbstgefahren ein, fahren Sie langsam, vorausschauend, vorsichtig und halten Sie genĂŒgend Abstand. (red)


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Sicher in den Winter

49

Vom Winde verweht Fahren bei Wind und Sturm Autofahrer mĂŒssen sich auf stĂŒrmische Herbsttage einstellen. Wir geben Tipps, wie Sie dennoch sicher fahren und was zu beachten ist, wenn ein Unwetter einen Schaden am Wagen verursacht.

‱ Geschwindigkeit senken: Erfasst eine Böe das Fahrzeug, kann man bei niedrigem Tempo deutlich einfacher gegenlenken. ‱ Sind StĂŒrme angekĂŒndigt, sollte man sich schon bei Fahrtantritt darauf einstellen und beispielsweise baumreiche Strecken nach Möglichkeit meiden. ‱ Auf BrĂŒcken und in Waldschneisen auf WindsĂ€cke oder Hinweisschilder achten. Hier

Foto: Symbolfoto/CC0

Starker Wind kann ein Auto leicht aus der Bahn bringen. Mit unseren Tipps können Sie das Risiko verringern:

SchĂ€den nach Unwettern sollten Autofahrer umgehend ihrer Versicherung melden. ist die Gefahr besonders groß, von heftigen Böen erfasst zu werden. ‱ Besondere Vorsicht beim Überholen von Lastwagen und Bussen. WĂ€hrend man zunĂ€chst im Windschatten des ĂŒberholten

Fahrzeugs fĂ€hrt, wird das eigene Fahrzeug nach dem Überholvorgang voll vom Seitenwind erfasst. ‱ Dachlasten erhöhen die Wirkung des Sturms, denn FahrrĂ€der oder Skiboxen bieten ihm

eine grĂ¶ĂŸere AufprallflĂ€che. ‱ Besonders anfĂ€llig fĂŒr Seitenwind sind Wohnmobile, Wohnwagen-Gespanne, Busse und Lkw. Diese Fahrzeuge können im schlimmsten Fall sogar umkippen. (red)

JETZT ÖKO-PRÄMIE FÜR IHR ALTES AUTO SICHERN!

IHR PREISVORTEIL: € 2.000,– Öko-PrĂ€mie* + € 500 Finanzierungsbonus** =

€ 10.890,– fĂŒr den neuen C3, Pure Tech 68, Feel

citroen.at Symbolfoto. Stand: September 2017. *GĂŒltig bei Anschaffung eines neuen CITROËN C3, Pure Tech 68, Niveau Feel und gleichzeitigem Eintausch eines alten PKW jeder Marke mit Abgasnorm-Euro-4 oder Ă€lter. Das Eintauschfahrzeug muss zum Zeitpunkt der Neu-Fahrzeugbestellung mindestens 3 Monate auf Sie zugelassen sein. Die PrĂ€mie ist gĂŒltig auf den Neuwagen PKW-Listenpreis des neuen CITROËN C3, Pure Tech 68, Niveau Feel. Von der Aktion ausgenommen ist das Ausstattungsniveau „Live“. Gilt nur bei Abschluss eines Neuwagen PKW-Kaufvertrages bei einem CITROËN-Partner bis Ende 31.12.2017 und Neuzulassung bis 31.03.2018. GĂŒltig nur fĂŒr Privatpersonen. Die PrĂ€mie ist mit anderen Aktionen nicht kumulierbar und gilt nicht auf Zubehör, Teile und Serviceleistungen, sowie ServicevertrĂ€ge. **Der „€ 500,– Öko-Finanzierungsbonus der PSA BANK“ ist nur fĂŒr Leasingangebote gĂŒltig, ausgenommen 0 % Leasing und ist mit anderen Aktionen der PSA BANK nicht kumulierbar. GĂŒltig nur in Verbindung mit der Öko-PrĂ€mie von CITROËN. PSA BANK ist ein Service der PSA BANK Österreich, Niederlassung der PSA BANK Deutschland GmbH. Weitere Details bei Ihrem CITROËN-Partner. Druck- und Satzfehler vorbehalten. VERBRAUCH: 3,5 – 4,9 L/100KM, CO2-EMISSION: 92 –110 G/KM

6972 Fußach, Harder Straße 1, 05578 75336 office@autohaus-leitner.at, www.autohaus-leitner.at

CIT_AT_C3_OEKO_HAZ_200x128.indd 1

15.09.17 13:36


50

Sicher in den Winter

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Hybrid-Technologie zum Aktionspreis Bei Toyota Riewa in Lustenau Die Marke Toyota gilt als Pionier der umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Hybridtechnologie. Mit dem großen Vorsprung von ĂŒber 20 Jahren Serienproduktion von Hybridfahrzeugen. Vollhybrid - Fahrspaß ohne Steckdose Durch die Kombination von zwei Motoren – einem konventionellen Verbrennungsmotor und einem zusĂ€tzlichen Elektromotor – vereint der Hybridantrieb die Vorteile aus beiden Systemen perfekt. Beim Beschleunigen arbeiten beide Motoren zusammen: Der Elektromotor unterstĂŒtzt den Verbrennungsmotor schon ab Drehzahl null. Die ĂŒberschĂŒssige Energie, die etwa beim Bremsen entsteht, wird umgewandelt und in der Hybridbatterie gespeichert. Das Toyota Hybridfahrzeug muss also nicht an das Stromnetz

angeschlossen werden, denn die Hybridbatterie wird wĂ€hrend der Fahrt, durch RĂŒckgewinnung der Bremsenergie geladen. Der Verbrennungsmotor ist aus diesem Grund kleiner dimensioniert als bei vergleichbaren Fahrzeugen und spart daher wiederum Geld bei der Normverbrauchsabgabe und der motorbezogenen Versicherungssteuer. Wird keine Leistung benötigt, schaltet sich der Verbrennungsmotor komplett aus. Deutlich niedrigere Wartungs-, Verschleiß- und damit Erhaltungskosten. Neben dem Kraftstoffverbrauch werden auch die restlichen Betriebskosten gesenkt. Weil die Fahrzeuge ohne Verschleißteile wie etwa Kupplung, Anlasser, et cetera auskommen, punkten sie zusĂ€tzlich mit deut-

lich niedrigeren Wartungs- und Verschleißkosten. Der gesamte Hybridantrieb ĂŒberzeugt ebenso mit einer ausgesprochen hohen ZuverlĂ€ssigkeit. Die Komponenten des Antriebes sind auf die Lebensdauer des Fahrzeuges konzipiert. Hybridfahrfeeling Die Toyota und Lexus Hybridmodelle sind vor allem eins: Effizient, leise, umweltfreundlich, sparsam und leicht zu bedienen. Neben hoher Effizienz und niedrigen CO2-Emissionen garantiert der Hybridantrieb ein ruhiges und ansprechendes Fahrerlebnis bei hohem Fahrkomfort. Einsteigen und losfahren – die Steuerelektronik regelt komplett selbststĂ€ndig das Zusammenspiel von Benzin- und Elektromotor. Sanft und lautlos setzt sich das Hybridfahrzeug in

Bewegung - Dank der stufenlosen Automatik beschleunigt das Auto gleichmĂ€ĂŸig. Informieren Sie sich jetzt ĂŒber die Hybridvorteile bei Toyota Riewa in Lustenau.

Info Toyota Riewa Glaserweg 33 6890 Lustenau T. 05577/845 66 office@riewa.at

Mit uns t. fahren Sie gu Mail an: info@rzg.at

Glaserweg 33 6890 Lustenau T. 05577/845 66 office@riewa.at


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Sicher in den Winter

51


Sicher in den Winter

52

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Die richtige Starthilfe Falsch angeschlossen kann einen Totalschaden verursachen Dass Starthilfe fĂŒr “leere” Autobatterien nicht ganz so einfach funktioniert, beweisen immer wieder Berichte von WerkstĂ€tten, die nach einer falsch durchgefĂŒhrten Starthilfe nur mehr eines diagnostizieren können: Totalschaden der gesamten Fahrzeugelektronik. Und so funktioniert es richtig: Die mit dem Plus-Symbol gekennzeichneten Pole des Spenderfahrzeugs mit denen am

Pannenauto verbinden (rotes Kabel). Dann das schwarze Kabel an dem Minuspol im Spenderfahrzeug klemmen und das andere Ende mit einem massiven Metallteil im Motorraum des Pannenautos verbinden – und nicht, wie oft fĂ€lschlich praktiziert, mit dem Minuspol der Batterie – denn genau das kann zur oben erwĂ€hnten Explosion von Knallgas in der entladenen Batterie fĂŒhren. Erst nach diesen Schritten wird der Motor des Spenderfahrzeuges

gestartet. Danach gilt: Einige Minuten warten, um der leeren Batterie etwas Energie zuzufĂŒhren. Erst dann sollte ein Startversuch des Pannenfahrzeuges erfolgen. Wichtig danach: Ist der Startversuch erfolgreich, sollten im Pannenfahrzeug einige Stromverbraucher eingeschaltet werden, wie zum Beispiel LĂŒftung oder die Heckscheibenheizung. Dies soll als Puffer dienen, um möglicherweise auftretende Spannungsspitzen abzufedern, die

entstehen können, wenn die ÜberbrĂŒckungskabel in umgekehrter Reihenfolge (zuerst das schwarze Kabel, danach das rote Pluskabel) wieder gelöst werden. Wichtig: Sofern die Batterie noch einigermaßen funktionstĂŒchtig und ladefĂ€hig ist, ist danach eine lĂ€ngere Fahrt (ca. 1 Stunde) erforderlich, damit sich die entleerte Batterie wieder so weit erholen kann, dass der nĂ€chste Startversuch erfolgreich ist. (red)

Honda EintauschprĂ€mie Jetzt bei Giesinger und Luger So ein Wechsel lohnt sich. Profitieren Sie im Autohaus Luger und Autohaus Giesinger von der Honda EintauschprĂ€mie und sichern Sie sich jetzt zusĂ€tzlich 2.000,- Euro fĂŒr Ihren Gebrauchtwagen. Die Aktion „EintauschprĂ€mie“ gilt fĂŒr lagernde unzugelassene Neufahrzeuge bei Kauf bis 30.11.2017 Kompakt-SUV‘s Der Kompakt-SUV HR-V von Honda ist jetzt zum sensationellen Einstiegspreis inklusive vielen Extras schon um 21.990 Euro erhĂ€ltlich ist, sowie der beliebteste und meistverkaufte SUV

der Welt der letzten fĂŒnf Jahre, der Honda CR-V, jetzt schon ab 24.890 Euro. Beide Modelle stehen in der neuesten Version zur Probefahrt bereit. Zudem gibt es den neuen Civic und die neue Civic Limousine zum Aktionspreis plus 1 Jahr Vollkasko gratis!

Info Autohaus Giesinger Hörbranz Tel. 05573/82 245 0 www.honda-giesinger.at Autohaus Luger Dornbirn T. 05572/22300 0 www.autoluger.at

NIMM DIE HER AUSFORDERUNG AN. U N D E N T D E C K E , W O H I N S I E D I C H F Ü H R T.

Jetzt 2.000,- Euro Honda-EintauschprÀmie sichern

HONDA HR-V LIFESTYLE TRIFFT FLEXIBILITÄT Kraftvoll: innovative VTEC TURBO Benzinmotoren â™Šïł Jetzt schon ab € 21.990,– Sicher: Honda SENSING ïłâ™Š Im Honda FIX-Leasing abserienmĂ€ĂŸig 0 % Zinsen und € 119,–/Monat* ïł Attraktiv: mit € 1.000,– TAKE-OFF-BONUS schon ab € 19.990,– 1) oder im Honda Finance FIX-Leasing ab 0 % und € 99,–/Monat 2)

Kraftstoff verbrauch komb.: 4,0-5,7 l/100 km, CO2-Emission in g/km: 104-134

8 8

HONDA PREMIUM QUALITY HONDA plus 5 Jahre PREMIUM QUALITY

* Honda Financial Services Aktion gĂŒltig fĂŒr lagernde Neufahrzeuge Honda HR-V -Emission in g/km: 106-139 3 2 bei Kauf und Zulassung bis 31.12.2017. Details auf www.honda.at Alle Aktionen gĂŒltig fĂŒr lagernde Neufahrzeuge Honda Civic Modelljahr 2017 bei Kauf bis 30.06.2017. 1) Der wird vom Listenpreis abgezogen und ist im Aktionspreis bereits berĂŒck3 plus 5 Jahre sichtigt. 2) Details auf www.honda.at

Gleich Angebot sichern bei: Jetzt erleben bei:

Giesinger Ges.m.b.H.

6912 Hörbranz, AllgÀustr. 2, T: 05573/82245, www.honda-giesinger.at

Jetzt schon

ab € 119,– / MONAT! HOH_Anz_198x85_2017_Okt_update_RZ.indd 3

Autohaus Luger GmbH

*

6850 Dornbirn, Moosmahdstr. 10a T: 05572/20300-0, www.autoluger.at

14.09.17 10:34


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Sicher in den Winter

53

Renault Megane Ab sofort im Autohaus Rhomberg in Hard Der neue Renault MĂ©gane Grandtour ist der niedrigste und breiteste Kombi seiner Klasse mit einem schlanken, dynamischen Look. Der neue Renault MĂ©gane Grandtour ist schon aus der Ferne erkennbar. Die LED Pure Vision Scheinwerfer mit 3D-Effekt dank Edge Light-Technologie sind auf der Straße bei Tag und bei Nacht ein echter Blickfang. In dem komfortablen Fahrersitz sind Sie der Pilot an Bord. Alle technischen Funktionen des neuen Renault MĂ©gane Grandtour sind leicht erreichbar. Die eleganten Chrom-Details und die hochwertigen Materialien im Innenraum des neuen Renault MĂ©gane Grandtour tragen zu Ihrem WohlgefĂŒhl an Bord bei. Nicht nur das Design des neuen Renault MEGANE Grandtour ĂŒberzeugt, er bietet Ihnen auch eine außergewöhnliche ModularitĂ€t und eine rekordverdĂ€chtige LadelĂ€nge. Der neue Renault Megane Grandtour wird

all Ihren WĂŒnschen gerecht. Mit der Multi-Sense Technologie können Sie Ihr Fahrerlebnis ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten, von der Ambiente-Beleuchtung bis

hin zur Reaktionsfreudigkeit des Motors. Das Touchscreen-Tablet R-Link 2 ist ein echter vernetzter Bordcomputer, mit dem Sie Zugriff auf alle Funktionen und

Einstellungen zur Personalisierung Ihres Renault Megane Grandtour haben. Testen Sie jetzt Ihren persönlichen Grandtourer im Authaus Rhomberg im Hard.


Sicher in den Winter

54

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Es riecht muffig im Auto, aber wo Was gegen Feuchtigkeit im Auto hilft und wie man es Gerade im Winter tragen Autofahrer durch nasse Kleidung und Schnee an den Schuhen Feuchtigkeit ins Wageninnere. Dadurch werden nicht nur Polster nass, sondern auch Fußmatten, die bei niedrigen Temperaturen nicht richtig trocknen können. Befreien Sie die Schuhe vom Schnee, bevor Sie ins Auto einsteigen. Richtige Fußmatte Bei nassen Fußmatten gilt: herausnehmen und trocknen las-

sen. Außerdem sollten Sie im Winter am besten Fußmatten aus Gummi benutzen und regelmĂ€ĂŸig das Wasser daraus entfernen. Ansonsten verdunstet es durch die warme Heizungsluft und kondensiert dann an den Scheiben.

sammelt sich das Wasser in den DĂ€mmmaterialien, wo es zu modern beginnt. Kontrollieren und pflegen Sie die Dichtungen regelmĂ€ĂŸig. Bei undichten Stellen am Auto hilft nur, die Dichtungen in der Werkstatt austauschen zu lassen.

Ist das Auto dicht? Auch undichte Stellen am Auto wie zum Beispiel an TĂŒren, Fenstern und Heckklappen können fĂŒr Feuchtigkeit im Fahrzeug verantwortlich sein. Hier

Auto richtig lĂŒften Bei zu viel Feuchtigkeit im Fahrzeug empfiehlt es sich, gut durchzulĂŒften. Drehen Sie die Heizung stark auf, und schalten Sie die Klimaanlage an.

Dadurch wird die Feuchtigkeit aus der Luft entzogen und nach draußen geleitet. Das funktioniert aber nur bei einer Außentemperatur von minimal 6 Grad und wenn das Auto noch nicht zu feucht ist. Bei Fahrzeugen mit Klimatronic sollten Sie die Einstellung „Defrost“ wĂ€hlen. WasserablĂ€ufe kontrollieren Wenn Sie ein Schiebedach haben, können Sie zum Testen der AblĂ€ufe eine kleine Menge Was-

Inkognito fahren ist strafbar Tafel muss aus zehn Metern Entfernung lesbar sein Das Wetter der vergangenen Tage hat bei den meisten Autos Spuren hinterlassen. Vor allem nach Fahrten in regnerische oder schneereiche Regionen haften Matsch und Schmutz an den Fahrzeugen. Viele Autofahrer vergessen dabei vor Fahrtantritt, die Kennzeichentafel zu reinigen. „Das Kennzeichen muss aus einer Entfernung von zehn Metern einwandfrei lesbar sein“, erklĂ€rt ÖAMTC-Jurist Dominik Tschol. „Laut Kraftfahrgesetz hat der Fahrer dafĂŒr zu sorgen, dass die

Tafel vollstĂ€ndig sichtbar, frei von Schmutz und gut lesbar ist.“ Wer das verabsĂ€umt, riskiert in der Praxis 36 bis 100 Euro Strafe. Der theoretische Strafrahmen reicht sogar bis 5.000 Euro. Der Rat des Club-Juristen: Vor Fahrtantritt eine Runde ums Fahrzeug drehen und sich vergewissern, dass alles seine Ordnung hat. Wer nach einer lĂ€ngeren Fahrt von der Polizei aufgehalten und beanstandet wird, hat jedenfalls ErklĂ€rungsbedarf. „RegelmĂ€ĂŸige Pausen sollten auch zur Kontroll-

runde genutzt werden. Außerdem ist es relativ gut erkennbar, ob der Schmutz frisch oder bereits tief eingetrocknet ist“, so Tschol. Kontrollieren sollte man neben dem Kennzeichen vor allem auch die Beleuchtung. „Schmutzige Scheinwerfer haben eine stark verringerte Strahlkraft. Damit bringt man sich und andere in Gefahr“, so der ÖAMTC-Jurist. Vor allem in der kalten Jahreszeit empfiehlt der Club eine regelmĂ€ĂŸige Autoreinigung. So wird aggressiver Schmutz

entfernt und der Lack geschont, der durch Streusand und Salz besonders leidet. (red)

6972 Fußach Harder Straße 1 05578 75336 www.autohaus-leitner.at


Sicher in den Winter

Donnerstag, 26. Oktober 2017

55

her kommt das? verhindern kann ser in die Regenrinne geben. Das Wasser sollte abfließen. Wenn es stehen bleibt, sind möglicherweise die AblaufschlĂ€uche verstopft, und das Wasser lĂ€uft hinter der Innenverkleidung in den Fußraum. Verstopfte SchlĂ€uche sollten Sie in der Werkstatt reparieren lassen. Laub und Schmutz entfernen Zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe sammeln sich im Herbst und Winter viel Laub und Schmutz. Das sollten Sie regelmĂ€ĂŸig entfernen, sonst könnte der Regenwasserablauf der Heizung verstopft werden. Moderndes Laub kann mit der Zeit auch den Lack angreifen. BlĂ€tter können sich auch in den TĂŒren und der Heckklappe sammeln und dort Wasserablauflöcher verstopfen. (red)

Feuchtigkeit im Auto können Sie mit einfachen Tipps bekÀmpfen

DRIVE CLEANER D I E S KYA C T I V- M OT O R E N IN ALLEN MAZDA MODELLEN

SKYACTIV-WECHSELPRÄMIE MIT

BIS ZU € 6.000,–*

Zwischen 24. 08. und 23. 09. Neuwagen kaufen und Preise im Wert von bis zu € 1.900,– NEUEN MAZDA KAUFEN UND gewinnen. Drehen Sie einfach am Tablet auf unserer digitalen GlĂŒckskugel! Mehr auf EIN EXTRA IM WERT VON BIS ZU WWW.MAZDA.AT/GLUECKSDRIVE * SKYACTIV-WechselprĂ€mie bei Kauf eines Mazda Neuwagens oder VorfĂŒhrwagens und gleichzeitiger nachgewiesener Verwertung Ihres GEWINNEN Diesel-PKW (bis Erstzulassung € 1.900,– 31. 12. 2005), welcher zuvor mindestens 6 Monate auf den KĂ€ufer zugelassen war bzw. SKYACTIV-WechselprĂ€mie bei Kauf eines Mazda Neuwagens oder VorfĂŒhrwagens und gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Diesel-PKW (Erstzulassung zwischen 1.1. 2006 und 31. 12. 2010), welcher zuvor mindestens 6 Monate auf den KĂ€ufer zugelassen war. Maximale PrĂ€mie beim Kauf eines Mazda6. Angebot gĂŒltig fĂŒr Privatkunden bei Kaufvertragsabschluss bis 30. 12. 2017 und nicht mit anderen NachlĂ€ssen/Aktionen Teilnahme an den Mazda GlĂŒcksdrive Tagen bei Kauf eines neuen Mazda von 24. August − 23. September 2017. Zulassung bis spĂ€testens 30. Dezember 2017. kombinierbar. MEHR UNTER MAZDA.AT Kombinierbar mit dem jeweils gĂŒltigen Mazda Eintausch- & Finanzierungsbonus. Verbrauchswerte: 3,8 − 6,4 l/100 km, CO -Emissionen: 99 − 150 g/km. Symbolfoto. 2

MAZDA WOHLGENANNT

AUTOHAUS MUSTER AUTOHAUS MUSTER

SCHWEFEL 56 ‱ 6850 DORNBIRN ‱ TEL. 05572/22846 ‱ WWW.MAZDA-WOHLGENANNT.AT MUSTERSTRASSE 123, 1234 MUSTERSTADT | TEL. 01/123 45 6 | WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT

MAZDA HAGSPIEL MUSTERSTRASSE 123, 1234 MUSTERSTADT | TEL. 01/123 45 6 | WWW.MAZDA-MUSTERMANN.AT SCHWANENSTRASSE 3 ‱ 6973 HÖCHST ‱ TEL. 05578/75404 ‱ HAGSPIEL.MAZDA.AT


56

Sicher in den Winter

Donnerstag, 26. Oktober 2017

Fiat Tipo Überraschend viel fĂŒr wenig Geld Der neue Tipo 5-TĂŒrer, die Limousine und der Kombi bieten ein Höchstmaß an Komfort, damit Sie sich unterwegs gut aufgehoben fĂŒhlen. Die bequemen Sitze lassen sich mit Stoff oder Kunstleder beziehen und farblich auf die TĂŒrverkleidung abstimmen. Die neue Tipo Familie verfĂŒgt ĂŒber innovative Infotainment-Funktionen wie das Uconnect 7“-HDLive- System im 5-TĂŒrer und Kombi, mit hochauflösendem Touchscreen und Gestensteuerung, Bluetooth, Audio Streaming, Spracherkennung, SMS-Reader, USB- und AUX-Anschluss. Auch erhĂ€ltlich mit integriertem 3D-TomTom-Live-Navigationssystem. Halten Sie sich mit Uconnect Live! auf dem Laufenden und streamen Sie Ihre Lieblingsmusik mit Deezer und TuneIn; informieren Sie sich ĂŒber die aktuellen Meldungen

von Reuters oder bleiben Sie mit Freunden ĂŒber Facebook Check-in und Twitter in Kontakt. Mit eco:Drive und my:Car haben Sie immer den Überblick ĂŒber Ihren Kraftstoffverbrauch, Ihre Öko-Performance und den Wartungsstatus. Sie können sogar Ihr Telefon ĂŒber das hochauf-

lösende Display bedienen, dank Car Play und Android Auto*. FĂŒr die neue Tipo Familie stehen Benzin- und Diesel-Motoren mit Leistungsstufen zwischen 95 und 120 PS zur VerfĂŒgung. Neben dem manuellen Schaltgetriebe steht je Treibstoffart ein Automatikgetriebe zur VerfĂŒgung: Eine

6-Gang-Wandlerautomatik beim 1.6 EtorQ 110 PS-Benziner, sowie ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe (DDCT) beim 1.6 MultiJet 120 PS-Diesel*. Vereinbaren Sie gleich eine Probefahrt mit einem Tipo – egal ob 5-TĂŒrer, Limousine oder Kombi jetzt bei Fiat MĂ€ser in Dornbirn.​


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Sicher in den Winter

57

Wildwechsel im Herbst Was tun nach einem Wildunfall? Wildtiere sind im FrĂŒhjahr wie im Herbst besonders aktiv. Dementsprechend steigt die Gefahr von WildunfĂ€llen. GefĂ€hrlich wird es vor allem in der DĂ€mmerung, denn dann sind Wildtiere aufgrund ihrer „Tarnfarbe“ kaum zu erkennen. Daher: Fuß vom Gas, so verringern Sie das Risiko eines Unfalls mit Reh, Wildschwein und Co. Warnschilder „Wildwechsel“ beachten Über weite Teile der Autobahnen und Schnellstraßen schĂŒtzen WildzĂ€une Tiere vor dem Queren der Straßen, jedoch nicht durchgĂ€ngig. Bei Beachten einiger weniger Regeln können schwere ZusammenstĂ¶ĂŸe mit Wildtieren meist vermieden werden, denn diese enden fĂŒr die Tiere oft tödlich. Die Warnschilder „Wildwechsel“ sind unbedingt zu beachten, da an besonders gefĂ€hrdeten Stellen eine defensive

Denn ZusammenstĂ¶ĂŸe mit Rehen, Hirschen oder Wildschweinen bergen auch fĂŒr Autolenker Risiken. Trifft man etwa mit 50 km/h auf einen 20 Kilogramm schweren Rehbock, wirkt schon eine halbe Tonne auf Fahrzeug und Fahrer. Bei 100 km/h Geschwindigkeit betrĂ€gt die Aufprallwucht gar zwei Tonnen.

Angepasstes Fahren ist die sicherste Variante Fahrweise notwendig ist. Daher runter vom Gas, langsamer fahren und bremsbereit sein. Wichtig ist auch, die FahrbahnrĂ€nder intensiv zu beobachten. Nur so kann eine drohende Gefahr frĂŒhzeitig erkannt werden. Zudem gilt: Ein Reh kommt selten allein, da Wild hĂ€ufig im Rudel unterwegs ist.

Sollte tatsĂ€chlich ein Wildtier im Scheinwerferkegel auftauchen heißt es: Ruhe bewahren, umsichtig bremsen, abblenden, das Lenkrad fest halten und das Tier nicht anhupen. Auf keinen Fall gefĂ€hrliche Ausweichmanöver riskieren – das Verreißen des Lenkrades endet hĂ€ufig noch mit weitaus schlimmeren Folgen.

WildunfĂ€lle mĂŒssen gemeldet werden Nach einem Wildunfall muss die Gefahrenstelle so schnell wie möglich abgesichert und der Unfall der nĂ€chsten Polizeidienststelle oder der örtlichen JĂ€gerschaft gemeldet werden. Diese stellt auch die nötige BestĂ€tigung fĂŒr die Schadensmeldung an die Versicherung aus. Wer keine Meldung vornimmt, macht sich strafbar, denn nach § 4 der Straßenverkehrsordnung besteht bei einem Wildschaden unverzĂŒglich VerstĂ€ndigungspflicht. (red)


58

Sicher in den Winter

Donnerstag, 26. Oktober 2017


Arbeitsplatz Vorarlberg

Donnerstag, 26. Oktober 2017

59

Pflasterer: Mehr als nur Steineklopfen Karriere linda.osusky@regionalmedien.at

Pflasterer beklagen die mangelnde Vorbildung der Bewerber fĂŒr eine Lehre. „Der Beruf bedeutet nicht nur Steine klopfen“, sagt Peter Nowotny, Bundesinnungsmeister der Pflasterer, zu den Regionalmedien Austria. Zum Job gehören Vermessungsarbeiten, Nivellierung und Absteckarbeiten. DafĂŒr mĂŒsse man berechnen können, wie viel Material be-

Stellenmarkt Haushalts- & BĂŒgelhilfe im Raum Bregenz, TZ ca. 20 h/Woche; Fr. Burkhard 05522/45142-25, info@ mayer.co.at Telefonheimarbeit, Haupt oder Nebenberuflich, Terminisierung fĂŒr Außendienst, Tel.: 0676843107115 Durch die große Nachfrage sind wir laufend auf der Suche nach Dildoberatern www.4lover.at 0664/5090602 Spitzenverdienst Weinberater/in, QualitĂ€tsweingut sucht hauptoder nebenberufliche Mitarbeiter fĂŒr Weindegustationen (auch Pensionisten) keine Vorkenntnisse notwendig, Info: 0676-843107115

nötigt wird. „Doch viele PflichtschulabgĂ€nger haben Probleme beim sinnerfassenden Lesen und Kopfrechnen“, so Nowotny. Dies ist laut Nowotny mit ein Grund fĂŒr den RĂŒckgang bei den Lehrlingen. Eine Mitgliederbefragung laufe derzeit, um die genauen Ursachen zu erheben. Der Asphalt-Boom habe dem Berufsstand in den 1970er- und 1980er-Jahren schwer zu schaffen gemacht. „Doch mit der Errichtung von FußgĂ€ngerzonen kam auch wieder ein Aufschwung“, so der Pflasterermeister. „Dennoch haben wir in Österreich im Vergleich zu Deutschland eine wesentlich geringere Pflasterquote“, sagt Nowotny. Was wenige vermuten: Pflastersteine seien umweltfreundlich, da sie wiederverwendbar sind, wĂ€h-

Gartenbau Firma in Interlaken (Schweiz) sucht neue Mitarbeiter/-innen mit Erfahrung fĂŒr 100%-Jahresstelle. Kost und Logie können wir anbieten. Anmeldung unter Tel. 0041797719192 oder per Mail info@ pizzeria-lido.ch

Transengirl 0930-585515 (EUR1,09/ min)

Mit schöner WÀsche

LAUSCH BEIM SEX 0930-525566 EUR0,88/min

Geld verdienen. Werde WR Beraterin! Tel. 06548/8356 www.wr-dessous.at

Telefonkontakte Hör LIVE zu EUR0,88/min

0930-555177.

TĂŒrkinnen 0930-400430. EUR1,09/ min

S E X B E L A U S C H E N 0930525525. EUR0,88/min SPRIT_ in meinem Po 0930580581. EUR1,09/min

OMA reich 0930-400713 (EUR1,56/ min)

Bekanntschaften

Beim Pflastern wird viel geFoto: Peter Nowotny rechnet.

ABU DHABI (th). Große Erfolge durften die Österreicher auch in diesem Jahr wieder bei den WorldSkills, einem internationalen Facharbeiterwettbewerb, verzeichnen. So bringen unsere jungen Talente insgesamt viermal Gold, dreimal Silber, viermal Bronze und sechzehn „Medallions for Excellence“ mit nach Hause. Auf den Stockerl-PlĂ€tzen landeten auffallend viele Steirer. Übrigens: 2020 findet die europĂ€ische Variante des Wettbewerbs, die EuroSkills, in Graz statt.

rend Asphalt entsorgt und neu verlegt werden mĂŒsse, betont Nowotny. Die Digitalisierung mĂŒssen Pflasterer nicht fĂŒrchten, wird doch nach wie vor vieles wie seit Jahrhunderten hĂ€ndisch gemacht. Das macht den Job körperlich anstrengend und zu einer MĂ€nnerdomĂ€ne: Nur zwei von österreichweit etwa 1.000 Pflasterern sind Frauen, schĂ€tzt Nowotny.

Hochkonzentriert: unsere Nachwuchstalente. Foto: ThĂŒrridl

*Marianne 73*

Junggebl. Hausfrau sehr einsam, vermisst die Liebe. Bin zĂ€rtlich, fleißig, umzugsbereit. Bist du der Mann dem ich eine fĂŒrsorgliche Partnerin sein darf? Dann melde Dich gleich! Agentur Herzklopfen 0664-7660673

*HUBERT 81*

**AGENTUR LEBENSTRAUM**

Dann nutzen Sie die attraktive Chance als Betriebsleiter in der Systemgastronomie mit familienfreundlichen Arbeitszeiten!

vivanti ist ein in Deutschland und Österreich tĂ€tiger Dienstleister fĂŒr innovative Systemgastronomie. FĂŒr unser neues Betriebsrestaurant in der Firma HENN in Dornbirn suchen wir einen erfahrenen

Koch / Betriebsleiter (m/w)

Wir bieten: – Super Arbeitszeiten von Montag bis Freitag (Wochenende und Feiertage frei!) – Attraktive Verdienstmöglichkeiten (KV-Mindestgehalt LG1 – € 1.950 Brutto/Monat mit Bereitschaft zur KV-Überzahlung zzgl. Bonuszahlungen) – Platz fĂŒr kreativen Freiraum Ihr Profil: – Eine solide Ausbildung in der Gastronomie, Kenntnisse in der modernen regionalen KĂŒche – Echte GastgeberqualitĂ€ten, ausgezeichnete Umgangsformen, optimal Erfahrung in der GV – KaufmĂ€nnische Grundkenntnisse Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an: bewerbung@vivanti.de unter „17K-A04“. vivanti GmbH, Weinsteige 11, D-76534 Baden-Baden, www.vivanti.de, Tel. 0049 7223 80146-127

**UNSERE DAMEN**

40 + bis 70 + ehrlich, treu, liebevoll, zĂ€rtlich suchen e. treuen Mann zum Verwöhnen, Umsorgen und zum GlĂŒcklich sein. Agentur Lebenstraum 0664-3435448

Kurse-Unterricht

KFZ-Zubehör

REISEBEGLEITERIN

Suche junge Dame als Reisebegleiterin. Stressfreier Lebensstil/ Leben ohne Rechnungen (alle Kosten werden bezahlt) + EUR 2500 pro Monat. Bei Interesse schicke ein Foto an: yes@daslove.com

www-lebens-traum.com

EIN BETRIEBSRESTAURANT LEITEN?

*ROSEMARIE 67*

Warmherzig, liebreizend, schöne Oberweite, mit dem Herz am rechten Fleck wÀre ich bereit zu einem lieben Herrn mit ernsten Absichten zu ziehen. Bin mir sicher, dass wir uns vertragen. Agentur Herzklopfen 06647660673

Welche treue Dame mit Herzensbildung, möchte einen gutmĂŒtigen, belesenen Herrn kennenlernen. Bin offen fĂŒr Vieles und voller Erwartung. Agentur Herzklopfen 0664-7660673

SĂŒdlĂ€ndisches Temperament!

Anna,

*IRMGARD 64*

Anfang 60

Dunkelbraunes Haar, braune Augen, wohlge­ formter Körper, der zum TrÀumen einlÀdt! Worauf wartest du? Melde dich, bevor ein anderer Mann schneller ist! 05574/42974, Weiherstr. 3, 6900 Bregenz www.contacta.info

Symbolfoto

Schon die alten Römer waren stark im Pflastern. FĂŒr den Job ist aber nicht nur Muskelkraft gefragt.

Medaillenregen bei den WorldSkills

kuschelbedĂŒrftig, weiblich, natĂŒrlich, mit helfenden HĂ€nden im Haushalt. Ich wĂŒnsche mir einen aufrichtigen Herrn gerne Ă€lter. Bin mobil und umzugsb. Wo bist DU? Agentur Herzklopfen 06647660673

Fescher Kunstschmied 76

sucht eine natĂŒrliche Frau mit Herz. Unkompliziert und voller Lebensfreude mit Dir das Alter, die Liebe und den Alltag genießen, das wĂŒnsch ich mir. Agentur Herzklopfen 0664-7660673

Mercedes Benz C 350 CDI (Diesel), Bj. 04/2012, weiß, 265 PS, servicegepflegt, 188.000 Langstreckenkilometer, Garagenauto, Navi, PDC, Regensensor, Tempomat, autom. Licht und Scheibenwischer, Kurvenlicht, Sprachsteuerung usw., fast Komplettausstattung. Service Neu! FP 18.000 Euro Tel. +43/650/ 6216005 abends Bestpreise!!! Barankauf Gebrauchtwagen, 1997-2015, jeder Zustand, 0676-9676155 Kaufe Gebrauchtwagen Zustand egal Barzahlung Abholung 069981500500

Autoankauf

Alle Fabrikate - Unfall - defekt hohe Kilometer - mit oder ohne Pickerl, ab BJ 2000, Tel. 06647677775, www.auto-ankauf.at


60

Arbeitsplatz

Donnerstag, 26. Oktober 2017


Donnerstag, 26. Oktober 2017

Immobilien - Kleinanzeigen

61

Tiere

Große Wohnliegenschaft zu verkaufen Tel. 05522 - 77420 ZU VERKAUFEN

Minischweinchen zu verkaufen! 2 Weibchen, 1 MĂ€nnchen. Geb. 21.8.2017. Preis auf Anfrage. Tel.: 0664/2278267 Kaufe gebrauchte EingangstĂŒren inkl. Rahmen, 0664-9524748.

Diverses Verkaufe aus eigener Thujenzucht schöne buschige SĂ€ulenthujen (Smaragd) bis 1,15m Höhe. Eiben fĂŒr Heckenpflanzung bis 90cm Höhe. Kirschlorbeeren. NĂ€here Infos unter Tel.: -43(0)5522/31959 oder Mobil +43(0)0664/9206347, www.thujengarten.at Suche defekte Kaffeemaschinen, Saeco, Jura, Trevi, De Longhi usw., sowie ganze Fernseher. Gegen Abholung oder Ankauf. Tel.: 0664/ 7632191 Kaufe alte Ansichtskarten. Beschriebene oder unbeschriebene aus Omas Zeiten. Sowie alte Briefe, alte MĂŒnzen und Medaillen. Zahle Liebhaberpreis. Tel.: 05572/ 52799 Wir sind uns nicht zu schade (unter dem Motto: Wer die kleinen Dinge macht wird auch bei grĂ¶ĂŸeren WĂŒnschen zum Offert eingeladen) und machen gerne auch Umbau oder Reparaturarbeiten bei KĂŒchen, Ess-, Wohnzimmer-Badeinrichtungen oder TĂŒren. Wenden Sie sich einfach an mich Tischlermeister Herbert Bell, Altach, Ober Hub 18, ...tja, ja... es gib sie doch noch...die nach „altem Schrot und Korn“! Tel.: 05576/74181

KAUFE JEDE

MODELLEISENBAHN + BLECHSPIELZEUG IN GANZ ÖSTERREICH 1070 Wien Zieglergasse 33, 06648471759

www.elsner-pflege.at

Kostenlose Vor-Ort-Beratung. Infos unter 0676 381 29 71.

SĂ€ulenthujen = Thuja Smaragd, in Feldkirch-Nofels ab Feld zu verkaufen: 60-70 cm E 5,50 120-140 cm E 16,00 140-160 cm E 25,00 170-175 cm E 30,00 Tel.: 0664/6254671

Ich brauche nur deine Stimme! Kann sagen was kommt + wann. 0900-400788. EUR1,56/min Kartenlegerin Nina sieht was war, was ist und was sein wird. 0900400750. EUR1,56/min Hellsehen live mit EVA: 0900400797 EUR1,56/min

Seriös kauf von Privat: Pelze, Zinn, Kupfer, Teppiche, Porzellan, Tafelsilber, MĂŒnzen, Uhren, Perlen, Mode Silber, Gold, Schmuck. Barzahlung. H. GrĂŒnholz, Tel. 0688/ 64298765

Immobilien Wir suchen BaugrĂŒnde 
ab einer GrĂ¶ĂŸe von ca. 1000 m2. Seriöse Abwicklung mit rascher Bezahlung garantiert. NĂ€gele Wohn- und Projektbau GmbH, Bmstr. Ing. Klaus Baldauf, 05522 60170 20, grundstuecke@naegele.at

Impressum Medieninhaber und Verleger: RZ Regionalzeitungs GmbH, 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Tel.: 05522/72330, Herausgeber: Reiner Kolb (rk), 6800 Feldkirch, Rosengasse 5; GeschĂ€ftsfĂŒhrer: Peter Bertole (pb); Leitender Redakteur: Christian Marold (cm); beide: 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Mitglied im Verband der Regionalmedien Österreichs (VRM). Firmenbuchnummer: FN 178 846 i. Firmenbuchgericht: Landesgericht Feldkirch. Anzeigen im Textteil tragen das Kennzeichen „Werbung“, „Anzeige“, „Entgeltliche Einschaltung“, oder „Bezahlte Anzeige“. Der Dornbirner Anzeiger ist eine von Parteien und Interessensgruppen unabhĂ€ngige demokratische regionale Wochenzeitung fĂŒr Dornbirn, Lustenau, Hohenems und Schwarzach. Redaktion und Verlag: redaktion@ rzg.at. Die Informationen zur Offenlegung nach §25 Abs 2 bis 4 Mediengesetz zu veröffentlichenden Angaben sind unter www.rzg.at/agb. html auffindbar.

Hohenems: großzĂŒgiges Wohnhaus in Massivbauweise, ca. 225 mÂČ Wfl., 2 sep. Wohnungen, Garage, AutoabstellplĂ€tze, ruhige Lage, 867 mÂČ Grund, schöner Garten, HWB: vorhanden Mobil 0664 – 88 39 63 70 Fußach: großes Wohnhaus mit GewerbeflĂ€chen in absolut zentraler Lage (ca. 220 mÂČ Wfl., + ca. 215 mÂČ GewerbeflĂ€che), Balkon, Terrasse, Garagen, Grund ca. 980 mÂČ, urspr. Baujahr 1978, uvam. HWB: vorhanden Mobil 0664 – 88 39 63 70 Sulzberg: neuwertige 3-Zi.-Terrassen-Eckwohnung, ca. 70 mÂČ Wfl., Terrasse, Keller, TG-Platz, Bj. 2013, HWB: in Arbeit, VK Euro 315.000,-Mobil 0664 – 88 39 63 70 Götzis: attraktive 2-Zi.-Whg. mit ca. 50 mÂČ Wfl., Balkon, Kellerabteil, TG-Platz, Lift, sehr zentral gelegen, GeschĂ€fte des tĂ€gl. Bedarfs in unmittelbarer NĂ€he, HWB: 49/B Mobil 0664 – 88 39 63 70 Götzis: optimale Familienwohnung mit ca. 114,65 mÂČ Wfl., 4 Schlafzimmer, verglaste Loggia mit traumhafter Aussicht, modern-hochwertig ausgestattet, Lift, 2 Kellerabteile, Einzelgarage, HWB: vorhanden Mobil 0664 – 83 49 799 Klaus: qualitativ hochwertiges Einfamilienwohnhaus mit ca. 150 mÂČ Wfl., Teich, viele Extras, Terrasse, Garten, Garage, ca. 400 mÂČ Grund, in ruhiger Wohnlage, HWB: in Arbeit Mobil 0664 – 83 49 799 Weiler: besonderes Wohnhaus mit ca. 145 mÂČ Wfl., ca. 365 mÂČ Grund, schöne Ausstattung, Keller, große Garage, Doppelcarport, kleiner Garten, zentrumsnah und doch ruhige Wohnlage, BJ 2015, um Euro 575.000,-- zu verkaufen Mobil 0664 - 83 49 799 Göfis: ansprechendes Architektenhaus in TOP-QualitĂ€t, ca. 149 mÂČ Wfl., verglaste Terrasse, voll unterkellert mit neuwertigem Saunabereich, Doppelgarage, Garten, HWB: vorhanden zu verkaufen Mobil 0664 – 33 36 214

SUCHEN fĂŒr KinderpĂ€dagogin suchen wir 2 – 3 Zi.-Wohnung zu kaufen Tel. 05522 – 77420

SachverstĂ€ndige & Immobilien Bmstr. H. Kapeller Liechtensteinerstraße 76, Feldkirch, Tel.: 05522/77420 www.exacting.at gegrĂŒndet 1979



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.