s11_ra113_RM Sennenhunde_por:Layout 1
20.12.2012
18:29 Uhr
Seite 11
Wer einem «Bäri» in die treuen Augen schaut, glaubt kaum, welches Schicksal Berner Sennenhunde oft erdulden müssen. Christa Kropik (46) nimmt sich mit ihrem Verein dieser Hunderasse an und sorgt für ein passendes Zuhause. Christa Kropik mit Balou, ihrem in die Jahre gekommenen Schützling.
MENSCHEN HELFEN
«Bäris» in Not
und seine Besitzer geben an, nicht mehr genügend Zeit zu haben, sich mit diesem anspruchsvollen Tier auseinanderzusetzen. Sie sind überfordert und haben es sich mit ihm anders, einfacher, vorgestellt. Er wurde nicht automatisch zur Gmüetsmoore, wie sie gedacht haben, also anspruchslos, genügsam, immer freundlich. Das ist eindeutig eine Mär», sagt Christa Kropik, «auch Berner Sennenhunde können eigensinnig sein, wenn man ihnen nicht liebevoll-konsequent Grenzen setzt und sie richtig auslastet. Wird einer verhaltensauffällig und aggressiv, melden sich die Halter bei uns.» Sie sei vom Sennenhund-in-Not-Virus angesteckt worden, als sie Balou, auch einem Notfall, auf einer Innerschweizer Alp zum ersten Mal begegnete. Er sei sechs Jahre lang angekettet gewesen und kannte nur seine Hausecke. «Er sprang spontan auf mich zu und direkt in mein Herz.» Zuhause habe sie dann festgestellt, dass er Angst vor wehenden Büschen, Velos und Joggern hatte – er war noch nie mit unserer Welt in Berührung gekommen. «Bei uns im Elsass fühlt er sich jetzt wohl und verbringt einen ruhigen Lebensabend.»
Foto: Rentsch
Lebendiger Teddy unvermindert beliebt
von Peter O. Rentsch
Warum geraten Sennenhunde in Not?
W
I
1/2013 www.regioaktuell.com
Häufiger Grund für das Scheitern einer ie kommt es, dass sich jemand ausge- Mensch-Hund-Beziehung ist beim Berner rechnet für Berner Sennenhunde en- Sennenhund: Als Welpe sieht er drollig aus, gagiert? Ist diese Rasse – fast ein Heiligtum zum Knuddeln, wird aber – ausgewachsen – in der Schweiz – wirklich in Not? Christa zum Kraftpaket mit gegen 50 Kilo. «SpäKropik, die ihren Verein von München- testens dann rächt es sich, die Erziehung stein aus leitet, erzählt Geschichten, die man fast nicht glauben mag; herzzerreissende Hundeschicksale, die einen – und die vier Powerfrauen vom Verein zuletzt – wirklich nicht kalt lassen. «Die Anzahl Hunde, die in unsere Obhut kommen, bestätigt, dass diese Hilfe notwendig ist. Täglich werden bei uns durchschnittlich zwei Notfälle gemeldet, um die Einfach herzig – der ehemalige BSiN-Notfallwelpe Bruno. wir uns kümmern müssen», sagt die engagierte Tierschütze- vernachlässigt zu haben. Der Berner ist ein rin. «Dann holen wir die Hunde ab und Hund mit Charakter, Ecken und Kanten – bringen sie vorübergehend bei Pflegefami- und kein Spielzeug.» Er sei ursprünglich lien unter, bis wir für sie einen geeigneten ein Hof- und Wachhund – und nicht nur Faneuen Platz gefunden haben. Da schauen milienhund, wie viele irrtümlich meinten. «Irgendwann funktioniert er nicht mehr, wir jeweils sehr genau hin.»
Den Schweizer Verein «Berner Sennenhunde in Not» – es gibt auch einen sehr aktiven Mutterverein in Deutschland – braucht es, um Menschen zu finden, die einen «Bäri» adoptieren wollen (und können). Bisher haben beide gemeinnützigen Vereine in den wenigen Jahren ihres Bestehens insgesamt rund 900 Sennenhunden helfen können. Eine stolze Zahl! «Das Problem wird nicht kleiner», beklagt Christa Kropik, die ihre gesamte Freizeit für den Verein einsetzt, weil weiterhin die beliebten Berner Sennenhunde gezüchtet werden. Leider auch auf Schweizer Bauernhöfen als willkommener Nebenerwerb oder im Ausland in Hundefabriken, wo die Tiere regelrecht produziert und als Billig-Welpen angeboten werden. «Die Muttertiere werden dort gehalten wie Schweine.» Auch um solche ausgebrannten Hündinnen kümmert sich der Verein. Christa Kropik berichtet von einem Fall, als eine Tierärztin gerufen wurde, um einen gesunden Sennenhund einzuschläfern. Die sagte: Gebt mir eine Minute. Innert kurzer Zeit war eine Pflegefamilie organisiert, die den Hund vorübergehend bei sich aufnehmen und versorgen wollte. «Damit war im wahrsten Sinn sein Leben gerettet, und wir konnten in aller Ruhe die passenden MenI schen für diesen Schützling suchen.»
Verein «Berner Sennenhunde in Not Schweiz» Tramstrasse 66 I 4142 Münchenstein Tel. 061 411 17 65 (Christa Kropik) www.berner-sennenhunde-in-not.ch info@berner-sennenhunde-in-not.ch Spenden sind herzlich willkommen an PC-Konto 60-671790-5
11