5 minute read

DAN FRANCISCO

Next Article
PACIFIC FLOATERS

PACIFIC FLOATERS

Trial-Ass Daniel „Danny“ MacAskill, 37, aus Schottland ist Spezialist für unmögliche Bike-Tricks. Doch sein Videoprojekt in San Francisco brachte ihn an seine Grenzen: Es kostete ihn fünf Jahre und eine Kniescheibe. Und dennoch: „Es war jede Träne wert.“

Fahrradkette

„Okay, es ist vielleicht nicht der schwierigste Trick, auf einer klobigen Kette zu fahren, aber es sieht toll aus. Weil wir nur ein knappes Zeitfenster hatten und an der Location viele Touristen unterwegs sind, fuhren wir schon ganz früh hin. Es war auf jeden Fall sehr cool, die Fort-Point-Ketten sind eine berühmte Sehenswürdigkeit in San Francisco.“

Die Wucht der Schlucht

"Die Idee des Films war es, die schönsten Orte zu besuchen und unter dem Motto ‚Postkarte aus San Francisco‘ miteinander zu verbinden. Diese berühmte Ansicht von Nob Hill ist eine davon. Aber mein Hauptanliegen war natürlich, die coolsten Bike­Trails zu fahren, die ich finden konnte."

Danny MacAskill war elf Jahre alt, als er vom rechten Weg abkam. Und auch vom linken. Und mit seinem ersten Trial-Bike lieber abseits der Fahrradwege fuhr. Nicht ahnend, dass er 13 Jahre später damit zum Superstar werden würde. Für sein Video „Inspired Bicycles“ verwandelte er 2009 die Stadt Edinburgh in seinen ganz persönlichen Funpark – und schuf einen der ersten BikeClips, auf die das Internet viral abgefahren ist. 39 Millionen Menschen sahen den Film auf YouTube. Das Besondere an dem 37-Jährigen: Der Schotte widersetzt sich den Gesetzen der Schwerkraft und vollführt auf zwei Rädern Kunststücke, die eigentlich unmöglich sind. Mal fährt er auf einer Panzerkanone, ein anderes Mal balanciert er über einen Windmühlenflügel oder fährt auf einem rollenden Heuballen. Geht nicht? Gibt’s nicht für Danny. „Ich möchte in meinen Filmen etwas zeigen, was noch keiner gemacht hat“, sagt der Profi.

Sein aktueller Film heißt „Danny MacAskill: Postcard from San Francisco“. Die Dreharbeiten begannen bereits 2017 – aber am zweiten Drehtag rutschte Danny bei einem Trickversuch aus und brach sich die Kniescheibe. Es dauerte fünf Jahre, bis er vollständig genesen nach Kalifornien zurückkehrte, um zu beenden, was er angefangen hatte.

Die schottische Trial­Bike­Legende Danny MacAskill durchkämmte Frisco.

San Francisco genießt vor allem in der BMX- und Skateboard-Szene einen beinahe mythischen Status, viele legendäre Videos wurden hier aufgenommen. „Ich habe viel Zeit damit verbracht, nach den richtigen Plätzen zu suchen. Mittlerweile kenne ich außerhalb Großbritanniens wohl keine Stadt so gut wie Frisco“, sagt Danny.

„Wenn man für alles offen ist, sieht man in jeder Ecke Potenzial.“ Er fertigte eine lange Liste mit möglichen Locations an, und nachdem davon etwa 40 ausgewählt worden waren, beantragte er bei der Stadtverwaltung die Drehgenehmigungen, was sich ziemlich schwierig gestaltete. Einige wurden abgelehnt, andere waren nur für eine begrenzte Zeit und zu ungewöhnlichen Tageszeiten zugänglich.

Die Herausforderung: Die Schauplätze lagen zum Teil weit über die Stadt verstreut. Das Team konnte also nicht mal eben so den Ort wechseln, wenn ein Trick nicht klappte. Danny musste sich zusammenreißen, und das oft vor Schaulustigen. „Wenn man versucht, etwas zu machen, was man noch nie zuvor getan hat, kann man leicht mehrere Tage dafür brauchen, obwohl es am Ende nur zehn Sekunden im fertigen Film sind. Ich hatte nicht berücksichtigt, wie es ist, mit Drehgenehmigungen zu filmen, die einem nur vier Stunden Zeit geben, um einen Trick zu lernen.“

Am Ende steht allen Schwierigkeiten zum Trotz ein großartiger Bike-Film – und eine Liebeserklärung an San Francisco. Danny rutscht, springt und fährt durch die Stadt und zeigt dabei typische Sehenswürdigkeiten von einer neuen Seite. Oder wer hätte bei der Gefängnisinsel Alcatraz je an einen Abenteuerspielplatz gedacht? Eigentlich könnte Danny nach fünf Jahren nun endlich mal das Rad abstellen und die Beine ausschütteln. Aber er beschäftigt sich schon mit neuen Plänen: „ Anstatt darüber nachzudenken, was ich bisher erreicht habe, denke ich an die Dinge, die mir entgangen sind.“

„ An jeder Ecke lauern Möglichkeiten – wenn du für alles offen bist.“

Danny MacAskill, 37, über die Suche nach der Herausforderung

Brettspiel

„China Beach ist ein unbekannter, aber sehr cooler Teil der Stadt. Der Drop vom Pfeiler war richtig heikel. Ich musste aus zwei Meter Höhe auf diesem dünnen Brett landen. Dabei durfte ich mein Vorderrad nicht senken, sonst wäre ich über den Lenker gekippt und im Holzstapel gelandet.“

DER JAIL-TRAIL

„Alcatraz ist ein seltsamer Ort. Man bekommt ein bedrückendes Gefühl, wenn man die Zellen sieht. Gleichzeitig ist es eine Touristenattraktion. Ich habe viel Zeit auf schottischen Inseln verbracht, auf Verteidigungsanlagen aus beiden Weltkriegen. In gewisser Weise fühlte es sich hier also an wie zu Hause.“

Zeitensprung

„Das war im Freizeithof von Alcatraz. Der Trick war simpel: ein Sprung auf die Rail und dann runter in den Hof. Es war schon sehr cool, an diesem geschichtsträchtigen Ort zu fahren. Es gibt einen Clip mit dem Skateboarder Mark ‚The Gonz‘ Gonzales, der auch hier aufgenommen wurde.“

Alarmstufe Rot

„An einem so legendären Ort wie Alcatraz wollte ich etwas Cooles machen, nämlich einen Frontflip. Die Stufen waren gerade hoch genug dafür. Aber bei diesem Versuch platzte mir dann das Hinterrad, und ich stürzte auf den Rücken. Zwei Tage später musste ich noch mal kommen, um den Trick zu vollenden.“

Blumig Im Abgang

„Für diesen Frontflip Bonk musste das Team eigens ein kleines Blumenbeet anlegen. Erst visualisierte ich meinen Plan am Notizblock. Ich habe eine Liste von Tricks, die ich alle aufschreibe und mit kleinen Strichmännchen illustriere – denen ich dann nacheifere.“

Der komplette Clip „Danny MacAskill: Postcard from San Francisco“ plus Bonusmaterial zu den Dreharbeiten: redbull.com

This article is from: