s23_ra615_psychiatrie:Layout 1
22.5.2015
13:56 Uhr
Seite 23
hören neben dem Chefarzt die beiden Oberärztinnen Dr. med. Dorothee Suter Müller und med. pract. Kristine Ewert. Hilfe für ältere Menschen Ruhestand und fortschreitendes Alter führen bei vielen Menschen zu Belastungen, die in psychische Störungen münden können. Der Alltag kann geprägt sein von Orientierungslosigkeit, Verlustängsten oder vermehrt auftretenden kritischen Lebensereignissen wie dem Verlust sozialer Beziehungen, Todesfällen oder einer körperlichen Erkrankung. Die Psychiatrie Baselland setzt in ihrer Privatklinik einen Schwerpunkt auf die Behandlung von psychischen Belastungen im fortgeschrittenen Lebensalter. Das breite allgemeine Behandlungsangebot wird ergänzt durch spezifische, auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten von älteren Menschen zugeschnittene Therapiebausteine und ein speziell auf ihre Lebenssituation ausgerichtetes Programm.
«Wir setzen auf das intensive Gespräch» D
Blick ins Grüne und Tierpark Die Privatklinik fördert eine ganzheitliche Gesundung dank lichtdurchfluteten und grosszügigen Räumen in warmen Farben und einer freundlichen Atmosphäre. Die 26 Betten verteilen sich auf 22 Zimmer, alle mit Blick ins Grüne. Sie sind mit Dusche und WC sowie Telefon, TV und Radio ausgestattet. Im Wellnessbad können sich die Patienten entspannen, der Fitnessraum animiert zu körperlicher Aktivität und der angrenzende Tierpark zur Bewegung an der frischen Luft. Ein professionelles Gastronomieteam sorgt für eine abwechslungsreiche Auswahl an gesundem Essen. Für persönliche Anliegen punkto Hotellerie stehen den Patienten geschulte und erfahrene Mit! arbeitende zur Seite.
Psychiatrie Baselland Bienentalstrasse 7, 4410 Liestal Tel. 061 553 53 53 ! Fax 061 553 64 50 info@pbl.ch ! www.pbl.ch/privatklinik
23
6-2015 ! !
www.regioaktuell.com
ie neue PrivatDie helle und angenehme Atmosphäre der Privatklinik der Psyklinik fördert die nachchiatrie Baselland haltige Gesundung der Patienten. in Liestal setzt zwei Schwerpunkte: die Behandlung von Menschen im fortgeschrittenen Lebensalter und von Erwachsenen jeden Alters, die an Depressionen, Lebenskrisen und Burn-out leiden. «Wir passen unsere Behandlung individuell an die Voraussetzungen und Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten an», sagt Chefarzt Prof. Dr. med. fessor Küchenhoff in der Institution veranJoachim Küchenhoff. «Dabei setzen wir auf kert hat. «Unsere seit Jahren erfolgreiche die Qualität der therapeutischen Beziehung Arbeit beruht auf einem psychotherapeuund das intensive Gespräch.» tisch ausgerichteten, beziehungsorientierten Behandlungskonzept und einer hohen Beziehungsorientierte Behandlung sozialpsychiatrischen Kompetenz», sagt Die Psychiatrie Baselland legt grosses Küchenhoff, gleichzeitig Direktor ErwachGewicht auf die intensive, geschützte und senenpsychiatrie der Psychiatrie Baselland. individuelle Psychotherapie, wie sie Pro- Zum ärztlichen Team der Privatklinik ge-
Lebenskrisen und Burn-out Einen zweiten Schwerpunkt setzt die Privatklinik bei Patienten mit Depressionen, Lebenskrisen und Burn-out. Depressionen gehören derzeit zu den häufigsten seelischen Belastungen. Für ihre Behandlung ist die Psychotherapie entscheidend. Darum steht auch hier eine intensive, aber nicht überfordernde psychotherapeutische Behandlung im Vordergrund, die den Ursachen, Auslösern und Folgen der Depression auf den Grund geht und daran arbeitet, sie zu überwinden. «Wir legen ein besonderes Gewicht auf die geschützte Einzeltherapie», sagt Professor Küchenhoff. Eine moderne und gezielte medikamentöse Behandlung ist selbstverständlich.
pr
Die Psychiatrie Baselland hat ihre bisherige Privatabteilung in Liestal zur Privatklinik mit 26 Betten erweitert. Das ärztliche Team wird von Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff geleitet. Behandelt werden auch englischsprachige Patienten.
GESUNDHEIT
Chefarzt Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff im Gespräch.