Die vorliegende Studie will das Innovationspotential sozialunternehmerischer Ansätze in der beruflichen Weiterbildung sichtbar machen. Da sich solche Ansätze bisher noch auf vereinzelte Vorreiterbeispiele begrenzen, arbeitet die Studie zudem Gelingensfaktoren für eine breitenwirksame Skalierung derselben heraus. Sie stellt eine Orientierungshilfe für Sozial- wie auch Wirtschaftsunternehmen dar, die neue Wege in der beruflichen Weiterbildung gehen wollen. Denn, so unsere These, nur durch transsektorale Zusammenarbeit und neue Formate kann berufliche Weiterbildung in der digitalen Transformation gelingen.