Regio aktuell 7/2016

Page 45

PR Schmerzklinik 7-16:Layout 1

27.6.2016

9:07 Uhr

Seite 45

Zur Person Prof.Dr.med.Adam Czaplinski ist seit Februar 2016 für die Schmerzklinik Basel tätig. Er ist Facharzt für Neurologie FMH und ärztlicher Leiter des Neurozentrums Bellevue in Zürich. Adam Czaplinski studierte Medizin in Danzig und Basel. Seine Ausbildung zum Neurologen absolvierte er grösstenteils in der Neurologischen Universitätsklinik in Basel. Später bildete er sich in den USA weiter und habilitierte sich nach seiner Rückkehr an der Universität Basel. Professor Czaplinski ist Autor einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen und Mitglied der Schweizerischen, Europäischen und Amerikanischen Neurologischen Fachgesellschaften.

GESUNDHEIT

Prof. Dr. med. Adam Czaplinski schätzt die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten an der Schmerzklinik Basel. Foto: Stefan Baumgartner

nicht ausreichen, kommen schmerztherapeutische Interventionen wie Infiltrationen einer Nervenwurzel in Frage. Ein grosser Vorteil ist, dass in der Schmerzklinik Basel sowohl ambulante wie auch stationäre Behandlungen möglich sind. Und bei Bedarf können wir weitere Spezialisten hinzuziehen – Rheumatologen, Schmerztherapeuten, Orthopäden. Das Konzept der Schmerzklinik Basel, in der verschiedene Fachspezialisten sehr eng und interdisziplinär unter einem Dach zusammenarbeiten, ist einmalig.

Schmerzklinik Basel

Rücken-Check-up für die Früherkennung Die Schmerzklinik Basel baut mit Prof. Dr. med. Adam Czaplinski ihre Kompetenzen bei den neurologischen Behandlungen aus. Der anerkannte Facharzt für Neurologie plädiert für die Früherkennung – zum Beispiel durch einen Rücken-Check-up.

D

www.regioaktuell.com

Hirschgässlein 11–15, 4010 Basel Tel. 061 295 89 89 ■ info@schmerzklinik.ch www.schmerzklinik.ch

pr

Welche Behandlungsmöglichkeiten bieten Sie an? Bei Rückenschmerzen genügen zumeist Medikamente oder eine Physiotherapie mit dem Ziel, dem Patienten ein Programm mit regelmässigen, systematischen Übungen anzubieten. Sollte der konventionelle Weg

Können durch die Früherkennung auch Operationen verhindert werden? Davon bin ich überzeugt. Sollte eine Operation nötig sein, hilft der Neurologe nach Absprache mit dem Patienten, den Zeitpunkt und die Indikation der Operation zu bestimmen. Dabei arbeitet der Neurologe eng mit Orthopäden und Neurochirurgen zusammen. Dazu bietet die interdisziplinär aufgestellte Schmerzklinik die besten Voraussetzungen. zen. ■

Herr Czaplinski, welche Krankheitsbilder sehen Sie als Neurologe in der Schmerzklinik Basel am meisten? Prof. Dr. med. Adam Czaplinski: Die Schmerzklinik Basel behandelt viele Pa-

tientinnen und Patienten, die zum Beispiel nach mehreren Operationen immer noch chronische Schmerzen haben. Ein Schwerpunkt sind Rückenschmerzen. Gute Erfolge erzielen wir ebenfalls bei neuromuskulären Krankheiten wie Polyneuropathie, die sich durch Brennen in den Füssen, Kribbeln und Ameisenlaufen bemerkbar macht. Patienten mit Parkinson, mit Folgeerscheinungen nach einem Schlaganfall, mit spastischen Kontrakturen oder mit chronischen und hartnäckigen Kopfschmerzen sind in der Schmerzklinik Basel ebenfalls sehr gut aufgehoben. Für die Diagnose stehen uns moderne Geräte zur Verfügung, mit denen zum Beispiel die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen werden kann.

7-2016

ie Schmerzklinik Basel ist die älteste ihrer Art in der Schweiz. Sie gehört zur Schweizer Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network (www.gsmn.ch) und ist auf die Behandlung von Schmerzen und Erkrankungen am Bewegungsapparat und den Kopfschmerz spezialisiert. Rund 30 Ärzte sowie etwa 70 medizinische Angestellte und administratives Personal kümmern sich mitten in Basel um grund- und zusatzversicherte Patienten, die unter Schmerzen leiden. Seit Februar 2016 verstärkt Prof. Dr. med. Adam Czaplinski, Facharzt für Neurologie FMH, das Ärzteteam. Im Interview betont er, dass die Früherkennung hilft, späteren Komplikationen und chronischen Verläufen vorzubeugen.

Gibt es neue Entwicklungen in der Neurologie, von denen die Patienten profitieren können? Ja. Neben neuen vielversprechenden Medikamenten, etwa gegen Multiple Sklerose, gibt es Fortschritte im Bereich der Prävention. Mit gezielten Untersuchungen der Symptome eines Schlaganfalls kann gefährlichen Situationen vorgebeugt werden. Zudem fand in der Neurologie ein Paradigmawechsel statt: Die Früherkennung wird immer wichtiger. Deshalb bauen wir hier an der Schmerzklinik Basel ein Kompetenzzentrum für Frühbehandlungen auf. Wichtig ist, den Patienten bereits zu helfen, bevor die chronischen Schmerzen beginnen – zum Beispiel mit einem Rücken Check-up. So kann in vielen Fällen späteren Komplikationen und chronischen Verläufen vorgebeugt werden, was auch Kosten spart.

45


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Regio aktuell 7/2016 by BirsForum Medien GmbH - Issuu