
3 minute read
Entlastung für das gesamte Klinikpersonal
from Gesundheit 4.0
by reflexverlag
KRANKENHAUSORGANISATION | VON ANDREA VON GERSDORFF
Mittels Digitalisierung können Prozesse im Krankenhaus beschleunigt und Ressourcen eingespart werden. Die Potenziale sind umso größer, je stärker einzelne Anwendungen miteinander verknüpft werden. Auch für die Gesundheit der Patienten hat das Vorteile.
Advertisement
hinweisen – in die App kann er seine Daten direkt eingeben und eine Terminanfrage an das Krankenhaus stellen. Ist alles geklärt, checkt der Patient digital im Krankenhaus ein und verfügt gleichzeitig über ein eigenes Patientenportal.
Die Klagen der Krankenhausmitarbeiter sind nicht neu: zu viel Bürokratie und Leerlauf, zu wenig Zeit für die Patienten. Angesichts des Fachkräftemangels dürfte sich daran in nächster Zeit nichts ändern. Dabei sind interne Aufgaben
Auch die Entlassung kann beschleunigt werden. Zumeist muss dafür eine Reihe von Dokumenten unterschrieben und bereitgestellt werden. Ist eine digitale Unterschrift in das Patientenportal eingebunden, erhalten Patienten alle Dokumente über das Portal, können diese digital unterschreiben und direkt zurücksenden. Auch der Arztbrief kann so hinterlegt werden. Und: Sobald ein Bett frei geworden ist, kann dies über das digitale Bettenmanagement erfasst und zugeteilt werden kann. Doch Betten können auch anhand von prognostizierten Verweildauern für Neuaufnahmen eingeplant oder kurzfristig an die Notaufnahme abgetreten werden.
Jederzeit informiert
Mit der digitalen Aufnahme verbunden ist die elektronische Patientenakte (ePA), die Ärzte und Pflegepersonal jederzeit einsehen können. Im Idealfall ist sie mit dem behandelnden Fach- oder Hausarzt verknüpft und ermöglicht diesem den direkten Zugriff. Ebenso lässt sich die Sicherheit der Arzneimitteltherapie verbessern. Denn als Ergänzung zur digitalen Pflege- und Behandlungsdokumentation kann eine Entscheidungsunterstützung, das digitale Medikationsmanagement, implementiert werden, sodass mögliche Fehler bezüglich Kontraindikationen, Dosierungsfragen oder auch Wirkstoffinteraktionen vermieden werden. Für das medizinische Klinikpersonal ist so insgesamt eine bessere und entspanntere Versorgung der Patienten möglich. Die Patienten oder deren Angehörige wiederum sind durch den Zugriff auf das Patientenportal jederzeit gut informiert. Gleichzeitig mit der Digitalisierung muss allerdings für die Sicherheit der sensiblen Patientendaten gesorgt werden, damit diese unter keinen Umständen in die Hände Dritter gelangen, die sie dann selbst nutzen, offenlegen oder gar zum Kauf anbieten könnten.
im Krankenhaus vielfach Routinen, die sich wie in anderen Branchen auch digital schneller und zuverlässiger erledigen lassen.
Aufnahme von zu Hause aus
So reduzieren digitale Patientenaufnahme und Entlassungsmanagement den Arbeits- und Zeitaufwand aller Mitarbeitenden deutlich. Schon der überweisende Arzt kann den Patienten auf die Möglichkeit der Terminvereinbarung per App
Bei der Behandlung und Überwachung von Patienten helfen Mixed-Media-Anwendungen.
Digitales Aufnahme- und Entlassmanagement
Werbebeitrag – Produktporträt Die Patientenaufnahme ist in Kliniken, medizinischen Versorgungszentren und Arztpraxen ein zentraler, aufwendiger Prozess. Er bindet Personal sowie Ressourcen, die an anderer Stelle dringend benötigt werden. Dazu stellen die steigenden Kosten zum Betrieb der Einrichtungen und das generelle Thema Fachkräftemangel akute Herausforderungen dar. Zugleich wird mit der Novellierung des Krankenhauszukunftsgesetzes die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen vorangetrieben. Gesetzliche Auflagen wie die Einrichtung von Patientenportalen für ein digitales Aufnahme- und Entlassmanagement nach §19 KHSFV bringen die Krankenhäuser in Zugzwang. Mit einer digitalen Self-ServiceLösung lassen sich Abläufe in der Aufnahme automatisieren, etwa das Einchecken zum Termin via QR-Code, der bereits vorab online gebucht wurde, und die Eigenanamnese via Formulareingabe. Ein stationäres Patiententerminal bietet zugleich Zugang zum Patientenportal sowie zu ePA, eMP, VSDM, Notfalldatenmanagement im Rahmen der Telematikinfrastruktur. Ebenso lassen sich weitere Patientenservices wie Wegeleitung, Patientenaufrufsystem oder die Bezahlung von Wahlleistungen integrieren. Das Patiententerminal, eine Lösung des führenden Kioskanbieters eKiosk GmbH in Partnerschaft mit namhaften Software- und Technologieanbietern, sowie Integratoren aus dem E-HealthBereich sorgen für eine Automatisierung des Aufnahmeprozesses. Über entsprechende Schnittstellen können die Terminalanwendungen nahtlos an vorhandene Krankenhausinformationssysteme (KIS) beziehungsweise Praxisverwaltungssysteme (PVS) angebunden werden.
www.patiententerminal.de

