Juni/Juli Ausgabe FOYER

Page 6

Seite 6

F OY E R  – MAINFRANKEN THEATER WÜRZBURG

Juni/Juli 2015

Vom Fluch der Flucht Jugendliche entwickeln ein Stück von aktueller Brisanz s Stephan Drehmann | V Falk von Traubenberg

Menschen, die im Mittelmeer ertrinken, Schmierereien an den Wänden von Asylbewerberheimen, aufgebrachte Pegida-Demonstranten – Flucht und Zuflucht sind 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder zu einem zentralen Thema in Europa geworden. Die Anzahl der Flüchtlinge wird dabei als Problem wahr-

genommen, das es zu lösen gilt. Das Schicksal des Einzelnen scheint dabei zugleich unglaublich weit von der deutschen Alltagswirklichkeit entfernt. Dass dieser Schein trügt, haben die zehn Mitglieder des Jugendclubs „Enter Stage – Play“ bei den Recherchen für ihr neues Stück schnell herausgefunden. „Es

ist nicht immer die konkrete physische Vertreibung, die uns zu Flüchtlingen werden lässt, aber jeder kennt das beklemmende Gefühl, vor etwas davonlaufen zu müssen“, resümiert Simone Rupp, die den Jugendclub leitet. Die Nachwuchsschauspieler haben sich dem Thema angenähert, indem sie eigene Erfahrungen

reflektierten, sei es die Fahrerflucht, die Flucht vor der Verantwortung, die Flucht aus der Gemeinschaft. „Stets lässt der Fliehende ein Stück von sich selbst zurück, und die Angst vor dem Scheitern ist sein ständiger Begleiter“, so die Leiterin. Die Gruppe hat außerdem Geschichten über Verfolgung und Migration aus ihrem Umfeld zusammengetragen. Eine Teilnehmerin erfuhr bei einem Praktikum in der Flüchtlingshilfe, wie sehr die meisten Asylbewerber darunter leiden, dass sie sich nur schwer verständlich machen können. Ein anderer fand bei seinen Nachforschungen heraus, dass sich seine Großeltern im amerikanischen Exil kennengelernt haben. Aus diesen Erlebnissen und Erzählungen ist mit (Zu)Flucht ein Stück entstanden, das die verschiedenen Facetten von Flucht, Entwurzelung, Heimatlosigkeit und Neuanfang zusammenführt. „Fast alle Szenen und Texte haben die Jugendlichen selbst verfasst“, erklärt Simone Rupp. Auch die Bühnenumsetzung sei in der Gemeinschaft entwickelt worden. Dabei wurde die Gruppe von Schauspieler und Ensemblemitglied Alexander Hetterle unterstützt, der Simone Rupp mit Sprechtraining, Improvisations- und Schauspielübungen zur Seite stand. „Wir haben uns am Anfang der Spielzeit überlegt, was „Enter Stage – Play“ zum aktuellen Spielzeitmotto KRIEG UND FRIEDEN beitragen kann und sind uns sehr schnell einig gewesen, dass wir uns mit dem Thema Flucht beschäftigen wollen“, berichtet Alexander Hetterle.

info

Engagierte Jugendliche bei der Probenarbeit: Sie setzen Geschichten über Verfolgung und Migration aus ihrem Umfeld in Szene.

Im Rahmen der Schultheatertage 2015 Titel (Zu)Flucht | eine Produktion des Jugendclubs „Enter Stage – Play“ | Team Simone Rupp, Alexander Hetterle, Veronica Silva-Klug, Anika Wieners, Stephan Drehmann  Premiere 03. Juli 2015 | 20.00 Uhr | Kammerspiele sowie 08. und 11. Juli 2015 | 20.00 Uhr Kammerspiele

Konzert sucht Patenschaft Musikpädagogische Angebote des Philharmonischen Orchesters Würzburg für Kinder und Jugendliche s Beate Kröhnert | V Makoto Sudo

Ein außergewöhnliches Konzert gestalteten die Jugendlichen der 10. Klasse des Matthias-GrünewaldGymnasiums am 27. Juni 2013 und initiierten damit das Patenklassenprojekt, das einen festen Bestandteil in der Reihe der Jugendkonzerte des Philharmonischen Orchesters Würzburg bildet. Hier gibt es Konzertformate für alle Geschmäcker und Altersklassen: Bei den Kinderkammerkonzerten fiebern Kinder ab drei Jahren bei musikalischen Geschichten über Superhelden und Cowboys mit; die Familienkonzerte für Kinder ab fünf Jahren bieten den Erstkontakt mit einem großen Orchester und die Jugendkonzerte ergänzen den Musikunterricht im Klassenzimmer mit dem Erlebnis von Live-Musik. Die Themen und Konzepte sind ebenso vielfältig wie die Musik selbst. Und seit das Pilotprojekt zum Patenklassenkonzert so große Begeisterung und Nachhaltigkeit mit sich brachte, sind Schulklassen nun seit zwei Jahren eingeladen, ganz tief in die Welt des Theaters

und der klassischen Musik einzutauchen. In Kostüm und Maske treten die Mutigen als Moderatoren und Nachwuchsschauspieler vor bis zu 740 Zuschauern im Großen Haus des Mainfranken Theaters auf. Diesem Ruf folgte auch die komplette sechste Jahrgangsstufe des Dag-Hammarskjöld-Gymnasiums, die mit ihrer Lehrerin Therese Gaillard und Konzertdramaturgin Beate Kröhnert dem sinfonischen Märchen Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew einst neues Leben einhauchten. Die kreative Ausgestaltung eines solchen Konzerts kann dann eben auch bedeuten, dass die Schüler redaktionell in Erscheinung treten. Bei Peter und der Wolf wurden daher für den Programmfolder Texte geschrieben, es wurden Bilder gemalt und Kreuzworträtsel zur Nachbereitung angefertigt. Die Konzertpräsentation durch Gleichaltrige kam beim jungen Publikum sehr gut an und auch die Bühnendebütanten waren geradezu euphorisiert. Vom Theaterfieber gepackt werden daher Ende Juli 2015 Adrian,

Junge Nachwuchsmusiker bereiten sich auf das Konzert vor und proben Seite an Seite mit den Profimusikern des Philharmonischen Orchesters Würzburg.

Sebastian, Payam, Nina, Kira, Romina, Louisa, Kim und die Mitschüler der Klasse 7b auf die Bühne des Mainfranken Theaters zurückkehren. Ende Mai begannen die Vorbereitungen zum neuen Projekt, das sich mit den berühmten Komponisten Wolfgang Amadé Mozart, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven beschäftigen wird. Ebenso spannend wie ein Konzert, das von Jugendlichen für Jugendliche mit Spielszenen und Moderationen aufgearbeitet wird, ist eines, bei dem sich zu den Profis des Philharmonischen Orchesters musizierfreudige Jugendliche gesellen. Auch das wird es im Juli geben, wenn die Initiative „Ohren auf! in concert“ mit gleich zwei Konzerten am 3. und 4. Juli aufwartet. Auch hier gibt es viele junge Musiker, die wiederholt dem Aufruf folgten. Daneben haben sich beim Casting am 9. Mai viele neue Nachwuchsmusiker für die Probenphase empfohlen. Wir freuen uns auf spannende Konzerte!

info

Titel 5. Jugendkonzert „Von Hexen und Zauberern“  Termin 03. Juli 2015 | 11.15 Uhr | Großes Haus Titel 2. Familienkonzert „Von Hexen und Zauberern“  Termin 04. Juli 2015 | 17.00 Uhr | Großes Haus Paul Dukas Der Zauberlehrling | Paul Creston Konzert für Marimba | Antonín Dvorˇák Die Mittagshexe Sinfonische Dichtung op. 108 Marimba Josef Treutlein | Dirigent Enrico Calesso Schülerinnen und Schüler aus Würzburger Schulen | Philharmonisches Orchester Würzburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.