4 minute read

Argumente

Die Ernte der Politik

Die Politik muss oft früh Ideen sähen, damit diese einst zum Tragen kommen. Wo sehen die Lieschtler Einwohnerräte endlich oder immer noch Handlungsbedarf?

Foto: ip Foto: ip

Alexandra Muheim, SP-Fraktion

In der Sprache säen

Wir ernten, was wir säen – was wir heute entscheiden, wird uns und Generationen nach uns noch beschäftigen. Dieser Verantwortung sollten wir uns bewusst sein. Wenn heute beispielsweise in Schulbüchern immer noch meistens von Putzfrauen und Politikern, Krankenschwestern und Professoren gesprochen wird, dann können sich zukünftige Generationen immer noch nur mit Mühe von den traditionellen Geschlechterrollen lösen; und so werden wir immer noch über Lohngleichheit und faire Anstellungsbedingungen für Care-Angestellte diskutieren und es wird für Männer immer noch schwieriger sein, mit weniger Stellenprozenten zu arbeiten. Deshalb lasst uns schon heute die Samen für eine gleichberechtigte Gesellschaft säen und eine gendergerechte Sprache in allen öffentlichen Bereichen auch in Liestal anstreben.

Michael Durrer, Fraktion Grüne

Politik ist nichts für Ungeduldige

Unser politisches System hat viele Qualitäten – ein hohes Tempo gehört nicht dazu. Von der Entstehung einer Idee über die Planung bis zur Umsetzung vergehen oft Jahre. Auch der Einwohnerrat trifft manchmal Entscheidungen, deren Auswirkungen erst in Zukunft sichtbar werden. 2014 wurde im Rat eine Interpellation zur Neugestaltung der Allee eingereicht und kurz darauf ein Studienauftrag für die Arealentwicklung bewilligt. 2016 wurde das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs gekürt. Danach vergingen zwei weitere Jahre, bis dieses der Bevölkerung vorgestellt wurde. Einer der Interpellanten von 2014 ist heute Stadtpräsident, der andere ist politisch nicht mehr aktiv. Die beiden müssen sich weiterhin gedulden, bis sie am renaturierten Orisbach gemeinsam auf den neuen Stadtpark anstossen können.

Zum Goldbatzen

Ankauf Münzen und Medaillen Gold- und Silber-Schmuck

Coppola Antonio Rathausstrasse 5 4410 Liestal +41 61 901 10 00 info@goldbatzen.ch

Ihre Immobilie ist bei uns die Nummer eins! Verkauf Vermietung Beratung

Bruno Tschumi Jürg Wagner

Rosenstrasse 37a, 4410 Liestal Tel. 061 922 12 12 info@livendo-immobilien.ch www.livendo-immobilien.ch

Foto: ip Foto: ip In dieser Rubrik äussern sich die Liestaler Einwohnerratsfraktionen SP, Grüne, SVP, und CVP/EVP/glp zu einem aktuellen In dieser Rubrik äussern sich die Liestaler Einwohnerratsfraktionen SP, Grüne, SVP, inemaktuellen Thema.

Daniel Jurt, SVP-Fraktion

Späte Ernte

Im Politbetrieb ist oft vor dem «Ernten» über lange Zeiträume und mehrere Legislaturperioden hinweg «gesät» worden. Oft staunt man dann, was da heranwuchs. So auch demographisch. Bald sind nämlich gute 60 Prozent der Einwohner von Liestal Rentnerinnen und Rentner, jede sechste Person wird zudem hundert Jahre alt. Ich gehöre auch zu den Babyboomern der späten Nachkriegszeit. Damals haben unsere Eltern uns auf die Welt gesetzt, ohne zu wissen, welche Konsequenzen das 65 Jahre später für die Gesellschaft hat. So zum Beispiel Wohnen und Leben im Alter. Braucht es bald mehr Altersheime oder doch eher generationenübergreifende Siedlungen? Wie steht es um die Mobilität der Seniorinnen und Senioren, das Gesundheits- und Betreuungswesen? Die Stadt wird da sehr gefordert sein. Handeln wir doch jetzt!

Thomas Eugster, FDP-Fraktion

Mit Tunnel Bausünde beseitigen!

Noch immer erinnert uns das Viadukt der A22 über der Ergolz an die Bausünden der Vergangenheit. Das Bauwerk durchtrennt Teile der Siedlung von Liestal, lärmt die Bewohner Tag und Nacht ein und nimmt den Liestalerinnen und Liestalern wertvollen Naherholungsraum am Gewässer weg. Hier gilt es nun für zukünftige Generationen eine Verbesserung zu säen: Stossen wir die Planung an, damit die Strasse unter den Boden oder in den Berg verlegt wird. Warum denken wir nicht gleich auch die unterirdische Anbindung der Erschliessung ins Oristal an? Damit würde auch noch das Zentrum von Liestal vom Verkehr entlastet. Strassenbauprojekte dauern von der Planung bis zur Realisierung immer 2 bis 3 Jahrzehnte – nichts tun ist aber keine Option. Unsere Nachfahren werden es dereinst danken!

Yves Jenni, glp, Fraktion CVP/EVP/glp

Abfahrt in die Zukunft

Zukunft ist etwas, das uns alle beschäftigt. Gerade für mich als junge Person, ob es dabei um die berufliche, persönliche oder die politische Zukunft geht. In Liestal ist der Begriff «Zukunft» enorm aktuell. Am prominentesten wohl dabei, dass wir unseren Bahnhof in die Zukunft und immer näher in die Gegenwart bringen.

Als Einwohnerrat ist mir mit Blick in die Zukunft vor allem wichtig, dass wir uns in Liestal in den nächsten Jahren finanziell besser aufstellen können. Aber auch viele andere Ideen dürfen und müssen Platz haben. Nachhaltigkeit mit verdichtetem Bauen, effizienteren Verkehrsführungen und eine Steigerung der Attraktivität für den Veloverkehr. Ein noch lebendigeres Stedtli und nicht zuletzt Parkplätze, welche mehr und mehr unter dem Boden verschwinden müssen.

This article is from: