Bregenzer blaettle 08

Page 1

Ausstellung Di. und Do. 14-18 Uhr

Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten pflegeleicht hygienisch

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Bregenz mit amtlichen Mitteilungen der Landeshauptstadt | gegründet 1983

0€

PLAMECO Fachbetrieb Siegi Lassner Fallenstraße 15, 6972 Fußach

+43 664 3355103

Mit zahlreichen Veranstaltungen, Messen, einem „Glaubensseminar“, einem kirchlichen Kabarett, aber auch speziell auf Kinder oder Senioren zugeschnittenen Events lädt die Pfarre Herz Jesu in der Fastenzeit zum „Glaubensfrühling“. Seite 40

direkt am See mit Panoramablick

11.30 - 14.30 Uhr und 18 - 23 Uhr Mittagsbuffet Montag - Freitag außer Feiertage

8,50 Euro pro Person

Speisen auch zum Mitnehmen

Hard, Kohlplatzstraße 5, 05574-72324 www.phoenix-hard.at

USTO

ert

KW 8 | 33. Jahrgang Donnerstag, 19. Februar 2015

„Glaubensfrühling“ in Pfarre Herz Jesu

Ein Produkt der Regionalzeitungs GmbH | www.rzg.at

0.12.

Neue Zimmerdecke in nur 1 Tag!

Nasahl

Optik und Hörgeräte Bregenz

Angebot 19.2. bis 25.2.

Manouri

griechischer Schafskäse 100 gr - 1,20 €

Käslädele Binder Bernadette 0664 / 73510828 6900 Bregenz Deuringstr. 9

Schluss mit lustig

Mit dem großen Faschingsumzug und zahlreichen Bällen und Events feierte Bregenz in den letzten Tagen den Ausklang der „fünften Jahreszeit“.


Amtliche Mitteilung

19. Februar 2015 • KW 8

Umfrage der Statistik Austria Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen

Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz führt die Statistik Austria von Februar bis Juli 2015 eine bundesweite Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC = Statistic on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durch. Ziel der Erhebung ist ein umfassendes und objektives Bild der Lebensbedingungen der Menschen in Österreich dazustellen. Nach Zufallsprinzip werden private Haushalte in ganz Österreich ausgewählt und durch einen Ankündigungsbrief informiert.

Eine von der Statistik Austria beauftragte Person befragt dann in vier aufeinanderfolgenden Jahren die Haushalte. Themenschwerpunkt ist „soziale und kulturelle Teilhabe“, also soziale Kontakte, Freizeitaktivitäten, Freiwilligenarbeit und „aktive Bürgerschaft“. Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Die Statistik, die aus der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung.

Für die Mitarbeit besteht keine gesetzliche Auskunftspflicht, die Statistik ist jedoch Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Alle persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz, als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15 Euro.

INFO Statistik Austria Tel.: 01/711 28 8338 Email: silc@statistik.gv.at www.statistik.at/silcinfo

Feuerwehr Bregenz-Rieden 11.019 Stunden im Einsatz Ende Jänner dieses Jahres legte die Feuerwehr Bregenz-Rieden im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung die Einsatzbilanz für 2014 vor. Die 67 aktiven Wehrleute wurden 58-mal alarmiert und waren insgesamt 11.019 Arbeitsstunden im Einsatz. Das entspricht etwas mehr als der Hälfte der Einsätze im Hochwasserjahr 2013 und einer Rückkehr zum langjährigen Durchschnitt. Das ist ein durchaus normaler, aber dennoch beachtlicher Wert.

Das Ausbildungsniveau ist auch mit den 64 Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule sowie Übungen für die Leistungswettbewerbe hoch. Hierbei konnte eine Wettkampftruppe in der Klasse Silber teilnehmen und eine Jugendfeuerwehrgruppe erreichte den ausgezeichneten 3. Platz.

Der Mannschaftsstand konnte 2014 um gleich fünf Wehrmänner erhöht werden Die Jugendfeuerwehr erbrachte insgesamt 1.727 Leistungsstunden und zählt 64 Ausrückungen sowie viele Aktivitäten wie die Friedenslichtaktion, der Kinderfunken, die Seeputzete, die Jugendmesse con:act und die erfolgreiche Teilnahme am Landeswissenstest. Der größte und spektakulärste Einsatz fand übrigens nicht auf Bregenzer Boden

statt. Beim Großbrand des Möbelhauses in Weiler wurden die Löscharbeiten nämlich auch von der Riedner Wehr unterstützt. Die Feuerwehr Bregenz-Rieden, die als Stützpunktfeuerwehr auch für den Pfändertunnel zuständig ist, musste 2014 nur mehr 2 Einsätze verzeichnen. Mit der Inbetriebnahme der zweiten Tunnelröhre konnte so ein wesentlicher Beitrag für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer erreicht werden.

entgeltliche Einschaltung

Konkret gab es 16 Brände, 38 technische Einsätze und fünfmal nachbarliche Löschhilfeleistungen. Allerdings mussten dabei auch acht Fehl- bzw. Täuschungsalarmierungen durch Brandmeldeanlagen registriert werden. Zu der beachtlichen Leistungsbilanz zählen auch die Brandbereitschaftszeiten wie im Festspielhaus Bregenz sowie der Zeitaufwand für 48 Schulungen und Übungen.


Amtliche Mitteilung

19. Februar 2015 • KW 8

Am 15. März wird gewählt! Stadt versendet in den nächsten Tagen wichtige Unterlagen

Deshalb wird allen wahlberechtigten Personen ab der dritten Woche vor dem Wahltag

Studien-Info im aha Bregenz

(Foto: shutterstock)

Studentinnen und Studenten geben am 20. Februar Insider-Tipps zum Studienalltag. Interessierte Jugendliche erfahren, worauf sie beim Studienbeginn achten sollen, wie sie ihren Stundenplan organisieren, welche Ermäßigungen es gibt, wie sie zu einer günstigen Unterkunft kommen u.v.m. Vor Ort sind Studierende verschiedener Studienrichtungen. Alle Infos unter www.aha.or.at/studieren.

per Post eine „Amtliche Wahlinformation“ – auch Wahlausweis genannt – zugestellt. Sie informiert über das zuständige Wahllokal und die Wahlzeit (7:30 bis 13:00 Uhr), enthält den Amtlichen Wahlausweis, einen Amtlichen Stimmzettel sowie einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert und erleichtert das gesamte Prozedere der Abwicklung, weil es mit dem Namen der/des Wahlberechtigten personalisiert ist. Achten Sie daher bei all der Papierflut in den nächsten Tagen vor allem auf die erwähnten Unterlagen!

sierten Anforderungskarte samt Rücksendekuvert - elektronisch rund um die Uhr im Internet (www.wahlkartenantrag.at)

Für die Wahl im Wahllokal bringen Sie bitte zur Wahl am 15. März 2015 in Ihr zuständiges Wahllokal unbedingt Folgendes mit: - einen amtlichen Lichtbildausweis - den personalisierten Abschnitt „Amtlicher Wahlausweis“ - den Amtlichen Stimmzettel. Wenn Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Nutzen Sie dafür bitte ebenfalls die personalisierte „Amtliche Wahlinformation“.

Die Zustellung der Wahlkarte erfolgt bei der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl zumeist mittels Standard-Briefsendung auf Ihre angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte muss spätestens am 15. März 2015, 13:00 Uhr, bei der Gemeindewahlbehörde Bregenz einlangen. Bitte beachten Sie, dass der/die Antragsteller/in das Risiko des Postweges trägt. Für eine verloren gegangene Wahlkarte kann kein Duplikat ausgestellt werden. Bitte senden Sie die ausgefüllte Wahlkarte rasch zurück, oder geben Sie sich nach persönlicher Beantragung gleich wieder im Bürgerhaus ab!

Eine Wahlkarte kann folgendermaßen beantragt werden: - persönlich in der Dienststelle Meldeamt und Wahlen, Bürgerhaus, Belruptstraße 1, (amtlicher Lichtbildausweis notwendig) - schriftlich mit der beiliegenden personali-

Für die Beantwortung von Fragen steht die Dienststelle Meldeamt und Wahlen, Bürgerhaus, Belruptstraße 1 in Bregenz (Telefon 05574/410-1250), gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:00 bis 12:00 und 13:30 bis 16:30 Uhr.

Funken

INFO Studien-Info 20. Februar 2015, 15:00 bis 17:00 Uhr aha Bregenz, Belruptstraße 1, 6900 Bregenz

Fragestunde im Rathaus

Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig, am besten sofort! Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden. Der letztmögliche Zeitpunkt für das Einlangen von schriftlichen und Online-Anträgen (bei der Stadt Bregenz) ist der 11. März 2015. Persönlich im Amt kann die Wahlkarte bis 13. März 2015, 12:00 Uhr, beantragt werden.

Leuchtfeuer am Mehrerauer Bodenseeufer Am 22. Februar ab 17:00 Uhr kann man in stimmungsvoller Atmosphäre im Yacht Club Bregenz den Abend des Funkensonntag direkt am See mit Freunden verbringen und den Winter austreiben. Gäste sind herzlich willkommen!

Nächsten Donnerstag, 26. Februar 2015, geht im ersten Stock des Bregenzer Rathauses an der Rathausstraße 4 die erste Sitzung der Stadtvertretung in diesem Jahr über die Bühne.

Der mit viel Geschick und Liebe von den Mitgliedern aufgebaute Funken am Norddamm wird um 18:00 Uhr abgebrannt. Da Funkenflug nicht auszuschließen ist, wird von Designerkleidung abgeraten.

Dabei können die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt vor Sitzungsbeginn im Saal mündliche Anfragen an Bürgermeister DI Markus Linhart und an die anwesenden Mitglieder der Stadtvertretung richten. Die Anfragezeit beginnt um 18 Uhr und dauert so lange, bis keine Anfragen mehr vorliegen. Anschließend beginnt die Sitzung, die ebenfalls öffentlich ist.

Neben dem leuchtenden, brennenden Seezeichen werden passend zum Anlass Speisen und Getränke (Glühwein, Kinderpunsch, Würste, Pizza etc.) angeboten.

INFO Funken am Funkensonntag 22. Februar ab 17:00 Uhr Yacht Club Bregenz

entgeltliche Einschaltung

Am 15. März 2015 werden vorarlbergweit Gemeindevertretungen und Bürgermeister/innen gewählt. Die Landeshauptstadt Bregenz möchte ihre Bürgerinnen und Bürger dabei optimal unterstützen.


Donnerstag, 19. Februar 2015

4

Schluss mit Verunsicherung! FSG-Landeschef lehnt vorzeitige Anhebung des Frauenpensionsalters ab Als  „unerträglich“  kritisiert FSG-Landesvorsitzender Werner Posch die ständigen Versuche der ÖVP, das Frauenpensionsalter vorzeitig anzuheben. Die Forderung entbehre unverändert jeder Grundlage. Sie mit der Steuerreform zu koppeln, sei zynisch und verantwortungslos. „Anstatt die Millionäre zur Entlastung der Arbeit heranzuziehen, sollen die Frauen zusätzlich belastet werden“, ärgert sich Posch. Die ÖVP müsse endlich einmal zur Kenntnis nehmen, dass die Anhebung des Frauenpensionsalters ab 2024 per Verfassungsgesetz geregelt ist und es daher hier keinen Handlungsbedarf gebe. „Sich nicht daran zu halten, wäre ein eklatanter Vertrauensbruch von Seiten der Politik und würde der wachsenden Politikverdrossenheit nur noch einen weiteren Schub verschaffen“, betont der

hoch. Hinzu komme, „dass gerade Frauen besonders oft prekär beschäftigt und in Folge auch armutsgefährdet sind“. Die VPVorschläge seien daher entschieden abzulehnen.

Posch Werner FSG-Landeschef und Dornbirner SP-Stadtrat. Zuerst Rahmenbedingungen verbessern Es müsse weiters allen klar sein, dass sich durch eine vorzeitige Angleichung, wie sie jetzt

wieder von VP-Chef und Vizekanzler Mitterlehner gefordert wurde, die ohnehin schon sehr schwierige Lage für die Älteren am Arbeitsmarkt noch weiter zuspitzen würde. Schon jetzt sei die Arbeitslosigkeit unter den über 50-Jährigen überdurchschnittlich

vierzig Tage Verzicht auf Blumenkohl, Hausarbeit, Sport, Kleider kaufen, und so weiter. Dabei wäre es doch gerade bei diesen Menschen spannend zu beobachten, wie sie vierzig Tage auf Internet und damit verbunden auf die sozialen Netzwerke verzichten würden. Was wäre der Effekt? Schüler und Arbeitnehmer hätten plötzlich eine Arbeitsleistungssteigerung von mehr als fünfzig Prozent. Wirtschaft und Bildung hätten zumindest für vierzig Tage einen unglaublichen Aufschwung. Problematisch wird es bei den Beteiligten nur, wenn Entzugserscheinungen zu Tage treten. Aber die könnte man vielleicht kompensieren, indem man sich einem „sozialen Netzwerk in der Wirklichkeit“ widmet. Mitunter stellt man fest: Auch die eigene Familie und die Freunde sind im echten Leben eigentlich ganz nette Menschen. Die katholische Kirche hat drei Säulen aufgestellt, die helfen sollen, als Gläubiger die Bußzeit besinnlich zu bewältigen. Das Gebet, das Fasten sowie der Verzicht, und als dritte Säule „Almosen und Werke

der Nächstenliebe“. Aus diesen drei Säulen kann sich jeder etwas für sich Sinnvolles herausnehmen. Verzicht auf Blumenkohl ist hier, bitte, nicht gemeint. Vor allem, wenn man Blumenkohl gar nicht mag. Buße tun, heißt frei übersetzt, eine Umkehrung seiner eigenen Einstellung hin zum Guten, und eine bewusste Abwendung vom Schlechten oder wie es die Kirche nennt: den Sünden. Wie diese Umkehrung erfolgt, ist eine reine Glaubensfrage. Unterm Strich geht es um eine Zeit der Besinnung. Manchmal sind es die einfachen Dinge im Leben: Mehr Zeit für die Familie oder für sich selbst. Diese zwei Aspekte klingen vielleicht banal, aber es beinhaltet genau das, was im Prinzip schon zwei genannte Säulen der katholischen Kirche besagen: Fasten und Verzicht, und Almosen und Werke der Nächstenliebe. Im derzeit stattfindenden Wahlkampf finden wir leider wenig an solchen Tugenden. Der ein oder andere Politiker verzichtet auf Wahlplakate und verteilt lieber Schokolade. Blöd nur, wenn man sich vorgenommen

Grundsätzlich gilt für Werner Posch unverändert, dass für eine Angleichung zuerst die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen. „Dazu gehören gleiche Einkommen, gleiche Chancen, genügend leistbare Kinderbetreuungseinrichtungen und die Forcierung der Gesundheitsförderung in den Betrieben, damit die Menschen überhaupt bis zu diesem Alter in Beschäftigung bleiben können“. Das bringe mehr für die Frauen, für das Pensionssystem und für den Staatshaushalt als kurzfristige Sparvorschläge auf Kosten der Arbeitnehmerinnen, so der FSGLandesvorsitzende. (pr)

Kommentar

Besinnung Seit Mittwoch heißt es: Fastenzeit. Fragt man in der Bevölkerung nach, dann fasten über fünfzig Prozent in den kommenden 40 Tagen. Gut die Fastenzeit ist eigentlich länger, aber wir rechnen die Sonntage nicht mit ein. Gott sei Dank! Die meisten, die fasten, verknüpfen diese Zeit aber nicht mehr mit einer kirchlichen Tradition. Vielmehr ist es ein selbst auferlegter Verzicht, nach einer Zeit voll Schlemmereien und Völlerei. Dabei ist es aber eine Zeit der Vorbereitung auf das größte kirchliche Fest im christlichen Glauben. Ostern, die Auferstehung Jesu Christi. Aber das „nur“ am Rande. Viele nutzen also diese Zeit um etwa auf das Rauchen zu verzichten. Manche trinken keinen oder weniger Alkohol. Es gibt einen Film (hat nichts mit der Fastenzeit zu tun), in dem der Hauptdarsteller vierzig Tage auf Sex verzichtet. Nun gut, für manche bleibt es eine unvorstellbare Herausforderung, und für manch andere wären erwähnte Beispiele kein Grund zur Buße. Skurrile Gründe der Buße findet man in den sozialen Netzwerken:

hat, in den nächsten vierzig Tagen auf die „süße Sünde“ zu verzichten. Andere Politiker trinken auf Wahlkampfveranstaltungen keinen Alkohol. Jetzt heißt es also, sich auf das Wesentliche zu besinnen, und das ist oftmals ein sehr subjektives Empfinden. Wobei gerade in der zurzeit größten Flüchtlingstragödie seit dem zweiten Weltkrieg gibt uns gerade die letzte Säule einen „perfekten Grund“ für eine sinnvolle Bußzeit. Almosen und Werke der Nächstenliebe - das sollte uns motivieren, Menschen zu helfen, die wirklich unsere Hilfe benötigen. Frei nach dem kategorischen Imperativ von Immanuel Kant: „Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“ Nächstenliebe ist zwar kein Gesetz, aber jeder wünscht sich das.

Christian Marold christian.marold@rzg.at


Donnerstag, 19. Februar 2015

5

SPÖ im Faschingsfieber Team Michael Ritsch als „Red Sweeties“ beim Umzug ßer Spaß als Gruppe dabei zu sein. Besonders schön war es auch, dass 25 Kinder und Jugendliche mit dabei waren“, so Michael Ritsch. Ganze 60.000 Zuckerle wurden vom Kornmarktplatz bis zum Festspielplatz verteilt. Seinen Abschluss fand der Umzug auch dieses Jahr wieder im Festspielhaus. Eines der Highlights war

der Auftritt von Michael Ritsch auf der Werkstattbühne als Conchita Wurst mit dem Song „Rise like a Phoenix“. „Ich bedanke mich im Namen meines Teams bei allen Organisatorinnen und Organisatoren, die den Fasching jedes Jahr zu dem machen, was er ist“, so Michael Ritsch abschließend. (pr)

Grandioser Auftritt von Michi Ritsch als Conchita Wurst

Anzeige

Mit 65 Personen nahm die SPÖ Bregenz mit Michael Ritsch am diesjährigen Faschingsumzug teil. Am Donnerstag bei der Bürgermeisterabsetzung im Rathaus noch als Bregenzer StadtärztInnen mit dabei, verkleidete sich das Team der SPÖ Bregenz mit ihren Familien am Sonntag als „Red Sweeties“. „Es war ein gro-


Donnerstag, 19. Februar 2015

6

Pannenserie ist Chefsache

137 der insgesamt rund 900 Vorarlberger m.e.t.-Lehrlinge nahmen an den diesjährigen Landeslehrlingswettbewerben teil. m.e.t. – die drei Buchstaben stehen für Metall – Elektro – Technik im Gewerbe. Die m.e.t.-Plattform wurde 2007 gegründet und ist seither das Markenzeichen für eine fundierte Ausbildung in einem der vielen qualitätsbewussten Vorarlberger Gewerbebetriebe. Vorarlberger Sieger Neben dem m.e.t.-Kursangebot stellt der Lehrlingswettbewerb eine optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung dar. Welche Wege nach dem Landeslehrlingswettbewerb offenstehen, zeigte vergangenes Jahr m.e.t.Lehrling Florian Netzer, der beim Bundeslehrlingswettbewerb im

Bereich Fahrzeugbautechnik den ersten Platz belegte. Einzigartige Ausbildung Bei den Metalltechnikern/Stahlbautechnikern gewann Simon Willi (Lehrbetrieb Werner Rudigier, Bludenz), bei den Landmaschinentechnikern Florian Rinderer (BaWa Vorarlberg Handels GmbH Nenzing), bei den Metallbau- und Blechtechnikern David Blank (Cernenschek Walter GmbH, Lingenau), bei den Metalltechnikern/Fahrzeugbautechnikern Luca Bösch (Otto Wohlgenannt GmbH, Dornbirn), bei den Elektrotechnikern David Nesensohn (Komar Jürgen Friedrich, Rankweil), bei den Mechatronikern Matthias Krainz (Reisch Maschinenbau GmbH). Die drei Innungsmeister Jürg Hagleitner (Mechatroniker), Klaus Ehgartner (Elektrotechniker) und Christian Thaler (Metalltechniker) hoben bei der Siegerehrung den Stellenwert der Ausbildung hervor, die in Europa einzigartig sei. (rj)

VP-Landtagsabgeordnete Barbara Schöbi-Fink: Die Schülerinnen und Schüler haben ein Recht darauf, gut vorbereitet die neue Matura absolvieren zu können.

Staatspreis Mobilität 2015: jetzt einreichen!

V

ernetzung und Serviceorientierung spielen eine immer wichtigere Rolle für das Mobilitätsangebot Österreichs. Mit dem Staatspreis Mobilität werden 2015 Lösungen und Konzepte ausgezeichnet, die dazu einen besonderen Beitrag leisten.

Österreich, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Infrastrukturbetreibern, Mobilitätsdienstleistern, VerkehrsplanerInnen auch Schulen und Ausbildungsstätten, Interessensvertretungen und Initiativen bewerben.

Für die höchste Auszeichnung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) können sich neben Firmen und Institutionen mit Standort

Einreichschluss: 31.3.2015 Informationen zur Einreichung unter: www.bmvit.gv.at/staatspreis

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Anzeige

Angehende Facharbeiter demonstrierten das hohe Niveau der Ausbildung bei den Mechatronikern, Elektrotechnikern und Metalltechnikern.

entgeltliche Einschaltung

m.e.t.-Landeslehrlingswettbewerbe

Landtag hat reagiert Die VP-Bildungssprecherin verweist in diesem Zusammenhang auf einen aktuellen Landtagsantrag, der sich gegen die Kürzung der Vorbereitungsstunden auf die mündliche Matura ausspricht: „Das Vorarlberger Schülerinnenund Schülerparlament hat seine Sorgen bezüglich der Zentralmatura bereits im vergangenen Jahr deponiert und darauf aufmerksam gemacht, dass die Schülerinnen und Schüler nicht genügend auf die neue Matura vorbereitet werden. Der Antrag wird im nächsten Landtag beschlossen werden und wird hoffentlich von Seiten des Unterrichtsministeriums nicht einfach zu den Akten gelegt, denn die aktuelle Pannenserie zeigt, dass die Bedenken von Seiten der Schülerinnen und Schüler bisher nicht ausreichend ernst genommen wurden,“ so Schöbi-Fink abschließend. (pr)

© bmvit

Lehrlinge mit den drei Innungsmeistern Thaler, Ehgartner und Hagleitner

„Ich erwarte mir, dass die Unterrichtsministerin die Zentralmatura zur Chefsache erklärt und durch ein effektives Monitoring die Pannenserie bei der Vorbereitung endlich in den Griff bekommt und beendet“, sieht die Bildungssprecherin der Vorarlberger Volkspartei, Barbara Schöbi-Fink, Ministerin HeinischHosek gefordert. Sowohl die aktuellen technischen Probleme als auch die fachlichen Mängel, die in der Vorbereitung vor allem im Fach Mathematik zu Tage getreten sind, dürfen von Seiten der Ministerin nicht länger ignoriert werden: „Die Zentralmatura ist eines der wesentlichen Reformprojekte der Bundesregierung im Schulbereich. Die Schülerinnen und Schüler haben ein Recht darauf, gut vorbereitet diese neue Form der Schulreifeprüfung absolvieren zu können“, betont Schöbi-Fink.


Donnerstag, 19. Februar 2015

7

Priorität Quartiersentwicklung Andrea Kinz: Jeder Stadtteil braucht seine Identität! Die Stadtteile beziehungsweise Viertel - wie stellst du dir diese vor? Andrea: Für mich bedeutet Quartiersentwicklung im Vorkloster, dass wir mit dem Zentrum Mariahilf als Nahversorgungsdrehscheibe, dem Schöllerareal als Kulturpunkt und dem zukünftigen Campus Schendlingen als Bildungs- und Jugendzentrum einen begehrten Wohn- und Lebensraum entwickeln.

Ein großes Anliegen von dir ist die Quartiersentwicklung. Du meinst, dass jeder Stadtteil seine eigene Identität braucht? Andrea: So wie sich Bregenz im Gesamten als Kultur- und Tourismusstadt noch stärker positionieren muss, gilt dies auch für unsere Stadtteile. In jedem Quartier müssen wir die Stärken betonen und in die zukünftigen Entwicklungen einbringen. Das heißt für mich, wenn man über ein Viertel spricht, kommen einem sofort die Attribute in den Sinn.

Ich setze mich ein „Für eine Stadt die Freu(n)de macht!“ (pr)

Wesentliche Maßnahmen müssen hier im Rahmen von Integrationsprojekten gesetzt werden. Noch nie haben hier so viele Menschen verschiedener Kulturen und Nationen gelebt. Wir brauchen Budgetmittel für Früherziehung, für Sprachförderung und für Gewalt- und Konfliktprävention. Welches Quartier liegt dir noch am Herzen? Andrea: Der Leutbühel und die Kaiserstraße liegen mir natürlich am Herzen. Hier ist besonders wichtig, dass die Maßnahmen der Quartiersentwicklung vor der Fertigstellung der Seestadt greifen. Wir Freiheitlichen sind für die Seestadt. Sie wird Bregenz als Einkaufs- und Tourismusstadt aufwerten. Der Kornmarkt symbolisiert für mich das kulturelle, internationale Bregenz. Im Gegensatz dazu soll der Leutbühel der traditionelle Mittelpunkt für Bregenz sein. Die Verbindung

Anzeige

Ein besonderes Anliegen ist der Spitzenkandidatin der Bregenzer Freiheitlichen Andrea Kinz die Umsetzung der Quartiersentwicklung.

Die Rahmenbedingungen zu schaffen, ist klare Aufgabe der Stadt!

Anzeige

Andrea Kinz: Jeder Stadtteil braucht seine Identität.

zur Oberstadt verstärkt hier das historische Herz. Kleine, individuelle Geschäfte und heimische Gastronomie unterstreichen die Identität in der Innenstadt.


Donnerstag, 19. Februar 2015

8

Bregenz braucht Eislaufplatz SPÖ startet heute mit Shuttlebus Als der Eislaufplatz vor drei Jahren von der Schwarz-Grünen Regierung unter Bürgermeister Linhart demontiert wurde, haben über 1.500 Bregenzerinnen und Bregenzer dagegen protestiert und sogar in der Stadtvertretung vorgesprochen. Und wurden dennoch vom Bürgermeister ignoriert.

Um auf diese Problematik aufmerksam zu machen, hat Michael Ritsch mit seinem Team einen Bus-Shuttle eingerichtet, der ab heute bis zum 14. März – von

SPÖ Bregenz mit Shuttlebus zum Harder Eislaufplatz Donnerstag bis Sonntag - die Eislaufbegeisterten kostenlos von Bregenz zum Eislaufplatz nach Hard bringt. „Es ist einfach unglaublich, wie viel Geld jedes Jahr von ÖVP/Grünen für Prestigeobjekte ausgegeben wird und dann er-

klärt der Bürgermeister, dass sich Bregenz keinen Eislaufplatz mehr leisten kann, im Wissen, dass der Betrieb pro Jahr nur 50 Euro beträgt“, so Michael Ritsch. In diesem Punkt unterscheidet sich Michael Ritsch und das Team der SPÖ Bregenz und Par-

teifreie klar von der regierenden Schwarz-Grünen Koalition. Ein Grund, bei den kommenden Gemeindewahlen am 15. März Ihre Stimme für die SPÖ und für Michael Ritsch als Bürgermeister abzugeben. Denn Anders geht immer. (pr)

Anzeige

Die ÖVP und die Grünen nahmen mit dieser Aktion vielen Familien eine noch leistbare Bewegungsund Wintersportmöglichkeit, sowie einen wichtigen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche. Bregenz ist damit die einzige Landeshauptstadt in Österreich ohne Eislaufplatz.


Donnerstag, 19. Februar 2015

Bürger brauchen Hilfe statt Spott Arbeiterkammer stellt sich hinter Frankenkreditnehmer. Sozialminister Rudolf Hundstorfer lehnt eine staatliche Hilfe für Frankenkreditnehmer ab, weil der Staat von den Gewinnen ja auch nicht profitiert hätte. „Mit welcher Begründung wurde der Steuerzahler dann genötigt, den Milliarden-teuren Rettungsschirm über den Banken aufzuspannen?“, fragt AK-Präsident Hubert Hämmerle. Die AK lasse die Menschen jedenfalls nicht mit ihren Sorgen allein. Es ist noch keinen Monat her, dass die Schweizer Notenbank ihre Währung vom Euro abkoppelte, der Frankenkurs durch die Decke schoss und tausende Kreditnehmer tief zurück in die Schuldenfalle stieß. Die meisten hatten 20 Jahre lang und länger ihren Frankenkredit brav bedient und sahen endlich schuldenfreien Tagen entgegen. Jetzt aber hieß es wie beim „Mensch ärgere dich nicht“ beinahe „zurück an den Start“. Das schaffen viele nicht. Die AK-Konsumentenberater wissen das. Ihre Terminkalender quellen über.

9

Kompetenz, Erneuerung, Gleichberechtigung Gemeindewahlen: Grüne wollen in die Menschen investieren und Schwung in die Gemeinden bringen. „Mit einer Vielzahl erfahrener und qualifizierter Kandidatinnen und Kandidaten sind die Grünen für die Gemeinderatswahlen am 15. März bestens gerüstet“, so der Grünen-Sprecher Johannes Rauch. „Unser Angebot lautet 25/72/14: Wir treten in 25 Städten und Gemeinden an, sind für 72 Prozent der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger wählbar, und 14 der 25 Listen werden von Frauen angeführt. Ziel ist es, Schwung in die Gemeinden zu bringen“, so Rauch weiter. „Unsere Listen sind gute Mischungen aus Erfahrung und Erneuerung, jung und alt und unterschiedlichen Berufen. 14 von 25 SpitzenkandidatInnen sind Frauen – wir reden nicht nur über Gleichstellung, wir leben sie“, so Rauch. In vier von fünf Städten sowie in Lustenau treten Frauen als Spitzenkandidatinnen an: Sandra Schoch in Bregenz, Juliane Alton in Dornbirn, Marlene Thalhammer in Feldkirch, Karin

Fritz in Bludenz und Christine Bösch-Vetter in Lustenau. Bei den Gemeindewahlen gehe es um die entscheidende Frage, wie die Politik die Herausforderungen in den Vorarlberger Städten und Gemeinden anpacken will. „Die Zeit der absoluten Mehrheiten ist vorbei. Unser Angebot an die Wählerinnen und Wähler lautet: zuversichtlich und unbestechlich, offen und fair. Wir wollen in die Menschen investieren – in den Ausbau der Kinderbetreuung, in gesundes und leistbares Essen, in erschwingliches Wohnen, in einen Mindestlohn von 1.500 Euro und in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs“, so Rauch. Im Mittelpunkt stehe außerdem der sparsame Umgang mit Ressourcen – mit Energie, aber auch mit Grund und Boden. Um Grün- und Naherholungsräume zu erhalten, müssen Ortskerne verdichtet werden. „All diese Herausforderungen kann die Politik nur gemeinsam mit den Menschen bewältigen. Wir wollen deshalb mehr BürgerInnenbeteiligung, mehr Transparenz und mehr Informationsfreiheit“, schließt Rauch. (pr)

AK-Präsident Hubert Hämmerle fordert Hilfe für Frankenkreditnehmer. Die Arbeiterkammer hat laut Hämmerle den VKI beauftragt, geschädigte Kreditnehmer zu sammeln, ihre Ansprüche zu prüfen, die erlittenen Schäden zu errechnen und sie in Sammel-Schlichtungsverfahren gegen die Banken zu unterstützen. „Diese Menschen brauchen mehr als die launige Bemerkung ihres Sozialministers, sie hätten sich eben verspekuliert“, sagt Hämmerle. Der Sozialminister hätte mit den Banken einen Hilfsfonds für Härtefälle aushandeln sollen. „Das vorliegende Ergebnis ist einfach nur dürftig.“ (red)

Johannes Rauch hat ein starkes Team für die Gemeindewahlen hinter sich

Anzeige

Ein AK-Konsumententest vom Frühjahr 2003 beweist, dass acht von 14 Banken damals von sich aus einen Franken-Kredit ins Spiel brachten, vier sogar eine endfällige Variante. „Die Kombination Franken-/Euro-Kredit wurde gar als vernünftig angepriesen.“


Donnerstag, 19. Februar 2015

10

Stadtgeflüster

„Tschako“ Raimund Jäger raimund.jaeger@rzg.at

Eine Zumutung, in der Tat In einer Lokalzeitung war unlängst eine Geschichte zu lesen, in der es um einen Busfahrer ging, der in der Gallusstraße eine kurze Rast einlegte, um sich mit einem Frühstück zu versorgen und daher einen kleinen

Stau verursachte. Jetzt wäre das keiner Erwähnung wert, käme nicht folgender Satz in dem kurzen Bericht vor: „Besorgte Mütter, die ihre Kinder im nahe gelegenen Gymnasium abliefern wollten, mussten dem Nachwuchs einen fast 200 Meter langen Fußmarsch bis zum Schultor zumuten.“ Mehrmals musste ich diesen Satz lesen, um ihn glauben zu können. Mit einem gewissen Verständnis hätte ich den hungrigen Busfahrer noch gescholten, wäre es darum gegangen, dass besorgte Mütter ihren Kindern im Volksschulalter einen 600 Meter langen Fußmarsch zumuten hätten müssen. Aber 200

Meter, die zweitkürzeste olympische Sprintdistanz? Für Gymnasiasten, also Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren? Jetzt weiß ich zwar nicht, welche Herausforderungen im derzeitigen Turnunterricht eines Gymnasiums gestellt werden, aber ein Fußmarsch von 200 Metern sollte ja nicht zu den größeren Schwierigkeiten der Leibesertüchtigung gehören. Und selbst wenn man die jungen Fürsten und Baronessen einmal nicht unmittelbar vor dem Schultor absetzen sollte, scheint es mir doch vermessen, bei dieser Distanz von einer „Zumutung“ zu sprechen. Und überhaupt: In den 70ern legte

ich täglich, da damals im Vorkloster beheimatet, einen rund zwei Kilometer langen Schulweg zum Gymnasium zurück und dies auch gerne, denn von den Eltern vor das Tor gefahren zu werden hätte ich als eher peinlich empfunden. Zudem – wenn heute ein Gang von 200 Metern als Zumutung empfunden wird, darf man sich auch nicht wundern, dass über ein Drittel der Minderjährigen an Übergewicht leiden. Und am witzigsten ist der Ausdruck „besorgte Mütter“. Nicht der kurze Weg, sondern die Tatsache, dass man besorgt sein soll, wenn ein Kind diese Strecke ohne Begleitung zurücklegt, ist eine Zumutung – und zwar für den gesunden Menschenverstand.

Wen soll ich wählen? Politiker stehen Rede und Antwort ehesten? Ziel der Veranstaltung ist es, dass Jungwähler ihre Anliegen direkt mit den Entscheidungsträgern und Kandidaten

ihrer Gemeinde diskutieren können. Weitere Infos unter www. aha.or.at/dialog-politik. Schulklassen, Jugendgruppen und interessierte Jugendliche können sich anmelden per E-Mail an aha. bregenz@aha.or.at oder Tel 0557452212 (red)

INFO

Bei den Dialogveranstaltungen diskutieren Jugendliche direkt mit den PolitikerInnen ihrer Gemeinde.

Dialogveranstaltungen Jugend und Politik Donnerstag, 26. Februar 2015 Uhrzeit: 8.30 bis 12 Uhr Ort: Austriahaus, Belruptstr. 21, 6900 Bregenz Anmeldung per E-Mail an aha.bregenz@aha.or.at oder Tel 0557452212

Anzeige

Alle fünf Jahre finden die Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen statt. Am 15. März 2015 ist es wieder so weit. Unter den knapp 290.000 Stimmberechtigten in Vorarlberg sind auch zahlreiche Jugendliche, die das erste Mal wahlberechtigt sind. Um ihnen den Weg zur Urne zu vereinfachen, veranstaltet das aha in Kooperation mit der jeweiligen Gemeinde Dialogveranstaltungen zwischen Jugendlichen und Politiker.

Dialog Jugend und Politik Wie wähle ich richtig? Wer tritt als Bürgermeisterkandidat an? Wer vertritt meine Ansichten am

Foto: shutterstock

Im Vorfeld der Gemeindewahlen organisiert das aha Dialogveranstaltungen zwischen Jugendlichen und Politikern Feldkirch, Bludenz, Dornbirn, Bregenz und Rankweil. Es gibt noch freie Plätze!


Donnerstag, 19. Februar 2015

11

Das beste Team für Lochau Bürgermeister Michael Simma präsentierte seine Liste für die Gemeindewahl 2015 Kandidatenliste

Mit Optimismus und Zuversicht blickt die Lochauer Volkspartei (ÖVP) auf die bevorstehende Gemeindewahl. Nun präsentierte Bürgermeister Dr. Michael Simma seine Liste „Das Team für Lochau – Volkspartei und Parteifreie“ für die Wahlen am 15. März. Im September 2014 hat Michael Simma das Amt des Lochauer Bürgermeisters  übernommen, jetzt wird er als Spitzenkandidat in die Wahl gehen, und dies mit einem engagierten Team von 52 Kandidatinnen und Kandidaten, unter anderem mit Vizebürgermeister Christophorus Schmid sowie den Gemeinderäten Andrea Kramer und Richard Faisst oder den derzeitigen Ausschussobleuten Vera Fechtig (Kultur), Elmar Graß (Bildung) und Robert Sturn (Wirtschaft). Aktive Bürgerbeteiligung Es ist dies eine gute und interessante Mischung aus erfahrenen und bewährten Gemeindepolitiker/innen, welche die erfolgreiche Arbeit für Lochau konsequent und effizient weiterführen, sowie doch einigen neuen Kandidat/ innen, die für frischen Wind und neue Ideen sorgen. Gut vertreten sind die Frauen, ebenso die verschiedenen Ortsgebiete samt Lochau Süd, die Jugend und die Pensionisten, die Vereine, Erwerbstätige und Wirtschaftstreibende oder die Landwirtschaft.

„Das TEAM für LOCHAU – Volkspartei und Parteifreie“

Wir sind gut aufgestellt: Bürgermeister Dr. Michael Simma und Vizebgm. Christophorus Schmid. „Für die Bereitschaft, aktiv in der Gemeinde mitzuarbeiten, darf ich mich bei diesen Mitbürgerinnen und Mitbürgern herzlich bedanken“, resümierte Bürgermeister Michael Simma in Bezug auf die vielfach eingeforderte offene Bürgerbeteiligung zufrieden. Chancen nützen und die Zukunft gestalten Den bislang erfolgreich eingeschlagenen Weg will auch das neue Team der Lochauer Volkspartei und Parteifreien fortsetzen. Bei zahlreichen Projekten und den vielen Aktivitäten im Gemeindegeschehen war man in all den Jahren „federführend“. Man setzt auf Kontinuität, stellt sich den kommenden großen Herausforderungen und entwickelt neue Ideen für eine lebenswerte Gemeinde, damit sich die Bürgerinnen und Bürger

hier in Lochau am Bodensee auch weiterhin wohl fühlen können. „Denn schließlich verfolgen wir ja auch alle das gleiche Ziel: Lochau als lebendige und wirtschaftlich starke Gemeinde mit einer bestmöglichen Wohn- und Lebensqualität sowie einer hohen sozialen Verantwortung für Jung und Alt durch eine sachliche Arbeit ohne parteipolitische Zwischenrufe weiter zu entwickeln“, so Bürgermeister Michael Simma im Rückblick auf eine bisher sehr umfassende und äußerst positive Leistungsbilanz. Und in diesem Sinne will man auch bei dieser Bürgermeisterund  Gemeindevertretungswahl ein höchstmögliches Maß an Vertrauen bei der Bevölkerung gewinnen. (pr)

Für Vertrauen und Kompetenz, für eine sichere Zukunft und ein lebenswertes Lochau – ein Teil der Kandidatinnen und Kandidaten der Liste „Das TEAM für LOCHAU – Volkspartei und Parteifreie“.

1. Bgm. Dr. Michael Simma 2. Christophorus Schmid 3. Mag. Andrea Kramer 4. Richard Faisst 5. Mag. (FH) Vera Fechtig 6. Petra Böck 7. Mag. Marie Rose Eberle 8. Mag. Markus Rabanser 9. Dr. Edwin Diem 10. Ing. Elmar Graß 11. Petra Rührnschopf 12. Roman Rist 13. Ing. Wolfgang Sandrisser 14. Sabine Ill 15. Mag. Michael Mader 16. Schulrätin Christl Gerhalter 17. Gabriele Berlinger 18. Hubert Hehle 19. Manfred Obexer 20. DI Christoph Münst 21. Markus Sturn 22. Josef Helbok 23. Dr. Jürgen Reiner 24. Dr. iur. Roman Fessler 25. Dipl.Ing. (FH) Isabella Freudenthaler 26. Mag. Peter Erath 27. Mag. Andreas Karg 28. Maria Kogler 29. Ida Mader 30. Marion Bumberger 31. Markus Graz 32. Monika Schwaninger 33. Monika Pichler 34. Dr. med. Johannes Hartl 35. Dir.i.R. Wolfgang Alge 36. Klaus Milz 37. Mag. Nicole Schedler 38. Mag. Andreas Kuhn 39. Sigrid Lechthaler 40. Egon Marent 41. Alois Wüstner 42. Johannes Schlachter 43. Klaus Hörburger 44. Thomas Kollnig 45. Wilfried Hopfner 46. Prok. Markus Stefani 47. Christine Hehle, MAS 48. Lucas Rührnschopf 49. Erik Kollmann 50. Dipl.Phys. Hans-Peter Metzler 51. Dir. Robert Sturn 52. Heinz Bayer 53. Dr. Christof Germann


Donnerstag, 19. Februar 2015

12

Hört… Hört… Das letzte Faschingswochenende ist in Bregenz traditionellerweise ein Freibrief für Jung und Alt, ein letztes Mal so richtig auf die Pauke zu hauen - was auch in diesem Jahr geschah. Nachdem man sich am „Gumpigen Donnerstag“ bei FeuerwehrKommandant Gerhard Längle und den Koch-Größen Erwin und Anja Wertl bei gestohlenem Schweinebraten laben konnte, ging es zur Bürgermeister-Absetzung. Dort traf man alles, was Rang und Namen hat oder haben will - Stadtoberhaupt Markus Linhart hatte im Vergleich zu den vergangenen Jahren eine realtiv leichte Aufgabe, musste er als „Fred Feuerstein“ doch nur einen Wagen ziehen. Hier Promis aufzuzählen würde - wie auch bei der „Schnorrapfohl“-Präsentation - den Rahmen sprengen; ein paar Gustostückerl seien aber

Recht Närrisches zum Faschings-Ausklang

Ore Ore-Präsident Mandy Strasser und Conchita „eh alles Wurst“ Ritsch.

schon erwähnt: So wurden etwa Walter Pfanner (Pfanner & Gutmann), Gösser Chef Claus Haberkorn und Altprinz Walter Corona (der sich Gerüchten nach aus dem Nachtleben zurück ziehen will) beim von Martin Berthold, Philip Rainer und Oskar Pöll vorzüglich organisierten „Ball der Wirtshaus-Piraten“ für ihren Einssatz im Fasching geehrt. In den Clubs wurde auch heftig gefeiert - Anette Teichmann (Anette Bar) als „Tina Turner“ sowie Andrea Balbi (Neptun) als Astronaut ließen manche staunen - noch größere Verblüffung herrschte allerdings, als SPÖ-Chef Michael Ritsch nach dem Faschingsumzug im Festspielhaus als Conchita WurstKlon auftrat und dabei eine durchaus gute Figur machte (was ihm auch nach der Wahl so manche berufliche Option offenhält). (rj)

Markus Linhart, Steine I. (vorübergehender Stadrregent) und Robert Vögel

Seebrünzler

Die fröhlichen Bregenzer Blumen-Stadträtinnen Reichart, Mathis, Hopfner

Also i han des net amohl so schleacht gfunda, wia dar Steini dar Erschte die Stadt regiert hot


Donnerstag, 19. Februar 2015

13

Für Gemeindewahl gut aufgestellt Grüne und Parteifreie Wolfurt rufen auf für mehr Demokratie zu stimmen. „Die Gemeindewahlen am 15. März stellen eine große Chance dar die Demokratie in Wolfurt zu stärken. Wenn die Verantwortung auf mehrere Gruppen verteilt ist, müssen die Interessen aller vertreten und gemeinsame Lösungen gefunden werden“, sagt die Spitzenkandidatin der Grünen und Parteifreien Wolfurt Michaela Anwander. Zentrales Ziel der Grünen sei es, für mehr Transparenz, Kontrolle und Mitbestimmung in Wolfurt zu sorgen. „Das bringt mehr Demokratie in die Gemeinde“, so Anwander. „Wir waren in den letzten Jahren verlässliche Partner und haben uns mit viel Engagement in die Gemeindearbeit eingebracht. Mit einem doppelt so starken Team wollen wir jetzt die Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode angehen“, so Anwander. Beispielhaft nennt Anwander die Schaffung von zwei lebendigen Zentren in den

Vorarlbergs Familien fördern und stärken

Quartieren Rickenbach und Dorf. „Wir brauchen eine funktionierende Nahversorgung und leistbaren Wohnraum für junge, sozial benachteiligte und betreuungsbedürftige Menschen“, führt Anwander aus. Geplant seien außerdem neue Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in der Bütze, in Rickenbach und im Strohdorf. „Dabei gilt es, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten sowie neue Schulund Unterrichtsformen zu berücksichtigen“, so Anwander. Die Grünen und Parteifreien Wolfurt treten außerdem für eine ökologisch verträgliche und leistbare Mobilität und Energieversorgung ein, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Zudem wollen sie die regionale Wirtschaft und Wertschöpfung stärken. „Wir wollen Bio-Lebensmittel aus der Region und Arbeitsplätze in der Region. Undurchsichtige Freihandelsabkommen wie TTIP, CETA und TiSA lehnen wir ab“, schließt Anwander. (pr)

Es ist ein erklärtes Anliegen der Vorarlberger Landesregierung, die Stärken und Potenziale der Familien im Land in allen Lebensbereichen aktiv zu fördern. Wichtige Verbündete dabei sind die im Familienbeirat vertretenen Organisationen Familienbund, Familienverband und Kinderfreunde, deren engagierte Arbeit heuer von Landesseite mit insgesamt 60.000 Euro unterstützt wird. „Umso kinder- und familienfreundlicher eine Region ist, umso höher ist auch die Lebensund Standortqualität vor Ort“, stellt Landeshauptmann Markus Wallner klar. Starke Lobby für Vorarlbergs Familien Mehr als 10.000 Vorarlberger Familien sind Mitglieder der im Vorarlberger Familienbeirat vertretenen Organisationen ­ Familienbund, Familienverband und Kinderfreunde. Zusammen bilden sie eine starke Lobby für Vorarlbergs Familien. Sie engagieren sich im Zusammenhang mit politischen Entscheidungen im Bereich der Familiengesetzge-

bung, durch ihre Öffentlichkeitsarbeit und bieten auch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm sowie Kinder- und Familienferienaktionen. Sämtliche Angebote sind feste Bestandteile der Vorarlberger Familienpolitik. „Das Augenmerk liegt sowohl auf der ideellen als auch der materiellen Unterstützung der Familien bzw. der Förderung von familienfreundlichen Strukturen und Einrichtungen“. Wertschätzung für Familien Die Wertschätzung gegenüber den Familien hat Tradition im Land. So war Vorarlberg das erste Bundesland, das im Jahr 1988 einen Familienzuschuss eingeführt hat. Dieser ist 2014 weiter optimiert worden. Von den Verbesserungen profitieren Eltern ab dem dritten Kind, Eltern von Mehrlingen sowie Alleinerziehende. Beachtlich fallen zudem die Investitionen des Landes und der Vorarlberger Gemeinden im Bereich der Kinder- und Schülerbetreuungsangebote aus. Der Familienpass stößt ebenso auf ungebrochen großen Anklang. (red)

Lassen Sie Ihren Volkswagen von Spezialisten prüfen

um nur 29 Euro

Wenn Sie mit Ihrem Volkswagen schon länger nicht mehr in der Volkswagen Markenwerkstätte waren oder sich einen gebrauchten Volkswagen von Privat gekauft haben, empfehlen wir Ihnen unseren Fitness-Check.

Anzeige

Tel 05574-44310, Hofsteigstr. 166 in Hard


Flächendeckende Glasfaser-Technologie für Österreich.

Wir bringen die Zukunft überall hin.

A1 investiert eine halbe Milliarde Euro in den österreichweiten Netzausbau.

Einfach A1.

Damit unsere Haushalte und Betriebe bestmöglich mit der Welt vernetzt sind. Und so der gesellschaftliche und wirtschaftliche Fortschritt der regionalen Standorte gesichert wird. Darum bringt A1 auch für Wolfurt den Anschluss an die Zukunft: mit Glasfaser Power Internet. So surfen Sie ungebremst und unlimitiert mit bis zu 30 Mbit/s und erleben Fernsehen in HD-Qualität.

A1 investiert in den nächsten 4 Jahren eine halbe Milliarde Euro in den österreichweiten Netzausbau.

Anzeige

Mehr Infos auf A1.net/netzausbau


Donnerstag, 19. Februar 2015

15

Achnus Film Premiere

Rund ums Geld

„SKYFIRE“ Das Erbe des dunklen Ritters, am 28.2. in Wolfurt Philip Vukojevic, Leiter Jugendbank spark7

In einer Zeit der Könige und Ritter, Hexen und Zauberer, geschehen seltsame Dinge. Achnus Film präsentiert diese bei der Premiere der Trash-Comedy „SKYFIRE – Das Erbe des dunklen Ritters“ am Samstag, dem 28. Februar um 20 Uhr im Wolfurter Vereinshaus.

Dreharbeiten 2014 zu „SKYFIRE“ Das Erbe des dunklen Ritters nen. Gemeinsam ziehen sie in die große Schlacht gegen die außerirdischen Armeen der Feuerteufel. Bei der Low Budget-Produktion wurden teure Spezialeffekte und fehlende Ausstattung durch Enthusiasmus, Witz und Engagement ersetzt. Das Ergebnis wird nun erstmals im Vereinshaus

Wolfurt präsentiert. Ergänzt wird die Premiere von einem actiongeladenen Rahmenprogramm. Als Vorfilm läuft der Kurzfilm „Ritter Konrad, wenn kunscht?“ Ein gemeinsames Projekt von Achnus Film mit der PWA – Pfadfinder wie alle Möwe. Eintritt: 8 Euro. Reservierung sind unter achnus@ achnus.com möglich. (pr)

Nach München nun im Ländle „Pfeiffer Erne“ eröffnet zweite Creation-Zone in Vorarlberg Michaela Erne und Nadja Pfeiffer schaffen sich mit ihrer Full-Service-Agentur Pfeiffer Erne, neben ihrem Münchner Büro, nun ein zweites Standbein in Vorarlberg. Die beiden Kommunikationsdesigner verbinden mit diesem Schritt das Bodensee 4-Ländereck Dach und den Großraum München. „Das ist eine Besonderheit, denn wir kennen uns in beiden Märkten aus. Dadurch können wir unsere Kontakte, Kompetenzen und Synergien noch besser für unsere Kunden nutzen“, freuen sich die beiden KreativDamen. Von der Stange gibt es bei der jungen Agentur nichts. „Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche: Auf starkes Kommunikationsdesign aus Full-Service-Hand. Das ist unser Herzstück, unsere Creation-Zone“, sagt Michaela Erne. Die gebürtige Bregenzerin war zuvor beim internationalen

Michaela Erne und Nadja Pfeiffer Agentur-Network Wächter & Wächter in München für namhafte B2B/B2C-Kunden in der Kreation tätig. Mit ihrer Agenturpartnerin Nadja Pfeiffer, die in München seit über zehn Jahren selbständig ist, hat die 29-Jährige ihre ideale Ergänzung gefunden: „Botschaften überbringen wir nicht, wir arbeiten mit ihnen. Wir konzipieren, visualisieren und textieren Marken. Denn ein gesunder, kräftiger (Marken-) Boden ist das Fundament für positive Aufmerksamkeit. Den geben wir unseren Kunden. Mit der passenden Strategie und einer star-

ken Kreation. An diese Kombination glauben wir nicht, sondern wir wissen, dass sie funktioniert³, sind beide überzeugt. Pfeiffer Erne arbeitet mit einem breiten Netzwerk an ausgewählten Partnern, Kreativen, Fotografen, Webentwicklern, Illustratoren und Querdenkern zusammen. Pfeiffer Erne Full-ServiceAgentur für Design, Werbung & Markenkreation. (red) INFO: www.pfeiffer-erne.com

Wir leben in einer Konsumgesellschaft, in der man alles hier und jetzt kaufen möchte. Der Trend spiegelt sich gerade in den Banken wider und die Aufnahme der Kredite ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Darum ist ein sensibler und verantwortungsvoller Umgang im Bereich Finanzen sehr wichtig. Wer über ein bestimmtes Basiswissen verfügt, kann gezielte, kostengünstige und vor allem sinnvolle, an die individuelle Situation angepasste Entscheidungen treffen. Es minimiert das Risiko, viel Geld zu verlieren oder sich Chancen in der Zukunft zu verbauen. Der Fachbegriff Financial Literacy stammt ursprünglich aus den USA und bezeichnet die Fähigkeit, Geldangelegenheiten zu verstehen und in der Lage zu sein, Geldgeschäfte eigenverantwortlich  abzuwickeln. Einschlägige  Untersuchungen in der Bevölkerung zeigen allerdings ernüchternde Ergebnisse und man spricht nicht selten von „Finanz-Analphabetismus“. Die Sparkasse Bregenz nimmt ihre Verantwortung für die Menschen in der Region ernst. Wir informieren und beraten sehr umfassend und wollen darüber hinaus Schulen bei ihrem Bildungsauftrag unterstützen. Gerne bieten wir deshalb Exkursionen in unserer Bank und/ oder Fachreferate unserer Spezialistinnen und Spezialisten an – selbstverständlich abgestimmt auf die jeweilige Schulstufe. Falls Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie bitte den Leiter unserer Jugendbank. Philip Vukojevic Tel. 05 0100 75090 www.bregenz.sparkasse.at

Anzeige

Nach der Bollywood-Parodie „Halul al Halula“ und der Actionkomödie „Pirätes – The Wedding of Spack Jarrow“ drehte die Achnus Film Crew unter der Regie von Thomas Burger 2014 diesen wilden Genremix aus Ritter- und Alienfilm. Darin kämpfen Ritter am Gebhardsberg und im Bregenzer Wald gegen böse Außerirdische, feiern Feste im Junker Jonas Schlössle und reiten durch das Lustenauer Ried. Die schrecklichen Aliens, von den Rittern Feuerteufel genannt, fallen über das Königreich her. Der König (Wolfgang Rainer) schickt Ritter Lanzebrot (Drehbuchautor Gernot Frick) aus, um die untereinander verfeindeten Clans zu ei-

Finanzwissen Financial Literacy


Donnerstag, 19. Februar 2015

16

MEINUNG

Oswald Hicker Chefredakteur Niederösterreich oswald.hicker@bezirksblaetter.at

Klassische Rechnung ohne die Wirte Hinter den Wirtshausbudeln zwischen Boden- und Neusiedler See herrscht ohnehin Ausnahmezustand. Zuerst brachte die EU-Allergenverordnung selbst standfeste Branntweiner zum Kochen. Dann schäumte die Wirtenseele wegen der geplanten Verschärfung der Rauchergesetze wie ein frisch angeschlagenes Bierfass. Und genau in dieser heiklen Situation fordern ÖGB und Arbeiterkammer nun auch noch eine Registrierkassenpflicht, um den Steuerbetrug in der Gastronomie zu bekämpfen. So gut gemeint der Vorschlag sein mag, so patschert ist der Zeitpunkt. Als gelernter Sozialpartner sollte man wissen: Kommende Woche sind Wirtschaftskammer-Wahlen. Und die Interessenvertreter der Wirte können jetzt darüber gar nicht ernsthaft verhandeln, wenn sie nicht mit bundesweiten Lokalverboten belegt werden wollen. Anton Benya und Rudolf Sallinger selig hätten einander wohl nie in derartige Verlegenheit gebracht. Sie hätten die Sache bei einem Achterl im nächsten Wirtshaus geregelt. Ohne Rechnung.

AUF ... James Bond: Die Filmcrew rund um Daniel Craig schwärmt in höchsten Tönen über die Schönheit unserer Tiroler Berge. Tolle Tourismus-Werbung!

AB ... Gabriele Heinisch-Hosek: Neue Panne bei der Zentralmatura: Nach Nazitexten und Mathe-Desaster streikt nun die Internetplattform. Durchgreifen! Fotos: Wikipedia

Die rauchfreien Sieben: Länderchefs für Verbot

Umfrage: Mehrheit der mächtigen Landeshauptleute für strengere Gesetze. Wien ist anders.

¶Die derzeitige Regelung des Rauchverbots in der Gastronomie scheint sprichwörtlich in den letzten Zügen zu liegen. Die Regierungsparteien suchen nur noch einen Konsens mit der Wirtschaftskammer, wie Gastronomen für bereits getätigte Investitionen entschädigt werden sollen. Während die FPÖ noch versucht, gegen ein Rauchverbot zu mobilisieren, ist die Stimmungslage in den Bundesländern klar: Sieben Landes-

Skeptisch sehen ein strengeres Rauchverbot Salzburgs Wilfried Haslauer (3. v. r.) und Wiens Michael Häupl (r.). Foto: EGGENBERGER/picturedesk.com

hauptleute sprechen sich auf RMA-Anfrage tendenziell für ein Rauchverbot aus. Ausnahmen: Salzburgs Wilfried Haslauer könnte gut mit der be-

TENDENZEN DER LANDESHAUPTLEUTE

stehenden Regel weiterleben. Und Wiens Stadtchef Michael Häupl kämpft bis zum letzten Lungenzug für die Freiheit zu rauchen. (siehe Kasten)

Fotos: Wikipedia (7) , NLK/Buchhart, Land Tirol /Schwarz

Michael Häupl (SPÖ), Wien: „Die Gäste sollen die Wahl haben, ob sie in ein reines Raucher- oder ein reines Nichtraucherlokal gehen wollen. Die Wirte sollen die Wahl haben, ob sie ein Raucher- oder ein Nichtraucherlokal betreiben wollen.“

Josef Pühringer (ÖVP), OÖ: „Initiativen zu mehr Nichtraucherschutz sind grundsätzlich zu begrüßen. Falls ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie kommt, müssen die Gastwirte für Investitionen entschädigt werden.“

Peter Kaiser (SPÖ), Kärnten: „Ich bin für die Einführung eines generellen Rauchverbotes in Lokalen und Gaststätten. In vielen europäischen Ländern wird es seit Jahren erfolgreich und ohne Probleme umgesetzt.“

Markus Wallner (ÖVP), Vorarlberg: „Ich kann mir ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie vorstellen. Allerdings nur wenn eine Lösung für Wirte gefunden wird, die aufgrund der geltenden Rechtslage Inves­ titionen getätigt haben.“

Günther Platter (ÖVP), Tirol: „Ich bin klar für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie, wenn die betroffenen Betriebe finanziell entlastet werden.“

Erwin Pröll (ÖVP), NÖ: „Ich kann einem generellen Rauchverbot viel abgewinnen. Ich bin überzeugter Nichtraucher. Entscheidend ist aber, dass die entstandenen Kosten nicht bei den Wirten hängen bleiben.“

Franz Voves (SPÖ), Steiermark: „Wir wollen ein umfassendes Rauchverbot in öffentlichen Räumen und der Gastronomie ohne Ausnahmen. Es soll auch durch so genannte Raucherclubs nicht umgangen werden können.“

Hans Niessl (SPÖ), Burgenland: „Ich bin dafür, dass der Nichtraucherschutz weiter verstärkt wird. Gastronomiebetriebe, die in eine Trennung investiert haben, müssen jedoch entschädigt werden, etwa durch steuerliche Absetzbeträge.“

Wilfried Haslauer (ÖVP), Salzburg: „Ich finde, die bisherige Lösung wäre ausreichend gewesen. Sollte ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie kommen, dann müssen Wirte, die Investitionen getätigt haben, entschädigt werden.“


Donnerstag, 19. Februar 2015

17

Sicher ist sicher.

Damit Sie ruhiger schlafen können: Die Raiffeisen Bausparfinanzierung.

Anzeige

* Unser Angebot an Sie: Bausparfinanzierung (grundbücherlich besichert): Sollzinssatz in den ersten 10 Jahren: 2,5 % p. a. Nach 10 Jahren orientiert sich dieser jährlich am 12-Monats-EURIBOR + 1,6 Prozentpunkte und beträgt mindestens 2,25 % bzw. maximal 6 % p. a. Beispiel Gesamtkreditbetrag EUR 100.000,–: Kontoführungsentgelt EUR 10,18 p. a., Bereitstellungsentgelt EUR 2.000,–, Kosten für Grundbuchsabfrage EUR 13,–, Gerichtsgebühr für Pfandrechtseintragung (wenn Gebührenbefreiung nicht zutrifft) EUR 1.362,–, Kosten für Erstellen und Einbringen des Grundbuchsgesuchs EUR 50,–, Gerichtsgebühr für Pfandrechtslöschung EUR 59,–. Bei einer Gesamtlaufzeit von 25 Jahren und einem angenommenen Sollzinssatz von 2,25 % p. a. nach 10 Jahren ergibt sich ein effektiver Jahreszinssatz von 2,8 %, ein zu zahlender Gesamtbetrag von EUR 138.158,11 und eine monatliche Rückzahlung von EUR 458,–. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist ein bestehender Bausparvertrag mit einem Darlehensanspruch in Höhe des gewünschten Gesamtkreditbetrags. Stand 26.01.2015. Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m. b. H., FN 116309v

Anzeige

www.bausparen.at


Donnerstag, 19. Februar 2015

18

Anzeige

Die Anti-Schimmel-Platte

TEPPICHGROSSWÄSCHEREI

20

Jahre Erfahrung

P O L AT

Lassen Sie Ihren Teppich bei uns • • • •

fachmännisch waschen von Schmutzflecken befreien rückfetten und imprägnieren reparieren an Fransen und Kanten

ab

8.90 €/m 2

• kostenloser Abhol- und Bringservice Wir reinigen und reparieren

IHRE TEPPICHE

auf altpersische Art (von Hand)

Anzeige

,–

Moosmahdstraße 21a · 6850 Dornbirn Tel. 05572/200154 · Handy 0664/2303146 Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–18.30 Uhr Sa 9.00–15.00 Uhr

50

Anzeige

Gü l Gu tig ts vo ch m ei 1 n 9. fü b r e is 2 in 7. e 2.2 W 0 äs 15 ch e

SONDERVERKAUF 50% Preisnachlass auf alle Orientteppiche

Innovative Kalziumsilikat-Platten haben gegenüber herkömmlicher Innendämmung entscheidende Vorteile. Sie sind schimmelhemmend, nicht brennbar, feuchtigkeitsregulierend, druckfest, diffusionsoffen und damit rundum wohngesund. Sie werden nicht nur für die Innendämmung eingesetzt, wo sie Energie und somit Geld einsparen, sondern auch zur Sanierung feuchten Mauerwerks und zur Schimmelvorbeugung verwendet. Sie schaffen ein behagliches und gesundes Wohnklima und ihre Verarbeitung ist denkbar einfach. Wohnklimaplatten sind rein natürlich und schadstofffrei, bestehen aus Kalziumsilikat und Zellstoff und sind dadurch diffusionsoffen. Sie werden deshalb ohne Dampfsperre verlegt. Die Feuchtigkeit wird aufgenommen und dann wieder abgegeben, die Wohnklimaplatten trocknen einfach wieder aus und behalten ihre volle Funktionsfähigkeit - im Gegensatz zu herkömmlicher Dämmung und Gipskartonplatten. Dank der guten Wärmedämmung erhöhen sie die Wandtemperatur und meistern auch das Problem der gefürchteten Innenkondensation  verblüffend einfach. Sie transportieren das Kondenswasser über ihr Kapillarsystem an die Oberfläche, wo es schnell verdunstet. Eine 25 mm dicke Wohnklimaplatte transportiert ca. 20 Liter pro Quadratmeter und Stunde. Sie kann das zwei- bis vierfache vom Eigengewicht an Wasser aufnehmen. Durch ihre Alkalität (reines anorganisches Silikat) verhindern die Platten Schimmelbildung und Insekten- beziehungsweise Ungezieferbefall. Falls außer Kondensat noch aufsteigende Feuchtigkeit auftritt, muss geprüft werden, ob zusätzlich eine Horizontalsperre erforderlich ist. Wenn Schimmel vorhanden ist, muss dieser vor der Anbringung der Wohnklimaplatten entfernt und auf der Wand eine Fungizidlösung aufgebracht werden. Bei Bedarf kann der Untergrund mit einem Festiger behandelt werden. Die Platten können einfach wie Holzplatten bearbeitet werden und sind zum Verputzen, Verspachteln und Streichen ideal geeignet. Alle verwendeten Stoffe müssen dampfdurchlässig sein, zum Streichen soll ausschließlich Silikatfarbe verwendet werden. (red)


Donnerstag, 19. Februar 2015

19

Musiktheater Vorarlberg Sevilla, Berlin und Lustenau als MTVO-Jahresprogramm

In den vergangenen Jahren hat das MTVO mit Opern, Operetten und Musical im Jahresrhythmus begeistert. Ausverkauftes Haus in Götzis AMBACH, nationale und internationale Rezensionen sowie bis zu 150 Ehrenamtliche und Profis auf der Bühne: Diese Koordinaten beweisen, dass hochkarätiges Musiktheater mit viel Herzblut das Publikum überzeugt. So konnten in den vergangenen drei Jahren mit Mozarts Don Giovanni, „Die Csárdásfürstin“ (Kálmán) sowie „Evita“ (Webber) rund 10.000 Musiktheater-Fans in Götzis begrüßt werden. Für 2015 dürfen sich die Gäste aus Vorarlberg,

LR Christian Bernhard, MTVO-Präs. Margit Hinterholzer, Produktionsleiterin Janine Bereuter, Künstlerischer Leiter Nikolaus Netzer und der Vorstand der Landeskulturabteilung Winfried Nußbaummüller (v.l.n.r.) Foto: MTVO aus der Schweiz und aus Liechtenstein sowie Süddeutschland auf Gioachino Rossinis „Barbier von Sevilla“ freuen (Inszenierung Andrija Repec). Neben den fünf Terminen in der Stammbühne AMBACH wird heuer erstmals auch im Lustenauer Reichshofsaal eine halbszenische Aufführung gegeben. Für Lustenaus Bürgermeister Kurt Fischer sowie Kulturgemeinderat Daniel Steinhofer ist die Zusammenarbeit mit dem MTVO eine ideale Ergänzung für die beliebte Lustenauer Konzertreihe mit rund 400 Abonnenten.

Weitere Programmpunkte im MTVO-Jahresprogramm sind die Kulturfahrt nach Berlin (unter anderem mit „Don Carlo“ Rolando Villazón) oder das Jugendförderungsprogramm „Leporello“. Dabei werden nach jungen Talenten wie Opernsängerin Iris Mangeng oder Bühnenbauer Florian Rinderer dieses Jahr die Bereiche Requisite und Kostüm gefördert. Einreichungen sind bis Ende Februar unter office@ mtvo.at möglich. Ein Highlight ist der Sommerball am 20. Juni, der heuer erstmals auch in Lustenau

durchgeführt wird. Im Sinne der Opernproduktion dreht sich alles um Spanien: Ein Auftritt des „Barbiers“ sowie des MTVOChors (neu unter der Leitung von Bernhard Oss) sind ebenso fixiert wie Flamenco-Klänge des Salonorchesters oder spanische Speisen wie Paella. Zahlreiche Firmen und öffentliche Stellen unterstützen die Bemühungen des MTVO nach einem hochwertigen Musiktheater-Programm in Vorarlberg. Weitere Infos zum Musiktheater Vorarlberg unter www.mtvo.at oder im Facebook. (rj)

Anzeige

Die seit den 1950ern aktive Kulturinstitution  „Musiktheater Vorarlberg“ (MTVO) mit Sitz in Götzis bietet heuer ein äußerst ambitioniertes Programm: Mit der Oper „Der Barbier von Sevilla“, mit einer Kulturreise nach Berlin und der erstmaligen Gastproduktion in Lustenau zeigt die Vereinigung mit Präsidentin Margit Hinterholzer und dem Künstlerischen Leiter Nikolaus Netzer Qualität und Vielfalt. Besonderes Augenmerk wird mit dem Stipendium „Leporello“ weiterhin der Jugendförderung geschenkt.


Donnerstag, 19. Februar 2015

20

Tischlerei SIGG, denn das Gute Wir beraten Sie auch auf der Messe in Dornbirn vom 20. bis 22. Feb Warum der Trend nach Regionalem richtig aufmöbelt. Das Gute an regionalen Produkten besteht darin, dass sie alles verbinden, was uns immer wichtiger wird: Die hohe heimische Qualität der Erzeugnisse auf der einen Seite und die ökologische Sinnhaftigkeit auf der anderen. Kurze Transportwege der Rohstoffe sind für die Tischlerei eine Frage des richtigen Umgangs mit den Ressourcen. Nachhaltigkeit ist bei SIGG ein täglich gelebtes Leitmotiv für die Herstellung der Fenster und Türen, der Möbel für die Inneneinrichtung einschließlich Küche und Bad. „Wir achten konsequent darauf, dass ein möglichst hoher Anteil der Werkstoffe und der Zubehörartikel aus der unmittelbaren Region kommen. Bei den Fenstern sind es bis zu 90 %“, führt Manfred Sigg seine ehrliche Einstellung zur Regionalität aus.

com:bau und SIGG Die com:bau, die vom 20. bis 22. Februar stattfindet, passt ganz gut zum regionalen Denken der Tischler aus Hörbranz. Denn auf der com:bau werden Aussteller präsent sein, die die gesamte Bau- und Sanierungsprozesskette abdecken. Also eine Messe für alles rund ums Bauen. Eine Parallele zu SIGG? Ja, weil die Tischlerei SIGG nicht nur Bauteile für die Außenhülle eines Hauses wie Fenster und Türen in Passivhausqualität anbietet, sondern auch handwerklich anspruchsvolle Lösungen für die gesamte Inneneinrichtung aus einer Hand in Halle 10, Stand 15 präsentiert. Sanierungsfall Fenster und Türen Die Fenster von SIGG weisen Zertifizierungen wie CE, PEFC oder FSC auf. Sie eignen sich ideal für

Sanierungsprojekte, weil sie den Anforderungen nach mehr Energieeffizienz und mehr Wohnkomfort Rechnung tragen. Ihr „einSIGGartiges“ Design misst sich mit dem nur 68 cm schmalen Fensterrahmen, der 10% mehr Glas und daher auch mehr Licht

in den Innenraum bringt. Wer nachträglich seine Fenster und Türen nach ökonomischen und ökologischen Aspekten umrüsten will, findet in der regionalen Nähe den richtigen Ansprechpartner: Tischlerei SIGG in Hörbranz.

com:bau 2015 Angebot von der Planung bis zur Ausführung

Ende Februar findet die com:bau, die Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien, bereits zum zweiten Mal auf dem Messgelände in Dornbirn statt. Mit rund 200 Ausstellern und einer Ausstellungsfläche von über 12.000 Quadratmetern erlebt die com:bau dieses Jahr bereits eine spürbare Steigerung. Highlights für bauinteressierte Besucher Auch die diesjährige Ausgabe der com:bau bietet dem bauinteressierten Publikum wieder zahlreiche Schwerpunkte. So präsentieren beim Gemeinschaftsstand der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Vorarlberg fünf Unternehmen ihr Angebot. Ebenfalls auf die Stärken der

Region fokussiert ist die Walgauer BauArena. 16 Bauunternehmen und baunahe Gewerbebetriebe, Planer und Ausstatter aus dem Walgau zeigen auf der com:bau erstmals ihr großes Leistungsspektrum. Unter dem Motto „Lebensräume, natürlich in Holz“ laden die vier Organisationen vorarlberger holzbau_kunst, die Landesinnung Holzbau, die Venstermacher und VorarlbergHolz

die Besucher auf einen Streifzug durch das „Holzbauland Vorarlberg“ ein. Die HTL Rankweil zeigt einen begehbaren Messestand in Holzbauweise, der auf einer speziell gefertigten Holzverbunddecke steht. Während sich die Eltern ein Bild des Angebots der com:bau machen können, sorgt das Fachpersonal von „Familienfreundliches Dornbirn“ wieder für beste Betreuung der Kleinsten. (red)

Foto: Messe Dornbirn

Vom 20. bis zum 22. Februar 2015 finden die Besucher der com:bau, der größten Baumesse der VierLänder-Region, alles zu dem Themen Neubau und Sanierung.

Rund 200 präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen

INFO 2. com:bau Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien 20. bis 22. Februar 2015 Messe Dornbirn, Messeplatz 1, 6854 Dornbirn (Österreich/Vorarlberg) Öffnungszeiten: Freitag und Samstag, 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 10 bis 17 Uhr Preise: Erwachsene: 10,00 Euro Ermäßigte Karten: 8,00 Euro (Jugendliche von 15 bis 18 Jahre, Senioren) Kinder unter 14 sind frei Ausstellungsbereiche: Planung, Finanzierung, Rohbau/Sanierung, Erneuerbare Energie, Haustechnik/Installation, Ausbau, Außenbereich, Immobilien Mehr Informationen: http://combau.messedornbirn.at


Donnerstag, 19. Februar 2015

21

liegt so nahe ruar raschen die Brandschutzfenster und -türen mit der bekannten schlanken Linie – typisch von SIGG. Die „Brandschutzfenster EI 30“ sind als Holz- (Fichte, Tanne oder anderen Holzarten) oder HolzAlu-Fenster erhältlich – 3-fach verglast oder mit 2-fachIsolierglas. Ausführbar als Dreh-, Kipp-, Drehkippfenster oder in Festverglasung mit verdecktem oder sichtbarem Beschlag. Wir beraten Sie gerne! (pr)

INFO

Tek.: +43(0)5573 82255 tischlerei@sigg.at www.sigg.at

Anzeige

SIGG Tischlerei GmbH Allgäustrasse 155 6912 Hörbranz

Anzeige

Von brennendem Interesse: Brandschutzfenster von SIGG Die neuen SIGG Brandschutzfenster und -türen haben sich ihre Zertifizierung in intensiven Tests am Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung in Linz erworben. Optisch über-


Donnerstag, 19. Februar 2015

22

Spekta In der Kürze

Schwester und Nichte als .... keine Ahnung

Hoffentlich nur ein Abstecher in die (politische) Steinzeit

Zwar waren es nur knapp über 40 Gruppen und Wagen, die diesmal durch die Bregenzer Innenstadt zogen - die hatten es allerdings in sich: Narren aus der Landeshauptstadt und den umliegenden Gemeinden boten - nicht zuletzt dank einer großen Anzahl an Kindern und Jugendlichen - ein farben- und themenfrohes Fest, das rund 10.000 Menschen begeisterte. Auch wenn man das Beste erst zum Schluss servieren sollte - die Choreographie des diesjährigen Bregenzer Faschingsumzugs mit rund 1500 Teilnehmern hielt sich nicht daran und so waren der Wagen der Altprinzen, das Bregenzer Prinzenpaar um Steini I. und Lisi sowie die größte Gruppe des Kindergartens Braike quasi die Vorhut des Spektakels.

Auch die 00er-Jahrgänge hatten ihren Spaß

Von wegen unpolitische Veranstaltung...

Das Bregenzer Prinzenpaar spendete für Kinder mit Handicap

Sagt mal von wo kommt ihr denn her?

Der immer wieder nett anzusehende Klassiker

Hatten wir!

(Für) Groß und Klein Zahlreiche Gruppen - darunter


Donnerstag, 19. Februar 2015

23

kulärer Faschingsumzug lag die Würze: Knackiger Faschings-Höhepunkt in Bregenz riesige Abordnungen etwa der „Luterachar Schollsteachar“ oder der „Harder Wealloruschar“, aber auch kleine Formationen wie etwa Faschingsoriginal Walter Gasser als „Spärars Jockel“ sorgten für beste Laune. Dank erstaunlicher Fantasie der Erfinder sah man von Zombies über „Sonnenköniginnen“, von „Bunten

Vögeln“ über „Leiblachtaler Ratten“ bis hin zu Fabelwesen wie Schlümpfen oder Comic-Figuren a la „Fix und Foxi“ so ziemlich alles, was Eurodisney bieten mag. Auf der Proebebühne des Festspiehauses klang das Spektakel aus - zahlreiche Einlagen und ein umfangreiches Kinderprogramm inklusive. (rj)

Walter Gasser als „Spärars Jockel“

Nur nicht die Lust verlieren...

Zeig mir den Platz - an der Sonne... Die Kindergärtnerinnen aus der Braike leiteten die größte Truppe

Lieber kopflos als brotlos

VET TER

Ist alles so schön bunt hier ...

eXKLusIVes INKLusIVe

Der raumausstatter

arlbergstraße 115 a-6900 Bregenz

telefon +43 5574 72132

info@vetter-raumausstatter.at

www.vetter-raumausstatter.at

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Beratung, Planung, service teppiche Parkettböden Öko-Böden Landhausdielen Decor- und möbelstoffe aufhängesysteme sauberlaufsysteme sonnenschutz Garagenbeschichtungen Polsterwerkstätte Verarbeitung

Anzeige

Das Böse ist immer und überall


Donnerstag, 19. Februar 2015

24

Ordensverleihung für die Prinzengarde Super Stimmung bei Ordensverleihung der „Bregenzer Prinzengarde“. Beim diesjährigen Bregenzer Prinzengarde Essen im Gasthaus Gösser am 11.2.2015 wurde den neuen Gardemitgliedern der Prinzengarde Pin verliehen. Die anwesenden Altprinzen Joe Pirker und Ramon Schmid verliehen dem Ritual einen speziellen Glanz und den offiziellen Charakter.

Katharina Thalbach in Lindau. Nach dem wunderbaren Abend „Zwei auf einer Bank“ glänzt die bekannte Katharina Thalbach am Stadttheater Lindau in „Der Raub der Sabinerinnen“ wieder in einer Männerrolle und mit einer Liebeserklärung ans Theater. Theaterdirektor Striese ist ein Mann, ganz nach Katharina Thalbachs Geschmack. Er brennt für seine Kunst, auch wenn sie nur „Schmiere“ ist. Ein glühender Verteidiger des Metiers, denn: „Eine Schmiere Herr Doktor, das ist ein Platz, ein Plätzchen, wo auf wenigen Quadratmetern mehr Hingebung verlangt und gegeben wird als Sie es sich in Ihrem bürgerlichen Hochmut überhaupt vorstellen können.“ Das Stück ist eine Liebeserklärung an eine Theaterform, das einfache „Schmierentheater“. Dier Aufführung des Theaters „Komödie am Kurfürstendamm“, bei der Thalbach auch Regie führt, ist am Montag, dem 2. März um 20 Uhr im Theater Lindau zu sehen. (rj) Foto: Joachim Hiltmann

Sponsor dieses Festes und generell Hauptsponsor der Bregenzer Prinzengarde Kommerzialrat Claus Haberkorn ließ es sich nicht nehmen, die neuen Mitglieder persönlich zu begrüßen. Nach einem köstlichen Schnitzel eröffnete Joe Pirker die Zeremonie und überreichte den langjährigen Mitgliedern Martina Schönberger,

Cecilia Orzech und Tiffany Dalberto den silbernen ORE ORE Orden. Mit vereinten Kräften übergab Ramon Schmid mit viel Scharm und Spaß jeder einzelnen Gardetänzerin den „Bregenzer Prinzengarde Pin“. Gardeleiterin Monika MayerPavlidis ehrte Schneiderin Angelika Bertel für den besonders effektiven und hilfreichen Einsatz bei der Erweiterung der Gardeuniformen und übergab ihr den Ehrenorden der „Bregenzer Prinzengarde“. ORE ORE Danke an alle Beteiligten. (pr)

INFO Verein Terpsichore www.ballettschule-monika.at Tel. 0043 676 847509 888 Monika Mayer-Pavlidis

kika Leiner investiert 65 Millionen Euro

kika-Leiner-Geschäftsführer Hermann Wieser ist über die Entwicklung erfreut. Foto: kika Leiner

Funkentanz mit Weltenburger Asambock 21.2.2015 ab 19.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch Tel: 05574 71701 office@gasthof-hotel-lamm.at Mehrerauerstr. 51, Bregenz

Anzeige

tert. Der neue Elektrofachmarkt „Electric Living“ bietet in bereits neun von 50 Standorten ein umfangreiches Produktportfolio aus Elektrokleingeräten und Unterhaltungselektronik, weitere Märkte sind in Planung. Nach 400 Neueinstellungen steigt die Zahl der MitarbeiterInnen auf derzeit rund 7.500.

Anzeige

Die im Herbst 2013 von der südafrikanischen Steinhoff Holdings Ltd. übernommene kika Leiner Gruppe startet das neue Jahr erfolgreich, wie kikaLeiner-Geschäftsführer Hermann Wieser mitteilt: „Beide Vertriebslinien erzielen mit Jahresbeginn eine positive Entwicklung. Die letzten Monate erforderten viel Einsatz von unseren MitarbeiterInnen, die ihrerseits einen wertvollen Beitrag zu der Neuausrichtung und Stärkung unseres Unternehmens geleistet haben.“ Mit einer Investition von 65 Millionen Euro renoviert die Gruppe unter anderem einen Großteil ihrer Standorte. In den letzten Monaten wurden insgesamt 120.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche erneuert. Zudem hat die Gruppe massiv in neue Bereiche investiert und das Angebot an Produkten und Serviceleistungen erwei-


Donnerstag, 19. Februar 2015

25

Lange Nacht der Förderungen Vorarlberger Sparkassen informieren Unternehmer haben es betreffend Förderungen nicht leicht. Im Dschungel der unzähligen Förderstellen und Fördervarianten den Überblick zu bekommen, ist fast unmöglich. Hilfestellung in konzentrierter Form bieten hier die Vorarlberger Sparkassen mit der „Langen Nacht der Förderungen“ am 25. Februar 2015. An diesem Abend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Informationen über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Österreich.

„Wir wollen den Unternehmen helfen, die dichte Förderlandschaft besser zu durchblicken und davon zu profitieren“, so Mag. Gerhard Lutz, Vertriebsvorstand der Sparkasse Bregenz. „Deshalb haben wir alle wesentlichen Förderstellen Österreichs eingeladen. Gemeinsam stehen wir für Gespräche und offene Fragen der teilnehmenden Gäste zur Verfügung.“ (pr) Die Kommerzspezialisten der Sparkasse Bregenz wickeln für Unternehmen neben der Finanzierung auch sämtliche Förderungsangelegenheiten ab. V.l.n.r. Dr. Birgitt Frühstück-Schwäzler, Alexander Nufer, Oliver Prantl, Mag. Gerhard Lutz Foto: Sparkasse Bregenz Förderungen erfolgen üblicherweise in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, Haftungsübernahmen für Finanzierungen

oder der Gewährung von zinsgünstigen ERP-Krediten. Wichtig zu wissen ist, dass in den meisten Fällen die Investition nicht vor

INFO Lange Nacht der Förderungen Dornbirner Sparkasse Bank AG Bahnhofstraße 2, 6850 Dornbirn Mittwoch, 25. Februar 2015 Einlass 18.15 Uhr Anmeldung bis 20.02.15 unter www.sparkasse.at/tiny/langenacht

Anzeige

Die Förderlandschaft ist sehr vielfältig: Investitionen, Beratungsleistungen, Mitarbeiterqualifizierungen, Energieeinsparung und Verminderung der Umweltbelastung finden ebenso Unterstützung wie Unternehmensgründung und Betriebsübernahme. Im Tourismusbereich gibt es noch zusätzliche besondere Förderungen.

der Förderzusage getätigt werden darf.


Donnerstag, 19. Februar 2015

26

„Mir wird schnell David Helbock, Suchender und Findender der flexibel und es kann sehr viel spontanes auf der Bühne passieren“ freut sich Helbock über seine Wiener Rhythmusgruppe Raphael Preuschl und Herbert Pirker, die

Helbock - in seinem Kontext - als „unkomplizierte Band“ bezeichnet. Dem Zeitgeist Nase drehen In der Tat entspricht das Trio

Musik für Männer mit Bärten: Vorarlbergs Ausnahme-Jazzer David Helbock (m.) präsentierte seine neue CD. Foto: David Helbock

Anzeige

David Helbock ist ein Mensch und Musiker, für den Formate nichts, Inspiration aber alles gilt. So komponierte er einst für ein Projekt täglich ein Musikstück, stürzte sich auch schon mal in ein avantgardistisches Bläserensemble und hat, im Gegensatz zu vielen Jazzmusikern, auch mit anderen Genres, vor allem World Music und Electronica, keine Probleme. Das macht ihn zu einem der spannenderen Musiker des Landes.

Denke nicht in Stilen „Ich denke weniger in Stilrichtungen. Für mich gibt es nur gute und schlechte Musik. Beziehungsweise Musik, die mich berührt, oder eben nicht. Wenn ich Musik, die mich nach Stilen sortieren müsste, findet sich dort Klassik, zeitgenössische Musik, Pop und Weltmusik“, so Helbock, dem vor allem musikalisch auch schnell mal langweilig werden kann, im Interview. Letzte Woche präsentierte er mit seinem Trio eine neue CD mit einer zwar traditionellen Besetzung, aber durchaus außergewöhnlichem Sound. „Wir sind eine wirklich gut eingespielte Band. Ich schätze in den letzten drei Jahren haben wir international sicher 40 Konzerte gespielt. Und meine beiden Mitmusiker spielen seit 15 Jahren zusammen und haben hunderte Konzerte miteinander gespielt. Dadurch wird die Band sehr

Anzeige

Er galt lange als Wunderkind und ist mit 30 Jahren in der JazzSzene immer noch erfrischend jung und auf der Suche nach neuen Klängen und Herausforderungen: Ausnahme-Pianist David Helbock präsentierte vergangene Woche im KosmosTheater seine neue CD „Aural Colors“.


Donnerstag, 19. Februar 2015

27

langweilig“ Jazz-Szene, präsentierte neue CD durchaus gängigen Jazz-Erwatungen; allerdings sprengt schon der Einsatz einer Bass-Ukelele traditionelle Hörgewohnheiten und dank des auch im Pop-Genre versierten Schlagzeugers Herbert Porker hat das Trio ein rustikales Fundament, mit dem sich auch

weniger Jazz-affine Hörer anfreunden könnten. Helbock, dessen persönliche Helden Hermeto Pascoal und Thelonious Monk sind, ist mittlerweile ohnehin ein Techniker der Extraklasse, der aber immer wieder auch gefühlvolle Passagen einfließen und

sein brillantes Spiel nie zum Selbstzweck verkommen lässt. „Man sollte dem Zeitgeist eine Nase drehen“, meint Helbock, der auch mit seinem aktuellen Trio und der CD „Aural Colors“ allen Musikern erneut beweist, wo der Hammer hängt. (rj)

„Cash“ oder „Gwisst wia“ Komödie in 3 Akten von Michael Cooney

mehr aus und beschließt, seine „Sozialschmarotzerkarriere“ zu beenden, bevor der Schwindel auffliegt. Doch es ist zu spät. Der prüfende Sachbearbeiter des Sozialamts steht bereits vor der Tür ... Gönnen Sie sich ein paar Stunden mit Lachgarantie. Wir freuen uns auf Sie! Dialektbearbeitung: Inge ILL

Anzeige

Vorverkaufsstart: Sa. 21.02.2015, 08-11 Uhr durch pers. Abholung im Gasthaus Krone, von 12-17 Uhr nur tel. Reservierung. Ab 22.02.2015 tel. Reservierung Mi bis So, 18-20 Uhr, +43 664 5117730, oder unter www.theaterhohenweiler.at Bitte beachten Sie, dass die Küche des Gasthauses geschlossen ist. Es gibt also nur den „Theaterschübling“ in der zweiten Pause.

Anzeige

Klaus steckt in der Klemme, denn seit zwei Jahren ist er arbeitslos, ohne dass seine Frau Susanne auch nur das Geringste ahnt. Eigentlich kein Problem, denn Klaus hat im Sozialsystem eine einträgliche Lücke entdeckt, die ihn finanziell absichert. Monat für Monat kassiert er Sozialhilfe im Namen seines Untermieters, der bereits vor Jahren ausgewandert ist. Auf den Geschmack gekommen, erfindet er weitere imaginäre Hausbewohner mit den unterschiedlichsten Ansprüchen an das Sozialsystem und füllt immer neue Antragsformulare aus, um die Segnungen des Sozialstaates empfangen zu können. Es regnet Euros in Form von Alters-, Invaliden- und Unfallhilfe sowie Schlechtwetter-, Kranken-, Wohn- und Kindergeld. So kennt er sich in dem von ihm entwickelten System bald selbst nicht


Donnerstag, 19. Februar 2015

28

Hört… Hört…

Kosmos-Leiter Hubert Dragaschnig konnte unter den Gästen unter anderem den Präsidenten der Bregenzer Festspiele Hans-Peter Metzler, Architektin Antonella und Fabrikant Josef Rupp, Kongresskultur-GF Gerhard Stübe mit Annabell, VSDirektorin Sabine Dreier-Graninger und Historiker Werner Dreier, Martina (Kunsthaus) und Stadtamtsdirektor Klaus Feurstein begrüßen. Großer Dank ging an die Kosmos-Sponsoren Wilfried Hopfner, Gerhard Sieber und Stephan Marent von der Raiffeisenbank,

Von „Islamabad“ direkt zu Premierenfeier

Die Darsteller Wolfgang Pevestorf, Juliane Gruner, Elke Maria Riedmann

Andreas Neuhauser von der VKW, Reinhard Natter, Matthias Luger und Herman Scheibenstock von dynabcs, Thomas Vallazza von Bregenzer Weine und Hotel Schwärzler-Chefin Susanne Denk. Auch Psychiater Zulfokar Al-Dubai, Steuerberater Peter Bahl, Rechtsanwalt Viktor Pilar Thurnher, Fähre-Geschäftsführer Konrad Steurer, Regisseur Stephan Kasimir, Bühnenbildnerin Caro Stark, Kostümbildnerin Evelyne M. Fricker, Autor Max Lang und die Schauspielerin Anja Pölzl ließen den Abend auf der Premierenfeier ausklingen. Ebenso unter den Premierengästen:  Vizebürgermeisterin Sandra Schoch, Landtagsabgeordnete Vahide Aydın, der Direktor des Grünen Landtagsklubs Ekkehard Muther, Schauspieler Kurt Sternik, Elisabeth Bodlak vom Stadtmarketing, Peter Niedermair, Angelika Rein, Notar Heinz Schaller, Transportunternehmer Reinhard Hämmerle, Architekt Jörg Tiefenthaler und Reinhilde Zauser. Ergänzend zur aktuellen Produktion ist im Theaterfoyer die Ausstellung „Stricheleinheiten“ von Silvio Raos zu sehen. „Die Reise nach Islamabad“ steht bis Mitte März auf dem Kosmos-Spielplan. (rj)

Fotos: Arno Meusburger

Nach einer gelungenen Uraufführung des Stücks „Die Reise nach Islamabad“ feierten Regisseur Augustin Jagg und die Darsteller Juliane Gruner, Elke Maria Riedmann und Wolfgang Pevestorf diese mit einer Premierenfeier.

Theaterfans: Fabrikant Josef Rupp und FS-Präsident Hans-Peter Metzler


Donnerstag, 19. Februar 2015

29

Tolles Faschingsfest in der Achsiedlung Am Samstag, dem 7. Februar, veranstaltete die Aktionsgemeinschaft Achsiedlung (AGA) ein besonders schönes Faschingsfest, im Freizeithaus an der Ach. Der Obmann, Helmut Schärmer, mit seinem Team, konnte viele junge und junggebliebene Mäschgerle herzlich willkommen heißen. Wer wollte, wurde von Denise originell geschminkt. Anschließend kam der Kasperl! Das Kasperltheater war wohl für Kinder und Erwachsene ein besonderes Ereignis. Die Kleinen hielt es nicht mehr auf den Stühlen und alle feuerten, lautstark, den Kasperl an. Ein herzliches Dankeschön Frau Edda Spindler und ihrem Team! Natürlich servierte unsere Küchencrew an alle Mäschgerle

gratis Limo, Putenwienerle und Krapfen. Da gab es wirklich viel zu tun im Saal. Die Fetzen flogen aber, als die Guggamusi „Luterachar Hosakrachar“ einmarschierten und lautstark ihr Bestes gaben. Ein Höhepunkt war wohl wieder der Besuch des Faschingsprinzen mit Gefolge und dem Fanfarenzug Bregenz. Für die Verleihung der Faschingsorden an besonders verdienstvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AGA bedanken wir uns auf das Herzlichste! Dies war ein so wunderschönes Fest, dafür möchte ich mich bei meinen Mitarbeitern und Helfern für ihre Arbeit und besonders bei den Bewohnerinnen und Bewohner der Achsiedlungsstrasse und Umgebung für ihren Besuch sehr herzlich bedanken. Für die Aktionsgemeinschaft Achsiedlung, Helmut Schärmer (Obmann).

lautet die neuste Erkenntnis. Apotheken bieten eine neue 100%-Pflanzen-Formel namens VeggiePower als Kapseln oder Smoothie rezeptfrei an. Gemüseextrakte mit wertvollen Antioxidantien, pflanzlichen Vitaminen und Mineralstoffen fördern innere Reinigung, Entschlackung und Vitalität.

Anzeige

An Apple a day keeps the doctor away. Die schöne englische Redewendung ist bereits über hundert Jahre alt, doch wenn man neusten Studienergebnissen folgt, so reicht ein Apfel nicht ganz aus, um sich den Doktor vom Leib zu halten. Fünf bis sieben Portionen Gemüse und Obst pro Tag - so

Anzeige

Gemüse-Smoothie: Grüne Kraft für zwischendurch


Donnerstag, 19. Februar 2015

Anzeige

30


Donnerstag, 19. Februar 2015

31

Schalldämmungen Die bauliche Schalldämmung soll die Weiterleitung von Schall verhindern

Beim Luftschall wird vor allem durch die Masse eines Bauteiles die Schallübertragung verringert. Massive Bauteile dämmen Luftschall ein. Ist die Masse zum Beispiel bei einer Wand nicht im ausreichendem Maß vorhanden so muss eine zweite Schale errichtet werden. Bei zweischaligen Konstruktionen werden Schwingungen entsprechend gedämpft weitergeleitet. Körperschall Beim  Körperschall  wandern

Schallwellen  (Schwingungen) vom ausgehenden Objekt (zum Beilspiel Ventilator, Waschmaschine) direkt in den Bauteil (Wand, Decke) und wird durch diesen weitergeleitet. An der Körperoberfläche wandelt sich der Körperschall (wie bei einer Lautsprechermembran) in Luftschall um und wird erst dann vom menschlichen Ohr wahrgenommen. Es ist also darauf zu achten, dass der Körperschall möglichst nicht weitergeleitet wird (schalltechnische Trennung der Bauteile) beziehungsweise nach Möglichkeit gar nicht entsteht. Trittschall Trittschall ist eine Sonderform des Körperschalles zu dem auch fallende Gegenstände, Schritte (zum Beispiel mit Holzschlapfen) et

cetera auf dem Fußboden zählen. Es ist notwendig die Weiterleitung von Schall durch konsequente Trennung der Bauteile zu verhindern. Dies erfolgt zum Beispiel: durch den Einbau schalltechnisch getrennter Bodenkonstruktionen (zum Beispiel Estrich auf Trittschall-Dämm-Platten TDPS).

kleidungen aus Mineralfaserplatten, Kombiplatten, Mineralwolleplatten und so weiter mit einer Auflage aus Mineralfasermatten mit Rieselschutz • Dämmplatten mit tiefer Eigenfrequenz als Zwischenlage zum Körperschallschutz

Zu den gängigen TrittschallDämmmaterialien zählen: • Mineralwolle-Trittschalldämmplatten • Polystyrol-Hartschaum Trittschalldämmplatten • Polyethylen-Schaumstoffplatten für Nassräume und Stiegenbereiche • Akustikplatten auf Lattenrost (eventuell mit Schwingungsdämpfern) montiert, Hohlraum mit Mineralwolle ausgefüllt • Mineralwolle-Platten auf Tragkonstruktion montiert • Abgehängte Decken mit Ver-

Anzeige

Luftschall Der Schall wird von Menschen, Tieren, Maschinen et cetera erzeugt und breitet sich in der Luft aus. Dieser Luftschall trifft auf Bauteile auf, wird teilweise reflektiert, teilweise in Wärme umgewandelt und an der gegenüberliegenden Seite als Luftschall wieder abgegeben.


Donnerstag, 19. Februar 2015

32

„Bregenzerleben“ wir Bregenzer Stadtmarketing setzt auf Kreativität

Dank Leeb Alu Comfort Plus®-Beschichtung drei Mal so witterungsbeständig Foto: Leeb Balkone

Matthias König, Christoph Thoma und Luca Fasching (v.l.n.r.)

Leeb Balkone: Schönheit genießen – für immer. wartungsfrei - und dauerhaft schön. Denn die innovative Beschichtung ist extrem UVstabil und gleich drei Mal so witterungsresistent wie eine Standardbeschichtung. Zur Auswahl stehen über 300 Modelle. Bei der Entscheidung hilft das kostenlose Fotomontage-Service. Gratiskatalog und Infos unter der gebührenfreien Hotline 0800 2020 13 oder www.leeb.at

Mit dem Filmer Matthias König und dem Jung-Fotografen Luca Fasching kommen zwei junge Bregenzer Kreativunternehmer beim Bregenzerleben, dem Stadtmagazin 2015, zum Zug. Seit einigen Jahren wird dem Bregenzerleben ein künstlerischer Touch verliehen. Nach Edgar Leissing (2011), German Bolter (2012) und Marbod Fritsch (2013) geht Geschäftsführer Christoph

Thoma 2015 einen Weg mit zwei Unternehmern und kreativen Künstlern, die neue Aspekte der Vermarktung der Vorarlberger Landeshauptstadt aufzeigen. Dies ist ein Ergebnis des Markenprozesses, den das Bregenzer Stadtmarketing als permanenter „Work in Progress“ seit gut zwei Jahre geht. Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Aspekt der Positionierung des Quartiers Leutbühel. Das Bregenzer Stadtmarketing

Anzeige

Gerade ein Balkon, die Visitenkarten des Hauses, ist stark der Witterung ausgesetzt. Oberflächenveränderungen und Korrosion müssen zeitintensiv verhindert oder bekämpft werden. Darum hat Leeb, der europaweite Marktführer bei AluBalkonen, die Alu Comfort Plus®-Beschichtung entwickelt. Ihr schmutzabweisender Lotus-Effekt macht Leeb Alu-Balkone nahezu

Foto: Stadtmarkteing

Hofsteigtag im Rohnerhaus. Anlässlich des Hof-

steigtages ist das Rohnerhaus am kommenden Sonntag, den 22. Februar von 10 – 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Alwin Rohner ist persönlich anwesend und bietet halbstündlich kurze Einführungen an. Gezeigt wird die aktuelle Ausstellung zum Thema Oswald Baer - Zeichen der Zeit. Im 1. Stock des Rohnerhauses ist die Ausstellung zu Stephanie Hollenstein geöffnet. (rj) Foto: Rohnerhaus

»Die Fenster von morgen, zum Preis von gestern.«

Alle Internorm-Fenster und -Türen zum Preis des letzten Jahres.

Mehr Infos bei Ihrem Internorm-Partner und unter www.internorm.at

Anzeige

Holen Sie sich bis 28.2.2015 alle Internorm-Produkte zum günstigeren Preis von 2014. Jetzt gibt es auch das umfangreiche Österreich-Paket für noch bessere Wärmedämmung. Jetzt zugreifen und sparen: Bis 28. Februar 2015 den günstigeren Preis von 2014 bezahlen. Foto: Internorm

Wer bis 28. Februar 2015 Fenster oder Türen von Internorm kauft, bezahlt dafür den günstigeren Preis von 2014. Zusätzlich bietet Internorm jetzt das umfangreiche Österreich-Paket für noch bessere Wärmedämmung. www.internorm.at

Anzeige

Bis 28. Februar: InternormFenster zum Vorjahrespreis


Donnerstag, 19. Februar 2015

33

d jünger versucht diesen Weg konsequent zu gehen, in dem Modelle entwickelt werden, die kreative Ansätze möglich werden lassen. Das Bregenzerleben 2015 wird am 11. März im Casino Bregenz präsentiert, mit einhergehend eine Fotoausstellung von Luca Fasching und eine neue Film-Gesprächsreihe auf den sozialen Kanälen von Bregenz Stadtmarketing. Luca Fasching gewann die Lehrlingswettbewerbe von 2009 bis 2011 und erhielt die Goldene Camera Federation of European Photographers. Matthias König, war schon für den Bregenz Imagefilm sowie die Dokumentation über den Bregenzer Hafengenuss 2014 verantwortlich. (rj)

Vielfalt entdecken. Jugendliche des Jugend- und Kulturzentrums Between haben sich im Rahmen des Projekts „Vielfalt entdecken! – Bewusstsein schaffen, Toleranz fördern“ in den letzten Monaten in zahlreichen Workshops und Veranstaltungen mit dem facettenreichen Thema auseinandergesetzt. Am vergangenen Samstag wurde zum Abschluss des Projekts ein Ausstellungsobjekt auf dem Bregenzer Sparkassenplatz eröffnet. Zu sehen sind über 100 verschiedene Portraitfotos mit jeweils einem persönlichen Statement, welche die Vielfältigkeit untereinander visualisiert. Die Öffentlichkeit soll nachhaltig auf die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft aufmerksam gemacht werden, sie zum Nachdenken anregen, aber auch ein Statement setzen! (rj) Foto: Between

Interkulturelles Friedensgebet Am Samstag, dem 21. Februar in der ATIB Moschee Nenzing Das Interkulturelle Komitee (IKK) Vorarlberg setzt sich seit bald 25 Jahren für Integration und Verständigung zwischen unterschiedlichen Zuwanderern und Volksgruppen im Land ein. Im September 2014 ging in Bregenz das mehrtägige Fest „Unser aller Ländle“ mit großem Erfolg über die Bühne. Aus aktuellem – auch weltpolitischen – Anlass lädt das IKK zum Interkulturellen Friedensgebet 2015 am kommenden Samstag, 21. Februar, um 17.00 Uhr in der ATIB Moschee Nenzing (Austraße 8). Das interkulturelle Friedensgebet 2014 fand in Bregenz statt. Foto: Verein Strömung mit, wir fühlen uns als Vorreiter der Zusammenarbeit aller Kulturen und Religionen in Vorarlberg!“ Das Land Vorarlberg unterstützt die Bemühungen des IKK nach Kräften. Landesrat Erich Schwärzler hat seine Teilnahme in Nenzing zugesagt. Islam und Christentum Beim Interkulturellen Friedensgebet in der Moschee sprechen und beten unter anderen Ibrahim Yazar als Vertreter der Moschee und

Pfarrer Anton Bereuter. Abordnungen verschiedener VolksGruppen tragen in ihrer Muttersprache und/oder auf Deutsch Fürbitten um Frieden vor und überreichen als Symbol einen Olivenzweig. Gemeinsam wird das Gebet der Vereinten Nationen sowie das Vater Unser gesprochen, dazwischen erklingt auch Islamische Musik und heimische Volksmusik. Mit einem gemeinsamen Fest in der Moschee klingt das Friedensgebet 2015 aus. (rj)

Anzeige

Seit 1999 gibt es jährlich das IKK Friedensgebet, zumeist in der Bregenzer Stadtpfarrkirche St. Gallus, bei dem stets auch islamische Vorbeter mitwirken. Schon vor elf Jahren, im Juni 2004, war mit der ATIB Moschee Bregenz erstmals ein muslimischer Gebetsraum Ort für das gemeinsame interkulturelle und interreligiöse Friedensgebet. IKK -Vorsitzende Conny Eiler sowie IKK-Gründer und Ehrenobmann Hans Kallinger verweisen unter anderen nach dem interreligiösen Gebet in Dornbirn auf die Kontinuität der Integrationsbemühungen des Interkulturellen Komitees: „Wir schwimmen nicht in einer aktuellen


Donnerstag, 19. Februar 2015

Anzeige

34

„Defunkt“ am Spielboden. Die Combo um Posaunisten und Sänger Joseph Bowie ist eine der herausragenden Formationen des „Nu Jazz“ der 80er-Jahre. Mit ihrer Mischung aus Jazz, Funk, Avantgarde und einer Portion Punk-Attitüde blieb „Defunkt“ über 35 Jahre spannend und unberechenbar, was am kommenden Donnerstag, den 26. Februar am Dornbirner Spielboden zu überprüfen ist. (rj)

Anzeige

Foto: Spielboden

Resilienz: Mit Sicherheit durch die Krise Letzter Vortrag im Rahmen der pro mente Reihe „Auf die Seele schauen“ im Bildungshaus St. Arbogast. Der letzte Vortrag aus der Reihe „Auf die Seele schauen“ am 3. März im Bildungshaus St. Arbogast widmet sich dem Thema Resilienz: Mit Sicherheit durch die Krise. Resilienz steht für die Widerstandskraft des Menschen im Umgang mit Druck, Belastungen und Krisen. Zentrale Aspekte der Resilienz sind unsere Fähigkeit zur Selbstfürsorge, sowie der Aufbau von sicheren, stabilen Beziehungen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse der Resilienzforschung und zeigt anhand praktischer Beispiele wie wir- auch in Krisenzeiten - gut für uns sorgen können und unsere Beziehungen krisensicher machen können. Themenschwerpunkte, denen sich die Leiterin des Resilienz-Forums Berlin, Mag. Gabriele Amann an diesem Abend widmet sind:

Ihr Verein verdient einen

Vereinstausender! Sie sind der Meinung, Ihr Verein leistet etwas ganz Besonderes? Dann melden Sie sich ab sofort auf www.ing-diba.at/ vereinstausender an. 50 Vereine erhalten jeweils 1.000 Euro für Ihre Vereinskassa. Der Vereinstausender als kleine Anerkennung für Ihre großartigen Leistungen! Anmeldeschluss: 8. März 2015

Anzeige

Der ING-DiBa Vereinstausender

• Resilienzförderung nach dem Bambus- Prinzip • Mit Sicherheit stark durch die Krise – neue Erkenntnisse der Neurophysiologie • Wie Sie in Krisenzeiten gut für sich selbst sorgen können

Zur Person: Mag. Gabriele Amann arbeitet seit über 15 Jahren als Trainerin, Coach und freie Autorin, mit den Schwerpunkten Resilienz- und Gesundheitsförderung, Kommunikation und Führung. Sie ist Entwicklerin des Resilienz-Zirkel-Trainings nach dem BambusPrinzip® • Smart & Sicher kommunizieren Termin: DI 3. März 2015, 20 Uhr Ort: Bildungshaus St. Arbogast Abendkassa in der Reihenfolge des Eintreffens: 9,- Euro, Anmeldung erbeten: office@promente-v.at, www.promente-v.at Veranstalter: pro mente Vorarlberg in Kooperation mit dem Bildungshaus St. Arbogast


Donnerstag, 19. Februar 2015

35

Musikschule Bregenz närrisch!

Whats up? Was ist los in den Jazz- und Popularmusikklassen der Musikschule Bregenz mag sich mancher gefragt haben. Viele hervorragende Schülerinnen und Schüler haben mit Ende des letzten Schuljahres die Musikschule Richtung Studium und Ausbildung verlassen. Aber keine Sorge, eine Vielzahl großer Talente stand in den Startlöchern erstmals auf der Bühne des Austriahauses und begeisterte ein zahlreich erschienenes Publikum. Das Spektrum des Dargebotenen war spannend und mitreißend. Von sanften Klängen unplugged, über zeitlose Nummern aus der Welt des Pop und groovigem Jazz bis hin zu Hardrock und Punk war alles dabei. Zustimmung und Bestätigung erhielten die jungen Künstlerinnen und Künstler mit herzhaftem Applaus. (pr)

Anzeige

Die jüngsten Schülerinnen und Schüler haben in bunten Kostümen, als Prinzessinnen, Piraten, Monster, Feen, Zauberer und allerlei Getier verkleidet ihre Eltern, Geschwister Omas und Opas verzaubert. Bürgermeister Markus Linhart durfte mehr als 150 fröhlich aufspielende Kinder begrüßen und rund 500 begeisterte Eltern. Natürlich stand Musik und Tanz im Mittelpunkt, und wie in einer

Revue jagte ein Höhepunkt den anderen. Ein paar wenige heraus zu heben ist schwer, alle zu nennen unmöglich, aber sie hätten es allesamt verdient. Frohgelaunt kann es nun ins weitere Schuljahr gehen mit dem nächsten großen Ziel: „Musik am Platz“ am 13. und 14. Juni am Kornmarktplatz.

Anmeldungen für das Sommersemester 2015 In einigen Fächern sind noch wenige freie Plätze zu vergeben Elementarer Kindertanz Kreativer Kindertanz Jazzdance Modern Dance Klassisches Ballett Spitzentanz Alle Tanzangebote ab 4 Jahren Eltern-Kind-Gruppen: Babysingen bis 20 Monate Musikflöhe 20 Monate bis 3 Jahre Musikzwerge 3 bis 4 Jahre Früherziehung 4 bis 7 Jahre Spielkreis ab 6 bis 10 Jahre

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Musikschule Bregenz Tel: 05574/410-1571/1572 Fax: 05574/410-525 musikschule@bregenz.at www.bregenz.at/musikschule

Trachtengruppe Volkstanz ( Anfänger und Fortgeschrittene ) Audiotechnik: Studiotechnik mit Protools / Livemic Sowie in einzelnen Instrumentalfächer Auskunft erhalten Sie im Sekretariat.

Anzeige

Ein Vormittag lang gehörte die große Bühne des Festspielhauses den Mäschgerle der Musikschule Bregenz.


Donnerstag, 19. Februar 2015

36

Termine

Veranstaltungskalender 19.2. bis 25.2.2015

Do 19. Februar

20 Uhr Konstantin Wecker & Band 40 Jahre ... Festspielhaus 20 Uhr Zwischen Burnout und Lebensstilkorrektur Vortrag, Raum für Kultur, Höchst 20 Uhr Phoenix Metrokino Senioren 9.30-11.30 Uhr Seniorenbörse im Lebensraum Bregenz, 05574/52700-5 14-18 Uhr Jassen und Schnapsen, Rummy Freizeithaus Siedlung an der Ach, PV Bregenz, 05574/54349

9.30 Uhr Englisch für Senioren/Erwachsene Mortimer English Club, Alter Sternen Lauterach 0650 9984980 18-21.30 Uhr Tanzcafe Memory mit Tombola, Saal des Hofsteigers Schwarzach 19 Uhr Bauernfänger Wälderness, Gasthof Hirschen Schwarzenberg 19 Uhr Funkenbrauchtum Vortrag, vorarlberg museum 19.30 Uhr Lola blau V. G. Kreisler, Vbg. Landestheater, Kleines Haus

Fr 20. Februar 7-12.30 Uhr Wochenmarkt Kornmarktplatz Bregenz 10-12 Uhr Mitkochen und offener Mittagstisch Verein Tankstelle, Deuringstraße 9 14.30 Uhr Vorlesezeit für Kinder von 4-6 J. Bücherei am Dorfbach, Hard 15-17 Uhr Studierende informieren aha, Belruptstr. 1, Bregenz, kostenlos 15-22 Uhr Spielkonsolen & AmazoneBar Mädchenzentrum Amazone 17-19 Uhr ChillYoga Mädchenzentrum Amazone

Kursprogramm Hallenbad Bregenz

heute 9.30 Aquagymnastik Freitag 18.45 Schwangerenschwimmen Montag 19.45 Aquafit Dienstag 9.30 Aquagymnastik

Seehallenbad Bregenz 05574-442420

Anzeige

Informationen zu allen Kursen finden Sie unter www.stadtwerke-bregenz.at/baeder/kurse/

17 Uhr Meinungsmacher im Land? Zeitungsmonopol statt Medienvielfalt, Wolfgang Burtscher, vorarlberg museum 19.30 Uhr Anonyme Alkoholiker jeden Freitag im Sozialzentrum Mariahilf, Lebensraum Bregenz, 0664/4888200 19.30 Uhr Die Bluthochzeit v. F.G. Lorca, Vbg. Landestheater, Großes Haus 20 Uhr Die Existenzhengste Musik ohne Zaumzeug, Bahnhof Andelsbuch

20 Uhr Die Reise nach Islamabad K. Chatten, Theater Kosmos 22 Uhr Hin und Weg Metrokino Senioren 9-10 Uhr Gesundheitskarate fit und glücklich ab 50+, ASKÖ Heim, Bodangasse, PV Ortsgruppe Bregenz 14-18 Uhr Meisterschaftskegeln Güterbahnhof Wolfurt, Kegelbahn, jeden Freitag 14-17 Uhr DVD Unterhaltungsnachmittag Lettland von Ernst Pertoll, Freizeithaus an der Ach, PV Ortsgruppe Bregenz

Sa 21. Februar Alpenverein Bregenz Toblermann, Schoppernau, Wolf A. 0676 885952763 14.30 Uhr Funkenhexenbasteln für Kinder, Feuerwehrhaus Hard, 16 Uhr Kinderfunken beim Stedepark 16-18 Uhr Girls4Girls! Workshop, Mädchenzentrum Amazone 19.30 Uhr Oh Nacht, ich bin bereit v. E. Fellmer, Vbg. Landestheater, Kleines Haus 20 Uhr Die Reise nach Islamabad K. Chatten, Theater Kosmos 20.30 Uhr FuseOn Konzert, Kammgarn Hard 22 Uhr Phoenix Metrokino

So 22. Februar 13.30 Uhr Pferdekutschenfahrt mit Kässpätzle in der Pfänderdohle, Reservierung: +43 5574 42160-0 14 Uhr The log-O-rithmic slide rule Performance, KUB 15 Uhr Trix und Robert HausmannSpiegel, KUB 17 Uhr Trix und Robert HausmannSpiegel, Buchvorstellung, KUB

17 Uhr Die Reise nach Islamabad K. Chatten, Theater Kosmos 19.30 Uhr Carmen Oper, v. G. Bizet, Vbg. Landestheater, Großes Haus

Mo 23. Februar 9.30-11 Uhr Babymassage im EKiZ, Laimgrubeng. 6, nur mit Anm. 069918101540, ursula-laesser@hotmail.com 10 + 19.30 Uhr Selbsthilfegruppe Rauchfrei mit Hypnotherapie InfoAbend im Lebensraum Bregenz, Sozialz. Mariahilf, Haus 2, ClemensHolzmeister-Gasse 2 14 Uhr Englisch für Kinder ab 4 Alte Gmoand, Kennelbach, 0650 9984980 15.45-17 Uhr Lagenkurs Seehallenbad Bregenz, Treff: Foyer 15.45, 28 Kurseinheiten, Anmeldeformular auf: www.sc-bregenz.info senden an arno.hoeller@gmx.at, 0664 8109332 18-19 Uhr Rechtsberatung Sitzungszimmer Rathaus Hard 18.30-19.15 Uhr Lachen und Atmen am See, mit Lachtrainerin Andrea Weiß, Musikpavillon Bregenz, ganzjährig/kostenlos, +436502102393 19 Uhr Prostatakrebs Stammtisch Vortrag mit Dr. Patrick Rein, Urologie Dornbirn, Lebensraum Bregenz, Clemens-Holzmeisterg. 2, 05574-52700 19 Uhr Frauen mit Missbrauchserfahrungen Selbsthilfegruppe, 2.+4. Mittwoch, Lebensraum Bregenz 19.30 Uhr Workshop Bildbearbeitung Fotoclub, Lightroom, Sporthalle am See, 1. Stock, 0650-3222256 19.30 Uhr Selbsthilfegruppe Rauchfrei mit Hypnotherapie Lebensraum Bregenz, Clemens-Holzmeister-G. 2, 0681-10689132 Senioren 9-10 Uhr Indian Balance ASKÖ Heim, Bodangasse, PV Ortsgruppe Bregenz


Donnerstag, 19. Februar 2015

Di 24. Februar Hebammenberatung nachmittags EKiZ, Laimgrubeng. 6, Simone Grömer Tel. 0660-6657164, simone.groemer@gmail.com 7-12.30 Uhr Wochenmarkt am Kornmarktplatz Bregenz 8.30-11.30 Uhr Musikgarten Vormittag für Kinder von 6 Monaten-3 Jahre, Musikschule Bregenz 05574/4101571, 0650-6989792 9 Uhr Treffpunkt Tanz Guta Hard, Pfarrzentrum, Tel. 72445 9-11 Uhr Purzelbaumgruppe Kinder bis 4 Jahre, EKiZ, Laimgrubengasse 6, Anm. Cornelia Mennel 0664 88602600 14 Uhr Englisch für Kinder ab 4 Sozialsprengel Hard 0650 9984980 15.30-17.15 Uhr Musikgarten Vormittag für Kinder von 20 Monaten-3 Jahre, Musikschule Bregenz 05574/4101571, 0650-6989792 19.30 Uhr Englisch Selbsthilfegruppe, every Tuesday, 0664 4229976, 0650 6121518 20 Uhr Verlorene Illusionen Weltliteratur neu übersetzt, Moderiert, Vbg. Landestheater, T-Café 20 Uhr Drahtgestaltungskurs im EKiZ, Laimgrubeng. 6, Anm. 0680-1291056 Senioren 9.30-10.30 Uhr Indian Balance ASKÖ Heim, Bodang., PV Ortsgruppe Bregenz 13 Uhr Öl malen Soz. Zentrum Mariahilf, Haus 2, Lebensraum Bregenz, Dienstst. Soz. u. Senioren, 410-1638 14.30 Uhr Jass- und Spielenachmittag Seniorenrunde, Pfarrzentrum Hard

Mi 25. Februar 7-12.30 Uhr Wochenmarkt Bagnoliplatz Hard 8.30-11.30 Uhr Elternberatung Ankergasse 21, Hard, Tel. 0664 2393190 9-10.45 Uhr Gummibärle Eltern-KindTreff, Pfarrzentrum Hard 9-11.30 Uhr Musikgarten Vormittag für Kinder von 14 Monaten-3 Jahre, Musikschule Bregenz 05574/4101571, 0650-6989792 9-11 Uhr Offener Eltern-Kind Treff mit Frühstück, EKiZ, Laimgrubeng. 6, keine Anm. erf. Infos 0680 1291056 14-17 Uhr Spielenachmittag mit Jassen und „Mensch ärgere dich nicht“, Lebensraum Bregenz, Clemens-Holzmeister Gasse 2. 05574-52700 ab 15 Uhr Klipp & Klar Sexualworkshop, Mädchenzentrum Amazone 16-18 Uhr Wundertüte! Impulsworkshop, Mädchenzentrum Amazone 15-19 Uhr Buttons ohne Ende Mädchenzentrum Amazone 17.50 Uhr Tanzen ab der Lebensmitte 4 Euro/Stf. VS Rieden, Kneipp Verein, 77200 wieder 18-19 Uhr Musik-Bewegung-Atem für Schwangere ab 20. SSW, EKiZ, Laimgrubengasse 6, Anm: A. Munz 0650 6989792 18-20 Uhr Frauenselbsthilfe nach Krebs Vorarlberg jeden letzten Mittwoch/Monat, Lebensraum Bregenz 19-20 Uhr Bauch, Beine, Po Turnsaal KG Braike, Infos 0650 9849750 EKiZ Bregenz, ohne Anmeldung 19 Uhr Fotografie am Bodensee Dorothea Cremer-Schacht, Vortrag, vorarlberg museum 19 Uhr Laufteam im Winter: VS Augasse (Bauhaus-Parkplatz) 06507932400

19.30 Uhr Die Bluthochzeit v. F.G.Lorca, Vbg. Landestheater, Großes Haus 20 Uhr Aerobic mit Choreographie, ohne Anm. Turnsaal Braike, 0650 9849750, EKiZ 20 Uhr Pride Metrokino 20.30 Uhr The Guard - Ein Ire sieht schwarz Kammgarn Hard, Kino Senioren 8.15-9.15 + 9.15-10.15 Uhr Fit 60+ für alle Pensionisten im ASKÖ Heim, Bodangasse (Bushaltestelle Vorklostergasse) Pensionistenverband Ortsgruppe Bregenz 14.30-15.30 Uhr Bewegungsgruppe Sozialsprengel Hard, Ankergasse 24, Infos: Sissi Kainz 74544 15 Uhr Alt.Jung.Sein Café Lebens­ freude, Soz. Zentrum Weidach, Landstr. 3, 05574/46107

Ausstellungen Bosna Quilts warme Quilts für kalte Tage jeden Samstag 11-16 Uhr, Weiherstraße 2, Bregenz Römer, Alamannen, Christen Frühmittelalter am Bodensee, bis 19.4. vorarlberg museum Maria Rucker, skulptur pur bis 28.2.2015, Holzwerkstatt Markus Faißt, Hittisau Nikolaus Walter Begegnungen, bis 3.5. vorarlberg museum Rosemarie Trockel bis 6.4. KUB Oswald Baer, 1906-1941 Zeichen der Zeit, bis 4.4., Rohnerhaus Lauterach Ines Agostinelli Complete Agent/Das wird es gewesen sein, Galerie Z., Hard Pauline ohne Namen Gabriele Oberkofler, Galerie Hämmerle 14.2.—25.3. Silvio Raos Streicheleinheiten, Theater Kosmos 5.2.—14.3.

Während den Ferien kein Turnen

TS Bregenz Stadt Montag/Mittwoch 18 Uhr Leichtathletik Mädchen/Buben VS-Augasse, Rebecca Schwärzler, 0650 8388014. Im Herbst ganz NEU – Kindergruppen ab 4 Jahre

Mittwoch 19 Uhr Lauf Team Casino Stadion, Antonia Donner, 0650 7932400, antonia.donner@gmx.at 20 Uhr Männer Turnen MS Bregenz-Stadt, Georg Fogarasi, 0699 15003830

Dienstag 20 Uhr Frauen Turngruppe jeden Dienstag, VS Augasse Turnhalle, www.ts-bregenz.at,josefbo@me.com, roswitha.wiltschi@cable.vol.at

Montag/Dienstag/Freitag 16 Uhr Turner – Mädchen/Buben VS-Augasse, Anm. immer Montag um 16 Uhr, Harald Fessler, 0650 8137920 Wir laden alle Kinder ab 6 Jahre ein bei uns mitzuturnen.

Kneipp Aktiv Club Dienstag Frauen-Bewegungstherapie 9.30 Uhr, Krankenpflegeschule, Gmeiner Anneliese

Mittwoch Frauen-Bewegungstherapie 9 Uhr, Krankenpflegeschule, Valentinotti Christine 19 Uhr, HAK, Valentinotti Christine 19 Uhr, VS Rieden, Müller Ilse-Dore

Donnerstag Frauen-Bewegungstherapie 19.30 Uhr, Kolpinghaus Bregenz, Valentinotti C.

Anzeige

17-19 Uhr Hobbykegeln im Städt. Freizeithaus, Meinradgasse des PV Ortsgruppe Bregenz, 05574/54349

37


Donnerstag, 19. Jänner 2015

Mittwoch Tanzgruppe ab 1. Oktober 17.45 Uhr, VS Rieden, Eiler Roswitha (Infos beim Kneipp-Sekretariat)

Mittwoch Männer-BewegungstherapieSenioren 18 Uhr, HAK, Ing. Beer Lothar, Kneipp-Mitglieder: Euro 36,(Euro 2 pE) Nicht-Mitglieder: Euro 47,- (Euro 2,60 pE) Anmeldungen zu den Gymnastikstunden direkt am Kursort (eine „Schnupperstunde“ ist gratis) Tel. 77200 beim Kneipp-Sekretariat!

Allgemeiner Turnund Sportverein Sparkasse Bregenz Loherhofweg 11/34, 6900 Bregenz Tel. 0664/2518334, E-Mail: elisa.mayer@vol.at Dienstag, Mittelschule Belruptstraße, Gymnastik und Ballspiele für Männer ab 40 Jahre: von 20 - 22 Uhr Leitung: Josef Nußbaumer, Tel. 05575/4683 Donnerstag, Schulsporthalle HSRieden, Kunstturnen und Turn 10 für Mädchen von 6 - 14 Jahre 18 Uhr bis 20 Uhr, Leitung: ÜL. Martina Meitner, Tel. 0650/5252636 Donnerstag, Volksschule Rieden, Mariahilfstraße, Hofeingang, Ganzkörpergymnastik für Frauen Rückengymnastik, Pilates, BauchBeine- Po, Stretching von 19.30 – 20.30 Uhr Leitung: Dipl. Trainerin, Elisabeth Mayer, Tel.0664/2518334 Freitag, Volksschule Rieden, Mariahilfstraße, Hofeingang, ElternKind – Turnen, Beginn: 30.1.2015 Kinder von 2- 4 Jahre mit einem Elternteil von 16 - 17 Uhr Auskunft: Brigitte Köb, Tel. 05574/6901506, 069981607582 Freitag, ASKÖ Heim Bodangasse, Haltestelle Vorklostergasse, Gardetraining für Mädchen im ASKÖ Heim, Bodangasse 4 ab 16.30 Uhr bis 18 Uhr für Mädchen ab 5 Jahre, Leitung: Dipl. Ballettpädagogin Monika Mayer-Pavlidis, Tel. 0676/847509888

TS Bregenz-Vorkloster Freitag

Gymnastik u. Fußball f. Männer u. Frauen 20 – 22 Uhr Schulsporthalle Rieden, Zagrajsek Walter Tel: 05574/76756

Studio Drehpunkt Feldenkrais Kurs ab 20. Jän.´15 jeweils dienstags 9:15-10:45 Uhr Feldenkrais Jahresgruppe A ab 13. Jän.´15 jeweils dienstags 20:00 – 21:30 Uhr Feldenkrais Jahresgruppe B ab 14. Jän.´15 jeweils mittwochs 15:15 – 16:45 Uhr Feldenkrais Jahresgruppe C ab 12. Jän.´15 jeweils montags 18:15 – 19:45 Uhr Yoga ab 21. Jän.´15 mittwochs 18:00-19:25 Uhr Tai Chi Fortgeschrittene ab 20. Jän. ´15 dienstags 18:15-19:45 Uhr Schwertform ab 19. Jän.´15 montags 18:10-19:30 Uhr Tanz des Bauches ab 05. Feb. ´15, donnerstags 20:15-21:45 Uhr Ganzheitliches Sehtraining - Intensivseminar. Natürlich besser sehen - mit frischem Blick und entspannten Augen, Sa, 21.2. von 9-17 Uhr

Gymnastik mit Musik u. Rückenschulung f. Frauen 20 – 21 Uhr HAK Bregenz, Gorbach Bettina Tel: 0664/3817288

Studio Drehpunkt, Mariahilfstraße 29, schoeller2welten. Anmeldung bitte unter: info@drehpunkt.at oder 05574/62691. www.drehpunkt.at

Turn 10 Programm Neuanmeldungen 18 – 19 Uhr Schulsporthalle Rieden Fortgeschrittene (6 – 16 Jahre) Polysportive Gruppe Erwachsene 20 – 22 Uhr Schulsporthalle Rieden, genauere Informationen unter: Kaufmann Sandra Tel: 0699/10250939 Gymnastik u. Fußballtennis f. Männer ab 50 J. (Altherren) 18 – 20 Uhr Schulsporthalle Rieden, Riedesser Kurt Tel: 05574/77627 Gymnastik u. Fußball f. Männer ab 40 J. (Freitagrunde) 20 – 22 Uhr Schulsporthalle Rieden Zagrajsek Walter, Tel: 05574/76756

Montag

Montag/Mittwoch 2: f. SchülerInnen Jg. 2006 - 2004 18 – 19 Uhr Schulsporthalle Rieden, Wild-Pöllmann Sonja Tel: 0664/4615899 3: f. Jugendliche Jg. 2003 und älter u. weitere 19 – 20 Uhr Schulsporthalle Rieden, Röser Robert Tel: 0664/2030545

Dienstag Volleyball f. Jugendliche u. Erwachsene 20 – 22 Uhr Schulsporthalle Rieden, Girardi Roberto Tel: 0650/6662566 Kleinkinderturnen 3 bis 5 Jahre 17 – 18 Uhr VS Augasse, LIEBERT Kornelia Tel: 0676/4411989

Dienstag/Freitag

Polysportive Gruppe (6 -16 Jahre) 18 – 20 Uhr Schulsporthalle Rieden, Sandra Kaufmann

Mittwoch

Leichtathletik 1: f. Kinder Jg. 2010 bis 2007 18 – 19 Uhr Schulsporthalle Rieden, Mihavecz Judith Tel: 0699/11 829192 Neuanmeldungen sind bei jedem Training möglich. Trainer werden in allen Sparten gesucht!

Funken

Samstag 21.2. 14.30 Uhr Funkenhexenbasteln für Kinder, Feuerwehrhaus Hard, 16 Uhr Kinderfunken beim Stedepark 19 Uhr Funkenumzug zum See, VS Markt Hard 19.35 Uhr Funkenabbrennen mit Feuerwerk, Festplatz beim Stedepark, Hard 18.30 Uhr Kinderfunken Bregenz Parkplatz West 19 Uhr Berger Funken Landgasthof Seeblick, Hörbranz 19.30 Uhr Breagazar Funka Parkplatz West 19.30 Uhr Bäumler Funken Lochauer Seeufer, Schwarzbad 19.30 Uhr Hofer Funken Funkenplatz an der Ruggburgstraße Sonntag 22.2. 18 Uhr Funken Leiblach An der Leiblach, Hörbranz 19 Uhr Höchst Dorfer Funken 19 Uhr Fluher Kinderfunken Funkenplatz Fluh 19 Uhr Berger Funken Fritsch am Berg 20 Uhr Fluher Funken Funkenplatz Fluh

Notdienste Ärzte Sa 21.2. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Thomas Meusburger Kirchstraße 7, Bregenz Tel.: 05574/43500 So 22.2. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Markus Baldessari Reichsstraße 3, Bregenz Tel.: 05574/42534

Zahnärzte Sa 21.2. + So 22.2. 9-11 Uhr Dr. Heinz Richard Krewinkl Lindauerstraße 71, 6912 Hörbranz Tel. 05573/83093

Apotheken Bregenz Sa 21.2. Stadt-Apotheke Kirchstraße 7, Tel: 05574/421020 So 22.2. Bahnhof-Apotheke Bahnhofstraße 25, Tel: 05574/42942 Umgebung von Bregenz Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Sa 21.2. + So 22.2. Hofsteig-Apotheke Wolfurt Bützestr. 9, Tel: 05574/74344 Hörbranz und Lochau Sa 21.2. + 22.2. Leiblachtal-Apotheke Hörbranz Samstag von 17 bis 18.30 Uhr, Sonntag bzw Feiertag von 10 - 11.30 Uhr und von 17 - 18.30 Uhr

noch bis 2.3. geöffnet Anzeige

19.30 Uhr, HTL-Turnhalle, Gmeiner Anneliese

Anzeige

38


Donnerstag, 19. Februar 2015

39

breagazar funka

Wann: Wo:

gottesdienst pfarre herz jesu

Wann:

fluher funken

Wann:

Wo:

Wo:

vortrag selbsthilfe prostatakrebs dienstagsfrühstück frauenselbsthilfe nach krebs vortrag schulprojekt albanien demenzsprechstunde

Wann: Wo:

Wann: Wo:

Wann: Wo:

Wann: Wo:

Wann: Wo:

Samstag 21. Februar 18.30 Uhr Parkplatz West

Auch heuer veranstaltet die Feuerwehr Bregenz-Rieden gemeinsam mit dem Verschönerungsverein Vorkloster-Rieden das traditionelle Funkenabbrennen am Parkplatz „West“ in Bregenz. 18.30 Uhr: Abbrennen des Kinderfunkens 19.30 Uhr: Ansprache des Bregenzer Bürgermeisters Dipl.Ing. Markus Linhart anschließend Abbrennen des Breagazer Funka. Der Abend wird musikalisch umrahmt von der Stadtkapelle Bregenz- Vorkloster. Für das leibliche Wohl sorgt die Feuerwehr Bregenz-Rieden.

Sonntag 22. Februar 11 Uhr Herz-Jesu-Kirche

Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums des II. Vatikanischen Konzils hat die Pfarre Herz-Jesu ein Programm zusammengestellt, bei dem der Geist des Konzils erlebbar werden soll. Info über „Glaubensfrühling“ der Pfarre Herz-Jesu unter www.herzjesubregenz.at

Sonntag 22. Februar 19 Uhr Funkenplatz/Fluh

Beginn Kinderfunken: 19:00 Uhr Beginn großer Funken: 20:00 Uhr Der Abend wird vom Musikverein Fluh musikalisch umrahmt und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt.

Montag 23. Februar 19 Uhr Lebensraum, ClemensHolzmeister-G 2

Interessant für alle Männer und Partnerinnen, denen Prostatavorsorge ein Anliegen ist, bzw. die schon selbst betroffen sind. Nach einem kurzen Impulsvortrag von Dr. Rein, beantwortet er Fragen aus dem medizinischen Bereich, und Mitglieder des Selbsthilfevereins beantworten Fragen aus Sicht von Betroffenen. Info: 0676/5050315 oder 0650/4155340 www.vsprostatakrebs.at

Dienstag 24. Februar 9.30-11 Uhr Sozialzentrum Mariahilf, Haus 2, Clemens-Holzmeister-G. 2

Kommenden Dienstag findet wieder das monatliche Frühstück in Mariahilf statt. Gerne können auch Anliegen und Anregungen für die Gemeinwesenarbeit der Stadt vorgebracht werden. Unkostenbeitrag: EUR 2,- Infos: Stadtteilbüro Mariahilf 05574/410-1660

Mittwoch 25. Februar 18 Uhr Sozialzentrum Mariahilf, Haus 2, Clemens-Holzmeister-G. 2

Gesprächskreis für betroffene Frauen. Erfahrung, Lebensmut, Angst und Hoffnung miteinander teilen. Durch das Reden über unsere Erkrankung werden Ängste abgebaut…es tut gut zu spüren, mit all den offenen Fragen nicht allein zu sein. Anmeldung nicht nötig. Ilse Spiegel 0650/3112470, Waltraud Köb 0650/6600633

Donnerstag 26. Februar 14.30 Uhr Sozialzentrum Mariahilf, Haus 2, Clemens-Holzmeister-G. 2

Dir.i.R. Paul Wohlgenannt stellt uns mit einem illustrierten Vortrag dieses wichtige Projekt vor. Was hier zustande gebracht werden konnte, erfahren wir bei diesem interessanten Vortrag. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag 26. Februar 12. und 26. März 15-17 Uhr Sozialzentrum Mariahilf, Lebensraum Bregenz

Betroffene sowie Angehörige finden hier kostenlose Beratung durch eine Fachärztin für Psychiatrie. Allgemeine Fragen rund um die Krankheit und Unterstützungsangebote um einem Burnout der Betreuenden vorzubeugen. Anmeldung: 05574/48295 Praxis Dr. Ingrid Fend

Anzeige

vereine informieren


bregenzer theaterstadl

Wo:

Austriahaus, Belruptstr. 21

„Männerwirtschaft“ Ländliche Komödie von Armin Vollenweider. Sepp Stadler ist Wirt im etwas herunter gekommenen „Gasthof Hirschen. Im Hirschen herrscht infolge Personalmangel ein großes Chaos. Um seine Kasse etwas aufzubessern, veranstaltet er illegale Spielabende. Aufführungstermine (mit Bewirtung) Samstag „Premiere“ 07.03. 19.30 Uhr Sonntag 08.03. 17.00 Uhr Samstag 14.03. 19.30 Uhr Sonntag 15.03. 17.00 Uhr Samstag 21.03. 19.30 Uhr Sonntag 22.03. 17.00 Uhr Freitag 27.03. 19.30 Uhr Samstag 28.03. 19.30 Uhr Sonntag 29.03. 17.00 Uhr KVV T 0664/7902456 und Abholung jeden Freitag von 10.30-12 Uhr im Hotel Messmer 12 Euro - AK: 14 Euro www.bregenzer-theaterstadl.at

Herz Jesu: „Glaubensfrühling“ Messen, Vorträge, Seminare und Aufführungen im Zeichen des Glaubens Veranstaltungen  unterschiedlichster Art finden im Rahmen des „Glaubensfrühling der Pfarre Herz Jesu statt“. Neben einem Glaubensseminar wird es verschiedene Themenabende, auch für Kinder und Senioren, Vorträge zu Glaubensfragen, gemeinsames Singen und sogar einen Kabarettabend in der Herz Jesu Kirche und im Austriahaus geben. Manche erinnern sich mit unterschiedlichen Gefühlen an sogenannte Volksmissionen: Ordensgeistliche kamen für eine Woche in die Pfarre und sollten die Christen mit Predigten, Vorträgen, Beichten wachrütteln – nicht selten mit lautem „Höllen-Gepolter“ von der Kanzel. Natürlich ging es um eine Erneuerung des Glaubens – wie auch der Pfarre Herz Jesu im „Glaubensfrühling“. Aus Anlass des 50-Jahr-Jubiläums des II. Vatikanischen Konzils die Pfarre ein Programm zusammengestellt, bei dem der Geist des Konzils erlebbar werden soll. Bunt - aber aufs Wesentliche gerichtet; fröhlich aber mit einer tiefen Ernsthaftigkeit; offen für alle - aber verbindlich im Miteinander sollen möglichst viele erleben, dass Glauben schön ist und „mit anderen glauben“ noch schöner. Seminar als Mittelpunkt Der Glaubensfrühling startet am kommenden Sonntag, den 22. Fe-

Pfarrer Arnold Feuerle koordiniert den „Glaubensfrühling“

Die Herz Jesu-Kirche und das Austriahaus als Austragungsorte

Vortrag am 17. März im Austriahaus: KR Martin Essl

bruar um 11 Uhr mit dem Eröffnungs-Gottesdienst in der Herz Jesu-Kirche. „Headmusic für die Jugend“ heißt es ebendort am Freitag, den 27. Februar von 21 bis 01 Uhr (Eintritt 5 Euro inkl. Getränk). Einen Genussnachmittag für Körper, Geist und Seele verspricht der Programmpunkt „ausFRAUENsicht“, der am Freitag, dem 28. Februar ab 16 Uhr im Austriahaus (Belruptstraße 21) über die Bühne geht (Eintritt 10 Euro inkl. Getränk. Kernpunkt des Glaubensfrühlings ist das Glaubens-Seminar unter dem Motto „Neu anfangen“, das ab Mittwoch, den 4. März an sieben Abenden im Austriahaus stattfindet. Anmeldung zu diesem Semi-

nar bis zum 25. Februar im Haus der Kirche Tel. 05574 90180 oder per Mail pfarrbuero@kath-kirchebregenz.at.

13 März ab 20 Uhr im Austriahaus, der Vortrag „Menschenbilder und Glaubenszeugnisse, Bewältigung von Krisen durch den Glauben“ mit KR Martin Essl (Moderation Johannes Schmidle) am 17. März im Austriahaus, ein „Offenes Singen“ am Freitag, den 20 März in der Herz Jesu Kirche, ein Bibelnachmittag für Kinder am Freitag, den 27 März von 14 – 17 Uhr im Austriahaus sowie der Schluss-Gottesdienst am Samstag, den 4. April ab 20.30 Uhr in der Herz Jesu Kirche. Mehr Informationen über alle Veranstaltungen und Terminen zum „Glaubensfrühling der Pfarre Herz-Jesu“ finden Sie unter www. herzjesubregenz.at (rj)

Unterschiedlichste Events Weitere Veranstaltungen des Glaubensfrühlings im März ist eine Filmnacht in der Herz Jesu Kirche mit Übernachtung in der Kirche und anschließendem Frühstück im Austriahaus (Fr. 6. März), eine Spurensuche unter dem Motto „Der Glaube und der Wein“ (Mo., 9. März, Austriahaus), ein besinnlicher Nachmittag für Senioren „Wie Gott mir, so ich dir“ (Do., 12. März, Austriahaus), ein Kirchenkabarett mit den Maulflaschen „Verkehrt bekehrt?!“ am Fr.,

Anzeige

Donnerstag, 19. Februar 2015

40


Donnerstag, 19. Februar 2015

41

Aktuelle Arche-Lesung: Evangelium Pur Die Arche-Lesungen sind wie spirituelle Kleinode in Bregenz. Diesmal - am 24. Feber, 18.30 Uhr) ist die Äbtissin von MariaStern in Gwiggen, Dr. M. Hildegard Brem, mit einer Lesung zu Gast. Mit dem Dornbirner Künstler Prof. Gerhard Winkler hat die Klosterfrau ein Buch gestaltet, dem ein Vorwort von Papst Franziskus vorangestellt ist. Unter dem Titel: „evangelium pur“ geht es in Wort und Bild um die Werke der Barmherzigkeit, die im Leben der Kirche durch die Jahrtausende eine oft unterschätzte Rolle gespielt haben und über die Jahre hinweg, nichts an Aktualität verloren haben. Die Fotos der Hinterglas-Bilder des Malers Gerhard Winkler und die sprachliche Umsetzung ergänzen sich in ungezwungener Harmonie und bilden ein ‚sprechendes‘ Ganzes.

Es gelingt dem Büchlein, die spirituellen Quelle des Wortes Gottes zu erschließen. „Wir freuen uns, dass Mutter Hildegard bei uns in der ARCHE kommt“ freut sich Irmgard Heil, die Geschäftsführerin und freut sich auf viele Gäste beim ARCHE-Leseabend. Das hat Tradition und bekommt in den neuen Rämlichkeiten im „Haus der Kirche“ (Rathausstrasse 25) einen neuen, bemerkenswerten Rahmen. Die Christliche Buchhandlung ARCHE freut sich auf Ihren Besuch! (red)

INFO ARCHE-LESUNG Wann: Mittwoch, 24. Februar 2015 Zeit: 18.30 Uhr Wo: Christliche Buchhandlung ARCHE, Bregenz, Rathausstr. 25 Internet: arche25.wordpress.com

Drei Funken in Lochau. Langjährige Tradition hat das Fun-

kenabbrennen in der Bodenseegemeinde Lochau, laden doch die heimischen Faschings- und Funkenzünfte Bäumle, Berg und Hofen am Wochenende gleich zu drei großen Funkenevents. Im Lochauer Schwarzbad direkt am See startet die Bäumler Funkenzunft am kommenden Samstag um 18.30 Uhr mit dem Kinderfackelzug und dem Kinderfunken. Um 19.30 Uhr wird dann unter den Klängen des Musikvereines mit einem Feuerwerk der große Funken angezündet. Ebenfalls am Samstag beginnt um 19 Uhr in der Parzelle Hofen der stimmungsvolle Funkenevent der „Rat von Hofen“-Zunft. Und mit dem prachtvollen Funken am Buchenberg sorgt die Berger Funkenzunft am Funkensonntag um 19 Uhr für den krönenden Abschluss. (rj) Foto: Verein

Schönauer Rädle ab 19.2. bis 20.3.2014 wieder für Sie geöffnet! Kellereiweg 38 • D-88131 Lindau-Schönau (gegenüber vom Dorfbrunnen) Tel: +49 (0) 8382/4410 www.brög-schönau.de obstbau-broeg@web.de

Anzeige

Täglich ab 15 Uhr • Samstag Ruhetag!

Anzeige

Familie Brög


Donnerstag, 19. Februar 2015

42 Aus den

Pfarreien Katholische Kirche Bregenz Von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr ist die katholische Kirche in Bregenz im Pfarrbüro in der Rathausstraße 25 erreichbar. Mit allen Anliegen die Sie mit der Kirche verbinden, können Sie zu diesen Zeiten gerne zu uns kommen. T 05574/90180 pfarrbuero@kath-kirche-bregenz.at Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen Samstag 18.30 St. Kolumban Eucharistiefeier (auch vor Feiertagen) Sonntag 08.00 Seekapelle Eucharistiefeier 09.00 St. Wendelin Fluh Eucharistiefeier 09.00 Mariahilf Eucharistiefeier (nur an Sonntagen, nicht an Feiertagen) 09.30 St. Gallus Eucharistiefeier 10.00 St. Kolumban Eucharistiefeier 10.30 St. Gebhard Eucharistiefeier 11.00 Herz Jesu Eucharistiefeier 11.00 Mariahilf Eucharistiefeier/Wortgottesfeier 19.00 Landeskrankenhaus Eucharistiefeier/Mahlfeier 19.30 Herz Jesu Eucharistiefeier (nur an Sonntagen, nicht an Feiertagen) Gottesdienste an Werktagen Montag 08.00 St. Kolumban Eucharistiefeier 08.00 St. Gallus Morgenlob 09.00 Seekapelle Eucharistiefeier 10.00 Seniorenheim Tschermakgarten Rosenkranz Dienstag 07.00 Nepomukkapelle Morgenlob 08.00 Mariahilf Laudes 09.00 Seekapelle Eucharistiefeier 16.00 Sozialzentrum Weidach Eucharistiefeier 19.30 Herz Jesu Eucharistiefeier Mittwoch 08.00 Mariahilf Eucharistiefeier, Laudes 09.00 Seekapelle Eucharistiefeier 12.12 Seekapelle 12.12 Unterbrechung zur Mittagszeit 19.00 St. Gallus Eucharistiefeier Donnerstag 07.00 Nepomukkapelle Morgenlob 08.00 St. Gebhard Eucharistiefeier/ Wortgottesfeier 08.00 Achsiedlung Eucharistiefeier/ Wortgottesfeier 08.00 Mariahilf Laudes 09.00 Seekapelle Eucharistiefeier 10.00 Seniorenheim Tschermakgarten Eucharistiefeier 19.00 St. Kolumban Anbetung Freitag 08.00 St. Gallus Eucharistiefeier 09.00 Seekapelle Eucharistiefeier 14.30 St. Gebhard Gebetsstunde

15.00 Herz Jesu Rosenkranz 16.00 Sozialzentrum Mariahilf Eucharistiefeier, Wortgottesfeier 19.30 St. Kolumban Rosenkranz Samstag 09.00 Seekapelle Eucharistiefeier 17.00 Mariahilf Rosenkranz

Pfarre St. Gallus Kirchplatz 3 Besondere Veranstaltungen: SO 22.2. um 9.30 Uhr Vorstellgottesdienst der Erstkommunikanten Bücherei Öffnungszeiten: Mo 15-17 Uhr, Mi 15.30-19 Uhr, Fr 15-18Uhr, Sa 17-19Uhr

Wir freuen uns sehr, wenn du daran teilnimmst und aktiv mit gestalten möchtest. Das Thema durch die Fastenzeit wird sein, sich das eigene Leben mal genauer anzuschauen. Fasten bedeutet nicht nur, auf etwas zu verzichten, sondern sich auf etwas Neues vorzubereiten 20.2. um 19:30 Uhr – Taizé –Abendgebet in der Pfarrkirche 22.2. um 11 Uhr – Eucharistiefeier und Gedenken der Verstorbenen vom Februar 2013: Zita Michlbauer, Alfred Perle, Hilde Stadelmann, Theresia Preindlsberger, Stjepah Crnjac 2014: Alois Knauder, Eva Krampla, Helmut Anton Wagner, Erich Neururer Besondere Veranstaltungen: Jeden Donnerstag ist die Zweigstelle der Bücherei St. Gallus im Café des Sozialzentrums von 15 - 17 Uhr geöffnet

Pfarre St. Gebhard Wuhrwaldstraße 24 Besondere Gottesdienste: So 1.3. um 10.30 Uhr Messfeier mit Taufgelübde Erneuerung der Erstkommunikanten, musikalisch mitgestaltet vom Kinder- und Jugendchor mit Verena Zeisler. Besondere Veranstaltungen: So 1.3. Anschließend an die Messfeier ist Weltladenverkauf und Suppentag im Pfarrsaal. Der Erlös des Suppentages kommt der Syrienhilfe zugute. Der Sozialkreis lädt dazu herzlich ein.

Pfarre Herz-Jesu

Pfarre St. Kolumban Weidachstraße 1 Besondere Gottesdienste: So 22.2. . um 10 Uhr – 1. Fastensonntag, Sonntagsgottesdienst mit Jahresgedenken an Yvonne Matt, Heinrich Faast und Gerhard Büchele

St. Wendelin-Fluh Weidachstraße 1 Besondere Gottesdienste: SO 22.02. um 9 Uhr Eucharistiefeier mit anschließender Aschenauflegung

Kolpingplatz 1 Besondere Gottesdienste: So 22.2. – Erster Fastensonntag um 11 Uhr Eröffnungsgottesdienst zum „Glaubensfrühling“ Besondere Veranstaltungen: 23.2. um 15 Uhr – Seniorenjassen im Austriahaus 27.2. um 21 Uhr – 1 Uhr – Headmusic für die Jugend in der Herz Jesu Kirche. Wir tanzen zur Musik, durch Kopfhörer gelangt sie in unseren Körper und bewegt uns. Eine Playlist oder eine live von einem DJ aufgelegte Musik stehen zur Auswahl. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Eintritt 5 Euro inkl. Getränk 28.2. ab 16 Uhr – ausFRAUENsicht (open end) Genussnachmittag für Körper, Geist und Seele. Leitung: Dr. Petra Steinmair-Pösel, Theologin, Berufungscoaching, Autorin Eintritt 10 Euro inkl. Getränk

Schwestern der Hl. Klara Kapuzinerkloster, Tel.: 48532 Öffentl. Gebetszeiten in der Klosterkapelle: sonntags 7.30 Uhr, werktags: 6.45 Uhr Täglich 17-18 Uhr eucharistische Anbetung, 18 Uhr Vesper Jeden 3. Samstag im Monat: 8 Uhr Eucharistiefeier mit anschl. Frühstück Lourdesgrotte: Die Lourdesgrotte ist zum persönlichen Gebet geöffnet. Täglich: 16.30 Uhr Rosenkranzgebet Öffnungszeiten der Franziskusstube: Täglich erhalten Hilfsbedürftige von den Schwestern an der Klosterpforte eine Jause oder eine warme Suppe. Die Franziskusstube ist von Oktober bis April jeden Samstag von 11.30 bis 13 Uhr geöffnet.

Abendmesse, 20 – 20.30 Uhr Anbetung, anschließend Beichtgelegenheit Wochentage: 6 Uhr hl. Messe, Beichtgelegenheit: Di 10 - 12 Uhr, Fr 16 - 18 Uhr, Sa 15 - 17 Uhr, So nach jeder Messe. Täglich um 16.45 Uhr in der Lourdesgrotte Rosenkranz

Abtei Mehrerau Abt. Anselm van der Linde Tel.: 71461 - 38 Sonn- u. Feiertage: 7 Uhr Frühmesse 10 Uhr Konventamt, 18 Uhr Vesper Wochentage: 6.30 Uhr Konventamt 7.15 Uhr Messe am Gnadenaltar Beicht­gelegenheit: Sonntag vor der Frühmesse, Wochentage: 9 bis 11.30 Uhr und 15 bis 17 Uhr Beichtglocke betätigen, Beichtgespräche nach Vereinbarung

Landeskrankenhaus Bregenz Diakon Johannes Heil Krankenhausseelsorge, Tel.: 401/5280 22.02. 19 Uhr Gottesdienst „Nimm mich an Vater, wie du den Bruder am Straßenrand annimmst…“ Spitalseelsorge begleitet Patientinnen und Patienten in ihren Fragen und Anliegen. Hier ist das Vertrauensverhältnis zwischen den Gesprächspartnern zentral. Doch dies ist nur möglich, wenn garantiert ist, dass kein Wort von dem Gespräch nach draussen dringt. Was am Spitalbett gesprochen wird, unterliegt dem Seelsorge-Geheimnis – Ehrenwort! Sie erreichen uns über das Pflegepersonal oder unter der Rufnummer: 0664 82 40 165

St. Josefskloster der Redemptoristinnen Lauterach, Bundesstraße 38 Tel.: 71228 Do 19.2. 18 Uhr Abendmesse anschließend Rosenkranz um geistliche Berufe Fr 20.2. 6.45 Uhr Heilige Messe Sa 21.2. 6.45 Uhr Heilige Messe 16 Uhr Friedensrosenkranz, Anbetung 17 Uhr Vesper So 22.2. 7.30 Uhr Heilige Messe 17.15 Uhr Vesper Di 24.2. 9 Uhr Heilige Messe Mi 25.2. 6.45 Uhr Heilige Messe Do 26.2. 18 Uhr Abendmesse anschließend Rosenkranz um geistliche Berufe

Pfarre Mariahilf

St. Antonius - Kirche (Kapuzinerkirche)

Kloster Thalbach

Mariahilfstraße 52

Kirchstraße 36a

Thalbachgasse 10, Tel.: 432910

Besondere Gottesdienste Kindergottesdienste in der Fastenzeit: 1.3., 8.3., 15.3., 22.3. jeweils um 11 Uhr

Sonn- u. Feiertage: 6.30 und 10 Uhr hl. Messe Freitags: 6 Uhr hl. Messe, 19 Uhr

Sonntag: 8.30 Uhr Hl. Messe anschließend Aussetzung des Allerheiligsten Anbetung bis 17.30 Uhr. 17.30 Uhr Eu-


Donnerstag, 19. Februar 2015

43 Fr 27.2. 8 Uhr Werktagsmesse Sakramentskapelle Sa 28.2. 9:30 Uhr Werktagsmesse Seniorenhaus 18:30 Uhr Vorabendmesse Pfarrkirche So 1.3. 8:30 Uhr Sonntagsmesse mit Tauferneuerung der ErstkommunikantInnen der VS Mwbg. Pfarrkirche 10:30 Uhr Sonntagsmesse mit Tauferneuerung der ErstkommunikantInnen der VS Markt Pfarrkirche 14 Uhr Taufe Pfarrkirche 19:30 Uhr Sonntagabendmesse St. Martin

Kloster Riedenburg Arlbergstraße 88, Tel.: 90320

Evang. Pfarrgemeinde A.u.H.B. Bregenz

So. und Feiertage: 9 Uhr Hl. Messe

Pfr. Ralf Stoffers Kosmos-Jenny-Str., Tel.: 42396

Pfr. Wilhelm Schwärzler pfarre.hoechst@aon.at Tel. 78/75417-12 Messfeiern an Werktagen: Mi 19 Uhr Do 16.30 Uhr in der Altenwohnheimkapelle; Fr 7.45 Uhr Messfeiern an Sonn- und Feiertagen: Sa 19 Uhr Vorabendmesse (jede ungerade Woche) So 10.15 Uhr Rosenkranz: Mo, Di, Mi, Do und Sa 7.30 Uhr, Fr 7 Uhr Sonntagsmesse Höchst: 8:45 Uhr Sonntagsmesse Gaißau: 10:15 Uhr

Sa 21.2. 9.30 Uhr Konfirmandinnen-Kurs (Gemeindesaal) So 22.2. 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. R. Stoffers) mit bes. Musik und diamantenem Ehejubiläum So 22.2. 10 Uhr Gottesdienst in Hirschegg/ Kleinwalsertal (evang. Kreuzkirche), anschl. Kirchenkaffee

Evang.-methodistische Kirche Bregenz Pfarrer Bernfried Schnell Blumenstraße 5, Bregenz Telefon: 05574 43907

Jahresgedächtnis für Verstorbene: 1. Mi im Monat um 19 Uhr mit Beichtgelegenheit von 18.15 – 18.45 Uhr Anbetung: Do 8.15 bis 9 Uhr in der Altenwohnheimkapelle (ausgenommen 1. Do im Monat) 1. Mi im Monat von 8 bis 18.45 Uhr in der Kirche (von Nov. bis März in der Altenwohnheimkapelle)

19.2. 9 Uhr Bibel aktuell 20 Uhr Hauskreise 22.2. 9:30 Uhr Gottesdienst 24.2. 14:30 Uhr Oase Vielfalt 26.2. 20 Uhr Gemeindeabend

Pfarre Hard

Hr. Hans Prugger Gemeindezentrum Hard Rheinstr. 4, Tel. 63862

Pfarrer Dr. Hubert Lenz Kirchplatz 1, 6971 Hard Mail: hubert.lenz@pfarre-hard.at Do 19.2. 09:30 Werktagsmesse Seniorenhaus Fr 20.2. 08:00 Werktagsmesse Sakramentskapelle Sa 21.2. 09:30 Werktagsmesse Seniorenhaus 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche So 22.2. 10:00 Sonntagsmesse mit anschließendem Suppentag Pfarrkirche Mo 23.2. 8 Uhr Wortgottesdienst Sakramentskapelle 19:30 Uhr Gebetsabend Turmkapelle Di 24.2. 8 Uhr Wortgottesdienst Sakramentskapelle 14:15 Uhr Fürbitt-Gebetsstunde Sakramentskapelle Mi 25.2. 18:30 Uhr Werktagsmesse Sakramentskapelle Do 26.2. 9:30 Uhr Werktagsmesse Seniorenhaus

Freie evangelikale Gemeinde (FEG)

Laimgrubengasse 18 Tel. 0720/903070

Mi 19 Uhr Bibelkreis Fr 19 Uhr Andacht, Erfahrungsstunde Sa 9 Uhr Bibelgespräch 10 Uhr Predigtgottesdienst vorarlberg.adventisten.at/bregenz.html

Klosterkeller Mehrerau Hervorragende Küche bei einmaliger Atmosphäre im stimmungsvollen Gewölbe. Es ist soweit! Der traditionsreiche Klosterkeller in der Mehrerau öffnet seine Pforte und startet ins Jahr 2015! Ab Mittwoch den 18. Februar, werden Sie, liebe Gäste, auf ein neues von den 2 Steirern, Wirt Alexander Trinker und Küchenchef Stefano Erhart, herzlich in Empfang genommen und verwöhnt, und es wird wieder zünftig aufgetischt. Hausgemachte Rindfleischsulz, Geselchtes, Speck und Hauswürstl aus eigener Erzeugung, sowie traditionelle, österreichische Küche stehen auf dem Programm. Auch der knusprige Schweinsbraten am Sonntag ist wieder fixer Bestandteil des kulinarischen Angebotes im Klosterkeller. Neuigkeiten im Jahr 2015: In Kooperation mit Karin Peer von PEERFEcT Events, wird in der Aula Bernardi, dem Veranstaltungssaal des Klosterkellers, zwei Mal im Monat eine Plattform für zeitgenössische Musiker und Künstler geschaffen. Das einzigartige Ambiente des ehemaligen Mostkellers, gepaart mit einem Live-Act und exklusiven Köstlichkeiten aus der Klosterkellerküche, soll den talentierten Nachwuchskünstlern als Sprungbrett dienen. Termine werden bekannt gegeben. Der Klosterkeller ist im Februar & März von MI - SA ab 17 Uhr und SO ab 11 - 23 Uhr für Sie geöffnet. Ab April von DI - SO ab 11 - 23 Uhr Seglerweg 2 | 6900 Bregenz | www.klosterkeller-mehrerau.at

Do 19.2. 20 Uhr Kleingruppen Fr 20.2. 20 Uhr Gebetsabend So 22.2. 10 Uhr Gottesdienst Do 26.2. 20 Uhr Bibelstunde

Neuapostolische Kirche Bregenz, Niedeggegasse Tel. +43 5574 87007 Do 19.2. in Bregenz um 20 Uhr - Gottesdienst mit der Gemeinde Hard So 22.2. in Bregenz um 9.30 Uhr Gottesdienst So 22.2. in Götzis um 10 Uhr Jugendgottesdienst mit Graubünden und St. Gallen Do 26.2. in Bregenz um 20 Uhr - Gottesdienst mit der Gemeinde Hard

Anzeige

Pfarre Höchst

Kirche der Siebenten Tags Adventisten

Anzeige

charistischer Segen, gesungene Vesper Montag bis Samstag: 6.15 Uhr Hl. Messe, 9 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung bis 17.30 Uhr (außer am Mittwoch: Anbetung nur bis 12.15 Uhr), 17.30 Uhr Eucharistischer Segen, Vesper Dienstag: 19.45 Uhr Eucharistische Anbetung, Komplet Jeden 1. Donnerstag im Monat: Gebetsabend für geistliche Berufungen ab 18.30 Uhr Beichtgelegenheit 19 Uhr hl. Messe mit Predigt 20-22 Uhr gestaltete und stille Anbetung für geistliche Berufungen


Donnerstag, 19. Februar 2015

44

Herbert Geringer informiert Der Charme der kalten Jahreszeit Obwohl sich die Natur in eine weiße Schneedecke hüllt, wir Menschen uns gerne in die Komfortzone unserer Wohnungen zurückziehen, gewinnt die Sonne an Kraft. Seit Mariä Lichtmess verwöhnt uns jeder Tag mit einer Stunde mehr Licht. Wer annimmt, dass im Winter alle Gartenpflanzen ruhen, der irrt. Es gibt Pflanzen, die der Kälte und Schnee trotzen und bereits jetzt ihre Blüten entwickeln. Berechtigt erregen Pflanzen, die jetzt blühen, unsere Aufmerksamkeit. Wer dem Winter ein „Schnippchen“ schlagen will, der kann bereits jetzt an der Fensterbank mit der Anzucht von Pflanzen beginnen. Hier einige Tipps: • Anzucht von Pflanzen auf der Fensterbank: Es ist gar nicht so schwer, Blumen in der Wohnung vorzutreiben und gleichsam sprießen zu lassen. Einige grundlegende Spielregeln gilt es zu beachten. Für das Vor-

Herbert Geringer

ziehen eignen sich einjährige Blumen wie Zinnien, fleißige Lieschen, Sommerastern und Löwenmäulchen. Von den Zweijährigen empfehlen sich Goldlack, Fingerhut, Stiefmütterchen und Stockrosen. Besonders interessant und erfolgsversprechend ist die Anzucht von Kräutern, aber auch Gemüse. • Achten Sie bei der Auswahl des Samens auf die Qualität. Jede Mühe ist gleichsam zu viel Mühe, wenn nichts keimt. • Der Schlüssel zum Erfolg sind die Erde, Pflege und Standort Es ist wirklich keine gute Idee, Blumen in einer einfachen Gartenerde vorziehen zu wollen.

Sporen, Pilze und Keime arbeiten gegen den Samen.

rekten Sonnenlicht, sehr schnell auf.

Mein Tipp: Erwerben Sie eine gute Gartenerde, die keimfrei ist. Achten Sie auf ausreichend Licht und am besten Sie schützen die jungen Keimlinge mit einer Kunststoff- Folie, in die ein paar Löcher gestochen werden.

Am Gießen erkennt man den Gärtner! Die Erde bitte immer feucht, doch niemals nass halten. Die Arbeit ist getan, wenn Sie diese Hinweise mit Hausverstand beachten. Mit ein bisschen Glück werden im März – April gesunde widerstandsfähige Pflanzen heranwachsen. (hg)

Warm, kalt, nass, trocken Ideal sind Temperaturen von durchschnittlich 15 bis 18 Grad. Temperaturen über 28 Grad sind, so unwahrscheinlich das auch klingt, dem Wachstum nicht förderlich. Achten Sie bitte darauf: Unter der Folie und unter Glas heizt sich die Zimmerluft, im di-

Gartentipp von ORF-Radiogärtner Herbert Geringer, jeden Freitag um 8.15 Uhr Radio Vorarlberg gartenparkgeringer.at

Regional-Wetter am Wochenende Freitag

Samstag

Sonntag

Trend Temperatur-Trend

max: 8° 2000 m: 2°

min: 1° Nied. 20%

max: 10° 2000 m: 1°

min: 2° Nied. 70%

max: 4° 2000 m: -5°

Am Freitag weiterhin Kaiserwetter mit viel Sonnenschein und nur harmlosen dünnen Federwolken in den Bergen. Auch über den Tälern könnte sich der Frühnebel im Tagesverlauf auflösen. Am Samstag Föhneinfluss und mehr Bewölkung. Im Gebirge und einigen Föhntälern teils kräftiger Südwind. Der Sonntag bringt eine Kaltfront mit Niederschlägen. Die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf gegen 600-500 m. Im Bergland fällt etwas Neuschnee.

Lukas Alton

In der neuen Woche sorgen ein sich näherndes Hochdruckgebiet über Westeuropa und ein Tief über Nordosteuropa für wechselhafte und windige Verhältnisse. Die nächsten Niederschläge sind somit vorprogrammiert. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen 500-800 m. Täglich aktuelle Wetterprognosen und Live-Wetterdaten unter www.wetterring.at Anzeige

min: -1° Nied. 0%


Immmh!st Woher das Rindfleisch für unsere Burger kommt? Von der Kuh. Klar. Aber das Interessante für Gourmmmh!ets ist ja: Woher kommt die Kuh? Auch darauf haben wir eine Antwort: Aus unserer Heimmmh!at – zum Beispiel aus dem Bezirk Immmh!st. Und das schmmmh!eckt man! 100 % Rindfleisch, zu 100 % aus Österreich. Unvergleichlich mmh!

Anzeige

www.mcdonalds.at


Donnerstag, 19. Februar 2015

46

Gsundheitsbrünnele Fasten ist nicht Hungern! beim Fasten immer ein ausgewogenes Bewegungsprogramm mit einzubauen. Ansonsten holt sich der Körper die Energie von den Muskeln und nicht aus den Fettdepots.

Foto: aks

Was genau heißt „zu fasten“? Höfert: Zu Fasten bedeutet eigentlich, keine feste Nahrung zu sich zu nehmen, sondern nur Flüssiges. Heutzutage hat sich der Begriff etwas gewandelt. Es geht vor allem darum „auf etwas zu verzichten“ und viele verstehen unter Fasten, dass sie auf bestimmte Lebensmittel – meist Genussmittel wie Alkohol, Nikotin oder Süßigkeiten – für eine bestimmte Zeit verzichten. Oder grundsätzlich eine leichte Kost

Höfert Birgit

Foto: Fotolia

Am Aschermittwoch beginnt die christliche Fastenzeit, die bis zum Osterfest reicht. Viele nutzen diese Zeit, um zu fasten. Das Thema „Fasten“ wird dabei sehr unterschiedlich definiert. Birgit Höfert, Ernährungswissenschafterin bei der aks gesundheit, erklärt, worauf zu achten ist.

Beim Fasten sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden für eine bestimmte Zeit zu sich nehmen. Wichtig auf alle Fälle ist, dass es ein freiwilliger Verzicht ist, ansonsten würden wir von Hungern sprechen. Was geschieht beim Fasten im Körper? Höfert: Beim strikten Fasten, wenn also kaum oder keine Kalorien zugeführt werden, stellt der Körper seine Energieproduktion komplett um. Da von außen nichts zugeführt wird, greift er

auf vorhandene Energiespeicher des Körpers zurück. Zuerst auf die kurzfristigen, kleineren Glykogenspeicher in der Leber, nach einer Umstellungsphase des Körpers dann auf bestenfalls die Fettdepots, manchmal aber auch die Eiweißdepots in den Muskeln. Die dabei entstehenden Abbauprodukte müssen gut über die Niere ausgeschieden werden können, weshalb es wichtig ist, beim Fasten viel zu trinken. Außerdem ist es auch sehr wichtig

Kann man mit Fasten also gut abnehmen? Höfert: Natürlich kommt es durch den Verzicht auf Nahrungszufuhr und damit Kalorienzufuhr, egal wie umfangreich dieser ausfällt, zu einem Gewichtsverlust. Vor allem durch eine längere Zeit des Fastens kommt es aber auch zu einer Absenkung des Grundumsatzes, also des Kalorienwertes, den der Körper braucht, um die Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Wird nach dem Fasten wieder „normal“ gegessen, ist dies für den Körper „mehr“ als vorher und es kommt zu dem gefürchteten Jo-Jo-Effekt. Deshalb gehört zu einer dauerhaften Gewichtsreduktion auf alle Fälle eine dauerhafte Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und nicht nur für eine kurze Zeit. Eine Ernährungsumstellung kann allein durch eine Fastenzeit nicht erreicht werden. Aber es kann ein Einstieg sein, sein Essverhalten bewusster wahrzunehmen und danach nachhaltig umzustellen.

Immer in meiner Nähe. Meine Apotheke

Tatort Kindergarten: Erkältungen bei unseren Kleinen Wenn Ihr Nachwuchs in den Kindergarten kommt kann es passieren, dass er öfter krank ist. Kindergartenkinder sind durch einen vermehrten Kontakt mit Erregern von Erkältungskrankheiten besonders Mag.pharm. anfällig. Es gibt über 200 Sigrid Egle Schnupfenviren. Mehrere Apothekerin Erkältungen pro Jahr sind in Bregenz bei Kindern aber durchaus nichts Ungewöhnliches. Das Immunsystem der „Kleinen“ kann durch ausreichende Bewegung an der frischen Luft und durch eine ausgewogene Ernährung unter-

stützt werden. Auch wenn die Nase rinnt und der Husten plagt, Kinder sollten täglich zumindest eine halbe Stunde (auch im Winter) im Freien verbringen. Vor allem in der kalten Jahreszeit muss in den Wohn- und Schlafräumen für ausreichende Luftfeuchtigkeit gesorgt werden, denn Heizungsluft trocknet die Schleimhäute von Nase, Mund und Atemwegen aus und macht sie anfälliger für Viren und Bakterien. Luftbefeuchter mit ätherischen Ölen, feuchte Handtücher, etc. erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Kinder haben außerdem wachstumsbedingt einen erhöhten Vitaminbedarf, der häufig mit der Nahrung nicht mehr gedeckt werden kann. Vitamine, die das Immunsystem stärken und vor Erkältungen schützen, sind sehr wichtig.

Hochwertige Vitaminpräparate - speziell für Kinder - können den Mehrbedarf ausgleichen. In Ihrer Apotheke gibt es verschiedene Vitaminsäfte, die einem Mangel vorbeugen und das Immunsystem stärken. Zur Stärkung des Immunsystems können auch fertige Pflanzenarzneien aus der Apotheke verwendet werden. Geeignete Arzneipflanzen sind Echinacea, Thujenkraut, wilde Indigowurzel und schwarzer Holunder. Kinder sollten auf alle Fälle alkoholfreie Zubereitungen (Lutschpastillen, homöopathische Globuli) erhalten. Zu beachten ist, dass Arzneien, die das Immunsystem stärken, nicht länger als acht Wochen ohne Unterbrechung angewendet werden sollten.


Donnerstag, 19. Februar 2015

47

Foto: iStock

im Stoffwechsel, und wenn Vorerkrankungen bestehen, Tabletten regelmäßig eingenommen werden müssen, muss dies mit der Ärztin / dem Arzt abgeklärt sein. Es kann beim Fasten auch zu Erschöpfung, Kopfschmerzen, Schweißausbrüchen oder Mundgeruch kommen. Auch deshalb ist ein begleitetes Fasten auf alle Fälle anzuraten.

Eine dauerhafte Ernährungsumstellung mit ausreichend Obst, Gemüse und Vollkornprodukten wirkt dem Jo-Jo Effekt nach Fastenkuren entgegen. Was ist mit der heilenden Wirkung des Fastens? Höfert: Viele Fastende berichten von einer Entlastung des Darms, einer Stärkung ihres Immunsystems, einer Steigerung des Wohlbefindens. Sehr oft wird auch bestätigt, dass es zu einer intensiveren Geschmacks- und Geruchswahrnehmung auch nach der Fastenzeit kommt. Fasten wird auch immer wieder eine heilende

Wirkung bei einigen Krankheiten nachgesagt. Dies ist allerdings nicht wissenschaftlich belegt. Worauf sollte man auf alle Fälle achten? Höfert: Wichtig ist auf alle Fälle, vor einem längeren Fasten (Nahrungsverzicht) die Ärztin beziehungseise den Arzt zu konsultieren. Denn es kommt zu einer einschneidenden  Veränderung

Wer sollte nicht fasten? Höfert: Auf alle Fälle Schwangere, Stillende und Kinder sollten keinen längeren Nahrungsentzug machen. Auch mit Vorerkrankungen ist das Abklären mit dem Arzt sehr wichtig. Wie kann ein Fasten im Alltag aussehen? Höfert: Wer einen bewussteren Zugang zu seinem Hunger- und Sättigungsgefühl bekommen will, für den ist es oft schon ein lohnender Anfang, zwischen den Mahlzeiten auf Essen zu verzichten. Nur Frühstück, Mittagessen und Abendessen und dazwischen eine Pause lassen, kann auch helfen einen neuen Zugang zum Essen zu gewinnen,

das Hunger- und Sättigungsgefühl neu wahrzunehmen. Dazu immer ausreichend zu trinken ist auf alle Fälle sehr wichtig und hier vor allem kalorienfreie Getränke, also Leitungswasser, Mineralwässer oder ungesüßte Tees. Ein Verzicht auf Genussmittel wie Alkohol, Nikotin und/ oder Süßigkeiten hat auch schon vielen dabei geholfen, dauerhaft anders damit umzugehen. Tageweise ganz auf Essen zu verzichten, kann einen Mangel bei der Vitamin- und Mineralstoffversorgung bewirken. Deshalb auch immer der Rat, lieber auf eine Ernährung mit viel verschiedenem Gemüse und Obst zu achten und Vollkorn zu bevorzugen. Das wäre dann für die meisten eine Ernährungsumstellung und auf alle Fälle zu begrüßen!

KONTAKT aks Gesundheit GmbH Gesundheitsbildung Rheinstraße 61, 6900 Bregenz Tel.: 05574 / 202–0 gesundheitsbildung@aks.or.at www.aks.or.at

WERBUNG

Ohren lieben:

Im-Ohr-Hörgeräte

» natürliches Hören & Verstehen von Sprache » winzig kleine Hörgeräte » neueste Hör-Technologie

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte

Kassendirektverrechnung!

Bregenz · Kaiserstraße 18 · Tel 05574 / 54 476 · Mo – Fr 8.30 – 13.00 & 14.00 – 17.30 Uhr und nach Vereinbarung

Anzeige

www.neuroth.at

JETZT alle Hörgeräte 14 Tage GRATIS testen.


Donnerstag, 19. Februar 2015

48

Senioren sind „Ganz Ohr!“ Ältere Menschen wollen noch lesen, können aber nicht immer Unter dem Motto „Besuch mit Buch“ startet die Caritas Vorarlberg gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk am 20. Februar mit einem Schulungsprogramm für zukünftige LesepatInnen für SeniorInnen. Lesen macht Spaß, bildet und regt die Fantasie an. Doch wenn das Augenlicht oder die Konzentration im Alter nachlässt, verschließt sich für viele Menschen die Welt der Bücher und der Literatur –

sie ziehen sich zurück und nehmen am Geschehen in der Welt immer weniger Teil. Im Rahmen des „Lesepatenprojektes“ der Caritas Vorarlberg gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk bekommen diese Menschen aber wieder die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und sich auszutauschen. „Die schönsten Kindheitserinnerungen sind Geschichten vorgelesen zu bekommen“, so Projektleiterin Eva Corn. „Und auch im

Alter freuen sich die Menschen in den Seniorenheimen oder zuhau-

se, wenn ihnen jemand vorliest. (red)

INFO Termine Schulung: Freitag, 20. Feb. 2015, 14:30 bis 18 Uhr Caritashaus Feldkirch, Wichnergasse 22 Thema: Warum engagiere ich mich ehrenamtlich? „Was erwarte ich – was erwartet mich?“ Referentin: Eva Corn Freitag, 20. März 2015, 14:30 bis 18 Uhr Caritashaus Feldkirch, Wichnergasse 22 Thema: Die Stimme trägt durch die Geschichte Referentin: Brigitte Walk Freitag, 27. März 2015, 14:30 bis 18 Uhr Caritashaus Feldkirch, Wichnergasse 22 Thema: „Vorlesen kann ich, aber was…“ Referentin: Monika Dobler, Mitarbeiterin „Die Quelle“ Buchhandlung Feldkirch Freitag, 17. April 2015, 14:30 bis 18 Uhr Caritashaus Feldkirch, Wichnergasse 22 Thema: Veränderungen im Alter – vom Umgang mit alten und an Demenz erkrankten Menschen Weitere Informationen erhalten Sie bei: eva.corn@caritas.at

Vorlesen für ältere Menschen fördert auch die soziale Kompetenz

Ferien ohne Kofferpacken 4. bis 8. Mai 2015 Urlaubswoche für Bregenzer Senioreninnen und Senioren.

Peter Weiskopf Geschäftsführung

Drehscheibe im Sozialund Gesundheitsbereich Sozialzentrum Mariahilf, Haus II, Clemens Holzmeister Gasse 2, Bregenz Tel: 05574/52700

Information - Rat - Auskunft Elisabeth Metzler Infostelle, Projekte, Selbsthilfe

Maria Köllemann Freiwilligenarbeit, Hilfestellung bei Anträgen

Wir bieten kostenlos und vertraulich Information, Rat und Auskunft im Sozial- und Gesundheitsbereich und zur Freiwilligenarbeit Wir unterstützen organisatorisch und fachlich die Selbsthilfegruppen, Aktion Demenz, GiB-Freiwilligenarbeit wie z.B. Seniorenbörse und mehr

Wir informieren über das Angebot der Bregenzer Dienstleister z.B. Mobiler Hilfsdienst, Familienhilfe, Hospiz, über Angebote für Familien, Erwachsene, Senioren, Kinder, Jugendliche usw. Wir vermitteln zu Fachstellen (z.B. IfS, AKS, Kinderbetreuung…), Seniorenbörse usw. Wir kümmern uns um Ihre Anliegen

Magdalena Meraner Raumvergabe, Assistenz

Anzeige

Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 9-16 Uhr durchgehend Freitag 9-12 Uhr

Jedes Jahr im Mai besteht für Bregenzer und Kennelbacher Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit Urlaub im Salvatorkolleg in Hörbranz zu machen. Der Lebensraum Bregenz organisiert mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bregenz und der Gemeinde Kennelbach diese Ferienwoche. Die Urlauber verbringen die Nacht immer wieder zu Hause im eigenen Bett, daher braucht man keinen Koffer mitzunehmen. Fünf Tage lang werden die Seniorinnen und Senioren von zu Hause mit dem Taxi abgeholt und am Abend wieder nach Hause gebracht. Spiel, Spaß, Erholung, viele Spaziergänge, Gemeinschaft und ganz wichtig, die gemeinsam eingenommenen Mahlzeiten, wie Frühstück, Mittagessen und Kaffeejause - das alles verbindet die Urlauber in dieser Woche. 6 Betreuungspersonen, Projektleiterin Elisabeth Metzler, Maria Köllemann und 4 Praktikanten/ innen sind mit dabei, die den Urlaubern alle Wünsche von den

Augen ablesen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie jederzeit im Büro Lebensraum Bregenz, Clemens-Holzmeister-Gasse 2 vorbeikommen oder Elisabeth Metzler besucht Sie auch gerne ganz unverbindlich zu Hause, zeigt Ihnen Fotos und erklärt Ihnen den genauen Ablauf. Anmeldung: Lebensraum Bregenz Tel. 05574/ 52700, es sind noch Plätze frei! Selbstbehalt für die ganze Woche all inclusiv: 175 Euro


Donnerstag, 19. Februar 2015

49

Bewegung und Vitamin D Kann Gesundheit positiv beeinflussen! Vortrag von Dr. Sven Seewald, Arzt für Allgemeinmedizin und dipl. Osteopath, Schmerztherapeut und Bewegungslehrer. „Ein Mensch, der zu beschäftigt ist, sich um seine Gesundheit zu kümmern, ist wie ein Handwerker, der keine Zeit hat, seine Werkzeuge zu pflegen.“ (aus Spanien) Diesen Spruch findet man auf der Webseite von Dr. Seewald

und er meint, dass gerade in der „kalten und dunklen“ Jahreszeit die Bewegung und Bildung des „Sonnenvitamins“ häufig zu kurz kommen. Erfahren Sie an diesem Abend, wie Sie selbst Einfluss nehmen und damit Ihre Gesundheit bestmöglich unterstützen können - nicht nur theoretisch, sondern auch in Form praktischer Tipps, die Sie sofort im Alltag anwenden können! (pr)

Termin: Donnerstag 26.2.2015 Zeit: 19.30 Uhr Ort: Sozialzentrum Mariahilf Bregenz, beim Lebensraum Bregenz Eintritt: 8 Euro Mitglieder SOB: 5 Euro Anmeldung und Information: SOB-Selbsthilfe Osteoporose Bregenz Tel.: 0664/576 44 20 oder Email: sob_osteoporose@gmx.at

Kinderbälle. Im Gösser in Bregenz fanden sich am 28. Jänner wieder zahlreiche kleine Mäschgerle ein

um gemeinsam auf dem ATSV Kinderball zu tanzen, spielen und den Fasching zu feiern. Die Tombolastationen wurden gestürmt und alle Mäschgerle meisterten die Tombolaaufgaben bravourös. Die Ballettschule Monika unter der Leitung von Monika Mayer-Pavlidis zeigte einen gelungene Show Act und die Bregenzer Prinzengarde beeindruckte mit ihrem Können. Am späteren Nachmittag traf Prinzessin Lisi und Prinz Steini mit Gefolge ein. Mit einem extra einstudierten Tanz überraschten die Mäschgerle das Prinzenpaar. Mit großer Spannung zog die Prinzessin die diesjährigen Gewinner. Petra Longhi vom Verein Terpsichore und Martina Meitner vom ATSV Bregenz wurde noch mit dem Prinzenorden belohnt und dann ging das bunte Treiben mit Dino in Mitten der Mäschgerle weiter. ORE ORE .... (ver)

Mag. Pfeiffer’s® Immun Akut Pulver. Für ein starkes

Immunsystem. Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung und Behandlung von grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten sowie zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems. Für Veganer geeignet. Erhältlich in Ihrer Apotheke! (pr)

Nahrungsergänzungsmittel als Unterstützung für einen normalen Cholesterinspiegel. Mag. Pfeiffer‘s® natürlicher Cholesterinsenker wird aus sorgfältig ausgewählten Rohstoffen hergestellt und enthält nur natürliche Pflanzenstoffe und Spurenelemente, keine chemischen Zusätze. Die einzigartige Zusammensetzung bewirkt, dass sich die Inhaltsstoffe optimal ergänzen. Erhältlich in Ihrer Apotheke! (pr)

Anzeige

Mag. Pfeiffer’s® natürlicher Cholesterinsenker.


Donnerstag, 19. Februar 2015

50

Essen ist ein wunderbarer so „Ohne Neugier kein kreativer Prozess, keine fantasievolle Küche, Die 29-jährige Bregenzerin Eva Fischer ist leidenschaftliche Köchin. Sie experimentiert sehr gerne und teilt ihre Ideen im Netz. Sie hat einen Foodblog kreiert rund ums Thema gesundes Essen. Der Blog wurde schon mit dem AMA Foodblog Award als beste Newcomerin 2014 ausgezeichnet und gilt mittlerweile als Insidertipp, wenn es um Rezepte und kreative Lösungen rund um das Essen geht. Von Christian Marold Blättle: Wie kommt man auf die Idee, was man kocht als Blog ins Netz zu stellen? Fischer: Ich habe einen Ort gesucht, an dem ich all meine Hobbies wie Fotografie, Design, Kochen und Backen sowie das Zeichnen und Malen vereinen konnte. Ein Blog schien mir dafür die perfekte Lösung, um all das zu verbinden und auszuleben. So kann ich meine Hobbies und meine Leidenschaft auch gleich mit vielen Leuten teilen. Blättle: Hast du dir am Anfang gedacht, dass dein Blog so erfolgreich sein könnte? Fischer: Nein, nicht im Geringsten. Ich habe nach einer neuen Herausforderung gesucht und eben ein Ort, an dem ich all meine Leidenschaften unterbringen kann. Dass mein Blog einmal so erfolgreich werden würde, hätte ich mir im Leben nie erträumen lassen.

Quinoa-Salat

Blättle: Heißt im Umkehrschluss: Essen und Internet sind durchaus zu verbinden? Fischer: Definitiv! Das Internet ist voll von Essen bzw. Rezepten. Natürlich sind hierbei die Fotos extrem wichtig, denn sie sind der virtuelle Geschmacksträger. Ein Food Foto muss Lust auf Essen und Nachkochen machen. Als Food Photographin und Stylistin ist dies auch ein wichtiges Tool auf meinem Blog. Blättle: Was bedeutet Essen für dich? Fischer: Für mich bedeutet es die wunderschönste lebensnotwendige Sache. Es inspiriert mich, nährt mich, wärmt mich und bringt mich meinen Liebsten näher. Denn was ist geselliger als Essen? Geschmack ist einer der fünf Sinne, gleichzeitig ist er aber auch ein wunderbarer sozialer Sinn. Ausgesprochen gesellschaftsbezogen. Denk nur, was wäre ein Geburtstag ohne Kuchen und Freunde, was wäre Weihnachten ohne Kekse und Familie, was wäre eine Hochzeit ohne eine bunte Festtafel mit Familie und Freunden?! Geschäfte werden weltweit beim Essen besprochen. Es fungiert als zentraler Bestandteil jeder Tischgesellschaft. Blättle: Gesunde Ernährung auf welcher Basis? Fischer: Ich esse hauptsächlich sehr gesund. Dies habe ich Gott sei Dank früh von Zuhause mitgenommen und auf Grund meiner Glutenunverträglichkeit (Zöliakie), bin ich oft gezwungen gesund zu

essen. Das fette und salzige Fertigessen bleibt mir (Gott sei Dank) oft verwehrt. Kochen mit frischen Zutaten und alternativen Getreidesorten steht an der Tagesordnung. Sich gesund zu ernähren bedeutet für mich, sich bewusst und ausgewogen zu ernähren. Es heißt auch besser auf seine innere Stimme zu hören - was will ich wirklich, was tut mir gut? Ich koche sehr viel mit alternativen Getreidesorten wie Quinoa, Hirse, Polenta etc. sprich, sehr ballaststoffreich. Viel Gemüse und wenig Fleisch und 1-2 mal pro Woche Fisch und Hülsenfrüchte sind mir bei meiner Ernährung sehr wichtig. Blättle: Die Vorarlberger Küche hat Tradition und alte Rezepte finden in Gasthäusern und Restaurants wieder Platz auf den Speisekarten, und teilweise wird ein Traditionsgericht mit neuen Ideen verfeinert. Was

nimmst du aus der Vorarlberger Küche mit? Fischer: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich wenig traditionell koche. Dafür gehe ich gerne ins Restaurant oder Wirtshaus. - Zuhause experimentiere ich lieber ein wenig in meiner Küche und versuche neue Kreationen mit Quinoa, Kokosmilch, Chia Samen etc. Am meisten vermisse ich natürlich die Vorarlberger Kässpätzle, die ich gerne ab und an für Freunde zubereite. Blättle: Schokoladenkuchen mit Roter Rübe. Schon beim Lesen eine Herausforderung. Wie kommst du auf solche Rezepte? Fischer: Herausforderung eher weniger - eher eine ungewöhnliche Zutat in einem süßen Kuchen. Wie gesagt stehe ich auf das Experimentieren in der Küche; dazu gehören vor allem diverse


Donnerstag, 19. Februar 2015

51

zialer Sinn keine Geschmackserlebnisse.“ KURZ • Tiefkühlkost oder Lebensmittel vom Markt? Lieber Lebensmittel vom Markt • Tim Mälzer oder Sarah Wiener? Sarah Wiener • 0,1 % Fett oder richtig? Richtig! • Kässpätzle oder Wiener Schnitzel? Kässpätzle • Selber kochen oder Mikrowelle? Selber kochen!!! Was für eine Frage ;) • Fast Food oder Slow Food? Slow Food!

AEG Lavamat 6460 FL

6 kg Füllmenge, 1400 Schleuderdrehzahl, LCD-Display, Restzeitanzeige, Programme und Optionen: Flecken, Zeitsparen, Energieeffizienzklasse A+++, Breite: 600mm, Höhe 850mm, Tiefe: 615mm

AEG Einbauherd-Set 8 Beheizungsarten, Elektronikuhr, versenkbare Knebel, Backauszug

€ 599,-

€ 449,-

Cremesso

19bar, Pumpendruck, höhenverstellbarer Tassenstand, 1,1 L Wassertank, abnehmbar, inkl. 96 Kapseln, Entkalker im Wert von 69,-

€ 99,90 AEG Lavatherm

Kondens-Trockner, Wärmepumpentechnologie, 7 kg Füllmenge, ProTex-Schontrommel, Startzeitvorwahl, LCDDisplay, Programmablaufanzeige, Anzeige Wärmetauscher reinigen, Knitterschutz, Wolle, Zeitprogramme, Kondenswasserableitung, Energieeffizienzklasse A+, Breite 600mm, Höhe 530mm, Tiefe 630mm statt

Gemüsesorten im Kuchen, wie zum Beispiel auch Kürbis in süßen Muffins. Ich mag Rote Rüben unheimlich gerne; diesen Kuchen machen sie richtig saftig, ohne dabei geschmacklich großartig einzugreifen. Blättle: Erkennst du einen Trend in Bezug auf Kochen? Auf fast allen TV-Sendern gibt es mindestens eine Kochshow, und das täglich. Fischer: Der Trend geht meiner Meinung nach schon etwas länger hin zu Regionalität und Qualität der Lebensmittel. Die Menschen wollen wissen, woher ihr Gemüse und Fleisch kommt und wie viele Kilometer es auf dem Buckel hat. Ein weiterer großer Trend ist natürlich vegan - sich rein pflanzlich zu ernähren. Ich selber finde es gar nicht so schlecht, auch wenn ich nie auf Käse und Eier verzichten könnte.

INFO Mehr Infos zu Eva Fischer: www.foodtastic.at www.facebook.com/foodtastic.at http://instagram.com/ itsfoodtastic

€ 899,-

€ 599,-

Miele Einbaugeschirrspüler

Startzeitvorwahl, Restzeitanzeige, Besteckschublade, Waterproof-System, Energieeffizienzklasse A+, Breite 600mm, Höhe 810mm, Tiefe 570mm weiß

€ 749,-

edelstahl

€ 849,-

ät, Qualit ng tu a r e b h Fac vice r e und S nn achma vom F

Philips Haarschneider Netz-Akkubetrieb, Schnittlänge 1-23 mm

statt

€ 49,99

€ 34.99

ELEKTRO FINK Wolfurt Kellhofstraße 10, bei der Raiba, Tel 05574-76758

Anzeige

Eva Fischer

Blättle: Aber dennoch muss man sagen: Leider ernähren sich die Kinder immer noch zu ungesund. Was wäre hier dein Wunsch? Fischer: Mein Wunsch wäre es, dass Schulen Lebensmittel- und Kochworkshops mit den Kindern veranstalten und ihnen die Lebensmittel näher bringen. Woher kommt z.B. die Milch, wie gesund ist sie für uns, und was kann ich aus ihr herstellen. Was bewirkt ein Stück Kuchen, und warum sind Vitamine, viel Gemüse und Obst so wichtig. Durch die Ernährung kann man viel steuern - Gesundheit, Energiehaushalt, Konzentration etc. Dies zu vermitteln wäre sehr wichtig!


Donnerstag, 19. Februar 2015

52

6900 Bregenz Schendlingerstraße 36 Tel.: 05574/77400 Sparkasse Bregenz Ktn.: 7005, BLZ 20601

Liebe Bregenzerinnen und Bregenzer, liebe Mitglieder! Im November letzten Jahres konnte der Krankenpflegeverein Bregenz seine neue Einsatzzentrale in der Schendlingerstraße 36 beim Gemeinschaftshaus Vorkloster beziehen. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür dürfen wir Ihnen daher voller Stolz unsere neue Einsatzzentrale, die unseren Mit-

arbeiterinnen und Mitarbeitern moderne Arbeitsplätze bietet, präsentieren. Wir möchten der Bregenzer Bevölkerung, besonders aber auch unseren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, sich umfassend über den Krankenpflegeverein Bregenz, seine Organisation, seine Leistungen und Angebote zu informieren. Der Bau dieser Einsatzzentrale garantiert, dass unsere Krankenschwestern und Krankenpfleger ihre verantwortungsvolle Arbeit zum Wohle der Bregenzer Bevölkerung weiterführen und optimieren können. Dieser „Tag der Krankenpflege“ findet am Samstag, dem 28. Februar 2015 von 14 bis 17 Uhr in unserer neuen Einsatzzentrale im Gemeinschaftshaus Bregenz-Vorkloster, Schendlingerstraße 36 statt.

Wir laden Sie ganz herzlich ein, vorbeizukommen, einen Rundgang durch das neue Haus zu machen, sich zu informieren und bei Kuchen und Kaffee mit uns zu plaudern. Da kaum Parkplätze vorhanden sind, bitten wir Sie, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die Haltestellen Bahnhof

Riedenburg, Landbus Linie 16 und Stadtbus Linie 4 sind nur wenige Schritte von der Einsatzzentrale entfernt. Die Parkplätze bei den umliegenden Geschäften ADEG und COCOLORI dürfen nicht benutzt werden! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Obmann, Vorstand und das Team des Krankenpflegevereins Bregenz

Zukunftspreis für „Tankstelle“. 2015 verlieh die Landeshauptstadt Bregenz wieder ihren Zukunftspreis für soziales Engagement und Klimaschutz. Im Vorfeld musste die Jury insgesamt 16 Einreichungen reihen, wobei 15 Projektbetreiber Anerkennungspreise erhielten.Der Hauptpreis, 2.500 Euro, gingen an den 2013 gegründeten Kulturverein „Tankstelle Bregenz“, der das Ziel verfolgt, für alle Interessierten abseits von Konsumzwang einen „Ort zum Träumen, Planen, Handeln und Feiern“ zu schaffen. Der Verein ist gemeinnützig sowie konfessionell und parteipolitisch neutral und finanziert sich – von einer einmaligen Anschubhilfe durch Stadt und Land abgesehen – durch freiwillige Spenden. Bürgermeister Markus Linhar und Vizebürgermeisterin Sandra Schoch freuten sich gemeinsam mit den Siegern über den Zukunftspreis. Seit 2013 treffen sich 40 bis 50 Personen in einem angemieteten Lokal in Bregenz, um Gespräche zu führen, ihre Talente einzubringen, Musik zu machen, gemeinsam zu kochen oder handwerklich tätig zu werden. Die Vereinsmitglieder sind Menschen verschiedener Herkunft und aller Altersstufen, getrieben von der Sehnsucht, einen Ort zu haben, an dem sie sich vernetzen und über gemeinsame Ideen sprechen können. Letztere werden auch umgesetzt. In den Augen der prüfenden Jury gilt die „Tankstelle Bregenz“ jedenfalls als ein Ort, an dem Sozialkapital entsteht. (rj)

Anzeige

Krankenpflegeverein


Donnerstag, 19. Februar 2015

53

Prävention & Lebensqualität Das Blättle lädt zum MINI MED Studium mit Diskussion am 25.2. in Wolfurt! Nicht rauchen, gesunde Kost, viel Bewegung, Stress vermeiden: Das ist das Rezept für ein langes und gesundes Leben – zumindest was das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen angeht. Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Erkrankungen, die entweder zum Tod führen oder Langzeitschäden hinterlassen können. „Aber ein solches Ereignis passiert nicht über Nacht!“ weiß Prof. Dr. Christoph Säly, leitender Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie am Landeskrankenhaus Feldkirch. „Um Herzinfarkt und Schlaganfall zu vermeiden, kann jeder und jede Einzelne sehr viel tun.“ Zahlreiche Risikofaktoren Etwa 30.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Österreich einen Herzinfarkt und rund 24.000 einen Schlaganfall. „Die Ursachen sind – abgesehen von Alter und genetischen Faktoren häufig ähnlich“, weiß Christoph Säly: „Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck und/ oder Diabetes. Auch hohe Werte des „schlechten“ LDLCholesterins sind ein Risikofaktor.“ Alle diese Störungen im menschlichen Körper begünstigen die Einlagerung von Fett in den Blutgefäßen. „Bricht so eine Ablagerung auf und kommt mit Blut in

reichen Risikofaktoren für Herz-Kreislaufereignisse assoziiert: Übergewichtige haben of schlechte Blutfettwerte, einen hohen Blutdruck, und einen gestörten Zuckerstoffwechsel. In Österreich sind rund 40 Prozent der 18 bis 65Jährigen übergewichtig. Bei den 65 bis 80Jährigen ist es ein Drittel, und von den sieben bis 14Jährigen bringen knapp 25 Prozent zu viel auf die Waage.

„Die sogenannte mediterrane Diät ist eine gute Möglichkeit, sich gesund zu ernähren!“ D R . C H R I S T O P H S A E LY

Univ.-Prof. Dr. Ch.Säly, FEBU , Abt. Innere Med. und Kard., VIVIT Forschungsinst. Foto: fotodienst/anna rauchenberger

Kontakt, bildet sich ein Pfropfen“, erläutert der Experte. „Verschließt dieser Pfropfen ein Blutgefäß, das zum Herzen führt, kann ein Teil des Herzens nicht mehr mit Blut versorgt werden – es kommt zum Herzinfarkt.“ Wird ein Blutgefäß, das das Gehirn versorgt verstopft, passiert dort dasselbe – ein Schlaganfall tritt auf. Übergewicht ist mit zahl-

Lebensstil ändern… Christoph Säly hat sich deshalb der Aufklärung von Menschen - möglichst bevor sie noch krank sind - verschrieben. Auch wenn es sehr schwierig ist: Gewichtsreduktion ist wichtig, um das persönliche Krankheitsrisiko zu minimieren. „Die sogenannte mediterrane Diät, bei der viel Gemüse, Obst, Olivenöl, Fisch und wenig Fleisch genossen werden, ist eine gute Möglichkeit, sich gesund zu ernähren“, sagt Säly.

… und mehr bewegen! Dazu sollte an den meisten Tagen der Woche mindestens 40 Minuten Bewegung gemacht werden. „Walken, Laufen, Radfahren, Schwimmen – die Möglichkeiten sind vielfältig“, so der Experte. „Da sollte für jeden und jede etwas dabei sein.“ Verantwortung übernehmen Rauchen gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. „Das ist mittlerweile durch unzählige Studien belegt“, sagt Säly. „Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören – von Hypnose bis hin zu medikamentösen Maßnahmen. Neben Ernährung und Bewegung spielen auch psychische Gesundheit und Wohlbefinden eine wichtige Rolle: „Gestresste oder depressive Menschen neigen eher zu Herz-Kreislauferkrankungen, als ausgeglichene, zufriedene Personen“, berichtet Säly. „Körper und Geist sind eine untrennbare Einheit“, hält er weiter fest: „Das muss gerade auch in der Vorbeugung von Krankheiten berücksichtigt werden.“

SIE MÖCHTEN BEIM VORTRAG DABEI SEIN? ALLE INFOS: Wann: Mittwoch, 25. Februar, 19 – 21 Uhr Wo: CUBUS, Wälderstraße 5, 6922 Wolfurt Keine Anmeldung erforderlich! Eintritt frei! weitere Informationen: www.minimed.at www.minimed.tv

BEZAHLTE ANZEIGE

Anzeige

SPONSOREN


Donnerstag, 19. Februar 2015

54

Eine komfortable Treppen-Entscheidungshilfe Die Treppe ist das Herz des Hauses. Kaum ein anderer Teil einer Wohnung wird so intensiv genutzt. Treppen verbinden nicht nur, sie prägen auch das Erscheinungsbild eines Hauses und zeigen den Stil der Besitzer. Bei der Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten ist es wichtig, sich zuverlässig zu informieren. Es kommt nicht nur auf Design und Materialien an, sondern auf das optimale Zusammenspiel von Formgebung und Funktion. Ein kostenfreies „Treppen-ABC“ bietet dazu schnelle und komfortable Hilfestellung. Die Bauform der Treppe ist zunächst die wichtigste Rahmenbedingung. Deshalb ist es wichtig, sich am besten schon in der Bauplanung über das Spektrum der Möglichkeiten zu informieren. Man unterscheidet folgende Grundtypen: die gerade oder die gewendelte Treppe und die Podesttreppe. Wegen ihrer dynamischen Wirkung sind zurzeit viertel- oder halbge-

wendelte Treppen am gefragtesten. Eine komfortable Treppe beginnt ab circa 3,5 Quadratmeter und einer nutzbaren Laufbreite von 90 bis 100 cm. Puristische Formen und das Material Holz liegen im Trend. Der natürliche Charme des Holzes lässt sich mit jedem anderen Material kombinieren, ob Edelstahl, Verbundwerkstoffe oder Glas. Die Vielfalt bei der Auswahl der Handläufe und Geländer ist nahezu unbegrenzt. Neben der Optik ist auch auf Sicherheit zu achten, das Geländer muss entsprechend hoch sein. Bei Kleinkindern muss so geplant werden, dass sich diese nicht hindurchzwängen können. Der qualifizierte Treppenhersteller bietet zudem weitere Sicherheitsvorkehrungen an, wie zum Beispiel Treppengitter. Vor der Entscheidung erhält man Beratung zur optimalen Planung und Raumaufteilung im neuen Ratgeber „Treppen-ABC“, kostenlos unter: www.treppen-abc. com (red)

Lernen im Schnee SNOWHOW und Sicheres Vorarlberg bringen La Wenn Schüler im Winter eine Woche lang das Klassenzimmer gegen die Skipiste eintauschen dürfen, dann ist das eine willkommene Abwechslung im stressigen Schulalltag. Damit der Spaß im Schnee auch einen lehrreichen Inhalt bekommt, rücken

die SNOWHOW Bergführer regelmäßig aus. Sie gehen an Schulen und in Skilager, um das Thema Lawinen und alpine Unfälle bei den Jugendlichen bewusster zu machen und mit praktischen Übungen Verhaltensmaßnahmen zu schulen. Im Ländle gibt es die-

QUALITÄT AUS IHRER APOTHEKE

Zeitlos schön? Aber natürlich! Mit Dr. Böhm® Haut complex Tabletten • Einzigartige Anti-Aging-Formel für gesunde, schöne Haut • Nur 1 Tablette täglich – bei ersten Anzeichen der Hautalterung

Dr. Böhm®: Qualität, die Vertrauen schafft.

www.dr-boehm.at

Anzeige

Foto: C. Jungwirth

NEU!


Donnerstag, 19. Februar 2015

55

Zaubert den Husten weg!

winenkunde in die Schulsportwochen

www.schullawinenkurse.at (red)

erre in Öst

ich

*

1

Nr.

in Ö st e rre

i

lindert Hustenreiz

Hustenpastillen für unterwegs!

löst zähen Schleim rein pflanzliche Wirkstoffe ohne Alkohol ohne Zucker

BRONCHOSTOP® Hustensäfte wirken in jeder Hustenphase. Exklusiv in Ihrer Apotheke! www.bronchostop.at Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. BRONCHOSTOP® Thymian Eibisch sine Hustensaft und BRONCHOSTOP® Thymian Hustenpastillen sind traditionell pflanzliche Arzneimittel, deren Verwendung bei Husten im Zusammenhang mit einer Erkältung ausschließlich auf langjähriger Verwendung beruht. *IMS Offtake / 01A Husten Markt / 2014 YTD in € und Stk.

Anzeige

Weitere Termine: 24.2. VMS Hohenems am Sonnenkopf 10.3. HTL Bregenz in Damüls 11.3. Gymnasium Bludenz am Golm 24.3. HAK Feldkirch in Ischgl 25.3. BG/BRG Feldkirch in Lech

estellt erg

BRO-0096

Unterstützt von „Sicheres Vorarlberg“ werden in Zusammenar-

SNOWHOW Bergführer auf Wintersportwochen von Vorarlberger Schulen

Reizhusten? Festsitzender Schleim? Produktiver Husten?

ch

Die Vorarlberger Mittelschule Innermontafon war im Jänner auf Wintersportwoche im Skigebiet Mellau-Damüls und bekam dabei Besuch von den staatlich geprüften SNOWHOW Bergführern, die mit ihnen im Gelände einen Tag lang das Risiko und die Verhaltensmaßnahmen abseits der markierten Pisten zum Thema machten. Mit Verschüttetensuchgerät, Sonde und Schaufel ausgestattet lernten die SchülerInnen, worauf es in der Vorbereitung aber auch im Ernstfall ankommt, wie man mit der Notfallausrüstung umgeht und vor allem, wie man Unfälle im alpinen Gelände vermeidet.

beit mit dem Landesschulrat für Vorarlberg, dem Bergführerverband und der AUVA von SNOWHOW diesen Winter insgesamt 11 Schullawinenkurse im Rahmen von Wintersportwochen durchgeführt. Für die SchülerInnen ist der eintägige Workshop kostenlos. Die Anmeldung dazu erfolgt als ganze Klasse über die Schule und die SportlehrerInnen.

H

ses kostenlose Angebot dank der Zusammenarbeit mit „Sicheres Vorarlberg“ für Schüler von 10 bis 14 Jahren.

Sprachverstärker statt Hörgerät? Besser hören und verstehen wird nahezu unsichtbar.

Das Hansaton Team Vorarlberg freut sich auf Ihren Besuch. Foto: Hansaton

ckeln: Sprachverstärker. Diese winzigen Geräte werden nahezu unsichtbar im Ohr getragen und sind mit den klassischen Hörgeräten kaum noch zu vergleichen. Sie verstärken gezielt die Sprachanteile, die man nicht mehr versteht. Störende Nebengeräusche werden au-

tomatisch ausgeblendet. Dank der diskreten Technologie fällt das Verstehen leichter und fast niemand sieht die kleinen Systeme. Kostenlos Probe tragen Ob diese Hörlösung geeignet ist, klärt ein persönliches Bera-

Anmeldung Unter 0800 880 888 (Anruf kostenlos), per E-Mail an info@hansaton.at, auf www.hansaton.at oder direkt bei Hansaton: Quellenstraße 4, 6900 Bregenz (Gratis Parkplatz) und Maria-Theresien-Str. 17, 6890 Lustenau.

Anzeige

Ob in Gesprächen oder beim Fernsehen: Viele Menschen verstehen in bestimmten Situationen schlecht. Die Ursache für diese Verstehprobleme ist ein Ausfall der Sinneszellen für hohe Töne im Innenohr. Buchstaben wie s, f, t, h und k werden nicht mehr klar und deutlich verstanden. Die Folge ist, dass in Gesprächen manche Worte verwechselt werden. In lauter Umgebung fällt das Verstehen wegen der Geräuschüberlagerung besonders schwer. Wissenschaftlern ist es gelungen, eine effektive Lösung für diese Probleme zu entwi-

tungsgespräch bei Hansaton. Kommt ein Im-Ohr-System aus bestimmten Gründen nicht infrage, können andere Modelle, die ebenso gezielt Sprache verstärken, kostenlos Probe getragen werden.


Donnerstag, 19. Februar 2015

56

Veränderung und neues Wachstum in der Dance Art School Dornbirn. Ab dem 2. Schulsemes-

ter wird sich die Dance Art School in Dornbirn ein weiteres Mal als „Die Nummer 1 in Sachen Tanz“ bestätigen. Die gebürtige Osttirolerin und Tanzschulbesitzerin Giulia Schatzl ist nach Vorarlberg übersiedelt und wird in Zukunft das Tanzniveau der Dance Art School bereichern. Giulia ist eine staatlich geprüfte Balletttänzerin und hat ihre Ausbildung durch Privatunterricht bei Michael McClain in Stuttgart und einem Stipendium an der Ballettakademie Fürth erhalten. Unter Prof. Johanna Wilk-Mutard konnte sie die Prüfungen zur Bühnentänzerin in Ballett ablegen. Das wurde durch die paritätische Prüfungskommission in Wien mit der Bühnenreifeprüfung in Ballett bestätigt. Der 1. Platz in „Nationaltanz Solo“ bei den Dance Star Weltmeisterschaften in Poréc bestätigten ihr Können genauso wie mehrere Meistertitel für ihre kreativen Choreographien. Giulia Schatzl wird unter anderem die Leitung des Tanzausbildungsprogramms der Dance Art School übernehmen. Die Ausbildung erhält dadurch eine Aufwertung und Perfektionierung. Weitere Infos: www.danceart.at (red)

Ländle-T Bregenz nach drittem In der zweiten HLA Playoff-Runde empfingen die Bregenzer Handballer am Faschingssamstag den amtierenden Meister Alpla HC Hard. Im Grunddurchgang konnten sich Kapitän Lucas Mayer & Co. beide Male gegen den Lokalrivalen durchsetzen. Auch im dritten Ländle-Derby der Saison 14/15 gingen die Festspielstädter nach 60 spannungsgeladenen Minuten als Sieger vom Parkett. Der 33:29-Sieg gegen die roten Teufel brachte der gelb-schwarzen Ländle-Truppe zudem die Verfolgerposition hinter Tabellenführer Hard ein. Mit 17 Punkten und einem Spiel weniger liegen die Festspielstädter zwei Punkte hinter der Burger-Truppe und einen Punkt vor den Wiener

Landesmeistertitel für Gritsch Bei den Landesmeisterschaften in Dornbirn durfte sich Sabrina Gritsch über den Titel im Hochsprung in der Allgemeinen Klasse freuen. In der U-18-Kategorie erreichte Martin Sieber Rang zwei im Hochsprung und holte jeweils die Bronzemedaille im Kugelbewerb, im Hürdenlauf und im Weitsprung. (ver)

Martin Sieber und Sabrina Gritsch freuten sich über ihre Medaillen bei der Landesmeisterschaft. Foto: TS Bregenz-Vorkloster


Donnerstag, 19. Februar 2015

57

eams führen HLA-Tabelle an Derbysieg auf Tabellenplatz 2 Kontrahenten INSIGNIS Westwien und dem HC Fivers. Die nächsten zwei Runden des oberen Playoff bestreiten die Vorarlberger in Wien. Am Samstag, 21.2. sind Paul Babarskas & Co. bei Verfolger Westwien zu Gast. Das Spiel in der Südstadt wird ab 20:20 Uhr live auf ORF Sport + übertragen. Vier Tage später, am

Mittwoch, 25.2. treffen die Bregenzer um 20 Uhr in der Wiener Hollgasse auf den HC Fivers WAT Margareten.

tragen und beginnt deshalb um 20:20 Uhr. Unsere U20 „Helden von Morgen“ treffen um 18 Uhr

auf ihre Kontrahenten in der Handball-Arena Rieden/Vorkloster. (ver)

Das nächste Heimspiel bestreiten Marian Klopcic & Co. am Samstag, den 28. Februar gegen Moser Medical UHK Krems. Das Spiel der fünften OPO Runde wird live auf ORF Sport+ über-

INFO

Spiele dieses Wochenende 21.2. 14:30 mJB-BL FN-Fisch vs. Bregenz 16:15 M-BK-B Lang-Tett 2 vs. Bregenz 2 18:00 U20 Westwien vs. Bregenz 18:15 F-BK Ravensburg vs. Bregenz 20:20 HLA Westwien vs. Bregenz

28:24 35:35 33:29

Nach spannenden 60 Minuten waren Günter Freudenthaler und sein badplus-Team vor Freude über den dritten Derbysieg der Bregenzer Handballer nicht mehr zu halten. Foto: Walter Zaponig

Anzeige

Ergebnisse vom Wochenende 14.02. 11:00 mJB-BL Lang/Elch. vs. Bregenz 17:00 U20 Bregenz vs. Hard 19:00 HLA Bregenz vs. Hard


Donnerstag, 19. Februar 2015

58

Neuer Karate Anfängerkurs

Lustenauer Crosslaufserie Teilnehmerrekord für Trigantium Bregenz Kalt und cross sind sie, die Lustenauer Crossläufe. Nur wer einmal dort war weiß, wie sich Winterläufe anfühlen. Im Abstand von zwei Wochen wurden 6 Läufe angeboten, jeweils ein kürzerer und ein längerer. Drei davon galt es zu absolvieren, um in die Gesamtwertung der Crosslaufserie zu gelangen. Trigantium Bregenz hatte pro Lauf cirka

12 Läufer beziehungsweise Läuferinnen am Start. Ein absoluter Teilnehmerrekord! 12 Teilnehmer gelangten schließlich in die Gesamtwertung des sehr starken Teilnehmerfeldes. Mit Andreas Gehrer (M) und Patricia Kessler (W16) schafften es beim kurzen Lauf zwei Triganten auf das Siegerpodest der Crosslaufserie und holten Bronze für Trigantium Bregenz. Auch alle

anderen zeigten großen Kampfgeist und gaben ihr Bestes. Gratulation an alle Läufer und Trainer! Die Frühjahrsaison kann starten! Weitere Ergebnisse unter: w w w. v l v - l a . a t / e rg e b n i s s e / ergebnisse-2015/send/14-ergebnisse-2015/68-crosslaufserie-gesamtergebnis-serienlaeufer-2014-2015.html (red)

Trainiere bei uns im neuen Verein Karate Bregenz und lerne Karate kennen. In nur 12 Einheiten bringen wir dir die ersten Grundlagen von Karate bei. Du möchtest: • endlich etwas Gutes für dich und deine Gesundheit tun? • etwas ganz Neues kennenlernen? • deine motorischen und geistigen Fähigkeiten trainieren? • Dich ausgeglichen, sicherer und fit fühlen? • das perfekte Bewegungsgebot für dein Kind, da zwei Turnstunden in der Woche zu wenig sind? Wir von Karate Bregenz bieten dir genau das, was Du suchst. Wir sehen die Fähigkeiten und Stärken jedes einzelnen und fördern diese individuell. Unsere jahrelange Erfahrung, unsere Begeisterung für die wunderbare Kampfkunst Karate und unser professionelles Training werden dich überzeugen. Angebot für: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Menschen 50/60+ Beginn: Montag, 23. Februar 2015 (2 mal die Woche, immer Montag und Donnerstag) Zeit: 19 Uhr Dauer: 12 Einheiten Ort: Sporthalle der Privatschulen Sacré Coeur Riedenburg, Arlbergstraße 88 - 96, 6900 Bregenz Info: office@karate-bregenz.at, www.karate-bregenz.at www.facebook.com/karatebregenz (red)

Läufer und Trainer hatten trotz Kälte viel Spaß beim Crosslauf

TS Bregenz-Vorkloster Viele Mäschgerle bei der Faschingsfeier „Ore Ore“ hieß es bei der Faschingsfeier der TS Bregenz-Vorkloster in der Sporthalle Rieden. Zahlreich Besucher und Besucherinnen kamen als „Mäschgerle“ auf die Party. Highlight war der Besuch des Fanfarenzugs und des Prinzenpaares aus Bregenz, Prinz ORE LIX Steini I. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Lisi I. mitsamt ihrem „Flintstone“-Gefolge. Für Begeisterung sorgte der Tanz der „Steini“-Gruppe. Viel Applaus bekamen auch die Tanz- und Sporteinlagen der Kunstturner und Leichtathleten. Diese wurden unter der Leitung der Trainerinnen Sonja Wild-Pöllmann, Sandra Röser, Beate Walser, Jennifer Kidd, Dagmar Kaufmann und Sandra Kaufmann einstudiert. Die Kinder freuten sich über einen Gratis-Krapfen. Irmgard Peter sorgte mit ihrem eingespielten Team wieder für einen reibungs-

(V.l.) Silvia Maurer und Kornelia Moosbrugger (v.l.) erhielten einen Faschingsorden, auf dem Foto mit Zeremonienmeister Robert Vögel und der Prinzenfamilie. Foton: Privat losen Ablauf der Bewirtung. Durch das Programm führte gekonnt Moderatorin Judith Reich-

art. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und freiwilligen Helfer. (ver)


Donnerstag, 19. Februar 2015

59

Über 30 clevere Ablagemöglichkeiten

Allroundfähiges Familienauto

Opel Meriva Cosmo Innovativer Familien-Van mit Flüsterdiesel Ergonomiesystem. Dazu gehören das FlexDoors-Türkonzept mit gegenläufig angeschlagenen Türen, das FlexSpace-Sitzkonzept, die Ergonomiesitze sowie das FlexFixFahrradträgersyste. Variables Kofferraumvolumen von 400 bis 1.500 Liter. Flüster-Diesel Der völlig neue 1,6 Liter Vollaluminium-Diesel mit dem leistungsfähigen Turbolader ist eines der fortschrittlichsten Triebwerke, das Opel je entwickelt hat. Er ist, wie von Opel angekündigt, extrem laufruhig und liefert schon ab 1.500 U/Min satte 320 Nm. Das Aggregat leistet 136 PS und beschleunigt den Wagen souverän schon aus dem unteren Drehzahlbereich her-

aus, und das mit einem erstaunlichen Laufruhe. Fahreigenschaften Die gebotenen Fahrleistungen sowie der gute Federungskomfort sind beachtlich. Der Meriva ist bezüglich Sicherheit und Fahrkomfort mit einer Reihe hochmoderner Systeme und Funktionen ausgestattet. Die 6 Gänge lassen sich leicht und präzise einlegen. Auch die Fahrdynamik ist jetzt besser als je zuvor. Fazit Die geniale Raumökonomie, die geringen Unterhaltskosten sowie das gute Preis/Leistungsverhältnis machen den Rüsselsheimer zum idealen Familienauto. Durch einen

zurückhaltenden Gasfuß und dem Stadt/Stop-System lag unser Alltagsverbrauch nur 0,9 Liter über den lt. Werk angegebenen 4,4 Liter Diesel. Absolut Top finden wie den in das Heck integrierten Träger für zwei Fahrräder. Text: Berndt Riedmann

INFO Opel MERIVA Cosmo 1,6 CDTi ECOTEC 6-Gang-manuel inkl. Start/Stopp System KW/PS/Nm/CO2 – 100/136/320/116 0 auf 100 km/h: 9,9 s Spitze: 197 km/h Verbrauch kombiniert: 4,4 l Diesel Preise: ab 16.790 Euro Testfahrzeug: 31.091 Euro

MOKKA, MERIVA, CASCADA, ZAFIRA, der neue CORSA und weitere Modelle warten auf Sie im AutOhAuS Alemannenstraße 4 6830 Rankweil tel. 05522/44234 www.opel-tschann.at

Anzeige

Der neue Opel Meriva besticht durch einen eleganten, dynamischen Auftritt. Die Stärken des 4,30 Meter langen Meriva ist der perfekt durchdachte Innenraum, er überzeugt mit hervorragender Verarbeitung und großzügigen Platzverhältnissen. Besonders das Cockpit und die erhöhte Sitzposition sind perfekt auf den Fahrer ausgerichtet. Unser Testkandidat in der Top-Version Cosmo glänzt mit einer Fülle an Sonderausstattung-Highlights, cleverer Fahrer-Assistenzsysteme und innovativen Ausstattungsmerkmalen,  was sich auf den Preis niederschlägt. Zudem trägt er als erstes und einziges Fahrzeug das Gütesiegel AGR (Aktion Gesunder Rücken e.V.) für sein einzigartiges


Donnerstag, 19. Februar 2015

60

Geschenktage bei Hagspiel Wir haben was zu verschenken! Autohaus Hagspiel in Höchst Wer sich jetzt im Autohaus Hagspiel für einen neuen Mazda3 entscheidet, profitiert ganz besonders. Beim Kauf eines Mazda3 gibt es viele Extras gratis: Winterreifen auf Alufelgen, Navi, Autobahnvignette für Österreich und die Schweiz, gratis Metalliclackierung, 3 Jahre Mazda Service sowie die 3+2 Mazda Neuwagen Anschlussgarantie, eine gratis Tankfüllung und obendrauf 1.000 Euro Eintauschbonus! Mehr geht nicht, wer sich dieses sensationelle Angebot entgehen lässt, ist selber schuld. Aber aufgepasst, die Aktion läuft nur noch bis zum 28. Februar. Mazda2 Premiere Heute und morgen präsentieren wir Ihnen den brandneuen Mazda2.

Mazda3, jetzt zum einmalig günstigen Preis Ein einziger Blick genügt, um festzustellen, dass es sich beim neuen Mazda2 um kein gewöhnliches Auto handelt. Sein einzigartiger Stil und umwerfendes Aussehen zeugen von unserer preisgekrönten KODO - Soul of Motion. SKYACTIV Technologie: Hier treffen

schnelles  Reaktionsvermögen, Agilität, Freude an Fahrdynamik mit kompromisslosem Kraftstoffverbrauch und hoher Leistung an Sicherheit zusammen. Den Mazda2 gibt es schon um 12.489 Euro. Nebst dem neuen Mazda2 warten ein Fülle an Aktionen auf Sie. (pr)

INFO Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Autohaus Hagspiel GmbH Schwanenstrasse 3, Höchst Tel. 05578/75404 hagspiel.mazda.at

Der neue Hyundai i20

Inspiration. Verwirklicht. Der neue Hyundai i20 jetzt ab € 11.490,- inkl. € 500,- Einführungsbonus* und 6 Monate Haftpflichtversicherung gratis** * Die Einführungsaktion enthält Händlerbeteiligung und ist bis 31.03.2015 bei allen teilnehmenden Hyundai-Partnern gültig. ** Die Aktion ist ein Angebot der VMS Versicherungsmarkt-Servicegesellschaft m.b.H. Gültig bei einer Mindestlaufzeit von 3 Jahren und Abschluss einer Kaskoversicherung bis 31.03.2015 bei allen

Auto Ganahl GmbH

Mustermann 6780 Schruns, Gantschierstr. 41 0000Tel.: Mustern, 05556 /Hauptstraße 73765 Tel.: 00000 office@auto-ganahl.at

Hörburger 6922 Wolfurt, Achstraße 47 Tel.: 05574 / 75748 dietmar.hoerburger@autohaus-hoerburger.at

Scalet 6866 Andelsbuch, Bühel 703 Tel.: 05512 / 6110 info@kfz-scalet.at

Anzeige

teilnehmenden Hyundai-Partnern. Mindestalter 21 Jahre. Benzinmotoren mit 75 PS, 84 PS und 100 PS sowie Dieselmotoren mit 75 PS und 90 PS lieferbar. CO2: 94 - 155 g/km, NOx: 4,92 - 56,3 mg/km, Verbrauch: 3,6 l Diesel - 6,7 l Benzin/100 km. Symbolabbildung. Aktionen kombinierbar.


Autohaus SCHMID 6820 Frastanz, Tel. 05522/51186

Mazda MAIER 6840 Götzis, Tel. 05523/62532

Mazda SCHMIDMAYR 6706 Bürs, Tel. 05552/62730-0

Auto MEUSBURGER 6866 Andelsbuch, Tel. 05512/2300

Auto WOHLGENANNT 6850 Dornbirn, Tel. 05572/22846

Anzeige

Mazda HAGSPIEL 6973 Höchst, Tel. 05578/75404

Anzeige

Donnerstag, 19. Februar 2015

61


Donnerstag, 19. Februar 2015

62

Schnee, Eis, Matsch Oder wie wir es nennen: Grip Rechtzeitig zur Skisaison – Top xDrive-Angebote beim Autohaus Unterberger. Wetter- und Straßenverhältnisse können sich blitzschnell ändern. Um darauf vorbereitet zu sein, hilft Ihnen ein Allradsystem, das genauso rasch reagiert. Mit BMW xDrive genießen Sie auch auf schwierigen Fahrbahnuntergründen wie Matsch oder Schnee höchste Fahrfreude. Die Kraft dorthin bringen, wo sie maximal wirkt: ein einfacher Gedanke, den BMW xDrive überzeugend umsetzt. Dafür verteilt es die Motorkraft in Sekundenbruchteilen so auf die Achsen, dass Sie die maximale Traktion nutzen können. Auf Eis und Schnee, in engen Kurven, beim Anfahren am Berg oder auf rutschigem Untergrund gelangt die Kraft optimal auf die Straße. Mit unserem intelligenten

BMW X5 - mehr Schnee, bitte! Allradsystem sind Sie jederzeit mit dem richtigen Grip unterwegs und halten auch in schnellen Kurven die Spur. Genießen Sie Freude am Fahren – BMW xDrive erledigt den Rest. Das BMW Allradsystem steuert Traktionsverlust frühzeitig entgegen und garantiert opti-

male Spurstabilität und perfektes Kurvenverhalten.  Beim  ersten Anzeichen  von  Untersteuern wird die Antriebskraft auf der Vorderachse verringert. Stellt das System ein Übersteuern fest, verlagert BMW xDrive mehr Antrieb auf die Vorderachse. Mit dieser flexiblen Kräfteverteilung ist für Stabilität gesorgt. Ganz gleich,

wie schnell sich die Straßenverhältnisse ändern. Und damit Sie auch höchste Fahrfreude auf Schnee, Eis und Matsch genießen können, informiert Sie unser Verkaufsteam. Überzeugen Sie sich über die Top Allrad-Angebote vom Autohaus Unterberger. (pr)

MINI One „Aktionsmodell“ Neuwagen, Benzin, Pepper white, 102 PS, neues Modell, Austrian Salt Paket, Lichtpaket, Freisprecheinrichtung, USB Audio, Klima, Isofix, Alu-Räder, uvm. Listenpreis: Euro 19.769,Aktionspreis: Euro 17.500,-

MINI One Edition EZL 05/2014, 5.000 km, Benzin, Pepper white, 75 PS, Austrian Salt Paket, Lichtpaket, Klima, Isofix, John Cooper Works Alu-Räder 17“, Ablagenpaket, uvm. Nur für kurze Zeit!!!

BMW 525xd F10 EZL 10/2012, 25500 km, Diesel Havanna met., 217 PS, xDrive Allrad System, Automatik, Leder, Ö-Paket, Xenon Licht, Multifunktionslenkrad, Tempomat, Navigationssystem Prof., Klimaautomatik, Freisprecheinrichtung, PDC, Sportlenkrad, Sitzheizung, HIFI System, uvm. Nur für kurze Zeit!

BMW X5 30d EZL 10/2012, 17000 km, Diesel, Platingrau Met., 245 PS, Allrad System, 8-Gang Automatik, Leder, Ö-Paket, Xenon Licht, Multifunktionslenkrad, Tempomat, Navigationssystem Prof., Klimaautomatik, Handyvorbereitung, PDC, Sportlenkrad, Panoramaglasdach, uvm. Nur für kurze Zeit!

INKL. „ALL INCLUSIVE“ PAKET

(8 fach bereift, Vignette 2015, 100,- Tankgutschein, uvm.) Neupreis: Euro 67.160,Winteraktion: Euro 43.450,-

INKL. „ALL INCLUSIVE“ PAKET

(8 fach bereift, Vignette 2015, Euro 100,- Tankgutschein, uvm.) Aktionspreis: Euro 17.300,-

INKL. „ALL INCLUSIVE“ PAKET

(8 fach bereift, Vignette 2015, 100,- Tankgutschein, uvm.)

Neupreis: Euro 82.250,Aktionspreis: Euro 52.900,-

Unser Verkaufsteam ist gerne für Sie da.

Herwig Lingg Leitung Gebrauchte Automobile Tel. 05572 23286-841

Igor Rados Verkauf SalesPoint Bregenz Tel. 0664 88508875

Steven Bauer Verkauf SalesPoint Feldkirch Tel. 0664 2554385

Anzeige

Unterberger Automobile GmbH & Co KG Rheinstraße 27, Bregenz, Tel. 0664 88508875


Donnerstag, 19. Februar 2015

63

Aktion noch kurze Zeit verlängert! Sonderserie Citroën C3 Flash+ mit 82 PS PureTech-Motor jetzt im Autohaus Blum in Dornbirn Der Citroën C3 ist eines der kompaktesten Fahrzeuge seines Segments. Er bezaubert mit einer eleganten Silhouette und mit der Dynamik, die aus seiner expres-

siven Linienführung entsteht. Dank seines intelligenten Raumkonzepts bietet der Innenraum des Citroën C3 ein überzeugendes Platzangebot. Die Panorama-

Windschutzscheibe verstärkt das großzügige Raumgefühl im Inneren und bietet viel Licht und einen großen Blickwinkel nach Außen. Zur Serienausstattung mit vier Airbags, ESP, elektrisch verstellbaren Außenspiegeln und Bordcomputer kommen beim Sondermodell Klimaanlage, CDMP3-Radio mit Lenkradfernbedienung, elektrische Fensterheber vorn und Zentralverriegelung mit Fernbedienung dazu. (pr)

INFO Highlights der Sonderserie: • LED-Tagfahrlicht • USB- und AUX-Anschluss sowie Bluetooth®Freisprecheinrichtung • Automatische Klimaanlage • Nebelscheinwerfer

ab

€ 11.990,-

Dornbirn | Schwefel 19 Tel. 0 55 72/2 15 16 www.autohaus-blum.at office@autohaus-blum.at

Anzeige

Etwas mehr Komfort muss nicht gleich die Welt kosten – frei nach dem Motto: Man gönnt sich ja sonst nichts. Das hat sich auch Citroën gedacht.


Donnerstag, 19. Februar 2015

64

Ein perfekter Wegbegleiter Volvo V60, S60 und XC60 Business Edition im Autohaus Niederhofer in Bregenz & Feldkirch

Die Business Edition von Volvo überzeugt auf allen Linien Local Search verrät außerdem, wo die nächstgelegene Tankstelle oder ein ganztägig geöffnetes Parkhaus ist und liefert gleich Fotos und Bewertungen mit. Wer seine Reise vorab am heimischen Computer oder am Smartphone plant, kann die Route zudem über

die Send-to-Car-Funktion bequem ans Auto schicken. Dank der Volvo LifetimeMapCare wird das Kartenmaterial des Navis darüber hinaus regelmäßig kostenfrei aktualisiert. Die Volvo S60 Business Edition ist mit den effizienten Dieselmotoren D3 100 kW (136 PS)*

oder D4 120 kW (163 PS)** erhältlich. Auch der perfekte Auftritt und der Preisvorteil werden den Geschäftsmenschen in Ihnen beeindrucken. Mehr Informationen zu allen drei Modellen erfahren Sie in Bregenz oder Feldkirch im Autohaus Niederhofer. (pr)

Anzeige

Von einem Volvo können Sie immer mehr erwarten. Wie zum Beispiel mit der neuen Ausstattungslinie Business: mit Sensus Navigationssystem, Tempomat, Leichtmetallfelgen, BluetoothFreisprecheinrichtung, Internetzugang, Sprachsteuerung, Einparkhilfe hinten, Fahrer- und Beifahrersitz beheizbar und Multifunktions-Lederlenkrad und vielem mehr. Preisvorteil gibt es bei allen drei Modellen von bis zu 4.400 Euro. Basierend auf der Ausstattungslinie Kinetic bieten die Editionsmodelle viele weitere Annehmlichkeiten. Das serienmäßige Sensus Navigationssystem weist Volvo Fahrern stets den richtigen Weg. Es überzeugt mit einer schnelle 3D-Navigation und einer verbesserten Sprachsteuerung. Die integrierte Umgebungssuche


Donnerstag, 19. Februar 2015

65

Suzuki S-Cross Traveller 430 Litern das größte Volumen im C-Segement.

Land Rover Discov Markteinführung des vielseitigen Premi Am 5. März hat das Warten endlich ein Ende: An diesem Donnerstag feiert der neue Land Rover Discovery Sport im Autohaus Hörburger seine Markteinführung. Mit dem Neuling aus Großbritannien debütiert aber nicht irgendein Modell - sondern das wohl vielseitigste PremiumKompakt-SUV des Marktes. Der neue Vertreter der DiscoveryModellfamilie bietet bei betont kompakten Abmessungen eine unvergleichliche Mischung: Der Discovery Sport überzeugt sowohl mit enormer Flexibilität dank Details wie der 5+2-Sitzkonfiguration als auch mit bemerkenswerter Hochwertigkeit in Design und Technik. Darüber hinaus ist der Neuling ein anerkannt sicheres Auto, denn im

Info und Probefahren bei: Autohaus Giesinger Hörbranz Tel. 05573/82245-0 Autohof Lingg Millennium Park-Lustenau Tel.: 05577/82258

EuroNCAP-Crashtest erhielt er für den umfassenden Schutz von Passagieren und Fußgängern bereits die Maximalwertung von fünf Sternen. Modernste Motoren Zur Markteinführung tritt der neue Discovery Sport mit einem Potpourri moderner Vierzylindermotoren an. Die Diesel und Benziner verfügen ausnahmslos über Stopp-Start-Technologie, Hochdruck-Direkteinspritzung und Systeme zur Energierückgewinnung. Dabei stellt der komplett aus Aluminium gefertigte 2,0-Liter-Si4-Benziner 240 PS bereit. Der 2,2-Liter-Turbodiesel ist in zwei Leistungsstufen erhältlich: als TD4 mit 150 PS oder als SD4 mit 190 PS. Im Lauf des

Allgäustraße 50, 6912 Hörbranz Tel.: 05573/82386 Opel Vivaro, BJ 03/06, Diesel, 146PS, Euro 9.900,00 Opel Movano, BJ 01/04, Diesel, 114PS, Euro 9.360,00 Opel Insignia, BJ 10/12, Diesel, 131PS, Euro 19.490,00 Opel Astra J Caravan , BJ 05/14, Diesel, 110PS, Euro 18.750,00 Opel Astra J Caravan , BJ 05/13, Diesel, 110PS, Euro 17.450,00 Opel Astra J Caravan, BJ 06/11, Diesel, 125PS, Euro 13.950,00 Chevrolet Aveo, BJ06/01, Benzin, 70PS, Euro 6.780,00 Smart, BJ 05/07, Benzin, 71PS, Euro 6.200,00

Sie haben Ihr Auto nicht bei uns gekauft? Ob Service aller Marken, Reparatur oder Unfall - wir setzen es fachgerecht und preiswert für Sie instand!

Alle Fahrzeuge unter www.autonatter.at

Anzeige

VW Golf, BJ04/03, Diesel, 90PS, Euro 5.900,00

Anzeige

Jetzt bis zu 4.200 Euro Preisvorteil! Die gelungene Crossover-Form verleiht dem Suzuki SX4 S-Cross Traveller nicht nur athletische Sportlichkeit, ihr wurde auch eine äußerst spritsparende Aerodynamik verpasst. Alles im Innenraum des neuen SX4 S-Cross vermittelt ein Gefühl von Wertigkeit und Weite. Die dynamische Instrumententafel geht fließend in die Türen über und erzeugt so ein einzigartiges Raumerlebnis. Und das Raumwunder geht noch weiter: Der Kofferraum hat mit

Auto für alle(s) Ob Familienauto, Freizeitauto, Geländeauto oder Firmenauto, die neueste Crossover-Generation mit dem größten Kofferraum seiner Klasse, großartiger Komfortausstattung, höchster Sicherheit, 5 Jahren Garantie, äußerst sparsamen 120 PS 1.6 l Benzinoder Dieselmotoren und optional mit modernstem ALLGRIP Allradantrieb steht für kraftstoffeffizientes, sicheres Fahren bei jedem Wetter und auf jedem Terrain. Jetzt schon ab 15.990 Euro. (red)


Donnerstag, 19. Februar 2015

66

Land Rover Discovery Sport verspricht was drauf steht

ery Sport um-Kompakt-SUV Jahres 2015 folgt dann der eD4: eine hocheffiziente Variante mit Frontantrieb, für die CO2-Emissionen von lediglich 119 g/km und kombinierte Verbräuche von 4,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer zu erwarten sind.

Anzeige

Vorankündigung Präsentation des brandneuen Land Rover Discovery Sport. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Event im Autohaus Hörburger am 5. März. Mehr Infos zu diesem Event können Sie in unserer nächsten Ausgabe am 26. Februar lesen. www.autohaus-hoerburger.at (red)

www.peugeot.at

SENSATIONELLES ANGEBOT BEI DER

AUTO BECK 6840 Götzis, Dr.-A.-Heinzle-Straße 61 Tel. 05523/62202-0 www.autobeck.at

PEUGEOT AUTOSHOW

FÜR DIE PEUGEOT STYLE EDITION

208 • 2008 • 308 • 3008 • 5008 Bei Eintausch und Kauf von 02.01. bis 28.02.2015 Zulassung bis 30.04.2015

308 bei 0% MwSt. € 18.140,–*

ab

JAHRE +2 2 JAHRE OPTIWAY GARANTIE PLUS *

HERSTELLERGARANTIE

AUTOTECHNIK BERTSCH 6706 Bludenz-Bürs, Quadrella 7 Tel. 05552/67006 www.peugeot-bertsch.at AUTOHAUS LEITNER 6972 Fußach, Harder Straße 1 Tel. 05578/75336 www.autohaus-leitner.at

Anzeige

CO2 -Emission: 82 –129 g / km, Gesamtverbr.: 3,1 – 5,6 l /100 km. Symbolfoto. * Details zur Aktion unter www.peugeot.at/angebote

HAZ_308_Rechts_INP_RZ.indd 1

23.12.14 12:09


Donnerstag, 19. Februar 2015

67

Ein Erfolgsmodell geht weiter Der neue Caddy - immer die beste Wahl Auf dem Genfer Autosalon zeigt VW den Nachfolger des Caddy – mit frischem Design und sparsameren Motoren. Das wurde aber auch Zeit! Nach knapp 12jähriger Produktionszeit des Vorgängers bringt VW im Juni 2015 einen neuen Caddy auf den Markt. Optisch haben die Wolfsburger den Hochdachkombi behutsam überarbeitet. Insbesondere das NutzfahrzeugImage des Vorgängers soll der Neue abschütteln. Dafür sorgen äußerlich das aktuelle VW-Markengesicht sowie eine neu gestaltete Heckpartie. Die praktischen Schiebetüren bleiben erhalten. sistenzsystem vor. Dazu gehören Im Innenraum überzeugt der u.a. eine City-Notbremsfunktion, neue Caddy mit Platz für bis zu Müdigkeitserkennung sowie ein sieben Personen, vielen Ablagen, Distanzregeltempomaten. Für einem überarbeiteten Instrumen- den Transport von sperrigen Getenträger und dem neusten In- h lässt sich der Beifahen cgenständen p fotainmentsystem. Zudem ä fährt rersitz umklappen. Technisch hält p e an der hinteren Starrachse der Caddy mit zahlreichen Schn AsochVW

der

W

Caddy. Basis der vier TDI-DieselVarianten ist stets ein zwei Liter großer Vierzylinder. Deren Leistungsspektrum reicht von 55 kW / 75 PS bis zur Topmotorisierung mit 110 kW / 150 PS. Den niedrigsten Verbrauch erzielt dabei der speziell für den innerstädtischen Lieferverkehr entwickelte Caddy Kastenwagen BlueMotion.

mit Blattfedern fest – das Fahrwerk soll aber neu abgestimmt worden sein. Die Antriebstechnik ist auf dem neuesten Stand der Technik: Höchste Effizienz bieten die neuen, EU6-konformen Motoren des

Auf Wunsch sind beim Caddy der  4MOTION-Allradantrieb, wie auch die Kombination aus DSG-Automatikgetriebe  und 4MOTION-Allradantrieb  möglich. Die Markteinführung des neuen Caddy startet in Österreich voraussichtlich ab Ende Juni, der Vorverkauf beginnt voraussichtlich ab März 2015. Mehr zum neuen Caddy im Autohaus Malang in Hard. (pr)

uft

a Verk

VW Golf Comfortline TDI Autom. 6-Gang DSG

VW Touran Comfortline Erdgas

VW Golf Plus Comfortline TSI

Dunkelgrün met., EZ 04/2005, 105 PS, 157.343 km, Klimaautom., Sitzheizung, Freisprecheinrichtung, uvm. Euro 6.830,-

Weiß, EZ 10/2010, 150 PS, 123.012 km, Klimaautomatik, Anhängevorrichtung, Nebelscheinwerfer, uvm. Euro 13.750,-

Braun met., EZ 09/2009, 122 PS, 26.103 km, Klimaautom., Sitzheizung, Parksensoren, Mittelarmlehne uvm. Euro 12.400,-

uchtebra 2003 G n aufe jahr Wir k n ab Bau lung! h wage > Barza –

Golf Trendline FSI Dunkelgrau met. EZ 07/2005, 139.907 km, 90 PS, Benzin, Klimaanlage „Climatic“, Radio, Fensterheber elektr., ABS, usw. Euro 6.830,-

Gebrauchtwagen www.autohaus-malang.at

Hofsteigstraße 166, Hard, Tel: 05574-44310

auft Verk

Silber met. , EZ 09/2008, 136 PS, 95.807 km, Klimaautom., Navi, Parksensoren vo. hi., Tempomat, Sitzheizung, uvm. Euro 16.500,-

BMW 118d ÖsterreichPaket Weiß, EZ 03/2009, 143 PS, 87.541 km, Klimaautom., Parksensoren hi., Nebelscheinwerfer, LM-Felgen, uvm. Euro 12.400,-

Audi A6 Allroad 3.0 TDI Fleet Edition Dunkelgrau met. , EZ 12/2010, 240 PS, 104.494 km, Klimaautom., Navi, Sitzheizung, Freisprecheinrichtung, Offroadtechnik, uvm. Euro 33.800,-

Audi A6 3.0 TDI quattro Schwarz met. EZ 05/2011, 95.429 km, 245 PS, Klimaautom., Navi, Freisprecheinrichtigung, Xenon, Tempomat, Sitzheizung, Leder usw. Euro 39.900,Anzeige

Mercedes C200 T Avantgarde CDI


Donnerstag, 19. Februar 2015

68

Ein starkes Team Die Personalberater in Rankweil besetzen jedes Jahr rund 400 Stellen Das Team der Mayer Personalmanagement GmbH in Rankweil setzt sich dafür ein, dass Unternehmen die am besten geeigneten MitarbeiterInnen gewinnen und BewerberInnen die passende Stelle finden. So agieren die Berater als kompetentes Bindeglied zwischen Unternehmen und Menschen in Vorarlberg und den angrenzenden Ländern. Auf die richtige Stelle kommt es an Zu den Kunden eines Personalberaters zählen Unternehmen ebenso wie Bewerber. Letztere können sich direkt auf eine ausgeschriebene Stelle – z. B. auf ww.mayer. co.at – bewerben oder eine Initiativbewerbung schicken. In beiden Fällen werden sie vertraulich in die Mayer Datenbank aufgenommen und von ihrem Berater benachrichtigt, sobald die richtige

Stelle dabei ist. Der Service der Mayer Personalberatung ist für Bewerber und Interessenten kostenlos. Ein solides Netzwerk Für den Erfolg der Unternehmen und Bewerber setzt die Mayer Personalmanagement GmbH auf ein starkes Netzwerk an regionalen wie überregionalen Partnern. Damit jede Stelle optimal besetzt wird, sind die Personalberater

aus Rankweil auch in Liechtenstein und Süddeutschland mit Standorten vertreten. (pr)

INFO Mayer Personalmanagement GmbH Ringstraße 2, 6830 Rankweil Tel. 05522 45145 www.mayer.co.at mayer@mayer.co.at

Anzeige

Ein zuverlässiger Partner für Unternehmen Im Einsatz für ausgezeichnetes Personal unterstützt und berät das Team der Mayer Personalmanagement GmbH in Rankweil zahlreiche Unternehmen in der Industrie und im Gewerbe. Für Profit- ebenso wie für Non-ProfitOrganisationen bieten die HRBerater die richtige Expertise für das strategische, organisatorische und operative Personalmanagement.

Ein starkes Team: Die Berater der Mayer Personalmanagement GmbH in Rankweil besetzen jede Stelle mit dem am besten geeigneten Mitarbeiter.


Automarkt | Immobilien | Kleinanzeigen

Donnerstag, 19. Februar 2015

KFZ-Automarkt

WIR KAUFEN IHR AUTO • PKW • Jeeps

• Transporter • Firmenfahrzeuge

• auch Unfall • ohne Pickerl

• hohe km • ab Baujahr 2002

Suche für meine Mutter, 80 Jahre alt eine nette verlässliche Frau aus Bregenz, die zwei bis dreimal in der Woche Zeit mit Ihr verbringt. Bei Interesse bitte melden unter Tel: 0664 65 48153 ab 14 Uhr

 0676 / 94 10 080 unverbindlich · einfach · schnell

Diverses

info@kfz-ankauf.at www.kfz-ankauf.at

Star-Wahrsagerin

exakte Voraussagen. 0900-400828 EUR 1,81/min Ich brauche nur deine Stimme! Kann sagen was kommt + wann. 0900-400788. EUR 1,56/min

Kartenlegen live

Suche defekte Jura, Saeco, Trevi, DeLonghi usw. Kaffeemaschinen, Flachbildfernseher, auch mit Displayschaden, Laptops, gegen Abholung oder Ankauf 0664/9400877

Tag und Nacht erreichbar: 0900499489 EUR 1,81/min

11841

Erika 64

Die Astro Auskunft live! Wähle 11841 und verlang KARTENLEGEN. EUR 2,17/min

Mir fehlt nichts, nur die Einsamkeit plagt. Blaue Augen, ein gutes Herz, eine vollb.. Figur u. eine gute Köchin warten auf Deinen Anruf. Institut Herzklopfen 06647660673

Hellsehen live mit EVA: 0900400797 EUR 1,56/min Verlurledermantel für Herren zwischen 1,70 - 1,80 warm gefüttert zu verkaufen. Tel/SMS Abends 0699/81506619 (Auf Wunsch Foto per Email)

Witwe 73

1,58cm weibl, herzensgut, hilfsbereit u. häuslich. Liebe e. schönes Zuhause gemütl. Fernsehabende u. wünsche mir e. zärtlichen und guten Mann, gerne älter. Seniorenagentur 0664-1923060

Kaufe gerne Ihre antiken Gegenstände sowie Verlassenschaften. Tel.: 0664/1003039 freue mich auf Ihren Anruf. Kaufe alte Ansichtskarten. Beschriebene oder unbeschriebene aus Omas Zeiten. So wie alte Briefe, alte Münzen und Medaillien. Zahle Lieberhaberpreis. Tel.: 05572/52799

Bekanntschaften Handwerker i.P 78

groß, charmant mit guten Manieren. Liebe Blumen, Garten, schöne Ausflüge u. wünsche mir e. bodenständige Dame die mit mir die Zweisamkeit i. reifen Alter genießt. Seniorenagentur 0664-1923060

Julia 70

einf. hübsche Frau aus ländl. Umgebung. Bin sparsam, treu sehr zärtlich mag gerne kuscheln kann aber auch noch mit anpacken. Welcher brave Herr ist genauso einsam. Bitte melde Dich! Seniorenagentur 0664-1923060

Kleine Transportschäden:

1

12 Infrarotkabinen zum 1/2 Preis !!!

über 18.000 zufriedene Kunden - seit 1998 Infrarot - Tiefenwärme wirkt Wunder bei: Übergewicht Rücken- und Gelenkschmerzen Erkältung und grippalem Infekt Anwendungen in Schmerzkliniken

Immobilien Privater Barzahler sucht ein gebrauchtes Ein- bzw. Mehrfamilienhaus mit dem gewissen Etwas od. ein Grundstück im Raum Dornbirn/ Bregenz zum liebevollen Sanieren oder Bebauen! Schnelle und seriöse Abwicklung garantiert! T: 0664 88299008 M: d.eres@outlook.com Volksbank Immobilien Mario Jäger, Tel. Nr.: 0664 832 82 73 www. volksbank-immo.at Profitieren Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie von über 1200 Vormerkkunden! BREGENZ/HOFSTEIGGEMEINDEN: Einfamilienhaus dringend gesucht! AWZ Immobilien: Nette-Familie.at 0664/8697161 Immobilienberatung: kostenlos Lauterach: Penthouse WG. 128 m2 Nfl., HWB 39 kWh/ m2a; 2-Fam.Haus, VB 120.000 Dornbirn: schönes Doppelhaus mit 2 Wohnungen und Garten HWB 46kWh/m2a; Exkl. Einfam. Haus, Super Ausstattung, HWB 82 kWh/ m2a Feldkirch: 3-Zi.Wg. mit Terrasse; Bregenz: 3-Zi.Wg., 130.000 Lochau: Villa am See, Gfl. 1.700 m2 Weiler: Reihenhaus mit Garten, HWB 55 kWh/m2a Hard: Betriebsgrundstücke Unter www.erath-immo.at. Suche laufend Wohnungen, Häuser und Grundstücke für Vormerkkunden   Tel.  Nr. 0699/10044849 od. 05575/4708! Franz Josef Erath-Immobilien

zu verkaufen Bregenz: 2 ½-Zi.-Whg. mit ca. 68 m² Wfl., im 5. OG bequem mit Lift erreichbar, Keller und TG-Platz, EAW: 26/B, VK € 163.500,-Mobil 0664 – 85 75 750 Bregenz - Lochau: Appartement, 31,50 m² Wfl., schöner mediterraner Garten, Kellerabteil, TG Platz, in unmittelbarer Seenähe, EAW: 133/D Mobil 0664 – 85 75 750 Dornbirn – hochwertige ausstattung: kleine 3-Zi.-Whg. mit Balkon, ca. 54 m², Balkon mit Blick ins Grüne, alle Räume mit Tageslicht, Kellerabteil, TG – Platz, Bj 2003, EAW: in Arbeit Mobil 0664 – 85 75 750 Hohenems: solides Wohnhaus mit neuem Anbau ( insgesamt 3 Wohnungen) ca. 235 m² Wfl., 702 m² Grund, EAW: in Arbeit, VK € 450.000,-Mobil 0664 – 85 75 750 Hohenems - reute: der Traum jeder Familie, neuwertiges Massivhaus, ca.130 m² Wfl., 682 m² Grund, traumhafte Aussichtslage, Bj. 2012, EAW: 32/B Mobil 0664 – 85 75 750 Hohenems – Gartenfeeling: attraktives Reihenhaus ca. 106 m² Wfl., ca.120 m² Garten, überdachte Terrasse, Carport und Abstellplatz, Bj 2005, EAW: 43/B, VK € 290.000,-Mobil 0664 – 85 75 750 Hohenems: lichtdurchflutete 3-Zi.-Whg. mit ca. 75m² Wfl., Balkon, 1.OG, Kellerabteil, Carport, Bj. 2007, EAW: 30/B, hochwertige Ausstattung, VK € 225.000,-Mobil 0664 – 85 75 750 Hohenems: moderne 3-Zi.-Gartenwohnung, ca 75 m² Wfl., Terrasse 20 m², Garten 100 m², Kellerabteil, Carport, ÖKO1Standard, Fußbodenheizung, EAW: 30/B T 0664 – 85 75 750 Hörbranz: elegantes Architekten-Haus, ca. 260 m² Wfl., Bj. 2012, große Terrasse, Sauna, schöner Outdoor-Pool, Doppelgarage in Grünzonenlage, EAW: 25/A Mobil 0664 – 85 75 750 Hittisau: großzügige 4-Zi.-Whg. mit ca. 100 m² Wfl., und großer Terrasse, 1. OG mit Lift, Bj. 1980, 2010 saniert, EAW: 41/B, VK € 179.000,-Mobil 0664 - 85 75 750 Gaißau – liebevolles eigenheim: großes Wohnhaus mit ca. 178 m² Wfl.,Terrasse, Sackgassenlage, Doppelcarport, Außen-Abstellplätze, Bj 1997, am Rande der Grünzone, EAW: in Arbeit, VK € 459.000,-Mobil 0664 – 85 75 750 Lustenau - familienglück: großes Wohnhaus mit Wintergarten ca. 165 m² Wfl., 574 m² Grund, Bj. 1999, hochwertige Ausstattung, viele Extras, gepflegter Garten, Doppelgarage, Sackgassenlage, EAW: 50/B Mobil 0664 – 85 75 750

zu vermieten

1

1

Ramona 67

Frei u. ungebunden. Ich fahre noch gern Auto, verwöhne u. kuschle gern und sehne mich einfach nach e. anständigen Mann dem auch die Liebe fehlt. Ruf bitte heute noch an! Institut Herzklopfen 0664-7660673

69

Das

al!

gin

Ori

mit Orig. GW-Tiefenwärmestrahlern schnelle Aufheizzeit doppelwandig aus kanadischer Zeder Einschulung und 5 Jahre Garantie z.B. für 2 Personen statt € 4.000,-

nur € 2.000,-

Jetzt unverbindlich Fotos oder Prospekt anfordern! BTW GmbH Herr Lindner 0664 40 36 548

Dornbirn: moderne- neuwertige 3-Zi.-Whg., ca. 80 m² Wfl., Terrasse im 3. OG bequem mit Lift erreichbar, Bad mit BW, Kellerabteil, Abstellraum, Miete € 980,-- BK € 180,-- TG Platz € 50,-Mobil 0664 – 85 75 750 Sachverständige & Immobilien Bmst. H. Kapeller Liechtensteinerstraße 76, Feldkirch, Tel.: 05522/77420 www.exacting.at gegründet 1979


70

Immobilien | Arbeitsmarkt | Kleinanzeigen

Telefonkontakte Geiles Luder, 18, will harten Sex. 0930-400460. EUR 1,09/min

M u t t e r + T o c h t e r ! 0930– 580545 EUR 1,09/min

Hausfrau sucht GratisSEX 06642375812 (Tarif lt. Anbieter)

OHNE Vorspiel gleich dran 0930555188 0,88 EUR/min

ANONYM LAUSCHEN 0930-525552 EUR 0,88/min

TRIFF mich jetzt 0930-585530. EUR 1,-/min

Lauschen 0930-555155. EUR 0,88/ min

S o f o r t l i v e s e x ! 0 9 3 0–4 0 0 4 6 4 EUR 1,09/min

GEILE 18j spritzt richtig ab 0930585505 EUR 1,-/min

Oma will fi..en 0930-585545. EUR 1,09/min

Hör zu beim Sex 0930-525588. EUR 0,88/min

T-R-A-N-S-E-N 0930-720772. EUR 1,-/min

*SEX!* Komm mit mir live am Telefon: 0930-580528 (EUR 1,09/min)

Domina 0930-585522. EUR 1,09/ min

TÜRKIN kommt nackt. 0930585590 EUR 1,09/min

Jungbäuerin 0930-400713. EUR 1,-/min

Lisa treffen bei Mir oder bei Dir ohne Geld Interesse. 06641993753 (Tarif lt. Anbieter)

SEX noch heute 0930-400715. EUR 1,-/min

SMS mit DATE an 0930-400500. EUR 1,-/sms

SEXGEILE reiche Witwe 78j 0930580507 EUR 1,-/min

LAUSCH DICH GEIL 0930–525515 EUR 0,88/min

KRANKENSCHWESTER sucht Privat- Patient für Sex 0930-400477 EUR 1,-/min

Impressum Medieninhaber und Verleger: RZ Regionalzeitungs GmbH, 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Herausgeber: Reiner Kolb (rk); Geschäftsführer: Peter Bertole (ber); Leitender Redakteur: Christian Marold alle: 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Mitglied im Verband der Regionalmedien Österreichs (VRM). Firmenbuchnummer: FN 178 846 i. Firmenbuchgericht: Landesgericht Feldkirch. Redaktionelle Beiträge sind mit (red) oder dem Kürzel des Redakteurs gezeichnet, von Vereinen, Institutionen und Organisationen übernommene Texte mit (ver). Mit (pr) gezeichnete Texten sind Beiträge im Sinne von bezahlten Anzeigen. Von Parteien und Inte-ressensgruppen unabhängige demokratische regionale Wochenzeitung für den Walgau mit amtlichen Verlautbarungen der Gemeinden. Redaktion: redaktion@rzg.at Verlag: info@rzg.at

Donnerstag, 19. Februar 2015


Donnerstag, 19. Februar 2015

Kleinanzeigen | Arbeitsmarkt

71

Arbeitsplatz Vorarlberg Berufsmessen helfen bei Karriere-Entscheidungen Der Besuch einer Karrieremesse zahlt sich für Jobsuchende und Unentschlossene allemal aus. (nat). Manche Menschen wissen schon im Kindesalter, was sie einmal werden wollen. Anderen fällt diese Entscheidung etwas schwerer. Damit die Wahl nicht zur Qual wird, ist es ratsam, sich im Vorfeld gut zu informieren – zum Beispiel auf einer Berufsmesse. Diese bietet eine gute Gelegenheit, um Informationen einzuholen, aber auch für Jobsu-

Jugendliche können sich bei Jobmessen über ZukunftsbranFoto: DEZ chen informieren.

chende ist ein Besuch empfehlenswert. Denn in diesem weniger förmlichen Rahmen kann man sich einen guten ersten Eindruck

Stellenmarkt Boten u. Kurierdienste + Einkaufsfahrten aller Art. Ich erledige alles für Sie oder begleite Sie dabei. Ein freundlicher, zuvor kommender junger Mann, freut sich auf Sie. Tel: 0676/ 9654302

BODENSEE – YACHTPFLEGER/IN GESUCHT: • Spaß an Yachtpflegetätigkeit • Bodenseepatent • Fahrpraxis – Motoryacht (13 m Länge) • handwerkliches Geschick • eigener PKW Aufgabenbereiche: • Außenreinigungen der Charter-Yachten • Auftanken der Yachten • Teakholzpflege u. kleine Reparaturen • vereinzelt SkipperEinsätze f. Kundentouren

vom Arbeitgeber verschaffen. Wer sich zudem auf den Besuch der Karrieremesse gut vorbereitet, hat beste Chancen, bei den dort anwesenden Personalverantwortlichen positiv im Gedächtnis zu bleiben – Persönlichkeit, Ausstrahlung und Individualität eines Kandidaten sind für einen Personaler nämlich oft wichtiger als reine Fakten am Lebenslauf. Ebenfalls empfehlenswert ist es, die persönlichen Wunschunternehmen im Vorfeld auszuwählen, um sich so gezielt vorzustellen. Die wichtigsten Karrieremessen findet man unter: berufsinfo. at/00_all/messe.htm

Das Buch widmet sich dem wichtigsten Schritt, der anfällt, wenn wir uns in unserem Leben nicht mehr wohlfühlen: Wir müssen herausfinden, was wir wirklich wollen! Mit vielen Beispielen hilft uns Barbara Sher, zu dem zu finden, was uns Erfüllung bringt. Wie ich herausfinde, was ich wirklich will, Barbara Sher, Königsfurt Urania, 4,99 Euro

www.deinferialjob.at Promotion, Basis EUR 1.700,- / 5 Wochen, Kober GmbH. Seriöse/r Berater/in für Dildopartys gesucht. www.4lover.at, Tel. 06645090602

„de KOSTER-Schmuck“

sucht Beraterinnen! Werden Sie ein Teil der Erfolgsgeschichte in Österreich. Einfacher und attraktiver Verdienst! Kostenlose Schmuck-Kollektion, freie Zeiteinteilung! De KOSTER ist Ihr verlässlicher Partner für eine schmucke Karriere! Einschulung und aktive Unterstützung! Frau Waldner freut sich auf Ihren Anruf unter 0650/7049107, oder www.dekoster.at! Für unsere Bar in Bregenz suchen wir zum sofortigen Einstieg eine zuverlässliche inländische Reinigungskraft für ca. 25 Stunden pro Monat. Wir freuen uns über Ihren Anruf unter der Nr. 0664/8409384. Suche Nebenberufliche Mitarbeiter/innen für Inkassotätigkeit im Außendienst, Raum Dornbirn, Tel. 0664-5434083

Vollzeit ab April 2015 Bewerbungsunterlagen bitte unter Chiffre RZ-082015 an Regionalmedien Austria, Weyringgasse 35, 1040 Wien

Wie ich herausfinde, was ich wirklich will

Raumpflegerin für Ferienwohnung in Vandans gesucht. 0049/170/ 4162944 rufe zurück

Kurse|Unterricht

günstige Profinachhilfe Bregenz Römerstr. 1-3 ✆ 05574-45002

Lösung


www.billa.at

twitter.com/billa_at

facebook.com/billa.at

youtube.com/billa

-25% Exklusiv für Vorteils-Club Mitglieder.

auf frisches Geflügel

Mi., 18.2. bis Sa., 21.2.2015

Gilt auch auf Aktionspreise. Nicht mit anderen Rabatten und Bons kombinierbar.

Zu 100 % aus Österreich!

Mi., 18.2. bis Sa., 21.2.2015

2.99

Mi., 18.2. bis Sa., 21.2.2015

8.99

Frisches TruthahnBrustfleisch

für Mitglieder

1199

geschnitten

per Kilo

für Mitglieder

Landgeflügel Henderl

399

bratfertig

per Kilo

2.80

Mohren Pfiff* 0,33 Liter

Beim Kauf von 20 Flaschen statt 13.–

* Gültig in Vorarlberg.

10

20 (0,5 l 0.77)

Bresso Frischkäse

diverse Sorten, 150 g 1 Becher 2.09

ab 3 Be. je

1

39

Landliebe Sahne- oder Grießpudding

diverse Sorten, 150 g 1 Becher 0.79

ab 2 Be. je

(1 kg 9.27)

1.20

Haribo Fruchtgummi

diverse Sorten, 175 g/200 g 1 Packung 1.49

ab 2 Pkg. je

0

Ländle Bodenhaltung-Eier*

74 (100 g 0.42/0.37)

Gewkl.: Groß, Gütekl.: A 10 Stück

1 Packung 2.99

ab 2 Pkg. je

BILLIGER

2

39 (1 Stk. 0.24)

0

39 (1 kg 2.60)

2.76

BILLIGER

Römerquelle Emotion

diverse Sorten, 1 Liter 1 Flasche 1.25

ab 6 Flaschen je

0

79

Angebote gültig bis Di., 24. 2. 2015, exklusive Flascheneinsatz, ausgenommen in der BILLA box und im Onlineshop.

Preise werden kaufmännisch gerundet. Abgabe nur in Haushaltsmengen. Kein Verkauf an Wiederverkäufer. Preis in Klammern ist die gesetzliche Grundpreisauszeichnung. Statt-Preise sind unsere bisherigen Verkaufspreise.

Anzeige

BILLIGER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.