
3 minute read
Digital und nachhaltig Zukunft sichern
Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, ihren Platz in einer digitalen Welt zu finden, steigt der Nachhaltigkeitsdruck an. Dies mag auf den ersten Blick unterschiedliche Ziele haben. Oft befähigt jedoch erst die digitale Transformation, nachhaltig zu handeln, während die Nachhaltigkeit der digitalen Transformation einen weiteren Sinn gibt.
Werden Digitalisierung und Nachhaltigkeit synergetisch betrachtet, kann dies ungeahnte Potenziale erschließen. Die Kunst liegt darin, eben dieses Potenzial im Rahmen einer Twin Transformation zu entfachen. Diese bündelt die transformatorischen Kräfte von Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf Augenhöhe, sie forciert entsprechende Anstrengungen und Belohnungen im gleichen Maße. EY und das Fraunhofer und Sinngeber für den digitalen Wandel dienen. Nachhaltigkeit gibt der digitalen Transformation einen Gestaltungsrahmen. Sie kann als Sinngeber für eine fortwährende Veränderungsbereitschaft wirken und helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Advertisement
Twin Transformation und ihre allumfassenden Handlungsfelder
Die Handlungsfelder erstrecken sich nicht nur auf vermeintliche Kernbereiche wie IT oder Produktion. Beispielsweise beeinflussen Einkauf und Logistik die Verfügbarkeit, Qualität und Nachhaltigkeit von Produkten. Digitale Technologien können die Lieferkette und die dort entstehenden Emissionen transparent machen und somit den ersten Schritt zur Reduktion leisten. Im Vertrieb ermöglichen sie innovative Serviceangebote. Es ist somit essenziell, die Twin Trans
Silvana Hinsen ist Managerin bei EY im Bereich Technology. Parallel promoviert sie an der Universität Bayreuth zum Thema „Kontinuierliche Wandlungsfähigkeit von Unternehmen im Rahmen der digitalen Transformation“.

Twin-Transformation-Kompass
Institut für Angewandte Informationstechnik FIT haben eine Studie zur Twin Transformation erarbeitet, die Unternehmen unterstützen soll. Diese wird gerade in einer zweiten Auflage aktualisiert und erscheint in Kürze.
Twin Transformation zur Nutzung von Synergien
Während die digitale Transformation Wachstum oder Profitabilität im Fokus hat, priorisiert der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ökologische und soziale Ziele. Die nähere Betrachtung zeigt: Unternehmen können Synergien heben, wenn die Stärken der beiden Transformationen zum Vorteil füreinander genutzt werden.
Während die Digitalisierung der Hebel für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen ist, kann die Nachhaltigkeitstransformation als Chance formation als ganzheitliche Transformation zu verstehen und zu leben.
Twin-Transformation-Kompass als Orientierungshilfe
Die Idee einer doppelten Transformation kann auf den ersten Blick aufwendig und undurchsichtig wirken. Unser TwinTransformationKompass zeigt mehr als 20 relevante Handlungsfelder. Er hilft Unternehmen zu erkennen, wo, was und wie umgesetzt werden kann.
Aufgrund der Verknüpfungen und Hebelwirkungen dürfen die einzelnen Handlungsfelder nicht separat betrachtet werden. Die größten Hebel für eine effiziente Twin Transformation bieten Datentransparenz und analyse, nachhaltige KI Anwendungen und die Weiterbildung der Mitarbeitenden.
Holger Wilkens ist Partner bei EY. Er verantwortet den Bereich Technology Transformation in Deutschland. Den Schwerpunkt seiner Beratung bilden die strategischen und transformativen Potenziale von Digitalisierung und Technologie auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen.

Beide stehen beispielhaft für die Autoren der Studie. Diese entstand in enger Kooperation mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des FraunhoferInstituts für Angewandte Informationstechnik FIT.
IT als Katalysator für alle Twin-Transformation-Handlungsfelder www.ey.com/de_de/transformationrealized
Die IT ist bei der Twin Transformation der Schlüssel zum Erfolg, da andere Unternehmensbereiche wie Logistik, Beschaffung oder Personal nur mithilfe digitaler Technologien erfolgreich transformiert werden können. Die in der Studie identifizierten Handlungsfelder der IT, wie ökologische Rechenpower, Open Source, Datentransparenz und Analyse oder nachhaltige KIAnwendungen, dienen daher als Startrampe für alle weiteren Missionen.
Twin Transformation als Sprungbrett für weitere Multitransformationen Unternehmen, die erfolgreich einen Wandel durchlaufen, profitieren von einem Schatz an Fähigkeiten und Kenntnissen, die sie für künftige Aufgaben stärker und souveräner machen. Sie trainieren ihren Transformationsmuskel.
Effizientes Projektmanagement, hohe Reporting und Transparenzstandards oder Kommunikationskompetenzen sind zentral für erfolgreiche Weiterentwicklungen. Ebenso wichtig ist eine Arbeitskultur, die Veränderungen und Denkanstöße begrüßt und annimmt.
Manuela Roßbach, Geschäftsführende Vorständin von Aktion Deutschland Hilft
Als Unternehmen ein Zeichen zu setzen und soziale Verantwortung zu übernehmen zahlt sich aus! Denn Ihre Hilfe kommt Menschen in Not direkt zugute – und gleichzeitig stärken Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Immer mehr Unternehmen unterstützen Hilfsprojekte auf vielfältige und kreative Weise – zum Beispiel mit Spendenaktionen und Sammlungen. In humanitären Notsituationen ist das unendlich wertvoll. Die Zusammenarbeit mit renommierten Hilfsorganisationen bietet dabei großartige Chancen.
Liebe Leserinnen und Leser des Handelsblatts, an unserer Seite können Sie entscheidend zu überlebenswichtiger Nothilfe und wirksamer Katastrophenvorsorge in Krisengebieten beitragen. Helfen und spenden Sie nachhaltig – lassen Sie uns noch heute zu starken Partnern werden!
Gemeinsam können wir Leid lindern und Leben retten. Mein besonderes Anliegen: Unterstützen Sie Menschen aus der Ukraine, die infolge des Krieges auf der Flucht sind. Oder helfen Sie Menschen, die bei den Erdbeben in der Türkei und Syrien alles verloren haben.
Herzlichen Dank für Ihr großartiges Engagement. Ich freue mich sehr, Sie an unserer Seite zu wissen.
Ihre
Unternehmen helfen: Starke Partner in der humanitären Hilfe

Aktion Deutschland Hilft ist Ihr starker Partner für unternehmerisches Engagement. In dem Bündnis haben sich mehr als 20 Hilfsorganisationen zusammengeschlossen. Bei Krisen und Katastrophen leisten sie weltweit Hilfe – gemeinsam, schnell und e ektiv. Und Projekte zur Katastrophenvorsorge verhindern Leid, noch bevor es geschieht.
Ihr unternehmerisches Engagement und die langjährige Erfahrung der Hilfsorganisationen: Das sind großartige Voraussetzungen, Menschen in Not nachhaltig zu unterstützen.
Gerne beraten wir Sie persönlich und nden die passende Kooperationsmöglichkeit für Sie – kontaktieren Sie uns noch heute!
Wir beraten Ihr Unternehmen individuell und persönlich
E-Mail: marketing@Aktion-Deutschland-Hilft.de
Telefon: 0228 242 92-420
So können Sie als Unternehmen helfen
• Unternehmensspende zu besonderen Anlässen
• Spendensammlung oder Bene zveranstaltung
• Förderung eines konkreten Hilfsprojekts
Spendenkonto
DE62 3702 0500 0000 1020 30 www.Aktion-Deutschland-Hilft.de/csr
KOMMENTAR