2 minute read

Neue Kernkompetenzen gefragt

Nur wer Veränderungen als Chance für sich selber erkennt und sich darauf einlassen kann, ist in der Lage, in der digitalen Transformation eine aktive Rolle zu übernehmen.

Veränderungen in der Arbeitswelt sind schon länger erkennbar. Sie wird zunehmend brüchig und funktioniert je länger je weniger so, wie wir uns das gewohnt sind. Dinge sind häufig nicht mehr nur kompliziert, sie werden komplex. Die Digitalisierung ist Treiber und Ermöglicher einer raschen Veränderung in der Gesellschaft und Arbeitswelt. Sie sorgt dafür, dass sich Abläufe verändern und dank Automatisierung beschleunigen oder Routinetätigkeiten durch Algorithmen übernommen werden. Im Gegenzug entstehen neue Anforderungen an Mitarbeitende: vernetzt denken und handeln, interne und externe Kunden besser verstehen oder in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten. Führungskräfte sehen sich dadurch ebenfalls mit veränderten Anforderungen an ihre eigene Rolle konfrontiert. Es ist nicht mehr so einfach, konkrete Aufträge zu formulieren, die Zielerreichung zu überprüfen und Verbesserungen anzuordnen. Vielmehr müssen Mitarbeitende befähigt werden, selber zu erkennen, wo welches Problem mit welchem Vorgehen gelöst werden muss. Damit das gelingt, braucht es Stärkung und Freiraum darin, Dinge anders zu denken und neue Ansätze zu verfolgen.

Damit dieser Wandel gelingen kann, lohnt es sich, auf folgende Kernkompetenzen zu setzen:

Systemisches Denken

Mit ganzheitlicher Betrachtung können etwa dank der Digitalisierung clevere Automatisierungsschritte vorgenommen werden, damit die Effizienz und Effektivität im System gesteigert werden können. Es benötigt dazu unternehmerisches Denken und Handeln im Zusammenspiel mit den Kund:innen.

Arbeitsverhalten

Mitarbeitende bewegen sich selbstgesteuert und arbeiten am und im System. Es wird verlangt, dass mit Imperfektion umgegangen werden kann. Pragmatismus und Augenmass sind in einer dynamischen Welt gefragt.

Prozessdenken

Mit Verständnis für den Gesamtprozess können die besten Lösungen für die eigenen Arbeiten in diesem Prozess verstanden und im Team beste Lösungen umgesetzt werden. Für solche Lösungen wird auch ein Verständnis von Daten und Datenflüssen benötigt.

Methodenkompetenzen

Mit den für die heutige Arbeitswelt erprobten Methoden und Modellen werden umsetzbare Lösungen gefunden.

Leadership

Die Arbeit in neuen Arbeits- und Organisationsformen erfordert einen Kulturwandel. Eigene Denk- und Handlungsmuster müssen hinterfragt werden. Es benötigt eine vertrauensvolle, laterale, wertebasierte Führungskultur.

SKILLTRAINER.CH: Unter www.skilltrainer.ch hat die KV Business School Zürich diverse Bildungsformate und Events geschaffen, welche die Entwicklung der aktuell benötigten Skills gezielt fördern.