
1 minute read
EINLEITUNG
Wenn Mut und Vertrauen zur sozialen Innovation werden
Als 2008 das Land Oberösterreich überraschend die Unterstützung des Konzeptes für die offenen Technologielabore verweigerte, haben sich die Bürgermeister von Vöcklabruck und Gmunden spontan entschlossen, jeweils einen Standort für ein Otelo zu ermöglichen. Sie legten damit den Grundstein für eine Entwicklung, die sich mittlerweile weit über das Salzkammergut hinaus erstreckt, und die sich als Modell für die Gestaltung offener Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im ländlichen Raum etablieren konnte.
Advertisement
Wenn Werte zu Wert für die Region werden
Getragen durch eine Charta und ein ehrenamtliches Organisationsteam entstanden eine Vielzahl von Veranstaltungen, aktiven Gruppen und Projekten. Kreativwirtschaft, Regionalentwicklung aber auch die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Fragestellungen brachten neue Impulse für die Region und animierten andere Gemeinden, ebenfalls Otelos zu gründen.
Innerhalb von fünf Jahren entstand ein Netzwerk aus 16 Standorten in Oberösterreich, Niederösterreich, Kärnten und Deutschland, die neue Ideen und innovative Projekte austauschen und gemeinschaftlich mit den regionalen Netzwerken umsetzen. Die Kooperation zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlich aktiven Gruppen ist mittlerweile beispielgebend für andere Regionen Europas und befindet sich aktuell in Übertragung nach Italien, Spanien, Griechenland und Deutschland.
Wenn Politik nicht macht, sondern ermöglicht
Die Grundlage der Otelos sind Raum und ein Team, das auf verschiedensten Wegen Menschen einlädt, Ideen vorzustellen, mit anderen zu teilen, weiter zu entwickeln und experimentell umzusetzen. Diese Offenheit setzt voraus, dass es ein unterstützendes Umfeld gibt, das Raum kostenfrei zur Verfügung stellt und gleichzeitig keinen Ergebnisdruck ausübt. Das ist der Nährboden, worauf gänzlich Neues entstehen kann. Die Politiker der Region haben großen Weitblick gezeigt, Vertrauen bewiesen und damit eine neue Kultur des gemeinsamen Schaffens ermöglicht.
Wenn aus Aktivität und Begeisterung Wirkung entsteht
Otelos laden zum Teilen von Wissen, Erfahrungen und Ideen ein. In den letzten Jahren wurden vielfältige Veranstaltungen, Präsentationen, Radio- und Fernsehbeiträge, Projekte und wirtschaftliche Innovationen in den Otelos umgesetzt. Mehr als 100.000 Menschen nahmen bisher an Aktivitäten aller Otelos teil. Aktuell arbeiten 30 Gruppen an Projekten wie 3D-Druck-Vermittlung in Schulen, neue Formen von Landwirtschaft, Wiederbelebung von alten Handwerkskünsten wie Drechseln oder Blaudruck, Auseinandersetzung mit neuen Arbeitsmodellen und Unternehmensformen – an Themen, die Menschen bewegen und für die Zukunft des regionalen Raumes Bedeutung haben. Zusammengefasst machen Otelos Lust auf Leben in der Region, geben engagierten Menschen einen Spielraum und – eines der Hauptziele bei der Gründung – motivieren Menschen, wieder in die Region zurück zu kommen.