Die Praxisprojekte im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt erfreuen sich nach 10 Jahren inzwischen stetig wachsender Beliebtheit. Das gilt für Studierende wie für teilnehmende Schulen. Neben der praktischen Mentoring-Tätigkeit der Studierenden werden die Einsätze im Rahmen eines Begleitseminars auch reflektiert und aufgearbeitet.
In der Hausarbeit von Julia Katharina Kettler wird nicht nur exemplarisch die Vielfalt der Chancen sondern auch der Herausforderungen deutlich. Die Arbeit zeigt darüber hinaus, welche Relevanz einer gründlichen Reflexion zukommt, einerseits des Mentors in der täglichen Praxis vor Ort, andererseits durch den Erfahrungsaustausch des Teams im Seminar.
Die Stiftung dankt Frau Kettler sehr herzlich für die Möglichkeit der Publikation ihrer Arbeit.