3 minute read

Ist Agilität die Lösung oder nur ein Hype?!

Derzeit ist Agilität wohl einer der meistgenannten Begriffe in der Unternehmenstransformation. Fast jeder hat inzwischen seine eigene Interpretation, was Agilität bedeutet und wie man sie im Unternehmen ein- und umsetzen sollte. Ist es für den einen nur ein Hype, gehen andere so weit, dass die Projektleitenden, die «früher» den Wandel mittels Projekten umsetzten, heute gar nicht mehr benötigt werden.

Hier wäre ein etwas differenzierterer Blick angebracht, da neben der Agilität auch Robustheit für ein Unternehmen erfolgsrelevant ist. Nur ein robustes Unternehmen kann agil arbeiten!

Transformation im Unternehmen

Agiles Vorgehen beim Change-the- Business-Prozess ermöglicht den Unternehmen einen viel direkteren und somit schnelleren Weg von der Strategie zur operativen, wertsteigernden Umsetzung. Viele Unternehmen arbeiten im Projektalltag bereits erfolgreich agil und nutzen trotzdem noch nicht das gesamte Potenzial, vor allem in Bezug auf die engmaschige und direkte Zusammenarbeit der Entwicklungsteams mit dem oberen Management. Eine szenariobasierte Strategie mit einem adaptiv geführten Projektportfolio hilft hier, die bestehenden Hierarchiestufen zu durchbrechen und den anvisierten Mehrwert stringent zu verfolgen.

Two-Speed-Ansatz

In den meisten Unternehmen werden neben Softwareentwicklungsprojekten zahlreiche andere Vorhaben verschiedenster Art umgesetzt, die vom Management gesteuert und von der Organisation bewältigt werden müssen. Viele Unternehmen haben aufgrund ihrer IT- Vergangenheit noch grosse, komplexe und stark mit anderen Applikationen vernetzte IT-Systeme, die nicht sofort abgelöst werden können, oder ihre Applikationen sind organisatorisch in alten Strukturen gefangen. Im Weiteren besteht die Welt nicht nur aus IT-Vorhaben. Bau-, Reorganisations- und Beschaffungsprojekte haben ihre eigenen effizienten Abwicklungsmodelle, die gezwungenermassen nicht mittels agiler Methoden umgesetzt werden können. Der Two-Speed-Ansatz im Sinne eines «Projektmanagements der zwei Geschwindigkeiten» ermöglicht dem Management, Projekte mit Weitsicht zu realisieren.

Projektleitung 5.0 – der agile Leader im Unternehmen

Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass es beim agilen Vorgehen keine Projektleitung mehr braucht. Entscheidend ist, ob die Produktentwicklung kontinuierlich agil oder projektorientiert-agil erfolgt. Hierbei handelt es sich um völlig verschiedene Logiken der Produktentwicklung: Bei Ersterer braucht es tatsächlich keine Projektleitung mehr, da ein Entwicklungsteam permanent und kontinuierlich ein Produkt releasebezogen entwickelt.

Bei der projektorientiert-agilen Entwicklung hingegen muss aufgrund der «Einmaligkeit» zuerst ein qualifiziertes Set-up vom Team bis hin zur Entwicklungsumgebung erstellt werden, bevor effektiv mit der agilen Produktentwicklung gestartet werden kann. Insbesondere bei komplexen Vorhaben erfordert diese Einmaligkeit eine erhöhte Koordination rund um das Entwicklungsteam. Hier wird eine «moderne» Projektleitung, die «Projektleitung 5.0», eingesetzt. Diese Projektleitung 5.0 lebt die agilen Werte, indem sie die agilen Praktiken konsequent einsetzt. Sie muss auch imstande sein, alle Projektabwicklungsmodelle einzeln oder in Kombination adaptiv einzusetzen. Diese moderne Projektleitung entwickelt sich in den Unternehmen zum wichtigen Erfolgsfaktor des «Agile Leaders».

In seinen Managementseminaren und dem neuen Buch zeigt Bruno Jenny die Optimierungsmöglichkeiten, wie Unternehmensstrategien agil noch wirkungsvoller umgesetzt werden können.

Das Buch zum Thema Bruno Jenny «Strategien agil umsetzen», jetzt vorbestellen, Publikation im 3. Quartal 2022 beim Verlag: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, ISBN 978-3-7281- 4107-1

Zum Autor: Bruno Jenny realisiert und begleitet seit über 30 Jahren verschiedene strategische Projekte bei international tätigen Versicherungs-, Bank- und Industriekonzernen sowie Verwaltungen. Er gilt als anerkannter Innovationsberater für effiziente und wirkungsvolle Strategieumsetzung.

SPOL AG Sihlbruggstrasse 3 6340 Baar Tel.: +41 (0)41 747 30 60 info@spol.ch www.spol.ch